Am 28. April 2015 um 22:24 schrieb <temporary2...@homolog.de>:

> N'Abend.
>

Hallo MX.


> Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Alternative zu QWERTZ


Dann bist du hier richtig :-) (und bei adnw.de auch)


> Ich bräuchte hierzu allerdings etwas Entscheidungshilfe. [...] Und zwar geht
> es
> ganz konkret um den Punkt der Zukunftssicherheit. Wenn ich schon mich
> und meine ganze Familie mit so etwas traktiere und meinen Arbeitgeber
> deswegen belämmere, dann muss das schon Hand und Fuß haben.
>

Bitte niemanden traktieren :-) Wer aus eigenem Antrieb den Aufwand auf sich
nimmt, wird es nicht bereuen.


> Als Außenstehender, der die Herumspielerei mit Tastaturlayouts nicht als
> Selbstzweck versteht, macht das NEO-Layout derzeit auf mich eher den
> Eindruck von "Hände weg". Und zwar aus dem Grund, weil ich NEO 2.0 für
> sehr gelungen halte.
>

Gelungen, aber Hände weg? Verstehe ich nicht ganz


> Ich glaube, dass mit NEO 2.0 eigentlich schon 98% der praktikabel
> möglichen Effizienz erreicht ist, während QWERTZ irgendwo bei 5% liegt.
>

Die Zahlen mögen etwas hoch gegriffen sein. Nach meinen Erfahrungen mit
Optimierern liegt QWERTZ etwa bei 50%, ist also etwa genauso gut wie
zufällig verteilte Buchstaben. Neo liegt je nach Optimierungskriterien bei
80% oder höher.


> Neo 3
>

Das der Begriff Neo 3 zirkuliert ist meines Erachtens ein Problem und du
bist nicht der Erste, der deswegen nachfragt.
Um mich nicht schon wieder zu wiederholen, verweise ich auf diese Threads:

http://article.gmane.org/gmane.comp.hardware.keyboards.layout.neo/10578
http://article.gmane.org/gmane.comp.hardware.keyboards.layout.neo/10914

Der zweite dient auch als Entscheidungshilfe für Interessierte.


> Auf NEO 2.0 kann ich also nicht bauen, denn es ist ja klar, da kommt was
> gänzlich anderes, und ob NEO 2.0 dann in ein paar Jahren noch
> unterstützt wird, ist fraglich. Dass ich dann irgendwann vor allen
> Mitbeteiligten in meinem Umfeld dumm dastehe ist also ziemlich
> wahrscheinlich.
>

Nein, es ist unwahrscheinlich. Erstens wird meines Erachtens Neo 3 nie
kommen :-) (...das wird für Kommentare sorgen)
Zweitens gibt es eine Menge Leute, die Neo 2 tippen und das auch nicht mehr
ändern wollen. Die Treiber werden auch in Zukunft von diesen Leuten
gepflegt werden, falls das nötig ist, schon aus eigenem Interesse.


> Neo bewerben
>

Ein Teil der Neolinge will/wollte Neo aktiv bewerben. Dies war während der
Entwicklung auch hier auf der Liste noch etwas deutlicher spürbar. Als Neo
2 stabil war, wurde wenig vom Geplanten umgesetzt. Viele sind
wahrscheinlich damit zufrieden, dass sie haben, was sie brauchen. Der
Anteil derjenigen, die sowohl die Welt verändern wollen als auch nicht nur
Absichtserklärungen abgeben, sondern aktiv werden, ist wie in allen
Gemeinschaften recht klein.
Die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Standard etablieren kann, ist doch
gering. Daran ist im englischen Raum selbst Dvorak über 80 Jahre
gescheitert. Alternative Belegungen bleiben eine Nische für besonders
Interessierte. Um die Nische etwas bekannter zu machen, werde ich aber in
nächster Zeit hoffentlich selber wieder etwas aktiv werden...
Außerdem steht es dir selber natürlich auch offen aktiv zu werden. Es kommt
immer besser, auf einer Mailing-Liste eine Absichtserklärung zu machen als
in der ersten Mail allen anderen ihre Versäumnisse vorzuhalten. Deine
Kritik ist aber selbstverständlich willkommen.

Hardware


Ein Henne-Ei-Problem? Wenn es nachweislich viel Nachfrage für
Neo-Tastaturen gäbe, würden auch welche verfügbar gemacht. Ob allerdings
die Verfügbarkeit von Neo-Tastaturen die Verbreitung von Neo steigern
würde, zweifle zumindest ich persönlich klar an.
Ich habe wie viele andere auf fast keiner meiner Tastaturen
Neo-Beschriftung. Wir tippen ja blind und es macht es anderen Nutzern an
meinen Computern nicht unnötig schwer. Die Erlernbarkeit erhöht es auch
nicht, wahrscheinlich eher im Gegenteil.
Prinzipiell finde ich Neo-Hardware ja gut, ist aber nichts, wofür ich
Aufwand betreiben werde. Vor allem weil die Standardtastatur in ihrem
Aufbau einige ergonomische Probleme mit sich bringt. Eine wirklich
ergonomische Tastatur hätte deswegen nicht nur eine andere
Buchstabenbelegung, sondern auch eine andere Tastenanordnung.


> Windows z.B. sieht für deutsche Anwender gar keine Alternative zu QWERTZ
> vor;


Und selbst wenn es das täte, wäre das irrelevant, denn niemand geht in die
Tastatureinstellungen und ändert mal die Buchstabenbelegung auf etwas
anderes als auf die Tasten gedruckt ist. Wer sich für die Problematik
interessiert, scheitert nicht daran, einen Treiber zu installieren. Sondern
wenn, dann daran, dass 10-Finger-Schreiben lernen nun mal sehr aufwendig
ist. Wenn Neo in Windows bereits vorhanden wäre, würde dies nur den Leuten
das Leben einfacher machen, die man nicht mehr überzeugen braucht.


> Mal abgesehen davon, dass die 5000. Tastaturlayoutvariante
> bzgl. ihrer Effizienzsteigerung einfach irgendwann im Rauschen untergeht.
>

Das ist korrekt. Ist doch schön, dass es ein paar Leute gibt, die versuchen
etwas besseres zu entwickeln als das, was es gibt. Nur so entsteht
Fortschritt.
Ich brauche denen ja nicht zu folgen. Ich kann mich entspannt zurück lehnen
und das nutzen, von dem ich weiß, das es gut funktioniert, z.B. Neo2. Hat
ne Webseite, Treiber für alle drei Betriebssysteme und ne Menge Leute, die
es benutzen, pflegen und sagen es sei gut. Das reicht mir.

Dennoch habe ich den Eindruck, dass die Chance, in
> zehn Jahren noch etwas von Dvorak II zu hören, eine Größenordnung höher
> ist als dass man in zehn Jahren noch etwas (aktuelles) von NEO hören wird.
>

Ich habe seit zehn Jahren auch nichts aktuelles von Dvorak II gehört. Und
davor auch nur, dass wieder eine neue Treibervariante existiert, weil
jemandem >>/<< wichtiger ist als >>'<<.
Eigentlich ist das Ziel doch genau, in zehn Jahren nichts aktuelles von Neo
zu hören, wenn man etwas stabiles und zukunftssicheres sucht.

Viele Grüße
Jurek

Antwort per Email an