Re: [Talk-transit] Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Peter J Stoner
In message 2df974a3-16c4-4b43-9737-b743718dc...@gmail.com
  Peter Miller peter.mil...@itoworld.com wrote:


 On 26 Feb 2009, at 09:24, Frankie Roberto wrote:

 Nice find. Digesting now.

 One of the problems with the unified stoparea proposal is that it
 suggests mapping one way per tram/rail track, which currently looks
 a bit of a mess in the default renderers.

 Going forward, we'll have to address this somehow. Either we have a
 way per track, and leave renderers to somehow figure out how to draw
 a single line through the middle, or have a way per track except at
 stations, or have a way per track plus a way down the middle for the
 'line' (though this'd be a bit confusing when editing).

 I do think we need to spend a bit more time bottoming this out at this
 stage before coding lots of interchanges. As we are aware the
 professional community has also looked at these same issues and we can
 learn from them and borrow from them as appropriate.

 With railways the decision seems to be to have a way per track and
 then use relations to bind these together for some rendering styles.
 This same approach can be used for dual carriageways and complex
 junctions, even though no one has actually done such a rendering to my
 knowledge.

 Knowing what I do about train enthusiasts and public transport
 enthusiasts I think we are going to end up with every set of tracks
 and points in the entire world in OSM! We might start with a single
 way through a station and ignore the fact that there are three
 platforms and six or more actual sets of tracks, but the coding will
 get more and more detailed as more fanatical people get hold of it!

 And it will be great if they do. It will follow the pattern of OSM
 generally where first people did roads, then major buildings, then
 every building and then addresses for buildings and probably are
 considering mapping every plant in every garden next!

 What we need for transport interchanges is a method to do everything
 from the simple overview model where a station is a point feature to
 interchanges that are modelled in great detail.

The potential to add great detail will be useful in coming years.

We currently use the road centre line and it is of course possible to 
show a public transport route offset from the centre line in the 
direction of travel and we can pick up the direction round roundabout 
etc.

However bus stops are usually in one direction only and so are the 
links between pairs of bus stops.  Therefore I can envisage in the 
future wanting to deliver to mapping and navigation systems the exact 
track between two bus stops.

In addition with many buses already equipped with GPS devices there is 
the possibility that at some point this data could be released so it 
would be good if there was a good home for it.






 Frankie

 On Thu, Feb 26, 2009 at 8:23 AM, Peter Miller peter.mil...@itoworld.com
 wrote:

 I have been catching up on this great proposal to unify bus/tram/rail
 interchange modelling
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/unified_stoparea

 Here is a CEN standards document that has lots of great diagrams of
 all sorts of transport interchanges from the very large to very small
 from pages 42 to 66 on this document and proposes how they should be
 modelled by the professional community in the EU. It is a very new
 standard, not yet signed off, that covers everything that NaPTAN does
 not cover.
 http://www.naptan.org.uk/ifopt/

 It is worth looking at for ideas about modelling and for suitable
 terminology. The example interchanges would be good resources against
 which to test our proposed modelling against before doing loads of
 coding of actual places.



 Regards,



 Peter


 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit



 --
 Frankie Roberto
 Experience Designer, Rattle
 0114 2706977
 http://www.rattlecentral.com



-- 
Peter J Stoner
UK Regional Coordinator
Traveline   www.travelinedata.org.uk

a trading name of
Intelligent Travel Solutions Ltd  company number 3826797
Drury House, 34-43 Russell Street, LONDON WC2B 5HA


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Shaun McDonald


On 26 Feb 2009, at 10:45, Frankie Roberto wrote:



On Thu, Feb 26, 2009 at 10:21 AM, Peter Miller peter.mil...@itoworld.com 
 wrote:






I'm also going to have to use the relation method for a few trams  
near me, as the roads are set up so that one side of the road is  
tram-only (railway=tram, oneway=yes), but the other side is also  
open to road traffic (highway=unclassified, tram=yes, oneway=yes),  
sometimes buses and taxis only (highway=unclassified, tram=yes,  
oneway=yes, bus=yes, taxi=yes, motorcar=no). This looks a complete  
mess in renderers at the moment (see http://www.openstreetmap.org/?lat=53.478996lon=-2.241334zoom=18layers=B000FTF) 
.


Trams can't go on highway=unclassified as far as I'm aware, unless  
there is a separate highway=tram tag or way.
In central London there are many roads that are all traffic one way  
and bicycle+bus+maybe taxi in the other direction, I'm thinking of  
splitting them into separate ways.




Knowing what I do about train enthusiasts and public transport  
enthusiasts I think we are going to end up with every set of tracks  
and points in the entire world in OSM! We might start with a single  
way through a station and ignore the fact that there are three  
platforms and six or more actual sets of tracks, but the coding will  
get more and more detailed as more fanatical people get hold of it!


Indeed - I've started to do a few stations near me. One of the  
unsolved problems (to my mind), is how to add platforms numbers.  
ref=* has been suggested, but most island platforms usually have a  
different number for each side of the platform (sometimes even  
splitting the sides up as 1a, 1b, etc). See discussion here: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/unified_stoparea#Sheffield




For island platforms I use a way for each platform with a ref, and  
then a footway at each end to link them, maybe not the best, but kinda  
works.


Shaun

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Shaun McDonald

On 26 Feb 2009, at 10:51, Peter J Stoner wrote:

 In message 1350f7a40902260245l31fbfe88jc05af7faef79b...@mail.gmail.co
 m
  Frankie Roberto fran...@frankieroberto.com wrote:

 On Thu, Feb 26, 2009 at 10:21 AM, Peter Miller
 peter.mil...@itoworld.comwrote:


 I do think we need to spend a bit more time bottoming this out at  
 this
 stage before coding lots of interchanges. As we are aware the  
 professional
 community has also looked at these same issues and we can learn  
 from them
 and borrow from them as appropriate.

 With railways the decision seems to be to have a way per track and  
 then use
 relations to bind these together for some rendering styles. This  
 same
 approach can be used for dual carriageways and complex junctions,  
 even
 though no one has actually done such a rendering to my knowledge.


 Ah, that's a nice method - I hadn't considered that option. It fits  
 nicely
 with how bridges are beginning to be mapped with relations too.  
 (though I
 haven't seen how renderers use this information yet).

 I'm also going to have to use the relation method for a few trams  
 near me,
 as the roads are set up so that one side of the road is tram-only
 (railway=tram, oneway=yes), but the other side is also open to road  
 traffic
 (highway=unclassified, tram=yes, oneway=yes), sometimes buses and  
 taxis only
 (highway=unclassified, tram=yes, oneway=yes, bus=yes, taxi=yes,
 motorcar=no). This looks a complete mess in renderers at the moment  
 (see
 http://www.openstreetmap.org/? 
 lat=53.478996lon=-2.241334zoom=18laye
 rs=B000FTF
 ).


 Knowing what I do about train enthusiasts and public transport  
 enthusiasts
 I think we are going to end up with every set of tracks and points  
 in the
 entire world in OSM! We might start with a single way through a  
 station and
 ignore the fact that there are three platforms and six or more  
 actual sets
 of tracks, but the coding will get more and more detailed as more  
 fanatical
 people get hold of it!


 Indeed - I've started to do a few stations near me. One of the  
 unsolved
 problems (to my mind), is how to add platforms numbers. ref=* has  
 been
 suggested, but most island platforms usually have a different  
 number for
 each side of the platform (sometimes even splitting the sides up as  
 1a, 1b,
 etc). See discussion here:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/ 
 unified_stop
 area#Sheffield


 There are some more ways that platforms are divided up:

 On the West Coast main line there are coloured zones, eg Gold Zone,
 Purple Zone etc.

 National Express have tied laminated A4 signs to the lamp posts Board
 here for Coach x   - the problem with this is that this detail is
 company and train type specific.

If this information is permanent signage then I don't see any reason  
for this information to not be added to the map.


 The Japaneze use the position on the platform to suggest where to
 board in relation to the exit at the destination station.  (see
 www.navitime.com - for the London Underground)

That would be quite neat.

Shaun


 I believe Ifopt has something to say about this but am not up on the
 detail.



 -- 
 Peter J Stoner
 UK Regional Coordinator
 Traveline   www.travelinedata.org.uk

 a trading name of
 Intelligent Travel Solutions Ltd  company number 3826797
 Drury House, 34-43 Russell Street, LONDON WC2B 5HA


 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Christoph Boehme


Peter J Stoner wrote:
 In message 1350f7a40902260245l31fbfe88jc05af7faef79b...@mail.gmail.co 
 m
   Frankie Roberto fran...@frankieroberto.com wrote:
 
 Indeed - I've started to do a few stations near me. One of the unsolved
 problems (to my mind), is how to add platforms numbers. ref=* has been
 suggested, but most island platforms usually have a different number for
 each side of the platform (sometimes even splitting the sides up as 1a, 1b,
 etc). See discussion here:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/unified_stop
 area#Sheffield

We could model the whole platform as an area with two additional ways at 
either side of the area polygon to add platform-side specific information.

 There are some more ways that platforms are divided up:
 
 On the West Coast main line there are coloured zones, eg Gold Zone, 
 Purple Zone etc.
 
--%--
 
 The Japaneze use the position on the platform to suggest where to 
 board in relation to the exit at the destination station.  (see 
 www.navitime.com - for the London Underground)

A similar system exists for trains in Germany. Each platform is split 
into sections (A to G typically) and a large chart explains for each 
train stopping at the platform in which section each coach comes to 
halt. That's handy if you have reserved seats.

I assumed that the coloured zones on the West Coast main line where used 
for the same thing (with the Gold Zone being the area where first class 
coaches stop :-) )

Christoph


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] [Spam] Re: Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Shaun McDonald

On 26 Feb 2009, at 12:04, Peter Miller wrote:



 We could model the whole platform as an area with two additional
 ways at
 either side of the area polygon to add platform-side specific
 information.

 The IFOPT standard appears to define polygons for what they call Quays
 (called platforms in this discussion) each of which has a name. For
 example an area of platform might contain two 'quays' for 4 and 3 and
 'quay' 4 might also be subdivided into 4a, 4b and 4c.

 Figure 4 in the IFOPT document describes what they mean (URL in
 previous post).

 Could we do the same? We define a closed way for the main area where
 people can stand and then define children of that using polygons
 again, with an is_in tag?

Don't use the is_in tag, use a relation.


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] [Spam] Re: Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Simon Ward
On Thu, Feb 26, 2009 at 01:04:26PM +, Shaun McDonald wrote:
  Could we do the same? We define a closed way for the main area where
  people can stand and then define children of that using polygons
  again, with an is_in tag?
 
 Don't use the is_in tag, use a relation.

I agree, but some reasoning would be nice, rather than just “don’t do
this”.  Could you expand on this, please?

Simon
-- 
A complex system that works is invariably found to have evolved from a
simple system that works.—John Gall


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Modelling complex stations / OpenTimeTables

2009-02-26 Thread Hugues Romain (RCS)

Hi everyone,

As a professional in public transport free software (routing, display screens, 
DRT, consulting, etc.) I am currently working on an extension of OpenStreetMap 
about public transportation schedules in order to be able to do full 
pedestrian routing (use of footways, streets, and public transport services).

This project is currently named OpenTimeTables (OTT).

This project should be initialized in the wide area of the french city of 
Toulouse and will of course be opened to all worldwide contributions with the 
same rules than OSM for the geographical data. It is planned that the local 
transport authority of Toulouse officially supports the project and pays some 
devs for it.

We have planned to open public servers in order to host all the schedule data 
(that cannot be integrated in the OSM model) and to offer several basic 
services based on these data (route planning and mapping at the beginning) 
using GPL softwares (Mapfish / SYNTHESE).

The geographical data will be the OSM data : there must not be any redundancy 
between the OSM schema and the OTT schema.

The question of modelling the PT stop areas is very important for this project 
: the stop point is the link between the two projects : a geographical point 
for OSM, a place served by the PT services at defined schedules.
The stop area is also the gateway between the road graph and the PT graph for 
the route planner. Some informations are required to obtain usable results 
(i.e. proper pedestrian guidance from the start address and the goal address).

So, this thread is very interesting for us.

The question of joe the mapper is very important : the PT modelling concepts 
are much more complex than the road ones because of the very large number of 
constraints of use of the services (eg : schedules, days of work, minimal time 
in transfers, non concurrency rules, compulsory reservations, fares, etc.). 
Route planning only on the graph of the lines does not produce any usable 
result. The difficulty is that each data producer (PT companies, or Joe the 
mapper ;) don't access to the same data level.

To illustrate it, let's take an example : in France it is rare that the 
national rail company (SNCF) communicates the accurate departure platforms. 
They only give the stop area code. They decide which platform is used by the 
trains at the very last minutes before the departure. So the chosen data model 
must work without this information : a virtual halt can be plotted somewhere 
in the station. 
But some other railway companies give this information and respect it in the 
real time (eg : SBB in switzerland).

The model has to handle the information only when it is available but the 
route planning must work even if it is missing. This case appears on much 
objects of the model.
Some PT companies know the coordinates of each equipments they manage. Other 
ones know only the position of the middle of wide stop areas and will attach 
to it all contained objects without any further information (all platform, 
halt, equipment... has same coordinates). 

The best way to answer to this question is probably to design several 
compatible levels of modelling :
 - the most simple level can be defined to handle a routing algorithm on it.
 - the highest level of modelling will contain very precise informations that 
provide a full pedestrian guidance roadmap ability.
When a routing is done between low level modelled area and high level 
modelled area, the routing software has to combine every available data to 
produce something usable.

I believe that optional fields is not a sufficient way : if a company knows the 
platform used by the trains, they will put the halt in the type=route 
relation. If an other company knows only that its trains stop at the station 
but does not know which platform will be used, they will put the entire stop 
in the type=route relation. Of course, even if the route is linked with the 
stop, the platforms can be mapped for display purpose only.

In this case, I think that the two way of modelling can be allowed. To help 
the mapper, the documentation should explain which modelling solution to use, 
according to the available informations.

Hugues Romain
http://www.reseaux-conseil.com/




 On Thu, 26 Feb 2009 11:25:21 +, Christoph Boehme christ...@b3e.net 
wrote:
  The Japaneze use the position on the platform to suggest where to
  board in relation to the exit at the destination station.  (see
  www.navitime.com - for the London Underground)
 
  A similar system exists for trains in Germany. Each platform is split
  into sections (A to G typically) and a large chart explains for each
  train stopping at the platform in which section each coach comes to
  halt. That's handy if you have reserved seats.
 
  I assumed that the coloured zones on the West Coast main line where used
  for the same thing (with the Gold Zone being the area where first class
  coaches stop :-) )

 I would rather use additional nodes 

Re: [Talk-transit] [Spam] Re: Modelling complex stations

2009-02-26 Thread Shaun McDonald

On 26 Feb 2009, at 23:25, Simon Ward wrote:

 On Thu, Feb 26, 2009 at 01:04:26PM +, Shaun McDonald wrote:
 Could we do the same? We define a closed way for the main area where
 people can stand and then define children of that using polygons
 again, with an is_in tag?

 Don't use the is_in tag, use a relation.

 I agree, but some reasoning would be nice, rather than just “don’t do
 this”.  Could you expand on this, please?

I'll try.

It is much easier to work out what else goes together by using a  
relation, rather than the is_in tag. The is_in tag is a bad tag as we  
are dealing with geo data, so we already know what it is in, if all  
the boundaries are in the data. Relations are much better for linking  
related data. Imported in the right way, you can get two way  
relationships setup correctly.

Shaun



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [talk-ph] request edit for this month (coastline)

2009-02-26 Thread Mike Collinson
An interesting link, I am looking at it now.

FYI, I have started experimentally mapping coral reef edges visible on landsat 
with a subsea=coral_reef way tag.  I'd welcome anyone else to join in and share 
thoughts.  

I feel there should be a high-level subsea= tag to map point, lineal and area 
features that are always or normally underwater.  The other main value I've 
started using is subsea=channel, name=  for names of channels, sounds and 
straits gleaned from out-of-copyright maps.

Mike


At 03:05 AM 26/02/2009, maning sambale wrote:
Content-Transfer-Encoding: 8bit

For some excellent OC-OC tips on island mapping look 
here:http://www.evs-islands.com/
Mr. Minton previously used only LANDSAT data for his highly accurateisland 
maps.
Some reefs are visible in LANDSAT.
On Thu, Feb 26, 2009 at 9:57 AM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote: 
Eureka!!! it worked na.  And the newer version is so so much better pa! lalo 
na naman akong ginanahan!  I will help with the coast lines.  In fact even 
with Yahoo pa lang I did some coastline refining na especially in Anilao, 
Tingloy and Maricaban.  And now, my alma mater reef:  ligpo! :) ed On 
Thu, Feb 26, 2009 at 9:39 AM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com 
wrote: Can you try the latest josm version? On Wed, Feb 25, 2009 at 
10:03 PM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:  Maning,   Still 
can't get the wmsplugin to load in my JOSM ... always comes up  with  
the message could not load plugin wmsplugin.  delete from preferences?  
 help!  :) ed   On Wed, Feb 25, 2009 at 7:38 PM, maning sambale  
emmanuel.samb...@gmail.com  wrote:   whew! finally finished 
masbate.   Next will be Sibuyan!   On Mon, Feb 23, 2009 at 
8:47 PM, maning sambale  emmanuel.samb...@gmail.com wrote:   Here's 
what I did for Ticao Island:   
http://tile.openstreetmap.nl/coastlines.html?zoom=11lat=12.51694lon=123.72751layers=B00T
 On Mon, Feb 23, 2009 at 8:44 PM, maning sambale   
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:   Hi, An appeal for 
editing this Month (February 2009). Coastline clean-up.  We 
have one of the most extensive coastlines in   the world.  Currently OSM 
Philippines' coastline is a very rough   import we made a few years back 
using medium resolution SRTM data.A   lot of very small 
islands are not included in the SRTM import. I have started 
editing coastlines around Visayas (Biliran, Ticao and   Masbate).  
   I request all Philippine mappers to adapt a few island and give 
them   some coastline love.  You can easily do this with landsat 
imagery   (available both on potlatch, josm, and merkaator).  For very 
large  Ï°-lZb
 landmasses like Luzon or Mindanao please split coastlines into   
 manageable segments. Links to coastline editing:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dcoastline   
 http://tile.openstreetmap.nl/coastlines.html --   
 cheers,   maning   
 --   Freedom is 
 still the most radical idea of all -N.Branden   wiki: 
 http://esambale.wikispaces.com/   blog: 
 http://epsg4253.wordpress.com/   
 --  
  --   cheers,   maning   
 --   Freedom is 
 still the most radical idea of all -N.Branden   wiki: 
 http://esambale.wikispaces.com/   blog: http://epsg4253.wordpress.com/ 
   --
--  cheers,  maning  --

-- cheers,maning--Freedom 
is still the most radical idea of all -N.Brandenwiki: 
http://esambale.wikispaces.com/blog: 
http://epsg4253.wordpress.com/--
___talk-ph mailing 
listtalk...@openstreetmap.orghttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] request edit for this month (coastline)

2009-02-26 Thread maning sambale
What are the common tags used for marine features?  The map features
seems too land-centric (for good reasons) but I think for archipelagic
countries we need to map marine features as well.

On Thu, Feb 26, 2009 at 9:08 PM, Mike Collinson m...@ayeltd.biz wrote:
 An interesting link, I am looking at it now.

 FYI, I have started experimentally mapping coral reef edges visible on 
 landsat with a subsea=coral_reef way tag.  I'd welcome anyone else to join in 
 and share thoughts.

 I feel there should be a high-level subsea= tag to map point, lineal and 
 area features that are always or normally underwater.  The other main value 
 I've started using is subsea=channel, name=  for names of channels, 
 sounds and straits gleaned from out-of-copyright maps.

 Mike


 At 03:05 AM 26/02/2009, maning sambale wrote:
Content-Transfer-Encoding: 8bit

For some excellent OC-OC tips on island mapping look 
here:http://www.evs-islands.com/
Mr. Minton previously used only LANDSAT data for his highly accurateisland 
maps.
Some reefs are visible in LANDSAT.
On Thu, Feb 26, 2009 at 9:57 AM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote: 
Eureka!!! it worked na.  And the newer version is so so much better pa! lalo 
na naman akong ginanahan!  I will help with the coast lines.  In fact even 
with Yahoo pa lang I did some coastline refining na especially in Anilao, 
Tingloy and Maricaban.  And now, my alma mater reef:  ligpo! :) ed On 
Thu, Feb 26, 2009 at 9:39 AM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com 
wrote: Can you try the latest josm version? On Wed, Feb 25, 2009 at 
10:03 PM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:  Maning,   Still 
can't get the wmsplugin to load in my JOSM ... always comes up  with  
the message could not load plugin wmsplugin.  delete from preferences? 
  help!  :) ed   On Wed, Feb 25, 2009 at 7:38 PM, maning 
sambale  emmanuel.samb...@gmail.com  wrote:   whew! finally 
finished masbate.   Next will be Sibuyan!   On Mon, Feb 23, 
2009 at 8:47 PM, maning sambale  emmanuel.samb...@gmail.com wrote:  
 Here's what I did for Ticao Island:   
http://tile.openstreetmap.nl/coastlines.html?zoom=11lat=12.51694lon=123.72751layers=B00T
 On Mon, Feb 23, 2009 at 8:44 PM, maning sambale   
emmanuel.samb...@gmail.com wrote:   Hi, An appeal for 
editing this Month (February 2009). Coastline clean-up.  We 
have one of the most extensive coastlines in   the world.  Currently 
OSM Philippines' coastline is a very rough   import we made a few years 
back using medium resolution SRTM data.    A   lot of very small 
islands are not included in the SRTM import. I have started 
editing coastlines around Visayas (Biliran, Ticao and   Masbate).  
   I request all Philippine mappers to adapt a few island and give 
them   some coastline love.  You can easily do this with landsat 
imagery   (available both on potlatch, josm, and merkaator).  For very 
large  Ï°- lZb
 landmasses like Luzon or Mindanao please split coastlines into   
 manageable segments. Links to coastline editing:   
   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dcoastline   
 http://tile.openstreetmap.nl/coastlines.html --   
 cheers,   maning   
 --   Freedom is 
 still the most radical idea of all -N.Branden   wiki: 
 http://esambale.wikispaces.com/   blog: 
 http://epsg4253.wordpress.com/   
 --  
  --   cheers,   maning   
 --   Freedom is 
 still the most radical idea of all -N.Branden   wiki: 
 http://esambale.wikispaces.com/   blog: 
 http://epsg4253.wordpress.com/   
 -- 
   --  cheers,  maning  --

-- 
cheers,maning--Freedom 
is still the most radical idea of all -N.Brandenwiki: 
http://esambale.wikispaces.com/blog: 
http://epsg4253.wordpress.com/--
___talk-ph mailing 
listtalk...@openstreetmap.orghttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] overuse of highway=path

2009-02-26 Thread Florian Lohoff
On Thu, Feb 26, 2009 at 07:21:17AM +0100, Mario Salvini wrote:
 In Germany we got a term calles bicycle-street. It's designated for 
 bicycles ans without exceptions only bicycles are allowed to use. 
 Normally there are exceptions e.g. motor_vehicle=destination, but 
 motor_vehicle=yes is also possible.
 So
 
 highway=path + bicycle=designated + motor_vehicle=yes
 
 is not a so unworldly situation out there.

highway=path is a single track wheres highway=track is a dual track.

A car can not fit on a path as long as you dont drive like Evil Knevil.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

2009-02-26 Thread Robert Vollmert
On Feb 26, 2009, at 11:57, Mike Harris wrote:

 I support Richard's logic 100% but am unsure whether I want to put the
 effort in to go back and add the tags to all those ways I have done!  
 (;) -
 at least until there had been enough discussion that this was well
 established as a new standard. Is the proposal for a new key  
 designation
 (afaik there isn't such a key yet in (common) use??) with the  
 various values
 - footpath, bridleway, restricted_byway, BOAT and - perhaps - ORPA,  
 adopted,
 unadopted?

I've had a look at tagwatch (unfortunately not terribly up-to-date)  
and documented this suggestion and current use at 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:designation 
. Please flesh the page out! It'd be nice to have a list of sensible  
values there; also, should there be a :uk or uk: in the tag or  
value?

Cheers
Robert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

2009-02-26 Thread Ed Loach
Robert wrote:

 I've had a look at tagwatch (unfortunately not terribly up-to-
 date)
 and documented this suggestion and current use at
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:designation
 . Please flesh the page out! It'd be nice to have a list of
 sensible
 values there; also, should there be a :uk or uk: in the tag
 or
 value?

I wouldn't have thought the uk: was needed, as you can presumably
tell that from where the path is. Also, I think the various statuses
may vary in the different constituent countries of the UK so the uk:
tag would also be inappropriate.

Ed



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

2009-02-26 Thread Robert Vollmert
On Feb 26, 2009, at 12:53, Ed Loach wrote:
 Robert wrote:
 values there; also, should there be a :uk or uk: in the tag
 or
 value?

 I wouldn't have thought the uk: was needed, as you can presumably
 tell that from where the path is. Also, I think the various statuses
 may vary in the different constituent countries of the UK so the uk:
 tag would also be inappropriate.

And after all, it would be a UK public footpath if it's situated in  
the UK, so there's really no need to track that.

Cheers
Robert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] overuse of highway=path

2009-02-26 Thread Pieren
On Thu, Feb 26, 2009 at 12:20 PM, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 highway=path is a single track wheres highway=track is a dual track.


???

Look at the wiki definition of track:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrack
nowhere it is said it's a dual track and look the picture which is
clearly a single track.

And It was never said that a car can use a path otherwise where is the
limit ? Sure, a 4WD can even cross straight away the forest without
any path or track. I agree with the first mail, this is overuse of
path.

Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Spam Filtering is Active

2009-02-26 Thread Technical Support
This email is to inform you that spam filtering has been activated on this 
account and provide you with some basic instructions to assist in filtering 
spam from your email. The filtering software we are using is called DSPAM and 
is capable of dynamically learning your specific email behavior.  We have 
started you off with a pre-configured spam dictionary which will help filter a 
limited amount of spam immediately for you.  As you continue to receive email, 
your specific email patterns will be learned by the spam software, which will 
result in increasing accuracy in catching spam. For this reason, it is 
important that you forward any spam you receive for this email account into the 
filtering software.  By forwarding your spam, the software is capable of 
learning from its mistakes and will improve itself to do better next time.

To forward a spam into the system, please use the 'Forward' button in whatever 
email client you are using and send the spam to s...@mail.vcon.no.  It is not 
necessary to provide an explanation of the message, as it will not be opened by 
a human, but processed by the software.  

The software also quarantines all messages that it believes are spam.  From 
time to time, you should check this quarantine to insure that it has not caught 
any legitimate email.  This too plays a significant role in the learning 
process.  To check your quarantine, use a web browser and go to the following 
URL:

https://www.vcon.no/admin/dspam/

You will be prompted for your username and password.  Use the same login and 
password you use to check your email.  From here, you can peruse your 
quarantine box.  If any legitimate messages have been caught, click on the 
message and then click 'THIS IS NOT SPAM!'.  The message will then be delivered 
and the software will re-learn so as not to make the same mistake next time.  
Once you have marked any legitimate messages, you may delete the messages in 
your quarantine by clicking the 'DELETE ALL' button at the bottom of the page.

Thank you, and please feel free to contact us if you have any questions.

Technical Support
supp...@vcon.no


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - Voting - Marketplace

2009-02-26 Thread Aun Johnsen (via Webmail)


As I havn't gotten more feedback lately, and I think the proposal looks
good, I decided to push it to voting today. You can find the proposal on
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Marketplace 

Please read the discussion before voting, and if you reject the proposal,
please give a reason. 

Brgds
Aun Johnsen
via Webmail
 ___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM shortcuts/macro for Gaza editing

2009-02-26 Thread LeedsTracker
Thank you everyone for the pointers - I knew it must be possible
somehow. Doesn't look like keyboard shortcuts can be assigned but I
can live with that.

 If this instruction is good enough, i can put it on the wiki page. A
 icon for this preset would be nice, ideas?

I have made one here that will do the job:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Gaza-road-icon.png

So now I'm using:

annotations
   item name=WPGS road+source icon=[path]\Gaza-road-icon.png
   key key=source value=WPGS_WMS2m /
   key key=highway value=road /
   /item
/annotations

... and added it to using the toolbar prefs in JOSM.

cheers,
LT

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] overuse of highway=path

2009-02-26 Thread Shaun McDonald

On 26 Feb 2009, at 13:33, Pieren wrote:

 On Thu, Feb 26, 2009 at 12:20 PM, Florian Lohoff f...@rfc822.org  
 wrote:
 highway=path is a single track wheres highway=track is a dual track.


 ???

 Look at the wiki definition of track:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrack
 nowhere it is said it's a dual track and look the picture which is
 clearly a single track.


In this case dual track mean there are two parallel dips, whereas  
single mean there is only onworn bit of ground. It is not where 2  
vehicles can pass in opposite directions.

Shuan

 And It was never said that a car can use a path otherwise where is the
 limit ? Sure, a 4WD can even cross straight away the forest without
 any path or track. I agree with the first mail, this is overuse of
 path.

 Pieren

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] overuse of highway=path

2009-02-26 Thread Dave Stubbs
2009/2/26 Pieren pier...@gmail.com:
 On Thu, Feb 26, 2009 at 12:20 PM, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 highway=path is a single track wheres highway=track is a dual track.


 ???

 Look at the wiki definition of track:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrack
 nowhere it is said it's a dual track and look the picture which is
 clearly a single track.


It's clearly a dual track actually.

Single/dual in this context means the number of wheel ruts. 4 wheeled
vehicles leave 2 parallel marks, 2 wheeled vehicles or people leave a
single mark.

Dave

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

2009-02-26 Thread Mike Harris
Robert

I have added a little to the wiki page - sorry if this should have been on
the 'discussion' rather than the 'edit' tag - I'm still learning the
protocols of osm and wikis in general!

At least adding a new tag designated= avoids my having to go back and change
all the ways I have tagged - I can just add the new tag as and when I next
visit that area of osm ...

I am in a dilemma over :uk / uk: as uk is wrong (see wiki) but clearly the
material is afaik only relevant to England and Wales and not to the rest of
the world - and yet anything other than 'uk' is either long ('England and
Wales') or obscure ('ew')!

Mike

-Original Message-
From: Robert Vollmert [mailto:rvollmert-li...@gmx.net] 
Sent: 26 February 2009 11:44
To: Mike Harris
Cc: Talk Openstreetmap
Subject: Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

On Feb 26, 2009, at 11:57, Mike Harris wrote:

 I support Richard's logic 100% but am unsure whether I want to put the 
 effort in to go back and add the tags to all those ways I have done!
 (;) -
 at least until there had been enough discussion that this was well 
 established as a new standard. Is the proposal for a new key 
 designation
 (afaik there isn't such a key yet in (common) use??) with the various 
 values
 - footpath, bridleway, restricted_byway, BOAT and - perhaps - ORPA, 
 adopted, unadopted?

I've had a look at tagwatch (unfortunately not terribly up-to-date) and
documented this suggestion and current use at
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:designation
. Please flesh the page out! It'd be nice to have a list of sensible values
there; also, should there be a :uk or uk: in the tag or value?

Cheers
Robert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

2009-02-26 Thread Mike Harris
Ed/Robert

Agree!

Mike 

-Original Message-
From: Ed Loach [mailto:e...@loach.me.uk] 
Sent: 26 February 2009 11:54
To: 'Robert Vollmert'; 'Mike Harris'
Cc: 'Talk Openstreetmap'
Subject: RE: [OSM-talk] rights of way and designation=*

Robert wrote:

 I've had a look at tagwatch (unfortunately not terribly up-to-
 date)
 and documented this suggestion and current use at 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:designation
 . Please flesh the page out! It'd be nice to have a list of sensible 
 values there; also, should there be a :uk or uk: in the tag or 
 value?

I wouldn't have thought the uk: was needed, as you can presumably tell that
from where the path is. Also, I think the various statuses may vary in the
different constituent countries of the UK so the uk:
tag would also be inappropriate.

Ed



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

2009-02-26 Thread Mike Harris
Robert

Unfortunately no such thing as a UK public footpath as the term public
footpath only has - afaik - a legal meaning in England and Wales - but I
still agree with Ed and therefore by extension with your conclusion even if
not with the rationale (:)

United Kingdom = England + Wales + Scotland + Northern Ireland
Great Britain  = England + Wales + Scotland
British Isles  = England + Wales + Scotland + Northern Ireland + Republic of
Ireland
Little Britain = Amusing satirical TV programme, mostly seen in the United
Kingdom
New Britain= an island in Papua New Guinea

Scotland has a completely different legal system to England  Wales.

Mike

-Original Message-
From: Robert Vollmert [mailto:rvollmert-li...@gmx.net] 
Sent: 26 February 2009 12:02
To: Ed Loach
Cc: Talk Openstreetmap
Subject: Re: [OSM-talk] rights of way and designation=*

On Feb 26, 2009, at 12:53, Ed Loach wrote:
 Robert wrote:
 values there; also, should there be a :uk or uk: in the tag or 
 value?

 I wouldn't have thought the uk: was needed, as you can presumably tell 
 that from where the path is. Also, I think the various statuses may 
 vary in the different constituent countries of the UK so the uk:
 tag would also be inappropriate.

And after all, it would be a UK public footpath if it's situated in the UK,
so there's really no need to track that.

Cheers
Robert





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OT: making heat maps and overlaying on OSM data

2009-02-26 Thread Tom Chance
Hi,

I've been asked about representing some data on CO2 emissions at various 
coordinates on a heat map of Cambridge. There's also the possibility of doing 
this with a web interface, which I thought could just as well be OpenLayers 
with the OSM tiles.

Can anyone give me any tips on how to take a simple table of data with a figure 
for each coordinate, and turn it into a heat map? At first I thought of 
GeoCommons but it seems you can only use pre-processed data with their Maker 
tool.

Regards,
Tom

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT: making heat maps and overlaying on OSM data

2009-02-26 Thread simon
 Can anyone give me any tips on how to take a simple table of data with a
 figure
 for each coordinate, and turn it into a heat map? At first I thought of
 GeoCommons but it seems you can only use pre-processed data with their
 Maker
 tool.

It sounds like you don't want to do any pre-processing... if you change
your mind you could:

1). Create a coloured overlay and place that as a translucent layer.
http://openlayers.org/dev/examples/layer-opacity.html

This could be a single image file, or another tile server (as per example).

2). Create a set of vector shapes (contours?) and overlay those using an
OSM or other layer (could be heavy on browser if a larger area).

The Srtm2Osm scripts already make the contours so these can probably be
abused.


Other hint: applications like Gnuplot and matlab can take single point
data and export a x-by-y table of data. In gnuplot use the 'set term
table' command a replot your graph

If you find another way, post it here so we can all learn :-)
Simon.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] US Geocachers are mapping fire hydrants.

2009-02-26 Thread Gregory
It's probably better for this to be forwarded to the US mailing list (I'm
not subscribed myself) or a relevant CloudMade officer.

Young geocachers in Ontario have been mapping fire hydrants (and last year
'farmland properties' for the County Planning Office.
http://www.mpnnow.com/news/x1434780231/Mapmaking-in-the-digital-age

Would make sense for someone to get in touch with them so they can map
anything/evverything for OSM and then give the OSM data to the planning
office.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] US Geocachers are mapping fire hydrants.

2009-02-26 Thread Thomas Wood
Sounds like waymarking.com to me, rather than geocaching.

On 27/02/2009, Gregory nomoregra...@googlemail.com wrote:
 It's probably better for this to be forwarded to the US mailing list (I'm
 not subscribed myself) or a relevant CloudMade officer.

 Young geocachers in Ontario have been mapping fire hydrants (and last year
 'farmland properties' for the County Planning Office.
 http://www.mpnnow.com/news/x1434780231/Mapmaking-in-the-digital-age

 Would make sense for someone to get in touch with them so they can map
 anything/evverything for OSM and then give the OSM data to the planning
 office.



-- 
Regards,
Thomas Wood
(Edgemaster)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT: making heat maps and overlaying on OSM data

2009-02-26 Thread Colin Marquardt
2009/2/27  si...@mungewell.org:
 Can anyone give me any tips on how to take a simple table of data with a
 figure
 for each coordinate, and turn it into a heat map? At first I thought of
 GeoCommons but it seems you can only use pre-processed data with their
 Maker
 tool.

 It sounds like you don't want to do any pre-processing... if you change
 your mind you could:

 1). Create a coloured overlay and place that as a translucent layer.
 http://openlayers.org/dev/examples/layer-opacity.html

 This could be a single image file, or another tile server (as per example).

 2). Create a set of vector shapes (contours?) and overlay those using an
 OSM or other layer (could be heavy on browser if a larger area).

 The Srtm2Osm scripts already make the contours so these can probably be
 abused.

This reminds me of
http://mike.teczno.com/notes/oakland-crime-maps/XI.html
(also see the comments).

Cheers
 Colin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM shortcuts/macro for Gaza editing

2009-02-26 Thread LeedsTracker
2009/2/25 Jonas Krückel (John07) o...@jonas-krueckel.de:
 If this instruction is good enough, i can put it on the wiki page. A
 icon for this preset would be nice, ideas?

Did it:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:WikiProject_Palestine_Gaza#JOSM_presets_for_highway.3Droad_and_source.3DWPGS_WMS2m

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Mapping in the Spring

2009-02-26 Thread Richard Weait
Hi all,

I did some mapping in Manitou Springs, Colorado recently, sans GPS.  
http://weait.com/content/mapping-spring

The cycle map cares about drinking water and natural springs, more than
mapnik, or osmarender.  


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] lagedijk Noord-Holland

2009-02-26 Thread Lambert Carsten
On Wednesday 25 February 2009 14:10:57 Floris Looijesteijn wrote:
 Nog wat, de route die daar wordt berekend is volgens mij zo slecht nog
 niet. Je kunt lekker een stukje honderd, en je hoeft niet over de smalle
 vlotbrug over het kanaal.

 Voor de rest is het een kwestie van afwegingen in yournav. Het zou mij om
 het even zijn welke route ik zou nemen, ik ga zelf zelden over de
 vlotbrug.
Ik was een beetje aan het spelen met Navit op mijn nieuwe eeepc toen ik naar 
Den Helder ging. Zelfs vlak bij Alkmaar gaf Navit aan dat ik nog 90 km te 
gaan had omdat de route om onduidelijke redenen niet de ringweg daar wilde 
nemen om vervolgens via de N9 naar Den Helder te gaan. Het leek alsof de N9 
ergens niet goed aansloot. 
Toen ik later probeerde uit te zoeken waar het aan lag kwam ik die Lagedijk 
tegen waar Navit perse langs wilde. Die vlotbrug maakt voor Yournavigation 
niets uit. Als je een 'to' punt kiest aan de andere kant van het kanaal gaat 
de route toch via de Lagedijk.

 Qua tijdsduur denk ik dat beide routes gelijk zijn.

 floris

  Ik rij daar vrij vaak (ben in de buurt geboren) en het is een autoweg,
  dus volgens mij trunk.
 
  Je bent misschien in de war met de N9, die er aan het begin vlak langs
  loopt, dat is inderdaad een primary (alhoewel daar veel meer verkeer over
  gaat).
 
  Het is daar inderdaad 100km/h tot aan Anna Paulowna. Dat is al jaren zo
  en ik hoop dat het ook zo blijft, het is namelijk een erg fijne weg en
  sinds de rotondes bij de kruizingen ook veilig.

Tja de N9 leek mij logischer maar kennelijk dus niet. Nu moet ik er alleen uit 
nieuwsgierigheid er volgende keer langs :)
 
vr.gr.

Lambert



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[talk-au] some post code boundaries

2009-02-26 Thread Franc Carter
Hi,

From reading some info on the ABS web site and some random examples from the
ABS data set it appears that 'some' postcode boundaries align exactly with
suburb
boundaries.

For these I could import the post code boundaries in the same upload as the
suburb
boundaries

Worth doing ?

cheers

-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Johannes Hüsing schrieb:
 Am 26.02.2009 um 08:26 schrieb Tobias Wendorff:
 
 Willst Du meine Messdaten haben? Trimble-Gerät, fester Referenzpunkt
 bekannt.
 
 Mal schauen. Ich versuche erst einmal, mit meinem eigenen was 
 herauszubekommen.

Ich glaube, ich stelle den Logger ab, wenn niemand die Daten haben
will. Lohnt ja nicht, das nur zum Spaß zu machen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lichthof / Innenhof

2009-02-26 Thread Rainer Knaepper

Moin moin,

zeigt mir jemand ein Beispiel, wie man einen solchen Innenhof bzw.
Lichthof in einem (großen) Gebäude richtig taggt?

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lichthof / Innenhof

2009-02-26 Thread Mario Salvini
Rainer Knaepper schrieb:
 Moin moin,

 zeigt mir jemand ein Beispiel, wie man einen solchen Innenhof bzw.
 Lichthof in einem (großen) Gebäude richtig taggt?

 Rainer
   
das würde mich auch interessieren, so könnte man nämlich auch große 
Wohnblocks ind Großstädten ersteinmal als ein Building mit Innenhof 
erfassen anstatt drauf zu hoffen, dass jemand die Muse hat 300 oder mehr 
kleine Häuser aneinander zu malen und zu taggen :)

--
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lichthof / Innenhof

2009-02-26 Thread Ulf Lamping
Mario Salvini schrieb:
 Rainer Knaepper schrieb:
 Moin moin,

 zeigt mir jemand ein Beispiel, wie man einen solchen Innenhof bzw.
 Lichthof in einem (großen) Gebäude richtig taggt?

 Rainer
   
 das würde mich auch interessieren, so könnte man nämlich auch große 
 Wohnblocks ind Großstädten ersteinmal als ein Building mit Innenhof 
 erfassen anstatt drauf zu hoffen, dass jemand die Muse hat 300 oder mehr 
 kleine Häuser aneinander zu malen und zu taggen :)
 

Meint Ihr sowas?

http://openstreetmap.org/?lat=49.43247lon=11.11342zoom=17layers=B000FTF

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lichthof / Innenhof

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Ulf Lamping schrieb:
 Meint Ihr sowas?
 
 http://openstreetmap.org/?lat=49.43247lon=11.11342zoom=17layers=B000FTF

Sie meinen vermutlich die entkernte, gründerzeitliche Blockbebauung.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Markus
Hallo Johannes,

 Und vielleicht haben wir ja Statistiker unter uns?
 
 Hier! :-)

:) :)

 systematische Fehler

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man bei grösseren Datenmengen 
mit statistischen Methoden systematische Fehler filtern und dann 
getrennt behandeln.

Dadurch könnten wir unsere Daten zusätzlich verbessern.

 Höhe über Geoid/Ellipsoid/NN/Adria 

Damit kennen sich die Geodäter aus.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Robert Joop
On 09-02-26 07:11:57 CET, Mario Salvini wrote:
 Norbert Hoffmann schrieb:
  Mario Salvini begriff:
 

  und wäre sie nicht als Radstraße ausgeschildert wäre es eine normale 
  Wohnstraße ohne Linien und um die 5m Fahrbahnbreite. 
  
 
  So sieht es wohl bei den meisten (allen?) Fahrrad*straßen* aus. Und für
  Beschilderung gibt es nun mal andere als den highway-Tag.
 
  Norbert
 Ich frage mich gerade, ob wir auch die gleiche Diskussion führen würden, 
 wenn statt einen Radstraße Schilder dort ein Fußgängerzoneschild stehen 
 würde. Eine 5-6m breite Fahrbahn mit Wasserablaufrinnen und links und 
 rechts daneben mit Pollern getrennte zusätzliche Fusswege. Alles als 
 Fussgängerzone markiert und für Anwohner und Lieferanten freigegeben. Da 
 kommt doch auch keiner auf die Idee das als residential zu taggen. Da 
 is sich dann plötzlich die Mehrheit einig, dass es pedestrian oder 
 footway ist und ein motor_vehicle=destination, delivery die 
 Situation korrekt beschreibt? Is schon irgendwie seltsam, dass ein 
 cycleway scheinbar keine echte Lobby hat ;-)

ich habe den verdacht, dass die meisten halt eine bestimmte assoziation
mit cycleway verbinden, die nicht zu einer fahrradstraße passt.

footway und cycleway sind eher schmal und zusätzlich zu was anderem¹,
pedestrian und cycleroad breit und die hauptsache.

footway hat ein fußgängerschild (klein und rund),
cycleway ein radfahrerschild (klein und rund),
pedestrian ein fußgängerzonenschild (groß und eckig),
cycleroad ein fahrradstraßenschild (groß und eckig).

¹es sei denn es sind wanderwege oder trampelpfade, da footway
und cycleway eine kurzform von highway=path mit foot=designated
bzw. bicycle=designated sind.

rj

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Martin Simon
Am 26. Februar 2009 07:11 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:

 Ich frage mich gerade, ob wir auch die gleiche Diskussion führen würden,
 wenn statt einen Radstraße Schilder dort ein Fußgängerzoneschild stehen
 würde. Eine 5-6m breite Fahrbahn mit Wasserablaufrinnen und links und
 rechts daneben mit Pollern getrennte zusätzliche Fusswege. Alles als
 Fussgängerzone markiert und für Anwohner und Lieferanten freigegeben. Da
 kommt doch auch keiner auf die Idee das als residential zu taggen.

Wenn ich mich recht erinnere, ist die Diskussion damals nicht so
eindeutig in Richtung eines eigenen tags für Fußgängerstraßen in
Fußgängerzonen ausgefallen und highway=residential mit Zusatztag für
di Regelung Fußgängerzone war ganz gut im Rennen - was mit
persönlich auch besser gefallen hätte.
Damit hätte man alle Betroffenen Wege und Straßen in der Zone
(residential, footway, service...) so taggen können, wie sie sind und
*alle* hätten das Zusatztag bekommen, welches die Ausdehnung der Zone
klar deutlich macht.

 Da
 is sich dann plötzlich die Mehrheit einig, dass es pedestrian oder
 footway ist und ein motor_vehicle=destination, delivery die
 Situation korrekt beschreibt?

footway bei Fußgängerstraßen wohl weniger, das wirst du eher für
wirkliche Fußwege finden, die innerhalb der Zone liegen.

 Is schon irgendwie seltsam, dass ein
 cycleway scheinbar keine echte Lobby hat ;-)

Ach, er hat ja dich, das halt ich für laut genug... ;-)

scnr,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Gerrit Lammert
Hi Mario.

Mario Salvini wrote:
 Ich frage mich gerade, ob wir auch die gleiche Diskussion führen würden, 
 wenn statt einen Radstraße Schilder dort ein Fußgängerzoneschild stehen 
 würde. Eine 5-6m breite Fahrbahn mit Wasserablaufrinnen und links und 
 rechts daneben mit Pollern getrennte zusätzliche Fusswege. Alles als 
 Fussgängerzone markiert und für Anwohner und Lieferanten freigegeben. Da 
 kommt doch auch keiner auf die Idee das als residential zu taggen. Da 
 is sich dann plötzlich die Mehrheit einig, dass es pedestrian oder 
 footway ist und ein motor_vehicle=destination, delivery die 
 Situation korrekt beschreibt?

Wie kommst Du darauf?
Die Hälfte hier scheint explizit für ein neues tag Fahrradstraße 
(analog zu pedestrian) und der Rest (wie ich) hat keine starke Meinung 
dazu. Gegenstimmen hab ich noch keine gehört.
Gegen Footway hätte ich durchaus bedenken. Aber der Vergleich hinkt ohnehin.
Bei unserem Fall würden die Fußgänger weiterhin am Rand (auf dem 
Bürgersteig) laufen, die Radfahrer würden weiterhin auf der Straße 
fahren, ebenso die Autos.
Wenn aus irgendeinem Grund eine residential zu einer Fußgängerstraße 
werden würde, dann würden diese auf der Fahrbahn laufen (geänderte 
Nutzung) und über kurz oder lang würde der nun überflüssige Bürgersteig 
zurückgebaut werden (tiefgreifende bauliche Veränderung). Dies alles ist 
bei Fahrradstraßen nicht der Fall. zudem hab ich noch kein 
pedestrian/footway gesehen, über den regulär Parkplätze erschlossen werden.

  Is schon irgendwie seltsam, dass ein
 cycleway scheinbar keine echte Lobby hat ;-)

Und genau das stört mich an Deiner Position. Sie scheint etwas 
religiöses zu haben. Alle die nicht cycleway benutzen wollen, scheinen 
aus Deiner Sicht Verblendete zu sein.
Ich sehe daher auch keinen Sinn mehr, darüber in dieser Form zu diskutieren.
Ich finde es gut, dass Du Dich für die Radfahrersicht einsetzt (das 
kommt außerhalb OSMs leider viel zu kurz), aber hier hast Du Dich auf 
was eingeschossen...

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kommerzkram auf einer OSM-Präsentation ?

2009-02-26 Thread Philipp Seidel
Hallo,

Am Freitag 20 Februar 2009 schrieb Joerg Fischer:
 ich bekam als Einer der beiden Ansprechpartner zum Chemnitzer Linuxtag
 eine Mail der Firma Round Solutions GmbH  Co KG mit der Anfrage /
 Bitte, ob die auf unserem Stand ihre Hard- und Software präsentieren
 dürfen. Wie gehen wir bzw. wie gingen Andere in der Vergangenheit mit so
 etwas um? Anbei Ausschnitte der Mail die ich bekam, die Veröffentlichung
 auf der OSM-Mailingliste ist mit dem Autor der Mail abgesprochen.

die Frage ist, wie soll die Präsentation der Hard- und Software ablaufen? 
Kommt jemand von der Firma vorbei und will das am OSM Stand vorstellen oder 
sollen wir lediglich die Hardware mit an unseren Stand legen?

Ich bin dagegen, dass jemand von einer Firma mit am OSM-Stand steht und sein 
Produkt vorstellt. Wenn man das machen will, dann sollte der Stand auch 
dementsprechend beim CLT gemeldet werden, weil dann auch der Stand anders 
geplant wird.

Geht es hingegen darum nur Hardware auszustellen, dann denke ich, dass man das 
gegebenen Falls schon machen könnte. Es sollte sich aber in einem 
angemessenen Rahmen halten und es wäre gut, wenn einer der OSM Standbetreuer 
ein paar Sätze(z.B.: Erfahrung: privat oder aus Community) dazu sagen könnte. 

Grüße Philipp

 Tschaui, Jörg

 -- schnipp ---

 Guten Morgen Herr Fischer,

 Ich habe gesehen, dass Sie einen Stand auf Chemnitzer Linux Tagen haben.

 Unser Bezug zu OpenstreetMap und Linux:

 1. Freies Testportal www.track4less.com
 Es basiert auf Openstreetmaps und Openlayers. Es ist noch nicht
 veröffentlicht.
 Demo account
 User: x Password: x

 Urspung ist www.track4free.com aud Basis Google Maps. Beide Portale
 nutzen die gleiche Datenbank, das gleiche Protokol und gleiche
 zugangsdaten

 2. Linux-PC mit GPS und GPRS im Hosentaschenformat
 http://www.roundsolutions.com/news/embedded-linux-pc-gprs.htm
 [...]

 Wie wäre es mit unserem Board?

 Mit freundlichen Grüßen

 Harald Naumann
 Technical Director

 Round Solutions GmbH  Co KG
 Hans-Böckler-Straße 16 * 63263 Neu-Isenburg  * Germany
 Tel:  +49  x-0  Fax: +49  x-xxx
 Email: xx....@roundsolutions.com
 Homepage: www.roundsolutions.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Stephan Wolff
Gerrit Lammert schrieb:

 Die Hälfte hier scheint explizit für ein neues tag Fahrradstraße 
 (analog zu pedestrian) und der Rest (wie ich) hat keine starke Meinung 
 dazu. Gegenstimmen hab ich noch keine gehört.

Am Anfang der Diskussion gab es viele Stimmen für die Darstellung als
highway = residential, maxspeed = 30, bicycle=designated. Ich halte
das für ausreichend, aber ich würde auch cycleroad begrüßen, sobald es
von den Renderern dargestellt wird. Die Darstellung als cycleway
widerspricht sowohl meinem Eindruck der Straße als auch dem geposteten
Zitaten aus StVO und Wikipedia. Ich halte es aber für sinnlos, dies
mehrfach täglich kundzutun.

Ich bin meist mit dem Fahrrad unterwegs und habe 90% meiner OSM-Tracks
so aufgezeichnet. In Kiel ist der wesentliche Vorteil der Fahrradstraße,
dass die Oberfläche in einem guten Zustand ist, während man auf anderen
Nebenstraßen nie weiß, ob sich unter der Pfütze ein abgesackter
Gullideckel oder ein Schlagloch befindet :-). Ob das Nebeneinanderfahren
offiziell erlaubt oder nur inoffiziell geduldet wird, ist eher marginal.

Gruß

Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Änderung in der Linienbedienu ng ?

2009-02-26 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

habe gerade die aktuelle Version gezogen.

Wenn ich eine neue Linie zeichne, dann schließt diese immer an der 
letzten an !!! Bisher habe ich mit SHIFT immer diesen autom. Anschluss 
unterbunden.

Kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Mario Salvini
Stephan Wolff schrieb:
 Gerrit Lammert schrieb:

   
 Die Hälfte hier scheint explizit für ein neues tag Fahrradstraße 
 (analog zu pedestrian) und der Rest (wie ich) hat keine starke Meinung 
 dazu. Gegenstimmen hab ich noch keine gehört.
 

 Am Anfang der Diskussion gab es viele Stimmen für die Darstellung als
 highway = residential, maxspeed = 30, bicycle=designated. Ich halte
 das für ausreichend, aber ich würde auch cycleroad begrüßen, sobald es
 von den Renderern dargestellt wird. ...
highway=residential maxspeed=30 bicycle=designated stimmt nur leider in 
2 Punkten nicht als Standardbeschreibung einer Radstraße.

1. darf auf einer Radstraße, wenn nicht Zusatzbeschidlert, kein PKW 
fahren. es müsste also immer auch ein motor_vehicle=no getaggt werden. 
Wenn man ihn mit den Way als highway=cycleway taggt, kann man sich 
sowohl das bicycle=designated, als auch das motor_vehicle=no als auch 
das maxspeed=moderate sparen, denn alle diese Punkten sind auf einem 
OSM-cycleway schom impliziert.

2. ist maxspeed=30 nicht maximal-korrekt. Ähnliche Diskussion wie bei 
der Erfassung von Schrittgeschwindigkeit als maxspeed=walk oder 
implizierten Begrenzungen mit maxspeed=default. Hier wird leider wieder 
anstatt die Router und Renderer schlauer zu machen die erfassten Daten 
pseudokorrekter gemacht.

Ich mag vielleicht immer etwas verbissen oder engsirnig bei sowas 
ankommen, aber möchte einfach nur eine Lanze für mehr Logik und 
Konsitenz brechen :-)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Mario Salvini
Thomas Drebert schrieb:
 Hallo, 

 wie würdet ihr eine Fahrradstraße taggen?
 Hier die Stelle:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/4606145/history

 und hier ein Foto:
 http://picasaweb.google.de/lh/photo/h5dPiDSm6AuyRAQS-spaLA?feat=directlink

 Schöne Grüße
 Thomas
   
man könnte sie ja unparteiisch als

highway=road bicycle=designated motor_vehicle=no (+ maxspeed=moderate)

taggen. ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Änderung in der Linienbedienu ng ?

2009-02-26 Thread Tobias Knerr
Jan Tappenbeck schrieb:
 Wenn ich eine neue Linie zeichne, dann schließt diese immer an der 
 letzten an !!! Bisher habe ich mit SHIFT immer diesen autom. Anschluss 
 unterbunden.

2009-02-14 (1405): Viele Veränderungen im Zeichenmodus (Doppelklick
beendet Zeichnen). Auch der Wechsel auf den Alles-In-Einem-Potlatch-Stil
ist in den Einstellungen möglich.

Doppelklick sollte also sein, was du jetzt brauchst. Ich hatte erst gar
nicht bemerkt, dass der Shift+Klick als Möglichkeit rausgenommen wurde.
Weiß noch nicht ganz, was ich davon halten soll, erstmal ne Weile mit
arbeiten...

Tobias Knerr


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Mario Salvini schrieb:
 highway=road bicycle=designated motor_vehicle=no (+ maxspeed=moderate)

kurze Frage: Wieso macht ihr nicht einfach cycleroad und fertig?

Ihr diskutiert wochenlang darum, aber das Ding einfach zu nutzen
würde die Diskussion beenden.

Ein weiterer highway-Typ bringt niemanden um, in meinen Augen
ist er gerechtfertigt.

Auch wenn er nur in Deutschland verwendet werden sollte, dann
ist das halt so.

Guckt Euch mal Tagwatch durch, was da teilweise für unsinnige
Dinge drin sind.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Mario Salvini
DarkAngel schrieb:
 Die Cycleroad wird dann entsprechend den gesetzlichen Vorgaben definiert
 und um die ggf. notwendigen Zusatztags (access=destination o.ä.) ergänzt.
   
Die Definition läuft dann wohl auf cycleroad=cycleway nur pompöser 
hinaus *g* :-P

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Iphone G3

2009-02-26 Thread Josias
ich hab grad ein weiteres interessantes app gefunden:
Trails
hat osm Karten als Hintergrund
kann aber nicht zu osm hoch laden (nur per mail)
man kann fotos aus der app machen
kostet aber 2,39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Rechtecke drehen ?

2009-02-26 Thread Jutta Weisel

Hi,

gibt es eine Möglichkeit, Flächen - speziell Rechtecke - zu drehen?

Oder kann man wenigstens eine Kante auszeichnen, die von JOSM beim
Form rechtwinklig machen nicht gedreht wird?
Meist verläuft eine Kante ja parallel zu einem Weg.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Rechtecke drehen ?

2009-02-26 Thread Alexander Schulze
Hallo,

Jutta Weisel schrieb:
 Hi,
 
 gibt es eine Möglichkeit, Flächen - speziell Rechtecke - zu drehen?
 
 Oder kann man wenigstens eine Kante auszeichnen, die von JOSM beim
 Form rechtwinklig machen nicht gedreht wird?
 Meist verläuft eine Kante ja parallel zu einem Weg.

du kannst generell markierte Objekte mit gedrückter Umschschalt und 
Control-Taste drehen.

schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Rechtecke drehen ?

2009-02-26 Thread Michael Buege
Zitat Jutta Weisel:

 gibt es eine Möglichkeit, Flächen - speziell Rechtecke - zu drehen?
 
 Oder kann man wenigstens eine Kante auszeichnen, die von JOSM beim
 Form rechtwinklig machen nicht gedreht wird?
 Meist verläuft eine Kante ja parallel zu einem Weg.

Du kannst Objekte drehen, indem du Control und Shift gedrueckt haelst. Das
Objekt im Auswahlmodus (S) anfassen und drehen.
Zum Ausrichten von rechtwinkligen Objekten an eine Strasse zum Beispiel
gehst du wie folgt vor:
-Objekt markieren
-Shift gedrueckt halten
-den Anfangs- und Endnode des Strassenabschnittes markieren, an dem das
Objekt ausgerichtet werden soll (nur eine Linie zw. 2 Nodes)
- q druecken
Das funktioniert auch mit mehreren markierten Objekten, die an einer Linie
ausgerichtet werden sollen.

hth
-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Dimitri Junker
Hallo,

ich habe gerade den ersten kompletten Durchlauf fertig und habe mir mal 
Minamal und Maximalhöhen anzeigen lassen: 40.5-2008.0
Die 2008m sind natürlich sehr auffällig, erstens viel zu groß und 2. viel zu 
glatt also habe ich die Quelle gesucht und folgendes GPX-File 
gefunden: 21874.gpx
Eingetragen ist:
creator=MAPKon V2.8

und der besagte Punkt sieht so aus:
 trkpt lat=50.856361 lon=6.201667
ele2008.00/ele
time2007-04-20T13:36:55Z/time
speed3110.00/speed
pdop0/pdop


Das ist ja wohl Müll.

von den mir vorliegenden GPX-Files bleiben nach Filtern (zu wenig 
Satelliten, zu hohe vdop/hdop,.. 204275 Trackpunkte übrig, Wenn ich diese 
und ihre 8 Nachbarpixel setze habe ich danach 139801 Pixel mit Höheninfos, 
von 1024*1024 Pixeln, also etwa eine Abdeckung von 14%

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Mein altes ALAN Map 500 hatte in irgendeiner Firmwareversion mal die
Eigenart, in das Feld für Höhe die Geschwindigkeit reinzuschreiben.

Um absolute Ausreißer zu erkennen könnte man in OSM Areas minimale und 
maximale Höhen geben, z.B. laut Wikipedia für Deutschland min=-3.54 und 
max=2962, NRW: 9.2-843.2, Aachen 125-410

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Max Moritz Sievers
Mario Salvini schrieb:
 Ich frage mich gerade, ob wir auch die gleiche Diskussion führen würden,
 wenn statt einen Radstraße Schilder dort ein Fußgängerzoneschild stehen
 würde. Eine 5-6m breite Fahrbahn mit Wasserablaufrinnen und links und
 rechts daneben mit Pollern getrennte zusätzliche Fusswege. Alles als
 Fussgängerzone markiert und für Anwohner und Lieferanten freigegeben.

Fußgängerzonen haben keine Fahrbahnen.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Max Moritz Sievers
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 25. Februar 2009 14:35 schrieb Marc Schütz schue...@gmx.net:

  Eigentlich heißt das nur, dass der Eigentümer erlaubt, sein Grundstück
  unter bestimmten Bedingungen zu betreten/befahren. Eine Fahrradstraße ist
  aber definitiv öffentlich, also public, nicht permissive.

 +1

 permissive ist fuer eine oeffentliche Strasse standard und daher nicht
 gesondert zu taggen. In der Regel wird es ja fuer Autos entweder
 destination oder gar nicht sein, oder prinzipiell erlaubt und so was
 allgemeines wie langsam fahren, oder Ruecksicht nehmen.

§ 41 Abs. 2 Nr. 5 StVO zu Zeichen 244 und Zeichen 244a:

|Auf Fahrradstraßen gelten die Vorschriften über die Benutzung
|von Fahrbahnen; abweichend davon gilt:
|
|1. Andere Fahrzeugführer als Radfahrer dürfen Fahrradstraßen nur
|benutzen, soweit dies durch Zusatzschild zugelassen ist.
|2. Alle Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
|3. Radfahrer dürfen auch nebeneinander fahren.

In der Regel sind Kraftfahrzeuge in Fahrradstraßen also nicht zugelassen. In 
der Praxis sind sie es allerdings quasi immer. 

Zum Nebeneinanderfahren:

| Will man aber als Autofahrer einen Radfahrer überholen, wird das bei
| Einhaltung des nötigen Seitenabstandes wegen des Gegenverkehrs nicht in
| Frage kommen oder (wenn kein Gegenverkehr kommt) von einem
| Nebeneinanderfahren zweier Radfahrer nicht behindert werden. Daran hat sich
| seit damals nichts geändert; nur begreifen das Autofahrer damals wie heute
| höchst ungern.

-- Dietmar Kettler: Historisches, oder: Damals war alles besser. 2008.
http://xn--recht-fr-radfahrer-s6b.de/Historisches.html#Nebeneinanderfahren

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Max Moritz Sievers
Gerrit Lammert schrieb:
 Bei unserem Fall würden die Fußgänger weiterhin am Rand (auf dem
 Bürgersteig) laufen, die Radfahrer würden weiterhin auf der Straße
 fahren, ebenso die Autos.

Fahrzeuge fahren auf der Fahrbahn. Eine Fahrradstraße muss eine haben.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Mario Salvini
Max Moritz Sievers schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 Ich frage mich gerade, ob wir auch die gleiche Diskussion führen würden,
 wenn statt einen Radstraße Schilder dort ein Fußgängerzoneschild stehen
 würde. Eine 5-6m breite Fahrbahn mit Wasserablaufrinnen und links und
 rechts daneben mit Pollern getrennte zusätzliche Fusswege. Alles als
 Fussgängerzone markiert und für Anwohner und Lieferanten freigegeben.
 

 Fußgängerzonen haben keine Fahrbahnen.
   
also hier in Aachen fließt durch eine Fussgängerzone eine Fahrbahn für 
Linienverkehr, Taxen und Lieferverkehr. Hier befinden wir uns also in 
einer Diskrepanz zwischen Behauptung und reales Beispiel ;)

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Robert Joop
On 09-02-26 12:57:43 CET, Mario Salvini wrote:
  footway und cycleway sind eher schmal und zusätzlich zu was anderem¹,
  pedestrian und cycleroad breit und die hauptsache.
 
  footway hat ein fußgängerschild (klein und rund),
  cycleway ein radfahrerschild (klein und rund),
  pedestrian ein fußgängerzonenschild (groß und eckig),
  cycleroad ein fahrradstraßenschild (groß und eckig).
 wie am Anfang dieses Threads erfasst gibt es auf Radstraßen mit 
 normalem rundem Rad-Schild und nicht dem großen eckigen 
 Radstraßenschild. Dennoch ändert sich ja nix an den Begebenheiten, oder 
 würdest du da anders taggen?

du meinst auch statt auf?
ja, ich würde es von meinem eindruck abhängig machen.
radwege sind typischerweise maximal 3 m breit, die berliner
fahrradstraßen sind doppelt so breit oder mehr.
genauso würde ich eine fußgängerzone als pedestrian und nicht footway
taggen, auch wenn sie nur mit einem fußgängerschild versehen ist oder
gar kein schild vorhanden ist.

 Andere Regionen, andere Sitten, andere Beschlderung, aber aus OSM-Sicht 
 gleiche Bedeutung sollte man auch gleich taggen ;-)

natürlich.

rj

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Robert Joop
On 09-02-26 14:39:13 CET, Mario Salvini wrote:
 Wie schonmal erwähnt. Von mir aus taufen wir das Kind auch extra 
 cycleroad. Aber intern sollte uns dennoch klar sein, das der einzige 
 Unterschied der mögliche Ausbauzustand ist; gesetzlich und funktional 
 aber kein Unterschied zum cycleway besteht.

gesetzlich und funktional besteht innerorts aber auch kein unterschied
zwischen primary, secondary, tertiary, residential, service und
unclassified?

rj

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Max Moritz Sievers
Mario Salvini schrieb:
 Max Moritz Sievers schrieb:
  Mario Salvini schrieb:
  Ich frage mich gerade, ob wir auch die gleiche Diskussion führen würden,
  wenn statt einen Radstraße Schilder dort ein Fußgängerzoneschild stehen
  würde. Eine 5-6m breite Fahrbahn mit Wasserablaufrinnen und links und
  rechts daneben mit Pollern getrennte zusätzliche Fusswege. Alles als
  Fussgängerzone markiert und für Anwohner und Lieferanten freigegeben.
 
  Fußgängerzonen haben keine Fahrbahnen.

 also hier in Aachen fließt durch eine Fussgängerzone eine Fahrbahn für
 Linienverkehr, Taxen und Lieferverkehr. Hier befinden wir uns also in
 einer Diskrepanz zwischen Behauptung und reales Beispiel ;)

Ich spreche von der juristischen Sichtweise. Entweder hören die beiden 
Fußgängerbereiche vor der Fahrbahn auf, oder da ist keine Fahrbahn und es 
gibt dort nur /einen/ Fußgängerbereich, in dem Fahrzeugverkehr durch 
Zusatzschild zugelassen ist.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread omlists . phobie
Mario Salvini schrieb:
   *Alle Fahrzeuge* dürfen nur mit *mäßiger Geschwindigkeit* fahren.

Alle Fahrzeuge schließen aber Fahrräder nicht mit ein.
Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.
Fahrradfaher dürfen so schnell fahren, wie sie ihr Fahrrad noch
kontrollieren können.
Von Gerichten wird diese Geschwindigkeit meist mit 30km/h angenommen.


 [...] Denn wenn auf einem reinen cycleway gilt zwar 
 maxspeed=no, aber nur solange kein anderer Verkehrsteilnehmer zugelassen 
 ist; wenn doch gilt auch da per Gesetz umsichtiges fahren --in OSM-- 
 maxspeed=moderate

umsichtiges fahren gilt immer im gesamten öffentlichen Verkehr.
Was hat das mit der Geschwindigkeit zu tun?
Wenn nichts anders zugelassen ist, muss man immer noch moderate mit
anderen Fahrradfahrern und querenden Fußgängern umgehen.

Gleiches gilt für Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.
Auch wenn dafür maxspeed=no getagged wird muss man bei hoher
Verkehrsdichte langsam fahren oder man ist der Schuldige bei einem Unfall.

Wer mit 200 Sachen in einen Unfall verwickelt wird, wird niemals 0% der
Schuld zugewiesen bekommen.


 Bis auf die Tatsache es sieht aber aus wie eine Straße spricht alles 
 für highway=cycleway. Sowohl in seiner Bedeutung als auch in der 
 Effizienz der Erfassung

Finde ich gut.


 Wie schonmal erwähnt. Von mir aus taufen wir das Kind auch extra 
 cycleroad. Aber intern sollte uns dennoch klar sein, das der einzige 
 Unterschied der mögliche Ausbauzustand ist; gesetzlich und funktional 
 aber kein Unterschied zum cycleway besteht.

Halte ich nicht so viel von.
Das wäre nur ein unnötig zu lernendes neues Wort.
Dann lieber highway=cycleway mit width=5


Ich halte außerdem für Fahrradstraßen in Deutschland maxspeed=30 für
sinnvoll. Auch wenn die Gesetzestexte es nicht hergeben, so sprechen die
Gerichte da doch eine klare Sprache.







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Um absolute Ausreißer zu erkennen könnte man in OSM Areas minimale und 
 maximale Höhen geben, z.B. laut Wikipedia für Deutschland min=-3.54 und 
 max=2962, NRW: 9.2-843.2, Aachen 125-410

Gilt das für Relief oder bebaute Fläche?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Das ist ja wohl Müll.

Klar, Du musst natürlich vorfiltern. Guck' Dir die SRTM-Daten für NRW
an und gehe da vom höchsten und tiefsten Punkt aus.

Warte, ich mache das kurz für Dich:

min: -209 m (da wurden Lücken nicht gefüllt)
max: +860 m (natürlich mit Bebauung, wie wir es brauchen)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Hallo Community,

ist das hier korrekte Tagging für Gebäude mit Denkmalschutz?

building = yes
historic = monument
+addr:[...]

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Norbert Kück
Hallo,

Tobias Wendorff schrieb:
 ist das hier korrekte Tagging für Gebäude mit Denkmalschutz?
 
 building = yes
 historic = monument
 +addr:[...]

Leider gibt es noch kein eingeführtes/anerkanntes Schema. Ich tagge so, 
wie du es auch vorschlägst, allerdings ergänzt mit dem Namen des Objekts 
(soweit es einen hat) und dem Tag description mit der offiziellen 
Katalognummer des Landesdenkmalschutzes. Schau mal hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/28004981

Was Besseres habe ich noch nicht gefunden.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Norbert Kück schrieb:
 Leider gibt es noch kein eingeführtes/anerkanntes Schema. Ich tagge so, 
 wie du es auch vorschlägst, allerdings ergänzt mit dem Namen des Objekts 
 (soweit es einen hat) und dem Tag description mit der offiziellen 
 Katalognummer des Landesdenkmalschutzes. Schau mal hier:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/28004981

Naja, die Katalognummer und/oder Texte darf man ja nicht einfach
rauskopieren :-) Oder habe wir eine Freigabe dafür bekommen?

Aber zum Glück gibt es eine Menge Denkmäler, die auch keinen besonderen
Namen tragen, z.B. Gebäude in der Altstadt.

 Was Besseres habe ich noch nicht gefunden.

Ich finde es eindeutig und nachvollziehbar, also mache ich es auch so
:-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Robert Joop
On 09-02-26 16:13:41 CET, omlists.pho...@safersignup.com wrote:
 Mario Salvini schrieb:
*Alle Fahrzeuge* dürfen nur mit *mäßiger Geschwindigkeit* fahren.
 
 Alle Fahrzeuge schließen aber Fahrräder nicht mit ein.

doch, natürlich schließt „alle fahrzeuge“ alle fahrzeuge ein,
und ein fahrrad ist ein fahrzeug.

 Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.

das war mal, zu einer zeit, als die 50 km/h innerorts laut StVO nur für
kraftfahrzeuge galten.
ein fahrrad ist kein kraftfahrzeug im sinne des gesetzgebers.

rj

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Max Moritz Sievers
omlists.pho...@safersignup.com schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
        *Alle Fahrzeuge* dürfen nur mit *mäßiger Geschwindigkeit* fahren.

 Alle Fahrzeuge schließen aber Fahrräder nicht mit ein.

Fahrräder sind Fahrzeuge. Manche Regelungen betreffen aber nur Radfahrer oder 
Kraftfahrer.

 Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.
 Fahrradfaher dürfen so schnell fahren, wie sie ihr Fahrrad noch
 kontrollieren können.

Es gilt auch für Radfahrer immer das Sichtfahrgebot.

 Von Gerichten wird diese Geschwindigkeit meist mit 30km/h angenommen.

Das wäre mir neu. In Ortschaften dürfen Radfahrer, wenn es die Umstände 
zulassen, natürlich mindestens 50 km/h fahren. Im Unterschied zu Kraftfahrern 
fahren sie nicht von vornherein unangemessen schnell, wenn sie über 50 km/h 
fahren. Dies verstößt nicht gegen Art. 3 GG, denn von einem Auto geht eine 
wesentlich höhere Gefahr aus.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers

http://Verein-gegen-Radwege.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Norbert Kück
Hallo,

Tobias Wendorff schrieb:

 Naja, die Katalognummer und/oder Texte darf man ja nicht einfach
 rauskopieren :-) Oder habe wir eine Freigabe dafür bekommen?

Die Namen der Gebäude sind allgemein bekannt. Wenn du hier Ortskundige
nach Haus Schwalbenklippe etc. fragst, sagen die dir den Weg. Übrigens
wurden diese Daten amtlich bekannt gemacht.

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Norbert Kück schrieb:
 Die Namen der Gebäude sind allgemein bekannt. Wenn du hier Ortskundige
 nach Haus Schwalbenklippe etc. fragst, sagen die dir den Weg. Übrigens
 wurden diese Daten amtlich bekannt gemacht.

Bei uns ist keine es keine Amtliche Bekanntmachung nach § 5 Abs. 1 UrhG,
sondern nach § 5 Abs. 2 UrhG und die ist mit OSM nicht kompatibel.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenkarte für Aachen

2009-02-26 Thread Johannes Hüsing

Am 25.02.2009 um 18:25 schrieb Tobias Wendorff:

 Markus schrieb:
 Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass ein intelligenter statistischer
 Algorithmus aus dem fehlerbehafteten Rauschen vieler Höhendaten
 brauchbare Höheninformation herausfiltern kann...

 Und wenn man viele Referenzhöhen, Kalibrierdaten, Gerätedaten,
 Höhenwerte kombiniert und sammelt und mit Statistik zusammenbringt,
 dann könnte schon etwas Brauchbares dabei herauskommen.

 Wieso brauchen wir dazu hunderte Gerät?


Weil die Daten aus hunderten von Geräten stammen.

 Ich würde es erstmal mit einem oder zwei Geräten ausprobieren,
 ob es überhaupt irgendeinen Zusammenhang geben kann.


Anfangen sollte man damit schon, um erst einmal ein vereinfachtes
Fehlermodell zu haben. Das widerspricht sich nicht. Aber in
Wirklichkeit kann ich mir Anzahl und Verschiedenheit der Geräte
nicht aussuchen, von denen die Punkte stammen.

Man kann auch unterschiedliche Modelle für unterschiedliches
Vorwissen verwenden. Wenn ich weiß, ob ich mich im alpinen
Raum bewege, ob es in der Gegend Steinbrüche oder andere
Abhänge gibt, kann ich eine angepasste a-priori-Verteilung
für die Korrelation zwischen den Höhen dicht beieinander liegender
Höhenpunkte annehmen.

Auch wenn mehrere hintereinander liegende Punkte einer
Spur einen Höhengradienten haben, der nur von einer Bergziege
mit Garmin am Halsband überwunden werden könnte, aber
ein Geschwindigkeitsprofil von 10 m/s, bekommen die Daten
ein geringeres Gewicht. Vorstellbar ist vieles.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Talk-Transit = proposed_features für bus/tram/rail

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Hallo Community,

auf der Liste Talk-Transit wird seit einiger Zeit an einem ÖPNV-Modell
gepfeilt, ähnlich wie es bei uns der Fall ist.

Auf dieser Liste befinden sich viele Insider, die täglich mit dieser
Art von Modellierung zu tun haben.

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen in der EU, welche nach-und-nach
ein gemeinsames und barrierefreies Modell für die Darstellung und das
Routing im Öffentlichen Personenverkehr ermöglichen soll.

Für die Haltestellenmodellierung ansich gibt es IFOPT [1]:
Identification of Fixed Objects in Public Transport

Diese Variante trägt eine Relation zu TransModel, das einen solchen
Eu-Standard für OV-Planung und Konzeptionierung ermöglicht. Auch
Google Transit baut darauf auf und es gibt bereits diverse
kompatible Anwendungen.

Da in England auf lange Sicht komplette ÖV-Netze in OSM gespeißt werden
sollen, wäre es sicherlich sinnvoll, auch von deutscher Seite eine
Angleichung der Modelle anzupeilen.

Peter Miller von der Transit-Liste hat die CEN-Standarddokumente
durchgearbeitet und die Talks der letzten Wochen zusammengefasst.

Die ergebnisse werden hier präsentiert:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/unified_stoparea

Viele Grüße
Tobias

Referenzen:
[1] http://www.naptan.org.uk/ifopt/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: inner von Multipolygonen nicht gerendert

2009-02-26 Thread malenki
Claudius Henrichs schrieb:

 Am 25.02.2009 21:56, Schorschi:

 Abgesehen davon solltest du, malenki, dir mal etwas für das 
 umschliessende Wald-Polygon überlegen. Mit weit über 7000 Knoten 
 bekommst du spätestens mit der Einführung von API 0.6 Probleme.

Weshalb?

 Aufteilen?

Ich habe es den Wald so klein wie möglich gehalten. Man könnte ihn
höchstens an Straßen und Gewässern entlang zerschnippeln... Das wäre
eine nicht unaufwendige Arbeit.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Norbert Kück

Tobias Wendorff schrieb:
 Bei uns ist keine es keine Amtliche Bekanntmachung nach § 5 Abs. 1 UrhG,
 sondern nach § 5 Abs. 2 UrhG und die ist mit OSM nicht kompatibel.

Oh, das überrascht mich. Ich kann mir das nicht vorstellen, weil das 
hiesige Denkmalschutzgesetz die Bekanntmachung im Amtsblatt vorschreibt.
Darüber hinaus gibt es weitere Informationen bis hin zu einer öffentlich 
zugänglichen Datenbank. Die darin enthaltenen Pläne, Fotos und 
Detailinformationen ohne Erlaubnis zu nutzen, hätte ich allerdings auch 
Hemmungen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Norbert Kück schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Bei uns ist keine es keine Amtliche Bekanntmachung nach § 5 Abs. 1 UrhG,
 sondern nach § 5 Abs. 2 UrhG und die ist mit OSM nicht kompatibel.
 
 Oh, das überrascht mich. Ich kann mir das nicht vorstellen, weil das 
 hiesige Denkmalschutzgesetz die Bekanntmachung im Amtsblatt vorschreibt.
 Darüber hinaus gibt es weitere Informationen bis hin zu einer öffentlich 
 zugänglichen Datenbank. Die darin enthaltenen Pläne, Fotos und 
 Detailinformationen ohne Erlaubnis zu nutzen, hätte ich allerdings auch 
 Hemmungen.

Wenn es sich um eine wirkliche Öffentliche Bekanntmachung handelt,
dann ist das was anderes.

Hier ... sieht aus, wie eine normale amtliche Information in
Datenbankform:

http://www.werl.de/rathaus/werwaswo/formulare/Denkmalliste_2009.pdf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: inner von Multipolygonen nicht gerendert

2009-02-26 Thread malenki
ich vergaß noch:

Claudius Henrichs schrieb:
 Am 25.02.2009 21:56, Schorschi:
(jaja, das Quoten...)
  war da nicht etwas mit der Richtung des inneren Polygons? Probiers
  mal mit umdrehen der Richtung, in einem Fall hat das bei mir
  gereicht
 
 Denke nicht, dass das das Problem ist. Viel eher, dass eines der 
 inner-Polygone nicht geschlossen war. 

Würde das nicht in JOSMs Relationen-Editor vermerkt werden?

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Franz Eugen Hagenow
Am 26. Februar 2009 17:27 schrieb Robert Joop 
5313501608656...@rainbow.in-berlin.de:

  Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.

 das war mal, zu einer zeit, als die 50 km/h innerorts laut StVO nur für
 kraftfahrzeuge galten.

 Das ist immer noch so!! (Ist aber OT)

Gruß, TFE
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: inner von Multipolygonen nicht gerendert

2009-02-26 Thread Claudius Henrichs
Am 26.02.2009 19:10, malenki:
 ich vergaß noch:

 Claudius Henrichs schrieb:
 Am 25.02.2009 21:56, Schorschi:
 (jaja, das Quoten...)
 war da nicht etwas mit der Richtung des inneren Polygons? Probiers
 mal mit umdrehen der Richtung, in einem Fall hat das bei mir
 gereicht
 Denke nicht, dass das das Problem ist. Viel eher, dass eines der
 inner-Polygone nicht geschlossen war.

 Würde das nicht in JOSMs Relationen-Editor vermerkt werden?

Wurde es :) Bei mir war die Relation mit einem Stern markiert und der 
Validator hat den offenen Weg bemängelt. Eventuell hattest du nicht alle 
Mitglieder der Relation geladen.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Willi Rehfeld

Tobias Wendorff schrieb:



Wenn es sich um eine wirkliche Öffentliche Bekanntmachung handelt,
dann ist das was anderes.


  
Die Stadt Essen schreibt hier 
http://www.essen.de/Deutsch/Rathaus/Aemter/Ordner_61/Denkmalschutz/DenkmalschutzDenkmalpflege.asp


Die öffentlich einsehbare Denkmalliste enthält somit alle Bau- und 
Bodendenkmäler der Stadt. Sie ist damit konstituierendes Element des 
Denkmalschutzes, zugleich aber auch eine der 
bedeutsamsten Informationsquellen zur Stadtgeschichte.


Das heißt so eine Denkmallist ist öffentlich und kann von jedem 
eingesehen werden. In Essen sogar übers Internet mit der entsprechenden 
Denkmalnummer.


Wenn es hier so ist, dann muss das doch auch für andere Städte und 
Gemeinden gelten. Oder ?


Grüsse
Willi
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Christian Koerner
Tobias Wendorff wrote:
 Hallo Community,
 
 ist das hier korrekte Tagging für Gebäude mit Denkmalschutz?
 
 building = yes
 historic = monument
 +addr:[...]

Da es ein Gebaeude ist stimmt schon einmal building = yes, wenn es 
eine Adresse hat dann natuerlich auch addr:* = *.
Ein Monument ist fuer mich jedoch speziell fuer den Zweck des Andenkens 
bzw. der Erinnerung an ein Ereignis errichtetes Bauwerk.

historic = memorial ist da passender, memorial ins deutsche 
uebersetzt ist zufaelligerweise auch Denkmal. ;-)

Also haben mir schon einmal ein Denkmal das ein Gebaeude ist und eine 
Adresse besitzt, fehlt nur noch die Kennzeichnung dass es unter 
Denkmalschutz steht.
Fuer Objekte die in irgendeiner Weise geschuetzt sind verwende ich 
momentan preservation als Schluessel. Als Wert verwende ich cultural 
wenn es sich um ein Kulturdenkmal handelt und preservation=natural 
fuer Naturschutzgebiete, ggf. mit world_heritage=yes.

Grusz
 Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Christian Koerner schrieb:
 historic = memorial ist da passender, memorial ins deutsche 
 uebersetzt ist zufaelligerweise auch Denkmal. ;-)

Laut dic.leo.org ist aber monument das richtige Wort für diese
Art von Denkmal.

Mit memorial verbinde ich eher eine Gedenkstädte, wie z.B. ein
Mahnmahl. Es heißt ja auch memorial day = Volkstrauertag.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
lli Rehfeld schrieb:
 Das heißt so eine Denkmallist ist öffentlich und kann von jedem 
 eingesehen werden. In Essen sogar übers Internet mit der entsprechenden 
 Denkmalnummer.
 
 Wenn es hier so ist, dann muss das doch auch für andere Städte und 
 Gemeinden gelten. Oder ?

Nach einem Gespräch mit dem Rechtsanwalt über § 5 UrhG hat sich
herauskristallisiert, dass die Bindungswirkung eine große Rolle
spielt, ob Abs. 1 oder Abs. 2 zutrifft.

Die Frage ist: hat Veröffentlichung eine Bindungswirkung? In meinen
Augen ist es nur ein amtliches Register, wo der Bürger reinschauen
darf.

Für mich hat nur das Landesdenkmalschutzgesetz eine Bindungswirkung,
vielleicht bekommt man auch eine Urkunde oder sowas. Dieses Gesetz
bindet den Bürger, das Register informiert nur...

(alles meine Meinung)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Änderung in der Linienbedienu ng ? - optionale Einstellung - Entwicklung !

2009-02-26 Thread Jan Tappenbeck
Also ich fand die alte Variante wesentlich besser - vielleicht kann man 
das so machen, dass dieses unter EINSTEIN einstellbar ist !

Gruß Jan :-)

Tobias Knerr schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Wenn ich eine neue Linie zeichne, dann schließt diese immer an der 
 letzten an !!! Bisher habe ich mit SHIFT immer diesen autom. Anschluss 
 unterbunden.
 
 2009-02-14 (1405): Viele Veränderungen im Zeichenmodus (Doppelklick
 beendet Zeichnen). Auch der Wechsel auf den Alles-In-Einem-Potlatch-Stil
 ist in den Einstellungen möglich.
 
 Doppelklick sollte also sein, was du jetzt brauchst. Ich hatte erst gar
 nicht bemerkt, dass der Shift+Klick als Möglichkeit rausgenommen wurde.
 Weiß noch nicht ganz, was ich davon halten soll, erstmal ne Weile mit
 arbeiten...
 
 Tobias Knerr


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapnik: inner von Multipolygonen nicht gerendert

2009-02-26 Thread malenki
Claudius Henrichs schrieb:

 Am 26.02.2009 19:10, malenki:
  Claudius Henrichs schrieb:
 
  Denke nicht, dass das das Problem ist. Viel eher, dass eines der
  inner-Polygone nicht geschlossen war.
 
  Würde das nicht in JOSMs Relationen-Editor vermerkt werden?
 
 Wurde es :) Bei mir war die Relation mit einem Stern markiert und der 
 Validator hat den offenen Weg bemängelt. Eventuell hattest du nicht
 alle Mitglieder der Relation geladen.

Ich leide anscheinend unter partieller Blindheit :(
Danke. 
Zum Bearbeiten lade ich den Wald immer komplett...

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Christian Koerner
Tobias Wendorff wrote:
 Christian Koerner schrieb:
 historic = memorial ist da passender, memorial ins deutsche 
 uebersetzt ist zufaelligerweise auch Denkmal. ;-)
 
 Laut dic.leo.org ist aber monument das richtige Wort für diese
 Art von Denkmal.
 
 Mit memorial verbinde ich eher eine Gedenkstädte, wie z.B. ein
 Mahnmahl. Es heißt ja auch memorial day = Volkstrauertag.

memorial day uebersetze ich schlicht als Gedenktag (tut die WP auch [1])
Fuer mich ist ein Monument (monument) ein Denkmal (memorial), ein 
Denkmal aber nicht gleich ein Monument.

Als Beispiel nehme ich ein Haus in meiner Naehe, diese steht unter 
Denkmalschutz um zu verhindern dass man es abreiszt, wurde aber nicht 
erbaut um an jemanden oder an ein Ereignis zu erinnern, deshalb 
beschreibe ich sie nur mit preservation=cultural, kein 
historic=memorial/monument.

Ebenfalls in meiner Naehe befindet sich die Gedenkstaette Buchenwald 
[2], die Gebaeude (Barracken, Krematorium, etc.) die heute noch 
existieren wuerde ich jetzt als historic=memorial taggen.
Die Gebaeude bestanden schon und wurden stehen gelassen um als Denkmal 
an das Ereignis zu erinnern.

Der Glockenturm und die Figurengruppe vor dem Turm wurden jedoch 
speziell als Denkmal erbaut, diese tagge ich als historic=monument, 
genauso wie einen Monument, ein Voelkerschlachtsdenkmal (in Form eines 
Obelisks), etc.

So unterscheide zumindest _ich_ in der Anwendung beider Tags.

Wenn man den englischsprachigen WP-Artikel [3] besucht lieszt man:

 Popular forms of memorials include landmark objects or art
 objects such as sculptures,statues or fountains (and even entire
 parks).

 The most common type of memorial is the gravestone.

memorial beschraenkt sich also nicht ausschlieszlich auf grosze 
Plaetze als Gedenkstaetten.

Ich glaube auch dass man manchmal die Bedeutung der beiden Attribute 
memorial und monument im Austausch verwenden kann.

Grusz
 Christian

[1] Wikipedia: Memorial Day
http://de.wikipedia.org/wiki/Memorial_Day
[2] Wikipedia: KZ Buchenwald - Gedenkstaetten, Mahnmale
http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Buchenwald#Gedenkst.C3.A4tten.2C_Mahnmale_und_Ausstellungen
[3] Wikipedia: Memorial
http://en.wikipedia.org/wiki/Memorial


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Christian Koerner schrieb:
 
 Der Glockenturm und die Figurengruppe vor dem Turm wurden jedoch 
 speziell als Denkmal erbaut, diese tagge ich als historic=monument, 
 genauso wie einen Monument, ein Voelkerschlachtsdenkmal (in Form eines 
 Obelisks), etc.

Es ist ja nicht gesagt, das Monument im Englischen das gleiche Bedeutet,
wie im Deutschen. Prägnant (Dt.) != pregnant (Engl. schwanger)

Aber das Oxford-Dictionary bezeichnet monument als 'Erinnerung' am
Etwas.

Aber wieso steht bei dict.leo.org genau der Teil mit Denkmalschutz
unter monument? Vielleicht ist es ein fester Begriff, auch wenn er
für uns absurd ist?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz // Nachtrag

2009-02-26 Thread Tobias Wendorff
Habe einen ehemaligen Lehrer angemailt, seine Frau hat jahrelang
in England gewohnt.

Sie sagt: Das Haus steht unter Denkmalschutz = The house is listed.

Soll eine feste Redewendung sein, bringt uns aber auch nichts ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lichthof / Innenhof

2009-02-26 Thread Martin Koppenhoefer
2009/2/26 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Ulf Lamping schrieb:
 Meint Ihr sowas?

 http://openstreetmap.org/?lat=49.43247lon=11.11342zoom=17layers=B000FTF

 Sie meinen vermutlich die entkernte, gründerzeitliche Blockbebauung.


Man sollte hier am besten eine Multipolygon-Relation anlegen. Alles
weitere steht im WIki. Für Gebäude gibt es das building-tag.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Norbert Kück
Hallo,

Tobias Wendorff schrieb:
 Christian Koerner schrieb:
 historic = memorial ist da passender, memorial ins deutsche 
 uebersetzt ist zufaelligerweise auch Denkmal. ;-)
Memorial UND monument werden AUCH als Denkmal übersetzt.

 Laut dic.leo.org ist aber monument das richtige Wort für diese
 Art von Denkmal.
Genau! Baudenkmal steht bei monument in der Liste aber kommt bei 
memorial nicht vor.

 Mit memorial verbinde ich eher eine Gedenkstädte, wie z.B. ein
 Mahnmahl. Es heißt ja auch memorial day = Volkstrauertag.

Sehe ich auch so. Das OSM-Wiki sagt unter Key:historic zu memorial: 
Much like a monument, but smaller. Might range from a WWII memorial to 
a simple plate on a wall. DE:Key:historic kocht ein eigenes Süppchen 
und beschreibt monument mit Denkmal, Standbild und memorial mit 
Gedenkstätte. Leider ist keine Seite für Tag:historic=monument 
vorhanden. Solange es kein eigenes Kennzeichen für ein Baudenkmal, dass 
weder Schloss noch Burg ist, gibt, ist m.E. historic=monument am 
nächsten dran.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Christian Koerner
Tobias Wendorff wrote:
 Aber wieso steht bei dict.leo.org genau der Teil mit Denkmalschutz
 unter monument? Vielleicht ist es ein fester Begriff, auch wenn er
 für uns absurd ist?

Wenn du bei Leo nach Denkmal suchst findest du beides memorial und 
monument, klickst du auf memorial (englische Spalte) bekommst du die 
deutsche Uebersetzung, darunter Denkmal, Gedenkstaette, Mahnmal.
Klickt man auf monument (englische Spalte) bekommt man jedoch 
Baudenkmal, Denkmal, Monument, was ja auch nicht falsch ist, denn 
ein Monument bezeichnet ein spezielles Denkmal und memorial das 
Denkmal im Allgemeinen.

Zum unter Denkmalschutz stehen gibt es im Leo-Forum auch eine 
Diskussion [1] in der (vermutlich ein Muttersprachler)  sagt:

 I agree that 'monumental protection' is wrong.
 (It would mean that the protection itself was somehow enormous,
 huge, imposing, monument-like.)

 I've also seen 'listed' in BE, and can confirm that it's not AE.

 [...]

 I have the feeling, though, that US laws may vary pretty widely on
 this below the federal level, so that other descriptions might also
 be possible, like 'protected (as a) historic site' or 'designated
 (as) historic' or something. In general, we tend more toward
 designation than protection.

Andere Forumsbeitraege sind vermutlich auch lesenswert, event. moechtest 
du ja auch einen eigenen Beitrag schreiben um die Sache zu klaeren?

Das nur memorial preservation und Eintraege der Gleichen in der 
Uebersetzungstabelle auftauchen liegt vermutlich daran dass alternative 
Formen noch nicht eingetragen sind - dict.leo.org ist kein 
vollstaendiges Woerterbuch.

Ich lasse Uebersetzungen betreffend dem Tagging oftmals auch von 
Wikipedia durchfuehren zumal man sich dort durch das Lesen der Artikel 
einen eigenen Eindruck machen kann ob der Begriff passend ist.
Dabei folge ich der Verlinkung hin zum englischen Artikel und zurueck 
zum deutschen Artikel, lande ich auf der Ausgangsseite kann ich halbwegs 
davon ausgehen dass die Uebersetzung zutreffend ist.
Geht man vom deutschen WP-Artikel Denkmalschutz zur englischen Seite 
landet man bei Historic preservation bzw. heritage conservation, 
also ''geschichtlicher'' Schutz und Erberhaltung um es mal 1:1 zu 
uebersetzen.

Grusz
 Christian


[1]
http://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=193963idForum=7lp=endelang=de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz

2009-02-26 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Christian Koerner wrote:
 Wenn du bei Leo nach Denkmal suchst findest du beides memorial und 
 monument, klickst du auf memorial (englische Spalte) bekommst du die 
 deutsche Uebersetzung, darunter Denkmal, Gedenkstaette, Mahnmal.
 Klickt man auf monument (englische Spalte) bekommt man jedoch 
 Baudenkmal, Denkmal, Monument, was ja auch nicht falsch ist, denn 
 ein Monument bezeichnet ein spezielles Denkmal und memorial das 
 Denkmal im Allgemeinen.

Mir kommt sowohl memorial als auch monument fuer ein gewoehnliches 
unter DS stehendes Haus falsch vor, ersteres grundfalsch, zweiteres 
ziemlichfalsch.

Ich denke, listed=yes waere gut, oder historic=listed oder sowas. 
Wenn die Amerikaner damit nichts anfangen koennen, deren Problem.

Oder: denkmalschutz=yes ;-) denn vermutlich ist das, was in .de 
Denkmalschutz ist, gar nicht ohne weiteres vergleichbar mit den Regeln 
in anderen Laendern.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Garry
Franz Eugen Hagenow schrieb:


 Am 26. Februar 2009 17:27 schrieb Robert Joop 
 5313501608656...@rainbow.in-berlin.de 
 mailto:5313501608656...@rainbow.in-berlin.de:

  Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.

 das war mal, zu einer zeit, als die 50 km/h innerorts laut StVO
 nur für
 kraftfahrzeuge galten.

 Das ist immer noch so!! (Ist aber OT)
Richtig, die meisten Fahrräder und auch deren Fahrer sind bei 50km/h 
überfordert und müssen
deshalb deutlich langsamer fahren.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Garry
DarkAngel schrieb:
 Da wir vermutlich nicht zu einem einstimmigen Ergebnis Radweg oder
 Straße kommen werden, lasst uns doch einfach den bereits mehrfach
 aufgeführten Vorschlag einer Cycleroad aufgreifen und diese fruchtlose
 Diskussion beenden.

 Die Cycleroad wird dann entsprechend den gesetzlichen Vorgaben definiert
 und um die ggf. notwendigen Zusatztags (access=destination o.ä.) ergänzt.

 Damit dürften dann wohl die meisten zufrieden sein und die
 Router/Renderer müssen/werden das dann entsprechend umsetzen.
   
cycleroad=yes und gut ist..!
Damit werden bisherige Renderer und Router nicht beeinträchtigt und neue 
können es trotzdem verwenden.
In der Regel sind das ja keine neue gebauten  Strassen sondern  
bestehende  umbeschildert um politisisch als radfreundlich
zu gelten und um sich die Blumenkübel zu sparen die sonst für eine 
Verkehrsberuhigung benötigt werden.
Meist haben die Strassen weiterhin Anlieger und Lieferfunktionen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude mit Denkmalschutz // Nachtrag

2009-02-26 Thread Norbert Kück
Hallo,

Tobias Wendorff schrieb:
 Habe einen ehemaligen Lehrer angemailt, seine Frau hat jahrelang
 in England gewohnt.
 
 Sie sagt: Das Haus steht unter Denkmalschutz = The house is listed.

Angeregt durch diese Diskussion, habe ich auch bei de.wikipedia gesucht.
Mit Baudenkmal wird man auf Kulturdenkmal weitergeleitet. Dort auf
andere Sprache English geklickt und man landet auf Listed_buildings_in
_Sweden. Aha! Wenn man das _in_Sweden in der Adresszeile löscht,
landet man auf einer Seite, die unser Thema genau beinhaltet - leider
ohne Sprachlink nach DE, aber auf Französisch gibt es die Seite -
http://fr.wikipedia.org/wiki/Monument_classé_(Royaume-Uni). Schau mal an!
Übrigens wird auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Denkmal heftig
  nachgedacht, auch über den Umgang mit Baudenkmal und Kulturdenkmal.

Da die Diskussion anderer Tags zu historic nicht der Bringer ist und 
auch zu preservation nichts vorliegt, finde ich mein Schema nach 
Überprüfung durch diesen Austausch gar nicht so übel. Bis zu einer 
besseren Lösung (vielleicht doch historic=heritage?) kann ich getrost 
dabei bleiben.

Gruß
nk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße. OT:Nebeneinanderfahre n

2009-02-26 Thread Garry
Max Moritz Sievers schrieb:
 Zum Nebeneinanderfahren:

 | Will man aber als Autofahrer einen Radfahrer überholen, wird das bei
 | Einhaltung des nötigen Seitenabstandes wegen des Gegenverkehrs nicht in
 | Frage kommen oder (wenn kein Gegenverkehr kommt) von einem
 | Nebeneinanderfahren zweier Radfahrer nicht behindert werden. Daran hat sich
 | seit damals nichts geändert; nur begreifen das Autofahrer damals wie heute
 | höchst ungern.
   
*Pro Radfahrer (nebeneinander) sind mindestens 2m mehr erforderlich 
(wenn diese einen Sicherheitsabstand einhalten).
Damit ist auf vielen innerörtlichen Strassen schon bei zwei Radlern 
nebeneinander ohne Gegenverkehr
der Platz **nach Vorschrift zu gering zum überholen - Behinderung!
**
§2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge*
 (4) Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren; nebeneinander 
dürfen sie nur fahren, wenn dadurch der Verkehr nicht behindert wird.

*Dazu kommt dass das nebeneinander Fahren meist nur zum tratschen  - 
worunter die Aufmerksamkeit für den Verkehr
leidet - **bei selten mehr als 15km/h dient..*
*
***

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-26 Thread Garry
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,


   
 Das würde eh nur klappen, wenn der Messfehler nur durch die Geräte
 erzeugt wird. Aber wir haben bei GPS ja noch xy andere Faktoren.
 


 Ich hoffe doch, daß GPS i.W. statistische Fehler haben sollte, die sich also 
 beim Mitteln vieler Meßergebnisse wegmitteln. Als systematischen Fehler sehe 
 ich nur falsche Einstellungen, sei es die Höhenkorektur oder ein ^falsche^ 
 Referenzsystem (WGS84,...). Kennst Du weitere systematische Fehler?
   
Ist Dir inzwischen wenigstens klar dass es Geräte(bzw. sogar 
firmwarespezifische) systematische Fehler gibt
die Du *vor* Deiner statistischen zusammenwürflung und Auswertung 
berücksichtigen musst?
Geh mal nur von den beiden Fällen mit und ohne Höhenkorrektur aus, dann 
hast Du die 47,5m Differenz
bei jedem Messwert zwischen den beiden Geräten(alles andere der 
Einfachheit halber nicht berücksichtigt).
Mittelst Du das, hast Du rund 24m Höhenfehler. Machst Du das mit 
beliebig vielen Geräten verschiebt sich der
Fehler je nach Anteil des jeweiligen Gerätetyps in die eine oder andere 
Richtung. D.h. Du musst hier im mit einer
Fehlertoleranz von 47,5m zusätzlich zu den weiteren Fehlertoleranzen 
rechnen wenn Du nicht sicherstellen kannst
dass für jeden einzelnen Track die korrelte Höhenkorrektur verwendet 
wird. Und das ist das was den grössten Aufwand
macht bzw. kaum möglich ist wenn Du alle verfügbaren Tracks verwenden 
willst. Auf freiwillige Angaben der Trackspender
kannst Du Dich nicht verlassen - die werden es häufig selbst nicht 
wissen was sie für eine Korrektur im Logfile haben
oder zwischendurch das Gerät wechseln ohne sich über die folgen für die 
Höhe Gedanken zu machen.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstraße.

2009-02-26 Thread Robert Joop
On 09-02-26 17:27:22 CET, Robert Joop wrote:
 On 09-02-26 16:13:41 CET, omlists.pho...@safersignup.com wrote:
  Auch das allgemeine 50-in-ortschaften gilt für Fahrräder nicht.
 
 das war mal, zu einer zeit, als die 50 km/h innerorts laut StVO nur für
 kraftfahrzeuge galten.
 ein fahrrad ist kein kraftfahrzeug im sinne des gesetzgebers.

da bin ich wohl einem irrtum erlegen - ich hätt schwören können,
dass es mal durch die nachrichten ging, dass diese lücke bei einer
StVO-änderung geschlossen wurde.
die aktuelle StVO beschränkt die allgemeine beschränkung auf 50 km/h
innerorts aber offenbar doch auf kraftfahrzeuge.

rj

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] elevator=footway?

2009-02-26 Thread Johann H. Addicks
Das kann's nicht sein, aber was ist damit gemeint?
(Auf der Innenseite der Fahrstuhltür, also im Korb war da auch
nochmal. Das ganze war in einem Parkhaus.)

http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/P2260477

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >