Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.


Na ja, aber was sind denn Objekte?
- Nodes, Ways (stop, platform, ...) einer Buslinie
- Packstationen
- Gebäude in einer site-Relation
- from, to, via einer turn-restriction
- ...
Dafür gibt es schon Relationen, wo ist dann hier der Unterschied zu
den Stolpersteinen? Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung.

 
 Hi !
 
 das Thema wurde einmal so angefangen und deshalb habe ich mich vorerst 
 daran orientiert.
 
 Solange es noch kein anderes (spezielles) Tag für diese Menge von 
 Objekten ( 23.000) finde ich das gar nicht so verkehrt.

Bei dieser Anzahl gibt's sicherlich Probleme. Wie wäre es
die Stolpersteine jeder Stadt in eine eigene Relation zu
packen und dann eine Super-Relation zu nehmen?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 17.05.2010 09:12, schrieb Ulf Lamping:
 Am 17.05.2010 08:17, schrieb Toni Erdmann:
 Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.


 Na ja, aber was sind denn Objekte?
 - Nodes, Ways (stop, platform, ...) einer Buslinie
 - Packstationen
 - Gebäude in einer site-Relation
 - from, to, via einer turn-restriction
 - ...
 Dafür gibt es schon Relationen, wo ist dann hier der Unterschied zu
 den Stolpersteinen? Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
 Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung.
 
 Ich versuche mal eine Abgrenzung ...
 
 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende 
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind 
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.
 
 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art: 
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen 
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber 
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.
 
 
 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag 
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische 
 Relation ganz verzichten?
 

Danke Ulf, das leuchtet ein!

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: Haltestellen-Tagging

2010-08-09 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 09.08.2010 16:18, schrieb Steffen:
 --- Original Nachricht ---
 Absender: Andreas Tille
 Datum: 09.08.2010 15:31
 On Sun, Aug 08, 2010 at 01:13:56PM +0200, Claudius wrote:
 Für das Fußgängerrouting bspw ist der Standort der Warteposition zum
 korrekten Routing über einen Fußgängerüberweg hin zur richtigen
 Halteposition schon wichtig.

 In diesem Zusammenhang habe ich auch noch mal eine Verständnisfrage:
 Es gibt ja zur genüge Bushaltestellen, wo die beiden Richtungen nicht
 an einer Stelle bedient werden sondern der Zustieg kann schon mal
 100-200m auseinander liegen.  Daher muß man wohl beide Haltestellen
 extra taggen.  Wie wird ist das korrekt zu machen?
 
 ich tagge auch den Mast mit:
 
 tag k='bus' v='yes'/
 tag k='highway' v='bus_stop'/
 tag k='name' v='Löscher Ost'/
 tag k='network' v='VVS'/
 tag k='public_transport' v='stop_position'/
 
 und dann auch für jeden Mast.
 
Es scheint hier doch viele verschiedene Varianten zu geben.
Füge ich mal eine weitere hinzu:

Für den Mast /  das Wartehäuschen (neben der Straße):

highway=bus_stop
public_transport=platform
bus=yes
ref=210
name=Hubertusstraße
network=MVV
operator=MVG
shelter=yes/no
bench=yes/no
bin=yes/no
website=http://www.mvv-muenchen.de

In die Relation als role=platform


Für die Stelle auf der Straße, wo der Bus tatsächlich hält:

public_transport=stop_position
bus=yes

In die Relation als role=stop

Manchmal mappe ich für jede Richting einer Busline eine eigene Relation.
Die platforms und stops sind dann eben entsprechend zugeornet.
Das kann aber ausarten, denn der 216er hier hat 6 oder 7 oder 8
verschiedene Wegläufe - eben so viele Relation? Im Ernst?

Gruß,
Toni

N.B.: auch ein native english speaker konnte mir 'bus stop' nicht
  eindeutig als neben der Straße warten bzw. dort wo Bus hält
  definieren. D.h. wo highway=bus_stop tatsächlich ist, ist bei
  dieser Art des mappens weniger wichtig, da redundant.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Community,
 
 ich habe immer noch ein Problem mit highway = service. Manche
 benutzen es für die Zufahrt zu Gebäuden, manche nutzen es für
 Feuerwehrzufahrten, manche nutzen es für Gehwege zu Bahnsteigen,
 manche nutzen es für Feuerwehrzufahrten etc. etc.
 
 Es ist nahezu unmöglich, einem Renderer beizubringen, wohin
 der Weg denn nun wirklich führt, da er ja z.B. nicht direkt
 mit einem Haus verbunden ist. Man müsste eine Schätzabfrage
 stellen, ob irgendwo ein Haus in der Nähe ist oder ein
 Bahnsteig oder ob ein Poller drauf ist.
 
 Vermutlich wird der Gehweg service zum Bahnsteig mit dem
 Bahnsteig noch verbunden sein, aber man weiß ja nicht, ob es
 wirklich nur ein schmaler Weg oder eine breite Straße ist.
 
 Ich würde daher vorschlagen, den Zweck und das Ziel zu
 definieren, den dieser Service-Way hat?!

Hallo Tobias,

mal abgesehen davon, dass wir nicht wissen warum ein einzelner
Mapper einen Weg als service und ein andere den selben Weg als
footway taggen würde:


Zum Zweck eines Service-Ways:

siehe Service attributes in den Map Features:

service  parking_aisleA parking aisle is an area in a parking
  lot in between Parking space that vehicles
  can drive into and out of the parking spaces.
  Use with highway=service
service  driveway A driveway is a service road leading to a
  residence or business, usually with private
  access. Use with highway=service
service  alleyAn alley is a service road usually located
  between properties for access to utilities.
  Use with highway=service
service  Other Values


Das ist schon mal ein Anfang, oder ist das nicht die Richtung, in
die Deine Frage zielt?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wattweg

2009-06-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi,
 
 Sind Wattwege feste Wege oder hat jemand da halt eine zufällige
 Wattwanderung mitgeschnitten?
 
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.7057lon=7.3736zoom=16
 
 Sinn? Löschen?

Löschen? Nee, warum? Aber:

highway=path  wäre besser
foot=yes

tidal=yes wie bei manchene Wasserwegen
seasonal=yes

smoothness=impassable

Ganz abgesehen davon, dass ich (als Wahl-Bayer) sowas nicht
ohne Führer machen würde.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wattweg

2009-06-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi,
 
 Sind Wattwege feste Wege oder hat jemand da halt eine zufällige
 Wattwanderung mitgeschnitten?
 
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=53.7057lon=7.3736zoom=16

Aber mal 'ne ganz andere Frage ... ;-)

http://www.informationfreeway.org/?lat=54.705358211940506lon=8.373098150824424zoom=14

Bei Ebbe geht hier ein Wattweg (nicht eingezeichnet) zwischen Amrum und
Föhr.

Bei Flut verkehrt hier eine Fähre zwischen Amrum und Sylt.

Am Kreuzungspunkt der beiden, hmmm ...

- gibt's 'nen Kreuzungspunkt?
- der eine layer=-1, der andere Layer=1, oder wie?

Rein hypothetische Frage?

Allenfalls für den Validator/KeepRight interessant?

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wattweg

2009-06-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Toni Erdmann wrote:
 Am Kreuzungspunkt der beiden, hmmm ...

 - gibt's 'nen Kreuzungspunkt?
 - der eine layer=-1, der andere Layer=1, oder wie?
 
 Ich denke nicht, dass ein Punkt sinnvoll ist. Faehrlinien sind eh imemr 
 nur so ungefaehr. Wenn irgendein Validator meckert, wenn eine 
 Faehrlinie etwas anderes kreuzt, sollte der Validator wohl angepasst werden.
 

Sehe ich auch so. Zumal sich das Watt ja permanent ändert und somit
sowohl Fährlinien als auch Wattwege keine fixen Routen sind.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anwendungsbeispiele

2009-01-30 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Stefan Leupers schrieb:
 Hallo zusammen!
...
 Habe gerade zufällig gesehen, dass die Insel Herrenchiemsee in Bayern
 sowohl auf der ÖPNV-Karte als auch auf der Cyclemap zum Teil überflutet
 aussieht.  :-(
...
 Soweit ich gesehen habe, wird da mit allerlei inner und outer
 Multipolygonen hantiert.
 Gibt es in den Daten ein Problem oder klappt die Auswertung bei
 ÖPNV/CycleMap nur nicht ganz korrekt?
 
 Kann das aktuell leider nicht beurteilen, da ich mich mit Multipolygonen
 (noch) nicht auskenne.
 Wäre nett, wenn mal jemand nachschaut.
 Danke.

Hallo Stefan,

ja das mit den Multipolygonen ...

bei Wald mit Lichtungen, die residential areas sind habe ich das
hinbekommen, so dass zumindest die ÖPNV es richtig macht.

Wald(way)= outer   landuse=forest ...
Lichtung(way)= inner   landuse=forest ...
residetial area  = neuer way auf nodes von Lichtung(way) landuse=resi...

Ich schau' mir den Chiemsee über's Wocheende mal an.

BTW: Via Julia wächst im Westen (Günzburg - München) weiter, schon was
von AB gehört?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anwendungsbeispiele

2009-01-31 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Marc Schütz schrieb:
 Am Freitag 30 Januar 2009 21:58:48 schrieb Toni Erdmann:
 Stefan Leupers schrieb:
 Hallo zusammen!
 ...

 Habe gerade zufällig gesehen, dass die Insel Herrenchiemsee in Bayern
 sowohl auf der ÖPNV-Karte als auch auf der Cyclemap zum Teil überflutet
 aussieht.  :-(
 ...

 Soweit ich gesehen habe, wird da mit allerlei inner und outer
 Multipolygonen hantiert.
 Gibt es in den Daten ein Problem oder klappt die Auswertung bei
 ÖPNV/CycleMap nur nicht ganz korrekt?

 Kann das aktuell leider nicht beurteilen, da ich mich mit Multipolygonen
 (noch) nicht auskenne.
 Wäre nett, wenn mal jemand nachschaut.
 Danke.
 Hallo Stefan,

 ja das mit den Multipolygonen ...

 bei Wald mit Lichtungen, die residential areas sind habe ich das
 hinbekommen, so dass zumindest die ÖPNV es richtig macht.

 Wald(way)= outer   landuse=forest ...
 Lichtung(way)= inner   landuse=forest ...
 residetial area  = neuer way auf nodes von Lichtung(way) landuse=resi...

 
 Die innere Begrenzung sollte hier aber nicht landuse=forest sein. Das würde 
 ja 
 Wald im Wald bedeuten. Stattdessen sollte es so gemacht werden:
 
 Wald  = outer landuse=forest
 Lichtung  = inner landuse=residential

Gut, dann war das mit Tagging(outer) == Tagging(inner) und clock-wise
und counter-clock-wise wohl nur in der Anfangsphase der Multipolygone
der Fall, und es scheint mittlerweile überholt zu sein.
Wenn dem so ist, kann ich ja meine bisherigen Lichtungen dahingehend
korrigieren (zumindest eine davon und das Ergebnis abwarten).

 
 Wenn deine Version im ÖPNV funktioniert, dann ist es wahrscheinlich nur 
 Zufall. 
 Ich vermute, dass Mapnik da für den inneren Ring sowohl forest als auch 
 residential rendert, und nur zufällig das residential am Schluss, so dass es 
 dann das forest verdeckt.

Vermutlich.

 
 Die Multipolygon-Relation vom Chiemsee ist meines Erachtens richtig. 
 Allerdings 
 sind die Inseln noch als natural=land getaggt, was ich zwar als Hack 
 empfinde, 
 was aber das falsche Rendering auf der Cyclemap nicht erklärt.
 

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einschränkungen des OSM-Formats für Routing-Anwendungen?

2009-03-03 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo Frank,

Frank Glück schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich hatte mich vor einiger Zeit schon mal näher mit OSM beschäftigt. Weil es
 damals noch hieß, dass OSM v.a. für Liebhaber von schön anzusehenden
 ausdruckbaren Karten gedacht wäre und es bei der Nutzung für
 Routing-Anwendungen aufgrund der Offenheit des Formats noch viele ungelöste
 Probleme bereite, hatte ich es damals erstmal wieder beiseite gelegt.

Es hat sich in der Zwischenzeit (natürlich) einiges getan!


 1. Bspw. soll es damals nach meiner Erinnerung wohl keine Möglichkeit
 gegeben haben, Brückenüberquerungen von Straßenkreuzungen zu unterscheiden,
 so dass auch an ersteren hätte abgebogen werden können. Wenn ich mir heute
 das Kartenmaterial ansehe, scheint dies inzwischen aber gelöst zu sein?

Bei Makpnik und Osmarender ja, bei Cycle Map, nein


 2. Für Einbahnstraßen gibt es offenbar auch eine Kennzeichnungsmöglichkeit?

Gab's schon sehr lange, nur: gerenderd wurde es erst später (die Pfele
auf den Straßem, radwegen.

 3. Wie sieht es mit Abbiegeverboten an Kreuzungen aus? Können solche
 angegeben werden? Und wenn ja, werden sie auch genutzt?

Ja, Turn_restrictions gibt es, als Relationen in OSM eingebaut.
Notwendig dort, wo eine Routing-SW es nicht sowieso an Hand von
Einbahnstraßenregelungen erkennen kann.

Der Einbau der Relationen schreitet langsam voran.

siehe z.B:

http://osm.virtuelle-loipe.de/restrictions/?zoom=13lat=48.12424lon=11.59682layers=B00TT

untenrechts kann man die Art der Bildchen ändern 'restrictive' -
'permissive'

Genutzt werden sie anscheinend erst vom Langläufer in seiner Page,
die ich für QA-Zwecke hernehmen (Dank an Langläufer für die tolle
Arbeit).

 4. Kann man allgemein davon ausgehen, dass alles, was man menschlich aus
 einer fertig gerenderten OSM-Karte an verkehrstechnischen und -rechtlichen
 Gegebenheiten herauslesen kann, auch fürs Routing entsprechend auswertbar
 ist? Oder liegt der Fokus immer noch eher auf der Optik, so dass keine

Jede Karte (mapnik, OsmaRender, Cycle Map, POI-Map von lenz-online.de,
WandereMap, ...) legt einen anderen Fokus auf die Darstellung. Es gibt
m.E. keine Karte die alle Daten anzeigt - wäre dass sinnvoll und noch
lesbar? Oder habe ich Deine Frage falsch ferstanden?

 wirklichen semantischen Bezüge zwischen Aussehen und Funktionalität
 bestehen?

Ich glaube, die semantischen Beziehungen zwischen Objekten einer Grafik
kann nur der Betrachter selbst versuchen herzustellen. Die Farben,
Umrisse, Beschriftungen, Icons, ... sollen ihm dabei helfen, damit
möglichst viele Betrachter die selben semantischen Beziehungen
erkennen. Ist wie im Museum vor 'nem Bild von Dürer  Co. Nur,
dass wir Dürer heute nicht mehr fragen können und dass wir in der Lage
die Eigenschaften des Bildes zu manipulieren *und* eine Legende mit
auszugeben.


 5. Inzwischen gibt es ja offenbar schon einige OSM-Projekte, die sich
 ernsthaft mit dem Routing beschäftigen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit?
 Welche Probleme wären hier noch zu nennen? Mitbekommen habe ich schon das
 hier in der Liste besprochene Thema Routing über Parkplätze hinweg.

Ausgezeichnete Erfahrungen!. Wer kennt nicht:

http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/?zoom=14lat=48.13726lon=11.5755layers=FB000TTT

und

gpsmid.sf.net (Java für Mobile Phones, läuft bei mir auf 'nem N95)

Zugegeben, die SW ist hier und da nicht perfekt, aber es tut sich
täglich was. Ja, Routing für Fußgänger über Parkplätze, Plätze oder
druch Füßgangerzonen (wie gerade in einem anderen Thread diskutiert)
hakelt noch. Aber das sind keine prizipiellen/designtechnischen
Probleme. Ich bin sehr optimistisch, dass da noch 'ne Menge kommen wird.

Auch die Turn-Restrictions (s.o.) sind noch nicht berücksichtigt,
aber das kommt ...

 6. Gibt es denn bei der Benutzung der Kennzeichnungen inzwischen mehr
 Einheitlichkeit und evtl. auch eine Instanz, die über die Einhaltung
 wenigstens der wichtigsten etablierten Standards wacht?

Mehr Einheitlichkeit würde bei einem Projekt zunächste einmal u.U. zu
einer Reduktion der vorhandenen Kennzeichnungen führen. Das sehe ich
derzeit formal (aus Sicht der Zahl) nicht, denn die Anzahl der
verwendbaren keys und value steigt immer noch. Das heißt aber ncht,
dass es automatisch konfuser wird. OSM hat mehr Zulauf bekommen,
die Leute wollen immer mehr (nicht nur Straßen) mappen. Gerade
läuft ein Thread, wie man für Sonnenkollektoren die Dachformen,
Neigungen, Ausrichtungen, Flächen, ... von Häusern mappen kann.
Eine neue Anwendung, die vom Prinzip her locker in die OSM-Datenbank
reinpasst, aber z.B. mit Routing nun nichts zu tun hat.
Es wird hier und da Spezialecken in OSM geben (z.B. Archäologen)
die die einzigen sind die bestimmte Tags verwenden, von denen u.U.
andere noch nicht einmal etwas mitbekommen haben.

Einhaltung von Standards.

Die wichtigsten Elemente sind common sense und haben sich
durchgesetzt. Dadurch sind sie aber nicht automatisch umumstößlich.
Einen Stadard würde ich daher nicht sehen, sonder common sense
und 

[Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

auf http://öpnvkarte.de kann man ja schon seit einiger Zeit die Bus-
S-Bahn und sonstige Routen sehen.

Beim Mappen von Bushaltestellen in München und Umgebung bin ich
nun auf unterschiedliche Vorgehensweisen beim taggen der Haltestellen
gestoßen.

highway=bus_stop
bus_lines=210,216oder   bus_routes=210,216  oderref=210,216
name=Jahnstraße
shelter=yes/no
operator=MVG
network=MVV
website:official=http://www.mvv-muenchen.de


Da Bus:Routes die Nummer der Busline im ref tag hat würde ich das auch
so für bus_stop machen wollen und die anderen tags entfernen.

Wie sieht es denn mit shelter=yes/no aus?
Oder doch lieber  amenity=shelter?
Für dieses gint es in der CycleMap aber schon ein Icon.
Das würde ein Bus-Icon und ein Hütten-Icon am selben Node ergeben.
Ich  weiss, wir mappen nicht für die Renderer, aber die Renderer sind
auch ein Teil von OSM und sollten daher zumindest nicht ignoriert
werden.

Ansonsten denke ich, name, operator, network und website(:official)
sind konform mit den Bus:Routes und können so bleiben.

Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
ist ja auch schon länger Konsens.

Wie seht Ihr (in anderen Städten) die Sache?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:

 Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
 ist ja auch schon länger Konsens.

Hätte ich diesen Nebensatz doch nur weggelassen ...

Vornehmlich ging es mir nämlich um ref oder eines der beiden anderen.
Aber außer 'ref' und Co. kann wegbleiben, weil die Relation das ja
schon beinhaltet habe ich dazu leider nichts gehört.

Ja, den Vorschlag mit den Platforms, Haltepunkten und Haltestellen
hatte ich schon gesehen, aber so kompliziert wollte ich es zunächst
gar nicht habe.

Ich habe die bus_stop immer neben der Straße (auch versetzt) gemapped,
weil es alle verfügbaren Informationen zu Bushaltestelle in einem
Node beinhaltet. Das war für mich (bis ich das Proposal las) der
optimale Weg. Auch denke ich, dass eine Bus:Route durchaus Nodes abseits
der Straße als Member enthalten könnte, die Ways bilden die Route, die
Nodes bilden die Haltestellen ab - ist für mich kein Widerspruch.

Für mich ist zudem ein bus_stop eine Haltestelle, gekennzeichnet durch
den Platz/Ort an dem die Menschen auf den Bus warten (FußgängerRouting),
ob nun geschützt vor Regen und Wind (shelter=yes) oder nicht.

Und wenn ich zulasse, dass bus_stop als Node (auch neben der Straße) ein
Member einer Bus:Route-Relation sein kann, dann brauche ich eigentlich
den Haltepunkt des Busses auf der Straße oder in einer Busspur nicht
wirklich, oder?

Nun, ich für meinen Teil werde zunächst einmal mein ursprüngliches
Anliegen (ref oder bus_lines oder bus_routes) Richtung ref weiter
verfolgen und abwarten was aus dem Proposal wird.

Für die einfachen Bushaltestellen auf dem Land sollte das reichen und
auch ohne Bus:Route schon reichlich Informationen liefern.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop und weitere tags f ür diesen Node

2009-03-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Gerrit Lammert schrieb:
 Hi Toni.
 
 Toni Erdmann wrote:
 Toni Erdmann schrieb:

 Und das die Haltestellen jeweils neben der Straße eingezeichnet werden
 ist ja auch schon länger Konsens.
 Hätte ich diesen Nebensatz doch nur weggelassen ...
 
 Kenn ich, mir ist gerade auch ein Thread dadurch entglitten. :)
 
 Und wenn ich zulasse, dass bus_stop als Node (auch neben der Straße) ein
 Member einer Bus:Route-Relation sein kann, dann brauche ich eigentlich
 den Haltepunkt des Busses auf der Straße oder in einer Busspur nicht
 wirklich, oder?
 
 Für Karte reicht das, aber andere Auswertungen (Fahrzeugrouting)
 benötigt die Punkte auf dem Weg. Außerdem war mein hauptanliegen die
 sehr ähnlichen Bereiche Bus/Tram/X-Bahn/Zug/Fähre zu vereinheitlichen um
 das übersichtlicher zu gestalten.

Ja, dem stimme ich zu. Ist mir auch nach Absenden meiner Mail
eingefallen.

 
 Bushaltestellen neben dem Weg mit Linien als ttribut einzuzeichnen ist
 aber besser als nichts. Wenn das Proposal stabil wird (kann sein, dass
 sich noch was ändert, in UK wird gerade ein großer Datenimport bzgl.
 Bushaltestellen besprochen), kann dann auch jemand anderes leicht die
 Haltestelle upgraden.

OK, mein Argument, das stabile proposal und die UK-Aktivitäten
abzuwarten: alle benötigten Informationen zur Konvertierung Richtung
Proposal sind von mir ja im Node Vorhanden. Die Konvertierung ist dann
nur noch Fleißarbeit zuhause (nicht vor Ort).

 
 Nun aber endlich zu Deinem Punkt:
 Wie gesagt, die Linien als Attribut finde ich OK (auch wenn Bus-Route
 besser ist), aber ich verstehe ref= eher als so etwas wie eine ID, also
 einen etwas formaleren Namen. Beispiele
 
 highway=trunk, ref=A20, name=Ostseeautobahn
 route=bus, ref=Linie10, name=Ringbus
 
 In meinem Proposal ist ref= (an den platforms) daher auch eine Art
 kurzer Bezeichner für die Plattform. Also z.B. Bahnsteignummer bei Zügen
 oder nord/süd bei großen Haltestellen.
 Mir fällt aber momentan kein besseres etabliertes Tag ein.
 lines= vielleicht?
 Ich denke, die entgültige Lösung gibt es da noch nicht. Mach es so
 detailliert wie möglich, bzw. wie Du Lust hast. Von nem einzelnen
 bus_stop bis zur stop_area mit einzeln eingetragenen Mülleimern und
 Sitzbänken ist alles möglich. ;-)

Ich glaub' ich bleib erst einmal bei ref (wie bei Bus:Route). Wenn's
Richtung Proposal geht muss ich eh nochmal ran an die Dinger, dann kann
ich ref auch noch nebenbei konvertieren.

Hier gibt's halt den GpsMid (ein Java-Midlet für Handies, das auch
Routing kann) und die Entwickler hätten gerne ein einziges Tag, und
nicht drei verschiedene.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:
 
 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.
 

Mmh! Verstehe das Problem nicht ganz.

military=danger_area

wird doch schon seit längerem gerendered. Man muss
es allerdings auch entsprechend taggen.

Mapnik
http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=B000FTF

Osmarender
http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=0B00FTF

Cycle Map
http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=00B0FTF

na ja, Cycle Map macht's halt noch nicht.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-28 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:
 
 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach 
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.

Nachtrag:

landuse=military

macht's vielleicht auch. (mit military=danger_area)

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 28. März 2009 18:27 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:

 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.

 Mmh! Verstehe das Problem nicht ganz.

 military=danger_area

 wird doch schon seit längerem gerendered. Man muss
 es allerdings auch entsprechend taggen.

 Mapnik
 http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=B000FTF

 
 Das Problem ist, dass man dadurch sämtliche Informationen zur
 Oberfläche (Befestigt, Wald, See) verdeckt. Ein fetter Umriss oder
 eine Schraffur sind m.E. einem Filling unbedingt vorzuziehen.
 

das geht doch auch ...


Mapnik
http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=B000FTF

Osmarender
http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=0B00FTF

Und Seen, Wald, ... (zur Not) als 'inner' eines Multipolygon.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 29. März 2009 19:05 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Das Problem ist, dass man dadurch sämtliche Informationen zur
 Oberfläche (Befestigt, Wald, See) verdeckt. Ein fetter Umriss oder
 eine Schraffur sind m.E. einem Filling unbedingt vorzuziehen.

 das geht doch auch ...


 Mapnik
 http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=B000FTF

 Osmarender
 http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=0B00FTF
 
 es geht nicht, bzw. nur solange, bis der Ort gemappt ist, d.h., wenn
 alles Wald ist, oder alles ist _irgendwas_ (also z.B. befestigt, Wald,
 See, ...) dann ist es bei der derzeitigen Darstellung immer ein
 entweder/oder, mit Umriss/Schraffur (wie allgemein üblich in Karten)
 stellt sich das Problem nicht.
 
 Und Seen, Wald, ... (zur Not) als 'inner' eines Multipolygon.

 
 es geht eben nicht, Du schreibst ja selbst zur Not, mit einem
 Multipolygon schließt Du die Flächen aus dem Gebiet aus.
 

Groschen fällt Pfennig-weise.

Jetzt habe ich das Thema verstanden.

Klar, bei meinem ersten Beispiel besteht ehemalige größte Munitionsdepot
Süddeutschlands natürlich überwiegend aus Wald, und der sollte als
ebenfalls gesperrtes Gebiet erscheinen, und nicht als Wald.

Das würde aber entweder eine Schrafur mit transparentem Hintergrund,
oder eine Vielzahl von Objekten (Wald, See, Straße, Gebäude, ...)
in zweierlei Ausführung (normal, schraffiert) bedeuten. Und: diese
Aufzählung wäre wohl nie ganz vollzählig.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mal aus Sicht eines Mappers

2009-06-28 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Christian H. Bruhn schrieb:
 
 Just my 2 Cents.
 

und auch noch 2 Cents von mir.

Christian, Du hast es auf den Punkt gebracht.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-21 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 tracktype=grade1 ist Paved track or heavily compacted hardcore.. 
 Nach meinem Verstaendnis, aber ich kein Staedtebauer, sind heavily 
 compacted hardcore so ziemlich kleine Steinchen oder maschinell 
 gefertigte Asphaltbroesel, die dann mit einer Walze plattgefahren 
 werden; ueblicherweise ist sowas die Basis fuer eine spaetere 
 Asphaltierung, aber oft sieht man die Wege halt auch so. Nach meinem 
 Halbwissen handelt es sich bei diesem heavily compacted hardcore aber 
 nicht um eine Betonierung, da Beton in fluessiger Form aufgebracht 
 wird, waehrend hardcore mehr so draufgebroeselt wird.
 

Hi,

so habe ich das auch verstanden und daher meist zischen

highway=track + tracktype=grade1 + surface=paved

und

highway=track + tracktype=grade1 + surface=unpaved

unterschieden.

Ist schon ein Unterschied, ob ich grade1+unpaved habe oder grade2 mit
nahezu Murmel/Schusser/Knicker-großen Kieselsteinen.

Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM merkwürdige Linien

2008-09-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Markus schrieb:
 Guten Abend!
 
 In JOSM tauchen plötzlich ganze Bündel von Geraden auf:
 http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=49.643245739608275mlon=11.333567364452431zoom=11
 
 Woher kommen die?

Sieht nach:

KreisgrenzeMFR-OFR (Main-Franken - Ober-Franken?)
Gemeindegrenze Simmelsdorf

aus, die leider nicht (dort wo nötig) die selben Nodes verwenden.

 Wie kriegt man die wieder weg?

Besser: Autor kontaktieren und korrigieren (lassen).
Die Nodes und Ways sind u.U. automatisiert importiert worden.

Gruß,
Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-09-29 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo Stefan,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo zusammen!
 
 Ich werde mal ein Schreiben aufsetzen, dass man dann an das Via Julia
 Team (bzw. mit leichten Änderungen vermutlich auch an die anderen)
 schicken könnte.
 
 So, Mail ist raus. Mal sehen was draus wird!?
 (Toni, hab Dich auf Bcc: gesetzt, falls Du ähnliches für die anderen
 Touren verwenden möchtest.)
 

Ich hatte Deine Mail vor zwei Wochen modifiziert und an die
Stadwerke München (M-Wasserwerk) gesandt. Danke für das
Vorlage Heute kam die Erlaubnis, das Logo und die existierenden
GPS-Daten verwenden zu dürfen.

Ich habe sie gerade (so weit möglich) eingearbeitet.
Der südliche Teil, südlich der Autobahn bei Weyarn
bis hin zu Gmund(Tegernsee), ist leider noch nicht
komplett gemapped. So bleiben ein paar Lücken im
M_Wasserweg. Ich warte nun auf besseres Wetter, um
den Weg von Gmund bis Kreuzstraße (in dieser Richtung
wegen des Gefälles) zu vervollständigen.
Den nördlichen Rest kenne ich z.T. schon, so dass ich die
Wegbeschaffenheit einschätzen kann.

Wie sieht's mit einer Antwort vom Team Via Julia aus?

Gruß nach NRW,
Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Problem

2008-10-25 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Chris66 schrieb:
 Hi,
 
 warum wird hier falsch geroutet?
 Betroffen sind sowohl ORS als auch die routable Garmin Map
 von Radimir.
 
 Ich kann keinen Fehler in den Daten entdecken. Die Westumgehung
 war bis letzte Woche mit motorcar=no getaggt, kann es daran
 liegen?

Kommt drauf an, wann Du es versucht hast:

Laut: http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/news.php

wurde am 17-09-2008 20:43CET- Update OpenStreetMap Data

und

am 24-10-2008 19:00CET  - Update OpenStreetMap Routing Data

gemacht. Was immer der Unterschied zwischen routing data und data
auch sein mag.


Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-12 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Trautmann schrieb:
 Hallo,
 
 für etwa 1700 Straßen in Bayern hätte ich Korrekturvorschläge zur 
 Schreibweise. Nicht alles davon muss richtig sein. Manches ist auch 
 einfach nur gleich gut - ich bevorzuge eben die lange Schreibweise, wo 
 manchen ein v. statt von reicht.
 
 Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Bavaria finden sich die 
 restlichen Vorschläge. Oberbayern und Niederbayern besitzen eigene 
 Teilauswertungen:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Oberbayern ist recht 
 umfangreich,
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Niederbayern ist recht knapp.
 
 Das Wiki ist nicht unbedingt der richtige Ort für solche Übersichten - 
 da rutscht man schnell über 32 k Seitengröße, von schon aufgetretenen 
 Seiten, die jenseits von 200 k komplett explodierten, ganz zu schweigen.
 
 Ich selbst bin nicht in der Lage, solche Massen an Korrekturen 
 einzupflegen. Wenn jemand aber die Daten gerne anders aufbereitet haben 
 möchte, helfe ich gerne soweit möglich weiter.
 
 Schönen Gruß
 Martin

Hallo Martin,

wiedereinmal tausend Dank für die tolle Arbeit.

Ich habe die Korrekturen im OSM für M:Neubiberg, M:Ottobrunn und
M:Hohenbrunn vorgenommen.

Für M:Ottobrunn existierte 2 mal Kufsteiner Straße.
Die eine (richtige) habe ich belassen und 85521; Ottobrunn angehängt.
Die andere habe ich nach Hohenbrunn geschoben und die richtige Zahl(?)
09184129 und 85521; Riemerling angehängt.

Danke nochmals und Gruß,
Toni



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM mit GPS-Telefon?

2008-02-14 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Andreas Volz schrieb:
 Hallo,
 
 bisher erfasse ich GPS-Daten im Auto mit meiner selbst gebastelten
 Notebook-Lösung. Nun kann ich mir bei einer Vertragsverlängerung ein
 neues Mobiltelefon wählen. Hat jemand eine Ahnung welche günstigen
 Mobiltelefone sich zum Aufnehmen von GPS-Signalen eignen? Am besten
 wäre natürlich ein Telefon mit SDK, damit ich die Software erweitern
 kann.
 
 Das Nokia E51 scheint auf den ersten Blick geeignet zu sein. Man
 braucht zwar eine Bluetooth GPS-Maus, aber das wäre in Ordnung. Hat
 jemand Erfahrungen damit?
 

Hallo Andreas,

ich habe ein E50 mit SportsTracker (http://research.nokia.com) drauf,
und bin ganz zufrieden damit. Ich kann damit LAPs (Waypoints) setzen,
die aber leider nicht ins GPX file übernommen werden (wohl aber in
die KML-Datei).

Als BT-Maus habe eine recht billige (~50€) Xaiox-Maus
(http://www.xaiox.com/marathon.htm), die mit einer normalen
AA-Batterie (oder Akku) 24 Stunden läuft und recht klein ist.
Genauigkeit ist OK.

Tracker und Maus getrennt zu haben ist besser, wenn man mit dem Auto
oder so unterwegs ist. Denn so kann man die Maus optimal positionieren
und gleichzeitig das Handy bedienen.
- Auto: direkt an der Windschutzscheibe
- Fahrrad: am Lenker
- Zu Fuß: außen oder innen oben am/im Rucksack oder sogar in einem
  dieser Handy-Mini-Taschen am Rucksackgurt.

Ich habe da auch testweise noch ein N95 mit eingebautem GPS, das an
die Genauigkeit der Xaiox nicht rankommt.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM mit GPS-Telefon?

2008-02-14 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 
 Als BT-Maus habe eine recht billige (~50€) Xaiox-Maus
 (http://www.xaiox.com/marathon.htm), die mit einer normalen
 AA-Batterie (oder Akku) 24 Stunden läuft und recht klein ist.
 Genauigkeit ist OK.
 

Ich vergaß zu erwähnen: es liegt ein USB-Kabel zur 5V Stromversorgung
(nicht zum Laden) und ein Zigarettenanzünderadapter mit USB-Ausgang
dabei. Damit kann man im Auto die AA-Batterie (-Akku) schonen.
Der 5V-Adapter hat BT_Maus-seitig einen Klinkenstecker, der in alte
Nokia-Handies passt und mit entspr. Nokia-Adapter auch an die neueren
Nokia-Handies (zum Laden).

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie sinnvoll ist: power=tower (be i Zoom 14, oder überhaupt)

2008-02-28 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

ich habe (habe derzeit keine neuen Tracks) einfach mal die Strommasten
in der Gegend mit Hilfe von Potlatch und gut aufgelösten Yahoo Images
getagged (so weit sie sichtbar sind).

Sie sind nun aber schon in Zoom 14 bei Mapnik zu sehen, was ich ehrlich
gesagt so 'früh' nicht erwartet hätte. Zoom 16 wäre wohl besser.

http://openstreetmap.org/?lat=48.011lon=11.676zoom=14layers=B0FT

Was ist Eure Meinung?

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Teilweise gesperrte Straßen

2008-04-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 welcome :) .
 
 Durch diese Dreiteilung wir der Straßenname 3 mal gerendert obwohl die
 Straße nicht wirklich lang ist. Gibt es da eine Möglichkeit das zu
 unterdrücken.
 
 Soweit ich weiß gibt es einen Tag um das Namensrendering fallweise zu 
 unterdrücken. Ich bin jedoch der Meinung dass solche Tipps für Renderer nicht 
 in die Datenbank sollten. Falls Du es aushalten kannst :) würde ich momentan 
 einfach darüber hinwegsehen und warten bis die Renderer dazulernen.
 

Der Vollständigkeit halber trotzdem:

osmarender:renderName   = no
osmarender:renderRef= no
osmarender:renderDirection  = -1

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tag für flurname

2008-04-13 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Alexander Eickhoff schrieb:
 Ich bin auf der Suche nach einem Tag für nen  Flurnamen 
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Flurbezeichnung).  
 


Hi Alex,

am naheliegensten wäre da

place=locality   angewandt auf node oder areaals Unbevölkerter Ort

siehe auch:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Ortsangaben

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tag für flurname

2008-04-14 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Friedhelm Schmidt schrieb:
  was spricht denn gegen den von Toni vorgeschlagen place=locality-Tag?
 
 Ich verstehe die Beschreibung in Map Features eher so, dass es sich um 
 einen genau definierten Platz handelt, der zwar einen Namen hat, aber 
 sonst nichts. Also z.B. Waldkreuzung.
 

Ich stimme Dir zu, wenn Du einen Node auf diese Weise markierst.

Für einen Flurname wäre dann Area dann doch passend, oder?

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Braun gerenderte Tracks

2008-05-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hi Christoph,

Christoph Eckert schrieb:

 seit wir unterschiedliche Renderstile für die Tracktypes haben fällt mir auf, 
 dass Tracks gelegentlich in brauner Vollfarbe gerendert werden.
 

Es liegt nicht am Renderer. Hier im Müchner Osten (Waldperlach) habe ich
das auch gesehen. Dort ist an den betreffenden Stellen

tracktype=*

getagged.

 
 Mir ist noch nicht klar, wo das Problem liegt. Die vier genannten Stücke sind 
 allesamt als highway=track, surface=gravel/stone und tracktype=[1-3] 
 getagged. Nur: Bei anderen Tracks stört sich der Renderer auch nicht am 
 surface-Tag. Irgendeiner der Randerspezialisten 'ne Idee?
 

tracktype=grade1 ... tracktype=grade5

wäre richtiger.

surface=paved und surface=unpaved nutze ich nur bei tracktype=grade1

surface=gravel oder surface=stone habe ich noch nicht gesehen, außer

in Natura, und davon am Wocheende genug. Diese kleinen Steinchen machen
das Radfahren zur Plage. Das ist dann tracktype=grade2 für mich.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wi rd korrekt getagged

2008-05-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hi PieSchie,

PieSchie schrieb:
 Moin,
 
 das mit dem separaten Radweg ist so eine Sache.
 
 Wenn der Radweg wirklich baulich getrennt ist, dann würde es sich 
 anbieten konsistent (wie bei baulich getrennten Fahrstreifen) auch einen 
 getrennten Radweg zu erzeugen. Das hat dann auch den Vorteil, dass Belag 
 u.ä. getrennt von der Fahrbahn getagt werden können.

Das Argument leuchtet mir ein und ist sinnvoll. Analog würde ich
dementsprechend Radwege separat mappen, wenn durchgängig ein
z.B. 2m Rasenstreifen dazwischen ist (bzw. im landlichen Bereich
außerhalb von landuse=residential).

 Da allerdings der Radweg mehr oder weniger der Untergeordnete ist und 
 zur eigentlichen Straße gebaut ist und dazugehört, würde ich ihn die 
 Straße als Track markieren und keinen eigenen Radweg erzeugen.

So sehe ich das im Innenstadtbereich von München, wo Fuß- und Radweg
kaum getrennt (optisch: ja) sind und maximal parkende Autos
zwischen Radweg und Straße vorhanden sind.

 
 Ich denke das ist aber das gleiche, wie bei einem Blauen Rad+Fuß-Schild. 
 Dort wird ja auch immer wieder highway=footway,bicycle=yes und 
 highway=cycleway,foot=yes gemischt.

Dito: liegt im Ermessen des Mappers. Außerhalb von landuse=residential
hat für mich das Rad den Vorrang. Ansonsten ist es für mich ein Radweg,
wenn der Weg z.B. Teil einer für Radfahrer interessanten längeren
Strecke ist, und der Ausbau entsprechend für Radfahrer geeignet ist.

 
 Grüße,
   PieSchie
 

Gruß,
Toni

 
 Toni Erdmann schrieb:
 Hi,

 ich war bisher der Meinung (und tagge dementsprechend auch) dass
 Radewege entlang von Straßen nicht separat gemapped werden.
 Stattdessen verwende ich z.B.

 highway=secondary und cycleway=track

 so, wie es in

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Radwege
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:cycleway

 beschrieben ist. Dabei unterscheide ich nicht, ob nur ein Bordstein
 oder z.B. 2m Rasen dazwischen liegen (vor allem im ländlichen Bereich).

 Nun fallen mir in der Innenstadt von München immer mehr Straßen
 auf, die nebenan noch einen Radweg (highway=cycleway) gemapped haben,
 obwohl gerade einmal ein Bordstein dazwischen liegt.

 Was ist nun richtig, bzw. wie (wer) nimmt (man) in München die
 Korrekturen vor?
 Ich hatte einen Mapper schon  einmal darauf hingewiesen.
 Danach war's weg, nun ist's wieder da.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wi rd korrekt getagged

2008-05-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
PieSchie schrieb:
 Moin nochmal

Servus PieSchie,

 Ich denke das ist aber das gleiche, wie bei einem Blauen Rad+Fuß-Schild. 
 Dort wird ja auch immer wieder highway=footway,bicycle=yes und 
 highway=cycleway,foot=yes gemischt.
 
 Dito: liegt im Ermessen des Mappers. Außerhalb von landuse=residential
 hat für mich das Rad den Vorrang. Ansonsten ist es für mich ein Radweg,
 wenn der Weg z.B. Teil einer für Radfahrer interessanten längeren
 Strecke ist, und der Ausbau entsprechend für Radfahrer geeignet ist.

   
 Naja, ermessen ist so eine Sache. Ich denke es sollte alles so klar 
 geregelt sein, dass es bei einigen Sachen keine Diskussionen gibt, 
 sondern die Tags eindeutig sind.

Ja klar, es ging hier um das Schild: Fuß-oben/Rad-unten oder umgekehrt
(habe beide schon gesehen). Man könnte jetzt also ganz pedantisch sein
und Fuß-oben/Rad-unten als Fußweg mappen. Aber was ist, wenn die
Gemeinde genau diesen Fußweg als Teil ihres Radwegenetzes publiziert
(der den Schulkindern einen sicheren Schul-Rad-Weg gewährleisten soll)?
Ich rede nicht übers Rendern (denn: für die Renderer mappen wir
nicht), sondern über die (vermutete) hauptsächliche Nutzung.

 Ein Fußweg wo Rad frei steht heißt in dem Fall Footway, auch wenn es 
 eine noch so interessante Radroute ist! Schließlich soll der 

Klaro, denn dort sind Radler geduldet und müssen Schrittgeschwindigkeit
einhalten - wenig interessant aber nutzbar für Radtouren.

 physikalische Zustand gemappt werden. Wie das dann auf einer Karte 
 aussieht bleibt den Render-Optionen überlassen. Dasselbe gilt ja bei 
 Radrouten auf landwirtschaftlichen Wegen. Track heißt ja 
 Landwirtschaftsweg und cycleway heißt Radweg mit blauem Schild. Ich 
 wüßte jetzt ganz spontan nicht, ob es einen ausgeschilderten Radweg auf 
 einem Feld gibt.
 Sobald dort Einfahrt Verboten (Landwirtschaft frei) steht, ist es track. 
 Genauso würde ich das mit dem Rad sehen.
 Steht auf dem Schild Fuß (rad frei) dann tag ich das highway=footway 
 bicycle=yes, steht da Fuß+Rad tag ich das cycleway, foot=yes und und 
 wenn das ganz parallel zur Straße ist dann eben cycleway=das 
 entsprechende foot=yes.

Full ACK


Gruß oder Pfüati (behüt' Dich Gott)
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wir d korrekt getagged

2008-05-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Thomas Schulte-Ladage schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe dieses mit Radwegen verfolgt. Nun eine praktische Frage. Wie kann 
 ich bei einer Straße Higway=residential eine weitere Bezeichnung 
 Highway=cycleway hinzufügen. Muss ich das neu einzeichnen oder läuft das über 
 acess cycle=yes ?

Das geht mit:

highway=residential
cycleway=track  # wenn's ein abgetrennter Radweg ist

highway=residential
cycleway=lane   # wenn's ein eigener markierter Weg auf
# der gleichen Fahrbahn ist

highway=residential
cycleway=...# siehe die URLs im Original-Posting



highway=cycleway# ist ein völlig eigenständiger Radweg
# u.U. ohne Straße in der Nähe

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wird korrekt getagged

2008-05-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Thomas Schäfer schrieb:
 Ich, auch wohnhaft in München, tagge Radwege, sofern es welche sind, lieber 
 einzeln, auch wenn sie mal 200m lang neben einer Straße in kurzen Abstand 
 sind.
 Ich bin gestern erst wieder geradelt und musste feststellen, dass Radwege die 
 vermeintich mit Autobahnenden auf normale Straßen führen ganz schlecht zu 
 handhaben sind.  Hinzukommen noch Parkdurchfahrten, Brücken und Tunnel, die 
 nur für Radfahrer und Fußgänger gedacht sind. Oder anders ausgedrückt, für 
 das Verkehrsmittel Fahrrad gibt es ein eigenes Netz und  dies sollte sich 
 auch in OSM widerspiegeln.

Hi Thomas,

Radwegenetze sollen sich auch in OSM widerspiegeln- klar!

Aber: für's Auge (Renderer) oder für's Navigieren (Routing-SW)?

Andererseits: ich habe das Posting begonnen, weil mir was mit dem
Auge, d.h. beim Ergebnis des Renderers aufgefallen ist.

Andererseits: ein Renderer, der spezialisiert ist auf Radwege, sollte
mit highway=xxx und cycleway=track auch zurechtkommen.

Gruß,
Toni

@Thomas: ich versuche am 20.5. doch mal wieder zum Treffen in München
 zu kommen, vielleicht klappt es ja.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wir d korrekt getagged

2008-05-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Thomas Schulte-Ladage schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe dieses mit Radwegen verfolgt. Nun eine praktische Frage. Wie kann 
 ich bei einer Straße Higway=residential eine weitere Bezeichnung 
 Highway=cycleway hinzufügen. Muss ich das neu einzeichnen oder läuft das über 
 acess cycle=yes ?

Sorry, einen wichtigen Teil am Ender der seehr lange Zeile übersehen.

access=no
bicycle=yes
foot=yes# sind tags, wenn z.B. ein Feldweg für Rad + Fuß
# erlaubt sind, ansonsten aber für niemanden

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radwege entlang von Straßen: wie wird korrekt getagged

2008-05-07 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hi Thomas,

bin nach ein wenig Stress wieder aufgetaucht und wundere mich über die
heftige Response auf meine Frage.

Anyway, es scheint mir so, als wenn das Thema noch nicht abschließend
geklärt ist. Ich kann mich eigentlich für beide wesentlichen Strömungen
erwärmen, warte aber lieber mal ab, was draus wird (auch aus den
entstandenen Nebenthreads).
Da bin ich eigentlich öeidenschaftslos, hauptsache es kommt ein
gemeinsames Verständnis dabei raus.


Thomas Schäfer schrieb:
 Am Montag, 5. Mai 2008 11:55 schrieb Toni Erdmann:

 @Thomas: ich versuche am 20.5. doch mal wieder zum Treffen in München
  zu kommen, vielleicht klappt es ja.
 
 München OSM Treffen
 
 Weiß noch nicht, ob es bei mir klappt. Die Funkanbindung hat mir im Laab 
 keine 
 Freude bereitet.
 Gegen einen erneuten Wechsel der Location (rauchfrei) hätte ich nichts 
 einzuwenden.

D.h. wohl, dass das Laab nicht rauchfrei ist, oder? Ich schau' trotzdem
mal, was sich machen läßt.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Highway fuer Radwege

2008-05-07 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Juergen Buchner schrieb:
 Am 7. Mai 2008 21:06 schrieb André Reichelt [EMAIL PROTECTED]:
 
  Als amenity=bank;atm
 
 Ist nicht ; böse?
 

Nein, ich bin mir nur nicht sicher, ob

NODE:  dann Separator ';'amenity=bank;atm
WAY:   dann Separator ','ref=B9,B256

oder umgekehrt getagged wird.

Es wird aber auf jeden Fall unterschiedlich getagged.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access = nicht empfehlenswert und sperrige Raeder

2008-05-28 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Heiko Jacobs schrieb:
 Moin
 
 Es gibt bisher
 
 access = yes/private/permissive/destination/unknown/no
 
 Gibt es auch etwas, um auszudrücken
 Du könntest, wenn Du wolltest, aber lass es besser, die
 Nutzung dieses ways ist nicht zu empfehlen für ...?
 
 Das ganze gibt's ja neben access= auch für
 foot=...
 bicyle=...
 motorcar=...
 
 Wie würde man das für sperrige Räder definieren?
 Tandems, Dreiräder, Anhänger, ... passen durch so manches
 radroutentypisches Gatter/... nicht durch...
 

Ich mache bei engen Stellen z.B.:

est_width=0.5== 50cm

Das ist auf den Map-Features auch so definiert.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit der Luftbilder vom GeoDaten Bayern WMSServer?

2008-06-08 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Arne Bischoff schrieb:
 Hallo,
 
 wenn man ein Gerät hat, das mitteln kann, 
 bekommt man mit der Zeit immer genauer die Position. 
 
 Und WELCHE Geräte könntest Du da empfehlen? Hilft A-GPS? A-GPS ist
 zum Beispiel beim Nokia N82 eingebaut.
 

A-GPS ist nach meiner Information nicht so sehr für die Genauigkeit
als für die Kürze der Zeit bis zum ersten Fix nutzbar.
Assisted-GPS versucht über einen GPRS/UMTS-Netzdienst Deine
aktuelle Position zu ermitteln und dann an Hand von runter
geladenen weiteren Information die Satellitenbahnen vorab
zu berechnen. Das soll, wie gesagt den Kaltstart verkürzen.

Genauer wird Deine Positionsbestimmung daduch leider nicht.
Es belastet aber zusätzlich Dein Konto, denn es fließen Daten.

Profis und Segler benutzen D-GPS, Differenciated-GPS, bei dem ein
Mittelwellensignal (?) von 2 - 3 Sendern in D zusätztliche Information
über die Genauigkeit der Satellitensignale verbreitet. Denn diese
Sender kennen ihre Position sehr genau und vergleichen  diese Daten mit
der vom GPS gelieferten Position. Aus der Differenz lassen sich dann
Aussagen über die Qualität der GPS-Signale herleiten und verbreiten.

N.B.: ich habe ein N95 und bin von dessen Genauigkeit im Vergleich zu
  eine BT-GPS-Maus am E50 (d.h. beide messen gleichzeitig) nicht
  überzeugt. Ganz zu schweigen, dass ich die BT-GPS-Maus optimal
  positionieren kann und trotzdem gut das Display des Handies
  sehen kann (z.B. Frontscheibenablage im Auto und ich sitze
  hinten).

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Versehentlich 2km Radweg gelöscht - w as nun

2008-06-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

ich habe gestern wohl versehentlich 2km Radweg südlich von Baierbrunn
nördlich von Schäftlarn (Bayern, südlich von München) gelöscht.

Potlatch hat zwar eine history, aber wohl nicht für gelöschte Objekte.

Leier habe ich das auch erst heute bemerkt.

Was kann ich nun tun?

Ich habe zwar ein bayern.osm.bz2, aber das ist leider anscheinend von
heute 13:16 - also zu aktuell.

Es gibt zwar Yahoo Aerial Images, aber der Weg liegt im Wald und ist
nicht identifizierbar.

Sorry,
Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Selektieren eines Way der zu 100% Teil einer Area ist

2008-06-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hi,

wie kann ich in JOSM (oder anderswo) einen kurzen Way selektieren,
der zu 100% Teil einer area ist?

Geht das überhaupt?


Gleichzeitig ist diese Area doppelt gemapped:

1.) landuse=residential

nochmals drüber:

2.) landuse=commercial + layer=1

Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versehentlich 2km Radweg gelöscht - wa s nun

2008-06-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Raphael Studer schrieb:
 Potlatch hat zwar eine history, aber wohl nicht für gelöschte Objekte.
 
 Doch die ist auch für gelöschte Objekte.
 

Hi Raphael,

oh, aber wie komm' ich an die history eines Objektes, das ich nicht
selektieren kann, da es ja gelöscht ist?

Objekt markieren und 'h' kenne ich ja, aber ...

Leider bin ich (dank häufiger Fehlbedienung meinerseits) kein großer
Fan von Potlatch, sondern benutze JOSM.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versehentlich 2km Radweg gelöscht - wa s nun

2008-06-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Robert Kaiser schrieb:
 Toni Erdmann wrote:
 Raphael Studer schrieb:
 Potlatch hat zwar eine history, aber wohl nicht für gelöschte Objekte.
 Doch die ist auch für gelöschte Objekte.

 oh, aber wie komm' ich an die history eines Objektes, das ich nicht
 selektieren kann, da es ja gelöscht ist?

 Objekt markieren und 'h' kenne ich ja, aber ...
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Potlatch/Keyboard_shortcuts
 meint: 'U' to show deleted ways, and optionally undelete them.
 
 Probier das mal :)
 

Danke, das wird's hoffentlich tun ... wenn die DB wieder 'up' ist.

Gruß,
Toni

BTW: der Link beantwortet u.U. einen Teil einer anderen Frage von mir:
 '/' auf US oder '-' auf DE Tastatur kann mir in Potlatch evtl.
 einen Way selektieren, der zu 100% Teil einer area ist.
 Hoffentlich auch dann, wenn diese area zu 100% deckungsgleich
 mit einer zweiten area ist.
 Für JOSM wär's mir lieber ... ich mach' so viele Fehler mit
 Potlatch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Border-Import von mikes

2008-06-20 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Jannis Achstetter schrieb:
 Frank Wein schrieb:
 Jannis Achstetter wrote:
 Hallo,
 [...]

 Jannis

 Für die Stadt Bayreuth wurde auch eine Grenze importiert, die von den
 Grenzen her so ungefähr passt, aber auch nur so ungefähr. Teilweise geht
 dort die Grenze auch mitten durch Wohngebiete, also da muss man noch
 manuell nacharbeiten . Vor allem in den Außenbereichen weiß ich z.B.
 nicht wo jetzt genau die Grenze verläuft, ob die jetzt im Wald 100m
 weiter nördlich oder südlich verläuft.
 
 Guggst du mal ob sie stimmen könnten wenn du se nen kilometer nach
 westen verschiebst? (erstmal gedanklich, geht mir nur drum ob der offset
 überall falsch is oder so).

Hier im Süd-Osten von München an der Grenze von München zu Neubiberg ist
die Grenze eindeutig zu weit südlich eingezeichnet.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] programm für osm/garmin daten nokia h andy

2008-07-04 Diskussionsfäden Toni Erdmann
gremmel schrieb:
 Hallo
 
 weis jemand ein programm für das nokia 6110 mit dem man die osm oder 
 garmin karten anzeigen kann?
 schön wäre natürlich noch wenn man auch gleich tracks aufzeichnen könnte.

http://gpsmid.wiki.sourceforge.net/

- Läuft eventuell auch auf 6110 (kenne das Handy nicht so genau)

- Ist in Java geschrieben.

- Nutzt bei Produktion (java -jar OSM2GpsMid.jar ...) direkt die
  OSM-Datenbank (oder z.B. die aktuellste bayern.osm Datei).

- Dann auf's Handy laden und installieren (oder updaten).

- Kann Tracks aufzeichen.

- Größe der ladbaren Karte abhängig vom Speicher des Handies.
  z.B. auf 'nem N95: ~5.3MB Java-Midlet
  region.1.lat.min = 47.5666
  region.1.lat.max = 48.5666
  region.1.lon.min = 11.0634
  region.1.lon.max = 12.0634
  == Grßraum München.

- Routing-SW ist im Test.

Bin zufrieden, gut nutzbar, obwohl lt. SF.net Alpha Status.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation(route) aufspalten , Teilwege löschen, neu zusammen setzen

2008-07-13 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe gerade das Problem, dass die Route NCN D11 bei uns
 teilweise neu definiert werden muss.
 
 Ich hatte vor einiger Zeit Teilwege definiert als:
 
 higway=secondary
 cycleway=trach
 
 Jemand anderes war so freundlich darüber eine Relation(route)
 zu legen, die zum Ostsee-Oberbayern Radweg D11 gehört
 
 Tatsächlich ist der Radweg aber baulich getrennt (Leitplanke,
 Büsche, Grasstreifen, zunehmende Höhendifferenz, ...).
 
 Um das zu korrigieren will ich die den markierten Teilweg:
 
 http://openstreetmap.org/?mlat=48.04382mlon=11.67455zoom=17layers=0B0FTF
 
 löschen und die Relation über den Service-Weg/Radweg links laufen
 lassen. Das Problem ergibt sich weiter süd-östlich am Ende der
 Rosenheimer Landstraße nochmals.
 
 Wie bekomme ich das in JOSM hin? Denn, so einfach löschen geht nicht.
 Aus den vielen 'incomplete' Segmenten den richtigen herausfinden hat
 auch nicht geklappt. Wie kann ich den Teilweg (und andere) aus der
 Relation entfernen? Oder bin ich zu blöd?

Na, das scheint bei 1400 Elementen in der Relation nicht so einfach zu
sein.

Ich hab's mal mit Potlatch versucht, und siehe da, dort kann man die
Zugehörigkeit zur Relation löschen. Den Rest mach' ich dann doch
wohl besser wieder mit JSOM (ich mach' so viele Fehler mit Potlatch).

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation(route) aufspalten, Tei lwege löschen, neu zusammen setzen

2008-07-13 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Karl Eichwalder schrieb:
 Toni Erdmann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Na, das scheint bei 1400 Elementen in der Relation nicht so einfach zu
 sein.
 
 Ja.  Es geht nur mit tricks: Straße komisch benennen
 (z.B. xxx000richtiger name).  Dann in der relation nach xxx000
 suchen (auch das ist bei 1400 elementen schwierig), löschen und
 rückbennenen.
 

Cool, auf das Naheliegende kommt man zuletzt. Guter Trick.
So brauche ich nicht mehr zwischen Potlatch und JOSM jonglieren.

Danke für den Tipp.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation(route) aufspalten, Tei lwege löschen, neu zusammen setzen

2008-07-20 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Dirk Stöcker schrieb:
 On Sun, 20 Jul 2008, Frank Gruender wrote:
 
 Na, das scheint bei 1400 Elementen in der Relation nicht so einfach zu
 sein.
 Ja.  Es geht nur mit tricks: Straße komisch benennen
 (z.B. xxx000richtiger name).  Dann in der relation nach xxx000
 suchen (auch das ist bei 1400 elementen schwierig), löschen und
 rückbennenen.

 Cool, auf das Naheliegende kommt man zuletzt. Guter Trick.
 So brauche ich nicht mehr zwischen Potlatch und JOSM jonglieren.

 Danke für den Tipp.

 Schöner wäre es, wenn die aktuell markierten Ways im Relations-Editor
 auch angezeigt würden. Wäre das Ganze trival (für mich), hätt ich es
 schon mal eingebaut bzw. nen Patch geschickt.
 
 Wie wäre es einfach mal mit einem Update? Seit einer ganzen Weile gibt
 es analog zu Ausgewählte Elemente der Relation hinzufügen nämlich auch
 Ausgewählte Elemente aus Relation entfernen.

Erwischt! ;-)

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-07-29 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Christoph Brill schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe gesehen dass jemand in der Gegen um Koblenz alle Bundeststraßen
 von primary auf trunk geändert hat. Ich dachte (bis ich mir
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features nochmal
 angesehen habe), dass Bundeststraßen immer als primary deklariert
 werden.
 
 Wenn ich die Map-Features richtig verstehe heißt das doch, dass baulich
 getrennte oder richtig große Bundesstraßen (2 und mehr Spuren je
 Richtung) mit trunk gekennzeichnet werden sollen und kleinere (1 Spur,
 evtl. keine Begrenzung zwischen Richtungen) mit primary. Richtig?
 
 Wie ist das denn Innerorts? Durch Koblenz läuft die B 9, die 2 Spuren je
 Richtung und baulich getrennt ABER mit Ampeln unterbrochen ist. Die
 sollte dann doch wiederum ein primary sein, oder?
 

Hi Christoph,

die B 9 westlich von Koblenz ist doch eine Schnellstraße?
Als solche würde ich die dann als trunk taggen. Wenn Ampeln ins Spiel
kommen, wird's meiner Meinung nach wieder eine primary.

So habe ich das zumindest mit der B256 von Neuwied in den Westerwald
rauf gemacht.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hindernisse

2008-08-17 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 
 Ich tagge die gemäß Wiki als cycle_barrier und finde das auch passend.

Finde ich auch.

 
 Mich persönlich würde interessieren, wie ihr Türen/Tore taggt, die
 ich schon gerne aufnehmen würde. Beispiel: Friedhofseingänge -
 http://informationfreeway.org/?lat=50.87596447112934lon=6.867914542702325zoom=17layers=B000F000F
 
 An diese Toren würde ich dann nämlich auch gerne die Öffnungszeiten
 hängen. Momentan nehme ich ein barrier=gate. Nur ist es halt keine
 Schranke und damit unpassend - und nicht zufriedenstellend...


Da gibt's doch highway=gate. Zu barrier=gate gibt's noch kein proposal.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] geräuschloses Mapping in Ingolstadt / Tr effen in München am Dienstag

2008-08-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Thomas Schäfer schrieb:

 2. 
 Am Dienstag steht in München wieder mal ein OSM-Treffen an. Hoffentlich auch 
 mit den/m Aufbauhelfer(n) von 1. 
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/München#Regelm.C3.A4.C3.9Figer_Treff
 
 19.00Uhr steht schon fest. Lokalitätswechselwünsche mit Anreisebeschreibung 
 bitte ins Wiki, aber rechtzeitig. 
 
 Viele Grüße
 Thomas Schäfer

Hi Thomas,

wie ist's mit Dir? Kommst Du, und ja, wo würdest Du gern hingehen?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] München: Treffen morgen, Dienstag 19.08.

2008-08-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

wie Thomas schon unter

[Talk-de] geräuschloses Mapping in Ingolstadt / Treffen in München am
Dienstag

gesagt hat, findet das nächste Treffen im München schon morgen
(Dienstag) statt. Bisher steht der Treffpunkt noch nicht fest.

Die letzten Male fand es im Alten Wirt in Ramersdorf statt:

-  kein WLAN
+  Biergarten
+- halbwegs gut mit MVV erreichbar
+  vernünftige Preise

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/München#Regelm.C3.A4.C3.9Figer_Treff

Bis dann (wo auch immer)

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] geräuschloses Mapping in Ingolstadt / Tr effen in München am Dienstag

2008-08-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 Thomas Schäfer schrieb:
 
 2. 
 Am Dienstag steht in München wieder mal ein OSM-Treffen an. Hoffentlich auch 
 mit den/m Aufbauhelfer(n) von 1. 

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/München#Regelm.C3.A4.C3.9Figer_Treff

 19.00Uhr steht schon fest. Lokalitätswechselwünsche mit Anreisebeschreibung 
 bitte ins Wiki, aber rechtzeitig. 

 Viele Grüße
 Thomas Schäfer
 
 Hi Thomas,
 
 wie ist's mit Dir? Kommst Du, und ja, wo würdest Du gern hingehen?
 
Sorry Thomas,

habe Deinen Eintrag im Wiki nicht gesehen. Stehr sehr weit oben.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-21 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hi,

ich bin bei meinen letzte Touren immer mal wieder auf Schilder zu diesen
drei Radwegen gestoßen und will die mal jeweils in eine Relation packen.

Das soll analog zum D11 von der Ostsee nach Bad Reichenhall geschehen.

Frage: hat hier schon jemand angefangen einen der drei in eine Relation
   zu gießen oder anderweitig zu taggen?

Frage: wer könnte zu meinen sehr lückenhaften Daten weitere beisteuern?


Via Juliafolgt einer alten Römerstraße von Günzburg
   über Augsburg, südlich von München vorbei,
   Rosenheim, Chiemsee, Traunstein nach
   Salzburg
   http://www.viajulia.de/viajulia.php

Via Bavarica Tyrolensis  geht von München nach Innsbruck
   http://www.via-bavarica-tyrolensis.com/

M-Wasserweg  geht von München nach Gmund am Tegernsee

http://www.swm.de/de/produkte/mwasser/wasser-angebote/mwasserweg.html


Natürlich könnte ich mir die Broschüren runterladen oder beim
M-Wasserweg einfach die angebotenen GPS-Daten (für Garmin und co.)
verwenden ... aber die sind z.T. nicht copyright-frei.

Und das Taggen in JOSM muss dann eh noch gemacht werden.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-21 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 Hi,
 
 ich bin bei meinen letzte Touren immer mal wieder auf Schilder zu diesen
 drei Radwegen gestoßen und will die mal jeweils in eine Relation packen.
 
 Das soll analog zum D11 von der Ostsee nach Bad Reichenhall geschehen.
 
 Frage: hat hier schon jemand angefangen einen der drei in eine Relation
zu gießen oder anderweitig zu taggen?
 
 Frage: wer könnte zu meinen sehr lückenhaften Daten weitere beisteuern?
 

Einen Einstieg habe ich nun gefunden, aber noch keine Mitstreiter.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Bicycle/overview_routes

 
 Via Juliafolgt einer alten Römerstraße von Günzburg
über Augsburg, südlich von München vorbei,
Rosenheim, Chiemsee, Traunstein nach
Salzburg
http://www.viajulia.de/viajulia.php

Wohl eher als Themenroute?
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Themenrouten_und_beschilderte_Radrouten#Bayern
aber dort gibt's noch nichts (und auch sonst nirgendwo)

 
 Via Bavarica Tyrolensis  geht von München nach Innsbruck
http://www.via-bavarica-tyrolensis.com/

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Radfernwege
(ganz weit unten) mit 0% und ohne existierende Relation.

 
 M-Wasserweg  geht von München nach Gmund am Tegernsee
 
 http://www.swm.de/de/produkte/mwasser/wasser-angebote/mwasserweg.html
 

Wohl als Regional-Route?
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Fahrradrouten
aber dort gibt's noch keinen M-Wasserweg.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-22 Diskussionsfäden Toni Erdmann
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hi Toni!
 
 Frage: hat hier schon jemand angefangen einen der drei in eine Relation
zu gießen oder anderweitig zu taggen?
 
 Nicht, dass ich wüsste, aber ich hatte gestern - als ich zufällig
 wieder mal ein paar Meter auf der Via Julia ging - die gleiche Idee!
 :-)
 
 Frage: wer könnte zu meinen sehr lückenhaften Daten weitere beisteuern?
 
 Vermutlich ist es am besten, wenn man einen kompletten Satz
 Originaldaten von den jeweiligen Organisatoren/Broschüren verwendet,
 da die Routen - zumindest die längeren - wohl sonst einige Zeit ein
 Flickenteppich bleiben würden, bis endlich jede Teilstrecke von einem
 Mapper mit Interesse für die Via Julia getrackt und in die Relation
 eingefügt wurde.
 
 Dann muss man natürlich um Erlaubnis zur Nutzung der Streckendaten fragen!
 
 Via Juliafolgt einer alten Römerstraße von Günzburg
über Augsburg, südlich von München vorbei,
Rosenheim, Chiemsee, Traunstein nach
Salzburg
http://www.viajulia.de/viajulia.php
 
 Diese Strecke liegt mir am Herzen, da sie
 1. am Chiemsee (mein bevorzugtes Urlaubsgebiet) vorbeiführt und
 2. meine (bisher einzige und damit bevorzugte) Tochter auch Julia heißt.
 3. bin ich mit Frau und ebendieser Tochter 2007 (damals leider noch
 ohne GPS) bereits ein Stück auf der Via Julia gewandert bin.
 
 Natürlich könnte ich mir die Broschüren runterladen oder beim
 M-Wasserweg einfach die angebotenen GPS-Daten (für Garmin und co.)
 verwenden ... aber die sind z.T. nicht copyright-frei.
 
 Ich werde mal ein Schreiben aufsetzen, dass man dann an das Via Julia
 Team (bzw. mit leichten Änderungen vermutlich auch an die anderen)
 schicken könnte.

Das ist super. Ich weiss auch nicht, warum ich nun diese Aktion
ausgerechnet kurz vor meinem eigenen Urlaub starte - wahrscheinlich
weils mir schon lange im Kopf umgeht.

Anyway, mir bleiben nur noch ein paar Tage bis zum Urlaub.

Die will ich nutzen, um auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Bicycle/overview_routes
und den Unterkategorien schon mal die drei Wege einzutragen. Ob nun mit
oder ohne Nummer einer existierenden Relation ...

 
 Frage an alle:
 Gibt es außer
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Werbung
 noch andere - vielleicht geeignetere - deutsche Vorlagen, die man für
 solche Anschreiben an Behörden, Firmen und sonstige Organisationen -
 von Deinen man Datenfreigaben möchte - verwenden könnte?
 

Hab' Dein anderes Posting schon gesehen. Hoffentlich meldet sich jemand.
Ich tue mich mit solchen Dinge schwer.

 Und das Taggen in JOSM muss dann eh noch gemacht werden.
 
 Da könnte ich mich schon dran beteiligen, aber da ich aus NRW komme
 und nur hin und wieder im Urlaub in Bayern bin, kann ich leider nicht
 bzw. kaum vor Ort tracken.
 Daher müssten entweder
 a) die Daten von offizieller Seite zur Nutzung freigegeben sein und
 die Wege schon in OSM existieren oder
 b) jemand müsste die genaue Route bereits abgefahren sein und seine
 Tracks zur Verfügung stellen (wobei ich persönlich nicht gerne Tracks
 abzeichne, wenn ich die Gegend nicht kenne - zu fehleranfällig -, aber
 wenn nur kurze Passagen fehlen sollten, gehts vielleicht).

Zumindest hier, süd-östlich von München, in der Umgebung von Hofolding
waren und sind vermutlich immer noch Lücken und ungemappted Teile.
Aber wenn man den Verlauf der Wege kennt und die Lücken sieht kann man
ja gezielt vervollständigen.
Ansonsten stimme ich Dir zu: Tracks zu mappen, die man nicht selbst
gesehen/erfahren hat macht wenig Sinn und ist fehleranfällig.

BTW: wenn Du aus NRW stammst und gerade Urlaub mit Deiner Familie
machst, dann ist Deine Tochter sicherlich nicht schulpflichtig.
Hier in Bayer ist gerade mal Halbzeit mit den Ferien.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-23 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo Leupi,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich wollte gestern eigentlich auch schon mal die Basisdaten unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Fahrradrouten
 eintragen, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil wir noch
 keine Freigabe für das Logo haben.
 
 Meinetwegen können wir das aber auch jetzt auch schon mal (ohne Logo
 und ggfs. ohne Relation) eintragen, damit andere sehen, dass es da was
 gibt bzw. was kommen soll.
 

Ich habe das gerade mal gemacht:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Fahrradrouten

MWW  = M-Wasserweg
VJ   = Via Julia
VBT  = Via Bavarica Tyrolensis

Noch keine Logos und noch keine Relationen.

Mit den Relationen werde ich im Laufe des Wochenendes mal im Bereich
Sauerlach, Hofoldinger Forst, Peiß/Kreuzstraße anfangen.
Hier laufen alle drei Wege z.T auf den selben Ways und ich habe die
Schilder selbst gesehen/erfasst und bin somit auf Genemigung zur
Verwendung von externem Material nicht angewiesen. Ich habe die Ways
getagged mit:

note=FIXME: gehört zu ... und .

Beispiele für die Relationen:

name =   M-WasserwegVia Julia   Via Bavarica Tyrolensis
route =  bicycle
network =rcnrcn rcn
created_by = JOSM   
type =   route
ref =MWWVJ  VBT

Ich schlage Regional-Cycle-Network vor, da sich die Wege im Wesentlichen
in der Region Oberbayern befinden.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-24 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Via Julia eingetragen

relation 29350

Teistück Sauerlach - Hofoldinger Forst - Peiß (südöstlich von München)

13 members

name=Via Julia
ref=VJ
network=rcn
type=route
route=bicycle

Eintrag im Wiki folgt, wenn ich reinkomme (derzeit sehr langsam).

Gruß,
Toni



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-25 Diskussionsfäden Toni Erdmann
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hi Toni!
 
 Via Julia eingetragen
 relation 29350
 Eintrag im Wiki folgt, wenn ich reinkomme (derzeit sehr langsam).
 
 Eintrag im Wiki habe ich gerade schon gemacht. (Hoffe, das war Dir recht.)
 
 Jetzt habe ich nur das Problem, dass man bei JOSM nicht einfach eine
 Relation mit seinen Membern (und ggfs. der Umgebung) laden kann. Habe
 jedenfalls keinen Weg gefunden. :-(
 
 Um also an anderer Stelle (z. B. westlich des Chiemsees) Member der
 Relation 29350 hinzufügen zu können, muss ich zuerst eines Deiner Via
 Julia Teilstücke laden, um an die Relation zu kommen.
 
 Oder hat da jemand einen besseren Weg?
 Wie sucht, findet und ladet Ihr Relationen in JOSM?

Hallo Leupi,

ja, über das Problem habe ich auch nachgedacht.

Evtl. sollte man (werde ich) eine URL zum Download einer ganz kleinen
Area in JOSM (copypaste) mit angeben. Nach Download dieser Area
müsste dann das Hinzufügen einfacher gehen.

http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=47.98266mlon=11.6711zoom=14

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-25 Diskussionsfäden Toni Erdmann
So, nun ist auch beim M-Wasserweg der Anfang gemacht:

nummer = 29420; members = 9

name =   M-Wasserweg
route =  bicycle
network =rcn
created_by = JOSM   
type =   route
ref =MWW

JOSM Bounding Box
http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=47.98266mlon=11.6711zoom=14

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-25 Diskussionsfäden Toni Erdmann
So, nun ist auch beim Via Bavarica Tyrolensis der Anfang gemacht:

nummer = 29421; members = 9

name =   Via Bavarica Tyrolensis
route =  bicycle
network =rcn
created_by = JOSM   
type =   route
ref =JBT

JOSM Bounding Box
http://www.openstreetmap.org/index.html?mlat=47.98266mlon=11.6711zoom=14

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayern: Radwege (ncn/rcn) Via Julia, Via Bavarica Tyrolensis und M-Wasserweg

2008-08-26 Diskussionsfäden Toni Erdmann
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo zusammen!
 
 Ich werde mal ein Schreiben aufsetzen, dass man dann an das Via Julia
 Team (bzw. mit leichten Änderungen vermutlich auch an die anderen)
 schicken könnte.
 
 So, Mail ist raus. Mal sehen was draus wird!?
 (Toni, hab Dich auf Bcc: gesetzt, falls Du ähnliches für die anderen
 Touren verwenden möchtest.)
 
 Sobald ich Feedback habe (erst recht, wenn es positiv ausfallen
 sollte, was ich natürlich hoffe), werde ich das Anschreiben (als
 Vorlage) und die Antwort irgendwo ins OSM Wiki packen.
 

Hallo Leupi,

im USENET (nntp) hieß es einmal (immer noch?):

'no news' is good news.

Hier wünsche ich mir das Gegenteil. Hoffen wir das Beste.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1 Straße 2 Namen

2010-02-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 10.02.2010 19:32, schrieb Thomas D.:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem, welches sich trotz intensiver Suche bis  
 dato für mich nicht lösen ließ:
 
 In einem Nachbarort befindet sich eine Straße, welche auf der linken  
 Straßenseite einen anderen Namen als auf der rechten Straßenseite hat.
 
 Wie habt/würdet Ihr so etwas taggen?

Keine Lösung, aber ...

traffic_sign=city_limt  (Ortseingangsschild)

lässt

name=Ort1
alt_name=Ort2   (alternative name)

zu, wo zwei Ortschaften ineinander übergehen.

U.U. werden dann sogar beide Namen bei einer Suche berücksichtigt.

old_name=alter Name  ist nur bei einer Umbenennung sinnvoll.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 1 Straße 2 Namen

2010-02-10 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 10.02.2010 20:46, schrieb Torsten Leistikow:
 Toni Erdmann schrieb am 10.02.2010 19:59:
 traffic_sign=city_limt  (Ortseingangsschild)

 lässt

 name=Ort1
 alt_name=Ort2(alternative name)

 zu, wo zwei Ortschaften ineinander übergehen.
 
 Das stimmt so nicht. alt_name soll nicht der Name eines zweiten Ortes sein,
 sondern ein anderer Name fuer den ersten Ort. Sowas gibt es z.B. in
 zweisprachigen Gegenden oder in Norddeutschland scheint es momentan Mode zu
 sein, noch eine plattdeutsche Schreibweise aufs Ortsschild zu packen.
 

Hi Thorsten,

danke für die Aufklärung. Dann habe ich in der Umgebung noch einiges
anzupassen.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation 18162 (Radroute D11 Ostsee - Oberbayern) ist z.Z. leer

2010-04-05 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 05.04.2010 17:11, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Thomas Wedekind wrote:
 siehe Subject; nicht mal die History lässt sich aufrufen (Timeout
 bzw. interner Serverfehler), vieleicht lässt sich die
 Versionsgeschichte dieser Riesenrelation gar nicht vernünftig
 verwalten?
 
 Relationen dieser Groesse ( 2500 Members) sind, wie der Englaender 
 sagen wuerde, asking for trouble. Damit einher geht in der Regel eine 
 hohe Zahl von Versionen (hier 1498). Das bedeutet, dass die Datei mit 
 der Versionsgeschichte schon mal locker ueber 100 MB gross ist, etc.
 
 Die Relation wurde am 26.3. vom Nutzer ToniE ihrer Member beraubt. 

Oops, das bin ich. Ich hatte an der Relation nichts geändert, außer
einen Node aus einem Way gelöscht (südöstlich von München). Beim
Hochladen gab's einen Konflikt, den ich glaubte in JOSM gelöst zu haben
(in dem ich mein Löschen ignorieren ließ). Möglicherweise hatte ein
anderer User zu gleichen Zeit eine andere Stelle des D11 in
Bearbeitung (bei der Länge nicht unwahrscheinlich)?

Wie kann ich beim Wiederherstellen helfen?

Sorry und Gruß,
Toni

 Wenn man sie wiederherstellen wollte, muesste man sich micht
 
 http://api.openstreetmap.org/api/0.6/relation/18162/1497
 
 die letzte gute Version holen und sie wieder hochladen - aber bitte, 
 indem man die aktuelle Relation 18162 loescht und eine *neue* Relation 
 anlegt, damit man die 1498 alten Versionen loswird, sonst sattelt man 
 auf die 100 MB grosse History nur noch weitere oben drauf.
 
 Ich wuerde aber dringendst raten, es so zu machen, wie Du vorgeschlagen 
 hast:
 
 Am besten wäre vermutlich der
 Neuaufbau des Inhalts aus den vorhandenen Radwanderweg-
 Relationen, wie es vor Ort auch der Fall ist, dann müssten nicht
 bei jeder der häufigen Verlaufsänderungen zwei Relationen
 angefasst werden. 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation 18162 (Radroute D11 Ostsee - Oberbayern) ist z.Z. leer

2010-04-06 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 05.04.2010 21:45, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Toni Erdmann wrote:
 Die Relation wurde am 26.3. vom Nutzer ToniE ihrer Member beraubt. 

 Oops, das bin ich. Ich hatte an der Relation nichts geändert, außer
 einen Node aus einem Way gelöscht (südöstlich von München). Beim
 Hochladen gab's einen Konflikt, den ich glaubte in JOSM gelöst zu haben
 (in dem ich mein Löschen ignorieren ließ). Möglicherweise hatte ein
 anderer User zu gleichen Zeit eine andere Stelle des D11 in
 Bearbeitung (bei der Länge nicht unwahrscheinlich)?
 
 Das sollten wir mal genauer erforschen, weil immer mal wieder Leute von 
 solchen Problemen mit JOSM berichten (Relationen, die ploetzlich keine 
 Member mehr haben).
 
 Es geht ja nicht um den Einzelfall, sowas laesst sich ja relativ leicht 
 reparieren, sondern um die Frage, ob die Software vielleicht kaputt ist 
 und daher immer wieder solche Fehler macht.
 
 Ich schreibe das mal auf die JOSM-Liste. Kannst Du dich noch an Details 
 zum dem Konflikt erinnern? Das Changeset ist relativ umfangreich: 
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4238359
 

Hi Frederik,

yes, es war umfangreich. Ursprünglich wollte ich undo machen, bis der
Konflikt weg ist (der eine Node war nicht so wichtig).

Soweit ich das noch weiss: Einen Punkt gelöscht bei

http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.969161mlon=11.769685zoom=18

danach noch ein paar (viele) andere Änderungen. Beim Hochladen gab's
den Hinweis auf den Konflikt. Die Area nochmals runtergeladen und
versucht, den Konflikt zu lösen. In der GUI ist glaube ich: rechts
der Knopf für 'deren Version'. Auf die mittlere Spalte (wie von
Falk weiter unten angemerkt) habe ich aber nicht geachtet!
Beim Hochladen ging's danach gut.

Aber:

- Am Bahnhof wird von D11 _und_ Mangfall-Radweg (dieser ist Teil des
  D11) benutzt

- der gelöschte Node alleine hat die Relation eigentlich nicht
  verändert, sondern nur den Way.

- der Mangfall-Radweg war nicht betroffen (kein Konflikt)

- also muss ich doch irgendwas gemacht haben, das den D11 und den
  Mangfall-Radweg verändert hat (Way gesplitted z.B.)

- und jemand muss in der Zwischenzeit den D11 verändert haben
  - bei der Länge nicht unwahrscheinlich
  - bei dem Umfang meines Changesets hatte ich 'meine' Version
des D11 wohl für 30-60 Minuten (zw. Down- und Upload)
  - so dass es beim Hochladen bereits eine Folgeversion des D11
gab (SVN, CVS, RCS, SCCS, ClearCase, ...: 2 * 'checkout' ohne Lock
und 2 * 'checkin': der letzte ist der gekniffene)

- und dann die verpatzte Konfliktbehebung ...

Viele Grüße,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tierpark Hellabrunn

2010-04-06 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 06.04.2010 19:11, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Am 06.04.2010 17:52, schrieb Daniela Duerbeck:
 
 In unserem Zoo in München sind alle Tiergehege mit leisure=park, 
 Name=z.B. Tiger getaggt.
 Das kommt mir ziemlich blödsinnig vor. Das komplette Areal hat 
 leisure=park und tourism=zoo.

 Wie wäre es richtig?
 
 Für das komplette Areal tourism=zoo und für die einzelnen
 Gehege leisure=enclosure (habe ich gerade erfunden ;-) )
 oder das allgemeine place=locality.

Oder einfach:

area=yes und name=Leoparden für das Gehege ...

und ... einen Zaun!

Viele Grüße
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse: Commercial

2010-04-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 19.04.2010 19:34, schrieb Stephan Wolff:
 Moin, moin!
 
 Am 19.04.2010 15:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 ich habe gerade die Gesamtfläche eines Gewerbegebietes als COMMERCIAL
 definiert - andere hatten jetzt zwar schon die einzelnen Betriebe mit
 dem Tag versehen.
 
 Laut Definition im Wiki steht landuse=commercial für Büroviertel 
 (Banken, Versicherungen, Anwälte, etc.). Ein deutsches Gewerbegebiet mit 
 Speditionen, Großhandel, Autowerkstätten und Handwerksbetrieben fällt 
 unter landuse=industrial.
 Eine Trennung wie im deutschen Recht zwischen emissionsarmen Gewerbe und 
 Industrie wäre m.E trotzdem sinnvoll.
 
 COMMERCIAL würde ich immer für den gesamten Bereich anwenden. Für jeden
 einzelnen würde zu einem Flickenteppich führen.
 
 Grundsätzlich ja, aber für Großbetriebe (mehrere 100 Mitarbeiter, mehr 
 als 1 m^2 Fläche) mache ich Ausnahmen. Bei einer Großwerft oder 
 einem Autowerk sagt man ja auch umgangssprachlich nicht, dass es in 
 einem Industriegebiet liegt.

Und für die kleineren (die ja meist *auch* einen Zaun drumherum haben)
dann einen geschlossenen way als area=yes mit name=Sein-Betrieb.
Und zusätzlich auf dem way den Zaun mit barrier=fence.

just my 2ct.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landuse: Commercial

2010-04-19 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 19.04.2010 15:50, schrieb Friedhelm Schmidt:
 Am 19.04.2010 15:40, schrieb Martin Simon:
 Ebenso. 'landuse' ist meines Erachtens immer eine zusamenhängende
 Fläche, (üblicherweise)  bestehend aus Einzelflächen gleicher Nutzung.
 Also sollten einzelne Betriebe nicht als landuse=commercial, einzelne
 Felder nicht als landuse=farmland und einzelne Grundstücke nicht als
 landuse=residential getaggt werden.
 
 +1

+1

vor Allem die Felder nicht einzeln mappen! Die tracks gehören zum
farmland mit dazu, so wie die Waldwege im Wald. Da macht sich auch
keiner die Mühe das einzeln zu mappen, wieso dann bei Feldern.

Und: aneinander grenzende Flächen dürfen und sollten gemeinsame Nodes
 habe.
Aber: Wege und Flächen sollten (IMHO) keine gemeinsamen Nodes haben,
  denn der Wald, der Park, ... endet nicht mitten auf der Straße.

just my 2ct

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage: Bebauungsplan == frei von copyright, weil amtliches Dokument?

2010-04-21 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

ich stoße in letzter Zeit immer wieder auf Bebaungspläne
im PDF Format und frage mich, ob ich die verwenden kann.

Als Beispiel mal ein solches Dokument mit der Unterschrift
des Bürgermeisters und dem folgendem Stempel:

Rechtskräftige Ausfertigung
Aktenzeichen: 7.1.3-0140/
Rechtskräftig seit: 15.02.2009
...

Hier der Link (8MB)

http://aying.de/images/stories/aktuelles/bebauungsplaene/24a/bebauungsplan.pdf

Allerdings ist auch ein Entwurfsverfasser (Architekt)
genannt. Hält der evtl. das Copyright?

Viele Grüße
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage: Bebauungsplan == frei von copyright, weil amtliches Dokument?

2010-04-22 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 21.04.2010 21:52, schrieb Toni Erdmann:
 Hallo,
 
 ich stoße in letzter Zeit immer wieder auf Bebaungspläne
 im PDF Format und frage mich, ob ich die verwenden kann.
 
 Als Beispiel mal ein solches Dokument mit der Unterschrift
 des Bürgermeisters und dem folgendem Stempel:
 
 Rechtskräftige Ausfertigung
 Aktenzeichen: 7.1.3-0140/
 Rechtskräftig seit: 15.02.2009
 ...
 
 Hier der Link (8MB)
 
 http://aying.de/images/stories/aktuelles/bebauungsplaene/24a/bebauungsplan.pdf
 
 Allerdings ist auch ein Entwurfsverfasser (Architekt)
 genannt. Hält der evtl. das Copyright?
 

Danke für die Antworten und den Verweis auf's Forum.

Leider scheinen die beiden Antworten die momentane
Lage wiederzugeben: nichts genaues weiss man nicht,
also Finger weg.

Viele Grüße,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage: Bebauungsplan == frei von copyright, weil amtliches Dokument?

2010-04-23 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 23.04.2010 04:03, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 22. April 2010 19:39 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 ich stoße in letzter Zeit immer wieder auf Bebaungspläne
 im PDF Format und frage mich, ob ich die verwenden kann.

 Als Beispiel mal ein solches Dokument mit der Unterschrift
 des Bürgermeisters und dem folgendem Stempel:
 Danke für die Antworten und den Verweis auf's Forum.

 Leider scheinen die beiden Antworten die momentane
 Lage wiederzugeben: nichts genaues weiss man nicht,
 also Finger weg.
 
 
 wieso, was schreiben die denn in der langen Antwort im Forum? Zur
 Kurzantwort Nein würde ich zunächstmal genauso kurz doch
 antworten. B-Pläne werden vom Gemeinderat verabschiedet und dann im
 Amtsblatt veröffentlicht. Sie sind
 ähnlich wie Gesetze und daher gemeinfrei. Hatten wir hier schon
 zig-mal mit immer diesem Ergebnis. Übrigens sind B-Pläne auch sehr gut
 geeignet, Straßenflächen einzuzeichnen (vorher mit der Realität
 prüfen), da diese gut erkennbar sind (inkl. Details).
 

Also, viel gesagt und am Ende:

der Text scheint zweifelsfrei ohne copyright zu sein, denn
er hat rechtsbindenden Character. Zumindest auf dem von
mir genannet BP war sowas zu sehen.

Wenn die Zeichnungen Auszüge aus Datenbanken sind oder
nur als Illustration der Texte dienen, so ist die Lage
nicht eindeutig. Eher nein (also Schutz), aber das
LG München hat bei einem Bild einer Briefmarke in einem
Gesetzestext den Schutz verneint.

Auf Nummer sicher bei den Zeichnungen: nicht verwenden.

HTH
Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] pfoten-weg

2009-10-14 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Tobias Wendorff schrieb:
 Rainer Knaepper schrieb:
 Unklar bleiben erneut seine Quellen für die zahllosen Hausnummern/
 Adressen, die er eintrug. Wird wohl vermutlich erneut aus gurgel-maps
 stammen, aber wie nachweisen?
 
 Ganz einfach: Gurgel-Maps hat viele Fehler, da TeleAtlas mit
 Interpolation arbeitet.
 
 Welche Bundesländer sind betroffen?

pfoten-weg ist hier im süd-westlichen München sehr aktiv:

Solln, Pullach, Baierbrunn, Forstenrieder Park, ...

südlich Solln, und westlich der Isar

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0563lon=11.509zoom=13layers=B000FTF

Wobei ich nichts über die Qualität aussagen kann.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Standort Briefkasten

2009-10-25 Diskussionsfäden Toni Erdmann
André Riedel schrieb:
 Am 25. Oktober 2009 20:40 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Meiner Meinung nach sollte die Adresse im Karlsruher Schema abgelegt
 werden und die komplette Bezeichnung nochmal unter position. Name
 finde ich hier ungeeignet.

 Un nun haut mich, los! :)
 Lg, Peter
 
 Naja wie gesagt, würde ich die Adresse dem Haus dahinter vorenthalten,
 welche auch wirklich die Hausnummer besitzt.
 

Hi André,

ich begrüße den Vorschlag und tendiere zu 'position'

N.B.: habe bisher: note=Standort: string benutzt.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HighPrecision GPS receiver home build?

2009-11-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Johann H. Addicks schrieb:
 Irgendwie klingt das nach Schlangenöl:
 http://hacknmod.com/hack/diy-real-time-gps-receiver-with-incredible-accuracy/
 

Traditional GPS receivers have a significant delay when they transmit
signals to a satellite.

Nachdem ich das gelesen hatte ... war's aus mit dem Interesse.

Galileo-Niveau, oder wie heisst die Sendung bei Pro7 (RTL, SAT1, ...)
mit dem pseudo-wissenschaftlichen Anspruch?

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HighPrecision GPS receiver home build?

2009-11-18 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Michael Sauer schrieb:
 
 Galileo-Niveau, oder wie heisst die Sendung bei Pro7 (RTL, SAT1,
 ...) mit dem pseudo-wissenschaftlichen Anspruch?
 
 Hallo Toni,
 
 es gibt aber GPS Geräte, die besser als, glaub ich 30 cm, garantiert  
 auflösen.
 
 Ich habe aber nicht nach dem Preis gefragt. Die sehen wie kleine Ufos auf  
 der Stange aus.

Ja, das stimmt. Die arbeiten nach dem D-GPS-Prinzip.
Dabei wird AFAIK über Mittelwelle von einem stationären Punkt
eine Korrekturinformation gesendet, die der Empfänger nutzt
um die Genauigkeit der GPS-Signale zu erhöhen.
Der stationäre Punkt kennt seine Position natürlich seeehr
genau (auch ohne GPS) und kann daher die Korrekturen
berechnen.

Eine Bekannte arbeitet bei einem Vermessungsunternehmen, die u.a.
für die Stadtwerke München die Verlegung (auch von A nach B wegen
Tunnelbau) von Gas-,Wasser- und Stromleitungen dokumentieren.

Aber: ein GPS-Emfänger senden keine Signale an die Satelliten!
Das war mein Zitat.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM-Farben: cycleway=track höher e prio als highway=secondary?

2009-12-01 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hi,

ich habe gestern auf JOSM 225x (vorangegangenes tested) auf JOSM 2554
(jetziges tested) upgedated.

Nun wird plötzlich eine Secondary farblich als Radweg gemalt, weil
cycleway=track vorhanden ist. Löschen von cycleway macht's wieder OK.

Ist das ein Bug, ein gewolltes Feature?

Wo kann ich das ändern: Reihenfolge der Tags beim farblichen Markieren.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Farben: cycleway=track höher e prio als highway=secondary?

2009-12-01 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 Hi,
 
 ich habe gestern auf JOSM 225x (vorangegangenes tested) auf JOSM 2554
 (jetziges tested) upgedated.

Zusatz: habe meine Plugins natürlich auch upgedated:

utilsplugin, validator, wmsplugin

und folgende hinzugefügt:

multipoly, buildings_tool

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM 2554-Tested

2009-12-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 
 Am 2. Dezember 2009 17:54 schrieb Andreas Pothe
 openstreetmap+mailingli...@pothe.de
 mailto:openstreetmap%2bmailingli...@pothe.de:
 
 habe eben die 2554-Tested heruntergeladen und merkwürdiges festgestellt:
 
 Warum wird folgendes in Lila wie ein Radweg dargestellt, und nicht
 mehr als
 Secondary, wie in älteren Versionen? Habe ich da was falsch eingestellt,
 oder hat sich ein Fehler im JOSM eingeschlichen?
 
 
 Irgendwie muss man ja erkennen, dass da ein Radweg langläuft, wenn er
 schon nicht an seiner Position gemappt wird...

Ist als Bug 3978 bei JOSM eingetragen (seit 18.11.) mit zwei Duplikaten.

@Martin: was hat denn höhere Priorität? secondary oder cycleway=track?
 Für mich ist das eindeutig: highway=* vor anderen tags.

Und bzgl. wenn er schon nicht an seiner Position gemappt wird.
Wozu ist dann cycleway=track gut, wenn nun jederman anfängt parallele
Radwege (vor allem in Städten) als eigene Radwege zu mappen?

In München habe ich z.T. gesehen dass die eigenständigen Radwege
gelöscht und mittels highway=* und cycleway=track gekennzeichnet wurden.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM 2554-Tested

2009-12-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Am 2. Dezember 2009 17:54 schrieb Andreas Pothe
 openstreetmap+mailingli...@pothe.de
 mailto:openstreetmap%2bmailingli...@pothe.de:

 habe eben die 2554-Tested heruntergeladen und merkwürdiges festgestellt:

 Warum wird folgendes in Lila wie ein Radweg dargestellt, und nicht
 mehr als
 Secondary, wie in älteren Versionen? Habe ich da was falsch eingestellt,
 oder hat sich ein Fehler im JOSM eingeschlichen?


 Irgendwie muss man ja erkennen, dass da ein Radweg langläuft, wenn er
 schon nicht an seiner Position gemappt wird...
 
 Ist als Bug 3978 bei JOSM eingetragen (seit 18.11.) mit zwei Duplikaten.
 
 @Martin: was hat denn höhere Priorität? secondary oder cycleway=track?
  Für mich ist das eindeutig: highway=* vor anderen tags.
 

Um das Problem genauer zu beschreiben:

highway=* + cycleway=track

hat die gleiche Farbe wie

highway=cycleway

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM 2554-Tested

2009-12-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 2. Dezember 2009 18:21 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de
 mailto:toni.erdm...@web.de:
 
 @Martin: was hat denn höhere Priorität? secondary oder cycleway=track?
 Für mich ist das eindeutig: highway=* vor anderen tags.
 
 
 je nachdem, ob man mit dem Auto oder mit dem Fahrrad unterwegs ist...

Da sind wir beider Diskussion um Kartenstile: mapnik, osmarender,
cyclemap, hikingmap, ... Die können und sollen sich gerne
spezialisieren. Hier geht's um JOSM und ein lange Zeit gewohntes
Verhalten/Aussehen.

Den Code muss doch jemand geändert haben: Gibt's dazu ein
Feature-Request, einen Bug-Eintrag, eine Diskussion, ...?

Ja ich weiss ... gerade die nebensächlichsten GUI-Diskussionen
nerven, weil halt jeder was dazu sagen kann und es halt dann
doch wieder um Geschmack, ... geht.

  
 
 Und bzgl. wenn er schon nicht an seiner Position gemappt wird.
 Wozu ist dann cycleway=track gut, wenn nun jederman anfängt parallele
 Radwege (vor allem in Städten) als eigene Radwege zu mappen?
 
 
 ja, wozu ist das gut? Meiner Meinung nach, um möglichst schnell schonmal
 was zu erfassen, was man dann später nochmal gründlich machen kann.
 Besser die Info erstmal als Track-tag als gar nicht.

Full ACK. Der tag cycleway=track ist sicherlich auch älter als die
Diskussionen über surface, oneway, segregated, width, ... der
parallel zu Straßen verlaufenden Radwege. Die Diskussion kenne ich,
und stimme Dir ja auch zu. Ich habe nur nicht so recht verstehen
wollen, warum im JOSM eine secondary farblich zu einem Radweg mutiert,
nur weil cycleway=track dran hängt. Und Deine Aussage wenn er schon
nicht an seiner Position gemappt wird ... klingt für mich eher nach:
Ich ändere das, damit sich der Mapper ärgert und endlich den Radweg
separat mappt, denn sonst hat er keine Chance die Secondary wieder
in der Farbe einer Secondary zu sehen. Wenn's konfigurierbar wäre, mit
default=altes Verhalten hätte ich ja nichts dagegen ...

  
 
 In München habe ich z.T. gesehen dass die eigenständigen Radwege
 gelöscht und mittels highway=* und cycleway=track gekennzeichnet wurden.
 
 
 waren vermutlich nicht dieselben, die das gezeichnet haben und die das
 danach wieder gelöscht haben. Es bringen beide Varianten potentielle
 Probleme mit sich, die man zum größten Teil lösen kann, wenn man sich
 ihrer bewusst ist. Diese (m.E. besseren) Varianten zu löschen halte ich
 für die schlechtere Lösung, gerade auch im Hinblick darauf, dass man
 sich nicht einig ist, ob man nicht doch in Zukunft spurscharf erfassen
 will. Bei lane sieht die Sache ggf. schon etwas anders aus, aber auch da
 kann man andere Beläge, Access-rechte und sonstige Vorschriften ohne
 eigenen Way praktisch nicht mappen.

Auch hier full ACK. Reduziere durch Dein Mappen niemals den
Informationsumfang der an den vorhanden ways, nodes, relationen, ...
hängenden tags. Was weg ist rutscht in die History oder ist gänzlich
verloren. Lieber zu viel als zu wenig.

Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM 2554-Tested

2009-12-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Andreas Pothe schrieb:
 Toni Erdmann:
 Ist als Bug 3978 bei JOSM eingetragen (seit 18.11.) mit zwei
 Duplikaten.
 
 Ah, danke. Dann frage ich mich aber, warum ein bekannter Fehler in eine 
 tested-Version einfließt :-(
 

Üblicherweise durch hoch priore Fehlerbehebungen, die unbedingt raus
(unter die Leute) müssen, bei limitierter Anzahl von Entwicklern,
die es bis dahin nicht schaffen (können) auch solche Fehler zu
beseitigen.

Alles ist im Fluss, zu warten bis alle Fehler beseitigt sind kann
ewig dauern. Keine Zeit gibt's nicht. Niedrigere Prioriät ist
ehrlicher.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM 2554-Tested

2009-12-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 2. Dezember 2009 18:48 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de
 mailto:toni.erdm...@web.de:
 
 Wenn's konfigurierbar wäre, mit
 default=altes Verhalten hätte ich ja nichts dagegen ...
 
 
 
 prinzipiell bin ich ja auch der Meinung, dass es ein Bug ist...

Ich bin zuversichtlich, dass wir das alte Verhalten wieder bekommen.

Ansonsten bin ich relaxter als es in der Diskussion evtl. rübergekommen
ist - sorry.

Gruß, Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie kann ich eine leere Relation (ohne Nodes und Ways) laden und editieren?

2009-12-15 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo,

durch großes Missgeschick habe ich eine leere Relation erzeugt.
Na ja, nicht leer, hat schon ein paar Tags, aber keine Ways oder
Nodes oder ...

Wie kann ich zu dieser Route nun Wege hinzufügen?

In JOSM habe ich keine Möglichkeit gefunden die ID der
Relation einzugeben um sie zu bearbeiten.

ID = 364187

Danke,
Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann ich eine leere Relation (ohne Nodes und Ways) laden und editieren?

2009-12-15 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Toni Erdmann schrieb:
 Hallo,
 
 durch großes Missgeschick habe ich eine leere Relation erzeugt.
 Na ja, nicht leer, hat schon ein paar Tags, aber keine Ways oder
 Nodes oder ...
 
 Wie kann ich zu dieser Route nun Wege hinzufügen?
 
 In JOSM habe ich keine Möglichkeit gefunden die ID der
 Relation einzugeben um sie zu bearbeiten.
 
 ID = 364187


Hat sich erledigt:

Über den Changeset (History) auf die Relation, dort
Download XML - save, laden der XML-Datei in JOSM.

Geht doch! Ein wenig suchen, ... kaum macht man's richtig, geht's!

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Tool für Symbian S60?

2009-12-20 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Robert Heel schrieb:
 Hallo Bert,
 
 kann dein Symbian S60 Java? Ich verwende den Trailexplorer
 
 http://www.substanceofcode.com/software/mobile-trail-explorer/
 
 läuft auf meinem N95 ganz gut.

Auf dem läuft bei mir GpsMid

http://gpsmid.sourceforge.net/de/

Gruß,
Toni


 
 char...@vorsicht-bissig.de schrieb:
 Moin,

 wo ich nun schon mal hier schtreibe...

 Gibt es ein Tool für Symbian S60 zur einigermaßen brauchbaren Anzeige von
 OSM-Karten? Wichtig wäre mir, daß man sowohl einen groben Überblick hat,
 als auch daß man bei Bedarf zu mehr Details reinzoomen kann. Hintergrund
 ist, daß wir manchmal per Wohnmobil unterwegs sind und es nett wäre, könnte
 man mit so einem Tool ein wenig die Gegend erkunden, um ein nettes
 Fleckchen zu finden, wo man einen netten Tag verbringen kann. Natürlich
 sollte ein GPS genutzt und die jeweilige Position auf der Karte angezeigt
 werden können... und auch die Koordinaten eines favorisierten Punktes
 sollten möglichst ausgeworfen werden können.

 Die Karten ankucken will ich natürlich nicht selbst, das macht dann schon
 jemand anders...

 Gruß,
 Bert

 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Antonius Toni Erdmann mailto:toni.erdm...@web.de
Friedenstraße 21Fon: +49 89 6094219
D-85521 Ottobrunn
Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV Tarifzonen

2009-12-22 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Sven Geggus schrieb:
 Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net wrote:
 
 Im WIKI finde ich auf den üblichen ÖPNV-Seiten nichts über das Eintragen 
 von Tarifzonen als areas. Ist das nicht vorgesehen?
 
 Auch wenn diese in Plänen typischerweise als Gebiet gezeichnet werden. Wäre
 es nicht sinnvoller diese als Relation von Haltepunkten zu erfassen?
 

+1

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Briefkästen, öffentliche Telefone und Parkscheinautomaten taggen

2010-01-03 Diskussionsfäden Toni Erdmann
On 03.01.2010 22:03, Andre Hinrichs wrote:
 Am Sonntag, den 03.01.2010, 20:50 +0100 schrieb Lothar Emmerich:
 Ein gutes Jahr 2010 an alle.


 Briefkästen:

 operator= Deutsche Post AG  -  klar
 collection_time=Mo-Fr 10:00, 17:00; Su 11:00   - klar

 Sind noch Informationen über
 - Anbringung: an der Wand  oder freistehend
 
 an der Wand: Node ist in Gebäude eingebettet.
 
 - bei Befestigung an Hauswand - welche Hausnummer, etc
 
 Standort-Bezeichnung wie auf dem Briefkasten angegeben. Ich verwende
 dafür derzeit noch name= jedoch gibt es auch andere Vorschläge.

z.B. in München

ref=Marienplatz 8 (Rathaus)

wenn auf dem Briefkasten unten rechts steht:

Standort: Marienplatz 8 (Rathaus)

Es scheint sich dabei um eine Post-interne Referenz zu
hadenln. In UK evtl. als Nummer, ...

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen werden verchoben

2008-01-11 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Patzi schrieb:
 Mir ist aufgefallen, dass Bushaltestellen seltsamerweise 10-20 Pixel 
 (bei max. zoom) nach links verschoben werden. Ist das normal?
   
 Bei den gerenderten Karten oder ist auch der Node verschoben, wenn du 
 ihn dir wieder im Editor ansiehst?

Ich denke, es ist das Icon selbst, das wohl nicht ganz mittig ist.
Oder der Offset (x-negativ=nach links, y-negatib=nach oben) des Icons
wird beim Plazieren zu groß berechnet.

Ich sehe das Problem aber auch zusätzlich mit zu hohem Offset nach oben:

http://openstreetmap.org/?lat=48.06622lon=11.66378zoom=17layers=0BFT

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen werden verchoben

2008-01-12 Diskussionsfäden Toni Erdmann
André Reichelt schrieb:
 Mir ist aufgefallen, dass Bushaltestellen seltsamerweise 10-20 Pixel 
 (bei max. zoom) nach links verschoben werden. Ist das normal?
 

Scheint auch nur ein Problem beim Osmarender zu sein.
In Mapnik ist's Ok.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-01-31 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Trautmann schrieb:
 auch mit den bayrischen OSM-Daten habe ich nun einmal einen Abgleich mit 
 den Straßenverzeichnissen gemacht. Die Ergebnisse stehen auf 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Bayern
...
 86 % Ottobrunn

Was bedeutet die Prozentzahl?

Evtl., dass Ottobrunns Straßen zu 86% korrekt getagged sind -
bzgl. Namen?

Wo kann ich nachschauen, was noch fehlt oder nicht korrekt ist?

Gruß,
Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-01 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Trautmann schrieb:
 Toni Erdmann wrote:
 Martin Trautmann schrieb:
 auch mit den bayrischen OSM-Daten habe ich nun einmal einen Abgleich mit
 den Straßenverzeichnissen gemacht. Die Ergebnisse stehen auf
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Bayern
 ...
 86 % Ottobrunn
 Was bedeutet die Prozentzahl?

 Evtl., dass Ottobrunns Straßen zu 86% korrekt getagged sind -
 bzgl. Namen?
 
 genau - vergleiche
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Oberbayern#Kreis_M.C3.BCnchen
 189 von 219 Straßen sind bereits zuzuordnen.
 
 Wo kann ich nachschauen, was noch fehlt oder nicht korrekt ist?
 
 Ich kann's dir heraussuchen und zumailen, wenn du magst.
 

Das wäre prima, wenn's nicht zu viel Arbeit macht.
Da ich aber selbst ein Perl-ianer bin, könnte ich's
auch selber rausfiltern, wenn das machbar ist.

Irgenwo hatte ich doch diese bayern.osm.bz2 runtergeladen?
Hmm, und auch schon wieder gelöscht. Aber die Vergleichsdaten
vom ADFC (?) habe ich ja auch nicht ...
...
Kaum sucht man, wird man fündig unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Bayern

Wie läuft denn der Vergleich vom Verfahren her ab?

Ich dachte, ich hätte schon fast alle (bis auf 4-5) Straßen
getagged ... aber ... denken ist ja bekanntlich Glücksache.

Gruß und Danke
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Trautmann schrieb:
 Toni Erdmann wrote:
 
 Wo kann ich nachschauen, was noch fehlt oder nicht korrekt ist?
 Ich kann's dir heraussuchen und zumailen, wenn du magst.

 Das wäre prima, wenn's nicht zu viel Arbeit macht.
 
 Hallo Toni,
 
 ich schnuer's dir zusammen.
 
 Da ich aber selbst ein Perl-ianer bin, könnte ich's
 auch selber rausfiltern, wenn das machbar ist.
 
 Oh, fein. Sven hat mir schon ein Script zusammengebaut, um die OSM-Daten 
 passend zu konvertieren. Manche Aufgaben kann man vielleicht gleich in 
 Perl auslagern, wo ich eine lahme Datenbank missbrauche.
 
 
 Wie läuft denn der Vergleich vom Verfahren her ab?
 
 Ich nehme die Mittelwertkoordinaten einer Strasse, berechne die 
 Entfernung jeder passenden Strasse mit solchem Namen zu den Koordinaten 
 der Gemeinde und vermute dann, die Strasse gehört zu der Gemeinde, wo 
 die Entfernung am kürzesten ist. Das ist die Phase 1. Die ging 
 beispielsweise in Unterhaching etwas schief, weil die alten 
 opengeodb-Koordinaten im Zehntelminutenraster Unterhaching nicht 
 zwischen Taufkirchen und München platzierte, sondern seitlich neben 
 Taufkirchen. Damit wurden namensgleiche Strassen in Unterhaching falsch 
 Taufkirchen zugeordnet. Die Phase 1 läuft automatisch durch, sobald die 
 Rohdaten passend konvertiert wurden.
 
 In Phase 2 gehe ich halbmanuell verbliebene Einträge durch, ob ich den 
 passenden Straßennamen finde. Das betrifft vor allem alles mit 
 highway=residential.
 
 Phase 3 ist der Vergleich der neuen Straßeninfos, um daraus bessere 
 Ortskoordinaten abzuleiten (Gemeinde), wie auch bessere 
 Ortsteilkoordinaten. Dann kann nochmal der Abgleich erfolgen und die 
 ersten Fehler wieder korrigiert werden - das habe ich aber noch nicht 
 gemacht.
 
 Ich dachte, ich hätte schon fast alle (bis auf 4-5) Straßen
 getagged ... aber ... denken ist ja bekanntlich Glücksache.
 
 Schau's dir einfach mal an - vielleicht wurden etliche Strassen falsch 
 der Nachbargemeinde zugewiesen. Es gibt einige Kandidaten wie 
 Rotkehlchenweg, Waldstr. oder Ringelnatzweg, wo Koordinaten bzw. 
 Entfernung überdurchschnittlich gross abweichen.
 
 Von daher soll es vor allem der Information dienen, wo man nochmal 
 nachprüfen kann.

Hallo Martin,

Danke vielmals, auch für die anschließende Mail (3 Min später).

Die 3 Phasen hören sich nach einer Menge Arbeit an ...

In der Tat sind Neubiberg, Taufkirchen, Ottobrunn,
Putzbrunn-Waldkolonie, Hohenbrunn-Riemerling und die nördlichen
Teile von Brunnthal seeehr dicht beieinander. So kommt es halt
zu den erwähnten Problemen mit der Zuordnung von Straße
zu Gemeinde.

Daneben gibt's hier im Süd-Westen von Ottobrunn die EADS, IABG
und andere mit großen Werksgeländen, die auch eigene
Straßen(-Namen) haben. Wie soll ich die taggen (abfahren, Namen
geben), wenn man z.T. nicht auf's Gelände kann? Mal den nächsten
Tag der Offenen Tür abwarten - aber dann stehen immer so viele
Uniformierte an den Ecken und passen auf, dass man auch ja nicht
von 'Kurs' abweicht.

Ich schaue mir die andere Mail mit der Liste mal genau an und
mache mir Anmerkungen, welche Straße wohin gehört. Ich schicke Dir
die Liste dann gerne zu.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Bayern

2008-02-02 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Trautmann schrieb:
 Hallo Toni,

 hier sind die mir bekannten Straßen, die nicht mit OSM-Daten
 zusammengebracht werden konnten:

 hier die erweiterte Liste:

 Am Brunneck
vor kurzem getagged

 Amperweg   
vor kurzem getagged

 Anton-Günther-Str.
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort), Günther oder Günter,
muss das Straßenschild befragen

 Arnikaweg   
vor kurzem getagged

 Aventinusweg   
war vor Ort, doch es gibt kein Straßenschild

 Bahnweg   
Phantasiename, es gibt kein Schild und keine sonstigen Quellen, die den
Namen erwähnen

 Burgmaierweg
Burgmaierstraße

 Christa-Mc Auliffe-Str.
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort), Gelände der EADS/IABG!

 Denkmalsplatz   
vor kurzem getagged

 Dr.-Klaus-Kopfermann-Weg
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort)

 Habichtweg   
vor kurzem getagged

 Haidgrabenweg   
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort), scheint aber kein
Straßenschild zu existieren

 Hans-Watzlik-Str.   
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort)

 Hildegard-von-Bingen-Str.   
Keine Ahnung, wo die sein soll,.

 Innweg   
vor kurzem getagged

 Johann-Rudolf-Glauber-Str.   
Keine Ahnung, wo die sein soll, evtl. auf dem Gelände der EADS/IABG?

 Leibnizstr.   
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort), Gelände der EADS/IABG!

 Leitzachweg   
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort)

 Lise-Meitner-Str.   
Keine Ahnung, wo die sein soll, vermutlich an der
Kreuzung Rudolf-Diesel-Straße/Rosenheimer Landstraße.
Aber dort gibt es kein Straßenschild, das darauf hinweist.

 Maderwiese   
vor meiner Haustür, heißt Maderwiese/Festwiese, als village_green
getagged. Tag ändern? Eher nicht.

 Mangfallweg   
vor kurzem getagged

 Maria-Merian-Str.   
Keine Ahnung, wo die sein soll

 Marie-Curie-Str.   
Keine Ahnung, wo die sein soll

 Nornenweg   
Hohenbrunn-Riemerling oder sogar grenzwertig, ist aber getagged

 Peter-Nauschütz-Str.   
noch nicht getagged (war noch nicht vor Ort), Gelände der EADS/IABG?

 Professor-Messerschmitt-Str.
Neubiberg, u.U. grenzwertig, ist aber getagged

 Schubertstr.   
ja, wo ist die denn bloß. Soll angeblich zum Schulsprengel von
Schule 1 gehören (also in der Nachbarschaft), ist aber nicht auffindbar.
Habe auch eine Firma gefunden, die in der Schubertstraße 2 sein soll.
Aber die Firma (Schuhgeschäft) kenne ich und die ist Am Bogen.
Eventuell old_name von Am Bogen.

 Waldschmittstr.   
Hohenbrunn-Riemerling oder sogar grenzwertig
oder sogar Putzbrunn-Waldkolonie/grenzwertig
existiert 2 mal in der Umgebung
aber die beiden schreiben sich mit 'dt' und sind
'ausgeschrieben'. Ich werde das mal 'vor Ort' prüfen

 Würmweg   
vor kurzem getagged

 Ziegelweg   
Taufkirchen oder wohl eher Unterhaching, ist getagged als
Verlängerung des Karl-Mager-Weg


Bei den Straßennamen, wo ich 'keine Ahnung' geschrieben habe, bin ich
auch nicht in den Nachbargemeinden Neubiberg, Putzbrunn-Waldkolonie,
Hohenbrunn-Riemerling fündig geworden. Wie gesagt, evtl. teilweise
Werksgelände EADS, IABG und ähnliches, zumal einige der Namen eher
Wissenschaftlern zuzuordnen sind.

Gruß und Danke für die viele Mühe

Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Make Messaging public, or other changes?

2008-11-23 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,
 
 I'd like to ask for a quick show of hands on the idea of making the 
 whole built-in OSM messaging system public (not retroactively of course, 
 but change it so that anyone can ready any message written in the future).
 

PRO

but with one point that is not solved/possible then:

How can we then exchange private e-mail addresses, phone numbers ...
for further direct communication?

Best Regards
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Make Messaging public, or other changes?

2008-11-24 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Johann H. Addicks schrieb:
 Sven Eppler schrieb:
 Wenn ihr natürlich langfristig darauf abzielt, die Kommunikation auf der
 offiziellen OSM-Seite im wesentlichen etwas Weg von einer Community Idee
 zu bewegen und mehr inhaltbezogene Kommunikation zu erzwingen, wären
 solche öffentlichen Talkpages sicher nicht ganz verkehrt. Allerdings
 lässt sich hier ja das Wikipedia Prinzip eher schlecht umsetzen. 
 
 Im Wiki hat einjeder eine Benutzerseite. Dort kann man auf der 
 Diskussionsseite öffentlich kommunizieren.
 Und die Benutzer-Anmailen-Funktionialität (Erstkontaktaufnahme per 
 Mail) via Mediawiki funktioniert auch.
 
 Daher empfinde ich die PM-Funktionalität in OSM selbst als reichlich 
 doppelt. Das ist ein Webmail, der nur innerhalb des Dienstanbieters 
 funktioniert und kein Pop3/Imap bietet...
 

Leider hat nicht jeder im Wiki einen Account und wenn, dann nicht
unbedingt unter dem selben Namen (kenne Beispiele).

Ich stimme Johann dann zu, wenn wir eine Vereinheitlichung der beiden
OSM-Accounts hinbekommen (single Login). Aber dann ist auch
wieder nichts gewonnen (von dem was Frederik vorschlug).

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: WMS Exception occured

2008-12-22 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Hallo zusammen,

seit in paar Tagen (nach update auf 1150 und update von plug-ins) kann
ich keine WMS (Yahoo, Oberpfalz, ...) mehr laden.

Das übliche halt:

Gestern ging's noch uns ich habe nichts gemacht ...

Und was haben Sie gemacht bevor sich nichts gemacht haben?

Hat jemand einen Tip?


Gruß,
Toni


t...@speedy:~ java -jar -Xms512M -Xmx2048M $HOME/bin/josm-latest.jar
loading AgPifoJ
loading DirectUpload
loading measurement
loading namefinder
loading usertools
loading validator
loading wmsplugin
download:
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/map?bbox=11.659538317100207,48.059493657195524,11.668698708693428,48.065351910918196
http://localhost:8000/ymap?request=GetMapformat=image/jpeg
java.lang.Exception: Connection refused
Image couldn't be fetched:
http://localhost:8000/ymap?request=GetMapformat=image/jpegbbox=11.6667900,48.0555701,11.6719706,48.0607507width=499height=500
at wmsplugin.WMSGrabber.fetch(WMSGrabber.java:55)
at wmsplugin.Grabber.attempt(Grabber.java:62)
at wmsplugin.WMSGrabber.run(WMSGrabber.java:36)
at
java.util.concurrent.Executors$RunnableAdapter.call(Executors.java:417)
at
java.util.concurrent.FutureTask$Sync.innerRun(FutureTask.java:269)
at java.util.concurrent.FutureTask.run(FutureTask.java:123)
at
java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.runTask(ThreadPoolExecutor.java:650)
at
java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(ThreadPoolExecutor.java:675)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:595)

-- 
Antonius Toni Erdmann mailto:toni.erdm...@web.de
Friedenstr. 21  Fon: +49 89 6094219
D-85521 Ottobrunn
Germany

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: WMS Exception occured

2008-12-22 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Dirk Stöcker schrieb:

 das spare ich mir jetzt.

betrifft es dieses Posting (s.u.) von Dir am 12.12.?

Lieber nochmal grundsätzlich:

EWMS ist eine verbesserte und aktualisierte WMS-Version. Für die Nutzung
von Yahoo-Bildern wird externe Hilfe benötigt:

a) Unter linux gnome-web-photo und EWMS-Plugin
b) Unter Linux/Windows webkit-image (Qt) und EWMS-Plugin
c) Firefox 2 und altes WMS-Plugin+ywms-plugin
(könnte man auch in EWMS übernehmen, aber wozu? FF2 ist veraltet).


Fall a) trifft bei mir zu und Yahoo (GNOME) läuft nun.

Und wie man das automatische Nachladen beim Verschieben verhindert,
werde ich wohl auch noch rausfinden.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: WMS Exception occured

2008-12-23 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Stephan schrieb:
 Toni Erdmann wrote:
 steht nichts von ywms (fgrep -i ywm) drin. Ich kann es in
 Preferences/Einstellungen auch nicht finden und aktivieren.
 keine Panik. Die Funktionen sind jetzt im wmsplugin enthalten. Du 
 solltest prüfen ob du
 a) die Plugins aktuell
 b) webkit/gnome-web-photo installiert
 hast
 
 Anleitung gibt es hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/ewmsplugin
 
 Stephan
 

Hallo,

Dank an Euch alle. Ich habe den Wald vor lauter Bäumen
(Posting vor lauter Verkehr) nicht gesehen. Aber es gibt
ja noch das Archiv. Und: als nicht-GEO-Insider ist für mich
WMS zunächst mal das Weiten-Mess-System für Kinderfüße
beim Schuhkauf.

Hinzu kamen noch ein paar andere Widrigkeiten:

Warum sollte ich Yahoo (GNOME) wählen wenn ich KDE als
Desktop habe. Also habe Yahoo (webkit) ausgewählt.
Nur: das webkit war halt nicht installiert. Und so weiter,
und so weiter ...

und außerdem: gestern ging's noch, und ich habe nichts verändert.
daraus folgt: es kann nur ein Bug sein.

So einfach strukturiert kann Denken manchmal sein. Mea culpa

Gruß und 'n frohes Fest und 'nen guten Rutsch

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2008-12-30 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Bernd Wurst wrote:
 Ich fand, der Import der Infas-Kreisgrenzen klang so gut durchgeplant, schon 
 von Anfang an... :)
 
 Hat sich ja auch Jochen ausgedacht ;-)
 
 Ich habe auch Verständnis dafür, wenn diese Daten eben nicht hopplahopp und 
 verzwungen einfach importiert werden. Aber wäre es möglich, die 
 Grenzverläufe 
 vorab als OSM-Datei zur Verfügung zu stellen, so dass man die bestehende, 
 ziemlich unscharfe und stellenweise auch falsche Grenze durch etwas ersetzen 
 könnte was besser passt?
 
 Wir machen den Import entweder heute abend oder, wenn wir noch über 
 irgendein Hindernis stolpern, morgen früh. Also auf jeden Fall noch 2008 ,-)

Eine gute Nachricht zum Jahresende. Dann kann ich mit den anstoßenden
Gemeindegrenzen weitermachen.

 Für die neu Hinzugekommenen - hier steht, worum es geht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisgrenzen_Deutschland_2005
 
 Der Import wird wie geplant durchgeführt. Existierende Grenzen werden 
 nicht gelöscht, sondern so umgetaggt, dass sie im Rendering nicht mehr 
 erscheinen. Es wird dann Aufgabe der Mapper vor Ort, sich davon zu 
 ueberzeugen, dass die neue Grenze auch taugt, und die alte dann vollends 
 zu entsorgen.

Dürfte kein Problem sein, für's out-door-mapping ist's eh ein wenig kühl
(hüstel, hüstel).

Gruß,
Toni


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >