Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich bin seit ca. einem Jahr recht zufriedener Debian-Woody-Nutzer, was meinen Privatrechner anbelangt. Außerdem bin ich Mitglied in einem Verein, welcher sich als Mini-Provider betätigt. Wir haben in Kürze einen Serverumzug vor uns und stellen uns in diesem Zusammenhang die Frage nach

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 15. März 2004 19:45 schrieb Andreas Pakulat: On 15.Mar 2004 - 18:29:41, Wolfgang Jeltsch wrote: Hallo, ich bin seit ca. einem Jahr recht zufriedener Debian-Woody-Nutzer, was meinen Privatrechner anbelangt. Reines Woody?? Ok, nein. Einige Backported Packages sind installiert

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 15. März 2004 20:37 schrieb Christian Schmidt: [...] Dabei gibt es allerdings das große Problem, dass die in woody enthaltene Software z.T. viel zu alt ist. Wieso ist das ein Problem? Was macht einen 2.xer Apache gegenueber eine 1.3er zum Must-Have? Welchen mit z.B. Suse 9.0

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 15. März 2004 22:46 schrieb Andreas Barth: * Wolfgang Jeltsch ([EMAIL PROTECTED]) [040315 20:10]: Vielleicht reicht woody jetzt noch. Allerdings wäre es vielleicht schön, wenn das System, was wir jetzt aufsetzen, in zwei drei Jahren noch seinen Zweck erfüllt. Und da sarge ja nun

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 15. März 2004 23:23 schrieb Kai Schindelka: [...] ich bin seit ca. einem Jahr recht zufriedener Debian-Woody-Nutzer, was meinen Privatrechner anbelangt. auf dem Rechner meiner Frau und meinem eigenen läuft seit jeher Debian Woody. Mit Firefox/Thunderbird von backports.org und

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-15 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 16. März 2004 00:16 schrieb Kai Schindelka: [...] Also da hat SuSE definitiv schlechte Karten, denn die kann doch AFAIK nicht ohne X11 installiert werden oder? Doch, das geht. Es gibt eine Text-only- und eine Minimalinstallation (oder beide sind identisch). Das Dumme daran

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 16. März 2004 01:30 schrieb Andreas Pakulat: On 16.Mar 2004 - 00:47:13, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Dienstag, 16. März 2004 00:16 schrieb Kai Schindelka: [...] Doch, das geht. Es gibt eine Text-only- und eine Minimalinstallation (oder beide sind identisch). Das Dumme daran

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 16. März 2004 07:49 schrieb Timo Kirst: [...] Sarge nicht ausgereift? Nun, ich finde, das ist etwas uebertrieben. Sarge hat IMHO ein Level, das einen guten Kompromiss zwischen Aktualitaet und Stabilitaet bringt. Würdest du es aber auch als stabil (und vor allem sicher) genug für

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 16. März 2004 11:36 schrieb Thomas Steinborn: [...] Eine Frage stellt sich mir jetzt aber immer stärker: Was sind die immer wieder erwähnten vertrauenswürdigen Backports? Ist das backport.org? Wenn, dann backports.org. Das andere scheint was ganz anderes zu sein. [...] Viele

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 16. März 2004 15:18 schrieb Jakob Lenfers: Thomas Steinborn [EMAIL PROTECTED] writes: Eine Frage stellt sich mir jetzt aber immer stärker: Was sind die immer wieder erwähnten vertrauenswürdigen Backports? Ist das backport.org? Und wie komme ich da drann? (Wo muß man da was

Re: Tastaturbelegung Konsole und OpenOffice

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 16. März 2004 22:52 schrieb Kai Otte-Witte: Hallo! Ich habe ein Problem mit der Tastaturbelegung auf Woody. Ich verwende ein Microsoft Natural Keyboard - Tastaturen bauen koennen sie ... Ich verwende das gleiche Keyboard (und auch woody, allerdings mit 3.6er X-Server). [...]

Re: Serverumzug und Debian

2004-03-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 17. März 2004 02:19 schrieb Werner Mahr: Am Dienstag, 16. März 2004 23:11 schrieb Christian Schmidt: Gerade die Intelligenz von apt-get halte ich fuer ein Juwel der Debian-Distribution: Man sagt dem System installiere dies, und das System installiert es. So, dass es laeuft und

Erfolg! Erfolg! ;-) (was: Re: Serverumzug und Debian)

2004-03-17 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 17. März 2004 11:41 schrieb Christoph Löffler: [...] Zusammenfassung/Empfehlung: nimm für einen Server Debian Woody, wenn du aktuellere Pakete benötigst, suche dir vertrauenswürdige Backports, wie schon angedeutet, unter Absprache mit den Maintainern. Hallo allerseits, es

Re: /home auf NTFS?

2004-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 18:56 schrieb Pierre Gillmann: [...] FAT32 (auch als vfat bekannt) Moment, bezieht sich vfat nicht auf die langen Dateinamen in einem FAT-Dateisystem? Wenn dem so ist, dann ist FAT32 nicht gleichzusetzen mit vfat, da man lange Dateinamen auch mit FAT16 haben kann.

Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 19:23 schrieb Gerhard Gaussling: Am Friday 19 March 2004 17:37 schrieb Joerg Fischer: |Section InputDevice |Identifier Generic Keyboard |Driver keyboard |Option CoreKeyboard |Option XkbRules

Re: Newcomer

2004-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 20:36 schrieb Jakob Lell: [...] du kannst ein Packet mit apt-get install Packetname installieren. kenne von suse das tool yast gibts etwas vergleichbares unter debian Nein. Einige Packete werden jedoch mit debconf konfiguriert. Dann kannst du die Konfiguration

Re: Partitionierung

2004-03-19 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 19. März 2004 21:54 schrieb Patrick Petermair: Hi! Gestern habe ich nem Kollegen 3 Server aufgesetzt (2x Debian und 1x RedHat). Ein weitere Kollege war auch anwesend um zu helfen, und beim Partitionieren kam es dann zu einer Diskussion nach der _richtigen_

Re: SID kde3.2 ohne ALTGR Taste.

2004-03-20 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 20. März 2004 11:17 schrieb Gerhard Gaussling: Am Friday 19 March 2004 19:40 schrieb Wolfgang Jeltsch: kde-i18-de ist m.W. nur für die deutschen Übersetzungen und hat mit Tastaturlayouts absolut nichts zu tun. Hallo Wolfgang, Falls das so sein sollte, wie stelle ich mit

Re: User einer Gruppe hinzufuegen

2004-03-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 21. März 2004 18:26 schrieb Udo Lütkemeier: Am Sun, 21.03.2004 um 18:01:26 Uhr +0100 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle: manchmal steht man einfach auf der Leitung ... so wie ich jetzt grade: Wie fuegt man denn jemanden einer Gruppe hinzu? Reicht das, wenn ich mit einem Editor in

Bug-Reports

2003-08-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, wie reagiert eigentlich der Package-Maintainer auf einen Debian-Bug-Report? Leitet er den an den eigentlichen Autor weiter oder bearbeitet er den selbst? Macht es für eine schnelle Bug-Beseitigung in den Debian-Paketen mehr Sinn, den Bug über das Debian-Bug-Tracking-System oder an den

Releasetermin

2003-08-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ein offizieller Releasetermin für den nächsten stabilen Debian-Release existiert leider noch nicht. Kann jemand sagen, für wann man diesen Release ungefähr erwarten kann? Viele Grüße Wolfgang -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

an erster Stelle

2003-09-01 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, im Gesellschaftsvertrag steht: Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Anwender und der Gemeinschaft für Freie Software. Ihre Interessen stehen an erster Stelle. Unter http://www.debian.de/devel/join/nm-step3 liest man dann: Vom Bewerber wird erwartet, dass er der

Re: an erster Stelle

2003-09-01 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 1. September 2003 20:51, schrieb Sebastian Steins ... ... eine Antwort auf meine Frage. Hallo Sebastian, danke für deine Antwort! (Nicht nur) bei solchen Fragen wie der meinen läuft man ja immer Gefahr, dumm angemault zu werden, sodass ich von der Antwort positiv überrascht war.

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-01 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 1. September 2003, 20:56 schrieb Peter Schubert: [...] sicher steht zwar alles im politischen undefinierten Konjunktiv, hätte wenn und aber, aber obendrüber steht geschlossen. Wenn es denn ein Spaß sein sollte, dann halte ich den für ziemlich unangebracht. Die Links gehen bei mir

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-01 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 1. September 2003 20:56 schrieb Sebastian Steins: [...] Ist dir die Aktion am 27. August nicht irgendwie aufgefallen? Berichte in Newstickern? Sogar im Stern (Onlineausgabe) wurde sie erwähnt IIRC. [...] Am Montag, 1. September 2003, 21:57 schrieb ich: [...] vielleicht sollte

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 2. September 2003, 05:07 schrieb Peter Schubert: [...] Damit kämen wir aber schon zum Unrechtsbewußtsein, was heute besonders unter den Nachwachsenden nicht mehr vorhanden ist, wenn die Alten nicht dafür sorgen würden. Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 1. September 2003, 23:53 schrieb Wolfgang Bornath: *** Michael Rex Mon, 1 Sep 2003 22:07:56 +0200 : Das ist kein Witz. Hast du die Aktion vor ein paar Tagen echt nicht mitbekommen? Da hatten haufenweise OS-Websites geschlossen mit Hinweis auf die Software-Patente. Einige sind es

Linux und die USA

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, eine Frage, die mich beschäftig, ist die: Es wird immer gesagt, dass Softwarepatente immense Probleme bzw. sogar das Aus für freie Software bedeuten. In den USA sind nun Softwarepatente seit Jahren Gang und Gebe. Warum wird dann in den USA noch freie Software produziert? (Das soll

zip/unzip

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, gibt es eigentlich auch Patentprobleme mit zip/unzip? Viele Grüße Wolfgang -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 2. September 2003, 14:52 schrieb Wolfgang Bornath: *** Wolfgang Jeltsch Tue, 2 Sep 2003 14:12:43 +0200 : nachdem nicht nur in dieser Mail Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Website-Sperr-Aktion geäußert wurden, frage ich mich, ob es nicht konstruktive Vorschläge für

Re: Creative SB 4.1 Digital

2003-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 2. September 2003, 18:21 schrieb Tobias Kraus: Hallo ML, hat jemand die Creative SB 4.1 Digital unter Woody am laufen? Gibt's irgendwelche Probleme? Mir geht's eigentlich nur um die Analogausgabe. Gruss, Tobias Hallo Tobias, ich benutze die Creative SB 4.1 Digital mit

Re: an erster Stelle

2003-09-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 1. September 2003, 20:19 schrieben ich: Hallo, im Gesellschaftsvertrag steht: Wir orientieren uns an den Bedürfnissen unserer Anwender und der Gemeinschaft für Freie Software. Ihre Interessen stehen an erster Stelle. Unter http://www.debian.de/devel/join/nm-step3 liest man

Re: Bug-Reports

2003-09-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 30. August 2003, 15:01 schrieb Andreas Metzler: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Macht es für eine schnelle Bug-Beseitigung in den Debian-Paketen mehr Sinn, den Bug über das Debian-Bug-Tracking-System oder an den Autor (z.B. über bugs.kde.org) zu schicken? KDE

Re: Bug-Reports

2003-09-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 5. September 2003, 15:45 schrieb Rene Engelhard: Hi, bitte Zeilen nach 72 zeichen umbrechen. danke. Ich erlaube, mir mal, sinnvoll neu umzubrechen... Warum eigentlich nach 72 Zeichen? In so einem gewissen RFC steht meines Wissens was von max. 78 Zeichen plus CRLF. [...] Viele

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 5. September 2003, 20:59 schrieb Peter Schubert: [...] bestätigt - PC-Magazin heute am Kiosk, der Inhalt ist eine direkte Aufforderung und Anleitung die bestehenden Gesetze des Kopierschutzes zu verletzen und zu umgehen. Die Quittung zahlen aber nicht die reißerischen

Re: kOffice für KDE3.1.3

2003-09-06 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 6. September 2003, 11:03 schrieb Markus Hansen: [...] Wie kann ich unter KDE3.1.3 kOffice benutzen? muß ich es mir selber kompilieren, oder gibt es irgendwo fertige Debian-Packete? Du benutzt die KDE-3.1.3-Pakete für woody von der KDE-FTP-Site? So wie es dort KDE-3.1.3-Pakete

Re: kOffice für KDE3.1.3

2003-09-06 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 6. September 2003, 15:19 schrieb Markus Hansen: Am Samstag, 6. September 2003, 11:03 schrieb Markus Hansen: [...] Wie kann ich unter KDE3.1.3 kOffice benutzen? muß ich es mir selber kompilieren, oder gibt es irgendwo fertige Debian-Packete? Du benutzt die

Re: an erster Stelle

2003-09-06 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 6. September 2003, 11:02 schrieb Andreas Metzler: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] eine verwandte Frage: Akzeptiert es die Debian-Community auch, wenn man als Package-Maintainer der Idee der Freien Software z.T. kritisch gegenüber steht, solange man seine Arbeit

Re: Offener Brief gegen Softwarepatente

2003-09-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 7. September 2003, 20:00 schrieb Thorsten von Plotho-Kettner: Teilnahme siehe Textende: http://www.debianforum.de/wiki/OffenerBrief Thorsten Hallo, zwei Fragen zu zwei Abschnitten aus dem offenen Brief: Zitat 1: Dass die Patentfrage wirklich so gut wie jeden betrifft, lässt

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 6. September 2003, 00:42 schrieb Miriam Winterling: Hi Wolfgang. On Fri, 05 Sep 2003 21:30:15 +0200 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Genau, fehlendes Rechtsempfinden sehe ich als ein Riesenproblem unserer heutigen Zeit an. Heutzutage lebt man i.d.R. nach dem

Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 6. September 2003, 00:23 schrieb Miriam Winterling: [...] Schlußendlich stellt sich mit den ganzen Patenten die Frage, ob Staaten Pleite gehen können. China, Japan und Korea(Süd) haben jetzt auch beschlossen ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln. Ratet mal auf welcher

Re: Sinn von ./

2003-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 8. September 2003, 18:56 schrieb Thomas Bartholomäus: [...] Linux fuehrt nicht automatisch aus dem aktuellen verz irgendetwas aus. (anders als dos). Wenn du diese Funktionalität haben möchtest, kannst du explizit . zur PATH-Umgebungsvariable hinzu fügen. Aber Vorsicht! Das sollte

Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 8. September 2003, 18:33 schrieb Rudi Pfaff: Amiral Linux wurde 1999 ( also noch vor Knoppix ) geboren und ist jetzt erst in die Gemeinde eingeführt worden, weil es aus Sicht der Halo Software weder sinnvoll ist, ein lahme Ente zu verkaufen oder gar ein Produkt was nicht richtig

Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 8. September 2003, 18:33 schrieb Rudi Pfaff: Amiral Linux wurde 1999 ( also noch vor Knoppix ) geboren und ist jetzt erst in die Gemeinde eingeführt worden, weil es aus Sicht der Halo Software weder sinnvoll ist, ein lahme Ente zu verkaufen oder gar ein Produkt was nicht richtig

Re: debian-30r1-i386: X-Server fr NVIDIA GeForce4 MX 440SE with AGP8, auf ASUS A7V333x

2003-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 8. September 2003, 21:50 schrieb Tautmo Aagenfeldt: Hallo Debian Linuxer, wie bitte heisst das Konfigurationstool, damit ich an der Konsole einen X-Server konfigurieren kann? Wo finde ich es? Meines Wissens macht man das nicht mit einem extra Konfigurationstool, sondern über die

Re: kOffice für KDE3.1.3

2003-09-10 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 10. September 2003, [...] Weist du (oder jemand anders), wann die neuen kOffice Packete für KDE3.1.3 auf den Server kommen? Hilft es sonst, sich kOffice selbst zu kompilieren? oder braucht man dazu zu viele andere dateien? MFG -- Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] Ich habe

Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 18. September 2004 10:41 schrieb Michelle Konzack: [...] Debian war nie als Desktop-OS geplant... Das man seit 2-3 Jahren auf die Wünsche der Desktop $USER eingeht, ist reine Freundlichkeit der Developer :-) Debian - das universelle Betriebssystem prangt auf der Debian-Homepage.

CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo alle beisammen, ich habe heute zum zweiten Mal in meinem Leben einen Kernel selbst konfiguriert und compiliert, aber im Gegensatz zu meinem ersten Versuch lief diesmal nicht alles glatt. Basis für meine Kernelbauerei war kernel-source-2.6.7 aus sarge. Alles was mit ladbaren Modulen und

Re: stable sarge

2004-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 21. September 2004 23:11 schrieb Heino Tiedemann: [...] Was sind DDs? Debian Developers. Heino Viele Grüße Wolfgang

Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 22. September 2004 13:44 schrieb Michael Liebl: Am Dienstag, den 21. September 2004 schrubte Wolfgang Jeltsch: Interessanterweise kann ich trotz der Meldungen CDs mounten und lesen. (Zumindest lässt das ein kurzer Test vermuten.) Brennen habe ich noch nicht probiert, da ich

Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 22. September 2004 21:16 schrieb Gerhard Gaußling: Am Mittwoch 22 September 2004 13:51 schrieb Wolfgang Jeltsch: Ich sollte vielleicht hinzu fügen, dass ich die beschriebenen Probleme nicht mit 2.4.18-bf24 hatte. Hallo Wolfgang, Dann vergleiche doch mal die .config's

Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 22. September 2004 21:46 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Den Vergleich der Konfigurationen kann ich ja mal machen. Allerdings denke ich, dass es da eine ganze Reihe Unterschiede geben wird, da mein Kernel, wie gesagt, auf Minimalität getrimmt ist, was ja 2.4.18-bf24 nun gerade

Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 22. September 2004 21:52 schrieb Marcus Thiesen: On Tuesday 21 September 2004 15:02, Wolfgang Jeltsch wrote: Wenn ich nun boote, kriege ich eine Masse Fehlermeldungen bezüglich meines CD-Brenners. Die konkreten Meldungen sieht man in der angehängten Datei hdc

Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 22. September 2004 21:52 schrieb Marcus Thiesen: [...] Ist bestimmt seit 2.6.2 da und geht mit 2.6.8.1 weg, aber mit 2.6.8.1 ist brennen ja bekanntlich etwas schwierig. Ist eigentlich ein Kernel 2.6.8.2 in Sicht, der das Brennproblem behebt? Und wenn ja, wie schnell ist der nach

Bootbilder

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, aus welchem Debian-Paket stammen eigentlich die in /boot enthaltenen BMP-Dateien? Sind die ausschließlich für LILO gedacht oder auch als Bootsplash? Wie aktiviere ich einen Bootsplash? Ist es auch mit einfachen Mitteln möglich, während des Bootens eine Fortschrittsanzeige wie bei SuSE 9

Compose-Taste

2004-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, unter woody mit KDE-3.1-Backport wirkten die Windows-Tasten wie die Compose-Tasten auf einer Sun-Tastatur: Ich konnte durch aufeinanderfolgendes Drücken von Windows-Taste und zwei anderen Tasten kombinierte Zeichen, wie z.B. Buchstaben mit Akzentzeichen, eingeben. Mit KDE 3.2 unter

Re: Compose-Taste

2004-09-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 01:17 schrieb Gerhard Gaußling: Hallo Wolfgang, KDE Kontrollzentrum Regionaleinstellungen und Zugangshilfen Tastaturlayout xkb Optionen (3. Kartenreiter) 3. Punkt (Compose-Taste) Dort kannst Du wählen: 1. Menü- als Compose-Taste verwenden 2. Rechte Alt

Re: Compose-Taste

2004-09-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 10:33 schrieb Wolfgang Jeltsch: Am Donnerstag, 23. September 2004 01:17 schrieb Gerhard Gaußling: Hallo Wolfgang, KDE Kontrollzentrum Regionaleinstellungen und Zugangshilfen Tastaturlayout xkb Optionen (3. Kartenreiter) 3. Punkt (Compose-Taste) Dort

Re: CD-Brenner-Probleme mit selbst gebautem Kernel

2004-09-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 01:02 schrieb Gerhard Gaußling: Am Mittwoch 22 September 2004 21:52 schrieb Marcus Thiesen: Ist bestimmt seit 2.6.2 da und geht mit 2.6.8.1 weg, aber mit 2.6.8.1 ist brennen ja bekanntlich etwas schwierig. Hmm ... geht bei mir aber Problemlos mit

Re: Fragen zu if-up.d und iptables Skript

2004-09-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 08:04 schrieb Dominik Klein: Guten Morgen, ich möchte ein selbstgebautes iptables Skript in /etc/network/if-up.d legen, damit die Filterregeln direkt als erstes nach Aufbau der Netzwerkverbindung eingerichtet werden. Das würde ich auf keinen Fall machen.

Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 12:37 schrieb Küchler, Peter: Am Mi, den 22.09.2004 schrieb Michael Flaig um 18:47: Da muß ich gleich mal nachhaken: evo nutzt mimetypes wie jedes moderne programm auch :-) du musst also pdf´s nur mit acroread verknüpfen z.B. über nautilus kann man das

Re: Evolution + Acroread

2004-09-23 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 12:55 schrieb Küchler, Peter: [...] Da Evolution m.W. nicht nur auf Gtk+ aufbaut, sondern ein echtes GNOME-Programm ist (also auch über Gtk+ hinaus gehende, GNOME-spezifische Sachen nutzt), sollte es die MIME-Type-Verknüpfungen von GNOME verwenden, auch

Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 22:11 schrieb Gerhard Gaußling: [...] also ich hatte auch so meine Probleme, aber jetzt geht's - seit längerem mit der Tastatur keine Probleme mehr gehabt, aber Deine Compose Funktion würde mich auch interessieren `a 'e `e ^e kommen hier leider nacheinander,

Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Donnerstag, 23. September 2004 23:16 schrieb Michelle Konzack: [...] Was ist übrigens eine Menü-Taste? Rechts unten neben der Strg Taste Ist eine Microsoft Erfindung genauso die die beiden zerfledderten Fenster neben der Alt und AltGr. Oops, dann habe ich mich geirrt. Sorry, Gerhard.

Re: Compose-Taste

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. September 2004 18:18 schrieb Dirk Salva: On Thu, Sep 23, 2004 at 11:16:16PM +0200, Michelle Konzack wrote: Ist eine Microsoft Erfindung genauso die die beiden zerfledderten Fenster neben der Alt und AltGr. ? Meine IBM-Tastatur hat zwischen Strg und Alt einen Leerraum, die

Re: [sarge] dpkg-reconfigure kdm??

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. September 2004 21:27 schrieb Heino Tiedemann: [...] dann kde installiert (und erst mal gewundert, das kein xserver in den depends war), Du brauchst ja auch nicht unbedingt einen X-Server. Du könntest KDE auf einem Zentralrechner installieren und per Netzwerk von verschiedenen

Re: [sarge] dpkg-reconfigure kdm??

2004-09-24 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 24. September 2004 23:35 schrieb Heino Tiedemann: [...] Es bleibt dabei: Was muss ich tun, damit kdm automatisch startet? Eigentlich müsste es das ohne Weiteres nach einem Neustart tun. Heino Viele Grüße Wolfgang

Re: Compose-Taste

2004-09-25 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 25. September 2004 10:17 schrieb Gerhard Gaußling: [...] Am Freitag 24 September 2004 14:50 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Tja, du verwendest das KDE aus unstable, ich das aus testing. Ach ja: Hast Du Dein Problem denn in den Griff bekommen? Wie gesagt, mein X/KDE weigert

abrupte Lautstärkenänderungen unter KDE

2004-09-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo Listenmitglieder, ich bin vor ein paar Tagen auf sarge umgestiegen und habe ein Problem mit den Lautäußerungen von KDE. Es kommt immer wieder vor, dass Klänge, welche von KDE auf gewisse Ereignisse hin abgespielt werden, etwas leise beginnen und dann während des Abspielens abrupt lauter

welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich betreibe einen Einzelrechner, der ständig über DSL am Internet hängt. Ich will, dass dieser Rechner seine Uhr mittels NTP korrekt hält, indem er Zeitinformationen von einem NTP-Server im Internet bezieht. Ich will nicht anderen Rechnern Zeitinformationen zur Verfügung stellen.

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 8. Oktober 2004 20:02 schrieb Martin Werthmoeller: Am Fri, 08 Oct 2004 um 18:28 GMT +0200 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Meine Frage ist nun, welches der zahlreichen NTP-Pakete ich benötige. ntp-simple und ntp-refclock scheinen aus meinem Rechner gleich einen NTP-Server zu

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 8. Oktober 2004 21:09 schrieb Martin Dickopp: [...] Hallo, vielen Dank fr deine Informationen! Nun noch eine Frage: ntp-simple drfte das richtige fr Dich sein. Es ist standardmig so konfiguriert, da andere Rechner Dich nicht zum NTP-Peer machen knnen, lt sich aber auch leicht

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 03:41 schrieb Sven Hartge: [...] Eigentlich ist _das_ *genau* /der/ Grund, warum ntpdate existiert: Um _einmalig_ vor dem Start des ntpd die Zeit genau zu stellen, weil dieser sonst den Dienst verweigert. Das die Leute ntpdate benutzen, um minütlich (!!) ihre Uhr

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 14:20 schrieb Sven Hartge: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Besser als ntpdate gleich einzustampfen, wäre vielleicht ein expliziter Hinweis in der ntpdate-Dokumentation, dass man ntpdate auf keinen Fall via cron benutzen sollte. Man kann diesen

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 13:19 schrieb Dirk Salva: On Fri, Oct 08, 2004 at 09:57:17PM +0200, Walter Saner wrote: Wolfgang Jeltsch schrieb: Was ist ein NTP-Peer? | [EMAIL PROTECTED] ~ $ dict peer Och, ich haette da noch ein paar mehr...: 15 definitions found Ich wollte nicht die

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 23:36 schrieb Tilo Schwarz: [...] Ein NTP-Peer ist ein gleichberechtigter Partner, d.h. die lokale Uhr kann auf die des Peer synchronisiert werden oder auch umgekehrt, je nach dem, welcher Rechner gerade die bessere Zeitquelle ist. Und woran erkennen die Rechner,

lokale Zusätze zu teTeX

2004-10-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich habe mir einen teTeX-Zusatz (DocbookInContext) in /usr/local/share/texmf gepackt. Jetzt will ich teTeX begreiflich machen, dass dieser Zusatz verwendbar sein soll. In /etc/texmf/texmf.cnf steht bereits die Zeile TEXMFLOCAL = /usr/local/share/texmf. Die Frage ist, welches

Re: lokale Zustze zu teTeX

2004-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 27. Oktober 2004 09:02 schrieb Uwe Kerstan: * Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] [27-10-2004 00:11]: In der Installationsanleitung von DocbookInContext steht, man solle mktexlsr /usr/share/texmf Lass mal das Verzeichnis weg, 'mktexlsr' sollte reichen. Danke! Jetzt

Re: Kernel 2.6.9 und K3B geht das jetzt?

2004-10-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 27. Oktober 2004 03:55 schrieb Andreas Pakulat: [...] Ich habs grad mal getestet. Funktioniert wunderbar, Kernel 2.6.9 von kernel.org, k3b aus unstable (0.11.17-1) und cdrecord 4:2.0+a38-1. Das einzige was noch anzumerken waere, ist cdrecord ist setuid gesetzt. Es geht aber

pcl3

2004-11-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich will einen Drucker Apollo P-1200 unter woody einrichten. linuxprinting.org hat mir verraten, dass man da am besten den pcl3-Treiber nimmt. Die Homepage dieses Treibers hat mir verraten, dass es sich dabei um einen GhostScript-Treiber handelt. Ich habe nun aber leider nicht heraus

Re: pcl3

2004-11-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 13. November 2004 16:37 schrieb Andreas Kretschmer: [...] PCL3 ist eine Druckersprache, die sehr viele Drucker sprechen. Probier einfach mal einen HP Laser 3 (oder III) aus. Du kannst auch andere HPs mal testen, viele Hersteller nehmen diesen Drucker als Referenzmodell. Hmm, der

Re: pcl3

2004-11-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 13. November 2004 18:30 schrieb Andreas Kretschmer: am Sat, dem 13.11.2004, um 18:31:31 +0100 mailte Wolfgang Jeltsch folgendes: [...] Hmm, der Apollo P-1200 unterstützt doch aber bestimmt nicht die gleichen Einstellungen (wie z.B. Auflösungen), die der HP Laser 3 unterstützt

Re: pcl3

2004-11-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 13. November 2004 20:34 schrieb Bernhard Wehmann: [...] Auf der Seite von Apollo findest Du die gewünschten Infos für den Tintenstrahler, pcl3 ist OK: http://www.ap-sure.com/myapollo/support/german/1200_specs_product.html Na ja, dass der P-1200 PCL 3 versteht, wusste ich doch

pppoeconf auf sarge

2004-08-26 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich wollte gerade sarge installieren, aber scheiterte bereits bei der DSL-Einrichtung. pppoeconf beschwerte sich, dass es keinen Access-Concentrator finden könne. Bei woody funktioniert aber alles. Weiß jemand, woran das liegt? Die Netzwerkkarten wurden erkannt; ein anderer

Re: Bekannte Sicherheitslcher (was: Re: Bekannte Sicherheitsl)

2004-08-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 27. August 2004 09:01 schrieb Mathias Tauber: Moin, ich habe den Thread hier und auf Full-Disclosure gelesen, nur so zur Info... Mein Meinung zu dem: Ein System ist noch lange nicht sicher, sobald ich die nötigen Security Updates drauf habe. Noch besser gesagt, KEIN SYSTEM

Re: Wann kommt KDE 3.3 in Sarge

2004-08-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 27. August 2004 12:57 schrieb Sven Rahlfs: Hallo Leutz, meine Frage steht schon im Betreff, wann kommt KDE 3.3 in Debian Sarge? Viele Grüße Sven Kommt das überhaupt noch nach sarge? Viele Grüße Wolfgang

Kommentare zu Bugs

2004-08-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, wenn ich eine Mail an Bugnummer@bugs.debian.org sende, bekomme ich dann auch eine Rückmeldung darüber, dass mein Kommentar angekommen ist, wie das beim Abgeben des Bugreports der Fall ist? Erscheint mein Kommentar irgendwo auf den Webseiten unter bugs.debian.org? Viele Grüße Wolfgang

Re: Kommentare zu Bugs

2004-08-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 27. August 2004 19:03 schrieb Christoph Wegscheider: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: wenn ich eine Mail an Bugnummer@bugs.debian.org sende, bekomme ich dann auch eine Rückmeldung darüber, dass mein Kommentar angekommen ist, wie das beim Abgeben des Bugreports der Fall

Re: Bekannte Sicherheitslöcher (was: Re: Bekannte Sicherheitsl)

2004-08-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 27. August 2004 19:45 schrieb Uwe Laverenz: On Fri, Aug 27, 2004 at 11:34:11AM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote: Also wenn unser Uni-Rechenzentrum ein Debian woody mit allen Security-Updates verwenden würde, welches auch keine Konfigurationsfehler enthält, wäre es mir als normalem

Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 27. August 2004 23:46 schrieb Raimund Kohl-Füchsle: Am Freitag, 27. August 2004 20:53 schrieb Holger Wansing: /var/cache/apt/archives leeren? (falls das nicht automatisch geschieht) Gruss Holger Holger, sei froh, dass du hier nicht in meiner Nähe bist ... ich wäre jetzt

Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 28. August 2004 00:54 schrieb Philipp Meier: [...] Muss ich folglich ein cronjob mit der Leerung dieses Archivs betrauen? Wäre eine Möglichkeit. Es gab da aber auch noch eine andere Möglichkeit (ich glaube über eine Option in apt). Weiss ich aber gerade nicht genauer.

Re: kein Speicherplatz verfügbar

2004-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 28. August 2004 19:45 schrieb Holger Wansing: Hi, Ehm, nur mal eine Frage: Darf man dieses Verzeichnis überhaupt manuell leeren oder sollte man das nur über apt-get clean machen? Wenn ein benötigtes Paket dort liegt (in der passenden Version!) wird es von dort genommen, liegt

Re: Daten-CDs mit Userrechten brennen?

2004-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 28. August 2004 21:19 schrieb Dirk Salva: Hi, gibt es eigentlich ein CD-Format, mit welchem ich auch die User- und Gruppenrechten von Dateien auf CD brennen kann? Ich moechte die Dateien ungern vorher zippen... ciao, Dirk Hallo Dirk, das geht mit der Rock Ridge Extension.

Re: no automatic hyphenation in KWord?

2004-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 28. August 2004 20:13 schrieben Sie: Sobotu 28 awgusta 200420:16, Wolfgang Jeltsch pisae: [...] Now I checked the menus in 1.3 but couldn't find anything which seemed related to hyphenation. Nicolas, could you please explain exactly how to switch auto-hyphenation

Re: Daten-CDs mit Userrechten brennen?

2004-08-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 28. August 2004 23:35 schrieb Rainer Bendig: [...] Das waehre mit einem ext2 Dateisystem auf CD moeglich, die CD ist dann aber nur auf Betriebssystemen lesbar die ext2 koennen. Wie verhält sich das denn beim Mounten? ext(2|3) wird ja alle X mounts standardmäßig überprüft. Wo

Re: K3B nur in Englisch!?

2004-08-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 29. August 2004 21:07 schrieb Dirk Salva: On Sun, Aug 29, 2004 at 11:15:11AM +0200, Roman Kreisel wrote: [...] apt-get install k3b-i18n Danke, das wars! So was daemliches aber auch, dass die Software nicht gleich bemerkt, was fuer eine Sprache mein System spricht. Zumal, wo

Re: K3B nur in Englisch!?

2004-08-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 30. August 2004 21:12 schrieb Dirk Salva: On Sun, Aug 29, 2004 at 10:53:51PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote: So was daemliches aber auch, dass die Software nicht gleich bemerkt, was fuer eine Sprache mein System spricht. Zumal, wo sie doch scheinbar mit zu KDe gehoert

Re: Seltsames Problem - mount mountet mit erstem User

2004-08-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Dirk Salva schrieb: [...] Wenn ich als root oder user dirk eine CDROM mounte, wird dieser als owner der im Alphabet zuerst stehende user des Systems zugeordnet, also group root. Letzteres ist ja nicht so wichtig, da auch von other lesbar, aber was hat denn das nun wieder fuer einen

Re: Problem mit Lexmark z23 Treiber unter Kanotix

2004-08-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Tristan Vogt schrieb: [...] Im SH paket ist ein RPM Paket und wenn versucht wird das zu entpacken bekomme ich folgende Meldung: rpm: To install rpm packages on Debian systems, use alien. See README.Debian. Fehler: cannot open Packages indes using db3 - Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Re: Problem mit Lexmark z23 Treiber unter Kanotix

2004-08-31 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Tristan Vogt schrieb: Am Dienstag, 31. August 2004 13:44 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Die Vorgehensweise sollte also die folgende sein: 1. Durch Aufruf des Shellscripts (sh-Datei) das RPM-Paket extrahieren. 2. Mittels alien die rpm-Datei in eine deb-Datei umwandeln

  1   2   3   4   5   >