[FFP] Nansen15 down

2018-06-09 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo Freifunk,

ich habe meinen Router nun vorerst vom Netz genommen, da er wohl schon
seit Wochen nicht mehr ins Netz kommt (Verbindung zum freifunk läuft,
aber ins Internet kommt er nicht).

Nachdem ich mehrere Dinge probiert habe (DNS aktualisiert, Potsdam VPN
deaktiviert,...) lass ich den erstmal aus, da es mehr Frust produziert,
ihn an zu lassen ("Freifunk klappt nicht.")

Falls wer von Euch Zeit hat, mal in der Nansenstraße vorbeizukommen und
mir bei der Analyse zu helfen, schreibt mir zurück.

LG
Harry
-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users

[FFP] DNS-Probleme

2018-05-13 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo Freifunker,

mir ist vor kurzem aufgefallen, dass mein freifunk-Router
(254-96-nansen15) wohl schon länger nicht mehr ins Netz kommt: Ich komme
zwar ins freifunk-Netz, aber Anfragen im Browser laufen sich tot
("Nachschlagen von...") - Da ich ähnliche Probleme auch immer mal wieder
im Heimnetz habe:

Kann es sein, dass einer unserer genutzten alternativen DNS-Server nicht
läuft bzw. kann es sein, dass mein Provider (Vodafone) alternative
DNS-Server irgendwie blockt bzw. seine Probleme damit hat? Ist Euch an
Euren Routern ähnliches aufgefallen?

Ich kann nicht sagen, wie lange der Zustand nun schon so ist, denn als
"online" wird mein Router nach wie vor angezeigt, nur kommt keiner
darüber ins Netz, was blöd ist.

LG
Harry
-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users

Re: [FFP] [uplug] Alternativen zu Google-Diensten

2017-12-19 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo Frank,

danke erstmal für die Antwort. Leider sind die Artikel hinter einer pay
wall (habe keine Abos) und konnte daher nurmal Grundlegendes schließen /
vermuten.

Aussichtsreich finde ich vor allem den Artikel der linux-community.
Mir ist dabei auch aufgefallen, dass die allgemeine Antwort auf meine
Frage auf folgendes hinausläuft:

1* Nutze einen "kostenlosen" Dienst (Google, Dropbox, etc.) und zahle
mit deinen Daten

2* Nutze einen kommerziellen Dienstanbieter und bezahle Software und Support

3* Setze deine eigene Struktur auf und bezahle mit Arbeitszeit und ggf.
Software - Datenschutz und Sicherheit liegen dann aber auch in eigener
Verantwortung

Die verlinkten Artikel beziehen sich wohl vor allem auf Option 3*
Gibt es für Option 2* auch Erfahrungen und Empfehlungen?

Eine eigene Struktur aufzubauen und zu verwalten wäre mir persönlich
zwar am liebsten, allerdings muss ich dann nochmal nachforschen, ob es
überhaupt Menschen gibt, die sich dann darum kümmern.

Ich bitte an dieser Stelle auch nochmal um Rückmeldungen (auch von den
Admin unter Euch) hier ;) ---> Wieviel Aufwand macht so ein System
(Arbeitszeit, Personen, die sich auskennen, ...)? Wenn es bei uns keine
Admins dafür gibt, wäre es unklug, so ein System zu bewerben.

Die größte Herausforderung besteht darin, ein System bereit zu stellen,
dass ohne großen (Installations-) Aufwand vom Client zu nutzen ist, also
z.B. gängige Office-Formate versteht (*.xlsx, *.ods).

LG
Harry

Am 14.12.2017 um 20:25 schrieb Frank Hofmann:
> Hallo Hartmut,
> 
> * Hartmut Phieler <hphie...@posteo.de> [171214 20:19]:
>>
>> mal eine Frage an alle, die mehr oder weniger professionell auf den
>> Austausch von Daten (Dokumente) und deren Auswertung angewiesen sind:
>>
>> Ich arbeite mich gerade in die Organisation beim Roller Derby für
>> Potsdam ein und bin darauf gestoßen, dass hier zum großen Teil auf
>> Docs.Google zurückgegriffen wird, um plattformunabhängig auf Dokumente
>> zuzugreifen, sie statistisch auszuwerten und zu teilen.
>>
>> Kennt jemand von Euch gut funktionierende Systeme, die eben nicht von
>> Google kommen? Ich finde es sehr problematisch, da Datenschutz hier kaum
>> Erwähnung findet.
>>
>> Teilt gerne auch Erfahrungen mit Diensten die kostenpflichtig sind!
> 
> Ausführlich beleuchten diese beiden Artikel das Thema:
> 
> * Kollaboratives Schreiben mit Etherpad Lite auf Cubietruck
>   
> http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2017/10/Kollaboratives-Schreiben-mit-Etherpad-Lite-auf-Cubietruck
> 
> * Freie kollaborative Anwendungen in der eigenen Wolke
>   
> http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2017/11/Lose-verbunden
> 
> Ich kann nochmal heraussuchen, welche Werkzeuge wir angeschaut haben.
> Das waren nämlich einige :)
> 
> Liebe Grüße,
> 
> Frank
> 
> 
> 
> ___________
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> 

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users


[FFP] Alternativen zu Google-Diensten

2017-12-14 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo zusammen,

mal eine Frage an alle, die mehr oder weniger professionell auf den
Austausch von Daten (Dokumente) und deren Auswertung angewiesen sind:

Ich arbeite mich gerade in die Organisation beim Roller Derby für
Potsdam ein und bin darauf gestoßen, dass hier zum großen Teil auf
Docs.Google zurückgegriffen wird, um plattformunabhängig auf Dokumente
zuzugreifen, sie statistisch auszuwerten und zu teilen.

Kennt jemand von Euch gut funktionierende Systeme, die eben nicht von
Google kommen? Ich finde es sehr problematisch, da Datenschutz hier kaum
Erwähnung findet.

Teilt gerne auch Erfahrungen mit Diensten die kostenpflichtig sind!

Die Alternativen sollten zumindest die wichtigsten Vorteile von Google
mitbringen:

* relativ einfach zu bedienen
* plattformübergreifend einsetzbar (sodass nicht jeder Rechner etwa
LibreOffice installiert haben muss)
* für andere Dienste auslesbar (um Statistiken zu sammeln)

LG
Harry


-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] DNS Server down?

2017-12-08 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Kleiner Nachtrag am Rande, da ich gerade drüber gestolpert bin:
Könnte sein, dass es ein Vodafone spezifisches Problem mit fremden
DNS-Servern gab am 3.11.

Ich scheine nicht der einzige gewesen zu sein [1] und es würde ganz gut
erklären, warum nicht alle Router / Uplinks betroffen waren.

Daher: Nutzt das freiland Vodafone, um ins Netz zu kommen? Dort war die
Verbindung ja auch down.

LG
Harry

[1]
https://forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungsmeldungen-Internet-TV/Google-DNS-funktioniert-nicht-mehr/td-p/1528322/page/2


Am 03.11.2017 um 13:42 schrieb Matthias Büchner:
> Die Router kommen gerade wieder. Hat jemand etwas geändert oder haben
> wir es einfach ausgesessen?
> 
> Am 3. November 2017 um 12:53 schrieb <hphie...@posteo.de
> <mailto:hphie...@posteo.de>>:
> 
> Hallo Matthias,
> 
> die DNS-Server habich vor allem deshalb in Verdacht, da die
> Fehlermeldungen (Server nicht erreichbar) nicht zum üblichen Ausfall
> passten. Unseren Heimrouter lassen ich über die DNS-Server
> 194.150.168.168 und 213.73.91.35 (CCC Berlin) laufen. Nachdem ich
> die Einstellungen entfernte lief, Oh Wunder, das Netz wieder normal.
> Zwischenzeitlich schienen die Server auch nicht erreichbar.
> 
> Der "Ausfall" heute Nacht (gegen 4 Uhr) ist vor allem in der
> Brandenburger Vorstadt zu erkennen. Die unten genannten Router sind
> scheinbar nicht verbunden und haben laut grafana alle vor rund 8,5h
> das letzte Mal Daten versendet:
> 
> 254-147
> 254-83
> 254-96
> 254-97 (freiland, nicht P West, aber gleiche Zeit)
> 254-180 (P West, aber 5h vorher verstummt)
> 
> Es gibt sicher noch mehr, aber die fielen mir auf den ersten Blick
> auf. Wäre es VPN, wäre das Problem wohl noch breiter gestreut.
> Die gen. DNS-Server sind mEn bei den aktuellen Standardeinstellungen
> von Kathleen voreingestellt, d.h. wenn es nur DNS betrifft, warum
> sind dann nicht alle betroffen?
> 
> LG
> Harry
> 
> 
> 
> Am 03.11.2017 10:43 schrieb Matthias Büchner:
> 
> Hi Harry,
> 
> das fällt zusammen mit dem "Ausfall" von mehreren Standort heute
> Nacht.
> Unter anderem auch freiLand. DNS ist schon mal eine heiße Spur.
> Von meinem
> Standort funktioniert 194.150.168.168 allerdings.
> 
> Besten Gruß,
> Matthias
> 
> Am 3. November 2017 um 10:26 schrieb <hphie...@posteo.de
> <mailto:hphie...@posteo.de>>:
> 
> Hallo zusammen,
> 
> es scheint momentan ein Problem mit diversen DNS-Servern zu
> geben.
> Normalerweise nutze ich auch für zu Hause standardmäßig die
> vom CCC
> empfohlenen DNS-Server, doch seit heute morgen gibts keine
> Verbindung mehr.
> 
> Getestet habe ich es für 194.150.168.168, aber es könnten
> auch die anderen
> betroffen zu sein. Ein Blick auf die Karte zeigt mir, dass
> es in Potsdam
> West fast alle Router betrifft.
> 
> Wisst ihr mehr?
> 
> LG
> Harry
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
> http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> <http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users>
> 
> 
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
> http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> <http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users>
> 
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de <mailto:Users@lists.freifunk-potsdam.de>
> http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> <http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users>
> 
> 
> 
> 
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> 

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Empfehlung für Router von GL-iNet?

2017-11-11 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hi Matthias,

von den genannten nutzen wir den AR150 mit den meisten Erfahrungen, der
wird auf der Hartdwareseite [1] auch empfohlen. Zu den anderen Modellen
kann ich nichts sagen.
Anfang 2017 gabs sogar einen eigenen Artikel [2] zu den kleinen Routern ;)

Was genau möchtest du mit dem Router machen? "Ans Zuhause-Netz
anschließen" und das dann über Freifunk öffentlich machen? Muss es über
Funknetz verbunden sein, weil der Heimrouter zu weit weg ist? Ich habe
leider noch nicht ganz verstanden, für welches Szenario du einen brauchst.

LG
Harry

[1] https://wiki.freifunk-potsdam.de/Freifunkhardware
[2] https://blog.freifunk-potsdam.de/2017/01/

Am 11.11.2017 um 23:17 schrieb Mattias Brunschen:
> Hallo Freifunkas,
> 
> von GL-iNet gibt's ja viele verschiedene Router:
> 
>   * AR150
>   * AR300M
>   * AR750
>   * MiFi
>   * MT300A
>   * MT300N
>   * MT300N-V2
> 
> Habt ihr Erfahrungen mit diesen Routern?
> Was könnt ihr empfehlen?
> Kann man diese Router über einen WLAN-USB-Stick ans Zuhause-Netz
> anschließen?
> 
> Viele Grüße aus Babelsberg
> Mattias
> 
> 
> 
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> 

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Neuer Uplink für die Scholle 34

2017-10-10 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hi Tamás,

ich mache mal den Anfang und stell ein paar Fragen zur Eingrenzung.

Ich vermute mal, die Antenne soll vom Balkon aus auf die Scholle 34
gerichtet werden?

Das einfachste wäre dann sicher ein Freifunk- und outdoor-verträglicher
Router wie z.B. der TP-Link CPE 210. Unter dem link [1] kannst du mal
die empfohlene Hardware durchschauen, was für dich passen könnte. Auf
den Router wird die Freifunk-Firmware (Kathleen) raufgespielt und im
Vorfeld reservierst du am besten die IP-Adressen, die dein Uplink dann
bekommt und verwaltet. Freie IP-Adressen kannst du unter [2] einsehen.
Nachdem die Firmware drauf hast, muss der Router noch konfiguriert
werden. Das kannste entweder selbst machen [3] oder dir helfen lassen.
Ansonsten ist bei einem der Treffen vom freifunk vorbeikommen sicher ne
gute Idee ;)

Ich selbst hab die Installation für meinen Balkon größtenteils selbst
gemacht, es ist nicht furchtbar kompliziert.

Ratschläge zur Routerwahl können dir die anderen sicher auch noch
weitere geben. Im Technikportal [4] findest du auch noch Infos zum
Zubehör. Ich habe meinen Router auf dem Balkon etwa über ein
Flachbandkabel mit PoE-Funktion (Power over Ethernet) über den Hausstrom
verbunden. Da bei mir der WG-Router auf der anderen Seite der Wohnung
war, hab ich allerdings einen PowerLAN-Adapter zwischengeschaltet,
sodass ich nicht 20m Kabel zum Router verlegen muss. Wie weit steht Euer
Router denn vom Balkon, von wo der Freifunk senden soll?

LG
Harry

[1] https://wiki.freifunk-potsdam.de/Freifunkhardware
[2] https://wiki.freifunk-potsdam.de/IP-Adressen
[3] https://wiki.freifunk-potsdam.de/Kathleen
[4] https://wiki.freifunk-potsdam.de/Portal:Technik

Am 10.10.2017 um 16:34 schrieb tamás blénessy:
> Hallo zusammen,
> 
> ich hab mich hier mal eingetragen... Ich habe einen Balkon in Sichtweite
> des Nachbarschaftshauses Geschwister-Scholl-Straße 34 in Potsdam-West.
> 
> Da die Telekom so nett war, mich an VDSL anzubinden, würde ich gern
> einen Uplink mit einer externen Antenne so anbasteln, dass die Scholle
> 34 mit Freifunk bespielt werden kann. Was ist nun zu tun?
> 
> 
> Beste Grüße
> Tamás
> 
> --
> ::: der staat israel und nichts anderes
> ::: ist die antwort auf auschwitz.
> ::: das dürfen wir nie vergessen.
> 
> ---
> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
> https://www.avast.com/antivirus
> 
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users
> 

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
http://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users


[FFP] Altes Haus rebootet

2017-04-21 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo zusammen,

ich habe soeben den Router aus der 2.Etage (254-140) wieder flott
gemacht. Wie schon erwartet war er durch den Reset auf die
Grundkonfiguration zurückgesetzt worden. Ich habe erstmal wieder alles
eingestellt, Grafana installiert und es läuft wieder alles ganz gut.

Was ich nicht gemacht habe:
- Kabelkopplung eingerichtet (war die für die 140 überhaupt
konfiguriert? Im Wiki ist nichts vermerkt)
- täglichen reboot eingestellt

Wenn Ihr das von außen konfigurieren könnt, wäre super.
Sonst sollten wir nochmal einen Termin mit Herrn Meckel vereinbaren.

Außerdem hatten wir ja darüber nachgedacht, im Alten Haus Roaming
einzurichten. Vielleicht ließe sich das ja gleich in einem Wisch erledigen?

Schreibt mal bitte, wenn und wann Ihr Zeit habt.

LG
Harry
-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Waschbar down?

2017-04-12 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Bin morgen im Alten Haus und werde mal drauf schauen. Ne Idee, wie ich
das Problem am besten analysieren kann, z.b. logs etc.?
Scheint ja so, dass der tägliche reset nicht hilft. Kann natürlkich auch
sein, dass die Steckdose hin ist.

LG
Harry

Am 10.04.2017 um 22:25 schrieb Carsten N:
> Hi @Harry,
> 
> die Waschbar ist wieder Online und die GL.iNets im Alten Haus sind aus.
> Also selbst ohne olsr komme ich nicht über die Kabelkopplung drauf.
> 
> Gruß
> Carsten
> 
> 
> Am 09.04.2017 um 20:24 schrieb hphie...@posteo.de:
>> Hallo zuammen,
>>
>> wie es aussieht, ist der Außenrouter in der Waschbar nicht in Betrieb,
>> in der CvO und im Alten Haus kommt seit einigen Tagen kein Netz mehr an.
>> Außerdem scheinen die beiden Minirouter offline zu sein. Ist Euch was
>> von der Waschbar bekannt?
>>
>> LG
>> Harry
>> ___
>> Users mailing list
>> Users@lists.freifunk-potsdam.de
>> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


[FFP] Altes Haus

2017-01-30 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo zusammen,

ein paar erste Eindrücke konnten nun schon gesammelt werden und es gab
das erste Lob ;)

Laut Herrn Meckel kam es zum ersten Mal vor, dass sich eine Jugendgruppe
nicht sofort nach dem WLAN erkundigt, was wohl heißt, dass der Freifunk
genutzt wurde.

Aus Grafana lässt sich das teilweise nachvollziehen bzw. schließen,
obwohl ich mir bei einigen Punkten unsicher bin. So lag z.B. der
VPN-Traffic für meinen Uplink letzte Woche bei einem Rekordwert von 1 GB
(verglichen mit dem vorher). Ansonsten ist eine starke Erhöhung der
Netzwerkverbindungen ein Zeichen von Nutzung, oder (auch wenn etwa keine
Clientverbindungen sichtbar sind, bzw. auf einem anderen Knoten erscheinen)?

Außerdem haben wir mal die Kamine gecheckt und fast alle waren auf dem
Dachboden zugemauert... bis auf den, welchen wir nutzen wollten und der
der direkt am Strom liegt ;)

Konntet Ihr schon was mit dem zweiten Gl.inet bezüglich PoE-Bedarf
herausfinden? Wäre ja genial, wenn es mit dem Schacht tatsächlich
praktisch klappt.

LG
Harry


-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk Altes Haus

2017-01-24 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo zusammen,

habe das Problem mit dem Gateway nun gelöst. Sieht so aus, als wäre es
ein Problem mit dem PowerLAN gewesen. Aus irgend einem Grund hatte
ichdort keie Verbindung mehr zum Router und dementsprechend gab es zwar
Strom übers Kabel, aber weder LAN noch Internet. Ich hatte an der
Konfiguration auch nichts verändert und seit ich wieder LAN über den
Adapter empfange, funzt auch der Uplink. Schätze, ich sollte das mal im
Auge behalten (bisher hat nie der Router Probleme gemacht, sondern der
Anschluss).

Die Verbindung zum Alten Haus scheint auch eher mäßig zu sein, aber
immerhin.

@Bernd : Ich habe bisher noch nicht alle Konfigurationen (horizontal /
vertikal) ausprobiert. Über Kathleen kann ich die Antenneneinstellungen
auch noch anpassen.

Bewirkt eine Änderung in den Antenneneinstellungen tatsächlich was an
der Polarisation oder sage ich dem Router damit nur, welche Antenne er hat?

LG
Harry

Am 23.01.2017 um 17:29 schrieb Sven:
> Am 23.01.2017 um 17:22 schrieb hphie...@posteo.de:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich habe mir gestern nach der Installation nochmal meinen Router auf
>> dem Balkon angeschaut und die Antenne (BiQuad) neu ausgerichtet und
>> siehe da, Altes Haus und Nansenstraße haben sogar eine Verbindung
>> hinbekommen!
>>
>> Ist es eigentlich normal, dass die Bi-Quad-Antennen so extrem
>> richtungssensibel sind? Hatte die Antenne zuerst auf der langen Seite
>> zu liegen (Vierecke nebeneinander) und habe damit den Router vom Alten
>> Haus nichtmal gesehen. Auf die kurze Seite gestellt (Vierecke
>> übereinander; so hing sie vorher auch zum Tschäpe-Platz hin) und kaum
>> veränderter Richtung bekomme ich dann sogar noch den zweiten Router
>> (Richtung CvO) auf den Schirm. Außerdem hatte ich das Gefühl, das es
>> einen Unterschied macht, ob ich die Antenne (auf die kurze Seite
>> gestellt) nach "oben" oder "unten" stelle.
>>
>> Auf jeden Falle scheint es jetzt eine Verbindung zum Alten Haus zu
>> geben. Auf Grafana wird mein Router (254-96) allerdings nicht mehr als
>> Gateway angezeigt. Liegt das daran, dass er das Signal aus der
>> Waschbar bevorzugt?
> hm, bevorzugen würde er immer seinen lokalen uplink, wenn er einen hätte.
> auf https://monitor.freifunk-potsdam.de/ff/apinfo/254-96-nansen15 sieht
> es aber tatsächlich so aus, dass das wan interface nicht konfiguriert
> ist, auf eth0 und eth1 hat er keine adresse, das solltest du mal
> überprüfen.
>>
>> LG
>> Harry
> Sven
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk Altes Haus

2016-12-20 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallöchen,

wie sieht es denn mit Eurer Zeit morgen oder Donnerstag aus?
Eventuell ließe sich noch was machen, wenn sich die Injektoren finden,
denn erst am Donnerstag kommen die nächsten Gäste ins Haus. Ich muss
allerdings auch nochmal im Alten Haus fragen.

 - Auf der Berliner Freinfunksite ist vermerkt, dass es mit dem CPE
>>
 Probleme geben könnte, sofern man seinen Router dort anschließt.
>> Da die
 im Alten Haus nicht angeschlossen sind, entfällt das Problem, richtig?
>>
>>> Ich habe keinen Plan wovon du schreibst. Wo auf der Berliner Liste hast
>>
>>> du das gelesen? Ich lese sie ja auch.
>>
>> Schau mal unter https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware nach. In der
>> Tabelle zur unterstützten Hardware findest du denPunkt als [1] vermerkt.
> Na das ist ja kein richtiges Problem. Du musst da nur unter Network -> Switch 
> VLAN 1 und 2 tauschen. Das wars.
>>

Kann es auch sein, dass dieser Fehler in Kathleen 0.1.2 auftritt und mit
0.2.0 gefixt wurde [1]? Unabhängig davon: Wenn ich "nur" die Anschlüsse
switchen muss, warum steht das nirgends im Netz? Ich bin da nicht firm
genug, um die Lösung aus dem Problem selbst abzuleiten (auch wenn ich
nachfragen kann ;) aber sollte sowas sicherheitsrelevantes nicht besser
dokumentiert (samt Lösung) sein?

LG
Harry

[1] https://github.com/freifunk-berlin/firmware/blob/0.2.0/README.md



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk Altes Haus

2016-12-19 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Nabend

Am 17.12.2016 um 12:15 schrieb Carsten N:
> Hi,
> 
> Am 17.12.2016 um 11:11 schrieb Hartmut Phieler:
>> Hallo zusammen,
>>
>> gestern sind die letzten beiden Router eingetroffen und ich habe mich
>> schonmal darum gekümmert, die Konfiguration abzuschließen.
>>
>> Für den Standort Altes Haus sind nun 4 Router voll eingestellt (Kathleen
>> 0.2.0):
>>
>> 2 CPE210 fürs Dachgeschoss.
>> 2 AR150 für die 1. und 2. Etage, Grafana ist auch schon installiert
>>
> super.
>> Das einzige, was mir jetzt noch fehlt sind
>>
>> - die Injektoren (WEONE), doch die werden wohl als letztes geliefert.
>> Aktuell ist der Liefertermin erst im Januar 2017
>> - ausreichend lange LAN-Kabel
>>
>> Ursprünglich hatte ich den 19. vorgeschlagen, der ist aber schon
>> entfallen.
>>
>> Für die weitere Planung wollte ich Euch fragen:
>> - Habt ihr ein paar Injektoren eventuell auf Vorrat? Dann ließe sich die
>> Hardware vielleicht noch dieses Jahr im Alten Haus installieren.
>> Ansonsten zieht es sich noch ne Weile
>>
> Dadurch, dass wir an ein paar Standorten PoE Passtrough gemacht hatten
> müssten wir doch 2 PoE Injektoren über haben. Ich zähle mal bei mir durch.
>> - Auf der Berliner Freinfunksite ist vermerkt, dass es mit dem CPE
>> Probleme geben könnte, sofern man seinen Router dort anschließt. Da die
>> im Alten Haus nicht angeschlossen sind, entfällt das Problem, richtig?
> Ich habe keinen Plan wovon du schreibst. Wo auf der Berliner Liste hast
> du das gelesen? Ich lese sie ja auch.

Schau mal unter https://wiki.freifunk.net/Berlin:Firmware nach. In der
Tabelle zur unterstützten Hardware findest du denPunkt als [1] vermerkt.

>>
>> - Die IP-Adressen habe ich alle reserviert und eingetragen. für die
>> AR150 habe ich ein 64-Netz gewählt, da mir ein 32er zu klein vorkam
>> (auch wenn selbst in der Waschbar nur ein 32er läuft. Ist das in
>> Ordnung so?
>>
> Passt. Alles in Ordnung.
>> LG
>> Harry
> Gruß
> Carsten
>>
>>
>>
>> ___
>> Users mailing list
>> Users@lists.freifunk-potsdam.de
>> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users
>>
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde *Änderung*

2016-10-18 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo nochmal,

ich muss den Termin für morgen 19 Uhr leider absagen, da im Haus nur bis
17 Uhr jemand ist und ich unvorsichtigerweise von mehr Zeit ausgegangen
bin. Soweit ich das überblicke geht bei Euch erst AB 17 Uhr, oder?

Ich kümmere mich also nochmal um einen Termin und frage diesmal gleich
nach der Zeit (nicht nur dem Tag). Leider kann ich am morgen auch nicht
anders.

LG
Harry

Am 16.10.2016 um 16:32 schrieb hphie...@posteo.de:
> Hallo zusammen,
> 
> ein erster Vorschlag für ein Treffen im Alten Haus wäre am Mi, 19.10.
> Zeitlich würde ich 19 Uhr anpeilen.
> 
> LG
> Harry
> 
> Am 07.10.2016 08:23 schrieb Thomas Janda:
>> Hallo,
>>
>> bei mir passt Dienstag bis Freitag ab 17 Uhr ;).
>>
>> Grüße
>> Tommy
>>
>> On 06.10.2016 21:44, hphie...@posteo.de wrote:
>>> Hallo,
>>>
>>> sieht so aus, als wäre erst ab nächster Woche wieder jemand da, um
>>> durchs Haus zu gehen.
>>> Da habe ich wohl unnötig gedrängelt.
>>>
>>> Wie siehts nächste Woche aus? Dann mache ich am besten gleich noch nen
>>> Termin.
>>>
>>> LG
>>> Harry
>>>
>>> Am 30.09.2016 07:41 schrieb Carsten N:
>>>> Hi Harry,
>>>>
>>>> nächste Woche täglich nach 15Uhr würde gehen.
>>>>
>>>> Gruß
>>>> Carsten
>>>>
>>>> --- Ursprüngliche Nachricht ---
>>>> Von: hphie...@posteo.de
>>>> Datum: 29.09.2016 23:23:26
>>>> An: Diskussion (öffentlich)  <users@lists.freifunk-potsdam.de>
>>>> Betreff: Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde
>>>>
>>>>> Hallo zusammen,
>>>>>
>>>>> wie siehts denn mit Eurer Zeit aus? Kann jemand von Euch demnächst mal
>>>>> mit zu einer Begehung vom Alten Haus, damit wir klären können, was und
>>>>>
>>>>> wo dort installiert werden soll?
>>>>>
>>>>> LG
>>>>> Harry
>>>>> ___
>>>>> Users mailing list
>>>>> Users@lists.freifunk-potsdam.de
>>>>> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users
>>>>>
>>>> ___
>>>> Users mailing list
>>>> Users@lists.freifunk-potsdam.de
>>>> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users
>>> ___
>>> Users mailing list
>>> Users@lists.freifunk-potsdam.de
>>> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users
>> ___
>> Users mailing list
>> Users@lists.freifunk-potsdam.de
>> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users
> ___
> Users mailing list
> Users@lists.freifunk-potsdam.de
> https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde

2016-09-22 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo zusammen,

ich habe jetzt schonmal ein Vorgespräch geführt und ein paar Punkte von
Interesse notiert. Ich fange mal mit dem Beschluß vom GKR an:

1) Wie schon erwähnt, fiel der Beschluß wohl recht knapp aus und es
spielten technische Bedenken wohl eher keine Rolle (das Gutachten der
Uni Bremen über die weitestgehende Unbedenklichkeit von WLAN war
überzeugend genug). Eines der entscheidenden Argumente gegen eine
Installation war wohl so etwas wie der "Schutz der sakralen Funktion"
des Kirchturms, also eine Entscheidung aus Prinzip. Dabei ging es wohl
auch vor allem darum, dass kein WLAN in der Kirche selbst angeboten
werden soll, da dies den Charakter der Kirche beeinträchtigen würde.

Auf Nachfrage habe ich auch erfahren, dass die "Godspots" in den (ev.)
Kirchen auch nur auf einer Arbeitsgruppe innerhalb der Kirche beruhen,
deren Standpunkt nicht von allen Gemeinden mitvertreten wird (wie der
Erlösergemeinde). Das hier aus "Konkurrenzgründen" gegen den Freifunk
entschieden wurde, halte ich für unwahrscheinlich. Viel eher wurde
selbst die kircheninternen "Godspots" aus dem gleichen Grund abgelehnt.

Nur zur Vollständigkeit, da der Beschluss schon durch ist: Hätte ich
versichern können (was ich nicht kann oder will), dass das WLAN gar
nicht in der Kirche landet, sondern eben über Richtfunk nur die
einzelnen Knotenpunkte verbindet, dann hätte die Entscheidung wohl auch
anders ausgehen können.Ist auch schwer zu beeinflussen, da die Sitzung
geschlossen ist und der Antrag schon alle Antworten bereithalten muss.

2) Zum Alten Haus selbst:

Ein paar Eckpunkte zur Situation vor Ort.

Der Internet/Telefonvertrag ist etwas kompliziert, denn anscheinend ist
ein "echter" ISDN-Anschluss nötig, über den auch die BMA des Hauses
betrieben wird. Nach anscheinend mehreren Versuchen ein neuen Vertrag
mit anderer Leistung abzuschließen, wurde der Betreiber wohl immer
wieder enttäuscht, da sich die Provider NICHT an Bedingungen und
Versprechen halten konnten. Aus diesem Grund halte ich es für
ausgeschlossen, dass sich am Vertrag etwas ändern wird.

Das Argument mit den "Investitionen" halte ich für unpraktisch, denn die
Leitung des Hauses wird wohl in 2 Jahren wechseln und es gibt genug
anderer Baustellen in der Pension (z.B. die veraltete BMA). Ich sehe das
eher so als eine Art Pioniersarbeit. Ich baue eine nützliche Struktur
auf, die dann nicht gleich bei einem Wechsel des Personals
wegrationalisiert wird.

Weiterhin verfügt das Haus wohl über keinen Blitzschutz (da niederiger
als andere Häuser der Umgebung) und aus diesem Grund mussten u.a. alte
Antennen abmontiert werden. Eine Antenne direkt auf dem Dach
anzuschließen, fällt damit raus. Allerdings lässt sich ein Router wohl
auch direkt auf dem Dachboden installierten und eine Antenne aus den
unteren Fenstern durchführen.

Alle weiteren Punkte zur Planung (Wahl der Hardware, etc.) würde ich
erst nach einer Begehung konkretisieren.

3) Wer von Euch hat demnächst Zeit, sich das Alte Haus mal genauer
anzuschauen?

Ich halte es für sinnvoll, erstmal ein paar grundlegende Optionen zu
entwickeln und dann kann auch über Kostenbeteiligung gesprochen werden.
Mir fehlt im Moment selbst noch die Erfahrung / Vorstellung davon, was
für eine komplette Installation so an Geld und Mühen notwendig ist,
deshalb kann ich das auch nicht allein verhandeln.

Um die Koordination und Betreuung kümmere ich mich aber sehr gerne ;)

LG
Harry

Am 16.09.2016 um 11:44 schrieb Carsten N:
> Hi Harry,
> 
> zum einen muss er es auch als Investition in sein Unternehmen sehen, welcher 
> er eigentlich von der Steuer absetzen kann, wenn er die Hardware beschafft.
> Genauso kann er auch über einen größeren Internetanschluss nachdenken, da 
> 2MBit sich nach einem sehr alten Vertrag anhört. Ein schnellerer Anschluss 
> könnte gegebenenfalls genauso teuer sein. Auch eine Investition.
> 
> Für den Innenbereich wären aber auch wieder Indoorrouter nötig und somit 
> wieder eine etwas größere Installation. Machst du dann den Standortbetreuer?
> 
> Gruß
> Carsten
> --- Ursprüngliche Nachricht ---
> Von: hphie...@posteo.de
> Datum: 16.09.2016 10:47:15
> An: Carsten N <carsi.freif...@aikq.de>, Diskussion (öffentlich) 
> <users@lists.freifunk-potsdam.de>
> Betreff: Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde
> 
>> Hallo Carsten,
>>
>> dann würde ich hier erstmal nur ergänzen, dass wir einen Termin machen
>> sollten um uns das Haus mal anzuschauen.
>> Ich habe schon angedeutet, dass ich mich wegen Freifunk treffen will,
>> dann könnte ich ja gleich einen richtigen Termin vorschlagen. Wann kann
>>
>> denn jemand von Euch?
>>
>> Was die Investitionsbereitschaft betrifft, da würde ich wohl selbst
>> etwas drauflegen und eher nach nem kleinen Zusatzbeitrag fragen.
>>
>> LG
>> Harry
>>
>> Am 16.09

Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-09-17 Diskussionsfäden Hartmut Phieler

Vielen Dank,

genau nach sowas habe ich gesucht :)

Am 17.09.2016 um 15:01 schrieb Hannes Fuchs:

Hallo,

Am 30.08.2016 um 14:24 schrieb Hartmut Phieler:

[...]

Dafür bin ich erstmal den Umweg gegangen, das über meine Netzwerk GUI
auszulesen (gibts eine simple Methode per Linux-Bordmitteln, die
Geschwindigkeit zu messen, also ohne dass ich extra Skripte ausführen muss?)



Mittels wget oder curl:
wget -O /dev/null http:///cgi-bin/luci/freifunk/status/zeroes
curl -o /dev/null http:///cgi-bin/luci/freifunk/status/zeroes

Bei wget ein großes "O" und bei curl ist es ein kleines "o" um den
Output nach /dev/null zu leiten. Wget hat auch noch die Option
"--report-speed=bits" um die Downloadgeschwindigkeit in Bit/s anstatt
Byte/s anzuzeigen. Den Download dann einfach nach gewünschter Zeit mit
Strg+c beenden.



LG

Harry



Grüße
Hannes




___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users



--
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B

PGP für Windows - http://www.gpg4win.de/
Open PGP mit GnuPG - http://www.gnupg.org/
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde

2016-09-15 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Nabend an alle,

ich habe heute die Rückmeldung vom GKR bekommen und werde mal ein paar
Punkte abarbeiten...

1) Der Antrag wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt :(
Begründungen kann ich (zur Dokumentation / Kenntnis) noch in Erfahrung
bringen, aber der Kirchturm hat sich damit wohl erledigt. Schade.

2) Nicht erledigt hat sich allerdings die Pension "Altes Haus" in der
Meistersingerstraße 17. Hier werde ich wohl in nächster Zeit meine
Bemühungen hineinstecken. Als kurze Zusammenfassung: Das "Alte Haus" ist
eine Herberge, die sich über die ganze 17 erstreckt. Der Leiter des
Hauses war am Freifunk interessiert, da es über den privaten Anschluss
schon zu Rechtsstreitigkeiten kam.

Ich habe mich mal vor die Tür gestellt und empfange draußen, wie auch
drinnen (Straßenseite) ein sehr gutes Signal von 254-64-cvo (bis 80% und
gutem Netz) - Im Haus selbst ist der Freifunk auch mit das sichtbarste
Signal.

3) Wo genau befindet sich eigentlich der Router von 254-64-cvo? Im Wiki
steht, er ist Richtung Waschbar ausgerichtet, dafür ist das Signal in
der Meistersingerstraße aber ganz schön stark.

4) Ich komme mit meinem WR1043 ja nicht bis zu einem anderen Knoten und
kann das Signal von der 64 gerade noch so erkennen. Mit nem Router in
der Herberge könnten wir bestimmt das Netz bis zur Waschbar verbinden, oder?

Habt Ihr Vorschläge, welcher Router sich wohl am besten am Standort
eignen würde?
Ich könnte mir auch vorstellen, einen Outdoorrouter für die Nansenstraße
zu besorgen und den WR1043v3 dann fürs Alte Haus zu nutzen, je nachdem
wo der dann aufgestellt wird. Eventuell ließe sich dort auch das Dach
nutzen, das werde ich die Tage noch in Erfahrung bringen. Soweit ich
mich erinnere, wolltet Ihr ja demnächst eine Bestellung machen...
wenigstens einen Router mehr ließe sich da sicher brauchen.

5) Im Alten Haus hat der Anschluß "nur" 2 Mbit, daher bin ich mir nicht
sicher, inwieweit es sich lohnt dort einen Uplink einzurichten, denn
wenn das Netz dort genutzt wird, dann wohl von bis zu 30 Gästen. Wie
funktioniert das denn mit der intelligenten Nutzung der Bandbreite /
Routing im Freinfunk-Netz?

so weit erstmal von mir
LG
Harry



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde

2016-09-07 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hi hi,

"der Kirchturm taucht ganz jut als Antenne" wäre mal ne schöne
Begründung an die Gemeinde :P

Ich formulier es im Zitat mal kurz etwas netter...

Am 07.09.2016 um 16:57 schrieb Carsten N:
> Hi Harry,
>
> gefällt mir ganz gut. Aber vlt. änderst du den Satz, dass der
> Kirchturm ein guter Sender ist ab. Liest sich so als wäre der Turm
> dann eine Antenne. Wäre mal ein ordentlicher Rundstrahler. ;-)
>
> Gruß
> Carsten
>
> P.S.: Wir sind auf keinem Gebäude der Stadt Potsdam. Es gibt zwar den
> Beschluss, welcher uns aber bisher nichts gebracht hat.
>
> Wir haben lediglich mit der Pro Potsdam zu tun. Zum einen das
> Rechenzentrum und zukünftig die Schiffbauergasse.
>
> Am 07.09.2016 um 16:47 schrieb Hartmut Phieler:
>> Hallo nochmal,
>>
>> wenn ich die Mail bis morgen rausschicke, dann kann sie zur nächsten
>> Sitzung des GKR bearbeitet werden. Bitte schaut mal drüber und sagt mir,
>> ob es grundlegenden Änderungsbedarf gibt oder nur Feinschliff.
>>
>>
>> LG
>>
>> Harry
>>
>> Am 05.09.2016 um 21:40 schrieb Hartmut Phieler:
>>> Hallo Freifunk,
>>>
>>> ich habe heute nochmal mit Hans-Martin Meckel vom Gemeindekirchenrat
>>> gesprochen und erfahren, dass bisher noch keine Anfrage vom Freifunk
>>> gestellt wurde. Ich habe deshalb gleich mal meinen alten Entwurf
>>> rausgesucht und überarbeitet ;)
>>>
>>> Bitte schaut nochmal drüber, ob ich den so abschicken kann. Es
>>> könnte ja
>>> doch noch was werden mit der Erlöserkirche.
>>>
>>> Ach ja, ich würde mich dann auch um die Betreuung des Routers kümmern,
>>> das hatte ich beim letzten Mal nicht so klar gestellt.
>>>
>>> LG
>>> Harry
>>>
>>>
>>>
>>>  * * * Entwurf v3 * * *
>>>
>>>  Sehr geehrte Frau Hänel,
>>>
>>>  ich möchte Sie im Namen des Vereins "Freifunk Potsdam
>>>  e.V." [1] bitten, folgende Anfrage an den Gemeinderat weiterzuleiten.
>>>
>>>
>>> Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, ein über die Stadt verteiltes
>>> freies Netz und freien Internetzugang anzubieten. Neben
>>> dem Internetzugang bestehen aber auch noch weitere Möglichkeiten, die
>>> ein lokales Netz so bietet: lizenzfreies Gemeinschafts-Radio (z.B.
>>> ein Sender für das Stadtteilnetzwerk P-West), Austausch von
>>> Arbeitsdokumenten (etwa Plakat- und Flyer-Entwürfe) oder die
>>> Übertragung aktueller Veranstaltungen. Seit dem Ende der Störerhaftung
>>> [2] gibt es auch rechtlich spürbare Erleichterungen für alle Betreiber
>>> freier WLAN-Spots.
>>>
>>> Im Gegensatz zu einem normalen Provider verfolgt der Verein keine
>>> kommerziellen Interessen. Der Zugang zum Netz soll gerade auch
>>> Menschen ermöglicht werden, die sich keinen Zugang leisten können oder
>>> deren Zugang eingeschränkt ist.
>>>
>>>
>>> Weiterhin kann das Netz des Freifunks auch von allen in Notfällen
>>> genutzt werden, etwa wenn andere Netze durch Blitzschäden nicht
>>> verfügbar sind oder durch Serverausfall aufseiten des Providers. Eine
>>> gut ausgebaute lokale Netzstruktur ist immer auch ein gutes Stück
>>> Unabhängigkeit.
>>>
>>> In Potsdam West betreibt der Freifunk Potsdam e.V. unter anderem einen
>>> Sender in der Carl-von-Ossietzky-Straße, Nansenstraße und in der
>>> Waschbar. Eine kleine
>>> Zusammenfassung zu unserer Idee finden Sie auch auf der Potsdamer
>>> Webpräsenz [3].
>>>
>>>
>>> An dieser Stelle kommt die Erlösergemeinde ins Spiel. Wir würden gerne
>>> einen Sender/Router im Kirchturm installieren, denn aufgrund seiner
>>> Höhe

eignet sich der Kirchturm sehr gut für die Installation einer
weitreichenden Antenne und wäre dadurch
 geeignet,
>>> stellt der Turm nicht nur einen idealen Sender dar, er
>>> wäre auch geeignet, um


>>> lokale Netze des Freifunks stadtteilübergreifend
>>> zu verbinden. Je mehr Router vernetzt sind, desto verlässlicher lässt
>>> sich das freie Netz nutzen und desto unabhängiger ist man bei der
>>> Wahl des
>>> eigenen Standortes.
>>>
>>> Um die Installation und Wartung der Technik würde sich der Verein
>>> kümmern. Uneingeschränkter Zugang zum Turm ist NICHT erforderlich,
>>> ein_e Ansprechpartner_in, um bei Bedarf Zugang zu bekommen, würde auch
>>> reichen. Direkter Zugang zum Router ist eigentlich nur bei länger
>>> anhaltenden Störungen und Ausfällen notwendig.
>>>
>>>
>

Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-08-29 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallöchen,

habe gerade (14-15 Uhr) nochmal dran gearbeitet und verschiedene
Antennen / -einstellungen probiert und ich komme nicht über 1,5 // 1 M
hinaus, selbst wenn der Laptop direkt angestrahlt wird.

Scheint dann wohl echt am VPN zu liegen. Dann muss ich mal abwarten,
wenns wieder besser läuft, um Verbesserungen deutlicher messen zu können.


Bis dahin

Harry

Am 28.08.2016 um 20:58 schrieb Bernd Nemetz:
> Hi,
>
>
>> Am 28.08.2016 um 17:43 schrieb Hartmut Phieler <hphie...@posteo.de>:
>>
>>
>>
>> Am 28.08.2016 um 17:02 schrieb Bernd Nemetz:
>>> Hi,
>>>
>>>
>>>> Zum aktuellen Stand des Routers:
>>>>
>>>> - Ich habe den Router jetzt in eine Kiste gepackt, damit ich ihn
>>>> draussen betreiben kann [Foto 1 und 2], warte allerdings noch auf ein
>>>> bisschen Technik (flaches LAN-Kable und Adapter), damit ich nicht die
>>>> Aussensteckdose benutzen muss. Sobald ich alles habe stelle ich den
>>>> Router bestimmt nochmal um.
>>>>
>>>> - Ich habe die verschiedenen Antennen mal probiert und momentan die
>>>> BiQuad angesteckt und auf die Buche am Tschäpeplatz / Kircheneingang
>>>> ausgerichtet. Mit dem Rundstrahler komme ich zwar auch bis zum Platz
>>>> (Erkennung), allerdings ist mit Richtantenne das Signal verlässlicher.
>>>> Ich werde den Router aber nochmal umstellen und die Antennenausrichtung
>>>> optimieren.
>>>>
>>> Dann lass mal den Rundstrahler weg und nimm ruhig die BiQuad, die streut 
>>> noch genug in die Runde. Der Rundstrahler fängt zu viel Mist ein.
>>>
>> Ja, hab die schon dran und meine Werte beziehen sich auf die BiQuad.
>>
>>>> - Das Signal am Tschäpeplatz befindet sich am unteren Ende der
>>>> Qualitätskala (20-50% link quality, bei einem Signal von -75 bis -85
>>>> dDm, Noiselevel bei etwa -96 dBm)
>>>>
>>>> Optimal sind 6-8M Down und 1,5 M Up zu erreichen (auf der Straße), an
>>>> weniger optimaler Stellen erreiche ich eher 1 - 2 M Down und >1M Up.
>>>> Zufrieden bin ich damit noch nicht.
>>> Ist doch ok, mehr wirst Du nicht bekommen. Wie schon gesagt die Antennen in 
>>> den Telefonen und Laptops sind nicht so berauschend. Es sei denn Du kannst 
>>> in dem Baum auf dem Platz einen Router platzieren :-)
>>> Wie ist denn der Durchsatz wenn Du direkt neben dem Router stehst?
>> Im Moment komischerweise nur 2,5 // 1,8 M, vielleicht stimmen die 
>> Antenneneinstellungen noch nicht. Das meinte ich auch mit unzufrieden.
>> Die theoretischen 20 M Download kriege ich bei dem Rauschen nicht hin, aber 
>> 6-8 M hatte ich selbst an der Kirche schon hinbekommen.
>>
> na die 20 bekommst Du glaube ich nicht durchs VPN, das klemmt bei mir auch 
> manchmal da gehen dann nur 2MB durch, ist sehr tageszeit/nutzungsabhängig. 
> 6-8 auf der Straße sind doch schon brauchbar.
>
>>>> - Das Ad-Hoc von 254-64 (Meistersinger-CvO) läuft statt Mesh23 auf
>>>> www.bundesnachrichtendienst.de, ein Schelm wer Böses denkt, hm? Soll
>>>> sich (noch) niemand mit verbinden, oder was :D?
>>> mit der SSID kann sich eh keiner verbinden, da dort kein DHCP Server 
>>> eingerichtet ist. Also kannst Du die ruhig als Mesh23 funken lassen. :-)
>>>
>> Ist ja nicht mein Router, mir fiel das (vergleichsweise gute) Signal nur auf.
> ach ja, das ist der von Gregor. 
>
>>>> Auf dem Tschäpeplatz messe ich jedenfalls ein Signal mit 40%, kann mich
>>>> allerdings nicht verbinden (bzw. bekomme keine IP). Ich denke mal, hier
>>>> ist durchaus noch Potential drin.
>>> das muss so, siehe oben. :-)
>>>
>>>>
>>>> Was noch auf dem Plan ist:
>>>>
>>>>
>>>> - Ich habe mir mal die Galerien der anderen Installationen angeschaut
>>>> und spiele mit dem Gedanken, auf dem Dach der Nansen 15 noch einen
>>>> Router zu installieren. 2 Standorte kämen mir da in den Sinn:
>>>>
>>>> Standort A - Schornstein Nord [Foto 3] - Der Schornstein befindet sich
>>>> auf der Nordwestseite des Daches und ist noch relativ gut erreichbar
>>>> über das Fenster [Foto 4]. Weiterer Vorteil ist, dass sich alles
>>>> ziemlich genau unter meinem Zimmer auf dem Dachboden befindet und wohl
>>>> am ehesten mit Strom zu versorgen ist.
>>>>
>>>>
>>>> Standort B - Ostnische [Foto 5] - Diese kleine Fenster befindet sich an
>>>> der Ostseite des Hauses mit Blick auf die Nansenstraße. Der größte
>>>

Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-08-28 Diskussionsfäden Hartmut Phieler



Am 28.08.2016 um 17:02 schrieb Bernd Nemetz:

Hi,



Am 28.08.2016 um 16:17 schrieb Hartmut Phieler <hphie...@posteo.de>:

Hallo Carsten,

mir war erst vor ein paar Tagen aufgefallen, dass ich noch gar nicht
eingetragen bin. An irgend einer Stelle unseres Mailverkehrs hattest du
mal erwähnt, die IPs zu reservieren, daher hatte ich mich nicht weiter
darum gekümmert...

Habe mir nun einen Account fürs Wiki angelegt und den Eintrag nochmal
überarbeitet.


Zum aktuellen Stand des Routers:

- Ich habe den Router jetzt in eine Kiste gepackt, damit ich ihn
draussen betreiben kann [Foto 1 und 2], warte allerdings noch auf ein
bisschen Technik (flaches LAN-Kable und Adapter), damit ich nicht die
Aussensteckdose benutzen muss. Sobald ich alles habe stelle ich den
Router bestimmt nochmal um.

- Ich habe die verschiedenen Antennen mal probiert und momentan die
BiQuad angesteckt und auf die Buche am Tschäpeplatz / Kircheneingang
ausgerichtet. Mit dem Rundstrahler komme ich zwar auch bis zum Platz
(Erkennung), allerdings ist mit Richtantenne das Signal verlässlicher.
Ich werde den Router aber nochmal umstellen und die Antennenausrichtung
optimieren.



Dann lass mal den Rundstrahler weg und nimm ruhig die BiQuad, die streut noch 
genug in die Runde. Der Rundstrahler fängt zu viel Mist ein.



Ja, hab die schon dran und meine Werte beziehen sich auf die BiQuad.


- Das Signal am Tschäpeplatz befindet sich am unteren Ende der
Qualitätskala (20-50% link quality, bei einem Signal von -75 bis -85
dDm, Noiselevel bei etwa -96 dBm)

Optimal sind 6-8M Down und 1,5 M Up zu erreichen (auf der Straße), an
weniger optimaler Stellen erreiche ich eher 1 - 2 M Down und >1M Up.
Zufrieden bin ich damit noch nicht.


Ist doch ok, mehr wirst Du nicht bekommen. Wie schon gesagt die Antennen in den 
Telefonen und Laptops sind nicht so berauschend. Es sei denn Du kannst in dem 
Baum auf dem Platz einen Router platzieren :-)
Wie ist denn der Durchsatz wenn Du direkt neben dem Router stehst?


Im Moment komischerweise nur 2,5 // 1,8 M, vielleicht stimmen die 
Antenneneinstellungen noch nicht. Das meinte ich auch mit unzufrieden.
Die theoretischen 20 M Download kriege ich bei dem Rauschen nicht hin, 
aber 6-8 M hatte ich selbst an der Kirche schon hinbekommen.






- Das Ad-Hoc von 254-64 (Meistersinger-CvO) läuft statt Mesh23 auf
www.bundesnachrichtendienst.de, ein Schelm wer Böses denkt, hm? Soll
sich (noch) niemand mit verbinden, oder was :D?


mit der SSID kann sich eh keiner verbinden, da dort kein DHCP Server 
eingerichtet ist. Also kannst Du die ruhig als Mesh23 funken lassen. :-)



Ist ja nicht mein Router, mir fiel das (vergleichsweise gute) Signal nur 
auf.




Auf dem Tschäpeplatz messe ich jedenfalls ein Signal mit 40%, kann mich
allerdings nicht verbinden (bzw. bekomme keine IP). Ich denke mal, hier
ist durchaus noch Potential drin.


das muss so, siehe oben. :-)




Was noch auf dem Plan ist:


- Ich habe mir mal die Galerien der anderen Installationen angeschaut
und spiele mit dem Gedanken, auf dem Dach der Nansen 15 noch einen
Router zu installieren. 2 Standorte kämen mir da in den Sinn:

Standort A - Schornstein Nord [Foto 3] - Der Schornstein befindet sich
auf der Nordwestseite des Daches und ist noch relativ gut erreichbar
über das Fenster [Foto 4]. Weiterer Vorteil ist, dass sich alles
ziemlich genau unter meinem Zimmer auf dem Dachboden befindet und wohl
am ehesten mit Strom zu versorgen ist.


Standort B - Ostnische [Foto 5] - Diese kleine Fenster befindet sich an
der Ostseite des Hauses mit Blick auf die Nansenstraße. Der größte
Vorteil liegt hier darin, dass diese Stelle fast gleich hoch gelegen ist
und einen direkten Zugang über den Dachboden möglich ist. Zumindest
mache ich mir dort wenig Sorgen um Wind und Wetter. Leider wird es dort
Strom wohl nur über ne Kabeltrommel geben, wenn überhaupt.

Ich werde da sicher noch einmal drauf zurückkommen und mich würde
interessieren, welche Hinweise ihr für eine Installation auf dem Dach habt.


An den Schornstein anschrauben kann Probleme mit dem Schornsteinfeger/Vermieter 
geben. Ich hatte sowas auch mal und habe dann wenn der Schorni kam immer alles 
abgeschraubt.



Was hältst du von der Nische? Problematisch ist daran wohl, dass die 
Westseite durchs Dach abgeschirmt wird.





- Ein Sender für die Erlöserkirche scheint ja wohl nicht zu klappen,
allerdings werde ich das nochmal in Erfahrung bringen. Eventuell kann
ich die Pension in der Meistersingerstraße überzeugen, beim freifunk
mitzusenden (das hausinterne WLAN wird wegen rechtlichen Bedenken oft
nicht geteilt ohne Vertrag), das würde ziemlich gut passen.


LG

Harry


[Foto1] - balkonrouter.jpg

[Foto2] - wdr balkonsicht.jpg

[Foto 3] - schornstein nord.jpg

[Foto 4] - schornsteinfenster.jpg

[Foto 5] - dachboden ost nische.jpg

Am 28.08.2016 um 12:26 schrieb Carsten N:

Hi Harry,

jetzt hast du für ganz schön Chaos gesorgt. In Zukunft, wenn du dir
eine IP und ein DHCP-Netz nimmst, trage dies bitte auch 

Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-08-14 Diskussionsfäden Hartmut Phieler

Hallo,

Ich werde mal probieren, mir den Dienstag abend zu sichern, um zum 
Treffen zu kommen, ansonsten wirds sicherlich der 20., weil da eh 
uplug-LAN-Party ist ;)


Wenn ich das irgendwie schaffe, würde ich gerne mal an einer Antenne 
basteln (nach einer Anleitung bei heise.de [1], habt ihr bei Bedarf 
Lötkolben und Geräte da?), denn bei mir im Dachzimmer scheint der Router 
immernoch nicht so ganz ideal platziert zu sein und am liebsten würde 
ich den Rudolf-Tschäpe-Platz abdecken (da ist regelmäßig 
Stadtteilmarkt). Ich habe ein paar Fotos aufgenommen zu den 
Örtlichkeiten und werde sicher an den Details mit Euch arbeiten.


Funknetz fürs Café hat sich wahrscheinlich erledigt, es scheint so, als 
würde bewußt auf Internetzugang jeglicher Art verzichtet. Das kriege ich 
noch raus.


LG
Harry

[1] 
http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html


Am 14.08.2016 um 13:58 schrieb Carsten N:

Hi,

Am 12.08.2016 um 22:18 schrieb Hartmut Phieler:

Nabend zusammen,

der Freifunk-Router läuft nun seit gestern als 254-96-nansen15
(10.22.254.96; DHCP mit 32er Netz: 10.22.71.128) bei mir im 3. Stock zur
Straße hin (ich habe auf den Bridgemodus mit der Fritzbox vwerzichtet)
und liefert 10Mbit Down / 1 Mbit Up - über PowerLAN konnte ich den
Router bei mir installieren, allerdings bleiben von den 100 Mbit nicht
allzuviel übrig nach der Steckdose.

schick. Naja aus deiner Internetleitung kommen ja auch keine 100MBit.
Daher ist es ja zu verkraften.


Habe erstmal alles soweit konfiguriert wie in der Anleitung zu Kathleen,
lediglich Grafana muss ich noch installieren. Wenn am Sonntag jemand von
Euch da ist, komm ich auch gerne im KuZe vorbei.

Diesen nicht. Dienstag und nächsten Sonntag wieder.


Ansonsten werde ich mal morgen bei mir in der Eisdiele fragen (Café
Maximilians, Brandenburger Str. 47), ob da Interesse besteht, sich am
Freifunk zu beteiligen, dürfte vom Standort gut passen.


Na klar. Wieso nicht. Konkurenz zum Starbucks WLAN. :-D


Die Antennen bei uns auf dem Dachboden haben als Halterungen Klemmen,
mit denen sie an den Balken befestigt sind, ich schicke da noch Fotos
nach.

LG
Harry


Gruß
Carsten



___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


--
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B

PGP für Windows - http://www.gpg4win.de/
Open PGP mit GnuPG - http://www.gnupg.org/
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-08-12 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Nabend zusammen,

der Freifunk-Router läuft nun seit gestern als 254-96-nansen15
(10.22.254.96; DHCP mit 32er Netz: 10.22.71.128) bei mir im 3. Stock zur
Straße hin (ich habe auf den Bridgemodus mit der Fritzbox vwerzichtet)
und liefert 10Mbit Down / 1 Mbit Up - über PowerLAN konnte ich den
Router bei mir installieren, allerdings bleiben von den 100 Mbit nicht
allzuviel übrig nach der Steckdose.

Habe erstmal alles soweit konfiguriert wie in der Anleitung zu Kathleen,
lediglich Grafana muss ich noch installieren. Wenn am Sonntag jemand von
Euch da ist, komm ich auch gerne im KuZe vorbei.

Ansonsten werde ich mal morgen bei mir in der Eisdiele fragen (Café
Maximilians, Brandenburger Str. 47), ob da Interesse besteht, sich am
Freifunk zu beteiligen, dürfte vom Standort gut passen.

Die Antennen bei uns auf dem Dachboden haben als Halterungen Klemmen,
mit denen sie an den Balken befestigt sind, ich schicke da noch Fotos nach.

LG
Harry



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-08-05 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallöchen,


meine Antworten sind zwischen den Zeilen...


Am 04.08.2016 um 07:16 schrieb Carsten N:
> Hi,
> --- Ursprüngliche Nachricht ---
> Von: Hartmut Phieler <hphie...@posteo.de>
> Datum: 03.08.2016 20:34:17
> An: users@lists.freifunk-potsdam.de
> Betreff: Re: [FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche
>
>> Am 03.08.2016 um 15:46 schrieb Carsten N:
>>> Hi Harry,
>>>
>>> Am 02.08.2016 um 19:00 schrieb Hartmut Phieler:
>>>> Hallo Freifunker*innen,
>>>>
>>>>
>>>> ich habe nun nach einer Weile mal Ernst gemacht und für mich persönlich
>>>> einen TP-Link TL-WR1043ND (V3) bestellt, um von der alten FritzBox
>> weg
>>>> zu kommen und die Option zu haben, freifunkkompatibel zu arbeiten.
>>> super. Gute Wahl.
>>>> Ich fasse mein Anliegen mal zusammen:
>>>>
>>>>
>>>> 1) Gibt es die Möglichkeit, auf das Teil OpenWRT raufzuspielen,
>> unser
>>>> WG-Internet und WLAN damit zu bespaßen und die nicht gebrauchte
>>>> Bandbreite für den Freifunk zur Verfügung zu stellen? Kabelmodem
>> /
>>>> -router von Vodafone ist vorhanden.
>>> Ja ist es. An deinem Anschluss muss ein Router angeschlossen sein, der
>>> die DSL-Verbindung aufbaut (ist nicht in der Freifunkfirmware
>>> implementiert). Dann kann der Router mit der Freifunkfirmware - in
>>> deinem Fall der WR1043v3 - über Kabel an diesem Router angeschlossen
>>> werden. Bei der Installation der Freifunkfirmware hast du die
>>> Möglichkeit anzugeben, dass du ein Privates WLAN auf machen möchtest.
>> So
>>> kannst du auf dem Freifunkrouter neben dem Freifunk-WLAN ein eigenes,
>>> getrennt vom Freifunk (ohne VPN), Wlan betreiben.
>>>
>> Ist übrigens kein DSL, sondern ein Kabelanschluss. Dürfte aber keinen
>> Unterschied machen, oder?
> Für den Freifunkrouter ist es von der Funktionsweise das gleiche.
>>> Eine Anleitung findest du hier [0]. Da der Router (WR1043v3) recht neu
>>> ist gibt es keine Firmware von Kathleen 0.1.2. Ein passendes Kathleen
>>> 0.2.0 Beta und ist unten verlinkt. Für die Erstinstallation wählst du
>>> [1] und wenn schon ein OpenWRT drauf ist wählst du [2].
>>>
>> Das geht also auch mit meinem Kabelrouter (bei dem ich das WLAN dann
>> entsprechend natürlich deaktivieren werde)? Ich hatte auch schon
>> überlegt, meine alte Fritzbox zu nutzen, da auch das FritzOS wesentlich
>>
>> bessere Einstellungsmöglichkeiten bietet als dieser furchtbare
>> Compalrouter von Vodafone. Allerdings scheint man in dem Fall erst den
>> "Bridge-Modus" aktivieren zu müssen, was über Vodafone läuft.
>> Der
>> schaltet den Router dann auf Modemmodus um. Wenns auch ohne diesen Kniff
> Wenn du auf Bridgemodus umstellst, kannst du an das Kabelmodem deine 
> Fritzbox, über deren WAN-Port, anschließen. An einem der LAN-Ports der 
> Fritzbox würdest du dann den Freifunkrouter anschließen, an dessen WAN-Port.

Kann ich den freifunkrouter mit Kathleen auch komplett ohne (bzw. an
stelle von) Fritzbox nutzen, um mein Internet zu managen?

>> klappt ist mir das recht, ansosnten muss ich bis 9.8. warten, dann kann
> Wechselst du von Kabelmodem auf einen DSL-Anschluss? Oder was meinst du hier?
>> ich erst umstellen (Vodafone hat diese blöden Hotspots standardmäßig
>> aktiviert - Ich sehe nicht ein, warum ich mein öffentliches Netz nur für
>>
>> Vodafonekunden öffnen soll).
> Bei Telekomroutern ist es so, wenn du WLAN ausschaltest ist auch der HotSpot 
> aus. Keine Ahnung ob es bei Vodafone auch so ist.

Hier muss ich etwas ausholen, weil der Kontext nicht so logisch ist:

Offenbar ist in meinem Vertrag mit enthalten, dass mein Router neben
WG-WLAN automatisch auch einen unabhängigen Vodafone-Hotspot zur
Verfügung stellt, den andere Kunden dann nutzen können so wie ich deren
WLAN. Beides läuft unabhängig voneinander und kann über die Firmware
weder eingesehen, noch kontrolliert werden. Ob der Hotspot deaktiviert
wird, wenn ich das WLAN ausschalte, weiß ich gar nicht. Mein Problem war
auch ein anderes: Die Option für Hotspots (die schändlicherweise
standardmäßig und ungefragt aktiviert ist) muss ich übers Kundenportal
separat deaktivieren und das hat sogar eine Frist - nämlich bis zum 9.8.
läufts noch, erst dann ist der Hotspot deaktiviert. Um den Bridgemodus
vom Router zu aktivieren muss allerdings vorher die Hotspotfunktion
ausgeschaltet werden - deshalb muss ich noch warten. Auch den
Bridgemodus muss ich über das Kundenportal aktivieren, im Router gibts
dafür nichtmal ne Funktion (einer der Gründe warum ich von diesem
"Router" weg will - selbst die Option für port forwarding ist da
mittl

[FFP] Freifunk Nansenstraße / Kirche

2016-08-02 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo Freifunker*innen,


ich habe nun nach einer Weile mal Ernst gemacht und für mich persönlich
einen TP-Link TL-WR1043ND (V3) bestellt, um von der alten FritzBox weg
zu kommen und die Option zu haben, freifunkkompatibel zu arbeiten.

Ich fasse mein Anliegen mal zusammen:


1) Gibt es die Möglichkeit, auf das Teil OpenWRT raufzuspielen, unser
WG-Internet und WLAN damit zu bespaßen und die nicht gebrauchte
Bandbreite für den Freifunk zur Verfügung zu stellen? Kabelmodem /
-router von Vodafone ist vorhanden.


2) Gab es mittlerweile eine Anfrage vom freifunk an die Erlösergemeinde
zur Nutzung des Kirchturms? Das war bei meiner letzten Anfrage wohl noch
unklar.


LG

Harry

-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/mailman/listinfo/users


[FFP] Router-Auswahl

2016-03-29 Diskussionsfäden Hartmut Phieler

Hallo zusammen,

nachdem in letzter Zeit unser WG-WLAN aus nicht erkennbaren Gründen 
rumzickt und der alte Internet-Vertrag bald ausläuft, hatte ich mir 
überlegt, einen neuen Router anzuschaffen und den gleich mit OpenWrt 
auszustatten. Als Nebenprodukt werden wohl weitere Router anfallen, die 
dann auch gleich für den freifunk verwendet werden könnten.


Zunächst einmal die Liste der Router, die zur Verfügung stehen:

- eine Fritzbox Fon/LAN 7170 von 1&1
- eine Vodafpne Easybox 904 xDSL

Weiterhin käme ich gebraucht an einen TPLink TL WR1043ND ran.

Erste Frage: Lohnt sich letztgenannter als "neuer" Router mit OpenWrt 
für zuhause? Andere Modelle der Reihe scheinen gut zu klappen.


Zweite Frage: Wie kompatibel sind die anderen beiden Router für OpenWrt? 
Wenigstens eins der Geräte ist mehr oder weniger für Versuche frei zu haben.


Vor einer Weile wollte ich mich auch mal um Zugang zum Kirchtum der 
Erlösergemeinde kümmern, habs dann aber auf Eis gelegt. Vielleicht 
lassen sich hier ja 2 Dinge verbinden.


LG
Harry

--
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B

PGP für Windows - http://www.gpg4win.de/
Open PGP mit GnuPG - http://www.gnupg.org/
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users


Re: [FFP] Freifunk-Entwurf Erlösergemeinde

2015-03-02 Diskussionsfäden Hartmut Phieler
Hallo Kai,
Hallo an alle Freifunker,

ich habe kürzlich meinenLaptop auf Debian umgestellt und etwas Zeit
gebraucht.
Ich bin erstmal froh, so eine ausführliche Antwort bekommen zu haben und
werde mich sogleich an einen verbesserten Entwurf machen.
Der erste war zumGroßteil nur CopyPaste, was einige Stilfragen erklären
dürfte.

Vielen Dank auch nochmal für die zahlreichen hilfreichen links!
Das macht die Arbeit ungemein leichter :D

Am 20.02.2015 um 15:22 schrieb Kai Sommer:
 […]

 PS: Antworten bitte direkt an mich, da ich nicht auf der Mailingliste stehe.
 … könntest du das vllt. noch machen – dich auf der ML einschreiben?
 (Oder gibt es etwas dagegen? So ist es iwie umständlich und ggf.
 intransparent.)
Habe mich jetzt eingetragen. Mein Widerwille hatte vor allem einen
Grund: Ich stehe gefühlt auf ohnehin zu vielen Verteilern. Da ich mich
vorerst noch nicht längerfristig einbringen wollte, erschien es mir
bequemer.
Auf der anderen Seite kann ich mich ja auch ganz einfach wieder
austragen, sobald mein Anliegen erreicht ist ;) 

Es ist letztlich am einfachsten über den Verteiler zu kommunizieren,
wenn man diskutieren will.

* * * Entwurf v2 * * *

Sehr geehrte Frau Hänel,

ich möchte Sie im Namen des Vereins Freifunk Potsdam 
e.V.(http://freifunk-potsdam.de) bitten, folgende Anfrage an den
Gemeinderat weiterzuleiten.

Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, ein über die Stadt verteiltes freies 
Netz und freien Internetzugang anzubieten. Neben dem
Internetzugang bestehen aber auch noch weitere Möglichkeiten, die ein
lokales Netz so bietet: lizenzfreies Gemeinschafts-Radio (z.B. ein Sender für
das Stadtteilnetzwerk P-West), Austausch von Arbeitsdokumenten (etwa Plakat- 
und Flyer-Entwürfe) oder die Übertragung
aktueller Veranstaltungen. Der Zugang zu sog. Tauschportalen deren Nutzung 
rechtlich nicht zweifelsfrei ist, wird übrigens schon von den Routern des 
Freifunk Potsdam e.V. blockiert. 
Im Gegensatz zu einem normalen Provider verfolgt der Verein keine kommerziellen 
Interessen - Der Zugang zum Netz soll gerade auch Menschen ermöglicht werden, 
die sich keinen Zugang leisten können oder deren Zugang eingeschränkt ist. 
Weiterhin kann das Netz des Freifunks auch von allen in Notfällen genutzt 
werden, etwa wenn andere Netze durch Blitzschäden nicht verfügbar sind oder 
durch Serverausfall aufseiten des Providers. Eine gut ausgebaute lokale 
Netzstruktur ist immer auch ein gutes Stück Unabhängigkeit.   

In Potsdam West betreibt der Freifunk Potsdam e.V. unter anderem
einen Sender in der Carl-von-Ossietzky-Straße. Eine kleine
Zusammenfassung zu unserer Idee finden Sie auch unter
http://wiki.freifunk-potsdam.de/AboutFreifunk

An dieser Stelle kommt die Erlösergemeinde ins Spiel. Wir würden gerne einen 
Sender / Router im Kirchturm installieren, denn aufgrund seiner
Höhe stellt der Turm nicht nur einen idealen Sender dar, er wäre auch geeignet, 
um lokale Netze des Freifunks
stadtteilübergreifend zu verbinden. Um die Installation und Wartung der Technik 
würde sich der Verein kümmern. Uneingeschränkter Zugang zum Turmist NICHT
erforderlich, ein_e Ansprechpartner_in, um bei Bedarf Zugang zu
bekommen, würde auch reichen. 

In Berlin gibt es bereits zahlreiche Kirchen, die mit dem örtlichen Freifunk 
kooperieren und dort ihre Dächer zur Verfügung stellen. Hier fördert die 
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die Initiative (mehr dazu unter - 
http://mabb.de/information/digitale-welt/freifunk.html) mit dem Ziel, den 
öffentlichen Raum verstärkt mit nicht-kommerziellem WLAN zu versorgen. Als 
Beispiele für beteiligte Kirchen ist etwa die Segenskirche in Prenzlauer Berg 
zu nennen, aber auch in Rostock oder Schwerin bestehen Kooperativen.

In Potsdam gibt es übrigens sogar schon einen Beschluss der 
Stadtverordnetenversammlung, ein umfangreiches freies WLAN einzurichten. 
Während sich der Verein um die Beschaffung, Installation und Wartung der Geräte 
kümmert, möchte die Stadt anfallende Stromkosten übernehmen. 
(http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruenes-Licht-fuer-freies-WLAN-in-Potsdam-1764564.html)
 

Da es sicherlich eine Menge Fragen gibt, möchte ich einerseits auf die FAQ
verweisen, in welcher auf viele zentrale Fragen schon eingegangen wird -
http://wiki.freifunk-potsdam.de/Freifunk-FAQ
Vor allem Fragen nach der Haftung und Verantwortung stehen oft zuerst
an. Sollten Sie weitergehende Fragen haben, stehe ich Ihnen natürlich gerne
für die Antworten zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Phieler


-- 
Hartmut Phieler
PGP - Public Key Fingerprint:
0139 611C 0502 4187 6F69 
6544 B3D3 48F8 8F04 A65B

PGP für Windows - http://www.gpg4win.de/
Open PGP mit GnuPG - http://www.gnupg.org/




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/listinfo/users