Re: Bug#886672: [ddtp] aeolus - german localization

2018-01-12 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

l10n-english cc-ed, i18n removed as it seems German - English problem to me)

Hi Jaromír,

the easy thing first. I'll write a mail when the description has changed.

i think that there is a problem with the Englisch description too. It seems
to be copied verbatim from [1]. "synthesized … emulator" sounds weird to me.
And I wonder how important the hardware restrictions are nowadays.

Somebody commented on the web interface to the best translation:

   (umlaeute) i still doubt that "eine Stimme geben" is the best 
translation

   for "to voice", as the latter appears to be a terminus technicus in the
   context of organs (though i do not know the correct English translation;
   a quick web search indicates that the correct translation would be
   "intonieren")

Wikipedia [2] says yes to "intonieren" and there even is an English
translation [3] for intonieren (to intone). The Google translation is

   Intonation as tone color and volume balance

   Especially in keyboard instruments, where there is a separate tone
   generator (usually strings or whistles) for each tone, intonation means
   the equalization of volume and tone of the tone generators.

I suggest to explain intonise and reword short description and first
paragraph of the description[4] to make it better understandable for
non-musicians:

   synthesiser for emulating pipe organs

Aeolus is a pipe organ emulator that should be good enough to make an
organist enjoy playing it. It is a software synthesiser optimised for
this job, with possibly hundreds of controls for each stop, that enable
the user to intonate his instrument, i.e. equalize volume and tone 
of the

pipes.

Cheers,
   Martin



1: http://kokkinizita.linuxaudio.org/linuxaudio/aeolus/
2: https://de.wikipedia.org/wiki/Intonieren
3: https://dict.leo.org/englisch-deutsch/intonieren

4:
Description: Synthesised pipe organ emulator
 Aeolus is a synthesised (i.e. not sampled) pipe organ emulator that
 should be good enough to make an organist enjoy playing it. It is a
 software synthesiser optimised for this job, with possibly hundreds
 of controls for each stop, that enable the user to "voice" his
 instrument.
 .
 Main features of the default instrument: three manuals and one pedal,
 five different temperaments, variable tuning, MIDI control of course,
 stereo, surround or Ambisonics output, flexible audio controls
 including a large church reverb.
 .
 Aeolus is not very CPU-hungry, and should run without problems on a
 e.g. a 1GHz, 256Mb machine.



Re: [ddtp] aeolus - german localization

2018-01-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Package descriptions are translated by the DDTP volunteers. Mainly they
use the web GUI at [1].

I' ve pulled it in [2]. Now it needs a review to proceed to the database
and finally to Translation-de.bz2 under [3]. It will take up two weeks
then. In total three reviews are needed. One review is equivalent to one
week without change.

1: http://ddtp2.debian.net/ddtss/index.cgi/xx
2: http://ddtp2.debian.net/ddtss/index.cgi/de/forreview/aeolus?1515537014
3: http://ftp.debian.de/debian/dists/sid/main/i18n/



Re: Bug#786980: heimdahl: german package translation misleading

2015-10-10 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Helge Kreutzmann wrote:

Hello,
On Sat, Oct 10, 2015 at 04:43:57PM +1100, Brian May wrote:

On 2015-10-10 09:34, Holger Levsen wrote:


asking owner@... or do you have any other advice how to track bugs in
translated package descriptions?

Has anyone tried contacting the DDTP?

See https://wiki.debian.org/DDTP

In particular, the following might be applicable:

"If you like to translate a debian description send a mail to the ddts
with the subject 'GET de 2' to pd...@ddtp.debian.net (replace 'de' with
your requested language code). After this you get a mail with a
attachement of two untranslated package descriptions. Translate this
file and send it back as atachement."

I did this quite frequently in the past and I would suggest fixing it
this way (if it still works) instead of trying to find a way how to
tag the bug.

Greetings

Helge





Re: Bug#786980: heimdahl: german package translation misleading

2015-10-10 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Sorry, in the first mail I missed to paste the prepared answer.

>> See https://wiki.debian.org/DDTP
>>
>> In particular, the following might be applicable:
>>
>> "If you like to translate a debian description send a mail to the ddts
>> with the subject 'GET de 2' to pd...@ddtp.debian.net (replace 'de' with
>> your requested language code). After this you get a mail with a
>> attachement of two untranslated package descriptions. Translate this
>> file and send it back as atachement."
> I did this quite frequently in the past and I would suggest fixing it
> this way (if it still works) instead of trying to find a way how to
> tag the bug.

The wiki is not really helpful here. With 'GET de 2' one will get
some random descriptions. The DDTP documentation in general should
be reviewed and updated. The transfer from the package source to
the DDTP and from there to the FTP archive is somewhere in the dark.
After the release it usually takes month to modify and restart the
responsible scripts.

Better visit
https://ddtp.kleptog.org/ddtss/index.cgi/de,
go to
"Fetch specific description",
enter the name of the package
and mark "Force fetching even if not untranslated".

Or go to
http://ddtp.kleptog.org/ddt.cgi?package=$description
to download the appropriate file and prepare an
UTF-8 encoded translation file. The translation has to start with
"Description-de.UTF-8:".

I have pulled heimdal-client into the DDTP and changed the first
paragraph. One can vote for the change at

https://ddtp.kleptog.org/ddtss/index.cgi/de/forreview/heimdal-clients?167073 



Re: [UPDATED] grub2 2.02~beta2-18: Please update debconf PO translation for the package grub2

2014-12-23 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

 da Martin sich nicht gemeldet hat - könnte ein Mitstreiter hier auf
 der Liste die Übersetzung vervollständigen und zeitnahe einreichen?


Leider habe Ich jetzt Doppelarbeit provoziert.

Die zwei Strings habe ich übersetzt und am Sonntag direkt an den Maintainer
geschickt. Die sind jetzt im Paket: #773664.

Sorry,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/54997aa2.8000...@gmx.de



Korrektur von übersetzten Paketbeschreibungen

2014-03-04 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Axel!

 … aber für ein Danke ist's normalerweise nie zu spät. :-)

:-) :-)

 Die Paketbeschreibung hätte entweder in das DDTSS (2) gezogen und dort
 korrigiert werden können oder mit der DDTP-Mail-Schnittstelle.
 Da hatte ich auch kurz die Doku angeschaut, habe aber auf Anhieb nur
 rausgefunden, wie ich unübersetzte Paketbeschreibungen zugeschickt
 bekommen.

Nicht dokumentiert ist, dass man per Mail auch Dateien einreichen kann,
die einem nicht zugeschickt wurden. Das Format muss halt passen.

Unter (1) geht es zu den Beschreibungen für das Paket, von dort zu (2)
und schließlich zur aktuellen Übersetzung (3). Herunterladen, editieren
und verschicken. Ganz wichtig:

s/Description-de:/Description-de.UTF-8:/

Sonst gibt es Zeichensalat, weil das System auch UTF-8-Dateien nach
UTF-8 konvertieren will.

Ich habe als Beispiel meine Datei angehängt. Bis auf die erste Zeile,
~-de.UTF-8 und den korrigierten Tippfehler stimmt sie mit (3) überein.


Gruß,
Martin


1: http://ddtp.kleptog.org/ddt.cgi?package=zile
2: http://ddtp.kleptog.org/ddt.cgi?desc_id=49197
3: http://ddtp.kleptog.org/ddt.cgi?desc_id=49197getuntrans=de
# 7288: zile
# Source: zile
# Package: zile
# Versions: zile (2.4.11-1), zile (2.2.59-2), zile (2.3.4-1), zile (2.3.6-1), zile (2.3.6-2), zile (2.3.12-1), zile (2.3.13-1), zile (2.3.15-1), zile (2.3.18-1), zile (2.3.21-1), zile (2.3.21-2), zile (2.4.9-2)
# This Description is active
# This Description is owned
# Prioritize: 50
Description: very small Emacs-subset editor
 GNU Zile is a small Emacs clone.  Zile is a customizable,
 self-documenting real-time display editor.  Zile was written to
 be as similar as possible to Emacs; every Emacs user should feel
 at home with Zile.
Description-de.UTF-8: Editor mit sehr kleiner Emacs-Untermenge
 GNU Zile ist ein kleiner Emacs-Klon. Zile ist ein konfigurierbarer,
 selbst-dokumentierender Echtzeitanzeige-Editor. Zile wurde geschrieben, um
 Emacs so ähnlich wie möglich zu sein; jeder Emacs-Benutzer sollte sich bei
 Zile heimisch fühlen.

# other Descriptions of the zile package with a translation in de:
# 


Re: Uebersetzungsfehler in der Paketbeschreibung von zile

2014-03-02 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Stephan, hallo Axel,

der Fehler in der Beschreibung von zile ist korrigiert (1).
Morgen früh gegen vier Uhr sollte das dann auch in der zugehörigen
Übersetzungsdatei erscheinen.

Das Problem sind die Webseiten und die Dokumentation.

Die Paketbeschreibungen (zumindest die deutschen), werden nicht 
aufwändig auf

der Liste diskutiert, sondern in sehr kleinem Kreise unter (2).

Die Paketbeschreibung hätte entweder in das DDTSS (2) gezogen und dort
korrigiert werden können oder mit der DDTP-Mail-Schnittstelle.

 http://www.debian.org/contact.de

 German Translation Team german-l10n-ger...@lists.debian.org
  ^^

 Danke auch für den Hinweis, dass die Kontakt-E-Mailadresse fehlerhaft 
ist.

 Ich weiß im Augenblick nicht, wen man diesbezüglich ansprechen muss.

Die Webseiten pflegt nach meinem Wissen Holger Wansing. Erik 
Pfannenstein und

Helge Kreutzmann haben evtl. auch Zugriff.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/5313b761.3010...@gmx.de



Re: Frage zu Paket-Übersetzungen

2014-02-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Stephan Beck wrote:

Guten Abend in die Runde,

Hallo Stephan,

was auf (1) steht, ist diplomatisch formuliert, unglücklich. Weniger
diplomatisch: stimmt nicht immer.

Die deutschen Texte von Debian stammen aus einer Vielzahl von Quellen. 
Übersetzer aus der »Debian community« kümmern/kümmerten sich um:
  - die debconf-Dialoge,
  - die Website,
  - Manual pages von Debian-Werkzeugen,
  - die manpages-de
und
  - die Paketbeschreibungen.
Mit Dir und anderen neuen kann ich die Anzahl der derzeit aktiven Übersetzer 
gefühlt an zwei Händen abzählen.

Wesentlich zahlreicher sind wohl die Übersetzungen der in Debian paketierten
Software. Größere Projekte wie GNOME und KDE kommen mit eigenen, zuweilen
fragwürdigen Übersetzungen daher; manche Projekte lagern die Übersetzungen
aus (Translation Project, Launchpad).

Manchmal gibt es Überschneidungen wie beispielsweise bei man-db. Historisch
liegen die Übersetzungen beim Translation Project und der zugehörige DD bleibt
dabei. Die Mehrzahl der Programm-Meldungen und die Handbuchseiten wurden auf
l10n-german diskutiert, aber zum Einreichen der Übersetzungen musste im Header
der PO-Datei das Translation Project eingetragen werden.

  Verständnisproblem:
  Direkt unter dem Packages for which translation is underway steht aber:

  You can download and translate these PO files, and submit them as bug
  reports to package maintainers.

for which translation is underway ist aus meiner Sicht auf keinen Fall
wörtlich zu nehmen. Mann sollte es eher als Da hat mal einer dran gearbeitet
und die Übersetzung ist (jetzt) nicht (mehr) vollständig lesen.

Und darum ist es für mich einen Fehlerbericht mit den Kopfzeilen

   Package: debian-i18n
   Severity: wishlist
   X-Debbugs-CC: debian-l10n-engl...@lists.debian.org

wert, damit es eine schöne englische Formulierung des Sachverhalts gibt.

Bevor Du etwas übersetzt oder eine veraltete Übersetzung aktualisierst, schau
Dir die Lizenzierung des entsprechenden Projekts an. Und schreib den alten
Übersetzer an, ob Du für ihn sich seine Altlasten annehmen darfst.


Martin

LG

Stephan




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: https://lists.debian.org/530e2a82.1000...@gmx.de



Re: [Website} 15.02.2014: Debian 6.0.9

2014-02-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



117c118
  dsa 2013 2827 libcommons-fileupload-java Arbitrary file upload via
deserialization
---

dsa 2013 2827 libcommons-fileupload-java Eigenmächtige Dateiupload durch

Deserialisierung

Wäre das nicht s/Dateiupload/Datei-Upload/?

Ich bin für Eigenmächtiger

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5308f46f.40...@gmx.de



Re: Wortliste: On-the-fly

2014-02-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



on the fly - direkt, auf die Schnelle, kann auch
unübersetzt bleiben »On-The-Fly«

Im Handumdrehen?


Ich stimme fast ganz zu :) Sollte on-the-fly nicht auch übersetzt
klein geschrieben werden? Es ist ja kein Substantiv, sondern ein
Adjektiv oder irre ich mich da?

Ich würde es auch als on-the-fly schreiben.

Meine Stimmen: direkt, on-the-fly

Vorschläge: im laufenden Betrieb, wenn nötig|erforderlich

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5308f62f.7070...@gmx.de



Re: DPN 5414-Deutsch

2014-02-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Stephan,

a href=http://bcn2014.mini.debconf.org/;Debian Women Mini-DebConf/a

ist die HTML-Auszeichung eines Hyperlinks, li … li steht für ein
Listenelement.

Ich würde die »Debian Women Mini-DebConf« zum Eigennamen erklären und
nicht übersetzen. Damit braucht dann auch keine elegante kompakte
deutsche Übersetzung gesucht werden.

LG,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52ffe7aa.80...@gmx.de



Re: sgml nach po konvertieren

2014-02-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

 Das hier könnte vielleicht funktionieren:
 http://po4a.alioth.debian.org/man/man3/Locale::Po4a::Sgml.3pm.php

 Vielen Dank. Habe ich auch schon gesehen gehabt, bin damit aber
 letztlich nicht zurecht gekommen. Es kommen recht schnell Fehler, dass
 die Dokumentenstruktur nicht einheitlich ist. Es erscheint mir mit po4a
 letztlich mühseliger, als per Hand eine po-Datei zu bauen. Letzteres
 wäre zudem eine gute Gelegenheit, die Übersetzung grundlegend zu prüfen
 und ggf. zu überarbeiten.

Hallo Simon,
ich habe nicht den ganzen Thread verfolgt, liege aber hoffentlich nicht
ganz falsch.

Nimm die Warnung ernst und suche nach Versionen, die sich ähneln.
(Idealerweise die letzte vollständige Übersetzung und deren Original. Daraus
sollte sich eine PO-Datei erzeugen lassen. Die aktualisierst Du dann mit der
letzten englischen Version.) Wenn in der Versionsverwaltung nichts Passendes
aufzutreiben ist, musst Du halt eine deutsche und eine englische Version
nehmen und strukturell abgleichen. Mit etwas Glück kannst Du auf die Weise
Arbeit sparen, weil die Masse der alten Übersetzungen erhalten bleibt 
und gut

ist. Mit viel Pech weißt Du nachher, dass eine neue Übersetzung effektiver
gewesen wäre.

Was liegt wo? Du kannst mich auch off-list kontaktieren.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52fe5039.4010...@gmx.de



Re: icedove in englischer Sprache ...

2013-10-12 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

 apt-get install icedove-l10n-de

 Etwas allgeiner: Wenn es eine weit verbreitete Software ist und die
 nach der Installation Englisch spricht, such nach dem entsprechenden
 Sprachpaket

$(name)-l10n-de


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/525945a5.5020...@gmx.de



[RFR] po-debconf://sftpcloudfs/de.po

2013-08-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

An die letzten Mohikaner:

Ihr seid nicht ganz allein!

Anbei drei Strings für das kleine Lektorat am Wochenende.

Martin

# German translation of sftpcloudfs debconf templates
# This file is distributed under the same license as the sftpcloudfs package.
#
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2013.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: sftpcloudfs\n
Report-Msgid-Bugs-To: sftpclou...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2013-07-11 00:32+0800\n
PO-Revision-Date: 2013-08-16 17:26+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid Authentication server URL:
msgstr URL des Authentifizierungs-Servers:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
In order to authenticate its users, SFTPCloudFS needs to connect to an 
authentication server (such as RackSpace Cloud Files or OpenStack). Please 
enter the URL of that server.
msgstr 
Um seine Nutzer zu authentifizieren, muss SFTPCloudFS eine Verbindung zu 
einem Authenfizierungs-Server herstellen (wie zum Beispiel RackSpace Cloud 
Files oder OpenStack). Geben Sie bitte die URL dieses Servers an.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
URL examples:\n
 * Rackspace in the US: https://auth.api.rackspacecloud.com/v1.0\n;
 * Rackspace in the UK: https://lon.auth.api.rackspacecloud.com/v1.0\n;
 * Swift: some URL like https://example.com/v1.0 (or an IP address)
msgstr 
Beispiel-URLs:\n
 * Rackspace in den USA: https://auth.api.rackspacecloud.com/v1.0\n;
 * Rackspace in GB: https://lon.auth.api.rackspacecloud.com/v1.0\n;
 * Swift: eine URL wie https://example.com/v1.0 (oder eine IP-Adresse)



[RFR] po-debconf://xxx/de.po

2013-08-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal sind es vier Strings zur kritischen Durchsicht.

Sollte Dashboard übersetzt werden? Wenn ja, wie. Die Vorschläge von leo:

Armaturenbrett, Armaturenpult, Armaturentafel, Instrumentenbrett,
Instrumentenpult, Instrumententafel


Martin
# German translation of horizon debconf templates
# This file is distributed under the same license as the horizon package.
#
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2013.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: horizon\n
Report-Msgid-Bugs-To: hori...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2012-11-28 14:00+\n
PO-Revision-Date: 2013-08-16 17:49+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: boolean
#. Description
#: ../openstack-dashboard-apache.templates:2001
msgid Activate Dashboard and disable default VirtualHost?
msgstr Dashboard aktivieren und die Vorgabe für VirtualHost deaktivieren?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../openstack-dashboard-apache.templates:2001
msgid 
In Debian, Apache comes with a default website and a default page, 
configured in /etc/apache2/sites-available/default. Select if this 
configuration should be disabled and replaced by the Openstack Dashboard 
configuration.
msgstr 
Debian verteilt Apache mit einer Standard-Website und einer Standardseite, 
die in /etc/apache2/sites-available/default konfiguriert sind. Wählen Sie, 
ob diese Konfiguration deaktiviert und durch die 
Openstack-Dashboard-Konfiguration ersetzt werden soll.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../openstack-dashboard-apache.templates:3001
msgid Should the Dashboard be installed on HTTPS?
msgstr Soll das Dashboard auf HTTPs installiert werden?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../openstack-dashboard-apache.templates:3001
msgid 
Please choose if you would like Horizon to be installed on HTTPS only, with 
a redirection to HTTPS if HTTP is in use.
msgstr 
Wählen Sie bitte, ob Horizon nur auf HTTPS installiert werden soll und bei 
der Nutzung von HTTP auf HTTPS umgeleitet werden soll.



[ITT] po-debconf://heat/de.po

2013-08-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Genau genommen bin ich schon dran.
Diese Vorlage ist etwas fetter: 27 Meldungen.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/520e53d6.5040...@gmx.de



[RFR] po-debconf://heat/de.po

2013-08-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Diese Vorlage ist etwas fetter: 27 Meldungen.

Fertig und wiederholt mit podebconf-display-po ausprobiert.
Hoffentlich habe ich alle Fehler erwischt.


Martin
# German translation of heat debconf templates
# This file is distributed under the same license as the heat package.
#
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2013.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: heat\n
Report-Msgid-Bugs-To: h...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2013-07-10 22:55+0800\n
PO-Revision-Date: 2013-08-16 19:11+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: boolean
#. Description
#: ../heat-engine.templates:2001
msgid Set up a database for heat-engine?
msgstr Datenbank für heat-engine einrichten?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../heat-engine.templates:2001
msgid 
No database has been set up for heat-engine to use. Before continuing, you 
should make sure you have the following information:
msgstr 
Es wurde keine Datenbank für die Nutzung durch heat-engine eingerichtet. 
Bevor Sie fortfahren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über die folgenden 
Informationen verfügen:

#. Type: boolean
#. Description
#: ../heat-engine.templates:2001
msgid 
 * the type of database that you want to use;\n
 * the database server host name (that server must allow TCP connections 
from this\n
   machine);\n
 * a username and password to access the database.
msgstr 
 * den Typ der Datenbank, die Sie nutzen wollen;\n
 * den Namen des Rechners, auf dem der Datenbankserver läuft (der\n
   Datenbankserver muss TCP-Verbindungen von dieser Maschine zulassen);\n
 * einen Benutzernamen und ein Password für den Zugriff auf die Datenbank.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../heat-engine.templates:2001
msgid 
If some of these requirements are missing, do not choose this option and run 
with regular SQLite support.
msgstr 
Wenn ein Teil dieser Voraussetzungen fehlt, wählen Sie diese Option nicht 
und lassen Sie das Programm mit der normalen Unterstützung für SQLite laufen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../heat-engine.templates:2001
msgid 
You can change this setting later on by running \dpkg-reconfigure -plow 
heat-engine\.
msgstr 
Sie können diese Einstellung nachträglich mit dem Befehl\n
»dpkg-reconfigure -plow heat-engine« ändern.

#. Type: string
#. Description
#: ../heat-api-cfn.templates:2001
msgid Auth server hostname:
msgstr Name des Authenfizierungs-Servers:

#. Type: string
#. Description
#: ../heat-api-cfn.templates:2001
msgid 
Please specify the hostname of your authentication server. Typically this is 
also the hostname of your OpenStack Identity Service (Keystone).
msgstr 
Geben Sie bitte den Namen Ihres Authentifizierungs-Servers an. Normalerweise 
ist das auch der Name Ihres OpenStack Identity Service (Keystone).

#. Type: string
#. Description
#. Type: string
#. Description
#. Translators: a tenant in OpenStack world is
#. an entity that contains one or more username/password couples.
#. It's typically the tenant that will be used for billing. Having more than one
#. username/password is very helpful in larger organization.
#. You're advised to either keep tenant without translating it
#. or keep it parenthezised. Example for French:
#. locataire (tenant)
#. Type: string
#. Description
#. Translators: a tenant in OpenStack world is
#. an entity that contains one or more username/password couples.
#. It's typically the tenant that will be used for billing. Having more than one
#. username/password is very helpful in larger organization.
#. You're advised to either keep tenant without translating it
#. or keep it parenthezised. Example for French:
#. locataire (tenant)
#: ../heat-api-cfn.templates:3001 ../heat-api-cloudwatch.templates:3001
#: ../heat-api-cloudwatch.templates:6001 ../heat-api.templates:3001
msgid Authentication server tenant name:
msgstr Name des »Tenants« des Authentifizierungs-Servers:

#. Type: string
#. Description
#. Type: string
#. Description
#. Translators: a tenant in OpenStack world is
#. an entity that contains one or more username/password couples.
#. It's typically the tenant that will be used for billing. Having more than one
#. username/password is very helpful in larger organization.
#. You're advised to either keep tenant without translating it
#. or keep it parenthezised. Example for French:
#. locataire (tenant)
#. Type: string
#. Description
#. Translators: a tenant in OpenStack world is
#. an entity that contains one or more username/password couples.
#. It's typically the tenant that will be used for billing. Having more than one
#. username/password is very helpful in larger organization.
#. You're advised to either keep tenant without translating it
#. or keep it parenthezised. Example

[RFR] po-debconf://ceilometer/de.po

2013-08-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal sind es (brutto) zwölf Strings, ein Teil stimmt mit denen von
heat überein.


Martin

# German translation of ceilometer debconf templates
# This file is distributed under the same license as the ceilometer package.
#
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2013.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: ceilometer\n
Report-Msgid-Bugs-To: ceilome...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2013-07-11 01:06+0800\n
PO-Revision-Date: 2013-08-16 21:20+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: boolean
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:2001
msgid Register Ceilometer in the Keystone endpoint catalog?
msgstr Ceilometer im Katalog von Keystone-Endpoints registrieren?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:2001
msgid 
Each OpenStack service (each API) should be registered in order to be 
accessible. This is done using \keystone service-create\ and \keystone 
endpoint-create\. This can be done automatically now.
msgstr 
Jeder OpenStack-Dienst (jede API) sollte registriert werden, damit auf ihn 
zugegriffen werden kann. Die Registrierung erfolgt mittels »keystone 
service-create« und »keystone 
endpoint-create«. Sie kann jetzt automatisch erfolgen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:2001
msgid 
Note that you will need to have an up and running Keystone server on which 
to connect using the Keystone authentication token.
msgstr 
Beachten Sie, dass Sie einen laufenden Keystone-Server benötigen, mit dem 
Sie sich unter Nutzung des Keystone-Authentifizierungs-Tokens verbinden 
können.

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:3001
msgid Keystone server IP address:
msgstr IP-Adresse des Keystone-Servers:

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:3001
msgid 
Please enter the IP address of the Keystone server, so that ceilometer-api 
can contact Keystone to do the Ceilometer service and endpoint creation.
msgstr 
Geben Sie bitte die IP-Adresse des Keystone-Servers an, damit ceilometer-api 
Keystone kontaktieren kann, um den Ceilometer-Dienst und -Endpoint zu 
erstellen

#. Type: password
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:4001
msgid Keystone authentication token:
msgstr Keystone-Authentifizierungs-Token:

#. Type: password
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:4001
msgid 
To configure its endpoint in Keystone, ceilometer-api needs the Keystone 
authentication token.
msgstr 
Um seinen Keystone-Endpoint einzurichten benötigt ceilometer-api das 
Keystone-Authentifizierungs-Token.

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:5001
msgid Ceilometer endpoint IP address:
msgstr IP-Adresse des Ceilometer-Endpoints:

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:5001
msgid Please enter the IP address that will be used to contact Ceilometer.
msgstr 
Geben Sie bitte die IP-Adresse an, die für den Kontakt mit Ceilometer 
genutzt wird.

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:5001
msgid 
This IP address should be accessible from the clients that will use this 
service, so if you are installing a public cloud, this should be a public IP 
address.
msgstr 
Diese IP-Adresse sollte von den Clients erreichbar sein, die diesen Dienst 
nutzen. Falls Sie eine öffentliche Cloud installieren, sollte dies eine 
öffentliche IP-Adresse sein.

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:6001
msgid Name of the region to register:
msgstr Name der zu registrierenden Region:

#. Type: string
#. Description
#: ../ceilometer-api.templates:6001
msgid 
OpenStack supports using availability zones, with each region representing a 
location. Please enter the zone that you wish to use when registering the 
endpoint.
msgstr 
OpenStack unterstützt »availability zones«, in denen jede Region einen Ort 
darstellt. Geben Sie bitte die Zone an, die Sie bei der Registrierung des 
Endpoints verwenden wollen.



Re: Sicherheits-Team oder Sicherheitsteam

2013-08-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Hallo,
die Frage hatte ich schon seit Jahren offen, ich denke, wir sollten
sie mal klären (auch wenn ich die DSAs nicht mehr übersetze).

Ich wäre für die zweite Variante.

Weitere Meinungen?

Eigentlich ja die erste Variante, da Team ja Englisch ist. Da aber
inzwischen Team ein deutsches Wort ist, bin ich auch für die zweite
Variante.

+1

http://www.duden.de/rechtschreibung/Team

Wussten Sie schon?
Dieses Wort stand 1915 erstmals im Rechtschreibduden.
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch.

Gruß, Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/52056475.4040...@gmx.de



Re: Bug#628170: doxygen-doc: typo in translation of german package description

2013-05-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Dear Helmut,

 Package: doxygen-doc

 In the German package description it says:

 ~$ aptitude search doxygen-doc
 i   doxygen-doc - Dokumentatin für doxygen

 Dokumentatin is missing an o.
 Correct would be: Dokumentation

it is widely unknown that issues like this can be handled without a bug 
report
on (1). Go to Fetch specific description, select Force fetching even 
if not

untranslated, correct the offending description and wait a bit. Perhaps you
would even like to vote at (2)?

Cheers,
Martin

1: http://ddtp.debian.net/ddtss/index.cgi/de
2: 
http://ddtp.debian.net/ddtss/index.cgi/de/forreview/doxygen-doc?1369234177



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/519cdd58.1080...@gmx.de



Übersetzung eines Textbausteins für die r-cran-*-Pakete

2013-03-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Neben TeX (CTAN) und Perl (CPAN) hat auch die Statistik-Sprache/Umgebung 
R (1)

ein umfassendes (comprehensive) Netzwerk. Es gibt etliche Debian-Pakete
für Module, die auf CRAN zu finden sind. In deren Beschreibungen findet sich
dieser Textbaustein:

This package is part of the set of packages that are 'recommended'
by R Core and shipped with upstream source releases of R itself.

Derzeit wird das mit

Dieses Paket ist Teil des Satzes der Pakete, die von »R Core«
empfohlen werden und wird mit Original-Quellcode-Releases von R
verteilt.

übersetzt und als sehr sperrig empfunden. Was findet Ihr eleganter?

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/514ce9c7.1000...@gmx.de



Re: Login-Daten fehlen

2013-03-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

 Hallo,

 ich habe einen gebrauchten Server (Compaq, 2x1 GHz) mit Debian/Linux
 erworben. Leider fehlen mir die Login-Daten für Debian. Welche 
Möglichkeiten

 gibt es, dieses Problem zu überwinden?

 Danke schön

 Ernst

Wenn das Ding von CD/DVD starten kann: Rettungssystem starten, Überblick 
über

die Partitionen, die passende mounten, chroot dorthin und passwd aufrufen.

Vielleicht gibt es ja auch im Boot-Menü ein Rettungssystem?


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5148df7a.1080...@gmx.de



Re: Lenny/unstable Upgrade

2013-03-08 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



ich habe noch ein altes System übernommen, bei dem es sich scheinbar
um eine Mischung zwischen Lenny und unstable handelt.
 

Was sagt denn  $ cat /etc/issue ?


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/513a1d1b.5060...@gmx.de



Wortliste: Online-Hilfe oder Onlinehilfe?

2013-02-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer


   Was ist an »Hilfefunktion, die nur über eine direkte Verbindung mit
   dem Internet genutzt werden kann« unvollständig?

  Eine Online-Hilfe muss nicht zwangsläufig aus dem Internet stammen. 
Ein

  Intranet, ein NAS, ein NFS-Laufwerk eines anderen Rechners usw. können
  auch online helfen.

 Holger schrieb:
 Wollen wir jetzt hier eine Diskussion führen, was online bedeutet?
 Scheinbar ist online nicht global eindeutig definiert.
 Wenn aber jeder Programmautor eine neue Bedeutung für online erfindet,
 müssen wir nicht mehr versuchen, online zu übersetzen oder mit einem Sinn
 zu versehen.

Anscheinend interessiert es hier keinen, was es bedeutet. Die Diskussion 
habe

ich ersatzweise bei unseren Konsumenten angestoßen(1). Was jemand darunter
versteht, hängt von seinem Alter/seiner EDV-Vorgeschichte ab.

 Aber darum ging es auch gar nicht in diesem Thread.
 +1 für Online-Hilfe

Damit können wir uns auf die Frage zurückziehen, ob die Schreibweise 
mit/ohne
Bindestrich vorzuziehen ist. Der Duden schreibt es zusammen (2). Aber 
ich habe

auch eine Stelle gefunden, die mir besser passt (3):

Der Bindestrich kann zur Verdeutlichung oder Hervorhebung in Verbindungen
verwendet werden, die sonst zusammengeschrieben werden.

Die Mehrheitsverhältnisse ohne Auswertung des Threads auf 
debian-user-german:


+1 für Onlinehilfe (chris) 18.02.2013 23:20
+1 für Onlinehilfe (Erik P.) 19.02.2013 17:45
+1 für Onlinehilfe (Erik E.) 21.02.2013 12:24

Damit sollte wohl der Wiki-Eintrag auf Onlinehilfe geändert werden?

Sieht im Moment schlecht aus für Holger und mich …

Aber: Hinter (1) habe ich noch sechs Vorkommen mit Bindestrich gezählt, zwei
Plädoyers und vierfache Verwendung.

Martin


1: http://lists.debian.org/debian-user-german/2013/02/msg00220.html
2: http://www.duden.de/rechtschreibung/Onlinehilfe
3: 
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/Bindestrich/index.html?MenuId=SpellingRules03 



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5127f96e.70...@gmx.de



Re: Wortliste: Übersetzung von online help

2013-02-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hi Erik,

Programmhilfe passt meiner Meinung nicht, da sie manchmal auch offline
vorliegt.
Auch wenn die Beschreibung des Duden unvollständig ist, finde ich die
Schreibweise in Ordnung. Also
 

Was ist an »Hilfefunktion, die nur über eine direkte Verbindung mit dem Internet
genutzt werden kann« unvollständig?
   

vielleicht liegt es an meiner Sozialisation. Als ich Ende der achtziger
an der VAX saß, gab es meterweise Ordner mit Dokumentation.

Für mich bedeutet online, dass ich die Hilfe am Rechner bekomme.
Und das schließt für mich auch lokal Installiertes ein wie Manpages,
info usw.

Grüße,
Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5123b237.8020...@gmx.de



Re: Übersetzung von rebranded

2013-02-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Da hier nichts weiter gekommen ist, habe ich jetzt in den Release Notes für
Wheezy abgewandelt benutzt.
   

…

Umgewandelt ist auch in die letzten iceweasel-l10n-*-Paketbeschreibungen
eingeflossen.

Es bleibt die Frage, ob rebranded einen Eintrag für die Wiki-Wortliste
wert ist.
 

Ich plädiere für Ja.
   

Erledigt.
Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5123c828.2040...@gmx.de



Wortliste: Übersetzung von online help

2013-02-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Bei der Übersetzung der Paketbeschreibungen stellte sich die Frage, wie
online help zu übersetzen ist.

Das Wiki empfiehlt derzeit Programmhilfe; wir haben uns nocht nicht 
geeinigt:

Online-Hilfe oder Onlinehilfe.

Leider ist der Duden nicht auf meiner Seite und kennt die Onlinehilfe 
(1, die

er aus meiner Sicht nicht ganz exakt beschreibt.)

Was meint Ihr?

   Martin

1: http://www.duden.de/rechtschreibung/Onlinehilfe


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5122a478.2090...@gmx.de



Re: [Website] Debian Installer RC1 announcement

2013-02-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

ich habe mir die deutsche Version kopiert und geschaut, wie ich es 
formulieren

würde. Über Debian ist wohl der Standard-Textbaustein, den ich darum auch
nicht kommentiere.

Lieben Gruß,
   Martin

1 define-tag pagetitleDebian Installer 7.0 Veröffentlichungskandidat 1 
veröffentlicht/define-tag

2 define-tag release_date2013-02-19/define-tag
3 #use wml::debian::news
4 # Translated: Holger Wansing li...@wansing-online.de, 2013
5
6 pDas Debian Installer-Team ist stolz, den ersten 
Veröffentlichungskandidat

7 des Installers für Debian 7.0 qWheezy/q ankündigen zu dürfen.

  Ich bin mir da nicht sicher, aber Debian Installer-Team würde ich
  durchkoppeln. Außerdem
  s/kandidat/kandidaten/
  s/dürfen/können/

8 /p
9
10 p
11 Diese neue Version des Installers enthält zahlreiche Änderungen,
12 unter anderem verbesserte Unterstützung des Sprachsynthesizers,
13 verschiedene Verbesserungen für GNU/kFreeBSD und Korrekturen für das
14 grub2-Paket; außerdem wurden viele Linux-Kernel-Treiber zum Installer
15 hinzugefügt.

  s/grub2-Paket/Paket grub2/

16 /p
17
18 pNähere Details finden Sie in der Ankündigung des Debian 
Installer-Teams

19 an die a
20 
href=$(DEVEL)/debian-installer/News/2013/20130217Debian-Gemeinschaft/a.

21 /p
22
23 pEs gibt einige a
24 href=$(DEVEL)/debian-installer/erratabekannte
25 Probleme/a mit dem Installer, die nicht mehr berichtet werden müssen,
26 aber das Debian Installer-Team benötigt Ihre Hilfe, um weitere Fehler 
zu finden
27 und den Installer weiter zu verbessern, daher probieren Sie ihn bitte 
aus.

28 Installer-CDs, weitere Medien und alles andere, was Sie benötigen, finden
29 Sie auf a href=$(DEVEL)/debian-installerunserer Website/a./p

  Ich würde den ersten Satz aufspalten.

pEs gibt einige
a 24 href=$(DEVEL)/debian-installer/erratabekannte Probleme/a
  mit dem Installer, die nicht mehr berichtet werden müssen.
  Das Debian-Installer-Team benötigt Ihre Hilfe, um weitere Fehler zu 
finden
  und den Installer weiter zu verbessern. Probieren Sie ihn daher bitte 
aus.



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/51215c4e.1080...@gmx.de



Re: Übersetzung von rebranded

2013-02-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

Helge Kreutzmanndeb...@helgefjell.de  wrote:
   

On Sun, Jan 27, 2013 at 01:48:13PM +0100, Holger Wansing wrote:
 

Hi,

Claas Felix Beyersdorfcl...@beyersdorf-bs.de  wrote:
   

Am 27.01.2013 12:12, schrieb Thomas Schmidt:
 

Brandzeichen, ähnlich dem Markieren des Einflussen, wie bein Hunden das
Revierabstecken. Ich fand noch keine logische und elegante Übersetzung.
Es geht doch um ,Brandzeichen l
   

Mir würde ad-hoc noch
abgewandelter
einfallen, wobei das auch nicht allzu schön ist ;)
 

+1 für abgewandelt
   

Mit abgewandelt könnte ich auch leben, umtaufen fand ich auch nicht
schlecht.
 

Da hier nichts weiter gekommen ist, habe ich jetzt in den Release Notes für
Wheezy abgewandelt benutzt.
   

ich habe mich nur nicht zeitnah zurückgemeldet :-(

Umgewandelt ist auch in die letzten iceweasel-l10n-*-Paketbeschreibungen
eingeflossen.

Es bleibt die Frage, ob rebranded einen Eintrag für die Wiki-Wortliste 
wert ist.


Martin



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/51196e8c.5010...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/po/man2/getenv.3.po

2013-01-31 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

# Hallo Chris,

# dein kontinuierlicher Einsatz an der manpages-de-Front erinnert mich an
# diverse offene Baustellen ebenda :-(

# Leider habe ich relativ viele Anmerkungen. Wirklich wichtig sind mir aber
# nur zwei Punkte. Ich bin gegen die Übersetzung von capability und die
# Übersetzung des letzten Strings sähe bei mir anders aus.

# Lieben Gruß,
# Martin


#. type: Plain text
# Nur eine stilistische Grundsatzfrage: required ist einmal mit 
erforderlich,

# einmal mit nötig übersetzt.
msgid 
The GNU-specific Bsecure_getenv() function is just like Bgetenv() 
except that it returns NULL in cases where \secure execution\ is 
required. Secure execution is required if one of the following conditions 
was true when the program run by the calling process was loaded:
msgstr 
Die GNU-spezifische Funktion Bsecure_getenv() ist mit Bgetenv() 
identisch, außer dass sie in Fällen, in denen eine »sichere Ausführung« 
erforderlich ist, NULL zurückgibt. Sichere Ausführung ist nötig, falls 
eine 

der folgenden Bedingungen wahr war, als das vom aufrufenden Prozess 
gestartete Programm geladen wurde:

#. type: Plain text
# Hier bin ich mir nicht sicher. Für mich steht auch in der Klammer ein
# vollständiger Satz. Was spricht gegen
# Gruppen-ID. (Üblicherweise …
# … oder Set-Group-ID-Programms.)
msgid 
the process's effective user ID did not match its real user ID or the 
process's effective group ID did not match its real group ID (typically 
this 

is the result of executing a set-user-ID or set-group-ID program);
msgstr 
Die effektive Benutzer-ID des Prozesses passte nicht zur wirklichen 
Benutzer-ID oder die effektive Gruppen-ID passte nicht zur wirklichen 
Gruppen-ID (üblicherweise resultiert dies aus der Ausführung eines 
Set-User-ID- oder Set-Group-ID-Programms).

#. type: Plain text
# s/eine ausführbare Datei nicht/die ausführbare Datei/
# Trotz unserer unterschiedlichen Ansichten über die Zielgruppe 
(Programmierer

# vs. Leute mit schwachem Englisch) würde ich hier der Wiedererkennbarkeit
# wegen capability nicht übersetzen|in Klammern hinzufügen.
msgid the effective capability bit was set on the executable file; or
msgstr 
Das effektive Fähigkeits-Bit war für eine ausführbare Datei nicht gesetzt 
oder

# siehe letzte Anmerkung
#. type: Plain text
msgid the process has a nonempty permitted capability set.
msgstr der Prozess hat eine nicht leere, zulässige Fähigkeit gesetzt.

#. type: Plain text
# Hier liegt mir die Übersetzung von general-purpose libraries im Magen.
# Vielleicht Mehrzweck-|Allzweck-|Universal-Bibliotheken?
msgid 
The Bsecure_getenv() function is intended for use in general-purpose 
libraries to avoid vulnerabilities that could occur if set-user-ID or set-
group-ID programs accidentally trusted the environment.
msgstr 
Die Funktion Bsecure_getenv() ist zur Benutzung in Bibliotheken für den 
allgemeinen Gebrauch gedacht, um Schwachstellen zu vermeiden. Diese 
können 
auftreten, wenn Set-User-ID- oder Set-Group-ID-Programme versehentlich 
der 

Umgebung vertrauen.

#. type: Plain text
# Der Modus »sichere Ausführung« von Bsecure_getenv() wird durch den 
# Schalter BAT_SECURE gesteuert, der in dem vom Kernel an den Userspace 
# übergebenen Hilfsvektor enthalten ist.
msgid 
The \secure execution\ mode of Bsecure_getenv() is controlled by the 
BAT_SECURE flag contained in the auxiliary vector passed from the 
kernel 

to user space.
msgstr 
Die Modus »sichere Ausführung« von Bsecure_getenv() wird durch den 
Schalter 

BAT_SECURE gesteuert, der den vom Kernel an den Userspace übergebenen 
Hilfsvektor enthält.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/510adefd.7060...@gmx.de



Übersetzung von rebranded (war: Beschreibung der Iceweasel-Lokalisierungspakete)

2013-01-23 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Vielleicht erreiche ich ja mit der Umbenennung von
Beschreibung der Iceweasel-Lokalisierungspakete
eine größere Öffentlichkeit ;-)

  Description: Asturian language package for Iceweasel
   Iceweasel is Firefox, rebranded. It is a powerful, extensible web
   browser with support for modern web application technologies.
   .
   This package contains the localization of Iceweasel in Asturian.
 
  Die aktuelle Übersetzung des ersten Absatzes finde ich momentan etwas
  hakelig:
 
  Description-de.UTF-8: Asturisches Sprachpaket für Iceweasel
   Iceweasel ist Firefox mit einer anderen Marke. Er ist ein 
mächtiger,

   erweiterbarer Webbrowser und unterstützt Techniken moderner
   Webanwendungen.

Lieber Holger,
vielen Dank für Deinen Vorschlag:

 Iceweasel ist ein umbenannter Firefox. (Hab ich so schon in den
 Release Notes für Squeeze verwendet).

Nach meinem Geschmack ist das schon eine Verbesserung (die auch schon 
bei mir
auf der Festplatte gelandet ist), erfasst für mich aber das Rebranding 
noch
nicht optimal. Iceweasel trägt ja nicht nur einen anderen Namen, sondern 
auch

die Icons sind andere (mindestens eins).

Liebe Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/510019b0.80...@gmx.de



Beschreibung der Iceweasel-Lokalisierungspakete

2013-01-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

derzeit gibt es ca. zwei Dutzend Iceweasel-Lokalisierungspakete, die 
entweder

neu sind oder deren Beschreibung einen neuen Textbaustein als ersten Absatz
hat. Ein Beispiel:

   Description: Asturian language package for Iceweasel
Iceweasel is Firefox, rebranded. It is a powerful, extensible web 
browser

with support for modern web application technologies.
.
This package contains the localization of Iceweasel in Asturian.

Die aktuelle Übersetzung des ersten Absatzes finde ich momentan etwas 
hakelig:


   Description-de.UTF-8: Asturisches Sprachpaket für Iceweasel
Iceweasel ist Firefox mit einer anderen Marke. Er ist ein mächtiger,
erweiterbarer Webbrowser und unterstützt Techniken moderner
Webanwendungen.
.
 Dieses Paket enthält die asturische Lokalisierung für Iceweasel.

Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50f03ac9.6020...@gmx.de



Re: Wortliste: commit

2013-01-10 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

 Pfannenstein Erik:
 Chris Leick:
 »Übergabenachricht« und »Commit-Nachricht«.

 Ich persönlich finde ersteres besser, da es auch von Leuten verstanden
 wird, die selbst keine Versionskontrollsysteme benutzen.
 Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber hast Du das nachgeprüft 
oder ist  das einfach Deine Meinung?

 Wie willst du es prüfen? Die Frage ist, ob jemand, der die Sprache auf
 Deutsch gestellt hat, das Wort Commit überhaupt kennt.

Ich bin da mit Helge und Erik und plädiere für Commit-Nachricht, weil es
beispielsweise auch einen entsprechenden Git-Befehl gibt.

 Ich würde mich eher auf die Zielgruppe des Devskripts konzentrieren
 (wahrscheinlich Leute, die mit so einem System mal wenigstens in
 Berührung kamen).

 Bei der Wortliste geht es darum, gleiche Dinge immer gleich zu 
benennen um

 Missverständnisse zu vermeiden. Wenn wir Dinge je nach Zielgruppe anders
 nennen, sollten wir einige Eintragungen der Wortliste überdenken.

Eure Standpunkte sind beide nicht falsch. Es gibt aber mindestens zwei
Probleme: Wir wissen wenig über die Zielgruppe. Kennen 
Gelegenheitsübersetzer

jenseits dieser Liste die Wortliste und wenden sie an?

Zu den vor mir her geschobenen Projekten gehört auch die Diskussion und
Änderung von Einträgen in der Wortliste sowie deren Ergänzung.

 Diese würden es  wahrscheinlich rückübersetzen müssen, um es zu 
verstehen

 und dementsprechend die »Übergabenachricht« als mit Gewalt ins Deutsche
 herübergezerrt betrachten. So was ist schon oft genug passiert, auch
 wenn uns hier kaum jemand drauf hinweist.

Auch ich müsste die Übergabenachricht rückübersetzen. Und das sage ich jetzt
mal als (selbsteingestuft) aktiver Übersetzer mit länger zurückliegender
Programmiervergangenheit.

 Sehe ich anders. Meiner Meinung geht es bei Übersetzungen darum, 
Leuten ohne

 entsprechende Englischkenntnisse zu helfen.

Die haben sowieso ein Problem. Grundlegende und weitverbreitete Programme
(coreutils, GNOME, KDE) sind lokalisiert, die Masse der Software ist es
wahrscheinlich ebenso wenig wie die Paketbeschreibungen. [Da ist dann 
auch die
Frage nicht fern, wie sinnvoll die Übersetzung der Handbuchabschnitte 2 
und 3

ist :-(]

Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50ef3fcc.20...@gmx.de



Re: tar: Buffer vergrößern

2012-12-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Ich möchte regelmäßig ein großes (~50GB) TAR-File von einem Verzeichnis
erzeugen, wobei Verzeichnis und TAR auf derselben Platte liegen.
   

 Ich möchte regelmäßig ein großes (~50GB) TAR-File von einem Verzeichnis
 erzeugen, wobei Verzeichnis und TAR auf derselben Platte liegen.

Warum verzichtest Du auf Kompression und warum soll es auf derselben Platte
landen? Ich denke bei dieser Aufgabenstellung an Sicherungskopie (neudeutsch
Backup) und die sollte, wenn schon auf derselben Platte, mindestens auf 
einer
anderen Partition liegen. Aber besser noch physikalisch verschieden: auf 
einer

anderen Platte im gleichen Rechner oder auf einem anderen Rechner.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50d0dbd6.8050...@gmx.de



Re: Freitag, 7. Dezember 2012, 13:00: Debian Bug Squashing Party in Berlin @ spline

2012-12-03 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



am Freitag, 7. Dezember 2012 wollen wir ab 13:00 eine Debian Bug
Squashing Party bei spline an der Freien Universität in Berlin machen!
Bei einer Bug Squashing Party finden + fixen wir Fehler aller Art im
kommenden Release von Debian (7.0 aka Wheezy), dabei wollen wir
natürlich auch Spaß haben.

…
Vielleicht kannst du dir vorstellen,
- die Release Notes (Hinweise zur neuen Debian Version) auf deutsch
oder englisch Korrektur zu lesen oder
- einige Programmbeschreibungen und Hilfetexte zu übersetzen

Bei den deutschen Release Notes und den Hilfetexten denkt bitte
auch daran, eine Mail an debian-l10n-german zu schicken. Die
Übersetzung der Programmbeschreibungen (ddtp.debian.net)
braucht auch dringend frisches Blut. Fragen zum DDTP auch gerne
an mich persönlich.

Übersetzen könnt Ihr eigentlich immer, auch unabhängig von einer
BSP. Ein guter Einstieg ist es, erst einmal mitzulesen und zu kommentieren.

Aber nach guten 5 Monaten freeze empfehle ich

http://udd.debian.org/bugs.cgi?release=wheezypatch=pending=security=ignwontfix=upstream=unreproducible=forwarded=claimed=deferred=notmain=ignnotwheezy=ignbase=standard=merged=igndone=outdatedwheezy=outdatedsid=needmig=newerubuntu=fnewer=fnewerval=7rc=1sortby=sourcesorto=asccpopcon=1cseverity=1ctags=1

und dort ganz unten für Neulinge die letzten beiden Punkte.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50bd400f.6000...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/capget.2

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Trotz laufender Reviews noch ein Neuer.

Diese Handbuchseite ist alphabetisch die zweite in der Liste offener
Übersetzungen für Abschnitt 2. Und sie ist Teamarbeit: Tobias hat die alte
Übersetzung verworfen, Helge hat mit der Übersetzung angefangen und ich die
Übersetzung vor der letzten Version der manpages-de abgeschlossen.

Kennwerte: 16K, 47 Meldungen, 144 Zeilen formatierte Ausgabe.

Wie immer in jüngerer Zeit erspare ich Euch die letzten beiden Abschnitte.

Viele Grüße,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Tobias Quathamer to...@debian.org, 2012.
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:29+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-19 01:29+0200\n
Last-Translator: Tobias Quathamer to...@debian.org\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid CAPGET
msgstr CAPGET

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2012-08-05
msgstr 5. August 2012

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# Wie sollte der Plural von Capability hier verwendet werden. Die korrekte 
# deutsche Variante endet in -ys, Helge hat in capabilities(7) bewusst 
# die ie-Variante verwendet.
#. type: Plain text
msgid capget, capset - set/get capabilities of thread(s)
msgstr capget, capset - setzt/ermittelt die Capabilities von Thread(s)

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Eltsys/capability.hEgt
msgstr B#include Eltsys/capability.hEgt

#. type: Plain text
msgid 
Bint capget(cap_user_header_t IhdrpB, cap_user_data_t IdatapB);
msgstr 
Bint capget(cap_user_header_t IhdrpB, cap_user_data_t IdatapB);

#. type: Plain text
msgid 
Bint capset(cap_user_header_t IhdrpB, const cap_user_data_t 
IdatapB);
msgstr 
Bint capset(cap_user_header_t IhdrpB, const cap_user_data_t 
IdatapB);

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Umformulieren, auch im Original?
# Vorschlag:
#  … diskreten Capabilities aufgeteilt. Für jeden Thread gibt es drei 
# Gruppen von Capabilities. Die effektiven (effective) Capabilities (so 
# vorhanden) geben, welche Capabilities er aktuell gebrauchen darf. Die 
# vererbbaren (inheritable) Capabilities können über einen Aufruf von 
# Bexecve(2) weitergegeben werden. Die erlaubten (permitted) Capabilities
# darf er zu den effektiven oder vererbbaren hinzufügen.
#. type: Plain text
msgid 
As of Linux 2.2, the power of the superuser (root) has been partitioned into 
a set of discrete capabilities.  Each thread has a set of effective 
capabilities identifying which capabilities (if any) it may currently 
exercise.  Each thread also has a set of inheritable capabilities that may 
be passed through an Bexecve(2)  call, and a set of permitted capabilities 
that it can make effective or inheritable.
msgstr 
Seit Linux 2.2 ist die Macht des Superusers (Root) in eine Gruppe von 
diskreten Capabilities aufgeteilt. Jeder Thread hat eine Gruppe an 
effektiven Capabilities, die angeben, welche Capabilities (falls zutreffend) 
er derzeit ausführen darf. Jeder Thread hat auch eine Gruppe an vererbbaren 
Capabilities, die über einen Bexecve(2)-Aufruf weitergegeben werden können 
und eine Gruppe an erlaubten Capabilities, die er zu effektiven oder 
vererbbaren hinzufügen kann.

# Übersetzung von raw?
#. type: Plain text
msgid 
These two functions are the raw kernel interface for getting and setting 
thread capabilities.  Not only are these system calls specific to Linux, but 
the kernel API is likely to change and use of these functions (in particular 
the format of the Icap_user_*_t types) is subject to extension with each 
kernel revision, but old programs will keep working.
msgstr 
Diese zwei Funktionen sind die »unverkleidete« Kernel-Schnittstelle zum 
Ermitteln und Setzen der Thread-Capabilities. Die Systemaufrufe sind nicht 
nur Linux-spezifisch, auch die Kernel-API wird sich wahrscheinlich ändern 
und die Verwendung dieser Funktionen (insbesondere das Format der 
Icap_user_*_t-Typen) unterliegt in jeder Kernel-Revision Erweiterungen, 
aber alte Programme werden weiterhin funktionieren.

#. type: Plain text
msgid 
The portable interfaces are Bcap_set_proc(3)  and Bcap_get_proc(3); if 
possible you should use those interfaces in applications.  If you wish to 
use the Linux extensions in applications, you should use the easier-to-use 
interfaces Bcapsetp(3)  and Bcapgetp(3).
msgstr 
Die portablen Schnittstellen sind Bcap_set_proc(3) und

[DONE] po-debconf://byobu_5.16-1/de.po

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Zur Bereinigung der Statistik:

Die Übersetzung wurde am 18. September als #688036
eingereicht und am 02. November geschlossen (1).

Martin

1: 
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/b/byobu/byobu_5.16-1.1/changelog



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50b5065f.5040...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/getopt.3.1

2012-11-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

das ist jetzt mal eine Mail auch für den Roboter.

Und hier der Nachtisch:

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
if (optind Egt= argc) {\n
fprintf(stderr, \Expected argument after options\\en\);\n
exit(EXIT_FAILURE);\n
}\n
msgstr 
if (optind Egt= argc) {\n
fprintf(stderr, \Erwartete Argument nach Optionen\\en\);\n
exit(EXIT_FAILURE);\n
}\n

»Nach Optionen wurde ein Argument erwartet.«

Ich habe den Satz am 2. November noch mit einem den verfeinert.

Gruß,
   Martin

http://anonscm.debian.org/gitweb/?p=manpages-de/manpages-de.git;a=blobdiff;f=po/man3/getopt.3.po;h=c4d4ff573d5a49b9d8d375fba8fbc6049de1ab52;hp=6857f21fad1f79189c8b1fe900f2a4850f91f13b;hb=9ca269194f2fc06c2631975e394aa0cb06d2d17c;hpb=3151ecb900fdf6188d164e241630b70220e9c1bb


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50b509c3.3050...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/mremap.2

2012-11-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Bernhard,

ich freue mich über die Rückmeldungen aus den Reihen jenseits der von mir
als die üblichen Verdächtigen Empfundenen (Chris, Erik  Erik, Helge,
Holger). So schmoren wir nicht im eigenen Saft.

Wir brauchen sicher noch eine weitere Iterationsrunde.

Als Anhang gibt es noch einmal die modifizierten und kommentierten Stellen.
Die sind immerhin ein Drittel kürzer als die gesamte Datei :-)

Die kommentierten Anmerkungen:

**

  # s/abbildung/einblendung/ ?
  #. type: Plain text
  msgid 
  Bmremap() expands (or shrinks) an existing memory mapping, 
potentially 
  moving it at the same time (controlled by the Iflags argument 
and the 

  available virtual address space).
  msgstr 
  Bmremap() vergrößert (oder verkleinert) eine bestehende 
  Speicherabbildung, potenziell durch gleichzeitiges Verschieben 
(gesteuert 
  durch das Argument Iflags und den zur Verfügung stehenden 
virtuellen 

  Speicherplatz).
 Hat mmap schon eine Übersetzung? Memory mapping sollte gleich wie dort
 übersetzt sein. Und falls es eine hat, hoffe ich, dass die nicht
 Speicherabbildung ist.

 Ich persönlich tendiere zu Einblendung.

 linguee.de findet: Speicher-Einblendung, Speicheraufteilung, Mapping,
 gemappter Speicher, Speicher-Anordnung, Speicher-Zuordnung.

Ich habe mich bislang bei leo.org bedient und finde das Wort dort nicht 
direkt.
Wikipedia (1) spricht für auch für Einblendung, Informationen zu 
manpages-de

findest Du unter (2) und (3). Jetzt steht da Einblendung.

Zu mmap(2) kannst Du den eingerückten Absatz überspringen. Es gibt eine 
total

veraltete Übersetzung eines Originals aus dem Jahr 1996. Seitdem ist das
Original um gut das Zweieinhalbfache angewachsen.

Ich konnte nicht wiederstehen, aus dem Text der Version 0.6 zu kopieren:

.\ Hey Emacs! This file is -*- nroff -*- source.
.\
.\ Copyright (C) 1996 Andries Brouwer (a...@cwi.nl)
.\
.\ [nicht zitierte Lizenzbestimmungen
.\
.\ Translated into german by Martin Schulze
.\ (j...@finlandia.infodrom.north.de)
.\
.TH MMAP 2 15. Juni 1996 Linux 1.3.86 Systemaufrufe


  #. type: Plain text
  msgid 
  In Linux the memory is divided into pages. A user process has (one 
or) 

  several linear virtual memory segments. Each virtual memory segment 
  has one or more mappings to real memory pages (in the page table). 
Each 
  virtual memory segment has its own protection (access rights), 
which may 

  cause a segmentation violation if the memory is accessed incorrectly 
  (e.g., writing to a read-only segment). Accessing virtual memory 
outside 

  of the segments will also cause a segmentation violation.
  msgstr 
  Unter Linux ist der Speicher in Seiten eingeteilt. Ein 
Benutzerprozess 
  verfügt über (ein oder) mehrere lineare virtuelle 
Speichersegmente. Jedes 

 s/lineare/zusamenhängende/
Diese und die folgenden Anmerkungen habe ich modifiziert übernommen.


  #. type: Plain text
  msgid 
  Bmremap() uses the Linux page table scheme. Bmremap() changes 
the 
  mapping between virtual addresses and memory pages. This can be 
used to 

  implement a very efficient Brealloc(3).
  msgstr 
  Bmremap() benutzt das Linux-Schema für »page tables« 
(Seitentabellen). 

  Bmremap() ändert die Verknüpfung zwischen virtuellen Adressen und 
  Speicherseiten.
 Ich denke das ist verbesserungswürdig. Ich habe aber keine Ahnung,
 wie...

Erst einmal die Klammer weglassen (s.o). Sachlich ist es wohl:
Bmremap() blendet Speicherseiten an anderen virtuellen Adressen ein. 
Oder gemäß der Bezeichnung: verlegt eine virtuelle Speicheradresse


#. type: TP
#, no-wrap
msgid BMREMAP_MAYMOVE
msgstr BMREMAP_MAYMOVE

Hier hast Du etliches zum folgenden Absatz angemerkt. Ich habe noch nichts
geändert, aber den Sachverhalt ausführlich kommentiert und einen Vorschlag
für eine neue Formulierung gemacht.


  #. type: Plain text
  msgid 
  This flag serves a similar purpose to the BMAP_FIXED flag of 
  Bmmap(2). If this flag is specified, then Bmremap() accepts a 
fifth 
  argument, Ivoid *new_address, which specifies a page-aligned 
address to 

  which the mapping must be moved. Any previous mapping at the address 
  range specified by Inew_address and Inew_size is unmapped. If 
  BMREMAP_FIXED is specified, then BMREMAP_MAYMOVE must also be 
  specified.
  msgstr 
  Dieses Flag dient einem ähnlichen Zweck wie das Flag BMAP_FIXED 
von 

  Bmmap(2).
 linguee findet für serves a similar purpose unter anderem hat die
 gleiche Funktion wie, was ich hier recht passend finde (ansonsten noch
 geht in die gleiche Richtung wie, was hier nicht so gut passt).

Zumindest wenn ich nur die eine Stelle in mmap(2) betrachte, sehe ich die
gleiche Funktion nicht. Aber eine andere Formulierung für page-aligned:
addr must be a multiple of the page size.

MAP_FIXED
Don't interpret addr as a hint: place the mapping at exactly that
address. addr must be a multiple of the page size. If the memory
region specified by addr and len overlaps pages 

Wortliste - Übersetzungen für page-aligned, valid, invalid

2012-11-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Beim Review von von mremap(2) stellte sich die Frage im Betreff.

Fangen wir mit dem kleinen Fisch an: page aligned und page-aligned sind
relativ selten (treten insgesamt 8x auf). Wie ist nun

which specifies a page-aligned address

zu übersetzen, insbesondere die letzten beiden Wörter?

 - Adresse, die an den Speicherseiten ausgerichtet sein muss
 - Adresse, die durch die Seitengröße teilbar seien muss
 - Adresse, die ein Vielfaches der Seitengröße sein muss

Die (vermeintlich?) einfache Übersetzung von valid und invalid hat Einfluss
auf viele Übersetzungen der manpages-de:

$ for i in `seq 8`; do grep valid  man$i/*.$i.po; done | wc -l
221

Dieses Ergebnis enthält auch das zweite Ergebnis und verschiedene 
Fehlalarme

wie validate.

$ for i in `seq 8`; do grep invalid  man$i/*.$i.po; done | wc -l
90

Bei der Übersetzung denkt wohl Mancher an gültig und ungültig. Und greift
damit daneben.Bei der Übersetzung denkt wohl Mancher an gültig und ungültig.
Und greift damit daneben.

   s/ungültig/unzulässig/ (ungültig ist zwar eine recht häufige
   Fehlübersetzung in diesem Kontext, aber...).

Nachdem ich jetzt bei Leo und Duden nachgeschlagen habe, schlage ich vor,
aus dem Folgenden auszuwählen oder eine Reihenfolge festzulegen:

valid - erlaubt, zulässig, gestattet

invalid - falsch, nicht erlaubt, verboten


Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50b3f3e4.8070...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/mremap.2

2012-11-23 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Das ist eine der kleinsten ausstehenden Aktualisierungen:
14K PO, 41 Strings, 124 Zeilen Ausgabe.

Der Anhang enthält 39 Strings und 114 Zeilen Ausgabe.

Martin


# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Patrick Rother k...@gulu.net, 1996.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:29+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-11-06 13:03+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid MREMAP
msgstr MREMAP

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-06-10
msgstr 10. Juni 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid mremap - remap a virtual memory address
msgstr mremap - verlegt eine virtuelle Speicheradresse

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#define _GNU_SOURCE /* See feature_test_macros(7) */\n
msgstr B#define _GNU_SOURCE /* Siehe feature_test_macros(7) */\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltsys/mman.hEgt\n
msgstr B#include Eltsys/mman.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bvoid *mremap(void *Iold_addressB, size_t Iold_sizeB,\n
B size_t Inew_sizeB, int IflagsB, ... /* void *Inew_addressB */);\n
msgstr 
Bvoid *mremap(void *Iold_addressB, size_t Iold_sizeB,\n
B size_t Inew_sizeB, int IflagsB, ... /* void *Inew_addressB */);\n

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# s/abbildung/einblendung/ ?
#. type: Plain text
msgid 
Bmremap()  expands (or shrinks) an existing memory mapping, potentially 
moving it at the same time (controlled by the Iflags argument and the 
available virtual address space).
msgstr 
Bmremap() vergrößert (oder verkleinert) eine bestehende Speicherabbildung, 
potenziell durch gleichzeitiges Verschieben (gesteuert durch das Argument 
Iflags und den zur Verfügung stehenden virtuellen Speicherplatz).

#. type: Plain text
msgid 
Iold_address is the old address of the virtual memory block that you want 
to expand (or shrink).  Note that Iold_address has to be page aligned.  
Iold_size is the old size of the virtual memory block.  Inew_size is the 
requested size of the virtual memory block after the resize.  An optional 
fifth argument, Inew_address, may be provided; see the description of 
BMREMAP_FIXED below.
msgstr 
Iold_address ist die alte Adresse des virtuellen Speicherblocks, den man 
vergrößern (oder verkleinern) möchte.  Beachten Sie, dass Iold_address an 
den Speicherseiten ausgerichtet sein muss.  Iold_size ist die alte Größe 
des virtuellen Speicherblocks.  Inew_size ist die angeforderte Größe des 
virtuellen Speicherblocks nach der Größenänderung. Optional kann ein fünftes 
Argument, Inew_address angegeben werden; siehe die folgende Beschreibung 
von BMREMAP_FIXED.

#. type: Plain text
msgid 
In Linux the memory is divided into pages.  A user process has (one or)  
several linear virtual memory segments.  Each virtual memory segment has one 
or more mappings to real memory pages (in the page table).  Each virtual 
memory segment has its own protection (access rights), which may cause a 
segmentation violation if the memory is accessed incorrectly (e.g., writing 
to a read-only segment).  Accessing virtual memory outside of the segments 
will also cause a segmentation violation.
msgstr 
Unter Linux ist der Speicher in Seiten eingeteilt. Ein Benutzerprozess 
verfügt über (ein oder) mehrere lineare virtuelle Speichersegmente.  Jedes 
virtuelle Speichersegment hat ein oder mehr Verknüpfungen zu realen 
Speicherseiten (in der Seitentabelle). Jedes virtuelle Speichersegment hat 
seinen eigenen Schutz (Zugriffsrechte), welcher eine Segmentverletzung 
(Segmentation violation) verursachen kann, wenn auf den Speicher nicht 
korrekt zugegriffen wird. Zugriffe auf virtuellen Speicher außerhalb der 
Segmente verursachen ebenfalls eine Segmentverletzung.

#. type: Plain text
msgid 
Bmremap()  uses the Linux page table scheme.  Bmremap()  changes the 
mapping between virtual addresses and memory pages.  This can be used to 
implement a very efficient Brealloc(3).
msgstr 
Bmremap() benutzt das Linux-Schema für »page tables« (Seitentabellen). 
Bmremap() ändert die Verknüpfung zwischen virtuellen Adressen und 
Speicherseiten. Das kann benutzt werden, um ein sehr effizientes Brealloc
(3) zu implementieren.

# FIXME: flag(s) ?
#. type: Plain text
msgid The Iflags bit-mask argument may be 0

Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3 2/2

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Martin Eberhard Schauer wrote:

Diese Manpage hat 229 interessante Zeilen, die PO-Datei umfasst 25K.

Der erste der beiden Teile ist 13K groß, aus 40 Meldungen werden 117
Zeilen Ausgabe.

Der zweite Teil umfasst 12K, aus 45 Meldungen werden 112 Zeilen Ausgabe.

Martin
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-29 12:59+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

## Anfang Teil 2: Ausgabe ab Zeile 119
#. type: Plain text
msgid The members of the Ihostent structure are:
msgstr Die Elemente der Ihostent-Struktur sind:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_name
msgstr Ih_name

#. type: Plain text
msgid The official name of the host.
msgstr der offizielle Name des Rechners

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_aliases
msgstr Ih_aliases

#. type: Plain text
msgid 
An array of alternative names for the host, terminated by a NULL pointer.
msgstr ein null-terminiertes Feld mit den alternativen Namen des Rechners

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_addrtype
msgstr Ih_addrtype

#. type: Plain text
msgid The type of address; always BAF_INET or BAF_INET6 at present.
msgstr der Adresstyp, z.Zt. immer BAF_INET oder BAF_INET6 

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_length
msgstr Ih_length

#. type: Plain text
msgid The length of the address in bytes.
msgstr die Länge der Adresse in Bytes

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_addr_list
msgstr Ih_addr_list

#. type: Plain text
msgid 
An array of pointers to network addresses for the host (in network byte 
order), terminated by a NULL pointer.
msgstr 
ein null-terminiertes Feld von Zeigern auf Netzwerkadressen für den 
Rechner (in der Netzwerk-Bytereihenfolge), gefolgt von einem NULL-Pointer

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ih_addr
msgstr Ih_addr

#. type: Plain text
msgid The first address in Ih_addr_list for backward compatibility.
msgstr die erste Adresse in Ih_addr_list, für Abwärtskompatibilität

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
The Bgethostbyname()  and Bgethostbyaddr()  functions return the 
Ihostent structure or a NULL pointer if an error occurs.  On error, the 
Ih_errno variable holds an error number.  When non-NULL, the return 
value may point at static data, see the notes below.
msgstr 
Die Funktionen Bgethostbyname() und Bgethostbyaddr() geben eine 
Ihostent-Struktur zurück. Bei einem Fehler wird ein NULL-Zeiger 
zurückgegeben, in diesem Fall enthält die Variable Ih_errno die 
Fehlernummer. Falls der Zeiger von NULL verschieden ist, kann der 
Rückgabewert auf statische Daten weisen; siehe die folgenden Anmerkungen.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: Plain text
msgid The variable Ih_errno can have the following values:
msgstr Die Variable Ih_errno kann folgende Werte annehmen:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BHOST_NOT_FOUND
msgstr BHOST_NOT_FOUND

#. type: Plain text
msgid The specified host is unknown.
msgstr Der angegebene Rechner ist unbekannt.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BNO_ADDRESS or BNO_DATA
msgstr BNO_ADDRESS oder BNO_DATA

#. type: Plain text
msgid The requested name is valid but does not have an IP address.
msgstr 
Der angegebene Name ist gültig, aber es existiert dazu keine IP-Adresse.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BNO_RECOVERY
msgstr BNO_RECOVERY

# Bessere Formulierungen sind sehr willkommen.
#. type: Plain text
msgid A nonrecoverable name server error occurred.
msgstr Ein nicht behebbarer Nameserverfehler ist aufgetreten.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BTRY_AGAIN
msgstr BTRY_AGAIN

#. type: Plain text
msgid 
A temporary error occurred on an authoritative name server.  Try again 
later.
msgstr 
Beim maßgebenden Nameserver ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten.  
Versuchen Sie es später noch einmal.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid FILES
msgstr DATEIEN

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/etc/host.conf
msgstr I/etc/host.conf

#. type: Plain text
msgid resolver configuration file
msgstr Konfigurationsdatei des Resolvers (Namensauflöser)

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/etc/hosts
msgstr I/etc/hosts

#. type: Plain text
msgid host database file
msgstr Host-Datenbankdatei

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/etc/nsswitch.conf
msgstr I/etc/nsswitch.conf

#. type: Plain text
msgid name service switch configuration
msgstr Konfigurationsdatei für »name service switch«

#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

#. type: Plain text
msgid 
POSIX.1-2001 specifies Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), 
Bsethostent(), Bendhostent(), Bgethostent(), and Ih_errno; 
Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr(), and Ih_errno are marked 
obsolescent in that standard.  POSIX.1-2008 removes the specifications of 
Bgethostbyname(), Bgethostbyaddr

Re: [RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Bernhard,

vielen Dank für die schnelle Reaktion.

Hier mein Senf zu dem, was ich nicht kommentarlos übernommen habe:

*

  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bgethostbyname()  function returns a structure of type 
Ihostent 
  for the given host Iname.  Here Iname is either a hostname, or 
an 
  IPv4 address in standard dot notation (as for Binet_addr(3)), or 
an 
  IPv6 address in colon (and possibly dot) notation.  (See RFC\\ 
1884 for 

  the description of IPv6 addresses.)
  msgstr 
  Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ 
Ihostent für 
  den angegebenen Host Iname zurück. Darin ist Iname entweder 
ein Host-

s/Darin/Dabei/ ?

Nach  http://www.duden.de/rechtschreibung/darin  ist dabei ein Synonym. Ich
lasse es so.


  If Iname is an IPv4 or IPv6 address, no 
  lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname 
into 

  the Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the 
  Ih_addr_list[0] field of the returned Ihostent structure.
  Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht gesucht 
und 
  Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen 
Äquivalent 

  Istruct in_addr in das Feld Ih_addr_list[0] der zurückgegebenen 
  Ihostent-Struktur.
Wenn dann dessen Istruct in_addr Äquivalent.
Aber lieber deutsch als sowas wie und das Feld Ih_addr_list[0] wird 
auf diese

Adresse in Istruct in_addr Form gesetzt.

Die erste Zeile habe ich umgesetzt, den Rest verstehe ich leider nicht.


  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bgethostbyaddr()  function returns a structure of type 
Ihostent 

  for the given host address Iaddr of length Ilen and address type 
  Itype.  Valid address types are BAF_INET and BAF_INET6.  The 
host 

  address argument is a pointer to a struct of a type depending on the 
  address type, for example a Istruct in_addr * (probably obtained 
via a 

  call to Binet_addr(3))  for address type BAF_INET.
  msgstr 
  Die Funktion Bgethostbyaddr() gibt f??r die angegebene Adresse 
Iaddr 
  eine Struktur vom Typ Ihostent mit der L??nge Ilen und dem 
Adresstyp 

  Itype zurück. Gültige Adresstypen sind BAF_INET und BAF_INET6. 
  Das 
s/Gültige/Mögliche/
Die Änderung habe ich mit leichtem Bauchgrimmen gemacht, weil es etwas 
frei ist.



  # evtl. Nameserver-Anfragen
  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bsethostent()  function specifies, if Istayopen is true 
(1), that 
  a connected TCP socket should be used for the name server queries 
and 

  that the connection should remain open during successive queries.  
  Otherwise, name server queries will use UDP datagrams.
  msgstr 
  Die Funktion Bsethostent() legt fest, falls Istayopen wahr (1) 
ist, 
  dass ein bestehende TCP-Verbindung für Nameserveranfragen genutzt 
werden 

Ich fände legt fest, dass, falls 

Ich habe mich für die Bedingung ganz am Anfang entschieden.

Und jetzt die geänderten Abschnitte:

*

#. type: Plain text
msgid 
The Bgethostbyname()  function returns a structure of type Ihostent 
for the given host Iname.  Here Iname is either a hostname, or an 
IPv4 

address in standard dot notation (as for Binet_addr(3)), or an IPv6 
address in colon (and possibly dot) notation.  (See RFC\\ 1884 for the 
description of IPv6 addresses.)  If Iname is an IPv4 or IPv6 address, 
no 
lookup is performed and Bgethostbyname()  simply copies Iname into 
the 
Ih_name field and its Istruct in_addr equivalent into the 
Ih_addr_list

[0] field of the returned Ihostent structure.  If Iname doesn't end 
in a dot and the environment variable BHOSTALIASES is set, the alias 
file pointed to by BHOSTALIASES will first be searched for Iname (see 
Bhostname(7)  for the file format).  The current domain and its parents 
are searched unless Iname ends in a dot.
msgstr 
Die Funktion Bgethostbyname() gibt eine Struktur vom Typ Ihostent für 
den angegebenen Host Iname zurück. Darin ist Iname entweder ein Host-
Name, eine IPv4-Adresse in der Standardnotation mit Punkten (wie für 
Binet_addr(3)) oder eine IPv6-Adresse in der Notation mit Doppelpunkten 
(und evtl. mit Punkten; siehe RFC\\ 1884 für die Beschreibung von IPv6-
Adressen). Falls Iname eine IPv4- oder IPv6-Adresse ist, wird nicht 
gesucht 

und Bgethostbyname() kopiert einfach nur den Inamen und dessen 
Istruct\\ in_addr-Äquivalent in das Feld Ih_addr_list[0] der 
zurückgegebenen 
Ihostent-Struktur. Falls Iname nicht mit einem Punkt endet und die 
Umgebungsvariable BHOSTALIASES gesetzt ist, wird zuerst die von 
IHOSTALIASES bestimmte Aliasdatei nach dem Inamen durchsucht (siehe 
Bhostname(7) für das Dateiformat). Falls der Iname nicht mit einem 
Punkt endet, werden die aktuelle Domain und ihre übergeordneten Domains 
durchsucht.


Die nächsten beiden Strings folgen in der Datei aufeinander

# Vielleicht Klammer in letztem Satz ganz ans Ende?
#. type: Plain text
msgid 
The 

manpages-de-dev - Abschnitt 3 praktisch aktualisiert

2012-11-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Mit der Übersetzung von syslog(3) haben wir ein Etappenziel erreicht:
Seit Tobias die manpages-de revitalisiert hat (1), sind dank Gerds
Erstlingswerk die vor gut 24 Monaten vorhandenen Übersetzungen auf den
Stand der Upstream-Version 3.42 aktualisiert.

Nach meinen Statistiken sind es noch 7+x ausstehende oder abzuschließende
Reviews, bis wir (virtuell) auf den Abschluss dieses Kapitels anstoßen
können.

Martin

1: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2010/07/msg00095.html


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50ae6d6f.8020...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getdate.3

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Tobias,

danke für den Vorschlag! Ich habe ihn eingearbeitet und noch ein wenig
umformuliert.

Schönen Gruß,
   Martin

  #. type: Plain text
  msgid 
  The conversion specifications that a pattern can contain are those 
  given for Bstrptime(3).  One more conversion specification is 
specified 

  in POSIX.1-2001:
  msgstr 
  Die Umwandlungsspezifikationen, die ein Muster enthalten darf, 
  entsprechen den bei Bstrptime(3) angegebenen.  Eine weitere 
  Spezifikation, die akzeptiert wird, ist:

Die neue Version ist jetzt:

Die Umwandlungsspezifikationen, die in einem Muster enthalten sein 
dürfen, 

entsprechen den in Bstrptime(3) angegebenen. Eine weitere zulässige 
Spezifikation ist:


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50aca66b.3070...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getdate.3

2012-11-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

vielen Dank für Deine stetige Mitarbeit. Ich werde einen Teil der 
englischen

Formulierungen auf l10n-english zur Diskussion stellen.


# Vielleicht besser:
# zerlegt einen als Zeichenkette dargestellten Zeitpunkt …
#. type: Plain text
msgid 
getdate, getdate_r - convert a date-plus-time string to broken-down time
msgstr 
getdate - zerlegt eine Datum-plus-Zeit-Zeichenkette in ihre Bestandteile

 Vielleicht»eine Zeichenkette aus Datum und Zeit«?

Ich habe es erstmal im Original als alternativen Vorschlag einkommentiert.


#. type: Plain text
msgid 
The function Bgetdate()  converts a string representation of a date and 
time, contained in the buffer pointed to by Istring, into a broken-down 
time.  The broken-down time is stored in a Itm structure, and a 
pointer to 
this structure is returned as the function result.  This Itm 
structure is 

allocated in static storage, and consequently it will be overwritten by 
further calls to Bgetdate().
msgstr 
Die Funktion Bgetdate() zerlegt eine als Zeichenkette gegebene 
Darstellung 
eines Zeitpunktes (inklusive Datum) in ihre Bestandteile. Die 
Zeichenkette 

befindet sich in dem Puffer, auf den Istring weist. Die Bestandteile 
werden in einer Itm-Struktur abgelegt und ein Zeiger auf diese Struktur 
als Funktionsergebnis zurückgegeben. Diese Itm-Struktur wird in 
statischem 
Speicher bereitgestellt und wird somit bei weiteren Aufrufen von 
Bgetdate

() überschrieben.

Die Klammern um inklusive Datum würde ich weglassen.
s/und wird somit/und somit/

Ich habe es umformuliert:

Die Funktion Bgetdate() zerlegt eine als Zeichenkette gegebene 
Darstellung 

von Datum und Uhrzeit in ihre Bestandteile. Die Zeichenkette 
befindet sich in dem Puffer, auf den Istring weist. Die Bestandteile 
werden in einer Itm-Struktur abgelegt. Als Funktionsergebnis wird ein 
Zeiger auf diese Struktur zurückgegeben. Diese Itm-Struktur wird in 
statischem Speicher bereitgestellt und somit bei weiteren Aufrufen von 
Bgetdate() überschrieben.


# Eine weitere akzeptierte Spezifikation ist ?
#. type: Plain text
msgid 
The conversion specifications that a pattern can contain are those 
given for 

Bstrptime(3).  One more conversion specification is specified in 
POSIX.1-2001:
msgstr 
Die Umwandlungsspezifikationen, die ein Muster enthalten darf, 
entsprechen 

den bei Bstrptime(3) angegebenen.  Eine weitere Spezifikation, die 
akzeptiert wird, ist:

 s/darf/dürfen/

Bei meiner Version muss man zwar scharf hinschauen, aber ich finde, dass 
das

aus dem Original folgt. Aber es stellt sich die Frage, ob das Original
vielleicht ungeschickt formuliert ist.


# s/heruntergebrochenen//? oder zerlegte?
#. type: Plain text
msgid 
When B%Z is given, the structure containing the broken-down time is 
initialized with values corresponding to the current time in the given 
timezone.  Otherwise, the structure is initialized to the broken-down 
time 

corresponding to the current local time (as by a call to Blocaltime(3)).
msgstr 
Falls B%Z angegeben wird, wird die Struktur, welche die 
heruntergebrochene 

Zeit beherbergt, mit der aktuellen Zeit in der angegebenen Zeitzone 
initialisiert. Ansonsten wird sie mit der heruntergebrochenen Zeit der 
aktuellen lokalen Zeit initialisiert.

 +1 für zerlegte (kommt öfters vor)

Auch broken-down finde ich diskussionswürdig. Deine Stimmabgabe ist
einkommentiert und der vergessene Klammerzusatz ist nachgereicht:

initialisiert. Ansonsten wird sie mit Ausgabe von Blocaltime(3), der 
heruntergebrochenen Zeit der aktuellen lokalen Zeit initialisiert.


Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50abdb46.2000...@gmx.de



Re: Mistakes in our entry - Univention Corporate Server

2012-11-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Dear Maren,

 I am currently revising our product entries on other websites and 
found out 2

 mistakes concerning our entry at:
 http://www.debian.org/misc/children-distros#ucs

 In the first sentence is a spelling mistake: …

I'm pretty sure that our team member that has volunteered for 
maintaining the

website will fix this soon.

 Second, the link more is leading to the following warning page:
 https://wiki.debian.org/Derivatives/Census/UniventionCorporateServer

 I don't know what is behind this link. Could you remove this problem 
or tell

 me what the link is?


Und jetzt der Antwort zweiter Teil. Die Listensprache ist Deutsch. Auf dem
Link oben ist auch zu lesen:

Rechtschreibfehler in der deutschen Übersetzung senden Sie bitte an
debian-l10n-german@lists.debian.org.

Also ist der Link zum Wiki streng genommen ein Problem des englischen
Originals. Und ich sehe nicht, was daran eine Warnung sein soll.

Die Antwort zum zweiten Link findet sich unter

https://wiki.debian.org/Derivatives/Census

und dort im ersten Absatz:

The Debian derivatives census is an attempt to gather detailed information
about Debian derivatives that is useful to Debian, for integration of that
information into Debian infrastructure and for the development of
relationships between Debian and our derivatives. In addition we will be
doing some QA on the data that you enter into the census.

MfG,
Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50aa468c.4090...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/getdate.3

2012-11-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

drei Wochen nach dem Release mal wieder eine weitere Aktualisierung.

Von den 72 Meldungen habe ich mich auf die 64 interessanten beschränkt.
Die PO-Datei ist 17K groß, hat 557 Zeilen und erzeugt 217 Zeilen 
formatierte

Ausgabe.

Es wäre schön, wenn Ihr etwas zu den Kommentaren sagt.

Viele Grüße,
   Martin
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-11-02 10:45+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

# Vielleicht besser:
# zerlegt einen als Zeichenkette dargestellten Zeitpunkt …
#. type: Plain text
msgid 
getdate, getdate_r - convert a date-plus-time string to broken-down time
msgstr 
getdate - zerlegt eine Datum-plus-Zeit-Zeichenkette in ihre Bestandteile

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Elttime.hEgt
msgstr B#include Elttime.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bstruct tm *getdate(const char *IstringB);
msgstr Bstruct tm *getdate(const char *IstringB);

#. type: Plain text
msgid Bextern int getdate_err;
msgstr Bextern int getdate_err;

#. type: Plain text
msgid Bint getdate_r(const char *IstringB, struct tm *IresB);
msgstr Bint getdate_r(const char *IstringB, struct tm *IresB);

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bgetdate():
msgstr Bgetdate():

#. type: Plain text
msgid 
_XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED
msgstr 
_XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED

#. type: Plain text
msgid Bgetdate_r():
msgstr Bgetdate_r():

#. type: Plain text
msgid _GNU_SOURCE
msgstr _GNU_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The function Bgetdate()  converts a string representation of a date and 
time, contained in the buffer pointed to by Istring, into a broken-down 
time.  The broken-down time is stored in a Itm structure, and a pointer to 
this structure is returned as the function result.  This Itm structure is 
allocated in static storage, and consequently it will be overwritten by 
further calls to Bgetdate().
msgstr 
Die Funktion Bgetdate() zerlegt eine als Zeichenkette gegebene Darstellung 
eines Zeitpunktes (inklusive Datum) in ihre Bestandteile. Die Zeichenkette 
befindet sich in dem Puffer, auf den Istring weist. Die Bestandteile 
werden in einer Itm-Struktur abgelegt und ein Zeiger auf diese Struktur 
als Funktionsergebnis zurückgegeben. Diese Itm-Struktur wird in statischem 
Speicher bereitgestellt und wird somit bei weiteren Aufrufen von Bgetdate
() überschrieben.

#. type: Plain text
msgid 
In contrast to Bstrptime(3), (which has a Iformat argument), Bgetdate
()  uses the formats found in the file whose full pathname is given in the 
environment variable BDATEMSK.  The first line in the file that matches 
the given input string is used for the conversion.
msgstr 
Im Gegensatz zur Funktion Bstrptime(3), (die ein Argument Iformat hat), verwendet 
Bgetdate() die Formate, die sie in der Datei findet, deren vollständiger 
Pfadname in der Umgebungsvariablen BDATEMSK angegeben ist. Die erste Zeile 
in dieser Datei, die zu der angegebenen Zeichenkette passt, wird für die 
Umwandlung verwendet.

#. type: Plain text
msgid 
The matching is done case insensitively.  Superfluous whitespace, either in 
the pattern or in the string to be converted, is ignored.
msgstr 
Dabei wird nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. 
Überflüssiger Leerraum (Whitespace) wird ignoriert, sowohl im Muster als 
auch in der Zeichenkette, die zerlegt werden soll.

# Eine weitere akzeptierte Spezifikation ist ?
#. type: Plain text
msgid 
The conversion specifications that a pattern can contain are those given for 
Bstrptime(3).  One more conversion specification is specified in 
POSIX.1-2001:
msgstr 
Die Umwandlungsspezifikationen, die ein Muster enthalten darf, entsprechen 
den bei Bstrptime(3) angegebenen.  Eine weitere Spezifikation, die 
akzeptiert wird, ist:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B%Z
msgstr B%Z

#. type: Plain text
msgid Timezone name.  This is not implemented in glibc.
msgstr Name der Zeitzone; in Glibc nicht implementiert

# s/heruntergebrochenen//? oder zerlegte?
#. type: Plain text
msgid 
When B%Z is given, the structure containing the broken-down time is 
initialized with values corresponding to the current time in the given 
timezone.  Otherwise, the structure is initialized to the broken-down time 
corresponding to the current local time (as by a call to Blocaltime(3)).
msgstr 
Falls B%Z angegeben wird, wird die

[RFR] man://manpages-de/gethostbyname.3

2012-11-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diese Manpage hat 229 interessante Zeilen, die PO-Datei umfasst 25K.

Der erste der beiden Teile ist 13K groß, aus 40 Meldungen werden 117
Zeilen Ausgabe.

Konstruktive Kritik ist willkommen.


Martin

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Markus Kaufmann markus.kaufm...@gmx.de, 1996.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-29 12:59+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GETHOSTBYNAME
msgstr GETHOSTBYNAME

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-10-04
msgstr 4. Oktober 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
gethostbyname, gethostbyaddr, sethostent, gethostent, endhostent, h_errno, 
herror, hstrerror, gethostbyaddr_r, gethostbyname2, gethostbyname2_r, 
gethostbyname_r, gethostent_r - get network host entry
msgstr 
gethostbyname, gethostbyaddr, sethostent, gethostent, endhostent, h_errno, 
herror, hstrerror, gethostbyaddr_r, gethostbyname2, gethostbyname2_r, 
gethostbyname_r, gethostent_r - ermittelt den Netzwerkeintrag für einen 
Host

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
B#include Eltnetdb.hEgt\n
Bextern int h_errno;\n
msgstr 
B#include Eltnetdb.hEgt\n
Bextern int h_errno;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bstruct hostent *gethostbyname(const char *InameB);\n
msgstr Bstruct hostent *gethostbyname(const char *InameB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
B#include Eltsys/socket.hEgt   /* for AF_INET */\n
Bstruct hostent *gethostbyaddr(const void *IaddrB,\n
B  socklen_t IlenB, int ItypeB);\n
msgstr 
B#include Eltsys/socket.hEgt   /* für AF_INET */\n
Bstruct hostent *gethostbyaddr(const void *IaddrB,\n
B  socklen_t IlenB, int ItypeB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bvoid sethostent(int IstayopenB);\n
msgstr Bvoid sethostent(int IstayopenB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bvoid endhostent(void);\n
msgstr Bvoid endhostent(void);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bvoid herror(const char *IsB);\n
msgstr Bvoid herror(const char *IsB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bconst char *hstrerror(int IerrB);\n
msgstr Bconst char *hstrerror(int IerrB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid /* System V/POSIX extension */\n
msgstr /* System V/POSIX-Erweiterung */\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bstruct hostent *gethostent(void);\n
msgstr Bstruct hostent *gethostent(void);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid /* GNU extensions */\n
msgstr /* GNU-Erweiterungen */\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bstruct hostent *gethostbyname2(const char *InameB, int IafB);\n
msgstr Bstruct hostent *gethostbyname2(const char *InameB, int IafB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint gethostent_r(\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n
msgstr 
Bint gethostent_r(\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint gethostbyaddr_r(const void *IaddrB, socklen_t IlenB, int ItypeB,\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n
msgstr 
Bint gethostbyaddr_r(const void *IaddrB, socklen_t IlenB, int ItypeB,\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint gethostbyname_r(const char *InameB,\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n
msgstr 
Bint gethostbyname_r(const char *InameB,\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint gethostbyname2_r(const char *InameB, int Iaf,\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n
msgstr 
Bint gethostbyname2_r(const char *InameB, int Iaf,\n
Bstruct hostent *IretB, char *IbufB, size_t IbuflenB,\n
Bstruct hostent **IresultB, int *Ih_errnopB);\n

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe

[RFR] man://manpages-de/access.2

2012-11-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Diese Handbuchseite führt die Liste offener Übersetzungen für Abschnitt 
2 an.


Kennwerte: 15K, 58 Meldungen, 147 Zeilen formatierte Ausgabe.

Wie immer in jüngerer Zeit erspare ich Euch die letzten beiden Abschnitte.

Viele Grüße,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Elmar Jansen e...@pumuckel.gun.de, 1996.
# Martin Schulze j...@infodrom.org, 1996.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:29+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-11-06 09:11+0100\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
# no-wrap
msgid ACCESS
msgstr ACCESS

#. type: TH
# no-wrap
msgid 2010-10-24
msgstr 24. Oktober 2010

#. type: TH
# no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
# no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
# no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid access - check real user's permissions for a file
msgstr access - prüft die Zugriffsrechte des realen Benutzers an einer Datei

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
# no-wrap
msgid B#include Eltunistd.hEgt\n
msgstr B#include Eltunistd.hEgt\n

#. type: Plain text
# no-wrap
msgid Bint access(const char *IpathnameB, int ImodeB);\n
msgstr Bint access(const char *IpathnameB, int ImodeB);\n

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
Baccess()  checks whether the calling process can access the file 
Ipathname.  If Ipathname is a symbolic link, it is dereferenced.
msgstr 
Baccess() prüft, ob der Prozess auf die Datei Ipathname zugreifen kann. 
Falls Ipathname ein symbolischer Link ist, werden die Zugriffsrechte der 
referenzierten Datei geprüft.

#.  F_OK is defined as 0 on every system that I know of.
#. type: Plain text
msgid 
The Imode specifies the accessibility check(s) to be performed, and is 
either the value BF_OK, or a mask consisting of the bitwise OR of one or 
more of BR_OK, BW_OK, and BX_OK.  BF_OK tests for the existence of 
the file.  BR_OK, BW_OK, and BX_OK test whether the file exists and 
grants read, write, and execute permissions, respectively.
msgstr 
Imode legt fest, welche Zugriffsprüfungen durchgeführt werden sollen. Das 
ist entweder der Wert BF_OK oder eine Bitmaske, die aus einem der Werte 
BR_OK, BW_OK, BX_OK und BF_OK besteht (oder dem bitweisen ODER 
mehrerer dieser Werte). BF_OK überprüft, ob die Datei existiert. BR_OK, 
BW_OK und BX_OK überprüfen, ob die Datei existiert und entsprechend 
Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte gewährt.

#. type: Plain text
msgid 
The check is done using the calling process's Ireal UID and GID, rather 
than the effective IDs as is done when actually attempting an operation (e.
g., Bopen(2))  on the file.  This allows set-user-ID programs to easily 
determine the invoking user's authority.
msgstr 
Diese Prüfung wird mit der Irealen UID und der Irealen GID des Prozesses 
durchgeführt und nicht mit den effektiven IDs, wie das beim tatsächlichen 
Versuch, eine Operation  auszuführen, der Fall ist (z.B. mit Bopen(2) auf 
eine Datei zugreifen).  Dadurch können »set-UID«-Programme die 
Berechtigungen des Aufrufenden feststellen.

#. type: Plain text
msgid 
If the calling process is privileged (i.e., its real UID is zero), then an 
BX_OK check is successful for a regular file if execute permission is 
enabled for any of the file owner, group, or other.
msgstr 
Falls der aufrufende Prozess privilegiert ist (d.\\ h., seine reale UID ist 
null), wird eine BX_OK-Prüfung für eine reguläre Datei erfolgreich sein, 
wenn Ausführungsrechte für Eigentümer, Gruppe oder Andere gegeben sind.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
On success (all requested permissions granted), zero is returned.  On error 
(at least one bit in Imode asked for a permission that is denied, or some 
other error occurred), -1 is returned, and Ierrno is set appropriately.
msgstr 
Bei Erfolg (alle abgefragten Zugriffsrechte sind gegeben) wird Null 
zurückgegeben.  Bei einem Fehler (mindestens eine in Imode 
abgefragteZugriffsart fehlt oder ein anderer Fehler trat auf) wird -1 
zurückgegeben und Ierrno entsprechend gesetzt.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: Plain text
msgid Baccess()  shall fail if:
msgstr Baccess() schlägt fehl, falls:

#. type: TP
# no-wrap
msgid BEACCES
msgstr BEACCES

#. type: Plain text
msgid 
The requested access would be denied to the file, or search permission is 
denied for one of the directories in the path

Re: [RFR] man://manpages-de/printf.3 3/4

2012-10-31 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Der dritte Gang: 321 Zeilen PO für 125 Zeilen Ausgabe.

Nach Bernhards Mail zum zweiten Teil gehe ich von einem längeren Review und
größeren Änderungen aus.

Martin

**

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Bo, Bu, Bx, BX
msgstr Bo, Bu, Bx, BX

# Hier wohl besser:
# s/Umwandlungen Bx/Bx-Umwandlungen/
#. type: Plain text
msgid 
The Iunsigned int argument is converted to unsigned octal (Bo), 
unsigned 

decimal (Bu), or unsigned hexadecimal (Bx and BX)  notation.  The 
letters Babcdef are used for Bx conversions; the letters BABCDEF 
are 
used for BX conversions.  The precision, if any, gives the minimum 
number 
of digits that must appear; if the converted value requires fewer 
digits, it 

is padded on the left with zeros.  The default precision is 1.  When 0 is 
printed with an explicit precision 0, the output is empty.
msgstr 
Das Iunsigned int-Argument wird in eine vorzeichenlose Oktal- (Bo), 
Dezimal- (Bu) oder Hexadezimalzahl (Bx und BX) umgewandelt. Die 
Buchstaben Babcdef werden für Bx-Umwandlungen benutzt; die Buchstaben 
BABCDEF für BX-Umwandlungen. Die Genauigkeit, sofern vorhanden, 
gibt die 

minimale Anzahl vor Ziffern an, die auftreten muss; wenn der umgewandelte 
Wert weniger Ziffern benötigt, wird er links mit Nullen aufgefüllt. Die 
voreingestellte Genauigkeit ist 1. Wird 0 mit einer expliziten 
Genauigkeit 0 

gedruckt, so ist die Ausgabe leer.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Be, BE
msgstr Be, BE

#. type: Plain text
msgid 
The Idouble argument is rounded and converted in the style [-]dB\\.
dddBe\\(+-dd where there is one digit before the decimal-point 
character 

and the number of digits after it is equal to the precision; if the 
precision is missing, it is taken as 6; if the precision is zero, no 
decimal-

point character appears.  An BE conversion uses the letter BE (rather 
than Be)  to introduce the exponent.  The exponent always contains at 
least two digits; if the value is zero, the exponent is 00.
msgstr 
Das Idouble-Argument wird gerundet und in die Form 
[-]dB\\.dddBe\\+-dd 

umgewandelt, wobei eine Ziffer vor dem Dezimaltrennzeichen erscheint und 
die Anzahl der Ziffern dahinter der Genauigkeit entspricht; falls die 
Genauigkeit fehlt, wird sie als 6 angenommen; falls die Genauigkeit Null 
ist, erscheint kein Dezimaltrennzeichen. Eine BE-Umwandlung verwendet 
den Buchstaben BE (in Gegensatz zu Be), um den Exponenten 
einzuleiten. 

Der Exponent enthält immer mindestens zwei Ziffern; falls der Wert Null 
ist, ist der Exponent 00.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Bf, BF
msgstr Bf, BF

#. type: Plain text
msgid 
The Idouble argument is rounded and converted to decimal notation in 
the 
style [-]dddB\\.ddd, where the number of digits after the 
decimal-point 

character is equal to the precision specification.  If the precision is 
missing, it is taken as 6; if the precision is explicitly zero, no 
decimal-

point character appears.  If a decimal point appears, at least one digit 
appears before it.
msgstr 
Das Idouble-Argument wird gerundet und umgewandelt in dezimale 
Notation im 

Format [-]dddB\\.ddd, wobei die Anzahl der Ziffern hinter dem 
Dezimaltrennzeichen der vorgegebenen Genauigkeit entspricht. Falls die 
Genauigkeit fehlt, wird sie als 6 angenommen; falls die Genauigkeit 
Null ist, 
erscheint kein Dezimaltrennzeichen. Falls ein Dezimaltrennzeichen 
erscheint, 

befindet sich mindestens eine Ziffer davor.

#. type: Plain text
msgid 
(The SUSv2 does not know about BF and says that character string 
representations for infinity and NaN may be made available.  The C99 
standard specifies \[-]inf\ or \[-]infinity\ for infinity, and a 
string 
starting with \nan\ for NaN, in the case of Bf conversion, and 
\[-]INF

\ or \[-]INFINITY\ or \NAN*\ in the case of BF conversion.)
msgstr 
(SUSv2 kennt BF nicht und besagt, dass Zeichenketten-Darstellungen für 
Unendlich und NaN (Not a Number - keine Zahl) verfügbar gemacht werden 
können. Der C99-Standard spezifiziert »[-]inf« oder »[-]infinity« für 
Unendlich sowie eine Zeichenkette beginnend mit »nan« für NaN im Falle 
von 

Bf und entsprechen »[-]INF« oder »[-]INFINITY« oder »NAN« im Falle von 
BF.)

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Bg, BG
msgstr Bg, BG

#. type: Plain text
msgid 
The Idouble argument is converted in style Bf or Be (or BF or 
BE 

for BG conversions).  The precision specifies the number of significant 
digits.  If the precision is missing, 6 digits are given; if the 
precision 

is zero, it is treated as 1.  Style Be is used if the exponent from its 
conversion is less than -4 or greater than or equal to the precision.  
Trailing zeros are removed from the fractional part of the result; a 
decimal 

point appears only if it is followed by at least one digit.
msgstr 
Das Idouble-Argument wird umgewandelt in das Format Bf oder Be 
(oder 
BF oder BE für die BG-Umwandlung). Die Genauigkeit gibt die 
Anzahl der 

signifikanten Stellen an. Falls die 

Re: [RFR] man://manpages-de/printf.3 4/4

2012-10-31 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Das Finale:  380 Zeilen PO für 125 Zeilen Ausgabe.

Martin

**


#. type: Plain text
msgid 
Linux libc4 knows about the five C standard flags.  It knows about the 
length modifiers Bh, Bl, BL, and the conversions Bc, Bd, Be, 
BE, Bf, BF, Bg, BG, Bi, Bn, Bo, Bp, Bs, Bu, Bx, 
and 

BX, where BF is a synonym for Bf.  Additionally, it accepts BD, 
BO, and BU as synonyms for Bld, Blo, and Blu.  (This is bad, 
and 
caused serious bugs later, when support for B%D disappeared.)  No 
locale-
dependent radix character, no thousands' separator, no NaN or infinity, 
no 

\%m$\ and \*m$\.
msgstr 
Linux Libc4 kennt die fünf C-Standardschalter, die Längenmodifikatoren 
Bh, Bl, BL und die Umwandlungen Bc, Bd, Be, BE, Bf, BF, 
Bg, BG, Bi, Bn, Bo, Bp, Bs, Bu, Bx und BX, wobei BF 
ein Synonym für Bf ist. Zusätzlich akzeptiert sie BD, BO und BU 
als synonyme für Bld, Blo und Blu. (Das ist schlecht und 
verursachte 
später schwere Fehler, als die Unterstützung für B%D auslief.) Sie 
kennt 

kein von der Locale abhängiges Radixzeichen, kein Tausender-Trennzeichen, 
kein NaN oder Unendlich und schließlich auch nicht »%m$« and »*m$«.

#. type: Plain text
msgid 
Linux libc5 knows about the five C standard flags and the \\(aq flag, 
locale, \%m$\ and \*m$\.  It knows about the length modifiers Bh, 
Bl, BL, BZ, and Bq, but accepts BL and Bq both for Ilong 
double and for Ilong long int (this is a bug).  It no longer 
recognizes 

BF, BD, BO, and BU, but adds the conversion character Bm, which 
outputs Istrerror(errno).
msgstr 
Linux Libc5 kennt die fünf C-Standardschalter, den \\(aq-Schalter, 
Locale, 

»%m$« und »*m$«. Sie kennt die Längenmodifikatoren Bh, Bl, BL, BZ 
und Bq, akzeptiert aber BL und Bq sowohl für Ilong double als 
auch 

Ilong long int (das ist ein Fehler). Sie erkennt BF, BD, BO und 
BU nicht mehr, fügt aber ein neues Umwandlungssymbol Bm hinzu, 
welches 

Istrerror(errno) ausgibt.

#. type: Plain text
msgid glibc 2.0 adds conversion characters BC and BS.
msgstr Glibc 2.0 fügt die Umwandlungszeichen BC und BS hinzu.

#. type: Plain text
msgid 
glibc 2.1 adds length modifiers Bhh, Bj, Bt, and Bz and 
conversion 

characters Ba and BA.
msgstr 
Glibc 2.1 fügt die Längenmodifikatoren Bhh, Bj, Bt und Bz sowie 
die 

Umwandlungszeichen Ba und BA hinzu.

#. type: Plain text
msgid 
glibc 2.2 adds the conversion character BF with C99 semantics, and the 
flag character BI.
msgstr 
Glibc 2.2 fügt das Umwandlungszeichen BF mit C99-Semantik sowie den 
Schalter Bl hinzu.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NOTES
msgstr ANMERKUNGEN

#. type: Plain text
msgid Some programs imprudently rely on code such as the following
msgstr Einige Programme verlassen sich leichtsinnig auf Code wie den 
folgenden


#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid sprintf(buf, \%s some further text\, buf);\n
msgstrsprintf(buf, \%s etwas mehr Text\, buf);\n

#.  http://sourceware.org/bugzilla/show_bug.cgi?id=7075
#. type: Plain text
msgid 
to append text to Ibuf.  However, the standards explicitly note that 
the 
results are undefined if source and destination buffers overlap when 
calling 
Bsprintf(), Bsnprintf(), Bvsprintf(), and Bvsnprintf().  
Depending 
on the version of Bgcc(1)  used, and the compiler options employed, 
calls 

such as the above will Bnot produce the expected results.
msgstr 
um Text an Ibuf anzuhängen. Jedoch weisen die Standards explizit darauf 
hin, dass die Ergebnisse undefiniert sind, wenn Quell- und Ziel-Puffer 
beim Aufruf von Bsprintf(), Bsnprintf(), Bvsprintf() und 
Bvsnprintf

() überlappen. Abhängig von der verwendeten Bgcc(1)-Version und den 
gewählten Compiler-Optionen erzeugen Aufrufe wie das obige Beispiel 
Bnicht die erwarteten Ergebnisse.

#.  .SH HISTORY
#.  UNIX V7 defines the three routines
#.  .BR printf (),
#.  .BR fprintf (),
#.  .BR sprintf (),
#.  and has the flag \-, the width or precision *, the length modifier l,
#.  and the conversions doxfegcsu, and also D,O,U,X as synonyms for 
ld,lo,lu,lx.

#.  This is still true for 2.9.1BSD, but 2.10BSD has the flags
#.  #, + and space and no longer mentions D,O,U,X.
#.  2.11BSD has
#.  .BR vprintf (),
#.  .BR vfprintf (),
#.  .BR vsprintf (),
#.  and warns not to use D,O,U,X.
#.  4.3BSD Reno has the flag 0, the length modifiers h and L,
#.  and the conversions n, p, E, G, X (with current meaning)
#.  and deprecates D,O,U.
#.  4.4BSD introduces the functions
#.  .BR snprintf ()
#.  and
#.  .BR vsnprintf (),
#.  and the length modifier q.
#.  FreeBSD also has functions
#.  .BR asprintf ()
#.  and
#.  .BR vasprintf (),
#.  that allocate a buffer large enough for
#.  .BR sprintf ().
#.  In glibc there are functions
#.  .BR dprintf ()
#.  and
#.  .BR vdprintf ()
#.  that print to a file descriptor instead of a stream.
#. type: Plain text
msgid 
The glibc implementation of the functions Bsnprintf()  and 
Bvsnprintf()  

conforms to the C99 standard, that is, behaves as described above, since 

[DONE] man://manpages-de/strcpy.3

2012-10-31 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Hier ziere ich mich einmal mehr, aber mit neuer Begründung. Die vorige
Übersetzung hat Tobias gemacht, dem ich damit auch die Entscheidung
überlassen möchte.
 

[...]
   

Tobias schrieb dazu unter anderem:

Da in den meisten C-Programmen, die ich kenne, Variablen immer klein
geschrieben werden, habe ich mich eben auch für groesse, ziel und
quelle entschieden.

Alternativ könnte man natürlich auch die Variablen gar nicht übersetzen,
da es sich um Quelltexte und Headerdefinitionen handelt, die von
Programmierern (also der von dieser Handbuchseite angesprochenen
Zielgruppe) ohnehin auf Englisch verstanden werden müssen.
   

Damit bleibt es für mich bei der letzten Version - und diese Mail
landet im Listenarchiv im richtigen Monat.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50918149.4080...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/printf.3

2012-10-30 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Salut Chris,

  Nachdem ein treuer Stammgast von Chez les manuales alemandes zum 
Ende der

   allemand, avec deux »l«

da hast Du mich kalt erwischt ;-) Ein oder zwei Kurse vor langen Jahren und
Vokabeln abfragen - das war's.

Die Küchenmannschaft ist bestürzt über Ihre malträtierten Geschmacksnerven
und untersucht aktuell die Rezepte und Prozesse.

Salutations distinguées,
Martin

**

  #. type: Plain text
  msgid 
  The functions in the Bprintf()  family produce output according 
to a 
  Iformat as described below. The functions Bprintf() and 
Bvprintf() 
  write output to Istdout, the standard output stream; 
Bfprintf()  and 
  Bvfprintf()  write output to the given output Istream; 
Bsprintf(), 
  Bsnprintf(), Bvsprintf()  and Bvsnprintf()  write to the 
character 

  string Istr.
  msgstr 
  Die Funktionenfamilie Bprintf() erzeugt Ausgaben in einem im 
Folgenden 

  beschriebenen IFormat. Die Funktionen Bprintf() und Bvprintf() 

   Hier schreibst Du IFormat groß, oben in den 
Funktionsdeklarationen klein.


Treffer. Hier bietet dein Standpunkt, die Variablen in 
Funktionsdeklarationen
zu ersetzen, Vorteile. Da ich mich aber bislang dagegen gewehrt habe, 
muss ich

mir treu bleiben und die Schreibweise aus der ÜBERSICHT übernehmen.

Darüber hinaus frage ich mich jetzt auch, ob der erste Satz nicht 
umformuliert

werden sollte; vielleicht:

Die Funktionsfamilie Bprintf() erzeugt Ausgaben in einem der im
Folgenden beschriebenen Iformate.


  #. type: Plain text
  msgid 
 The functions Bsnprintf()  and Bvsnprintf()  do not write more 
than 
 Isize bytes (including the terminating null byte 
(\\(aq\\e0\\(aq)). If 
 the output was truncated due to this limit then the return value is 
the 
 number of characters (excluding the terminating null byte) which 
would 

 have been written to the final string if enough space had been 
 available. Thus,   a return value of Isize or more means that 
the 

 output was truncated. (See also below under NOTES.)
 msgstr 
 Die Funktionen Bsnprintf() und Bvsnprintf() schreiben nicht 
mehr als 
 Isize Byte (einschließlich dem abschließenden Null-Byte '\\e0'). 
Falls 


  »\\e0« (Gänsefüßchen)

Noch ein Treffer und eine Problematik, die wohl auch allgemein mal 
besprochen

werden sollte. Die entsprechende Stelle im Quelltext ist diese:

bytes (including the terminating null byte (\(aq\e0\(aq)).
If the output was truncated due to this limit then the return value

Po4a spendiert noch weitere '\' und wir erhalten (\\(aq\\e0\\(aq)). Da
po4a-translate(1) bei der Zeichensetzung empfindlich auf Leerzeichen (Space)
reagiert, kopiere ich solche Sequenzen in die Ausgabe. Damit wird dann aber
unser traditioneller Gänsefüßchen-Ersatz (»«) durchbrochen. Und mit einem
schlichten sed-Befehl können wir das auch nicht ohne Weiteres ausbügeln. Da
muss aus meiner Sicht schon einmal der PO-Editor ran.


  #. type: SS
  #, no-wrap
  msgid Format of the format string
  msgstr Format des Formatstrings

   der Formatzeichenkette (kommt mehrfach vor)

Ist auf der geistigen ToDo-Liste. Bernhard hat ja um gute Lesbarkeit der
Übersetzung gebeten und das ist so ein Fall, bei dem man einiges Hirnschmalz
investieren kann. Und was machen wir, um die Zielgruppe (Programmierer, die
die Übersetzung vielleicht doch nicht brauchen) zu verwirren?


  #. type: Plain text
  msgid 
 The format string is a character string, beginning and ending in its 
 initial shift state, if any. The format string is composed of zero or 
 more directives: ordinary characters (not B%), which are copied 
 unchanged to the output stream; and conversion specifications, each 
of 

 which results in fetching zero or more subsequent arguments. Each 
 conversion specification is introduced by the character B%, and 
ends 
 with a Iconversion specifier. In between there may be (in this 
order) 
 zero or more Iflags, an optional minimum Ifield width, an 
optional 

 Iprecision and an optional Ilength modifier.
  msgstr 
  Der Formatstring ist eine Zeichenkette, die, so vorhanden, in ihrem 
  initialen Shift-Zustand beginnt und endet.

   Shift-Status scheint ein feststehender Begriff zu sein:
http://books.google.de/books?id=_DEAtSK2d8sCpg=PA381lpg=PA381dq=%22shift+status%22source=blots=FBpA8cI3Fgsig=KzleWKaccHDVzdXRtVoCZe4k1dEhl=desa=Xei=wOaOUOfnKJCN4gS2lIGYBgredir_esc=y#v=onepageq=%22shift%20status%22f=false

Mit etwas Abstand zum Sprint vor der neuen Version sind wir uns einig, 
dass

Shift-Zustand nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich habe da wenig aussagefähiges
Denglisch produziert und das ist Dein Fund aus meiner Sicht auch. Und 
wie hast
Du das gefunden? Meine erste Fundstelle beim Googeln mit string shift 
state

führte mich zur Glibc:

  http://www.gnu.org/software/libc/manual/html_node/Shift-State.html

Im Moment bin ich für nicht übersetzen und Gänsefüßchen.

 Der Formatstring setzt sich zusammen aus Null oder mehr Anweisungen: 
 normale Zeichen 

[RFR] man://manpages-de/printf.3

2012-10-29 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Nachdem ein treuer Stammgast von Chez les manuales alemandes zum Ende der
letzten Saison den letzten Nachtisch verputzt hat, leitet das Team die neue
Saison mit einem Vier-Gänge-Menü ein. Es wurde besonderer Wert darauf 
gelegt,

die einzelnen Gänge annähernd gleich mächtig zu gestalten.

Nach der Vorrede der erste Gang: 345 Zeilen PO für 127 Zeilen Ausgabe.

Martin

**

#. type: TH
#, no-wrap
msgid PRINTF
msgstr PRINTF

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2011-09-28
msgstr 28. September 2011

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# Ist die Übersetzung der Weisheit letzter Schluss?
#. type: Plain text
msgid 
printf, fprintf, sprintf, snprintf, vprintf, vfprintf, vsprintf, 
vsnprintf - 

formatted output conversion
msgstr 
printf, fprintf, sprintf, snprintf, vprintf, vfprintf, vsprintf, 
vsnprintf - 

formatierte Ausgabe

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Eltstdio.hEgt
msgstr B#include Eltstdio.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bint printf(const char *IformatB, ...);
msgstr Bint printf(const char *IformatB, ...);

#. type: Plain text
msgid Bint fprintf(FILE *IstreamB, const char *IformatB, ...);
msgstr Bint fprintf(FILE *IstreamB, const char *IformatB, ...);

#. type: Plain text
msgid Bint sprintf(char *IstrB, const char *IformatB, ...);
msgstr Bint sprintf(char *IstrB, const char *IformatB, ...);

#. type: Plain text
msgid 
Bint snprintf(char *IstrB, size_t IsizeB, const char 
*IformatB, ...);
msgstr 
Bint snprintf(char *IstrB, size_t IsizeB, const char 
*IformatB, ...);

#. type: Plain text
msgid B#include Eltstdarg.hEgt
msgstr B#include Eltstdarg.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bint vprintf(const char *IformatB, va_list IapB);
msgstr Bint vprintf(const char *IformatB, va_list IapB);

#. type: Plain text
msgid 
Bint vfprintf(FILE *IstreamB, const char *IformatB, va_list 
IapB);
msgstr 
Bint vfprintf(FILE *IstreamB, const char *IformatB, va_list 
IapB);

#. type: Plain text
msgid Bint vsprintf(char *IstrB, const char *IformatB, va_list 
IapB);

msgstr 
Bint vsprintf(char *IstrB, const char *IformatB, va_list 
IapB);


#. type: Plain text
msgid 
Bint vsnprintf(char *IstrB, size_t IsizeB, const char 
*IformatB, va_list IapB);
msgstr 
Bint vsnprintf(char *IstrB, size_t IsizeB, const char 
*IformatB, va_list IapB);

#. type: Plain text
msgid Feature Test Macro Requirements for glibc (see 
Bfeature_test_macros(7)):

msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bsnprintf(), Bvsnprintf():
msgstr Bsnprintf(), Bvsnprintf():

#. type: Plain text
msgid 
_BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _ISOC99_SOURCE || 
_POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;
msgstr 
_BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _ISOC99_SOURCE || 
_POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;

#. type: Plain text
msgid or Icc -std=c99
msgstr oder Icc -std=c99

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The functions in the Bprintf()  family produce output according to a 
Iformat as described below.  The functions Bprintf()  and 
Bvprintf()  

write output to Istdout, the standard output stream; Bfprintf()  and 
Bvfprintf()  write output to the given output Istream; Bsprintf(), 
Bsnprintf(), Bvsprintf()  and Bvsnprintf()  write to the character 
string Istr.
msgstr 
Die Funktionenfamilie Bprintf() erzeugt Ausgaben in einem im Folgenden 
beschriebenen IFormat. Die Funktionen Bprintf() und Bvprintf() 
schreiben ihre Ausgabe in den Standardausgabekanal Istdout; 
Bfprintf() 

und Bvfprintf() schreiben in den angegebenen Ausgabekanal Istream; 
Bsprintf(), Bsnprintf(), Bvsprintf() und Bvsnprintf() schreiben 
in 

die Zeichenkette Istr.

#. type: Plain text
msgid 
The functions Bsnprintf()  and Bvsnprintf()  write at most Isize 
bytes 

(including the terminating null byte (\\(aq\\e0\\(aq)) to Istr.
msgstr 
Die Funktionen Bsnprintf() und Bvsnprintf() schreiben höchstens 
Isize 
Bytes (einschließlich des abschließenden Null-Bytes (\\(aq\\e0\\(aq)) 
nach 

Istr.

#. type: Plain text
msgid 
The functions Bvprintf(), Bvfprintf(), Bvsprintf(), Bvsnprintf()  
are equivalent to the functions Bprintf(), Bfprintf(), Bsprintf(), 
Bsnprintf(), respectively, except that they are called with a 
Iva_list 
instead of a variable number of arguments.  These functions do not call 
the 

Iva_end macro.  Because they invoke the Iva_arg macro, the value of 
Iap is undefined after the call.  See Bstdarg(3).
msgstr 
Die Funktionen Bvprintf(), Bvfprintf(), Bvsprintf(), Bvsnprintf() 
sind äquivalent zu den Funktionen Bprintf(), Bfprintf(), Bsprintf() 
bzw. Bsnprintf(), nur dass sie mit einer Iva_list statt einer 
variablen 

Zahl von Argumenten aufgerufen werden. Diese Funktionen rufen das Makro 
Iva_end nicht auf. 

Re: [RFR] man://manpages-de/getopt.3.1

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris, hallo Bernhard,

ich habe alles übernommen.

Vielen Dank,
   Martin

***

Teil 1:
 s/Kommandozeilen/Befehlszeilen/g

War nur zweimal.


# Das Argumentfeld ist wörtlich eher ein Argumentvektor?
#. type: Plain text
msgid 
The variable Ioptind is the index of the next element to be processed 
in 
Iargv.  The system initializes this value to 1.  The caller can reset 
it 

to 1 to restart scanning of the same Iargv, or when scanning a new 
argument vector.
msgstr 
Die Variable Ioptind ist der Index des nächsten zu verarbeitenden 
Elements in Iargv. Das System initialisiert diesen Wert mit 1. Der 
Aufrufende kann ihn auf 1 zurücksetzen, um das Durchsuchen des gleichen 
Iargv erneut zu beginnen oder beim Durchsuchen eines neuen 
Argumentenfeldes.

#. type: Plain text
msgid 
If there are no more option characters, Bgetopt()  returns -1.  Then 
Ioptind is the index in Iargv of the first Iargv-element that is 
not 

an option.
msgstr 
Falls es keine weiteren Optionszeichen gibt, gibt Bgetopt() -1 zurück. 
Dann ist Ioptind der Index des ersten Iargv-Elementes in Iargv, das 
keine Option ist.

#. type: Plain text
msgid 
The Bgetopt_long()  function works like Bgetopt()  except that it 
also 
accepts long options, started with two dashes.  (If the program accepts 
only 

long options, then Ioptstring should be specified as an empty string 
(\\), not NULL.)  Long option names may be abbreviated if the 
abbreviation 
is unique or is an exact match for some defined option.  A long option 
may 

take a parameter, of the form B--arg=param or B--arg param.
msgstr 
Die Funktion Bgetopt_long() arbeitet wie Bgetopt(), außer dass sie 
auch 
lange Optionsnamen unterstützt, die mit zwei Minuszeichen beginnen. 
(Falls 

das Programm nur lange Optionen unterstützt, dann sollte Ioptstring als 
leere Zeichenkette (»«) und nicht als NULL angegeben werden). Lange 
Optionsnamen dürfen abgekürzt werden, wenn die Abkürzung eindeutig ist 
oder 

genau einer definierten Option entspricht. Eine lange Option darf einen 
Parameter der Form B--arg=param oder B--arg param akzeptieren.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508babf2.8050...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getopt.3.2

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

danke für Deine Arbeit.

Hier sind wir in einem Punkt leider nicht einer Meinung.


Gruß,
   Martin


Die Änderungen:


#. type: Plain text
msgid 
If an option was successfully found, then Bgetopt()  returns the option 
character.  If all command-line options have been parsed, then 
Bgetopt()  
returns -1.  If Bgetopt()  encounters an option character that was 
not in 
Ioptstring, then \\(aq?\\(aq is returned.  If Bgetopt()  encounters 
an 
option with a missing argument, then the return value depends on the 
first 

character in Ioptstring: if it is \\(aq:\\(aq, then \\(aq:\\(aq is 
returned; otherwise \\(aq?\\(aq is returned.
msgstr 
Falls eine Option erfolgreich gefunden wurde, gibt Bgetopt() das 
Optionszeichen zurück. Falls alle Befehlszeilenargumente erfolgreich 
ausgewertet wurden, gibt Bgetopt() -1 zurück. Falls Bgetopt() ein 
Optionszeichen antrifft, das nicht in Ioptstring enthalten war, wird 
\\(aq?\\(aq zurückgegeben. Falls Bgetopt() auf eine Option trifft, 
der ein 
Argument fehlt, hängt der Rückgabewert vom ersten Zeichen in 
Ioptstring ab: 
Falls es ein \\(aq:\\(aq ist, wird \\(aq:\\(aq zurückgegeben; 
anderenfalls 

\\(aq?\\(aq.

##  This mit sie übersetzt, weil es sich auf die Umgebungsvariable
##  POSIXLY_CORRECT bezieht.
#. type: Plain text
msgid 
If this is set, then option processing stops as soon as a nonoption 
argument 

is encountered.
msgstr 
Falls sie gesetzt ist, dann stoppt die Optionsbearbeitung, sobald ein 
Argument auftritt, das keine Option ist.

#. type: Plain text
msgid 
The following trivial example program uses Bgetopt()  to handle two 
program options: I-n, with no associated value; and I-t val, which 
expects an associated value.
msgstr 
Das folgende triviale Beispielprogramm verwendet Bgetopt(), um zwei 
Programmoptionen zu verarbeiten: I-n ohne zugehörigen Wert und I-t 
Wert, 

die einen zugehörigen Wert erwartet.


Hier wird es kontrovers.

 #. type: Plain text
 msgid 
 This variable was used by Bbash(1)  2.0 to communicate to glibc 
which 

 arguments are the results of wildcard expansion and so should not be 
 considered as options.  This behavior was removed in Bbash(1)  
version 

 2.01, but the support remains in glibc.
 msgstr 
 Diese Variable wurde von der Bbash(1)-Version 2.0 genutzt, um der 
Glibc zu 
 kommunizieren, welche Argumente Ergebnis der Ersetzung von 
Platzhaltern und 
 somit nicht als Optionen anzusehen sind. Dieses Verhalten wurde in 
der Bbash

 (1)-Version 
 2.01 entfernt, wird aber weiterhin von der Glibc unterstützt.

  s/um der Glibc/um mit der Glibc/

Für mich macht es einen Unterschied, ob ich mit jemandem kommuniziere oder
jemandem *etwas* kommuniziere. Und das habe ich dann noch schnell bei Duden
online nachgeschaut.

Ich habe mich für s/zu kommunizieren/mitzuteilen entschieden.

kommunizieren
schwaches Verb
 - 1. in Verbindung stehen; zusammenhängen;
 - 2a. sich verständigen, miteinander sprechen;
 - 2b. mitteilen


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508bb187.7060...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/ustat.2

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Nichts Neues seit dem 18. - zu den Akten.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508bb6d6.7000...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/getdtablesize.2

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Nichts Neues seit dem 19. Also wird auch diese Baustelle geschlossen.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508bba4b.2050...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/malloc.3

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



* Erik Esterererik.este...@googlemail.com  [121019 13:16]:
   

Noch eine Änderung zum Original, die ich unschön finde:
s/Bmalloc(I(sizeB)/Imalloc(size)/
s/Bfree(IptrB)/Ifree(ptr)

noch schöner wäre es stattdessen, das Orignal zu fixen.
Und solange das von upstream nicht verweigert wird, es so zu
lassen wie es ist. Nur weil die Formatierung im Orginal kaputt ist,
muss man sie ja nicht unbedingt auch in der Übersetzung kaputt machen.
   

Hallo Bernhard,

Du hast recht. Ich habe jetzt die Stelle in man-pages(7) wiedergefunden.

Verwendung von Schriftarten
   Funktionsargumente  werden  immer  kursiv  geschrieben,  auch   
in   der

   ÜBERSICHT. Der Rest der Funktion wird fett geschrieben:

Das FIXME ist auf der ToDo-Liste. Aber ich folge jetzt erstmal Tobias' 
Bitte,

die von mir zum Review auf die Liste gestellten Manpages abzuschließen.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508bbe6f.2070...@gmx.de



Re: Neue Version von manpages-de - ausstehende Übersetzungen

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hola Listeros,

hier kommt der Appell an euren Sportsgeist. Seit Tobias die manpages-de ins
Gespräch gebracht (1) und danach auch übernommen hat, hat sich Einiges 
getan.

Am Mittwoch habe ich 500 PO-Dateien gezählt. Von diesen 500 kann aus 94
Prozent (470) der Dateien eine übersetzte Handbuchseite erzeugt werden. 
Davon

müssen noch ungefähr 20 ins Review (ich arbeite dran).

Es wäre schön, für Wheezy keine ausstehenden Übersetzungen mehr zu haben.

Darum suche ich Freiwillige für die Fälle, in denen bis jetzt aus meiner 
Sicht
weder Chris, Florian, Helge oder ich ihre Finger im Spiel haben. Das 
sind eher

dickere Brocken.

Um Doppelarbeit zu vermeiden, schlage ich das [ITT]-Verfahren über die 
Liste

vor.


Martin


Der Link:
1: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2010/07/msg00095.html

Die ausstehenden Manpages:

less.1.po: (none)
300 übersetzte Meldungen, 286 unübersetzte Meldungen.

execve.2.po:
57 übersetzte Meldungen, 78 unübersetzte Meldungen.

fcntl.2.po:
99 übersetzte Meldungen, 6 ungenaue Übersetzungen, 89 unübersetzte
Meldungen.

fork.2.po:
27 übersetzte Meldungen, 2 ungenaue Übersetzungen, 23 unübersetzte
Meldungen.

lseek.2.po:
37 übersetzte Meldungen, 10 ungenaue Übersetzungen, 13 unübersetzte
Meldungen.

mknod.2.po:
40 übersetzte Meldungen, 13 ungenaue Übersetzungen, 4 unübersetzte
Meldungen.

mlock.2.po:
33 übersetzte Meldungen, 12 ungenaue Übersetzungen, 22 unübersetzte
Meldungen.

mmap.2.po:
64 übersetzte Meldungen, 12 ungenaue Übersetzungen, 54 unübersetzte
Meldungen.

mremap.2.po:
24 übersetzte Meldungen, 12 ungenaue Übersetzungen, 5 unübersetzte
Meldungen.

open.2.po:
70 übersetzte Meldungen, 80 unübersetzte Meldungen.

select.2.po:
53 übersetzte Meldungen, 17 ungenaue Übersetzungen, 27 unübersetzte
Meldungen.

sigaction.2.po:
102 übersetzte Meldungen, 13 ungenaue Übersetzungen, 65 unübersetzte
Meldungen.

signal.2.po:
25 übersetzte Meldungen, 1 ungenaue Übersetzung, 21 unübersetzte 
Meldungen.


stat.2.po:
73 übersetzte Meldungen, 66 ungenaue Übersetzungen, 30 unübersetzte
Meldungen.

getdate.3.po:
41 übersetzte Meldungen, 23 ungenaue Übersetzungen, 8 unübersetzte
Meldungen.

gethostbyname.3.po:
57 übersetzte Meldungen, 20 ungenaue Übersetzungen, 12 unübersetzte
Meldungen.

glob.3.po:
45 übersetzte Meldungen, 17 ungenaue Übersetzungen, 14 unübersetzte
Meldungen.

hsearch.3.po:
46 übersetzte Meldungen, 14 unübersetzte Meldungen.

syslog.3.po:
59 übersetzte Meldungen, 26 ungenaue Übersetzungen, 8 unübersetzte
Meldungen.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508c2014.5010...@gmx.de



Re: Neue Version von manpages-de - ausstehende Übersetzungen

2012-10-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer


 Darum suche ich Freiwillige für die Fälle, in denen bis jetzt aus 
meiner Sicht

 weder Chris, Florian, Helge oder ich ihre Finger im Spiel haben.
 Was ist mit den Originalübersetzern dieser Dateien? Ohne Nachfrage 
einfach

 fremde Übersetzungen zu »kapern«, finde ich unhöflich.

Da müssten wir dann auch nachträglich auch eine ganze Reihe von 
Canossa-Gängen
(1) einlegen. Das Kapern verstehe ich auch aus persönlicher Erfahrung 
(2). Da
bin ich in das Translation Project eingetreten, um eine vorhandene 
Übersetzung
weiterzuleiten und einen Debian-Fehlerbericht schließen zu können. Und 
fühlte

mich ein wenig ans Bein gepinkelt, als danach dann jemand ohne vorherigen
Kontakt mit mir das Ganze aktualisiert hat (ein String).

Aus meiner Sicht (ich schließe ich von mir auf Andere): Im Juli 2010 schien
mir der implizite Konsens zu sein, Upstream (3) ist tot und auch im
Debian-Paket (4) hatte sich lange nichts getan - der letzte 
Maintainer-Upload

war Ende Januar 2008, die letzten nennenswerten Beiträge 2006 (siehe
Changelog). Daraus haben wir dann wohl auch gefolgert, dass frühere 
Übersetzer

sich nicht weiter für ihre Beiträge interessiert haben. Tatsächlich hat sich
noch niemand (bei mir) darüber beschwert, dass seine Übersetzung ohne zu
fragen übernommen/fortgeführt habe.

Eine pragmatische Lösung der Übernahme alter Übersetzungen vielleicht 
wohl ein

ITT mit einem CC an den letzten Übersetzer, wenn denn seine E-Mail-Adresse
nach 10+ Jahren noch die gleiche ist, ebenso wie seine Motivation, zu Freier
Software beizutragen. Und wie lange sollten Wir dann warten?

Eine noch pragmatischere Lösung wäre, einfach neu anzufangen. Da ich 
aufwändig

eine ganze Menge (die Mehrzahl) alter Übersetzungen in das PO-Format
konvertiert habe, maße ich mir hier ein Urteil an. Es war ein ziemlicher
Aufwand, die Struktur und die Formatierung anzupassen, damit die
po4a-Programme nicht ausstiegen. Vieles war noch nicht UTF-8-codiert, 
manches

entsprach nicht meinem/unserem Stil oder war korrekturbedürftig. Ich kann es
nicht quantifizieren - aber es ist für mich (gefühlt) plausibel, dass für
manche Manpages eine Neuübersetzung (po4a-gettextize gefolgt von einem 
msgmerge

mit dem Kompendium und anschließender Neuübersetzung) keinen Mehraufwand
bedeutet hätte.

Um den letzten Absatz noch einmal zu komprimieren:

 - po4a-gettextize $(ausstehene_Handbuchseite),
 - Auffüllen von $(ausstehende Handbuchseite) aus Kompendium,
 - den Rest (neu) übersetzen

sollte die Lage wesentlich entschärfen. Mir ist schon klar, dass wir dabei
die Frage Wer hat wann was zum Kompendium beigetragen und wie steht es mit
dem Urheberrecht ? außen vor lassen. Aber ich finde, dass Wir so dem ersten
Übersetzer nicht ungefragt ans Bein pinkeln.


Gruß,
   Martin


1: http://de.wikipedia.org/wiki/Gang_nach_Canossa
2: http://translationproject.org/domain/man-db.html
3: http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/
4: 
http://packages.debian.org/changelogs/pool/main/m/manpages-de/manpages-de_0.7-1/changelog 



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508c38ce.4020...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/getmntent.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Seit dem 17.10. nichts Neues, darum Bereinigung der Statistik.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508a32a7.7030...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/j0.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Seit dem 17.10. nichts Neues, darum Bereinigung der Statistik.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508a3331.5090...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/exec.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Seit dem 17.10. nichts Neues, darum Bereinigung der Statistik.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508a33ac.7090...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/{charmap.5,networks.5}

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

ErikP hat am 19. die letzten Einwände vorgebracht und die wurden auch
in eigenen Mails angesprochen. Darum auch hier die Statistikbereinigung.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508a3aa3.50...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getgrent.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik,
vielen Dank für Dein Review.


 
  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bgetgrent()  function returns a pointer to a structure 
containing the 
  broken-out fields of a record in the group database (e.g., the 
local group 
  file I/etc/group, NIS, and LDAP).  The first time Bgetgrent()  
is 
  called, it returns the first entry; thereafter, it returns 
successive 

  entries.
  msgstr 
  Die Funktion Bgetgrent() gibt einen Zeiger auf eine Struktur 
zurück, 
  welche die Felder eines Eintrags in der Gruppendatenbank enthält 
(z.B. 
  die lokale Gruppendatei I/etc/group, NIS und LDAP). Beim ersten 
Aufruf 
  gibt sie den ersten Eintrag zurück, danach bei jedem weiteren 
Aufruf die 

  folgenden Einträge.
 Wurde hier »broken-out« absichtlich nicht übersetzt? Aber ich wüsste 
nicht,

 wie man es übersetzen könnte.

Da geht es Dir wie mir. Wörtlich sind es ja herausgebrochene oder 
herausgeholte
Felder. Vielleicht ist damit ein Oberbegriff für das Lesen aus 
unterschiedlichen
Quellen (Textdatei oder Datenbank gemeint). Ich habe mal in der PO-Datei 
eine

FIXME-Notiz eingefügt.


Und jetzt inline die beiden geänderten Stellen.

#. type: Plain text
msgid 
The return value may point to a static area, and may be overwritten by 
subsequent calls to Bgetgrent(), Bgetgrgid(3), or Bgetgrnam(3).  
(Do 

not pass the returned pointer to Bfree(3).)
msgstr 
Der Rückgabewert kann auf einen statischen Bereich zeigen und kann durch 
anschließende Aufrufe von Bgetgrent(), Bgetgrgid(3) oder 
Bgetgrnam(3) 
überschrieben werden. (Übergeben Sie den zurückgegebenen Zeiger nicht 
an B

free(3).)

#. type: Plain text
msgid local group database file
msgstr lokale Gruppendatenbank-Datei


Grüße
MartinS


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508a8d45.5060...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/getopt.3.1

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diese Manpage gehört zu den etwas fetteren Exemplaren:

33K PO, 84 (88) Strings, 356 Zeilen Manpage.

Darum hier das erste und größte von drei Häppchen
14K für 120 Zeilen Ausgabe.

Mit der üblichen Bitte,
   Martin

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-22 10:13+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GETOPT
msgstr GETOPT

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-11-01
msgstr 1. November 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
getopt, getopt_long, getopt_long_only, optarg, optind, opterr, optopt - 
Parse command-line options
msgstr 
getopt, getopt_long, getopt_long_only, optarg, optind, opterr, optopt - 
Kommandozeilenoptionen auswerten

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltunistd.hEgt\n
msgstr B#include Eltunistd.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint getopt(int IargcB, char * const Iargv[]B,\n
B   const char *IoptstringB);\n
msgstr 
Bint getopt(int IargcB, char * const Iargv[]B,\n
B   const char *IoptstringB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bextern char *IoptargB;\n
Bextern int IoptindB, IopterrB, IoptoptB;\n
msgstr 
Bextern char *IoptargB;\n
Bextern int IoptindB, IopterrB, IoptoptB;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltgetopt.hEgt\n
msgstr B#include Eltgetopt.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint getopt_long(int IargcB, char * const Iargv[]B,\n
B   const char *IoptstringB,\n
B   const struct option *IlongoptsB, int *IlongindexB);\n
msgstr 
Bint getopt_long(int IargcB, char * const Iargv[]B,\n
B   const char *IoptstringB,\n
B   const struct option *IlongoptsB, int *IlongindexB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint getopt_long_only(int IargcB, char * const Iargv[]B,\n
B   const char *IoptstringB,\n
B   const struct option *IlongoptsB, int *IlongindexB);\n
msgstr 
Bint getopt_long_only(int IargcB, char * const Iargv[]B,\n
B   const char *IoptstringB,\n
B   const struct option *IlongoptsB, int *IlongindexB);\n

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bgetopt(): _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 2 || _XOPEN_SOURCE
msgstr Bgetopt(): _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 2 || _XOPEN_SOURCE

#. type: Plain text
msgid Bgetopt_long(), Bgetopt_long_only(): _GNU_SOURCE
msgstr Bgetopt_long(), Bgetopt_long_only(): _GNU_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Bgetopt()  function parses the command-line arguments.  Its arguments 
Iargc and Iargv are the argument count and array as passed to the Imain
()  function on program invocation.  An element of Iargv that starts with 
\\(aq-\\(aq (and is not exactly \-\ or \--\)  is an option element.  The 
characters of this element (aside from the initial \\(aq-\\(aq) are option 
characters.  If Bgetopt()  is called repeatedly, it returns successively 
each of the option characters from each of the option elements.
msgstr 
Die Funktion Bgetopt() wertet die Kommandozeilenoptionen aus. Ihre 
Argumente Iargc und Iargv sind die Argumentanzahl und das Argumentenfeld 
wie zur Funktion Bmain() bei Programmaufruf übergeben. Ein Element von 
Iargv, das mit \\(aq-\\(aq beginnt (und nicht exakt »-« or »--«) ist, ist 
ein Optionselement. Die Zeichen dieses Elementes (ohne das einleitende \\(aq-
\\(aq) sind Optionszeichen. Falls Bgetopt() wiederholt aufgerufen wird, 
gibt sie aufeinanderfolgend jedes der Optionszeichen von jedem Optionselement 
zurück.

# Das Argumentfeld ist wörtlich eher ein Argumentvektor?
#. type: Plain text
msgid 
The variable Ioptind is the index of the next element to be processed in 
Iargv.  The system initializes this value to 1.  The caller can reset it 
to 1 to restart scanning of the same Iargv, or when scanning a new 
argument vector.
msgstr 
Die Variable Ioptind ist der Index des nächsten in Iargv zu 
verarbeitenden Elements. Das System initialisiert diesen Wert auf 1. Der 
Aufrufende kann es auf 1 zurücksetzen, um das Durchsuchen des gleichen 
Iargv erneut zu

Re: [RFR] man://manpages-de/getopt.3.2

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Diese Manpage gehört zu den etwas fetteren Exemplaren:

33K PO, 84 (88) Strings, 356 Zeilen Manpage.

Hier jetzt das zweite von drei Häppchen:
12K für 126 Zeilen Ausgabe.

Mit der üblichen Bitte,
   Martin


#. type: TP
#, no-wrap
msgid Iname
msgstr Iname

#. type: Plain text
msgid is the name of the long option.
msgstr ist der Name der langen Option.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ihas_arg
msgstr Ihas_arg

#. type: Plain text
msgid 
is: Bno_argument (or 0) if the option does not take an argument; 
Brequired_argument (or 1) if the option requires an argument; or 
Boptional_argument (or 2) if the option takes an optional argument.
msgstr 
ist: Bno_argument (oder 0) falls die Option kein Argument erwartet, 
Brequired_argument (oder 1) falls die Option ein Argument benötigt oder 
Boptional_argument (oder 2) falls die Option ein optionales Argument 
erwartet.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Iflag
msgstr Iflag

#. type: Plain text
msgid 
specifies how results are returned for a long option.  If Iflag is NULL, 
then Bgetopt_long()  returns Ival.  (For example, the calling program 
may set Ival to the equivalent short option character.)  Otherwise, 
Bgetopt_long()  returns 0, and Iflag points to a variable which is set 
to Ival if the option is found, but left unchanged if the option is not 
found.
msgstr 
gibt an, wie für eine lange Option Ergebnisse zurückgegeben werden. Falls 
Iflag NULL ist, dann gibt Bgetopt_long() Ival zurück. (Zum Beispiel 
kann das aufrufende Programm Ival auf das Zeichen der äquivalenten 
Kurzoption setzen.) Anderenfalls gibt Bgetopt_long() 0 zurück und Iflag 
zeigt auf eine Variable, die auf Ival gesetzt wird, falls die Option 
gefunden wird, und die unverändert gelassen wird, falls die Option nicht 
gefunden wird.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Ival
msgstr Ival 

#. type: Plain text
msgid 
is the value to return, or to load into the variable pointed to by Iflag.
msgstr 
ist der Wert, der zurückzugeben oder in die Variable zu laden ist, auf die 
Iflag zeigt.

#. type: Plain text
msgid The last element of the array has to be filled with zeros.
msgstr Das letzte Element des Feldes muss mit Nullen gefüllt werden.

# s/wird/ist/?
#. type: Plain text
msgid 
If Ilongindex is not NULL, it points to a variable which is set to the 
index of the long option relative to Ilongopts.
msgstr 
Falls Ilongindex nicht BNULL ist, zeigt er auf eine Variable, welche auf 
den Index der langen Option relativ zu Ilongopts gesetzt wird.

#. type: Plain text
msgid 
Bgetopt_long_only()  is like Bgetopt_long(), but \\(aq-\\(aq as well as 
\--\ can indicate a long option.  If an option that starts with \\(aq-
\\(aq (not \--\) doesn't match a long option, but does match a short 
option, it is parsed as a short option instead.
msgstr 
Bgetopt_long_only() ist wie Bgetopt_long(), jedoch kann \\(aq-\\(aq 
ebenso wie 
»--« eine lange Option anzeigen. Falls eine Option, die mit \\(aq-\\(aq 
anfängt (nicht »--«), zu keiner langen Option passt, jedoch zu einer kurzen 
Option, so wird sie wie eine kurze Option behandelt.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
If an option was successfully found, then Bgetopt()  returns the option 
character.  If all command-line options have been parsed, then Bgetopt()  
returns -1.  If Bgetopt()  encounters an option character that was not in 
Ioptstring, then \\(aq?\\(aq is returned.  If Bgetopt()  encounters an 
option with a missing argument, then the return value depends on the first 
character in Ioptstring: if it is \\(aq:\\(aq, then \\(aq:\\(aq is 
returned; otherwise \\(aq?\\(aq is returned.
msgstr 
Falls eine Option erfolgreich gefunden wurde, gibt Bgetopt() das 
Optionszeichen zurück. Falls alle Befehlszeilenargumente erfolgreich 
ausgewertet wurden, gibt Bgetopt() -1 zurück. Falls Bgetopt() ein 
Optionszeichen antrifft, das nicht in Ioptstring enthalten war, wird 
\\(aq?\\(aq zurückgegeben. Falls Bgetopt() auf eine Option trifft, der ein 
Argument fehlt, hängt der Rückgabewert vom ersten Zeichen in Ioptstringab: 
Falls es ein \\(aq:\\(aq ist, wird \\(aq:\\(aq zurückgegeben; anderenfalls 
\\(aq?\\(aq.

#. type: Plain text
msgid 
Bgetopt_long()  and Bgetopt_long_only()  also return the option 
character when a short option is recognized.  For a long option, they return 
Ival if Iflag is NULL, and 0 otherwise.  Error and -1 returns are the 
same as for Bgetopt(), plus \\(aq?\\(aq for an ambiguous match or an 
extraneous parameter.
msgstr 
Bgetopt_long() und Bgetopt_long_only() geben auch das Optionszeichen 
zurück, wenn eine kurze Option gefunden wurde. Für eine lange Option geben 
sie Ival zurück, wenn Iflag BNULL ist, anderenfalls 0.  Fehler- und 
-1-Rückgaben sind wie bei Bgetopt(), zusätzlich jedoch \\(aq-\\(aq für eine 
unzureichende Übereinstimmung oder einen überzähligen Parameter.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ENVIRONMENT
msgstr UMGEBUNGSVARIABLEN

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BPOSIXLY_CORRECT

Re: [RFR] man://manpages-de/getopt.3.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Diese Manpage gehört zu den etwas fetteren Exemplaren:

33K PO, 84 (88) Strings, 356 Zeilen Manpage.

Und hier der Nachtisch:
6,6K für 97 Zeilen ohne SIEHE AUCH und KOLOPHON.

Martin


# Übersetzen?
#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid printf(\flags=%d; tfnd=%d; optind=%d\\en\, flags, tfnd, optind);\n
msgstr 
printf(\flags=%d; tfnd=%d; optind=%d\\en\, flags, tfnd, optind);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
if (optind Egt= argc) {\n
fprintf(stderr, \Expected argument after options\\en\);\n
exit(EXIT_FAILURE);\n
}\n
msgstr 
if (optind Egt= argc) {\n
fprintf(stderr, \Erwartete Argument nach Optionen\\en\);\n
exit(EXIT_FAILURE);\n
}\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid printf(\name argument = %s\\en\, argv[optind]);\n
msgstr printf(\name argument = %s\\en\, argv[optind]);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid /* Other code omitted */\n
msgstr /* Weiterer Code weggelassen */\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
exit(EXIT_SUCCESS);\n
}\n
msgstr 
exit(EXIT_SUCCESS);\n
}\n

#. type: Plain text
msgid 
The following example program illustrates the use of Bgetopt_long()  with 
most of its features.
msgstr 
Das folgende Beispielprogramm veranschaulicht die Benutzung von 
Bgetopt_long() mit den meisten ihrer Eigenschaften.

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
#include Eltstdio.hEgt /* for printf */\n
#include Eltstdlib.hEgt/* for exit */\n
#include Eltgetopt.hEgt\n
msgstr 
#include Eltstdio.hEgt /* für printf */\n
#include Eltstdlib.hEgt/* für exit */\n
#include Eltgetopt.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
int\n
main(int argc, char **argv)\n
{\n
int c;\n
int digit_optind = 0;\n
msgstr 
int\n
main(int argc, char **argv)\n
{\n
int c;\n
int digit_optind = 0;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
while (1) {\n
int this_option_optind = optind ? optind : 1;\n
int option_index = 0;\n
static struct option long_options[] = {\n
{\add\, required_argument, 0,  0 },\n
{\append\,  no_argument,   0,  0 },\n
{\delete\,  required_argument, 0,  0 },\n
{\verbose\, no_argument,   0,  0 },\n
{\create\,  required_argument, 0, \\(aqc\\(aq},\n
{\file\,required_argument, 0,  0 },\n
{0, 0, 0,  0 }\n
};\n
msgstr 
while (1) {\n
int this_option_optind = optind ? optind : 1;\n
int option_index = 0;\n
static struct option long_options[] = {\n
{\add\, required_argument, 0,  0 },\n
{\append\,  no_argument,   0,  0 },\n
{\delete\,  required_argument, 0,  0 },\n
{\verbose\, no_argument,   0,  0 },\n
{\create\,  required_argument, 0, \\(aqc\\(aq},\n
{\file\,required_argument, 0,  0 },\n
{0, 0, 0,  0 }\n
};\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
c = getopt_long(argc, argv, \abc:d:012\,\n
 long_options, option_index);\n
if (c == -1)\n
break;\n
msgstr 
c = getopt_long(argc, argv, \abc:d:012\,\n
 long_options, option_index);\n
if (c == -1)\n
break;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
switch (c) {\n
case 0:\n
printf(\option %s\, long_options[option_index].name);\n
if (optarg)\n
printf(\ with arg %s\, optarg);\n
printf(\\\en\);\n
break;\n
msgstr 
  switch (c)\n
{\n
case 0:\n
  printf (\Option %s\, long_options[option_index].name);\n
  if (optarg)\n
printf (\ mit Argument %s\, optarg);\n
  printf (\\\en\);\n
  break;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
case \\(aq0\\(aq:\n
case \\(aq1\\(aq:\n
case \\(aq2\\(aq:\n
if (digit_optind != 0  digit_optind != this_option_optind)\n
  printf(\digits occur in two different argv-elements.\\en\);\n
digit_optind = this_option_optind;\n
printf(\option %c\\en\, c);\n
break;\n
msgstr 
case '0':\n
case '1':\n
case '2':\n
  if (digit_optind != 0  digit_optind != this_option_optind)\n
printf (\Zahlen in zwei verschiedenen argv-Elementen gefunden.
\\en\);\n
  digit_optind = this_option_optind;\n
  printf (\Option %c\\en\, c);\n
  break;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
case \\(aqa\\(aq:\n
printf(\option a\\en\);\n
break;\n
msgstr 
case \\(aqa\\(aq:\n
printf(\Option a\\en\);\n
break;\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
case \\(aqb\\(aq:\n
printf(\option b\\en\);\n
break;\n
msgstr 
case \\(aqb\\(aq:\n
printf(\Option b\\en\);\n
break;\n

#. type: 

[DONE] man://manpages-de/wprintf.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Nach gut einer Woche ohne Reaktion habe ich noch zwei Typos gefunden und
korrigiert. Damit ist auch das vorerst erledigt.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508ab814.9090...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/tzset.3

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hier war auch noch ein Typo im Diff, über den sich niemand beschwert hat.
Die korrigierte Version ist jetzt im Depot.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508ab959.60...@gmx.de



manpages-de - Deklination von Schlüsselwörtern

2012-10-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

ErikE:

  Allgemein finde ich »IRechnernamen« und »INutzernamen« unschön,
  da da ja nur das »n« nicht kursiv ist. Ich würde da 
»IRechnernamen« und

  »INutzernamen« schreiben.

 Der grundsätzlichen Bedeutung wegen ist vielleicht schon einen 
eigenen Thread

 wert.

Wie versprochen, blase ich das Problem auf.

Eine Kopie aus der Ausgabe von man host.conf.5:


  Die Datei nutzt das folgende Format:

   [ + | - ] [Host-Name] [Nutzername]


Ich verstehe den Parameter Host-Name als Schlüsselwort und damit als
invariant. Für mich ist es daher konsequent, allgemein bei Übersetzungen
von *formatierten*$Schlüsselwörtern die ggfs. entsprechende Endung nicht zu
formatieren. Hübsch ist das aber nicht und es gibt auch andere Meinungen -
siehe oben.

Argumente und Meinungen sind willkommen!

   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/508ad07d.5080...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/umask.2

2012-10-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Nach 10 Tagen Ruhe auch hier die Bereinigung der Statistik.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50844a30.3050...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/{iso_8859-1.7,strchr.3,strcat.3,strerror.3}

2012-10-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Seit einer Woche hat sich nichts mehr geregt. Also schließe ich diese 
Baustellen,

bevor neue aufgemacht werden.

Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50844989.1060...@gmx.de



Re: Neue Version von manpages-de - weiteres Vorgehen?

2012-10-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer


 Hallo,

 ich habe gerade von den Release-Managern die Zusage bekommen, dass eine
 neue Version von manpages-de hochgeladen werden kann und nach Testing
 migrieren darf.

 Wer also Aktualisierungen, Ergänzungen oder Korrekturen von
 Übersetzungen hat, die noch nicht im Depot sind, sollte diese schnell
 herausrücken, damit sie in der neuen Version enthalten sind.

Nach diesem Aufruf etwas Statistik:

Am 13.10. gab es noch 70 nicht vollständig übersetzte Dateien, jetzt sind es
58.

Wenn wir von den Übersetzungen mit *genau* einer unscharfen Übersetzung
absehen (die müssen noch in den Review oder die Korrekturen sind noch nicht
eingearbeitet), bleiben noch 43.

Von den 43 würden bei der 80%-Regel von po4a (80 Prozent der Strings müssen
übersetzt sein, damit eine Manpage erzeugt wird) 13 unvollständig übersetzte
Manpages erzeugt werden, die noch nicht Korrektur gelesen wurden.

Teil der Problematik ist, das po4a nur Zeichenketten zählt - Das Datum oder
der Name haben dabei das gleiche Gewicht wie ein Absatz von 10 Zeilen.

Würde der Schwellwert auf 90 Prozent gesetzt, würden 10 Manpages
(hauptsächlich für Entwickler) wegfallen.

Ein anderes Problem ist, dass es auch wieder eine neue Version der Linux
man-pages gibt und damit vielleicht auch der manpages.

Was sind Eure Meinungen zu den folgenden Aspekten:

 - Prioritäten:
   - Qualität - hauptsächlich/vorwiegend Manpages veröffentlichen,
die über die Liste gingen
   - Quantität - auch unvollständige Übersetzungen veröffentlichen
   - 80 oder 90 Prozent (kann eigentlich nicht ohne die ersten Punkte
 beantwortet werden)
   - Koordination eventueller freiwilliger Übersetzer
   - die neuen Linux man-pages

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5082af85.9090...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/malloc.3

2012-10-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik,

 Meine Anmerkungen:

Vielen Dank dafür. Ich habe die BNULL verschlankt:


#. type: Plain text
msgid 
The Bfree()  function frees the memory space pointed to by Iptr, 
which 
must have been returned by a previous call to Bmalloc(), Bcalloc()  
or 
Brealloc().  Otherwise, or if Ifree(ptr) has already been called 
before, 

undefined behavior occurs.  If Iptr is NULL, no operation is performed.
msgstr 
Bfree() gibt den Speicher frei, auf den Iptr zeigt, welcher von einem 
früheren Aufruf von Bmalloc(), Bcalloc() oder Brealloc() belegt 
worden 
sein muss. Andernfalls oder wenn Ifree(ptr) bereits aufgerufen wurde, 
ist 

das Verhalten nicht definiert. Wenn Iptr NULL ist, wird keine Operation 
ausgeführt.


#. type: Plain text
msgid 
The Brealloc()  function changes the size of the memory block pointed 
to 

by Iptr to Isize bytes.  The contents will be unchanged in the range 
from the start of the region up to the minimum of the old and new 
sizes.  If 

the new size is larger than the old size, the added memory will Inot be 
initialized.  If Iptr is NULL, then the call is equivalent to Imalloc
(size), for all values of Isize; if Isize is equal to zero, and 
Iptr 
is not NULL, then the call is equivalent to Ifree(ptr).  Unless 
Iptr is 
NULL, it must have been returned by an earlier call to Bmalloc(), 
Bcalloc

()  or Brealloc().  If the area pointed to was moved, a Ifree(ptr) is 
done.
msgstr 
Brealloc() ändert die Größe des Speicherblocks, auf den Iptr zeigt, 
auf 

Isize Byte. Der Inhalt bleibt unverändert im Bereich vom Anfang des 
Speicherbereichs bis zum Minimum von alter und neuer Größe. Falls die 
neue 

Größe die alte überschreitet, wird der zusätzliche Speicher Inicht 
initialisiert. Falls Iptr gleich NULL ist, ist der Aufruf äquivalent zu 
Imalloc(size); falls die Größe gleich Null ist und Iptr ist von 
NULL verschieden, ist der Aufruf äquivalent zu Ifree(ptr). Wenn 
Iptr nicht NULL ist, muss er von einem früheren Aufruf von Bmalloc(), 
Bcalloc() oder Brealloc() zurückgegeben worden sein. Falls der 
Bereich, 

auf den verwiesen wurde, verschoben wurde, wird Ifree(ptr) aufgerufen.


#. type: Plain text
msgid 
The Brealloc()  function returns a pointer to the newly allocated 
memory, 
which is suitably aligned for any kind of variable and may be different 
from 

Iptr, or NULL if the request fails.  If Isize was equal to 0, either 
NULL or a pointer suitable to be passed to Bfree()  is returned.  If 
Brealloc()  fails the original block is left untouched; it is not 
freed or 

moved.
msgstr 
Die Funktion Brealloc() gibt einen Zeiger auf den neu belegten Speicher 
zurück, welcher für alle Arten von Variablen  passend ausgerichtet ist 
und 

sich von Iptr unterscheiden kann, oder NULL falls die Anforderung 
scheitert. Falls Isize gleich 0 war, wird entweder NULL oder ein für 
die 

Übergabe an Bfree() geeigneter Zeiger zurückgegeben. Wenn Brealloc() 
scheitert, bleibt der ursprüngliche Block unverändert - er wird nicht 
freigegeben oder verändert.


#. type: Plain text
msgid 
Crashes in Bmalloc(), Bcalloc(), Brealloc(), or Bfree()  are 
almost 
always related to heap corruption, such as overflowing an allocated 
chunk or 

freeing the same pointer twice.
msgstr 
Abstürze in Bmalloc(), Bcalloc(), Brealloc() oder Bfree() haben 
nahezu immer einen Bezug zu einem beschädigten Heap, wie z.B. eine 
Nutzung 

von mehr als dem zugeordneten Bereich (overflowing) oder die doppelte 
Freigabe eines Zeigers.


#. type: Plain text
msgid 
The Brealloc()  function returns a pointer to the newly allocated 
memory, 
which is suitably aligned for any kind of variable and may be different 
from 

Iptr, or NULL if the request fails.  If Isize was equal to 0, either 
NULL or a pointer suitable to be passed to Bfree()  is returned.  If 
Brealloc()  fails the original block is left untouched; it is not 
freed or 

moved.
msgstr 
Die Funktion Brealloc() gibt einen Zeiger auf den neu belegten Speicher 
zurück, welcher für alle Arten von Variablen  passend ausgerichtet ist 
und 

sich von Iptr unterscheiden kann, oder NULL falls die Anforderung 
scheitert. Falls Isize gleich 0 war, wird entweder NULL oder ein für 
die 

Übergabe an Bfree() geeigneter Zeiger zurückgegeben. Wenn Brealloc() 
scheitert, bleibt der ursprüngliche Block unverändert - er wird nicht 
freigegeben oder verändert.


Grüße
MartinS


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50815181.2050...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getdtablesize.2

2012-10-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Helge,

zwei Stellen habe ich umgearbeitet, an einem Punkt blicke ich nicht mehr
durch. Der besseren Übersicht wegen habe ich etwas mehr Kontext 
hineinkopiert.



#. type: Plain text
msgid 
On Linux, Bgetdtablesize()  can return any of the errors described for 
Bgetrlimit(2); see NOTES below.
msgstr 
Unter Linux kann Bgetdtablesize() jeden der für Bgetrlimit(2) 
beschriebenen Fehler zurückgeben; siehe die folgenden ANMERKUNGEN.


#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

# FIXME: Formatierung Bgetrlimit(2) ??
#  Helge: s/getrlimit/getdtablesize/  und ja.
# Hier verstehe ich mich und Helge nicht mehr :-(
#. type: Plain text
msgid 
SVr4, 4.4BSD (the Bgetdtablesize()  function first appeared in 
4.2BSD).  

It is not specified in POSIX.1-2001; portable applications should employ 
Isysconf(_SC_OPEN_MAX) instead of this call.
msgstr 
SVr4, 4.4BSD (die Funktion Bgetdtablesize() kam erstmals in 4.2BSD 
vor).  

Sie wird nicht in POSIX.1-2001 beschrieben; portable Anwendungen sollten 
anstelle dieses Systemaufrufs Isysconf(_SC_OPEN_MAX) verwenden.


#. type: SH
#, no-wrap
msgid NOTES
msgstr ANMERKUNGEN

#. type: Plain text
msgid 
Bgetdtablesize()  is implemented as a libc library function.  The glibc 
version calls Bgetrlimit(2)  and returns the current BRLIMIT_NOFILE 
limit, or BOPEN_MAX when that fails.  The libc4 and libc5 versions 
return 

BOPEN_MAX (set to 256 since Linux 0.98.4).
msgstr 
Bgetdtablesize() ist als eine Libc-Bibliotheksfunktion implementiert. 
Die 

Glibc-Version ruft Bgetrlimit(2) auf und gibt den aktuellen Wert von 
BRLIMIT_NOFILE zurück oder BOPEN_MAX, wenn der Aufruf fehlschlägt. 
Die 
Libc4- und Libc5-Versionen geben BOPEN_MAX zurück (seit Linux 0.98.4 
auf 

256 gesetzt).


Viele Grüße

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50819178.5020...@gmx.de



Wortliste: Übersetzung von Whitespace?

2012-10-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

PErik schrieb:

 Und jetzt networks.5:
  s/Leerraumzeichen/Leerzeichen/
  Ist gängiger …

 Ich bin noch nicht überzeugt.
 Dann geb ich mich mangels Argumenten geschlagen …

PErik schrieb:
 Und jetzt networks.5:
  s/Leerraumzeichen/Leerzeichen/
  Ist gängiger …

 Ich bin noch nicht überzeugt.
 Dann geb ich mich mangels Argumenten geschlagen …
Dass muss nicht sein. Erstmal zitiere ich meinen Kommentar aus der aktuellen
PO-Datei:


# FIXME: Typo Original execept
# Statt Leerraumzeichen wurde Leerzeichen vorgeschlagen. Das ist aber auch
# eine Übersetzung von Space …
# Es muss wohl noch auf der Liste die Übersetzung von white-space 
characters

# diskutiert werden.
#. type: Plain text
#: source/networks.5:52
msgid 
The symbolic name for the network.  Network names can contain any 
printable characters execept white-space characters or the comment 
character.
msgstr 
ist der symbolische Netzwerkname. Netzwerknamen können alle druckbaren 
Zeichen außer Leerraumzeichen (wie z.B. Tabulator) oder dem 
Kommentarzeichen 

enthalten.


Mein Haupteinwand ist, dass Leerzeichen eine Übersetzung von Space ist 
und das

zu Verwechslungen führen könnte.

Außerdem gibt es etliche Zeichen, die das Papier nicht schwärzen.
Ich habe mal aus der Ausgabe von man ascii kopiert:

   011   9 09HT  '\t' (horizontal tab)   111   7349I
   012   100ALF  '\n' (new line) 112   744AJ
   013   110BVT  '\v' (vertical tab) 113   754BK
   014   120CFF  '\f' (form feed)114   764CL
   015   130DCR  '\r' (carriage ret) 115   774DM

http://de.wikipedia.org/wiki/Whitespace

verweist gleich auf mehrere Seiten, beispielsweise auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Leerraum

Dort finden wir:

Leerraum (auch: Whitespace /'waɪtspeɪs/, Zwischenraumzeichen, Weißraum) 
ist in

der Informatik eine Bezeichnung für Zeichen in einem Text, die im Texteditor
oder Textverarbeitungsprogramm normalerweise nicht dargestellt werden und
dennoch (Speicher-)Platz in Anspruch nehmen. Sie dienen vorrangig dazu, 
Wörter

oder Zeilen voneinander abzugrenzen.


Nach der Vorrede nun die Fragen:

Was erwarten wir vom Leser und vom allgemeinen Sprachgebrauch? Ist 
Whitespace
im Deutschen angekommen? Stiftet eine Übersetzung mehr Verwirrung als 
Nutzen?


Ich fürchte, dass eine Übersetzung kontraproduktiv ist und plädiere für
Whitespace mit einer Erklärung beim ersten Vorkommen. In Anlehnung an
Wikipedia vielleicht Zeichen, die nicht dargestellt werden (und trotzdem
Speicher beanspruchen).

Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5081bab2.3080...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/gets.3

2012-10-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Und noch eine aktualisierte Übersetzung für die Ablage:

Never use Bgets(). …

Zur Quantifizierung:

33 (37) Meldungen, 249 Zeilen PO, 99 Zeilen Handbuch.

Viele Grüße,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-08 13:49+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GETS
msgstr GETS

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2012-01-18
msgstr 18. Januar 2012

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
fgetc, fgets, getc, getchar, gets, ungetc - input of characters and strings
msgstr 
fgetc, fgets, getc, getchar, gets, ungetc - Eingabe von Zeichen und 
Zeichenketten

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltstdio.hEgt\n
msgstr B#include Eltstdio.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint fgetc(FILE *IstreamB);\n
msgstr Bint fgetc(FILE *IstreamB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bchar *fgets(char *IsB, int IsizeB, FILE *IstreamB);\n
msgstr Bchar *fgets(char *IsB, int IsizeB, FILE *IstreamB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint getc(FILE *IstreamB);\n
msgstr Bint getc(FILE *IstreamB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint getchar(void);\n
msgstr Bint getchar(void);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bchar *gets(char *IsB);\n
msgstr Bchar *gets(char *IsB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint ungetc(int IcB, FILE *IstreamB);\n
msgstr Bint ungetc(int IcB, FILE *IstreamB);\n

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Das geht wahrscheinlich eleganter.
#. type: Plain text
msgid 
Bfgetc()  reads the next character from Istream and returns it as an 
Iunsigned char cast to an Iint, or BEOF on end of file or error.
msgstr 
Bfgetc() liest das nächste Zeichen aus Istream und gibt es als ein 
Bunsigned char zurück, das in ein Bint umgewandelt wurde oder BEOF bei 
Dateiende oder Fehler.

#. type: Plain text
msgid 
Bgetc()  is equivalent to Bfgetc()  except that it may be implemented as 
a macro which evaluates Istream more than once.
msgstr 
Bgetc() ist äquivalent zu Bfgetc(), außer dass es als ein Makro 
implementiert sein darf, das Istream mehr als einmal auswertet.

#. type: Plain text
msgid Bgetchar()  is equivalent to Bgetc(IstdinB).
msgstr Bgetchar() ist äquivalent zu Bgetc(IstdinB).

#. type: Plain text
msgid 
Bgets()  reads a line from Istdin into the buffer pointed to by Is 
until either a terminating newline or BEOF, which it replaces with a null 
byte (\\(aq\\e0\\(aq).  No check for buffer overrun is performed (see BUGS 
below).
msgstr 
Bgets() liest eine Zeile von Istdin in den Puffer, auf den Is zeigt, 
bis entweder ein abschließender Zeilenvorschub oder BEOF auftritt, welche 
durch ein Null-Byte (\\(aq\\e0\\(aq) ersetzt werden. Es wird keine Prüfung 
auf Pufferüberlauf durchgeführt (siehe BFEHLER unten).

#. type: Plain text
msgid 
Bfgets()  reads in at most one less than Isize characters from Istream 
and stores them into the buffer pointed to by Is.  Reading stops after an 
BEOF or a newline.  If a newline is read, it is stored into the buffer.  A 
terminating null byte (\\(aq\\e0\\(aq)  is stored after the last character 
in the buffer.
msgstr 
Bfgets() liest höchstens Isize minus ein Zeichen von Istream und 
speichert sie in dem Puffer, auf den Is zeigt. Das Lesen endet nach einem 
BEOF oder Zeilenvorschub. Wenn ein Zeilenvorschub gelesen wird, wird er 
in dem Puffer gespeichert. Nach dem letzten Zeichen im Puffer wird ein 
abschließendes Null-Byte (\\(aq\\e0\\(aq) gespeichert.

#. type: Plain text
msgid 
Bungetc()  pushes Ic back to Istream, cast to Iunsigned char, where 
it is available for subsequent read operations.  Pushed-back characters will 
be returned in reverse order; only one pushback is guaranteed.
msgstr 
Bungetc() schiebt Ic zurück zu Istream, umgewandelt in ein 
Bunsigned char, wo es für folgende Leseoperationen verfügbar ist.  
Zurückgeschobene Zeichen werden in umgekehrter Reihenfolge zurückgegeben; 
nur ein Zurückschieben wird unterstützt.

#. type: Plain text
msgid 
Calls to the functions described here can be mixed with each other and with 
calls to other input functions from the Istdio library for the same input 
stream.
msgstr 
Aufrufe der hier beschriebenen Funktionen können für den selben

[RFR] man://manpages-de/malloc.3

2012-10-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

27 (31) Meldungen, 291 Zeilen PO, 125 Zeilen Handbuch

Viel Spaß,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-08 14:32+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid MALLOC
msgstr MALLOC

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2012-05-10
msgstr 10. Mai 2012

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid malloc, free, calloc, realloc - Allocate and free dynamic memory
msgstr 
malloc, free, calloc, realloc - dynamischen Speicher belegen und freigeben

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltstdlib.hEgt\n
msgstr B#include Eltstdlib.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bvoid *malloc(size_t IsizeB);\n
Bvoid free(void I*ptrB);\n
Bvoid *calloc(size_t InmembB, size_t IsizeB);\n
Bvoid *realloc(void I*ptrB, size_t IsizeB);\n
msgstr 
Bvoid *malloc(size_t IsizeB);\n
Bvoid free(void I*ptrB);\n
Bvoid *calloc(size_t InmembB, size_t IsizeB);\n
Bvoid *realloc(void I*ptrB, size_t IsizeB);\n

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#.  glibc does this:
#. type: Plain text
msgid 
The Bmalloc()  function allocates Isize bytes and returns a pointer to 
the allocated memory.  IThe memory is not initialized.  If Isize is 0, 
then Bmalloc()  returns either NULL, or a unique pointer value that can 
later be successfully passed to Bfree().
msgstr 
Bmalloc() belegt Isize Byte und gibt einen Zeiger auf den belegten 
Speicherbereich zurück. IDer Speicher wird nicht initialisiert. Falls 
Isize 0 ist, wird Bmalloc() entweder NULL zurückgeben oder einen 
eindeutigen Zeigerwert, der später erfolgreich an Bfree() übergeben werden 
kann.

#. type: Plain text
msgid 
The Bfree()  function frees the memory space pointed to by Iptr, which 
must have been returned by a previous call to Bmalloc(), Bcalloc()  or 
Brealloc().  Otherwise, or if Ifree(ptr) has already been called before, 
undefined behavior occurs.  If Iptr is NULL, no operation is performed.
msgstr 
Bfree() gibt den Speicher frei, auf den Iptr zeigt, welcher von einem 
früheren Aufruf von Bmalloc(), Bcalloc() oder Brealloc() belegt worden 
sein muss. Andernfalls oder wenn Ifree(ptr) bereits aufgerufen wurde, ist 
das Verhalten nicht definiert. Wenn Iptr BNULL ist, wird keine Operation 
ausgeführt.

#.  glibc does this:
#. type: Plain text
msgid 
The Bcalloc()  function allocates memory for an array of Inmemb elements 
of Isize bytes each and returns a pointer to the allocated memory.  The 
memory is set to zero.  If Inmemb or Isize is 0, then Bcalloc()  
returns either NULL, or a unique pointer value that can later be 
successfully passed to Bfree().
msgstr 
Bcalloc() belegt Speicher für ein Array von Inmemb Elementen von jeweils 
Isize Byte und gibt einen Zeiger auf den belegten Speicherbereich zurück. 
Der Speicher wird auf Null gesetzt. Falls Inmemb oder Isize 0 ist, gibt 
Bcalloc() entweder NULL zurück oder einen eindeutigen Zeigerwert, der 
später erfolgreich an Bfree() übergeben werden kann.

#. type: Plain text
msgid 
The Brealloc()  function changes the size of the memory block pointed to 
by Iptr to Isize bytes.  The contents will be unchanged in the range 
from the start of the region up to the minimum of the old and new sizes.  If 
the new size is larger than the old size, the added memory will Inot be 
initialized.  If Iptr is NULL, then the call is equivalent to Imalloc
(size), for all values of Isize; if Isize is equal to zero, and Iptr 
is not NULL, then the call is equivalent to Ifree(ptr).  Unless Iptr is 
NULL, it must have been returned by an earlier call to Bmalloc(), Bcalloc
()  or Brealloc().  If the area pointed to was moved, a Ifree(ptr) is 
done.
msgstr 
Brealloc() ändert die Größe des Speicherblocks, auf den Iptr zeigt, auf 
Isize Byte. Der Inhalt bleibt unverändert im Bereich vom Anfang des 
Speicherbereichs bis zum Minimum von alter und neuer Größe. Falls die neue 
Größe die alte überschreitet, wird der zusätzliche Speicher Inicht 
initialisiert. Falls Iptr gleich BNULL ist, ist der Aufruf äquivalent zu 
Bmalloc(I(sizeB); falls die Größe gleich Null ist und Iptr ist von 
NULL verschieden, ist der Aufruf äquivalent zu Bfree(IptrB). Wenn 
Iptr nicht BNULL ist, muss er von einem früheren Aufruf von Bmalloc

Re: [RFR] man://manpages-de/hosts.equiv.5

2012-10-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

dein Einsatz ist enorm.

Ich habe alles übernommen.

Vielen Dank,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5080759d.6000...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/ustat.2

2012-10-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris, hallo Erik,

ich habe alles übernommen.

Vielen Dank,
   Martin

P.S.: Hier noch einmal die geänderten Passagen:

#. type: Plain text
msgid 
The last two fields, If_fname and If_fpack, are not implemented and 
will 

always be filled with null bytes (\\(aq\\e0\\(aq).
msgstr 
Die letzten beiden Felder, If_fname und If_fpack, sind nicht 
implementiert und werden immer mit Null-Bytes (\\(aq\\e0\\(aq) gefüllt.

#. type: Plain text
msgid Idev does not refer to a device containing a mounted file system.
msgstr 
Idev verweist nicht auf ein Gerät, das ein eingehängtes Dateisystem 
enthält.


#. type: Plain text
msgid 
The mounted file system referenced by Idev does not support this 
operation, or any version of Linux before 1.3.16.
msgstr 
Das eingehängte Dateisystem, auf das von Idev verwiesen wird, 
unterstützt 

diese Operation nicht, desgleichen auch keine Linux-Version vor 1.3.16.


#. type: Plain text
msgid 
Bustat()  is deprecated and has only been provided for 
compatibility.  All 

new programs should use Bstatfs(2)  instead.
msgstr 
Bustat() ist veraltet und wurde nur zu Kompatibilitätszwecken 
bereitgestellt. 

Alle neuen Programme sollten stattdessen Bstatfs(2) benutzen.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50807a64.1000...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/j0.3

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik!

  #. type: Plain text
  msgid 
  j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Bessel functions of the 
first kind

  msgstr 
  j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Besselfunktionen der 
ersten 

  Gattung
 Später heißt es immer Bessel-Funktionen, daher:
 s/Besselfunktionen/Bessel-Funktionen/

 Oder die späteren Vorkommen auf »Besselfunktion« ändern.

Natürlich habe ich mich jetzt für die Variante mit weniger Arbeit 
entschieden ;-)


Vielen Dank,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507e634a.2000...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/exec.3

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik!


 Mein Senf:

Ich weiß (gar) nicht mehr, wie der in Österreich schmeckt.

  #. type: Plain text
  msgid 
  The Bexec()  family of functions replaces the current process 
image with a 
  new process image.  The functions described in this manual page 
are front-
  ends for Bexecve(2).  (See the manual page for Bexecve(2)  for 
further 

  details about the replacement of the current process image.)
  msgstr 
  Die Bexec()-Funktionenfamilie ersetzt den aktuellen Programmcode 
im 

  Speicher mit einem neuen Prozess-Abbild. Die in dieser Handbuchseite 
  beschriebenen Bibliotheksfunktionen sind Frontends zu der 
Systemfunktion 

  Bexecve(2). (Siehe die Handbuchseite von Bexecve(2) für weitere 
  Details über das Ersetzen des aktuellen Prozess-Abbilds.)
 Funktionenfamilie klingt für mich merkwürdig:
 s/Funktionenfamilie/Funktionsfamilie/

Googlefight sagt: beides ist selten (331/377) und den Vorschlag leicht 
vorne.


Den Rest habe ich auch übernommen, spare mir aber den Kommentar.


Viele Grüße,
   Martin

P.S.: Und hier noch einmal das, was dabei herauskam.


#. type: Plain text
msgid 
The Bexec()  family of functions replaces the current process image 
with a 

new process image.  The functions described in this manual page are front-
ends for Bexecve(2).  (See the manual page for Bexecve(2)  for 
further 

details about the replacement of the current process image.)
msgstr 
Die Bexec()-Funktionsfamilie ersetzt den aktuellen Programmcode im 
Speicher mit einem neuen Prozessabbild. Die in dieser Handbuchseite 
beschriebenen Bibliotheksfunktionen sind Frontends zu der Systemfunktion 
Bexecve(2). (Siehe die Handbuchseite von Bexecve(2) für weitere 
Details über das Ersetzen des aktuellen Prozessabbilds.)

#. type: Plain text
msgid 
The Iconst char *arg and subsequent ellipses in the Bexecl(), 
Bexeclp

(), and Bexecle()  functions can be thought of as Iarg0, Iarg1, 
\\..., Iargn.  Together they describe a list of one or more pointers 
to 

null-terminated strings that represent the argument list available to the 
executed program.  The first argument, by convention, should point to the 
filename associated with the file being executed.  The list of arguments 
Imust be terminated by a NULL pointer, and, since these are variadic 
functions, this pointer must be cast I(char *) NULL.
msgstr 
Der Ausdruck Iconst char *arg und die nachfolgenden Auslassungspunkte 
(»...«) der Funktionen Bexecl(), Bexeclp() und Bexecle() sind als 
eine Liste mit einer unbestimmten Anzahl von Parametern Iarg0, Iarg1, 
\\..., Iargn zu verstehen. Zusammen stellen sie eine Liste mit 
einem oder mehreren Zeigern auf nullterminierte (mit '\\e0' 
abgeschlossenen) Zeichenketten dar, die dem aufgerufenen Programm als 
Argumentliste verfügbar ist. Der erste Eintrag sollte konventionsgemäß 
ein Zeiger auf den Dateinamen des aufgerufenen Programms sein. Die 
Parameterliste Imuss mit einem NULL-Zeiger abgeschlossen werden und 
weil es variadische Funktionen sind, muss für diesen Zeiger eine 
Typumwandlung (cast) zu I(char *) NULL durchgeführt werden.



#. type: Plain text
msgid 
If permission is denied for a file (the attempted Bexecve(2)  failed 
with 

the error BEACCES), these functions will continue searching the rest of 
the search path.  If no other file is found, however, they will return 
with 

Ierrno set to BEACCES.
msgstr 
Falls die Ausführung einer gefundenen Datei verweigert wird (die 
versuchte 

Ausführung von Bexecve(2) führte zum Fehler BEACCES), werden diese 
Funktionen im restlichen Suchpfad weitersuchen. Wenn aber keine andere 
Datei 

gefunden wird, kehren diese Funktionen zurück und setzen Ierrno auf 
BEACCES.

#. type: Plain text
msgid 
If the header of a file isn't recognized (the attempted Bexecve(2)  
failed 
with the error BENOEXEC), these functions will execute the shell 
(I/bin/

sh)  with the path of the file as its first argument.  (If this attempt 
fails, no further searching is done.)
msgstr 
Wenn der Header einer Datei nicht erkannt wird (die versuchte Ausführung 
von Bexecve(2) schlug mit dem Fehler BENOEXEC fehl), starten diese 
Funktionen die Shell (I/bin/sh) mit dem Pfadnamen der Datei als erstes 
Argument. (Wenn dieser Versuch fehlschlägt, wird die Suche abgebrochen.)


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507e6a90.5040...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getmntent.3

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik!


Mit einer kleinen Änderung - geben statt liefern - weil es unter 
Rückgabewert

steht, kam das Folgende dabei heraus:


#. type: Plain text
msgid 
The Bgetmntent()  and Bgetmntent_r()  functions return a pointer to 
the 

Imntent structure or NULL on failure.
msgstr 
Die Funktionen Bgetmntent() und Bgetmntent_r() geben einen Zeiger auf 
die Imntent-Struktur zurück oder NULL bei einem Fehler.


Grüße,
MartinS


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507e714c.1060...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{charmap.5,networks.5}

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hi ErikP!

 sehr schöne Übersetzung.
Strahl!

Aus Deinen Anmerkungen zu charmap.5 ist das geworden:


#. type: Plain text
#: source/charmap.5:56
msgid 
is followed by the min number of bytes for a character.  This value must 
be less or equal than Bmb_cur_max.  If not specified, it defaults to 
Bmb_cur_max.
msgstr 
Hier schließt sich die minimale Anzahl von Bytes pro Zeichen an. Dieser 
Wert muss kleiner als oder gleich als Bmb_cur_max sein. Wird kein Wert 
angegeben, greift der Vorgabewert Bmb_cur_max.

# Es gibt eine Menge Namen:
# http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkreuz_(Schriftzeichen)
# Aber der Name ist für mich nicht so wichtig, wenn das Zeichen dabei steht.
#. type: Plain text
#: source/charmap.5:73
msgid 
is followed by a character that will be used as the comment-character 
for the rest of the file.  It defaults to the number sign ( B# ).
msgstr 
Hier folgt ein Zeichen, das für den Rest der Datei als Kommentarzeichen 
verwendet wird. Standardmäßig ist es das Nummernzeichen ( B# ).

**

Und jetzt networks.5:


 s/Leerraumzeichen/Leerzeichen/
 Ist gängiger …

Ich bin noch nicht überzeugt.

 Eine Netzwerkadresse hat keine »Wirtskomponente«. Eher eine 
»Host-Komponente«

 (mit host sind die Rechner gemeint).

Ich bin da nicht so fit und weiß nicht, was gebräuchlich ist. Beherbergt 
nicht
der Rechner die entsprechende Netzwerkkarte? Aber ich habe es mal 
übernommen.


 s/Aliasse/Aliase, sagt die Rechtschreibkontrolle.

Ich habe meine Version von Duden online, bei
http://de.wiktionary.org/wiki/Alias
ist es wieder anders. Also habe ich nichts geändert.

Und jetzt die neuen Fassungen:


# Statt Leerraumzeichen wurde Leerzeichen vorgeschlagen. Das ist aber auch
# eine Übersetzung von Space …
# Es muss wohl noch auf der Liste die Übersetzung von white-space 
characters

# diskutiert werden.
#. type: Plain text
#: source/networks.5:52
msgid 
The symbolic name for the network.  Network names can contain any 
printable characters execept white-space characters or the comment 
character.
msgstr 
ist der symbolische Netzwerkname. Netzwerknamen können alle druckbaren 
Zeichen außer Leerraumzeichen (wie z.B. Tabulator) oder dem 
Kommentarzeichen 

enthalten.

#. type: Plain text
#: source/networks.5:57
msgid 
The official number for this network in numbers-and-dots notation (see 
Binet(3)).  The trailing \.0\ (for the host component of the network 
address) may be omitted.
msgstr 
ist die offizielle Netzwerknummer in der »Zahlen-und-Punkt«-Notation 
(siehe Binet(3)). Das abschließende ».0« (für die Host-Komponente der 
Netzwerkadresse) kann weggelassen werden.


Vielen Dank,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507e7f9b.2040...@gmx.de



Re: Hallo zusammen, hier ist eine funktionsfähige Version von Mixxx in Debian 6.0

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Sehr geehrter Herr Zickler,

Trotz der freundlichen Mail von Paul Menzel ist das jetzt die zweite
Mail an die falsche Liste.

die funktionsfähige Version bekommen Sie hier
http://mirror.informatik.uni-mannheim.de/ubuntu/pool/universe/m/mixxx/
   

Debian und Ubuntu haben zwar viel gemeinsam, sind aber unterschiedlich.

Wenn es denn Debian sein soll, würde ich mir den aktuellen Quelltext 
besorgen
und versuchen, ihn zu kompilieren. Manchmal ist der Drops damit schon 
gelutscht.


Wenn es Schwierigkeiten mit Abhängigkeiten gibt, bietet sich eine 
freundliche

Bitte um einen Backport an - gerne in ortographisch korrektem Englisch.


Martin Schauer


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507e8b61.5000...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/tzset.3

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik!

  #. type: Plain text
  msgid 
  tzset, tzname, timezone, daylight - initialize time conversion 
information

  msgstr 
  tzset, tzname, timezone, daylight - initialisiert Informationen zur 
  Zeitzonen-Umwandlung
siehe oben. Obwohl es hier eigentlich eine Zeitumwandlung ist.
s/Zeitzonen-Umwandlung/Zeitumwandlung/ oder sonst
s/Zeitzonen-Umwandlung/Zeitzonenumwandlung/

Hier habe ich noch einen eigenen Versuch gestartet.

Grüße,
   MartinS

Den Rest habe ich übernommen:


#. type: Plain text
msgid 
tzset, tzname, timezone, daylight - initialize time conversion information
msgstr 
tzset, tzname, timezone, daylight - initialisiert Informationen zur 
Zeitumstellung (Sommer-/Winterzeit)

#. type: Plain text
msgid 
If the BTZ variable does not appear in the environment, the Itzname 
variable is initialized with the best approximation of local wall clock 
time, as specified by the Btzfile(5)-format file Ilocaltime found 
in the 

system timezone directory (see below).  (One also often sees I/etc/
localtime used here, a symlink to the right file in the system timezone 
directory.)
msgstr 
Sollte die Umgebungsvariable BTZ nicht gesetzt sein, wird Itzname mit 
bestmöglicher Näherung aus der lokalen Zeit der »Wanduhr« (local wall 
clock 
time) initialisiert. Dabei wird auf die Datei Ilocaltime im 
systemweiten 

Zeitzonenverzeichnis (siehe unten) zurückgegriffen, dessen Format in 
Btzfile(5) beschrieben wird. (Man sieht häufig an dieser Stelle auch 
I/etc/localtime, einen symbolischen Link zur richtigen Datei im 
Zeitzonenverzeichnis.)

#. type: Plain text
msgid 
The Istd string specifies the name of the timezone and must be three or 
more alphabetic characters.  The Ioffset string immediately follows 
Istd 

and specifies the time value to be added to the local time to get 
Coordinated Universal Time (UTC).  The Ioffset is positive if the local 
timezone is west of the Prime Meridian and negative if it is east.  The 
hour 

must be between 0 and 24, and the minutes and seconds 0 and 59.
msgstr 
Die Zeichenkette Istd definiert den Namen der Zeitzone. Er besteht aus 
wenigstens drei Buchstaben. Die Zeichenkette Ioffset folgt 
unmittelbar und 
beschreibt den Wert, der hinzu addiert werden muss, um Coordinated 
Universal 
Time (UTC) zu erhalten. Der Ioffset ist positiv für Zeitzonen 
westlich des 

Nullmeridians (Greenwich) und negativ für Zeitzonen östlich davon. Die 
Stunde muss zwischen 0 und 24 liegen, die Minuten zwischen 0 und 59, die 
Sekunden ebenfalls.

#. type: Plain text
msgid 
If the file specification Ifilespec is omitted, the timezone 
information 
is read from the file Ilocaltime in the system timezone directory, 
which 
nowadays usually is I/usr/share/zoneinfo.  This file is in 
Btzfile(5)  
format.  If Ifilespec is given, it specifies another 
Btzfile(5)-format 
file to read the timezone information from.  If Ifilespec does not 
begin 

with a \\(aq/\\(aq, the file specification is relative to the system 
timezone directory.
msgstr 
Wird hier keine Datei angegeben, so wird die Datei Ilocaltime im 
Zeitzonenverzeichnis gelesen. Die Zeitzonendateien finden sich im 
Verzeichnis I/usr/share/zoneinfo. Das Dateiformat ist in Btzfile(5) 
dokumentiert. Mit Ifilespec wird eine andere Datei im 
Btzfile(5)-Format angegeben, aus der die Zeitzoneninformationen gelesen 
werden sollen. Sollte Ifilespec nicht mit einem a \\(aq/\\(aq beginnen, 
so wird der Pfad relativ zum Zeitzonenverzeichnis angenommen.

#. type: Plain text
msgid This timezone directory contains the files
msgstr Dieses Zeitzoneverzeichnis enthält die Dateien

# FIXME: UTC oder GMT ??
#. type: Plain text
msgid 
4.3BSD had a function Bchar *timezone(IzoneB, IdstB) that 
returned 
the name of the timezone corresponding to its first argument (minutes 
West 

of UTC).  If the second argument was 0, the standard name was used, 
otherwise the daylight saving time version.
msgstr 
BSD4.3 beinhaltete eine Routine Bchar *timezone(IzoneB, 
IdstB), die 
den Namen der Zeitzone zurückgab, der dem ersten Argument (Minuten 
westlich 
von UTC) entsprach. Wenn das zweite Argument 0 war, wurde der 
Standardname 

verwendet, ansonsten die Sommerzeit-Version.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507eac93.8090...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/wprintf.3

2012-10-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
 characters und nicht die 
+Anzahl der IBytes oder IZeichenpositionen auf dem Bildschirm 
+bezeichnet. Das Feld muss ein abschließendes Null-Byte enthalten, wenn 
+nicht eine Genauigkeit angegeben wurde, die so klein ist, dass die Zahl 
+der umgewandelten wide characters erreicht wird, bevor das Ende des 
+Arrays erreicht ist. Wenn ein Bl-Modifikator vorhanden ist: Vom Iconst
+\\ wchar_t\\ *-Argument wird erwartet, dass es ein Zeiger auf ein Feld 
+von Iwchar_t ist. Wide characters aus dem Feld werden bis zu (aber 
+nicht einschließlich) eines abschließenden Iwchar_t »Null«
+geschrieben. Wenn eine Genauigkeit angegeben wird, werden nicht mehr als 
+die angegebene Anzahl geschrieben. Das Feld muss ein abschließendes 
+Iwchar_t »Null« enthalten, wenn eine Genauigkeit angegeben wird und 
+diese ist kleiner als oder gleich der Anzahl der Iwchar_t in dem Feld.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
@@ -284,10 +287,9 @@
 terminating null wide character in case of the functions Bswprintf()  and 
 Bvswprintf().  They return -1 when an error occurs.
 msgstr 
-Die Funktionen geben die Anzahl der geschriebenen weiten Zeichen zurück, 
-ausschließlich des abschließenden weiten Null-Zeichens im Fall der 
-Funktionen Bswprintf() und Bvswprintf(). Im Fehlerfall wird -1 
-zurückgegeben.
+Die Funktionen geben die Anzahl der geschriebenen wide characters zurück, 
+ausschließlich des abschließenden Iwchar_t »Null« im Fall der Funktionen 
+Bswprintf() und Bvswprintf(). Im Fehlerfall wird -1 zurückgegeben.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
@@ -313,29 +315,31 @@
 
 #. type: Plain text
 msgid 
-If the Iformat string contains non-ASCII wide characters, the program will 
-only work correctly if the BLC_CTYPE category of the current locale at run 
-time is the same as the BLC_CTYPE category of the current locale at 
-compile time.  This is because the Iwchar_t representation is platform- 
-and locale-dependent.  (The glibc represents wide characters using their 
-Unicode (ISO-10646) code point, but other platforms don't do this.  Also, 
-the use of C99 universal character names of the form \\eu does not solve 
-this problem.)  Therefore, in internationalized programs, the Iformat 
-string should consist of ASCII wide characters only, or should be 
-constructed at run time in an internationalized way (e.g., using Bgettext
-(3)  or Biconv(3), followed by Bmbstowcs(3)).
+If the Iformat string contains non-ASCII wide characters, the program 
+will only work correctly if the BLC_CTYPE category of the current 
+locale at run time is the same as the BLC_CTYPE category of the 
+current locale at compile time.  This is because the Iwchar_t 
+representation is platform- and locale-dependent.  (The glibc represents 
+wide characters using their Unicode (ISO-10646) code point, but other 
+platforms don't do this.  Also, the use of C99 universal character names 
+of the form \\eu does not solve this problem.)  Therefore, in 
+internationalized programs, the Iformat string should consist of ASCII 
+wide characters only, or should be constructed at run time in an 
+internationalized way (e.g., using Bgettext(3)  or Biconv(3), 
+followed by Bmbstowcs(3)).
 msgstr 
-Falls die Zeichenkette Iformat weite Zeichen enthält, die keine ASCII-
+Falls die Zeichenkette Iformat wide characters enthält, die keine ASCII-
 Zeichen sind, wird das Programm nur dann richtig arbeiten, wenn der 
 BLC_CTYPE der Locale während der Laufzeit der gleiche ist wie der 
 BLC_CTYPE während des Kompilierens. Das passiert, weil der Datentyp 
-Bwchar_t von Plattform und Locale abhängig ist. (Die GNU Libc speichert 
-weite Zeichen als Unicode (ISO-10646), andere Plattformen haben andere 
-Lösungen. Auch die Verwendung von »universal character names« nach ISO C99 
-der Form \\eu löst das Problem nicht.) Daher sollte die Zeichenkette 
-Iformat in internationalisierten Programmen ausschließlich aus weiten 
-ASCII-Zeichen bestehen oder während der Laufzeit konstruiert werden (z.B. 
-durch Bgettext(3) oder Biconv(3) gefolgt von einem Bmbstowcs(3)).
+Iwchar_t von Plattform und Locale abhängig ist. (Die GNU Libc 
+speichert wide characters als Unicode (ISO-10646), andere Plattformen 
+tun das nicht. Auch die Verwendung von »universal character 
+names« nach ISO C99 der Form \\eu löst das Problem nicht.) Daher 
+sollte die Zeichenkette Iformat in internationalisierten Programmen 
+ausschließlich aus »wide character«-Versionen der ASCII-Zeichen bestehen 
+oder während der Laufzeit konstruiert werden (z.B. durch Bgettext(3) 
+oder Biconv(3) gefolgt von einem Bmbstowcs(3)).# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 11:28+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha

[RFR] man://manpages-de/getgrent.3

2012-10-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal sind sind es 45 (49) Meldungen, 141 Zeilen formatiertes Handbuch,
286 Zeilen zum Korrekturlesen.

Aber das Team von der Qualitätssicherung kann noch nicht entstressen ;-)

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 21:58+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GETGRENT
msgstr GETGRENT

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-10-21
msgstr 21. Oktober 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid getgrent, setgrent, endgrent - get group file entry
msgstr getgrent, setgrent, endgrent - holt einen Eintrag aus der Gruppendatei

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
B#include Eltsys/types.hEgt\n
B#include Eltgrp.hEgt\n
msgstr 
B#include Eltsys/types.hEgt\n
B#include Eltgrp.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bstruct group *getgrent(void);\n
msgstr Bstruct group *getgrent(void);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bvoid setgrent(void);\n
msgstr Bvoid setgrent(void);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bvoid endgrent(void);\n
msgstr Bvoid endgrent(void);\n

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bsetgrent():
msgstr Bsetgrent():

#. type: Plain text
msgid 
_SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE
\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED ||
msgstr 
_SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE
\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED ||

#. type: Plain text
msgid /* Since glibc 2.12: */ _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200809L
msgstr /* seit Glibc 2.12: */ _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200809L

#. type: Plain text
msgid Bgetgrent(), Bendgrent():
msgstr Bgetgrent(), Bendgrent():

#. type: Plain text
msgid 
_SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE
\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED
msgstr 
_SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE
\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Bgetgrent()  function returns a pointer to a structure containing the 
broken-out fields of a record in the group database (e.g., the local group 
file I/etc/group, NIS, and LDAP).  The first time Bgetgrent()  is 
called, it returns the first entry; thereafter, it returns successive 
entries.
msgstr 
Die Funktion Bgetgrent() gibt einen Zeiger auf eine Struktur zurück, 
welche die Felder eines Eintrags in der Gruppendatenbank enthält (z.B. 
die lokale Gruppendatei I/etc/group, NIS und LDAP). Beim ersten Aufruf 
gibt sie den ersten Eintrag zurück, danach bei jedem weiteren Aufruf die 
folgenden Einträge.

#. type: Plain text
msgid 
The Bsetgrent()  function rewinds to the beginning of the group database, 
to allow repeated scans.
msgstr 
Die Funktion Bsetgrent() setzt den Dateizeiger auf den Anfang der 
Gruppendatenbank zurück, um wiederholte Abfragen zu ermöglichen.

#. type: Plain text
msgid 
The Bendgrent()  function is used to close the group database after all 
processing has been performed.
msgstr 
Die Funktion Bendgrent() wird dazu verwendet, die Gruppendatenbank zu 
schließen, nachdem die gesamte Verarbeitung durchgeführt wurde.

#. type: Plain text
msgid The Igroup structure is defined in IEltgrp.hEgt as follows:
msgstr Die Struktur Igroup ist in IEltgrp.hEgt wie folgt definiert:

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
struct group {\n
char   *gr_name;   /* group name */\n
char   *gr_passwd; /* group password */\n
gid_t   gr_gid;/* group ID */\n
char  **gr_mem;/* group members */\n
};\n
msgstr 
struct group {\n
char*gr_name;/* Gruppenname */\n
char*gr_passwd;  /* Gruppenpasswort */\n
gid_t   gr_gid;  /* Gruppenkennung */\n
char**gr_mem;/* Gruppenmitglieder */\n
};\n

#. type: Plain text
msgid 
For more information about the fields of this structure, see Bgroup(5).
msgstr 
Für weitere Informationen über die Felder dieser Struktur lesen Sie Bgroup
(5).

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
The Bgetgrent()  function returns a pointer

[RFR] man://manpages-de/tzset.3

2012-10-16 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

49 (53) Meldungen, 401 Zeilen PO, 201 Zeilen Handbuch

Mit der üblichen Bitte,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Walter Harms walter.ha...@informatik.uni-oldenburg.de, 2001.
# Tobias Quathamer to...@debian.org, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-16 02:09+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid TZSET
msgstr TZSET

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2012-03-25
msgstr 25. März 2012

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
tzset, tzname, timezone, daylight - initialize time conversion information
msgstr 
tzset, tzname, timezone, daylight - initialisiert Informationen zur 
Zeitzonen-Umwandlung

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Elttime.hEgt\n
msgstr B#include Elttime.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bvoid tzset (void);\n
msgstr Bvoid tzset (void);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bextern char *ItznameB[2];\n
Bextern long ItimezoneB;\n
Bextern int IdaylightB;\n
msgstr 
Bextern char *ItznameB[2];\n
Bextern long ItimezoneB;\n
Bextern int IdaylightB;\n

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid 
Btzset(): _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 1 || _XOPEN_SOURCE || _POSIX_SOURCE
msgstr 
Btzset(): _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 1 || _XOPEN_SOURCE || _POSIX_SOURCE

#. type: Plain text
msgid 
Itzname: _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 1 || _XOPEN_SOURCE || _POSIX_SOURCE
msgstr 
Itzname: _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 1 || _XOPEN_SOURCE || _POSIX_SOURCE

#. type: Plain text
msgid Itimezone: _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE
msgstr Itimezone: _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE

#. type: Plain text
msgid Idaylight: _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE
msgstr Idaylight: _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Btzset()  function initializes the Itzname variable from the BTZ 
environment variable.  This function is automatically called by the other 
time conversion functions that depend on the timezone.  In a System-V-like 
environment, it will also set the variables Itimezone (seconds West of 
UTC) and Idaylight (to 0 if this timezone does not have any daylight 
saving time rules, or to nonzero if there is a time during the year when 
daylight saving time applies).
msgstr 
Die Funktion Btzset() initialisiert die Variable Itzname abhängig von 
der Umgebungsvariable BTZ. Diese Funktion wird automatisch von den anderen 
Funktionen aufgerufen, die Zeiten in Abhängigkeit von der Zeitzone 
umrechnen. In einer System-V-artigen Umgebung werden auch die folgenden 
Variablen gesetzt: Itimezone (Sekunden westlich von UTC) sowie Idaylight 
(0, falls diese Zeitzone keine Sommerzeit hat oder ungleich 0, falls es eine 
Zeit des Jahres gibt, in der die Sommerzeit gilt).

#. type: Plain text
msgid 
If the BTZ variable does not appear in the environment, the Itzname 
variable is initialized with the best approximation of local wall clock 
time, as specified by the Btzfile(5)-format file Ilocaltime found in the 
system timezone directory (see below).  (One also often sees I/etc/
localtime used here, a symlink to the right file in the system timezone 
directory.)
msgstr 
Sollte die Umgebungsvariable BTZ nicht gesetzt sein, wird Itzname mit 
bestmöglicher Näherung aus der lokalen Zeit der »Wanduhr« (local wall clock 
time) initialisiert. Dabei wird auf die Datei Ilocaltime im systemweiten 
Zeitzonen-Verzeichnis (siehe unten) zurückgegriffen, dessen Format in 
Btzfile(5) beschrieben wird. (Man sieht häufig an dieser Stelle auch 
I/etc/localtime, einen symbolischen Link zur richtigen Datei im Zeitzonen-
Verzeichnis.)

#. type: Plain text
msgid 
If the BTZ variable does appear in the environment but its value is empty 
or its value cannot be interpreted using any of the formats specified below, 
Coordinated Universal Time (UTC) is used.
msgstr 
Falls die Umgebungsvariable BTZ gesetzt ist, jedoch ihr Wert »leer« ist 
oder das Format (siehe unten) des Wertes nicht interpretiert werden kann, 
so wird die »Coordinated Universal Time« (UTC) benutzt.

#. type: Plain text
msgid 
The value of BTZ can be one of three formats.  The first format is used 
when there is no daylight saving

Re: [RFR] po-debconf://gnome-system-log/debian/po/de.po

2012-10-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

an der Übersetzung habe ich nichts auszusetzen:


I would like to know if some of you would be interested in translating
the PolicyKit dialog in gnome-system-log.
Please send the updated file to me, or submit it as a wishlist bug
against gnome-system-log.

The deadline for receiving the updated translation is
Thu, 25 Oct 2012 17:51:28 +0200.

Zwei Zeichenketten mit der Bitte um Fehlersuche.

Aber unter Squeeze gibt es ein Problem:

$ podebconf-display-po de.po
Auswertfehler in Vorlage bei 
„../../debian/org.debian.pkexec.gnome-system-log.policy.in.h: Run 
gnome-system-log“ in Absatz Nr. 1 von /tmp/vIhUoCADQo


Zum Inhalt:

 # German translation of gnome-system-log.

Hier fehlen mir die debconf templates. Ist es wirklich Bestandteil von 
debconf?


Und im Original fehlt im zweiten String der Satzpunkt.

Gruß,
Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507c5bcd.20...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/exec.3

2012-10-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

vielen Dank für den geopferten Abend.

#. type: Plain text
msgid 
The Bexec()  family of functions replaces the current process image 
with a 
new process image.  The functions described in this manual page are 
front-
ends for Bexecve(2).  (See the manual page for Bexecve(2)  for 
further 

details about the replacement of the current process image.)
msgstr 
Die Bexec()-Funktionenfamilie ersetzt den aktuellen Programmcode im 
Speicher mit einem neuen Prozess-Abbild. Die in dieser Handbuchseite 
beschriebenen Bibliotheksfunktionen sind Frontends zu der 
Systemfunktion 

Bexecve(2). (Siehe die Handbuchseite von Bexecve(2) für weitere 
Details über das Ersetzen des aktuellen Prozess-Abbilds.)

s/Frontends/Oberflächen/ ggf. grafische Oberflächen (siehe Wortliste)
hier mag ich Dir nicht folgen und erkläre mir mal das Original für 
schwach. Es
geht hier für mich darum, dass eine Funktion eine andere aufruft. Das 
ginge für

mich in Richtung Wrapper oder Schnittstelle.

Ich habe die Stelle in der PO-Datei kommentiert.

#. type: Plain text
msgid 
The Iconst char *arg and subsequent ellipses in the Bexecl(), 
Bexeclp

(), and Bexecle()  functions can be thought of as Iarg0, Iarg1, 
\\..., Iargn.  Together they describe a list of one or more 
pointers to 
null-terminated strings that represent the argument list available to 
the 
executed program.  The first argument, by convention, should point to 
the 
filename associated with the file being executed.  The list of 
arguments 

Imust be terminated by a NULL pointer, and, since these are variadic 
functions, this pointer must be cast I(char *) NULL.
msgstr 
Der Ausdruck Iconst char *arg und die nachfolgenden Ellipsen (»…«) 
snip
s/Ellipsen/Auslassungspunkte/

Klasse!

Wie üblich spreche ich nicht über den Rest, den ich übernommen habe.

Im Anhang gibt es die Abschnitte, an denen ich noch etwas geändert habe.

Viele Grüße,
  Martin
# FIXME: Schwächelt hier das Original? Warum Frontend und nicht Wrapper?
# Schließlich ruft eine Funktion eine andere auf?
# Im Sinne von http://de.wikipedia.org/wiki/Front-End_und_Back-End
# Dabei ist typischerweise das Front-End näher am Benutzer, das Back-End
# näher am System.
# lasse ich es erst einmal stehen. Vielleicht auch Schnittstelle?
#. type: Plain text
msgid 
The Bexec()  family of functions replaces the current process image with a 
new process image.  The functions described in this manual page are front-
ends for Bexecve(2).  (See the manual page for Bexecve(2)  for further 
details about the replacement of the current process image.)
msgstr 
Die Bexec()-Funktionenfamilie ersetzt den aktuellen Programmcode im 
Speicher mit einem neuen Prozess-Abbild. Die in dieser Handbuchseite 
beschriebenen Bibliotheksfunktionen sind Frontends zu der Systemfunktion 
Bexecve(2). (Siehe die Handbuchseite von Bexecve(2) für weitere 
Details über das Ersetzen des aktuellen Prozess-Abbilds.)


# In der Übersetzung bewusst drei Punkte statt des Unicode-Zeichens wg.
# Programmcode.
#. type: Plain text
msgid 
The Iconst char *arg and subsequent ellipses in the Bexecl(), Bexeclp
(), and Bexecle()  functions can be thought of as Iarg0, Iarg1, 
\\..., Iargn.  Together they describe a list of one or more pointers to 
null-terminated strings that represent the argument list available to the 
executed program.  The first argument, by convention, should point to the 
filename associated with the file being executed.  The list of arguments 
Imust be terminated by a NULL pointer, and, since these are variadic 
functions, this pointer must be cast I(char *) NULL.
msgstr 
Der Ausdruck Iconst char *arg und die nachfolgenden Auslassungspunkte 
(»...«) der Funktionen Bexecl(), Bexeclp() und Bexecle() 
sind als eine Liste mit einer unbestimmten Anzahl von Parametern Iarg0, 
Iarg1, \\..., Iargn zu verstehen. Zusammen stellen sie eine Liste mit 
einem oder mehreren Zeigern auf nullterminierte (mit '\\e0' 
abgeschlossenen) Zeichenketten dar, die dem aufgerufenen Programm als 
Argumentliste verfügbar ist. Der erste Eintrag sollte konventionsgemäß ein 
Zeiger auf den Dateinamen des aufgerufenen Programms sein. Die 
Parameterliste Imuss mit einem BNULL-Zeiger abgeschlossen werden und 
weil diese Funktionen variadisch sind, muss für diesen Zeiger eine 
Typumwandlung (cast) zu I(char *) NULL durchgeführt werden.


#. type: Plain text
msgid 
The Bexeclp(), Bexecvp(), and Bexecvpe()  functions duplicate the 
actions of the shell in searching for an executable file if the specified 
filename does not contain a slash (/) character.  The file is sought in the 
colon-separated list of directory pathnames specified in the BPATH 
environment variable.  If this variable isn't defined, the path list 
defaults to the current directory followed by the list of directories 
returned by Iconfstr(_CS_PATH).  (This Bconfstr(3)  call typically 
returns the value \/bin:/usr/bin\.)
msgstr 
Die Funktionen Bexeclp(), Bexecvp() und Bexecvpe() suchen 

Re: [RFR] man://manpages-de/j0.3

2012-10-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris und Erik,

danke für eure kritischen Blicke.

Das link with … haben wir diskutiert, als Tobias das Projekt wieder
angekurbelt hatte. Das ist Programmierjargon.

#. type: Plain text
msgid If Ix is a NaN, a NaN is returned.
msgstr Falls Ix keine gültige Zahl (NaN) ist, wird NaN zurückgegeben.

s/gültige// (NaN=not a number)

Hier müssten wir am Kompendium feilen.

Weil er so klein ist, mal ein Inline-Diff:

@@ -131,17 +131,17 @@
 the Bessel function of Ix of the first kind of order In.
 msgstr 
 Die Funktionen Bj0() und Bj1()() liefern die Bessel-Funktion von 
Ix 
-der ersten Gattung der jeweiligen Ordnung 0 und 1 zurück. Die Funktion 
Bjn
-() liefert die Bessel-Funktion von Ix der ersten Gattung und der 
Ordnung 

-In zurück.
+der ersten Gattung der Ordnung 0 beziehungsweise 1 zurück. Die Funktion 
+Bjn() liefert die Bessel-Funktion von Ix der ersten Gattung und der 
+Ordnung In zurück.

 #. type: Plain text
 msgid 
 The Bj0f()  etc. and Bj0l()  etc. functions are versions that 
take and 

 return Ifloat and Ilong double values, respectively.
 msgstr 
-Die Funktionen Bj0f() usw. und Bj0l() usw. sind Versionen, die 
Ifloat 

-bzw. Ilong double erwarten und zurückliefern.
+Die Funktionen Bj0f() usw. und Bj0l() usw. sind Versionen, die 
+Ifloat- bzw. Ilong double-Werte erwarten und zurückliefern.


Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507c80c3.6050...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/getmntent.3

2012-10-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo, Chris und Erik!


#. type: Plain text
msgid 
Since fields in the mtab and fstab files are separated by whitespace, 
octal 

escapes are used to represent the four characters space (\\e040), tab 
(\\e011), newline (\\e012) and backslash (\\e134) in those files when 
they 

occur in one of the four strings in a Imntent structure.  The routines 
Baddmntent()  and Bgetmntent()  will convert from string 
representation 

to escaped representation and back.
msgstr 
Da die Felder in den Dateien mtab und fstab durch Leerraumzeichen 
(Whitespace) getrennt sind, werden oktale Escape-Zeichen verwendet, um 
die 

vier Zeichen Leerzeichen (\\E040), Tabulator (\\E011), Zeilenumbruch 
(\\E012) und Backslash (\\E134, linksseitiger Schrägstrich) in diesen 
Dateien darzustellen, wenn sie in einer der vier Zeichenketten in einer 
Imntent-Struktur auftreten. Die Routinen Baddmntent() und Bgetmntent
() wandeln von der String-Darstellung zur Escape-Darstellung und zurück.

Ich habe Eure Anmerkungen eingearbeitet, aber teilweise eigene Lösungen
verwendet.


#. type: Plain text
msgid 
The nonreentrant functions are from SunOS 4.1.3.  A routine Bgetmntent_r
()  was introduced in HP-UX 10, but it returns an int.  The prototype 
shown 

above is glibc-only.
msgstr 
Die nicht ablaufinvarianten Funktionen stammen aus SunOS 4.1.3. Eine 
Routine Bgetmntent_r() wurde in HP-UX 10 eingeführt, aber sie gibt 
einen 

Iint zurück. Den oben erwähnten Prototyp gibt es nur in der Glibc.

s/Iint/int/ oder eine Ganzzahl

Das ist zwar nicht originalgetreu, drückt für mich aber besser den Datentyp
des Rückgabewertes aus.

Und ich bleibe beim Prototyp:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Prototyp


#. type: Plain text
#, fuzzy
msgid Bfopen(3), Bfstab(5), Bmount(8)
msgstr Bfopen(3), Bfstab(5), Bmount(8)

fuzzy weg

Das war ganz bewusst so. Wer nachschaut, sieht eine unfertige Datei und
überprüft sie vielleicht noch einmal. Der Nutzer der erzeugten Manpage wird
die Übersetzung aber vollständig finden.

Leider habe ich gerade den Diff geschrottet. Wenn Ihr genau wissen 
wollt, was

daraus geworden ist:

http://anonscm.debian.org/gitweb/?p=manpages-de/manpages-de.git;a=blob;f=po/man3/getmntent.3.po;h=475f1051b536c15e0b6bdabad6b0dd19a349ee2c;hb=92d6b48c3f5f4773dc9a7608bacc9a2176d348ca


Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507c9e3b.5020...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/wprintf.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Nachdem Tobias wieder ein neues Release raushauen will, habe ich einmal 
mehr

nach Manpages gesucht, die mit wenig Aufwand zu komplettieren sind.

Es sind 14K, 38 Meldungen (ohne SIEHE AUCH und KOLOPHON), formatiert 132 
Zeilen.


Viele Grüße,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 11:28+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid WPRINTF
msgstr WPRINTF

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2011-09-17
msgstr 17. September 2011

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
wprintf, fwprintf, swprintf, vwprintf, vfwprintf, vswprintf - formatted wide-
character output conversion
msgstr 
wprintf, fwprintf, swprintf, vwprintf, vfwprintf, vswprintf - formatierte 
Ausgabe mit weiten Zeichen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
B#include Eltstdio.hEgt\n
B#include Eltwchar.hEgt\n
msgstr 
B#include Eltstdio.hEgt\n
B#include Eltwchar.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint wprintf(const wchar_t *IformatB, ...);\n
Bint fwprintf(FILE *IstreamB, const wchar_t *IformatB, ...);\n
Bint swprintf(wchar_t *IwcsB, size_t ImaxlenB,\n
B const wchar_t *IformatB, ...);\n
msgstr 
Bint wprintf(const wchar_t *IformatB, ...);\n
Bint fwprintf(FILE *IstreamB, const wchar_t *IformatB, ...);\n
Bint swprintf(wchar_t *IwcsB, size_t ImaxlenB,\n
B const wchar_t *IformatB, ...);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bint vwprintf(const wchar_t *IformatB, va_list IargsB);\n
Bint vfwprintf(FILE *IstreamB, const wchar_t *IformatB, va_list IargsB);\n
Bint vswprintf(wchar_t *IwcsB, size_t ImaxlenB,\n
B  const wchar_t *IformatB, va_list IargsB);\n
msgstr 
Bint vwprintf(const wchar_t *IformatB, va_list IargsB);\n
Bint vfwprintf(FILE *IstreamB, const wchar_t *IformatB, va_list IargsB);\n
Bint vswprintf(wchar_t *IwcsB, size_t ImaxlenB,\n
B  const wchar_t *IformatB, va_list IargsB);\n

#. type: Plain text
msgid Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid All functions shown above:
msgstr Alle oben aufgeführten Funktionen:

#.  .BR wprintf (),
#.  .BR fwprintf (),
#.  .BR swprintf (),
#.  .BR vwprintf (),
#.  .BR vfwprintf (),
#.  .BR vswprintf ():
#. type: Plain text
msgid _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _ISOC99_SOURCE ||
msgstr _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _ISOC99_SOURCE ||

#. type: Plain text
msgid _ISOC95_SOURCE /* Since glibc 2.12 */ ||
msgstr _ISOC95_SOURCE /* seit Glibc 2.12 */ ||

#. type: Plain text
msgid _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;
msgstr _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;

#. type: Plain text
msgid or Icc\\ -std=c99
msgstr oder Icc\\ -std=c99

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Bwprintf()  family of functions is the wide-character equivalent of 
the Bprintf(3)  family of functions.  It performs formatted output of wide 
characters.
msgstr 
Die Bwprintf()-Funktionenfamilie ist die Variante der Bprintf()-
Funktionenfamilie für »weite« Zeichen. Sie erzeugen eine formatierte 
Ausgabe von weiten Zeichen. (Weite Zeichen werden mit mehr als einem 
Byte dargestellt.)

#. type: Plain text
msgid 
The Bwprintf()  and Bvwprintf()  functions perform wide-character output 
to Istdout.  Istdout must not be byte oriented; see Bfwide(3)  for 
more information.
msgstr 
Die Funktionen Bwprintf() und Bvwprintf() geben weite Zeichen auf 
Istdout aus. Dazu darf Istdout nicht byteorientiert sein (siehe die 
Funktion Bfwide(3) für weitere Informationen).

#. type: Plain text
msgid 
The Bfwprintf()  and Bvfwprintf()  functions perform wide-character 
output to Istream.  Istream must not be byte oriented; see Bfwide(3)  
for more information.
msgstr 
Die Funktionen Bfwprintf() und Bvfwprintf() geben weite Zeichen auf 
Istream aus. Dazu darf Istream nicht byteorientiert sein (siehe die 
Funktion Bfwide(3) für weitere Informationen).

#. type: Plain text
msgid 
The Bswprintf()  and Bvswprintf()  functions perform wide-character 
output to an array of wide characters.  The programmer must ensure that 
there is room for at least Imaxlen wide characters at Iwcs.
msgstr 
Die Funktionen Bswprintf() und Bvswprintf() schreiben

[RFR] man://manpages-de/strcpy.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hier haben sich nach dem ersten Durchlauf vier Meldungen geändert.

Martin


#. type: Plain text
msgid 
The Bstrcpy()  function copies the string pointed to by Isrc, including 
the terminating null byte (\\(aq\\e0\\(aq), to the buffer pointed to by 
Idest.  The strings may not overlap, and the destination string Idest 
must be large enough to receive the copy.  IBeware of buffer overruns! 
(See BUGS.)
msgstr 
Die Funktion Bstrcpy() kopiert die Zeichenkette, auf die der Zeiger 
IQuelle zeigt, inklusive des abschließenden Null-Bytes (\\(aq\\e0\\(aq) an 
die Stelle, auf die IZiel zeigt. Die Zeichenketten dürfen sich nicht 
überlappen und die Zielzeichenkette IZiel muss groß genug sein, um die 
Kopie aufzunehmen. BVorsicht vor Pufferüberläufen! (Siehe FEHLER)

#. type: Plain text
msgid 
If the length of Isrc is less than In, Bstrncpy()  writes additional 
null bytes to Idest to ensure that a total of In bytes are written.
msgstr 
Ist die Länge von IQuelle kleiner als In, schreibt Bstrncpy() 
zusätzliche Null-Bytes nach IZiel, um sicherzustellen, dass insgesamt In 
Byte geschrieben werden.

#. type: Plain text
msgid 
One valid (and intended) use of Bstrncpy()  is to copy a C string to a 
fixed-length buffer while ensuring both that the buffer is not overflowed 
and that unused bytes in the target buffer are zeroed out (perhaps to 
prevent information leaks if the buffer is to be written to media or 
transmitted to another process via an interprocess communication technique).
msgstr 
Eine gültige (und beabsichtigte) Anwendung von Bstrncpy() ist es, eine 
C-Zeichenkette in einen Puffer fester Länge zu kopieren und zugleich 
zweierlei zu garantieren: der Puffer läuft nicht über und nicht benutzte 
Bytes im Zielpuffer werden auf Null gesetzt. (Vielleicht um Informationslecks 
zu verhindern, wenn der Puffer auf Medien geschrieben oder mittels einer 
IPC-Technik (Interprozesskommunikation) zu einem anderen Prozess übertragen 
werden soll.)

#.  https://lwn.net/Articles/506530/
#. type: Plain text
msgid 
This function is similar to Bstrncpy(), but it copies at most Isize-1 
bytes to Idest, always adds a terminating null byte, and does not pad the 
target with (further) null bytes.  This function fixes some of the problems 
of Bstrcpy()  and Bstrncpy(), but the caller must still handle the 
possibility of data loss if Isize is too small.  The return value of the 
function is the length of Isrc, which allows truncation to be easily 
detected: if the return value is greater than or equal to Isize, 
truncation occurred.  If loss of data matters, the caller Imust either 
check the arguments before the call, or test the function return value.  
Bstrlcpy()  is not present in glibc and is not standardized by POSIX, but 
is available on Linux via the Ilibbsd library.
msgstr 
Diese Funktion ähnelt Bstrncpy(), aber sie kopiert höchstens Igroesse-1 
Byte zum Iziel, fügt immer ein abschließendes Null-Byte hinzu und füllt 
das Ziel nicht mit (weiteren) Null-Bytes auf. Diese Funktion behebt einige 
der Probleme von Bstrcpy() und Bstrncpy(), aber der Aufrufende muss sich 
mit der Möglichkeit von Datenverlust befassen, wenn Igroesse zu klein ist. 
Der Rückgabewert der Funktion ist die Länge der Iquelle, mit der die 
Verkürzung leicht erkannt werden kann: wenn der Rückgabewert größer als 
oder 
gleich der Igroesse ist, wurde verkürzt. Wenn Datenverlust nicht auftreten 
darf, Imuss der Aufrufende entweder die Argumente vor dem Aufruf oder den 
Rückgabewert der Funktion prüfen. Bstrlcpy() ist nicht in der Glibc 
vorhanden und nicht von POSIX standardisiert, sondern ist unter Linux über 
die Bibliothek Ilibbsd verfügbar.



[RFR] man://manpages-de/getmntent.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal sind es 11K, 38 relevante Meldungen und 121 Zeilen formatiert.

Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 15:18+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GETMNTENT
msgstr GETMNTENT

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2009-09-15
msgstr 15. September 2009

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# hakt
#. type: Plain text
msgid 
getmntent, setmntent, addmntent, endmntent, hasmntopt, getmntent_r - get 
file system descriptor file entry
msgstr 
getmntent, setmntent, addmntent, endmntent, hasmntopt - Lesen des 
Eintrags in der Dateisystem-Beschreibungsdatei

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
B#include Eltstdio.hEgt\n
B#include Eltmntent.hEgt\n
msgstr 
B#include Eltstdio.hEgt\n
B#include Eltmntent.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid BFILE *setmntent(const char *IfilenameB, const char *ItypeB);\n
msgstr BFILE *setmntent(const char *IfilenameB, const char *ItypeB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bstruct mntent *getmntent(FILE *IfpB);\n
msgstr Bstruct mntent *getmntent(FILE *IfpB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint addmntent(FILE *IfpB, const struct mntent *ImntB);\n
msgstr Bint addmntent(FILE *IfpB, const struct mntent *ImntB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint endmntent(FILE *IfpB);\n
msgstr Bint endmntent(FILE *IfpB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bchar *hasmntopt(const struct mntent *ImntB, const char *IoptB);\n
msgstr Bchar *hasmntopt(const struct mntent *ImntB, const char *IoptB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
/* GNU extension */\n
B#include Eltmntent.hEgt\n
msgstr 
/* GNU-Erweiterung */\n
B#include Eltmntent.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bstruct mntent *getmntent_r(FILE *IfpB, struct mntent *ImntbufB,\n
B   char *IbufB, int IbuflenB);\n
msgstr 
Bstruct mntent *getmntent_r(FILE *IfpB, struct mntent *ImntbufB,\n
B   char *IbufB, int IbuflenB);\n

#. type: Plain text
msgid Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bgetmntent_r(): _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE
msgstr Bgetmntent_r(): _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
These routines are used to access the file system description file I/etc/
fstab and the mounted file system description file I/etc/mtab.
msgstr 
Diese Routinen werden benutzt, um auf die Dateien I/etc/fstab und I/etc/
mtab zuzugreifen. Erstere beschreibt die Dateisysteme, Letztere die 
aktuell eingehängen Dateisysteme.

#. type: Plain text
msgid 
The Bsetmntent()  function opens the file system description file 
Ifilename and returns a file pointer which can be used by Bgetmntent().  
The argument Itype is the type of access required and can take the same 
values as the Imode argument of Bfopen(3).
msgstr 
Die Funktion Bsetmntent() öffnet die Dateisystem-Beschreibungsdatei 
Ifilename und liefert einen Dateizeiger zurück, der von Bgetmntent() 
benutzt werden kann.  Das Argument Itype ist die Art des benötigten 
Zugriffs und kann dieselben Werte annehmen wie das Imode-Argument von 
fopen(3).

#. type: Plain text
msgid 
The Bgetmntent()  function reads the next line from the file system 
description file Ifp and returns a pointer to a structure containing the 
broken out fields from a line in the file.  The pointer points to a static 
area of memory which is overwritten by subsequent calls to Bgetmntent().
msgstr 
Die Funktion Bgetmntent() liest die nächste Zeile aus der Dateisystem-
Beschreibungsdatei Ifp und liefert einen Zeiger auf eine Struktur zurück, 
welche die einzelnen Felder der gelesenen Zeile enthält.  Der Zeiger zeigt 
auf einen statischen Speicherbereich, der von den folgenden Aufrufen von 
Bgetmntent() wieder überschrieben wird.

#. type: Plain text
msgid 
The Baddmntent()  function adds the Imntent structure Imnt to the end 
of the open file Ifp.
msgstr 
Die Funktion Baddmntent() fügt die Imntent-Struktur an das Ende der 
offenen Datei Ifp an.

#. type: Plain text
msgid The Bendmntent()  function closes the file system description file Ifp.
msgstr 
Die Funktion Bendmntent() schließt die Dateisystem

[RFR] man://manpages-de/j0.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Ralf Demmer rdem...@rdemmer.de, 1999.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2011, 2012.
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 16:56+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid J0
msgstr J0

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-09-20
msgstr 20. September 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Bessel functions of the first kind
msgstr 
j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Besselfunktionen der ersten 
Gattung

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltmath.hEgt\n
msgstr B#include Eltmath.hEgt\n

#. type: Plain text
msgid Bdouble j0(double IxB);
msgstr Bdouble j0(double IxB);

#. type: Plain text
msgid Bdouble j1(double IxB);
msgstr Bdouble j1(double IxB);

#. type: Plain text
msgid Bdouble jn(int InB, double IxB);
msgstr Bdouble jn(int InB, double IxB);

#. type: Plain text
msgid Bfloat j0f(float IxB);
msgstr Bfloat j0f(float IxB);

#. type: Plain text
msgid Bfloat j1f(float IxB);
msgstr Bfloat j1f(float IxB);

#. type: Plain text
msgid Bfloat jnf(int InB, float IxB);
msgstr Bfloat jnf(int InB, float IxB);

#. type: Plain text
msgid Blong double j0l(long double IxB);
msgstr Blong double j0l(long double IxB);

#. type: Plain text
msgid Blong double j1l(long double IxB);
msgstr Blong double j1l(long double IxB);

#. type: Plain text
msgid Blong double jnl(int InB, long double IxB);
msgstr Blong double jnl(int InB, long double IxB);

#. type: Plain text
msgid Link with I-lm.
msgstr Linken Sie mit der Option I-lm.

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bj0(), Bj1(), Bjn():
msgstr Bj0(), Bj1(), Bjn():

#. type: Plain text
msgid _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE
msgstr _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE

#. type: Plain text
msgid Bj0f(), Bj0l(), Bj1f(), Bj1l(), Bjnf(), Bjnl():
msgstr Bj0f(), Bj0l(), Bj1f(), Bj1l(), Bjnf(), Bjnl():

#.  Also seems to work: -std=c99 -D_XOPEN_SOURCE
#. type: Plain text
msgid _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600
msgstr _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Ist das nicht salopp formuliert? Genau genommen sind es ja Funktionswerte.
#. type: Plain text
msgid 
The Bj0()  and Bj1()  functions return Bessel functions of Ix of the 
first kind of orders 0 and 1, respectively.  The Bjn()  function returns 
the Bessel function of Ix of the first kind of order In.
msgstr 
Die Funktionen Bj0() und Bj1()() liefern die Bessel-Funktion von Ix 
der ersten Gattung der jeweiligen Ordnung 0 und 1 zurück. Die Funktion Bjn
() liefert die Bessel-Funktion von Ix der ersten Gattung und der Ordnung 
In zurück.

#. type: Plain text
msgid 
The Bj0f()  etc. and Bj0l()  etc. functions are versions that take and 
return Ifloat and Ilong double values, respectively.
msgstr 
Die Funktionen Bj0f() usw. und Bj0l() usw. sind Versionen, die Ifloat 
bzw. Ilong double erwarten und zurückliefern.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
On success, these functions return the appropriate Bessel value of the first 
kind for Ix.
msgstr 
Bei Erfolg geben diese Funktionen den entsprechenden Bessel-Wert erster 
Gattung für Ix zurück.

#. type: Plain text
msgid If Ix is a NaN, a NaN is returned.
msgstr Falls Ix keine gültige Zahl (NaN) ist, wird NaN zurückgegeben.

# msgid If Ix is a NaN, a NaN is returned.
# msgstr Falls Ix ein NaN ist, wird ein NaN zurückgegeben.
#. type: Plain text
msgid 
If Ix is too large in magnitude, or the result underflows, a range error 
occurs, and the return value is 0.
msgstr 
Wenn der Betrag von Ix zu groß ist oder das Ergebnis unterläuft, tritt ein 
Bereichsfehler ein und der Rückgabewert ist 0.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: Plain text
msgid 
See Bmath_error(7)  for information on how to determine whether an error 
has occurred when calling these functions.
msgstr 
In Bmath_error(7) erfahren Sie, wie Sie Fehler bei der Ausführung 
mathematischer Funktionen erkennen.

#. type: Plain text
msgid

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >