Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-05-31 Diskussionsfäden Kolossos
=2014oldid=1669 Damit gibt es eigentlich keine Grenzen mehr. Und man sieht ja das deine neue Karte dazu dient, die Qualität der OSM-Daten zu verbessern. m.f.G. Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http

[Talk-de] Einladung zur Skillshare am 5. Juni i n Lüneburg

2010-05-31 Diskussionsfäden Kolossos
werden, wird die Zusammenarbeit mit der Wikipedia und das Lernen von der Wikipedia natürlich ein Thema sein, es wird aber auch genügend Raum für OSM-spezifischen Themen und das einfache Mappen geben. m.f.G. Tim alias Kolossos [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare/Programm

Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-09 Diskussionsfäden Kolossos
die Karten direkt im Wiki sichtbar. Die Abfrage umfaßt BBOX, Key-Value Paar und Typ (punkt/linie/fläche) zurückgeben werden komplexe OSM-Objekte. Ausgefeilte Spezialkarten wird man weiterhin von Hand zeichnen. m.f.G. Kolossos [1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map

Re: [Talk-de] Query-to-map mit vollständiger POI-Da rstellung

2010-06-19 Diskussionsfäden Kolossos
/~kolossos/qtm2/featurelist.php?key=amenityvalue=place_of_worshiptypes=points-areasBBOX=13.5333,50.95,13.9333,51.15 http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?name=*key=amenityvalue=place_of_worshiptypes=points-areasBBOX=13.5333,50.95,13.9333,51.15 m.f.G. Kolossos Jan Tappenbeck schrieb: Hi

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag

2010-06-20 Diskussionsfäden Kolossos
hat, könnte sich OSM eine ganze Menge Arbeit sparen, wenn man auf die Vorleistung der Wikipedia zugreifen würde. Insgesamt muss man sich aber Fragen, ob OSM-Objekte im Editor noch richtig schön zu bearbeiten sind, wenn da mehr als 100 Name-Tags und 100 Wikipedia-Tags dranhängen. m.f.G. Kolossos

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag

2010-06-20 Diskussionsfäden Kolossos
Alexander Matheisen schrieb: Daran habe ich auch schon gedacht und will erst abfragen, ob es für die Sprache des Benutzers eine Übersetzung gibt, falls ja, wird auf diese umgeleitet, falls nicht, dann auf die angegebene Sprachversion. Es wird sich nicht jeder für die spanischen Artikel

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag

2010-06-20 Diskussionsfäden Kolossos
Georeferenzierung der Wikipedia. *Wie wollt ihr ohne spezielle Datenbankstruktur und Filterkriterien die niedrigeren Zoom-Level beherrschen? Ohne diese wird es schwierig z.B. den Ayers Rock in Australien zu finden. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Diskussionsfäden Kolossos
Link von OSM zur Wikipedia nicht immer 1:1 Beziehungen haben, so wird man vielleicht an ein Uni-Gebäude einen Link zum Uni-Artikel setzen auch wenn der Uni ggf. auch noch das Gelände drumherum und ungeographische Dinge gehören. Was solls. m.f.G. Kolossos

Re: [Talk-de] name:de oder old_name in ehemals deutschen Gebieten?

2010-06-23 Diskussionsfäden Kolossos
dokumentiert sind, nochmal [1]. m.f.G. Kolossos [1]http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stielers_Handatlas_1891_11.jpg (de) http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gubernie_zachodnie_krolestwo_polskie_1902.jpg (pl) ___ Talk-de mailing list Talk

[Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-07-31 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle? Die Größenordnung wäre halt eben mal interessant und ob eine Million Besucher mehr oder weniger stark ins Gewicht fallen. Grüße Kolossos

Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kolossos
Tag] * 3600 * 24 * 30 = 3.888.000) knapp 4 Mio. Besucher pro Monat. Ok, das reicht mir erstmal. Grüße Kolossos Frederik Ramm schrieb: Hallo, Kolossos wrote: Hallo, weiß zufällig jemand, wie oft auf die Karte von openstreetmap.org im Monat zugegriffen wird oder kennt dazu eine Quelle? Ja

Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-01 Diskussionsfäden Kolossos
vernachlässigbar wäre bzw. es massig freie Kapazitäten geben würde. So müssen wir aber wohl auf die vom Toolserver gerenderten Tiles umstellen. m.f.G. Kolossos [1] http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?zoom=13lat=45.208330230278lon=16.373063840833lang=de Walter Nordmann schrieb

Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Kolossos
Danke, ich werde das mal probieren, gerade beim Geohack erscheint es mir besonders sinnvoll. Grüße Kolossos Lars Lingner schrieb: Am 01.08.2010 23:42, schrieb Frederik Ramm: [...] OpenLayers ist da ziemlich verschwenderisch, das muss man schon sagen. Falls man eine Anwendung baut, bei der es

Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-02 Diskussionsfäden Kolossos
Hab etwas recherchiert, wir hatten im Geohack einfach die offizielle embed.html von OSM als Iframe eingebunden. (Das ist wohl auch der Grund, warum wir in keiner Statistik erschienen sind.) Ich hab mir jetzt diese kopiert und buffer auf 0 gesetzt: http://toolserver.org/~kolossos/openlayers

Re: [Talk-de] Zugriffszahlen auf openstreetmap.org

2010-08-07 Diskussionsfäden Kolossos
Ja, ist jetzt in den Geohack eingebaut. Dazu hab ich heute noch eine Funktion geschrieben, welche den Buffer beim ersten verschieben der Karte auf 2 anhebt. Damit dürfte es kaum noch Nachteile für den Nutzer geben. Wäre vielleicht auch was fürs offizielle embed-Skript. Grüße Kolossos Kolossos

Re: [Talk-de] OpenLayers wieder ausgefalle ?

2010-08-08 Diskussionsfäden Kolossos
Jan Tappenbeck schrieb: das muss ich unbedingt mal machen !!! gruß Jan :-) Entscheidend ist, dann nochmal, dass die JavaScript-Datei ge-gzippt übertragen wird. Dann geht es wirklich ratzfatz. Grüße Tim ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] XAPI ständig tot

2010-09-03 Diskussionsfäden Kolossos
. unterstützt durch Funktionen in der Datenbank. Grüße Kolossos bernhard zwischenbrugger schrieb: Am 03.09.10 20:59, schrieb Lars Francke: Ich kann schlicht und einfach nicht arbeiten wenn die XAPI tot ist. Wenn ich das richtig verstanden habe ist dei XAPI in einer Programmiersprache

Re: [Talk-de] XAPI ständig tot

2010-09-04 Diskussionsfäden Kolossos
Kolossos P.S.: Wenn du willst kannst du ja mal in mein Projekt Query-to-Map schauen wie einfach man eine webbasierte Schnittstelle aufbauen kann, da kann man sicherlich noch mehr machen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Query-to-map Die erste Version dieses Projektes basierte übrigens auf der

Re: [Talk-de] Mittelsachsen-Atlas auf Basis von OSM

2010-09-06 Diskussionsfäden Kolossos
Arme greifen. Grüße Kolossos Jens Frank schrieb: Hallo, der Landkreis Mittelsachsen hat eine neue Webseite auf Basis von Openstreetmap eröffnet: http://www.mittelsachsen-atlas.de http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2554139 Interessant finde ich die Luftbilder, die man

Re: [Talk-de] Mittelsachsen-Atlas auf Basis von OSM

2010-09-07 Diskussionsfäden Kolossos
Kolossos schrieb: Die Entwicklung hat laut Zeitungsbericht 93.000 € gekostet, die Tiles werden dabei noch nichtmal selbst gerendert, sondern kommen über einen Tile-Cache von OSM bzw. vom Toolserver. Beispiele: http://www.mittelsachsen-atlas.de/polymap/lka/osmcache/11/1094/687.png?targetBaseURL

Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-16 Diskussionsfäden Kolossos
ausgewählte Leute machen, denen man es zutraut alle Sicherheitsrisiken zu finden. Eine kleinere Umsetzung nennt sich Vorlagenauswertung[2]. Also da gibt es schon ein bißchen was, aber man könnte sicher mehr machen. Grüße Tim alias Kolossos [1]http://semantic-mediawiki.org [2]http

Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-17 Diskussionsfäden Kolossos
aktiven Weltkarte zu werden ... ??? Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] WissensWert – Der Ideenwettbewerb

2010-09-17 Diskussionsfäden Kolossos
eintragen könnte, hätte das aber auch einen echten Nutzwert. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Quantum und OpenStreetMap

2010-09-23 Diskussionsfäden Kolossos
Wirkt die Karte wie flach gedrückt? Das wäre typisch für eine WGS84 Projektion. Probier mal: Datei - Projekteigenschaften - KBS -On-the-fly-Popular Visualisation CRS/Mercator Grüße Kolossos Jan Tappenbeck schrieb: Am 23.09.2010 16:23, schrieb Walter Nordmann: frage a: ja frage b: nein hat

[Talk-de] Zusammenarbeit Wikipedia-OpenStreetMap

2010-09-23 Diskussionsfäden Kolossos
insbesondere für die Leute, die in der Wikipedia die Koordinaten pflegen, aber vielleicht interessiert es ja auch jemanden von euch. Insbesondere geht es auch nochmal darum die Datensätze der beiden Projekte miteinander zu verbinden. Grüße Kolossos

Re: [Talk-de] Quantum und OpenStreetMap

2010-09-24 Diskussionsfäden Kolossos
Toolserver-DB laufen lasse. Also ich kann dir da nicht helfen. Grüße Kolossos Walter Nordmann schrieb: @kolossos hi, gibt es irgendwo nen forum, dass sich näher mit osm -- qgis auseinandersetzt? ich ha da nen paar probleme, wo ich nicht weiterkomme und dabei zwischen den stühlen sitze: a) bei jedem

Re: [Talk-de] Darstellung von geotagged Bildern in OSM

2010-10-08 Diskussionsfäden Kolossos
Schau mal: http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/commons-on-osm.php?zoom=16lat=51.05738889lon=13.73836111 Das ganze basiert auf einer je nach Bildausschnitt aus einer Datenbank neu erzeugten KML, wenn es um max. 1000 Bilder geht, würde auch ein statisches KML-file reichen. Es wäre

[Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-20 Diskussionsfäden Kolossos
eingebetteten Karte unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:OpenStreetMap Grüße Kolossos Peter Körner ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-20 Diskussionsfäden Kolossos
Schau mal, so sollte es aussehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wikipedia-OSM-Gadget-detail.png Klappt bei mir in 3 verschiedenen Browsern. Wenn Karte fehlt mal mit Strg+F5 den Cache lerren. Sollte aber auch so klappen. Grüße Kolossos Benjamin Lebsanft schrieb: wir haben mal die OSM

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-20 Diskussionsfäden Kolossos
in der Wikipedia auch Monsterlisten mit 300 Koordinaten, wo dann schon das JavaScript träge werden würde... Grüße Kolossos Markus schrieb: Hallo Tim, hallo Peter wir haben mal die OSM-Karten in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Herzlichen Glückwunsch! Super gemacht! Danke allen die

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-20 Diskussionsfäden Kolossos
Lokalisierung vornehmen. Grüße Kolossos Peter Wendorff schrieb: Hi. Darf ich trotz ablauf der geschlossenen Betaphase für Wikipedia-Mitglieder noch Kritik äußern? ;) Der Artikel von Paderborn zeigt in der Karte unter anderem am Paderborner Bahnhof einen Marker für den Nahverkehrsverbund

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-21 Diskussionsfäden Kolossos
Datenbank nur Zugriff auf irgendein Bild im Artikel und keine Möglichkeit immer das beste zu wählen. Dann kommt es halt eben dazu, dass auch de architektonischen Vorbilder angezeigt werden, wenn diese im Artikel aufgeführt werden. Naja, meisten paßt es. Grüße Kolossos Andreas Labres schrieb

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-21 Diskussionsfäden Kolossos
Super, funktioniert. Habe auch gleich einen Fehler gefunden ;-) In HH habt ihr die Christuskirche auf das Gelände der Christopheruskirche gesetzt (Hummelsbüttel). In OSM ist es korrekt eingetragen. It's a wiki. Ihr könnt das gerne verbessern, alles weitere unter:

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-21 Diskussionsfäden Kolossos
Darauf könnte ich jetzt antworten: It's not a bug, it's a feature. Die Leute sollen endlich ihre Bilder bei Commons und nicht bei de.Wikipedia oder so hochladen. Aber, im Ernst ich habe aus den Dumps und später aus der Datenbank herraus keine Möglichkeit gesehen zu erkennen, ob ein Bild aus

[Talk-de] Suche gute Strategie für Tirex (exp ire,dirty,Queue...)

2010-10-22 Diskussionsfäden Kolossos
konkrete Umsetzung in Tirex ist nochmal ein anderes Thema, mir geht es erstmal um die Theorie für das beste Aufwand/Nutzen-Verhältnis. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-25 Diskussionsfäden Kolossos
einem persönlichen Ansprechpartner für Neulinge zum Einstieg in ein komplexer werdendes System. Grüße Kolossos Ulf Lamping schrieb: Am 24.10.2010 17:59, schrieb Rainer Knaepper: ulf.lamp...@googlemail.com (Ulf Lamping) am 24.10.10: Die deutsche Wikipedia versucht ein hochqualitatives Lexikon

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-26 Diskussionsfäden Kolossos
noch Commonsbilder anzubieten. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] OpenStreetMap-Karte in der deutschen Wikipedia

2010-10-26 Diskussionsfäden Kolossos
Danke für die Fehlermeldung, sollte jetzt gehen. Waren halt die Standard-Einstellungen die funktionieren wenn das Ding in einem eigenständigen Fenster läuft. Grüße Kolossos Wolfgang schrieb: Hallo, Am Mittwoch 20 Oktober 2010 20:05:32 schrieb Kolossos: Hallo, wir haben mal die OSM-Karten

Re: [Talk-de] Bilder von Wikimedia Commons

2010-11-14 Diskussionsfäden Kolossos
Grüße Tim alias Kolossos [1]http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WikiMiniAtlas [2]http://maps.google.de/?ll=51.0397,13.7481spn=0.01,0.01t=kq=http://toolserver.org/~para/GeoCommons/GeoCommons-simple.kmlhl=de Alexander Matheisen schrieb: Hallo, ich habe hier zwei Fragen

Re: [Talk-de] Bilder von Wikimedia Commons

2010-11-14 Diskussionsfäden Kolossos
Achso, es gab in der Wikipedia schonmal wilde Diskussionen, ob man nicht auch bei von Commons eingebundenen Bildern in den Bildunterschrift immer Urheber und Lizenz aufführen müßte, um selbst Lizenz konform zu sein. Die Verfechter dieser Ansicht konnten sich aber nicht durchsetzen, was aber

Re: [Talk-de] Josm und Osmarender bzw mapnik

2010-12-09 Diskussionsfäden Kolossos
Wäre es nicht mal an der Zeit, in JOSM die Standardprojektion auf die Mercator-Projektion zu ändern, und damit auf die, die meisten erwarten dürften und die rechtwinklige Häuser produziert? Grüße Tim ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Aktion: Ergänzen von Wikipediaartikeln

2010-12-12 Diskussionsfäden Kolossos
in der OSM-Karte die in der Wikipedia eingebunden ist, steht jedenfalls auf meiner todo-Liste ganz vorn und wird bald kommen. Grüße Tim alias Kolossos Raimond Spekking schrieb: Am 09.12.2010 21:34, schrieb Alexander Matheisen: Jeder, der Zeit und Lust oder sonst nichts zu tun hat kann

Re: [Talk-de] Castorticker

2010-12-12 Diskussionsfäden Kolossos
, solange die Netzwerkanbindung stimmt. Das kritische ist das Rendern, was unbedingt im Vorfeld erfolgen sollte. Alternativ geht es wohl gemäß [2] auch einen deutlich einfacherer Tile-Cache zu betreiben. Grüße Kolossos [1] http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/index.html

Re: [Talk-de] Tiles automatisiert zu einem Bild zusam menfügen.

2010-12-14 Diskussionsfäden Kolossos
selbe geht übrigens mit Google Streetview Tiles auch: http://toolserver.org/~kolossos/image/sv.php?zoom=3path=WaKF_du1LXv_YWArn3BdZw Grüße Tim Tom Müller schrieb: Hallo, ich habe hier von einer Software 400 Tiles der Form: im0_0.png bis im19_19.png liegen. Ich würde daraus gerne ein großes Bild

Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-21 Diskussionsfäden Kolossos
Möglichkeit zu bevorzugen. Grüße Tim alias Kolossos Stephan Wolff schrieb: Moin, ich würde gern versuchen, Spezialkarten aus OSM-Daten zu erstellen. Zunächst würde es mir genügen, wenige Linien (Ways und Relationen) und Symbole (Punkte und Flächen) vor dem Hintergrund einer OSM-Standardkarte

Re: [Talk-de] Infrastruktur für Spezialkarten

2010-12-23 Diskussionsfäden Kolossos
Toolserver und insbesondere zur Style-Aktivierung gibt es maps-l: http://lists.wikimedia.org/pipermail/maps-l/ Grüße Kolossos Stephan Wolff schrieb: Am 21.12.2010 20:19, schrieb Kolossos: Ja, auf dem Wikimedia-Toolserver ist noch Platz für solche Projekte und diese sind auch herzlich willkommen. Die

Re: [Talk-de] URL für OpenLayers. Layer.GML

2010-12-24 Diskussionsfäden Kolossos
Es klingt so, als bräuchtest du einen ProxyHost, weil du auf einen anderen Server zugreifen willst, was JavaScript in der Form unterbindet: http://trac.osgeo.org/openlayers/wiki/FrequentlyAskedQuestions#ProxyHost Grüße Tim Andreas Tille schrieb: Hallo, ich möchte auf einer Webseite GPX

Re: [Talk-de] Relationen mit Mapnik darstellen

2010-12-31 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, die Relationen werden durch osm-to-pgsql umgebaut zu Linien- bzw. Flächenobjekten. Das Query-to-map-Projekt setzt z.B. auf der selben DB auf, die auch Mapnik nutzt: http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?BBOX=13.5333,50.95,13.9333,51.15name=Ortsamtsbereich+Pieschenkey

Re: [Talk-de] In welchen Breiten ist OSM besonders aktiv

2011-01-04 Diskussionsfäden Kolossos
)) as int4); Ergebnis: http://toolserver.org/~kolossos/POIs%20per%20lat.png Verhältnissmäßig hat sich demnach wohl nicht viel an den Zuständen geändert. Das Ergebnis für die entsprechende Abfrage auf Längengrade gibt es auch: http://toolserver.org/~kolossos/POIs%20per%20lon.png Zu einer

Re: [Talk-de] In welchen Breiten ist OSM besonders aktiv

2011-01-05 Diskussionsfäden Kolossos
an der Grundaussage recht wenig. Zum Vergleich, die Bilder auf dem Server sind geupdated und zeigen nun zwei Graphen. Dazu gibt es mal eine kleine Weltkarte: http://toolserver.org/~kolossos/OSM-Stat6.png Darin sind für jeden Längen- und Breitengrad mit mehr als 10 ways in OSM ein Punkt gesetzt

Re: [Talk-de] In welchen Breiten ist OSM besonders aktiv

2011-01-05 Diskussionsfäden Kolossos
Hier nochmal eine durch logarithmische Farbwahl aufgehübschte Weltkarte: http://toolserver.org/~kolossos/OSM-Stat7-log.png Ist natürlich auch mit Vorsicht zu genießen. Weiße Punkte entsprechen 10^5.6 , grau ist sowas um 10^3 und Schwarz ist 10^1. Dadurch fällte es dann kaum auf wenn eines

Re: [Talk-de] Darstellung von landuse=military in Mapnik-Karte

2011-01-23 Diskussionsfäden Kolossos
Ja, ist wirklich extrem hässlich insbesondere auf Zoomlevel 12 werden diese Gebiete überaus dominant hervorgehoben: http://www.openstreetmap.org/?lat=51.05lon=13.7561zoom=12layers=M statt sie wie üblich eher dezent zu machen, wird es hier als wichtigstes Gebiet einer Großstadt hervorgehoben.

Re: [Talk-de] OpenScribble - Funktionsweises

2011-01-30 Diskussionsfäden Kolossos
Dass das so lange dauert, liegt daran, weil die alle OpenLayers Dateien einzeln laden. Ich hoffe ein Entwickler liest mit und empfehle ein Blick auf openlayerer: http://openlayerer.appspot.com/ Etwas mehr individuelle Styles würde ich mir auch Wünschen, alternativ: mehr Affen. Grüße Tim Am

Re: [Talk-de] Performanceprobleme bei Mapnik/SQL

2011-02-01 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, der hstore auf dem Toolserver ist meines Wissens indiziert, genutzt wird dieser Index bei einer eher lokalen Abfrage aber wohl erstmal nicht. Vielleicht wäre es ja eine Idee erstmal einen temporären View auf power=* innerhalb der BBOX zu kreieren und dann darauf in den folgenden 20

Re: [Talk-de] Performanceprobleme bei Mapnik/SQL

2011-02-03 Diskussionsfäden Kolossos
in der Select-Klausel wohl eher unkritisch, während die Bedingungen in der Where-Klausel kritisch sind und diese müssen unbedingt auf einen Index zugreifen, was bei die aber der Fall zu sein scheint. Grüße Tim Am 03.02.2011 01:45, schrieb Stephan Wolff: Am 02.02.2011 00:01, schrieb Kolossos

Re: [Talk-de] Wetter auf OpenSeaMap.org

2011-04-02 Diskussionsfäden Kolossos
Die Wetterkacheln kommen von openportguide.org. Dort muss man mal nachfragen, da die Kacheln gegen fremden Abruf gesperrt sind. Die richtige Seite ist: http://www.bluewater-info.net/wiki_/Help:Weather_tiles/de Dort gibt es eine Kontaktadresse. Es sollte eigentlich keine Probleme geben. Grüße

[Talk-de] Add-Tags:ein neues Werkzeug zur Verbindung Wikipedia - OpenStreetMap

2011-04-09 Diskussionsfäden Kolossos
-Tag schon eingetragen ist oder nicht: http://toolserver.org/~kolossos/osm-add-tags/osm-add-tags.php?key=amenityname=*value=restauranttypes=pointsaddtags=smoking=%20|BBOX=13.5333,50.95,13.9333,51.15 Ein Klick führt dann zum JOSM-Objekt und man muss nur noch den value eintragen. Für Fragen

Re: [Talk-de] Add-Tags:ein neues Werkzeug zur Verbindung Wikipedia - OpenStreetMap

2011-04-11 Diskussionsfäden Kolossos
Bestreben bestärkt, das in der integrierten Karten hervorzuheben. Dafür braucht es die Verlinkung. Grüße Tim Am 11.04.2011 06:25, schrieb Mike Dupont: Hallo, ich bekomme auch keine resultate : http://toolserver.org/~kolossos/osm-add-tags/index.php?lang=enbbox=17.96%2C39.34%2C24.1%2C43.35cat

Re: [Talk-de] Add-Tags:ein neues Werkzeug zur Verbindung Wikipedia - OpenStreetMap

2011-04-11 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, Am 09.04.2011 22:18, schrieb Tobias Knerr: Am 09.04.2011 19:52, schrieb Kolossos: Ich bekomme recht oft ein Result empty. Please select manually. Anscheinend ist das Tool eher sensibel, was die Schreibweise angeht, so dass Variationen in der Benennung eine automatische Zuordnung

Re: [Talk-de] OSM-Straßenverzeichnisse erstellen / herunterladen

2011-04-13 Diskussionsfäden Kolossos
Kolossos Am 13.04.2011 08:41, schrieb Martin Trautmann: Hallo, gibt es bereits ein Script, mit dem man die OSM-Daten in passende Straßenverzeichnisse umwandeln kann? Ich vermute, Sven hat so etwas schon im Einsatz. Gefunden habe ich auch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Geo-francis

Re: [Talk-de] Add-Tags:ein neues Werkzeug zur Verbindung Wikipedia - OpenStreetMap

2011-04-14 Diskussionsfäden Kolossos
Ich hab das Skript mal so umgebaut, dass wenn von der eigenen Datenbank ein leeres Resultat kommt, nun Nominatim aufgerufen wird. Erstmal wird nur das erste Objekt von Nominatim genommen und ich muß zugeben, dass von der Arbeitsweise der Suchmaschine zu wenig Ahnung hab. Daher, bitte mal

Re: [Talk-de] Suche in OpenSteetMap

2011-05-20 Diskussionsfäden Kolossos
Ja, die Suche außerhalb des Fensters zu plazieren ist schon eine Glanzleistung Verdrängt wird das Suchfeld ja von der Werbung für die SotM in Denver, komischer Weise steht da von der SotM-eu[1] in Wien nix, obwohl das ja für deutsprachige Benutzer im Allgemeinen die näher liegende Konferenz

Re: [Talk-de] Kandidaten fuer weitere tile layer auf osm.org?

2011-05-28 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, wenn man systematisch durchgeht, auf welche Weisen sich Menschen auf der Welt fortbewegen und dafür Karten brauchen, fiele mir dafür spontan die ÖPNV-Karte ein. Eine Seekarte wäre auch nicht schlecht, allerdings bringt OpenSeaMap im Binnenland nicht viel. Da gefällt mir der

Re: [Talk-de] Renderer Update-Frequenz

2011-06-01 Diskussionsfäden Kolossos
Angenehmer Weise war die Queue die letzten 3 Wochen nie mehr voll: http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/renderd_queue.html Und auch das import-lag war immer bei einer Minute. Grund dafür ist das Beschleunigen der Datenbank fürs rendering mittels SSD:

Re: [Talk-de] Update Powermap

2011-07-04 Diskussionsfäden Kolossos
://www.itoworld.com/product/data/ito_map/main?view=4lat=51.049259lon=13.73836zoom=12 Grüße Tim alias Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Stammtische im Wiki-Terminkalender reduzieren?

2011-07-06 Diskussionsfäden Kolossos
anderthalb Monaten liegen. Soll ich das mal machen? Grüße Tim alias Kolossos Am 06.07.2011 14:15, schrieb Frederik Ramm: Hi, On 07/06/11 11:14, M?rtin Koppenhoefer wrote: Ja, man könnte die Pub-meetings nach Ländern sortieren und auf Unterseiten unterbringen. Eigentlich finde ich, dass ausser

Re: [Talk-de] Stammtische im Wiki-Terminkalender reduzieren?

2011-07-06 Diskussionsfäden Kolossos
Am 06.07.2011 19:55, schrieb Frederik Ramm: Von mir aus gern! Erledigt. Grüße Tim ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

[Talk-de] Verzeichnisstruktur für Metatiles

2011-07-23 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, gibt es irgendwo eine Doku wo erklärt ist wie sich die Verzeichnisse von den Metatiles (Mapnik/Tirex) zusammensetzen? Gefunden habe ich für Zoomlevel 16 sowas: /osm/tiles/default/16/0/203/230/81/8.meta und würde das halt gerne in Python selber zurückrechnen in x und y. Hintergrund: Mein

Re: [Talk-de] Verzeichnisstruktur für Metatiles

2011-07-23 Diskussionsfäden Kolossos
://trac.openstreetmap.org/browser/applications/utils/mod_tile/dir_utils.c On Sat, Jul 23, 2011 at 11:39:58AM +0200, Kolossos wrote: Hallo, gibt es irgendwo eine Doku wo erklärt ist wie sich die Verzeichnisse von den Metatiles (Mapnik/Tirex) zusammensetzen

Re: [Talk-de] Verzeichnisstruktur für Metatiles

2011-07-23 Diskussionsfäden Kolossos
Was besonders unschön erscheint, ist dass x und y scheinbar untrennbar miteinander verkoppelt werden. Meinen Plan die Tiles in bestimmten Längengradbereichen abzufragen werde ich damit wohl zu den Akten legen müssen. Grüße Tim ___ Talk-de mailing

Re: [Talk-de] Verzeichnisstruktur für Metatiles

2011-07-24 Diskussionsfäden Kolossos
. Denkst du, dass mein Ansatz mehrer Stile und Zoomlevel an einer Stelle zur selben Zeit zu rendern was bringen könnte? Die Daten sollten dann doch eigentlich im RAM liegen können. Danke nochmal und Grüße Tim Alder Am 24.07.2011 02:52, schrieb Frederik Ramm: Hallo, Kolossos wrote

[Talk-de] Statistik über aktive Nutzerzahlen

2011-08-08 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, gibt es irgendwo eine Statistik zu den aktiven Nutzerzahlen? Ich denke da an sowas, wie die Anzahl der Nutzer mit mehr als 5 Edits im jeweils letzten Monat: Zum Vergleich, bei der Wikipedia gibt es sowas: http://stats.wikimedia.org/EN/ChartsWikipediaDE.htm Vielleicht, gibt es ja dort

Re: [Talk-de] OSM auf BILD.de

2011-08-17 Diskussionsfäden Kolossos
Stepmap.de sehe ich genauso kritisch wie Sven als klaren Lizenzverstoß. Grüße Tim Am 17.08.2011 10:33, schrieb Sven Geggus: Bodo Meissnerb...@bodo-m.de wrote: Das scheint aber eine Leistung von Stepmap zu sein. Der Link bei der Bildzeitung führt zu dieser Seite.

Re: [Talk-de] Tiles Downloader bremsen Server aus

2011-10-08 Diskussionsfäden Kolossos
So schön ein eigener Rendering-Stack auch ist, für den angesprochenen Anwendungsfall der Apps halte ich einen kleinen Tile-Proxy für die einfachere und stabilere Lösung. Die Nutzer der Apps werden keine tagesaktuellen Daten als oberste Priorität haben und der angebotene Kartenstil scheint ja

[Talk-de] Wikimedia Community-Projektbudget

2011-10-11 Diskussionsfäden Kolossos
kann dann nachgereicht werden. Grüße Tim alias Kolossos [1]http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community-Projektbudget http://blog.wikimedia.de/2011/10/10/bis-freitag-14-10-2359-uhr-deine-idee-furs-community-projektbudget-vorschlagen/ ___ Talk-de

Re: [Talk-de] regionale Treffen Chemnitz/Leipzig

2011-11-05 Diskussionsfäden Kolossos
Über Leipzig kann ich nichts sagen, aber man trifft sich mindestens einmal jährlich in Chemnitz zu den Linux-Tagen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Chemnitzer_Linux-Tage_2011 Keine Ahnung ob man das schon als regionale Gruppe bezeichnen kann, wohl eher nicht. Grüße Tim Am 04.11.2011

Re: [Talk-de] Photogrammetrie

2011-11-10 Diskussionsfäden Kolossos
Komischerweise hatte noch keiner diesen Link als Antwort aufgeführt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Photogrammetry Es geht also. Man sollte es aber gleich noch mit GPS-Kameradaten verknüpfen um das global zu referenzieren. Andere Alternative ist, man läuft nachts mit einer Kinect auf dem

Re: [Talk-de] Wiki - Kartenzugriff gestört

2011-11-23 Diskussionsfäden Kolossos
Bei mir geht es wieder. Am 23.11.2011 21:18, schrieb Chris66: http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck-St._Lorenz#Vorwerk Da kommt die Meldung das der Toolserver nicht gefunden wurde. Bei mir kommt die nicht Chris ___ Talk-de mailing

Re: [Talk-de] [WISY-Spam]www.toolserver.org - nicht gefunden

2011-11-26 Diskussionsfäden Kolossos
Wir schrauben gerade etwas am OSM-Toolserver rum. Siehe: http://lists.wikimedia.org/pipermail/maps-l/2011-November/001054.html Die Dienste sollte aber die meiste Zeit laufen, da das nur die Datenbank betrifft. Grüße Tim ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Google maps nutzt Geobasisdaten

2011-12-11 Diskussionsfäden Kolossos
Ich sehe es als großen Beitrag vom OSM, dass Google gezwungen war, da nachzubessern. Profitieren tuen so auch Leute von OSM, die unser Projekt garnicht kennen. Schön, dass der Wettstreit spannend bleibt. Mich würde mal interessieren, wieviele Euros sie dafür beim Bundesamt für Kartographie

Re: [Talk-de] Einbinden von Image-Tags aus Wikimedia

2012-01-06 Diskussionsfäden Kolossos
. Grüße Tim P.S:Bitte nicht wie vorgeschlagen den Wikipedia-Tag für Bilder missbrauchen. [1]http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Geocoding [2]http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/commons-on-osm.php?zoom=15lat=50.83099lon=12.92352layers=BTFT HI ! ich möchte in dem Popup der

[Talk-de] Werkzeug zum Hinzufügen von Tags gesucht

2012-02-10 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo, wenn ich ein Objekt auf der Webseite habe, z.B.: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/48147 (komplexe Relation der Bundesautobahn A4), würde gerne einen einfachen Weg haben, um die Tags zu bearbeiten. Dafür erscheint es mir nicht notwendig erst in einen der Editor zu wechseln.

Re: [Talk-de] Werkzeug zum Hinzufügen von Tags gesucht

2012-02-11 Diskussionsfäden Kolossos
Danke, mit Objekt runterladen in JOSM klappt es. Remote-control erscheint mir leider für große Relationen nicht praktikabel, da immer der Inhalt der gesamten BBOX runtergeladen wird. (Remote-control sollte ja dahingehend anpassbar sein, dass man darüber Objekt runterladen steuern könnte. )

Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-13 Diskussionsfäden Kolossos
Diskussion stellen. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Kolossos
Am 14.02.2012 00:13, schrieb Tirkon: Die Serverlast braucht OSM dabei nicht zu stemmen. Doch OSM wird die Serverlast weiterhin stemmen müssen, aber wir arbeiten daran, den Anstieg der Last in hoffentlich akzeptablen Rahmen zu halten. - Noch ein Argument, was gegen Vektorrenderer im

Re: [Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget

2012-02-14 Diskussionsfäden Kolossos
Wenn mir jemand erklärt, wie man in dbpedia z.B. die japanische Übersetzung von Berlin findet, können wir das gerne nutzen. Ich hab nur nix gefunden: http://dbpedia.org/page/Berlin Dahingegend liefert die Wikipedia für Orte ganz gute Ergebnisse. Alternativ können wir auch gerne eine andere

Re: [Talk-de] Übernahme von Geocoordianten nach Wikipedia

2012-02-29 Diskussionsfäden Kolossos
auch kein Problem sein. Wenn eine Zusammenarbeit beider freier Projekte durch die Lizenz verhindert würde, sollte wir uns fragen, ob wir die richtige Lizenzen haben. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http

Re: [Talk-de] query-to-map - tot?

2012-03-10 Diskussionsfäden Kolossos
- aber immer war die leer! Beispiel: http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?BBOX=10.56,53.8,10.9,54.0name=*key=amenityvalue=schooltypes=points-lines-areas-infos weiß einer von Euch ob diese noch aktiv ist ? Gruß Jan :-) ___ Talk-de

[Talk-de] Projektvorankündigung WIWOSM - IE Bug

2012-03-18 Diskussionsfäden Kolossos
schalte dieses neue Feature einfach für IE-Nutzer ab. Was ratet ihr mir? Der IE hat halt doch einen recht hohen Nutzungsanteil, somit würde ich dann auf eine große Bekanntmachung (Wikipedia-Hauptseite) verzichten. Grüße von den Chemnitzer LinuxTagen Tim Alder alias Kolossos

[Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-21 Diskussionsfäden Kolossos
eine IE-Unterstützung brauchen wir serverseitiges Rendering, das wird noch etwas dauern, bis dahin könnt Ihr ja schonmal fleißig Wikipedia-Tags eintragen und diskutieren, wie was eingetragen werden soll. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk

[Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-21 Diskussionsfäden Kolossos
eine IE-Unterstützung brauchen wir serverseitiges Rendering, das wird noch etwas dauern, bis dahin könnt Ihr ja schonmal fleißig Wikipedia-Tags eintragen und diskutieren, wie was eingetragen werden soll. Grüße Kolossos ___ Talk-de mailing list Talk

Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-21 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo Peter, zu 2) Wir machen bezüglich der Darstellung der Geometrien nicht viel, das meiste macht schon osm2pgsql in der Standard-Definition. Wir übertragen diese Geometrien einfach nur per PostGIS-Befehl ins geoJSON-Format und dieses wird dann in OpenLayers etwas gestylt[1]. Mehr gibt es

Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-21 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo Thomas, es muss klar sein, dass es die Angabe einer Sprache zusätzlich zum Artikel braucht, ansonsten bekommt man das niemals machinell und eindeutig verknüft. Man muss generell immer eine bestimmte Wikipedia fragen, z.B. wenn man die InterWikiLinks wissen will. Meine Vorstellung, dass

Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Kolossos
Am 22.03.2012 09:13, schrieb ThomasB: @Tim Das bestehende System wikipedia:de=Title hat auch eine Sprachversion So war das aber nicht beschrieben und nach dem Revert meines Edits steht auch wie die Version ohne Sprachangabe im ersten Absatzes des Wiki:

Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-22 Diskussionsfäden Kolossos
Zur ersten Frage wenn in der Wikipedia der InterWikiLink einfach fehlt weil er vergessen wurde, das ergänzt ihn bitte. Wenn die beschriebenen Objekte sich aber deutlich unterscheiden, weil der ein Artikel vielleicht den Landkreis und der andere die Stadt beschreibt, dann seit vorsichtig. Das

Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-23 Diskussionsfäden Kolossos
Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den von dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile nennen zu können, die für mich überwiegen: *Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die im Wiki-text gespeichtert sind) käme man garnicht

Re: [Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live

2012-03-23 Diskussionsfäden Kolossos
Gegenargumenten: Am 23.03.2012 15:16, schrieb Kolossos: Zum Glück hatte ich, durch das Query-to-map Projekt, lang genug den von dir vorgeschlagenen Ansatz selbst verfolgt, um dir die Nachteile nennen zu können, die für mich überwiegen: *Die Wikipedia ist eine schlechte Datenbank. An die Queries (die

Re: [Talk-de] Erfassung Ortshistorischer Objekte

2012-04-09 Diskussionsfäden Kolossos
Die Idee klingt mir nach: http://meta.wikimedia.org/wiki/WissensWert_2011/22-Zeitreise_in_OpenStreetMap-oder_OSM_in_der_4._Dimension (Keine Ahnung wie da der Stand ist.) Daraus interessant, aber aus meiner Sicht außerhalb von OSM. Ich wäre ja schon mal froh, wenn vermehrt das Baujahr

Re: [Talk-de] Erfassung Ortshistorischer Objekte - Build=year ?

2012-04-10 Diskussionsfäden Kolossos
Am 10.04.2012 09:21, schrieb Jan Tappenbeck: Moin ! wäre dann nicht build=year passender ? Gruß Jan :-) Nee, laut Wiki und tagInfo ist es start_date. grüße Tim ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org

Re: [Talk-de] Geografische Regionen innerhalb der Datenbank?

2012-04-29 Diskussionsfäden Kolossos
Auch wenn es das vielleicht nicht ganz trifft, aber über unsere admin_level Relationen bekommst du klar raus was in München liegt und München in Bayern in Deutschland liegt. An geographischen Regionen gäbe es für München wohl viele: Alpenvorland, Münchner Schotterebene, Einzugsgebiet der Isar.

  1   2   >