Re: [Talk-de] Busspur mit Fahrraderlaubnis

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 17:02 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:
 Exakt, es handelt sich um eine 2-spurige Einbahn:
 linke Spur: keine Einschränkungen
 rechte Spur: Busspur mit Fahrerlaubnis für Taxis und Radler

 Die Taxierlaubnis habe ich dabei noch gar nicht berücksichtigt..


taxi=yes

Da Du es an eine lane machen musst, wäre es evtl. sowas wie
buslane:taxi=yes wobei buslane kein etablierter tag ist (bisher gibt
es 6x buslane=yes). Es gibt bisher kein etabliertes Tagging oder
Modell, mit dem man einzelne Spuren in OSM taggen kann. Es gibt
Vorschläge, das parametrisch zu machen (tags am highway, der nur 1 way
ist) und Gegenvorschläge, es explizit mit einem noch einzuführenden
Spur-Objekt abzubilden (pro Spur/Spurengruppe ein way).

Ich bin mir nicht mal sicher, ob so was wie lanes=2 hier Sinn macht,
da es ja im Endeffekt für Autofahrer nur eine Spur ist (d.h. das
müsste man irgendwie abbilden), wobei lanes=1 ja auch falsch wäre...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Busspur mit Fahrraderlaubnis

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 18:13 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 buslane:taxi=yes wobei buslane kein etablierter tag ist (bisher gibt
 es 6x buslane=yes).


kleiner Nachtrag: bus_lane hat immerhin 42 hits (und ist wohl
englischer als buslane).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Busspur mit Fahrraderlaubnis

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 18:27 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com:
 siehe mein erstes mail:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:busway

 busway hat immerhin 775 hits.


ja, da wird derselbe Unsinn wie mit Fahrradwegen jetzt auch noch auf
Busse übertragen (busway=track und opposite_track). Die Seite ist
prinzipiell nicht OK, da es weder ein formales Proposal gab noch der
tag etabliert ist.


 und lanes=* hat imho zumindest den sinn, dass es etwas über möglichen
 verkehrsdurchfluss und subjektive attraktivität aussagt.
 ein miv-router kann z.b. vielspurige straßen bevorzogen, wohingegen ein
 fußgänger-router eher dort routen sollte wo es weniger stinkt und laut ist.
 lanes=* findet sich auch in kommerziellem kartenmaterial.


schon klar, aber wieviele lanes willst Du jetzt vergeben? 2 weil es 2
sind, obwohl die nicht nutzbar sind von der Mehrheit der
Verkehrsteilnehmer? D.h. Du müsstest eine Beschränkung einbauen für
die eine Spur.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kloster, Priorat, Stift, etc.

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 18:35 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 3. Juni 2011 17:24 schrieb malenki o...@malenki.ch:

 Ohne etwas gelesen zu haben (sry, wenig Zeit atm): warum nicht als
 amenity=place_of_worship taggen?
 Natürlich plus brauchbare zusätzliche Tags.

Hatte ich auch eine Weile so gemacht, finde ich aber eigentlich
unbefriedigend, weil man in Klöstern praktisch immer Kirchen und
Kapellen findet, und sich dann seltsame Schachtelungen ergeben (und
weil praktisch alle aktuellen Anwendungen das als Kirche
interpretieren).

 building=* regelt
 Mappen für den Renderer eher nicht


building=* sagt m.E. was über das Gebäude aus (dessen Typologie, also
wie es strukturiert ist), nichts über dessen Nutzung. Mit Anwendungen
meinte ich nicht nur Renderer, z.B. auch eine Anwendung, die alle
Kirchen in OSM auflistet (oder zählt, etc.) würde da vermutlich die
Klöster als Kirchen mitzählen.

M.E. ist ein building=xy nie eine Alternative zu einer Funktion /
Institution (ersteres ist die physische Stätte, letzteres ist eher
abstrakt).

Wenn Du etwas mehr Zeit gehabt hättest und den Vorschlag gelesen
hättest, dann hättest Du sicher gesehen, dass ich eine ganze Reihe von
building-Werten vorschlage, monastery ist aber nicht dabei, weil es
m.E. mehrere einzelne Objekte und Gebäude mit einer speziellen Nutzung
sind, die den Gesamtkomplex Kloster ausmachen (Kreuzgang, Kirchen und
Kapellen (Oratorium), Refektorium (Speisesaal), Dormitorium, Küche,
Küchengarten, Kräutergarten, Ställe, Brauerei, ...). Vielleicht lege
ich da aber auch noch nach, wenn ein pauschales building=monastery
allgemein als sinnvoll angesehen wird, und man definieren kann, welche
Teile damit getaggt werden sollten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konflikt mit Relation und Landesgrenze

2011-06-03 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 3. Juni 2011 19:48 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ok  - ich versuchs nochmal anders:
 Kann ich das Changeset irgendwie lokal abspeichern, bis ich Hilfe finde?

 Unter Speichern meldet JOSM,
 dass Konflikte nicht gespeichert werden können,
 und fragt, ob ich die abweisen wolle...?


Wie Du speichern kannst, weiss ich leider auch nicht (m.E. sollte das
gehen). Hast Du denn Änderungen an dieser Grenze vorgenommen? Wo ist
die Grenze? Aus Deiner 1. Mail geht nicht hervor, ob Du Probleme mit
dem Konfliktmanagement hast, oder damit, den realen Grenzverlauf zu
bestimmen.

Das Konfliktmanagement geht im Prinzip so, dass Du es öffnest (rechte
Seite) und Dir die Konflikte ansiehst (es gibt mehrere Tabs oben
auszuwählen, z.B. für members von Relationen oder für tags).

Als erstes würde ich mal sehen, ob Du den Konflikt evtl. selbst
verursacht hast (wenn man z.B. mehrere Fenster derselben Relation
offen hat, oder wenn man bestimmte Änderungen an den Kartendaten im
Karteneditor macht (z.B. Objekt aus Relation löschen oder Way teilen
der member ist), während das Fenster des Relationseditors offen ist).
In dem Fall solltest Du eine der Versionen verwerfen (da die dann
beide von Dir sind, sollte das nicht so schlimm sein).

Wenn hingegen jemand anderes zwischenzeitlich da auch gemappt hat,
dann versuche doch mal, denjenigen direkt zu kontaktieren.

Wenn Du Deine eigenen Änderungen (an dieser Konfliktrelation)
verwerfen willst, dann musst Du einfach im Konfliktmanager jeweils
their Version (rechte Spalte) auswählen und in die Mitte nehmen (in
der Mitte ist jeweils die Lösung des Konflikts).

Im Prinzip musst Du abwägen, wieviel Du selbst an diesem Objekt
gearbeitet hast, ob sich detailliertes Nachforschen lohnt, oder ob Du
lieber Dein Zeugs (an diesem Objekt) wegwirfst (oder ob der andere nur
geringfügig geändert hat, und Du deshalb dessen Arbeit wegwirfst bzw.
danach nacharbeitest, weil Dein eigener Beitrag wesentlich
substanzieller war).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grabenquerungen auf Feldern

2011-06-01 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 1. Juni 2011 11:09 schrieb Robert S. osm-m...@autobahnen-europa.eu:
 2011/6/1 René Falk li...@falconaerie.de

 Ein verrohrter Graben ist aber ein Durchlass und dafür gibt es
 tunnel=culvert [1]


+1, ich nutze das auch (mit layer=-1)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Risoluzione PCN

2011-06-01 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/6/1 niubii f.pelu...@gmail.com:
 Ciao Martin,

 uso JOSM e gia' imposto la risoluzione delle tiles al massimo consentito
 (con uno zoom di circa 30).
 Non ho screenshots, è più che altro una impressione.
 Qual è la risoluzione dichiarata delle ortofoto 2006?


il PCN non sono dei tiles, è WMS (quindi non vale l'impostazione del
maxzoomlevel).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk] Bridge relation on way going under?

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/29 Borbus bor...@gmail.com:
 I think a much more useful application than those suggested already is
 to identify all of the bridges that cross over a way.  It's easy to find
 all of the ways that go under a way, but what use is that?  It's quite
 important for waterways in general to be able to find every bridge that
 will be crossing over your path, and it's also necessary if routing for
 a tall vehicle on roads.


yes, but you only have to modify the above query posted by Lennard
slightly to get the ways that cross over the way instead of those
under the way. There is no need for a relation, and it would not even
help to have these relations (because only a subset will be mapped
with them, so you still would perform a database check if this
information was important to you).

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Better Bing imagery in Potlatch?

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/30 colliar colliar4e...@aol.com:
 Yes, that did the trick for mee too. It was on 17.

 Maybe a ticket on josm trac asking for a high default level would be useful.


+1, in some urban areas the zoom goes up to level 21.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] man_made=cutline Darstellung mapnik

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
m.E. ist das ein Kandidat für eine Trennung der einzelnen Waldstücke
(trennt ja explizit), d.h. ich bräuchte da gar keinen speziellen Tag
fürs Rendern, sondern würde den Wald dort trennen (und ggf. auch eine
kleine Distanz zwischen den Teilen lassen). Wenn die cutline z.B. dazu
dient, verschiedene Waldstücke von einander abzugrenzen, dann
braucht man potentiell sowieso ein Polygon je Teil (für Namen,
operator, etc.).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Renderer Update-Frequenz

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 11:14 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Aber manchmal sieht man auch nach 12 Stunden noch kein Änderung.


es kann (oder konnte zumindest in der Vergangenheit) vorkommen, dass
die Renderqueue (die Warteliste) voll war, und Änderungen dadurch
überhaupt nicht mehr gerendert wurden (wurde AFAIK verursacht durch
Anwendungen, die Unmengen von Tiles lokal herunterladen wollten, wobei
viele der Z18 tiles noch überhaupt nicht vorrätig waren, so dass sie
in die Warteliste kamen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 14:36 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 On 05/31/11 12:45, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

 eine Straßenmitte ist nie gleichzeitig ein Waldrand, von daher ist da
 schon vorher irgendwo ein Fehler.

 Ich wehre mich gegen die Implikation, dass eine Generalisierung beim Mappen
 immer gleich ein Fehler sein muss.

 Viele Mapper verwenden tatsaechlich eine Strassengeometrie als
 Flaechenbegrenzung. Das ist voellig in Ordnung, genauso wie es voellig in
 Ordnung ist, eine zweigleisige Bahntrasse als einzigen railway=rail-Way zu
 zeichnen. Es ist eine Ungenauigkeit, die den aktuell zur Verfuegung
 stehenden Mitteln oder der Erfassungsgenauigkeit oder der
 Arbeitsbereitschaft des Mappers geschuldet ist. Es ist kein Fehler.


OK, es ist eine Ungenauigkeit, die man je nach Bezugsmaßstab als
topologischen Fehler werten kann, oder auch einfach nur als vorläufig
grob gemappt, einverstanden.

Prinzipiell bin ich bereit, Ungenauigkeiten, die z.B. aus der von Dir
genannten geringen Arbeitsbereitschaft des Mappers bzw. der
Erfassungsgenauigkeit resultieren, durchaus auch als Fehler zu werten
--- natürlich ohne dass daraus gleich eine Anklage wird.

Eine Straße ohne Namen, die eigentlich einen Namen hat, ist nicht
falsch, während ein falsch geschriebener Name klar falsch ist. Mit der
Topologie ist es ähnlich: nicht vorhandene Details (z.B. schludrig
gezeichneter Waldrand) sind erstmal nur unvollständig, während falsch
verbundene Dinge eben falsch sind. Weg-mitten können nie
Flächenbegrenzungen sein, dass sollte eigentlich klar sein. Ob man es
als Näherung akzeptieren will muss die Community abwägen.

Auf der einen Seite steht das einfachere und schnellere Mappen, auf
der anderen Seite führt diese Schludrigkeit zu falschen Flächengrößen
und oft auch zu weiteren Topologiefehlern (z.B. wenn der Waldrand
jetzt eingezäunt ist, machen manche einfach einen barrier=fence-tag an
den Waldrand, der in diesem Fall dann mitten auf der Straße läuft,
oder wenn weitere Objekte, die nicht zusammengehören, verbunden
werden, z.B. eine Querstraße mit dem Landuse anstatt mit der Straße).
Auch behindert es beim Ergänzen weiterer Details (wenn man aufnehmen
will, was zwischen Straße und Wald liegt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 15:53 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 On 05/31/11 15:14, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

 Weg-mitten können nie
 Flächenbegrenzungen sein, dass sollte eigentlich klar sein.

 So, wie Du es geschrieben hast, mag das klar sein. Aber ein OSM-Way ist
 nicht die Wegmitte, sondern eine Naeherungsdarstellung fuer die gesamte
 Strasse.


jedenfalls bis jemand kommt, und die Straßenflächen auch noch explizit
mappt (da gibt es ja einige, die das gerne wünschen bzw. wird es z.T.
auch schon gemacht).


 Frag jemanden, bis wohin der Wald geht, und derjenige sagt bis zur
 Landstrasse. Dann *ist* die Landstrasse die Flaechenbegrenzung, und es ist
 voellig in Ordnung, die Landstrasse zur Flaechenbegrenzung zu nehmen.


naja, sprachlich ist derjenige halt auf etwas angewiesen, was der
andere wiedererkennen kann. Wenn ich jemanden frage: wo ist der
Reichstag in Berlin?, und der sagt mir neben dem Brandenburger Tor,
dann stimmt das ja auch ungefähr, aber trotzdem würde der
Durchschnittsmapper es gerne genauer eintragen.


 Dass daraus dann etwas Falsches wird, wenn jemand den Way, der die
 Landstrasse repraesentiert, als die Mitte der Landstrasse interpretiert,
 das ist dessen Problem.


Das Problem ist die Mischung von Graphen mit Flächen. Zwar ist das
unter anderem Blickwinkel auch eine Stärke, aber inwiefern so ein
Vorgehen in OSM gewünscht ist sollte man m.E. unter Abwägung der Vor-
und Nachteile in der Community abstimmen, so dass man wenigstens eine
klare Empfehlung abgeben kann - zu einer bestimmten Mappingweise kann
man ja sowieso niemanden zwingen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 16:26 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:

 Sehe ich genauso. Nach meiner Meinung gehoert also nur ein Abstand zwischen 
 die
 (als Linie erfasste) Strasse und eine Flaeche, wenn zwischen der Strasse und
 dieser Flaeche noch ein anderes Objekt liegt, dass man spaeter zu erfassen 
 gedenkt.


wer ist man? Praktisch jede Straße hat einen Graben, vor allem, wenn
durch einen Wald führt.


 Bei einem Wald den Rand mit einer Genauigkeit  einer Fahrbahnbreite den Rand
 festlegen zu wollen, ist sowieso muessig. Verlaeuft entlang der aeussersten
 Borke eines Stammes der Waldrand? Ober ist der am weitesten hinausragende 
 Zweig
 der Rand des Waldes? Oder eine offizielle Flurstueckgrenze?


m.E. ein Missverständnis, es ging um topologische Präzision nicht
darum, auf den cm genau den Waldrand angeben zu wollen. Dass wir z.T.
Probleme damit haben, die Ränder von Flächen genau zu bestimmen, hat
nichts damit zu tun, wie man Objekte untereinander miteinander
verknüpft. Wenn man schon keine Lust hat, den Waldrand zu bestimmen,
kann man genausogut (oder besser m.E.) einfach die Straße _durch_ den
Wald führen, also den Wald dort überhaupt nicht teilen und dadurch den
Generalisierungsgrad bereits angeben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 27. Mai 2011 13:19 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Gemeint - ich finde es keineswegs eindeutig wenn ich unter construction
 ein start_date finde und die Fertigstellung gemeint ist.
 Zumal auch noch mal ein Unterschied zwischen Fertigstellung eines Bauwerks
 und dessen Nutzungsbeginn gibt.


wobei start_date in OSM eindeutig definiert ist: Beginn des features.
Zumindest bei einem Museum ist das die Eröffnung. Bei einem Gebäude
ist das zugegebenermaßen weniger klar, und könnte evtl. ggf. auch
schon für Dach dicht oder so verwendet werden.


 Es gibt Brücken die seit mindestens 25 Jahren fertig sind aber noch nie
 benutzt wurden...


Als Straßenbrücke sind die dann nicht in Betrieb, sind aber trotzdem
eigentlich Brücken. Hm, schwieriger Ausnahmefall, würde ich auf jeden
Fall ein note dranmachen und erklären. Solche Spezialfälle sind
allerdings Ausnahmen die nichts daran ändern, dass start_date für fast
alle Fälle klar definiert ist. Viel Problematischer finde ich, dass
wir nicht unterscheiden zwischen Nutzung und Gebäude. Ich hätte gerne
die Gebäude als Objekte, und die Nutzung (Museum, Restaurant, etc.)
mit einer Relation am Gebäude. Auch für den Operator wäre es
vorteilhaft, könnte man gegen eine externe Datenbank linken
(Branchenbuch wo man sowohl Regierung, Ämter und Behörden, als auch
jegliche sonstigen Institutionen und öffentliche und private
Gesellschaften in einer Ontologie ablegt, die z.B. dann Angaben
enthält wie: wo ist die Verwaltung, wo die Produktion, wo das
callcenter, ...; was macht die Firma/Einrichtung
(Regierung/Ministerium, Produktion, Service, Handel, etc.), in welcher
Branche sind sie tätig, ... ).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sportgeschäfte taggen - allgemein

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 29. Mai 2011 18:52 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:


  Moin !

 für Sportgeschäfte (Tauche, Surfen etc.) allgemein habe ich noch kein Tag
 gefunden.

 Was haltet Ihr von shop=sport ??


Wenn es ein reiner Tauchsportbedarf ist, finde ich sport oder sports
ein bisschen wenig (evtl. kann man das aber subtaggen). Es gibt z.B.
auch
shop=scuba_diving, shop=watersports und shop=surfing in taginfo (alle
in homöopathischen Dosen). Wie wäre es, dazu mal das Wiki zu ergänzen?
shop=sports und sport=xy finde ich durchaus gangbar als Weg, und
sport=xy ist auch bereits ausführlich im Wiki dokumentiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Renderer Update-Frequenz

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 17:52 schrieb Kai Krueger kakrue...@gmail.com:
 Fuer normale User sollte das aber eigentlich nie noetig sein.


ausser eben der Queue war gerade voll, als man seine Änderungen gemacht hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lokales, was Re: amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 30. Mai 2011 15:39 schrieb malenki o...@malenki.ch:
Ansonsten überlegt mal, ob Ihr nicht auch regional kaufen könnt.
Es hätte positive Wirkungen für uns alle.
 Kefir bzw. Vollmilch und Schafskäse bekomme ich quasi direkt vom Hof.
 Brot, Brötchen und Fleisch kaufe ich in den jeweiligen Fachgeschäften.

 Krieg ich jetzt ein Bienchen?¹ ;)


Du könntest überlegen, ob Du nicht in die Stadt ziehen willst, da
sparst Du einiges an Wegstrecke und könntest von i.d.R. besserem ÖPNV
profitieren. Auch Einkaufskooperativen, Teilautos etc. machen mehr
Sinn, wenn die Dichte höher ist. Das geht noch weiter: die Ver-
(Strom, Gas, Wasser, Telekom, etc.) und Entsorgung (Müll, Abwasser)
lässt sich bei höherer Dichte optimieren. Es hätte positive Wirkungen
für uns alle. ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 16:53 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:

 Interessanter sind sicherlich Faelle, wo nur auf beiden Seiten der Strasse
 unterschiedliche Objekte angrenzen.


ja, und wenn da nun auf der einen Seite ein Wald und auf der anderen
ein Feld angeschlossen wird, dann grenzen die beiden in OSM direkt
aneinander (gemeinsame Nodes), während Du in der Realität eine Straße
_dazwischen_ hast. Klar, solche Fehler kann man auch durch Analyse
beseitigen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für Daten, Karte und Renderer

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 18:26 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Von mir aus soll sich jeder
 das Leben so schwer machen, wie er will, solang er es nicht *anderen* schwer
 macht.


das war ja der Ansatzpunkt: m.E. macht man den anderen das Leben
schwer, wenn man Dinge verbindet, die gar nicht verbunden sind, und
man für kleine Verfeinerungen erstmal die nicht zusammengehörigen
Objekte mühsam auftrennen muss. Oder wenn man Multipolygonmonster für
landuse=residential (etc.) anlegt, wo klare Flächen ausreichend wären.

Auf dem Land mag das noch eher angehen, da man sowieso erstmal nicht
flächendeckend von einer hohen Detaillierung ausgehen kann, aber in
der Stadt führt das oft dazu, dass sich Folgefehler einschleichen.
M.E. ist das Mappen von Flächen in ihren wahren Grenzen die Methode,
die am besten skaliert und sich am einfachsten weitermappen lässt.
Multipolygone, wie oft gesehen z.B. für landuses, entwickeln sich im
Laufe des Mappens immer mehr zu unübersichtlichen Monstern (die kaum
von einem neuen Mapper durchdrungen werden können), während meistens
klare schlichte Flächen ausreichend und aussagekräftiger wären.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sportgeschäfte taggen - allgemein

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 31. Mai 2011 18:10 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 31.05.2011 17:49, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 shop=sports und sport=xy finde ich durchaus gangbar als Weg, und
 sport=xy ist auch bereits ausführlich im Wiki dokumentiert.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sport

 Der Sport-Tag soll laut Wiki angeben, welche Sportart man dort
 ausüben kann, und nicht welches Sport-Zubehör man dort kaufen kann.


das stimmt allerdings, die ursprüngliche Definition (For catagorising
(sic!) any specific sport) wurde da mal wieder im Laufe der Zeit
spezifischer beschrieben durch das Ausüben, wodurch der tag so wie
er derzeit da steht, nicht passt. Evtl. könnte man eine Abstimmung
machen, ob das Ausüben wichtig ist, oder man sich auf eine besser
kombinierbare allgemeine Kategorieverfeinerung von Sport einigt.


 Tags sollten IMHO eine eindeutige Bedeutung haben und keine die
 von einem anderen (Haupt-Tag) abhängig ist, ansonsten kann man
 schöne widersprüchliche Beispiele konstruieren:
 Sporthalle mit Verkaufsraum:
 leisure=sports_centre
 shop=sports
 sport=tennis

 Bezieht sich das sport=tennis nun auf den Shop oder die Sporthalle oder
 beides ?


schlechtes Mapping. Die beiden Dinge wird man in der Realität
wahrscheinlich sowieso trennen müssen, weil z.B. auch der Name oder
der Operator oder die Öffnungszeiten oder oder unterschiedlich sein
werden. Worauf sich genau ein einzelner Tag bezieht, ist leider
derzeit oft nicht klar. Eine eindeutige Bedeutung will ich natürlich
auch haben, aber ob da bei Sport das Ausüben mit dabei stehen muss,
darüber kann man schon diskuttieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] Problemi con PCN 2008

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Vorrei segnalare che c'è un errore nel livello PCN 2008. Il livello
2006 funziona, ma quello del 2008 restituisce solo tiles neri con
watermark.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Problemi con PCN 2008

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/31 Niccolo Rigacci o...@rigacci.org:
 On Tue, May 31, 2011 at 03:00:48PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Vorrei segnalare che c'è un errore nel livello PCN 2008. Il livello
 2006 funziona, ma quello del 2008 restituisce solo tiles neri con
 watermark.

 Se mi ricordo bene il 2008 copriva solo alcune zone d'Italia:
 Umbria e Lazio dice il Wiki.


sisi, ma sto in zona, e prima mi dava delle foto per la zona dove adesso è nero.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Targhe commemorative

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/29 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 La licenza PD del sito mi fa venire in mente una domanda: la licenza sia
 applica anche alle foto contribuite? Cioè, se io carico una foto su quel
 sito, la foto viene rilasciata (da me) in PD?


si


 Se sì, supponiamo che io carichi la stessa foto su Flickr indicando All
 rights reserved oppure Creative Commons come licenza, e poi anche su
 Openplaques. Quale delle due licenze rimane valida?


sono valide entrambe. Se scarichi da Flickr ottieni una foto full
copyright mentre se scarichi da openplaques ottieni una foto PD. Le
due foto possono essere uguale. Se metti entrambe licenze nello stesso
luogo l'utente può scegliere (dual licensing).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Risoluzione PCN

2011-05-31 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/31 niubii f.pelu...@gmail.com:
 Salve,

 di recente ho ricominciato ad utilizzare il PCN ed ho notato che la qualita'
 delle immagini e' abbastanza scadente.
 E' soltanto una mia sensazione, oppure siamo lontani dalla risoluzione
 dichiarata?
 Ricordo che all'inizio la qualita' era eccezionale, riuscivo a vedere la
 linea di mezzeria delle tertiary...


difficile di risponderti. Hai un screenshot per dimostrare di cosa
parli? Stai usando JOSM? In JOSM dovresti zoomare finchè la scala nel
angolo sopra a sinistra dimostra ca. 50 m come numero. Poi clicchi con
il mouse (destro) sull'livello e fai: cambia risoluzione (o simile).
Risolto? La linea di mezzeria non penso di aver visto col PCN, sono
più famose per la referenziazione che per la risoluzione.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Targhe commemorative

2011-05-28 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/29 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 Il giorno 28 maggio 2011 18:59, Damjan Gerl dam...@damjan.net ha scritto:

 Io per queste cose uso historic=memorial [0] anche se non sembrerebbe
 giusto, però per il testo Much like a monument, but smaller. Might range
 from a WWII memorial to a simple plate on a wall. dalla pagina principale
 di Map Features, mi sembra che ci siamo

 Anch'io ho usato historic=memorial, con memorial=plate:
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/1223218514


se volete inserire delle foto in un database per proprio questo tema,
c'è un apposito progetto appena nato e con licenza pd:
http://openplaques.org/
http://openplaques.org/places/it

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] amazon.de-affiliate für OSM?

2011-05-27 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 27. Mai 2011 13:01 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich sag ja - Wikiseite mit allen Anbietern, die uns Provision zahlen, und
 gut is. Posting im Forum uebrigens gibts jetzt auch bei amazon.de
 Provision mit Link auf Webseite. Aber kein prominentes sticky-Posting,


+1


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Mappare i porti

2011-05-26 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/24 Samuele Battarra batta...@email.it:
 Il lunedì 23 maggio 2011 12:15 M∡rtin Koppenhoefer ha scritto:
 2011/5/20 Samuele Battarra batta...@email.it:

 scusate l'ambiguità. Intendevo nel secondo esempio (che era una
 zoomata sul primo esempio) solo la parte darsena romana, non tutto
 il porto come esempio.

 Si, avevo capito, solo che come dicevo toglierei il natural=coastline dal
 tratto che chiude la darsena, mentre la darsena stessa come la si mappa?
 Vedi i miei dubbi che avevo espresso nel primo messaggio.


no, non intendevo di togliere il coastline (quello lo lascierei) ma
aggiungere un altro way che non comprende la darsena ma viene usato
per il confine del (regione/comune/provincia)? Purtroppo l'articolo di
wikipedia non dice se le acque interne appartengono solo allo stato
nazionale o anche alla regione ecc.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 24. Mai 2011 17:40 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Garry schrieb am 24.05.2011 17:09:
 Worin liegt den nun das eigentliche Problem dass man eine neue Lösung
 braucht?

 Wir haben z.Z. erstmal das Dilemma, das ein und das selbe Tag fuer zwei
 unterschiedliche Bedeutungen benutzt wird: Meistens bezeichnet railway=* eine
 komplette Bahnstrecke, haeufig ist damit aber auch nur ein einzelnes Gleis 
 gemeint.


das behauptest Du so, aber ich finde dafür nirgendwo Anhaltspunkte,
ausser in diesem Thread. Dass OSM nicht überall vollständig ist,
wissen wir. Aber das jetzt zum Feature umzudeuten halte ich doch für
unsinnig. Im Wiki steht für railway=rail jedenfalls nirgendwo, dass
das eine abstrakte Strecke sein soll, und nicht ein physisches Gleis.
Selbst in den ältesten Versionen der Seiten (die englischen, ob auf
deutsch da irgendwo Übersetzungsfehler sein sollten habe ich nicht
geprüft).

 Nicht erst bei einer Deutschlandkarte, ist man an einzelnen Gleisen eigentlich
 nicht mehr interessiert, selbst die 1:25000 Messtischblaetter enthalten zwar
 einzelne Gebauede aber unterscheiden nicht einzelne Gleise an.


ja, so macht man das in großmaßstäblichen (oder auch mittleren
Maßstäben wie Messtischblättern) Darstellungen. Mit OSM hat das
allerdings nichts zu tun, da wir auf Details Wert legen und auch
deutlich näher heranzoomen als 1:25k. Wenn Du Dir eine Karte 1:1000
oder 1:5000 ansiehst wirst Du bei einer guten Karte typischerweise
jedes einzelne Gleis sehen.


 Das ist dann mal wieder ein
 Fall, wo wir uns bei OSM das Leben kuenstlich schwer machen. Aber hey, die
 kommerziellen Karten wollen ja auch leben.


ich finde nicht, dass die detaillierten Gleisanlagen Probleme machen,
sieh Dir mal die ÖPNV-Karte an.


 Dazu kommt dann noch das Problem Linien-Relationen, die sich auch meist nicht
 sinnvoll auf einzelne Gleise abbilden lassen.


ja, das ist ein Argument für Strecken, die man sinnvollerweise aus
Gleisen bilden würde m.E. (relationen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse

2011-05-25 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 25. Mai 2011 00:41 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 24.05.2011 18:52, schrieb Flaimo:
 Die Außengrenzen eines Wohn-, Industrie- oder Waldgebiets sind nicht
 ungenauer als die Grenzen der Einzelgrundstücke, sondern stellen eine
 andere, zweifellos notwendige Informationsebene dar.


dem widerspreche ich für die Datenbank entschieden. Klar, auf einer
Karte wird man die Information vielleicht so darstellen wollen, aber
in der Datenbank braucht man Informationen, und nicht grobe
Einschätzungen einzelner Mapper zu Tendenzen oder überwiegenden
Sachverhalten (die kann man nämlich präzise automatisch nach klaren
Regeln ermitteln, wenn die Informationen dazu vorliegen).


 landuse wird
 aktuell weit überwiegend als Gebiet verwendet und ist so auch im Wiki
 definiert.


ja, nur das nicht klar ist, was das Gebiet ist, und wie groß es ist.
Wenn man sich mal Gedanken dazu macht, wie es sinnvoll ist, dann kommt
man m.E. zu dem Schluss, dass man landuse möglichst kleinteilig
erfassen will. Richtig klar und eindeutig Nutzung ist landuse
allerdings sowieso nicht, es gibt auch noch leisure und natural mit
ebenfalls unklarer Abgrenzung und Featuremischung. Im Wiki findest Du
auch einen landcover Vorschlag von mir, der dieses Problem erläutert.


 Die Einführung eines neuen Tag für die Mikrostruktur wäre problemlos
 möglich. Eine Umdefinition von landuse würde dagegen eine Änderungen
 fast aller bestehender landuse-Daten und Auswertungen erfordern.


Das kannst Du sicherlich mit Statistiken gut belegen? Hast Du mal ein
Beispiel, wo es störend ist, den landuse kleinteiliger zu erfassen,
und wo es daher sinnvoll ist, Teilflächen falsch zu klassifizieren,
damit die Daten besser sein sollen?



 - erklären, wie er die die bisherige Information (z.B. Gebietsnamen)
  erhalten will


verstehe ich nicht, wo da ein Problem sein soll. Multipolygone kennst
Du? Ein Problem erkenne ich eher anders rum: wenn man nur große
zusammengefasste Gebiete hat, dann kann man die kleinen Einzelteile
nicht benamsen und muss dafür entweder zusätzliche, überlappende
Flächen erstellen, oder ungenaue nodes setzen.


 - eine Mehrheit(!) für die Umdefinition finden.


ich mappe einfach, in meinem Umfeld muss ich nicht diskuttieren über
dieses Thema, weil man sich einig ist. Ich habe den Hinweis hier nur
mal angebracht, weil ich Dir einen Gefallen tun wollte, aber ich kann
auch damit leben wenn es in Deutschland noch ein bisschen dauert, bis
die Detaillierung von Feld und Flur zunimmt.


 dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
 überwiegend bedeutet
 Das Problem tritt ebenso bei jeder anderen Flächendefinition auf.
 Schon innerhalb eines Gebäudes kann es über- und nebeneinander
 verschiedene Nutzungen geben.


Ich kann einen Sinn darin erkennen, eine bestimmte Nutzung für ein
Grundstück festzulegen (wobei auch da in seltenen Fällen eine
Zusatzinfo wünschenswert ist), aber nicht darin, abweichende
Nutzungsarten und Flächen in einem Gebiet zu unterschlagen. Zusätzlich
zu überwiegend sollte man - wenn man trotz aller Überlegungen zu der
Auffassung kommt, dass eine Zusammenfassung besser ist als
Einzelinformationen - welche Nutzungsmischungen noch kompatibel sind,
und welche nicht mehr (z.B. könnte man sagen, dass eine Tankstelle
oder Kneipe in einem Wohngebiet noch verträglich ist, eine
Industrienutzung aber grundsätzlich getrennt gemappt werden muss).
Diese Definitionen gibt es bisher nicht, und daher macht das jeder
nach Gutdünken.


 In meinem Editor kann man Wege auf einer großen Fläche leichter
 verschieben als drei fast parallele Linien. Auch beim Einzeichnen
 von Gebäuden und POIs sind weniger Einzellinien vorteilhaft.


in meinem Editor muss man Wege nur höchst selten verschieben, weil sie
dort sind, wo ich sie auch zeichnen würde.
Topologisch ist Präzision auch hier besser als Generalisierung, die
Einzellinien sind ja nicht willkürlich sondern beschreiben die
Realität (Straßenmitte vs. Grundstücksgrenze). Aber klar: eine leere
Karte ist am Leichtesten zu editieren und am Einfachsten beim
Betrachten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-25 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 25. Mai 2011 17:34 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 25.05.2011 17:06:
 das behauptest Du so, aber ich finde dafür nirgendwo Anhaltspunkte,
 ausser in diesem Thread. Dass OSM nicht überall vollständig ist,
 wissen wir. Aber das jetzt zum Feature umzudeuten halte ich doch für
 unsinnig. Im Wiki steht für railway=rail jedenfalls nirgendwo, dass
 das eine abstrakte Strecke sein soll, und nicht ein physisches Gleis.
 Selbst in den ältesten Versionen der Seiten (die englischen, ob auf
 deutsch da irgendwo Übersetzungsfehler sein sollten habe ich nicht
 geprüft).

 Genauso findet sich auch nirgendwo ein Anhaltspunkt, dass mit dem Tag ein
 einzelnes Gleis gemeint sien koennte.


doch, genau dieser Hinweis findet sich bei landuse=rail in der
ältesten und den folgenden Versionen im WIki. Habe ich in diesem
Thread auch bereits zitiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse (war: See in Wald in (L|N)SG)

2011-05-25 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 24. Mai 2011 01:35 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 23.05.2011 11:52, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 20. Mai 2011 02:02 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

 Am 18.05.2011 11:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Die ATKIS-Daten der Landesvermessungsämter (siehe z.B. [1]) nehmen selbst
 größere Straßen in Wohngebiete, Wälder und Wiesen auf.

 Ja, das entspricht auch deren Maßstab. Die ATKIS Daten reichen von ca.
 1:1-1:25000 (beste Genauigkeit) beim Basis DLM (frühere
 Bezeichnung DLM25) bis zum DLM1000 mit Maßstäben von 1:1000.000 und
 kleiner. Das ist überhaupt nicht mit OSM zu vergleichen, wo die
 Maßstäbe schon jetzt bis ca. 1:2000 gehen (Z.18) und in Zukunft und
 für kleinere Gebiete schon jetzt noch detaillierter gerendert werden.

 Diese Aussagen kann ich nicht nachvollziehen.


steht so im Internet auf den Seiten derjenigen, die ATKIS herausgeben.


 Auch wenn es (sehr wenige) kleine Gebiete gibt, die bei OSM in jedem
 Detail erfasst sind, so liegt doch die Hauptnutzung bei Z=12 bis Z=17.
 Für diesen Bereich sollte man die Datenstrukturen auslegen.


ich bin dagegen, eine Generalisierung als wünschenswert zum Ziel für
unsere Datenbank zu deklarieren. Je genauer wir etwas erfassen können,
um so besser ist es, zumindest bis in den Bereich 20cm bis 1 m können
wir m.E. wo es darauf ankommt durchaus kommen.


 Falls es eine automatische Berechnung von microstructure auf
 landuse gibt, hätte der Mapper keinen Mehraufwand und die Datenbank
 wäre nur wenig größer. Alle Tools, die microstructure nicht benötigen,
 könnten unverändert bleiben.


unter microstructure scheinen wir unterschiedliche Dinge zu verstehen,
für mich hört sich das nach Nanotechnologie an.


 Be- und Entwässerungsgräben oder Busch- und Baumreihen als Schutz vor
 Winderosion passen durchaus zu landwirtschaftlicher Nutzung.


Wenn sie auf dem Grundstück sind, kann man sich das überlegen, wenn
sie ausserhalb davon liegen würde ich sie nicht mitzeichnen. Bisher
zeichne ich allerdings die real nutzbare Fläche, weil die auch im
Gelände zu erkennen ist. Hat eigentlich nur Vorteile, weil reine
Katasterdaten haben andere auch schon, und unnutzbare Stellen kann man
eben auch nicht nutzen(=landuse). Lieber zeichne ich Hecken und
Baumreihen sowie Entwässerungsgräben als solche ein, dann hat man was
davon.


 Will man landuse ausschließlich als innere Nutzfläche eines
 Grundstücks definieren, muss man bei residential oder industrial
 auch alle Rasenflächen, Beete, PKW-Stellplätze und Hecken weglassen.
 Dann ist landuse=residential Synonym für building=residential.


sehe ich nicht so. Landuse=residential ist für mich ein Grundstück,
das dem Wohnen dient, da gehören Garagen und Gärten dazu. Aber z.B.
nicht der Entwässerungsgraben oder die Abstandsflächen auf dem
Straßenland.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Tracks and there place in society

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/21 Greg Troxel g...@ir.bbn.com:

 That said, highway= implies that the object is a public or private way
 (US terms, but usable by the public), except for highway=service and
 highway=track.


actually a highway=* is any kind of way, and access by the public
might only be implied if no other access is tagged explicitly.

Cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Kein Micromapping mit landuse (war: See in Wald in (L|N)SG)

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Mai 2011 02:02 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 18.05.2011 11:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Die ATKIS-Daten der Landesvermessungsämter (siehe z.B. [1]) nehmen selbst
 größere Straßen in Wohngebiete, Wälder und Wiesen auf.


Ja, das entspricht auch deren Maßstab. Die ATKIS Daten reichen von ca.
1:1-1:25000 (beste Genauigkeit) beim Basis DLM (frühere
Bezeichnung DLM25) bis zum DLM1000 mit Maßstäben von 1:1000.000 und
kleiner. Das ist überhaupt nicht mit OSM zu vergleichen, wo die
Maßstäbe schon jetzt bis ca. 1:2000 gehen (Z.18) und in Zukunft und
für kleinere Gebiete schon jetzt noch detaillierter gerendert werden.

 Einzelne identifizierbare Flächen würde ich als solche mappen, und
 nicht zusammenfassen.

 Aber bitte nicht als landuse. landuse ist im Wiki mehrfach als größeres
 Gebiet mit einer hauptsächlichen Nutzung definiert. Für viele Darstellungen
 ist solch eine Generalisierung wertvoll.


Gerade diese Art der Generalisierung kann man automatisch berechnen.
Doppelte Datenerfassung (einmal präzise, einmal generalisiert) macht
doch keinen Sinn. M.E. spricht nichts dagegen, wenn man schon ein
Polygon für eine bestimmte Sache hat, dort dann auch den Landuse
dranzuhängen.


 Micromapping hat für andere Anwendungen Vorzüge. Wer Gebiete in
 Einzelgrundstücke zerlegen will und diese wiederum in Acker, Hecke,
 Wohngebäude, Rasen, Gemüsebeet etc. teilen will, mag sich austoben, aber er
 sollte andere Tags nutzen.


und alles doppelt erfassen?


 Wie ich es machen würde:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/106441866

 -1. Dort sind sogar Hecken, die sicherlich Teil der Flurstücke sind, aus der
 landuse-Fläche ausgeschnitten.


-1, da sind keine Hecken. Ich habe dieses Gebiet selbst begangen. Was
Du als Hecken bezeichnest sind Feuchtgebiete/Schilfe und
Gestrüpp/Bäume, die z.B. nicht landwirtschaftlich genutzt werden
(können). Wieso sollte ich die als landuse=farmland eintragen? Die
Flurstücksgrenzen kenne ich nicht, kann ich vor Ort auch nicht
feststellen, schließen z.T. sicherlich diese unnutzbaren Flächen mit
ein, interessieren mich aber nicht.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reste eines 1919 zerstörten werkseigenen Schießplatzes

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Mai 2011 15:13 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Da es sich hier ja
 nur noch um Reste handelt, waere vielleicht historic=ruins das passendere Tag
 mit ergaenzenden Tags, um die Ruinen naeher zu beschreiben. Denn 
 military=bunker
 bedeutet ja, dass es auch heute noch ein Bunker ist.


für Ruinen bitte lieber ruins=yes setzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche in OpenSteetMap | Sitemap

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 20. Mai 2011 15:58 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:
 Ich habe auch das Gefühl, dass OpenStreetMap.org nicht wirklich gut im
 Pagerank ist, obwohl es nicht schlecht sein sollte :)


wie kommst Du da drauf? Eine Suche nach osm bei Google liefert als
erste vier Ergebnisse bei mir Openstreetmap. Und das bei 13,5
Millionen Treffern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 22. Mai 2011 19:01 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Ich habe ja auch nichts gegen die Detail-Erfassung, aber warum konnte dafuer
 nicht ein neues Tag genommen werden? Ein Gleis ist nun mal was anderes als 
 eine
 komplette Bahnstrecke.


Das tag war allerdings schon immer für Gleise gedacht. Zumindest
legt das Wiki das nahe:
(älteste Version):
Typicaly two parralel rails, made of steel, on which trains run.
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:railway%3Drailoldid=167976

Dank permanenter Verbesserunges des Wikis steht dort allerdings
mittlerweile, dass man mit railway=rail _Züge_ mit Normalspurweite
mappen soll:
Use railway=rail for full sized passenger or freight trains in the
standard gauge for the country or state., den Hinweis auf die Gleise
hat jemand zwischenzeitlich gelöscht.


Wenn man ein tag für Strecke braucht, sollte man ein neues tag dafür
erfinden, bei Wohngebieten mappt man ja auch nicht den landuse mit dem
building-tag ;-)


 So hat man zum einen das Problem, das railway=* in einigen Gegenden Gleis ind
 anderen Regionen aber Bahnstrecke bedeutet.


nö, in einigen Regionen ist das Mapping noch unvollständig, weil von
mehreren Gleisen erst eins gemappt ist ;-)


 Und das andere Problem ist, dass man an den Einzelgleisen nur in einigen
 Zoom-Stufen interessiert ist, in anderen Zoom-Stufen die kompletten 
 Bahnstrecken
 die brauchbare Information sind.


Vereinfachen und weglassen geht immer.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 23. Mai 2011 02:26 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 Ich bin mir sicher, dass es einfacher wäre, die abstrakteren Level
 up-to-date zu halten. Fakt ist derzeit kann man aus OSM Daten keine
 vernünftige Weltkarte rendern. Auf Rasterbasis mag das noch irgendwie gehen,
 aber als Vektorkarte ganz sicher nicht.


stelle ich mir ziemlich einfach vor: einzelne Layer als Raster rechnen
und danach in Vektoren umwandeln und zusammensetzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 23. Mai 2011 15:16 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 On 23.05.2011 12:43, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

 Am 23. Mai 2011 02:26 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:

 Ich bin mir sicher, dass es einfacher wäre, die abstrakteren Level
 up-to-date zu halten. Fakt ist derzeit kann man aus OSM Daten keine
 vernünftige Weltkarte rendern. Auf Rasterbasis mag das noch irgendwie
 gehen,
 aber als Vektorkarte ganz sicher nicht.

 stelle ich mir ziemlich einfach vor: einzelne Layer als Raster rechnen
 und danach in Vektoren umwandeln und zusammensetzen.

 Gruß Martin

 Viel Spaß mit dem Schrott der dabei entsteht.


So schlecht ist der Ansatz nicht. Man hat da ja verschiedene Probleme,
nur ein Bahngleis anstatt 5 macht vielleicht bei Gleisen noch Sinn,
aber für Lowzoom will man ja z.B. auch nicht alle Punkte haben sondern
nur einen kleinen Teil davon, d.h. das Optimieren würde danach noch
weitergehen (und für den planet vermutlich auch ein bisschen dauern).


 Das Problem ist dass Matching von ähnlichen Sachen halt nie 100% korrekt
 funktionieren kann. Dafür gibt es ja auch Relationen. Sprich man bräuchte
 eine Relation die alle Gleise zusammenfasst. Dann könnte man es vernünftig
 rendern.


dass ich einzelne Layer rendern würde, die man dann einzeln in
Vektoren wandelt hast Du aber schon gesehen?


 Ein Rasterkartenrenderer wird übrigens auch viel Zeit verschenken, nur wenn
 halt 5 Gleise übereinander liegen, sieht man nur eins, somit ist für den
 Betrachter egal.


eben, und weil Mapnik z.B. ziemlich schnell ist, kann man damit leben
- klar, gegen Verbesserungen will ich mich nicht sperren, aber nur mal
eben mit Bahnstreckenrelationen hat man das Thema noch nicht
erschlagen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstrecke vs. Gleis

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 23. Mai 2011 16:47 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Aber dann mach doch einen Vorschlag, wie man sonst die
 Einzelgleise taggen soll, wenn railway=* für dich nicht akzeptabel ist!?


-1


 Im Prinzip so, wie von Felix beschrieben, indem man einen Weg fuer die
 Bahnstrecke als Ganzes in der Datenbank hat, und extra Wege fuer die einzelnen
 Gleise. Die koenenn von mir aus mit railway_spur oder was auch immer getagged 
 sein.


ich finde Strecken, so es so etwas gibt, durchaus auch taggenswert,
aber man sollte dafür einen eigenen Tag entwickeln und nicht den für
Gleise missbrauchen oder gar umdeuten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen eines Kreuzgangs

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 21. Mai 2011 23:20 schrieb Rainer Kluge rklug...@web.de:
 Am 21.05.2011 20:44, schrieb Hermann Peifer:

 Diese Objekte haben u.a. diese Tags:

 historic=ruins
 historic=yes
 historic=monument
 historic=monastery

 leisure=garden
 leisure=park

 building=yes


 Im vorliegenden Fall scheint mir davon historic=ruins am ehesten zu passen,
 denn große Teile dieses Kreuzgangs existieren nicht mehr, insbesondere die
 innere Säulenreihe und die überdachten Gänge. So habe ich es jetzt auch
 getaggt: http://www.openstreetmap.org/browse/way/114302047


allgemein wird empfohlen anstatt historic=ruins gleich ruins=yes (bzw.
ruins=xy) zu verwenden.
S. hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ruins

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fest liegende Veranstaltungsschiffe

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
was haltet Ihr von building=ship? boat klingt so mickrig.

Ich finde building durchaus akzeptabel, wenn man building als bauliche
Anlage auffasst (wie es in OSM durchaus üblich ist, es werden
jedenfalls viele bauliche Anlagen, die nach deutschem Recht keine
Gebäude sind, als building getaggt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opening_hours bei Saison (Biergarten)

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 23. Mai 2011 19:28 schrieb Christian Kolesa chriskol...@web.de:
 opening_hours=Mai-Oct Mo-Fr 17:00+; Sa-Su 15:00+; Nov-Apr off

 Sollte so passen als Beispiel.

Wobei man da ein bisschen aufpassen muss, weil die engl. Schreibweisen
der Abkürzungen nur so ähnlich sind wie die deutschen, d.h. hier z.B.
May anstatt Mai.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Scelta dei tag in base al rendering

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/20 Enrico Piccinelli picc...@tiscali.it:
 difatti io intendevo di mappare la base della torre ( che come dici non
 ha un'impronta trascurabile) come building=yes ( o building=tower ?), ma
 di mettere le informazioni come il suo nome o altro in un punto, situato
 all'interno dell'edificio. In questo modo si ha a disposizione anche la
 grandezza della torre.


+1
per ulteriore dettagli propongo questi tags:
building=tower
man_made=tower
tower_type= vedi http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dtower
tourism=viewpoint anche no, ma lo puoi anche lasciare
access=yes (se accessibile)
fee=yes/no (se devi pagare)
name=
ele= (non sono sicuro s'è chiaro, secondome sarebbe la base=altezza
del terreno, ma forse qualcuno lo intende anche come cima)
height=108.6
operator=
wikipedia=it:Torre Branca
...


ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare i porti

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/20 Samuele Battarra batta...@email.it:
 Il venerdì 20 maggio 2011 00:21 M∡rtin Koppenhoefer ha scritto:

 Cosa a me interessa, e non ne sono certo: dove passa il confine del
 comune, della provincia e della regione? Comprende anche le parti del
 mare dentro il porto? Suppongo di si.

 Non avevo pensato a questo, ma anche secondo me si. In questo caso però non
 mapperei come nel secondo esempio, ma toglierei il natural=coastline al
 segmento che chiude il porto, lasciandogli solo il boundary, viceversa alla
 linea che segue il porto metterei solo coastline senza il boundary.


scusate l'ambiguità. Intendevo nel secondo esempio (che era una
zoomata sul primo esempio) solo la parte darsena romana, non tutto
il porto come esempio.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] ritorno della ÖPNV

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
segnalo a tutti che la http://www.öpnvkarte.de/ è ritornato - giusto
nel caso che vi sono mancati gli Umlaute nell'adress-bar ;-)

Al momento i dati sono del 11.5.2011

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Calà del Sasso - steps, path o track?

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
più step_count=numero di gradini  ;-)

I pezzi senza gradini (se esistono) mettrei come path.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linea di base dei confini

2011-05-23 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/23 Samuele Battarra batta...@email.it:
 La linea di base è quella che delimita le acque interne.
 Da sud arriva sino a Ponza, per la precisione a Palmarola, ma da li non
 prosegue.


sembra che qui ci sono le persone che si intendono dei confini. La
linea di base / le acque interne sono comprese nel territorio del
a) comune
b) la provincia
c) la regione
?

Chiedo perchè probabilmente sarebbe quella da usare anzichè il coastline.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[OSM-talk] Banner for SOTM-EU on the startpage?

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
I wonder if it would not be nice to have a banner for SOTM-EU on the
start page. As the page is already crowded, this could maybe appear
only if the user is logged in (because then the infotext below the
logo is not displayed). An example banner can be seen e.g. on
http://www.openstreetmap.de/ (in Events).

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unlicensed use of the logo in iPhone app?

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/19 Russ Nelson nel...@crynwr.com:
 Thomas Davie writes:
   On 18 May 2011, at 07:04, Russ Nelson wrote:
    can Ken assign copyright in the logo to OSMF.
  
   He can, but I see no reason why he should (other than if he
   particularly wants to).  The point of the licensing of this project
   is for people to get credit for what they did, I don't see why Ken
   should have to say actually, it was the whole of the OSMF.

 So, no more reason than SteveC should have assigned the trademark, I
 guess?


You really can't compare this. To control the trademark is the power
to decide who has the right to call himself Openstreetmap, while
beeing the copyright holder of a logo which is licensed cc-by-sa
simply gives you the right to be credited when your work is used
(because you already gave anyone the right to use your work without
any royalties).

But I agree to the point that it would be desirable not having to
credit Ken every time the logo is used...

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel-Simulation / Bachelor-Arbeit von Jakob Altenstein

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2011 11:54 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

   im Maerz hat Jakob Altenstein seine Bachelor-Arbeit zum Lizenzwechsel in
 OSM fertiggestellt.


interessante Arbeit mit (zum damaligen Lizensierungsstand)
beeindruckender Visualisierung der Auswirkungen auf die Karlsruher
Innenstadt. Ich finde allerdings die Annahme, dass man bei einer
Straße alles löschen muss, wenn der Ersteller der Version 1 nicht
zugestimmt hat, ein bisschen hart. Gesetzt den Fall, diese Straße
besteht in der aktuellen Version nur noch aus Nodes, die von
Zustimmern bewegt wurden, wären m.E. nur noch die Tags auf dem Way,
die in Versionen von Nichtzustimmern hinzugefügt wurden, zu entfernen.
Dann sähe das Bild sicherlich ziemlich anders aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Plots erstellen

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2011 15:00 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 wenn man doch mit mapnik große Plots erstellt werden, dann werden doch
 (meines Wissens)  Kacheln generiert die dann später zu einem Plot
 zusammengestellt werden.


man kann mit Mapnik auch große Bilder rendern, z.B. mit dem script
generate_image.py dass bei mapnik dabei ist. Wenn Du die Ausgabe als
svg (oder pdf?) machst, hast Du einige Nachteile der auf kleine
Auflösungen optimierten bitmaps nicht (wobei die Icons sofern nicht
als svg vorliegend trotzdem pixelig werden). Sehr große svgs machen
allerdings wohl auch Probleme beim Drucken.


 Nun gibt es auch andere Renderer die Kacheln erzeugen - kann mir einer sagen
 wie man solche Kacheln am einfachsten zusammenbaut aus einem
 Dateiverzeichnis ??


Bestimmt gibt es dafür auch irgendwo ein fertiges Script, spontan
fällt mir allerdings nur Openlayers ein. Am einfachsten scheint mir,
Du renderst gleich ein großes Bild. Es gibt auch das Script bigmap.cgi
mit dem man recht große Bilder aus tiles machen kann.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bigmap

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2011 16:13 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 19.05.2011 08:50, schrieb Peter Wendorff:

 Als eins der einfacheren Beispiele: Eine Ortschaft an einer Bundesstrasse
 die ringsum von Wald umgeben ist und deren landuse=residential als
 inner für das Waldgebiet angelegt wurde...

Da kann man als erstes mal den Wald an der Straße in 2 Teile teilen,
dann braucht man meistens schon mal kein Multipolygon für die
Ortschaft mehr.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 19. Mai 2011 17:51 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Da kann man als erstes mal den Wald an der Straße in 2 Teile teilen,
 dann braucht man meistens schon mal kein Multipolygon für die
 Ortschaft mehr.

 Das schon, aber die Frage ist ob ,man damit auch zuverlässig die bis dahin
 verwendeten Multipolygon-Tags (inner)
 löschen kann ohne etwas anderes zu zerschiessen..


klar, das ist ein Punkt wo man sich das ganze gründlich ansehen muss.
Habe neulich auch ein Multipolygon geteilt. Das ist viel Arbeit, man
muss die ganzen inners von einem aufs andere schieben und zusehen,
dass man nichts übersieht. Aber der Editor ist mittlerweile auch
deutlich besser geworden als noch vor Jahren. Man kann die Sachen
auswählen, dann aus dem einen ausschließen, und im gleichen Zug dem
anderen MP zuschlagen (da sie noch selektiert sind). Über Relation
selektieren kann man dann nochmal visuell prüfen, ob alles stimmt.
Das macht man ein paarmal, dann sollte es hinhauen. Fehler findet in
dem Bereich auch der Validator zuverlässig (inners die ausserhalb der
outer liegen).


 Oder was ich auch schon hatte dass bei grossen Waldgebiet die ich zerteilt
 hatte Grenzlinien zwischen zwei grossen Teilfächen
 verliefen die keine natürliche Ursache (Strasse,Gewässer,etc) hatte. Da war
 nicht zu erkennen ob diesel Linie einen anderen Hintergrund
 hatte als nur die beiden Teilfächen zu teilen.


wenn sie nicht getaggt ist und nicht mind. einer der Wälder einen
unterschiedlichen Tag hat, dann ist es zumindest aus Datensicht
erstmal egal. Wer da nichtmal einen note an seine Mitmapper
hinterlässt, braucht sich hinterher auch nicht zu beschweren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Pensiline / tettoie distributori benzina

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/19 MorSi mo...@inwind.it:
 Qualcuno mi sa dire come si indicano le pensiline o tettoie dei distributori 
 di benzina, quelle con sotto le pompe tanto per intenderci.


io le mappo con building=roof e se passa un percorso sotto anche con
layer=1 (nel caso dei distributori c'è sempre un percorso sotto).
Non ti aspettare granchè dal ufficiale rendering attuale, viene
renderizzato come un edificio, ma col tempo, se inseriamo abbastanza
di queste, chi lo sa.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare i porti

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/19 Samuele Battarra batta...@email.it:
 In quella pagina si spiega che tutte le strutture del porto a contatto con
 l'acqua devono essere mappate come natural=coastline


+1


, in pratica la linea di
 costa entra nel porto, ne segue tutto il profilo fino a uscirne dall'altro 
 lato.


si, faccio anchio così. Se le mole sono galleggianti la linea di costa
passa sotto.


 Tuttavia molti porti sono costruiti alla foce di fiumi, come si fa a sapere
 dove finisce la costa e inizia il fiume?


devi misurare la quantità del sale nell'acqua. In teoria ;-). In
pratica farei come sembra giusto (forse fai entrare la linea di costa
per qualche metro, ma non importa molto secondome).

Cosa a me interessa, e non ne sono certo: dove passa il confine del
comune, della provincia e della regione? Comprende anche le parti del
mare dentro il porto? Suppongo di si. Perchè un confine come l'ho
mappato qui mi sembra assurdo:
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.09798lon=11.78211zoom=15layers=M
penso che dovrei fare una cosa del genere:
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.094167lon=11.78917zoom=18layers=M
anche per una parte più grande, vero?


ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Tag per negozi di bici (service:bicycle) approvati!

2011-05-19 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/19 Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 ma direi che il namespace si può già usare.


certo. si poteva già usare prima ;-)


 Mi piacerebbe che qualcuno esperto di JOSM / Potlatch 2 mi aiutasse ad
 aggiungerlo ai preset. Cioè bisognerebbe editare i preset per
 shop=bicycle in modo da gestire queste specificazioni aggiuntive. Chi
 mi dà una mano?


per JOSM lo faceva in passato sempre Christoph Eckert (
c...@christeck.de ). PL2 non lo so. In realtà non è difficile, se ti
prendi il file dei preset attuali lo capisci quasi subitò come
funziona.

penso (non sono sicuro) che il file da modificare è quello:
http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk/data/defaultpresets.xml

(se te lo mettono dentro e non dicono che devi fare un optional preset).

Al inizio del file è anche spiegato come funziona e una riferenza a
questa pagina:
http://josm.openstreetmap.de/wiki/TaggingPresets.

ciao
Martin

qui le spiegazioni:

!--
item:
  name: the text to display
  icon: the icon to display
  - relative to the icon path
  - URL's are also supported to allow remote icons (are cached locally)
  type: the data types - way,node,relation,closedway (separated by comma)

link: link to the relating map features website

label: simple static text label
  text: the text to display

key: fixed key/value pair to be set
  key: key to set
  value: value to set

text: text box
  key: key to set
  text: fixed label to display
  default: default string to display
  delete_if_empty: true/false
  use_last_as_default: true/false

combo: combo box, with multiple choices and possible to enter free form text
  key: key to set
  text: fixed label to display
  values: comma separated list of values
  display_values: comma separated list of values to be displayed instead of the
  database values, order and number must be equal to values
  short_description: comma separated list of texts to be displayed below each
display_value. (Only if it is not possible to describe
the entry in 2-3 words.) Instead of comma
separeted list, you can
also write it in the following form:
short_descriptionfirst description/short_description
...
short_descriptionlast description/short_description
  default: default string to display
  delete_if_empty: true/false
  use_last_as_default: true/false

multiselect: list of values from which zero or more can be selected
  key: key to set
  text: fixed label to display
  delimiter: character that separates values (default: semicolon) - this
 will also be used to separate selected values in the tag.
  values: delimiter-separated list of values (delimiter can be escaped
with backslash)
  display_values: delimiter-separated list of values to be displayed
instead of the
  database values, order and number must be equal to values
  short_description: delimiter-separated list of texts to be displayed
below each
display_value. (Only if it is not possible to describe
the entry in 2-3 words.) Instead of a separated
list, you can
also write it in the following form:
short_descriptionfirst description/short_description
...
short_descriptionlast description/short_description
  default: default string to display
  delete_if_empty: true/false
  use_last_as_default: true/false

check: checkbox
  key: key to set
  text: fixed label to display
  default: ticked on/off
  delete_if_empty: true/false
  value_on: the value to set when checked (default is yes)
  value_off: the value to set when unchecked (default is 'no')

role: type to specify possible roles in relations
  key: the role name used in relation
  text: fixed label to display
  requisite: optional or required (default is optional)
  count: how often can the role occur (if not given unlimited number is assumed)
  type: the data types - way,node,relation,closedway (separated by comma)

For external files the presets should have following elements:
- author   the author of the preset
- version  a version number of some sort (e.g. creation date)
- description  what is your preset meant to be
- shortdescription very short description
- link a link to a helpful website (optional)
- The fields description, shortdescription and link may also be
localized (e.g. de.link)

See also http://josm.openstreetmap.de/wiki/TaggingPresets.

The fields name, text, display_values may also be localized
(e.g. de.name).
When translations of equal words but different meanings may conflict,
a translation
context should be specified. Use name_context, text_context or
values_context
for this. The context should be a meaningful short description to help
translators.

In JOSM internally all name, text and display_values are translated when
no specific translation has 

Re: [OSM-talk] Unlicensed use of the logo in iPhone app?

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/17 Nic Roets nro...@gmail.com:
 I think we should also see our trademarks as an indicator of free
 content. So any product that overlays non free content onto the map
 should be disallowed from using our trademarks. That should exclude
 most ad supported products (as ads are typically non free), but we
 should also consider explicitly disallowing ads.


While this sounds nice and logical at first sight (I mean most people
hate ads, and personally I try to get the least possible of them
intruding into my life), it leads to very complicated situations in
the judging of what is an ad in the context of maps. In every
rendering you will have to decide what to exclude and what to include,
or at which zoomlevel you will display a certain feature. Say you are
rendering a city map and displaying service points of xy company in
zoom 17. This is definitely something that some companies would pay
for if your map is in widespread use (I'd personally consider it an
ad). But it will lead to an infinite number of edge cases requiring
judgement which feature at which zoom level would have to be
considered advertising.

So -1 for the benefit of freedom ;-)

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Wirtschaftsgebäude in Ortslagen

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 09:15 schrieb Albrecht Will albrecht.w...@online.de:
 als ziemlich Neuer bei OSM fand ich bisher keine Hinweise, wie in einem
 Dorf/Kleinstadt Wirtschaftsgebäude getagged werden könnten. Weglassen würde
 bedeuten, dass ein Stadtplan reichlich Lücken aufwiese, sprich: Obwohl
 eigentlich eine geschlossene Gebäudefront da ist, würden mit den Wohngebäuden
 und Geschäften etwas fremdes entstehen.


tagge sie einfach als das, was sie sind. Generell sind bauliche
Anlagen in OSM erstmal building=yes, wenn man es genauer haben will
(erstrebenswert m.E.), dann building=Gebäudetyp.

Wirtschaftsgebäude ist ja ein Oberbegriff, meistens kann man es
genauer spezifieren, um was es sich handelt (Küche, Speicher/Lager,
Remise, Stall, ...).

Wenn Du Dich nicht auf das Gebäude sondern den landuse beziehst, dann
würde ich üblicherweise die Wirtschaftsgebäude zur Nutzung des Gebiets
dazuschlagen, also Wirtschaftsgebäude auf einem Bauernhof z.B. in den
landuse=farmyard miteinschließen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 11:30 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Gerade landuse=rail (ebenso highway, insbesondere motorway/trunk) sollte
 kein inner einer Waldfläche sein sondern eine Trennfläche zwischen zwei
 einzelnen in sich geschlossenene Waldpolygonen ohne gemeinsamen nodes.


+1, sehe ich auch so. Wenn es geht, getrennte Polygone anlegen.
Gemeinsame nodes können in so einem Fall eigentlich gar nicht
existieren, da ja eine erhebliche Fläche dazwischenliegt.

Einzelne identifizierbare Flächen würde ich als solche mappen, und
nicht zusammenfassen. Letzteres führt zwar kurzfristig schneller zu
einer kompletter aussehenden Karte, ist aber ungenau und führt zu
erheblichem Mehraufwand bei der Ergänzung von Details und zu unnötigen
Multipolygonen. Ausserdem ist der Informationsgehalt ungleich
geringer.

Ein (zufällig gefundenes) Beispiel, wie ich es nicht machen würde:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/91584654

Wie ich es machen würde:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/106441866

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG (war: See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem)

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 02:27 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Falls Interesse besteht, schreibe ich einen Petitionstext und reiche diesen
 nach einer Diskussion ein.


Gern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seltsame Denkmaeler in Hamburg

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 12:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:
 Hallo, wäre es denkbar, dass das Gebäude denkmalgeschützt wäre?


ja, das hört sich nach einer sinnvollen Erklärung an. Wobei
historic=monument kein besonders sinnvolles Tagging dafür ist.

Die Vorschläge (ggf. unvollständig) wie man Denkmäler erfassen könnte sind:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dprotected_area
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WikiProject_Germany/Kulturdenkmale

Hier wird (falls die Vermutung stimmt) ein gängiges Problem deutlich:
man sollte nicht verschiedene Objekte/Dinge der realen Welt in einem
OSM-Objekt vereinen, weil sonst unklar ist, welcher tag sich auf
welches Objekt bezieht.

Z.B. ein Gebäude (building), mit Baujahr (start_date), wo dann, wenn
eine Firma in diesem Gebäude sitzt, einfach der Name (name) und die
Telefonnummer (phone) der Firma mit an das Gebäudeobjekt gehangen
werden. Jetzt ist nicht mehr eindeutig, ob sich start_date auf das
Gebäude oder die Firma bezieht (dito für den Namen).

Was haltet Ihr davon, wenn wir versuchen, dieses Thema (über
Relationen?) mal anzugehen? Sowas wie eine Rolle Nutzer z.B. wäre
nicht schlecht. Dann könnte man sich auch die einzelnen Nodes sparen,
die man bisher oft in Gebäude mit mehreren Nutzern einfügt. Ein Teil
der Adresse wäre nur beim Nutzer (Stockwerk, Tür, Treppe), andere
wären nur am Gebäude (Straße, Land, Hausnummer, etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 12:56 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 18. Mai 2011 11:59 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Multipolygonen. Ausserdem ist der Informationsgehalt ungleich
 geringer.


 Naja, landuse ist ja eigentlich für die Beschreibung der Nutzung
 größerer Gebiete gedacht, in denen durchaus auch Wege liegen können
 und (m.E.) sollen.


m.E. kann ein Weg nicht im Landuse liegen (bzw. nur Wege auf
Grundstücken). Landuse entspricht nicht dem Flächennutzungsplan
(m.E.).


 Ich würde wirklich nicht an jedem track oder path (oder für jedes
 Feld/Flurstück) ein landuse=farmland unterbrechen, genauso wenig
 landuse=residential an jedem highway=residential, path oder gar der
 Grundstücksgrenze. Bei breiten Autobahn- oder Bahntrassen sieht es
 natürlich anders aus.


Zugegebenermaßen ist das Geschmackssache, aber ich gebe hier zu
bedenken, dass man problemlos größere Gebiete von angrenzenden
gleichen Nutzungen automatisch zusammenfassen kann. Es ist aber
unmöglich, aus großen Gebieten automatisch einzelne kleinere Gebiete
zu bilden.



 In den Niederlanden gab es einen Import von Waldflächen, der die
 Flächen aller Waldwege aussparte - was zu tausenden Miniwäldern
 führte


ja, daran siehst Du ja schon: auch die Behörden arbeiten mit kleinen
Stücken. Die sparen die Waldwege deshalb aus, weil es eben Sinn macht.


 und zu dem Problem, daß man z.B. die Funktion von mkgmap, sehr
 kleine Landuse-Flächen in niedrigen Zoomleveln auszublenden, dort
 nicht nutzen kann, weil man dann praktisch alle Waldflächen
 verliert...


das ist ein kleineres Problem, das durch die derzeitige
Unvollkommenheit bei der Kartenerstellung resultiert. Wir mappen ja
nicht für mkgmap, und wenn es auf dem Garmin wünschenswert sein
sollte, die Flächen vor (oder während oder nach) der Kartenerstellung
zusammenzufassen, dann kann man das ja tun. Damit würde sich dieses
Problem lösen.


 Ich denke wir brauchen eher eigene tags für Feld, Flurstück etc.
 und sollten landuse=* eine Ebene höher belassen, bei der Nutzung
 eines größeren Gebietes.


Vorteil? Eigene Tags für Feld und Flurstück kann man ja gerne haben
(z.B. um Namen und Nummern einzugeben), aber wäre es da nicht
sinnvoller, auch gleich die Landnutzung mit ranzuhängen, als nochmal
doppelt eine Generalisierung der Landnutzung zu überlagern, die man
auch automatisch erstellen könnte?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2011 14:38 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 18.05.2011 13:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Zugegebenermaßen ist das Geschmackssache, aber ich gebe hier zu
 bedenken, dass man problemlos größere Gebiete von angrenzenden
 gleichen Nutzungen automatisch zusammenfassen kann. Es ist aber
 unmöglich, aus großen Gebieten automatisch einzelne kleinere Gebiete
 zu bilden.

 Aufgabe an gelangweilte Programmierer (falls es solche gibt):
 Tool, das genau das Problem löst:
 Schneide aus einem landuse=*-Polygon highway=*-Linienzüge mit
 (konfigurierbarem) Puffer oder, noch besser, unter Berücksichtigung von
 dessen width-Tag aus. ;)


Während das noch einfach ist, löst es doch das Problem nicht (oder nur
dann, wenn es auch eine Straße einen Weg dort gibt, und der auch
regelmäßig wie mit dem Lineal gezogen ist, es also keine Büsche und
Bäume, Gräben und Feuchtgebiete gibt, und auch keine Flüsse und Bäche,
deren Ufer nicht gemappt sind, und keine Sandflächen und Brachen und
keine steilen Stellen, keinen Fels und wenn die Leute, die den Landuse
taggen sowie die, die danach dort was mappen, konsequent alles, was
nicht dieser Landuse ist, per Multipolyon ausschließen.). Ist mir
ehrlich gesagt zu pauschal/approssimativ, fehleranfällig und steril.
Man verliert halt praktisch sämtliche topographischen Eigenheiten des
Gebiets.

Eine schöne Karte sieht für mich anders aus.

Gute Daten (vor allem auch stabile, die man einfach
verändern/verfeinern kann, und die die Flächennutzung auch quantitativ
wiedergeben, und nicht nur visuell solange die Renderreihenfolge nicht
geändert wird), sehen m.E. auch anders aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Confini ISTAT 2011 - dump provinciali

2011-05-18 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/18 Maurizio maurizio.dani...@gmail.com:
 Il 13 maggio 2011 21:37, David Paleino da...@debian.org ha scritto:
 1) Al di là della definizione, indubbiamente migliore, i dati sembrano
 un po' tutti avere un offset verso sud-ovest rispetto alla precedente
 versione.


si, secondome la precedente versione era leggermente spostato verso il
nord-est come per esempio osservabile qui:
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.231lon=11.9025zoom=14layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.02512lon=11.9631zoom=15layers=M
(poco probabile che il confine attraversa i campi in mezzo)
E sembra che questo è quasi costante in tutto il territorio (non ho
verificato se alcuni di questi esempi dove lo spostamento non è uguale
sono stati modificati nel frattempo):
http://www.openstreetmap.org/?lat=39.42236lon=16.25691zoom=15layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=37.8426lon=14.79712zoom=16layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=37.17568lon=13.96319zoom=15layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=39.1764lon=17.0259zoom=14layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=39.8542lon=9.2018zoom=14layers=M
http://www.openstreetmap.org/?lat=44.94263lon=10.44008zoom=15layers=M


 i dati nuovi seguono decisamente
 meglio certi elementi che possono delimitare un confine (strade,
 fiumi, campi, tratturi...), il che mi fa sospettare che l'errore, se
 c'è, è nella vecchia versione semplificata.


+1

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk] Unlicensed use of the logo in iPhone app?

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/17 Russ Nelson nel...@crynwr.com:
 If you don't restrict use, you don't have a trademark


-1, you have a trademark when it is registered. This has nothing to do
with whether you enforce restricted use or not. You can at any time
restrict the use.


 But all is not lost. It's still licensed CC-By-SA, so anybody who uses
 it has to acknowledge OpenStreetMap.


no, he has to acknowledge the creator, which is Ken Vermette, and
maybe (depending on the license of the original logo) the creator of
the former logo. But all is not lost: of course it will be an implicit
acknowledgement of OSM to use the logo --- at least if it comes to a
point where it serves for its purpose: beeing a well known trademark
(wikipedia: a tm is a distinctive sign or indicator used by an
business organization or other legal entity to identify that the
products or services to consumers with which the trademark appears
originate from a unique source, and to distinguish its products or
services from those of other entities.)

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2011 11:00 schrieb Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net:
 Als ein erstes Feedback kam der Hinweis, daß solche Fälle als Multipolygon
 zu erfassen seien - dabei sehe ich jedoch das Problem, daß der Mapper
 möglicherweise gar nicht wahrnimmt, daß er sich innerhalb einer NR-Fläche
 bewegt...


M.E. ist ein Multipolygon dann richtig, wenn der See ausdrücklich
nicht Teil des Naturschutzgebiets ist. Ansonsten ist dieses Mapping
falsch, weil man ja den See damit ausschließen würde, obwohl es
eigentlich Teil des Schutzgebiets ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG (war: See in Wald in (L|N)SG - Sichtbarkeitsproblem)

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2011 14:30 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Das ist aber eine Karte und da darf man wegen Urheberrecht etc. nicht
 einfach abzeichnen. Verordnungen haben den Vorteil, dass aus ihnen der
 Inhalt ohne weiteres entnommen werden kann ... Deshalb muss man sich
 da keinen Kopf um rechtliche Beschränkungen etc. machen. Für die
 Karten im Anhang einer Verordnung gilt das leider auch nicht ohne
 weiteres.


dagegen sollte man auch mal vorm Verfassungsgericht (oder
Bundesverwaltungsgericht?) klagen: wenn man die Verordnung ohne die
Karte nicht verstehen kann, dann sollte die Karte doch auch gemeinfrei
sein, während wenn es auch ohne Karte ginge (z.B. Koordinatenliste),
dann können sie die Karte auch weglassen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2011 12:47 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Wenn z.B. ohne Not riesige Waldflächen aus Multipolygonen zusammengesetzt
 werden


in der Tat ist das ein Problem. Ich zerlege Riesenmonster (die ich
selbst in der Vergangenheit angelegt habe ;-) ) z.T., weil es die
Renderperformance ziemlich drückt, in kleinere Einheiten.


 dann sehe ich das schon als Spieltrieb oder Blödsinn. Einfache Renderer
 können damit nicht
 mehr richtig umgehen und ein anderer Mapper tut sich schwer solche
 Waldgebiet zu verfeinern
 ohne das Multipolygon zu beschädigen und damit grossflächige
 Darstellungsfehler zu generieren.


Naja, um Multipolygone an sich kommt man kaum drum rum, weder als
Mapper noch als Datenverwerter. Derart einfache Renderer sind halt
nicht geeignet, um OSM-Daten zu rendern. Grundsätzlich gibt es
(zumindest derzeit) keine andere Möglichkeit, um große Gebiete die
_einen_ Namen haben (also zusammengehören) als solches abzubilden. Was
man tun kann ist, die vielen Teile in eine Relation packen, da den
Namen dran, und aber keine Rollen vergeben und nicht als Multipolygon
kennzeichnen. Sozusagen für die Zukunft. Große Waldgebiete mit Namen
bestehen ja meist aus kleineren Waldgebieten, die auch wieder Namen
haben. Und diesen kleineren Waldgebieten gebe ich dann den
landuse=forest tag.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Tag per chiuse

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/17 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Il 05/17/2011 01:31 AM, M∡rtin Koppenhoefer scrisse:
 2011/5/16 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Usare waterway=riverbank solo in quel punto ha senso?


 si, ha sempre senso. Mica devi mappare tutto te. Mappa un pezzo e
 forse qn. altro mapperà più tardi di più.

 Il punto e' che quello e' un canale, non ha un riverbank. C'e' un argine
 alto 2-3 metri, largo 3-4 metri su cui passa una ciclabile.


perchè un canale non potrebbe avere un riverbank? Tanto il tag
riverbank è generalmente sbagliato nella semantica perchè indica
l'estensione del corrente d'acqua, non indica l'argine. Nel wiki
waterway=canal è esplicitamente nominato per riverbank:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Driverbank


 Ho aggiunto una way di tipo waterway=canal che parte dal canale
 principale, seguito da una seconda way definita come waterway=canal +
 tunnel=culvert (passa sotto l'argine ela ciclabile).


se quel canale non è grande, non va mappato come canale, ma come drain.


 Nel punto estremo piu' vicino al canale principale ho messo i tag
 flow_control=sluice_gate + waterway=flow_control.


dove hai trovato questi tag? Sei il primo ad usarli (
http://taginfo.openstreetmap.de/search?q=waterway%3Dflow_control#tags
), mentre waterway=sluice_gate si trovano al meno pochi (
http://taginfo.openstreetmap.de/search?q=waterway%3Dsluice_gate#tags )


 il canale Villoresi e' a livello 0. Anche la ciclabile.
 Il mio canale lo ho messo a livello -1, anche perche' e' piu' basso del
 terreno circostante e della strada che lo costeggia.


no, uguale. layer non indica un'altezza, ma indica un altezza relativa
dove si sovrapongono due (o più) elementi (indica cosa passa sopra e
cosa passa sotto).


 Cosa fare? Cambio il level al Villoresi e a tutta la ciclabile che sta
 sull'argine?


mettrei a la parte dove il canale passa in un tubo i tag
tunnel=culvert, layer=-1. Se non c'è un tubo, probabilmente la
ciclabile va su un ponte (layer=1, bridge=yes)?

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] ricalco di edifici - instruzioni nel wiki

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
La pagina http://wiki.openstreetmap.org/wiki/IT:Roof_modelling è stato
modificato ed ho tentato di fare una traduzione in italiano. Chiedo a
voi di mettere a posto corregendo gli errori ;-)

Grazie,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Tag per chiuse

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/17 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Il 05/17/2011 12:08 PM, M∡rtin Koppenhoefer scrisse:
 This describes the tagging scheme for large rivers, or sections of a
 river which are wide enough to require mapping of distinct areas of
 water/river banks. Example: River Thames as it flows through Central London.
 Narrower rivers should only be drawn as a way and tagged as waterway=river.


Non sono d'accordo con l'idea che fiumi piccoli non devono essere
disegnate dove sono, e sopratutto qual'è la loro forma. Non ha senso.
Correggiamo il wiki direi ;-)

mi riferivo a questa parte: How to Map

The area of the river should be marked by a closed area drawn along
the riverbanks, and closed at each end. In practice, as wide rivers
tend to be long, the river will be drawn as a series of adjacent
closed areas (ways 1  3 in image below).
These areas should be tagged as waterway=riverbank, or as
natural=water + water=river (water=canal for canals).


 Anche se nella definizione dei tag waterway si dice:
 For narrow rivers which will be rendered as a line. For larger rivers
 (defined as more than 12m across) see waterway=riverbank


l'ha messo qualcuno, questi 12 metri, e ne potremmo ugualmente fare
una 1.2 metri ;-) Non è mai stato definito 12 metri se non da chi ha
messo questa parola nel wiki.


 Nella zona in questione il Villoresi sara' largo 25 metri, argini
 compresi, il letto del canale sara' forse 20 metri.


mettrei un riverbank.


 se quel canale non è grande, non va mappato come canale, ma come drain.

 Nei primi 50 metri e' largo 5-10 metri, non ho fatto misure.
 Sicuramente non si tratta di un drain come definito nelle pagine wiki,
 ma serve per irrigazione.


direi che un canale di 25 metri (anche 10 metri) è abbastanza grande
per essere mappato con waterway=canal


 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/sluice_gate


Sopra dice: Sluice Gate
Status: Draft (under way)
Proposed by:pnorman
Tagging: waterway=sluice_gate

sotto l'ha cambiato. Secondome va bene waterway=sluice_gate, ma la
decisione è ovviamente tua. Guarderei cosa usano gli altri mappatori.
La proposta è in fase di draft, quindi potrebbe sempre cambiare
tutto.


 La ciclabile passa sulla chiusa!


bella. Comunque, non è un problema.
waterway=sluice_gate (per la parte che constituisce la chiusa)
highway=cycleway
layer=1
bridge=yes

potrebbe essere una soluzione, con dei punti in comune dove si
incrocciano il canale con la chiusa.


alternativamente 2 way distinte (e sovpraposte se la chiusa e
direttamente sotto al centro della pista):
uno
waterway=sluice_gate (quello potrebbe essere anche solo un nodo,
dipende dalla rappresentazione del canale)

l'altro
highway=cycleway
layer=1
bridge=yes

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] qualcuno diplomatico?

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Ragazzi, c'è qualcuno che si sente di scrivere una mail diplomatica?
Ho trovato questo utente:
http://www.openstreetmap.org/user/Marco%20Bellumori che sembra crea
solo danni. Ha cominciato a mappare dei landuse (scrub, farmland,
ecc.) che corrispondono a _niente_ reale.

L'area dove mappa è quella:
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.7013lon=11.7271zoom=12layers=M

(metteteVi un ortofoto in JOSM sotto e stupitevi ;-) ).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] ricalco di edifici - instruzioni nel wiki

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/17 Paolo Pozzan pa...@z2z.it:
 Controllato e corretto. Grazie per la traduzione!


grazie a te.

A proposito: quella pagina mi piace molto, perchè spiega errori comuni
del ricalco e metodi per fare meglio.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/IT:Roof_modelling

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] qualcuno diplomatico?

2011-05-17 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/17 Orlandi_IT_EmiliaRomagna luca_orla...@hotmail.it:
 Ma non esiste una sotto specie di backup per cui ripristinare il tutto,


ripristinare cosa? Lui ha sopratutto disegnato (da 0) cose che non ci
sono, oppure non ci sono come le ha disegnate.


 e
 oltre a quello non si può impedire ad un mappatore maligno di mappare?


si, si può bloccare un utente, ma il problema è che poi si crea un
nuovo username e ricomincia di nuovo. La comunity deve essere più
forte dell'utente (cosa non è difficile perchè sono molto di più), ma
sopratutto cerchiamo di coinvolgere tutti, anche chi forse per un
periodo fa str###ate. Cmq., la maggiorparte degli edit/oggetti non
erano nuovi, erano ancora gli stessi che avevamo già scoperto
mezz'anno fa', quindi in quella zona sembra che manca ancora la
comunity ;-)

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-legal-talk] license for Wiki Loves Monuments

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/15 Mike  Dupont jamesmikedup...@googlemail.com:
 On Sun, May 15, 2011 at 5:45 PM, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Funny, based on my last question, the OSM will not be able to use
 cc-by-sa data in the future.

 Some say that we aren't able to use CC-BY-SA data now because we cannot
 provide proper attribution.

 I would be willing to looking into that, did anyone raise this issue
 with wikipedia or creative commons? Does it even matter now?


AFAIK there is wikipedia derived publications which cite every single
author that contributed.

Cheers,
Martin

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Unlicensed use of the logo in iPhone app?

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/15 Grant Slater openstreet...@firefishy.com:
 On 14 May 2011 22:46, Yann Coupin y...@coupin.net wrote:
 Hi,

 Just spotted that new app which is using osm's logo as the app's icon. I'm 
 pretty sure this is unlicensed use and it should be taken down but I don't 
 know who should start the dialog with the dev and/or apple.

 App link : http://itunes.apple.com/fr/app/hvor-er-jeg/id434211669?mt=8


 Nice. The app uses an OpenStreetMap app logo but the screenshots show
 it using Google tiles.
 Deceptive and confusing use of the logo and mark.

 I have sent the developer(s) an informal email (for now) asking them
 to stop inappropriately using the logo.


btw.: is there a text similar to the tile usage policy (logo usage
policy)? Is the current logo still protected by trademarks (like the
old one is which AFAIK was registered by SteveC who then transferred
the rights to OSMF)? What is the license of the logo? Wiki states
cc-by-sa2.0 e.g. here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Openstreetmap_logo_354_354.png
but there is as far as I can see no reference to the creator? Or is
this Gustavf ?

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unlicensed use of the logo in iPhone app?

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/16 Grant Slater openstreet...@firefishy.com:
 On 16 May 2011 13:14, M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 btw.: is there a text similar to the tile usage policy (logo usage
 policy)?
 No, there is no formal policy document. There was discussion of
 adopting http://www.ubuntu.com/aboutus/trademarkpolicy or similar when
 the trademark was first registered.


Is there an informal policy? If I am displaying an OSM based map, am I
generally entitled/allowed to use the logo (OSM inside) in my
application / on my website?


 What is the license of the logo?
 Yes, the new logo is CC-BY-SA licensed. The logo was created by Ken Vermette
 OSMF blogged a short interview with him:
 http://blog.osmfoundation.org/2011/05/13/new-openstreetmap-logo/
 Ken originally introduced himself here:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/newbies/2010-August/005757.html


Thank you Grant, I updated the wiki page on the logo with these Infos:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Logos

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unlicensed use of the logo in iPhone app?

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/16 Grant Slater openstreet...@firefishy.com:
 On 16 May 2011 14:54, M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 Is there an informal policy? If I am displaying an OSM based map, am I
 generally entitled/allowed to use the logo (OSM inside) in my
 application / on my website?


 Sounds ok to me, you are promoting OpenStreetMap. What would not be
 cool is claiming (or misleading) that your app/website/etc _IS_
 OpenStreetMap or endorsed by OpenStreetMap.

 Disclaimer: I am not a lawyer and I do no represent OSMF.


Yes, also to me it feels OK, but I think the best would be to get an
official statement from OSMF when and how the logo can be used,
because I think that it is good to encourage the use of the logo, but
commercial users would not risk to use the logo if there is no formal
permit to do so.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 13:00 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Am 16.05.2011 12:45, schrieb Falk Zscheile:

 Nimm eine Schwerpunktabgrenzung vor. z. B. mehr Rinder als
 Menschen -- Bauernhof

 Das ist aber auf den Bing-Bildern schwierig zu erkennen.


Vieles kann man auf Luftbildern nicht erkennen, das ist daher auch für
OSM kein Kriterium. Wir mappen was da ist, nicht, was man auch den
Luftbildern von xy erkennen kann. Wenn es ein Bauernhof ist, mappe ich
den als landuse=farmyard und sehe landuse=residential darin enthalten
(üblicherweise). Alternativ könnte man auch beides taggen (z.B. mit
einer Multipolygon-relation), das finde ich aber redundant.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 13:19 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 13:06:
 Alternativ könnte man auch beides taggen (z.B. mit
 einer Multipolygon-relation), das finde ich aber redundant.

 Wenn du BEIDES taggen willst, dann brauchst du ganz bestimmt keine
 multipolygon-Relation. Denn die ist naemlich gerade dafuer da, um Loecher in
 Flaechen zu schneiden, also um anzugeben, dass die Eigenschaft der aeusseren
 Flache NICHT im Innern gilt.


Danke für den Hinweis, aber die Multipolygon relation ist schon lange
nicht mehr nur dazu da, Löcher irgendwo reinzuschneiden. Damit kann
man auch aus mehreren Wegen ein geschlossenes Polygon basteln, mehrere
für sich abgegrenzte (unterschiedliche) Polygone zu einem
zusammenfassen und eben auch eins oder mehrere Löcher in ein Polygon
schneiden.

Die Spezifikation findest Du im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Multipolygon
z.B. Bild 4. Es reicht ein einzelner geschlossener outer way aus, um
ein gültiges Multipolygon zu definieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 14:46 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Mit multipolygon-Relationen kann man jede Menge Bloedsinn treiben, der
 theoretisch korrekt ist. Das hat dann aber nichts mehr mit den zu 
 erfassendne
 Daten zu tun, sondern dient ausschliesslich dem Spieltrieb des Mappers.


Alles was dazu dient, die Daten so einzutragen, dass man damit was
anfangen kann (und dabei möglichst keine unnötigen Redundanzen
entstehen lässt), würde ich nicht als Spieltrieb oder Blödsinn
bezeichnen. Wieso meinst Du, wurde die Spezifikation der Multipolygone
erweitert?

Im konkreten Fall hatte ich ja geschrieben, dass ich nur
landuse=farmyard verwenden würde, und keine weiteren landuses
überlappen würde. Es gibt aber Beispiele, wo es durchaus Sinn macht,
Multipolygone mit einem einzigen outer way und ohne inner ways zu
verwenden (nämlich, wenn dieser outer way ein lineares Feature
beschreibt und man gleichzeitig eine Fläche mit diesem Way als Umriss
beschreiben will).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dorf - Landuse reidental oder Bauernhof

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2011 17:39 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer schrieb am 16.05.2011 16:34:
 Wieso meinst Du, wurde die Spezifikation der Multipolygone
 erweitert?

 Offensichtlich kennst du ja hinreichend Gegenbeispiele gegen diese 
 Erweiterung,
 so dass wir das hier nicht zum x-ten Mal durchkauen muessen.


schade, dass Du Dich mit Deinen Zitaten jeweils auf die Nebensätze
stürzst und die Hauptsache jeweils weglässt...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Confine Segrate/Milano

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 Alberto Nogaro bartosom...@yahoo.it:
Cio, la versione 4  qui:
http://api.openstreetmap.org/api/0.6/way/50097381/4

 Così però non recupera le posizioni originali dei nodi, credo. Per ricavarle 
 dall'estratto io non sono capace.


è un file xml e lo puoi editare con un qualsiasi editore di testo.


Se è accettabile carico nuovamente una way analoga alla versione 1,
cancello quelle attuali e sistemo le relazioni.


Generalmente direi di no. Forse qui si tratta di un caso eccezionale,
perchè state creando nuovi confini dai dati ISTAT 2011.

Ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mote di 2000 metri in pianura padana

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/14 Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 On Fri, May 13, 2011 at 10:58 PM, Orlandi_IT_EmiliaRomagna
 luca_orla...@hotmail.it wrote:
 Haha scusate, non devo aver visto il punto!

 Ho arrotondato a 204 m, così si evitano future sviste ;-)


be, se il dato era di questa precisione (e anche nel sistema di
riferimento giusto) direi che è un problema del render (che per
esempio potrebbe tagliare i numeri dopo la virgola), non del dato, e
quindi non hai fatto bene ad arrotondare...

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Licenza del Piano Regolatore

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/15 Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 2011/5/15 G Zamboni gd.zamb...@tiscali.it:
 per controllare la precisione dei confini ISTAT 2011 li ho confrontati col
 piano regolatore del comune. Al che mi è venuto un dubbio:
 i PRG che licenza hanno (se ne hanno una)?
 Sono di pubblico dominio?

 http://www.interlex.it/testi/l41_633.htm#5
 Le disposizioni di questa legge [cioè la protezione del diritto
 d'autore] non si applicano ai testi degli atti ufficiali dello stato e
 delle amministrazioni pubbliche, sia italiane che straniere.

 Non si è mai capito per bene se un piano regolatore sia un testo.
 IMHO un piano regolatore è un atto ufficiale di un'amministrazione
 pubblica, e come tale non è protetto dalla legge sul diritto d'autore,
 pertanto può essere usato su OSM.


Non conosco la situazione italiana, ma in Germania (e spesso la
situazione è assimilabile) il contenuto di un PRG è PD, però non la
cartografia sotto ;-)
Quindi si potrebbe inserire le informazioni contenuti in OSM (che alle
volte non sono lo stato di fatto ma una progettazione come attualmente
pensano che dovrebbe in futuro essere, quindi non va copiato ne anche
questo secondome) ma non ricalcare la mappa.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Tag per chiuse

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/15 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Volevo inserire un breve tratto di un canale per irrigazione agricola
 dove sono stato oggi ma ho un problema.
 Il suddetto canale prende acqua da un altro canale, il Villoresi,
 attraverso delle chiuse. Le chiuse sono quelle che si aziona
 verticalmente, dall'alto, avvitando o svitando un congegno. Ogni chiusa
 e' larga circa un metro e, nel caso in questione ce ne sono 4.
 Pare non esistere un tag per questo tipo di chiuse.


non nella pagina di waterway, giusto.


 Esiste lock ma e' per le chiuse dedicate alla navigazione.


+1, non pare appropriato: http://en.wikipedia.org/wiki/Lock_(water_transport)

 Sluice non e' un tag ufficiale.

si, non è ufficiale ma pare che descrive quello che ti serve:
http://en.wikipedia.org/wiki/Sluice

e c'è anche una proposta:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/sluice_gate

propongo a te di usare questo tag già adesso. In più potresti
contattare l'autore della proposta e chiedere se lo vuole mettere in
votazione, poi chiedere commenti nella lista di tagging (oppure lo
fara lui), poi dopo eventuali aggiornamenti portare il tag a votare ed
aspettare che altre persone lo usano. Poi chiedere ai esperti di
Mapnik di renderizzarlo. Al momento con 17 usi non sembra fattibile:
http://taginfo.openstreetmap.de/tags/waterway=sluice_gate#wiki

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Confine Segrate/Milano

2011-05-16 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/16 Alberto Nogaro bartosom...@yahoo.it:
 Comunque ho controllato a occhio con il tuo estratto, cambiavano solo un paio 
 di nodi che collegavano il confine ad elementi fisici, e non sono sicuro che 
 fosse corretto.


Forse dovrei creare un altro estratto con dati più vecchi? Il mio
estratto contiene questa versione del way:
way id=50097381 version=3 timestamp=2011-01-13T19:39:01Z
uid=383974 user=bionico changeset=6960615

quale è stato cambiato il giorno dopo con questo commento (quindi era
probabilmente errata):
Edited at:  Fri, 14 Jan 2011 16:27:28 +
Edited by:  mdk
Version:4
In changeset:   6968746
Comment:OSM Inspector Routing fixes


Potremmo ricuperare la versione 2 dal Tue, 25 May 2010 19:22:36 +
Edited by:  Andredelta
In changeset:   4807063

che ne dite? Per me non è un problema, ma questa volta lo farei di
notte perchè la scorsa volta ha messo alcune ore (col CPU sempre al
100%).

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Krankenhausgelände

2011-05-15 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 14. Mai 2011 12:15 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Eine Uniklinik mit einem Dutzend chirurgischer Fächer hat nicht
 ebensoviele OP-Bereiche.


je nachdem.


 Würdest Du denn auch bei verteilten Standorten ein einzelnes
 Krankenhaus daraus machen, evtl. sogar in unterschiedlichen Städten,
 wenn das die Verwaltungsstruktur ist?

 Nein. Ich hatte nur dein Argument widerlegt, dass die Fachkliniken rechtlich
 unabhängig oder räumlich klar getrennt sind.


gibt es beides. Im Endeffekt muss der Mapper vor Ort die Lage
analysieren und danach entscheiden.


 Ich würde jeden Standort (ein Gründstück oder mehrere Teile mit wenigen
 Metern Abstand) als ein Krankenhaus sehen.


In Tübingen gibt es z.B. das Altklinikum und das Neuklinikum als
Standorte. Im Altklinikum ist z.B. die Augenklinik, die Zahnklinik,
die HNO, die Frauenklinik, die Nervenklinik, die Hautklinik und die
Nuklearmedizin. Die haben alle ihre eigenen Bereiche und Gebäude
(meist mehrere Gebäude). Zwar ist die Information Altklinikum
interessant, aber amenity=hospital würde ich definitiv den einzelnen
Kliniken geben und nicht dem gesamten Bereich Altklinikum.

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.52514lon=9.05377zoom=17layers=M

Es entscheidet am Ende der Mapper, was Sinn macht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wikifiddling, access car / motor_car

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 13. Mai 2011 11:19 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:
Hallo Simon,

danke für die Zusammenfassung. Wenn das eine Abstimmung wäre, würde
ich so vorgehen:


 Lösungsansätze mal kurz zusammengefasst (ohne Bewertung):
 - motorcar impliziert keine zusätzlichen Fahrzeugtypen und mindestens hgv=*
 muss an vielen Wegen nachgetaggt werden


+0.5 Zwar impliziert motorcar nicht ausdrücklich zusätzliche
Fahrzeugtypen, wohl wird man aber als Dateninterpretierer kaum einen
Fehler begehen, wenn man z.B. LKW sofern nicht ausdrücklich zugelassen
ebenfalls von Straßen ausschließt, die für Autos gesperrt sind.


 - neuer Fahrzeugtyp car oder ähnliches einführen für leichte Motorwagen,
 motorcar schliesst dann alle mehrspurige Motorfahrzeuge ein


-1

 - neue Fahrzeugtyp einführen für die ganze Kategorie mehrspurige
 Motorfahrzeuge


+1, kann man machen, wenn das allgemein für sinnvoll erachtet wird.


 - implizierte Hierarchien per Land dokumentieren (wie wir es auch schon für
 implzite Zugangsbeschränkungen machen)


eher nicht. Sollte eigentlich auch ohne machbar sein. Wenn der gleiche
tag deutlich andere Bedeutung in verschiedenen Ländern hat, dann
verkompliziert das das routing erheblich (z.B. Erstellen von
Garmin-Karten).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Confine Segrate/Milano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 Fabio Alessandro Locati fabioloc...@gmail.com:
 Il confine tra Milano e Segrate (almeno da come lo vedo in home page)
 è sbagliato. Lavanderie e Milano 2 fanno parte di Segrate e non da
 Milano, come invece indica la pagina. Non so esattamente dove passi il
 confine per questo non l'ho spostato. Chi sa dove passa esattamente il
 confine, può correggere per favore?


se non lo sai esattamente, ma approsimativamente sarebbe communque già
meglio rispetto ad una situazione identificata indubbiamente come
errata, quindi non ti intimidare ;-)

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenLinkMap ora anche in Italiano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 Simone Saviolo simone.savi...@gmail.com:
 strada non classificata (questa è
 l'unica che mi piace poco)?


si, ne anche a me piace. non classificata è troppo ambiguo,
cerchiamo di esprimere chiaramente che la strada è di minore
importanza, non che manca una classificazione.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenLinkMap ora anche in Italiano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 Fabrizio Carrai fabrizio.car...@gmail.com:
 Strada ?
 Strada generica ?


eh no, quello è highway=road, non è highway=unclassified. E'
importante notare che unclassified non significa senza
classificazione ma significa classa inferiore a tertiary.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] OpenLinkMap ora anche in Italiano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Il 05/13/2011 01:27 PM, Fabrizio Carrai scrisse:
 Strada ?
 Strada generica ?

 A mio parere tutti i 4 termini di classificazione andrebbero in qualche
 modo rivisti.
 Primary, secondary, tertiary e unclassified non appartengono al sistema
 italiano.


non appartengono ne anche al sistema tedesco, e alla fine ne anche
allo sistema inglese (se non sbaglio i trunk inglesi non sono tutti
trunk OSM).


 Gia' i termini strada primaria e strada terziaria in me non evocano
 nulla che corrisponda a come siamo abituati a classificare le strade.


A me sembra che communque sono termini di uso anche italiano (tra
parentesi le parole del CdS):
RETE PRIMARIA
(Autostrade, strade
extraurbane principali,
strade urbane di
scorrimento)
RETE PRINCIPALE
(Strade extraurbane
principali, strade
urbane di
scorrimento)
RETE
SECONDARIA
(strade extraurbane
secondarie, strade
urbane di quartiere)
RETE LOCALE
(Strade locali
extraurbane e strade
locali urbane)
LIVELLO
TERMINALE
(Aree di sosta)

Anche TipoA-F si trova, ma non lo trovo molto autodescrittivo.


 Anche con persone che non conoscono le definizioni e l'uso del tag
 highway in Italia ho avuto molte difficolta' a far capire le differenze.


alla fine si tratta di una gerarchia con alcuni eccezione in alto
(motorway) e in basso (sotto service).


 Forse, anche se questo comporta l'allungamento delle traduzioni,
 andrebbero usate delle definizioni piu' descrittive:

 strada di importanza nazionale
 strada di importanza regionale
 strada di importanza locale
 strada locale minore
 Ma queste definizioni non piacciono nemmeno a me perche' comunque riduttive.


si, funzionano più o meno in ambito extraurbano, ma ne anche sempre.
Una strada potrebbe avere una importanza nazionale (o
internazionale) senza averlo per il traffico ;-) (quindi per
completezza si dovrebbe aggiungere per il traffico). Queste parole
richiederebbero communque dei termini completamente diversi per le
strade urbane, quindi da me un -1

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Confine Segrate/Milano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 Il 05/13/2011 02:19 PM, M∡rtin Koppenhoefer scrisse:

 Io non sono abbastanza esperto per procedere e quindi lascerei a te o ad
 altri questo ingrato compito.


ne anche io sono esperto, ma gli esperti pare che hanno da fare,
quindi cerchiamo di risolvere da soli ;-)
Una volta dobbiamo tutti cominciare...


 Il BBox della'area interessata dovrebbe essere:
 45.5076, 9,2850, 45,459, 9,2565 (funzione esporta di OSM)


OK, se vuoi ti ricupero un file osm di questa bbox. Ho ancora questi
dati sul disco:
2010-09-17_italy.osm.bz2  2010-12-02.mergeitaly.osm.bz2
2011-03-04.mergeitaly.osm.bz2
2010-10-25_italy.osm.bz2  2011-01-14.mergeitaly.osm.bz2
2011-03-11.mergeitaly.osm.bz2
2010-11-03_italy.osm.bz2  2011-02-17.mergeitaly.osm.bz2
2011-03-21.mergeitaly.osm.bz2
2010-11-30_italy.osm.bz2  2011-02-25.mergeitaly.osm.bz2
2011-04-01.mergeitaly.osm.bz2

quale stato vogliamo prendere?


 Non riesco ad esempio a capire perche' il nuovo confine risulta
 modificato con josm mentre questo utente sembra usare potlach.


si, anche a me lascia il dubbio. La semplificazione in JOSM non penso
che abbia fatto lui. Sembra che abbia fatto l'utente iniziale che
anche ha caricato (non ho verificato, sembra a prima sguardo) il
confine: http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/3853178

Lui risulta come creatore dello way perchè ha spezzato un way e questo
è una parte del vecchio way. E' stato tagliato qui:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/636105333

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Confine Segrate/Milano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 La mappa di mapdroyd che ho sul mio cell e' del 29/12/2010. Li' i
 confini sono corretti.


OK, sto copiando il file del  2011-01-14 sul laptop e poi procedo.
Nel frattempo ti potresti guardare questo:
http://help.openstreetmap.org/questions/4019/how-do-i-restore-data-that-was-lost-during-editing?page=1#4023

non è molto immediato, debbo ammettere. Speriamo che il file osm
risultante non è troppo grande. Potresti selezionare i way in JOSM che
vuoi risettare, poi con ctrl+f invertire la selezione (facendo una
richiesta apposita nel campo search). Dopo NON CANCELLARE il resto, ma
fare un PURGE (non so come si chiama in JOSM italiano, si trova su
EDIT), altrimenti cancelleresti tutto col upload.

Dopo salvi e fai un edit del file osm aggiungendo un action=modify a
tutti gli elementi rimasti come indicato nel help sopra. Magari vedi
prima se le relazioni boundary non sono stati aggiornati anche in modo
positivo dal 14 Gennaio. (In questo caso risolvi le relazioni a mano
senza aggiungere un modify a loro).

Dopo fai un upload, risolvi i conflitti tenendo sempre la tua versione
come quella valida e dopo dovresti verificare che non si sono creati
altri danni per esempio alla relazione dei confini ;-)

in bocca al lupo...

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Confine Segrate/Milano

2011-05-13 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
2011/5/13 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 2011/5/13 emmexx emm...@tiscalinet.it:
 OK, sto copiando il file del  2011-01-14 sul laptop e poi procedo.

adesso sta facendo, ho lanciato questo commando:

bzcat 2011-01-14.mergeitaly.osm.bz2 | osmosis\
  --read-xml file=-\
  --bounding-box top=45.5076 left=9.2565 bottom=45.459 right=9.2850
completeWays=yes --write-xml file=-\
  | bzip2  extracted.osm.bz2

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] Krankenhausgelände

2011-05-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 12. Mai 2011 17:07 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 11. Mai 2011 12:14 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Mir erscheint hier ein subtagging sinnvoll, also amenity=hospital für
 das gesamte Gelände, hospital={Fachbereich/Funktion} (und natürlich
 building=hospital) für die einzelenen Gebäude.


soweit schon klar, was sich im Laufe der Diskussion m.E. als Frage
herauskristalliert hat, war, was im Falle einer
Universitätskrankenhauses, das ja praktisch immer aus mehreren
Kliniken/Krankenhäusern besteht, das Gesamtkrankenhaus ist.

M.E. ist eine Augenklinik oder eine Hautklinik bereits ein
Gesamtkrankenhaus bzw. hat ein Gesamtgelände, nicht erst das
Universitätsklinikum als Geflecht einzelner Krankenhäuser (zumindest
in Fällen, wo es abgetrennte Gebäude/Grundstücke sind, wenn mehrere
Kliniken sich ein Gebäude teilen, würde ich es anders sehen). Das
sieht man m.E. an der Verwaltungsstruktur (jedes Klinikum hat einen
eigenen Direktor, ist eine unabhängige Einheit).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Krankenhausgelände

2011-05-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Haben wir eigentlich schon subtags, um Krankenhäuser in
Akkutkrankenhäuser und Rehakliniken (zur Nachbetreuung) zu
unterscheiden? Oder machen wir das über einen Haupttag?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit josm nach upgrade kubuntu 10.10 - 11.04

2011-05-12 Per discussione Mrtin Koppenhoefer
Am 12. Mai 2011 13:19 schrieb Christian Knorr os...@gmx.de:
 Hallo Martin,
 doch, eine GUI habe ich schon, aber sun-java6-jre ist ohnehin nicht in meinem
 Repo. Das braucht aber auch nicht.


gut, freut mich für Dich, dass es bei Dir auch ohne geht. Bei mir ist
openjdk nach dem upgrade (wobei es ohne mein Zutun als default
eingestellt wurde) ein paarmal jämmerlich abgestürzt, und auch davor
war ich bereits auf sun umgestiegen, weil openjdk ein Hort permanenten
Ärgers war ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >