Hallo,

ich nutze Neo jetzt seit ca. 3-4 Jahren ausschließlich (Privat und in der Arbeit).

Meine Erfahrungen:
Es tippt sich angenehmer, besonders das Schreiben von Zahlen (Numblock im 10-Finger-System) und natürlich das Programmieren gehen viel schneller vonstatten. Herumnavigieren mit den unteren Ebenen ist auch nett (Andere benutzen eben Vi oder Vim, ich Neo, nicht ganz optimal da ersteres noch mehr Features bieten würde, aber für mich reicht es so locker und ist einfacher).

Probleme hatte und habe ich immer wieder mal:
QWERTZ hab ich mittlerweile völlig verlernt obwohl ich vorher 678 Zeichen die Minute (127 Wörter) in dem kleinen Geschwindigkeitstest geschafft habe, jetzt bin ich wieder beim "Adlersuchsystem" angelangt. Das heißt wenn mich irgendwer vor eine QWERTZ Tastatur setzt dann bin ich ein wenig aufgeschmissen (Bewerbungsgespräche, neuer Arbeitgeber, irgendwelche Tests an fremden Computern jetzt im Studium, ...). Das war auch eine meiner größten Sorgen bis jetzt, ging aber eigentlich immer glimpflich aus (Wenn auch nicht angenehm).

Ein anderes Problem ist die Wahl von der richtigen Softwareumsetzung. Es gibt ja das AHK Programm und das Installieren als Windows Layout (Linux macht da weit weniger Probleme, da ist das Layout meist schon nativ vorhanden). Hab ewig die AHK Version benutzt und war teilweise auch gezwungen das zu machen (Zum Beispiel auf der Arbeit). Die funktioniert zwar ganz gut, hat aber ein paar kleine Macken (STRG Taste bleibt manchmal "hängen" und muss mit herumdrücken wieder irgendwie gelöst werden). Das Windows Layout geht besser (und bringt auch keine nervigen Nachrichten in Spielen wenn man zu viel auf eine Taste drückt), hat das STRG Problem aber auch selten. Dazu kommt, dass manche Programme NEO nicht mögen und dann entweder in QWERTZ schreiben oder nur die ersten zwei Ebenen unterstützen. (GIMP hasst die ganzen unteren Ebenen, Windows 7 im Anmeldefenster ist immer QWERTZ [Windows 8 passt!], manche SSH Tools musste ich auch erst herumprobieren bis es halbwegs funktioniert hat, z.B. Putty). Wo man auch blöd dasitzt ist außerhalb vom Betriebssystem in irgendwelchen Kommandozeilen, da ist QWERTZ oder QWERTY angesagt (Außer wieder Linux, da kann man sich über die Internetverbindung NEO holen).

Gerade hab ich noch ein Problem mit Office 365 (Office 2013 eigentlich): Weil ich NEO2 als Windows Standardlayout habe funktioniert STRG + C und STRG + V nicht, alles andere schon. Ziemlich merkwürdig :-/ Gilt für Windows 7 und 8.1, aber der Office Support kann einem da kaum helfen.

Immerhin ist das Tippen und Arbeiten viel angenehmer geworden und nach zwei drei Jahren war ich wieder ziemlich auf dem selben Tempo wie mit QWERTZ (Am Anfang stieg die Geschwindigkeit zwar schnell an, aber um meine Alte zu erreichen braucht man eben ein wenig, hatte ja zig Jahre QWERTZ Erfahrung davor. Nach ca. 2-3 Wochen war ich aber schnell genug um damit zu arbeiten, wobei ich auch noch heute immer wieder ein paar Sonderzeichen dazu lerne oder manchmal suchen muss, der Grund dafür ist aber, dass es einfach so viele gibt die man in QWERTZ meist gar nicht erreicht oder nur mit Alt-Kombinationen).

Zum Thema NEO3: Vergiss es. Als ich noch am überlegen war ob ich mit NEO anfangen soll hat mir schon wer ADNW aufgedrückt, das hat sich zwar auch gut angefühlt beim Tippen, war aber zum Vergessen weil C und V (für copy und paste) irgendwo auf der rechten Seite waren, also völlig unzumutbar wenn man auch nur hin und wieder mit Maus + Tastatur etwas kopiert/ausschneidet und wieder einfügt. Bin dann nach großer Verwirrung zu NEO2 und da passt es wieder (bisschen eine Umstellung, aber man gewöhnt sich an die neuen Shortcuts). NEO3 wird es vorraussichtlich nie geben, die Leute experimentieren nur herum um "das beste Layout" zu finden und machen keine richtige Arbeit. Jeder für sich und das wars. Der Optimizer hätte schon vor ein paar Jahren was passendes ausgespuckt, aber da scheitert das gesamte Projekt wo anders.

Wenn dich NEO2 interessiert: Fang an damit, es macht zwar Probleme, ist aber durchaus nett zu tippen. Du musst dich auf ein paar Hürden einstellen (Besonders in Windows) und am besten immer einen USB Stick mit AHK dabei haben (Wenn du an einen fremden PC musst), aber für mich persönlich hat es sich trotzdem ausgezahlt. Jetzt macht mich zwar grad noch das Problem in Office 2013 verrückt, aber da werd ich wohl nichts machen können.

Hardware ist bei NEO auch nicht das Thema, du kannst jede normale Tastatur einfach damit benutzen (10-Finger-System solltest du sowieso lernen, sonst macht es keinen Sinn). Falls dich die Tastenbeschriftungen stören kannst du dir eine Tastatur ganz ohne kaufen (ich ignoriere sie einfach) oder dir selbst was basteln.

Von der Community würde ich mir nichts mehr erwarten, die hat schon seit über 4 Jahren keinen Fortschritt mehr gemacht. Wollte auch am Anfang auf NEO3 warten "weil es ja so bald kommt". Pustekuchen.

Hab gerade noch aufgedacht, dass du es deinen Kindern zumuten willst: Finger weg! Außer du weißt schon jetzt, dass du kleine Programmierer aufziehen wirst. Egal ob in der Schule, im Studium oder in der Arbeit, die bekommen riesige Probleme ohne QWERTZ im deutschsprachigen Raum. Lern es selbst wenn es dich interessiert und wenn sie älter sind kannst du es ihnen ja vorstellen, ich hab mich auch völlig auf NEO2 umgewöhnt im Alter von ca. 20.

LG,
Vlyn


Am 28.04.2015 um 22:24 schrieb temporary2...@homolog.de:
N'Abend.

Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Alternative zu QWERTZ und bin
dabei unter anderem auch auf das NEO-Layout gestoßen und eines, das sich
AWND oder so ähnlich nennt; wohl ein Ableger von NEO.

Ich bräuchte hierzu allerdings etwas Entscheidungshilfe. Vielleicht
könnt ihr mir da weiterhelfen, bevor ich NEO evtl. aus einem
Missverständnis heraus vorschnell in die Tonne kloppe. Und zwar geht es
ganz konkret um den Punkt der Zukunftssicherheit. Wenn ich schon mich
und meine ganze Familie mit so etwas traktiere und meinen Arbeitgeber
deswegen belämmere, dann muss das schon Hand und Fuß haben.

Als Außenstehender, der die Herumspielerei mit Tastaturlayouts nicht als
Selbstzweck versteht, macht das NEO-Layout derzeit auf mich eher den
Eindruck von "Hände weg". Und zwar aus dem Grund, weil ich NEO 2.0 für
sehr gelungen halte.

Ich glaube, dass mit NEO 2.0 eigentlich schon 98% der praktikabel
möglichen Effizienz erreicht ist, während QWERTZ irgendwo bei 5% liegt.
Aber anstatt das Ergebnis gut sein zu lassen und sich um die Verbreitung
zu kümmern, wird seit Jahren an NEO 3.0 geforscht. Und zwar Open End,
wie es mir scheint, denn von einer Roadmap oder einem aktuellen Stand
ist dem WIKI nichts zu entnehmen.

Auf NEO 2.0 kann ich also nicht bauen, denn es ist ja klar, da kommt was
gänzlich anderes, und ob NEO 2.0 dann in ein paar Jahren noch
unterstützt wird, ist fraglich. Dass ich dann irgendwann vor allen
Mitbeteiligten in meinem Umfeld dumm dastehe ist also ziemlich
wahrscheinlich.

Das Release von NEO 3.0 scheint aber noch Lichtjahre entfernt. Und
selbst wenn NEO 3.0 dann mal da ist, bin ich mir sehr sicher, dass dann
NEO 4.0 in Angriff genommen wird, dann NEO 5.0 und dann stirbt das
Projekt irgendwann, weil es sich auf der Suche nach dem letzten ppm nur
noch um sich selbst dreht oder sich totdiskutiert und die Außenwelt aus
dem Blick verloren hat. ;-)

Ich vermisse schlicht wirksame Ansätze, um NEO in das Reallife zu
übertragen. Die aktuellsten Presseberichte sind 5 Jahre alt. Aus Sicht
der (Laien-)Öffentlichkeit ist NEO tot. Noch nicht mal irgendwelche
Infos zu Bezugsquellen bzgl. Hardware sind auf der Seite zu finden,
dabei gibt es z.B. NEO-Tastaturaufkleber mit allen sechs Ebenen drauf
und Tastaturhersteller, die prinzipiell bereit sind, eine Tastatur mit
beliebigem Layout zu bestücken. Da gibt es keinerlei Kooperation mit den
bereits existierenden Hardwareleuten - wieso sollte sich von Seiten der
produzierenden Industrie dann wirklich jemand ernsthaft mit
NEO-Produkten befassen? Es gibt z.B. www.go-dvorak.de - warum nicht
einmal den Hersteller kontaktieren, ob er an einem www.go-neo2.de
Interesse hätte?

Bitte versteht mich nicht falsch - ich habe große Achtung vor den
Entwicklern, die versuchen dem unsinnigen QWERTZ etwas entgegenzusetzen.
Ich habe aber den Eindruck, dass die Energie inzwischen nicht nur in die
falsche, sondern in eine kontraproduktive Richtung investiert wird und
dem Projekt mehr schadet als nützt.

Sehen wir es doch mal ganz nüchtern:

Windows z.B. sieht für deutsche Anwender gar keine Alternative zu QWERTZ
vor; noch nicht einmal ein europäisches Dvorak, geschweige denn ein
deutsches (schlicht weil Sonderzeichen darin nicht vorgesehen sind).
Dabei ist Dvorak im Vergleich zu QWERTZ vielleicht 10x so effizient.

Daran wird vielleicht deutlich, dass NEO nicht daran scheitern wird,
dass es anstelle 22x so effizient wie QWERTZ nur 20x so effizient wie
QWERTZ ist. Mal abgesehen davon, dass die 5000. Tastaturlayoutvariante
bzgl. ihrer Effizienzsteigerung einfach irgendwann im Rauschen untergeht.

Dvorak Typ II Deutsch gibt es zumindest als Tastatur zu kaufen, auch
wenn ich es im Vergleich zu NEO für eine Größenordnung weniger
ausgereift halte. Dennoch habe ich den Eindruck, dass die Chance, in
zehn Jahren noch etwas von Dvorak II zu hören, eine Größenordnung höher
ist als dass man in zehn Jahren noch etwas (aktuelles) von NEO hören wird.

Da ich allerdings nicht nur meckern will: Ich bin die Tage über einen
Artikel zum Crowdfunding gestoßen - wäre das nicht eine Möglichkeit,
hier in Zusammenarbeit mit einem etablierten Hersteller mal etwas auf
die Beine zu stellen? Wenn eine Idee steht -> zum Beispiel mal Heise.de
kontaktieren. Mit etwas Glück bringen die zumindest eine kleine
Randnotiz in einer ihrer Zeitschriften, was dem Projekt sicher in einer
entscheidenden Phase sehr weiterhelfen würde.

Und wenn es dann mal gescheite Hardware gibt, einfach mal den
Perfektionismus in Sachen Optimierung gut sein lassen und die Hardware
promoten und Öffentlichkeitsarbeit machen.

Ich meine, für jeden Quatsch hat die EU und unsere Regierung Geld - da
wird sich doch ein Topf finden lassen, um z.B. mal ein paar Schulen
neben PCs auch mit NEO-Tastaturen auszurüsten. Kinder, die in der Schule
NEO lernen, werden das auch später (zu) nutzen (wissen). Bei den alten
Laien ist da nichts mehr zu holen; die sind schon festgefahren, und was
der Bauer net kennt... Und ob die Nerds sich da als Ansatzpunkt eignen,
ich weiß nicht.

Aber letzten Endes steht und fällt alles damit, welches Vertrauen die
Menschen in den Bestand und dauerhaften Nutzen von NEO haben.

MX




Antwort per Email an