Re: [SuSE Linux] Any Help With WindowMaker!?!?

1999-04-28 Diskussionsfäden Timar Peter


Lenz Grimmer wrote:
 following in ~/.bashrc:
 
 export WINDOWMANAGER=/usr/X11R6/bin/wmaker
 
 Before running X, you need to run wmaker.inst. Don't let the script modify

Hi to all!
Yes, it is good, but if you use the KDM, it is not working perfectly.
With KDM you nedd to change the /etc/rc.config, too. Here you will find
a default windowmanager entry actually set to KDE. Change this to
'wmaker', so you will be able to use wmaker from KDM.
-- 
 __  
   / __ \ __/ /__
  / / / / __ `/ ___/ //_/
 / /_/ / /_/ / /  / ,   
/_/\__,_/_/  /_/|_|@mail.szikszi.hu
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] zip drive

1999-04-28 Diskussionsfäden Steve Pauly


Richard,

Do a dmesg | more and look for a mention of your zip drive there. If it's
not there, then you will not be able to mount it. 

You probably should recompile your kernel for your zip drive. Mine works
perfectly. (old pp 100MB external zip)

In the 2.2.x kernels, (for the old pp zips at least), under scsi, you
activate a couple of things, esp. the specific item for the iomega zip
drive you have. All this is in the make menuconfig process.

There are some excellent zip howto's out there. 

HTH.
steve.

Steve Pauly (281) 496-8041
Global Marine Drilling Co.
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


On 28 Apr 1999, Richard Klein wrote:

 
  hi
 
 I just reinstalled Suse again with kernel 2.2.6 but my zip drive does not 
 work. It gives an error that it is not a valid block device.
 
 I just type
 mount /dev/hdb /zip -t vfat
 (that should work)
 
 Can anyone help me? two days ago it all worked fine but after 
 reinstalling suse it does not work anymore :-(
 
 Kind regards
 Richard Klein
 --
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html
 

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Adding files to my Netscape mailbox...

1999-04-28 Diskussionsfäden Marcel Donker


R. Johnels wrote:

 I have internet at home, and it is the same ISP box i am reading..
 But as i get around 2-300 mails per day I can't "leave it off" for more
 than a few hors...
 If i forget to download i have some 3-500 mails in a few days...
 So I read at work AND i read at home...

Aaah, that clearifies a lot ;-)

 The problem is that i mess up the threads and such.
 I have some of the postings in a thread here and some there.
 It is irritating.
 So i want to "get them together..."

Hmmm, one option might be to set the Netscape option 'leave messages on
server' to yes on one computer (at home or at work, whichever has the
fastest connection I think) and to disable it at the other. In that way
you get all the stuff on one computer.

Another option might be to use mailfilters to organize all the incoming
mails into different mailboxes. I think that you could use procmail or
something like that to filter the messages and maybe even create
different users on your Linux box so that specific mail gets distributed
to different users (I just thought of that right now, but haven't tried
it ever). 

I think that with 300 mails a day I would get some information overload
anyway.

Bye,



Marcel
-- 
-
   Marcel DonkerASM Lithography
   Software Development ATLAS   Run 6665
   mailto:[EMAIL PROTECTED] 5504 DT Veldhoven
   Phone: +31-(0)40-2305321 The Netherlands
-
   "Portability is for people who cannot write new programs"
 - Linus Torvalds
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Network card under 2.2.5

1999-04-28 Diskussionsfäden Darrin Ward


I have been running SuSE 6.0 / kernel 2.0.36 with my SMC ethernet card (DEC tulip 
compatible driver)

I have just compiled kernel 2.2.5, using exactly the same settings (and selecting the 
tulip driver) and now I get errors when booting, and no go with the network card.  I 
get several messages about the"function not supported by the device" with some 
variable names (I think) being given.  They start with SIO...

I really am at a loss, and just a beginner.  Any suggestions?
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] SuSE gnome rpms cause some problems here

1999-04-28 Diskussionsfäden Lenz Grimmer


Hi,

On Tue, 27 Apr 1999, Michael Perry wrote:

 I think perhaps since my last email I have worsened the situation with
 gtk/glib somewhat since I have pulled the rpms any number of times
 mostly in frustration at not getting Jan's rpms or suse's to work
 without shared library problems.  I know people have removed Jan's
 rpms and replaced them with suse's but I have the same issue when
 panel starts with gnomecc reporting that /opt/gnome/lib/gnomeueui or
 something has a problem with gtk...

Gome and the millions of required libraries is really a mess.

Here's what I get:

 rpm -qf `which gnomecc `
gncontr-1.0.5-0

 ldd `which gnomecc ` | head -1
libgnomeui.so.32 = /opt/gnome/lib/libgnomeui.so.32 (0x40009000)

 rpm -qf /opt/gnome/lib/libgnomeui.so.32
gnlibs-1.0.8-1

Does that match with your setup?

 Anyone seen this after migrating from Jan's rpms?

Sorry, I've never used his packages.

 Now kind of awaiting SuSE 6.1 to wipe the laptop clean. I really do not
 want to do this but am now running kde 1.1 which is not really my cup
 of tea.
 
 Any other help out there perhaps?  Lenz?  Anyone at suse?

Sorry, I cannot reproduce this. I've also taken the packages that are on
the ftp-Server. They worked without trouble...

Bye,
LenZ

-- 
--
 Lenz Grimmer   SuSE GmbH
 mailto:[EMAIL PROTECTED]   Schanzaeckerstr. 10
 http://www.suse.de/~grimmer 90443 Nuernberg, Germany

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Windows 95 /98 weakness

1999-04-28 Diskussionsfäden Joop Boonen


Dear all,

This link has been published. it's a Java applet that crashes windows
95/98. Please don't use it in a evil way but to show the stability of
Linux and other Unix types. By the way windows NT doesn't crash either.
:-/

This is the link: http://www-scf.usc.edu/~ashwood/minThread.html

Regards,

Joop Boonen.
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Install problem- CDROM hangs

1999-04-28 Diskussionsfäden Rogier Maas


Have you tried putting the CD-ROM player on the secondary cable? You can
also try putting a special jumper on your disk (if it has it) meant for
harddisks co-existing with Conner drives. I know seagate and Quantum has
them sometimes.

Good Luck

Rogier Maas
Lelystad, The Netherlands

Sasa Janiska wrote:
 
 Hi!
 
 After so many preaching to my friend, finally he allowed me to put
 Linux on one partition on his HD.
 
 Nut, unfortunately, I have a problem trying to install SuSE 6.0.
 
 After some time, I (hopefully) isolated the culprit.
 
 There is problem with Atapi CD-ROM.
 
 When I put boot disk in floppy drive, install routine normally starts,
 recognizes HD as hda and CD-ROM, as
 hdb, but after that machine hangs, blank screen.
 
 When I detached CD-ROM, everything is OK.
 
 We tried all kinds of combinations (master  slave), but without any
 success.
 
 I am aware of the problem from the description in the SuSE manual
 (2.8.5), tried also to put the explicit parameter, but nothing
 happened.
 When I try to run loadlin from HD, program selects EIDE2 kernel.
 
 Does anyone has any suggestion to solve the problem?
 
 Yes, I know, install from HD, but this is not the real solution for a
 long run.
 Sincerely,
 Sasa
 
 
 Sasa Janiska
 Zagreb, Croatia
 E-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 --
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

-- 
Met vriendelijke groeten,

-krabbel kraskraskras met een mooie, sierlijke streep eronder-

Stichting Het GuldenNet
Rogier Maas
Afd. Beheer
-
Stichting Het GuldenNet - Internet voor ons allemaal
Website: www.guldennet.nl
E-Mail : [EMAIL PROTECTED]

Voor informatie bel: 0320-25 80 57
Of probeer onze fax: 0320-25 80 58
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Network card under 2.2.5

1999-04-28 Diskussionsfäden Rogier Maas


...and try turning PnP off.. It helps with lotsa cards.

greetinX,

Rogier Maas
Lelystad, The Netherlands

Pierre-Yves PARANTHOEN wrote:
 
 try to follow the instructions given in the attach file i send u.
 
 regards
 
 - Original Message -
 From: Darrin Ward [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Wednesday, April 28, 1999 4:16 PM
 Subject: [SuSE Linux] Network card under 2.2.5
 
 
  I have been running SuSE 6.0 / kernel 2.0.36 with my SMC ethernet card
 (DEC tulip compatible driver)
 
  I have just compiled kernel 2.2.5, using exactly the same settings (and
 selecting the tulip driver) and now I get errors when booting, and no go
 with the network card.  I get several messages about the"function not
 supported by the device" with some variable names (I think) being given.
 They start with SIO...
 
  I really am at a loss, and just a beginner.  Any suggestions?
  --
  To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
  this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
  Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
  archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html
 
   
 Name: goto-kernel22.htm
goto-kernel22.htmType: Hypertext Markup Language (text/html)
 Encoding: quoted-printable

-- 
Met vriendelijke groeten,

-krabbel kraskraskras met een mooie, sierlijke streep eronder-

Stichting Het GuldenNet
Rogier Maas
Afd. Beheer
-
Stichting Het GuldenNet - Internet voor ons allemaal
Website: www.guldennet.nl
E-Mail : [EMAIL PROTECTED]

Voor informatie bel: 0320-25 80 57
Of probeer onze fax: 0320-25 80 58
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Windows 95 /98 weakness

1999-04-28 Diskussionsfäden Rogier Maas


Yup, this one does it.

My system: Win95, 96MB mem, K6 233.
When I go into the JAVA applet, my system builds up about 1400 threads.
Next, WinAmp is stuttering the music output. When I try to kill NetScape
by pressing ctrl-alt-del, the system crashes. Pressing back doesn't
help, NetScape is simply ont responding (hell no, it's building threads,
and he likes doing it!).

Another reason for me to keep working on my Linux box (which doesn't
slow down and crashes)

Thanks, Joop!


GreetinX,

Rogier Maas
Lelystad, the Netherlands

Joop Boonen wrote:
 
 Dear all,
 
 This link has been published. it's a Java applet that crashes windows
 95/98. Please don't use it in a evil way but to show the stability of
 Linux and other Unix types. By the way windows NT doesn't crash either.
 :-/
 
 This is the link: http://www-scf.usc.edu/~ashwood/minThread.html
 
 Regards,
 
 Joop Boonen.
 --
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

-- 
Met vriendelijke groeten,

-krabbel kraskraskras met een mooie, sierlijke streep eronder-

Stichting Het GuldenNet
Rogier Maas
Afd. Beheer
-
Stichting Het GuldenNet - Internet voor ons allemaal
Website: www.guldennet.nl
E-Mail : [EMAIL PROTECTED]

Voor informatie bel: 0320-25 80 57
Of probeer onze fax: 0320-25 80 58
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] RPM's for SuSE

1999-04-28 Diskussionsfäden Andreas Gerstlauer



A while ago I uploaded some RPM's created for my SuSE installation
here (I am running 6.0) onto ftp.suse.com (mainly stuff that is
missing in the SuSE dist or newer versions of packages). However, since 
they never appeared in the contrib section there I now decided to
make them available on my ftp server. Check:
  ftp://ftp.gerstlauer.de/pub/andreas/linux/suse
  (the server is in the US albeit the .de domain name...)
  
Currently there are only RPM's for SuSE 6.0 there. Expect more
to appear as soon as I upgrade to 6.1 -- although, most
of the packages should work with 6.1, too (let me know about
success stories). On the other hand, SuSE 6.1 might already
include some of them natively...

FYI, here's the list of packages:
exmh-2.0.2  EXMH mail program
jed-098.7   JED Editor
kxicq-0.3.1 KXicq is the KDE ICQ clone for Linux/Unix
laola-0.386 Perl5 Structured Storage interface
licq-0.60   ICQ clone. Includes a KDE version.
lsof-4.40   Lsof lists information about files opened by processes
mswordview-0.5.2MSWord 8 binary file format - HTML converter
sendmail-8.9.3  BSD sendmail
slrn-0.9.5.4News reader.
tcd-2.2 CD player with a Curses and GTK+ interface
word2x-0.003MS Word 6 Decoder

Andreas



--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Fortune S.u.S.E. 5.2

1999-04-28 Diskussionsfäden Jeff Frasca


On Wed, 28 Apr 1999, [ISO-8859-2] Bo¹tjan Müller wrote:

 
 Hello!
 
 I would like to use fortune with my S.u.S.E. 5.2 and dont have it
 installed, I don't have the CD's with me either so could anyone please
 tell me if I could get fortune source or binaries or rpm's from some site
 on the internet?

I found it in Metalab, try looking here:

ftp://metalab.unc.edu/pub/Linux/games/amusements/fortune

There should be one that will fit your needs there.  It didn't look like
there was a german version.  There is probably also some at tsx-11.mit.edu 
They should be in a pretty logical place.
 
 THX in advance

Your Welcome.

Jeff
-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/M/P d-(pu) s+:- a17? C++() L+++ UL++(+++)@$ P+ E W++@ N+ o? K- w--- O? 
M V- PS+ PE(--)@ Y++@ PGP t+ 5 X++@ R++@ !tv@ b++ DI D- G e- h! r++ y?
--END GEEK CODE BLOCK--


--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] RPM's for SuSE

1999-04-28 Diskussionsfäden Larry Yates


Keep up the GREAT work!!!

- Original Message - 
From: Andreas Gerstlauer [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, April 28, 1999 4:57 PM
Subject: [SuSE Linux] RPM's for SuSE


 
 
 A while ago I uploaded some RPM's created for my SuSE installation
 here (I am running 6.0) onto ftp.suse.com (mainly stuff that is
 missing in the SuSE dist or newer versions of packages). However, since 
 they never appeared in the contrib section there I now decided to
 make them available on my ftp server. Check:
   ftp://ftp.gerstlauer.de/pub/andreas/linux/suse
   (the server is in the US albeit the .de domain name...)
   
 Currently there are only RPM's for SuSE 6.0 there. Expect more
 to appear as soon as I upgrade to 6.1 -- although, most
 of the packages should work with 6.1, too (let me know about
 success stories). On the other hand, SuSE 6.1 might already
 include some of them natively...
 
 FYI, here's the list of packages:
 exmh-2.0.2 EXMH mail program
 jed-098.7 JED Editor
 kxicq-0.3.1 KXicq is the KDE ICQ clone for Linux/Unix
 laola-0.386 Perl5 Structured Storage interface
 licq-0.60 ICQ clone. Includes a KDE version.
 lsof-4.40 Lsof lists information about files opened by processes
 mswordview-0.5.2 MSWord 8 binary file format - HTML converter
 sendmail-8.9.3 BSD sendmail
 slrn-0.9.5.4 News reader.
 tcd-2.2 CD player with a Curses and GTK+ interface
 word2x-0.003 MS Word 6 Decoder
 
 Andreas
 
 
 
 --
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html
 

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] libslang.so.1 not in path

1999-04-28 Diskussionsfäden jljr


I got an error message that  a program could not run because
it needed libslang.so.1 .  When I run locate, it shows it
the file located onmy system at /usr/i486-linux-libc5/
My question is how (syntax) and where  (what file ) 
do I add this directory so the system knows where look 
for it in the future?


thanks in advance

joe

PS: sorry if this in the FAQ, I was in a hurry and knew the list
was the fastest way to find an answer.

--
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Date: 28-Apr-99
Time: 19:25:38

This message was sent by XFMail
--
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] 2 issues

1999-04-28 Diskussionsfäden landie


first when I dial via kppp to ISP I get
daemon died unexpectedly, I tried their solution on commenting out the lock
line in /etc/PPP/options but still no luck.
any ideas what else it could be when I dial via minicom I have no problem.


I tried running executables files such as 3dchess and other and when I
double click on them nothing happens??

***

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Realize the true potential of Linux

1999-04-28 Diskussionsfäden Fred A. Miller


http://www.linuxworld.com/linuxworld/lw-1999-04/lw-04-penguin4.html?04-24
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] desktops

1999-04-28 Diskussionsfäden landie


whos the winner between kde and gnome,  i would like to try gnome how do i
switch ot it?

RR

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



RE: [SuSE Linux] 2 issues

1999-04-28 Diskussionsfäden landie



i have the suse 6 box with cd's is gnome there if so, how do i install it,
if not how do i get it?  i went to gnome web page and i see a list of files


RR

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Story: Outbreak: How a Y2K Plague Could Bring Us All Down

1999-04-28 Diskussionsfäden Fred A. Miller


http://www.zdnet.com/anchordesk/story/story_3334.html
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] 2 issues

1999-04-28 Diskussionsfäden Jerry Lynn Kreps


landie wrote:
 
 first when I dial via kppp to ISP I get
 daemon died unexpectedly, I tried their solution on commenting out the lock
 line in /etc/PPP/options but still no luck.
 any ideas what else it could be when I dial via minicom I have no problem.

as root do a "chmod a+s /usr/sbin/pppd
Edit /etc/permissions and change the permission on pppd to 7555 so YaST
doesn't change it every time YaST runs.


 
 
 I tried running executables files such as 3dchess and other and when I
 double click on them nothing happens??
 
 ***

a possibility: you may not be running your xwindow at the correct
resolution (it may need an 8 bit mapping and you could be running 16 or
24, or visa-versa).


 --
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html

-- 

JLK
Linux, because it's STABLE, the source code is included, the price is
right.
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] SuSE 6.1 location??

1999-04-28 Diskussionsfäden S.Toms


  Where exactly is the ftp for 6.1, I have found an update location on
ftp.suse.com which contains some of the 'a' and 'n' packages as well as
I think some from 'x' as well, but am unable to find the complete
directory.
-- 
 S.Toms - [EMAIL PROTECTED] - http://www.primenet.com/~tomas
 S.u.S.E. Linux v6.0+ - Kernel 2.2.6
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Re: Realize the true potential of Linux

1999-04-28 Diskussionsfäden Jeff Frasca



On Wed, 28 Apr 1999, S.Toms wrote:

 
 Jerry Lynn Kreps wrote:
  
snip
  
  Dittos
  I've had two crashes since I began using Linux last May 9th.  Both were
  caused by my coding errors locking up the mouse and keyboard while
  running my Xwindow app.  If I had another computer connected I could
  have logged on remotely and regained control, because Linux itself was
  still functioning.
  

Just to take bandwidth, same thing happened to me.  I hung the terminal
once with a KDE app that I had hacked to get it to compile (and hasn't
been very stable, but that's just krn), but I had a computer on my
network, so I was able to quite happily reboot it.  

The only time my linux box has actually crashed (now that I think about
it, it was probably just another hung terminal), was when I was screwing
around with overclocking...

 
   Same here, my system runs great, cept for a couple power outages and a
 bad hardrive connection, my system has been running top notch. I
 seriously doubt linux is going to get an unstable rap any time soon when
 the king of unstable still resides in Redmond.

Yep, and I'm doing my part to slowly chip away at the NT foothold at my
High School.  We'll be replacing NT on the AlphaStation with AlphaLinux.
That change will happen right when *grin* SuSE should put out their alpha
distro...

Jeff

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GCS/M/P d-(pu) s+:- a17? C++() L+++ UL++(+++)@$ P+ E W++@ N+ o? K- w--- O? 
M V- PS+ PE(--)@ Y++@ PGP t+ 5 X++@ R++@ !tv@ b++ DI D- G e- h! r++ y?
--END GEEK CODE BLOCK--



--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Windows 95 /98 weakness

1999-04-28 Diskussionsfäden George Toft


Joop Boonen wrote:
 
 Dear all,
 
 This link has been published. it's a Java applet that crashes windows
 95/98. Please don't use it in a evil way but to show the stability of
 Linux and other Unix types. By the way windows NT doesn't crash either.
 :-/
 
 This is the link: http://www-scf.usc.edu/~ashwood/minThread.html
 
 Regards,

I tried it - SuSE Linux 5.3 (updates applied) and Netscape
Navigator 4.08.  It spiralled a slow and painful death.  I
used the Java Console to reclaim memory, but it was gobbling
it up faster than it could be reclaimed.  I then tried Alt+Q, 
which quit the graphics, but there was still a process alive
and consuming 97% of the CPU's processing time.

I would have to say Java on Linux is just as stable as on
Windows 95/98.

-- 
George Tofthttp://gtoft.dynip.com/LinuxAdvocate/
__ __   ___   __   __  ______
   |  |   |  | | \  |  | |  | |  | \  \  /  /
  -o)  |  |   |  | |  \_|  | |  | |  |  \  \/  /   (o-
  /\\  |  |__ |  | |   | |  |_|  |  /  /\  \   //\
 _\_v  |_||__| |__|\___| \___| /__/  \__\  v_/_

 Don't fear the penguins...
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus


Hi,

 wenn du sicherstellen kannst, das an den clients jeweils nur ein user
 sitzt, dann mach das doch im squid über die IP-adresse ab, und DENY den
 rest ;)))

 Mfg, Joerg.


die Variante hatte ich vorher schon eine ganze Weile am laufen. Dummerweise
wurde damit Missbrauch betrieben. Deshalb muss dies jetzt Userbasiert laufen

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: hwclock + Datum

1999-04-28 Diskussionsfäden Ohmer, Guenter


Helmut Fahrion wrote:

 Hallo,

Ich habe auf einem neu installierten Suse 6.0 das Problem,
daß trotz korrekt gesetzter HW-Zeit die Systemzeit nach
jedem reboot wieder verstellt ist und ich sie mit date -s
nachstellen muß.

Beim booten vergleicht stellt das System die Hardwareuhr mit hwclock und
wertet dazu die Datei /etc/adjtime aus:
--- Auszug aus /sbin/init.d/boot: -
# set and adjust the CMOS clock
test "$GMT" != "YAST_ASK"  hwclock -s $GMT
test -f /etc/adjtime || echo "0.0 0 0.0"  /etc/adjtime
test "$GMT" != "YAST_ASK"  -a "$START_XNTPD" != "yes"  hwclock -a $GMT

d.h Du hast irgendwelche unsinnigen Werte in /etc/adjtime, also lösche
die
Datei: cat /dev/null  /etc/adjtime
danach setze die Zeit mit (als root) hwclock --set --utc
--time="04/28/1999
08:15".
mit clock -us synchronisierst du dann noch die Softwareuhr.

Ab dann müßte es funktionieren


Auf Suse 5.2 mache ich regemäßig ein netdate [timeserver]
und die Systemzeit stimmt wieder, unter 6.0 kommt damit
eine unsinnige Zeit heraus.
  
   Bei der Installation von SuSE kann man angeben, wie die System
Clock
   interpretiert werden soll (GMT/Lokale Zeit). Vielleicht ist dort
   irrtümlich z.B. GMT angegeben worden, und das System rechnet um.

 Also ich habe die hwclock auf GMT gestellt, und die Zeitzone auf MET
 und alles klappt.  Auch nach dem update von der 6.0 auf die 6.1.
 Auch nach einem Update über xntpd.


Setze die Hardwareuhr auf GMT (deshalb der Parameter --utc bei hwclock
und
-u bei clock)
und die Zeitzone auf Europa/Berlin.

Gruß
Günter

--
Guenter Ohmer, DaimlerChrysler, 76742 Woerth, TS/E6, HPC: C36
phone:  49 (0)7271 71 6185  fax: 49 (0)7271 71 8185
mailto:[EMAIL PROTECTED]
intra: http://53.8.41.27/tse6/index.htm


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Heiko Degenhardt



On Mon, 26 Apr 1999, Thomas Markus wrote:

 
 Hi,
 
 wie bekomme den Usernamen eines Nutzers, der sich auf einem
 Windowsrechner angemeldet hat, wenn ich nur die IP kenne?
Ich denke, das duerfte unter Windows sehr schwierig werden.
Es gibt da zwar irgendeine Umgebungsvariable unter Win, die den
derzeitig eingeloggten Benutzer anzeigt (vielleicht findest
Du bei Samba was zu dem Thema). 
Ich denke aber nicht, dass dies so richtig "vertrauenswuerdig"
ist. Da scheint mir eine Authentifizierung nach der IP des
Win-Rechners (wie heute bereits in der Liste vorgeschlagen)
besser zu sein.

Rgds.
Heiko.
 

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Heiko Degenhardt



On Tue, 27 Apr 1999, Hauke Lampe wrote:
 ...
 Das Tool heisst 'identd' und ist eigentlich standardmäßig installiert.
Gibt es den identd denn auch fuer Windows?

Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt der identd
Infos ueber den derzeit lokal (also auf der Maschine,
auf der identd laeuft!) eingeloggten Benutzer nach
aussen. Wenn also auf der Win-Kiste sowas nicht laeuft,
nuetzt Dir der identd doch nichts.

Oder bin ich da jetzt ein Falschversteher?

Rgds.
Heiko.


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv ???

1999-04-28 Diskussionsfäden Uwe Toenies


Am Tue, 27 Apr 1999 schrieb Raphael H. Becker:

 a1) Linux installieren ;-)
 b1) root-Passwort wählen, das man nicht per Tastatur eingeben kann

??

Linux kann ja schon viel, aber Gedanken lesen ??? Oder wie meinst Du das ? 
--
Gruss an Alle

Uwe
--
Uwe Toenies
[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



mtools über Netz?

1999-04-28 Diskussionsfäden Erhard Schwenk


Hallo,

Wir bauen hier grad nen neuen X-Terminal-Pool auf. Basis ist ein recht
leistungsfähiger Rechner mit xdm als Applikationsserver, auf dem gearbeitet
werden soll.

Die Terminals sind allesamt PC's, die ne ca. 150-200 MB große Linux-Partition
kriegen, auf der eigentlich nur der X-Server wirklich gebraucht wird. 

Nun haben alle diese Rechner jeweils ein eigenes Diskettenlaufwerk. Gibt es
eine Möglichkeit, die mtools zu überreden, jeweils automatisch das lokale
Laufwerk des X-Terminals anzusprechen? Die Variante, das Terminal-Laufwerk per
Skript ins Home-Directory des angemeldeten Users zu mounten, haben wir schon
angedacht. Funktioniert im Prinzip auch, die mtools wären aber einfach noch
eleganter.

===
 Erhard Schwenk - alias Bitrunner  =)B==o)
===
No Spam replies please.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



IBM 300PL - X-Server

1999-04-28 Diskussionsfäden Lischke, Rainer


Hallo Leute,

ich habe gestern versucht auf einem IBM Modell 300PL (ich weiss, 
ist IBM) die SuSE 6.1 aus der PC-Welt aufzuspielen. Hat auch
soweit alles geklappt, nur mit X gings nich :-((

Die Grafikeinheit (ist onboard) ist eine S3 Trio 3D AGP, mit
4 MB (glaube ich). Bei der SuSE ist nur ein Treiber fuer die
Trio dabei, unterstuetzt der auch AGP ?

Vor ein paar Monaten ging hier mal eine Frage durch die Liste,
die ueber den gleichen Rechner war, hat den vielleicht jemand
unter Linux laufen?

Waere doch schade, wenn ich da M$ drauflassen muesste ...

Gruesse und Dank im vorraus

Rainer
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner

1999-04-28 Diskussionsfäden juergen_schwarting


Hallo Manuel,


Manuel Hendel wrote:
 ...
 kann mir einer Sagen, welches Programm sich unter Linux bewährt hat,
 wenn es um scannen geht. Den Scanner habe ich schon eingerichtet war
 eine leichte Sache. Unter YAST in "Hardware hinzufügen", hat Linux
 meinen Scanner sofort am ID 3 gefunden und ihm sg2 zugeteilt. Nur wie
 bekomme ich die Bilder vom Scanner in den PC? Vielleicht hat ja einer
 ...

versuch´s mal mit "sane" (ist auf der SuSE-CD)

Ist eine Art Softwareschnittstelle für grafische Geräte unter Linux 
und entspricht in etwa den TWAIN-Treibern aus der M$-Welt. 

Als grafisches Frontend würde ich Dir Gimp empfehlen, kann viel und
ist ebenfalls auf der SuSE-CD drauf.

MfG.
Jürgen


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



suid und URL'S mit ?

1999-04-28 Diskussionsfäden Widmann Thomas


Hallo zusammen

Ich habe Probleme mit meinen Proxy. Mein squid hat einen parent Proxy.
Wenn ich eine URL mit ? oder /query.exe/ oder ähnliches aufrufe, kriegt
mein squid nix vom parent geliefert. Rufe ich die gleiche URL direkt über
den parent auf, funktionierts.

Das Surfen über meinen Proxy funktioniert ansonsten anstandslos. Eben bis
auf URL's mit ?

Ich habe zwar Einträge in der squid.conf gefunden, die betreffen aber das
Cachen von cgi Scripts auf meinem squid.

An was kann das liegen ?

Vielen Dank für eure Hilfe

ciao
Thomas
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



aps Filter für Canon BJC 220 - Farbdruck

1999-04-28 Diskussionsfäden Ruppert Roland

Hallo
Gibt es einen aps Filter für den Canon BJC220 Drucker damit dieser auch
bunt druckt?
Der aps Filter auf der SuSe 6.1 CD, Canon BJC200 tuts leider nur schwarz
bzw. in Graustufen.
MfG
Roland Ruppert


 Ruppert Roland.vcf


Re: SCSI-Scanner

1999-04-28 Diskussionsfäden Frank Fiene


Dazu kannst Du das Programm xscanimage benutzen.
Wenn Du einen Link dieses Programms in den Ordner
~/.gimp-1.1/plug-ins installierst
(ln -s /usr/X11R6/bin/xscanimage ~/.gimp-1.1/plug-ins/xscanimage),
kannst Du direkt aus gimp scannen. Das funktioniert ganz gut.
Wenn Du eine alte gimp-Version hast, lautet das Verzeichnis
~/.gimp/plug-ins

mfg. Frank.
--
Frank Fiene [EMAIL PROTECTED] "`-''-/").___..--''"`-._  
  http://wwwkeys.pgp.net:11371 `6_ 6  )   `-.  ( ).`-.__.`) 
  DH/DDS: 6AA8 3CBE AA6E 3C62 D6ED (_Y_.)'  ._   )  `._ `. ``-..-'  
  C738 AA8E 91C0 5216 B0DB  //  / |  )
  RSA:905B 7495 3818 7F9C   _..`--'_..-_/  /--'_.' ,'
  1CAF 8D7A 8809 0135  (il),-''  (li),'  ((!.-' 

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Partitionstabelle und fdisk

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Dohmen


On Tue, 27 Apr 1999, Martin Bonenberger wrote:

Hi Martin!

Win-daten verkleinert wurden und zum Anfang hin geschoben wurden. Eine
bestehende logische Linux-Partition hdb7 mu_te am Ende bleiben. Linux

genau hier liegt wohl der Hase im Pfeffer. Du hast Platz geschaffen um eine neue
Partition anzulegen. Dadurch sind hdb5 und hdb6 nach vorne gerutscht, und hdb7
ist hinten geblieben. Wenn Du jetzt eine neue Partition einschiebst (hdb8) hat
die nächst höhere freie Nummer, liegt aber VOR hdb7. Das ist schon verwirrend!

-PartitionMagic meldet "inkompatible logische Laufwerkskette" und kann
auf hdb nicht mehr angewandt werden

Jau, die Partitionen werden hintereinander gespeichert. Dabei ist die
Namensreihenfolge gleich der Reihenfolge auf dem Medium (normalerweise).
Du hast da die falsche Reihenfolge in der Partitionstabelle stehen.

 - fdisk -l meldet f|r /dev/hdb8 "disc doesn't contain a valid
partition table"

Eben, siehe oben.

- fdisk unter dos zeigt erweiterte Fremdpartitionen nicht an

Das tut das fast immer :-()

- /dev/hdb8 ld_t sich nicht mehr lvschen, weder mit YAST aus Linux 6.0,
noch mit Bootdisk von 6.0 bzw. 6.1, auch mit der Rettungsdiskette hab
ich es probiert - nichts hat geholfen

Versuche doch mal eines der fdisk Programme cfdisk ist recht nett, aber auch
fdisk oder cfdisk funzen.

Wie kann ich /dev/hdb8 lvschen und wieder an eine g|ltige
Partitionstabelle kommmen?

hope it helps ...

bye

Chris
--
Christoph Dohmen   -   [EMAIL PROTECTED]   -   http://www.cae.de


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



max. Partitionsgrv_e ext2fs ?

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Dohmen


Hi Liste,

weiß jemand ob es für des ext2fs eine maximale Größe für eine Partition gibt?

Chris

--
Christoph Dohmen   -   [EMAIL PROTECTED]   -   http://www.cae.de


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Dohmen


Hi Leute,

wie würdet Ihr eine 13 GB Platte Partitionieren um WinNT und SuSE 6.1 zu
installieren??
Im Moment tendiere ich zu folgender Aufteilung:

hda1:   ca. 100 MB  FAT16   (Laufwerk C)
hda2:   120 MB  Linux Swap
hda3:   8GB Linux nativ
hda4:   
hda5:   4GB FAT16 (Laufwerk D)

Was haltet Ihr davon??

Chris

 --
Christoph Dohmen   -   [EMAIL PROTECTED]   -   http://www.cae.de


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Heiko Degenhardt wrote:

 Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt der identd
 Infos ueber den derzeit lokal (also auf der Maschine,
 auf der identd laeuft!) eingeloggten Benutzer nach
 aussen. Wenn also auf der Win-Kiste sowas nicht laeuft,
 nuetzt Dir der identd doch nichts.

 Oder bin ich da jetzt ein Falschversteher?

es gibt ihn leider nicht. Nicht mal was aehnliches. Ueber den Servermanager
bekommt man zwar raus, welcher Rechner mit welchem User grad eine Connection
zum Server hat, diese Liste kann ich aber leider nicht von Linux lesen.

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv ???

1999-04-28 Diskussionsfäden Richard




"Raphael H. Becker" wrote:

 [...]
 Der beste Schutz vor Viren:

 [...]
 a1) Linux installieren ;-)
 b1) root-Passwort wählen, das man nicht per Tastatur eingeben kann


root password ohne tastatur eingeben  da staune ich als newbie mal
grenzenlos 
wie geht sowas ???


cu
RICHARD

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SCSI-Scanner

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Dohmen


On Wed, 28 Apr 1999, Manuel Hendel wrote:

Hi Manuel,
hast Du mal das tool sane installiert und ausprobiert?!

Chris

--
Christoph Dohmen   -   [EMAIL PROTECTED]   -   http://www.cae.de


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Probleme mit sax und videokarte

1999-04-28 Diskussionsfäden Rob


Hello,
Ich versuche dies jetzt noch einmal an die liste zu versenden, die erste
2 mahl hat es nicht geklapt ich bekomme aber auch keine fehlermeldung
rara. Jetzt meine frage.

Habe linux 6.0 installiert mit kernel 2.0.36
nun mochte ich x.Free86 installieren aber ich kome nicht weiter als sax.
Wenn ich sax schreibe (typ) dannfangt meiner monitor gleich zu rauchen
(na ja fast :) und dann habe ich kein bild mehr so ich kann dann
naturlich auch keine fehlermeldung sehen! Das wird wohl kommen das mein
video karte nicht unterstutst (wohl kein
deutsch) wird. Dies ist ein Diamond Stealth II G460. Bildschirm ist ein
Highscreen.

Ich habe schon was rundgesucht und habe folgendes gefunden:
Ein Arbeiten mit diesen (nicht unterstutste) Grafikkarten ist
wahrscheinlich dennoch möglich, nämlich als Standard-VGA-Karte. Jedoch
werden diese nur in einer Auflösung von maximal 800x600 Punkten bei 4
Bit Farbtiefe (16 Farben) betrieben, mit viel Flimmern (maximal 60 Hz
Bildwiederholfrequenz).Diese Unterstützung erreicht man durch das
Verwenden des VGA16-X-Servers (Paket xvga16, Serie x, in YaST).

Wird das helfen? :) Und wie mach ich das?
Nein ein neue videokarte werde ich nicht kaufen erst mahl sehen ob ich
uberhaubt was mit Linux anfangen kann.

Wenn mir jemand weiter helfen kann vielen dank!

[EMAIL PROTECTED]

Oh ja wenn dieser bericht jetzt dreimahl kommt dann habe ich das nicht
mit absicht gemacht Und es sind auch keine testmails :) :)





--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Yasar Arman


Thomas Markus schrieb:
 
 Heiko Degenhardt wrote:
 
  Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt der identd
  Infos ueber den derzeit lokal (also auf der Maschine,
  auf der identd laeuft!) eingeloggten Benutzer nach
  aussen. Wenn also auf der Win-Kiste sowas nicht laeuft,
  nuetzt Dir der identd doch nichts.
 
  Oder bin ich da jetzt ein Falschversteher?
 
 es gibt ihn leider nicht. Nicht mal was aehnliches. Ueber den Servermanager
 bekommt man zwar raus, welcher Rechner mit welchem User grad eine Connection
 zum Server hat, diese Liste kann ich aber leider nicht von Linux lesen.

Es gib unter M$-Windoof einen Mechanismus über NetBIOS (port 139 glaube ich),
der den Windows-Client veranlaßt, sich mit Benutzername/Paßwort am Server zu
authentifizieren. Es müßte daher ein Skript möglich sein, der beim
Verbindungsversuch des Clients automatisch diesen Mechanismus in Gang setzt. 

Ob so etwas schon irgendwo implementiert ist weiß ich nicht, aber es gab schon
Hackertools, die auf diese Art und weise Windoof-Usern Benutzername/Paßwort
geklaut haben. 

Ich hoffe diese Angaben helfen zumindest ein bischen weiter.

mfg
Yasar

-- 
Yasar Arman  _/_/_/_/_/_/_/
ICOS Informatik GmbH_/_/_/  _/
Markircher Straße 22   _/_/_/  _/
68229 Mannheim  _/_/_/_/_/_/_/_/
Germany_/_/  _/
  _/_/  _/
Phone: +49 621 4804 -249 _/_/_/ _/ _/  _/ _/
Fax:   +49 621 4804 -200
http://www.icos-informatik.de
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



/usr/sbin/pppd: using the name option requires root privilege

1999-04-28 Diskussionsfäden Oliver Fleig


Hallo!
Ich habe nach Anleitung ein ppp-up script eingerichtet um eine
Internetverbindung herzustellen.

Das Script findet ihr am Ende der Nachricht.

Als root funktioniert alles einwandfrei als user 'test' beendet sich das 
 script mit folgender Fehlermeldung:

'/usr/sbin/pppd: using the name option requires root privilege' 

Die Rechte sehen so aus

-rwsr-xr--   1 root dialout116020 Jan 20 05:03 pppd
-rwsr-x---   1 root dialout   382 Apr 23 01:05 ppp-up
 user 'test' ist Mitglied der Gruppe dialout

Was mach ich falsch? Ich dachte das s-flag tut's


Cheers 
Oliver


hier das script:
#/ ppp-up
#!/bin/bash
# 
# /etc/suseppp/ppp-up
# 
# initiate a ppp connection
# 

if test -z "$1" || test -n "$2" -a "$2" != "debug" ; then
  echo "Usage: ppp-up [provider] [debug]"
  exit 1
fi

test -n "$2"  DEBUG="-v"

/usr/sbin/pppd connect "/usr/sbin/chat $DEBUG -f /etc/suseppp/$1.chat" \
file /etc/suseppp/$1.options

#// end ppp-up


__


[EMAIL PROTECTED]

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Wanted: Dokumentation zum 2.2.5 'er Kernel

1999-04-28 Diskussionsfäden Waitz, Steffen


Hallo Listenbewohner,

ich suche händeringend eine Doku zum 2.2.5'er Kernel
Für Links wäre ich sehr dankbar

Steffen
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Joerg Henner wrote:

 [...]
 IMHO denke ich sowieso das mensch das user-verhalten schärfen sollte.
 allein die ankündigung das log-files mitgeschrieben werden, sorgt für
 ordung ;)))


alles laengst passiert. Schoen waers, is aber nicht. Da das Internet halt Geld
kostet und die User gern mehr privates machen als Abeit, wird halt eine Statistik
nach Host und Domains erstellt (beliebt ist z.B. Zeitung lesen, Aktienkurse,
Sport, ...). Da dieser Traffic einen erheblichen Anteil ausmacht, wird versucht
dies einzuschraenken. Nur dummerweise loggt sich einfach jemand auf dem Rechner
eines anderen ein und surft dort. Als kriegt der das ab. Nicht gut.
Ich hab da auch keine Lust drauf, aber es sind halt alles DAU's

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv / linux-viren ???

1999-04-28 Diskussionsfäden Richard




Achim Müller wrote:


 Seid Ihr eigentlich masochistisch veranlagt, daß Ihr in einer
 Linuxdistributionsmailingliste (was für ein Wort) einen solchen thread
 losschlagt. So etwas gehört in eine w... newsgroup  - und immer schön
 den ausgestreckten Mittelfinger mit posten ;-).


muß ich dir ausnahmsweise recht geben ;-)) ... war auch nur eine frage aus
purer neugierde.
viele haben ja doch neben linux auch noch windoof auf dem rechner  ich
bekenne: ich auch.

aber mal im ernst ( um zum eigentlichen sinn dieser liste zurückzukommen ):

gibts eigentlich mittlerweile auch so richtig bösartige linux viren ???
alles an berichten die ich bisher
gefunden habe, sagen aus, daß es zwar linux-viren gibt, die aber bisher
"harmlos" sein sollen ...

und wie verhält sich jetzt eigentlich ein windoof virus gegenüber
suse-linux wenn man, so wie ich, beides
auf einem rechner hat ???

cu
RICHARD

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv ???

1999-04-28 Diskussionsfäden Yasar Arman


Robert Hofmann schrieb:
 
 Also,
 
 ich verfolge dieses gemaile über den CIH-Virus schon die ganze Zeit.
 Leider aber, ist bist jetzt keinen wirklich gute Löseung (Entfernung)
 gegen
 diesen Virus genannt worden.
 Gibt es denn eine möglichkeit, den Schaden, den der Virus anrichtet so
 zu
 beheben, daß die Daten auf der Paltte nicht gelöscht werden?
 
Versuch mal f-prot von
http://www.simtel.net/pub/simtelnet/msdos/virus/fp-xxx.zip
Falls der Virus das BIOS geflasht hat, hilft nur neues Flash-ROM oder ein guter
Freund, der einen Flasher hat (Bauanleitung dazu gabs mal in der c't).
...
 
 PS.:
 Raphael H. Becker schrieb:
  b1) root-Passwort wählen, das man nicht per Tastatur eingeben kann
 
 Wie soll ich das verstehen?root-Passwort wählen, daß nicht per
 Tastatur eingegeben werden kann?

z.B. mit vi in /etc/shadow als kodiertes PW irgendeine Zufallsfolge eingeben. Es
dürfte dann sehr schwer sein sich irgendwann mal wieder als root einzuloggen.

oder man füttert passwd mit einer binärdatrei, die Zeichen enthält, die man
nicht über die Tastatur erzeugen kann (z.B. passwd garbage).

oder man läßt den rechner einfach aus ;-).


-- 
Yasar Arman  _/_/_/_/_/_/_/
ICOS Informatik GmbH_/_/_/  _/
Markircher Straße 22   _/_/_/  _/
68229 Mannheim  _/_/_/_/_/_/_/_/
Germany_/_/  _/
  _/_/  _/
Phone: +49 621 4804 -249 _/_/_/ _/ _/  _/ _/
Fax:   +49 621 4804 -200
http://www.icos-informatik.de
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



ANTI-VIRUS Kontrolle

1999-04-28 Diskussionsfäden KNOCH Francis



Hallo Liste

Da ich mehrere Rechner (Macintosh,WinNT-PC) über einen Linux Router an das
Internet angeschlossen habe, ist es mir in den SInn gekommen, die Viren
kontrolle schon hier vorzunehmen.

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob schon jemand so etwas
konfiguiert/installiert hat. Gib es Antiviren-Software für LINUX, oder lässt
sich etwa eine Art Filterung einsetzen, die bestimmte Datenpakete mit einer
Fehlermeldung abblockt?

BIn dankbar für jeden Hinweis

KNOCH Francis
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Kochrezepte

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Schwarze


"Jörg Gottschlich" schrieb:

 Thomas Schwarze schrieb:
  die Idee ist gut, aber wird das nicht zum Teil schon durch die deutschen
  Howtos erledigt? Mit fällt da spontan die DE-Offline-Howto ein,

 Wo finde ich bitte die DE-Offline-Howto, heisst das lokal, oder
 was ?

 CU,
 Jörg.

bei mir (SuSE 5.x und neuer) unter

/usr/doc/howto/de/DE-Offline-HOWO.txt.gz

zu lesen mit less, xless usw., Könnte man aber auch selber suchen mit

find / -name DE-O*

Gruß

Thomas



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Adaptec 2940UW Timeout Probleme

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Schwarze


Hallo Ralph,

 
   scsi : detected 1 SCSI cdrom 1 SCSI disk total
   (scsi0:0:1:0) Synchronous at 10.0MHZ, offset 15.
   scsi : aborting command due to timeout : pid 17, scsi0, channel 0, id 1, lun 0 
0x00 00 00 00 00 00
   scsi : aborting command due to timeout : pid 17, scsi0, channel 0, id 1, lun 0 
0x00 00 00 00 00 00
 
  Ist bei euch die Terminierung vom SCSI-Bus eigentlich ok?

 Ich denke doch ... daran kann es eigentlich nicht liegen
 (unwahrscheinlich).


da haben wir das uralte Problem wieder. Die SCSI-Terminierung ist wahrscheinlich für 
ca. 125% aller Fehler
;-)) im SCSI Bereich zuständig. Die Terminierung ist zwar kein Geheimnis, wird aber 
von vielen nicht
beachtet, u.a. weil es oftmals so gearde funktioniert und der SCSI-Kontroller nach dem 
dritten oder
vierten Versuch doch noch vernünftige Daten bekommt. Mit einer fehlerhaften 
Terminierung geht oftmals ein
zu hoch getakteter SCSI-BUS einher. So ist es z.B. unter Adaptec Kontrollern sinnvoll, 
einen HP Streamer
nicht mit voller Bus-Geschwindigkeit anzusteuern.

Überprüfe genau nach Vorschrift (ich schreibe jetzt aber keinen Exkurs: Wie Terminiere 
ich SCSI? Dazu gibt
es im Zwischennetz schon Unmengen von Literatur) die Terminierung und stelle im 
SCSI-Menu von Adaptec die
Geschwindigkeit des CD-ROM Geräts auf 10 Mhz. Damit muß es klappen.

Gruß

Thomas


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Joerg Henner


Thomas Markus wrote:

 alles laengst passiert. Schoen waers, is aber nicht. Da das Internet halt Geld
 kostet und die User gern mehr privates machen als Abeit, wird halt eine Statistik
 nach Host und Domains erstellt (beliebt ist z.B. Zeitung lesen, Aktienkurse,
 Sport, ...). Da dieser Traffic einen erheblichen Anteil ausmacht, wird versucht
 dies einzuschraenken. Nur dummerweise loggt sich einfach jemand auf dem Rechner
 eines anderen ein und surft dort. Als kriegt der das ab. Nicht gut.
 Ich hab da auch keine Lust drauf, aber es sind halt alles DAU's

es gibt immer noch die möglichkeit im squid diverse IPs bzw. domains
auszuschliessen. hinlänglich diskutiert wurde das hier ja aber auch
schon...

erfahrungs-gemäss hat sich gezeigt, dass das "private surfen" da ist,
egal wie du es reglementierst. aber sind eure mitarbeiter wirklich so
unterbeschäftigt, das sie das neben der normalen arbeit noch können ??

ebenso erfahrungsgemäss kann ich sagen, das dieses "privat surfen" nur
anfänglich vorherrscht - eben weil das medium neu ist, mit der zeit aber
nachlässt.

der beste fall in dieser hinsicht hier war mal. als ein "häuptling" den
vermeintlichen viel-sex-surfer kündigen wollte, und anhand der stats ER
sich selber hätte kündigen müssen ;)))

Mfg, Joerg.

-- 
Henner  Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.:  +49 (7 11) 2 85 19 05
Linux, Netzwerke, Webhosting  Authoring | D2:+49 (1 72) 7 35 31 09
 | Fax:   +49 (7 11) 5 78 06 92
Geschäftsleitung, Perl/CGI, Support  | http://star.bawue.com
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Schwarze


Christoph Dohmen schrieb:

 Hi Leute,

 wie würdet Ihr eine 13 GB Platte Partitionieren um WinNT und SuSE 6.1 zu
 installieren??
 Im Moment tendiere ich zu folgender Aufteilung:

 hda1:   ca. 100 MB  FAT16   (Laufwerk C)
 hda2:   120 MB  Linux Swap
 hda3:   8GB Linux nativ
 hda4:
 hda5:   4GB FAT16 (Laufwerk D)

 Was haltet Ihr davon??

 Chris

Oh ja, laßt uns abstimmen, wie jeder User der Mailingliste seine Platten
partitionieren sollte. Finde ich 'ne gute Idee.

Ich plädiere für Freibier, 13GByte Linux nativ und 512 MByte RAM, dann
brauchst Du die Swap nicht mehr. Der Rest geht auf Diskette.

Gruß

Thomas

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SuSE 6.1 + Kernel

1999-04-28 Diskussionsfäden Oliver Brakel


Moin,

Schalte mal die (Kernel)-Option 'standard/generic serial support' aus
oder kompiliere das als Modul ;-)
oder führe eine /sbin/init.d/serial start aus

Mit jeder SuSE neue Löcher zum reintappen.

Cu Oliver Brakel

   Ich habe mir mal die 6.1 gegönnt.
   Folgendes Problem :
   Mit dem Installationskernel funzt es.
   Das Paket suse_lx installiert, Optionen angewählt,kompiliert und
   es laufen auf einmal einige Sachen nicht.
   Ich bin zwar nicht der Chef bei dem 2.2.x-Kernel, aber wenn ich
   die Serielle Unterstützung fest einkompiliere, beim Booten
   der serielle Port richtig gefunden wird, sollte die Maus
   immer noch funktionieren.
   Macht sie aber mit einem selbstgebauten Kernel nicht.
 
  Das hatte ich auch, allerdings war es bei mir das Modem. Ich habe das
  Problem gelöst, in dem ich den Suse Kernel 2.2.5 runtergeschissen habe und
  mir aus dem Internet den 2.2.6 gesaugt habe. Damit ging wieder alles wie
  gewohnt. Keine Ahnung, woran das lag.
 
 Ich habe das gleiche Problem ... und auch einen Verdacht:
 
 Aus meiner /var/log/boot.msg:
 6Serial driver version 4.27 with no serial options enabled
 6ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
^^
 
 Ist das wirklich ttyS00 oder vielleicht doch lieber ttyS0?
 Ersteres ist nämlich unter /dev/ nicht vorhanden (oder habe ich da was
 falsch verstanden?).
 
 Aber wenn "nicht-SuSE"-Kernel besser funktionieren, dann werde ich das
 doch gleich mal probieren.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Hauke Lampe


On 28 Apr 1999, Thomas Markus wrote:

 Heiko Degenhardt wrote:

  Wenn also auf der Win-Kiste sowas nicht laeuft,
  nuetzt Dir der identd doch nichts.

 es gibt ihn leider nicht. Nicht mal was aehnliches.

Unfug. Nichts gibt es nicht. Und identd-Server gibt es für Windoze
natürlich auch.

http://www.shareware.com 

-- 

Grüssings,
Hauke

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wanted: Dokumentation zum 2.2.5 'er Kernel

1999-04-28 Diskussionsfäden Hauke Lampe


On 28 Apr 1999, Waitz, Steffen wrote:

 ich suche händeringend eine Doku zum 2.2.5'er Kernel

Nun, was genau verstehst du unter einer "Doku zum 2.2.5'er Kernel"?
Soetwas wie /usr/src/linux/Documentation?

 Für Links wäre ich sehr dankbar

http://www.linux.org
http://www.linuxhq.com
http://www.kernel.org

-- 

Grüssings,
Hauke

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: /usr/sbin/pppd: using the name option requires root privilege

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Schwarze


Hallo Oliver,

bei mir half ein Neustart. Danach funktionierte es. Eventuell werden Gruppen
und Benutzerrechte nur einmal vom System eingelesen? Keine Ahnung.

Gruß

Thomas

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Yast und Module bei SuSE 6.1 Fehler

1999-04-28 Diskussionsfäden Stefan Krister



Hi Thomas,

Thomas Nick schrieb:
 
 Drei Rechner...einer wurde komplett neu installiert und die andern
 beiden 
 wurden von 5.3 auf 6.1 gebracht.Soweit so gut, selbst das Update lief so
 weit ohne Probleme ab. Nun tauchen aber immer so nette kleine

Selbiges bei mir. 3 Updates, eine Neuinstallation. Lief absolut sauber
durch.

 Meldungen in /var/log/messages nach dem Start von Yast auf wie:
 
 modprobe: Can't locate module block-major-72
 modprobe: Can't locate module block-major-48

Du hast sicher einen Kernel gebaut, der Module verwendet? Dann lösche
mal alle alten Module aus /lib/modules/kernelversion 'raus und pack'
die frisch compilierten module mit make modules_install wieder hin.

Das Problem scheint zu sein, daß Module, die zwar da sind, aber nicht
benötigt werden, trotzdem irgendwie geladen werden.

MfG

Stefan Krister
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wanted: Dokumentation zum 2.2.5 'er Kernel

1999-04-28 Diskussionsfäden Achim Müller


"Waitz, Steffen" wrote:
 
 Hallo Listenbewohner,
 
 ich suche händeringend eine Doku zum 2.2.5'er Kernel
 Für Links wäre ich sehr dankbar

/usr/src/linux/Documentation


Ciao

Achim
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cdrecord, hilfe

1999-04-28 Diskussionsfäden Hagen Hoepfner


Hallo

Du hast nicht etwa SuSE 6.0 mit 'nem neuen Kernel? Die Probleme hatte ich
auch, hab sie auch nicht geloest bekommen. Nun mit SuSE 6.1 funktionierts
wieder.

Hagen

===
[EMAIL PROTECTED]
   http://www.cs.uni-magdeburg.de/~hoepfner
===
Linux, WinNT and MS-DOS. The Good, The Bad and The Ugly

On Tue, 27 Apr 1999, roland.manser wrote:

 
 hallo Liste
 komm nicht zurecht mit cdrecord, habe folgende Meldungen 
 RTFM hab ich schon durch...
 (error ganz unten)
 
 Danke 
 Roland Manser
 
 bash-2.02# cdrecord -dummy -v speed=2 fs=4m dev=4,0
 /home/cdimage/image1.raw
 Cdrecord release 1.6.1 Copyright (C) 1995-1998 Jörg Schilling
 TOC Type: 1 = CD-ROM
 scsidev: '4,0'
 scsibus: 0 target: 4 lun: 0
 atapi: -1
 Device type: Removable CD-ROM
 Version: 2
 Response Format: 2
 Capabilities   : SYNC
 Vendor_info: 'PHILIPS '
 Identifikation : 'CDD3600 CD-R/RW '
 Revision   : '2.00'
 Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
 Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
 Driver flags   : SWABAUDIO
 Track 01: data   38 MB
 Total size:  44 MB (04:22.04) = 19653 sectors
 Lout start:  44 MB (04:24/03) = 19653 sectors
 cdrecord: Input/output error. test_unit_ready: scsi sendcmd: retryable
 error
 CDB:  00 00 00 00 00 00
 status: 0x2 (CHECK CONDITION)
 Sense Bytes: F0 00 02 00 00 00 00 28 00 00 17 2B 3A 00 00 00
 Sense Key: 0x2 Not Ready, Segment 0
 Sense Code: 0x3A Qual 0x00 (medium not present) Fru 0x0
 Sense flags: Blk 0 (valid)
 cdrecord: No disk / Wrong disk!
 bash-2.02# cdrecord -dummy -v speed=2 fs=4m dev=4,0
 /home/cdimage/image1.raw
 Cdrecord release 1.6.1 Copyright (C) 1995-1998 Jörg Schilling
 TOC Type: 1 = CD-ROM
 scsidev: '4,0'
 scsibus: 0 target: 4 lun: 0
 atapi: -1
 Device type: Removable CD-ROM
 Version: 2
 Response Format: 2
 Capabilities   : SYNC
 Vendor_info: 'PHILIPS '
 Identifikation : 'CDD3600 CD-R/RW '
 Revision   : '2.00'
 Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
 Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
 Driver flags   : SWABAUDIO
 Track 01: data   38 MB
 Total size:  44 MB (04:22.04) = 19653 sectors
 Lout start:  44 MB (04:24/03) = 19653 sectors
 Current Secsize: 2048
   ATIP start of lead in:  -11325 (97:31/00)
   ATIP start of lead out: 336225 (74:45/00)
 Disk type: Cyanine, AZO or similar
 Manufacturer: Ritek Co.
 Blocks total: 336225 Blocks current: 336225 Blocks remaining: 316572
 RBlocks total: 345460 RBlocks current: 345460 RBlocks remaining: 325807
 Starting to write CD/DVD at speed 2 in dummy mode for single session.
 Last chance to quit, starting dummy write in 1 seconds.
 Waiting for reader process to fill input-buffer ... input-buffer ready.
 Starting new track at sector: 0
 cdrecord: Cannot allocate memory. Cannot send SCSI cmd via ioctl
 --
 Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



AW: ICQ 99 hinter Proxy und Firewall

1999-04-28 Diskussionsfäden Achim Gosse
Title: AW: ICQ 99 hinter Proxy und Firewall





hallo,


ich benutze das masquerading modul, es laeuft echt gut.
einfach beim starten der firewall das modul mitladen - fertig.


achim




  Nun auf einem Windows 98 Rechner den ICQ 99 (1a?).
  Wie muß ich den jetzt einstellen, damit das funktioniert ???
  Wenn möglich vielleicht Einstellungen in ICQ und Linux-Seite ...
 
 Wenn Dein Masquerading funktioniert, dann kannst Du ICQ ganz normal
 benutzen. Allerdings muessen ICQ nachrichten ueber den ICQ Server
 geschickt werden, da natuerlich keine IP - IP verbindung moeglich ist.
 
 Es gibt aber auch ein masq. Modul fuer icq. Schau mal auf freashmeat
 
 Gruesse,
 
 Andreas
 
 -- 
 A great many people think they are thinking when they are merely
 rearranging their prejudices.
   -- William James
 --
 Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
 





alias

1999-04-28 Diskussionsfäden Markus Teich


hallo wie setze ich ein alias? (wenn es das ist was ich miene)
wenn ich Eterm starte kommt ne ganz normale Eterm
ich will aber ,das wenn ich den befehl Eterm ausführe folgendes
ausgeführt wird!
Eterm -O --shade --scrollbar=0 --menu=0

wo und was muss ich eintragen ich habe schon in meinem buch nachgesehen
aber da finde ich nur man sopll das alias in die .profile eintragen ,
dasss klappt aber irgendwie nicht!!

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Heiko Degenhardt



On Wed, 28 Apr 1999, Thomas Markus wrote:

 ...
 
 alles laengst passiert. Schoen waers, is aber nicht. Da das Internet halt Geld
 kostet und die User gern mehr privates machen als Abeit, wird halt eine Statistik
 nach Host und Domains erstellt (beliebt ist z.B. Zeitung lesen, Aktienkurse,
 Sport, ...). Da dieser Traffic einen erheblichen Anteil ausmacht, wird versucht
 dies einzuschraenken. Nur dummerweise loggt sich einfach jemand auf dem Rechner
 eines anderen ein und surft dort. Als kriegt der das ab. Nicht gut.
 Ich hab da auch keine Lust drauf, aber es sind halt alles DAU's
 
Dann unterbinde doch diese "Privatsachen", indem Du solche
Links wie "zum Zeitunglesen" per proxie untebindest
(war letztens hier beschrieben, siehe squid oder auch 
squid-gw fuer TIS FWTK).

Aber: Wieso haben Eure Mitarbeiter so viel Freizeit? ;o)

Rgds.
Heiko.



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Yasar Arman


Joerg Henner schrieb:
 
 aber irgendwo rechtfertigt der aufwand den nutzen nicht mehr - oder wie
 siehst du das ganze ?
 
ich persönlich würde mir den aufwand nicht machen. Aber wenn genügend
interessierte vorhanden sind, könnte es wiederum von nutzen sein. Es kann aber
auch dann notwendig sein, wenn die Vorgaben von Chef und/oder Kunde besagen, daß
die Leute sich mit Ihrem Windows-Kennwort authentifizieren.

Wie vieles ist dies also mal wieder vom Einzelfall abhängig.

mfg
YA

PS: Fall jemand so etwas schon gelöst hat, hätte ich noch ein paar Leute an der
Hand, die sich für so etwas interessieren.

-- 
Yasar Arman  _/_/_/_/_/_/_/
ICOS Informatik GmbH_/_/_/  _/
Markircher Straße 22   _/_/_/  _/
68229 Mannheim  _/_/_/_/_/_/_/_/
Germany_/_/  _/
  _/_/  _/
Phone: +49 621 4804 -249 _/_/_/ _/ _/  _/ _/
Fax:   +49 621 4804 -200
http://www.icos-informatik.de
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv / linux-viren ??

1999-04-28 Diskussionsfäden Marc Baaden


avlinux macht das recht nett.

Kannst Du ein bisschen mehr zu diesem Programm sagen ?
(Website, wo man es herkriegt, ob es frei ist, ...)
Danke im voraus !

--
 Marc Baaden  -  Labo MSM (UMR 7551)  -  http://crypt.u-strasbg.fr/marc
 mailto:[EMAIL PROTECTED] - FAX (+49) 89 666 171 68 68
 ICQ#  11466242   -   Tel: (+33) 3 88 41 60 86  or  (+33) 6 03 24 26 56
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Yasar Arman


Christoph Dohmen schrieb:
 
 
 NT 4 läßt sich nicht über LILO booten, aber LILO kann durch den NT Bootmanager
 gestarttet werden. Daher muß ich NT zuerst installieren. Das partitionieren
 erfolgt zuvor per fdisk von mulinux. Das dauert dann nicht so lange, wie die
 Startprozedur von SuSE.
NT4 läßt sich sehr wohl über LILO starten, mache ich hier auch, obwohl ich am
liebsten NT von der Pladde verbannen würde. (Firmenvorgabe :-( ).

 mmhhh, die Linux-Bootpartition muß natürlich unterhalb der 1023 Cylinder liegen,
 aber ich tu mich immer sehr schwer damit, Linux auf mehrere Partitionen zu
 verteilen. Nach Murphy ist nämlich immer dort Platz frei wo Du ihn gerade nicht
 brauchst :-|
Es reicht wenn /boot (ca. 4-8MB) in innerhalb von cyl. 0-1023 liegt.

...

Ich würde die gesammte Pladde für Linux reservieren und NT über vmware starten.
dann brauch man die Kiste nicht mehr wegen dem (win)doofen NT nicht mehr
herunterzufahren. Ich werde demnächst meine Kiste so umstellen, daß nur noch
Linux bootet und NT über vmware bei Bedarf gestartet wird. Konnte ich bisher aus
persönlichem Zeitmangel  und Platzmangel auf der Platte noch nicht machen. 

mfg
Yasar

-- 
Yasar Arman  _/_/_/_/_/_/_/
ICOS Informatik GmbH_/_/_/  _/
Markircher Straße 22   _/_/_/  _/
68229 Mannheim  _/_/_/_/_/_/_/_/
Germany_/_/  _/
  _/_/  _/
Phone: +49 621 4804 -249 _/_/_/ _/ _/  _/ _/
Fax:   +49 621 4804 -200
http://www.icos-informatik.de
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SiS 6326

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph alias Stoffl


Jens Eickmeyer wrote:
Hallo Liste,
ich habe eine AGP-Grafikkarte mit dem SiS 6326, bekomme diese aber nicht
ordentlich zum Laufen. In der Datenbank der untersttzten Hardware
steht
zwar, da der Grafikchipsatz untersttzt wird, aber die
Konfiguration
ber sax funktioniert nicht. Hat bereits jemand eine Grafikkarte
mit
diesem Chip-Satz am Laufen?
Jens
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
Hi
In der daten bank mte auch stehen von welchem server da
mte was in der art Xxxx oder XSVGAxxx stehen wenn nicht auf
XFree86 page nachschaunen da steht
welcher server welchen cip untersttzt.
cu
Christoph



Re: farbiges ls

1999-04-28 Diskussionsfäden Daniel Kranich


Dirk Hennrichs wrote:
 wie kann ich die farbige ls Darstellung abschalten. Bei ASCII-Terminals
 krieg ich nach einem farbigen ls nur noch einen schwarzen Balken zu
 sehen und nicht zu sehen was man schreibt ist echt dtzend !!!

Hallo Liste,

mein Tip kommt etwas sp"at, ist aber villeicht doch ganz n"utzlich.

Ein evtl. vorhandener alias wird durch voranstellen von '\' nicht
ber"ucksichtigt. In deinem Fall also z.B. '\ls -rt'.
Ist der Name des alias kein ausf"uhrbares programm, script ... so gibt's
ne Fehlermeldung ('\ll' geht also nicht).

Evtl. definierte funktionen werden vom '\' nicht beeinflusst.

Viele Gr"usse

daniel
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: hwclock + Datum

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Krempe



On Wed, 28 Apr 1999 08:24:14 +0200 "Ohmer, Guenter" 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Beim booten vergleicht stellt das System die Hardwareuhr mit hwclock und
 wertet dazu die Datei /etc/adjtime aus:
 --- Auszug aus /sbin/init.d/boot: -
 # set and adjust the CMOS clock
 test "$GMT" != "YAST_ASK"  hwclock -s $GMT
 test -f /etc/adjtime || echo "0.0 0 0.0"  /etc/adjtime
 test "$GMT" != "YAST_ASK"  -a "$START_XNTPD" != "yes"  hwclock -a $GMT
 
 d.h Du hast irgendwelche unsinnigen Werte in /etc/adjtime, also lösche
 die
 Datei: cat /dev/null  /etc/adjtime
 danach setze die Zeit mit (als root) hwclock --set --utc
 --time="04/28/1999
 08:15".
 mit clock -us synchronisierst du dann noch die Softwareuhr.
 
 Ab dann müßte es funktionieren

So sieht das Ergebnis aus:

root@golem:/etc  date
Wed Apr 28 12:34:01 MST 1999
root@golem:/etc  echo "0.0 0 0.0"  adjtime
root@golem:/etc  date
Wed Apr 28 12:34:20 MST 1999
root@golem:/etc  hwclock --set --utc --date "Wed Apr 28 12:35:00 MST 1999"
root@golem:/etc  clock -us
root@golem:/etc  hwclock --show
Wed Apr 28 19:35:13 1999  -0.382382 seconds
root@golem:/etc  date
Wed Apr 28 12:35:15 MST 1999 
root@golem:/etc  netdate time.fu-berlin.de
time.fu-berlin.de -32577.486 Wed Apr 28 03:35:51.000
root@golem:/etc  date
Wed Apr 28 03:35:52 MST 1999

Gruß Ch. Krempe

---
Freie Universitaet Berlin   Christoph Krempe
Universitaetsbibliothek Systemverwaltung
- Rechenzentrum -   Tel: 030/8384583
Garystrasse 39  Fax: 030/8384582
14195 Berlinhttp://www.ub.fu-berlin.de/~ck

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv / linux-viren ???

1999-04-28 Diskussionsfäden Achim Müller


Richard wrote:

 viele haben ja doch neben linux auch noch windoof auf dem rechner  ich
 bekenne: ich auch.

Dito, jedoch habe ich nie unwissentlich einen Virus auf einem meiner
Rechner gehabt. Man sollte halt immer die Spielregeln beachten. Kondome
schützen ;-)

 aber mal im ernst ( um zum eigentlichen sinn dieser liste zurückzukommen ):
 gibts eigentlich mittlerweile auch so richtig bösartige linux viren ???
 alles an berichten die ich bisher gefunden habe, sagen aus, daß es zwar linux-viren 
gibt, die aber bisher "harmlos" sein sollen ...

Keine Ahnung. Da es jedoch unter W... zig Virenscanner gibt, und ich für
Linux nur von einem Antivirenprogramm weiß, scheint es nicht das Problem
zu sein.
 
 und wie verhält sich jetzt eigentlich ein windoof virus gegenüber
 suse-linux wenn man, so wie ich, beides auf einem rechner hat ???

Er steht auf der anderen Seite des Zauns, darf nicht mitspielen und weiß
noch nicht einmal, daß es auf der Linuxseite Leben gibt. W95/98 und NT
können Linuxpartitionen nicht erkennen. Es soll allerdings mittlerweile
ein Sharewaretool geben, mit dem ext2-Partitionen lesbar gemacht werden
können.

Was ich nicht weiß: ob grundsätzlich die Möglichkeit besteht, für
Officepakte unter Linux spezielle Macroviren zu schreiben. Interessanter
Gedanke ;-)

Ciao

Achim
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Thinkpad 365XD

1999-04-28 Diskussionsfäden Nicolay Braetter


Wie kann Ich bei meinem Thinkpad 365XD eine größere Farbtiefe bei der
Grafischen darstellung als 8 bit auswählen.
Ich benutze RedHat 5.2, und habe mein Display und dergleichen schon gut
eingerichtet bekommen.
Nur habe Ich noch zu wenig Farben.

Was kann Ich hier genau tun.

Virtual Reality ist, wenn man zum Fenster rausschaut und vergeblich das Menü
"Datei" sucht...

(Nicolay [EMAIL PROTECTED])

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Andreas Hupfau


On Wed, 28 Apr 1999, Christoph Dohmen wrote:

 NT 4 läßt sich nicht über LILO booten, aber LILO kann durch den NT Bootmanager
 gestarttet werden. Daher muß ich NT zuerst installieren. Das partitionieren

warum sollte lilo das nicht koennen?
meiner erfahrung nach funktioniert das einwandfrei ... soweit ich weiss
kann lilo eigentlich alles booten, was sich so auf einem pc tummeln kann
...

mfg

Andreas Hupfau
 ___
/ LINUX \
| @work /
\

homepage: http://www.linuxatwork.at
email:  [EMAIL PROTECTED]
RIPE: AH2014-RIPE
DNS-Services, free Mailinglists:
http://support.linuxatwork.at

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: alias

1999-04-28 Diskussionsfäden Achim Müller


Markus Teich wrote:
 
 hallo wie setze ich ein alias? (wenn es das ist was ich miene)
 wenn ich Eterm starte kommt ne ganz normale Eterm
 ich will aber ,das wenn ich den befehl Eterm ausführe folgendes
 ausgeführt wird!
 Eterm -O --shade --scrollbar=0 --menu=0
 
 wo und was muss ich eintragen ich habe schon in meinem buch nachgesehen
 aber da finde ich nur man sopll das alias in die .profile eintragen ,
 dasss klappt aber irgendwie nicht!!

In die /etc/profile folgende Zeile eintragen:

alias Befehl='Befehl -Parameter'. Wobei der erste Befehl der neue und
der zweite Befehl der usrprüngliche mit den gewünschten Parametern
ist.Hochkomma beachten!

Gilt der alias nur für einen Benutzer, dann nimm die .profile vom
Homeverzeichnis des Benutzers. Solltest Du (was ich annehme) SuSE haben
und diesen Befehl als root ausführen wollen, mußt Du zusätzlich noch
eine ".bashrc" im Verzeichnis /root anlegen. Der hat dort nämlich sonst
keine. Geht am schnellsten mit dem Befehl "cp /home/benutzer/.bashrc
/root". Ausloggen, einloggen, alias genießen.

Ciao

Achim
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: AW: ICQ 99 hinter Proxy und Firewall

1999-04-28 Diskussionsfäden Joerg Henner


 Achim Gosse wrote:

 ich benutze das masquerading modul, es laeuft echt gut.
 einfach beim starten der firewall das modul mitladen - fertig.

im normalfall werden die masq-module bei der kernel-kompilation erstellt
(/lib/modules/).

wenn sie nach dem starten nicht geladen sein sollten (lsmod), kann
mensch sie auch mit folgender zeile in der boot-mimik nachladen lassen:

# load all masquerading modules
( cd /lib/modules/$(uname -r)/ipv4  for i in ip_masq_*.o ; do modprobe
$i ; done )
#

Mfg, Joerg.

-- 
Henner  Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.:  +49 (7 11) 2 85 19 05
Linux, Netzwerke, Webhosting  Authoring | D2:+49 (1 72) 7 35 31 09
 | Fax:   +49 (7 11) 5 78 06 92
Geschäftsleitung, Perl/CGI, Support  | http://star.bawue.com
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: alias

1999-04-28 Diskussionsfäden Joerg Henner


Markus Teich wrote:

 wo und was muss ich eintragen ich habe schon in meinem buch nachgesehen
 aber da finde ich nur man sopll das alias in die .profile eintragen ,
 dasss klappt aber irgendwie nicht!!

die .profile (und deren einträge) wird nur von der shell verarbeitet.
nicht von irgendwelchen klicki-bunti X-oberflächen. dort müsste mensch
es in die menü-struktur selber einpflegen.

für die .profile müsste es reichen wenn er sagt:

alias Eterm='Eterm ...'

auf GROSS-/klein-schreibung achten !!

Mfg, Joerg.

-- 
Henner  Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.:  +49 (7 11) 2 85 19 05
Linux, Netzwerke, Webhosting  Authoring | D2:+49 (1 72) 7 35 31 09
 | Fax:   +49 (7 11) 5 78 06 92
Geschäftsleitung, Perl/CGI, Support  | http://star.bawue.com
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



scanner (meine Frau will kopieren)

1999-04-28 Diskussionsfäden Ohmer, Guenter


Hallo Freunde,
meine Frau möchte mit dem Scanner und dem Tintenspritzer einfach per
Knopfdruck Kopien erstellen. Hat da schon jemand ein passendes Programm oder
script dafür?

Danke
Günter
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mail-probleme ?

1999-04-28 Diskussionsfäden Joerg Henner


Juergen Braetz wrote:

 z.B. an sendmail ! Falschen accounteintraegen !

aber auf welchem system ?? bei mir ja nicht, hier geht das raus, bei
SuSE wohl auch nicht sonst wäre nix angekommen über die liste ???

Mfg, Joerg.

-- 
Henner  Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.:  +49 (7 11) 2 85 19 05
Linux, Netzwerke, Webhosting  Authoring | D2:+49 (1 72) 7 35 31 09
 | Fax:   +49 (7 11) 5 78 06 92
Geschäftsleitung, Perl/CGI, Support  | http://star.bawue.com
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: HD Fehlermeldungen oder Packetkonflikt?

1999-04-28 Diskussionsfäden Daniel Kranich


Adrian Senn wrote:
...
 Die Fehler treten bei Suse 6.0 mit 2.0.36 auf. Das zweite Problem ist, dass ich
 6.1 nicht auf die SCSI Disk installieren konnte. Yast blieb beim Formatieren von
 /dev/sda3 einfach hdngen!
 
...

Hallo Adrian,

Du hast wahrscheinlich formatieren mit pr"ufen gew"ahlt. Funktionierte
bei meiner
SCSI-platte auch nicht. Formatieren ohne pr"ufen lief tadellos.

Gr"usse

daniel
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ANTI-VIRUS Kontrolle

1999-04-28 Diskussionsfäden Matthias Strack


ich meinte ja auch einen Webserver der unter linux laeuft auf dem eine
Datei die unter Windows in Word geschrieben wurde gelegen hat.

ciao

Am/Um 11:20 28.04.1999 + schrieben Sie:
windows-software war aber weniger gefragt..

--
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Heinrich-Hofmann-Str. 3
60528 Frannkfurt/Main
Matthias Strack
069/6706-256

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: ANTI-VIRUS Kontrolle

1999-04-28 Diskussionsfäden Joerg Henner


Matthias Strack wrote:

 ich habe heute mal den mcafee scanner auf unserem webserver installiert,
 und siehe da, da war ein makrovirus in einem word Dokument, es kann also
 nicht schaden :)

windows-software war aber weniger gefragt..

[x] er will im mailing-listen archive der letzen 2-4 wochen suchen

dort hatten wir den thread schonmal, und auch was es für tools gibt.

Mfg, Joerg.

-- 
Henner  Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.:  +49 (7 11) 2 85 19 05
Linux, Netzwerke, Webhosting  Authoring | D2:+49 (1 72) 7 35 31 09
 | Fax:   +49 (7 11) 5 78 06 92
Geschäftsleitung, Perl/CGI, Support  | http://star.bawue.com
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Thinkpad 365XD

1999-04-28 Diskussionsfäden Hanspeter Roth Bsag


On Wed, Apr 28, 1999 at 01:09:13PM +0200, Nicolay Braetter wrote:
 
 Wie kann Ich bei meinem Thinkpad 365XD eine größere Farbtiefe bei der
 Grafischen darstellung als 8 bit auswählen.

/etc/XF86Config:Screen/DefaultColorDepth
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Wind. Username aus IP

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Heiko Degenhardt wrote:

 Dann unterbinde doch diese "Privatsachen", indem Du solche
 Links wie "zum Zeitunglesen" per proxie untebindest
 (war letztens hier beschrieben, siehe squid oder auch
 squid-gw fuer TIS FWTK).

habe ich schon, aber vieles darf ich nicht sperren, um Recherechen zu ermoeglichen

 Aber: Wieso haben Eure Mitarbeiter so viel Freizeit? ;o)

ein jeder hat ab und zu mal eine ruhige Phase, und wenn niemand hinsieht, nutzt man
diese halt :-)

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Sendmail funktioniert fast

1999-04-28 Diskussionsfäden Joerg Henner


Gunnar Wagenknecht wrote:

 Was muß ich jetzt wo eintragen, damit sendmail ins From meine echte
 Email-Adresse [EMAIL PROTECTED] einträgt? Wie ist das dann bei

MASQUERADE_AS(`star.bawue.com')dnl
FEATURE(`masquerade_envelope')dnl

die echte email-adresse (also das vor dem @-zeichen) ist immer die des
users, bzw. das was du im MUA eingetragen hast.

 verschiedenen Email-Adressen/accounts? Soll ich da lieber mit verschiedenen
 Linux-Usern arbeiten, denn gewöhnlich sende ich ja nur über die eine
 Adresse.

IMAP ist das denke ich ein ganz guter ansatz ...

Mfg, Joerg.

-- 
Henner  Bullinger, Datentechnik GbR | Tel.:  +49 (7 11) 2 85 19 05
Linux, Netzwerke, Webhosting  Authoring | D2:+49 (1 72) 7 35 31 09
 | Fax:   +49 (7 11) 5 78 06 92
Geschäftsleitung, Perl/CGI, Support  | http://star.bawue.com
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph Dohmen


On Wed, 28 Apr 1999, Andreas Hupfau wrote:

warum sollte lilo das nicht koennen?
meiner erfahrung nach funktioniert das einwandfrei ... soweit ich weiss
kann lilo eigentlich alles booten, was sich so auf einem pc tummeln kann

hey, ich habe das noch nicht ausprobiert, aber das SuSE Linux Handbuch 5.3
Seite 163 sagt folgendes:

... LILO im MBR installieren und für Windows NT so tun, als sei es DOS (wie im
vorigen Beispiel); aber Achtung: Dies scheint bei neueren NT-Versionen nicht
mehr zu funktionieren, da es nur zu starten scheint, wenn es spezielle 
(undokumentierte) Sequenzen im MBR findet, von denen LILO leider nichts 
weiß  :-( ...

Chris
--
Christoph Dohmen   -   [EMAIL PROTECTED]   -   http://www.cae.de


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



SSL + gcc + stdarg.h

1999-04-28 Diskussionsfäden Robert Hammer


Hi!

Wollte mir heute SSL auf meiner Linux Schuessel installieren!
dass wollte ich mit dem gcc machen! nun, gcc rpm installiert,
dann wollte ichs compilieren! nun hat alles funkt. bis auf eine
.h datei! die gibts nicht! -- stdarg.h!
Nun, fallst jemand so eine besitzten sollte, und ganz lieb ist,
koennte er mir sie bitte mailen!

danke! mfg rhammer
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RPM-Pakete umkonfigurieren

1999-04-28 Diskussionsfäden Peter Spiess


Hallo Linuxer,

hier hat doch jemand nach einer Möglichkeit gefragt, RPM-Pakete verändern zu 
können:
http://www.gmsys.com/xrpm.html

http://www.general.uwa.edu.au/u/toivo/kpackage/
..auch für Debian-Pakete

Servus
  Peter
-- 
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



unsubscribe

1999-04-28 Diskussionsfäden Mirek Szymczak


unsubscribe


 ___

www:   http://www.wu-wien.ac.at/usr/h97a/h9750364/  
email: [EMAIL PROTECTED]
   [EMAIL PROTECTED]   
phone: +431 401 75 1948  
 ___

Live free or die. 
   New Hampshire State Motto


  This is one out of hunderts of quotes available under
http://www.wu-wien.ac.at/usr/h97a/h9750364/quotes/  
 

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: RPM Oberfläche

1999-04-28 Diskussionsfäden Ron Brandner


Am Wed, 28 Apr 1999 schrieben Sie:
 Morgen Liste!
 
 Gibt es eigentlich ein Programm, um _komfortabel_ RPM-Packages zu
 erstellen (z.B. um vorhandene Programme in die RPM-Datenbank
 aufzunehmen), oder um sich selber *.spec-files für die Sourcen zu
 basteln?

jeder bessere teckt editor :) oder die GNOME RPM Workstation
(http://hermes.terminal.at/gnome) aber mit nem text editor gehts immer noch am
besten und schnellsten.

ron

 -- 
# Home of the G.N.O.M.E menu to KDE menu converter, 
# Tips  Tricks, Fixes, CD Image Tutor for RedHat Linux 5.9 
# URL: http://linux.netnerve.com
# Electronic mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph alias Stoffl


Yasar Arman wrote:



 Ich würde die gesammte Pladde für Linux reservieren und NT über vmware starten.
 dann brauch man die Kiste nicht mehr wegen dem (win)doofen NT nicht mehr
 herunterzufahren. Ich werde demnächst meine Kiste so umstellen, daß nur noch
 Linux bootet und NT über vmware bei Bedarf gestartet wird. Konnte ich bisher aus
 persönlichem Zeitmangel  und Platzmangel auf der Platte noch nicht machen.

 mfg
 Yasar


Hi
Wennst mal erfahrungen mit vmware hast bidde sofort mailen
Cu
Christoph

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: alias

1999-04-28 Diskussionsfäden Ron Brandner


Am Wed, 28 Apr 1999 schrieben Sie:
 hallo wie setze ich ein alias? (wenn es das ist was ich miene)
 wenn ich Eterm starte kommt ne ganz normale Eterm
 ich will aber ,das wenn ich den befehl Eterm ausführe folgendes
 ausgeführt wird!
 Eterm -O --shade --scrollbar=0 --menu=0

schreib einfach in deine ~/.bashrc oder in die ~/.profile

alias Eterm="Eterm -O --shade --scrollbar=0 --menu=0"

steht aber bistimmt auch in man alias bzw stehts auch im suse handbuch!!

ron
--
# Home of the G.N.O.M.E menu to KDE menu converter,
# Tips  Tricks, Fixes, CD Image Tutor for RedHat Linux 5.9 
# URL: http://linux.netnerve.com
# Electronic mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cih-virus aktiv / linux-viren ???

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph alias Stoffl




 Was ich nicht weiß: ob grundsätzlich die Möglichkeit besteht, für
 Officepakte unter Linux spezielle Macroviren zu schreiben. Interessanter
 Gedanke ;-)


Hi
Dazu müßte aber der Makrotext im Dokument gespeichert werden (warum das bei M$ so ist 
wonders). Snsonsten stellen Makros ja nur die
Möglickeit dar, häufig wiederkehrende Befehlsabfolgen und dergleichen unter einem 
Befehl und/oder Kürzel zusammenzfassen, und werden
afaik in einer eigenen Datei gespeichert, die in der Regel ja bei Weitergabe von 
Dokumenten nicht mitkopiert wird, da ja nicht gebraucht.
Damit aber kann ein Makrovirus sich nicht auf fremde Systeme fortpflanzen, ohne 
Executables als Übertäger zu verwenden (was dann so wäre
wie bei der Malaria; netter Gedanke).
Cu
Christoph



 Ciao

 Achim
 --

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Frank Fiene


- Original Message -
From: Thomas Schwarze [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]; SuSE-Linux [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, April 28, 1999 1:46 PM
Subject: Re: 13GB partitionieren, aber wie?

Ich habe Lilo bei allen Rechnern im MBR installiert und alle anderen
Betriebssysteme
lassen sich ohne Mucken starten (Linux, NT, W98). Das einzige, was nicht
vollständig
funktioniert, ist die Festplattenverwaltung unter NT, da dieser in den MBR
schreiben
will, wovon ich NT bisher immer zurückhalten konnte.

Hast Du denn FAT auf Deiner NT-Startpartition?
Frank
--
Frank Fiene [EMAIL PROTECTED] "`-''-/").___..--''"`-._
  http://wwwkeys.pgp.net:11371 `6_ 6  )   `-.  ( ).`-.__.`)
  DH/DDS: 6AA8 3CBE AA6E 3C62 D6ED (_Y_.)'  ._   )  `._ `. ``-..-'
  C738 AA8E 91C0 5216 B0DB  //  / |  )
  RSA:905B 7495 3818 7F9C   _..`--'_..-_/  /--'_.' ,'
  1CAF 8D7A 8809 0135  (il),-''  (li),'  ((!.-'

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Killen von nicht Nice-Prozessen ab bestimmter Laufzeit

1999-04-28 Diskussionsfäden Markus Schmidt


Hallo Liste,

Ich hab folgendes vor:

User-Prozesse, die nicht mit nice  15 abgeschickt wurde, ab einer bestimmen
Rechenzeit automatisch killen zu lassen, damit nicht solche Sachen wie
abgestürtzte Netscape den Rechner verlangsamen. Es soll aber weiterhin möglich
sein, Berechnungen mit langer Rechenzeit abschicken zu können, die dann aber mit
`nice'  15 z.B. 

Viel Dank,

Markus   

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mail-probleme ?

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Markus




Joerg Henner wrote:

 Juergen Braetz wrote:

  z.B. an sendmail ! Falschen accounteintraegen !

 aber auf welchem system ?? bei mir ja nicht, hier geht das raus, bei
 SuSE wohl auch nicht sonst wäre nix angekommen über die liste ???

Das prob hatte ich auch, aber erst diese Woche und das bei 2 Mails an die
Liste, alles andere kommt sauber durch. Nur viele Mails, (bestimmt 20%) der
Liste kommen doppelt und das zeitversetzt. Find ich zwar nicht so schlimm,
aber unnötig

--
bis denne

TM


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



SB-Live und OSS

1999-04-28 Diskussionsfäden Christoph alias Stoffl


Hi
Leute alled die sehnschtig auf Treiber fr linux warten
sollten mal auf der OSS
Page unter STATUS nachschauen
cu
Christoph


Re: scanner (meine Frau will kopieren)

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Schwarze


 Hallo Freunde,
 meine Frau möchte mit dem Scanner und dem Tintenspritzer einfach per
 Knopfdruck Kopien erstellen. Hat da schon jemand ein passendes Programm oder
 script dafür?

 Danke
 Günter

Nur eines für Frauen ?!? ;-)))

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Logfile

1999-04-28 Diskussionsfäden Juergen Braetz


Hallo,

wie logge ich die aktivitaeten von in.ftpd in /war/log/ftp.log mit.

Mich interessiert der syslog.conf EIntrag


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Fehlermeldung

1999-04-28 Diskussionsfäden Juergen Braetz


Hallo liebe Mailingliste :-)))

Ich habe mit Yast ein device ippp1 generiert. Bloß beim einwählen zum
Freenet(Mobilcom) kommt es zu folgender Meldung in /var/log/messages:

No route to destination (Public network serving local user)

Was hat daas zu bedeuten.

Ich habe Kernel 2.0.36
ippp0 konfiguroiert für ISP1(Fernuni)
ippp1 konfiguriert für ISP2(Mobilcom)



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



WinTV will mit dem Kernel 2.2.5 nicht mehr!

1999-04-28 Diskussionsfäden Helmut Fahrion


Hallo

hat jemand eine WinTV  Modell Haupauge (Type2) Tuner Tekram (Nummer 0) zum
laufen ?

Mit den 2.0er Kerneln hatte ich das Modul seperat kompiliert, und lief
eigentlich anstandslos. Bis auf ein paar kleine Aussetzer beim Ton. 
Wenn der Ton mal aussetzte habe ich den meistens mit einem Harten Reset wieder
hinbekommen.

Jetzt geht der Ton konstant nicht mehr! Bild ist OK.

Hatte das Problem schon mal jemand gehabt?  
Sollte ich mal wieder ein writeee machen ?

Da ich kein Windoof auf meinem Rechner habe kann ich nichtmal testen ob die
Karte Hardwaremäßig IO ist.


--

Helmut

  
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: cannot open shared object files

1999-04-28 Diskussionsfäden Helmut Fahrion


Hallo,

 Ich verzweifle zur Zeit an folgendem Problem :
 Jedesmal wenn ich QPS oder man starte bekomme ich die Fehlermeldung
 libm.so.5: cannot open shared object file: No such directory
 
 Ich habe das Paket installiert /deinstalliert und neu reaufgespielt). In
 der lib.so.conf ist der Pfad eingetragen (/usr/i486-linux-lib5/lib).
 ldconfig findet die Datei. ldd sagt dass libm.so.5 nicht gefunden wird.
 

das ist bestimmt ein Folgefehler, probiere doch mal als root

strace QPS

oder

strace man


--

Helmut

  
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Mailbox unter SuSE 6.0

1999-04-28 Diskussionsfäden Helmut Fahrion


Hallo

 ich bin gerade dabei eine echte Mailbox ;) unter Linux einzurichten!
 Ich hab auch schon alle erforderlichen Einträge laut Manual in der
 INITTAB betreffs MGETTY gemacht.
 Im /etc/mgetty+sendfax/ verzeichnis hab ich die mgetty.config nach
 meinem Modem angepasst (US Robotics Sportster Flash V90).
 Wenn nun testweise jemand per Modem anruft, hebt das Modem einfach nicht
 ab, obwohl mgetty gestartet wurde.
 Die Auto Answer Funktion meines Modems hab ich in der mgetty.config auch
 aktiviert!
 Die Log's files machen keine Aussage darüber warum es nicht abhebt, ich
 glaube es fehlt ein ANWSER String in der mgetty.config!
 Wenn dem so ist, was muss dort drin stehen???

in /etc/mgetty+sendfax/mgetty.config 

schon mal probiert

#direct y



--

Helmut

  
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: 13GB partitionieren, aber wie?

1999-04-28 Diskussionsfäden Thomas Schwarze



 Ich habe Lilo bei allen Rechnern im MBR installiert und alle anderen
 Betriebssysteme
 lassen sich ohne Mucken starten (Linux, NT, W98). Das einzige, was nicht
 vollständig
 funktioniert, ist die Festplattenverwaltung unter NT, da dieser in den MBR
 schreiben
 will, wovon ich NT bisher immer zurückhalten konnte.

 Hast Du denn FAT auf Deiner NT-Startpartition?
 Frank

Nein, die NT-Startpartition ist unter NTFS und die W98 mit VFat32 formatiert.
Im Lilo mußt für einen NT Start die OS/2 Möglichkeit auswählen (hat
wahrscheinlich historische Gründe, weil OS/2 der auch von Microsoft entwickelte
Nachfolger von MS-DOS war. Daher unterscheidet sich NTFS von HPFS in der
Urversion nicht so gewaltig)

Gruß

Thomas

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



  1   2   >