Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Nochmal, nach etwas mehr Nachdenken.

Am Freitag, 19. September 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Grundsaetzlich sind verschiedene Tricks denkbar, wie man verhindern
 koennte, dass man allzuviel loeschen muss. Man koennte versuchen, die
 neue Lizenz als eine similar license zu definieren im Sinne der
 CC-BY-SA, dann koennte man einen fliegenden Wechsel machen. Man koennte
 alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb von 2 Monaten
 widersprichst, werten wir das als Zustimmung. Man koennte postulieren,
 dass bestimmte Aenderungen keine ausreichende Schoepfungshoehe haben, um
 einen eigenstaendigen Urheberrechtsanspruch zu begruenden, und daher
 keine Zustimmung eingeholt werden muss.

Und du (oder die Foundation) gibt jedem Datenverwerter schriftlich, dass diese 
Trcks absolut legal sind oder werauchimmer jegliche Rechtsstreitigkeiten 
diesbezüglich übernimmt?
Wohl nicht.


 Letzten Endes wuerde aber auch die Loeschung aller Daten von Leuten, die
 wir nicht erreichen koennen, uns nicht umbringen. 

Und wäre wohl das einzig wirklich legale Vorgehen.


 Dieses Vorgehen wuerde - und wieder schmunzle ich beim Schreiben - auch
 eine gewisse Doppelzuengigkeit der Hardcode-Share-Alike-Verfechter zum
 Vorschein bringen. Von denen behaupten naemlich einige heute folgendes:
 Wenn ich, der ich erklaert habe, dass alle meine Beitraege PD sind,
 einen Briefkasten an eine Strasse zeichne, so ist dieser Briefkasten
 keineswegs PD - er ist ja ein abgeleitetes Werk aus der Oertlichkeit der
 Strasse! Diese Argumentation wuerde jedoch in letzter Konsequenz
 bedeuten, dass schon ein *einziger* Node von irgendjemandem, der nicht
 mehr erreichbar ist, dazu fuehren muesste, dass wir eine ganze Stadt
 loeschen muessen. - Wuerde natuerlich niemand machen, ist klar, aber das
 zeigt halt auch, dass diese Theoriekonstrukte nichts taugen.

Nein, das würde dann bedeuten, dass ich die Straße neben diesem einen bösen 
Punkt einfach nochmal tracken muss um zu verifizieren dass sie eben nicht von 
dem Punkt abgeleitet ist sondern aus einer anderen Datenquelle stammt. Meist 
wird das durch online oder offline vorhandene GPS-tracks ohne Mehraufwand 
möglich sein.


  Ist ja schön dass es ein relicensing geben soll. Aber dennoch ist es mit
  der momentanen Lizenz nicht eindeutig legal, OSM für irgendwas zu
  benutzen ohne *alle* Autoren zu nennen.
 Die Messlatte eindeutig legal willst Du nicht wirklich anlegen. 

Äh, doch!
Also ja, ich sprach von nicht eindeutig legal, was nicht bedeutet dass das 
gegenteilige Vorgehen eindeutig legal ist.

Aber wenn es eine Möglichkeit gäbe, unsere Daten eindeutig legal weiter zu 
nutzen, dann wäre das IMHO sehr viel sinnvoller als wenn es diese Möglichkeit 
nicht gibt.


 Denn 
 ich kann Dir verraten, dass Du die OSM-Daten dann unter keinen
 Umstaenden nutzen duerftest, selbst *wenn* Du alle Autoren nennst. Der
 Grund ist, dass wir in Europa die Datenbank-Richtlinie haben (eine Art
 Copyright fuer Sammlungen von nicht einzeln geschuetzten Objekten).
 Bei strenger Auslegung koennte diese Datenbank-Richtlinie auf OSM
 Anwendung finden; Du wuerdest also vom Besitzer der Datenbank eine
 Erlaubnis zur Nutzung brauchen. 

Die regelung gilt nicht nur bei strenger auslegung sondern sicherlich auch 
jetzt schon.
Nur ist es durch diverse Statements ziemlich eindeutig, dass die 
OSM-Foundation als Betreiber der Datenbank dieses Recht erteilt (mit Nennung 
von OSM als Quelle).


 Jeder macht's trotzdem und denkt nicht drueber nach. Aber wenn Du den
 Anspruch hast, dass alles 100% stimmen muss...

Naja, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Ich finde man sollte sich drüber 
im Klaren sein was man mit den Daten machen darf und was nicht.

Attribution-Lizenzen haben schon so viele freie Projekte umgebracht.


Um es mal so zu sagen:
Bei anderen freien Projekten kann ich mir den Sourcecode schnappen und einen 
Fork machen. Das gibt z.B. die GPL her, da ich dann die Software lediglich 
wieder unter GPL stellen muss. 

Bei OSM kann man keinen Fork machen. Man kann nicht einfach die Datenban 
kkopieren und ein neues, freies Projekt machen bei dem man mit anderen diese 
Daten weiter verbessert. Man müsste immer OpenStreetMap als Quelle angeben.
Ein potenzieller Nutzer eines geforkten Projekts müsste (und schon fängt auch 
bei der OpenDataLicense das gezeter an) vermutlich beide Quellen nennen. 

Gruß, Bernd

-- 
Ein Kreis ist überall rund -
auch an den Ecken.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Und du (oder die Foundation) gibt jedem Datenverwerter schriftlich, dass 
 diese 
 Trcks absolut legal sind oder werauchimmer jegliche Rechtsstreitigkeiten 
 diesbezüglich übernimmt?

Nein. Ein absolut legal gibt es sowieso nie. Nicht bei OpenStreetMap, 
nicht im sonstigen Leben. Das weisst Du selber.

Ich koennte mir allerdings durchaus vorstellen, dass ein gewerblicher 
Anbieter sowas mal macht, dass er eine Art Versicherung verkauft: 
Kaufen Sie die OpenStreetMap-Daten von mir, und ich gebe Ihnen 
schriftlich, dass Sie genau dies und jenes damit machen duerfen, und ich 
uebernehme saemtlichen rechtlichen Aerger, wenn sich jemand beschwert - 
so hat ja AFAIK RedHat eine Zeit Lang Linux an gewerbliche Nutzer 
verkauft, indem sie sozusagen eine wenn SCO Euch verklagt, nehmen wir 
das auf uns-Garantie dazugelegt haben.

Bloss habe *ich* keine Lust auf die Verhandlungen mit der 
Rechtsschutzversicherung ;-)

 Letzten Endes wuerde aber auch die Loeschung aller Daten von Leuten, die
 wir nicht erreichen koennen, uns nicht umbringen. 
 
 Und wäre wohl das einzig wirklich legale Vorgehen.

Verabschiede Dich von diesem wirklich legal-Gedanken. In der Welt der 
GIS-Rechte gibt es so wenig Rechtssicherheit, so viele Unterschiede 
zwischen verschiedenen Laendern und so wenig bereits durchexerzierte 
Verfahren - es kann immer irgendjemand etwas gegen Dich konstruieren. Du 
hast mal einen Falk-Plan benutzt, um Deine Mapping-Tour zu planen, Du 
hast auf Google Maps geguckt, wo noch ein Dorf ist, das es bei OSM nicht 
gibt? Macht sicher jeder von uns, aber *niemand* wird Dir schwarz auf 
weiss geben, dass das 100% legal ist.

Wenn Du 100% legal suchst, dann geh Haekeldeckchen haekeln. Ach nee, 
da koennte ja jemand ein Copyright auf das Muster haben ;-)

 Nein, das würde dann bedeuten, dass ich die Straße neben diesem einen bösen 
 Punkt einfach nochmal tracken muss um zu verifizieren dass sie eben nicht von 
 dem Punkt abgeleitet ist sondern aus einer anderen Datenquelle stammt. Meist 
 wird das durch online oder offline vorhandene GPS-tracks ohne Mehraufwand 
 möglich sein.

Wenn man eine 100% legal-Messlatte anlegen wollte, dann waere das ganz 
bestimmt kein Zuckerschlecken, denn nicht nur die direkt benachbarten 
Strassen waeren betroffen, und auch die Attributierung muesste 
unabhaengig nachgeprueft werden - man muss u.U. wirklich grossflaechig 
neu mappen.

 Die Messlatte eindeutig legal willst Du nicht wirklich anlegen. 
 
 Äh, doch!
 Also ja, ich sprach von nicht eindeutig legal, was nicht bedeutet dass das 
 gegenteilige Vorgehen eindeutig legal ist.
 
 Aber wenn es eine Möglichkeit gäbe, unsere Daten eindeutig legal weiter zu 
 nutzen, dann wäre das IMHO sehr viel sinnvoller als wenn es diese Möglichkeit 
 nicht gibt.

Was genau ist denn eindeutig legal? Es wird immer einen Spinner geben, 
der Dich wegen irgendwas verklagen kann. Das ist etwas, womit Du leben 
musst. (Es gibt Spinner, die schon den einen oder anderen Beitrag von 
mir oder Dir hier in der Liste als Beleidigung zur Anzeige gebracht 
haetten - nur als Beispiel.) Die Welt ist viel zu komplex, als dass Du 
dich immer korrekt verhalten koenntest. Neulich hat jemand auf 
legal-talk geschrieben, dass es Laender gibt, die praktisch per 
Verfassung selbst alle Rechte an den Geodaten des Landes fuer sich 
beanspruchen. Wir hier in Europa moegen darueber schmunzeln, aber wenn 
Du eine Firma bist, die OSM-Daten einsetzt, und dein Buero in diesem 
Land ploetzlich gepfaendet wird, weil die CC-BY-SA dort halt nichts 
gilt, dann ist es mit dem Schmunzeln auch vorbei.

Bei Geodaten ist es sehr schwer, das eindeutig legal schon in einem 
einzigen Land fuer ein gegebenes rechtliches Umfeld zu definieren. Das 
merkst Du auch daran (http://de.wikipedia.org/wiki/Rechte_an_Geodaten), 
dass es selbst in Deutschland zum Teil widerspruechliche Gerichtsurteile 
gibt. Wenn man es dazu noch weltweit will oder sich gar gegen moegliche 
Gesetzesaenderungen in Burma absichern will, ist es voellig aus.

 Nur ist es durch diverse Statements ziemlich eindeutig, dass die 
 OSM-Foundation als Betreiber der Datenbank dieses Recht erteilt (mit Nennung 
 von OSM als Quelle).

Ah, ziemlich eindeutig. Damit kann man arbeiten, das gefaellt mir 
besser als eindeutig legal.

Ziemlich eindeutig ist zum Beispiel auch, dass die Nennung von 
OpenStreetMap als Quelle reicht, anstatt der 60.000 Namen. 
Schliesslich macht das Projekt es selbst so, und wenn irgendeiner was 
dagegen haette, haette er es ja inzwischen laengst mal sagen koennen.

 Bei OSM kann man keinen Fork machen. Man kann nicht einfach die Datenban 
 kopieren und ein neues, freies Projekt machen bei dem man mit anderen diese 
 Daten weiter verbessert. Man müsste immer OpenStreetMap als Quelle angeben.

Bzw. die 60.000 Namen, wenn man meint, das waere notwendig. (Allein die 
Feststellung der 60.000 ist uebrigens extrem schwierig. Das aktuelle 
Planet File enthaelt nur 20.906 verschiedene Namen, und 

Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Frederik Ramm schrieb:
Man koennte alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb 
von 2 Monaten widersprichst, werten wir das als Zustimmung.



Das halte ich für die wohl beste Möglichkeit, das Problem zu beseitigen. 
Die Frage ist natürlich, ob das rechtens ist, aber da stellt sich dann 
wieder die Frage, ob die Leute, die innerhalb von zwei Monaten nicht 
reagieren und das dann erst merken noch wirkliches Interesse an ihren 
Daten haben. Außerdem muss man bedenken, dass früher oder später die 
Daten eh überarbeitet werden.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:
Ich habe aber vor, künftig auf Nachfragen zu Ist das sicher legal, wenn ich 
darauf mein business aufbaue, muss ich wirklich nur sagen »kommt von OSM«? 
nicht mehr antworten: Ja, das ist wirklich so.


Ich frage mich immer wieder, wo das Problem liegt. Sind einige Deutsche 
wirklich so verbissen? Meinem persönlichen Rechtsverständnis reicht die 
Angabe kommt von OSM völlig. Wenn ich mih dann wirklich für die 
Autoren interessiere, kann ich ja jederzeit die Daten genau betrachten.


Ich finde es äußerst bedenklich, dass zur Zeit immer mehr dieser 
Rechts-Hanskasper hier auftauchen und das Projekt mies machen. Sind wir 
hier, um eine freie Weltkarte zu erstellen und dabei Spaß zu haben, oder 
um irgendwelchen Hobby-Juristen neues Futter zu schenken? Ihr habt 
solche Probleme.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Samstag, 20. September 2008 15:39 schrieb André Reichelt:
 Frederik Ramm schrieb:
  Man koennte alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb
  von 2 Monaten widersprichst, werten wir das als Zustimmung.

 Das halte ich für die wohl beste Möglichkeit, das Problem zu beseitigen.
Das sehe ich anders.

 Die Frage ist natürlich, ob das rechtens ist, aber da stellt sich dann
 wieder die Frage, ob die Leute, die innerhalb von zwei Monaten nicht
 reagieren und das dann erst merken noch wirkliches Interesse an ihren
 Daten haben. 

Es muss ein Verfahren sein, was Wasserdicht ist, wenn nur eine Person seine 
Mailadresse geändert hat, und dies OSM nicht mitgeteilt hat, wäre es schon 
hinnfällig. Auch ist ein Schweigen in der Regel eben keine Zustimmung, das 
ist im geschäftlichen Umfeld glaub ich anders. 
Wenn mir jemand unaufgefordert eine Zeitung in den Briefkasten steckt, muss 
ich dafür nicht die Abo-Gebühren bezahlen, sondern der Versender müsste vor 
Gericht nachweisen, das ich einen Vertrag unterschrieben habe.

Einzige Ausnahme sind  IMHO: Gerichtlicher Mahnbescheid und andere behördliche 
Bescheide.

 Außerdem muss man bedenken, dass früher oder später die 
 Daten eh überarbeitet werden.

Ja, die Frage die dabei kaum zu beantworten ist, ab wann verliert der 
Urspüngliche Urheber seinen Schutz-Status?

z.B. jemand verschiebt eine Autobahn um 100m nach rechts (wie ist das mit dem 
Ursprünglichen Autor, hat der noch Schutzrechte)

Auch das Löschen könnte im Sinne der Datenbankrichtline unter Schutz stehen.

z.B. gibt es 10 Kneipen in einem Stadtteil. Jemand überprüft diese und stellt 
fest, das es zwei nicht mehr gibt. Er löscht diese. Die Karte sieht nun 
anders aus.

Ich denke wir sollten diese Probleme denen überlassen, die sich damit 
beschäftigen wollen. Und dafür gibt es ja eine eigene OSM Liste.
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
André Reichelt schrieb:
 Ich finde es äußerst bedenklich, dass zur Zeit immer mehr dieser
 Rechts-Hanskasper hier auftauchen und das Projekt mies machen. Sind wir
 hier, um eine freie Weltkarte zu erstellen und dabei Spaß zu haben, oder
 um irgendwelchen Hobby-Juristen neues Futter zu schenken? Ihr habt
 solche Probleme.

Das ist wie bei anderen Prjekten, deren Ziel es ist, ein freies X zu
erstellen: Wenn man sich keine Gedanken zur rechtlichen Situation macht,
war man vieleicht da, um eine freies X zu erstellen, hat aber dann ein
nichtfreies X erstellt. Oder ein freies X, das der Lizenz wegen nicht
mit freien Y und Z kompatibel ist, so daß niemand das freie X verwenden
kann und die ganze Arbeit nochmal gemacht werden muß.

Philipp


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
 Man koennte alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb 
 von 2 Monaten widersprichst, werten wir das als Zustimmung.
 
 Das halte ich für die wohl beste Möglichkeit, das Problem zu beseitigen. 
 Die Frage ist natürlich, ob das rechtens ist

Es wird viele Leute geben, die behaupten, dass es nicht rechtens sei; es 
kaeme letzten Endes auf einen Versuch an. In manchen Laendern - 
besonders denen mit starkem Praezendenzrecht - ist es durchaus ueblich, 
sich in solchen Situationen probehalber selbst zu verklagen, um ein 
Gerichtsurteil herbeizufuehren, auf das man sich spaeter stuetzen kann. 
Andererseits wurde eine Bestaetigung durch ein Gericht in 
Grossbritannien der Rechtssicherheit in Deutschland nicht unbedingt viel 
nuetzen.

In manchen Laendern gibt es explizite Regelungen zu der Frage, was zu 
tun ist, wenn man den Urheber eines Werkes nicht zwecks Erteilung einer 
Erlaubnis erreichen kann. Bei Deutschland bin ich mir nicht sicher, ich 
glaube, aber wir haben sowas nicht...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 20. September 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Ziemlich eindeutig ist zum Beispiel auch, dass die Nennung von
 OpenStreetMap als Quelle reicht, anstatt der 60.000 Namen.

Echt?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetMap_License
| What this means to you (and this isn't legal advice) is basically you can do
| what you like with the data, so long as you mention the original creator and
| anyone else can do the same with anything you produce  

Also ich finde »original creator« bin bei meinen Einträgen ich und nicht 
OpenStreetMap. Es ist mit dieser Lizenz-Erklärung sogar eher eindeutig 
andersrum, oder?


 Schliesslich macht das Projekt es selbst so, und wenn irgendeiner was
 dagegen haette, haette er es ja inzwischen laengst mal sagen koennen.

SCO hätte auch schon Jahre vorher das mal äußern können aber es macht halt 
viel mehr her, wenn es wirklich große in der Branche gibt, die die eigenen 
Daten missbrauchen und damit Geld verdienen.
Was würde es einem streitgewillten OSM-User denn bringen wenn er sich jetzt 
auf die Foundation stürzt? Evtl ne außergerichtliche einigung (weil's vor 
Gericht nichts zu holen gäbe) und die Löschung seiner Edits.

Wenn es aber mal breit verteilt Navis mit OSM-Daten gibt, dann ist endlich mal 
Geld im Spiel und eine Lizenzverletzung kostet dann richtig Geld.

Wenn ich es auf sowas anlegen würde, würde ich glaub schon noch ein bisschen 
warten. :-)


  Bei OSM kann man keinen Fork machen. Man kann nicht einfach die Datenban
  kopieren und ein neues, freies Projekt machen bei dem man mit anderen
  diese Daten weiter verbessert. Man müsste immer OpenStreetMap als Quelle
  angeben.
 Bzw. die 60.000 Namen, wenn man meint, das waere notwendig. 

Hm. Andere Baustelle.

Ich sprach von dem Status, in den die Lizenz überführt werden soll. Auch dann 
soll es weiterhin eine Attribution-Lizenz geben, wenn ich das richtig 
verstanden habe. Also ist OSM auch dann unforkbar, was mir nach wie vor nicht 
besonders gefällt.

Nicht weil ich grade einen Fork vorbereiten würde, aber es sollte immer die 
Möglichkeit geben für Leute die meinen es besser zu können. Dass die Daten 
frei bleiben ist mir wichtig, dass überall OSM als Quelle dran steht, nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Prüde Menschen haben eine schmutzige Fantasie.
  -  Jonathan Swift (ir. Schriftsteller, 1667-1745)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
André Reichelt wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
 Man koennte alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb 
 von 2 Monaten widersprichst, werten wir das als Zustimmung.
 
 
 Das halte ich für die wohl beste Möglichkeit, das Problem zu beseitigen. 
 Die Frage ist natürlich, ob das rechtens ist, aber da stellt sich dann 
 wieder die Frage, ob die Leute, die innerhalb von zwei Monaten nicht 
 reagieren und das dann erst merken noch wirkliches Interesse an ihren 
 Daten haben. Außerdem muss man bedenken, dass früher oder später die 
 Daten eh überarbeitet werden.

Ich vorab zu ganz unkompliziert find ich den nachfolgenden Vorschlag 
auch nicht, aber könnte man vielleicht eine Zusatzklausel einfügen, daß 
Mitarbeiter am Projekt ihre Kontaktdaten pflegen und in angemessener 
Zeit (z.B. imho auszulegen als 3 Versuche jeweils mit 4 Wochen Abstand?) 
kontaktiert werden können sollten? Wenn dies nicht mehr der Fall ist, 
würden sie automatisch einer Übertragung ihrer Rechte an die 
Foundation zustimmen, die dann (natürlich im Optimalfall in ihrem Sinne) 
handeln würde. So könnte man vermeiden, daß Leute unmittelbar alle 
Rechte abtreten müssen aber bei Nichterreichbarkeit dennoch die Daten 
irgendwie verwendet werden können.
Würde es dafür dann Sinn machen ggf. weitere Kontaktdaten (alternative 
Emailadressen, Telefonnummern, postalische Adressen o.ä.) zu sammeln? 
Vielleicht gibt es ja jemanden mit einer gmx-Adresse als primäre 
Kontaktstelle, die er tatsächlich in 5 Jahren nicht mehr hat und da auch 
nicht mehr dran denkt? (Sehen wir mal von den Leuten ab die eigene 
Domains haben und diese auch vermutlich ein Leben lang behalten möchten.)

   sn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Neufeind wrote:
 könnte man vielleicht eine Zusatzklausel einfügen, daß 
 Mitarbeiter am Projekt ihre Kontaktdaten pflegen und in angemessener 
 Zeit (z.B. imho auszulegen als 3 Versuche jeweils mit 4 Wochen Abstand?) 
 kontaktiert werden können sollten?

Man kann sich gegen alle Eventualitaeten abzusichern versuchen. Aber 
das, was die Leute unterschreiben, wenn sie sich einen Account holen, 
wird immer laenger, und schon bald wird irgendjemand vor Gericht 
argumentieren koennen, dass der Benutzer nicht ausreichend prominent auf 
die Folgen seines Durchklickens aufmerksam gemacht wurde...

 Würde es dafür dann Sinn machen ggf. weitere Kontaktdaten (alternative 
 Emailadressen, Telefonnummern, postalische Adressen o.ä.) zu sammeln? 

Meines Erachtens treibst damit nur die Buerokratie und den 
Verwaltungsaufwand in die Hoehe, ohne dass wir wirklich einen Schritt 
weiterkommen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Stefan Neufeind wrote:

 Ich vorab zu ganz unkompliziert find ich den nachfolgenden Vorschlag
 auch nicht, aber könnte man vielleicht eine Zusatzklausel einfügen, daß
 Mitarbeiter am Projekt ihre Kontaktdaten pflegen und in angemessener
 Zeit (z.B. imho auszulegen als 3 Versuche jeweils mit 4 Wochen Abstand?)
 kontaktiert werden können sollten? Wenn dies nicht mehr der Fall ist,
 würden sie automatisch einer Übertragung ihrer Rechte an die
 Foundation zustimmen, die dann (natürlich im Optimalfall in ihrem Sinne)
 handeln würde. So könnte man vermeiden, daß Leute unmittelbar alle
 Rechte abtreten müssen aber bei Nichterreichbarkeit dennoch die Daten
 irgendwie verwendet werden können.

Abgesehen von den Einwänden von Frederik Ramm: Das würde in Bezug auf die
bis jetzt eingegeben Daten auch nichts mehr nützen.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Grade las ich diesen Artikel über das neue Buch mit Wikipedia-Artikeln:
http://www.pro-linux.de/news/2008/13212.html
Daraus folgender Satz:
| Ein Kuriosum ist sicherlich, dass die Namen aller 90.000 an den Artikeln
| beteiligten Autoren auf 27 Seiten am Ende des Lexikons aufgeführt sind. 

Wikipedia-Artikel stehen unter GNU FDL. GNU FDL und CC-by-sa sind, so verstehe 
ich das, für einen Daten-Nutzer aussagengleich (obwohl leider nicht 
zueinander kompatibel).

Das bedeutet dann doch, dass ein OSM-Datenverwerter ebenso alle Autoren nennen 
müsste, die jemals an einem Way oder Node etwas herumgedoktort haben...

Das ist übrigens auch ein Punkt, bei dem ich bei OSM schon lange eine 
definitive Aussage suche: die Lizenz sagt:
| You must attribute the work in the manner specified by the author or
| licensor 

In den Lizenzangaben des Wikis steht:
| What this means to you (and this isn't legal advice) is basically you can do
| what you like with the data, so long as you mention the original creator 
| [...] 

Okay, das ist eindeutig, original creator ist also der, der das Objekt 
erstellt hat. Was ist mit den Korrektoren?
Was ist wenn ich eine Straße nachmale und dann die alte lösche? Keiner wird je 
herausfinden dass ich nicht der original creator bin...


Im Wiki steht dann auch unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Open_Data_License
| There has been much confusion about attribution requirements and we believe
| it is possible that, under CC-BY-SA, individual contributors could insist on
| attribution.  

Na Danke. Dass unsere Lizenz nicht optimal ist, wusste ich mittlerweile, aber 
dass die jeden auf juristisches Glatteis führt, der die Daten benutzt ist 
schon sehr behämmert... :(

Also ja, natürlich wird kaum jemand danach fragen und ich kann mir auch 
vorstellen, dass ein relicensing unter einer zu cc-by-sa inkompatiblen Lizenz 
irgendwann gemacht werden muss ohne dass alle Leute da explizit zustimmen. 
Aber legal ist das alles nicht und vor allem: Es sollte so schnell wie 
möglich passieren damit man neue Arbeit schon unter irgend eine andere Lizenz 
stellen kann.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn du kritisiert wirst, dann mußt du irgendetwas richtig machen.
Denn nur derjenige wird angegriffen, der den Ball hat.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Rotbarsch
Zitat von Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:

 Daraus folgender Satz:
 | Ein Kuriosum ist sicherlich, dass die Namen aller 90.000 an den Artikeln
 | beteiligten Autoren auf 27 Seiten am Ende des Lexikons aufgeführt sind.


 Das bedeutet dann doch, dass ein OSM-Datenverwerter ebenso alle   
 Autoren nennen
 müsste, die jemals an einem Way oder Node etwas herumgedoktort haben...

Das einer es macht - und auch noch kurisoerweise - heißt ja nicht  
zwingend, dass alle es machen müssen.

 Na Danke. Dass unsere Lizenz nicht optimal ist, wusste ich mittlerweile, aber
 dass die jeden auf juristisches Glatteis führt, der die Daten benutzt ist
 schon sehr behämmert... :(

 Also ja, natürlich wird kaum jemand danach fragen und ich kann mir auch
 vorstellen, dass ein relicensing unter einer zu cc-by-sa inkompatiblen Lizenz
 irgendwann gemacht werden muss ohne dass alle Leute da explizit zustimmen.

Sie werden (siehe unten)

 Aber legal ist das alles nicht und vor allem: Es sollte so schnell wie
 möglich passieren damit man neue Arbeit schon unter irgend eine andere Lizenz
 stellen kann.

Siehe bitte auch  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetMap_License ,  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Open_Data_License
und http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Open_Data_License/Timeline


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 19. September 2008 schrieb Rotbarsch:
  Das bedeutet dann doch, dass ein OSM-Datenverwerter ebenso alle
  Autoren nennen
  müsste, die jemals an einem Way oder Node etwas herumgedoktort haben...
 Das einer es macht - und auch noch kurisoerweise - heißt ja nicht
 zwingend, dass alle es machen müssen.

Ja, es klingt kurios. Aber die Lizenz erfordert eben dieses und ich denke 
nicht, dass der Verlag mal eben Lust hatte 27 Seiten für nen schlechten Gag 
zu verschwenden.


  Also ja, natürlich wird kaum jemand danach fragen und ich kann mir auch
  vorstellen, dass ein relicensing unter einer zu cc-by-sa inkompatiblen
  Lizenz irgendwann gemacht werden muss ohne dass alle Leute da explizit
  zustimmen.
 Sie werden (siehe unten)

Erinnert sich noch jemand an das Mozilla-Relicensing?
Die haben jahrelang alle Contributers zusammen gesucht. Und dann irgendwann 
code rausgeworfen von dem die Autoren nicht mehr auffindbar waren.

Und bei OSM ist es nochmals bedeutend einfacher etwas beizutragen als bei 
Mozilla-Code.

Ich tippe drauf, dass 50% aller OSM-user und vermutlich immernoch ein 
riesiger Teil derer die mal was editiert haben sich nie wieder einloggen 
werden.

Was ist mit frühen Edits deren Accountinhaber weg ist? Es müssen ja alle 
Objekte gelöscht werden, die von jemandem angelegt wurden, der nicht 
zustimmt. Weil der Edit anlegen die Basis für alle weiteren Edits ist. :)


  Aber legal ist das alles nicht und vor allem: Es sollte so schnell wie
  möglich passieren damit man neue Arbeit schon unter irgend eine andere
  Lizenz stellen kann.
 Siehe bitte auch
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetMap_License ,
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Open_Data_License

Die beiden habe ich in meinem Posting zitiert. Ich pflege zu lesen was ich 
zitiere.


 und http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Open_Data_License/Timeline

Time requirement 1-2 weeks, by the end of September 2008

Also jetzt. :)
Ja, Details vermutlich auf der legal-Liste, in die Tiefe interessiert es mich 
auch nicht...

Ist ja schön dass es ein relicensing geben soll. Aber dennoch ist es mit der 
momentanen Lizenz nicht eindeutig legal, OSM für irgendwas zu benutzen ohne 
*alle* Autoren zu nennen.

Das nur als Quintessenz für Presse-Anfragen, habe ich bisher falsch verstanden 
gehabt und auch falsch weiter gegeben. 

Gruß, Bernd

-- 
Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.
  -  Konfuzius


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Ist ja schön dass es ein relicensing geben soll. Aber dennoch ist es mit der
 momentanen Lizenz nicht eindeutig legal, OSM für irgendwas zu benutzen ohne
 *alle* Autoren zu nennen.

 Das nur als Quintessenz für Presse-Anfragen, habe ich  
bisher falsch
 verstanden gehabt und auch falsch weiter gegeben.

Ich zitiere aus:

http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2007- 
December/035571.html

Gregory Maxwell gmaxwell at gmail.com
Sat Dec 1 20:50:38 UTC 2007
[quote on]

3) Speaking of 'attribution', the Creative Commons cc-by and
by-sa licenses at version 2.5 and beyond contain a serious
issue with their attribution.  The attribution clauses in
these licenses reads, in part,

If you distribute, publicly display, publicly perform, or
publicly digitally perform the Work or any Derivative Works
or Collective Works, You must (...) provide, reasonable to
the medium or means You are utilizing: (i) the name of the
Original Author (...), and/or (ii) if the Original Author
and/or Licensor designate another party or parties (...)
(through) terms of service or by other reasonable means

So these by-attribution licenses don't actually provide
attribution if a service provider specifies  so in their
terms of service.  Jamesday (en User:Jamesday), a Wikimedian
old-schooler, wrote a lot about this back when these terms
came out.

Obviously the issue of attribution for collective works in a
space limited medium is important, but it can be addressed
without giving service providers the ability to take
attribution for  all freely licensed content distributed
through their systems.

The exact implications of that text aren't entirely clear:
If the clause only takes effect at the first point of
submission it breaks the right to fork, and fails to resolve
the collective attribution problem (i.e. you end up with
This article contains material by Wikia(tm), WikiHow(tm),
Wikipedia(tm), GregPedia, Planet Math ...). Or,
alternatively, if any down stream service provider can
invoke it .. it allows anyone who could claim to be a
service provider to remove attribution at any time... which
many consider to be morally offensive, and which present
practical problems for people trying to keep works free.

[quote off]

Geht seitens des Autors in die völlig gegenteilige Richtung,  
zeigt habe,r wie weit man die CC auch verbiegen kann.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Das bedeutet dann doch, dass ein OSM-Datenverwerter ebenso alle Autoren 
 nennen 
 müsste, die jemals an einem Way oder Node etwas herumgedoktort haben...

Sagen wir so, die Autoren koennten das theoretisch verlangen. Der 
Verwerter muesste dann zeigen, dass er die Attribution in einer Weise 
vorgenommen hat, die fuer das Medium adaequat war. Bei OSM sagen wir 
gemeinhin, dass es reicht, auf OSM zu verweisen, und da haben wir dann 
eine Webseite mit allen Autoren.

Die Foundation kann Dir zwar keine rechtsverbindliche Genehmigung geben, 
auf das Auflisten von 60k Namen zu verzichten, aber sie macht es selber so.

 Na Danke. Dass unsere Lizenz nicht optimal ist, wusste ich mittlerweile, aber 
 dass die jeden auf juristisches Glatteis führt, der die Daten benutzt ist 
 schon sehr behämmert... :(

Da gibts noch andere Sachen, ueber die man lieber nicht zu lange 
nachdenkt. Wenn Du mal nichts zu tun hast, lies das legal-talk-Archiv.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Was ist mit frühen Edits deren Accountinhaber weg ist? Es müssen ja alle 
 Objekte gelöscht werden, die von jemandem angelegt wurden, der nicht 
 zustimmt. Weil der Edit anlegen die Basis für alle weiteren Edits ist. :)

Grundsaetzlich sind verschiedene Tricks denkbar, wie man verhindern 
koennte, dass man allzuviel loeschen muss. Man koennte versuchen, die 
neue Lizenz als eine similar license zu definieren im Sinne der 
CC-BY-SA, dann koennte man einen fliegenden Wechsel machen. Man koennte 
alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb von 2 Monaten 
widersprichst, werten wir das als Zustimmung. Man koennte postulieren, 
dass bestimmte Aenderungen keine ausreichende Schoepfungshoehe haben, um 
einen eigenstaendigen Urheberrechtsanspruch zu begruenden, und daher 
keine Zustimmung eingeholt werden muss.

All das ist unterschiedlich unangenehm und unterschiedlich legal (und 
wie legal es ist, haengt sogar innerhalb Europas davon ab, in welchem 
Land man das betrachtet). Als alter Freund von PD haette ich besonderen 
Spass an der zuletzt genannten Vorgehensweise, wuerden wir dadurch doch 
automatisch einen Teil unserer Daten nach PD umwidmen ;-)

Letzten Endes wuerde aber auch die Loeschung aller Daten von Leuten, die 
wir nicht erreichen koennen, uns nicht umbringen. Vorallem waere es ja 
keine Loeschung, sondern wir wuerden diese Daten in irgendeiner Weise 
wegarchivieren, so dass man sie noch ansehen kann und weiss, was einem 
verloren gegangen ist und wo man nochmal hinmuss.

Dieses Vorgehen wuerde - und wieder schmunzle ich beim Schreiben - auch 
eine gewisse Doppelzuengigkeit der Hardcode-Share-Alike-Verfechter zum 
Vorschein bringen. Von denen behaupten naemlich einige heute folgendes: 
Wenn ich, der ich erklaert habe, dass alle meine Beitraege PD sind, 
einen Briefkasten an eine Strasse zeichne, so ist dieser Briefkasten 
keineswegs PD - er ist ja ein abgeleitetes Werk aus der Oertlichkeit der 
Strasse! Diese Argumentation wuerde jedoch in letzter Konsequenz 
bedeuten, dass schon ein *einziger* Node von irgendjemandem, der nicht 
mehr erreichbar ist, dazu fuehren muesste, dass wir eine ganze Stadt 
loeschen muessen. - Wuerde natuerlich niemand machen, ist klar, aber das 
zeigt halt auch, dass diese Theoriekonstrukte nichts taugen.

 Ist ja schön dass es ein relicensing geben soll. Aber dennoch ist es mit der 
 momentanen Lizenz nicht eindeutig legal, OSM für irgendwas zu benutzen ohne 
 *alle* Autoren zu nennen.

Die Messlatte eindeutig legal willst Du nicht wirklich anlegen. Denn 
ich kann Dir verraten, dass Du die OSM-Daten dann unter keinen 
Umstaenden nutzen duerftest, selbst *wenn* Du alle Autoren nennst. Der 
Grund ist, dass wir in Europa die Datenbank-Richtlinie haben (eine Art 
Copyright fuer Sammlungen von nicht einzeln geschuetzten Objekten). 
Bei strenger Auslegung koennte diese Datenbank-Richtlinie auf OSM 
Anwendung finden; Du wuerdest also vom Besitzer der Datenbank eine 
Erlaubnis zur Nutzung brauchen. Die CC-BY-SA-Lizenz enthaelt eine solche 
Erlaubnis jedoch nicht explizit (mit Ausnahme der, wenn ich mich recht 
entsinne, flaemischen und niederlaendischen Lokalversion).

Jeder macht's trotzdem und denkt nicht drueber nach. Aber wenn Du den 
Anspruch hast, dass alles 100% stimmen muss...

 Das nur als Quintessenz für Presse-Anfragen, habe ich bisher falsch 
 verstanden 
 gehabt und auch falsch weiter gegeben. 

Wenn Du vorhast, der Presse kuenftig zu erzaehlen, dass sie im Worst 
Case 60k Namen auflisten muessen, dann hoere bitte auf, mit der Presse 
zu sprechen, und leite entsprechende Anfragen an jemanden mit mehr 
Fingerspitzengefuehl weiter.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 19. September 2008 schrieb Frederik Ramm:
  Das nur als Quintessenz für Presse-Anfragen, habe ich bisher falsch
  verstanden gehabt und auch falsch weiter gegeben.
 Wenn Du vorhast, der Presse kuenftig zu erzaehlen, dass sie im Worst
 Case 60k Namen auflisten muessen, dann hoere bitte auf, mit der Presse
 zu sprechen, und leite entsprechende Anfragen an jemanden mit mehr
 Fingerspitzengefuehl weiter.

Nein, das habe ich sicher nicht vor.

Ich habe aber vor, künftig auf Nachfragen zu Ist das sicher legal, wenn ich 
darauf mein business aufbaue, muss ich wirklich nur sagen »kommt von OSM«? 
nicht mehr antworten: Ja, das ist wirklich so.

Sondern vielmehr, dass ich zu Lizenzaussagen keine definitive Antwort geben 
kann und im Zweifel an die legal-Liste verweise.

Gruß, Bernd

-- 
Arbeit hat noch nie einen umgebracht.
Aber warum sollte ich es herausfordern?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de