Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-29 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 29.09.2011 02:02, schrieb Garry: So einfach ist das leider nicht. Mein Standpunkt ist das die highway-ways in erster Linie Routingdaten sind die nichts direkt mit Flächendaten zu tun haben - Also wenn ich eine Fläche als MP erfasse und eine Flächengrenze ein highway ist, hat der highway

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-29 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi Garry, Am 29.09.2011 13:35, schrieb Garry: Mit Multipolygon-Relationen sind die Eigenschaften nicht in einer Linie sondern in den Relationen, welche die Linie benutzen. Das Editoren mit Multipolygonen wesentlich besser umgehen könnten, habe ich bereits geschrieben.. Ja - könnten - das

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. September 2011 17:02 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Wir drehen uns hier im Kreis +1, und die Mails werden nicht kürzer. Wer soll das alles lesen? , ich erinnere an eine mail, die wir dazu hatten, indem ich Dich fragte, ob Du auch noch zwischen Bord und Pflasterstein Platz

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-29 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 29.09.2011 17:26, schrieb Martin Koppenhoefer: wenn wir einzelne Pflastersteine mappen würden, dann klar ja. Wenn man die Pflasterung mappt gehört Sand und Stein zusammen. Was, wenn ein anderer Mapper das anders sieht? Was, wenn jemand Sand und Stein getrennt mappen möchte? Aber die

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. September 2011 20:46 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Am 29.09.2011 17:26, schrieb Martin Koppenhoefer: Und würdest Du nicht auch zustimmen, dass ein 'outer' ein gröberes Gebiet umreißt, als seine 'inners'?  Und das 'inners'  von 'inners' eines outer noch fein granularer sind?

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-29 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 29.09.2011 21:05, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 29. September 2011 20:46 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: Am 29.09.2011 17:26, schrieb Martin Koppenhoefer: Und würdest Du nicht auch zustimmen, dass ein 'outer' ein gröberes Gebiet umreißt, als seine 'inners'? Und das 'inners' von

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 03:57 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Ein Wald endet an der Straßenfläche oder dem Ufer eines Flusses! ggf. kann das so sein  Wenn die Straßenfläche in OSM durch eine Linie repräsentiert wird, und es zudem nicht gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 05:36 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Am 27.09.2011 11:49, schrieb Martin Koppenhoefer: Weshalb diskutieren wir darüber eigentlich - einen closed way derselben Länge / desselben Detailgrads müsste schließlich auch in den Editor geladen werden, um ihn zu bearbeiten

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 28.09.2011 00:33 schrieb Garry GarryD2@gmx. Multipolygone führen dazu dass ähnliche Flächengrenzen zusammengefasst werden damit es übersichtlich aussieht (weil nur noch eine statt viele Linie im Editor zu sehen ist) aber in Wahrheit die realen Flächengrenzen verfälscht. Ein Wald endet nicht

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 28.09.2011 11:31, schrieb Martin Simon: Die Benutzung von Multipolygonen und das zusammenlegen von Flächengrenzen und Linienobjekten (Straßen,...) sind zwei verschiedene Dinge. +1 full ack. Evtl. lässt sich das sogar erweitern: Das Zusammenlegen von Flächengrenzen zum einen

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi Martin, Am 28.09.2011 10:45, schrieb Martin Koppenhoefer: wenn wir von einer Nachricht zur nächsten den Bezug vergessen bringt die Diskussion wirklich nichts. Der Bezug war: im Zweifel lieber fragmentieren als zusammenfassen.(*) lecker. Ich weiß nicht, ob die Möglichkeit, bestimmte

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 28.09.2011 10:26, schrieb Martin Koppenhoefer: .. und es zudem nicht gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche extra erfasst wird wer entscheidet, dass das nicht gewünscht ist? ich nicht, deshalb habe ich dazu keine Aussage getroffen. vielleicht Joe Mapper ;-) Wenn die Datenlage gut

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. September 2011 16:19 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Sobald man an einem riesigen Multipolygon mit hunderten von Membern irgendwo einen way teilt entsteht gleich eine neue Version des kompletten Multipolygons. So entstehen sehr schnell Unmengen an Versionen von riesigen

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi Martin, Am 28.09.2011 19:40, schrieb Martin Koppenhoefer: nochmal: wie sollte das denn sonst gehen? Liegt sehr wohl am Datenmodell. (klar, die Version entsteht erst beim Hochladen, nicht bereits beim Splitten im Editor). Ah, ok - Du beziehst Dich in der Tat auf den Versionszähler

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-28 Diskussionsfäden Garry
Am 28.09.2011 16:38, schrieb Christian Müller: Am 28.09.2011 10:26, schrieb Martin Koppenhoefer: .. und es zudem nicht gewünscht wird/wäre, dass eine Straßenfläche extra erfasst wird wer entscheidet, dass das nicht gewünscht ist? ich nicht, deshalb habe ich dazu keine Aussage getroffen.

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2011 22:13 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Am 23.09.2011 13:01, schrieb Martin Koppenhoefer: Nicht, dass ich Multipolygon-relationen nicht auch sinnvoll finde und sie so oft es Sinn macht auch anlege und nutze, aber je größer man die anfangs grob gezeichneten Gebiete

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-27 Diskussionsfäden Garry
Am 26.09.2011 22:13, schrieb Christian Müller: Hi, Am 23.09.2011 13:01, schrieb Martin Koppenhoefer: Nicht, dass ich Multipolygon-relationen nicht auch sinnvoll finde und sie so oft es Sinn macht auch anlege und nutze, aber je größer man die anfangs grob gezeichneten Gebiete (z.B. Wälder)

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-27 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 28.09.2011 00:32, schrieb Garry: Ziel sollte doch sein dass in OSM jeder die Daten die ihn interessieren leicht anfassen und verbessern kann +1 und nicht dass es im Editor scheinbar aufgeräumt aussieht weil tausende von Eigenschafte in eine Linie gepackt sind! Das ist ja momentan mit

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-27 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 27.09.2011 11:49, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 26. September 2011 22:13 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: JOSM geht mit so etwas effizienter um, als mit closed- bzw. overlapping ways. Damit Du ein Multipolygon sinnvoll aufteilen kannst, musst Du es zuallererst mal in den Editor

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi, Am 23.09.2011 08:11, schrieb Frederik Ramm: Ich hatte dieses Problem kuerzlich, als ich ein Multipolygon mit 10.000 Ways (insgesamt 450.000 Nodes - Relation 1337942) in kleine Stuecke aufteilen wollte. Das war im Editor nicht mehr zu schaffen, ich musste dafuer extra ein Programm

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi, Am 23.09.2011 13:01, schrieb Martin Koppenhoefer: Nicht, dass ich Multipolygon-relationen nicht auch sinnvoll finde und sie so oft es Sinn macht auch anlege und nutze, aber je größer man die anfangs grob gezeichneten Gebiete (z.B. Wälder) anlegt, um so größer ist die Chance, dass 100

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-23 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, On 09/23/11 01:45, Christian Müller wrote: - Vorteil der Datenhaltung - keine Overlapping Ways - ist eine Fläche noch nicht komplett geladen, braucht man, für JOSM, nur Rechtsklick aufs Multipolygon unvollständige Elemente laden - auch einfache Fälle als multipolygon (die

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. September 2011 08:11 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: Als abschreckendes Beispiel wuerde ich gern das hier zitieren, eine Gegend in Rumaenien, in der ich neulich nur mal schnell eine Selbstueberschneidung reparieren wollte: http://www.remote.org/frederik/tmp/despair.png

[Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-22 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi Martin, um zu sehen, was ich mir so als Ziel vorstelle, kannst Du in JOSM mal den Bereich 12.3168755,51.2102240,12.3196864,51.2111313 laden.. Aber bitte genau diesen, ansonsten ist es schwer zu verstehen, was genau die Vorteile von multipolygons beim Mappen der Bodennutzung