Re: [de-discuss] Re: Big Thank You → Big Community

2014-07-01 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Robert,


Hallo Dennis,



...

Für diesen Fall brauch man aber eigentlich aber eher ein Karte, die auch
filterbar ist auf das gewünschte Themengebiet, weil sonst bringt solch
eine Karte nichts, wenn du jemanden für Base suchst und jemand mit
Social Media Kenntnissen findest...


Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wir müssten uns
vermutlich einmal darüber verständigen, wie viele Einträge das wohl
sind. Ich schätze, dass das nachher bei ca. 50 Personen für den gesamten
deutschsprachigen Raum endet. Da können wir ohne Probleme auch schon
über die Farbe der Kennzeichen (Stecknadeln, Figürchen oder ähnliches)
bestimmte Themengebiete verdeutlichen.

Bei dem Diskussionsverlauf habe ich mittlerweile das Gefühl, dass da mit
Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Mir hätte die handgestrickte
Version völlig gereicht - mit festem Bild und Pixelchen und einem
Datenarray in einer *.php-Datei. Da hätte ich auch locker einen Filter
zu bauen können.

So wie Du das dachtest erst einmal +1


Gruß

Robert
allerdings scheint das auch  schon international diskutiert zu 
werden ;-) also wird es ggf. etwas größer.


An alle Jünger die hier ggf. einen Glaubenskrieg wittern.

Es geht doch eigentlich darum die Daten zu verwalten. Welcher 
Experte ist wo zu finden, was kann er, wie sieht er aus ;-) usw.
(meine Meinung ist, das mir da die OSM Karte sehr gut gefällt, da 
ich da viele verschieden Ansichten habe, Navigation wählen kann, usw.)
Es geht dabei aber doch nicht um die Darstellung der Daten, das kann 
doch jeder auch selbst machen.
Ich würde Dir (Euch) vorschlagen die Daten (zumindest die Ortsdaten) 
in einer GPX Datei abzulegen.
Dann hat jeder Wegpunkt (also Ort auf der Welt) eine eigene 
Koordinate, Beschriftung, ggf. auch Farbe usw.
Ferner gibt es für jedes Betriebssystem mindestens einen Viewer für 
GPX-Dateien.

Google kann sie darstellen usw.
Ausserdem gibt es mehrere Apps, die damit umgehen können. Da ich ein 
Androiden verwende, kenne ich Locus, OSMAnd und oruxmaps, die mobil 
allesamt mit Offlinekarten arbeiten.
WIE das dann aussieht, liegt - zumindest bei OSM - in den Händen des 
Users, oder im Falle einer Webseite, beim Webdesigner.
(vgl. hierzu auch 
http://www.thomasrichter.de/cms/freie-gps-landkarten/ )


Gruß
Volker




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Tester gesucht] Wird euer Betriebssystem erkannt? Version 2

2014-04-27 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Florian,

Am 27.04.2014 13:02, schrieb Florian Reisinger:

Hallo,

So bei alten Browserversionen auf Windows 8.1 kann ich nichts
machen.

Das muss aber doch gehen...?


So verwende jetzt eine Library, die da sehr gut sein soll :)

Geht das denn nicht mit dem Betriebssystem?
Ich schicke Dir mal ne PN


Bitte noch Mal testen: http://florei-libo.115.at/QA/osDetect2/
[Sorry für die Werbung, die angezeigt wird]. Bitte wieder Fehler
melden :)
OS-Name macht die Library 32/64 bit mache ich FYI :)
[Hoffe ihr findet das nicht off-Topic]


Gruß
volker



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Objektgröße und Dublikate ich bitte um Prüfung und ggf. Bugreport

2014-04-20 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Robert, Hallo Liste,

sorry das ich jetzt erst antworte

Am 05.04.2014 20:09, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Volker,


ich habe soeben unter Libreoffice 4.2.0.4 ein Objekt zeichnen
wollen. (System Ubuntu 13.10 x86_64bit)

Größe 8 x 8 mm. Und stelle fest es geht nicht (über den Positio 
Größen Dialog)

.




Und das auch, was ich viel schlimmer finde, wenn man die Maßstab der
Seite auf z.B. 10:1 setzt! (Dann ist ein DIN A4 Blatt ~2cm breit)


Du meinst: 10%? Wie willst Du auf einem Blatt mit der Größe 10% ein
Rechteck mit der Darstellungsgröße 8mm*8mm erkennen?

nein,
Öffne Draw, Neues Dokument und stelle ein:
Extras, Optionen, Libreoffice-Draw dann
Allgemein, Skalierung und dort 10:1 (Sprich 10cm des Blattes sind 
1cm der realen Welt)

Schliesse den Dialog mit OK.

Zeichne ein Objekt (Rechteck der Einfach heit halber) mit der Maus.
Klicke rechts auf dieses Objekt und
wähle Position und Größe
versuche eine Breite und Höhe von z.B. 8 mm also 0,8 cm einzustellen.

Das klappt hier unter der o.a. Version nicht.




Ich sehe, dass Du im Hintergrund irgendetwas mit Bemaßungen gemacht
hast. ist da vielleicht der Wurm drin?


nein, das sollte nur der Visualisierung des Maßstabes dienen.

Deine Frage klärt schon, warum es so schwer ist, das als Issue zu 
melden.
Und wahrscheinlich ebenfalls warum sich um einen eben solchen keiner 
kümmert.



Gruß

Robert


Danke und Gruß

Volker



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Draw - Objektgröße und Dublikate ich bitte um Prüfung und ggf. Bugreport

2014-04-05 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Liste,

ich habe soeben unter Libreoffice 4.2.0.4 ein Objekt zeichnen 
wollen. (System Ubuntu 13.10 x86_64bit)


Größe 8 x 8 mm. Und stelle fest es geht nicht (über den Positio  
Größen Dialog)
Da ich mit meinen zitternden Händen kein solches Viereck zeichnen 
kann, habe ich zunächst ein großes Rechteck gezeichnet und wollte 
dann mittels o.a. Dialog, die Eigenschaft: Größe auf 8 x 8 mm 
ändern. Leider erlaubt der Dialog aber keine Eingabe kleiner als 1cm.


Und das auch, was ich viel schlimmer finde, wenn man die Maßstab der 
Seite auf z.B. 10:1 setzt! (Dann ist ein DIN A4 Blatt ~2cm breit)


Sofort habe ich das unter einer ebenfalls installierten 
Libre-Version 3.4.. getestet.
Dort geht die die Skalierung selbstverständlich. (Wie man es 
erwarten würde)


Anbei noch mal zwei Links, die die Sache vielleicht verdeutlichen.

Kann das mal jemand auch unter anderen BS prüfen?
Und viel wichtiger gibt es schon einen Issue dazu oder kann jemand 
das verständlich in einen Bug-Report fassen?


Die zweite Sache betrifft das dublizieren von Objekten im Dialog 
Bearbeiten - dublizieren (Vervielfältigen) Umschalten-F3


Dort kann ein Objekt nicht weiter als 120cm dubliziert werden.
Das ist im normalfall nicht weiter schlimm, da ja ein Blatt in der 
Regel nicht so breit ist.
Wenn man aber mit einem anderen Maßstab zeichnet (z.B. 1:100 in der 
Architektur) ist das sehr uneffektiv.
Leider kann ich auch das (glaube ich) nicht sinnvoll in einen 
Bug-Report packen und freue mich, wenn das a) jemand mit anderem 
System gegencheckt und b) einen Report erstellt.


Gruß
Volker

Link zu Objektgrößen Bildschirmfoto:
http://picpaste.com/Bildschirmfoto_vom_2014-04-05_19_09_38-kOaYSrN6.png
http://picpaste.com/Bildschirmfoto_vom_2014-04-05_19_11_47-0FwJ7K0W.png





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Libreoffice 4.2.0.4 - Draw - Übersetzung des Wortes Duplicate

2014-03-05 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

hat jemand, mit Zugriff auf Pootle, die Möglichkeit die Übersetzung 
des Wortes


Duplicate wieder auf Duplizieren zu setzen?

Vervielfältigen mag zwar toll übersetzt sein, aber in keinem 
Grafikprogramm wird das so übersetzt.


Ich habe es bei Pootle so gefunden:

https://translations.documentfoundation.org/de/libo_ui/sd/translate.html#search=vervielf%C3%A4ltigensfields=source,target

Danke sehr

Gruß
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo zusammen,

Am 08.02.2014 12:14, schrieb Jochen Schiffers:

Hallo k-j, Volker,

ich komme jetzt selbst auch wieder in ODFAuthors an das Dokument.
ich antworte jetzt mal auf diesen Post, ohne die Nachfolgenden zuvor 
gelesen zu haben...




Zunächst eine kleine Manöverkritik an k-j:
es gibt jetzt zwei Versionen des Dokuments in ODFAuthors  - einmal
mit Anmerkungen, einmal ohne Anmerkungen - zumindest ist es so von
DIR eingetragen. Ich habe mir mal beide Dokument angeschaut und sehe
keinen (!) Unterschied. Dies verwirrt mich etwas. Was ist der
Unterschied?
Abgesehen davon: was spricht dagegen, nur ein (!) Dokument zu
verwenden. Deine oder die Bemerkungen von anderen stören doch nicht.
Ich schlage vor, die zweite Version wieder zu löschen.

Ich finde es persönlich auch besser nur eine Version dort zu haben.
Man sollte sich drauf verlassen können , das an EINER Stelle das 
aktuelle Dokument steht. Das war doch der Sinn der ODFAuthors, oder?
Wenn dort jemand Bemerkungen und Verbesserungen reinschreibt, dann 
ist das doch gewünscht. Nichts hindert jemand anderen daran, das 
wieder zu revidieren, oder?





Dann zum Lob für k-J:
Vielen Dank für dasDrüberschauen, sich damit beschäftigen und
Bemerkungen machen.

Danke ebenfalls.


Deinen Bemerkungen sind IMHO alle berechtigt - zum Teil habe ich mir
das auch schon gedacht. Aber ich wollte nicht das Gedankenwerk von
Volker angehen.
Das verstehe ich nicht? Ich tue das doch dort hin, eben weil ich 
Korrektur und möglicherweise Verbesserung wünsche, bzw. weil ich 
denke das das Werk - hüstel - auch für andere von Wert sein kann.




@Volker: kannst Du mal bitte das überarbeitet Dokument anschauen und
die von k-j vorgeschlagenen Änderungen abarbeiten bzw. dann hier
wieder Bescheid geben.
ja, aber das geht hier so schnell, das ich gar nicht weiß wann ich 
was machen soll.




Die Größe des Dokuments fällt mir nach wie vor auf - stört mich aber
nicht. Sollten wir dieses Problem noch angehen? Allerdings habe ich
keinen wirklichen Plan, wie ich das angehen sollte. Robert hat das
Problem zwar beschrieben, aber bevor ich mich da vertiefe, würde ich
einfach so lassen wie es ist - auch wenn es nicht optimal und
professionell ist.

ich kann ja mal schauen...


Ich habe nicht so viel Zeit, Probleme, von denen
ich keine Ahnung habe, anzugehen und eine Lösung zu suchen. Die
Gefahr, sich dabei (zeitlich) zu verlieren, ist mir persönlich zu
groß. Ich habe das Alles schon hinter mir und setze/beachte für mich
persönlich Grenzen.


Den Kampf mit der Seitenformatierung habe ich verloren. Ich wollte
die rechten und linken Fußzeilen ändern, hat er auch schön gemacht,
aber nach jedem Neustart des snip
Hmm, das war mir gar nicht aufgefallen. Ich habe wie gesagt das 
Dokument als kleine Broschüre gedruckt. Die Grundlage bildet die 
LibreOffice Vorlage aus dem ODFAuthors. An den Fußzeilen habe ich 
(so weit ich weiß ) nichts geändert.
Was ich allerdings gemacht habe, und es hat mich vorher Irre 
gemacht, sind manuelle Seitenumbrüche die mit einer neuen 
Seitenvorlage beginnen.



Mmh... das Problem besteht zum Teil auch bei den anderen
Handbüchern. Wir haben das bisher immer irgendwie hinbekommen. In
diese Richtung zielt auch meine Vorschlag/Bitte ab, eine
einheitliche Vorlage zu erstellen.
@k-j, Robert und Frank: sollen wir an einer solchen Vorlage
arbeiten. Jeder andere ist natürlich auch eingeladen/aufgefordert,
mitzumachen.

Gruß

Jochen




Gruß
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jochen,
Am 08.02.2014 21:44, schrieb Jochen Schiffers:

Hallo Volker,

Am 08.02.2014 21:13, schrieb Volker Heggemann:

Am 08.02.2014 12:14, schrieb Jochen Schiffers:

Deinen Bemerkungen sind IMHO alle berechtigt - zum Teil habe ich
mir das auch schon gedacht. Aber ich wollte nicht das
Gedankenwerk von Volker angehen.

ein wenig offtopic zuvor.
Jetzt habe ich soeben ein paar Bemerkungen hinzugefügt und Teile 
bearbeitet. Nach dem löschen eines meiner eigenen Kommentare im 
Dokument - Absturz - von Libreoffice.



Das verstehe ich nicht? Ich tue das doch dort hin, eben weil ich
Korrektur und möglicherweise Verbesserung wünsche, bzw. weil ich
denke das das Werk - hüstel - auch für andere von Wert sein kann.


Ich möchte Dir an drei Beispielen erläutern, was ich meine:
1) Du hast Deine private eMail als Ansprechstelle eingetragen. Du
hast dies bestimmt bewusst gemacht. Ist es rechtens, wenn dies
auf die eMail-Adresse geändert wird, die in den anderen Handbüchern
angegeben ist? Schließlich ist es Dein Werk, Deine Arbeit und
letztendlich Dein Problem, wenn Du angeschrieben wirst.
Ich war gar nicht davon Ausgegangen, das das Dokument sofort (und 
dann noch von jemand anderem) zur Veröffentlichung frei gegeben wird.
Das einstellen einer meiner Adressen war mir schon bewußt, 
allerdings in dem Rahmen, der ODFAuthors.org, für mich kein Problem.



2) Deine allgemeine Erklärungen zur VOB sind informativ, haben
aber im Prinzip in einem LO-Handbuch nichts verloren. Es steht mir
nicht zu, dies zu kritisieren oder gar zu ändern. Meine Meinung ist,
dass dies drin stehen bleiben kann. Wir hatten diese Diskussion
schon bei anderen Handbüchern. Da ging es um die Windows-Problematik
bzw. allgemeines PC-Wissen. Wo ist die Grenze, etwas zu erklären
bzw. nicht zu erklären. Bei Deiner Anleitung empfinde ich Deine
Erklärung als Bereicherung.
Diese Hinweise sind notwendig, da aus der Sicht des Ausbilders hier 
im allgemeinen die Meinung herrscht Pläne und Doku einer Anlage 
seien so eine Art Zusatz, die man machen kann aber nicht muss.



3) Du hast die schwedische Flagge in einigen Screenshots
eingepflegt. Auch hier steht es mir nicht zu, dies zu kritisieren
oder gar zu ändern. k-j- hat dies in seinen Bemerkungen aufgenommen,
weil ihm dies auch aufgefallen ist.

So weit bin ich noch gar nicht gekommen.


Du hast ein Gesamtwerk geschaffen, das Deine Handschrift trägt (so
wie die BASE-Handbücher die Handschrift von Robert tragen. Alle
anderen, die an den Übersetzungen der Handbücher arbeiten, passen
sich dem englischen Stil an und leisten genauso gute Arbeit - aben
auf andere Art und Weise). Das ist eine tolle Leistung von Dir
gewesen. Ein Zerlegen Deiner Wortwahl/Syntax oder Screenshots ist
IMHO weder nötig noch gerechtfertigt. Ich habe kleine Veränderungen
(wie die Ich-Form ersetzen und ein paar Sätze umbauen)

Danke.

durchgeführt und k-j hat nur Bemerkungen eingefügt. Mehr wollten
wir auch nicht ändern, weil es Dein Werk ist und bleiben soll. Aus
diesem Grund haben wir auch Dich gebeten, das Dokument noch einmal
mit den Bemerkungen anzuschauen und selbst zu entscheiden, was Du
ändern bzw. belassen willst.
Ihr lest schneller als ich schreiben kann, deshalb werde ich die 
Zeit nutzen und das Dokument mal laden :*)


Ich wünsche mir, dass Du oder andere ähnliche Anleitungen
erstellen und die Gewissheit haben, dass der persönliche Stil voll
akzeptiert wird, keine wisssenschaftliche Arbeit geschrieben werden
muss und auch kurze Anleitungen von großem Wert sind.


Wie sagte es doch mein alter Lehrer: Content, Content, Content!

Oder: produzieren, nicht konsumieren!



Gruß

Jochen


Gruß Volker


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo K-J,

Am 08.02.2014 16:19, schrieb K-J LibreOffice:

Hallo zusammen,

Am 08.02.2014 11:37, schrieb K-J LibreOffice:


Ich habe es jetzt gefunden. Man muss einfach den Status zurücksetzen.
Jetzt habe ich die aktuelle Version hochgeladen.


Nachdem ich jetzt den Kampf mit den Seitenvorlagen doch noch
gewonnen habe, habe ich eine aktualisierte Version hoch geladen.


Mein Dokument vom 05.02.14 hat ca. 9MB und öffnet sich in 5 Sek.

Jetzt lade ich das Dokument mit 6,5MB und es dauert 1 Minuten. Was 
ist denn das? Ist das bei Euch auch so?


Gruß
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Robert,

Am 06.02.2014 17:20, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Jochen,


Dann habe ich noch eine Bitte an Alle bzw. Robert G.:
das odt-Dokument hat sich während der Bearbeitung wahnsinnig aufgebläht
(ich habe das Dokument mit 7 MB übernommen bzw. das Dokument ist jetzt
12 MB groß). Dieses Problem hatte ich noch nie. Aber vor ein paar
Monaten wurde diese Phänomen hier (oder auf einer anderen ML)
ausführlich diskutiert. Kann sich mal jemand diese Dokument anschauen
bzw. probieren, ob eine Reduzierung der derzeitigen Größe von 12 MB
möglich ist.


Ich habe das Dokument und die *.pdf-Datei heruntergeladen. Dann die
*.odt-Datei entpackt und nachgesehen, in welchem Unterverzeichnis der
Datei denn so viele Informationen liegen.
Das Verzeichnis fonts ist 12 MB groß (in entpacktem Zustand). Da sind
35 ttf-Fonts abgespeichert. Das kann eigentlich bei einem Handbuch nicht
sein. Wenn ich das (gerade einmal im Schnelldurchgang überprüft) richtig
sehe, dann haben unsere Formatvorlagen nur die Schriften Liberation
Sans - natürlich auch in kursiver und fetter Ausführung, und die
Schrift Liberation Mono für gleiche Zeichenbreiten z.B. bei
Computercode - aber das wars dann auch schon. Und diese Schriften sind
meines Wissens im LO-Paket enthalten.
Dann ist da noch irgendwo eine Schrift
Gehe auf Datei → Eigenschaften → Schrift und schalte das Einbetten der
Schriftarten aus.
Nach dem Abspeichern ist dann das Dokument 5,5 MB groß.


Das mit den Schriften habe ich auch gerade gelesen.
Konntest Du denn erkennen, welche Schriften im Dokument eingebunden 
waren, die es so Aufgebläht haben?




Das alleinige Ausschalten enthebt natürlich jetzt nicht davon
nachzusehen, wo denn fälschlich diese vielen verschiedenen Schriften
tatsächlich in dem Dokument zu finden sind.

...
Gruß

Robert



Gruß
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Robert, Hallo Liste,

Am 06.02.2014 19:43, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Jochen,


vielen Dank für Deine Erklärung.
Dies bestärkt mich in meiner Forderung, ein einheitliches ott-Dokument
für die Erstellung der Handbücher zu erstellen - wie ich es bereits auf
dieser ML kommuniziert habe. Was ist Deine/Eure Meinung dazu?


Da müssen wir natürlich dran. Unsere bisherigen Vorlagen kranken ja
leider schon daran, dass es einfach zu viele verschiedene waren.
Außerdem passen einige Vorlagen von der Definition her ja schon nicht
zum Verhalten von LO.

Das stimmt leider so.
Wie man beim schreiben merkt, ist es nicht so ganz einfach dem Stil 
der Handbücher gerecht zu werden.
An manchen stellen weiß man auch nicht so recht, soll ich nun eine 
Absatz- oder eine Zeichenvorlage verwenden, oder brauche ich gar beides.


Was mir ebenfalls aufgefallen ist, die kleinen Tabellen mit 
Hinweisen, Tipps usw. die kann man nicht einfach selbst erstellen.

Besser wären da auch spezielle Zeichen und keine Farben.



Die erste Diskussionsgrundlage ist ja da. Jetzt müssten wir nur sehen,
was vielleicht doch noch aus dem alten Bestand gebraucht wird.
Erst wenn die Vorlagen stimmig sind können wir wirklich alles Markieren
und dann mit Format → Direkte Formatierung löschen auf den
Grundzustand setzen. Mache ich dies z.B. mit dem vorliegenden Dokument,
so verschwinden direkt die Tabulatoreinsprünge beim Inhaltsverzeichnis -
die sind nämlich nicht in LibOInhalte definiert.
Ich werde mir den Vorlagenentwurf von Christian noch einmal ansehen und
in einem weiteren Entwurf meine Wünsche als Alternative mit einbauen.


Dann bitte ich darum, eine weitere Vorlage bereitzuhalten.

Eine Vorlage für die Handbücher, im LibreOffice Stil und auch den 
Farben, so wie ggf. Logo's usw.


Eine weitere Vorlage für Kurzanleitungen und ToDo's (so wie das 
Dokument, das diesen Thread auslöste)

Diese Vorlage könnte vielleicht Farblich etwas abweichen?

Ich hatte mir für die Broschüre ein Deckblatt Quer gedruckt, auf dem 
das LibreOffice Draw Symbole den Einband bedeckt.





Das führt jetzt aber zu weit weg von diesem Thread ...


Ja, das kann sein.


Gruß

Robert


Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi, Jochen, k-j,

Am 06.02.2014 13:51, schrieb Jochen Schiffers:

Hallo k-j,

mist... Ich habe gerade gelesen, dass Du auch das Dokument bearbeitest.

Vorschlag: lade Dir das Dokument aus dem Wiki runter. In ODFAuthors
ist die aktuelle Version nicht enthalten. Eigentlich habe in




@Jochen: Ich würde die Installationsanleitung noch nicht
veröffentlichen, da doch noch einige Rechtschreib- und inhaltliche
Fehler enthalten sind. Ich lese es gerade einmal Korrektur und
schicke dann meine Anmerkungen raus.

Grundsätzlich: Gute und sinnvolle Arbeit, genau solche
Kurzanleitungen brauchen wir mehr.



Alles gut und schön,
wo genau finde ich denn nun das aktuelle Dokument?
Gibt es mittlerweile alle Dateien redundant?!

Gruß
Volker



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Draw - Howto zur Korrektur

2014-02-05 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,
 ich habe mal bei

http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/kurzanleitungen-draw/architektur-mit-draw/at_download/file

was hoch geladen. Ich weiß nicht ob daran Interesse besteht?

Gruß
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Libreoffice Calc 4.1.0.4 Linux

2013-07-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

kann es sein, das es da ein Übersetzungsproblem gibt?

Libreoffice Version

Version: 4.1.0.4
Build ID: 89ea49ddacd9aa532507cbf852f2bb22b1ace28

installiert unter Ubuntu64bit mittels der offiziellen DEB Pakete von 
der Homepage.


Beim Zellen formatieren in Calc wird das Zahlenformat ZAHL nicht 
mehr angezeigt, es gibt aber das Format ANZAHL.
 Und das, was ich mit BRUCH beschreiben würde, ist dort als 
Zahlenformat TEILER aufgeführt.


Kann das ein Bug sein?!

Gruß (nach langer Pause)
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fwd: [libreoffice-projects] QA manual test Litmus session on 3.3.3Rc

2011-06-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo, Liste

Am 06.06.2011 16:49, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 06.06.2011 12:39, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Klaus-Jürgen!

2011/6/6 klaus-jürgen weghorn olo...@sophia-louise.de


Hallo deutschsprachigen QA'ler,
für die, die es interessiert (bitte den Followup beachten):


Soll dann der Link im TopMenu des Wikis wieder gesetzt
werden, um schnell dort hin zu gelangen?


Von mir erledigt

Danke.


Ein erster Blick in die Testumgebung zeigt, dass die Tests
in der Version, wie ich die vorm Server-Update eingegeben
hatte, vorliegen. Diese stimmen nicht mit den englischen
Tests überein, da wir hier eine etwas andere Ordnung
diskutiert hatten. Bereitet das Probleme?


Ja. Begründung siehe Mail von Sophie [1]. Am wichtigsten ist 
dabei, ob ein Bug an der Sprachversion liegen könnte, und man kann 
dadurch verschiedene Übersetzungen testen.

[1] http://go.mail-archive.com/g12fSNzkporkFjfcftvcQEnJhME=
Noch einmal zur Erklärung. Die Test sollten möglichst in allen 
Sprachen und mit verschieden Konfiguration gemacht werden. Daher ist 
es wünschenswert, wenn die Test eben auch in mehreren Sprachen 
vorliegen. Sollte nun jemand einen Fehler (in seiner Version) 
finden, dann bekommt der Test natürlich kein OK. Und der Tester 
schreibt ggf. eine Erklärung in das entsprechende Feld. Das wird er 
aber wohl in seiner Muttersprache tun.
Wird nun aber zu diesem Fehler ein Issue in das Bugzilla 
eingetragen, sollte auch ein (i.d.R.) englisch sprechender 
Programmierer erkennen können, bei welchem Test denn nun ein Fehler 
auftrat.
Haben nun alle Test das gleiche Prefix, sagen wir mal w001 für den 
Testfall 1 in Writer, dann kann man in einer Bugzilla - Meldung auf 
den englischen Testfall verweisen - obwohl man in seiner Sprache 
getestet hat.




Nach wie vor besitzten nur Admins die Rechte, um die
Testfälle zu verändern, sodass mir eine Bearbeitung (obwohl
der Eintrag im Menü angezeigt wird) nicht möglich ist.
Wird daran weiter gearbeitet? Andernfalls möchte ich gerne
Adminrechte beantragen, um die beim/nach dem Test
auftretenden Anregungen einzuarbeiten.


This will be done on demand. Also selber bei Sophie oder auf der 
projects anfordern. Oder Sophie nerven, die lädt die Tests auch hoch.


Admins sind bisher:
Volker Heggemann, Jean-Baptiste Faure und Sophie.

Lt. Aussage von Sophie (und meiner ersten Tests) ist es jetzt 
möglich Hyperlinks in die Testfälle einzusetzten, ohne das der 
Server abstürzt.
Ebenso können (wie in jedem Wiki) Testdateien und Bilder hochgeladen 
werden, die dann verlinkt werden können.
Als Speicherort würde ich wiki.documentfoundation.org nutzen, was ja 
auch schon geschehen ist.

Spricht da etwas dagegen?!

Schöne Grüße
Volker Heggemann

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzungsfehler 3.4.0 Build 11

2011-06-04 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,

Am 03.06.2011 19:07, schrieb Christian Lohmaier:

 Hallo Volker, *,

 2011/6/3 Volker Heggemann t...@heggemann-edv.de:
 [PNG-Export Optionen} Hier kann ich die Kompression zwischen 0 und
 9 einstellen. Der erklärende Text zeigt mir: 0 entspricht größter
 Dateigröße und schnellster Ladezeit 9 entspricht kleinster
 Dateigröße und langsamstem laden

 Das ist meines Erachtens so nicht richtig.

 Begründung? Hohe Kompression = viel zu tun für die CPU = langsames
 Laden, dafür kleine Dateigröße.


Ich hätte gedacht:
Hohe Kompression = kleine Dateigröße = schnelles Laden   (möglicher 
Weise langsamer Bildschirmaufbau?)




 Wie soll es Deiner Meinung nach richtig lauten?
Ab gesehen davon, kann ich als kleinsten Wert des Schiebereglers nur 
eine 1 einstellen?




 ciao Christian



Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] Erste Schritte zu QA/Transparenz

2011-06-02 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Friedrich,

Am 01.06.2011 01:16, schrieb Friedrich Strohmaier:

 Hallo Leute,

 vor einiger Zeit habe ich mit meiner Frage nach Hindernissen für die
 Mitarbeit eine Diskussion angestoßen in deren Verlauf sich die
 Notwendigkeit für mehr Transparenz und das Fehlen von QA-Mechanismen
 zeigte.


ok.


 Jetzt habe ich das von Christian K. und Jochen angefangene Werk im
 Wiki mit der Veröffentlichung der am Produktionsprozess beteiligten
 Scripte fortgesetzt. Ist alles noch ausgesprochen Roh gezimmert und
 bietet damit noch genügend Angriffsfläche für Veredelung. :o))

 Hier habe ich gewerkelt:


http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_discuss/de#Wie_wird_die_LibreOffice-Box_erstellt_.28.22Werdegang_einer_LibreOffice-Box.22.29.3F
gesehen :-)



 Zur QA selber: Hat jemand ein Konto bei Litmus? Ich denke es wäre
 eine gute Möglichkeit das Ding mal zu testen.
Ja, einige, aber zur Zeit hat nur Sophie ein (Super-)Admin Account. 
Ich warte noch auf die Zuteilung eines solchen.
Damit dort getestet werden kann ist es aber notwendig festzulegen 
WAS getestet werden soll.

Also:
Wo bekomme ich das Testobjekt - Downloadlink
Wo steht eine evtl. Notwendige Installationsanleitung - Downloadlink
und dann können die Testszenarien folgen.

Schönes Wochenende
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Tastenfunktionen im Makroeditor (nur Beta 5)

2011-05-18 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo,

unter WindowsXP32bit Libreoffice 3.4.0-5 fällt mir soeben auf, das 
die ENTF (DEL) Taste keine Funktion mehr zeigt.

Löschen von Zeichen über die Backspace Taste funktioniert noch.

Ist das im Allgemeinen so?

Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Rechtschreibprüfung funktioniert nicht Beta5 war: German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Manfred, Wolfgang und *


Am 14.05.2011 11:44, schrieb Manfred J. Krause:

Hallo *,

2011/5/14 Manfred J. Krause schrieb:

2011/5/14 Wolfgang Pechlaner schrieb:

Am 2011-05-14 01:32, schrieb Volker Heggemann:


Hallo Liste,

unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme
ich die Rechtschreibprüfung nicht zum laufen.

Egal was ich schreibe die Rechtschreibprüfung meldet:
Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen?

Ist das noch nicht aktiviert?!


Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch
unter OpenSuse testen wollte. Unter Linux dürfte alles ok
sein, aber unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten
bestätigen. Schreibst du eine Fehlermeldung, oder soll ich es
machen?


Das ist seltsam. Ich hatte am Mittwochabend alle deutschen und
viele englische Wörterbücher ausführlich geprüft
(Rechtschreibung u. Thesaurus) - alles in Ordnung (WinXP).

Gestern (Freitag) hatte ich für einen anderen Test Beta 5
wieder entfernt und neu installiert. Jetzt - nach diesem
Hinweis - stellte ich auch fest, dass da etwas kaputt ist: Ich
hatte nur noch zwei funktionierende Sprachmodule: German
(Austria) und Swahili (Tanzania).

Nach Umbenennung meines LibO-Benutzerprofils und Neustart mit
einem LibO-Standard-Benutzerprofil sind (nach dem zweiten
Start) wieder alle Wörterbücher verfügbar.


Ich konnte nun auch mit dem ursprünglichen
LibO-Beta5-Benutzerprofil alle Sprachmodule/Wörterbücher wieder
zum Laufen bringen.

1. Entfernen aller durch den Benutzer installierten Extensions
über Extension Manager

2. Entfernen folgender Ordner im
Benutzerprofil...\3\user\...: 2.1 'cache' im Ordner
'uno_packages' 2.2 'bundled', 'shared' und 'tmp' im Ordner
'extensions'

Mal sehn, ob und wann es wieder umkippt ...

Mit anderen Worten: Ein Issue.
Denn das ist ja keinem zuzumuten ;-).

Btw.: War  Dein Test eine Neuinstallation (so wie meiner?) oder 
einfach über die vorherige Beta drüber installiert?


Ich hatte hier unter WinXP32 zunächst eine Deinstallation gemacht. 
Allerdings habe ich keinerlei Userverzeichnisse gelöscht, sondern 
mich an das normale vorgehen gehalten.




Nebenbei: den Betreff German Helppack - Beta 5 finde ich
unpassend ... ;)
Stimmt, das hatte ich so im Kopf, weil ich gerade das Helppack unter 
Windows installiert hatte, und mir auffiel, das es keine Hilfe gibt?




Gruß Manfred




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

so nun aber der richtige Thread zum Thema.

Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch 
installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.


Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice 
deinstalliert.
(unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte 
Version 3.3.2)


Wie ist das bei anderen Installationen?

Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Wolfgang,

Am 14.05.2011 04:19, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Volker, *, Am 2011-05-14 01:32, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Liste,

unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme ich
die Rechtschreibprüfung nicht zum laufen.

Egal was ich schreibe die Rechtschreibprüfung meldet:
Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen?

Ist das noch nicht aktiviert?!

Gruß Volker



Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch unter
 OpenSuse testen wollte. Unter Linux dürfte alles ok sein, aber
unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten bestätigen. Schreibst du
eine Fehlermeldung, oder soll ich es machen?

Das wäre sehr nett.


Grüße Wolfgang



Ich habe gerade noch einmal unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit Pakete) 
eine Neuinstallation gemacht. Und zuvor die Ubuntu-Version 3.3.2 
deinstalliert.
Hier ist sowohl die Hilfe in Funktion als auch die 
Rechtschreibprüfung in Ordnung.


Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Volker,

Am 14.05.2011 12:51, schrieb Volker Merschmann:

Mahlzeit,

Am 14. Mai 2011 12:40 schrieb Wolfgang Pechlanerl...@pechlaner.at:

Am 2011-05-14 12:33, schrieb Volker Heggemann:

Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch
installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.

Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice
deinstalliert.
(unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte
Version 3.3.2)

Wie ist das bei anderen Installationen?



Win 7 64 Bit : nur online Hilfe (auch nach deinstallieren und neu
installieren)
OpenSuse 11.4 KDE 64 Bit: alles ok
OpenSuse 11.4 Gnome 32 Bit: alles ok


Frage an euch beide: Habt ihr bei der Windowsversion auch das
zugehörige Helppack installiert?


Ja, natürlich.


Gruß

Volker M. aus H.

Das ist ja cool ;-) s.u.

Grüße
Volker H. aus M.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 14.05.2011 12:45, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Volker,

Am 2011-05-14 12:36, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Wolfgang,


Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch unter
OpenSuse testen wollte. Unter Linux dürfte alles ok sein, aber
unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten bestätigen. Schreibst du
eine Fehlermeldung, oder soll ich es machen?

Das wäre sehr nett.


Grüße Wolfgang



Ich habe gerade noch einmal unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit Pakete)
eine
Neuinstallation gemacht. Und zuvor die Ubuntu-Version 3.3.2
deinstalliert.
Hier ist sowohl die Hilfe in Funktion als auch die
Rechtschreibprüfung
in Ordnung.

Gruß
Volker


möchte dich bei den Fehlermeldungen gerne ins cc nehmen. Wie lautet
dein Kürzel?


vohe

Grüße
Wolfgang




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] German Helppack - Beta 5

2011-05-13 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme ich die 
Rechtschreibprüfung nicht zum laufen.


Egal was ich schreibe die Rechtschreibprüfung meldet: 
Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen?


Ist das noch nicht aktiviert?!

Gruß
Volker


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fwd: [libreoffice-projects] Writing tests for TCM

2011-05-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo zusammen,

Am 08.05.2011 09:56, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Thomas!

Am 08.05.2011 09:07, schrieb Thomas Hackert:


Könnten nicht die Testfälle von
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests dort
(zumindest für’s Erste ... ;) ) genommen werden? Mir selber fehlt
momentan die Zeit noch welche zu schreiben / auszudenken, aber wenn
jemand anders noch will ... ;)


Ich hatte die Testfälle aus dem Wiki (in anderer Anordnung und
Aufteilung, wie ich es vor einiger Zeit mal vorgeschlagen habe) in
Litmus eingegeben, bevor der Server neu aufgesetzt wurde. Die sind 
nach

wie vor enthalten und könnten ergänzt werden.


Das war schon einmal sehr gut eingetragen.


Ich würde Vorschläge hier aufgreifen und dort umsetzten, wenn das
gewünscht ist

Denke da hat niemand etwas dagegen!


. Allerdings habe ich derzeit keine Möglichkeit dies zu
tun, da immer noch ein Litmus-Problem existiert, dass es nur Admins
erlaubt, Testfälle zu verändern.

Siehe dazu immer mal das von Rimas angelegte TODO Wiki:
http://wiki.documentfoundation.org/Litmus_TODO

Es müsste mir also jemand entsprechende
Rechte geben, sofern der Fehler in Litmus nicht in absehbarer Zeit
behoben wird.
Der Fehler ist, so wie es scheint behoben?! Muß vielleicht noch mal 
getestet werden.

Die Rechte gibt es, denke ich, sofort für jeden der HIER schreit.
Ich habe zur Zeit (sehr) wenig Zeit, sonst hätte ich das schon getan.

Sophie hat aktuell die Verwaltung in der Hand.



Gruß,
Christian.


Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fwd: [libreoffice-projects] Writing tests for TCM

2011-05-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo, *

Am 08.05.2011 09:07, schrieb Thomas Hackert:

 Moin Klaus-Jürgen, *, On Sat, May 07, 2011 at 11:31:14AM +0200, ol
 klaus-jürgen weghorn wrote:
 ... und hier ist der Link zur E-Mail:

...

 Könnten nicht die Testfälle von
 http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests dort
 (zumindest für’s Erste ... ;) ) genommen werden? Mir selber fehlt
 momentan die Zeit noch welche zu schreiben / auszudenken, aber wenn
 jemand anders noch will ... ;) Bis dann Thomas.


Die Testfälle sind bekannt und schon mal von allen ausgeführt worden.
Das sollte man auf jeden Fall tun.
+1

Zudem hat Christian schon einen großen Teil davon übertragen.

Was in der email so zwischen den Zeilen zu lesen ist.

Die Testfälle mögen in english verfasst werden und dann übersetzt 
werden.
Daraufhin habe ich noch einmal per PM nachgefragt, ob es nicht 
sinnvoll ist, dieses in der Muttersprache zu machen.


Aktuell ist das so angedacht.
D.h. es kann zunächst auf jeden Fall das Testszenario des deutschen 
Wiki übernommen werden.


In der projects@ Liste wird darüber wohl noch ein wenig nachgedacht.

Gruß
Volker




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fwd: [libreoffice-projects] Writing tests for TCM

2011-05-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jochen, und alle anderen

Am 08.05.2011 13:06, schrieb Jochen:

 Hallo Klaus-Jürgen, Thomas, Christian K, *,

 ...

Als Ergänzung/Erinnerung: ich habe auf [1] vor einiger Zeit

 probehalber eine Auflistung von Tests als Diskussionsgrundlage
 erstellt. Meine Idee war und ist es, dort Tests bzw. Testvorschläge
 zu dokumentieren und zu diskutieren bzw. in Litmus einzutragen.

 [1]


http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Collection_of_Test_Cases/de

Kann man dann nicht sofort die Test eintragen?!

Wichtig ist aber auch folgendes:

Ausgehend von einem neuen Testcase, welches z.B. in deutsch 
eingetragen wird.

(und dabei ist es egal ob nun in Litmus oder in das Wiki)
Sollte es eine Art Kürzel / ID / Referenz geben, anhand welcher man 
auf die Übersetzten Test schließen kann.
Damit sollte es möglich sein, z.B. in Bugzilla oder in 
Maillinglisten auf das Testcase zu verweisen.


Wenn also der Writer Test 1 mit der Überschrift W001_de Öffnen 
eines Writer Dokumentes besteht, dann sollte man davon ausgehen,
das W001_en Open a writer document der gleiche Testfall in der 
englischen Seite ist.


Hat nun jemand eine Idee für einen neuen Testfall, dann kann er das 
- in seiner Muttersprache - tun.
Was es da ggf. in einer Wiki Tabelle braucht, ist eine internat. 
gültige Liste aller Kürzel mit einer englischen Beschreibung.

Damit es nicht unter dem selben Kürzel zwei verschiedene Testfälle gibt.

Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzungsstatus LibO 3.4

2011-04-28 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo André, @all

Am 27.04.2011 17:30, schrieb André Schnabel:

Hi,

kleines (negatives) Update. Ich hatte letzte Woche falsch gezählt
- die fehlende Statistik, wo schon Vorschläge erfasst sind und wo
 diese noch komplett fehlern ist schon recht ärgerlich.

Nach aktuellem Stand wäre in der Hilfe noch zu übersetzen:
shared/explorer mit 180 Wörtern - wäre gut, wenn das jemand
übernehmen könnte shared/01.po mit 1466 Wörtern - da setze ich
mich jetzt ran shared/01.po mit 137 Wörtern - da ist Thoams dran
.. schaffst du das noch bis spätestens Freitag? shared/01.po mit
645 Wörtern - wäre gut, wenn das jemand übernehmen könnte

ich denke das da in der Hektik ein kleiner Fehler geschehen ist. 
Immer nur shared/01.po ?


Was fehlt ist nahezu der komplette Review für den shared Bereich
der Hilfe. Da ich dort selber einiges übersetzt habe wäre es auch
 unklug, wenn ich das reviewe. Jacqueline, Gerald - ist das bis
Samstag zu schaffen - wenn nicht sollte jemand einspringen.

Ich habe gestern versucht, den Explorer Teil anzugehen. Leider 
hängt die Seite irgendwie.
Ich kann zwar eine Seite mit den offenen Übersetzungen aufrufen. 
Doch dann geht es nicht weiter zum nächsten Vorschlag?

Oder gibt es da noch nen Trick, den ich nicht sehe?!


André


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Vorschlag für veränderte Testfolge

2011-03-20 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Leute ... 

Am 20.03.2011 16:17, schrieb Jochen:

Hallo Christian K., *,

Am 19.03.2011 12:47, schrieb Christian Kühl:

bei den QA-Tests hätte ich Vorschläge für eine geänderte
Testabfolge:


Ich möchte zunächst nicht direkt auf die Frage von Christian
antworten, sondern nur meine Meinung bzgl. Litmus mitteilen.

Ich habe mal meine QA-Ergebnisse mit LO 3.3.2 sowohl im WIKI als
 in Litmus eingetragen. WIKI - Vorteile: schöne Übersicht WIKI
- Nachteile: umständliche Eintragung

Litmus - Vorteile: einfache Eintragung Litmus - Nachteile: Ich
 glaube, dass für Version 3.3.2 keine Einträge möglich sind. !!!
 ??? !!! Meine Frage: stimmt meine Beobachtung?

Du kannst Deine Version einfach von Hand wählen.
Allerdings glaube ich zu wissen was Du meinst. Es ist dort zur Zeit
lediglich ein Test Run zu sehen. Das liegt daran, das sich einfach
noch keiner mir Admin Rechten getraut hat, die ganze Suppe in einen
zweiten Test Run zu clonen.

Meine Anfrage diesbezüglich wurde so beantwortet:
--- schnipp

is it allowed and desired to add a new test run to litmus?

What happened if I clone the test runs from 3.3.1 RC to 3.3.2
RC? Will there be a ID mismatch or will this work?

I think it will work if we clone EN tests then clone 3.3.2 EN tests
to localized tests.
I can do that.
-- schnapp
Ich warte einfach noch nen paar Tage, und dann versuche ich das mal.
Auch auf die Gefahr hin, den Litmus Server abzuschießen.



Ansonsten halte ich den Vorschlag von Christian für die
vorgeschlagene Änderung der Testabfolge in Litmus für gut.

Im Übrigen bin ich persönlich weder mit der Lösung WIKI noch mit
 der Lösung Litmus ganz glücklich. Allerdings habe ich keine
bessere Idee, so dass meine Meiungsäußerung eigentlich
überflüssig ist. Außerdem wurde die Diskussion darüber hier schon
ausgiebig geführt und hat IMHO zu keinem eindeutigen Ergebnis
geführt, da es keine perfekte Lösung zu geben scheint.

Gruß

Jochen


Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Testdateien - Haben Sie überzeugt??

2011-03-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Florian,

Am 15.03.2011 08:06, schrieb Florian Reisinger:

Hallo @all

Hab ein paar Dateien von einem Lehre bekommen (MS Office), wobei
er gesagt hatte, dass es mit OO.org (2.4.*) nicht gut aussehen
würde. Ich war von dem Ergebnis von LibreOffice einerseits
überrascht



http://reisi007.square7.ch/LO/testdata/


So ganz verstehe ich Dich nicht...



andererseits nur - fast perfekt - da er es mit einem alten Office
 (2003 oder älter - weiß ich nicht so genau) fand ich es auch
leider irgendwie schade - da nicht perfekt

??


Wie ist eure Meinung dazu??


Wenn Du nicht geschrieben hättest von einem Lehrer hätte man es 
trotzdem gewusst ;-)
Was Du da zeigst ist doch ein Word (DOC) Dokument. Es besteht aus 
ein wenig Text, einer Tabelle und darin sind Bitmap-Dateien eingefügt.
(Wahrscheinlich aus einem Buch kopiert - deswegen der Satz: Man 
hätte es gewusst.)


Diese Bitmap Dateien werden ein wenig - sagen wir mal - pixelig 
dargestellt.
Hätte der Verfasser des Dokumentes es selbst erstellt, und dazu ein 
Vektor-Zeichen-Programm genutzt, dann würde das anders aussehen.

(Ich schicke Dir mal ein Muster als PM)



Florian

PS: Entschuldigung, dass die vorherige Mail von mir gleich zwei
Mal gekommen ist !


Ansonsten verstehe ich die Frage nicht ganz genau.

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA - Litmus ist mal wieder online -ich habe mal eine kurze Einführung begonnen.

2011-03-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian, das All und der ganze Rest,

ich antworte mal, da ja ein Wenig davon von mir stammt.

Am 15.03.2011 15:42, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Thomas, Klaus-Jürgen, @Liste!

Am 12.03.2011 08:50, schrieb Thomas Hackert:


On Sat, Mar 12, 2011 at 12:43:53AM +0100, ol klaus-jürgen
weghorn wrote:


Wenn die Seite einigermaßen fertig ist, sollten wir sie in
der proje...@libreoffice.org Mailingliste melden und zur
Übersetzung freigeben. Ich habe schon mal die englische
Startseite angelegt [2] [2]
http://wiki.documentfoundation.org/Litmus


Stimmt. Dürfte da vielleicht auch Interesse dran bestehen ...
;)


Ich bin auch endlich mal dazu gekommen, mir eure Arbeit
anzusehen. Dazu ein paar Anmerkungen, die ich (aus unten
stehendem Grund) hier schreibe und nicht selbst einarbeite:

Kommt der Grund noch ? Oder habe ich Ihn überlesen ;-)
(btw. es braucht doch keinen Grund etwas nicht zu tun oder? )


Zunächst einmal danke für eure detaillierte Dokumentation!

Die Überschriften sollten nicht alle in der gleichen Ebene
liegen, sondern sinnvoll gegliedert werden!

Keine Ahnung, dazu kann ich nichts sagen.
Das Dokument ist so klein, dass ich mir darum keine Gedanken gemacht
habe.
(vielleicht ein Zeitproblem)


Den ersten Absatz Originaltext dieser Anleitung findest Du
unter... würde ich nicht schreiben, das hält Andere nur davon
ab, die Seite zu ergänzen. Besser vielleicht: Als Dokument zum
Ausdrucken findest du diese Anleitung auch unter... oder
Ähnliches.

Das macht glaube ich Sinn. Vielleicht ist es sogar besser, den
Hinweis an Ende zu setzten?


Die Bilder sind sehr groß (insbesondere breit). Ist es wirklich
immer notwendig ganze Screenshots zu verwenden oder wäre es
vielleicht sinnvoller, die wesentlichen Bereiche zuzuschneiden?

Ja, ich fand es sinnvoll die Bilder genau so zu machen.
Da die Litmus Seite (zur Zeit) in englisch verfasst ist. Und 
lediglich die Inhalte (Testszenarien) lokalisiert sind, kann ich 
mich dann besser zurechtfinden.



Die Abbildung in Einen Test bearbeiten ist so verkleinert,
sodass man nichts mehr lesen kann.
Das war Absicht. Erstens würde die Grafik viel größer werden, wenn 
man das auch noch lesen können müsste. Zweitens geht es nur im die 
Position einzelner Teile der Seite. Das muss man dann sowieso selbst 
online ausprobieren. Ich hatte beim erstellen daran gedacht, das man 
sich das Dokument in einem zweiten Fenster öffnet oder sogar ausdruckt.
Vielleicht macht es Sinn das Bild mit dem Titel Skizze zu 
beschriften?!



Der letzte Absatz für die Mac-Nutzer ist für die Anleitung
uninteressant, da die Navigation auf der Seite per Maus abläuft
und in der Beschreibung keine Tastenkombinationen verwendet
werden.

Ja.


Gruß, Christian.


Schönen Abend.
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA RC1 3.3.2 Probleme unter Windows

2011-03-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo zusammen,

Am 15.03.2011 18:45, schrieb Florian Reisinger:

Am 15.03.2011 13:56, schrieb Christian Lohmaier:

Hi *,

2011/3/15 Florian Reisingerreisi...@live.at:

3. Impress - Präsentation ausführen _* schwerster Fehler*_ ( da
auch in
Linux)
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de#Pr.C3.A4sentation_ausf.C3.BChren


Um ogg abspielen zu können, braucht es das entsprechende gstreamer
plugin
Bei Mandriva im Paket gstreamer0.10-plugins-base
(/usr/lib[64]/gstreamer-0.10/libgstogg.so)

Ebenso für windows braucht man entsprechenden direkt-show filter.
Wenn
der Windows media player (oder ein anderer directshow basierter
Player
das ogg nicht abspielen kann, dann kann es auch nicht LO.
http://xiph.org/dshow/

ciao
Christian

Ich persönlich hab genug Codecs installiert - hab es auch gerade
noch einmal ausprobiert - WMP kann es spielen; LO nicht..

Das kann doch nicht sein? Oder?
Bist Du sicher, das Du einen Ogg-Theora Codec hast?
Wenn ja, dann schreibe doch mal bitte welche Datei Du da testest und 
welche Datei Du mit dem WMP ansehen kannst!

Wie geht es denn mit der AVI-Datei?

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA - Litmus ist mal wieder online -ich habe mal eine kurze Einführung begonnen.

2011-03-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Klaus-Jürgen

Am 12.03.2011 01:32, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Am 12.03.2011 00:43, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Hallo Volker, hallo Thomas, Am 11.03.2011 14:14, schrieb Volker
Heggemann:

Am 11.03.2011 04:58, schrieb Thomas Hackert:

Moin Volker, *, On Fri, Mar 11, 2011 at 01:01:06AM +0100,
Volker Heggemann wrote:

[...]



Nachdem jetzt schon Samstag ist, habe ich mal angefangen, die
odt in eine Wikiseite umzuwandeln. Zuerst mal ohne Bilder. Ich
bin aber noch lange nicht fertig. Also können auch andere ran.
[1] http://wiki.documentfoundation.org/Litmus/de


Ich habe die Seite mal so weit. Es fehlen 'nur' noch die Bilder.
 @Volker H.: Kannst Du die Bilder ins Wiki einarbeiten oder mir
im Original zur Verfügung stellen?


Ich habe dann den vorerst letzten Teil noch angefügt.
Die Datei ist im Wiki aktualisiert.

http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/6/61/LibreOffice_Litmus.odt

Was noch fehlt ist eine Beschreibung des Issue-Feldes. Da muss dann 
wahrscheinlich noch ne Abhandlung zum Bugzilla mit hin?!


Ein weiteres Bild schicke ich mal ganz frech per PM an Dich.
(sonst noch jemand?)



Ich hoffe, dass es Dir recht ist, Volker.

Wenn die Seite einigermaßen fertig ist, sollten wir sie in der
proje...@libreoffice.org Mailingliste melden und zur
Übersetzung freigeben. Ich habe schon mal die englische
Startseite angelegt [2] [2]
http://wiki.documentfoundation.org/Litmus


Werde ich frühestens heute Abend schaffen. Jetzt ist Feierabend.

Grüße k-j




Grüße
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] Draw: Unuebersetztes „DragDrop Form“?

2011-03-13 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Thomas,
Am 13.03.2011 09:44, schrieb Thomas Hackert:

Moin zusammen,
gerade ist mir beim Draw-Test in Litmus aufgefallen, dass – wenn ich
mit FontWork Gallery einen entsprechenden Rahmen eingefügt, den Text
verändert habe und ihn dann auf der Seite verschiebe – unter
„Bearbeiten – Rückgängig“ der Text „DragDrop Form“ steht ... :(
Kann das jemand bestätigen oder stimmt an meinem System da was
nicht?
Anleitung:
1. Neues Draw-Dokument erstellen
2. unten auf „Fontwork Gallery“ klicken (ist das „A“ vor weißem
Hintergrund ... ;) )
3. Doppelklick auf den neu eingefügten Rahmen
4. Text mit Umlauten/Sonderzeichen einfügen
5. außerhalb des Rahmens klicken
6. erneut in den Rahmen klicken, Mauszeiger gedrückt halten, Rahmen
nach unten (vielleicht auch mal mit nach oben und/oder links/rechts
ziehen probieren?) ziehen
7. Unter „Bearbeiten – Rückgängig“ nachschauen, was da jetzt steht
... ;)
Da steht:

Rückgängig: Form verschieben

WinXP32SP3
LibreOffice 3.3.2RC1

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Writer-Handbuch Kapitel 10 Dokumentvorlagen

2011-03-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Gerald,
Am 12.03.2011 13:15, schrieb Gerald Geib:

Hi  Christian,

Am Samstag, 12. März 2011 schrieb Christian Kühl:


ich habe das Dokument gelesen und ein paar kleinere
Korrekturen vorgenommen. Außerdem habe ich die Zeichenvorlage
LibOStandard durchgängig angewandt, die war überall noch auf
Standard, und einige Absatzvorlagen bei den Aufzählungen
angepasst.


Prima. Vielen Dank. :-)


Was mir aufgefallen ist: Es sind noch die OOo-Vorlagen
enthalten, die sollten wohl besser noch rausgelöscht werden
(habe ich noch nicht getan).


Schau ich mal drüber.


Außerdem sehen die Einträge fürs Stichwortverzeichnis noch
merkwürdig aus (mal sind ganze Wörter oder mehrere Wörter
gekennzeichnet, sitzt die Kennzeichnung vor dem Text), auch die
habe ich nicht angepackt, da sich mir der Sinn nicht
erschloss.


Die stammen aus der Verschlagwortung des gesamten
Wirter-Handbuchs, die ich damals gemacht habe. Wenn sie nicht
stören, würde ich sie drinnen lassen. Vielleicht kommen wir ja
mal soweit, dass wir sie wieder brauchen. ;-)

Wir haben doch für alle Formatvorlagen Entsprechungen mit dem Prefix 
LibO... erstellt. Sollte da eine fehlen? Dann wird es besser sein, 
diese Vorlage zu erstellen.
Und diese neu erstellte Vorlage, dann in die (Gesamt-) 
Kapitelvorlage mit übernehmen.
Das macht mMn mehr Sinn, als alle möglichen Vorlagen in den Dateien 
zu lassen.



Aus diesen Gründen habe ich die Datei auch wieder nach 2.
Korrektur hochgeladen und noch nicht veröffentlicht, damit
jemand sich mit Augenmerk auf obige Punkte die Datei noch mal
ansehen kann.
Ich sehe in der Datei, z.B. OOoTextbody. Dafür haben wir auf jeden 
Fall LibOTextkörper in unserem Vorlagensatz.




Ich melde mich, wenn ich fertig bin.

Grüße

Schönes WE
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice3.3.2RC1 - Darstellung von Text

2011-03-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo,

Am 12.03.2011 14:55, schrieb Thomas Hackert:

Hallo Volker, *, On Sat, Mar 12, 2011 at 10:37:33AM +0100, Volker
Heggemann wrote:

Am 12.03.2011 09:20, schrieb Thomas Hackert:

On Fri, Mar 11, 2011 at 09:09:15PM +0100, Volker Heggemann
wrote:

mir ist soeben beim Testen des RC aufgefallen, das die
Bildschirmdarstellung von Text nicht gut ist. Ich öffnet
eine Datei (hier die Testdatei aus dem Wiki) mit
doppelklick. Daraufhin wird diese Datei angezeigt. Die
Schrift wirkt allerdings verschwommen. vgl. Bild:
http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/standard.png
Zoome ich nun das Dokument in die eine
http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/zoom-1.png oder
andere Richtung
http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/zoom+1.png
(kleiner oder größer) wird die Schrift viel besser
dargestellt?!

Ist das nur bei mir so?


sieht so aus ... ;) Kannst du uns mal ein paar
Hintergrundinfos geben: Welches
BS/Architektur/Arbeitsumgebung (bei GNU/Linux ... ;) ),
Grafikkarte/-chip (am Besten auch mit Treiberversion etc.)?


Klar kann ich das...


schön :)


WinXp32bit SP3 (und alle weiteren Updates) unter Unbuntu fällt
es nicht auf.


@lle: Kann mal jemand mit entsprechender HW/BS gegenprüfen? Danke
im Voraus :)


Grafikkarte ist eine Nvidia GeForce6100 nforce 405 mit
Biosversion 5.61.32.19.10 Treiber ist der NVidia 9.1.3.6  von
Nvidia.


Ist das der derzeit aktuelle?


Daran angeschlossen ein LCD mit 1280x1024px der auch mit
dieser Auflösung angesteuert wird (also nicht rendern muss) und
ein CRT Monitor, der ab und zu eingeschaltet wird, aber nicht
immer aktiv ist.


Dann noch eine Gegenfrage: Taucht dein Prob nur beim LCD- oder
auch beim CRT-Monitor auf? Hast du das mal getestet?

ja, und zwar immer bei einem Ansichtsmaßstab zwischen 100 und 125%

Ich teste das mal mit der MSOffice Version, die ich allerdings erst 
mal wieder installieren muss



 Bis dann

Thomas.

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice3.3.2RC1 - Darstellung von Text

2011-03-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 12.03.2011 15:17, schrieb Volker Heggemann:

Hallo,

Am 12.03.2011 14:55, schrieb Thomas Hackert:

[...]

Dann noch eine Gegenfrage: Taucht dein Prob nur beim LCD- oder
auch beim CRT-Monitor auf? Hast du das mal getestet?

ja, und zwar immer bei einem Ansichtsmaßstab zwischen 100 und
125%

Ich teste das mal mit der MSOffice Version, die ich allerdings
erst mal wieder installieren muss



Unter Windows tritt das Problem nicht auf.

Ich kann den Effekt hier noch einmal beschreiben:
Ein Dokument (egal ob *.odt oder *.doc) welches in der Schriftart 
Times New Roman mit 12pkt. formatiert ist.
Wird hier mittels Doppelklick geöffnet. Der Ansichts Maßstab liegt 
dann bei 110%.


Verändere ich den Maßstab auf 100% oder weniger, dann ist der 
optische Effekt genau so, als ob ich von Fettschrift (bold) nach 
Normalschrift um formatieren würde.

Insgesamt sehen die Zeichen bei einem Maßstabsbereich sehr pixelig aus.
Nach dem zoomen auf 120% ist die Schrift wieder wesentlich besser 
zu lesen.


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA - Litmus ist mal wieder online -ich habe mal eine kurze Einführung begonnen.

2011-03-11 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 11.03.2011 04:58, schrieb Thomas Hackert:

Moin Volker, *,
On Fri, Mar 11, 2011 at 01:01:06AM +0100, Volker Heggemann wrote:

Da Litmus (zum manuellen Testen von LibreOffice) mal wieder in einer
weiteren Version online ist. Und man wie es scheint auch bis zu den
Testszenarien vor kommt.


super, dann muss ich das ja Morgen mal testen ... ;)


Habe ich mal eine kleine Kurzanleitung zum Einstieg begonnen.
Diese habe ich in das Wiki hochgeladen:
http://wiki.documentfoundation.org/cgi_img_auth.php/6/61/LibreOffice_Litmus.odt


Aber mal aus Interesse: Warum hast du das nicht wikifiziert?
Weil ich hier so eine schöne Vorlage für 
LibreOffice-Style-Dokumente habe.

Weil ich Texte gerne in ein Textprogramm schreibe.
Weil ich Libreoffice besser finde als einen Web-Editor.
Weil Donnerstag war.
Weil das Wetter so schön ...

Keine Ahnung halt. Na ja vielleicht am ehesten der 1. Satz.


[...]
Das kann ja noch kommen, mit dem Wiki meine ich.


G
Bis dann
Thomas.

Schönes WE schon mal

Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibreOffice3.3.2RC1 - Darstellung von Text

2011-03-11 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

mir ist soeben beim Testen des RC aufgefallen, das die 
Bildschirmdarstellung von Text nicht gut ist.

Ich öffnet eine Datei (hier die Testdatei aus dem Wiki) mit doppelklick.
Daraufhin wird diese Datei angezeigt.
Die Schrift wirkt allerdings verschwommen.
vgl. Bild:
http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/standard.png
Zoome ich nun das Dokument in die eine
http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/zoom-1.png
oder andere Richtung
http://opptimisten.homeip.net/libreoffice/zoom+1.png
(kleiner oder größer) wird die Schrift viel besser dargestellt?!

Ist das nur bei mir so?

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-09 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jochen,

[...] ein wenig Zeugs gelöscht



Machbar wäre also (im wirklich einfachsten Fall - und so habe
ich auch die genannte Testdatei angelegt) das jeder Tester sich
ein LibreOffice - Base Dokument aus dem Netz herunterläd.
Mittels eines (MySql)Passwortes bekommt er zugriff auf die
externe DB und mithilfe von einfachen Formularen kann er seine
 Test beginnen.


Verständnisfrage: widerspricht sich nicht Base Dokument aus dem
 Netz herunterläd und Base Dokument im WIKI?


Du mixt da etwas durcheinander.


Wie kann ein Dokument im WIKI für Alle editierbar sein, wenn es
zum Editieren heruntergeladen werden muss.


Das was wir mit dem Wiki machen ist:
- wir tragen dort die Testszenarien ein  (einmalig)
- wir packen die Informationen in Tabellen
- in diesen Tabellen ist Platz für die Ergebnisse unserer Tests

- wir tragen in diese Lücken unsere Testergebnisse (mehrmalig)
- das ganze Wiki dient als Anzeige der Tests (wer hat was, wie und 
mit welchem Ergebnis getestet)


Mit (irgend-)einer Datenbank
könnte das so aussehen:
- jeder Tester bekommt ein LibreOffice Datenbank-File
  -- Dieses regelt nur den Zugriff auf die Datenbank und stellt 
verschiedene Formulare bereit, die auszufüllen sind.
- wir tragen in diese Datenbank die Testszenarien ein (ebenfalls ein 
mal)
- nun gibt es für jedes Testszenario eine Formular, in das man seine 
Ergebnisse eintragen kann.
- die Daten landen aber direkt in der Datenbank (also nicht auf dem 
Rechner des einzelnen)


- natürlich kann man dort auch eine Abfrage basteln. z.B. in der Art:
zeige mir alle Tests, die fehlerhaft waren, sortiert nach 
Betriebssystem ...


Das Wiki kann dann wieder ins Spiel kommen, um die Daten der Tests 
wieder darzustellen.


Ist das so verständlich?!


Gruß

Jochen

dto.
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Ihr, da

Am 08.03.2011 19:34, schrieb Thomas Hackert:

N’Abend Jochen, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 03:30:32PM +0100, Jochen wrote:

Am 08.03.2011 04:55, schrieb Thomas Hackert:

[...]

Für ein alternatives Testsystem gibt es mehrere Varianten:
Variante 1: Installationen einer MySql-Datenbanken unter Verwendung
eines LO-Produktes (z.B. Base).


Geht das überhaupt, mit Base eine MySQL-DB im Internet zu erreichen?

Klar geht das. Man braucht halt nur den Server, mit den 
entsprechenden Rechten.
Braucht jemand ne Demo? Habe gerade bei db4free.net mal ne Datenbank 
erstellt.

Wer Testen möchte, bitte eine Anfrage per PM stellen.

Ich habe allerdings keine Zeit einen entsprechenden Datenbankentwurf 
zu erstellen.

Zumal man da dann auch noch etwas mit Userrechten einstellen müsste :)


Einen schönen Restabend noch
Thomas.

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian, *Liste

Am 07.03.2011 16:23, schrieb Christian Kühl:

Am 07.03.2011 06:14, schrieb Thomas Hackert:


On Mon, Mar 07, 2011 at 01:34:00AM +0100, Christian Kühl wrote:


Die Tabelle würde am Ende etwa so aussehen:

Windows | 3.3.2 RC 1 | ...
Windows | 3.3.2 RC 2 | ...

 Windows | 3.3.2 RC 3 | ...

GNU/Linux | 3.3.2 RC 1 | ...
GNU/Linux | 3.3.2 RC 2 | ...
GNU/Linux | 3.3.2 RC 3 | ...
Vielleicht schreibst Du irgendwo in eine Tabelle doch noch einmal 
die MAC-Version. Gleich in die erste oben, in der die Tester drin 
stehen.
Ich finde es sollte auch hier klar werden, dass es eine Mac-Version 
gibt, jedoch in der Regel die entsprechenden Tester rar sind.
Ich selbst kenne 2 MacUser, die aber kein LibreOffice installieren 
mögen. Vielleicht sollte die Mac-Version iLibreOffice heissen ;*)



Gruß,
Christian.


Grüße von Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Nino,

Am 07.03.2011 20:30, schrieb Nino Novak:

Moin,

On Monday 07 March 2011 19:42, Thomas Hackert wrote:


[Litmus...]


Weiss jemand, wie da der Stand ist?
Da muß zunächst mal dieser blöde PHP Fehler weg. Wer das wie und wo 
bearbeitet entzieht sich meiner Kenntnis. Sophie Gautier ist die, 
die ich ab und zu darauf anschreibe.



Wird Litmus an unsere Bedürfnisse angepasst? (von wem?)

Oder wartet man auf die Ersatz-Software (da Litmus ja nicht mehr
weiterentwickelt wird)?
Es besteht, soweit ich weiß die Möglichkeit das so zu nutzen wie es 
ist. Es kann und soll an unsere Bedürfnisse angepasst werden, aber 
es gibt keinen Support ?! Was auch immer das bedeutet.




Vielleicht würde es u.U. schneller gehen, wenn eine kleine Lösung so
quick  dirty mit PHP/MySQL von uns selbst aufgesetzt wird?
(ok, das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint)

Hach, wenn man mehr Zeit hätte ... ;)


Nur mal so, um diesen Gedanken aufzugreifen... ,nicht den mit der 
Zeit... ;-)


War es nicht möglich, mittels Libreoffice auf Entfernte MySql 
Datenbanken zuzugreifen?! Kann da nicht ein ODF-Dokument erstellt 
werden, das eine MySqlDB verändert.
Also z.B. eine Writer-Datei oder Tabelle oder eine BaseDokument, 
welches die Test enthält. Und wo es dann Checkboxen oder 
Radiobuttons zum Abhaken gibt?!

Ich meine nur, also nur mal so daher gedacht...



Gruß Nino



Grüße
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-05 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian, @all

Am 05.03.2011 10:31, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Liste,

Der RC1 von LibreOffice 3.3.2 ist für nächste Woche angekündigt und
Litmus ist immer noch nicht funktionsfähig. Deshalb habe ich, da bei
meinem Vorschlag neulich ansonsten (bis auf die Frage, ob sich der
Aufwand lohnt) kein Widerspruch gekommen ist, die Tests doch noch in
die
Vorlage [1] eingearbeitet, um eine übersichtlichere Darstellung der
Testergebnisse zu ermöglichen.

Danke.



[1] http://wiki.documentfoundation.org/DE/Test/Manual_Tests

Es wäre schön, wenn ihr euch das noch mal anguckt, und würde mich
freuen, wenn ihr die Vorlage für die nächsten Tests verwendet.

Ist da noch ne Änderung möglich?

Könnte man die Angabe von Betriebsystem und Version nicht aus den 
einzelnen Tabellen raus nehmen? Das würde ein wenig (Tipp-) Arbeit 
und somit Zeit sparen?
Es ist ja in der Regel anhand der obersten Tabelle sichtbar, wer 
welches BS nutzt.
Sollt es so sein, das (so wie bei mir) jemand 2 BS testet, dann kann 
das durch den Namen gekennzeichnet werden. Ich würde dann halt 
vohe_01 bzw. vohe_02 nehmen können.
Damit würden die Tabellen dann auch etwas mehr Platz für Bemerkungen 
haben und ggf. Einzeilig bleiben.




Gruß,
Christian.

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Office-Umfrage

2011-03-04 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Heinz, und der Rest.

Am 04.03.2011 15:04, schrieb Heinz W. Simoneit:

Hi *,

FYI:

For Your Information (hättest Du ruhig dazu schreiben können)



http://www.pro-linux.de/umfragen/2/39/welche-office-anwendung-setzen-sie-hauptsaechlich-ein.html

Tja. Und?

Was soll uns dieser Links sagen? Besser noch was sagt uns diese Umfrage?

Bevor nun alle den Link anklicken - eher nichts!
Oder - doch!
Von 58 angemeldeten Pro-linux.de Usern (also wahrscheinlich Linux 
User) nutzen 61% hauptsächlich LibreOffice.


Ok. Ich  habe es zur Kenntnis genommen. ;-)

Gruß
Heinz


Schönes
WE
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-27 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, Hallo Thomas,

Am 27.02.2011 11:11, schrieb Thomas Hackert:

Moin Volker, *, Am Samstag, 26. Februar 2011 21:23:05 schrieb
Volker Heggemann:

auf die Schnelle...

kenne ich ... ;)

Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:

Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb Volker
Heggemann:

Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
 ganz beachtlich!

Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?


Ja.

Alles? Testen, Testfall hinzufügen etc.?

Ja. Das ist einfacher. Ich will nicht sagen besser, weil das ja
Geschmacksache sein kann. Aber auf jeden Fall übersichtlicher.

[...]



Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das
Eingeben von Test dort einfacher geht.


Ich komme da nur ins Bugzilla, wo keine Bugs für „in-Litmus“ (?)
 gefunden werden ... :(

Ich komme von der Litmus Seite aus gar nicht zu Bugzilla?!


Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig
 wird ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen
(Stichwort: RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)


RTFE kann man doch in den Optionen abschalten, oder nicht ;?

Ja, aber mit dem RTFE lässt es sich viel besser arbeiten. ;-)


Die Tests kann ich immer noch nicht aufrufen (kommt immer noch
„Litmus has suffered an internal error - undef error - Parse
loop not allowed at /usr/share/perl5/HTML/StripScripts/Parser.pm
line 121.“ ... :( ).


Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich
Rimas (er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren
muss), nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)


Und dann nicht mehr ;?

Nein. Dann nicht mehr.

[...]


Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(

Ich finde den obigen Perl-Fehler störender ... :( Bis dann
Thomas.


Das ist ein und die selbe Sache. Das Einfügen eines Links (genauer 
eines Dateilinks) in ein Litmus Testcase produziert dann für die 
ganze Seite diesen Perl Fehler. Mit der Folge, das alles unbenutzbar 
wird. Und scheinbar ist es nicht damit getan, den Link einfach 
wieder zu entfernen.
Nach den letzten Tests, war es, durch wen und wie auch immer, 
behoben worden.
Daraufhin war Litmus wieder nutzbar. Ich habe noch einmal zur 
Diskussion gestellt, das Links zu Testdateien ja schön wären.
Das hat scheinbar jemand zu Anlass genommen einen solchen Link 
wieder einzubauen. Und schwuppdiwupp war die Seite wieder Fehlerhaft.


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibO 3.1.1: Bug in Kommentarfunktion des Writer?

2011-02-27 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo ,

Am 27.02.2011 14:13, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Liste!

Mein Englisch reicht mal wieder nicht aus, wer könnte das übernehmen?
Ein Bildschirmfoto könnte ich auf Anfrage machen und per PM schicken
bzw. nach Bug-Eröffnung hochladen.

Gruß,
Christian.

ich versuche es mal.
Schönes WE
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Bugzilla down?

2011-02-27 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

kann es sein, das es da einige Probleme gibt?

Ich kann (WindowsXP/Firefox und IEplore) die Seite 
https://bugs.freedesktop.org/

nicht aufrufen!

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bugzilla down?

2011-02-27 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, Hallo Regina,

Am 27.02.2011 15:37, schrieb Regina Henschel:

Hallo Volker,


Volker Heggemann schrieb:

Hallo Liste,

kann es sein, das es da einige Probleme gibt?

Ich kann (WindowsXP/Firefox und IEplore) die Seite
https://bugs.freedesktop.org/
nicht aufrufen!


Die Seite kommt bei mir sofort. Ich benutze WinXP/Seamonkey, mit IE
geht es auch.

Ich habe es jetzt noch einmal getestet, die bugs.freedesktop.org 
Seite kommt nur als Text an, und die Seite:

https://bugs.freedesktop.org/report.cgi
macht einen Seitenladefehler (vielleicht Timeout)

Eine Anfrage bei IRC brachte den Hinweise, das mehrere User schon 
über Probleme geklagt haben.


Ist da also jemand dran, oder wie kann man sich da beschweren ;-)


MfG
Regina


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, Hallo Christian,

vielen Dank erst einmal für Deine Arbeit an den Wiki-Seiten!


Am 26.02.2011 09:52, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Liste!

Ich habe die von Volker vor einiger Zeit [1] angestoßene
Diskussion zu den manuellen Tests als Anlass genommen, mir meine
eigenen Gedanken dazu zu machen, wie man die Seiten und die
Tests übersichtlicher gestalten kann, bis es eine professionelle
Lösung gibt. Das Ergebnis habe ich im Wiki [2] eingestellt. [1]
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg03599.html [2]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Test/Manual_Tests

In anbetracht, der wenigen Zeit, die wir immer haben, müsste diese
Seite ja noch mit Inhalt gefüllt werden.
Ich denke zum jetztigen Zeitpunkt leben wir mit der aktuellen
Version der Wiki Seite weiter.
Was meint der Rest dazu?



Für jedes Release würde eine Vorlage neu kopiert werden, die RCs
würden untereinander in der Tabelle aufgeführt werden, sodass
sofort ersichtlich ist, ob ein bestehendes Problem gelöst worden
ist. Stellen sich die Fragen, ob die Umarbeitung gewünscht ist
und ob die Arbeit zur Umarbeitung der Seite dem Nutzen gerecht
wird oder ob wir bei der bestehenden Übergangslösung bleiben.
Ich würde die vollständige Umarbeitung der Seite übernehmen,
falls der Wunsch dazu besteht.

Ganz aktuell erreicht mich zu diesem Thema die folgende Mail von Sophie!

-- Auszug --
Hi all,

I top post for an update on the topic.
So thanks to Christoph I'm now in contact with Matt Evans who is
director of QA at Mozilla.
He kindly offers to answer any questions we could have on Litmus or
any other things they do at Mozilla QA. He also informs me that the
new tool which will replace Litmus is at its beginning stage and
won't be ready before some time. It will be announced to the public
in a couple of weeks.
I'll propose him that we follow and help the development by
providing feedback and inputs on the features, so if you are
interested by that just tell me I'll add you in the loop. I find it
important for us that we are not alone to support the tools we use.

So I think we should go on with Litmus *now*. It seems that the
error has vanished (good news :) so we may extend the tests and the
languages and see how it runs for us?
David are we ready to change from staging to [extensive ;)] general use?
Rimas have you any concerns about this?
Others are you ready to go?

Thanks in advance
Kind regards
Sophie


Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und testbar.
Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon ganz beachtlich!

Wir brauchen hier ein paar Tester, die sich die Seite einmal ansehen 
und dazu einen Meinung bilden.

Ist es nutzbar, sowohl für Tester als auch zu einstellen von Tests.

Hier noch einmal der Link:
https://tcm.documentfoundation.org/

Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite 
umzuarbeiten...
Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar Tests in Litmus 
eingeben?! (Melde Dich, wenn Du das machen möchtest, dann schicke 
ich Dir die Admin-Daten)


Alles was es dazu braucht ist ein Account. Diesen erstellt man 
selbst durch Angabe von Email/Passwort auf der Login-Seite. Danach 
kann es sofort los gehen.




Gruß, Christian.



Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo,

Am 26.02.2011 11:45, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

Am 26.02.2011 10:23, schrieb Volker Heggemann:

...


Ich habe mir einen Account eingerichtet. Auf den ersten Blick
sieht das alles etwas unübersichtlich aus, aber da wird man sich
 mit ein bisschen Einarbeitungszeit sicherlich dran gewöhnen.

Die Konstruktion von Testszenarien ist schon sehr logisch aufgebaut.
Was um Längen besser ist als das Wiki, ist die Abarbeitung der 
Tests. Da gilt es nur noch die Schritte nachzuvollziehen und dann 
ein bestanden, nicht bestanden oder auch nicht getestet 
anzukreuzen.



Wenn du mir weitergehende Rechte freischalten könntest, würde
ich mich bei Gelegenheit mal damit auseinandersetzen und unsere
Tests dorthin portieren.
Mache ich alsbald. (Du müsstest mir (per PM) Deinen Account-Namen) 
mitteilen)



Ich habe eine Testroutine (Release Sanity Tests) gefunden, die
schon existiert. Das gibt mir zumindest einen Überblick, wie so
etwas später aussehen soll.
Zur Zeit wird noch einmal an der Seite gearbeitet. Der Text wird 
sich in z.B. LibreOffice3.3.1RC2 Text ändern.



Die ist ja anscheinend in englisch,
deutsch und französisch vorhanden. Gehe ich recht in der Annahme,
dass es möglich wäre, unsere Tests zunächst auf deutsch
einzubinden

ja

und später von jemand anderes in englisch (und
weitere Sprachen) zu übersetzen?
Ja auch das geht. Allerdings existieren schon eine Menge Tests in 
englisch, so dass es dann wahrscheinlich anderes herum übersetzt 
werden müsste.


 Mein Englisch reicht dafür

nämlich nicht aus.

Wir haben ja bereits auf der Wikiseite eine Liste mit Tests.
Diese entsprechen schon denen in englisch. Daher wird man das 
mittels CopyPaste erst einmal einfach übernehmen können.



Wie Umfangreich sollten die Testroutinen jeweils sein? Die
bestehende Routine umfasst ja zwei Schritte. Ist es sinnvoll das
 kleinschrittig (also in der Regel nur einen Schritt)
vorzunehmen, oder sollten alle Tests zu einem Modul auch als
eine Routine zusammengefasst werden?

Es macht natürlich Sinn die Tests funktionell zusammen zu halten.
So das man nach dem Schema arbeiten kann:
Mache dieses und jenes und auch noch das da...
Das Ergebnis sollte so und so ausfallen.


Gruß, Christian.


Aber es ging mir in meiner Anfrage erst einmal darum, jemanden 
anzusprechen, der sich mit dem Wiki auskennt und bei der Portierung 
helfen kann.
Was Litmus noch fehlt (und wo zur Zeit auch noch ein Fehler ist | 
Stand 26.02.11) sind Links zu Testdateien und Bildern. Das scheint 
das System noch ein wenig aus der Bahn zu werfen.


Gruß
Volker




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [RC-Tests] Vorschlag für übersichtlichere Testseite

2011-02-26 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, @Thomas

auf die Schnelle...

Am 26.02.2011 20:15, schrieb Thomas Hackert:

Hallo Volker, *, Am Samstag, 26. Februar 2011 10:23:46 schrieb
Volker Heggemann:

[...]



Das bedeutet die Litmus-Seite ist nun wieder Online und
testbar. Der Inhalt der englischen Testszenarien ist schon
ganz beachtlich!


Hast du schon versucht, da was zu machen? Klappt es bei dir?

Ja.



Wir brauchen hier ein paar Tester, die sich die Seite einmal
ansehen und dazu einen Meinung bilden.


[done]

?


Ist es nutzbar, sowohl für Tester als auch zu einstellen von
Tests.


Bei mir leider nicht ... :(

s.u.



Hier noch einmal der Link: https://tcm.documentfoundation.org/

Christian, da Du Dich anbietest, die aktuelle Wiki-Testseite
umzuarbeiten... Vielleicht kannst Du statt dessen ein paar
Tests in Litmus eingeben?!


Das wäre doch was ... ;)


Genau darum geht es. Es soll geprüft werden in wie weit das Eingeben
von Test dort einfacher geht.
Und das es beim abarbeiten der Tests nicht unbedingt notwendig wird
ein Wiki zu editieren - mit all den Vor und Nachteilen (Stichwort:
RTF Editor/Auswertung der Tests nach User/OS ...)

Die Litmus Seite funktionierte heute genau so lange, bis ich Rimas
(er befasst sich mit dem Zeug was man da programmieren muss),
nach dem Einstellen von Links fragte. ;-)
Das scheint noch nicht zu funktionieren...
Die Sache ist also erkannt, aber noch nicht behoben. :-(



schnipp Einen schönen Restabend noch Thomas.



dto.
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentationen: Übersetzungen

2011-02-25 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Karl-Heinz,

Am 25.02.2011 08:30, schrieb Karl-Heinz Gödderz:

Hallo Leute,

ich schon wieder  :)


Ich habe eine generelle Frage zu den Übersetzungen der
Handbücher.

Soll eigentlich jede Version der Handbücher komplett neu
übersetzt werden

Könntest Du das genauer darstellen? Meinst Du mit jeder Version:
Die Handbücher für LibreOffice 3.1 und 3.2 und 4.1 usw.?


oder gibt es eine Absprache / einen Mechanismus (außer Dokumente
vergleichen), der hier die Arbeit erleichtert.

haben wir denn schon irgend etwas, das wir verändern müssten?
Ich denke, für uns (de) geht es in erster Linie mal darum, überhaupt
Dokumente zu haben.


Mein Horrorbild ist, dass im Original einige Abschnitte gelöscht
werden und dafür das komplette Dokument neu übersetzt wird,
anstatt die Änderungen nachzuvollziehen.
Ich für meinen Teil, bewahre die von mir übersetzten Originale 
zunächst einmal auf. Sollte ich mich dann an eine Nachfolgeversion 
des Dokumentes begeben, habe ich selbst die Möglichkeit einen 
Dateivergleich zu starten.
Allerdings sehe ich zur Zeit noch keinen Handlungsbedarf, da sich 
die Erweiterung mit Zusatzfunktionen innerhalb der letzten Versionen 
doch sehr im Rahmen gehalten hat.



Kann da jemand weiterhelfen?
Gruß Karl-Heinz

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Tausende spenden in nur acht Tagen 50.000 € für die Document Foundation

2011-02-25 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

erst einmal Gratulation zu diesem schönen Ergebnis!

Am 25.02.2011 18:14, schrieb Johannes A. Bodwing:

Hi Jacqueline,

Hallo Johannes,

[...]


Die Erfahrung aus dem OOoDeV zeigt, dass die Spendenbereitschaft
insgesamt immer recht niedrig war und ist und dass die Spenden
fast ausschließlich von Privatpersonen kommen. Nur ganz selten
beteiligen sich Firmen, das ist sehr schade, hat aber mE nichts
damit zu tun, dass die Popularität noch nicht sonderlich hoch ist.


Womit dann? - Nur mal als Bsp.: TDF/LO taucht so gut wie in keinem
Massenmedium auf (FAZ, SDZ, Spiegel, ZEIT, Handelsblatt, Financial
Times Deutschland usw.), der Monopolist ist überall. Allein
dadurch haben wir jetzt ein paar zehntausend Euro weniger in der
Kasse. In diesem Bereich könnten wir also noch kräftig nachlegen und
Punkte machen.

is klar!
Lieber Johannes, fange doch jetzt bitte nicht so eine Diskussion an, 
wie vor einiger Zeit in der OOoDiscuss Liste.

Freue Dich über das erreichte Ziel.


Die grundlegende Zielsetzung für TDF/LO sollte meiner Ansicht nach
sein: Wenn jemand überlegt, was für ein Office-Programm er anwenden
will, dann müßte zumindest nach Nennung des Monopolisten direkt
TDF/LO folgen.
Wie kommen wir auf diese Augenhöhe? Wollen wir das überhaupt? - Wenn
ja, könnten wir loslegen.


Mach doch einfach etwas! Fertig!

Wir (also die, die diese Liste noch im Abo haben) kennen LibreOffice 
schon.
Bereite doch einfach eine PR-Kampagne vor. Stelle Sie hier zur 
Discussion (oder spreche es mit weiteren PR-Leuten ab) und dann 
starte diese.


Ansonsten, fühle Dich eingeladen bei den Übersetzungen der 
Dokumentation zu helfen oder die RC's zu testen.



Gruß,
Johannes


Schönes WE
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Libreoffice RC1 RC2 Test - Die File (open) Liste ist (immer noch) ein Chaos

2011-02-22 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Friedrich,

Am 21.02.2011 22:24, schrieb Friedrich Strohmaier:

Hi Volker, *,

Volker Heggemann schrieb:


Am 20.02.2011 21:59, schrieb Friedrich Strohmaier:

Florian Reisinger schrieb:

Am 20.02.2011 10:57, schrieb Ralf Albrecht:


[..]


Die bessere Lösung wäre, wenn alle Dateitypen nach einem
EINHEITLICHEN Schema dort SORTIERT stehen würden.
Ich würde aus Gründen der Kompatiblität (s.u.) folgendes verwenden:



SXD - Openoffice 1.0 Draw



oder auch



GIF - Graphics Inter...


Wenn es nur so einfach wäre. Schau dir mal die Endung *.txt an die
kannst Du auf mindestens vier verschiedene Arten öffnen! Da wird jede
Systematik zur Makulatur, weil wonach soll sortiert werden: Nach den
Dateitypen oder nach den Filtern?


Ne, ne, ne ;-)
Wenn ich beiden Dateiauswahlfelder unter Ubunutu und Windows 
vergleiche, fällt mir auf, das bei Ubuntu z.B. ein Filter 
beschrieben ist:

Textdokumente | *.odt, *.txt, *.sxt, ...  (es folgen ca. 6 Dateiformate)
Unter Windows gibt es für jeden Type einen Extra Eintrag in der Liste.


Jetzt verstehe ich besser, was Du meinst.

Nicht ganz :-)

Es wird eine Liste mit Dateitypen bereitgestellt.

Wenn ich weiß was ich suche, dann klicke ich auf diese Liste und 
sehe sie mit den Pfeiltasten nach unten hin durch.

Schön gelöst, ist die Gruppierung der Liste nach Modulen.
Also erst alle Texttype, dann alle Grafiktypen, dann alle 
Präsentationen ...
Schlecht ist, das die Unterteilung dieser Gruppen mit einer 
gestrichelten Linie gemacht ist. (Warum steht da nicht : --- 
Textdokumente ---)
Und noch schlechter ist, das die Dateitypen innerhalb dieser Gruppen 
UNSORTIERT sind.


Ich suche also wie gesagt mit den Pfeiltasten nach unten die Liste 
durch - weil ich z.B. eine PCD Datei öffnen möchte.
Sehe aber dann irgendwann RAS, SVG, TGA und denke: Oh, PCD scheint 
es nicht zu geben.

Doch dummer Weise steht PCD ganz unten in der Liste hinter XPM.

 Was in diesem Fall wirklich

Verwirrung stiftet, ist die Doppelfunktion des Dateitypauswahlfeldes:

Es tut nicht nur die in einem Verzeichnis die entsprechenden Dateien
auswählen, sondern zudem den Filter einstellen, mit dem diese geöffnet
werden soll. Ich erinnere mich lebhaft, dass ich darüber fast schon an
der Welt verzweifelt bin. Einfaches Beispiel:

Ich habe eine Textdatei mit durch Komma getrennten Einträgen (csv oder
txt). Ich will sie als Tabellendokument öffnen. Was mach ich? Ich gehe
hin: Neues Tabellendokument (denke bin im Tabellenmodul) Datei öffnen -
dingens.txt und was geht auf? Na der Writer! Und zeigt mir schön in
Standardschriftart den Kommagetrennten Text!

Die Lösung hier den Dateityp auswählen zu müssen, halte ich für - ähm -
nicht besonders intuitiv, um es vorsichtig und vor allem druckfähig zu
formulieren.
Ich bin der Meinung es kann alles so bleiben (also mit den Filtern 
und den Zuordnungen.)
Lediglich die Sortierung sollte erfolgen und die inkonsistente 
Beschriftung sollte ausgebessert werden.

Warum kann da statt:
OpenOffice.org 1.0 Tabellendokument Vorlage (|
 - Keine Ahnung was da noch steht, es ist in der Windows Dateityp 
Auswahl leider abgeschnitten.


nicht:
SXV Openoffice 1.0 Tabellendokument Vorlage ( hier der unsichtbare Rest)

stehen?

Es geht ja mit anderen Dateitypen auch. Das hätte wie schon 
dargestellt, den unschätzbaren Vorteil, das man dort, wo das 
Betriebssystem eine Suchfunktion bietet (Ubunutu z.B.) auch durch 
die Eingaben des Textes vor alle Vorlagentypen angezeigt bekommt.



Bloß denken wir mal weiter was passiert, wenn wir das grundsätzlich
ändern? Dann stehen plötzlich all die langjahrigen OOo-Benutzer nackicht
in die Erbsen, die sich die erfolgversprechende Vorgehensweise errungen
haben.

Aber jetzt schweife ich in's Grundsätzliche ab. Soll sagen: Es muss für
Neueinsteiger eine bessere Lösung her, ohne die alten zu vergrätzen
oder: Es braucht ein echtes Konzept für die Bedienoberfläche(n), das
beide zufriedenstellt. Übrigens meine dauernde Rede seit '48 oder so
ähnlich (Achtung Englisch):
http://www.mail-archive.com/discuss@openoffice.org/msg13845.html

[...]


2. Die unterschiedliche Beschriftung der Dateitypen einmal nach dem
Schema : Extension - Name der Anwendung  und einmal nach dem Schema:
Name der Anwendung und dann auch noch : Name der Anwendung (Extension)



Au Backe - Wie schreibe ich das in einen Issue?!


Ja, das ist eine echte Herausforderung. :o))



Gruß


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Libreoffice RC1 RC2 Test - Die File (open) Liste ist (immer noch) ein Chaos

2011-02-21 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Friedrich,

Am 20.02.2011 21:59, schrieb Friedrich Strohmaier:

Hi Florian, Ralf, Volker, *,

Florian Reisinger schrieb:


Am 20.02.2011 10:57, schrieb Ralf Albrecht:

Hallo Volker, ich vermute mal, dass in Windows die Dateierweiterungen
einfach nicht angezeigt werden.  Unter XP kannst du dies im
Arbeitsplatz unter EXTRAS/ORDNEROPTIONEN/ANSICHT einstellen.  Bei
'Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden' sollte kein
Häkchen sein.  Wie'S unter Windows 7 geht, kann ich leider nicht
sagen, aber vermutlich ähnlich.



Ralf



Unter Win 7: Alt drücken,Extras=Ordneroptionen=Reiter:Ansicht runter
scrollen bis Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden=
Häkchen entfernen


O.K. Und wo wollen wir diese Gebrauchsanleitung für sämtliche
Windowsnutzer einbauen? In den Splashscreen bei der Installation? ;o))
Wie ich schon schrieb, sollte es nicht darum gehen, das 
Betriebssystem zu ändern. (ja - Dein ;O) habe ich gesehen)



Die bessere Lösung wäre vermutlich, wenn der Dialog diese anzeigen
könnte. Nachdem er Endungen filtern kann, halte ich dies für
wahrscheinlich. Ist allerdings ne Vermutung.
Die bessere Lösung wäre, wenn alle Dateitypen nach einem 
EINHEITLICHEN Schema dort SORTIERT stehen würden.

Ich würde aus Gründen der Kompatiblität (s.u.) folgendes verwenden:

SXD - Openoffice 1.0 Draw

oder auch

GIF - Graphics Inter...



[...]



Nachdem es eher ein  Wusch für eine Verbesserung ist (Feature request)
würde ein Vorschlag, wie Du es gerne hättest, das Ganze griffiger
machen.  So, wie es im Moment dasteht, ist schwer erkennbar, was Du
haben möchtest - egal ob es jetzt ein Mängelbericht oder ein
Verbesserungswunsch ist.


Ja. Leider funktioniert mein englisch besser in Richtung Engl.-Deutsch.

Ich habe es dort erst einmal eingestellt und parallel dazu hier die 
Anfrage gestellt, weil ich mir nicht die Mühe machen möchte dort 
eine Leiche zu pflegen, die dann im Bugtracker 5 Jahre versauert.



Oder geht das nur mir so?!


Ich habe es zwar nicht ausprobiert und verfolgt - müsste erst die
Virtuelle Maschine anschmeißen. Das ist angesichts der zahlreich
vorhandenen Windows-Mitstreiter aber eher Energieverschwendung.

Das ganze ist kein Windwos-spezifisches Problem.
(ok - dann mache ich halt den 2. Rechner an...)
Unter Ubuntu (im allgemeinen wird man sagen können unter Gnome - 
wahrscheinlich sogar unter Linux) ist es genau das gleiche Problem.


Wenn ich im Datei - Öffnen Dialog dort auf Dateitypen klicke, dann 
erscheint auch unter Ubuntu eine Liste mit möglichen Typen.

Diese beginnt z.B. mit
Textdateitypen   |  *.sxw *.odt *.txt 

Diese Liste ist ebenfall unsortiert. D.h. wenn ich nach PCD Dateien 
suchen würde, dann scrolle ich die Liste runter und höre nach dem 
letzen vorkommen von Dateitypen P auf. Und finde keinen Dateityp PCD.

Dummer Weise steht PCD - aber ganz unten in der Liste drin!

Ferner kann ich auch unter Ubuntu Tastatur Shortcuts verwenden.

Hier noch einmal das Beispiel, wie ich das mache... (Ubuntu32bit / 
Gnome)


__ Anwendungen - Bürosoftware - Libreoffice Writer starten
__ Datei - öffnen
__ In das Homeverzeichnis wechseln - dann in einen Unterordner 
(sagen wir mal Grafiken)
__ Es erscheint eine Liste von ~50 Dateien (Dateitypen: *.jpg *.gif 
*.sxd *.odg ... usw.)

__ Ich möchte eine *.gif Grafik öffnen.
__ klicke also auf das kleine + Zeichen vor Dateityp.
__ Es erscheint die Liste mit möglichen Dateitypen.
__ Tippe ich nun gif auf der Tastatur, dann erscheint ein kleines 
Eingabefeld und sofort wird in der Liste mit den Dateitype die 
Zeile:  GIF - Graphics Interchange File ausgewählt.
Das funktioniert, weil in der Dateityp Beschreibung eben das Wort 
GIF vor kommt.


ok.
Nun das ganze noch einmal aber dieses Mal möchte ich eine *.sxd 
Datei öffnen.


__ klicke also auf das kleine + Zeichen vor Dateityp.
__ Es erscheint die Liste mit möglichen Dateitypen.
__ Tippe ich nun sxd auf der Tastatur, dann erscheint ein kleines 
Eingabefeld und ... nichts!
Das funktioniert NICHT, weil in der Dateityp Beschreibung lediglich 
Openoffice 1.0 Draw steht.
Es könnte aber funktionieren wenn dort SXD - Openoffice 1.0 Draw 
stände.




Das Anliegen ist aber für mich als Anwenderbetreuer mehr als
nachvollziehbar und eines, das angepackt gehört.

Was ich also hier als eher suboptimal bemängele sind 2 Sachen.
1. Die fehlende Sortierung der Dateitype Liste, damit man beim 
manuellen Durchsuchen eine Struktur erkennt.
2. Die unterschiedliche Beschriftung der Dateitypen einmal nach dem 
Schema : Extension - Name der Anwendung  und einmal nach dem Schema: 
Name der Anwendung und dann auch noch : Name der Anwendung (Extension)


Au Backe - Wie schreibe ich das in einen Issue?!

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Libreoffice RC1 RC2 Test - Die File (open) Liste ist (immer noch) ein Chaos

2011-02-21 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Florian,

Am 21.02.2011 10:42, schrieb Florian Reisinger:

Am 20.02.2011 22:01, schrieb Volker Heggemann:

Hallo zusammen,

Am 20.02.2011 17:03, schrieb Florian Reisinger:

Am 20.02.2011 10:57, schrieb Ralf Albrecht:

Hallo Volker,
ich vermute mal, dass in Windows die Dateierweiterungen einfach
nicht angezeigt werden.

Bei mir schon, aber natürlich nicht überall, da man es ja
abschalten kann. (Und es standardmäßig bei neueren
Windowsversionen abgeschaltet ist)


Unter XP kannst du dies im Arbeitsplatz unter
EXTRAS/ORDNEROPTIONEN/ANSICHT einstellen.
Bei 'Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden' sollte
kein Häkchen sein.

Das mag so sein. Wenn es bei mir ab oder angeschaltet wäre, dann
würde ich das für EIN Programm nicht ändern.


Wie'S unter Windows 7 geht, kann ich leider nicht sagen, aber
vermutlich ähnlich.

S.O.


Unter Win 7: Alt drücken,Extras=Ordneroptionen=Reiter:Ansicht
runter scrollen bis Erweiterungen bei bekannten Dateitypen
ausblenden= Häkchen entfernen


Darum geht es mir gar nicht.

   ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
[...]


Versuch Mal DAS:

LibO starten = Extras = LibreOffice = Allgemein = in
Öffnen/Speichern Dialoge LibO Dialoge verwenden. (Ist in Windows
nicht so schön, aber du kannst es doch Mal probieren und uns
mitteilen, ob das dir hilft

Ich habe kein Problem, LibreOffice zu bedienen.
(Sonst hätte ich meine Anfrage in die us...@de.libreoffice.org 
geschrieben)


Mir geht es um eine Verbesserung der Bedienung des Öffnen-Dialoges.
Ich suche keinen Workaround sondern meine, das diese Dateiliste ein 
wenig intelligenter aufgebaut sein könnte.

Und das nicht nur unter Windows, sonder genau so unter z.B. Linux.

Damit in einer Bedienungsanleitung (zum Beispiel : Einführung in 
LibreOffice) ;-) folgendes auch richtig ist:


* schnippeldieschnappeldieschnupp ***

Ändern Sie Ihre vorhandenen Binär Dokumente aus den früheren 
Programmversionen in das OpenDocumentFormat ab.
Dazu wählen Sie Datei - Öffnen und suchen im Öffnen Dialog den 
Ordner mit Ihren Dateien.
Um nur Ihre (alten) binären Dokumenten anzeigen zu lassen klicken 
Sie auf das Dateityp Feld und

--- Windows 
   drücken die Taste s.  Damit werden Ihnen die Dateitypen die 
mit der Dateiendung *.s?? gespeichert sind angezeigt (Beispielsweise 
*.sxd, *.sxg oder auch *.sxc). Wiederholen Sie das Drücken der Taste 
S so lange, bis Sie den gewünschten Dateityp gefunden haben und 
bestätigen Sie mit der Taste Enter.


--- Linux (Gnome) 
  tippen Sie nun den gewünschten Dateityp einfach ein. 
Beispielsweise sxd, sxg oder auch sxc . Die Auswahl der Dateitypen 
zeigt nun alle die an, die den von Ihnen getippten Text enthalten. 
Wählen Sie das gewünschte Format aus und bestätigen Sie mit der 
Taste Enter.

-
Jetzt enthält die Dateiauswahl nur noch Dateien des von Ihnen 
ausgewählten Dateityps.


* schnappelduschnappeldei *


Hoffentlich hilfts

Florian


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Übersetzung RC2 - Pootle ?

2011-02-21 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo liebe Übersetzer,

wo ich gerade dabei bin ;-)

Die HelpMessage Box (die man sieht, wenn man LibreOffice mit dem 
Kommandozeilenparameter -h startet)


/pfadzuLibreOffice/soffice -h

ist nicht übersetzt?!

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Hilfedateien - LibreOffice

2011-02-21 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 21.02.2011 19:24, schrieb Nino Novak:

Moin Volker,

On Monday 21 February 2011 18:57, Volker Heggemann wrote:


Aktuell, also im LibreOffice3.3.1RC2, finde ich in der deutschen
Hilfe immer noch folgende Punkte:
- Magyar szinonimaszótár
- Danske Synonymer


finde ich nicht bei mir (Linux) - evtl. Windows-spezifisch?

Weiß ich nicht, habe LibreOffice3.3.1 RC2 neu installiert. Ebenso 
das zugehörige Helppack_de.

(Die Vorgängerversion hatte ich deinstalliert)


Man Tippe dazu F1 oder Menü - Hilfe - LibreOffice Hilfe
und schaue in der Liste Inhalte die letzten beiden Einträge an.


in welchem Modul?

Das ist egal. Z.B. Writer.


Hast du irgendwelche Extensions/Wörterbücher installiert/aktiviert (denn
die beiden Begriffe könnten etwa Ungarische Synonyme bzw. Dänische
Synonyme bedeuten und weisen evtl. auf Wörterbücher hin.

Das habe ich jedenfalls nicht installiert. (nicht bewußt jedenfalls)




Zudem würde ich es gut finden, wenn man in der Hilfe auch etwas zu
Kommandozeilenparametern finden könnte.


such mal nach soffice oder befehlszeile - da kommt bei mir unter
Starten von LibreOffice mti Parametern eine Tabelle ähnlich der
Ausgabe von soffice -h .

Ja,ja - Betriebsblind.
Darauf, Commandline mit Befehlszeile zu übersetzten bin ich nicht 
gekommen.

Danke dafür.

Was ich da allerdings lese, kann nicht ganz aktuell sein ;-)
--
-show {Dateiname.odp}
Ruft die Impress-Datei {Dateiname.sxi} auf und startet die 
Präsentation. Schaltet nach der Präsentation in den Bearbeitungsmodus.

-



Gruß Nino


Danke für die Antworten
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Wörterbücher im Internet

2011-02-20 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 20.02.2011 10:25, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo Karl,
Am 19.02.2011 22:05, schrieb Karl Zeiler:

Hallo Volker, hallo @all

Volker Heggemann schrieb:


Hallo Liste,

im soeben veröffentlichten Einführung in LibreOffice - Kapitel 2
LibreOffice Einstellungen gibt es den (übersetzten) Text:

Mit LibreOffice werden standardmäßig schon eine ganze Reihe von
Wörterbüchern installiert. Um weitere Wörterbücher hinzuzufügen,
sollten Sie eine Internetverbindung haben. Wählen Sie dann im Menü
Extras → Sprachen → Weitere Wörterbücher im Internet… aus.
LibreOffice wird dann in Ihrem Standard-Webbrowser eine Seite
öffnen, auf der Sie Links zu weiteren Wörterbüchern finden. Folgen
Sie den Links und Installieren Sie, wie dort beschrieben, die
Wörterbücher, die Sie brauchen.

Wenn man nach der Anleitung vorgeht, dann landet man auf der Seite:

http://libreplanet.org/wiki/Group:OpenOfficeExtensions/List?lang=de

Dort ist allerdings von Wörterbüchern wenig zu sehen.


[...]


Auch über LibreOffice - Writer - Extras - Sprache - Weitere
Wörterbücher im Internet bekomme ich die o.g. Seite [3]
(LibreOffice 3.3.0 OOO330m19 (Build:6). 3.3.1 RC2 habe ich noch
nicht kontrolliert. Und das ist dann definitiv ein Issue.



ok: Dieser hier
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=34497



Grüße
k-j


Schönes WE
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Libreoffice RC1 RC2 Test - Die File (open) Liste ist (immer noch) ein Chaos

2011-02-20 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo zusammen,

Am 20.02.2011 17:03, schrieb Florian Reisinger:

Am 20.02.2011 10:57, schrieb Ralf Albrecht:

Hallo Volker,
ich vermute mal, dass in Windows die Dateierweiterungen einfach
nicht angezeigt werden.
Bei mir schon, aber natürlich nicht überall, da man es ja abschalten 
kann. (Und es standardmäßig bei neueren Windowsversionen 
abgeschaltet ist)



Unter XP kannst du dies im Arbeitsplatz unter
EXTRAS/ORDNEROPTIONEN/ANSICHT einstellen.
Bei 'Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden' sollte
kein Häkchen sein.
Das mag so sein. Wenn es bei mir ab oder angeschaltet wäre, dann 
würde ich das für EIN Programm nicht ändern.



Wie'S unter Windows 7 geht, kann ich leider nicht sagen, aber
vermutlich ähnlich.

S.O.


Unter Win 7: Alt drücken,Extras=Ordneroptionen=Reiter:Ansicht
runter scrollen bis Erweiterungen bei bekannten Dateitypen
ausblenden= Häkchen entfernen


Darum geht es mir gar nicht.
Wenn ich ein Dokument (oder ne Grafik) öffnen möchte, dann passiert 
das mit dem System-Dialog zum Öffnen.
Dort kann ich einen Dateityp festlegen. Somit sehe ich von einem 
Ordner, in dem sagen wir mal 50 Dateien gespeichert sind, nur die, 
die auch eben diesem Dateityp entsprechen.


Aktuell möchte ich z.B. die Binärformate von Openoffice/Staroffice 
auf das neue ODF Format überführen.

Also öffne ich eine *.sxd ; *.sxc, *.sxw ... Datei.
Ich muss dafür aber im öffnen Dialog immer durch die ganze Liste 
schauen, wo sich denn wohl die Dateierweiterung hinter versteckt.


In anderen Programmen klicke ich einmal in die Listbox mit den 
Dateitypen und drücke die Taste (S) für *.sxd , dann werden mit 
jedem Druck auf die Taste die einzelnen Dateitypen angezeigt.


Unter LibreOffice (Openoffice ebenso) geht das aber nicht, da die 
Liste mal so:

SVG -  Scalable Vector Grafics
  -  DAS wird angezeigt, wenn man nach Dateitypen mit S sucht
und mal so:
OpenOffice.org 1.0 Draw (*.sxd)
  -  DAS wird nicht angezeigt, wenn man nach Dateitypen mit S sucht

formatiert ist.

Ferner kann jedes andere Programm eine solche Liste sortieren. Warum 
geht das bei Libreoffice nicht?

Dann wird beim suchen von Hand alles auch ein wenig übersichtlicher.





Florian



Schönen Sonntag weiterhin

Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

hat das auch jemand beobachtet? Ich glaube das gab es schon mal?

Beim einfügen einer Grafik in einen Text springt der Textcursor (und 
auch die Ansicht) an den Ende des Textes.
Das ist sehr lästig, wenn man danach an der gleichen Stelle weiter 
editieren möchte.


Gruß
Volker

LibreOffice 3.3 RC2
WinXP 32bit (SP3)


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 19.02.2011 09:41, schrieb Jens Nürnberger:

Hallo Volker,


Beim einfügen einer Grafik in einen Text springt der Textcursor (und
auch die Ansicht) an den Ende des Textes.
Das ist sehr lästig, wenn man danach an der gleichen Stelle weiter
editieren möchte.


Leider nein, bei mir springt der Coursor leider gar nicht,
wie fügst du die Grafik ein? Wenn ich das mache über Einfügen -
Grafik aus Datei ... bleibt die Grafik ausgewählt, bettet sich aber
nicht an die Stelle ein an der ich sie mit den Coursor gerne haben
wollte (sondern am Anfang des Textes / Seite). Den Text Coursor muss
ich dann per Hand an die Stelle bewegen.


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich dort 
eine Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per 
Tastenkombination Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor 
Position eingefügt. Anschließend springt die Ansicht an das Ende des 
Textes.

Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument nicht?!


Jens


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Dokumetation Kapitel 2 veröffentlicht - eine Seite fehlt

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, @andreas , @Karl-Heinz

ein wenig reißerisch der Betreff ;-) na, ja Ihr lest es ja nun...

Ich habe auf der ODFAuthors Seite einen Ordner für die Kapitel 
Einführung in LibreOffice angelegt.

Dort hinein stellte ich dann schon mal das fertige Kapitel 2.

Wie wäre es, wenn da zusätzlich eine Seite erscheint (analog zu 
Seite Dokumentenstatus)?
Dort könnte man kurz für erklären das es sich um die Übersetzung des 
Getting started Guide handelt.

Ferner habe ich den Dateinamen nun ebenfalls eingedeutscht.
Das finde ich sinnvoll.
Zudem habe ich den Code 0102GS3 im Dateinamen gelassen, aber die 
Beschreibung auf Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen geändert.


Vielleicht sollte man das generell so machen und in der Einleitenden 
Seite schreiben, das sich der Dateiname zusammensetzt aus:

01 - Dokumentnummer 02 - Kapitelnummer
GS - Kürzel des Titels   3 - Für LibreOffice Version

Was meint Ihr?!

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jens,


Am 19.02.2011 17:30, schrieb Jens Nürnberger:

Hallo Volker,


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich
dort eine
Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per
Tastenkombination
Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor Position eingefügt.
Anschließend springt die Ansicht an das Ende des Textes.
Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument
nicht?!


Bei weiteren Versuchen konnte ich durch ändern der Formatvorlage
Grafik ein wenig das Verhalten meiner Grafik beim Einfügen
(Menüleiste) ändern. Was ich aber immer noch nicht nachvollziehen
kann ist der Sprung ans Ende des Textes (alos das Ende von 3!
Seiten?). Bei mir springt der Coursor ordnungsgemäß an den Anfang
des Absatzes, da ich die Einbindung als Zeichen (noch) nicht
erzeugen kann und die Einbindung zum Absatz aktiviert ist.

Jens

Darf ich  Dir dazu mal eine PM (inkl. Datei) senden?!

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] gelöst - LibreOffice Writer RC2 und RC1 - Einfügen von Bildern

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 19.02.2011 17:36, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Jens,


Am 19.02.2011 17:30, schrieb Jens Nürnberger:

Hallo Volker,


Ich kann das ganze leider auch nicht nachvollziehen.
Aufgefallen ist es mir bei den Dokumentationen. Immer wenn ich
dort eine
Grafik mittels Einfügen - Grafik - aus Datei oder per
Tastenkombination
Strg-V einfüge wird die Grafik an der Cursor Position eingefügt.
Anschließend springt die Ansicht an das Ende des Textes.
Das ganze passiert in einem neu erstellten 3 seitigen Dokument
nicht?!


Bei weiteren Versuchen konnte ich durch ändern der Formatvorlage
Grafik ein wenig das Verhalten meiner Grafik beim Einfügen
(Menüleiste) ändern. Was ich aber immer noch nicht nachvollziehen
kann ist der Sprung ans Ende des Textes (alos das Ende von 3!
Seiten?). Bei mir springt der Coursor ordnungsgemäß an den Anfang
des Absatzes, da ich die Einbindung als Zeichen (noch) nicht
erzeugen kann und die Einbindung zum Absatz aktiviert ist.

Jens
Das Problem hat sich erledigt! Nach der Installation des RC2 hatte 
ich keinen Neustart unter Windows gemacht. Nun, da das geschehen 
ist, kann ich keine Probleme mehr erkennen!


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumetation Kapitel 2 veröffentlicht - eine Seite fehlt

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 19.02.2011 18:12, schrieb Nino Novak:

Moin Volker,

On Saturday 19 February 2011 17:28, Volker Heggemann wrote:


Zudem habe ich den Code 0102GS3 im Dateinamen gelassen, aber die
Beschreibung auf Kapitel 2 - LibreOffice Einstellungen geändert.

Vielleicht sollte man das generell so machen und in der Einleitenden
Seite schreiben, das sich der Dateiname zusammensetzt aus:
01 - Dokumentnummer 02 - Kapitelnummer
GS - Kürzel des Titels   3 - Für LibreOffice Version

Was meint Ihr?!


Was ist der Grund für die Dokumentnummer?
Im Grunde ist das mit dem Titel GS (von Getting Started) doch redundant,
oder?

Was spricht dagegen, konsequent zu sein und entweder
   ES3-02
oder auch
   GS3DE02
zu nehmen?


Zunächst spricht mal gar nichts dagegen.
Allerdings sollten wir diese Nummer bis zur Fertigstellung des 
ganzen Dokumentes (das ja z.B. aus 14 Kapiteln besteht) so 
beibehalten, denn diese Nummer findet sich ebenfalls am Anfang der 
englischen Originale. Damit wird (bei übersetztem Dateinamen) die 
Zuordnung leichter.



Gruß Nino


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Update auf RC-Versionen

2011-02-19 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jochen,

Am 19.02.2011 18:24, schrieb Jochen:

Hallo *,

ich habe eine Frage bzgl. der Durchführung eines Updates von LO
3.3.0 auf eine höhere RC-Version (z.B. LO 3.3.1 RC 2):

Bitte schön.
Wenn man die Warnungen zu den RC's ernst nimmt, dann würde ich 
sagen: Einfach ausprobieren. Es ist ja kein Produktivsystem, auf dem 
Du das machen wirst. ;-)



Ist es vorgesehen, dass die jeweiligen RC-Versionen im Sinne eines
Updates grundsätzlich über die bestehende Version installiert werden
können oder gibt es da etwas zu beachten (wie z.B. verwendetes
Betriebssystem)?
Ich mache bei den RC-Test immer beides. Erst einmal eine 
Installation über ein bestehendes LibreOffice (die stabile 
aktuelle Version) dann alles auf Null und eine Neuinstallation.

Sollte da etwas nicht gehen, dann schreibe ich in dieser Liste: Aua.
Und ebenso in das Wiki.
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.1/de

Dort kann man dann nachlesen, ob etwas nicht geht.


Gruß
Jochen

Schönes WE
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentationen: zwei Fragen

2011-02-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Karl-Heinz

Am 15.02.2011 20:11, schrieb Karl-Heinz Gödderz:

Hallo,

es wurde mal gesagt, dass wir keine Screenshots von M$ verwenden sollten.
Gilt das immer noch?
Wenn ja, wie sollen wir verfahren, wenn es bestimmte Fenster nur unter
dem M$-Betriebssystem gibt?
Stümmt. So etwas hatte ich auch mal gelesen (allerdings glaube ich 
in einem OOo Forum...)

Asche auf mein Haupt, ich habe solche Screenshots eingebaut.
- Was war noch einmal der Grund?! Muss ich das ändern?


Nächste Frage:
Volker hat ja schon ganz viele Formatvorlagen hergestellt.
Spricht etwas dagegen, wenn wir die LibOStandard auf Blocksatz stellen?
Ich finde es dann nicht mehr so gut lesbar - damit meine ich, man 
findet sich nicht mehr so gut zurecht, gerade dann, wenn man das 
Dokument am Bildschirm liest und dann mehrfach hin und her scrollt.
Zudem bekommen wir dann, um größere Lücken zu füllen - viele 
Trennungen hinein.


Gibt es denn einen Grund auf Blocksatz zu formatieren? Außer das es 
von weitem dann homogener aussieht?!



Gruß
Karl-Heinz


Gruß
Volker




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Programmierer (besser Debugger) gesucht.

2011-02-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

(nein, ich suche kein Debugger-Programm) aber jemanden, der 
LibreOffice Writer debuggen kann.


Ich arbeite an dem Formatvorlagen - Ersetzungsmakro.
Nun hänge ich fest, weil der SuchenErsetzen Dialog scheinbar nur 
Absatzvorlagen austauscht?!


Ich habe im Netz so viel herausgefunden, das es eine StyleFamily - 
Variable gibt, die scheinbar binär mit Werten gesetzt werden kann.


Folgendes Listing ersetzt mit dem Absatzformat Text formatierte 
Zeilen mit dem Absatzformat Textkörper.

Dieses Makro funktioniert!

 CODE __
sub Change_Text_Absatzformat
rem 
--

rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem 
--

rem get access to the document
oDoc = thisComponent
document   = odoc.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService(com.sun.star.frame.DispatchHelper)

rem 
--

dim args1(18) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
' Hier die Stelle, die scheinbar für die Art der Vorlage bestimmt ist.
' Value 1 = Zeichen  2 = Absatz 4 = Seite 8 = Rahmen 16 = Liste
args1(0).Name = SearchItem.StyleFamily
args1(0).Value = 2
args1(1).Name = SearchItem.CellType
args1(1).Value = 0
args1(2).Name = SearchItem.RowDirection
args1(2).Value = true
args1(3).Name = SearchItem.AllTables
args1(3).Value = false
args1(4).Name = SearchItem.Backward
args1(4).Value = false
args1(5).Name = SearchItem.Pattern
args1(5).Value = true
args1(6).Name = SearchItem.Content
args1(6).Value = false
args1(7).Name = SearchItem.AsianOptions
args1(7).Value = false
args1(8).Name = SearchItem.AlgorithmType
args1(8).Value = 0
args1(9).Name = SearchItem.SearchFlags
args1(9).Value = 65536
args1(10).Name = SearchItem.SearchString
args1(10).Value = Text
args1(11).Name = SearchItem.ReplaceString
args1(11).Value = Textkörper
args1(12).Name = SearchItem.Locale
args1(12).Value = 255
args1(13).Name = SearchItem.ChangedChars
args1(13).Value = 2
args1(14).Name = SearchItem.DeletedChars
args1(14).Value = 2
args1(15).Name = SearchItem.InsertedChars
args1(15).Value = 2
args1(16).Name = SearchItem.TransliterateFlags
args1(16).Value = 1280
args1(17).Name = SearchItem.Command
args1(17).Value = 3
args1(18).Name = Quiet
args1(18).Value = true
dispatcher.executeDispatch(document, .uno:ExecuteSearch, , 0, 
args1())

end sub
__ Code Ende __


Das gleiche Listing, allerdings soll nun die ZEICHEN Formatvorlage 
Betont gegen die Vorlage Stark betont ersetzt werden.

Dieses Makro funktioniert nicht!

___ Code ___
sub Change_Betont_Zeichenformat
rem 
--

rem define variables
dim document   as object
dim dispatcher as object
rem 
--

rem get access to the document
oDoc = thisComponent
document   = odoc.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService(com.sun.star.frame.DispatchHelper)

rem 
--

dim args1(18) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
' Value 1 = Zeichen  2 = Absatz 4 = Seite 8 = Rahmen 16 = Liste
args1(0).Name = SearchItem.StyleFamily
args1(0).Value = 1
args1(1).Name = SearchItem.CellType
args1(1).Value = 0
args1(2).Name = SearchItem.RowDirection
args1(2).Value = true
args1(3).Name = SearchItem.AllTables
args1(3).Value = false
args1(4).Name = SearchItem.Backward
args1(4).Value = false
args1(5).Name = SearchItem.Pattern
args1(5).Value = true
args1(6).Name = SearchItem.Content
args1(6).Value = false
args1(7).Name = SearchItem.AsianOptions
args1(7).Value = false
args1(8).Name = SearchItem.AlgorithmType
args1(8).Value = 0
args1(9).Name = SearchItem.SearchFlags
args1(9).Value = 65536
args1(10).Name = SearchItem.SearchString
args1(10).Value = Betont
args1(11).Name = SearchItem.ReplaceString
args1(11).Value = Start betont
args1(12).Name = SearchItem.Locale
args1(12).Value = 255
args1(13).Name = SearchItem.ChangedChars
args1(13).Value = 2
args1(14).Name = SearchItem.DeletedChars
args1(14).Value = 2
args1(15).Name = SearchItem.InsertedChars
args1(15).Value = 2
args1(16).Name = SearchItem.TransliterateFlags
args1(16).Value = 1280
args1(17).Name = SearchItem.Command
args1(17).Value = 3
args1(18).Name = Quiet
args1(18).Value = true
dispatcher.executeDispatch(document, .uno:ExecuteSearch, , 0, 
args1())

end sub
__ Code Ende _

Warum funktioniert das nicht? Oder gibt es ggf. einen UNO.API Aufruf 
dafür, der in dem gesamten Dokument alles Vorkommen von entsprechend 
formatierten Zeichen austauscht?


(Bitte keine Verweise auf diverse SuchenErsetzen Extensions, die 
habe ich schon probiert und nichts brauchbares gefunden.)



Gruß
Volker

--
Informationen zur 

[de-discuss] ODF-Authors - LibrOFormateErsetzen.oxt neu eingestellt

2011-02-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste, Hallo Karl-Heinz,

die Makroextension ist mit kleinen Anpassungen an die aktuelle 
Kapitelvorlage neu bei ODFAuthors eingestellt worden.


(Vielleicht bekomme ich das mit Seiten, Rahmen, Zeichen und 
Listenvorlagen ja auch noch hin...)


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentationen: zwei Fragen

2011-02-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 15.02.2011 22:15, schrieb ol klaus-jürgen weghorn:

Hallo Volker, Karl-Heinz,
Am 15.02.2011 21:43, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Karl-Heinz

Am 15.02.2011 20:11, schrieb Karl-Heinz Gödderz:

Hallo,

es wurde mal gesagt, dass wir keine Screenshots von M$ verwenden
sollten.
Gilt das immer noch?
Wenn ja, wie sollen wir verfahren, wenn es bestimmte Fenster nur
unter
dem M$-Betriebssystem gibt?

Stümmt. So etwas hatte ich auch mal gelesen (allerdings glaube ich in
einem OOo Forum...)
Asche auf mein Haupt, ich habe solche Screenshots eingebaut.
- Was war noch einmal der Grund?! Muss ich das ändern?


Unter anderem: Dem Thread nach oben und unten folgen:
http://www.mail-archive.com/website@libreoffice.org/msg01943.html
Hatte ziemlich Staub aufgewirbelt und David musste viele Screenshots
eigenhändig ändern. Sauarbeit.


Da müssen wir dann wohl schön drauf achten!
Ich habe es gefunden:
Über die Verwendung von Screenshots sagt M$ oft:

 schnipp _
Screen Shots

You may not use screen shots of Microsoft product boot-up screens, 
opening screens, splash screens, or screens from beta release 
products or other products that have not been commercially released. 
You may use other screen shots in advertising, in documentation 
(including educational brochures), in tutorial books, in videotapes, 
or on Web sites, provided that, in addition to the requirements 
above, you:


   1.  Do not alter the screen shot except to resize it.
   2.  Do not use portions of screen shots.
   3.  Do not include screen shots in your product user interface.
   4.  Do not use screen shots that contain third-party content.
   5.  Do not use screen shots that contain an image of an 
identifiable individual.


__ schnapp _

schon Punkt 2 betrifft fast alles!


Grüße
k-j

Danke für die Antwort

Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA - RC1 - Test Szenarios

2011-02-13 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Liste,


Am 13.02.2011 17:07, schrieb Thomas Hackert:
[...]



Gute Frage ... nächste Frage ... ;) Ich weiß es ehrlich nicht
... :( Mein Vorschlag wäre, dass jemand mit ausreichend Zeit und
Lust mal die Leute privat anmailt und nachfragt, ob sie noch
mittesten. Falls keine Reaktion oder eine negative Antwort
kommt, sollten wir sie rauslöschen. Ist jetzt allerdings nur
so’ne Idee ... ;) Oder aber die Leute, die hier die ML im Abo
haben, reagieren mal hier ... ;)


PING


Außerdem sollten wir deutlich machen, dass jetzt die 3.3.1
getestet wird.

Oh, das wäre gut! Ich habe nur nebenbei gelesen, das es die 3.3.1
gibt ;-)

[...]

Wie verfahren wir mit den alten Daten?


Benutzt die eigentlich irgendwer? Oder willst du jetzt für
jeden anfallenden Test die Seite klonen (so in Richtung
...Manuel_Tests/$Version/RC$Nr) und die ...Manuel_Tests/de
als Vorlage stehen lassen?


Genau das war meine Frage. Drei Möglichkeiten sehe ich: 1. Die
Seite bleibt die Grundseite und wird für jede Version geklont.


Ich kenne mich im Wiki zu wenig aus, um zu wissen, wie
praktikabel das ist ... :( Müssten wir das nicht zudem erst
einmal international zur Sprache bringen?
Wie ich schon einmal kurz schrieb, nutzen nach meiner Ansicht die 
wenigsten die WikiQA Seite. Ob es an Testern mangelt oder nur an den 
Einträgen vermag ich nicht zu sagen. Es sieht jedenfalls recht leer aus.



2. Die jetzige Seite wird archiviert und ohne jegliche
Einträge neu aufgesetzt.

[...]

3. Die Seite ist die offizielle manuelle Testseite und bei
einer neuen Version werden alle alten Testergebnisse komplett
von einem Betreuer gelöscht werden. Die alten Infos können
dann nur noch über die History erkennbar gemacht werden.
Ich denke es macht Sinn für das Wiki mit jeder neuen Version auch 
eine neue (leere) Seite zu haben. Sonst muss ja in die eh schon 
engen Spalten auch noch jedes mal die Version mit rein geschrieben 
werden.



Wer hat denn hier die Zeit, Muße und Wikikenntnisse den
„Betreuer“ zu spielen? Ich kenn’ mich einerseits mit dem Wiki zu
 wenig aus, andererseits bin ich froh, wenn ich dann die Zeit zum
 Testen bzw. mal zwischendurch zum Hilfeübersetzen finde, um
jetzt „hier“ zu schreien ... :(

SO gehts mir auch.


Was meinen die Anderen hier zum Thema? Bzw. gibt es hier einen
Freiwilligen, der eine der Arbeiten machen möchte? Oder sollten
wir warten, bis ein potenzieller TCM-Anwärter ausgetestet wurde
;? Bis dann Thomas.


Mein Vorschlag wäre:
Wir machen einen Aufruf in die Listen discuss und users und suchen 
nach weiteren Testern.
In diesem geben wir die aktuelle Wikiseite an, weil dort die Tests 
drin stehen, die auch Neulinge sofort machen können.

Ferner rufen wir auf weitere Tests zu machen.

Neue Tester bitten wir einfach unter einem Thread (z.B. RC1 Test - 
Ergebnis) Ihre Ergebnisse zu posten.
Sollten sich da Fehler zeigen, dann setzen das die, die sowieso 
schon einen Account haben in das Wiki.


Bei den Basic Tests, die wir dort zur Zeit haben würde ich ferner 
sagen wir schreiben bei einem unauffälligen Test einfach ein:
Alle Tests unter LINUWINDMACOS mit LibreOffice 3.3RC1 erfolgreich. 
NAME des Publishers


Dann können wir unsere Ressourcen erst einmal auf das Testen 
beschränken und ggf. neue Tester gewinnen.


Zum Thema TCM -  denke ich sollten sich alle, die QA machen möchten 
bitte das Litmus ansehen oder auch ein wenig nach Alternativen 
Ausschau halten.
(Imho kann es - wenn es schon eine Testinstallation international 
gibt nicht so ganz verkehrt sein.)


Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] [RC1-Test] Nach Einfuegen eines Films kein Menueeintrag unter „Sichtbare Schaltflaechen“

2011-02-13 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Ihr da,

Am 13.02.2011 20:21, schrieb Jens Nürnberger:

Guten Abend Thomas,


gerade beim Testen ist mir folgendes aufgefallen: 1.
Erstelle eine neue Writer-Datei. 2. Schreibe etwas Text
(dürfte aber irrelevant sein ... ;) 3. Füge einen Film
ein. 4. Klicke im Player-Bereich auf den Pfeil neben dem
(Aufklappmenü?


Der ist auch unter Windows ausgegraut (Win 7 - 32 Bit - Libo
3.3.1 rc1) und! bei mir verschwinden die Einträge in der
Beschreibung (rechte Maustaste auf dem Film und dort einen Titel
eintragen) nach dem Neustart.

Ach korrekt ist er ist für genau 1 Sekunde aktiv, bewege ich die
 Maus ist er ausgegraut.

Nebenkommentar, kann man unter windows keine MP3 Dateien in
Writer einfügen (über denn Sinn denke ich gerade nicht nach).

Jens


Also ich habe unter dem aktuellen
LibreOffice 3.3.1
OOO330m19 (Build:7)
tag libreoffice-3.3.1.1
Windows XP32 SP3

soeben in ein leeres Textdokument mittels:
der Gallery - Klänge - drag and drop,

Einfügen - Film und Klang
eine Ogg-Theora  Video Datei (ohne Ton)
eine AVI Video Datei (mit Ton)
und eine MP3 Datei
eingefügt.

Sobald ich eines dieser Dateien anklicke erscheint unten eine 
Playerleiste.

Dort ist es möglich auf ein Play Symbol zu klicken.

Die Dateien werden wie gewünscht und vollständig wiedergegeben!
Und zudem kann ich alles auch nacheinander starten und es wird 
parallel wiedergegeben.


Soweit meine ich ist das hier in Ordnung.

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Dokumentation - Neuer Text in ODFAuthors zur Korrektur

2011-02-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 12.02.2011 09:35, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

[...]

So, ich habe gestern Nachmittag und heute Morgen viel Zeit auf
das Korrekturlesen verwendet. Da die Formatvorlage nicht die
aktuelle Version war, habe ich den Inhalt in die richtige
Formatvorlage kopiert (die Extension zum Übernehmen der
Formatvorlage habe ich nicht installiert)
War nicht die richtige?! Kannst Du so aus dem Kopf sagen, was da 
nicht aktuell war? Ich bin der Meinung, die aktuelle zu nutzen.



, deshalb stehe ich
jetzt (vorerst) als Autor in den Dateieigenschaften. Da du ja der
eigentliche Autor bist, solltest du dich wieder in die
Dateieigenschaften setzen!


na, ja bei Gelegenheit...


Neben diversen Korrekturen an Rechtschreibung etc. habe ich vor
allem die Formatvorlagen richtig eingestellt. Außerdem habe ich
für sämtliche Abbildungs-Unterschriften die Feldbefehle neu
gesetzt, das waren alles noch englische Abbildungsverzeichnisse.
Kannst Du mir erklären, wo Du da was einstellst? Absatz-, Seiten-, 
oder welche Vorlagen?!




Ansonsten: Tolle Arbeit, vor allem die Schnelle, in der du das
fertiggestellt hast, alle Achtung!

Die Korrektur ging aber auch flott! Dank zurück.


Gruß, Christian.
Ich hatte noch ein paar inhaltliche Sachen Angemerkt, ist Dir dazu 
auch etwas eingefallen?!


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] QA - RC1 - Test Szenarios

2011-02-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

hat sich außer mir schon jemand Litmus angesehen?
Bietet scheinbar die Funktionalität von TCM allerdings mit etwas 
Zeitgemäßerer Oberfläche.
Was mir dort fehlt ist das Einstellen von Testdateien. Man kann 
allerdings Links setzten (ggf. auf Wiki-Dateien).


Wäre das etwas für die dt. Community?

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] QA - RC1 - Test Szenarios

2011-02-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,

da hätte ich wohl etwas präzisieren sollen...

Am 12.02.2011 17:02, schrieb Christian Lohmaier:

Hi Volker,


[...]

hat sich außer mir


und Sophie


schon jemand Litmus angesehen?



Ja, siehe
http://go.mail-archive.com/a4XzoWnZYGNhKstDpiZwRs4W3x4=



[...] Wäre das etwas für die dt. Community?


IMHO sollte man sich hier bemühen, die Platform für alle gleich
zu halten, nicht jedes NL-Projekt sein eigenes System aufsetzen
genau darum geht es. Zur Zeit gibt es ja nur das Wiki. Dort werden 
aber mehrere Testszenarien irgendwann unübersichtlich. Ferner ist 
dort eine Analyse schwer möglich.
Zudem muss ein einfacher Tester sich dort mit dem editieren des 
Wiki's auseinandersetzten.
Die Akzeptanz ist nicht so berauschend. Wer das mal genauer ansehen 
möchte schaue bei:


http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/de

und schalte dann zwischen den einzelnen Länderseiten um.


ciao Christian



Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation - Neuer Text in ODFAuthors zur Korrektur

2011-02-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,

Am 12.02.2011 18:36, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

Am 12.02.2011 14:59, schrieb Volker Heggemann:

Am 12.02.2011 09:35, schrieb Christian Kühl:


So, ich habe gestern Nachmittag und heute Morgen viel Zeit
auf das Korrekturlesen verwendet. Da die Formatvorlage nicht
die aktuelle Version war, habe ich den Inhalt in die richtige
Formatvorlage kopiert (die Extension zum Übernehmen der
Formatvorlage habe ich nicht installiert)

War nicht die richtige?! Kannst Du so aus dem Kopf sagen, was
da nicht aktuell war? Ich bin der Meinung, die aktuelle zu
nutzen.


Ich hatte die Vorlage noch der ersten Veröffentlichung noch mal
überarbeitet und da haben sich zur zweiten Veröffentlichung noch
ein paar Änderungen ergeben. In den einleitenden Texten sind noch
ein paar Fehler gewesen und noch ein paar Formatierungen. Dann
habe ich noch für Fußnoten Vorlagen ergänzt (mehr fällt mir im
Moment aber nicht mehr ein).

gut, ich habe mit die Datei noch einmal herutergeladen.

 [...]

Die Absatzvorlagen waren weitestgehend in Ordnung, an den
Seitenvorlagen habe ich nichts geändert. In den Zeichenvorlagen
stimmte aber Vieles nicht, da war sehr häufig Standard anstatt
LibOStandard eingestellt. Das ist insbesondere bei den
zwischenzeitlichen Formatierungen (z.B. LibOBetont) nervig
gewesen richtig einzustellen.
Ja, das verstehe ich. Kannst Du mir sagen, wie Du das herausfindest? 
Gehst Du mit dem Cursor durch den ganzen Text?
Es gelingt mir jedenfalls nicht, eine Standard Vorlage mittels 
Suchen und Ersetzten zu tauschen. Und in den Originalen finden sich 
diese Definitionen reichlich.


[...] Zuviel des Lobes ist ja nicht gut ;-)


Ich hatte noch ein paar inhaltliche Sachen Angemerkt, ist Dir
dazu auch etwas eingefallen?!


Wo ich was gewusst habe, habe ich die Änderungen gemacht, sind
aber immer noch einige Kommentare von dir enthalten, zu denen ich
nichts Genaueres wusste. Vielleicht hat der nächste
Korrekturleser davon Ahnung, ansonsten musst du das vielleicht
hier auf der Liste nachfragen.


Gut, das warten wir dann mal bis kurz vor der Veröffentlichung ab.

Gruß, Christian.


Schönes WE
Volker




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] calc - Bug?

2011-02-12 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Jochen,


Am 12.02.2011 21:22, schrieb Jochen:

Hallo *,

Bitte um Überprüfung einer möglichen Fehlfunktion in Calc:
Einfügen einer Verknüpfung zu einer lokalen Datei mittels
Einfügen - Verknüpfung zu externen Daten ist nicht möglich.

Alles funktioniert wie gewünscht.



Die gewünschte Datei wird zwar eingetragen, aber nicht übernommen
 (bzw. OK bleibt ausgegraut.

Vielleich machst Du einen Denkfehler?
Die Funktion sollte besser heissen:
Verknüpfung zu externen Daten in einem Bereich der Zieltabelle

Denn genau das macht diese Funktion.
Was Du in die Zeile mit der Quelle eintragen musst ist so etwas wie:

'quelle///server/data/calcfile.ods'#Tabelle1.A1

wobei quelle ein Laufwerk oder Netzwerkpfad ist und die Zelle A1 der 
Tabelle1 der beginn eines (Daten) Bereiches ist.

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Dokumentation - Neuer Text in ODFAuthors zur Korrektur

2011-02-09 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

die, die [nichts zu tun haben ;-)] einen Account haben, mögen sich 
bitte die Datei

http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/ueberarbeitung/dokumente/libreoffice-einstellen-einfuehrung-in-libreoffice-kapitel-2/view

Einführung in LibreOffice Kapitel 2 ansehen.
Ich habe die Datei in den Korrektur1 Ordner gelegt.

(Btw.: Im engl. Original fehlt die Beschreibung der Optionen zu den 
einzelnen Programmteilen Writer; Draw; Impress; ...)
Wobei ich meine, das das meiste selbst erklärend ist und/oder nicht 
unbedingt in eine Einführung gehört.


Die Frage ist - Sollte man das noch ausführlich dazu schreiben?!


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation - Neuer Text in ODFAuthors zur Korrektur

2011-02-09 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 09.02.2011 19:26, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

Am 09.02.2011 18:16, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Liste,

die, die [nichts zu tun haben ;-)] einen Account haben, mögen sich
bitte die Datei
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/ueberarbeitung/dokumente/libreoffice-einstellen-einfuehrung-in-libreoffice-kapitel-2/view




Einführung in LibreOffice Kapitel 2 ansehen. Ich habe die Datei in
den Korrektur1 Ordner gelegt.


Ich komme erst am Wochenende dazu, dann würde ich es aber mit der
gewohnten Akribie durcharbeiten, sofern es nicht jemand anderes
gerade macht.


;-) Arbeitskopie!  Scheint jetzt wunderbar zu funktionieren.
Ich habe es jetzt so gemacht:
Arbeitskopie erstellen
Datei herunter laden (es könnte sich ja etwas geändert haben)
Datei bearbeiten (sagen wir mal 2 Stunden - um am nächsten Tag 
weiter zu machen)

Trotzdem die Datei wieder hochladen
Original durch Arbeitskopie ersetzen und
Arbeitskopie löschen

am nächsten Tag das Selbe von vorn


Schönen Abend
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation - Wer bearbeitet was?

2011-02-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Sigird,

Am 07.02.2011 12:57, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo,

ich hatte mir das Dokument 0101GS3-IntroducingLibO.odt
heruntergeladen und wollte da mit der Übersetzung anfangen.

Durch meine Versuche mit der Veröffentlichung der Kapitelvorlage
habe ich zufällig gesehen, dass dieses Dokument schon in
Bearbeitung ist. Leider ist das nicht auf unserer Übersichtsseite
vermerkt.

Die Idee der Übersichtsseite finde ich persönlich sehr gut und
ich würde es begrüßen, wenn jeder sich dort eintragen würde. Das
macht die Arbeit meiner Meinung nach um einiges leichter.

Ich werde mir dann jetzt ein anderes Dokument herunterladen und
damit anfangen zu übersetzen.


Ups. Mein Fehler. Da ich zum Zeitpunkt, an dem ich mit der 
Übersetzung anfing, nicht die Übersichtsseite editieren konnte, habe 
ich das leider im Anschluss schlicht vergessen.

Sorry.


Gruß, Sigrid


Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fragen zur Korrektur von LibO3_3_Kapitelvorlage.ott

2011-02-06 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Sigrid,

danke für Deine Antwort.

Am 06.02.2011 17:23, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Volker,

On Sat, 05 Feb 2011 21:06:27 +0100 Volker
Heggemannt...@heggemann-edv.de  wrote:


[...]



Kannst du mal bitte genau sagen, in welchem Ordner sich die
veröffentlichte Version befindet?



Ist es diese hier?
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/2-freigabe/formatvorlagen/formatvorlagen-zur-dokumentation/at_download/file

Das scheint so zu sein , ja.
Ich habe Sie über das Web eingestellt. Dort wählt man den Pfad 
(links) mittels LibreOffice -Deutsch - veröffentlicht - 
Formatvorlagen ...


 Wenn ja, dann ist diese Datei intern veröffentlicht. Ich bin
der Meinung, dass das ausreichend ist. Für fertige
Benutzer-Dokumentation sollte allerdings extern veröffentlicht
gewählt werden, so dass auch Benutzer, die nicht angemeldet sind,
die Dokumente herunterladen können.
Weiter als intern veröffentlicht bekam ich diese Datei erst einmal 
nicht.

Ja, sollte extern veröffentlicht werden und ...



Alternativ könnte das Dokument auch in den Ordner Hilfsmittel
verschoben werden, da es ja tatsächlich ein Hilfsmittel für uns
ist und keine Dokumentation an sich, die veröffentlicht werden
soll.


... genau das denke ich auch.

Das Prozedere wäre jetzt also? Aus dem aktuellen Ordner löschen?
Dann in deh Hilfsmittelordner?
Und dann dort auf extern veröffentlichen schalten?


Gruß, Sigrid

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fragen zur Korrektur von LibO3_3_Kapitelvorlage.ott

2011-02-05 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Sigrid, Christian, ? Andreas,

Am 05.02.2011 14:10, schrieb Christian Kühl:
[...]



So, ich habe die Formatvorlagen erstellt, Extras - Fußnoten
darauf verlinkt und die Datei hochgeladen. Sie befindet sich noch
unter 2. Korrektur, sodass jemand noch mal rübergucken, die
Aufzeichnungsfunktion deaktivieren und die Datei veröffentlichen
müsste.

Habe ich soweit gemacht. Ferner habe ich die Datei wieder 
veröffentlicht. Kann bitte einer schauen, ob das geklappt hat.



Folgendes ist noch anzumerken: Damit die Formatierungen auch für
die englischen Dateien übernommen werden, müsste die Extension
zum Ersetzen der Formatvorlagen dahingehend angepasst werden,
dass die Fußnoten den richtigen Vorlagen zugeordnet werden
(s.o.).

Das mache ich dann, wenn die Format-Namen in englisch vorhanden sind.
Ich weiß nicht wie das dort übersetzt wird.



Gruß, Christian.


Danke schön. Gruß.
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: ODFAuthors - Probleme beim Löschen einer Datei

2011-02-04 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 04.02.2011 10:03, schrieb Sigrid Carrera:

Hi,

ich noch mal

On Fri, 4 Feb 2011 09:56:37 +0100 Sigrid
Carrerasigrid.carr...@googlemail.com  wrote:


Hallo Andreas,

ich habe folgendes Problem auf der ODFAuthors Seite:

Ich habe die Veröffentlichung der Kapitelvorlage zurückgenommen
und wollte das Dokument jetzt im Veröffentlicht-Ordner
löschen, da es ja eine neuere Version in Korrektur-2 gibt.


HA! Ich habs doch gewusst ;-)


Leider darf ich das nicht. (Was mich bei meinen Admin-Rechten
schon wundert). :)


[...]


Hätte ich das nur schon vorher überprüft Ich habe unser
Dokument Dokumentenstatus bearbeitet und die Verlinkung auf das
veröffentlichte Dokument entfernt. Danach konnte ich die Vorlage
im Veröffentlicht Ordner löschen.
(Intern) Verlinkte Dateien können also nicht gelöscht werden. Ist 
das so? Warum muss man da erst löschen? Geht nicht auch der Weg über 
bearbeiten - Datei mit anderer Version ersetzten?

[edit]
ich habe es jetzt ebenfalls noch einmal probiert...

Ich hatte gestern in Arbeitsordner - Zweiter Entwurf eine 
Arbeitskopie erstellt.
Nun wähle ich dafür Bearbeiten - Durch neue Datei ersetzen  und lade 
meine neuste Version hoch.

Aber jetzt kann ich die Arbeitsversion nicht speichern.
Sprich ich habe unter Aktion nur die Auswahl Arbeitskopie verwerfen?

Bin ich auf dem Holzweg?!

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-02-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Sigrid,

Am 03.02.2011 10:38, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo Volker, @alle,

[...]




Werden nach der letzten Revision die Kommentare am Rand
entfernt? Und wer schiebt die Datei dann in den Ordner
Veröffentlicht?


Ja, die Kommentare sollten entfernt werden. Ich würde das
übernehmen und dann auch das Dokument veröffentlichen. ;)


klasse, danke.


Gruß, Sigrid

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Kapitelvorlage ODFAuthors

2011-02-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 03.02.2011 14:40, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo,

ich habe mir die Kapitelvorlage aus dem Korrektur-2-Ordner auf
ODFAuthors heruntergeladen und schaue mir die gemachten
Korrekturen und Anmerkungen durch.

Danke, noch mal.


Jetzt ist mir folgendes aufgefallen:

Als erstes habe ich unseren Warntext von der Webseite kopiert
und im Abschnitt Feedback eingefügt. Wenn wir schon die
Mailinglisten-Adresse für Feedback angeben, dann sollte der
Hinweis auch direkt dort zu finden sein.


+1

In der Beschreibung der Seitenvorlagen mit den entsprechenden
Folgevorlagen ist bei LibOCopyright als Folgevorlage
LOFrontMatter eingetragen. Ich ändere das jetzt auf
LibOTitelei.


+1

Sollte LOCoverNotice nicht auch noch eingedeutscht werden?


Ja, welche Entsprechung schlägst Du vor?


Im Formatvorlagen-Fenster finden sich unter anderem noch die
folgenden Vorlagen: Absatzvorlagen - LOScenarioHeading -
LOTableText - LOTableBody Zeichenvorlagen - LOComputerCode -
LODefault - LOEmphasis - LOMenuPath

Sollen die einfach rausgelöscht werden? Für die Zeichenvorlagen
gibt es deutsche Entsprechungen. Für die Absatzvorlagen zu
TabelleText gibt es ebenfalls eine deutsche entsprechung, für die
beiden anderen (ScenarioHeading und TableBody) habe ich jetzt
nichts auf die Schnelle gefunden.

Für die letzt genannten habe ich auch keinen Verweis gefunden, ich 
kann nicht sagen wo genau die verwendet werden.



Wie seht ihr das? Kann das gelöscht werden oder spricht irgendwas
dagegen?

Von mir aus spricht nichts dagegen .

Grüße
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fehler in Writer

2011-02-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

danke erst einmal für die vielen Antworten.
Ich werde das noch mal genauer prüfen müssen.

Aufgefallen ist mir das bei einer Doku-Vorlage aus dem Englischen.
Zudem habe ich auf dem Rechner zuvor einen neuen Benutzer angelegt, 
der die schon vorhanden LibreOffice Installation nutzen kann, aber 
ein neues Benutzerverzeichnis bekommt.
Nach Einstellung der Optionen (Extras - Optionen) habe ich das 
besagte Dokument geöffnet und eben so unsere LibreOffice 
Dokumentenvorlage importiert.
Dann wollte ich halt mal die Eigenschaften des Dokumentes einstellen 
und die Felder direkt in das Dokument einfügen.

Dabei trat das beschriebene Verhalten auf.



Auch mit LibreOffice Portable (zeigt mir die gleiche Version
(LibreOffice 3.3.0, OOO330m19 (Build:6), tag libreoffice-3.3.0.4)
an), habe ich die richtige Funk- tion.

komisch.
Ich versuche es zu reproduzieren und melde mich dann noch einmal.



Viele Grüße, Andi

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-02-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,

danke, das Du Dich so schön kümmerst!

Am 03.02.2011 19:39, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Andreas!

[...]

Jedenfalls steckten noch einige Fehler drin, die vielleicht noch
 ausgebessert werden sollten.

+1


Ein paar Sachen sind auch immer noch nicht konsequent formatiert,
z.B. waren in diversen Absätzen Textabschnitte mit Standard
anstatt LibOStandard formatiert, aber das war mir mit den ganzen
sonstigen Formatierungen (LibOBetonung, etc.) dazwischen heute zu
zeitaufwendig zu korrigieren, kann ich aber am Wochenende evtl.
nachholen.


Die Formatierungen mit Standard werden sich IMHO nicht ganz
vermeiden lassen, da beim neuen Erstellen einer Datei und der
Zuweisung unserer Formatvorlage zunächst immer noch Standard als
Standard Formatierung eingestellt ist. Die Unterschiede scheinen
aber minimal zu sein, so dass ich das nicht so tragisch finde.
(Gut, wenn es jemand umformatiert - um so besser)
Sollte wirklich mal der Fall eintreten, das man ein ganzes Dokument
komplett umformatiert (also die Einstellungen der Formatvorlagen
ändert) dann muss man eben Standard ebenso umformatieren.

Leider kann ich die Vorlage Standard nicht in mein Makro übernehmen,
da es diese sowohl als Zeichen, Absatz und Seitenvorlage gibt und
ich das im Makro nicht unterscheiden kann.
Wenn da jemand eine Idee hat?! Her damit.

Vielleicht ist ja hier auch ein Makro-Spezialist der den Dispatcher
Aufruf meines Makros gegen eine UNO Funktion austauschen kann?!

Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-02-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,


Am 03.02.2011 19:39, schrieb Christian Kühl:
[...]

Ein paar Sachen sind auch immer noch nicht konsequent formatiert,
z.B. waren in diversen Absätzen Textabschnitte mit Standard
anstatt LibOStandard formatiert, aber das war mir mit den ganzen
sonstigen Formatierungen (LibOBetonung, etc.) dazwischen heute zu
 zeitaufwendig zu korrigieren, kann ich aber am Wochenende evtl.
nachholen.

Ähm... Suchen und Ersetzen Funktion?!
Mehr Optionen - Suche Vorlagen

hilft das vielleicht?!


Gruß, Christian.

Ebenso
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Dokumentation Formatvorlagen anwenden

2011-02-03 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

ich habe soeben noch einmal die Formatvorlage heruntergeladen.

Ursprünglich war gleich auf der ersten Seite der Titel des 
Dokumentes, der Feldbefehl Titel und der Untertitel der Feldbefehl 
Thema.

Dies ist aber nun schon wieder durch einen festen Text ersetzt.

Soll das so sein? Oder können wir uns auf die Variante mit den 
Variablen einigen?


@Sigrid, @Andreas:
Veröffentlichte Dokumente können nur durch den Admin geändert 
werden? Ist das so, oder brauche ich da noch weitere Rechte?


Ebenso wie Christian habe ich die aktuelle Version noch einmal ein 
wenig formatiert  (TabelleText war nicht überall gesetzt). Ich kann 
die Datei höchstens nach Korrektur 2 hochladen. (was ich auch getan 
habe - dies zur Info für Christian, der ja am Wochenende noch etwas 
daran tun möchte)



Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-02-02 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Ihr da,

Am 02.02.2011 20:25, schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

Am Mittwoch, 2. Februar 2011, 19:50:33 schrieb Gerald Geib:

Hallo zusammen,

[...]



das Dokument ist nun im Verzeichnis für die zweite Korrektur, Unterverzeichnis
Formatvorlagen. Wer macht freiwillig die Endkorrektur und Freigabe? ;-)
Ich habe soeben noch eine Änderung in den Zuweisungen von 
Formatvorlagen vorgenommen.
Die Inhaltsverzeichis Einträge waren mit Inhaltsverzeichnis 1 ; 2; 
... formatiert.

Das habe ich auf LibOInhalt 1; 2; ... geändert.

Es war schwierig das zu finden, die Einstellung findet sich in 
Einfügen - Verzeichnis - Verzeichnisse - Vorlagen - Zuordnung.



Werden nach der letzten Revision die Kommentare am Rand entfernt? 
Und wer schiebt die Datei dann in den Ordner Veröffentlicht?



Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Funktion Arbeitskopie auf ODFAuthors

2011-02-01 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo *,

Am 01.02.2011 13:18, schrieb Sigrid Carrera:

Hallo,

[...]


Ich finde dieses Verhalten ist nicht wirklich optimal. Meiner Meinung
nach sollte, sobald die Seite durch einen Anwender gesperrt wurde,
sollte ein Upload des gleichen Dokuments scheitern. Ich weiß, dass das
ebenfalls nervig ist, aber um vergleichen zu können, wo was geändert
wurde, wäre dieses Verhalten sinnvoll.

Wie sehen das die Anderen? Andreas, gibt es da irgendwelche
Einstellungen, die das Verhalten in der von mir beschriebenen Weise
beeinflussen können? (Oder in einer anderen Weise, die wir alle gut
finden...)

Ja, so finde ich das auch!
Es sollt jede Datei  nur EINMAL geben.
Es sollte - wenn jemand eine Arbeitskopie erstellt hat (also das 
Dokument bearbeitet) keine Änderungen auf der Webseit möglich sein,
schön wäre, wenn dort noch stände wer die Datei gesperrt hat, damit 
man mal nachfragen kann.


Gruß
Volker


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Funktion Arbeitskopie auf ODFAuthors

2011-02-01 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 01.02.2011 20:17, schrieb Karl-Heinz Gödderz:

Volker Heggemann schrieb:

Hallo *,




Ja, so finde ich das auch! Es sollt jede Datei  nur EINMAL
geben. Es sollte - wenn jemand eine Arbeitskopie erstellt hat
(also das Dokument bearbeitet) keine Änderungen auf der Webseit
möglich sein, schön wäre, wenn dort noch stände wer die Datei
gesperrt hat, damit man mal nachfragen kann. [...]

+1

nur wer macht das?
[...]


Keine Ahnung. Und eigentlich ist mir das auch egal.
Ich kann es nicht. Es sollte nur so simpel wie möglich Funktionieren.


Die Frage ist eigentlich, erfinden wir das Rad jetzt neu obwohl
es schon Werkzeuge gibt?


? Die ODFAuthors - Seite ist doch auch schon da?!
Ob nun das Eine oder das Andere...?
Wir reden im Moment von vielleicht 3 Dokumenten, die in der Schlange 
stehen. Da finde ich das noch nicht so wichtig.


Klar, schön wäre wenn es *puff* im Internationalen Projekt eine 
einheitliche Sache wäre, aber dann ist es auch schnell eine Diktatur ;-)


Die Frage, die sich für Alfresco stellt ist ebenso: Wer macht es?
Da braucht man ja auch einen der es betreut.


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] RE: [de-discuss] Einblicke für unsere Kunden

2011-01-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 31.01.2011 15:36, schrieb Florian Reisinger:
[...]

Ihr E-Mail Programm unterstuetzt leider keine HTML E-Mails.

Hier finden Sie diesen Newsletter online:
http://newsletter.pcc-fc.com/c/2130014/aperqJ6V


Ist Spam oder?

Florian


Nur, wenn Du dem Posting nicht noch etwas an Information abgewinnen 
kannst ;-)


Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu lesen:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen

Danke
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Verzeichnisstruktur auf ODFAuthors

2011-01-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 31.01.2011 21:25, schrieb Andreas Mantke:

Hallo nochmals,

ich habe die Struktur nun noch einmal überarbeitet. Sie sieht nun 
folgendermaßen aus:

--Veröffentlicht
-- Arbeitsordner (Seite Dokumentenstatus als Standardanzeige)

++1

---Entwurf
---Erste Korrektur
---Zweite Korrektur
---Hilfsmittel
---Archiv
---fremdsprachige Originale

Was haltet Ihr von dieser Struktur?


+1  ...es wird

Ich kann nun auch das Dokument Dokumentenstatus bearbeiten, indem 
ich es als Arbeitskopie setze. Nur?! Wie speicher ich meine ggf. 
gemachten Änderungen? Unter Aktion finde ich nur Arbeitskopie verwerfen.


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Bitte um Korrektur lesen...

2011-01-31 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian,

Am 31.01.2011 22:04, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Volker!

Am 31.01.2011 20:17, schrieb Volker Heggemann:


die, die Zugriff haben bitte ich folgendes einmal Korrektur zu
lesen:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/entwurfsstadium/formatvorlagen



Ich habe mal Korrektur gelesen und in erste Korrektur
hochgeladen.


Danke schön.

(Da ich noch nie mit Makros gearbeitet habe und mir die Makros
auch nicht runtergeladen habe, konnte ich zu den Menüeinträgen
nichts sagen. Meine Korrekturen beziehen sich deshalb nur auf
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formatierung.)

Das ist doch schon was.


Das mit den Menüeinträgen irritierte mich wegen der
Großschreibung jedes Mal. Würde ich noch durch Formatierung
hervorheben. Wollte ich aber jetzt nicht einfach ungefragt
machen.

Dazu ist doch die Korrektur da, also tue Dir keinen Zwang an.
Schön wäre es allerdings, wenn Du bei den LibOFormatvorlagen bleiben 
würdest.


Ansonsten konnte ich wie gesagt nicht so viel zu beitragen.
Gruß, Christian.

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Kommentarfunktion zu Dokumenten/Seiten auf ODFAuthors einschalten?

2011-01-30 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 30.01.2011 12:18, schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

es ist möglich, auf der Seite von ODFAuthors die Kommentarfunktion gezielt für
einzelne Ordner und Dokumente einzuschalten. Ich habe dazu mal einen Ordner 
Test mit
einem Testdokument angelegt und einen ersten Kommentar angelegt (nicht ernst
gemeinter Kommentar bitte):
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/test
Sollten wir diese Funktion für unsere Arbeit an der Dokumentation neben der
Arbeitskopie verwenden?


+1

Das erspart auf jeden Fall das ständige wechseln in das 
Email-Programm und das verfolgen der Listen.
Die Kommunikation bzgl. eines speziellen Dokumentes wird meiner 
Meinung nach wesentlich einfacher.


Zu der Ordnerstruktur:
Grundsätzlich finde ich es wünschenswert, die Dateien in dieser Art 
zu Gruppieren.
Allerdings sollten dann auch die anderen Sprachversionen dort 
stehen. Oder?
(Ich würde diesbezüglich auch eine Grundsätzliche Entscheidung auf 
EIN System - odfauthors, alfresco - begrüßen!!)


UND wenn es jemand einstellen könnte?! Ein Link zu den teilweise 
englischen Originaldokumenten.

Ich schaue da immer bei:

http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de

Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-01-30 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Andreas,

Am 30.01.2011 14:05, schrieb Andreas Mantke:

Hallo Volker, *,

nun habe ich mit einem anderen Benutzer mir das ganze angeschaut
und habe festgestellt, dass ein Nicht-Manager nichts an einer
veröffentlichten Seite (intern oder extern) verändern darf. Das
ist m.E. auch korrekt so.


Dies erklärt das was ich eigentlich wissen wollte!



Am Sonntag, 30. Januar 2011, 11:03:40 schrieb Andreas Mantke:

Hallo Volker, *,

Am Samstag, 29. Januar 2011, 17:10:44 schrieb Volker
Heggemann:

(...)


Kann mir jemand hier erklären, wie man dann die
Dokumentenstatus von Entwurf nach Korrektur ändert?! Oder ist
das Sache des Webmasters? Weil man da ja eine Tabelle auf der
ODFAuthors Seite anpassen muss?
Ich meine die Seite Dokumentenstatus die ich in der Ordnerhirachie 
links sehe!




Um eine veröffentlichte Seite zu bearbeiten gibt es zwei Wege: -
zurückziehen, bearbeiten, wieder intern veröffentlichen, -
Arbeitskopie erstellen, diese bearbeiten und am Ende Original
durch Arbeitskopie ersetzen.
ok. ist klar. Aber den Status in der Dokumentenübersicht muss dann 
der Webmaster eintragen. Dies gilt dann ebenso für neue Dokumente.
D.h. Der Webmaster sollte ein Auge auf die eingestellten Dokumente 
haben, und immer wenn eins dazu kommt, oder von uns vom Ordner 
Entwurf nach Korrektur verschoben wird, dieses in der 
Dokumentenübersicht eintragen!



Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Dokumentation: Formatvorlage neu auf ODFAuthors hochgeladen

2011-01-29 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 29.01.2011 08:23, schrieb Gerald Geib:

Hallo Andreas, hi *,

Am Freitag, 28. Januar 2011 schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

in den letzten drei Tagen habe ich die Formatvorlage (work-on) von Volker
durchgesehen und ein Paar Änderungen (insbesondere auch hinsichtlich der

Namen der

Formatvorlagen) vorgenommen. Heute habe ich dann noch etwas aus der weiteren
Übersetzung von Volker eingefügt (nachdem ich selbst noch weiter übersetzt

hatte).

Prima, vielen Dank. :-)


Wer hat Zeit und Lust, über die Formatvorlage noch einmal drüber zu schauen,

bevor

wir sie für die Erstellung des übersetzten Getting-Started-Guides verwenden.


Ich schau am Wochenende drüber.


Kann mir jemand hier erklären, wie man dann die Dokumentenstatus von 
Entwurf nach Korrektur ändert?!
Oder ist das Sache des Webmasters? Weil man da ja eine Tabelle auf 
der ODFAuthors Seite anpassen muss?


Gruß
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



  1   2   >