Re: [Talk-de] amenity=education? //Re: VHS Außenstellen taggen // Re: OSM an der VHS - OSM-DVD

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2011 13:05 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 in der db gibt es auch erst 62:
 http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=amenity%3Deducation#tags


kleiner Nachtrag: in der education-Familie (als Keys) gibt es
allerdings schon ein paar mehr:
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=education#keys

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnen in der Straße und Straßenbahnen (war: DE:zone)

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2011 14:22 schrieb phobie omlists.pho...@safersignup.com:
 tram und light_rail hat wegen des identischen Gleiskörpers eigentlich
 nichts im railway-Key zu suchen.


-1, das siehst Du schon am Wort Gleiskörper.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DE:zone

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2011 14:43 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 +1, ich war schon immer für highway=cycleroad (o.ä.) aber bisher (=in
 den letzten Jahren) war die Mehrheit dafür, das nicht zu machen.

 das gehört in eine zusatz tag analog zu motorroad=yes.


-1, warum? Gehört highway=pedestrian auch in einen Zusatztag? Und
highway=cycleway? Es ist eine eigene Klasse, und daher gehört es auch
in keinen Zusatztag.


 highway=living_street würde ich auch als Unfall definieren und in


ich nicht. Warum sollte das ein Fehler gewesen sein?


 highway=* (meist residential) und living_street=yes konvertieren !


Warum? Was ist der Vorteil?


 Ich setzte immer zusätzlich ein living_street=[highway] (residental).


jeder kann ja taggen, wie er will, aber m.E. erzeugst Du damit nur
unnötige Redundanzen...


 Zu tram:
 Ich kenne bis heute keine bessere Möglichkeit um zu beschreiben, das
 Bahnschienen in der Straße verlaufen.

 Ist zwar nicht erlaubt funktioniert aber mit railway=* + highway=* an
 einer Linie und ist ja auch richtig, da die Linie ja eben beides ist.


wenn die Richtung der Straße dieselbe ist wie die der Schienen ist es
m.E. richtig, wenn wir aber von einer Kreuzung sprechen, dann fahren
keine Autos auf den Schienen in Schienenrichtung, und dann halte ich
ein highway=* auch für ungeeignet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DE:zone

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2011 16:12 schrieb phobie omlists.pho...@safersignup.com:
 On 22.06.2011 11:33, Walter Nordmann wrote:
 Wir haben klare Regeln, was Bulk-Uploads betrifft und ich bin der Meinung,
 dass diese hier auch gelten:
 Die stehen wo?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits/Code_of_Conduct


 [...] besser aber noch
 in der Tagging-ML
 Oh die kannte ich noch gar nicht, ist ja wohl auch noch relativ neu.


jein, ganz neu ist die nicht mehr, gibts seit Oktober 2009.


 Ich bin nun beigetreten.


sehr gut.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DE:zone

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2011 17:05 schrieb Gerhard Hermanns herma...@ptt.uni-due.de:
 Am 22.06.2011 14:57, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Zu tram:
 Ich kenne bis heute keine bessere Möglichkeit um zu beschreiben, das
 Bahnschienen in der Straße verlaufen.
 Ist zwar nicht erlaubt funktioniert aber mit railway=* + highway=* an
 einer Linie und ist ja auch richtig, da die Linie ja eben beides ist.

 wenn die Richtung der Straße dieselbe ist wie die der Schienen ist es
 m.E. richtig, wenn wir aber von einer Kreuzung sprechen, dann fahren
 keine Autos auf den Schienen in Schienenrichtung, und dann halte ich
 ein highway=* auch für ungeeignet.

 auch wenn es jetzt etwas off topic ist, möchte ich hier doch gerne auf ein
 Kuriosum aufmerksam machen, das es z.B. in Mülheim a. d. Ruhr gibt: Hier
 fährt die Straßenbahn auch mal ENTGEGEN der Fahrtrichtung der Autos.


klar, das war durchaus mit enthalten in der obigen Beschreibung. Ich
bezog mich auf Stellen, wo eine Straße von Schienen gequert wird, und
dort für den Bereich der Querung die Schienen in der Straße verlaufen.
Dann ist highway=* auf den Schienen m.E. Quatsch in unserem
Graphen-Modell für Wege, wobei durchaus für den Bereich innerhalb der
(Straßen-)Fahrbahn in einem Flächenmodell auch dort Straße ist, wo die
Schienen laufen.

Gruß Martin

Bsp: 
http://maps.google.com/maps?q=Westbahnhofstra%C3%9Fe,+T%C3%BCbingen,+Deutschlandhl=deie=UTF8ll=48.515339,9.074659spn=0.000223,0.000654sll=37.0625,-95.677068sspn=34.999041,85.693359t=hz=21

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Landmasse Italien, Relation 957374

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Ich wollte nochmal auf die Landmasse-Relationen hinweisen.
Irgendjemand Gutmeinendes hat diese Monster erstellt und zu allem
Überfluss auch noch als Multipolygon getaggt. D.h. dass diese Dinger
bei jedem die db verstopfen (meint: unnötig belasten), der irgendwo
eine Küstenlinie drin hat.

Konkret gehts mir um diese Relation:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/957374

tags (da der Link fast sicher nicht gehen wird):
land_area=administrative
name=Italia
type=multipolygon (habe ich geändert, s.u.)

Members: 2056

Wir haben ja extra den Shapefile-Coastline-Prozess, um solche
Auswüchse zu verhindern. M.E. sollte man einen anderen Type als
multipolygon wählen, damit die Dinger wenigstens nicht standardmäßig
importiert werden. Wie man schon an obigem Link erkennen kann (der
jeweils timeoutet), sind solche Monster eine Belastung für die db
(und bringen auf der Habenseite nichts oder nur sehr sehr wenig).

Ich vermute, dass sie auch inhaltlich falsch sind (da AFAIK
administrativ die Basislinie und nicht die Küstenlinie entscheidend
ist).

Habe die Relation mal von type=multipolygon auf type=landmass
geändert, damit man wenigstens nicht automatisch belästigt wird, aber
m.E. braucht man das gar nicht. Ich bitte ausserdem die Mitmapper, in
ihrem Bereich ähnlich vorzugehen.

Gibt's hierzu Proteste oder andere Kommentare?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DE:zone

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Juni 2011 20:58 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Da es highway=pedestrian (auch da kann Fahrzeugverkehr zugelassen sein)
 und living_street schon länger gab, hätte highway=cycleroad prima
 da reingepasst. Nun denn *schulterzuck*, mit bicycle_road=yes
 wird die Welt auch nicht untergehen ...


stimmt zwar, aber geschickt ist es nicht unbedingt, wenn man z.B.
wegen eines einzelnen Keys der höchst selten vorkommt in seiner
Datenbank eine eigene Spalte aufmachen muss.
Ich sehe die Uneindeutigkeit von cycleroad ein, d.h.
highway=bicycle_road wäre wohl günstiger.
Abgesehen davon: welcher highway-Wert wird zur Kombination mit dem
Attribut empfohlen?

Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] highway=emergency_bay

2011-06-22 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/22 David Paleino da...@debian.org:
 Noto tristemente come praticamente solo io abbia mappato colonnine :/


credo di aver mappato al meno una ;-)

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Bootsrutsche

2011-06-21 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 21. Juni 2011 08:35 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 21.06.2011 01:23, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Stimmt, bei Tag:barrier=bollard steht es so.
 Aber egal ob foot=yes nötig oder optional ist, falsch ist es nicht.


sehe ich auch so


 Da ein
 Poller ein Hindernis aber kein Verkehrszeichen ist, beschreiben die
 access-tags hier 100.000-fach die physikalische aber nicht die rechtliche
 Beschränkung.


das sehe ich nicht unbedingt so. Ein Poller ist durchaus ein Zeichen,
dass KfZ dort nicht durchfahren dürfen, und bezeichnet somit einen
Fußgängerbereich, so ähnlich wie z.B. auch ein nicht abgesenkter
Bordstein das tut. Vor allem aber ist ein yes keine Beschränkung,
sondern eine Erlaubnis und sagt aus, dass man da durchgehen _darf_ als
Fußgänger.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bootsrutsche

2011-06-21 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 21. Juni 2011 13:31 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Tue, Jun 21, 2011 at 12:27:09PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das sehe ich nicht unbedingt so. Ein Poller ist durchaus ein Zeichen,
 dass KfZ dort nicht durchfahren dürfen, und bezeichnet somit einen

 Das halte ich fuer falsch - durchfahren koennen ist richtig - durchfahren
 dürfen ist falsch. Nur weil es nicht durchpasst heisst das nicht
 das ich nicht darf. Es gibt Elektromobile mit PKW zulassung die da super
 durchpassen und es gibt keinen Grund das sie es nicht duerften.


wenn PKW-Zulassung bedeutet, dass sie diesen gleich gestellt sind,
dann dürfen sie m.E. nicht durch. Google mal nach entsprechenden
Gerichtsentscheiden. Was ich gefunden habe waren jeweils Hinweise,
dass ein Schild nicht erforderlich ist, um einen als solchen
erkennbaren Fußgängerbereich für Autos legal nicht befahrbar zu
machen. Wie gesagt: an einem Bordstein muss auch kein Schild stehen,
um den Gehweg zum Gehweg zu machen.


 Da muesste eigentlich ein Verbotsschild stehen.


dann wäre es sicher noch eindeutiger, und man findet diese Schilder
daher oft auch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw.: Generator für Icons gesucht

2011-06-21 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
 mal eine ganz andere Frage - kennt jemand von Euch ein Tool mit welchem
 man automatisch Icons erstellen kann.

 Es sollten nur die allgemeine Parameter wie Größe, Rahmenfarbe,
 Hintergrund und die zu verwendenden Texte anzugeben sein - der Rest soll
 alleine funktionieren !


M.E. kannst Du Dir mit Imagemagick ein Script zusammenschustern, das
genau so was macht. Beispiele gibts im Web.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bootsrutsche

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2011 01:15 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 -1, access ist irreführend, da es eine rechtliche Beschränkung
 bezeichnet.

 Bei Punktobjekten in einem Weg wird mit access meist eher die physikalische
 als die rechtliche Beschränkung beschrieben. Ein nicht passierbares
 Hindernis (z.B. ein von beiden Seiten zugängliches, aber verschlossenes Tor)
 erhält access=no


m.E. in der Regel access=private, weil wer den Schlüssel hat kann ja
durch. Das ist durchaus auch eine rechtliche Beschränkung.


 bzw. foot=no, ein für Fussgänger und Radfahrer passierbares
 Hindernis (z.B. ein Poller in der Straßenmitte) ein foot=yes, bicycle=yes
 auch ohne explizite Freigabe.


wozu sollte man das bei einem Poller angeben? M.E. ist das implizit
und ich ergänze da auch kein foot=yes.


 Was wir hier brauchen ist ein tag, der ein physisches
 Feature (Bootsrutsche) beschreibt, ggf. als Attribut am Wehr, evtl.
 aber auch besser als eigenen Way (je nachdem, in welcher Detaillierung
 man mappt / schon gemappt ist).

 Es gibt viele kleine Wehre, die auch ohne Zusatzeinrichtungen befahrbar
 sind. In Wasserwanderkarten wird dann ein anderes Symbol verwendet. Die
 Befahrbarkeit gehört als Attribut an das Wehr.


ja, wie oben geschrieben sollte beides (Attribut und expliziter way)
möglich sein, je nachdem, was Sinn macht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trainingsgelände und Tribünen

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2011 15:18 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Für das Gesamtareal fällt mir nur:
 landuse/leisure=club_yard


operator ist immer ganz OK für das Gesamtareal. Es gibt neu einen
Vorschlag für club als Haupttag (mein Vorschlag wäre association),
der wohl auf Verein abzielt.

Ich setze bei größerem Sportgelände meist leisure=stadium für das
Gesamtgelände und leisure=pitch für das Spielfeld.


 Für Tribünen wäre building=stands möglich.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trainingsgelände und Tribünen

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2011 15:32 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 20.06.2011 15:21, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Ich setze bei größerem Sportgelände meist leisure=stadium für das
 Gesamtgelände und leisure=pitch für das Spielfeld.

 leisure=sports_centre  geht m.E. auch.


+1, oops, das wollte ich eigentlich schreiben (nicht Stadion)...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2011 18:23 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Zumindest bei mir leuchten dann alle Warnleuchten auf. So wird das auf einem
 von mir verwalteten Linux-System ganz sicher nicht in Betrieb gehen.

 Bei obiger Anleitung ist es total wurscht ob der gisuser ein Superuser ist,
 denn es darf ohnehin jeder ohne Passwort als Superuser einloggen.


vor 5 Mails hattest Du noch geschrieben, dass Du keine Postgresdb
brauchst/willst, und nun sorgst Du Dich, dass sich jemand
Unauthorisiertes dort als Superuser einloggen könnte und evtl. Daten
kaputtmacht? Kommt natürlich immer an, in welchem Umfeld man den
Rechner betreibt, ob er z.B. von aussen erreichbar ist, ob man in
einer feindlichen Umgebung operiert, wie sensitiv die Daten sind,
etc., aber wenn das alles nicht gegeben ist? Persönlich würde ich
abwägen wie lange es dauert, die Daten neu einzulesen (Du wolltest
AFAIR ein Rechteck mit ca. 2km importieren, das sollte Sekunden
dauern) und wie lange es dauert, die DB abzusichern (einschl.
Einarbeitung in die Doku der Rechteverwaltung).

Dieses jeder darf sich ohne Passwort einloggen bezieht sich doch nur
auf User des Computers (evtl. je nach Einstellungen, aber auf Ubuntu
(sicher eher nicht sicher, alleine schon angesichts der vielen Bugs,
die auf unreife Software hindeuten) kommst Du in der
Standardkonfiguration nicht einfach von aussen (LAN) an die db -
connection refused). Da ich zugegebenermaßen keine Ahnung von
Systemsicherheit habe (o.g. beruht auf Ausprobieren) würde ich mich
allerdings nicht beschweren, wenn hier ein paar Tips kämen, wie man
das ganze sicherer machen kann, und ob ich mich mit vorigen Annahmen
evtl. täusche.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] VHS Außenstellen taggen // Re: OSM an der VHS - OSM-DVD

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2011 22:32 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Hallo Markus, hallo Liste

 In dem Zusammenhang stellt sich mir die Frage,
 wie Volkshochschulen und andere Bildungseinrichtungen
 zu taggen sind. Ich meine, dass dafür nur arts_centre vorgesehen ist,
 aber wie verfährt man mit Außenstellen, die auch anders genutzt werden
 (z.B. Gemeinsachftshäuser, Schulen,...) - könnte man die irgendwie
 als Dependenzen einer Relation hinzufügen?


Du könntest ein Multipolygon machen, und würdest manche Sachen an die
einzelnen Polygone hängen (wie Name der einzelnen Gebäude) und andere
wie operator ans Multipolygon. Hat aber sicher unerwünschte
Nebeneffekte, z.B. wenn man anfängt, räumlich entfernte Dinge
zusammenzufassen. Im Prinzip verlassen wir uns darauf, dass man aus
einer gleichen oder ähnlichen Bezeichnung im name oder operator-tag,
oder ggf. über andere tags einen Bezug herstellen kann.

Für die Fort- / Aus- / Weiterbildungseinrichtungen könnte man einen
amenity-Wert erfinden und subtags verwenden. school würde ich nicht
nehmen. Wie wärs mit education (oder evtl. adult_education wenn
man es begrenzen will).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bootsrutsche

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 21. Juni 2011 00:42 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Im Wiki wird foot=yes, bicycle=yes ausdrücklich empfohlen, sonst sei
 access=no impliziert.
 foot=yes wird fast 135000 mal für nodes verwendet und meint in fast allen
 Fällen den physikalischen Zugang.


siehs Dir nochmal an, da steht dass foot und bicycle implizit
durchdürfen. Wie man einen bollard im Router implementiert wird aber
ggf. derjenige entscheiden, der den Router programmiert, bspw. ob er
da auch Rollstühle durchschickt, oder Motorräder, oder Pferde. Mit dem
access=no wären die ausgeschlossen, jedenfalls Pferde und Motorräder,
was in vielen Fällen auch rechtlich richtig sein dürfte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Copyright mappe con più di 15 anni

2011-06-20 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/20 Alessio Zanol nar...@infinito.it:
 Richard Fairhurst:
 OSM is hosted in England  Wales and OSMF is a company registered in England 
 Wales. That's the ultimate arbiter I'm afraid.

 Voi che ne pensate? come procediamo?


io credo che abbia ragione Richard: il server sta in Inghilterra e
quindi la legge importante e quella. Poi oltre alla legge dipende
anche della comunità di OSM che preferisce nel dubbio di non prendere
dei dati che forse si potrebbe legalmente prendere (per esempio non è
chiaro se una foto aerea si può tracciare o meno, ma in OSM vale la
dirittiva che tracciamo solo le foto aeree dove abbiamo esplicito
permesso).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Bootsrutsche

2011-06-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 19. Juni 2011 06:32 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 Daher habe ich mal angefangen, das Wehr mit access=canoe zu versehen,
 bis jemandem was Besseres einfällt.


-1, access ist irreführend, da es eine rechtliche Beschränkung
bezeichnet. Was wir hier brauchen ist ein tag, der ein physisches
Feature (Bootsrutsche) beschreibt, ggf. als Attribut am Wehr, evtl.
aber auch besser als eigenen Way (je nachdem, in welcher Detaillierung
man mappt / schon gemappt ist).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwegeverlauf und Kartenwerk der Landesvermessung

2011-06-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2011 11:28 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Porsche verkauft nicht in erster Linie sein Logo, sondern Porsche wirbt mit
 seinem Logo. Deshalb darf das nicht widersprüchlich verwendet werden.
 Beim GR ist zwar auch nicht in erster Linie das GR oder das spezifische
 Symbol zu schützen, sondern eigentlich die Ausschilderung vor Ort - und die
 Karten, die man mit der Routenzusammenstellung verkaufen kann.


was ist denn beim GR genau geschützt? Das Zeichen als Marke für Wanderwege?


 Die Ausschilderung vor Ort (so könnte man argumentieren) nutzt du aber als
 Trittbrettfahrer aus, wenn du das gleiche Symbol in eigenen Karten
 verwendest.


Wieso, man nutzt das Symbol ja nicht für andere Wanderwege sondern für
eben die, für die das Zeichen auch geschützt ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Licenza e militari

2011-06-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/19 Elena ``of Valhalla'' elena.valha...@gmail.com:
 On 2011-06-18 at 23:40:47 +0200, Sasha wrote:
 Avrei bisogno di un un chiarimento sulla licenza if you alter or build upon
 our maps or data, you may distribute the result only under the same
 licence..

 Il caso pratico: se lavoro su dati OSM aggiungendo layer di vari gradi di
 segretezza e vendo il risultato all'amministrazione della difesa, il
 risultato secondo CC-BY-SA deve o può (may) essere pubblico?

 il risultato deve essere rilasciato sotto licenza CC-BY-SA
 (puoi - may - redistribuire, ma solo - only - con quella licenza)

 niente ti vieta di impegnarti per contratto a non distribuire il
 lavoro che hai fatto ad altri (per gli impegni che prendi tu autore
 la CC-BY-SA non si applica) e poi son cavoli dell'amministrazione
 della difesa se vuole distribuire (sotto CC-BY-SA) o tenere
 il segreto (uso solo interno)


-1, secondome, se lavora sopra dati OSM (quindi produce un'opera
derivato) il risultato deve essere rilasciato in CC-BY-SA e quindi
altri contratti a parte per vietare la distribuzione sono vietati
dalla licenza cc-by-sa.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Precisione GPS BT747A+

2011-06-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/18 ale_z...@libero.it ale_z...@libero.it:
 scarto tra i 10 ed i 20cm. Ebbene, verificando con Josm, ho misurato uno 
 scarto
 di 1,44m


credo (ma non sono sicuro se questo è ancora così) che la misurazione
in JOSM non è molto precisa, perchè si basa sulla proiezione dello
schermo.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-legal-talk] CTs are not full copyright assignment

2011-06-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/17 Dermot McNally derm...@gmail.com:
 On Friday, 17 June 2011, Olaf Schmidt-Wischhöfer o...@amen-online.de wrote:

 I read your other mail on that topic. I don't personally have any
 objection to addressing weaknesses in the definition of active
 contributor.


If we take the voting issues seriously we should also have a voting
system that is open (i.e. transparent, open source, registers
transactions, ...), breaks usernames down to natural persons (would
probably require external verification services or maybe a system like
CaCert where mappers can certify/authenticate each other by personal
contact and passport verification).

cheers,
Martin

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-de] Refreshzyklen von OpenCycleMap

2011-06-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 17. Juni 2011 14:19 schrieb Dennie Reinhold rhinh...@googlemail.com:
 Ich habe indes sogar das Gefühl, OCM sei in den letzten beiden Wochen 
 nochmals langsamer geworden als zuvor schon. Fürs Radln benutze ich gerne 
 meine iPhone+GeoGuide-Kombination. Mit letzterem kann man im Voraus einer 
 Tour die entsprechenden Kacheln herunterladen (was eben schnell mal mehrere 
 hundert MB sind). Vor einem Monat war das recht schnell gemacht, heute früh 
 hingegen habe ich nach einer Std. laden abgebrochen. Eine Woche zuvor 
 ähnliches.


Dann liegt es an Dir ;-)
(Nicht alleine natürlich).

Ist wohl klar, wenn mehrere Leute jeweils hunderte von MB an tiles
herunterladen (wobei noch nicht gerenderte Tiles dadurch erstmal
gerendert werden müssen, also die Renderwarteschlange belasten), dann
bricht ein nicht ganz großes System unter diesem Ansturm zusammen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Paralleler Weg

2011-06-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 17. Juni 2011 15:38 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


  hi !

 hat einer von Euch schon mit der aktellen Version einen parallelen Weg
 erzeugen können ??

 Habe 4138 gezogen und in den News wird Umschalt+P dafür aufgeführt - im
 Pull-Down ist das aber noch für Objekte Teilen (Werkzeuge 2) reserviert.


Teilen ist bei mir (und glaube auch im Default) nur p, während die
neue Funktion, die auch über einen Button erreichbar ist, ALT+SHIFT+P
als Kombination zum Wechsel in den Mode hat. Aufgepasst: diese
Funktion generiert ways, die auf dem Bildschirm parallel sind,
keineswegs parallele Ways (das reicht vermutlich meistens als
Annäherung trotzdem).

Gruß Martin

PS: SHIFT=UMSCHALT

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Info per classificazione centro cinofilo

2011-06-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/17 Alex nyr...@gmail.com:
 Ciao a tutti,
 sto mappando la zona in prossimità di un Centro Cinofilo che vorrei
 identificare come tale sulla mappa.

 Ho provato a dare un'occhiata sul wiki e non ho trovato occorrenze di
 kennel club.


c'è questa pagina:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Animal

che però potrebbe anche contenere dei suggerimenti meno ideali (non
l'ho letto tutto, ma c'è un avviso all'inizio della pagina)

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk] Question about contributor terms and derived contributions

2011-06-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/16 Andreas Perstinger andreas.perstin...@gmx.net:
 If there is just *one* single object near your way which isn't based on a
 ccbysa node/way, then you could always argue IMHO that you've measured the
 location of your way from this object (JOSM has a measurement tool with you
 can use for distances and angles).


AFAIR this is not reliable or precise. AFAIR it is not suited to enter
precise data you measured on the ground.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Can I say yes to the ODbL if I can't account for 100% of my data?

2011-06-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/16 Toby Murray toby.mur...@gmail.com:
 On Thu, Jun 16, 2011 at 4:37 AM, Graham Stewart (GrahamS)
 gra...@dalmuti.net wrote:

 and that the source tag is certainly recommended, but not enforced.

 There is no such thing as an enforced tag in OSM. If you choose not
 to use a tag then that is your choice. Not using a source tag when
 basing your mapping on an external source is a poor choice. And not
 just for copyright reasons. It also lets other mappers know how much
 to trust the data. When I come across data that seems like it might be
 a little off to me I treat things that have a source=survey tag much
 differently than things that have a source=random import tag.


You can also put this information in the change-set-comment. IMHO this
is where this belongs to. AFAIK the source-tag is disputed and it is
recommended to use the changeset comments.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Can I say yes to the ODbL if I can't account for 100% of my data?

2011-06-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/17 Steve Bennett stevag...@gmail.com:
 On Fri, Jun 17, 2011 at 3:00 AM, M∡rtin Koppenhoefer
 Source is disputed? By whom? I've never heard any dispute about it? I
 put a source tag on every single object I create, and try and update
 it when I modify it.



It is not completely useless but I observed that in general the more
versions an object has, the less reliable the source tags on it are.
Maybe you are an exception and do update every object you touch and
you verify always the source on it, but most mappers actually don't.


 IMHO changeset comments really don't work well
 (in Potlatch at least),


it depends how often you upload. For small edits where you just enter
that place you have recently been to, I find them perfect. Bigger
edits will usally get more generic comments, but when tracing from
aerial imagery I include the provider and if known the year of the
images.


 and it's far too easy to include the wrong
 objects in a changeset.


either way you can miss some parts of your edit.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] OSM Karten auf Kindle

2011-06-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Juni 2011 11:46 schrieb Kay Drangmeister k...@drangmeister.net:
 da Du von optimal sprichst wird man um einen eigenen grau-Stil nicht
 drum rum kommen. Notfalls geht auch der Standard-Stil (farbig), aber
 eben nur bei echter Not.

 Ich habe den bw-noicons-Stil erstellt (siehe z.B.
 http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=6lat=50.29635lon=10.89844layers=F0FFF0FFF0B00F
 ), der aber dafür erstellt wurde als Hintergrundlayer für andere
 farbige, transparente Layer, z.B. die Powermap
 http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=10lat=52.47943lon=8.39905layers=F0FFF0FFF0B00T
 zu dienen, und dabei natürlich möglichst kontrastarm zu sein.


ja, den kenne ich, der ist aber im Endeffekt genau dasselbe wie der
farbige Stil, wenn man letzteren auf dem Kindle betrachtet ;-)
Was man machen müsste (ist aufwendig) ist ein dedizierter
schwarz-weiss-Stil, wo man z.B. auch Raster verwendet, um Farben zu
ersetzen.


 Was du brauchst ist hingegen eine möglichst kontrastreiche Karte.
 Da ich den bw-style automatisch generieren lassen kann, wäre es
 ohne weiteres möglich, in diesem Prozess auch den Kontrast (oder
 Gamma) anzupassen. Wenn das helfen würde - email :-)


Kannst Du mit Deinem Script auch Raster erstellen lassen oder
Stricharten ummappen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmal Kindle

2011-06-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Juni 2011 13:58 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de:
 Weniger als die Stilfrage ist es vor allem mein Problem, wie man mit dem
 Kindle am besten in so einer Karte navigiert. Ich hab leider keine Ahnung
 wie man dem Kindle die optimale Nutzung seiner Navigationstasten beibringen
 kann oder gar der im Menü aufrufbaren Vergrößerungs-Funktion, die es für
 pdf gibt.


m.E. wäre die Vergrößerung am besten über die Blättern-Tasten
implementiert, das Vergrößern aus dem PDF-Menü ist nicht sinnvoll
(umständlich und nicht ausreichend, das impliziert ja, dass man mehr
Daten schickt als man braucht für den Fall, dass jemand vergrößert
(braucht auch unnötig Batterie/Rechenpower fürs Verkleinern)). Wenn
man dedizierte Karten für ein Device macht, sollten diese idealerweise
an die Hardwaremöglichkeiten angepasst sein (Auflösung).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Karten auf Kindle

2011-06-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Juni 2011 13:09 schrieb Kay Drangmeister k...@drangmeister.net:
 Am 16.06.2011, 12:30 Uhr, schrieb M∡rtin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:

 Kannst Du mit Deinem Script auch Raster erstellen lassen oder
 Stricharten ummappen?

 Jein. Ich lasse (per imagemagick) farbige Icons in grau umrechnen, das
 kann sicherlich auch s/w rastern (z.B. halftone), das würde dann auch
 Flächen (mit Patterns) betreffen, aber die hohe Bildqualität
 von mapnik ergibt sich u.a. sehr stark aus dem guten Antialiasing, das
 nunmal mit Graustufen arbeitet. D.h. für dünne Linien fällt mir da
 keine gute Lösung ein. Dicker machen?


dicker machen hilft nur wenig. Das Kindle (z.B.) bietet allerdings
Graustufen (16), die m.E. fürs AA ausreichen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-15 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2011 09:36 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Muss ich die Küstenlinien
 und die ganzen anderen großen Files laden, wenn ich ein Gebiet rendern
 will,
 welches eigentlich fernab einer Küstenlinie ist?

 Nein, in dem Fall aenderst Du einfach die Hintergrundfarbe der Karte (Map
 background=xx im osm.xml) auf grau oder weiss oder was immer Deine
 Landflaeche haben soll. In der Default-Einstellung ist diese
 Hintergrundfarbe blau, und die Landflaechen kommen ueber die Shapefiles
 rein, aber wenn Du kein Meer hast, kannst Du Dir das sparen.


+1, die großen Shapefiles sind 2 Küstenlinienversionen
(unterschiedlich detailliert je nach Zoom), Städte und Grenzen für
lowzoom-renderings (AFAIR bis z4 bzw. 5 oder 6, brauchst Du auch
nicht) und vereinfachte Siedlungsflächen, alle 3 von Natural Earth,
brauchst Du alle nicht, musst allerdings die entsprechenden Zeilen in
den Regeln auskommentieren, sonst gibts einen Fehler, dass er die
Dateien nicht findet.

Was den User angeht: ich benutze einfach den normalen User und mache
den zum Datenbanksuperuser. Das funktioniert problemlos, ob es
Sicherheitslücken öffnet, weiss ich aber nicht genau. Eine Anleitung
zum Installieren/Konfigurieren gibt es auch bei Richard Weait (
http://weait.com/content/build-your-own-openstreetmap-server ) und im
Wiki auf deutsch unter DE:How to minutely hstore von Peter Körner.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Karten auf Kindle

2011-06-15 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 15. Juni 2011 23:06 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de:
 Hat jemand eine Idee oder sogar Anleitung wie man sich selber in paar OSM
 Karten (so Stadtplan-Niveau ungefähr) optimal für den Kindle aufbereitet? Es
 würde ein Maßstab so Zoomlevel 15 oder 16 reichen.


da Du von optimal sprichst wird man um einen eigenen grau-Stil nicht
drum rum kommen. Notfalls geht auch der Standard-Stil (farbig), aber
eben nur bei echter Not.


 jpg-Export kann man nutzen dafür. Aber dann hat man viele Dokumente und es
 ist unpraktisch zu navigieren.


ja, hier wäre eine openlayers-version fürs Kindle optimal ;-)
Weiss jemand, ob man die Tasten per Javascript abfragen kann? Anstatt
zu blättern könnte man zoomen und sich mit den Pfeiltasten in
Sprüngen bewegen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 09:26 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Wolfgang wolfgang at ivkasogis.de writes:
 Die
 Arbeit steckt darin, dass du den Stil aus Layern erst selbst zusammensetzen
 musst.

 Habe ich probiert. Stil für highway=residential basierend aus drei Linien.
 Eine weiße in der Mitte und zwei schwarze außen.

 Die Übergänge zwischen den Straßen sehen jetzt besch... aus. Die schwarzen
 Linien ragen in die kreuzenden Straßen.

 Was mache ich falsch?


oft rendert man erst eine etwas dickere schwarze Linie (für alle
Straßen im Gebiet), (das nennt sich casing), und erst danach mit
weiss (oder sonst wie) die eigentliche Straße darüber. Zuletzt die
Beschriftung.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal/Vorschlag: sport=table_football //Re: Kicker-Kneipe (pub features wie Billiard, Dart usw.)

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 10:55 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Am Montag, 13. Juni 2011 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Amenity finde ich extrem ungeeignet, und
 auch sport oder leisure als Haupttag sind nicht m.E. weniger geeignet.
 Eher als subtags.

 Hi, Jan.

 Nach einigem Suchen habe ich hier genau diese Verfahrensweise gefunden:
        http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sport

 Since this is a non-physical tag it should be combined with one of these
 (physical) tags:
 ...
 tourism=hotel (swimming, golf, tennis, ...)
 amenity=restaurant (10pin, ...)
 amenity=pub (billiard, darts, pinball, ...) 

 Also, einen Flipperautomat kann man schon taggen (amenity=pub,sport=pinball),
 aber für Tischfußball fehlt noch die Einigung auf ein englischsprachiges
 Tag (table_soccer oder table_football wie es in der Wikipedia heißt).

 Ich habe hier eine Diskussion angestoßen/ein Proposal eingereicht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Key:sport#Proposal:_Table_Football.2FSoccer_in_Pubs
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:sport


M.E. ist Flippern keine Sportart, genausowenig wie Kampftrinken oder
Mensch-ärgere-dich-nicht-spielen. Das haben auch die Mapper bisher so
gesehen (nur 3 mal wurde sport=pinball verwendet, bzw. 5 mal wenn man
Kombinationen miteinbezieht).
http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=sport%3Dpinball#tags

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Krankenhausgebäude und -fläche korrekt taggen

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 00:13 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 13.06.2011 21:16, schrieb Johann H. Addicks:

 p.s.  Diesen Auszug gab's in Z15:
 http://osm.org/go/0MGgqLbd--

 Ich sehe da nichts schlimmes daran - ein halbes Dutzend (jedes mit einer
 gewissen Eigenberechtigung) auf ein paar Hektar verteilt, kommt nur in
 grösseren
 Städten vielleicht 2-3mal/Stadt vor - wo ist das Problem?


Ich finde das auch nicht tragisch, im Gegenteil ist es m.E. richtig,
die Krankenhauskonzentration anzuzeigen. Wenn man sich über cluttering
aufregen will, finde ich die Parkplatzzeichen deutlich störender.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Resorts = landuse=residental ??

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 01:00 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Aber für ein Hotel passt residential einfach nicht. Lesenswert:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Wohngebiet
 Hotels, sonstiges nichtstörendes Gewerbe, , auch hier das Hotel als Gewerbe
 auf einer Stufe mit Tankstellen und im Text der deutliche Unterschied zwischen
 dauerhaftem Wohnen und anderen Aufenthaltsformen.


seltsam, dass Du das als Argument gegen residential ansiehst, dass
auch im deutschen Baurecht Hotels in Wohngebieten zulässig sind. Eine
Stufe mit Tankstellen würde ich das nicht gerade nennen
(Umweltverträglichkeitsgutachten, etc.). Sogar in reinen
Wohngebieten (strenger als residential in OSM) können kleine
Betriebe des Beherbergungsgewerbes als Ausnahme zugelassen werden, in
allgemeinen Wohngebieten fällt das kleine weg, und in besonderen
Wohngebieten (Gebiete zur Erhaltung und Entwicklung der Wohnnutzung)
sind Hotels generell zulässig.
http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/__4a.html

Es handelt sich bei Hotels ja um Gewerbe, von daher passt
landuse=commercial vielleicht wirklich besser als residential. Landuse
ist aber sowieso nicht so gut auf alle Arten von Fällen vorbereitet,
z.B. Krankenhäuser, Universitäten, Schulen, Sportanlagen, Stadien,
Veranstaltungshallen, Diskotheken, Museen, Kirchen, etc. sind
ebenfalls noch unklar, industrial ist sehr unscharf, da es nicht
zwischen Industrie und Gewerbe unterscheidet, ...

 Am besten wäre wohl landuse=hotelzone.


landuse=accomodation ?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Moderiertes Webformular für POIs statt Potlatch oder Yellow Pages

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 11:28 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 hin und wieder tauchte der Vorschlag auf,
 dass kommerzielle POI-Betreiber (Kneipiers, Hoteliers)
 ihre spezifischen Angebote (Biersorten, Öffnungszeiten)
 komfortabel (und evtl. kostenpflichtig) in einer seperaten
 Datenbank pflegen (können) sollten.


das gibt es schon zuhauf: separate z.T. kostenpflichtige POI-Datenbanken ;-)


 Wie wäre es hingegen mit einem speziellen Frontend
 für Geschäftsleute, die ihre Einrichtung benutzerfreundlich
 in einem Webformular darstellen möchten (nur OSM-relevante
 Informationen, keine Webvisitenkarte oder sowas!).


Interessant wäre das sicherlich, einen special interest Editor zu
haben, z.B. spezialisiert auf die Eingabe von Läden oder Restaurants
oder sonstigem Gewerbe mit Maske zur Eingabe von Adresse und
Kontaktdaten, Öffnungszeiten, sowie ggf. Checkboxen/Dropdowns für
Zusatzattribute (z.B. Cuisine). Etwas, wo man ohne Vorwissen oder
Anleitung einen POI in OSM eingeben kann, weitgehend ohne Eingabe von
Freitext.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternativen und Linienbegleitend

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 08:32 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 14.06.2011 07:31, schrieb Georg Feddern:

 = wäre dann für soetwas landuse=forest als way und NICHT als AREA
 passender ???


das halte ich für Vollquatsch. Landuse ist eine Fläche, keine Linie.
Ein Wald ist eine Fläche und keine Linie.


 Aber wenn ich erst einmal damit anfange Knicks mit diesen flächen Objekten
 zu definieren ziehe ich mir vermutlich den Ärger der Gemeinschaft auf den
 Hals weil alles grotten schlecht aussieht.


kommt vermutlich drauf an, wie Du es machst. Ich halte Flächen für
nicht unbedingt schlecht (kenne aber die Knicks auch nicht), weil sie
die Breite und Ausdehnung bereits beinhalten. Je mehr man klar macht,
um so weniger muss geraten werden. Wie das dann im Rendering aussieht
(ob man es überhaupt darstellt) steht auf einem anderen Blatt.


 Und jeden Knick als Fläche auszugestalten finde ich übertrieben !


und warum ?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum Ort in braunton (Zarpen)

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 13:13 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 kann mir einer sagen warum Mapnik
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/117599601, im Gegensatz zu anderen
 Orten mit landuse=residental, in einem braunton statt grauton rendert ??


Du solltest dort mal ein bisschen aufräumen. Mach alle Tags, die nur
für das Multipolygon ohne die inner ways gelten an die Relation und
nur was für den kompletten outer way gelten soll bleibt am way.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Resorts = landuse=residental ??

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 12:01 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Dienstag 14 Juni 2011 11:39:39 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 14. Juni 2011 01:00 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Aber für ein Hotel passt residential einfach nicht. Lesenswert:
  http://de.wikipedia.org/wiki/Wohngebiet
  Hotels, sonstiges nichtstörendes Gewerbe, , auch hier das Hotel als
  Gewerbe auf einer Stufe mit Tankstellen und im Text der deutliche
  Unterschied zwischen dauerhaftem Wohnen und anderen Aufenthaltsformen.

 seltsam, dass Du das als Argument gegen residential ansiehst, dass
 auch im deutschen Baurecht Hotels in Wohngebieten zulässig sind. Eine
 Stufe mit Tankstellen würde ich das nicht gerade nennen
 (Umweltverträglichkeitsgutachten, etc.).

 Ist im Text aber so dargestellt. In der Aufzählung unter sonstiges
 nichtstörendes Gewerbe steht auch Tankstelle, und sonstiges bindet das
 Hotel mit ein.


stimmt nicht. Tankstellen sind zusätzlich zu sonstigem nichtstörendem
Gewerbe aufgezählt, so wie es auch die BauNVO macht. Wie das in
anderen Ländern geregelt ist, hängt aber vom Land ab.
(residential=(allgemeines/reines/besonderes?) Wohngebiet nach
deutschem Recht) ist daher nicht unbedingt für alle Implikationen /
Besonderheiten gültig.


 Wie üblich sollte man nicht übertreiben. Es gibt kleine Hotels, die in einem
 Wohnblock z.B. die 2. und 3. Etage belegen. Dafür wird kaum jemand den Landuse
 ändern wollen.


ist ja nichtmal erforderlich, damit es ein reines Wohngebiet bleibt.
Eine Gerberei dürfte man da aber nicht mal im 3. Stock betreiben...

 Die Hotelzone von Miami Beach oder s'Arenal de Palma (Mallorca) würde ich
 dagegen eher nicht als residential taggen. Das Ambiente unterscheidet sich
 doch etwas, speziell abends...

+1

daher sind wir uns ja einig: ein landuse für Hotel-areale wäre nicht
schlecht. Falls es ums subtaggen geht, wäre allerdings zu prüfen, ob
commercial nicht besser als Hauptgruppe geeignet ist als residential.
Wegen mir kann man das aber auch umgehen, indem man gleich einen
Haupttag im landuse einführt (wir haben ja sowieso bisher auch für
alles einen Extratag, s. brownfield etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] alternativen und Linienbegleitend

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 14:35 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 14.06.2011 14:38, schrieb fly:

 Am 13.06.2011 20:28, schrieb Jan Tappenbeck

 =  wäre dann für soetwas landuse=forest als way und NICHT als AREA
 passender  ???
 was Du meinst ist eine Allee!!!

 Schau mal ins Wiki barrier=hedge_bank da ist auch ein Bild !


was er verlinkt hat war keineswegs eine Allee sondern eine Baumreihe,
schau mal ins Wiki, da ist auch ein Bild (sogar 2):
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dtree_row

Dein hedge_bank hat allerdings trotzdem seine Berechtigung, weil es -
wie ich das feature in Wikipedia verstanden habe - ja ein Wall und
Bäume darauf sind. Wenn es nur lineares Gestrüpp/Bäume sind (also ohne
Wall), dann kann/sollte man hedge benutzen. tree_row würde ich dagegen
eher als durchlässig sehen, wie eine Allee oder die Baumreihe auf dem
anderen Bild.

In der von Dir erstellten Wikiseite steht am Ende, dass das
flächenhafte Erfassen keinen Sinn mache. Dem kann ich nicht
beipflichten. Oder sind die Knicke immer gleich breit? Flächenhaftes
Erfassen hat mehrere Vorteile, z.B. kann man damit Objekte im Knick
erfassen, was bei einer Linie nur bedingt geht (und weniger Aussage
haben wird, weil unklar bleibt, wo genau sich das Objekt befindet).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte zum heutigen Mühlentag (PR)

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 15:50 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Und die komplette Adressinformation an jedes Haus zu hängen ist einfach
 nur Wahnsinn. Gerade dafür gibt es Relationen.


Ich habe hier getrocknete und frittierte Algen, die essen sich wie Chips...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 17:43 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Dazu kommt, dass ich als Quelle auf jedem Fall ein kleines OSM-File nutzen
 will. Ich werde mit meiner DSL-Light-Verbindung keine Planet-Files ziehen!


wie schon erwähnt: die Datenbank bietet Dir auch für kleine Files
diverse Vorteile. Bis zu ein paar hundert MB osm-file (und das ist
schon ganz schön viel, selbst in dichten Gebieten viel mehr als die
erwähnten 2km²) kann man auch ohne slim mode auf kleinen Systemen in
wenigen Sekunden die DB füllen und Indices erstellen.


 Irgendwie werde ich dieses SQL-Dingens zudem in Zukunft mit eben dieser
 OSM-Datei aktualisieren müssen. Auch sowas sollte gehen.


genau darum geht es doch: die osm-Datei in die Datenbank einlesen und
zum Rendern vorbereiten (Multipolygonrelationen parsen, Flächen
berechnen, Renderreihenfolge vorberechnen, etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mail an User betreffs Lizenzwechsel erfolgt

2011-06-14 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Juni 2011 18:49 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:
 Moin,

 Wow! Dürfen wir jetzt Karlsruhe neu mappen?

 einerseits dürfte von meinem initialen Zeuch nicht mehr so viel übrig sein,
 andererseits kämen wir so mal wieder an topaktuelle Daten ;-) .


joa, blos dass Dein initiales Zeuch je nach Lesart u.U. sich auch
viral auf die folgenden Bearbeitungen auswirkt. Irgendwie basiert
vermutlich halb +½ Karlsruhe irgendwie auf Deinem Mapping.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Bing Maps are amazing.

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/13 Stephan Knauss o...@stephans-server.de:
 needs Silverlight


that is really amazing...

I don't have silverlight so I only get their dumb standard map...

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Issues with OSM import to postgis

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/13 Zolt Egete xphreaks...@gmail.com:
 Are there any alternatives to osm2pgsql maybe something that ?


There are alternatives to osm2pgsql (e.g. imposm, osmosis) but they do
not do the same thing so it depends what you want to do with your
database (which scheme you want to have) which you should choose.

Actually osm2pgsql should work nonetheless, have you tried another
version of the planet or extract? Did you run md5 sum on your data
prior to importing it to verify if your file is OK?

./osm2pgsql -U postgres -s -u -S default.style -d gisa -C 2500
/home/zsolt/tmp/planet-100127.osm

Maybe the reason is the -u option? Looking at the help this should
not be needed since 2007 and maybe even can cause some harm:
-u|--utf8-sanitize Repair bad UTF8 input data (present in planet
dumps prior to August 2007). Adds about 10% overhead.


cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Issues with OSM import to postgis

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/13 Zolt Egete xphreaks...@gmail.com:
 Hello

 Thank you for the quick reply
 I will give it a try without the -u option not to use the UTF-8 sanitize and
 will let you know the results as soon as I have some

 As far as other map files are concerned I have downloaded a few ones but
 this is the only one which I could unpack (have used pbzunzip2, bzip2,
 bunzip2) but all the time I have got corrupt archive messages.
 Also the MD5 sum of the downloaded file where not consistent with the md5
 hash sum from the servers (I do not yet know the reason why)

 I have downloaded the other day the latest planet file which is almost 17GB
 large and have started to unpack this morning with the following command
  pbunzip2 -d -k planet-latest.osm.bz2
 pbzip2: *ERROR during decompression: -4

 and the error have shown after 200GB is unpacked, but I can still see the
 process going on, despite for the error and now it is on 227 GB
 Do you think this can impose a problem with the unpacked OSM file ?


yes, the md5 check should pass OK, otherwise I suspect there is a
problem with your download. I suggest you try first a smaller extract
to test your setup, e.g. one of geofabrik. You also don't have to
unpack the file, you can pipe it with bzcat to osm2pgsql. See the wiki
for details. Another option is using pbf files (binary), see the wiki.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Issues with OSM import to postgis

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
the official site should work:
http://planet.openstreetmap.org/

the latest is this:
http://planet.openstreetmap.org/planet-latest.osm.bz2
and the md5 is here:
http://planet.openstreetmap.org/planet-latest.osm.bz2.md5

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Issues with OSM import to postgis

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/13 Zolt Egete xphreaks...@gmail.com:
 C:\Users\z.egete\tmp\osm2pgsqlosm2pgsql -U postgres -S default.style -d gisa 
 -H 10.1.1.63 D:\planet-100127.osm
osm2pgsql SVN version 0.69-21289M
 I have tried with (-s, -u as well separately and have used -C 3000 at one
 time but no success)
 Any hint about it ?


There is no way you can use it without the -s (slim) option if you
have just 3GB of RAM. I'd really consider using a smaller extract then
the planet (it would take weeks to import it even if you manage to do
it). My suggestion: download a pbf extract from geofabrik and cut a BB
with pbftoosm

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Erwassen von Erdwällen (Knicks)

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2011 19:09 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 In OSM sind die verwendeten hedges allerdings in der Regel mehr als
 Feldertrennung zu interpretieren - wir Norddeutschen sagen dann da mehr
 Knick [1] (bewachsener Erdwall) zu - würde ich auch gerne in die Karten
 (insbesondere nach Bing) aufnehmen, da die Karten dann mehr einen
 topografischen Charakter bekommen - oftmals werden da jetzt schmale Flächen
 mit natural = scrub oder landuse = forest als Ersetz verwendet.

 Hier jetzt meine Fragen:

 * ist barriere = hedge auch als Knick zu interpretieren ??


barrier=hedge ist laut wiki A hedge is a line of closely spaced
shrubs and tree species, planted and trained in such a way as to form
a barrier or to mark the boundary of an area. also in etwa: eine
Reihe dicht gepflanzter/gewachsener Büsche und Bäume die so
gepflanzt/zugeschnitten sind, dass sie ein Hindernis bilden oder eine
Fläche begrenzen/markieren.


 * kann es zu routing Problemen kommen wegen dem barriere ??


wenn die Hecke sich mit einem Weg schneidet über den geroutet werden
soll, dann evtl. schon. Wäre allerdings schlechtes mapping, da Wege
nicht (ohne Öffnungen) durch Hecken führen, bzw. wenn doch, dann wäre
es ja auch richtig dass der Router das bemerkt.

 * man kann in Feldern damit gut etwas darstellen - aber wie ist das
 wegebegleitend ? Hier führt dieses sicherlich zu Zeichenproblemen und durch
 die Kompaktheit zu Renderproblemen


das sollte fürs Mappen eigentlich egal sein, oder?


 - deshalb die Frage ob nicht im Bereich
 von Wegen ein Way-begleitendes Tag wie bei den Radwegen [4] passen wäre ??
 Beispiel: highway=track  hedge = both / right / left ?


m.E. sind sämtliche dieser begleitenden tags im Grunde unerwünschte
Notbehelfe, von daher würde ich das nicht verwenden. Tags sollten sich
auf das beziehen was gemappt ist, nicht auf das, was daneben liegt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kicker-Kneipe (pub features wie Billiard, Dart usw.)

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2011 18:26 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Liebe Liste,

 unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dpub
 fehlen m.E. jegliche Hinweise auf das Taggen von Billard-
 oder Tischfußball-Einrichtungen in Kneipen.


 amenity=billard
        oder
 amenity=kicker/table_soccer

 oder


 sport=billiards oder
 leisure=darts?


ich finde das auch durchaus taggenswert, aber ich würde das eher in
Form eines Attributs machen. Amenity finde ich extrem ungeeignet, und
auch sport oder leisure als Haupttag sind nicht m.E. weniger geeignet.
Eher als subtags.
wie wärs mit
table_soccer=yes / Anzahl (z.B. 1, 2, etc.)

das könnte man problemlos an jede Kneipe / Vereinsheim, Sportheim,
Jugendclub, etc. dazutaggen, ohne dass es sich mit den anderen tags in
die Quere kommt.

Bei billiard sollte man zumindest pool und carom unterscheiden, es
gibt aber da zig Varianten:
http://en.wikipedia.org/wiki/Glossary_of_cue_sports_terms
der generische Ausdruck ist wohl cue_sports. Man muss aber nicht
unbedingt für alle Varianten gleich einen Tag vorschlagen, such
erstmal was für die Variante, die Du brauchst (evtl. pool) und lass
den Rest sich entwickeln.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 13. Juni 2011 19:56 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 - Wie muss ich diese anpassen, dass damit aus einer OSM gerendert werden
 kann?

 Wie gesagt, das ist praktisch unmoeglich oder wuerde *sehr* viel Handarbeit
 bedeuten. Wesentlich mehr als die voruebergehende Installation einer
 PostGIS.


und einiges würde trotzdem nicht einfach so gehen, z.B. das Sortieren
der Flächen nach Größe vor dem Rendern. Postgres zu benutzen heisst ja
nicht, dass man gleich mit riesigen Datenmengen umgeht, im Gegenteil,
bei kleinen Gebieten macht es wesentlich mehr Spass, weil man da nur
mal eben ne Minute warten muss, und nicht gleich 2 Wochen, bis die
Daten drin sind.

Wenn man das nicht will, wäre vielleicht Osmarender eine Alternative,
da kann man hinterher das Ergebnis (z.B. Überlappungen) ganz gut von
Hand nachbearbeiten.

Apropos: ich kämpfe gerade auch mit Postgres: ist es normal, dass ein
kleiner Server (8 GB Ram, Platten nur 7200 U/min ohne Raid, Prozessor
Intel Xeon Dual core) für 6 Stunden diffs (ca. 400K nodes) einspielen
14 Stunden braucht? Oder habe ich da irgendwo Mist gebaut? Der Import
hatte auch schon weit über ne Woche gedauert. Ich habe die
extra-attribute drin (lediglich Version der Objekte), dann hstore mit
allen tags und coastlines (sollte nicht viel ausmachen). Wenn ich mir
mit htop die Nutzung ansehe, dann komme ich nicht über ca. 700 MB im
RAM (das sollte in etwa den shared buffers entsprechen), ich habe
jetzt mal die option -C 7500 dazugenommen (node cache), bringt aber
nicht viel und den RAM nutzt er trotzdem nicht. Wo könnte ich denn da
noch was tunen, oder ist mit der Kiste sowieso kein Land zu gewinnen?
Die db hat nach dem Import ca. 670GB auf der Platte belegt, während
des initialen Imports sogar zeitweise (mit tmp-tabellen) ca. 960 GB.

Die Prozessoren langweilen sich die meiste Zeit (osm2pgsql, ca. 3-5%
Auslastung) während auch bei Osmosis (changefiles) nur einer wirklich
auf 100% läuft, der andere dümpelt da auch (bzw. ist da das Verhalten
zyklisch: mal ist einer ganz ausgelastet und der andere nicht, dann
laufen beide auf ca. der Hälfte, das wechselt sich alle paar
Sekunden/Minuten ab).

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Piazza attraversata da una strada

2011-06-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/13 Maurizio maurizio.dani...@gmail.com:
 Il 13 giugno 2011 12:51, Gioele Barabucci gio...@svario.it ha scritto:

 c'è una procedura standard che mi permetta di marcare una piazza
 attraversata da una strada?

 La piazza è attraversata nella sua lunghezza da una strada che congiunge
 via Tizio a via Caio. I due lati della piazza sono zona
 pedonale/parcheggio. Le abitazioni che si affacciano sulla piazza hanno
 indirizzi come piazza Sempronio 3, quindi la strada che taglia la piazza
 non ha nome.


secondome la strada che taglia la piazza fa parte della piazza (e
quindi porta lo stesso nome = tag name)


 Direi che toponomasticamente la strada che attraversa la piazza sia
 parte della piazza stessa, quindi la way sarà:


+1


 E poi l'area pedestrian Piazza Sempronio con la way Piazza
 Sempronio che l'attraversa.


intendevi connettere, vero? +1
l'area pedestrian si dovrebbe connettere ad ogni strada che passa
sopra. Poi dissegnerei i lhighway=pedestrian, area=yes dove veramente
finisce la piazza (perchè è un area, e quindi il confine è quello
reale, non come nel caso di una strada dove dissegniamo un way al
centro). Nel caso che dei edifici limitano la piazza creo nodi uniti
tra edificio e piazza. Da questo discorso risulta anche che le strade
che entrano in piazza lo fanno quasi mai nel angolo del way che
rappresenta la piazza. Invece questi punti comuni distano dal angolo
della piazza al meno la meta larghezza della strada (se non c'è
marciapiede).

 Primo esempio che mi viene in mente: Piazza Castello a Torino [1]
 [1] http://www.openstreetmap.org/?lat=45.071005lon=7.685928zoom=18layers=M


+1 bel esempio

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Tagginghilfe innerstädtische Fußwege

2011-06-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 10. Juni 2011 13:27 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:
 2011/6/9 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 9. Juni 2011 20:29 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:
 Nein man kann mit dem Motorrad definitiv nicht durchfahren (die Fläche
 wird ja fast komplett durch den Sommergastgarten genutzt), auch mit
 dem Rad wäre es schwierig und außerdem illegal.


illegal (d.h. eine Straftat) ist es ziemlich sicher nicht, evtl. ist
es nicht erlaubt, das ging aus Deiner bisherigen Beschreibung
allerdings nicht hervor. Physisch nicht möglich ist nochmal was
anderes (nicht access).


 gibt es das:
 highway=footway
 area=yes


eine area finde ich im Falle einer schmalen Gasse eher ungeeignet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Botanischer Garten

2011-06-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/12 Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de:
 Wie tagt man einen botanischen Garten?

 Ich habe nirgendwo etwas gefunden

wo hast Du denn gesucht?

Im Wiki gibt es einen Vorschlag:

leisure=garden
garden:type=botanical

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Garden_specification

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Betreiber (und evtl. für alles?)

2011-06-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 10. Juni 2011 14:38 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
...
 In der Datenbank bräuchte man den

 1. Koordinatenbereich, wo der operator anzutreffen ist (kann von der
 ganzen Welt bishin zu einer Stadt variieren)
 2. Name
 3. die main-tags, mit welchen der operator zu verknüpfen ist ( zb
 postbox, vendingmachine, postoffice, building, ... bei der Deutschen
 Post AG).



das ist alles ein Riesenaufwand, weil die Liste permanent nachgeführt
werden muss. Das geht vermutlich gerade noch so für Unternehmen in der
von Dir genannten Größe, aber universell ist das nicht verwendbar.


  Für building müß man noch ein bischen besser filtern, da sonst schnell
 eine zu große Liste entsteht !


wieso, was hat das mit building zu tun? Building ist m.E. ein Tag, um
eine bauliche Anlage als solche zu deklarieren (ggf. mit genauerem
Gebäudetyp).


 Ich weiß, dass das ein ganze Stück Arbeit erfordert, aber es würde wohl
 viel mehr Eindeutigkeit schaffen als Monster-Relation-Kombinationen,
 oder wie stellt Ihr Euch denn so eine Relation für die Post, die
 Deutsche Bahn bzw andere große, weltweit tätige Konzerne vor ?


Ja, nicht als Relation, die alle Objekte enthält, die irgendwie
dazugehören, sondern als Zeiger (URI) auf die Entität/Relation vom
Einzelobjekt aus. Wenn man das mit den Relationen macht, die wir in
OSM derzeit haben, dann zeigt auch die Relation wieder auf das
Einzelobjekt, daher geht das so im Moment nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Botanischer Garten

2011-06-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 12. Juni 2011 18:22 schrieb Jacques Nietsch jacques.niet...@gmx.de:
 Ich habe in How to Map, TagInfo und im Wiki unter Botanisch gesucht.


ich würde auf englisch mit der Wikisuche herangehen, taginfo ist in
der Tat auch sehr gut geeignet, aber diese How to map A und selbst
die mapfeatures-Seite bringen meistens nicht viel, um spezielle Tags
zu finden. Dazu kommen zu viele Tags neu dazu, und sind die Torwächter
der Mapfeatures zu sehr darauf bedacht, die Seite übersichtlich zu
lassen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie verbessert man die qualitaet des routings in OSM? (war: Berliner Abbiegebeschränkungen)

2011-06-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 10. Juni 2011 17:52 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 zB: Sollen Autos über tracks geroutet werden?


wenn das nicht mal in Deutschland überall gleich ist (da die
Landesgesetze unterschiedlich sind), wie soll man das weltweit
hinbekommen?


 Sollen Fußgänger über Piers geroutet werden? (Oft sind Fährlinien über
 man_made=pier mit dem Wegenetz verbunden, aber fast kein Router
 berücksichtigt das).


so was hängt wohl auch damit zusammen, dass man_made ungünstig gewählt
ist: idealerweise hat man alle Objekte, über die geroutet werden soll,
im highway namespace. Kann aber natürlich, wenn man das entsprechend
kommuniziert / dokumentiert, trotzdem gemacht werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] pagina eventi sul wiki

2011-06-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/11 Luca Delucchi lucadel...@gmail.com:
 Ricordo a tutti che quando si modifica la pagina degli eventi sul wiki
 [0], non bisogna eliminare gli eventi passati ma spostarli nella
 pagina di quelli passati [1]

 [0] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/Events
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/PastEvents


come si relaziona quella pagina con questa linkato dalla main page:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Current_events
?

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Wie Wege zu Gärten taggen?

2011-06-11 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 10. Juni 2011 14:03 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 10.06.2011 10:59, schrieb Chris66:
 Ob ein Weg zu einem Schrebergarten oder zu einem Supermarkt führt ist
 erstmal egal.

 +1


ganz egal ist es m.E. nicht, da ein Weg zu einem Supermarkt quasi
öffentlichen Charakter hat und stark frequentiert sein dürfte, was bei
einem Schrebergarten oft nicht der Fall ist.


 Wenn Autos nicht erlaubt/möglich sind:
 highway=path

 Das halte ich bei eim 3m breiten Weg für falsch. Dies ist dann wohl ein
 track.


kommt immer drauf an, wenn man z.B. nur über Treppen da hin kommt, ist
es ein path / footway m.E.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] lavori di manutenzione, API, il 23.06.2011

2011-06-10 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
il giovedì 23.6. l'API di OSM non sarà disponibile ca. dalle 9:30 fino
alle 21:30 (niente richieste API, editare, diff-updates).

Invece il wiki, le liste mail ed help.openstreetmap.org dovrebbero
continuare a funzionare.

Il motivo è lo spostamento di alcuni servers dal University College of
London in un altro centro calcoli al Imperial College.

Più dettagli anche sulla pagina
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Servers/June_2011_Maintenance che
verra aggiornata di seguito.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk] Rendering error on Mapnik

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/9 Hendrik Oesterlin hendrikmail2...@yahoo.de:
 There is a rendering error in India

 http://www.openstreetmap.org/?lat=13.01lon=75.31zoom=8layers=M

 screenshot at http://oesterlin.ile.nc/div/mapnik_error.png

 I did not figure out the reason for this.


I guess this is a problem in the current coastline shapefiles.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Rendering error on Mapnik

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/9 Saphy Mo saphy...@yahoo.com:
 I think you are right.
 What should I do? Can I avoid all shapefile and use just only information as
 OSM in the database?
 Or should I wait until better shapefile will be accessible?


First thing would be to check the coastline, if it still has this
error or was corrected in the meantime.

I am not sure if the shapefiles with coastlines can be avoided (in
Mapnik, Osmarender and other renderers don't need shapefiles). There
is an option in osm2pgsql to import coastlines (which per default are
omitted), but you will likely end up with broken coastline geometry
(because somewhere in the world it always will be broken) and maybe
performance problems.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2011 18:19 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 07.06.2011 16:42, schrieb Frederik Ramm:
 anderen aufzudiktieren, wie sie ihre Arbeit machen sollen.
 Das klingt aus Deinem Mund jetzt sehr paradox...


naja, wenn ich naturgemäß auch mit dem Rest Deiner Mail weitgehend
übereinstimme, hier widerspreche ich doch gern: Frederik ist
prinzipiell ziemlich liberal und laisser-faire-mäßig unterwegs, da ist
aus meiner Sicht nichts Paradoxes an seiner Aussage.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik - Rendern von Dünen

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 9. Juni 2011 12:37 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 09.06.2011 12:08, schrieb Jan Tappenbeck:
 kann mir einer sagen wo ich Renderwünsche hinterlegen kann ?
 Auf http://trac.openstreetmap.org
 Komponente Mapnik wählen.
 Hätte gerne das die Dünen auch dargestellt werden - natural=dune.

 Problem: Es gibt Sand- und GrasDünen, soll der Renderer Dünen
 also rötlich oder grünlich darstellen ?

 Sanddünen könnte man als natural=sand taggen, das wird auch
 schon gerendert.


natural=sand halte ich für Unsinn, wenn man irgendwann mal eine Logik
im Tagging von Grundelementen erzielen will.

M.E. könnte man Bodennutzung und Bedeckung so aufteilen:
landuse= Nutzung
landcover= Bodenbedeckung (manche würden da lieber surface verwenden,
was aber auch Probleme hat).
natural würde ich für geografische Features benutzen, also so was wie
Dünen, Strände, Gipfel, Höhlen, Klippen, Buchten, Pässe, ...

Im Großen und Ganzen ist das so auch in den Tags umgesetzt, ein paar
Ausreisser gibt es aber, und sand ist einer davon. Ich würde das
natural für die Düne verwenden, und den Sand in landcover (oder
notfalls/zusätzlich(?) in surface, wenn die komplette Oberfläche des
getaggten Polygons Sand ist).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problematik der Ortsnamenzusätze

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2011 09:13 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 Aus  diesem Grunde sollten Tags wie name=Gemeinde Kleinkleckersdorf
 einfach in name=Kleinkleckerdorf umgewandelt werden. Das gleiche für
 Dortmund, Stadt.


Grundsätzlich gibt es ja immer die Möglichkeit, beides festzuhalten,
z.B. mit dem tag official_name:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:official_name

Ich bin mir nicht so sicher, ob der richtige Name z.B. des
Landkreises Zollernalbkreis Zollernalb ist. M.E. ist evtl. auch
Landkreis Tübingen der Name des Landkreises Tübingen, nicht
Tübingen, dito für den Regierungsbezirk Tübingen.

Anwendungen, die mit sowas Probleme haben, sind m.E. zu optimieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik - Rendern von Dünen

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 9. Juni 2011 13:50 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Am 09.06.2011 12:37, schrieb Chris66:

 Am 09.06.2011 12:08, schrieb Jan Tappenbeck:

 kann mir einer sagen wo ich Renderwünsche hinterlegen kann ?

 Aufhttp://trac.openstreetmap.org


 HI !

 Mit welchem PWD logge ich denn da mich ein ?

 Es gibt ja zwei !


ich hoffe, die löschen nicht gleich alle Deine Daten und sperren den
Account, wenn Du es einmal falsch eingegeben hast...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 9. Juni 2011 17:23 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Das Paradoxe ist dass er durch Androhung von Account-Sperren die
 Durchsetzung/Unterdrückung von Tags
 unterstützt...


jetzt bin ich doch neugierig geworden, um welche Tags gehts da?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Resorts = landuse=residental ??

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 9. Juni 2011 18:43 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Das sind nun Hotelanlagen (Resorts) im großen Stil - würdet Ihr diese
  mit Landuse=residental erfassen ??

 So lange ich nichts bessere finde, ja.

 comercial würde auch passen. Hotels sind im weitesten Sinne eher mit
 Bürogebäuden verwandt, häufig auch optisch.


Jein, m.E. passt residential besser. Typologisch sind Hotels klar eine
eigene Klasse (wobei es natürlich auch da verschiedene
Standarduntertypen gibt, z.B. Atriumhotel). Der Unterschied von Büros
und Hotels ist schon sehr groß, angefangen von der Anzahl der Bäder /
Steigstränge, über Geschosshöhen und Achsmaße, Nebenräume bis zu den
Service-Angeboten. Hotels sind nachts meist belegt, Büros leer, etc.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen für Betreiber (und evtl. für alles?)

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Ich habe gerade mal einen Versuch gemacht zu einer Idee, die mir schon
länger durch den Kopf geht.

Ausgangspunkt war die Tatsache, dass wir keine eindeutigen Identifier
(URI) für viele Dinge haben, so dass es z.B. von der Deutschen Post
zig Varianten in der DB gibt, die man alle erst mal matchen muss. Auch
wenn man das vollständig in den Griff bekommen könnte durch
eindeutiges Matchen ohne jeden Zweifel, so hat man doch nur einen
Namen und keine weiteren Informationen.

M.E. könnte OSM extrem dazugewinnen, wenn wir die Struktur der Welt
auch im nichträumlichen Bereich in unserer Datenbank hätten. Wir
könnten z.B. die Tätigkeitsfelder von Organisationen oder
Geschäftsfelder von Firmen abbilden. Man könnte die DB z.B. fragen:
welche Kraftwerke werden von EON betrieben, wo ist die
Hauptverwaltung, wie ist die Telefonnummer, welche Firmen gehören noch
dazu (Beteiligungen, Töchter, etc.). Auch politische Strukturen
könnten vollständig abgebildet werden (Parlament, Regierungssitz,
Hierarchie, etc.). Manches davon geht auch schon jetzt, aber nur
ungefähr, d.h. man verlässt sich auf gleiche Namen oder muss externe
Recherchen anstellen und unsere mit anderen Daten verknüpfen.

Im Prinzip ist solches Mappen derzeit schon möglich, da man auch
Relationen ohne Members machen kann, die z.B. eine Firma
repräsentieren könnten. Das Problem ist vor allem, wie man diese
Relationen auffinden kann ;-). Vermutlich ist unser derzeitiges
db-Schema nicht besonders gut geeignet, um so was zu machen, aber wenn
es Interesse daran gibt, wäre das vielleicht lösbar.

Ich habe mal ein kleines Beispiel gemacht, wie man so etwas abbilden könnte:
Relation für eine Firma (nur rudimentär, da könnte natürlich viel mehr
drin stehen)
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1618278

und eine Metro-Linie, die von der vg. Firma betrieben wird (die
Relation taucht hier mit der Rolle operator auf):
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/207926

Kommentare?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginghilfe innerstädtische Fußwege

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 9. Juni 2011 20:29 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:
 Hi,

 wie taggt ihr folgendes:

 Gässchen in einer Innenstadt (Altstadt) die keine offiziellen
 Fußgängerzonen, Wohnstraßen etc sind. Hier in Wien gibt es einige
 asphaltierte Gassen, ca 2m breit, die nicht von Fahrzeugen befahren werden
 können weil es keine Gehsteigabsenkung gibt und die Fläche außerdem von
 Gastgärten belegt ist.

 highway=pedestrian?
 highway=footway?

 Das selbe Frage stellt sich generell für größere Flächen die innerstädtisch
 klar dem Fußgänger gewidmet aber nicht als Fußgängerzone gekennzeichnet sind
 - quasi großflächige Aufweitung des Gehsteigs.


m.E. highway=service, service=alley, evtl. noch mit width. Mit dem
Motorrad könnte ich doch da durchfahren, wenn ich Dich richtig
verstehe?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagginghilfe innerstädtische Fußwege

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
wenn es _auf dem_ Gehweg ist, dann natürlich footway oder ähnliches.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Wege zu Gärten taggen?

2011-06-09 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 9. Juni 2011 23:02 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Hallo,

 wie werden denn Wege zu Nutzgärten, bzw. Schrebergärten korrekt getaggt?

 Ich tendiere hier zwischen highway=track oder highway=service.


ich würde eher service nehmen, auf dem Land aber vielleicht auch mal
track, kann beides passen, je nach Situation.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-08 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 8. Juni 2011 15:14 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:
 ein Gebüsch ist bei jeder Größe ein Orientierungspunkt.

 ja, stimmt.
 ich dachte damit erstmal an Zwischengröße und die Auflösung mit der man
 mappt - bei farmland oder landuse=forest kann man auch davon ausgehen, das
 typische Elemente enthalten sind (Gebüsch, kleine Lichtung, ...), bei z.B.
 field wird es schon konkreter
 - und ich dachte an eine ökologische relevanz eines Gehölzes, was als
 Wertung auch orientierend und Aufnahmekriterium sein kann.

 Kleine Gebüsche, z.B. 10qm, werden dann wohl als Fläche kartiert?
 Ein Punktsymbol für die Basis, wie bei Bäumen, habe ich nicht gesehen,
 für eine 10qm Auflösung gibts wohl nichts.


Ja, würde ich grundsätzlich als Fläche machen (dadurch wird die Größe
ja auch klar).

m.E. regelt sich das von selbst. Je größer ein Objekt / Fläche ist, um
so eher wird man sie auch kartieren, aber ich würde kleinere Gebüsche
nicht grundsätzlich ausschließen wollen, nur weil sie evtl. keine
eigene ökologische Relevanz haben. M.E. gibt es da keinen
Regelungsbedarf, mit dem man vermeintlich Unrelevantes ausschließen
muss.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] maneggio

2011-06-08 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/7 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Quali tag usare?

 Se possibile 2 soluzioni:
 - temporanea, indicazione puntuale della presenza dello stesso
 - definitiva, con indicazione dell'area occupata dallo stesso.


forse trovi qualcosa nel key sport?

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk] Airspace Co.

2011-06-07 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/7 Lester Caine les...@lsces.co.uk:
 Perfect example of something that should be possible to implement as a
 completely separate database, but which can overlay any other OSM data?


+1

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-07 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 7. Juni 2011 23:42 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:
 Charakteristisch ist, das Wald oder Gebüsch eine eigenes Klima bilden kann,
 sprich: der Wind da nicht durchpfeifen kann, daher eine Mindestbreite beim
 Gebüsch.


ein Gebüsch ist bei jeder Größe ein Orientierungspunkt.


 Entsprechend sind ein paar Bäume kein Wald und man könnte sie hier
 einzeln mappen. Mindestflächen für Wald können z.B. 1ha sein (nach
 Kartieranleitungen und Landesforstgesetzen).


ja, kleinere Baumflächen sind kein Wald, aber einzeln mappen ist bei
mehr als ein paar Bäumen m.E. auch nicht sinnvoll (bzw. wer das tun
will, kann das ruhig machen, aber das werden die wenigsten sein) dazu
kommt, dass, wenn die Bäume dicht stehen, sie teilweise auch nicht
auseinanderzuhalten sind. landcover=trees ist in jedem Fall richtig,
ob man landuse=forest nur für echten Wald benutzt, oder für alle
Arten von Baumbestand, finde ich nicht so wichtig, die Größe hat man
bei Polygonen ja und kann anhand dessen beurteilen, ob es ein echter
Wald ist, oder nur ein paar Bäume.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-legal-talk] Phase 4 and what it means

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/6 Mike  Dupont jamesmikedup...@googlemail.com:
 On Sun, Jun 5, 2011 at 6:12 PM, Stephan Knauss o...@stephans-server.de 
 wrote:
 On 05.06.2011 02:09, Frederik Ramm wrote:
 Frederik the great is only interested in remapping  Silesia
 (Schlesien) http://en.wikipedia.org/wiki/Frederick_the_Great#Warfare


I guess you are confusing Frederik the Great with Frederick the Great ;-)



 Osm fork now has the resources to host the tiles and also does
 not have the bandwidth problems that osm does.


I guess that's clear ;-)

For the issue of supposed last minute-acceptors (mentioned by James
Livingston): it would really help to block decliners (i.e. move to the
next phase) ASAP to make things more transparent.

Cheers,
Martin

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-de] Was ist falsch an dem Multipolygon

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 22:01 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 so wie jetzt ???


Alles so taggen wie es gemeint ist, d.h. an den outer way alles das,
was für diesen way gelten soll
dito für den inner way
an die Multipolygon-relation alles das, was für die Relation gelten
soll (also für die Fläche(n), die von den outer ways umschlossen wird,
abzüglich der Flächen, die die inner ways beschreiben).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 5. Juni 2011 02:12 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 M?rtin Koppenhoefer wrote:
 Es ist einfach
 keine gute Idee, landuses an Straßen zu hängen ;-)

 Kommt drauf an, beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile und ihre
 Berechtigung.


Im Prinzip stimme ich dem auf kurze Zeit gesehen zu. Sicherlich hat
(vor allem kurzfristig) auch das Wiederverwenden von Geometrie in der
Nähe bestimmte Vorteile, trotzdem würden mich die Implikationen
interessieren, die sich für den Mapper daraus ergeben:
Meinst Du damit, dass sie gleichwertig sind, und dass es demzufolge in
Ordnung ist, wenn man Stellen, wo jemand den Wald an der tatsächlichen
Wald-Grenze enden lässt, vereinfacht / generalisiert (z.B. mit dem
Hinweis, dass das die Verarbeitung beschleunigt bzw. den
Speicherbedarf reduziert), indem man die Waldgrenze löscht und den
Wald per Multipolygon über eine in der Nähe verlaufende Straße
umdefiniert?

Langfristig (und so habe ich die Aussage gemeint) ist es dennoch keine
gute Idee m.E., weil wie erwähnt weiteres Verfeinern unnötig
kompliziert wird (und je nach Größe der entstehenden Multipolygone
neben der Ungenauigkeit auch erheblicher Verarbeitungsmehraufwand
entsteht, da selbst kleine Kacheln ggf. riesige Multipolygone
enthalten, die weit über den eigentlichen Kachelbereich hinaus gehen).
M.E. bremst uns diese Mappingtechnik mittel- und langfristig eher, als
dass es das Mapping vereinfacht und beschleunigt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2011 12:52 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 kann mir einer sagen wie man so ein Zwischending zwischen landuse=forest und
 natural=scrub taggen würde??

 Konkret geht es um eine Fläche auf dem Darß (Zingst) im Bereich
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.43426lon=12.7108zoom=17

 Kann mir einer weiterhelfen ?


Ich würde dort wo konkret Bäume stehen landcover=trees taggen, und
evtl. landuse=forest (in dem von Dir geposteten Bereich hat das
durchaus noch eine ziemliche Dichte, die Bäume stehen schon noch
zusammen in einem Wäldchen). Wenn nur noch wenige Bäume in einem
Gestrüpp stehen, würde ich scrub dafür verwenden und ggf. zusätzlich
die Bäume einzeln mappen (natural=tree).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
 On 06/06/11 12:12, M?rtin Koppenhoefer wrote:
 Meinst Du damit, dass sie gleichwertig sind, und dass es demzufolge in
 Ordnung ist, wenn man Stellen, wo jemand den Wald an der tatsächlichen
 Wald-Grenze enden lässt, vereinfacht / generalisiert (z.B. mit dem
 Hinweis, dass das die Verarbeitung beschleunigt bzw. den
 Speicherbedarf reduziert), indem man die Waldgrenze löscht und den
 Wald per Multipolygon über eine in der Nähe verlaufende Straße
 umdefiniert?

 Ja, aber nicht als Selbstzweck. Wenn jemand in einer Gegend etwas mappen
 will und in seiner Arbeit davon behindert wird, dass jemand anders jedes
 Polygon an seiner vermeintlich tatsaechlichen Grenzen enden liess, dann hat
 derjenige durchaus das Recht, das an den Stellen zu aendern, die er aus
 anderen Gruenden anfassen muss - eben weil es keine Frage von richtig oder
 falsch, sondern eine des persoenlichen Stils ist.


das verstehe ich jetzt nicht, inwiefern man durch genauere Grenzen
behindert werden kann, wo Flächen nicht mit Straßengraphen verbunden
sind. Hättest Du da mal ein Beispiel?

Den persönlichen Stil (gut dass Du es ansprichst) gibt es durchaus.
Es ist unumgänglich gewisse Abstraktionen einzuführen. Wo man aber mit
wenige Clicks stundenlange Arbeit von anderen kaputtmachen kann in
einem Punkt, der wie Du sagst sowohl als auch richtig ist (sein
kann), da erfordert es der Respekt vor der Arbeit der anderen, dass
man den persönlichen Stil etwas an das anpasst, was man schon
vorfindet (solange es nur um Stil und nicht um Verbesserungen geht).
Dieses Thema ist da ganz gut vergleichbar mit der Frage, wie sog.
straßenbegleitende Radwege gemappt werden sollen. Da ärgert es mich
z.B. auch ziemlich, wenn (wie vor einiger Zeit geschehen) ein Mapper
einen explizit gemappten Radweg (einschl. weiterer Details wie
Fahrbahnoberfläche, kreuzende Einfahrten, leicht abweichende
Verkehrsführung, etc., --- der Weg war da über Jahre und von zig
Mappern weiterverfeinert) löscht und durch ein schnödes cycleway=track
ersetzt. Auf die 2. Anfrage per PM antwortet der dann: da war kein
Platz. Wie? Wo war da kein Platz? Dass die Topologie fürs Routing
dadurch teilweise zerschossen wurde sei nur am Rande erwähnt (Zugang
zu einem Fußgängerplatz der als Durchgang durch den Block auch von
Fahrrädern genutzt wird).

Es ist sicher eine Frage des Maßstabs (und der damit einhergehenden
Generalisierung), wie man mappt. Der Maßstab wird in OSM durch die
Genauigkeit dessen vorgegeben, was die Koordinaten hergeben, und evlt.
von den bestehenden Renderings (Mapnik derzeit bis z.18 ca. 1:2000,
andere Karten nutzen OSM probeweise sogar bis Z.21) , sehe ich nicht,
inwiefern man einer Reduktion der Detaillierung und stärkeren
Generalisierung im Bereich der Daten der Datenbank Positives
abgewinnen könnte. Eine derart grobe Generalisierung wie man sie
gelegentlich antrifft ist m.E. sinnvoll für z14 und weniger.


 Langfristig (und so habe ich die Aussage gemeint) ist es dennoch keine
 gute Idee m.E., weil wie erwähnt weiteres Verfeinern unnötig
 kompliziert wird
 Ja, das wird oft behauptet, aber je nach Art des weiteren Verfeinerns, dass
 man im Sinn hat, kann es eben auch genau andersrum sein.


wenn man die Straßen zusätzlich als Flächen eintragen will, ist die
Lage sicher eindeutig. Aus meiner Sicht wird das in Städten auf jeden
Fall kommen, weil man anders ein sauberes Rendering, das auch
Informationen zur realen Form transportiert, nicht erhalten kann.


 Wenn ich die
 Strassengeometrie verfeinere, bin ich vielleicht ganz froh, wenn die
 Waldgeometrie dabei automatisch mitverfeinert wird, statt dass ich jeden
 Zusatznode, den ich platziere, dreimal setzen muss.


da der Wald nichts mit der Straße zu tun hat, muss ich den auch nicht
verfeinern, wenn ich an der Straße schraube. Straßenkurven haben daher
z.B. bei mir oft auch mehr Punkte als ein Waldrand. Klar, ein Zaun der
an der Straße langläuft müsste evtl. verfeinert werden, aber diesen
Zaun könnte ich nicht mal einzeichnen ohne dass ich einen
Topologie-Fehler einbaue, solange die Nachbar-Fläche an der Straße
hängt.


 M.E. bremst uns diese Mappingtechnik mittel- und langfristig eher, als
 dass es das Mapping vereinfacht und beschleunigt.
 Ja, das behauptest Du immer wieder, aber das ist halt eine Beurteilung, die
 Du fuer Dich treffen kannst, aber nicht fuer andere Mapper; die werden
 eventuell davon eben nicht gebremst, sondern denen geht die Arbeit schneller
 von der Hand.


sicher gehen einem manche Bearbeitungen schneller von der Hand, wenn
man sie ungenau macht.


 Ich will in dieser Sache niemandem etwas vorschreiben, aber ich wehre mich
 auch dagegen, wenn *andere* hier Vorschriften aufstellen (a la na gut,
 voruebergehend darfst Du das so machen, aber Du musst Dir schon bewusst
 sein, dass das schlechter ist...).


ist meine ehrliche Meinung. (Habe ich durch das m.E. ja kenntlich
gemacht). Ich schreibe nur deshalb auch immer wieder zu diesem Thema,
weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass kleinere Teile besser

Re: [Talk-de] Insel mit Röhrrich

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2011 16:03 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 ich habe eine Insel die komplet aus Röhrich besteht und derzeit hat diese
 die Tags natural = coastline.

 Regulär würde ich jetzt natural = wetland  wetland = reedbed setzen - aber
 wie verträgt es sich mit coastline ??


m.E. eher schlecht. coastline ist ein lineares feature (eine Linie,
wobei es ein Sonderfall ist und man da evtl. auch widersprechen
könnte, weil ja damit Land vom Wasser getrennt wird und bei einer
Insel sich dadurch ein Polygon definiert) während natural=wetland oder
landuses für Flächen sind. Am Eindeutigsten wäre wohl ein Polygon für
das natural (und weitere Tags wie Namen etc.) zu verwenden, d.h.
multipolygon m.E.. Da beide tags als key natural haben, ist sowieso
keine andere Möglichkeit praktikabel.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichflächen

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2011 16:37 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Jan Tappenbeck schrieb am 06.06.2011 12:28:
 landuse = meadow scheidet wohl wegen fehlender Nutztierhaltung - selten
 und wenn vorübergehend nur Schafe !

 Da sehe ich nun wirklich keinen Widerspruch.


+1, meadow ist eine Wiese, die kann genauso gut auch gemäht werden, im
Gegenteil, eine Weide wäre pasture / range / grazing land und eher
nicht als meadow zu taggen.


 man_made=dyke waere sicherlich auch ok, ist hier aber halt nicht ueblich.


ich würde es ergänzen, weil es eindeutig einen (Schutz)Damm
beschreibt, der Wasser abhalten soll. Das embankment sagt lediglich
aus: hier ist eine künstliche Erhöhung wobei der Zweck durchaus
unterschiedlich sein kann (z.B. Verkehrsbauten).


 Haeufig genug gibt es auch Wege auf der Deichkrone, so dass die Kombination 
 von
 highway=* und embankment=yes naeherliegend erscheint.


man muss sich ja nicht entscheiden, es ist durchaus beides gleichzeitig möglich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zwischen Forest und Scrub

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2011 17:31 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Eine deutliche Trennung zwischen landuse und natural/landcover sollte daher
 auch mit Unterstützung der Renderer
 eingeführt werden.


solange die Mapper nicht mitziehen werden sich die Renderer garantiert
nicht bewegen, und es scheint, als wäre ich fast der einzige, der
gelegentlich mal noch ein landcover mit-taggt. Für Dein Problem ist
das allerdings auch kaum ausreichend, Du müsstest irgendwie das Alter
(Pflanzdatum, auch ungefähr) der Bäume unterbringen (bzw. die
durchschnittliche Wuchshöhe - nicht gerade ein dauerhaftes Attribut
allerdings).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2011 17:42 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Dass eine als einzelne Linie gezeichnete Grenze genauer ist als die
 Verwendung der Strassengeometrie, ist mitnichten erwiesen.


OK, verstanden. Gut, es gibt im OSM-Umfeld natürlich _alles_ ;-) Auf
dem Weg zu einer guten Annäherung ist man aber i.d.R. schon mit dem
gröbsten Wald näher als mit gar keiner echten Flächengrenze.


 Dass jemand keine Lust hat, eine Strassengeometrie zu verfeinern,
 wenn sich dadurch tonnenweise Ueberschneidungen mit dem angrenzenden Wald
 ergeben und er die von Hand zusaetzlich korrigieren muss.


Wieso sollte das jetzt ein Problem sein, wenn die Straße z.T. durch
das Waldpolygon führt (bis es jemand richtet), während bei der anderen
Methode die komplette Straße im Wald läuft? Man muss ja nicht alles
alleine machen, diese tonnenweisen Überschneidungen haben keine
negativen Auswirkungen, ausser, dass sie Ungenauigkeiten aufzeigen,
die man zukünftig noch durch Verfeinerung beheben kann.


 Ich glaube, Du hast da eine etwas verkorkste Perspektive. Du scheinst
 anzunehmen, dass alles, was jemand vom Luftbild abmalt, automatisch
 hochgenau und detailliert ist. Ich wage mal die Behauptung: Der Fehler, in
 Metern, den ich einbaue, wenn ich den Strassen-Way als Begrenzung meines
 Waldes nehme, ist im Durchschnitt geringer als der Fehler, den ich einbaue,
 wenn ich das (Bing-)Luftbild nicht vorher ordentlich an GPS-Tracks justiere.


Klar, die Lagegenauigkeit von Luftbildern ist nicht grundsätzlich gut,
und Fehler aus der Orthorektifizierung des Luftbilds kann man auch
durch nachträgliches Justieren (Verschieben) nicht mehr beheben. Da
haben wir in Italien einen gewissen Vorsprung, weil wir mit dem PCN
wirklich flächendeckend einheitliche Luftbilder haben (2006) und für
manche Gebiete auch von 2008, die sehr gut positioniert und
vorverarbeitet sind. Bing bietet einem im Vergleich in der Fläche
deutlich weniger und schlechter (Position/Alter) (in Rom aber z.B. z21
was für Details schon nicht zu verachten ist).

Viele Dinge kann man aber auch ohne Luftbilder genau zeichnen, oft
sogar aus dem Gedächtnis (bzw. anhand von Fotos und Aufzeichnungen,
die man vor Ort gemacht hat). Wie genau man mappt hat höchstens zu
einem Teil mit den Bildern zu tun, die man als Vorlage hat, eher mit
den Details, die einem bei der Begehung auffallen.


 wenn man die Straßen zusätzlich als Flächen eintragen will, ist die
 Lage sicher eindeutig.
 Das ist eine ganz andere Baustelle.


m.E. ist das genau dieselbe Baustelle: wenn man jetzt alle Flächen an
die Straßen hängt, wird man sie später alle wieder abhängen müssen.


 Informationen zur realen Form zu transportieren, ist unter Umstaenden aber
 etwas anderes als sauberes Rendering. Und sauberes Rendering bekommt man
 ganz bestimmt auch ohne Strassen als Flaechen hin. Aber das ist, wie gesagt,
 wieder eine andere Geschichte.


jein, solange die Straßen regelmäßig sind, braucht man praktisch keine
Straßenflächen (selbst Spurerweiterungen -reduktionen folgen ja
Gesetzmäßigkeiten), wenn aber der Verkehrsraum seine Linearität
verliert und zu einer weitgehend ungerichteten Fläche wird, dann geht
es ohne natürlich nicht.


 Eine Karte ist kein Luftbild. Auch eine sehr gute Karte nicht.


+1.


 Klar, ein Zaun der
 an der Straße langläuft müsste evtl. verfeinert werden

 Wenn wir es mit einem Zaun zu tun haben, dann hoert das natuerlich auf, dass
 man die Strasse als Waldrand benutzen kann. Aber dann haben wir das gleiche
 Ding mit dem Zaun; man koennte dann einfach den Zaun als Waldrand benutzen,
 oder man koennte argumentieren, dies sei ungenau und der Zaun stehe ja
 ausserhalb des Waldes..


jetzt wirst Du allerdings ein bisschen rhetorisch ;-)
Ein Waldrand ist sicherlich nicht auf den cm oder einzelnen Meter
genau zu bestimmen. Sofern man aber zwischen Wald und xy noch etwas
anderes erkennen kann (dazu zähle ich auch z.B. Gestrüpp, einen
Straßengraben oder anderen Wasserlauf, eine Böschung, etc.), ist in
der vorläufig endgültigen Karte an dieser Stelle xy auch nicht mit
dem Wald verbunden.


 Du behauptest immer wieder, dass es ungenauer sei, den Strassen-Way als
 Waldrand zu verwenden, aber das ist eine unzulaessige Verallgemeinerung.
 Oder sagen wir: Es ist vielleicht genauer, aber nicht richtiger - genauso
 wie eine Loesung mit fuenf Nachkommastellen in der Matheklausur genauer ist,
 aber nicht richtiger.


Es freut mich schon, dass es wenigstens vielleicht (das bedeutet
vermutlich - s. Anfang D. Mail -, wenn es sorgfältig gemacht ist?)
genauer ist. Der Umkehrschluss ist dann, dass es (bei jeweils
sorgfältiger Herangehensweise) ungenauer ist, wenn man die Straße
verwendet. D.h. dass es zwar immer noch Gründe gibt, trotzdem die
Straße zu verwenden (Ersparnis von Aufwand), aber - solange man eine
genaue Karte anstrebt - dieser Zustand vermutlich eben doch nur ein
Übergangszustand sein wird.


 Es geht nicht um rhetorische Spitzfindigkeiten, das Argument war, dass
 echte Flächengrößen mehr 

Re: [Talk-de] Name einer Insel anzeigen lassen ...

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 6. Juni 2011 20:13 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


  hi !

 auch wenn gleich der Spruch kommt  Wir taggen nicht für die Renderer -
 aber irgendwie muss es doch möglich sein für [1] im Ausschnitt [2] den
 Inselnamen in den Standardkarten anzeigen zu lassen !

 Aber wie  ??


place=island
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Island
das island=yes kannst Du vielleicht auch weglassen (bzw. weiss ich
nicht genau, was es bedeuten soll, seltsamerweise wird das auf nodes
vor allem im Binnenland getaggt:
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/island#map )

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] CreateIMG per Linux, si chiama GARMINUX

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/6 Stefano Salvador stefano.salva...@gmail.com:
 grazie a te e a Marco, adesso corro a provarlo :-)


+1

un eventuale problema da un lato completamente diverso: probabilmente
il nome ti potrebbe creare problemi perchè Garmin è un trademark.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] CreateIMG per Linux, si chiama GARMINUX

2011-06-06 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/6 Stefano Droghetti stefano.droghe...@gmail.com:
 Il 06/06/2011 19:00, M∡rtin Koppenhoefer ha scritto:
 un eventuale problema da un lato completamente diverso: probabilmente
 il nome ti potrebbe creare problemi perchè Garmin è un trademark.

 GARMUX va meglio? ^_^


Dovresti aspettare cosa ti scrive il loro avvocato per essere sicuro,
per me vanno bene entrambe le parole ;-)

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-04 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 4. Juni 2011 15:04 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 03.06.2011 19:01, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Also, dass place_of_worship einer Kirche entspricht ist ja wohl nicht
 Dein Ernst oder hast Du schob buddistische, islamische ... Kirchen gefunden.


je nach Kloster wird da ja auch ein religion=christian dazuzutaggen
sein in unseren Breiten, und dann sieht es aus wie eine Kirche.


 Meiner Meinung ist hier mal wieder ein alter tag am Bröckeln.
 Ist nicht eine unterkategorie von place_of_worship nötig ?
 place_of_worship=monastry
 place_of_worship=church
 place_of_worship=chapel
 place_of_worship=tempel


evtl., wobei temple ziemlich generisch ist, aus dem Blickpunkt ist
chapel und church vermutlich auch dasselbe. monastery würde ich eher
nicht reinnehmen, weil ich nicht pauschal das gesamte Kloster zum
Anbetungsort erklären würde. M.E. ergibt sich das daraus, dass es
innerhalb des Klosters spezielle Orte dafür gibt, die dann den worship
tag bekommen (Klöster sind nur zum Teil ein sakraler Ort).


 Dann kann man auch wieder alle Gebäudetypen mappen oder was machst Du
 mit dem Glockenturm einer Kirche ?


dafür hätte ich gerne Gebäudeteile, zumindest solange es sich nicht um
ein eigenständiges Gebäude handelt. Nach bisherigem Modell würde der
Turm integriert werden, z.B.
buidling:subtype=de:Zentralbau_mit_Kuppel.

Man könnte z.B. building:part verwenden und die Teile zu einem
Multipoligon oder einer building-relation (die wäre für viele Dinge
nicht schlecht) zusammenfügen.
http://taginfo.openstreetmap.de/search?q=building%3Apart#keys
(fast 2000 Treffer)

Eine Variante wäre building=part part=xy, kommt aber bisher nur 3 mal vor.


 ich da aber auch noch nach, wenn ein pauschales building=monastery
 allgemein als sinnvoll angesehen wird, und man definieren kann, welche
 Teile damit getaggt werden sollten.

 Damit widersprichst Du Dir ja selbst !
 Lass es lieber weg.


naja, es gibt ja immerhin bereits 176 davon, und wenn jemand den Ort
nicht genau kennt und erstmal pauschal etwas als dem monastery
zugehörig kennzeichnen will, warum nicht (kann man ja später
verfeinern).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Scholarship program to State of the Map 2011

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/3 Richard Welty rwe...@averillpark.net:
 for countries in the visa waiver program (most (all?) of the EU,
 Japan, South Korea, Australia, others, see link below) visas
 are not required, but an ESTA (Electronic System for Travel
 Authorization) is.


+1, you need an electronic passport (RFID) with biometric data stored
on the chip. When you enter the country, authorities will also take a
photo of you and take your fingerprints, all of which they consider
an effective weapon in the war on terror (Tom Ridge).

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] regionale Bezeichnungen in Städten

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 12:10 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 in vielen Orten gibt es zusammenhängende Bereiche die im Volksmund einen
 Namen haben - Lübeck: Finnlandsiedlung, Musikerviertel etc. - deren
 Abgrenzung vielleicht auch nicht immer ganz eindeutig ist.

 Hat einer von Euch eine Idee wie man solche Bereiche taggt ??? Es sind ja im
 Grunde keine administrativen - oder soll das ein Landusebereich sein dem man
 dann einen Namen zuweißt !?!?


wenn der Name nur vor Ort bekannt ist, könntest Du z.B. loc_name
verwenden. Da es keine administrativen Ortsnamen sind, kommt m.E.
irgendwas aus dem place-Bereich in Frage (allerdings gibt es bei den
fest etablierten tags bisher hierfür keine festen values, vor kurzem
war mal neighbourhood und ein paar andere im Gespräch auf tagging).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Die gegenwärtige Beschreibung von Klöstern finde ich ziemlich ungelungen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dmonastery

M.E. wird die Logik dort umgedreht: der historic-tag wird in einer Art
verwendet, die nicht dem üblichen entspricht (nämlich für eine Anlage,
die _nicht_ mehr Kloster ist, was z.B. bei archäologischen Stätten und
anderen historic values nicht so gemacht wird), und der building-tag
wird für eine aktuelle Funktion (nämlich ein Kloster, das als solches
dient) vorgeschlagen, wobei building normalerweise eine
Gebäudetypologie und nicht notwendigerweise die aktuelle Nutzung
beschreibt.

Anders rum würde ich es sinnvoller finden: building=monastery für
jedes Gebäude, das ein Kloster ist (bzw. als solches gebaut wurde) und
historic (oder ein besser treffender tag, meinetwegen auch amenity, da
nicht alle Klöster unbedingt historisch sein müssen) für die
Funktion / Institution.

Ich arbeite z.Zt. an einem Proposal, das die Anlagen genauer
beschreiben helfen soll. Für Anregungen und Mitarbeit bin ich dankbar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
bin auf einem brauchbaren Diskussionsstand angelangt und freue mich
über Kommentare:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/monastery

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Busspur mit Fahrraderlaubnis

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 14:48 schrieb  o...@kokolakis.org:
 On Thu, 02 Jun 2011 16:26:27 +0200
 Markus Straub markus.straub...@gmail.com wrote:

 wie taggt man korrekterweise eine Busspur auf der man auch Radfahren
 darf? Offiziell scheint es nichts zu geben, aber mit etwas Recherche
 komm ich auf folgendes:

 highway = *
 busway = lane
 cycleway = share_busway

 Busway kenn ich jetzt nicht. Ich würde es einfach mit den access-keys 
 beschreiben.

 highway=bla
 access=no
 bus=official
 bicycle=official


Da es sich um eine Spur zu handeln scheint, geht das so nicht im Fall,
dass es nicht baulich getrennt ist, und man daher mit dem
gegenwärtigen Datenmodell keinen eigenen Way zur Verfügung hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 14:36 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Das Auftrennen ist bereits implementiert. Auf jeden Fall lohnt sich ein
 Blick auf den utils2-Plugin.


ja, das ist eine große Hilfe (davor war das Trennen mit komplexeren
Operationen aus Löschen, Kopieren, Teilen und Einfügen ja eine rechte
Qual), teilweise wird man aber Probleme mit Relationen bekommen (die
nach dem Auftrennen beide Teile als Member haben). Es ist einfach
keine gute Idee, landuses an Straßen zu hängen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 17:24 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

bin auf einem brauchbaren Diskussionsstand angelangt und freue mich
über Kommentare:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/monastery

 Ohne etwas gelesen zu haben (sry, wenig Zeit atm): warum nicht als
 amenity=place_of_worship taggen?
 Natürlich plus brauchbare zusätzliche Tags.


Hatte ich auch eine Weile so gemacht, finde ich aber eigentlich
unbefriedigend, weil man in Klöstern praktisch immer Kirchen und
Kapellen findet, und sich dann seltsame Schachtelungen ergeben (und
weil praktisch alle aktuellen Anwendungen das als Kirche
interpretieren). Auch Bruder Vincent (Mapper und Ordensbruder, in OSM
FrViPo oder so ähnlich) war dagegen ;-). M.E. ist es sinnvoller,
Klöster extra zu definieren. Man könnte ja auch Wegkreuze und Schreine
als PoW mappen, macht man aber auch nicht...


 Klöstern u.a. sind doch hauptsächlich Stätten, in denen Jene(s)
 Höheren Wesen, das/die manche verehren verehrt werden/wird.


je nach Religion, es gibt ja nicht nur christliche Klöster...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 17:46 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 3. Juni 2011 17:24 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Ohne etwas gelesen zu haben (sry, wenig Zeit atm): warum nicht als
 amenity=place_of_worship taggen?


gerade zum Thema gefunden, das Klosterpendant zum cycleway=track ;-)
http://www.openstreetmap.org/browse/way/41205143
amenity = place_of_worship;grave_yard;place_of_worship;place_of_worship

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >