Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-03-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote: On Wed, Mar 02, 2005 at 02:20:00AM +0100, Sven Hartge wrote: Nein. Das erklärt mir nur, warum die Leute immer so Probleme hatten, in einer mit scponlyc abgeschotteten Umgebung mit dem Fish-Protokoll zu arbeiten. Da gibt es nämlich kein Perl drin. Hm,

Re: frage zur kenelstrategie

2005-03-02 Diskussionsfäden Benjamin von Engelhardt
Hallo, die gleiche Frage stellte sich mir auch: es werden lauter module geladen, von denen ich nicht weiss, ob ich sie überhaupt brauche. Außerdem kommt beim booten irgendwo die Meldung already loaded, nachdem verschiedene Module versucht wurden, zu laden. Habe vor kurzem ein Kernel-update auf

frage zur kenelstrategie

2005-03-01 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, ich mag keinen Religionskrieg anzetteln aber ich hab trotzdem ein paar Fragen zur Kernelstrategie. Zur Vorgeschichte: bisher habe ich für all meine Systeme immer die Kernel von kernel.org genommen und soweit es ging minimiert. Das heist: die vorhandene oder benötigte Hardware wurde

Re: frage zur kenelstrategie

2005-03-01 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Mar 01, 2005 at 09:13:04PM +0100, Bastian Venthur wrote: Nachteil: wenn neue Hardware oder auch mal ein unerwartetes FS (zuletzt Minix) benötigt wurde, musste ein neuer Kernel gebacken werden, Hm, ich denke, das es bei so etwas ausreicht, das entsprechende FS als Modul zu markieren

Re: frage zur kenelstrategie

2005-03-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-01 21:13:04, schrieb Bastian Venthur: Hi Liste, Nachteil: wenn neue Hardware oder auch mal ein unerwartetes FS (zuletzt Minix) benötigt wurde, musste ein neuer Kernel gebacken werden, oder bei einem langsamen Rechner (z.B. ein alter PII als Router) braucht selbst hier zwei

Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-03-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, Mar 01, 2005 at 12:18:04AM +0100, Sven Hartge wrote: Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote: FISH laeuft als perl-daemon auf dem Zielrechner. Was?! $ ssh zielrechner $ less .fishserv.pl Nein. Das erklärt mir nur, warum die Leute immer so

Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-03-01 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Mar 02, 2005 at 02:20:00AM +0100, Sven Hartge wrote: Nein. Das erklärt mir nur, warum die Leute immer so Probleme hatten, in einer mit scponlyc abgeschotteten Umgebung mit dem Fish-Protokoll zu arbeiten. Da gibt es nämlich kein Perl drin. Hm, Perl mag auf der Gegenseite noch

[KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-02-28 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Debian Fans, ich benutze unter KDE gerne den Konqueror um mit den FISH-Protokoll bequem auf die Daten entfernter Rechner, die nur per ssh erreichbar sind, zuzugreifen. Wenn ich im Konqueror jedoch Dateien zwischen den Rechnern kopiere, dauert das wesentlich länger, als wenn ich das ganze mit

Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-02-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Feb 28, 2005 at 11:27:30AM +0100, Patrick Wunderlich wrote: Kann mir das einer erklären? FISH laeuft als perl-daemon auf dem Zielrechner. Wenn du mehr speed brauchst, versuche sftp://[EMAIL PROTECTED]. -- Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-02-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, Feb 28, 2005 at 11:27:30AM +0100, Patrick Wunderlich wrote: Kann mir das einer erklären? FISH laeuft als perl-daemon auf dem Zielrechner. Was?! S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd Meine Gedanken im Netz:

Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-02-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Mar 01, 2005 at 12:18:04AM +0100, Sven Hartge wrote: Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote: FISH laeuft als perl-daemon auf dem Zielrechner. Was?! $ ssh zielrechner $ less .fishserv.pl Oder soll ich mehr erklaeren? -- -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Andere Frage an die Li ste - Backupstrategie für multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-25 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
Salve Anton! Salve Rob! On Thu, 24 Feb 2005, Anton Turkowitsch wrote: tut leid bin nur einfach debian ich muss mich korregieren: ich bin natürlich nicht debian sondern debian-anwender (sonst gäbe es ja von mir mehrere versionen, was einige leute mit sicherheit zur verzweiflung bringen

Andere Frage an die Liste - Backupstrategie fr multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Situation. Nur sagt das nicht einer, sondern alle! Ich wollte damit sagen, das es nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch des KnowHows der Mitarbeiter und wenn eine Backuplösung existiert die Nutzung vom Institutsleiter vorgeschrieben sein sollte, in meinen Augen wäre eine Nichtsicherung

Re: Andere Frage an die Liste - Backupstrategie für multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-24 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
ich misch mich mal (trotzt gerinem fachwissen) ein: Jetzt mal zum zweiten Punkt, der für Dich als Admin wichtig ist, wie kann man so simpel wie möglich ohne Ghost verschiedene Systeme recovern? dd if of | bz . ? *autsch* tut leid bin nur einfach debian (sarge - samba pdc, umbuntu

Re: Andere Frage an die Liste - Backupstrategie fr multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-24 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
ist dort die Situation. Nur sagt das nicht einer, sondern alle! Ich wollte damit sagen, das es nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch des KnowHows der Mitarbeiter und wenn eine Backuplösung existiert die Nutzung vom Institutsleiter vorgeschrieben sein sollte, in meinen Augen wäre

Re: Andere Frage an die Liste - Backupstrategie fr multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Anton! On Thu, 24 Feb 2005, Anton Turkowitsch wrote: tut leid bin nur einfach debian (sarge - samba pdc, umbuntu warty @ home) aber auf MEINER kiste (433celeron) dauert ein dd if=/dev/hda1 | bzip2 image.blabla bei einer 10GB Partition gute 8h, und ich hatte vorher unter windoof

Re: Andere Frage an die Liste - Backups trategie für multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-24 21:45:52, schrieb Anton Turkowitsch: ich misch mich mal (trotzt gerinem fachwissen) ein: :-) *autsch* tut leid bin nur einfach debian (sarge - samba pdc, umbuntu warty @ home) aber auf MEINER kiste (433celeron) dauert ein dd if=/dev/hda1 | bzip2 image.blabla bei einer 10GB

Re: Andere Frage an die Liste - Backupstrategie für multipe FS (Ext3, NTFS....)

2005-02-24 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Robert Michel, *, Robert Michel wrote on Feb 24, 2005 at 10:13PM +0100: 2. Hast Du einen konstruktiven Gegenvorschlag? Fuer Windowsnutzer Acronis True Image. Laesst sich wie XP bedienen, mit der Benutzerfuehrung sollte auch beinahe jeder dau zurecht kommen, notfalls bekommen sie ne

[OT] Frage zu IMAP-Ordnerstruktur

2005-02-23 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Hier eine Newbie-Frage, die nichts direkt mit Debian zu tun hat. Vielleicht kann mir ja jemand einen Hinweis geben. Seit einigen Monaten setze ich auf meinem Windows-PC als Mailclient das Programm Mozilla ein. Version: 1.5, englisch Nun wollte ich mir als Alternative mal Mozilla

Re: [OT] Frage zu IMAP-Ordnerstruktur

2005-02-23 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Thilo Engelbracht schrieb: [...] Nun frage ich mich, woher die E-Mail-Clients wissen, welcher IMAP-Ordner für Gesendete Nachrichten zuständig ist, welcher IMAP-Ordner für Entwürfe zuständig ist, welcher IMAP-Ordner für Vorlagen zuständig ist, und so weiter. Bearbeiten-Konten-1. Konto-Kopien

Re: [OT] Frage zu IMAP-Ordnerstruktur

2005-02-23 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 23.02.2005 um 15:28 Uhr schrieb Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht schrieb: [...] Nun frage ich mich, woher die E-Mail-Clients wissen, welcher IMAP-Ordner für Gesendete Nachrichten zuständig ist, welcher IMAP-Ordner für Entwürfe zuständig ist, welcher IMAP-Ordner für

Re: [OT] Frage zu IMAP-Ordnerstruktur

2005-02-23 Diskussionsfäden Nicolas Heuser
Thilo Engelbracht wrote: Es bleibt meine ursprüngliche Frage: Woher wissen meine E-Mail-Clients, _welche_ Ordner wofür zuständig sind? sie wissen es nicht, aber sie raten es einfach recht zuverlässig. Es ist einfach üblich .Sent .Trash .Drafts .Templates zu verwenden. Ausnahmen bestätigen die

Re: Frage zu USB

2005-02-22 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe hier eine Stylocam WebCam herumliegen, und wollte sie mal ausprobieren. Ich fand einen Hinweis auf usbmgr. Aber als ich das installieren wollte, wurde mir angezeigt, daß dann udev, usbmount und hotplug entfernt werden. [..] Was war die Frage? Du hast ja recht, meine

Re: Frage zu USB

2005-02-22 Diskussionsfäden Walter Saner
, was seine Aufgabe ist. Früher wurde diese Aufgabe - aber nur für USB- Geräte - von usbmgr erledigt. Und udev legt dynamisch die passenden Gerätedateien an. In /var/log/syslog kannst du verfolgen, wie das Einstöpseln vom Kernel registriert wird und wie hotplug bzw. usb.agent darauf reagiert. Die Frage

Frage zu USB

2005-02-21 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo, ich habe hier eine Stylocam WebCam herumliegen, und wollte sie mal ausprobieren. Ich fand einen Hinweis auf usbmgr. Aber als ich das installieren wollte, wurde mir angezeigt, daß dann udev, usbmount und hotplug entfernt werden. Gerade usbmount finde ich sehr praktisch und bin jetzt etwas

Re: Frage zu USB

2005-02-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Feb 2005 - 12:07:50, Peter Schütt wrote: Hallo, ich habe hier eine Stylocam WebCam herumliegen, und wollte sie mal ausprobieren. Ich fand einen Hinweis auf usbmgr. Aber als ich das installieren wollte, wurde mir angezeigt, daß dann udev, usbmount und hotplug entfernt werden. Gerade

Re: Frage zu USB

2005-02-21 Diskussionsfäden Walter Saner
Saugnäpfen und wollte den mal an die Heckscheibe kleben. Ich fand einen Hinweis auf einen Kadett. Aber als ich mir einen in die Garage stellen wollte, merkte ich, dass das nicht geht, weil da ja schon mein 5er drin ist. Was war die Frage? Ciao Walter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Frage zu USB

2005-02-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Feb 2005 - 13:28:38, Walter Saner wrote: Peter Schütt schrieb: ich habe hier eine Stylocam WebCam herumliegen, und wollte sie mal ausprobieren. Ich fand einen Hinweis auf usbmgr. Aber als ich das installieren wollte, wurde mir angezeigt, daß dann udev, usbmount und hotplug

Re: Frage zu grep

2005-02-18 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] (Do 17 Feb 2005 15:29:22 GMT): Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] dixit: grep -q ^foo file echo File contains foo grep -q ^foo file || echo File does not contain foo Prinzipiell richtig -- die zu durchsuchende Datei sollte dabei aber vielleicht nicht gerade

Re: Frage zu grep

2005-02-18 Diskussionsfäden Peter Blancke
Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] dixit: Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] (Do 17 Feb 2005 15:29:22 GMT): Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] dixit: grep -q ^foo file echo File contains foo grep -q ^foo file || echo File does not contain foo Prinzipiell richtig -- die zu durchsuchende Datei

Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste! Ich möchte gerne überprüfen, ob in einer Datei eine Zeile enthalten ist, die z.B. mit der Zeichenkette Fazit: beginnt. Das habe ich in einem Skript bis jetzt wie folgt gelöst: grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then echo enthalten else

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Peter Weiss
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Liste! Ich möchte gerne überprüfen, ob in einer Datei eine Zeile enthalten ist, die z.B. mit der Zeichenkette Fazit: beginnt. Das habe ich in einem Skript bis jetzt wie folgt gelöst: grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ]

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Tach auch, grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then echo enthalten else echo nicht enthalten fi Gibt es hierfür auch eine einfachere Möglichkeit (z.B. die grep- und die if-Anweisung in einer Zeile)? if grep -q ^Fazit:

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Thilo Engelbracht schrieb am Donnerstag, 17. Februar 2005 um 14:05:43 +0100: Hallo Liste! Das habe ich in einem Skript bis jetzt wie folgt gelöst: grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then echo enthalten else echo nicht enthalten fi

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Feb 2005 14:05:43 +0100): Hallo Liste! hoi. [...] grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then echo enthalten else echo nicht enthalten fi Gibt es hierfür auch eine einfachere

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Liste! Ich möchte gerne überprüfen, ob in einer Datei eine Zeile enthalten ist, die z.B. mit der Zeichenkette Fazit: beginnt. Das habe ich in einem Skript bis jetzt wie folgt gelöst: grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb: if [ $(grep -c ^what datei) -ge 1 ]; then oder: if [ `grep -c ^what datei` -ge 1 ]; then und viele mehr.. -c .. gibt die anzahl der treffer aus -ge .. groesser oder gleich ($ man test) sieh dich mal auf google oder www.tldp.org nach

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 17.02.2005 um 14:25 Uhr schrieb Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]: Also sprach Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Feb 2005 14:05:43 +0100): Hallo Liste! hoi. [...] grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then echo enthalten

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Walter Saner
Thilo Engelbracht schrieb: grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then echo enthalten else echo nicht enthalten fi Gibt es hierfür auch eine einfachere Möglichkeit (z.B. die grep- und die if-Anweisung in einer Zeile)? grep -q

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 17.02.2005 um 14:31 Uhr schrieb Frank Küster [EMAIL PROTECTED]: Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Liste! Ich möchte gerne überprüfen, ob in einer Datei eine Zeile enthalten ist, die z.B. mit der Zeichenkette Fazit: beginnt. Das habe ich in einem Skript bis jetzt

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Küster [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Feb 2005 14:53:41 +0100): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb: if [ `grep -c ^what datei` -ge 1 ]; then Gibt es eigentlich einen useless use of backticks-award? ich hoffe. den haett' ich mir naemlich verdient! :) t'schuldige;

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Feb 2005 15:05:47 +0100): Am 17.02.2005 um 14:25 Uhr schrieb Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]: if [ `grep -c ^what datei` -ge 1 ]; then Das habe ich gesucht... Danke! wie du wahrscheilich schon gelesen hast, ist if grep -q

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo Frank, Gibt es eigentlich einen useless use of backticks-award? in dem Zusammenhang: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen `Befehl` und $(Befehl)? Gruß Dirk

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Peter Blancke
Peter Weiss [EMAIL PROTECTED] dixit: grep -q ^foo file echo File contains foo grep -q ^foo file || echo File does not contain foo Prinzipiell richtig -- die zu durchsuchende Datei sollte dabei aber vielleicht nicht gerade 20 GB gross sein = Ressourcenverschwendung. Nichts fuer ungut,

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Deimeke [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Feb 2005 15:45:28 +0100): Hallo Frank, Gibt es eigentlich einen useless use of backticks-award? in dem Zusammenhang: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen `Befehl` und $(Befehl)? kommt afaik darauf an, ob das ein csh-, bash-(sh-)

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Deimeke [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Feb 2005 15:45:28 +0100): in dem Zusammenhang: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen `Befehl` und $(Befehl)? aha. das hat mich jetzt doch interessiert. When the old-style backquote form of substitution is used, backslash

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Donnerstag, 17. Feb 2005, 15:45:28 +0100 schrieb Dirk Deimeke: Gibt es eigentlich einen useless use of backticks-award? in dem Zusammenhang: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen `Befehl` und $(Befehl)? die $(...) kannst du ineinander verschachteln. Bertram -- Bertram

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Dirk Deimeke [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Frank, Gibt es eigentlich einen useless use of backticks-award? in dem Zusammenhang: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen `Befehl` und $(Befehl)? Beides ist POSIX'ly korrekt:

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Donnerstag, 17. Feb 2005, 14:05:43 +0100 schrieb Thilo Engelbracht: grep -q ^Fazit: name_der_datei if [ $? = 0 ] then Die eckige Klammer ist auch nur ein Befehl. Das hier ist gleichwertig: $ [ $var -eq 0 ] $ test $var -eq 0 Es handelt sich um ein und

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Nabend, kommt afaik darauf an, ob das ein csh-, bash-(sh-) oder sonst ein script ist. die sind die nicht alle kompatibel (posix) - $() und `` macht das dann eine subshell auf (iirc). ich schreib sie in shellscripts so oder so (kommt hier nur auf's gerade verwendete kbd layout an) und funken

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Nabend, aha. das hat mich jetzt doch interessiert. Manual page bash(1) line 1243 Danke Dir! Dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Nabend, die $(...) kannst du ineinander verschachteln. habe ich bis dato noch nicht gebraucht. Ich komme mit der Schreibweise allerdings besser klar. Da sehe ich schneller, was passiert. Dirk -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Nabend, Aber verschiedene historische Shells verstehen nur das eine oder andere. Die Details weiß ich nicht. hast Du eine Idee, wie historisch die Shells sein müssen, um $() nicht zu verstehen? Dirk

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Joerg Friedrich schrieb am Donnerstag, 17. Februar 2005 um 14:14:11 +0100: Thilo Engelbracht schrieb am Donnerstag, 17. Februar 2005 um 14:05:43 +0100: if `grep -q ^Fazit: name der datei`; then echo enthalten; else echo nicht enthalten; fi grep -q ^Fazit: name der datei echo enthalten ||

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Dirk Deimeke [EMAIL PROTECTED] schrieb: Nabend, Aber verschiedene historische Shells verstehen nur das eine oder andere. Die Details weiß ich nicht. hast Du eine Idee, wie historisch die Shells sein müssen, um $() nicht zu verstehen? Es reicht schon eine aktuelle csh oder tcsh. Aber für

Re: Frage zu grep

2005-02-17 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Guten Morgen, Es reicht schon eine aktuelle csh oder tcsh. Aber für die will man sowieso nicht programmieren... ok. Solange es unter ksh und bash funktioniert, ist es mir ehrlich gesagt egal. Danke Dir! Dirk

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
konstruieren. Angenommen, wir haben eine Folge von Schreiboperationen auf das RAID: RAID: O1 O2 O3 O4 Konstruieren wir nun eine beliebige Konstellation wie oben beschrieben: Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Da stellt sich natuerlich die gute Frage, wie sowas ueberhaupt entstehen kann. O4 haette auf

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Feb 2005 - 22:58:15, Rudi Effe wrote: Am Montag, 14. Februar 2005 22:01 schrieb Andreas Pakulat: Vielleicht ergeben sich daraus ja noch Ideen. Ich muss dem Installer halt beibringen, dass er die Daten splittet - oder zwischenfunken und sowas wie /usr ins lvm umhängen. Wenn du hast,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
der leider auch durch ein RAID nicht gefixed werden kann. Da stellt sich natuerlich die gute Frage, wie sowas ueberhaupt entstehen kann. O4 haette auf Mirror 2 garnicht stattfinden duerfen, bevor O2 und O3 nicht abgeschlossen sind. Wenn aber O2 nicht abgeschlossen werden konnte, haette Mirror

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht auftreten Weil das der Fall ist, den mein Vorredner (weiss nicht, ob

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 Warum so kompliziert? Das ist nun wirklich ein Fall, der nicht

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Dienstag, den 15.02.2005, 13:37 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 09:25 schrieb Mario Holbe: RAID: O1 O2 O3 O4 Mirror 1: O1 O2 Mirror 2: O1 O4 [...] Ich quote mit Absicht jetzt mal (fast) nichts, ich gelange

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hardwarespezialist, daher frage ich. Für mich stellte sich die Sache bisher so dar, dass die schreibdefekte Stelle gesperrt wird und die Daten an anderer physischer Stelle (aber mit gleicher logischer Adresse) abgelegt werden. Jetzt tauscht der Admin die defekte Platte gegen eine andere aus

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup verwenden, indem man die eine Platte im Rotationsverfahren

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw. vermerkt. Sicher? Ja. Für mich stellte sich die Sache bisher so

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine absichtlich kurz gehaltenen Beschreibungen beziehen sich sich jetzt erstmal nur auf Hardwareraid. In wie weit das auf Softwareraid übertragbar ist kann später geklärt werden. Jau, nachdem der OP aber nunmal explizit nach Software-RAID gefragt hat,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 20:33 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 13:37 schrieb Mario Holbe: Genau das war der casus knackus. Die Grundaussage, der ich stets widersprochen habe, war: Ein RAID-1 kann man als (sicheres) Backup

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb: Genau, dann hilft nur ein sauberes Backup, weshalb ein RAID eben ein Backup nicht ersetzt. Und darum ging es. Richtig. Kannst du bitte jedes weitere sinnlose Posting zum Thema Ich habe ein RAID, ich brauche kein Backup mit dem oben zitierten Satz ohne weitere

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 20:41 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Dienstag, 15. Februar 2005 15:21 schrieb Küchler, Peter: Plötzlich tritt auf Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich einen Mirror durch einen anderen Mirror (mit einem älteren Backup) ersetze ... - das war der Ausgangspunkt. Wie soll das gehen, ohne den einen Mirror zu entfernen? Wenn ich den einen Mirror entferne und einen anderen Mirror hinzufuege, wird

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-15 Diskussionsfäden Philipp Meier
Am Montag, den 14.02.2005, 22:01 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 14.Feb 2005 - 19:40:06, Rudi Effe wrote: Am Montag, 14. Februar 2005 18:12 schrieb Rüdiger Noack: Den zu gewinnenden Platz möchte ich als root für ein 2. Debian-System nutzen (Dualboot), da scheidet LVM wohl aus (oder kann

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag, 15. Februar 2005 22:01 schrieb Mario Holbe: Wenn mein Ziel ist, von dieser einen einzigen Platte ein Backup zu machen und ich dazu ein RAID verwende, habe und mache ich genau das: Ich habe eine einzelne Platte mit der Ausfallwahrscheinlichkeit genau dieser. Und ich habe ein Backup

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, und genau dieses Synchronisieren kann sowohl von A nach B wie auch von B nach A erfolgen. Nein. Es erfolgt entweder von A nach B oder von B nach A. Nie gleichzeitig zwischen A und B. Waehrend jedes einzelnen Synchronisationsvorgangs ist der

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Mario Holbe
will, will auch ein RAID. Aber man kann die RAID-Logik hervorragend verwenden, um Backups zu machen. Um nichts anderes ging es. Ausgangspunkt dieser Diskussion war: Soll bedeuten: Kein RAID der Welt kann dir eine Datensicherung ersetzen. Genau. Das war eben auch genau nie die Frage. Und genau aus

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Platte A ein hardwarebedingter Schreibfehler auf. Was passiert: Die Platte wird vom Kontroller als defekt markiert bzw. vermerkt. Er wird diese Platte nicht mehr anrühren und schreibt nur noch auf Platte B weiter. Sicher? Ich bin kein Hardwarespezialist, daher frage ich. Macht doch nix

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Mittwoch, den 16.02.2005, 00:07 +0100 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, und genau dieses Synchronisieren kann sowohl von A nach B wie auch von B nach A erfolgen. Nein. Es erfolgt entweder von A nach B oder von B nach A. Nie gleichzeitig zwischen A und

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-15 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Mittwoch, 16. Februar 2005 00:07 schrieb Mario Holbe: Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Naja, und genau dieses Synchronisieren kann sowohl von A nach B wie auch von B nach A erfolgen. Nein. Es erfolgt entweder von A nach B oder von B nach A. Nie gleichzeitig zwischen A und B.

LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hi, ich habe folgende Situation: Eine VG mit nur 1 PV enthält 3 LVs, die insgesamt ca. 50 GB groß sind. Dennoch belegt die VG 150 GB! Davon hätte ich gerne etwas abgezwackt! vgreduce entfernt offenbar nur PVs, lvreduce verkleinert einzelne LVs. Wie kann ich einfach die ganze VG (es ist die

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
Rudi Effe wrote: Eine VG mit nur 1 PV enthlt 3 LVs, die insgesamt ca. 50 GB gro sind. Dennoch belegt die VG 150 GB! Davon htte ich gerne etwas abgezwackt! Soweit sogut :-) Ist das eine seperate Platte, die Du als PV fr deine VG nutzt? vgreduce entfernt offenbar nur PVs, lvreduce verkleinert

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Feb 2005 - 17:06:42, Rudi Effe wrote: Hi, ich habe folgende Situation: Eine VG mit nur 1 PV enthält 3 LVs, die insgesamt ca. 50 GB groß sind. Dennoch belegt die VG 150 GB! Davon hätte ich gerne etwas abgezwackt! 110GB vielleicht, aber nicht 150. Davon abgesehen: Kannst du nich

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rudi Effe schrieb: vgreduce entfernt offenbar nur PVs, da man nur ganze PVs einer VG zuordnen kann. Deshalb ist auch bei dir Entfernen eines Teils der VG nicht möglich. Dir bliebe wie schon gesagt nur die Rorganisation der HD / der Partitionen. -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Thomas Reiss
Hallo Rudi Effe, Hi, ich habe folgende Situation: Eine VG mit nur 1 PV enthält 3 LVs, die insgesamt ca. 50 GB groß sind. Dennoch belegt die VG 150 GB! Davon hätte ich gerne etwas abgezwackt! vgreduce entfernt offenbar nur PVs, lvreduce verkleinert einzelne LVs. vgsplit ? Gruß

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag, 14. Februar 2005 18:12 schrieb Rüdiger Noack: da man nur ganze PVs einer VG zuordnen kann. Deshalb ist auch bei dir Entfernen eines Teils der VG nicht möglich. Dir bliebe wie schon gesagt nur die Rorganisation der HD / der Partitionen. Ganze PV? nee, hda1 ist nicht im lvm sondern

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rudi Effe schrieb: Ganze PV? nee, hda1 ist nicht im lvm sondern ext2 (system-root). Jede _Partition_ ist ein Phisycal Volume! -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Rüdiger Noack schrieb: Jede _Partition_ ist ein Phisycal Volume! Oder doch eher ein physical... :-( -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Feb 2005 - 19:40:06, Rudi Effe wrote: Am Montag, 14. Februar 2005 18:12 schrieb Rüdiger Noack: Den zu gewinnenden Platz möchte ich als root für ein 2. Debian-System nutzen (Dualboot), da scheidet LVM wohl aus (oder kann grub sowas?) Danke für eure Hinweise - bisher sind die leider

Re: LVM-Frage: VG verkleinern?

2005-02-14 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag, 14. Februar 2005 22:01 schrieb Andreas Pakulat: Root-auf-LVM geht wohl prinzipiell schon, aber als ich das letzte Mal darüber gelesen hab, haben Kernel-Entwickler und LVM-Guru's gesagt: Wenn du das machst, erwarte keine Hilfe von uns... Nun, ich könnte auf dem Rest am Ende noch eine

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote: Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so. Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A, synchronisiert ein sinnvolles RAID 1 beide Datenstände. Kannst Du mir einen Tip geben, wie der Algorithmus aussehen soll, der eine

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz: On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote: Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so. Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A, synchronisiert ein sinnvolles RAID 1 beide Datenstände. Kannst Du mir

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sunday, 13. February 2005 20:33, Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz: On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote: Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so. Wenn Platte B ähnliche Daten enthält wie Platte A,

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 13. Februar 2005 22:14 schrieb Tilo Schwarz: On Sunday, 13. February 2005 20:33, Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz: On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek wrote: Wenn Platte B leer ist, macht das jedes RAID 1 so.

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-13 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Montag, 14. Februar 2005 07:23 schrieb Matthias Houdek: Am Sonntag, 13. Februar 2005 22:14 schrieb Tilo Schwarz: On Sunday, 13. February 2005 20:33, Matthias Houdek wrote: Am Sonntag, 13. Februar 2005 16:21 schrieb Tilo Schwarz: On Friday, 11. February 2005 07:41, Matthias Houdek

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. Februar 2005 09:52 schrieb Mario Holbe: Küchler Peter [EMAIL PROTECTED] wrote: in der Beziehung recht geben, das die Softwareraids sehr stabil gelaufen sind. Ich hatte ein einziges über ca 2 Jahre in einer Produktivumgebung laufen, da ist nie etwas passiert. Allerding ist

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Matthias Houdek
sich bringt etc. (ich mache das im uebrigen genauso - aus denselben Gruenden). Na hoffentlich gelingt dir das immer. Ich frage mich, ob du wirklich so perfekt bist wie du hier vorgibst... Datensicherung hat irgendwie was wie Versicherung. Ob sie wirklich was taugt, erfährt man erst im

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Peter Kuechler: Tut mir leid, das Kommando sg_start kenne ich leider nicht und kann deswegen dazu auch nichts sagen. Ich hatte mich damal nur mit dem Mechanismus des an und abmeldens von SCSI-geräten beschäftigt und bin dabei auf die von mir genannte möglichkeit gestossen. sg_start und

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Kroschel (Sat, 12 Feb 2005 14:09:48 +0100): * Peter Kuechler: sg_start und scsi-spin erfüllen hier den gleichen Zweck, also das Starten und Stoppen. Nur ergeben meine Recherchen nicht, daß sie das Gerät auch am Bus ab- und anmelden. Halten wir als Ergebnis fest, daß sie

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
bewahrt. Der OP hatte eine sehr klare Vorstellung davon was er wie und warum tun will, welche Konsequenzen und Fallstricke das mit sich bringt etc. (ich mache das im uebrigen genauso - aus denselben Gruenden). Na hoffentlich gelingt dir das immer. Ich frage mich, ob du wirklich so perfekt bist wie

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. Februar 2005 11:07 schrieb Andreas Kroschel: * Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach abmelden: echo scsi remove-single-device 0 0 1 0 /proc/scsi/scsi Interessant, da

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-12 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 11. Februar 2005 23:40 schrieb Richard Mittendorfer: On Fri, 11 Feb 2005 11:07:23 +0100 Andreas Kroschel [EMAIL PROTECTED] wrote: * Küchler, Peter: Du wirst lachen, mit SCSI-Platten geht das sogar sauber:-)) Du kannst eine SCSI-Platte unmounten, syncronisieren und danach

Re: Frage zu Software-Raid oder: Wie Datensicherung organisieren.

2005-02-11 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Freitag, den 11.02.2005, 05:59 +0100 schrieb Matthias Houdek: Nun muss ich mich doch noch mal einmischen, denn das was Mario da von sich gegeben hat ... - naja. Am Donnerstag, 10. Februar 2005 18:03 schrieb Peter Kuechler: Am Donnerstag, 10. Februar 2005 16:15 schrieb Mario Holbe:

<    3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   >