Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 21/20

2018-10-30 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Vielen Dank. Die Änderungen habe ich übernommen und die komplette 
Übersetzung an den Paketbetreuer geschickt.


Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 21/20

2018-10-28 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, Oct 21, 2018 at 01:43:03PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Security related option defaulting to true, enabling time-related checks. "
> "Disabling it means that the machine's time cannot be trusted, and APT will "
> "hence disable all time-related checks, such as Check-Valid-Until "option> and verifying that the Date field of a release file is not in the "
> "future."
> msgstr ""
> "Sicherheitsbezogene Optionen sind auf »true« voreingestellt, wodurch "
> "zeitbezogene Prüfungen aktiviert sind. Deaktivieren bedeutet, dass der Zeit "
> "auf der Maschine nicht vertraut wird. Daher wird APT alle zeitbezogenen "
> "Prüfungen wie Check-Valid-Until und die Prüfung, ob das "
> "Datumsfeld einer Release-Datei in der Zukunft liegt, deaktivieren."

s/Daher/Dann/

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "Date-Max-Future (date-max-future) controls 
> "
> "how far from the future a repository may be.  Default to the value of the "
> "configuration option Acquire::Max-FutureTime which is 10 "
> "seconds by default."
> msgstr ""
> "Date-Max-Future (date-max-future) steuert, 
> "
> "wie weit von der Zukunft ein Depot liegen darf. Voreingestellt ist der Wert "
> "der Konfigurationsoption Acquire::Max-FutureTime, die "
> "standardmäßig zehn Sekunden beträgt."

s/von der/aus der/

> #. type: Content of: 
> 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "The mirror scheme specifies the location of a mirrorlist. By default the "
> "scheme used for the location is http, but any other "
> "scheme can be used via mirror+scheme "command>.  The mirrorlist itself can contain many different URIs for mirrors 
> "
> "the APT client can transparently pick, choose and fallback between intended "
> "to help both with distributing the load over the available mirrors and "
> "ensuring that clients can acquire data even if some configured mirrors are "
> "not available."
> msgstr ""
> "Das Schema »mirror« gibt den Speicherort der Spiegelserverliste an. "
> "Standardmäßig wird für den Speicherort das Schema http "
> "benutzt, aber jedes weitere Schema kann per "
> "mirror+Schema verwendet 
> werden. "
> "Die Spiegelserverliste selbst kann mehrere verschiedenen URIs für Spiegel "
> "enthalten, die der APT-Client transparent auswählt oder auf die er "
> "zurückgreift. Dies ist als Hilfe bei der Lastverteilung zwischen verfügbaren 
> "
> "Spiegelservern gedacht und stellt zudem sicher, dass Clients sogar dann 
> Daten "
> "beziehen können, wenn einige konfigurierte Spiegelserver nicht verfügbar 
> sind."

s/jedes weitere/jedes andere/

Dann kann das Teil ja jetzt zum Betreuer und nach Testing.

Vielen Dank & Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 21/20

2018-10-21 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo,

während der Korrektur sind ein paar neue Zeichenketten hinzugekommen.

Gruß,
Chris
#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Security related option defaulting to true, enabling time-related checks. "
"Disabling it means that the machine's time cannot be trusted, and APT will "
"hence disable all time-related checks, such as Check-Valid-Until and verifying that the Date field of a release file is not in the "
"future."
msgstr ""
"Sicherheitsbezogene Optionen sind auf »true« voreingestellt, wodurch "
"zeitbezogene Prüfungen aktiviert sind. Deaktivieren bedeutet, dass der Zeit "
"auf der Maschine nicht vertraut wird. Daher wird APT alle zeitbezogenen "
"Prüfungen wie Check-Valid-Until und die Prüfung, ob das "
"Datumsfeld einer Release-Datei in der Zukunft liegt, deaktivieren."

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
msgid ""
"Check-Date (check-date)  is a yes/no value "
"which controls if APT should consider the machine's time correct and hence "
"perform time related checks, such as verifying that a Release file is not "
"from the future. Disabling it also disables the Check-Valid-Until option mentioned above."
msgstr ""
"Check-Date (check-date) ist ein "
"Ja-/Nein-Wert, der steuert, ob APT berücksichtigen soll, ob die Zeit auf der "
"Maschine korrekt ist und deshalb zeitbezogene Prüfungen durchführen soll, wie "
"die Prüfung, ob eine Release-Datei nicht aus der Zukunft stammt. Sie zu "
"deaktivieren deaktiviert auch die oben erwähnte Option "
"Check-Valid-Until."

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
msgid ""
"Date-Max-Future (date-max-future) controls "
"how far from the future a repository may be.  Default to the value of the "
"configuration option Acquire::Max-FutureTime which is 10 "
"seconds by default."
msgstr ""
"Date-Max-Future (date-max-future) steuert, "
"wie weit von der Zukunft ein Depot liegen darf. Voreingestellt ist der Wert "
"der Konfigurationsoption Acquire::Max-FutureTime, die "
"standardmäßig zehn Sekunden beträgt."

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
msgid ""
"The mirror scheme specifies the location of a mirrorlist. By default the "
"scheme used for the location is http, but any other "
"scheme can be used via mirror+scheme.  The mirrorlist itself can contain many different URIs for mirrors "
"the APT client can transparently pick, choose and fallback between intended "
"to help both with distributing the load over the available mirrors and "
"ensuring that clients can acquire data even if some configured mirrors are "
"not available."
msgstr ""
"Das Schema »mirror« gibt den Speicherort der Spiegelserverliste an. "
"Standardmäßig wird für den Speicherort das Schema http "
"benutzt, aber jedes weitere Schema kann per "
"mirror+Schema verwendet werden. "
"Die Spiegelserverliste selbst kann mehrere verschiedenen URIs für Spiegel "
"enthalten, die der APT-Client transparent auswählt oder auf die er "
"zurückgreift. Dies ist als Hilfe bei der Lastverteilung zwischen verfügbaren "
"Spiegelservern gedacht und stellt zudem sicher, dass Clients sogar dann Daten "
"beziehen können, wenn einige konfigurierte Spiegelserver nicht verfügbar sind."


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 20/20

2018-10-21 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 20/20

2018-10-14 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
alles was in der vorherigen E-Mail war sowie:
On Tue, Oct 09, 2018 at 07:51:24PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "wget is a popular and portable download tool that can "
> "run on nearly any machine. Unlike the method above this requires that the "
> "Debian machine already has a list of available packages."
> msgstr ""
> "wget ist eine populäres und portierbares Download-"
> "Werkzeug, das auf nahezu jeder Maschine laufen kann. Anders als die Methode "
> "oben wird hierfür benötigt, dass die Debian-Maschine bereits eine Liste "
> "verfügbarer Pakete hat."

s/populäres/beliebtes/
s/Download-W/Herunterladew/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "The basic idea is to create a disc that has only the archive files "
> "downloaded from the remote site. This is done by using the --print-uris "
> "option to apt-get and then preparing a wget script to actually fetch the "
> "packages."
> msgstr ""
> "Die Grundidee besteht darin, eine Platte zu erzeugen, die nur die "
> "heruntergeladenen Archivdateien von der fernen Site enthält. Die wird durch "
> "Benutzen der apt-get-Option »--print-uris« und dem anschließenden "
> "Vorbereiten eines Wget-Skripts getan, um die eigentlichen Pakete "
> "herunterzuladen."

s/Die wird/Dies wird/
s/apt-get-Option »--print-uris«/Option  »--print-uris« von Apt-get/
s/Vorbereiten/Erstellen/
s/um die eigentlichen Pakete herunterzuladen/
  dass dann die Pakete tatsächlich herunterlädt/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> #, no-wrap
> msgid ""
> " # apt-get dist-upgrade\n"
> " [ Press no when prompted, make sure you are happy with the actions ]\n"
> " # apt-get -qq --print-uris dist-upgrade  uris\n"
> " # awk '{print \"wget -O \" $2 \" \" $1}'  uris  /disc/wget-script\n"
> msgstr ""
> " # apt-get dist-upgrade \n"
> " [ Antworten Sie »nein« auf gestellte Fragen, wenn Sie mit den Aktionen\n"
> "   zufrieden sind ]\n"
> " # apt-get -qq --print-uris dist-upgrade  uris\n"
> " # awk '{print \"wget -O \" $2 \" \" $1}'  uris  
> /Platte/wget-script\n"

s/, wenn Sie mit den Aktionen zufrieden sind 
 /; stellen Sie sicher, dass die mit den Aktionen zufrieden sind/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "Any command other than dist-upgrade could be used here, including dselect-"
> "upgrade."
> msgstr ""
> "Jeder andere Befehl als »dist-upgrade« könnte hier benutzt werden, "
> "einschließlich »upgrade«."

s/Jeder andere Befehl als »dist-upgrade« könnte hier benutzt werde
 /Es könnte auch jeder andere Befehl neben »dist-upgrade« hier benutzt
 werden,/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> #, no-wrap
> msgid ""
> "  # cd /disc\n"
> "  # sh -x ./wget-script\n"
> "  [ wait.. ]\n"
> msgstr ""
> "  # cd /Platte\n"
> "  # sh -x ./wget-script\n"
> "  [ warten … Fertig ]\n"

Das »Fertig« finde ich zwar passend, aber nicht im Original?

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "Once the archives are downloaded and the disc returned to the Debian machine 
> "
> "installation can proceed using,"
> msgstr ""
> "Sobald die Archive heruntergeladen und die Platte zur Debian-Maschine "
> "zurückgekehrt ist, kann die Installation fortfahren durch Benutzung von "
> 
> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> #, no-wrap
> msgid "  # apt-get -o dir::cache::archives=\"/disc/\" dist-upgrade\n"
> msgstr "  # apt-get -o dir::cache::archives=\"/Platte/\" dist-upgrade\n"
> 
> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid "Which will use the already fetched archives on the disc."
> msgstr "Es wird die bereits auf die Platte heruntergeladenen Archive 
> benutzen."

Da Du hier die Option hast, würde ich die drei Zeichenketten sauber
sortieren:

s/fortfahren durch Benutzung von/durch Benutzung von/
und
s/Es wird die bereits auf die Platte heruntergeladenen Archive benutzen/
  fortfahren, wodurch die bereits auf der Platte heruntergeladenen
  Archive benutzt werden/

So, Teil 20 fertig, dann kann das ganze ja jetzt ins Archiv?
Hoffentlich nimmt der Betreuer es bald auf.

Viele Grüße

Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 20/20

2018-10-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
zu früh gesandt, ich lese den Rest auch noch korrektur. Sorry.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 20/20

2018-10-09 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Tue, Oct 09, 2018 at 07:51:24PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "APT being available on both machines gives the simplest configuration. The "
> "basic idea is to place a copy of the status file on the disc and use the "
> "remote machine to fetch the latest package files and decide which packages "
> "to download. The disk directory structure should look like:"
> msgstr ""
> "Ein verfügbares APT auf beiden Maschinen stellt die einfachste Konfiguration 
> "
> "dar. Die Grundidee besteht darin, eine Kopie der Statusdatei auf der Platte "
> "zu platzieren und die Maschine in der Ferne zu benutzen, um die neusten "
> "Paketdateien herunterzuladen und zu entscheiden, welche Pakete "
> "heruntergeladen werden. Die Plattenverzeichnisstruktur sollte so aussehen:"

s/zu platzieren/abzulegen/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> #, no-wrap
> msgid ""
> " APT\n"
> " {\n"
> "   /* This is not necessary if the two machines are the same arch, it 
> tells\n"
> "  the remote APT what architecture the target machine is */\n"
> "   Architecture \"i386\";\n"
> "\n"
> "   Get::Download-Only \"true\";\n"
> " };\n"
> "\n"
> " Dir\n"
> " {\n"
> "   /* Use the disc for state information and redirect the status file from\n"
> "  the /var/lib/dpkg default */\n"
> "   State \"/disc/\";\n"
> "   State::status \"status\";\n"
> "\n"
> "   // Binary caches will be stored locally\n"
> "   Cache::archives \"/disc/archives/\";\n"
> "   Cache \"/tmp/\";\n"
> "\n"
> "   // Location of the source list.\n"
> "   Etc \"/disc/\";\n"
> " };\n"
> msgstr ""
> " APT\n"
> " {\n"
> "   /* Dies ist nicht nötig, falls die beiden Maschinen die gleiche\n"
> "  Architektur haben. Es teilt dem fernen APT mit, welche Architektur 
> die\n"
> "  Zielmaschine hat */\n"
> "   Architecture \"i386\";\n"
> "\n"
> "   Get::Download-Only \"true\";\n"
> " };\n"
> "\n"
> " Dir\n"
> " {\n"
> "   /* Die Platte für Statusinformationen benutzen und die Statusdatei\n"
> "  umleiten von /var/lib/dpkg default */\n"
> "   State \"/disc/\";\n"
> "   State::status \"status\";\n"
> "\n"
> "   // Programmzwischenspeicher werden lokal gespeichert\n"
> "   Cache::archives \"/disc/archives/\";\n"
> "   Cache \"/tmp/\";\n"
> "\n"
> "   // Ort der Quellenliste.\n"
> "   Etc \"/disc/\";\n"
> " };\n"

s#umleiten von /var/lib/dpkg default#von der Vorgabe /var/lib/dpkg umleiten#

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "On the target machine the first thing to do is mount the disc and copy "
> "/var/lib/dpkg/status to it. You will also need to "
> "create the directories outlined in the Overview, archives/partial/"
> " and lists/partial/. Then take the disc to "
> "the remote machine and configure the sources.list. On the remote machine "
> "execute the following:"
> msgstr ""
> "Das Erste, was auf der Zielmaschine getan werden muss, ist das Einhängen der 
> "
> "Platte und das Kopieren von /var/lib/dpkg/status "
> "dorthin. Sie werden außerdem die in der Übersicht umrissenen Verzeichnisse "
> "archives/partial/ und lists/partial/ "emphasis> erstellen müssen. Dann bringen Sie die Platte zu der fernen "
> "Maschine und konfigurieren Sie die »sources.list«. Führen Sie das folgende "
> "aus:"

s/folgende aus/folgende auf der fenen Maschine aus/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "Now the disc contains all of the index files and archives needed to upgrade "
> "the target machine. Take the disc back and run:"
> msgstr ""
> "Nun enthält die Platte alle Indexdateien und Archive, die nötig sind, um ein 
> "
> "Upgrade der Zielmaschine druchzuführen. Bringen Sie die Platte zurück und "
> "starten Sie:"

s/druchzuführen./durchzuführen./

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> #, no-wrap
> msgid ""
> "  # export APT_CONFIG=\"/disc/apt.conf\"\n"
> "  # apt-get check\n"
> "  [ APT generates a local copy of the cache files ]\n"
> "  # apt-get --no-d -o dir::state::status=/var/lib/dpkg/status dist-upgrade\n"
> "  [ Or any other APT command ]\n"
> msgstr ""
> "  # export APT_CONFIG=\"/disc/apt.conf\"\n"
> "  # apt-get check\n"
> "  [ APT generiert eine lokale Kopie der Zwischenspeicherdateien ]\n"
> "  # apt-get --no-d -o dir::state::status=/var/lib/dpkg/status dist-upgrade\n"
> "  [ Oder irgendeinen anderen APT-Befehl ]\n"

Du sprichst ja von »Platte« ggf. wäre dann hier und vorher in den
Pfaden auch s/disc/Platte/?

ggf. s/generiert/erstellt/

> #. type: Content of: 
> #: offline.dbk
> msgid ""
> "If you are using dselect you can do the very risky operation of copying 
> disc/"
> "status to /var/lib/dpkg/status so that any selections you made on the remote 
> "
> "machine are updated. I highly recommend that people only make selections on "
> "the local machine - but this may not always be possible. DO NOT copy the "
> "status file if dpkg or APT have been run in the mean time!!"
> msgstr ""
> "Wenn Sie Dselect benutzen, können Sie die sehr riskante Aktion durchführen, "
> 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 20/20

2018-10-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 20

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid ""
"This is achieved by creatively manipulating the APT configuration file. The "
"essential premise to tell APT to look on a disc for it's archive files. Note "
"that the disc should be formatted with a filesystem that can handle long "
"file names such as ext2, fat32 or vfat."
msgstr ""
"Dies wird durch kreatives Manipulieren der APT-Konfigurationsdatei erreicht. "
"Die wesentliche Voraussetzung besteht darin, APT mitzuteilen, dass es für "
"seine Archivdateien auf einer Platte nachsieht. Beachten Sie, dass diese "
"Platte mit einem Dateisystem formatiert sein sollte, das mit langen "
"Dateinamen umgehen kann, so wie ext2, fat32 oder vfat."

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid "Using APT on both machines"
msgstr "APT auf beiden Maschinen benutzen"

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid ""
"APT being available on both machines gives the simplest configuration. The "
"basic idea is to place a copy of the status file on the disc and use the "
"remote machine to fetch the latest package files and decide which packages "
"to download. The disk directory structure should look like:"
msgstr ""
"Ein verfügbares APT auf beiden Maschinen stellt die einfachste Konfiguration "
"dar. Die Grundidee besteht darin, eine Kopie der Statusdatei auf der Platte "
"zu platzieren und die Maschine in der Ferne zu benutzen, um die neusten "
"Paketdateien herunterzuladen und zu entscheiden, welche Pakete "
"heruntergeladen werden. Die Plattenverzeichnisstruktur sollte so aussehen:"

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
#, no-wrap
msgid ""
"  /disc/\n"
"archives/\n"
"   partial/\n"
"lists/\n"
"   partial/\n"
"status\n"
"sources.list\n"
"apt.conf\n"
msgstr ""
"  /Platte/\n"
"Archive/\n"
"   partial/\n"
"lists/\n"
"   partial/\n"
"status\n"
"sources.list\n"
"apt.conf\n"

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid "The configuration file"
msgstr "Die Konfigurationsdatei"

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid ""
"The configuration file should tell APT to store its files on the disc and to "
"use the configuration files on the disc as well. The sources.list should "
"contain the proper sites that you wish to use from the remote machine, and "
"the status file should be a copy of /var/lib/dpkg/status from the target host. Please note, if you are "
"using a local archive you must use copy URIs, the syntax is identical to "
"file URIs."
msgstr ""
"Die Konfigurationsdatei sollte APT mitteilen, dass es seine Dateien auf der "
"Platte speichert und obendrein die Konfigurationsdateien auf der Platte "
"benutzt. Die »sources.list« sollte genau die Sites enthalten, die Sie auf "
"der fernen Maschine benutzen möchten und die Statusdatei sollte eine Kopie "
"von /var/lib/dpkg/status vom Zielrechner sein. Bitte beachten Sie, falls Sie lokale Archive benutzen, dass "
"Sie »copy«-URIs benutzen müssen. Die Syntax entspricht der von »file«-URIs."

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid ""
"apt.conf must contain the necessary information to make "
"APT use the disc:"
msgstr ""
"apt.conf muss die nötigen Informationen enthalten, "
"damit APT die Platte benutzt:"

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
#, no-wrap
msgid ""
" APT\n"
" {\n"
"   /* This is not necessary if the two machines are the same arch, it tells\n"
"  the remote APT what architecture the target machine is */\n"
"   Architecture \"i386\";\n"
"\n"
"   Get::Download-Only \"true\";\n"
" };\n"
"\n"
" Dir\n"
" {\n"
"   /* Use the disc for state information and redirect the status file from\n"
"  the /var/lib/dpkg default */\n"
"   State \"/disc/\";\n"
"   State::status \"status\";\n"
"\n"
"   // Binary caches will be stored locally\n"
"   Cache::archives \"/disc/archives/\";\n"
"   Cache \"/tmp/\";\n"
"\n"
"   // Location of the source list.\n"
"   Etc \"/disc/\";\n"
" };\n"
msgstr ""
" APT\n"
" {\n"
"   /* Dies ist nicht nötig, falls die beiden Maschinen die gleiche\n"
"  Architektur haben. Es teilt dem fernen APT mit, welche Architektur die\n"
"  Zielmaschine hat */\n"
"   Architecture \"i386\";\n"
"\n"
"   Get::Download-Only \"true\";\n"
" };\n"
"\n"
" Dir\n"
" {\n"
"   /* Die Platte für Statusinformationen benutzen und die Statusdatei\n"
"  umleiten von /var/lib/dpkg default */\n"
"   State \"/disc/\";\n"
"   State::status \"status\";\n"
"\n"
"   // Programmzwischenspeicher werden lokal gespeichert\n"
"   Cache::archives \"/disc/archives/\";\n"
"   Cache \"/tmp/\";\n"
"\n"
"   // Ort der Quellenliste.\n"
"   Etc \"/disc/\";\n"
" };\n"

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid ""
"More details can be seen by examining the apt.conf man page and the sample "
"configuration file in /usr/share/doc/apt/examples/apt.conf."
msgstr ""
"Weitere Details finden sich in der apt.conf-Handbuchseite und der "
"Musterkonfigurationsdatei in /usr/share/doc/apt/examples/apt.conf."

#. type: Content of: 
#: offline.dbk
msgid ""
"On the target 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 19/20

2018-10-09 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:


#. type: Content of: 
#: guide.dbk
#, no-wrap
msgid ""
"# apt-get check\n"
"Reading Package Lists... Done\n"
"Building Dependency Tree... Done\n"
msgstr ""
"# apt-get check\n"
"Paketlisten werden gelesen … Fertig\n"
"Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut … Fertig\n"

Bei mir (Stable) steht da was anderes:
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen Fertig

(aber auch im englischen Original) → ist die Doku hier noch aktuell
(Meldung an Originalautoren)


Nach der kompletten Korrektur baue ich die inzwischen hinzugekommenen 
Zeichenketten ein. Dann prüfe ich es erneut. Ich hinterlasse eine Notiz.


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 19/20

2018-09-28 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Tue, Sep 25, 2018 at 11:25:37AM +0200, Chris Leick wrote:
> Teil 19

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "Both that APT dselect method and apt-get "command> share the same interface. It is a simple system that generally "
> "tells you what it will do and then goes and does it.  After printing out a summary of what will happen APT 
> "
> "then will print out some informative status messages so that you can "
> "estimate how far along it is and how much is left to do."
> msgstr ""
> "Sowohl die APT-Methode dselect, als auch apt-"
> "get teilen sich die gleiche Schnittstelle. Es ist ein einfaches "
> "System, das üblicherweise mitteilt, was es tun wird und es dann tut. "
> " Nach der Ausgabe einer "
> "Zusammenfassung was passieren wird, gibt APT einige informative "
> "Statusmeldungen aus, so dass Sie abschätzen können, wie weit es ist und "
> "wieviel noch zu tun ist."

s/Sowohl die/Sowohl diese/
Komma vor »als« korrekt?
s/teilen sich/benutzen/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid "Startup"
> msgstr "Anfang"

ggf. »Hochfahren« oder »Initialisierung«?

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "Before all operations except update, APT performs a number of actions to "
> "prepare its internal state. It also does some checks of the system's state. "
> "At any time these operations can be performed by running apt-get "
> "check."
> msgstr ""
> "Vor allen Transaktionen, ausgenommen »update«, führt APT eine Reihe von "
> "Aktionen durch, um seinen internen Status vorzubereiten. Es macht außerdem "
> "einige Prüfungen des Systemstatus. Diese Operationen können jederzeit durch "
> "Ausführung von apt-get check durchgeführt werden."

a/macht … Systemstatus/führt … Systemstatus durch/
s/Operationen/Transaktionen/  (so ist es auch im ersten Satz übersetzt) 

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> #, no-wrap
> msgid ""
> "# apt-get check\n"
> "Reading Package Lists... Done\n"
> "Building Dependency Tree... Done\n"
> msgstr ""
> "# apt-get check\n"
> "Paketlisten werden gelesen … Fertig\n"
> "Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut … Fertig\n"

Bei mir (Stable) steht da was anderes:
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.   
Statusinformationen werden eingelesen Fertig

(aber auch im englischen Original) → ist die Doku hier noch aktuell
(Meldung an Originalautoren)

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "The final operation performs a detailed analysis of the system's "
> "dependencies. It checks every dependency of every installed or unpacked "
> "package and considers if it is OK. Should this find a problem then a report "
> "will be printed out and apt-get will refuse to run."
> msgstr ""
> "Die letzte Aktion führt eine detaillierte Analyse der Abhängigkeiten des "
> "Systems durch. Sie prüft jede Abhängigkeit jedes installierten oder "
> "entpackten Pakets und berücksichtigt, ob es in Ordnung ist. Sollte sie ein "
> "Problem finden, dann wird eine Meldung ausgegeben und apt-get "command> wird die Ausführung verweigern."

s/Sollte sie/Sollte dies/
s/eine Meldung/ein Bericht/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "Before proceeding apt-get will present a report on what "
> "will happen. Generally the report reflects the type of operation being "
> "performed but there are several common elements. In all cases the lists "
> "reflect the final state of things, taking into account the -f "literal> option and any other relevant activities to the command being "
> "executed."
> msgstr ""
> "Bevor es fortfährt, wird apt-get einen Bericht darüber "
> "präsentieren, was geschehen wird. Im Allgemeinen spiegelt der Bericht den "
> "Typ der Aktion, die ausgeführt wird, wider, aber es gibt auch mehrere "
> "geläufige Elemente. Auf jeden Fall spiegelt die Liste den Endstatus der "
> "Dinge wider, bezieht die Option -f in Betracht und alle "
> "andere relevante Aktivitäten zum Befehl, der ausgeführt wird."

s/geläufige/gemeinsame/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> #, no-wrap
> msgid ""
> "The following NEW packages will installed:\n"
> "  zlib1g xlib6g perl-base libgdbmg1 quake-lib gmp2 pgp-i python-base\n"
> msgstr ""
> "Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:\n"
> "  zlib1g xlib6g perl-base libgdbmg1 quake-lib gmp2 pgp-i python-base\n"

Steth da wirkilch ein »zusätzlich»? Das Original hat das nicht.

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "The next section of the status line is repeated once for each download "
> "thread and indicates the operation being performed and some useful "
> "information about what is happening. Sometimes this section will simply read 
> "
> "Forking which means the OS is loading the download "
> "module. The first word after the [ is the fetch number as shown on the "
> "history lines. The next word is the short form name of the object being "
> "downloaded. For archives it will contain the name of the package that is "
> "being fetched."
> msgstr ""
> "Der nächste Abschnitt der 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 19/20

2018-09-25 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 19
#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"Both that APT dselect method and apt-get share the same interface. It is a simple system that generally "
"tells you what it will do and then goes and does it.  After printing out a summary of what will happen APT "
"then will print out some informative status messages so that you can "
"estimate how far along it is and how much is left to do."
msgstr ""
"Sowohl die APT-Methode dselect, als auch apt-"
"get teilen sich die gleiche Schnittstelle. Es ist ein einfaches "
"System, das üblicherweise mitteilt, was es tun wird und es dann tut. "
" Nach der Ausgabe einer "
"Zusammenfassung was passieren wird, gibt APT einige informative "
"Statusmeldungen aus, so dass Sie abschätzen können, wie weit es ist und "
"wieviel noch zu tun ist."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid "Startup"
msgstr "Anfang"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"Before all operations except update, APT performs a number of actions to "
"prepare its internal state. It also does some checks of the system's state. "
"At any time these operations can be performed by running apt-get "
"check."
msgstr ""
"Vor allen Transaktionen, ausgenommen »update«, führt APT eine Reihe von "
"Aktionen durch, um seinen internen Status vorzubereiten. Es macht außerdem "
"einige Prüfungen des Systemstatus. Diese Operationen können jederzeit durch "
"Ausführung von apt-get check durchgeführt werden."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
#, no-wrap
msgid ""
"# apt-get check\n"
"Reading Package Lists... Done\n"
"Building Dependency Tree... Done\n"
msgstr ""
"# apt-get check\n"
"Paketlisten werden gelesen … Fertig\n"
"Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut … Fertig\n"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"The first thing it does is read all the package files into memory. APT uses "
"a caching scheme so this operation will be faster the second time it is run. "
"If some of the package files are not found then they will be ignored and a "
"warning will be printed when apt-get exits."
msgstr ""
"Das erste was es tut, ist das Einlesen aller Paketdateien in den Speicher. "
"APT benutzt ein Zwischenspeicherschema, so dass diese Aktion beim zweiten "
"Ausführen schneller laufen wird. Falls einige der Paketdateien nicht "
"gefunden werden, werden sie ignoriert und beim Beenden von Apt-get wird eine "
"Warnung ausgegeben."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"The final operation performs a detailed analysis of the system's "
"dependencies. It checks every dependency of every installed or unpacked "
"package and considers if it is OK. Should this find a problem then a report "
"will be printed out and apt-get will refuse to run."
msgstr ""
"Die letzte Aktion führt eine detaillierte Analyse der Abhängigkeiten des "
"Systems durch. Sie prüft jede Abhängigkeit jedes installierten oder "
"entpackten Pakets und berücksichtigt, ob es in Ordnung ist. Sollte sie ein "
"Problem finden, dann wird eine Meldung ausgegeben und apt-get wird die Ausführung verweigern."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
#, no-wrap
msgid ""
"# apt-get check\n"
"Reading Package Lists... Done\n"
"Building Dependency Tree... Done\n"
"You might want to run 'apt --fix-broken install' to correct these.\n"
"Sorry, but the following packages have unmet dependencies:\n"
"  9fonts: Depends: xlib6g but it is not installed\n"
"  uucp: Depends: mailx but it is not installed\n"
"  blast: Depends: xlib6g (= 3.3-5) but it is not installed\n"
"  adduser: Depends: perl-base but it is not installed\n"
"  aumix: Depends: libgpmg1 but it is not installed\n"
"  debiandoc-sgml: Depends: sgml-base but it is not installed\n"
"  bash-builtins: Depends: bash (= 2.01) but 2.0-3 is installed\n"
"  cthugha: Depends: svgalibg1 but it is not installed\n"
"   Depends: xlib6g (= 3.3-5) but it is not installed\n"
"  libreadlineg2: Conflicts:libreadline2 ( 2.1-2.1)\n"
msgstr ""
"# apt-get check\n"
"Paketlisten werden gelesen … Fertig Fertig\n"
"Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut\n"
"Status-Informationen einlesen … Fertig Fertig\n"
"Probieren Sie „apt --fix-broken install“, um diese zu korrigieren:\n"
"Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:\n"
"  9fonts: Hängt ab: xlib6g ist aber nicht installiert\n"
"  uucp: Hängt ab: mailx ist aber nicht installiert\n"
"  blast: Hängt ab: xlib6g (= 3.3-5) ist aber nicht installiert\n"
"  adduser: Hängt ab: perl-base ist aber nicht installiert\n"
"  aumix: Hängt ab: libgpmg1 ist aber nicht installiert\n"
"  debiandoc-sgml: Hängt ab: sgml-base ist aber nicht installiert\n"
"  bash-builtins: Hängt ab: bash (= 2.01) but 2.0-3 ist installiert\n"
"  cthugha: Hängt ab: svgalibg1 ist aber nicht installiert\n"
"   Hängt ab: xlib6g (= 3.3-5) ist aber nicht installiert\n"
"  libreadlineg2: Conflicts:libreadline2 ( 2.1-2.1)\n"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"In this example the system has many problems, including a serious problem "
"with libreadlineg2. 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 18/20

2018-09-25 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"The first  thing that should be"
"done before using apt-get is to fetch the package lists"
"from the Sources so that it knows what packages are"
"available. This is done with apt-get update. For instance,"
msgstr ""
"Das Erste , das Sie vor der"
"Benutzung von apt-get tun sollten, ist es, die"
"Paketlisten von der Quelle herunterzuladen, so dass es"
"weiß, welche Pakete verfügbar sind. Dies wird mit apt-get update erledigt. Zum Beispiel,"

s/Das Erste/Die erste Sache/


Hier gefällt mir meine Variante besser.

Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 18/20

2018-09-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Wed, Sep 12, 2018 at 11:20:55PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-mirror.1.xml
> msgid ""
> "In this setup with this mirrorlist the first mirror will be used to download 
> "
> "all index files assuming the mirrorlist itself is accessed via a local "
> "transport like file. If it isn't, if the mirror is "
> "otherwise inaccessible or if it does not contain the requested file another "
> "mirror will be used to acquire the file, chosen depending on the type of the 
> "
> "file: An index file will be served by the last mirror in the list, while a "
> "package of architecture amd64 is served by the second and 
> "
> "those of e.g. architecture i386 by one of the last three."
> msgstr ""
> "In dieser Einstellung mit der Spiegelserverliste wird der erste "
> "Spiegelserver benutzt, um alle Indexdateien herunterzuladen, unter der "
> "Annahme, dass auf die Spiegelserverliste selbst über eine lokale "
> "Transportmethode wie file zugegriffen wird. Falls dies "
> "nicht so ist, auf den Spiegelserver aus einem anderen Grund nicht "
> "zugegriffen werden kann oder er die angeforderte Datei nicht enthält, wird "
> "ein anderer Spiegelserver benutzt, um die Datei zu beschaffen, was vom Typ "
> "der Datei abhängt: Eine Indexdatei wird durch den letzten Spiegelserver auf "
> "der Liste bereitgestellt, während ein Paket der Architektur amd64 "literal> durch den zweiten und z.B. der Architektur i386 "
> "durch einen der letzten drei."

s/mit der/mit dieser/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk offline.dbk
> msgid ""
> "\"APT\" and this document are free software; you can redistribute them and/"
> "or modify them under the terms of the GNU General Public License as "
> "published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, "
> "or (at your option) any later version."
> msgstr ""
> "»APT« und dieses Dokument sind freie Software. Sie können sie weitergeben "
> "und/oder verändern unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie 
> "
> "sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wird; entweder Version 2 
> "
> "der Lizenz oder (optional) jeder späteren Version."

s#weitergeben und/oder verändern unter … Version#
  unter … Version, weitergeben und/oder verändern#

s/späteren/neueren/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "The dependency system allows individual programs to make use of shared "
> "elements in the system such as libraries. It simplifies placing infrequently 
> "
> "used portions of a program in separate packages to reduce the number of "
> "things the average user is required to install. Also, it allows for choices "
> "in mail transport agents, X servers and so on."
> msgstr ""
> "Das Abhängigkeitssystem erlaubt individuellen Programmen, Gebrauch von "
> "gemeinsam im System benutzten Elementen, wie Bibliotheken, zu machen. Es "
> "vereinfacht, selten benutze Teile eines Programms in separaten Paketen zu "
> "platzieren, um die Zahl von Dingen zu verringern, die der "
> "Durchschnittsanwender installieren sollte. Außerdem erlaubt es die Auswahl "
> "von Mail-Transport-Agenten, X-Servern und so weiter."

s/Mail-Transport-Agenten/E-Mail-Transport-Programmen/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "The other important dependency to understand is a conflicting dependency. It 
> "
> "means that a package, when installed with another package, will not work and 
> "
> "may possibly be extremely harmful to the system. As an example consider a "
> "mail transport agent such as sendmail, exim or qmail. It is not possible to "
> "have two mail transport agents installed because both need to listen to the "
> "network to receive mail. Attempting to install two will seriously damage the 
> "
> "system so all mail transport agents have a conflicting dependency with all "
> "other mail transport agents."
> msgstr ""
> "Die andere wichtige Abhängigkeit, die es zu verstehen gilt, ist eine in "
> "Konflikt stehende Abhängigkeit. Das bedeutet, dass das Paket, wenn es mit "
> "einem anderen Paket installiert ist, nicht funktioniert und möglicherweise "
> "extrem schädlich für das System sein könnte. Stellen Sie sich als Beispiel "
> "einen Mail-Transport-Agenten wie Sendmail, Exim oder QMail vor. Es ist nicht 
> "
> "möglich, zwei Mail-Transport-Agenten installiert zu haben, da beide im "
> "Netzwerk auf zu empfangende Mails warten. Der Versuch, zwei zu installieren, 
> "
> "würde das System ernsthaft beschädigen, weshalb alle Mail-Transport-Agenten "
> "in Konflikt stehende Abhängigkeiten mit allen anderen Mail-Transport-Agenten 
> "
> "haben."

s/Mail-Transport-Agenten/E-Mail-Transport-Programmen/g
s/Mails/E-Mails/

> #. type: Content of: 
> #: guide.dbk
> msgid ""
> "As an added complication there is the possibility for a package to pretend "
> "to be another package. Consider that exim and sendmail for many intents are "
> "identical, they both deliver mail and understand a common interface. Hence, "
> 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 18/20

2018-09-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 18



#. type: Content of: 
#: apt-transport-mirror.1.xml
msgid ""
"In this setup with this mirrorlist the first mirror will be used to download "
"all index files assuming the mirrorlist itself is accessed via a local "
"transport like file. If it isn't, if the mirror is "
"otherwise inaccessible or if it does not contain the requested file another "
"mirror will be used to acquire the file, chosen depending on the type of the "
"file: An index file will be served by the last mirror in the list, while a "
"package of architecture amd64 is served by the second and "
"those of e.g. architecture i386 by one of the last three."
msgstr ""
"In dieser Einstellung mit der Spiegelserverliste wird der erste "
"Spiegelserver benutzt, um alle Indexdateien herunterzuladen, unter der "
"Annahme, dass auf die Spiegelserverliste selbst über eine lokale "
"Transportmethode wie file zugegriffen wird. Falls dies "
"nicht so ist, auf den Spiegelserver aus einem anderen Grund nicht "
"zugegriffen werden kann oder er die angeforderte Datei nicht enthält, wird "
"ein anderer Spiegelserver benutzt, um die Datei zu beschaffen, was vom Typ "
"der Datei abhängt: Eine Indexdatei wird durch den letzten Spiegelserver auf "
"der Liste bereitgestellt, während ein Paket der Architektur amd64 durch den zweiten und z.B. der Architektur i386 "
"durch einen der letzten drei."

#. type: Attribute 'lang' of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid "en"
msgstr "de"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid "APT User's Guide"
msgstr "APT-Benutzerhandbuch"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid "Jason Gunthorpe"
msgstr "Jason Gunthorpe"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid "j...@debian.org"
msgstr "j...@debian.org"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid "Version "
msgstr "Version "

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"This document provides an overview of how to use the APT package manager."
msgstr ""
"Dieses Dokument stellt eine Übersicht bereit, wie das APT-"
"Paketverwaltungsprogramm benutzt wird."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"1998Jason Gunthorpe"
msgstr ""
"1998Jason Gunthorpe"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid "License Notice"
msgstr "Lizenzhinweis"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid ""
"\"APT\" and this document are free software; you can redistribute them and/"
"or modify them under the terms of the GNU General Public License as "
"published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, "
"or (at your option) any later version."
msgstr ""
"»APT« und dieses Dokument sind freie Software. Sie können sie weitergeben "
"und/oder verändern unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie "
"sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wird; entweder Version 2 "
"der Lizenz oder (optional) jeder späteren Version."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk offline.dbk
msgid ""
"For more details, on Debian systems, see the file /usr/share/common-licenses/"
"GPL for the full license."
msgstr ""
"Siehe für weitere Details auf Debian-Systemen die Datei /usr/share/common-"
"licenses/GPL, die die vollständige Lizenz enthält."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid "General"
msgstr "Allgemein"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"The APT package currently contains two sections, the APT dselect method and the apt-get command line user "
"interface. Both provide a way to install and remove packages as well as "
"download new packages from the Internet."
msgstr ""
"Das Paket APT enthält derzeit zwei Abschnitte, die APT-dselect-Methode und die Benutzerschnittstelle apt-get "
"für die Befehlszeile. Beide stellen eine Möglichkeit bereit, Pakete zu "
"installieren, zu entfernen, sowie neue Pakete aus dem Internet "
"herunterzuladen."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid "Anatomy of the Package System"
msgstr "Anatomie des Paketsystems"

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"The Debian packaging system has a large amount of information associated "
"with each package to help assure that it integrates cleanly and easily into "
"the system. The most prominent of its features is the dependency system."
msgstr ""
"Das Debian-Paketierungssystem besitzt eine große Anzahl von Informationen, "
"die mit jedem Paket verbunden sind, um zu helfen sicherzustellen, dass es "
"ordentlich und leicht in das System integriert wird. Das bekannteste seiner "
"Funktionen ist das Abhängigkeitssystem."

#. type: Content of: 
#: guide.dbk
msgid ""
"The dependency system allows individual programs to make use of shared "
"elements in the system such as libraries. It simplifies placing infrequently "
"used portions of a program in separate packages to reduce the number of "
"things the average user is required to install. Also, it allows for choices "
"in mail transport agents, X servers and so on."
msgstr ""
"Das Abhängigkeitssystem erlaubt individuellen Programmen, Gebrauch von "
"gemeinsam im System 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 17/20

2018-09-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 17/20

2018-09-02 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, Aug 26, 2018 at 03:02:40PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-http.1.xml
> msgid ""
> "The option Acquire::http::Timeout sets the timeout timer "
> "used by the method; this value applies to the connection as well as the data 
> "
> "timeout."
> msgstr ""
> "Die Option Acquire::http::Timeout stellt den Zeitnehmer, "
> "der von der Methode benutzt wird. Dieser Wert wird auf die Verbindungs- "
> "sowie die Datenzeitüberschreitungen angewendet."

Wo hast Du die Übersetzung für »timeout timer« her? Timeout ist ja
eerst mal eine Zeitüberschreitung. (Ich finde die Übersetzung nicht
schlecht!).

> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-http.1.xml
> msgid ""
> "The setting Acquire::http::Pipeline-Depth can be used to "
> "enable HTTP pipelining (RFC 2616 section 8.1.2.2) which can be beneficial e."
> "g. on high-latency connections. It specifies how many requests are sent in a 
> "
> "pipeline.  APT tries to detect and work around misbehaving webservers and "
> "proxies at runtime, but if you know that yours does not conform to the "
> "HTTP/1.1 specification, pipelining can be disabled by setting the value to "
> "0. It is enabled by default with the value 10."
> msgstr ""
> "Die Einstellung Acquire::http::Pipeline-Depth kann "
> "verwandt werden, um HTTP-Weiterleitung zu aktivieren (RFC 2616 Abschnitt "
> "8.1.2.2), was z.B. bei Verbindungen mit hoher Latenz vorteilhaft sein kann. "
> "Sie gibt an, wie viele Anfragen in eine Leitung gesandt werden. APT "
> "versucht, zur Laufzeit Webserver und Proxys aufzuspüren, die sich falsch "
> "verhalten und eine Behelfslösung zu finden. Falls Sie jedoch wissen, dass "
> "sich Ihrer nicht konform zur HTTP/1.1-Spezifikation verhält, kann das "
> "Weiterleiten durch Setzen des Wertes auf 0 deaktiviert werden. Standardmäßig 
> "
> "ist es mit dem Wert 10 aktiviert."

s/Weiterleitung/Pipelining/
Ich habe spontan keine »bessere« Üersetzung, aber der Absatz erklärt
ja, worum es geht (mit Weiterleitung hat das nichts zu tun!). Auf
Wikipedia wird es auch so benannt
(https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Pipelining

s/Weiterleiten/Pipelining/

> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-http.1.xml
> msgid ""
> "Acquire::http::User-Agent can be used to set a different "
> "User-Agent for the http download method as some proxies allow access for "
> "clients only if the client uses a known identifier."
> msgstr ""
> "Acquire::http::User-Agent kann benutzt werden, um einen "
> "unterschiedlichen User-Agent für die HTTP-Download-Methode zu setzten, da "
> "einige Proxys den Clients nur dann Zugriff gewähren, wenn der Client einen "
> "bekannten Bezeichner verwendet."

s/unterschiedlichen/anderen/
s/Bezeichner/Kennzeichner/

> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-http.1.xml
> msgid ""
> "Acquire::http::SendAccept is enabled by default and sends 
> "
> "an Accept: text/* header field to the server for requests 
> "
> "without file extensions to prevent the server from attempting content "
> "negotiation."
> msgstr ""
> "Acquire::http::SendAccept ist standardmäßig aktiviert und 
> "
> "sendet ein Accept: text/*-Kopfzeilenfeld an den Server "
> "für Abfragen ohne Dateinamenserweiterungen, um zu verhindern, dass der "
> "Server versucht, Inhalt auszuhandeln."

s/ein … für ... Dateinamenserweiterungen/
  für ..  Dateinamenserweiterungen ein …/

> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-https.1.xml
> msgid ""
> "This APT transport allows the use of repositories accessed via the HTTP "
> "Secure protocol (HTTPS), also referred to as HTTP over TLS. It is available "
> "by default since apt 1.5 and was available before that in the package "
> "apt-transport-https. Note that a transport is never "
> "called directly by a user but used by APT tools based on user configuration."
> msgstr ""
> "Diese APT-Transportmethode ermöglicht die Verwendung von Depots, auf die "
> "mittels des HTTP-Sicherheitsprotokolls (HTTPS) zugegriffen werden kann, "
> "ebenso bezieht sich dies auf HTTP über TLS. Es ist standardmäßig verfügbar "
> "seit APT 1.5 und war zuvor im Paket apttransport-https "
> "verfügbar. Beachten Sie, dass eine Transportmethode niemals direkt durch "
> "einen Benutzer aufgerufen wird, jedoch von APT-Werkzeugen basierend auf der "
> "Konfiguration des Benutzers."

s/(HTTPS) zugegriffen werden kann, ebenso … TLS./
 /(HTTPS), auch unter HTTP über TLS bekannt, zugegriffen werden kann./

s/standardmäßig verfügbar seit APT 1.5/
  standardmäßig seit APT 1.5 verfügbar/

> #. type: Content of: 
> #: apt-transport-https.1.xml
> msgid ""
> "HTTP is by itself an unencrypted transport protocol (compare "
> "http;), which, as indicated by the appended S, is wrapped in an encrypted "
> "layer known as Transport Layer Security (TLS) to provide end-to-end "
> "encryption.  A sufficiently capable attacker can still observe the "
> "communication partners and deeper analyse of the encrypted communcation "
> "might still reveal important details.  An 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 17/20

2018-08-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 17
#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid "Connection Configuration"
msgstr "Verbindungskonfiguration"

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid ""
"The option Acquire::http::Timeout sets the timeout timer "
"used by the method; this value applies to the connection as well as the data "
"timeout."
msgstr ""
"Die Option Acquire::http::Timeout stellt den Zeitnehmer, "
"der von der Methode benutzt wird. Dieser Wert wird auf die Verbindungs- "
"sowie die Datenzeitüberschreitungen angewendet."

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid ""
"The used bandwidth can be limited with Acquire::http::Dl-Limit which accepts integer values in kilobytes per second. The default "
"value is 0 which deactivates the limit and tries to use all available "
"bandwidth. Note that this option implicitly disables downloading from "
"multiple servers at the same time."
msgstr ""
"Die benutzte Bandbreite kann durch Acquire::http::Dl-Limit eingeschränkt werden, was Ganzzahlwerte in Kilobyte pro Sekunde "
"akzeptiert. Der Vorgabewert ist 0, was die Beschränkung ausschaltet und "
"versucht, sämtliche verfügbare Bandbreite zu benutzen. Beachten Sie, dass "
"diese Optionen implizit das Herunterladen von mehreren Servern zur gleichen "
"Zeit deaktiviert."

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid ""
"The setting Acquire::http::Pipeline-Depth can be used to "
"enable HTTP pipelining (RFC 2616 section 8.1.2.2) which can be beneficial e."
"g. on high-latency connections. It specifies how many requests are sent in a "
"pipeline.  APT tries to detect and work around misbehaving webservers and "
"proxies at runtime, but if you know that yours does not conform to the "
"HTTP/1.1 specification, pipelining can be disabled by setting the value to "
"0. It is enabled by default with the value 10."
msgstr ""
"Die Einstellung Acquire::http::Pipeline-Depth kann "
"verwandt werden, um HTTP-Weiterleitung zu aktivieren (RFC 2616 Abschnitt "
"8.1.2.2), was z.B. bei Verbindungen mit hoher Latenz vorteilhaft sein kann. "
"Sie gibt an, wie viele Anfragen in eine Leitung gesandt werden. APT "
"versucht, zur Laufzeit Webserver und Proxys aufzuspüren, die sich falsch "
"verhalten und eine Behelfslösung zu finden. Falls Sie jedoch wissen, dass "
"sich Ihrer nicht konform zur HTTP/1.1-Spezifikation verhält, kann das "
"Weiterleiten durch Setzen des Wertes auf 0 deaktiviert werden. Standardmäßig "
"ist es mit dem Wert 10 aktiviert."

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid ""
"Acquire::http::AllowRedirect controls whether APT will "
"follow redirects, which is enabled by default."
msgstr ""
"Acquire::http::AllowRedirect steuert, ob APT Umleitungen "
"folgen wird, was standardmäßig aktiviert ist."

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid ""
"Acquire::http::User-Agent can be used to set a different "
"User-Agent for the http download method as some proxies allow access for "
"clients only if the client uses a known identifier."
msgstr ""
"Acquire::http::User-Agent kann benutzt werden, um einen "
"unterschiedlichen User-Agent für die HTTP-Download-Methode zu setzten, da "
"einige Proxys den Clients nur dann Zugriff gewähren, wenn der Client einen "
"bekannten Bezeichner verwendet."

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid ""
"Acquire::http::SendAccept is enabled by default and sends "
"an Accept: text/* header field to the server for requests "
"without file extensions to prevent the server from attempting content "
"negotiation."
msgstr ""
"Acquire::http::SendAccept ist standardmäßig aktiviert und "
"sendet ein Accept: text/*-Kopfzeilenfeld an den Server "
"für Abfragen ohne Dateinamenserweiterungen, um zu verhindern, dass der "
"Server versucht, Inhalt auszuhandeln."

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Acquire::http {\n"
"\tProxy::example.org \"DIRECT\";\n"
"\tProxy \"socks5h://apt:pass@localhost:9050\";\n"
"\tProxy-Auto-Detect \"/usr/local/bin/apt-http-proxy-auto-detect\";\n"
"\tNo-Cache \"true\";\n"
"\tMax-Age \"3600\";\n"
"\tNo-Store \"true\";\n"
"\tTimeout \"10\";\n"
"\tDl-Limit \"42\";\n"
"\tPipeline-Depth \"0\";\n"
"\tAllowRedirect \"false\";\n"
"\tUser-Agent \"My APT-HTTP\";\n"
"\tSendAccept \"false\";\n"
"};\n"
msgstr ""
"Acquire::http {\n"
"\tProxy::example.org \"DIRECT\";\n"
"\tProxy \"socks5h://apt:pass@localhost:9050\";\n"
"\tProxy-Auto-Detect \"/usr/local/bin/apt-http-proxy-auto-detect\";\n"
"\tNo-Cache \"true\";\n"
"\tMax-Age \"3600\";\n"
"\tNo-Store \"true\";\n"
"\tTimeout \"10\";\n"
"\tDl-Limit \"42\";\n"
"\tPipeline-Depth \"0\";\n"
"\tAllowRedirect \"false\";\n"
"\tUser-Agent \"My APT-HTTP\";\n"
"\tSendAccept \"false\";\n"
"};\n"

#. type: Content of: 
#: apt-transport-http.1.xml
msgid "  "
msgstr "  "

#. type: Content of: 
#: apt-transport-https.1.xml
msgid "APT transport for downloading via the HTTP Secure protocol (HTTPS)"
msgstr ""
"APT-Transportmethode zum Herunterladen mittels 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 16/20

2018-08-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 16/20

2018-08-19 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Wed, Aug 15, 2018 at 11:35:43AM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Perform Delinking. If the External-Links setting is used "
> "then this option actually enables delinking of the files. It defaults to on "
> "and can be turned off with --no-delink.  Configuration "
> "Item: APT::FTPArchive::DeLinkAct."
> msgstr ""
> "führt Delinking aus. Wenn die External-Links-Einstellung "
> "benutzt wird, schaltet diese Option das Delinking zu Dateien ein. "
> "Standardmäßig ist es an und kann mit --no-delink "
> "ausgeschaltet werden. Konfigurationselement: APT::FTPArchive::"
> "DeLinkAct."

»Delinking« finde ich komisch. Entweder »Entfernung von Links« (oder
Verweisen) oder Entlinking.

s/Option/Option tatsächlich/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Select the source override file to use with the sources "
> "command.  Configuration Item: APT::FTPArchive::SourceOverride "literal>."
> msgstr ""
> "wählt die Quelldatei zum Überschreiben, die mit dem "
> "sources-Befehl benutzt wird. Konfigurationselement: "
> "APT::FTPArchive::SourceOverride."

s/Überschreiben/außer Kraft setzen/
Ich denke aber, hier ist wie im letzten Tei die Datei mit dem Namen
»override« gemeint, dann naütürlich nicht übersetzen.

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Make the caching databases read only.  Configuration Item: APT::"
> "FTPArchive::ReadOnlyDB."
> msgstr ""
> "gibt der Zwischenspeicherdatenbank nur Lesezugriff. Konfigurationselement: "
> "APT::FTPArchive::ReadOnlyDB."

s/gibt der Zwischenspeicherdatenbank nur Lesezugriff
 /macht die Zwischenspeicherdatenbank nur lesbar/
(Deine Version klingt besser, sagt aber etwas über die Rechte, die die
DB hat und nicht über die Rechte, die andere auf die DB haben).

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> " caches as much as possible of metadata in a cachedb. If "
> "packages are recompiled and/or republished with the same version again, this 
> "
> "will lead to problems as the now outdated cached metadata like size and "
> "checksums will be used. With this option enabled this will no longer happen "
> "as it will be checked if the file was changed.  Note that this option is set 
> "
> "to \"false\" by default as it is not recommend to upload "
> "multiply versions/builds of a package with the same versionnumber, so in "
> "theory nobody will have these problems and therefore all these extra checks "
> "are useless."
> msgstr ""
> " speichert so viele Metadaten wie möglich in einer "
> "Zwischenspeicherdatenbank. Falls Pakete neu kompiliert und/oder neu mit der "
> "gleichen Version veröffentlicht werden, führt dies zu Problemen, da die nun "
> "veralteten zwischengespeicherten Metadaten, wie Größe und Prüfsumme benutzt "
> "werden. Mit dieser eingeschalteten Option wird dies nicht weiter vorkommen, "
> "da geprüft wird, ob die Datei geändert wurde. Beachten Sie, dass diese "
> "Option standardmäßig auf »false« gesetzt ist, da es nicht 
> "
> "empfohlen wird, mehrere Versionen/Builds eines Pakets mit der gleichen "
> "Versionsnummer hochzuladen, so dass theoretisch niemand dieses Probleme "
> "haben sollte und all diese zusätzlichen Prüfungen daher nutzlos sind."

Komma nach »Prüfsumme«?

> #. type: Content of: 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> #, no-wrap
> msgid "apt-ftparchive packages 
> directory | gzip > 
> Packages.gz\n"
> msgstr "apt-ftparchive Pakete 
> Verzeichnis | gzip > 
> Pakete.gz\n"

Achtung, »packages« ist der Befehl und Packages.gz sollte
wahrscheinlich auch nicht umbenannt werden (Standarddateiname):
s/Pakete /packages /
s/Pakete.gz/Packages.gz/

> #. type: Content of: 
> #: apt_auth.conf.5.xml
> msgid ""
> "The format defined here is similar to the format of the ~/.netrc "filename> file used by ftp "refentrytitle>1 and similar programs "
> "interacting with servers.  It is a simple token-based format with the "
> "following tokens being recognized; Unknown tokens will be ignored. Tokens "
> "may be separated by spaces, tabs or newlines."
> msgstr ""
> "Das hier definierte Format ist dem Format der von "
> "ftp "refentrytitle>1 und ähnlichen "
> "Programmen, die mit dem Server interagieren benutzten Datei ~/."
> "netrc ähnlich. Es ist eine einfaches kürzelbasiertes Format, bei "
> "dem die folgenden Kürzel erkannt werden; unbekannte Kürzel werden ignoriert. 
> "
> "Kürzel können durch Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenumbrüche voneinander 
> "
> "getrennt werden."

s/dem Server/Servern/
s/interagieren/interagieren,/

> #. type: Content of: 
> #: apt_auth.conf.5.xml
> msgid ""
> "Supplying login information for a user named apt with the 
> "
> "password debian for the  entry  "
> "type=\"literallayout\" id=\"0\"/> could be done in the entry directly: "
> " Alternatively an entry like "
> "the following in the auth.conf file could be used:  Or alternatively within a single line: "
> " If you need to be more "
> "specific 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 15/20

2018-08-18 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

0644 bezeichnet die Dateizugriffsrechte. Modus kenne ich in diesem
Zusammenhang nicht.

So habe ich es, basierend auf den Änderungen im englischen Original
(dort war früher auch »permissions«), jetzt (hoffentlich) durchgängig
in den Handbuchseiten geändert.

Rechte sind auch nicht passend, da diese Bits ja mehr als nur
Zugriffsrechte regeln.


Ok. Habe es in Modus geändert.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 15/20

2018-08-15 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Wed, Aug 15, 2018 at 11:33:31AM +0200, Chris Leick wrote:
> Helge Kreutzmann:
> >Chris Leick wrote:
> >
> >>#. type: Content of: 
> >>
> >>#: apt-ftparchive.1.xml
> >>msgid ""
> >>"Specifies the mode of all created index files. It defaults to 0644. All"
> >>"index files are set to this mode with no regard to the umask."
> >>msgstr ""
> >>"gibt die Rechte für alle erstellten Indexdateien an. Vorgabe ist 0644. 
> >>Alle"
> >>"Indexdateien werden ohne Beachtung von umask auf diese Rechte gesetzt."
> >s/die Rechte/den Modus/g
> 
> 0644 bezeichnet die Dateizugriffsrechte. Modus kenne ich in diesem
> Zusammenhang nicht.

So habe ich es, basierend auf den Änderungen im englischen Original
(dort war früher auch »permissions«), jetzt (hoffentlich) durchgängig
in den Handbuchseiten geändert.

Rechte sind auch nicht passend, da diese Bits ja mehr als nur
Zugriffsrechte regeln.

Viele Grüße

Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 16/20

2018-08-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 16

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Use a binary caching DB. This has no effect on the generate command.  "
"Configuration Item: APT::FTPArchive::DB."
msgstr ""
"benutzt eine Binärzwischenspeicherdatenbank. Dies hat keine Auswirkung auf "
"den »generate«-Befehl. Konfigurationselement: APT::FTPArchive::"
"DB."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Quiet; produces output suitable for logging, omitting progress indicators.  "
"More q's will produce more quiet up to a maximum of 2. You can also use "
"-q=# to set the quiet level, overriding the configuration "
"file.  Configuration Item: quiet."
msgstr ""
"still; erzeugt eine Ausgabe, die für Protokollierung geeignet ist und "
"Fortschrittsanzeiger weglässt. Mehr »q«s unterdrücken mehr Ausgaben, bis zu "
"einem Maximum von 2. Sie können außerdem -q=# benutzen, um "
"die Stillestufe zu setzen, was die Konfigurationsdatei außer Kraft setzt. "
"Konfigurationselement: quiet."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Perform Delinking. If the External-Links setting is used "
"then this option actually enables delinking of the files. It defaults to on "
"and can be turned off with --no-delink.  Configuration "
"Item: APT::FTPArchive::DeLinkAct."
msgstr ""
"führt Delinking aus. Wenn die External-Links-Einstellung "
"benutzt wird, schaltet diese Option das Delinking zu Dateien ein. "
"Standardmäßig ist es an und kann mit --no-delink "
"ausgeschaltet werden. Konfigurationselement: APT::FTPArchive::"
"DeLinkAct."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Perform contents generation. When this option is set and package indexes are "
"being generated with a cache DB then the file listing will also be extracted "
"and stored in the DB for later use. When using the generate command this "
"option also allows the creation of any Contents files. The default is on.  "
"Configuration Item: APT::FTPArchive::Contents."
msgstr ""
"führt Inhaltsgenerierung durch. Wenn diese Option gesetzt ist und "
"Paketindizes mit einer Zwischenspeicherdatenbank generiert werden, dann wird "
"die Dateiliste auch extrahiert und für spätere Benutzung in der Datenbank "
"gespeichert. Wenn der »generate«-Befehl benutzt wird, erlaubt diese Option "
"außerdem die Erzeugung beliebiger Contents-Dateien. Die Vorgabe ist an. "
"Konfigurationselement: APT::FTPArchive::Contents."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Select the source override file to use with the sources "
"command.  Configuration Item: APT::FTPArchive::SourceOverride."
msgstr ""
"wählt die Quelldatei zum Überschreiben, die mit dem "
"sources-Befehl benutzt wird. Konfigurationselement: "
"APT::FTPArchive::SourceOverride."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Make the caching databases read only.  Configuration Item: APT::"
"FTPArchive::ReadOnlyDB."
msgstr ""
"gibt der Zwischenspeicherdatenbank nur Lesezugriff. Konfigurationselement: "
"APT::FTPArchive::ReadOnlyDB."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Accept in the packages and contents "
"commands only package files matching *_arch.deb or "
"*_all.deb instead of all package files in the given "
"path.  Configuration Item: APT::FTPArchive::Architecture."
msgstr ""
"akzeptiert in den Befehlen packages und "
"contents nur Paketdateien, die auf *_arch.deb oder *_all.deb passen, anstatt aller "
"Paketdateien im angegebenen Pfad. Konfigurationselement: APT::"
"FTPArchive::Architecture."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
" caches as much as possible of metadata in a cachedb. If "
"packages are recompiled and/or republished with the same version again, this "
"will lead to problems as the now outdated cached metadata like size and "
"checksums will be used. With this option enabled this will no longer happen "
"as it will be checked if the file was changed.  Note that this option is set "
"to \"false\" by default as it is not recommend to upload "
"multiply versions/builds of a package with the same versionnumber, so in "
"theory nobody will have these problems and therefore all these extra checks "
"are useless."
msgstr ""
" speichert so viele Metadaten wie möglich in einer "
"Zwischenspeicherdatenbank. Falls Pakete neu kompiliert und/oder neu mit der "
"gleichen Version veröffentlicht werden, führt dies zu Problemen, da die nun "
"veralteten zwischengespeicherten Metadaten, wie Größe und Prüfsumme benutzt "
"werden. Mit dieser eingeschalteten Option wird dies nicht weiter vorkommen, "
"da geprüft wird, ob die Datei geändert wurde. Beachten Sie, dass diese "
"Option standardmäßig auf »false« gesetzt ist, da es nicht "
"empfohlen wird, mehrere Versionen/Builds eines Pakets mit der gleichen "
"Versionsnummer hochzuladen, so dass theoretisch niemand dieses Probleme "
"haben sollte und all diese zusätzlichen Prüfungen daher nutzlos sind."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"This 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 15/20

2018-08-15 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:


#. type: Content of: 

#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Specifies the mode of all created index files. It defaults to 0644. All"
"index files are set to this mode with no regard to the umask."
msgstr ""
"gibt die Rechte für alle erstellten Indexdateien an. Vorgabe ist 0644. Alle"
"Indexdateien werden ohne Beachtung von umask auf diese Rechte gesetzt."

s/die Rechte/den Modus/g


0644 bezeichnet die Dateizugriffsrechte. Modus kenne ich in diesem 
Zusammenhang nicht.





#. type: Content of: 

#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the path prefix that causes a symlink to be considered an internal link"
"instead of an external link. Defaults to $(DIST)/$(SECTION)/"
msgstr ""
"setzt die Pfad-Präfix, die bewirkt, dass ein symbolischer Verweis wie ein"
"interner anstatt wie ein externer Verweis behandelt wird. Vorgabe ist"
"$(DIST)/$(SECTION)/"

s/die Pfad-Präfix, die/den Pfad-Präfix, der/


beides falsch. Laut Wörterbuch ist es sächlich.

Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 15/20

2018-08-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, Aug 12, 2018 at 02:33:41PM +0200, Chris Leick wrote:

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Specifies the number of kilobytes to delink (and replace with hard links) "
> "per run. This is used in conjunction with the per-section External-"
> "Links setting."
> msgstr ""
> "gibt die Anzahl von Kilobytes an, die pro Durchlauf delinkt (und durch "
> "Hardlinks ersetzt) werden sollen. Dies wird in Verbindung mit der "
> "External-Links-Einstellung pro Abschnitt benutzt."

s/Kilobytes/Kilobyte/

Den Begriff »delink« kenne ich nicht. (Und verwendest Du nicht
»Verweis« für link?). Ich könnte mich noch mit »entlinkt« anfreunden,
aber besser wäre:
deren Link pro Durchlauf entfernt 
s#External-Links-Einstellung pro Abschnitt#
  abschnittsweisen Einstellung External-Links#

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Specifies the mode of all created index files. It defaults to 0644. All "
> "index files are set to this mode with no regard to the umask."
> msgstr ""
> "gibt die Rechte für alle erstellten Indexdateien an. Vorgabe ist 0644. Alle "
> "Indexdateien werden ohne Beachtung von umask auf diese Rechte gesetzt."

s/die Rechte/den Modus/g
ggf. s/werden … gesetzt/erhalten …/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Specifies whether long descriptions should be included in the "
> "Packages file or split out into a master "
> "Translation-en file."
> msgstr ""
> "gesetzt, falls lange Beschreibungen in die Package-"
> "Datei eingeschlossen werden oder in eine 
> Translation-en-"
> "Hauptdatei unterteilt werden sollen"

ggf. s/werden oder/oder/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Sets the number of kilobytes of contents files that are generated each day. "
> "The contents files are round-robined so that over several days they will all 
> "
> "be rebuilt."
> msgstr ""
> "setzt die Anzahl der Kilobytes der Inhaltdateien, die jeden Tag generiert "
> "werden. Die Inhaltdateien werden reihum ersetzt, so dass sie über mehrere "
> "Tage alle neu gebildet werden."

s/Kilobytes/Kilobyte/
s/der Inhaltdateien/an Inhaltdateien/

Ich glaube, hier geht es um die Dateien mit Namen »contents«, dann
solltest Du das hier nicht übersetzen (entsprechend auch in den
Folgezeichenketten, nicht weiter angemerkt)

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Controls the number of days a contents file is allowed to be checked without 
> "
> "changing. If this limit is passed the mtime of the contents file is updated. 
> "
> "This case can occur if the package file is changed in such a way that does "
> "not result in a new contents file [override edit for instance]. A hold off "
> "is allowed in hopes that new .debs will be installed, requiring a new file "
> "anyhow. The default is 10, the units are in days."
> msgstr ""
> "steuert die Anzahl der Tage, die eine Inhaltsdatei erlaubt ist ohne Änderung 
> "
> "geprüft zu werden. Wenn die Grenze überschritten ist, wird die mtime der "
> "Inhaltsdatei aktualisiert. Dieser Fall kann auftreten, wenn die Package-"
> "Datei auf einem Weg geändert wurde, der nicht in einer neuen Inhaltsdatei "
> "resultierte [außer Kraft setzendes Bearbeiten zum Beispiel]. Ein Aufhalten "
> "ist erlaubt, in der Hoffnung dass neue .debs installiert werden, die sowieso 
> "
> "eine neue Datei benötigen. Die Vorgabe ist 10, die Einheiten sind Tage."

s/auf einem Weg/in einer Art/ und s/der nicht/die nicht/
ist »override« nicht auch ein Dateiname?

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Sets the output Sources file. Defaults to $(DIST)/$(SECTION)/"
> "source/Sources"
> msgstr ""
> "setzt die Ausgabe-Quelldatei. Vorgabe ist $(DIST)/$(SECTION)/"
> "source/Sources"

Die Datei heißt »sources«, wie in der vorherigen Zeichenkette die
Datei »packages« hieß. (Sonst hätte dort »Pakete« stehen müssen).

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Sets the output Translation-en master file with the long descriptions if "
> "they should be not included in the Packages file. Defaults to "
> "$(DIST)/$(SECTION)/i18n/Translation-en"
> msgstr ""
> "setzt die Ausgabe der Translation-en-Hauptdatei mit den langen "
> "Beschreibungen falls Sie nicht in der Packages-Datei enthalten sind. Vorgabe 
> "
> "ist $(DIST)/$(SECTION)/i18n/Translation-en."

s/falls Sie/falls sie/
s/sind/sein sollen/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Sets the path prefix that causes a symlink to be considered an internal link 
> "
> "instead of an external link. Defaults to $(DIST)/$(SECTION)/ "filename>"
> msgstr ""
> "setzt die Pfad-Präfix, die bewirkt, dass ein symbolischer Verweis wie ein "
> "interner anstatt wie ein externer Verweis behandelt wird. Vorgabe ist "
> "$(DIST)/$(SECTION)/"

s/die Pfad-Präfix, die/den Pfad-Präfix, der/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Sets the output Contents 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 15/20

2018-08-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 15
#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Specifies the number of kilobytes to delink (and replace with hard links) "
"per run. This is used in conjunction with the per-section External-"
"Links setting."
msgstr ""
"gibt die Anzahl von Kilobytes an, die pro Durchlauf delinkt (und durch "
"Hardlinks ersetzt) werden sollen. Dies wird in Verbindung mit der "
"External-Links-Einstellung pro Abschnitt benutzt."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Specifies the mode of all created index files. It defaults to 0644. All "
"index files are set to this mode with no regard to the umask."
msgstr ""
"gibt die Rechte für alle erstellten Indexdateien an. Vorgabe ist 0644. Alle "
"Indexdateien werden ohne Beachtung von umask auf diese Rechte gesetzt."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Specifies whether long descriptions should be included in the "
"Packages file or split out into a master "
"Translation-en file."
msgstr ""
"gesetzt, falls lange Beschreibungen in die Package-"
"Datei eingeschlossen werden oder in eine Translation-en-"
"Hauptdatei unterteilt werden sollen"

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid "TreeDefault Section"
msgstr "TreeDefault-Abschnitt"

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets defaults specific to Tree sections. All of these "
"variables are substitution variables and have the strings $(DIST), "
"$(SECTION) and $(ARCH) replaced with their respective values."
msgstr ""
"setzt Vorgaben speziell für Tree-Abschnitte. All diese "
"Variablen sind Platzhaltervariablen und haben die Zeichenketten $(DIST), "
"$(SECTION) und $(ARCH) durch ihre jeweiligen Werte ersetzt."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the number of kilobytes of contents files that are generated each day. "
"The contents files are round-robined so that over several days they will all "
"be rebuilt."
msgstr ""
"setzt die Anzahl der Kilobytes der Inhaltdateien, die jeden Tag generiert "
"werden. Die Inhaltdateien werden reihum ersetzt, so dass sie über mehrere "
"Tage alle neu gebildet werden."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Controls the number of days a contents file is allowed to be checked without "
"changing. If this limit is passed the mtime of the contents file is updated. "
"This case can occur if the package file is changed in such a way that does "
"not result in a new contents file [override edit for instance]. A hold off "
"is allowed in hopes that new .debs will be installed, requiring a new file "
"anyhow. The default is 10, the units are in days."
msgstr ""
"steuert die Anzahl der Tage, die eine Inhaltsdatei erlaubt ist ohne Änderung "
"geprüft zu werden. Wenn die Grenze überschritten ist, wird die mtime der "
"Inhaltsdatei aktualisiert. Dieser Fall kann auftreten, wenn die Package-"
"Datei auf einem Weg geändert wurde, der nicht in einer neuen Inhaltsdatei "
"resultierte [außer Kraft setzendes Bearbeiten zum Beispiel]. Ein Aufhalten "
"ist erlaubt, in der Hoffnung dass neue .debs installiert werden, die sowieso "
"eine neue Datei benötigen. Die Vorgabe ist 10, die Einheiten sind Tage."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the top of the .deb directory tree. Defaults to $(DIST)/"
"$(SECTION)/binary-$(ARCH)/"
msgstr ""
"setzt den Beginn des .deb-Verzeichnisbaums. Vorgabe ist $(DIST)/"
"$(SECTION)/binary-$(ARCH)/"

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the top of the source package directory tree. Defaults to "
"$(DIST)/$(SECTION)/source/"
msgstr ""
"setzt den Beginn des Quellpaketverzeichnisbaums. Vorgabe ist "
"$(DIST)/$(SECTION)/source/"

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the output Packages file. Defaults to $(DIST)/$(SECTION)/"
"binary-$(ARCH)/Packages"
msgstr ""
"setzt die Ausgabe-Packages-Datei. Vorgabe ist $(DIST)/$(SECTION)/"
"binary-$(ARCH)/Packages"

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the output Sources file. Defaults to $(DIST)/$(SECTION)/"
"source/Sources"
msgstr ""
"setzt die Ausgabe-Quelldatei. Vorgabe ist $(DIST)/$(SECTION)/"
"source/Sources"

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the output Translation-en master file with the long descriptions if "
"they should be not included in the Packages file. Defaults to "
"$(DIST)/$(SECTION)/i18n/Translation-en"
msgstr ""
"setzt die Ausgabe der Translation-en-Hauptdatei mit den langen "
"Beschreibungen falls Sie nicht in der Packages-Datei enthalten sind. Vorgabe "
"ist $(DIST)/$(SECTION)/i18n/Translation-en."

#. type: Content of: 
#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the path prefix that causes a symlink to be considered an internal link "
"instead of an external link. Defaults to $(DIST)/$(SECTION)/"
msgstr ""
"setzt die Pfad-Präfix, die bewirkt, dass ein symbolischer Verweis wie ein "
"interner anstatt wie ein externer Verweis behandelt wird. Vorgabe ist "
"$(DIST)/$(SECTION)/"

#. 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 14/20

2018-08-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

#. type: Content of: 

#: apt-ftparchive.1.xml
msgid ""
"Sets the default compression schemes to use for the package index files. It"
"is a string that contains a space separated list of at least one of the"
"compressors configured via the APT::Compressor"
"configuration scope.  The default for all compression schemes is '. gzip'."
msgstr ""
"setzt das Standardkompressionsschema, das für die Paketindexdateien benutzt"
"wird. Es ist eine Zeichenkette, die eine durch Leerzeichen getrennte Liste"
"mit mindestens einem der im Konfigurationsbereich APT::Compressor eingerichteten Kompressionsprogramme enthält. Die Voreinstellung für"
"alle Kompressionsschemas ist ». gzip«."

s/Kompressionsschemas/Kompressionsschematas/


Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Schema
Schemas (und Kommas) finde ich natürlicher.

Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 14/20

2018-08-02 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Thu, Aug 02, 2018 at 04:56:12PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: apt-extracttemplates.1.xml
> msgid ""
> "apt-extracttemplates will take one or more Debian package 
> "
> "files as input and write out (to a temporary directory) all associated "
> "config scripts and template files. For each passed in package that contains "
> "config scripts and templates, one line of output will be generated in the "
> "format:"
> msgstr ""
> "apt-extracttemplates nimmt als Eingabe ein oder mehrere "
> "Debian-Paketdateien entgegen und schreibt alle verbundenen "
> "Konfigurationsskripte und Schablonendateien (in ein temporäres Verzeichnis) "
> "heraus. Für jedes übergebene Paket das Konfigurationsskripte und "
> "Schablonendateien enthält, wird eine Ausgabezeile in folgendem Format "
> "generiert:"

s/verbundenen/zugehörigen/

> #. type: Content of: 
> #: apt-extracttemplates.1.xml
> msgid ""
> "template-file and config-script are written to the temporary directory "
> "specified by the -t or --tempdir "
> "(APT::ExtractTemplates::TempDir) directory, with "
> "filenames of the form package.template.XX and "
> "package.config.XX"
> msgstr ""
> "Schablonendatei und Konfigurationsskript werden in das temporäre Verzeichnis 
> "
> "geschrieben, das durch das Verzeichnis -t oder --"
> "tempdir (APT::ExtractTemplates::TempDir) mit "
> "Dateinamen der Form package. template.XX und "
> "package.config.XX angegeben wurde."

s/package. template/package.template/
Ich glaube aber, dass das hier nur Variablen sind, daher:
s/package. template/Paket.Vorlage/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-extracttemplates.1.xml
> msgid ""
> "Temporary directory in which to write extracted debconf "
> "template files and config scripts.  Configuration Item: APT::"
> "ExtractTemplates::TempDir"
> msgstr ""
> "temporäres Verzeichnis, in das die extrahierten debconf-"
> "Schablonendateien und Konfigurationsdateien geschrieben werden. "
> "Konfigurationselement: APT::ExtractTemplates::TempDir"

s/Konfigurationsdateien/Konfigurationsskripte/

> #. type: Content of: 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "apt-ftparchive is the command line tool that generates "
> "the index files that APT uses to access a distribution source. The index "
> "files should be generated on the origin site based on the content of that "
> "site."
> msgstr ""
> "apt-ftparchive ist das Befehlszeilenwerkzeug, das "
> "Indexdateien generiert, die APT zum Zugriff auf eine Distributionsquelle "
> "benutzt. Die Indexdateien sollten auf der Ursprungs-Site auf Basis des "
> "Inhalts dieser Stelle generiert werden."

s/Stelle/Site/

> #. type: Content of: 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "apt-ftparchive is a superset of the  "
> "program, incorporating its entire functionality via the packages "literal> command.  It also contains a contents file generator, "
> "contents, and an elaborate means to 'script' the "
> "generation process for a complete archive."
> msgstr ""
> "apt-ftparchive ist eine Obermenge des 
> -"
> "Programms, das dessen ganze Funktionalität über den packages "literal>-Befehl enthält ist ein durchdachtes Mittel den Generierungsprozess "
> "für ein komplettes Archiv zu »skripten«."

s/enthält ist ein durchdachtes Mittel den Generierungsprozess für/
  enthält. Es enthält auch einen Generator für Contents-Dateien,
contents und ein Mittel, um/

> #. type: Content of: 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Internally apt-ftparchive can make use of binary "
> "databases to cache the contents of a .deb file and it does not rely on any "
> "external programs aside from . When doing a full generate it "
> "automatically performs file-change checks and builds the desired compressed "
> "output files."
> msgstr ""
> "Intern kann apt-ftparchive von Programmdatenbanken "
> "Gebrauch machen, um die Inhalte einer .deb-Datei zwischenzuspeichern und es "
> "verlasst sich nicht auf irgendwelche externen Programme, abgesehen von "
> ". Wenn eine vollständige Generierung erfolgt, werden automatisch "
> "Dateiänderungsprüfungen durchgeführt und die gewünschten gepackten "
> "Ausgabedateien erzeugt."

s/verlasst/verlässt/
s/gepackten/komprimierten/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "The packages command generates a package file from a directory tree. It "
> "takes the given directory and recursively searches it for .deb files, "
> "emitting a package record to stdout for each. This command is approximately "
> "equivalent to ."
> msgstr ""
> "Der »packages«-Befehl generiert eine Paketdatei aus einem Verzeichnisbaum. "
> "Er nimmt ein vorgegebenes Verzeichnis und durchsucht es rekursiv nach .deb-"
> "Dateien, wobei es für jede einen Paketdatensatz auf stdout ausgibt.Dieser "
> "Befehl entspricht etwa ."

s/stdout/Stdout/
 (In einer späteren Zeichenkette hast Du stdout → Standardausgabe)
s/ausgibt.Dieser/ausgibt. Dieser/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "The 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 14/20

2018-08-02 Diskussionsfäden Chris Leick



#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
#, no-wrap
msgid "deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable contrib"
msgstr "deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable contrib"

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Types: deb\n"
"URIs: ftp://ftp.debian.org/debian\n;
"Suites: unstable\n"
"Components: contrib"
msgstr ""
"Types: deb\n"
"URIs: ftp://ftp.debian.org/debian\n;
"Suites: unstable\n"
"Components: contrib"

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
#, no-wrap
msgid "deb http://ftp.tlh.debian.org/universe unstable/binary-$(ARCH)/"
msgstr "deb http://ftp.tlh.debian.org/universe unstable/binary-$(ARCH)/"

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Types: deb\n"
"URIs: http://ftp.tlh.debian.org/universe\n;
"Suites: unstable/binary-$(ARCH)/"
msgstr ""
"Types: deb\n"
"URIs: http://ftp.tlh.debian.org/universe\n;
"Suites: unstable/binary-$(ARCH)/"

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
msgid ""
"Uses HTTP to access the archive at ftp.tlh.debian.org, under the universe "
"directory, and uses only files found under unstable/binary-i386 on i386 machines, unstable/binary-amd64 on "
"amd64, and so forth for other supported architectures. [Note this example "
"only illustrates how to use the substitution variable; official debian "
"archives are not structured like this]  "
msgstr ""
"benutzt HTTP, um auf das Archiv auf ftp.tlh.debian.org unter dem universe-"
"Verzeichnis zuzugreifen und benutzt nur Dateien, die unter "
"unstable/binary-i386 auf i386-Maschinen, "
"unstable/binary-amd64 auf amd64 und so weiter für "
"andere unterstützte Architekturen, gefunden werden. [Beachten Sie, dass "
"dieses Beispiel nur anschaulich macht, wie die Platzhaltervariable benutzt "
"wird. Offizielle Debian-Archive sind nicht so strukturiert.]  "

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
msgid ""
"Uses HTTP to get binary packages as well as sources from the stable, testing "
"and unstable suites and the components main and contrib."
msgstr ""
"benutzt HTTP, um sowohl Binärpakete als auch Quellen von den "
"Programmsammlungen Stable, Testing, Unstable und den Bestandteilen Main und "
"Contrib zu holen."

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"deb http://deb.debian.org/debian stable main contrib\n"
"deb-src http://deb.debian.org/debian stable main contrib\n"
"deb http://deb.debian.org/debian testing main contrib\n"
"deb-src http://deb.debian.org/debian testing main contrib\n"
"deb http://deb.debian.org/debian unstable main contrib\n"
"deb-src http://deb.debian.org/debian unstable main contrib"
msgstr ""
"deb http://deb.debian.org/debian stable main contrib\n"
"deb-src http://deb.debian.org/debian stable main contrib\n"
"deb http://deb.debian.org/debian testing main contrib\n"
"deb-src http://deb.debian.org/debian testing main contrib\n"
"deb http://deb.debian.org/debian unstable main contrib\n"
"deb-src http://deb.debian.org/debian unstable main contrib"

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Types: deb deb-src\n"
"URIs: http://deb.debian.org/debian\n;
"Suites: stable testing unstable\n"
"Components: main contrib\n"
msgstr ""
"Types: deb deb-src\n"
"URIs: http://deb.debian.org/debian\n;
"Suites: stable testing unstable\n"
"Components: main contrib\n"

#. type: Content of: 
#: sources.list.5.xml
msgid ", , "
msgstr ", , "

#. type: Content of: 
#: apt-extracttemplates.1.xml apt-sortpkgs.1.xml apt-ftparchive.1.xml
#: apt-transport-http.1.xml apt-transport-https.1.xml
#: apt-transport-mirror.1.xml
msgid "1"
msgstr "1"

#. type: Content of: 
#: apt-extracttemplates.1.xml
msgid ""
"Utility to extract debconf config and templates from "
"Debian packages"
msgstr ""
"Hilfsprogramm zum Extrahieren der debconf-Konfiguration "
"und Schablonen von Debian-Paketen"

#. type: Content of: 
#: apt-extracttemplates.1.xml
msgid ""
"apt-extracttemplates will take one or more Debian package "
"files as input and write out (to a temporary directory) all associated "
"config scripts and template files. For each passed in package that contains "
"config scripts and templates, one line of output will be generated in the "
"format:"
msgstr ""
"apt-extracttemplates nimmt als Eingabe ein oder mehrere "
"Debian-Paketdateien entgegen und schreibt alle verbundenen "
"Konfigurationsskripte und Schablonendateien (in ein temporäres Verzeichnis) "
"heraus. Für jedes übergebene Paket das Konfigurationsskripte und "
"Schablonendateien enthält, wird eine Ausgabezeile in folgendem Format "
"generiert:"

#. type: Content of: 
#: apt-extracttemplates.1.xml
msgid "package version template-file config-script"
msgstr "Paket Version Schablonendatei Konfigurationsskript"

#. type: Content of: 
#: apt-extracttemplates.1.xml
msgid ""
"template-file and config-script are written to the temporary directory "
"specified by the -t or --tempdir "
"(APT::ExtractTemplates::TempDir) directory, with "
"filenames of the form package.template.XX and "

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 13/20

2018-08-02 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 13/20

2018-07-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, Jun 17, 2018 at 02:32:36PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "Architectures (arch) is a multivalue "
> "option defining for which architectures information should be downloaded. If 
> "
> "this option isn't set the default is all architectures as defined by the "
> "APT::Architectures config option."
> msgstr ""
> "Architectures (arch) ist eine Option mit "
> "mehreren Werten, die definiert, für welche Architekturen Informationen "
> "heruntergeladen werden sollen. Falls diese Option nicht gesetzt ist, ist die 
> "
> "Voreinstellung »alle Architekturen«. Dies wird durch die "
> "Konfigurationsoption APT::Architectures definiert."

s#»alle Architekturen«. Dies wird durch die Konfigurationsoption 
APT::Architectures definiert
 #alle durch die Konfigurationsoption APT::Architectures 
definierten Architekturen#

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "Languages (lang) is a multivalue option "
> "defining for which languages information such as translated package "
> "descriptions should be downloaded.  If this option isn't set the default is "
> "all languages as defined by the Acquire::Languages config "
> "option."
> msgstr ""
> "Languages (lang) ist eine Option mit "
> "mehreren Werten, die definiert, welche Sprachinformationen, wie etwa "
> "übersetzte Paketbeschreibungen, heruntergeladen werden sollen. Falls diese "
> "Option nicht gesetzt ist, werden alle durch die Konfigurationsoption "
> "Acquire::Languages definierten Sprachen heruntergeladen."

s/welche Sprachinformationen,/für welche Sprachen Informationen,/
s/werden alle/wird für alle/

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "PDiffs (pdiffs)  is a yes/no value which "
> "controls if APT should try to use PDiffs to update old indexes instead of "
> "downloading the new indexes entirely. The value of this option is ignored if 
> "
> "the repository doesn't announce the availability of PDiffs.  Defaults to the 
> "
> "value of the option with the same name for a specific index file defined in "
> "the Acquire::IndexTargets scope, which itself defaults to "
> "the value of configuration option Acquire::PDiffs which "
> "defaults to yes."
> msgstr ""
> "PDiffs (pdiffs) ist ein yes-/no- (Ja-/"
> "Nein-)Wert, der steuert, ob APT versuchen soll, PDiffs zum Aktualisieren "
> "alter Indexe zu benutzen, statt die ganzen neuen Indexe herunterzuladen. Der 
> "
> "Wert dieser Option wird ignoriert, falls das Depot die Verfügbarkeit von "
> "PDiffs nicht ankündigt. Sie ist auf den Wert der Option mit demselben Namen "
> "für eine bestimmte Indexdatei voreingestellt, die im Gültigkeitsbereich "
> "Acquire::IndexTargets definiert ist und die Ihrerseits "
> "wiederum auf den Wert der Konfigurationsoption Acquire::PDiffs "option> voreingestellt ist, deren Vorgabe yes ist."

s/Ihrerseits/ihrerseits/

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "By-Hash (by-hash)  can have the value "
> "yes, no or force "
> "and controls if APT should try to acquire indexes via a URI constructed from 
> "
> "a hashsum of the expected file instead of using the well-known stable "
> "filename of the index. Using this can avoid hashsum mismatches, but requires 
> "
> "a supporting mirror. A yes or no value 
> "
> "activates/disables the use of this feature if this source indicates support "
> "for it, while force will enable the feature regardless of 
> "
> "what the source indicates. Defaults to the value of the option of the same "
> "name for a specific index file defined in the 
> Acquire::IndexTargets "option> scope, which itself defaults to the value of configuration option "
> "Acquire::By-Hash which defaults to yes."
> msgstr ""
> "By-Hash (by-hash) kann die Werte "
> "yes, no oder force "
> "haben und steuert, ob APT versuchen sollte, Indexe über einen URI zu "
> "beschaffen, der aus einer Hash-Summe der erwarteten Datei konstruiert wird, "
> "statt über einen gut bekannten stabilen Dateinamen. Damit können unpassende "
> "Hash-Summen vermeiden werden, dies erfordert jedoch einen Spiegelserver, der 
> "
> "dies unterstützt. Ein yes- oder no-"
> "Wert aktiviert/deaktiviert die Verwendung dieser Funktionalität, falls diese 
> "
> "Quelle ihre Unterstützung anzeigt, während force die "
> "Funktionalität ungeachtet der Angabe der Quelle aktiviert. Sie ist auf den "
> "Wert der Option mit demselben Namen für eine bestimmte Indexdatei "
> "voreingestellt, die im Gültigkeitsbereich Acquire::IndexTargets "option> definiert ist und die ihrerseits wiederum auf den Wert der "
> "Konfigurationsoption Acquire::By-Hash voreingestellt ist, "
> "deren Vorgabe yes ist."

s/sollte/soll/
s/vermeiden/vermieden/

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "Furthermore, there are options which if set affect all "
> "sources with the same URI and Suite, so they have to be set on all such "
> "entries and can not be varied between different 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 12/20

2018-06-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen, Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 12/20

2018-06-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Fri, Jun 01, 2018 at 10:50:12AM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "names the originator of the packages in the directory tree of the "
> "Release file.  Most commonly, this is Debian "literal>.  Specifying this origin in the APT preferences file would require "
> "the line:"
> msgstr ""
> "benennt den Urheber des Pakets im Verzeichnisbaum der Release "filename>-Datei. Zumeist ist dies Debian. Diesen Ursprung 
> "
> "in der APT-Einstellungsdatei anzugeben würde die folgende Zeile benötigen:"

s/Diesen/Um diesen/

> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "The following APT preferences file will cause APT to assign a high priority "
> "to package versions from the testing distribution, a "
> "lower priority to package versions from the unstable "
> "distribution, and a prohibitively low priority to package versions from "
> "other Debian distributions.  "
> msgstr ""
> "Die folgende APT-Einstellungsdatei wird APT veranlassen, Paketversionen der "
> "testing-Distribution eine hohe Priorität, Paketversionen "
> "der unstable-Distribution eine niedrigere Priorität und "
> "eine ungeheuer niedrige Priorität zu Paketversionen von anderen "
> "Debian-Distributionen zuzuweisen. "

s/zu Paketversionen/Paketversionen/

> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "The following command will cause APT to upgrade the specified package to the 
> "
> "latest version from the sid distribution.  Thereafter, "
> "apt-get upgrade will upgrade the package to the most "
> "recent  version if that is more "
> "recent than the installed version, otherwise, to the most recent "
> "sid version if that is more recent than the installed "
> "version.  "
> msgstr ""
> "Der folgende Befehl wird APT veranlassen, ein Upgrade des angegebenen Pakets 
> "
> "auf die letzte Version der sid-Distribution "
> "durchzuführen. Danach wird apt-get upgrade ein Upgrade "
> "des Pakets auf die aktuellste -"
> "Version durchführen, wenn diese aktueller als die installierte Version ist, "
> "andernfalls auf die aktuellste sid-Version, wenn diese "
> "aktueller als die installierte Version ist. "

s/letzte Version/neuste Version/

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "Files in this format have the extension .list.  Each "
> "line specifying a source starts with a type (e.g. deb-src "literal>)  followed by options and arguments for this type.  Individual "
> "entries cannot be continued onto a following line. Empty lines are ignored, "
> "and a # character anywhere on a line marks the remainder "
> "of that line as a comment. Consequently an entry can be disabled by "
> "commenting out the entire line.  If options should be provided they are "
> "separated by spaces and all of them together are enclosed by square brackets 
> "
> "([])  included in the line after the type separated from "
> "it with a space.  If an option allows multiple values these are separated "
> "from each other with a comma (,). An option name is "
> "separated from its value(s) by an equals sign (=). "
> "Multivalue options also have -= and += 
> "
> "as separators, which instead of replacing the default with the given "
> "value(s) modify the default value(s) to remove or include the given values."
> msgstr ""
> "Dateien in diesem Format haben die Endung.list. Jede "
> "Zeile, die eine Quelle angibt, beginnt mit einem Typ (z.B. 
> deb-src "literal>), gefolgt von Optionen und Argumenten für diesen Typ. Individuelle "
> "Einträge können nicht auf einer Folgezeile fortgesetzt werden. Leere Zeilen "
> "werden ignoriert und ein #-Zeichen irgendwo in einer "
> "Zeile kennzeichnet den Rest der Zeile als Kommentar. Ein Eintrag kann "
> "folglich durch Auskommentieren der ganzen Zeile deaktiviert werden. Falls "
> "Optionen bereitgestellt werden sollen, werden sie durch Leerräume getrennt "
> "und alle zusammen in quadratische Klammern ([]) "
> "eingeschlossen. Sie sind in der Zeile nach dem Typ enthalten und mit einem "
> "Leerraum von ihm getrennt. Falls eine Option mehrere Werte erlaubt, werden "
> "diese voneinander per Komma (,) getrennt. Ein Optionsname 
> "
> "wird von seinem (seinen) Wert(en) durch ein Gleichheitszeichen (= "literal>) getrennt. Optionen mit mehreren Werten haben außerdem 
> -= "literal> und += als Trenner, die statt den vorgegebenen "
> "Wert durch den (die) angegebenen Wert(e) zu ersetzen, den vorgegebenen Wert "
> "selbst ändern oder entfernen."

s#Endung#Endung #
s/selbst ändern oder entfernen/ändern und den (die) übergebenen Wert(e) 
entfernen oder einschließen/

> #. type: Content of: 
> #: sources.list.5.xml
> msgid ""
> "This is the traditional format and supported by all apt versions.  Note that 
> "
> "not all options as described below are supported by all apt versions.  Note "
> "also that some older applications parsing this format on their own might not 
> "
> "expect to encounter options as they were uncommon 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 12/20

2018-06-01 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 12/20

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid "Pin: release c=main\n"
msgstr "Pin: release c=main\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "the Origin: line"
msgstr "die Origin:-Zeile"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"names the originator of the packages in the directory tree of the "
"Release file.  Most commonly, this is Debian.  Specifying this origin in the APT preferences file would require "
"the line:"
msgstr ""
"benennt den Urheber des Pakets im Verzeichnisbaum der Release-Datei. Zumeist ist dies Debian. Diesen Ursprung "
"in der APT-Einstellungsdatei anzugeben würde die folgende Zeile benötigen:"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid "Pin: release o=Debian\n"
msgstr "Pin: release o=Debian\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "the Label: line"
msgstr "die Label:-Zeile"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"names the label of the packages in the directory tree of the "
"Release file.  Most commonly, this is Debian.  Specifying this label in the APT preferences file would require "
"the line:"
msgstr ""
"benennt die Beschriftung des Pakets im Verzeichnisbaum der "
"Release-Datei. Zumeist ist dies Debian. Diese Beschriftung in der APT-Einstellungsdatei anzugeben würde "
"die folgende Zeile benötigen:"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid "Pin: release l=Debian\n"
msgstr "Pin: release l=Debian\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"All of the Packages and Release "
"files retrieved from locations listed in the  file are stored "
"in the directory /var/lib/apt/lists, or in the file "
"named by the variable Dir::State::Lists in the "
"apt.conf file.  For example, the file debian."
"lcs.mit.edu_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Release "
"contains the Release file retrieved from the site "
"debian.lcs.mit.edu for binary-i386 "
"architecture files from the contrib component of the "
"unstable distribution."
msgstr ""
"Alle Packages- und Release-"
"Dateien, die von Orten heruntergeladen werden, die in der Datei "
"list; aufgelistet sind, werden im Verzeichnis /var/lib/apt/lists oder in der von der Variablen Dir::State::Lists "
"in der Datei apt.conf benannten Datei gespeichert. Die "
"Datei debian.lcs.mit.edu_debian_dists_unstable_contrib_binary-"
"i386_Release enthält zum Beispiel die Release-Datei, die von der Site debian.lcs.mit.edu für "
"die binary-i386-Architekturdateien von der "
"contrib-Komponente der unstable-"
"Distribution heruntergeladen wurde."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "Optional Lines in an APT Preferences Record"
msgstr "Optionale Zeilen in einem APT-Einstellungsdatensatz"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"Each record in the APT preferences file can optionally begin with one or "
"more lines beginning with the word Explanation:.  This "
"provides a place for comments."
msgstr ""
"Optional kann jeder Datensatz in der APT-Einstellungsdatei mit einer oder "
"mehreren Zeilen beginnen, die mit dem Wort Explanation: "
"anfangen. Dieses stellt einen Platz für Kommentare bereit."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "Tracking Stable"
msgstr "Stable verfolgen"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Explanation: Uninstall or do not install any Debian-originated\n"
"Explanation: package versions other than those in the stable distro\n"
"Package: *\n"
"Pin: release a=stable\n"
"Pin-Priority: 900\n"
"\n"
"Package: *\n"
"Pin: release o=Debian\n"
"Pin-Priority: -10\n"
msgstr ""
"Explanation: Deinstallieren oder nicht installieren von anderen von Debian\n"
"Explanation: stammenden Paketversionen als denen der Stable-Distribution\n"
"Package: *\n"
"Pin: release a=stable\n"
"Pin-Priority: 900\n"
"\n"
"Package: *\n"
"Pin: release o=Debian\n"
"Pin-Priority: -10\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"The following APT preferences file will cause APT to assign a priority "
"higher than the default (500) to all package versions belonging to a "
"stable distribution and a prohibitively low priority to "
"package versions belonging to other Debian "
"distributions.  "
msgstr ""
"Die folgende APT-Einstellungsdatei wird APT veranlassen, allen "
"Paketversionen eine höhere Priorität als die Vorgabe (500) zu geben, die zu "
"einer stable-Distribution gehören und eine ungeheuer "
"niedrige Priorität Paketversionen, die zu anderen Debian-"
"Distributionen gehören. "

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"apt-get install package-name\n"
"apt-get upgrade\n"
"apt-get dist-upgrade\n"
msgstr ""
"apt-get install Paketname\n"
"apt-get upgrade\n"
"apt-get dist-upgrade\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"With a suitable  file and the above preferences file, any of "
"the following commands will cause APT to upgrade to the latest "
"stable version(s).  

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 11/20

2018-06-01 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 11/20

2018-05-14 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, May 13, 2018 at 11:31:07PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "The rule for those expressions is that they can occur anywhere where a "
> "string can occur. Thus, the following pin assigns the priority 990 to all "
> "packages from a release starting with ."
> msgstr ""
> "Die Regel für diese Ausdrücke ist, dass sie überall dort auftreten können, "
> "wo eine Zeichenkette auftreten kann. Somit weist die folgende Pin allen "
> "Paketen von einem Release seit Karmic die Priorität 900 zu."

s/Karmic//

> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "If a regular expression occurs in a Package field, the "
> "behavior is the same as if this regular expression were replaced with a list 
> "
> "of all package names it matches. It is undecided whether this will change in 
> "
> "the future; thus you should always list wild-card pins first, so later "
> "specific pins override it.  The pattern \"*\" in a "
> "Package field is not considered a  expression in itself."
> msgstr ""
> "Falls ein regulärer Ausdruck in einem Package-Feld "
> "vorkommt, ist das Verhalten dasselbe, als wenn der reguläre Ausdruck durch "
> "eine Liste aller Paketnamen ersetzt würde, auf die er passt. Es ist noch "
> "nicht entschieden, wie sich dies in Zukunft ändern wird, daher sollten Sie "
> "immer zuerst Platzhalter-Pins auflisten, so dass es später spezielle Pins "
> "außer Kraft setzen können. Das Muster »*« in einem "
> "»Package«-Feld wird selbst nicht als ein -Ausdruck angesehen."

s/so dass es/so dass sie/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "causes a version to be installed even if this constitutes a downgrade of the 
> "
> "package"
> msgstr ""
> "veranlasst, dass eine Version installiert wird, auch wenn dies ein Downgrade 
> "
> "des Pakets durchführt"

s/auch/selbst/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "A version of any package other than perl that is "
> "available from the local system has priority over other versions, even "
> "versions belonging to the target release."
> msgstr ""
> "Eine Version irgendeines anderen Pakets als perl, die vom 
> "
> "lokalen System verfügbar ist, hat eine Priorität über anderen Versionen, "
> "sogar wenn diese Versionen zum Ziel-Release gehören."

s/eine Priorität/Priorität/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "names the licensing component associated with the packages in the directory "
> "tree of the Release file.  For example, the line "
> "\"Component: main\" specifies that all the packages in the directory tree "
> "are from the main component, which entails that they are "
> "licensed under terms listed in the Debian Free Software Guidelines.  "
> "Specifying this component in the APT preferences file would require the 
> line:"
> msgstr ""
> "benennt die Lizenzierungskomponente, die mit den Paketen im Verzeichnisbaum "
> "der Release-Datei verbunden ist. Die Zeile »Component: "
> "main« gibt zum Beispiel an, dass alle Pakete im Verzeichnisbaum von der "
> "main-Komponente stammen, was zur Folge hat, dass sie "
> "unter den Bedingungen der Debian-Richtlinien für Freie Software stehen. "
> "Diese Komponente in der APT-Einstellungsdatei anzugeben würde die folgende "
> "Zeilen benötigen:"

Ich würde eher associate → zugeordnet

Viele Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 11/20

2018-05-13 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 11
#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"The following record assigns a high priority to all package versions "
"belonging to any release whose Archive name is \"stable\" "
"and whose release Version number is \"\"."
msgstr ""
"Der folgende Datensatz weist allen Paketversionen, die zu einer Distribution "
"gehören, deren Archivname »stable« und deren Release-"
"Nummer »« ist, eine hohe Priorität "
"zu."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Package: *\n"
"Pin: release a=stable, v=\n"
"Pin-Priority: 500\n"
msgstr ""
"Package: *\n"
"Pin: release a=stable, v=\n"
"Pin-Priority: 500\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"The effect of the comma operator is similar to an \"and\" in logic: All "
"conditions must be satisfied for the pin to match. There is one exception: "
"For any type of condition (such as two \"a\" conditions), only the last such "
"condition is checked."
msgstr ""
"Die Auswirkungen des trennenden Kommas ist einem »und« in der Logik ähnlich: "
"Alle Bedingungen müssen erfüllt werden, dass die Pin passt. Es gibt jedoch "
"eine Ausnahme: Bei jedem Bedingungstyp (wie zwei »a«-Bedingungen) wird nur "
"die letzte Bedingungen geprüft."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "Regular expressions and  syntax"
msgstr "Reguläre Ausdrücke und -Syntax"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"APT also supports pinning by  expressions, and regular expressions "
"surrounded by slashes. For example, the following example assigns the "
"priority 500 to all packages from experimental where the name starts with "
"gnome (as a -like expression) or contains the word kde (as a POSIX "
"extended regular expression surrounded by slashes)."
msgstr ""
"APT unterstützt außerdem Pinning mittels -Ausdrücken und regulären "
"Ausdrücken, die von »/« umschlossen sind. Das folgende Beispiel weist "
"beispielsweise allen Paketen aus Experimental die Priorität 500 zu, bei "
"denen der Name mit »gnome« beginnt (wie ein -artiger Ausdruck) oder "
"das Wort »kde« enthält (wie ein erweiterter regulärer POSIX-Ausdruck, der "
"von Schrägstrichen umschlossen wird)."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Package: gnome* /kde/\n"
"Pin: release a=experimental\n"
"Pin-Priority: 500\n"
msgstr ""
"Package: gnome* /kde/\n"
"Pin: release a=experimental\n"
"Pin-Priority: 500\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"The rule for those expressions is that they can occur anywhere where a "
"string can occur. Thus, the following pin assigns the priority 990 to all "
"packages from a release starting with ."
msgstr ""
"Die Regel für diese Ausdrücke ist, dass sie überall dort auftreten können, "
"wo eine Zeichenkette auftreten kann. Somit weist die folgende Pin allen "
"Paketen von einem Release seit Karmic die Priorität 900 zu."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Package: *\n"
"Pin: release n=*\n"
"Pin-Priority: 990\n"
msgstr ""
"Package: *\n"
"Pin: release n=*\n"
"Pin-Priority: 990\n"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"If a regular expression occurs in a Package field, the "
"behavior is the same as if this regular expression were replaced with a list "
"of all package names it matches. It is undecided whether this will change in "
"the future; thus you should always list wild-card pins first, so later "
"specific pins override it.  The pattern \"*\" in a "
"Package field is not considered a  expression in itself."
msgstr ""
"Falls ein regulärer Ausdruck in einem Package-Feld "
"vorkommt, ist das Verhalten dasselbe, als wenn der reguläre Ausdruck durch "
"eine Liste aller Paketnamen ersetzt würde, auf die er passt. Es ist noch "
"nicht entschieden, wie sich dies in Zukunft ändern wird, daher sollten Sie "
"immer zuerst Platzhalter-Pins auflisten, so dass es später spezielle Pins "
"außer Kraft setzen können. Das Muster »*« in einem "
"»Package«-Feld wird selbst nicht als ein -Ausdruck angesehen."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "How APT Interprets Priorities"
msgstr "Wie APT Prioritäten interpretiert"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"Priorities (P) assigned in the APT preferences file must be positive or "
"negative integers.  They are interpreted as follows (roughly speaking):"
msgstr ""
"Die in der APT-Einstellungsdatei zugewiesenen Prioritäten (P) müssen "
"positive oder negative Ganzzahlen sein. Sie werden wie folgt interpretiert "
"(grob gesagt):"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "P = 1000"
msgstr "P = 1000"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"causes a version to be installed even if this constitutes a downgrade of the "
"package"
msgstr ""
"veranlasst, dass eine Version installiert wird, auch wenn dies ein Downgrade "
"des Pakets durchführt"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 10/20

2018-05-13 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, May 13, 2018 at 11:26:14AM +0200, Chris Leick wrote:
> Helge Kreutzmann:
> >Chris Leick wrote:
> >>#. type: Content of: 
> >>
> >>#: apt.conf.5.xml
> >>msgid ""
> >>"Display the external commands that are called by apt hooks.  This includes 
> >>e."
> >>"g. the config options DPkg::{Pre,Post}-Invoke or"
> >>"APT::Update::{Pre,Post}-Invoke."
> >>msgstr ""
> >>"zeigt die externen Befehle, die durch APT-Hooks aufgerufen werden. Dies"
> >>"schließt z.B. die Konfigurationsoptionen 
> >>DPkg::{Pre,Post}-Invoke >>"literal> oder APT::Update::{Pre,Post}-Invoke mit ein."
> >Mmh, hast Du hier ein Systematik?
> >  display → gibt … aus
> >  print → gibt … aus
> >  display → zeigt … an
> >Oder verwendest Du die Begriffe als Synonmye, ählich wie das Original
> >ja auch keine Systematik zwischen den beiden Begriffen zu haben
> >scheint?
> 
> Hier habe ich display mit anzeigen und print mit ausgeben im ganzen Dokument
> vereinheitlicht.

Gute idee.

Reichst Du dann Teil 11 noch rein?

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 10/20

2018-05-13 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

#. type: Content of: 

#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Display the external commands that are called by apt hooks.  This includes e."
"g. the config options DPkg::{Pre,Post}-Invoke or"
"APT::Update::{Pre,Post}-Invoke."
msgstr ""
"zeigt die externen Befehle, die durch APT-Hooks aufgerufen werden. Dies"
"schließt z.B. die Konfigurationsoptionen DPkg::{Pre,Post}-Invoke oder APT::Update::{Pre,Post}-Invoke mit ein."

Mmh, hast Du hier ein Systematik?
  display → gibt … aus
  print → gibt … aus
  display → zeigt … an
Oder verwendest Du die Begriffe als Synonmye, ählich wie das Original
ja auch keine Systematik zwischen den beiden Begriffen zu haben
scheint?


Hier habe ich display mit anzeigen und print mit ausgeben im ganzen 
Dokument vereinheitlicht.


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 10/20

2018-04-30 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Apr 28, 2018 at 10:54:29AM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Display a list of all installed packages with their calculated score used by 
> "
> "the pkgProblemResolver. The description of the package is the same as "
> "described in Debug::pkgDepCache::Marker"
> msgstr ""
> "gibt eine Liste aller installierten Pakete mit ihren berechneten "
> "Bewertungen, die vom pkgProblemResolver benutzt werden, aus. Die "
> "Beschreibung des Pakets ist die gleiche, wie in 
> Debug::pkgDepCache::"
> "Marker beschrieben."

s/ist die gleiche, wie in … beschrieben/
  stimmt mit der in … beschriebenen überein/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Print information about the vendors read from /etc/apt/vendors."
> "list."
> msgstr ""
> "gibt die Informationen über die in /etc/apt/vendors.list "filename> gelesenen Anbieter aus."

s/in/aus/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Display the external commands that are called by apt hooks.  This includes 
> e."
> "g. the config options DPkg::{Pre,Post}-Invoke or "
> "APT::Update::{Pre,Post}-Invoke."
> msgstr ""
> "zeigt die externen Befehle, die durch APT-Hooks aufgerufen werden. Dies "
> "schließt z.B. die Konfigurationsoptionen DPkg::{Pre,Post}-Invoke "literal> oder APT::Update::{Pre,Post}-Invoke mit ein."

Mmh, hast Du hier ein Systematik?
 display → gibt … aus
 print → gibt … aus
 display → zeigt … an
Oder verwendest Du die Begriffe als Synonmye, ählich wie das Original
ja auch keine Systematik zwischen den beiden Begriffen zu haben
scheint?

> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "Several versions of a package may be available for installation when the "
> " file contains references to more than one distribution (for "
> "example, stable and testing).  APT "
> "assigns a priority to each version that is available.  Subject to dependency 
> "
> "constraints, apt-get selects the version with the highest 
> "
> "priority for installation.  The APT preferences override the priorities that 
> "
> "APT assigns to package versions by default, thus giving the user control "
> "over which one is selected for installation."
> msgstr ""
> "Es könnten mehrere Versionen eines Pakets zur Installation verfügbar sein, "
> "wenn die Datei  Bezüge zu mehr als einer Distribution enthält "
> "(zum Beispiel stable und testing). APT 
> "
> "weist jeder verfügbaren Version eine Priorität zu. Je nach "
> "Abhängigkeitsbedingungen wählt apt-get die Version mit "
> "der höchsten Priorität zur Installation aus. Die APT-Einstellungen setzen "
> "die Prioritäten außer Kraft, die APT den Paketversionen standardmäßig "
> "zuweist, was dem Benutzer die Kontrolle darüber gibt, welche zur "
> "Installation ausgewählt wird."

s/Je nach/Unter Berücksichtigung von/

> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "Several instances of the same version of a package may be available when the 
> "
> " file contains references to more than one source.  In this "
> "case apt-get downloads the instance listed earliest in "
> "the  file.  The APT preferences do not affect the choice of "
> "instance, only the choice of version."
> msgstr ""
> "Es könnten mehrere Instanzen der gleichen Version eines Paketes verfügbar "
> "sein, wenn die Datei  Bezüge zu mehr als einer Distribution "
> "enthält. In diesem Fall lädt apt-get die Instanz "
> "herunter, die in der Datei  als erstes aufgelistet ist. Die "
> "APT-Einstellungsdatei beeinflusst die Wahl der Instanz nicht, nur die Wahl "
> "der Version."

s/Distribution/Quelle/

> #. type: Content of: 
> #: apt_preferences.5.xml
> msgid ""
> "Preferences are a strong power in the hands of a system administrator but "
> "they can become also their biggest nightmare if used without care! APT will "
> "not question the preferences, so wrong settings can lead to uninstallable "
> "packages or wrong decisions while upgrading packages.  Even more problems "
> "will arise if multiple distribution releases are mixed without a good "
> "understanding of the following paragraphs.  Packages included in a specific "
> "release aren't tested in (and therefore don't always work as expected in) "
> "older or newer releases, or together with other packages from different "
> "releases.  You have been warned."
> msgstr ""
> "Eigenschaften sind in der Hand eines Systemadministrator ein große Stärke, "
> "können aber auch sein größter Albtraum werden, wenn sie unvorsichtig benutzt 
> "
> "werden. APT wird die Eigenschaften nicht abfragen, so dass deshalb falsche "
> "Einstellungen zu nicht installierbaren Paketen oder falschen Entscheidungen "
> "während des Upgrades führen. Sogar noch mehr Probleme treten auf, wenn "
> "mehrere Distributions-Release ohne gutes Verständnis der folgenden Absätze "
> "gemischt werden. Pakete, die in einem speziellen Release enthalten sind, "
> "sind nicht in älteren und neueren Releases oder zusammen mit 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 9/20

2018-04-28 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Apr 28, 2018 at 10:52:24AM +0200, Chris Leick wrote:
> Helge Kreutzmann:
> >>#. type: Content of: 
> >>
> >>#: apt.conf.5.xml
> >>msgid ""
> >>"If true the [U]pdate operation in  will always prompt to 
> >>continue."
> >>"The default is to prompt only on error."
> >>msgstr ""
> >>"Falls »true«, wird die Aktualisierungsaktion [U] in  immer"
> >>"nachfragen, um fortzufahren. Vorgabe ist es, nur bei Fehlern nachzufragen."
> >Wenn ich das in der PO-Datei von dselect richtig sehe, ist bei Dselet
> >Update mit Erneuern übersetzt und das Kürzel ist nicht »U«, sondern
> >»E«. (siehe Zeile 780 ff. in der aktuellen de.p). Vielleicht klärst Du
> >das noch mal mit Sven Joachim, der der letzte Übersetzer der de.po
> >war. (Die Übersetzung ist älter als 2006, als Guillem sie in eine
> >eigene PO-Datei auslagerte).
> 
> Das habe ich einfach mal ausprobiert:
> dselect update funktioniert
> dselect -e, -u oder erneuern geht nicht.
> dselect --help zeugt auch update statt erneuern. Ich habe Joachim
> angeschrieben.

Danke fürs Prüfen. Wenn Du die Rückmeldung hast, könntest Du mich
informieren? Dann würde ich die Handbuchseiten und ggf. auch die
PO-Einträge für Dselect allesamt korrigieren (natürlich auch in
(old)stable).

Viele Grüße

  Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 10/20

2018-04-28 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 10

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid "Output the priority of each package list on startup."
msgstr "gibt die Priorität jeder Paketliste beim Start aus."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Trace the execution of the dependency resolver (this applies only to what "
"happens when a complex dependency problem is encountered)."
msgstr ""
"verfolgt die Ausführung des Abhängigkeitsauflösers (dies wird nur auf das "
"angewendet, was geschieht, wenn ein komplexes Abhängigkeitsproblem "
"aufgetreten ist)."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Display a list of all installed packages with their calculated score used by "
"the pkgProblemResolver. The description of the package is the same as "
"described in Debug::pkgDepCache::Marker"
msgstr ""
"gibt eine Liste aller installierten Pakete mit ihren berechneten "
"Bewertungen, die vom pkgProblemResolver benutzt werden, aus. Die "
"Beschreibung des Pakets ist die gleiche, wie in Debug::pkgDepCache::"
"Marker beschrieben."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Print information about the vendors read from /etc/apt/vendors."
"list."
msgstr ""
"gibt die Informationen über die in /etc/apt/vendors.list gelesenen Anbieter aus."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Display the external commands that are called by apt hooks.  This includes e."
"g. the config options DPkg::{Pre,Post}-Invoke or "
"APT::Update::{Pre,Post}-Invoke."
msgstr ""
"zeigt die externen Befehle, die durch APT-Hooks aufgerufen werden. Dies "
"schließt z.B. die Konfigurationsoptionen DPkg::{Pre,Post}-Invoke oder APT::Update::{Pre,Post}-Invoke mit ein."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml apt_preferences.5.xml sources.list.5.xml
#: apt-ftparchive.1.xml apt-transport-http.1.xml apt-transport-https.1.xml
#: apt-transport-mirror.1.xml
msgid "Examples"
msgstr "Beispiele"

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
" is a configuration file showing example values for all "
"possible options."
msgstr ""
" ist eine Konfigurationsdatei, die Beispielwerte für alle "
"möglichen Optionen zeigen."

#.  ? reading apt.conf 
#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ", , ."
msgstr ", , ."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid "Preference control file for APT"
msgstr "Voreinstellungssteuerdatei für APT"

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"The APT preferences file /etc/apt/preferences and the "
"fragment files in the /etc/apt/preferences.d/ folder "
"can be used to control which versions of packages will be selected for "
"installation."
msgstr ""
"Die APT-Einstellungsdatei /etc/apt/preferences und "
"Teildateien im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d/ "
"können benutzt werden, um zu steuern, welche Versionen von Paketen zur "
"Installation ausgewählt werden."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"Several versions of a package may be available for installation when the "
" file contains references to more than one distribution (for "
"example, stable and testing).  APT "
"assigns a priority to each version that is available.  Subject to dependency "
"constraints, apt-get selects the version with the highest "
"priority for installation.  The APT preferences override the priorities that "
"APT assigns to package versions by default, thus giving the user control "
"over which one is selected for installation."
msgstr ""
"Es könnten mehrere Versionen eines Pakets zur Installation verfügbar sein, "
"wenn die Datei  Bezüge zu mehr als einer Distribution enthält "
"(zum Beispiel stable und testing). APT "
"weist jeder verfügbaren Version eine Priorität zu. Je nach "
"Abhängigkeitsbedingungen wählt apt-get die Version mit "
"der höchsten Priorität zur Installation aus. Die APT-Einstellungen setzen "
"die Prioritäten außer Kraft, die APT den Paketversionen standardmäßig "
"zuweist, was dem Benutzer die Kontrolle darüber gibt, welche zur "
"Installation ausgewählt wird."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"Several instances of the same version of a package may be available when the "
" file contains references to more than one source.  In this "
"case apt-get downloads the instance listed earliest in "
"the  file.  The APT preferences do not affect the choice of "
"instance, only the choice of version."
msgstr ""
"Es könnten mehrere Instanzen der gleichen Version eines Paketes verfügbar "
"sein, wenn die Datei  Bezüge zu mehr als einer Distribution "
"enthält. In diesem Fall lädt apt-get die Instanz "
"herunter, die in der Datei  als erstes aufgelistet ist. Die "
"APT-Einstellungsdatei beeinflusst die Wahl der Instanz nicht, nur die Wahl "
"der Version."

#. type: Content of: 
#: apt_preferences.5.xml
msgid ""
"Preferences are a strong power in the hands of a system administrator but "
"they can become also their biggest nightmare if used without care! APT will "
"not question the preferences, so wrong settings can lead to uninstallable 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 9/20

2018-04-28 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

#. type: Content of: 

#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"If true the [U]pdate operation in  will always prompt to continue."
"The default is to prompt only on error."
msgstr ""
"Falls »true«, wird die Aktualisierungsaktion [U] in  immer"
"nachfragen, um fortzufahren. Vorgabe ist es, nur bei Fehlern nachzufragen."

Wenn ich das in der PO-Datei von dselect richtig sehe, ist bei Dselet
Update mit Erneuern übersetzt und das Kürzel ist nicht »U«, sondern
»E«. (siehe Zeile 780 ff. in der aktuellen de.p). Vielleicht klärst Du
das noch mal mit Sven Joachim, der der letzte Übersetzer der de.po
war. (Die Übersetzung ist älter als 2006, als Guillem sie in eine
eigene PO-Datei auslagerte).


Das habe ich einfach mal ausprobiert:
dselect update funktioniert
dselect -e, -u oder erneuern geht nicht.
dselect --help zeugt auch update statt erneuern. Ich habe Joachim 
angeschrieben.





#. type: Content of: 

#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Package action lines consist of five fields in Version 2: package name"
"(without architecture qualification even if foreign), old version, direction"
"of version change ( for upgrades,  for downgrades, = for no change),"
"new version, action. The version fields are \"-\" for no version at all (for"
"example when installing a package for the first time; no version is treated"
"as earlier than any real version, so that is an upgrade, indicated as"
"-  1.23.4). The action field is \"**CONFIGURE**\" if"
"the package is being configured, \"**REMOVE**\" if it is being removed, or"
"the filename of a .deb file if it is being unpacked."
msgstr ""
"Paketaktionszeilen bestehen in Version 2 aus fünf Feldern: Paketname (ohne"
"Architekturvoraussetzung, sogar wenn fremd), alte Version, Richtung der"
"Versionsänderung (»« für Upgrades, »« für Downgrades, »=« für 
keine"
"�nderung), neue Version, Aktion. Die Versionsfelder sind »-« für gar keine"
"Version (zum Beispiel, wenn ein Paket zum ersten Mal installiert wird; keine"
"Version wird als älter als jede echte Version angesehen, daher wird ein"
"Upgrade als -  1.23.4 angezeigt). Das Aktionsfeld ist"
"»**CONFIGURE**«, falls das Paket konfiguriert wird, »**REMOVE**«, falls es"
"entfernt wird oder der Dateiname einer .deb-Datei, falls es entpackt wird."

s/Architekturvoraussetzung/FIXME/


Hier habe ich Eignung genommen, das trifft qualification eher.

Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 9/20

2018-04-21 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
bitte entschuldige im Folgenden die Kodierung, ich hatte einen etwas
ungewöhnlichen Arbeitsablauf diesmal:

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Cache Clean mode; this value may be one of always, "
> "prompt, auto, pre-auto "literal> and never.  always and "
> "prompt will remove all packages from the cache after "
> "upgrading, prompt (the default) does so conditionally.  "
> "auto removes only those packages which are no longer "
> "downloadable (replaced with a new version for instance).  
> pre-auto "literal> performs this action before downloading new packages."
> msgstr ""
> "Zwischenspeicherbereinigungsmodus; dieser Wert kann entweder "
> "»always«, »prompt«, 
> »auto "literal>«, »pre-auto« oder 
> »never« "
> "sein. »always« und »prompt« 
> werden, "
> "nachdem das Upgrade durchgeführt wurde, alle Pakete aus dem 
> Zwischenspeicher "
> "entfernen, »prompt« (die Vorgabe) tut dies bedingt. "
> "»auto« entfernt nur jene Pakete, die nicht länger "
> "heruntergeladen werden können (zum Beispiel, weil sie durch eine neue "
> "Version ersetzt wurden). »pre-auto« führt diese Aktion 
> "
> "vor dem Herunterladen neuer Pakete durch."

Hier bin ich mir sehr unschlüssig, ob »Cache Clean mode« übersetzt
werden kann/darf. Wahrscheinlich ja, aber bitte noch mal prüfen, ob
der Variablenname hier wirklich »Clean« ist.

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "If true the [U]pdate operation in  will always prompt to continue.  
> "
> "The default is to prompt only on error."
> msgstr ""
> "Falls »true«, wird die Aktualisierungsaktion [U] in  immer "
> "nachfragen, um fortzufahren. Vorgabe ist es, nur bei Fehlern nachzufragen."

Wenn ich das in der PO-Datei von dselect richtig sehe, ist bei Dselet
Update mit Erneuern übersetzt und das Kürzel ist nicht »U«, sondern
»E«. (siehe Zeile 780 ff. in der aktuellen de.p). Vielleicht klärst Du
das noch mal mit Sven Joachim, der der letzte Übersetzer der de.po
war. (Die Übersetzung ist älter als 2006, als Guillem sie in eine
eigene PO-Datei auslagerte).

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Each configuration directive line has the form key=value "literal>.  Special characters (equal signs, newlines, nonprintable "
> "characters, quotation marks, and percent signs in key and 
> "
> "newlines, nonprintable characters, and percent signs in value "literal>) are %-encoded. Lists are represented by multiple key::"
> "=value lines with the same key. The configuration section ends "
> "with a blank line."
> msgstr ""
> "Jede Zeile der Konfigurationsrichtlinien hat die Form "
> "Schlüssel=Wert. Sonderzeichen (Gleichheitszeichen, "
> "Zeilenumbrüche, nicht druckbare Zeichen, Anführungszeichen und "
> "Prozentzeichen in Schlüssel) werden %-kodiert. Listen "
> "werden durch mehrere Schlüssel=Wert-Zeilen mit demselben 
> "
> "Schlüssel dargestellt. Der Konfigurationsabschnitt endet mit einer leeren "
> "Zeile."

Es fehlt: and newlines ... value
Beim zweiten Mal steht im Original: key::=value, in Deiner Übersetzung nicht?

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Package action lines consist of five fields in Version 2: package name "
> "(without architecture qualification even if foreign), old version, direction 
> "
> "of version change ( for upgrades,  for downgrades, = for no change), 
> "
> "new version, action. The version fields are \"-\" for no version at all (for 
> "
> "example when installing a package for the first time; no version is treated "
> "as earlier than any real version, so that is an upgrade, indicated as "
> "-  1.23.4). The action field is \"**CONFIGURE**\" if "
> "the package is being configured, \"**REMOVE**\" if it is being removed, or "
> "the filename of a .deb file if it is being unpacked."
> msgstr ""
> "Paketaktionszeilen bestehen in Version 2 aus fünf Feldern: Paketname (ohne "
> "Architekturvoraussetzung, sogar wenn fremd), alte Version, Richtung der "
> "Versionsänderung (»« für Upgrades, »« für Downgrades, »=« 
> für keine "
> "�nderung), neue Version, Aktion. Die Versionsfelder sind »-« für gar 
> keine "
> "Version (zum Beispiel, wenn ein Paket zum ersten Mal installiert wird; keine 
> "
> "Version wird als älter als jede echte Version angesehen, daher wird ein "
> "Upgrade als -  1.23.4 angezeigt). Das Aktionsfeld ist 
> "
> "»**CONFIGURE**«, falls das Paket konfiguriert wird, »**REMOVE**«, falls 
> es "
> "entfernt wird oder der Dateiname einer .deb-Datei, falls es entpackt wird."

s/Architekturvoraussetzung/FIXME/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "The file descriptor to be used to send the information can be requested with 
> "
> "DPkg::Tools::options::cmd::InfoFD "literal> which defaults to 0 for standard input and is "
> "available since version 0.9.11. Support for the option can be detected by "
> "looking for the environment variable APT_HOOK_INFO_FD which "
> 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 9/20

2018-04-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 9

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"When APT is used as a  method several configuration directives "
"control the default behavior. These are in the DSelect "
"section."
msgstr ""
"Wenn APT als eine -Methode benutzt wird, steuern mehrere "
"Konfigurationsdirektiven das Standardverhalten. Diese stehen im Abschnitt "
"DSelect."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Cache Clean mode; this value may be one of always, "
"prompt, auto, pre-auto and never.  always and "
"prompt will remove all packages from the cache after "
"upgrading, prompt (the default) does so conditionally.  "
"auto removes only those packages which are no longer "
"downloadable (replaced with a new version for instance).  pre-auto performs this action before downloading new packages."
msgstr ""
"Zwischenspeicherbereinigungsmodus; dieser Wert kann entweder "
"»always«, »prompt«, »auto«, »pre-auto« oder »never« "
"sein. »always« und »prompt« werden, "
"nachdem das Upgrade durchgeführt wurde, alle Pakete aus dem Zwischenspeicher "
"entfernen, »prompt« (die Vorgabe) tut dies bedingt. "
"»auto« entfernt nur jene Pakete, die nicht länger "
"heruntergeladen werden können (zum Beispiel, weil sie durch eine neue "
"Version ersetzt wurden). »pre-auto« führt diese Aktion "
"vor dem Herunterladen neuer Pakete durch."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"The contents of this variable are passed to  as command line "
"options when it is run for the install phase."
msgstr ""
"Die Inhalte dieser Variablen werden als Befehlszeilenoptionen an  "
"übermittelt, wenn es für die Installationsphase durchlaufen wird."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"The contents of this variable are passed to  as command line "
"options when it is run for the update phase."
msgstr ""
"Die Inhalte dieser Variable werden als Befehlszeilenoptionen an  "
"übermittelt, wenn es für die Aktualisierungsphase durchlaufen wird."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"If true the [U]pdate operation in  will always prompt to continue.  "
"The default is to prompt only on error."
msgstr ""
"Falls »true«, wird die Aktualisierungsaktion [U] in  immer "
"nachfragen, um fortzufahren. Vorgabe ist es, nur bei Fehlern nachzufragen."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid "How APT calls "
msgstr "Wie APT  aufruft"

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Several configuration directives control how APT invokes . These are "
"in the DPkg section."
msgstr ""
"Mehrere Konfigurationsdirektiven steuern, wie APT  aufruft. Diese "
"stehen im Abschnitt DPkg."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"This is a list of options to pass to . The options must be specified "
"using the list notation and each list item is passed as a single argument to "
"."
msgstr ""
"Dies ist eine Liste von Optionen, die an  übermittelt werden. Die "
"Optionen müssen unter Benutzung der Listenschreibweise angegeben werden und "
"jedes Listenelement wird als einzelnes Argument an  übermittelt."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"This is a list of shell commands to run before/after invoking .  Like "
"options this must be specified in list notation. The "
"commands are invoked in order using /bin/sh; should any "
"fail APT will abort."
msgstr ""
"Dies ist eine Liste von Shell-Befehlen, die vor/nach dem Aufruf von  "
"ausgeführt werden. Wie options muss dies in "
"Listenschreibweise angegeben werden. Die Befehle werden der Reihenfolge nach "
"mit /bin/sh aufgerufen, sollte einer fehlschlagen, wird "
"APT abgebrochen."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"This is a list of shell commands to run before invoking . Like "
"options this must be specified in list notation. The "
"commands are invoked in order using /bin/sh; should any "
"fail APT will abort. APT will pass the filenames of all .deb files it is "
"going to install to the commands, one per line on the requested file "
"descriptor, defaulting to standard input."
msgstr ""
"Dies ist eine Liste von Shell-Befehlen, die vor dem Aufruf von  "
"ausgeführt werden. Wie options muss dies in "
"Listenschreibweise angegeben werden. Die Befehle werden der Reihenfolge nach "
"mit /bin/sh aufgerufen, sollte einer fehlschlagen, wird "
"APT abgebrochen. APT wird den Befehlen die Dateinamen aller .deb-Dateien, "
"die es installieren wird, einen pro Zeile, an den angeforderten "
"standardmäßig auf die Standardeingabe verweisenden Dateideskriptor, "
"übergeben."

#. type: Content of: 
#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Version 2 of this protocol sends more information through the requested file "
"descriptor: a line with the text VERSION 2, the APT "
"configuration space, and a list of package actions with filename and version "
"information."
msgstr ""
"Version 2 dieses Protokolls sendet mehr Informationen durch den "
"angeforderten Dateideskriptor: eine Zeile mit dem Text VERSION 2, den APT-Konfigurationsraum und eine Liste 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 8/20

2018-04-12 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:



#. type: Content of: 

#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"ftp::Proxy sets the default proxy to use for FTP URIs."
"It is in the standard form of ftp://[[user][:pass]@]host[:port]/.  Per host proxies can also be specified by using the form"
"ftp::Proxy::host with the special keyword"
"DIRECT meaning to use no proxies. If no one of the above"
"settings is specified, ftp_proxy environment variable will be"
"used. To use an FTP proxy you will have to set the ftp::ProxyLogin script in the configuration file. This entry specifies the commands"
"to send to tell the proxy server what to connect to. Please see"
" for an example of how to do this. The substitution"
"variables representing the corresponding URI component are "
"$(PROXY_USER), $(PROXY_PASS), "
"$(SITE_USER), $(SITE_PASS), $(SITE) and $(SITE_PORT)."
msgstr ""
"ftp::Proxy setzt den Standard-Proxy, der für FTP-URIs"
"benutzt werden soll. Er wird standardmäßig in der Form ftp://;
"[[Anwender][:Passwort]@]Rechner[:Port]/ angegeben. Proxys pro"
"Rechner können außerdem in der Form ftp::Proxy::host angegeben werden. Hierbei bedeutet das spezielle Schlüsselwort"
"DIRECT, dass keine Proxys benutzt werden. Falls keine der"
"obigen Einstellungen angegeben wurde, wird die Umgebungsvariable"
"ftp_proxy benutzt. Um einen FTP-Proxy zu benutzen, müssen Sie"
"in der Konfigurationsdatei das Skript ftp::ProxyLogin"
"setzen. Dieser Eintrag gibt die Befehle an, die gesendet werden müssen, um"
"dem Proxy-Server mitzuteilen, womit er sich verbinden soll. Ein Beispiel,"
"wie das funktioniert, finden Sie unter . Die"
"Platzhaltervariablen, die für den zugehörigen URI-Bestandteil stehen, sind"
"$(PROXY_USER), $(PROXY_PASS), "
"$(SITE_USER), $(SITE_PASS), $(SITE) und $(SITE_PORT)."

Hast Du global in diesen Handbuchseiten user → Anwender (statt Benutzer) 
verwandt?


Das habe ich nun vereinheitlicht (Benutzer)



s/False/false/ (ggf. in Anführungzeichen, siehe oben)


ist nun einheitlich »true« bzw. »false«


P.S. Die Korrektur dieser Teile dauert, da das Korrekturlesen etwas
  umfangreicher ist, daher bitte nicht ungeduldig werden (und gerne
  Zwischenstände an den APT-Betreuer weitergeben, damit die bereits
  erfolgten Korrekturen nach Unstable wandern können).


Nach Teil 10 lade ich den Zwischenstand hoch.

Die nicht kommentierten Vorschläge habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 8/20

2018-04-08 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Mon, Mar 26, 2018 at 12:09:24PM +0200, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Number of retries to perform. If this is non-zero APT will retry failed "
> "files the given number of times."
> msgstr ""
> "Anzahl der auszuführenden erneuten Versuche. Wenn dies nicht Null ist, wird "
> "APT fehlgeschlagene Dateien in der angegebenen Zahl erneut versuchen."

s/in der angegebenen Zahl/die angegebene Anzahl/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Use symlinks for source archives. If set to true then source archives will "
> "be symlinked when possible instead of copying. True is the default."
> msgstr ""
> "benutzt symbolische Verweise für Quellarchive. Falls dies auf true gesetzt "
> "ist, werden Quellarchive, wenn möglich, symbolisch verknüpft, anstatt "
> "kopiert zu werden. Die Voreinstellung ist »true«."

Mal setzt Du »true« und »false« in Anführungszeichen, mal nicht. Ggf.
einheitlich.

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "ftp::Proxy sets the default proxy to use for FTP URIs.  "
> "It is in the standard form of ftp://[[user][:pass]@]host[:port]/ "literal>.  Per host proxies can also be specified by using the form "
> "ftp::Proxy::host with the special keyword "
> "DIRECT meaning to use no proxies. If no one of the above "
> "settings is specified, ftp_proxy environment variable will be 
> "
> "used. To use an FTP proxy you will have to set the 
> ftp::ProxyLogin "literal> script in the configuration file. This entry specifies the commands 
> "
> "to send to tell the proxy server what to connect to. Please see "
> " for an example of how to do this. The substitution "
> "variables representing the corresponding URI component are "
> "$(PROXY_USER), $(PROXY_PASS), "
> "$(SITE_USER), $(SITE_PASS), $(SITE) "literal> and $(SITE_PORT)."
> msgstr ""
> "ftp::Proxy setzt den Standard-Proxy, der für FTP-URIs "
> "benutzt werden soll. Er wird standardmäßig in der Form ftp://;
> "[[Anwender][:Passwort]@]Rechner[:Port]/ angegeben. Proxys pro "
> "Rechner können außerdem in der Form ftp::Proxy::host "literal> angegeben werden. Hierbei bedeutet das spezielle Schlüsselwort "
> "DIRECT, dass keine Proxys benutzt werden. Falls keine der 
> "
> "obigen Einstellungen angegeben wurde, wird die Umgebungsvariable "
> "ftp_proxy benutzt. Um einen FTP-Proxy zu benutzen, müssen Sie 
> "
> "in der Konfigurationsdatei das Skript ftp::ProxyLogin "
> "setzen. Dieser Eintrag gibt die Befehle an, die gesendet werden müssen, um "
> "dem Proxy-Server mitzuteilen, womit er sich verbinden soll. Ein Beispiel, "
> "wie das funktioniert, finden Sie unter . Die "
> "Platzhaltervariablen, die für den zugehörigen URI-Bestandteil stehen, sind "
> "$(PROXY_USER), $(PROXY_PASS), 
> "
> "$(SITE_USER), $(SITE_PASS), $(SITE) "literal> und $(SITE_PORT)."

s/Er wird standardmäßig in der Form/Er wird in der Standardform/
Hast Du global in diesen Handbuchseiten user → Anwender (statt Benutzer) 
verwandt?
s/ftp::Proxy::host/ftp::Proxy::Rechner/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "Several settings are provided to control passive mode. Generally it is safe "
> "to leave passive mode on; it works in nearly every environment.  However, "
> "some situations require that passive mode be disabled and port mode FTP used 
> "
> "instead. This can be done globally or for connections that go through a "
> "proxy or for a specific host (see the sample config file for examples)."
> msgstr ""
> "Mehrere Einstellungen werden zum Steuern des passiven Modus bereitgestellt. "
> "Generell ist es sicher, den passiven Modus eingeschaltet zu lassen, er "
> "funktioniert in nahezu jeder Umgebung. Jedoch erfordern einige Situationen, "
> "dass der passive Modus ausgeschaltet und stattdessen Port-Modus-FTP benutzt "
> "wird. Dies kann global gemacht werden oder für Verbindungen, die durch einen 
> "
> "Proxy oder über einen bestimmten Rechner gehen (Beispiele finden Sie in der "
> "Musterkonfigurationsdatei)."

s/global gemacht/global eingestellt/
s/über einen bestimmten/zu einem bestimmten/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "It is possible to proxy FTP over HTTP by setting the ftp_proxy "envar> environment variable to an HTTP URL - see the discussion of the http "
> "method above for syntax. You cannot set this in the configuration file and "
> "it is not recommended to use FTP over HTTP due to its low efficiency."
> msgstr ""
> "Es ist möglich, FTP über HTTP zu leiten, indem die Umgebungsvariable "
> "ftp_proxy auf eine HTTP-Url gesetzt wird – lesen Sie die "
> "Besprechung der HTTP-Methode oberhalb bezüglich der Syntax. Sie können dies "
> "nicht in der Konfigurationsdatei setzen und es wird wegen der geringen "
> "Effizienz nicht empfohlen FTP über HTTP zu benutzen."

s/HTTP-Url/HTTP-URL/
s/empfohlen/empfohlen,/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.conf.5.xml
> msgid ""
> "The setting ForceExtended controls the use of 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 7/20

2018-03-26 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:





#. type: Content of: 

#: apt.conf.5.xml
msgid ""
"Allow use of the internal TLS support in the http method. If set to false,"
"this completely disables support for TLS in apt's own methods (excluding the"
"curl-based https method). No TLS-related functions will be called anymore."
msgstr ""
"ermöglicht die Verwendung interner TLS-Unterstützung in der HTTP-Methode."
"Falls auf False gesetzt, deaktiviert dies vollständig die Unterstützung für"
"TLS in den eigenen Methoden von APT (einschließlich der cURL-basierten HTTPS-"
"Methoden). Es werden keine TLS-bezogenen Funktionen mehr aufgerufen."

s/einschließlich der/außer bei den/
s/cURL-basierten/Curl-basierten/


Hier ist die Schreibweise korrekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/CURL
Curl bezeichnet die Sprache:
https://de.wikipedia.org/wiki/Curl_(Programmiersprache)


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 6/20

2018-03-17 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"Network \"man in the middle\" attacks. Without signature"
"checking, malicious agents can introduce themselves into the package"
"download process and provide malicious software either by controlling a"
"network element (router, switch, etc.) or by redirecting traffic to a rogue"
"server (through ARP or DNS spoofing attacks)."
msgstr ""
"Network \"man in the middle\" attacks. Ohne"
"Signaturprüfung kann ein schädlicher Mittelsmann sich selbst in das"
"Herunterladen von Paketen einbringen und Schadsoftware bereitstellen. Dies"
"kann entweder durch Kontrolle eines Netzwerkelements (Router, Switch, etc.)"
"oder durch Umleiten des Netzverkehrs zu einem bösartigen Server (durch ARP-"
"oder DNS-Manipulationsangriffe) erfolgen."

Warum übersetzt Du den text am Anfang nicht?
s/Network \"man in the middle\" attacks/»Man in der Mitte« im Netz-Angriffe/
Die deutschen Begriffe Mittelsmannangriff oder Janusangriff waren mir 
unbekannt, aber »man-in-the-middle« ist auch im Deutschen beaknnt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Man-in-the-middle-Angriff
Ich ändere es in Man-in-the-middle-Netzwerkangriff.

Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 6/20

2018-03-14 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sun, Mar 11, 2018 at 10:55:23AM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: apt-secure.8.xml
> msgid ""
> "Once the uploaded package is verified and included in the archive, the "
> "maintainer signature is stripped off, and checksums of the package are "
> "computed and put in the Packages file. The checksums of all of the Packages "
> "files are then computed and put into the Release file. The Release file is "
> "then signed by the archive key for this  release, and "
> "distributed alongside the packages and the Packages files on "
> "distro; mirrors. The keys are in the  archive keyring "
> "available in the  package."
> msgstr ""
> "Sobald das hochgeladene Paket überprüft und dem Archiv hinzugefügt wurde, "
> "wird die Betreuersignatur entfernt, Prüfsummen des Pakets werden berechnet "
> "und in die Datei Packages abgelegt. Die Prüfsummen aller Paketdateien werden 
> "
> "berechnet und in der Release-Datei abgelegt. Dann wird die Release-Datei "
> "durch den Archivschlüssel für diese -Veröffentlichung "
> "signiert und zusammen mit den Paketen und Packages-Dateien auf "
> "distro;-Spiegel verteilt. Die Schlüssel sind im -"
> "Archivschlüsselbund im Paket  verfügbar."

s/Paketdateien/Packages-Dateien/  (Name der Datei, wie im vorherigen Satz)

> #. type: Content of: 
> #: apt-secure.8.xml
> msgid ""
> "Notice that this is distinct from checking signatures on a per package "
> "basis. It is designed to prevent two possible attacks:"
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass dies verschieden von geprüften Signaturen auf Paketbasis "
> "ist. Es wurde entworfen, um zwei mögliche Angriffe zu verhindern:"

s/dies verschieden von geprüften Signaturen auf Paketbasis ist/
  sich dies vom Prüfen von Signaturen auf Paketbasis unterscheidet/

> #. type: Content of: 
> #: apt-secure.8.xml
> msgid ""
> "Network \"man in the middle\" attacks. Without signature "
> "checking, malicious agents can introduce themselves into the package "
> "download process and provide malicious software either by controlling a "
> "network element (router, switch, etc.) or by redirecting traffic to a rogue "
> "server (through ARP or DNS spoofing attacks)."
> msgstr ""
> "Network \"man in the middle\" attacks. Ohne "
> "Signaturprüfung kann ein schädlicher Mittelsmann sich selbst in das "
> "Herunterladen von Paketen einbringen und Schadsoftware bereitstellen. Dies "
> "kann entweder durch Kontrolle eines Netzwerkelements (Router, Switch, etc.) "
> "oder durch Umleiten des Netzverkehrs zu einem bösartigen Server (durch ARP- "
> "oder DNS-Manipulationsangriffe) erfolgen."

Warum übersetzt Du den text am Anfang nicht?
s/Network \"man in the middle\" attacks/»Man in der Mitte« im Netz-Angriffe/
s/Kontrolle/Steuerung/

> #. type: Content of: 
> #: apt-secure.8.xml
> msgid ""
> "Mirror network compromise.  Without signature checking, a 
> "
> "malicious agent can compromise a mirror host and modify the files in it to "
> "propagate malicious software to all users downloading packages from that "
> "host."
> msgstr ""
> "Mirror network compromise.  Ohne Signaturprüfung kann ein 
> "
> "schädlicher Mittelsmann einen Spiegelserver kompromittieren und die Dateien "
> "darauf verändern, um schädliche Software an alle Anwender zu verbreiten, die 
> "
> "Pakete von diesem Rechner herunterladen."

s.o. wg. Übersetzung:
s/Mirror network compromise/Spiegelnetzwerk-Gefährdung/
s/.  Ohne/. Ohne/

> #. type: Content of: 
> #: apt-secure.8.xml
> msgid ""
> "However, it does not defend against a compromise of the master server itself 
> "
> "(which signs the packages) or against a compromise of the key used to sign "
> "the Release files. In any case, this mechanism can complement a per-package "
> "signature."
> msgstr ""
> "Es schützt jedoch nicht gegen eine Kompromittierung des Hauptservers selbst "
> "(der die Pakete signiert) oder gegen eine Kompromittierung des Schlüssels, "
> "der zum Signieren der Release-Dateien benutzt wird. In jedem Fall kann "
> "dieser Mechanismus eine Signatur pro Paket ergänzen."

s/Signatur pro Paket/paketbasierte Signatur/

> #. type: Content of: 
> #: apt-secure.8.xml
> msgid ""
> "This information is shown in various places so a repository owner should "
> "always ensure correctness. Further more user configuration like "
> "preferences; can depend and make use of this information. Since version 1.5 "
> "the user must therefore explicitly confirm changes to signal that the user "
> "is sufficiently prepared e.g. for the new major release of the distribution "
> "shipped in the repository (as e.g. indicated by the codename)."
> msgstr ""
> "Diese Informationen werden an verschiedenen Stellen angezeigt, damit ein "
> "Depot-Besitzer immer die Richtigkeit sicherstellen kann. Weiterführende "
> "Anwenderkonfiguration wie  kann von diesen Informationen "
> "abhängen und sie benutzen. Seit Version 1.5 muss der Anwender daher "
> "Änderungen explizit bestätigen, um erkennen zu lassen, dass er ausreichend "

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 6/20

2018-03-11 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 6/20

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"Once the uploaded package is verified and included in the archive, the "
"maintainer signature is stripped off, and checksums of the package are "
"computed and put in the Packages file. The checksums of all of the Packages "
"files are then computed and put into the Release file. The Release file is "
"then signed by the archive key for this  release, and "
"distributed alongside the packages and the Packages files on "
"distro; mirrors. The keys are in the  archive keyring "
"available in the  package."
msgstr ""
"Sobald das hochgeladene Paket überprüft und dem Archiv hinzugefügt wurde, "
"wird die Betreuersignatur entfernt, Prüfsummen des Pakets werden berechnet "
"und in die Datei Packages abgelegt. Die Prüfsummen aller Paketdateien werden "
"berechnet und in der Release-Datei abgelegt. Dann wird die Release-Datei "
"durch den Archivschlüssel für diese -Veröffentlichung "
"signiert und zusammen mit den Paketen und Packages-Dateien auf "
"distro;-Spiegel verteilt. Die Schlüssel sind im -"
"Archivschlüsselbund im Paket  verfügbar."

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"End users can check the signature of the Release file, extract a checksum of "
"a package from it and compare it with the checksum of the package they "
"downloaded by hand - or rely on APT doing this automatically."
msgstr ""
"Endanwender können die Signatur der Release-Datei prüfen, die Prüfsumme "
"eines Paketes daraus entpacken und mit der Prüfsumme des Pakets vergleichen, "
"das sie manuell heruntergeladen haben – oder sich darauf verlassen, dass APT "
"dies automatisch tut."

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"Notice that this is distinct from checking signatures on a per package "
"basis. It is designed to prevent two possible attacks:"
msgstr ""
"Beachten Sie, dass dies verschieden von geprüften Signaturen auf Paketbasis "
"ist. Es wurde entworfen, um zwei mögliche Angriffe zu verhindern:"

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"Network \"man in the middle\" attacks. Without signature "
"checking, malicious agents can introduce themselves into the package "
"download process and provide malicious software either by controlling a "
"network element (router, switch, etc.) or by redirecting traffic to a rogue "
"server (through ARP or DNS spoofing attacks)."
msgstr ""
"Network \"man in the middle\" attacks. Ohne "
"Signaturprüfung kann ein schädlicher Mittelsmann sich selbst in das "
"Herunterladen von Paketen einbringen und Schadsoftware bereitstellen. Dies "
"kann entweder durch Kontrolle eines Netzwerkelements (Router, Switch, etc.) "
"oder durch Umleiten des Netzverkehrs zu einem bösartigen Server (durch ARP- "
"oder DNS-Manipulationsangriffe) erfolgen."

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"Mirror network compromise.  Without signature checking, a "
"malicious agent can compromise a mirror host and modify the files in it to "
"propagate malicious software to all users downloading packages from that "
"host."
msgstr ""
"Mirror network compromise.  Ohne Signaturprüfung kann ein "
"schädlicher Mittelsmann einen Spiegelserver kompromittieren und die Dateien "
"darauf verändern, um schädliche Software an alle Anwender zu verbreiten, die "
"Pakete von diesem Rechner herunterladen."

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"However, it does not defend against a compromise of the master server itself "
"(which signs the packages) or against a compromise of the key used to sign "
"the Release files. In any case, this mechanism can complement a per-package "
"signature."
msgstr ""
"Es schützt jedoch nicht gegen eine Kompromittierung des Hauptservers selbst "
"(der die Pakete signiert) oder gegen eine Kompromittierung des Schlüssels, "
"der zum Signieren der Release-Dateien benutzt wird. In jedem Fall kann "
"dieser Mechanismus eine Signatur pro Paket ergänzen."

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid "Information changes"
msgstr "Informationsänderungen"

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"A Release file contains beside the checksums for the files in the repository "
"also general information about the repository like the origin, codename or "
"version number of the release."
msgstr ""
"Eine Release-Datei enthält neben der Prüfsumme für die Dateien in dem Depot "
"auch allgemeine Informationen über das Depot wie die Herkunft, den Codenamen "
"oder die Versionsnummer der Veröffentlichung."

#. type: Content of: 
#: apt-secure.8.xml
msgid ""
"This information is shown in various places so a repository owner should "
"always ensure correctness. Further more user configuration like "
"preferences; can depend and make use of this information. Since version 1.5 "
"the user must therefore explicitly confirm changes to signal that the user "
"is sufficiently prepared e.g. for the new major release of the distribution "
"shipped in the repository (as e.g. 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 5/20

2018-03-11 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:





#. type: Content of: 

#: apt-key.8.xml
msgid ""
"Perform an update working similarly to the update command"
"above, but get the archive keyring from a URI instead and validate it"
"against a master key.  This requires an installed  and an APT build"
"configured to have a server to fetch from and a master keyring to validate."
"APT in Debian does not support this command, relying on update instead, but Ubuntu's APT does."
msgstr ""
"funktioniert ähnlich dem vorhergehenden Befehl update,"
"bezieht aber den Archivschlüsselbund stattdessen von einem URI und bestätigt"
"ihn anhand eines Master-Schlüssels. Dies erfordert ein installiertes "
"und einen derart gebauten APT, bei dem ein Server konfiguriert ist, um den"
"Master-Schlüsselbund zur Bestätigung abzuholen. APT unterstützt in Debian"
"diesen Befehl nicht und beruht stattdessen auf update, in"
"Ubuntu funktioniert dies aber."

s/von einem/von einer/

von einem Uniform Resource Identifier


#. type: Content of: 

#: apt-mark.8.xml
msgid ""
"Read/Write package stats from the filename given with the parameter"
" instead of from the default location, which is"
"extended_status in the directory defined by the"
"Configuration Item: Dir::State."
msgstr ""
"schreibt/liest Paketstatus von dem Dateinamen, der mit dem Parameter"
", anstatt vom Standardort, der"
"extended_status im von Konfigurationselement"
"Dir::State definierten Verzeichnis, ist."

Komma vor »ist« i.O.?


Ja, aber vor ist fehlt ein "angegeben".



#. type: Content of: 

#: apt-mark.8.xml
msgid ""
"unhold is used to cancel a previously set hold on a"
"package to allow all actions again."
msgstr ""
"unhold wird benutzt, um ein vorher gesetztes »hold« auf"
"ein Paket aufzuheben, um alle Aktionen wieder zu erlauben."

Hier und im Folgenden würde ich s/hold/halten/


Hier ist der Befehl gemeint, der die Aktualisierung verhindert, z.B.:
echo $PAKETNAME hold |dpkg --set-selections


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 5/20

2018-03-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Mar 10, 2018 at 10:22:14AM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> #: apt-key.8.xml
> msgid ""
> "Note that if usage of apt-key is desired the additional "
> "installation of the GNU Privacy Guard suite (packaged in gnupg "package>) is required. For this reason alone the programmatic usage "
> "(especially in package maintainerscripts!) is strongly discouraged.  Further 
> "
> "more the output format of all commands is undefined and can and does change "
> "whenever the underlying commands change. apt-key will try 
> "
> "to detect such usage and generates warnings on stderr in these cases."
> msgstr ""
> "Beachten Sie, dass, falls die Benutzung von apt-key "
> "gewünscht wird, die Installation der GNU-Privacy-Guard-Suite (paketiert in "
> "gnupg) erforderlich ist. Allein aus diesem Grund wird vom 
> "
> "programmatischen Gebrauch (insbesondere in Betreuerskripten) eindringlich "
> "abgeraten. Darüberhinaus ist das Ausgabeformat aller Befehle undefiniert und 
> "
> "kann und wird sich immer dann ändern, wenn sich die darunterliegenden "
> "Befehle ändern. apt-key wird versuchen, derartige "
> "Benutzung zu erkennen und in diesen Fällen Warnungen auf der "
> "Standardfehlerausgabe erzeugen."

Ich würde den Satz entschachteln:
Falls die Benuthung von apt-key gewünscht wird,
beachten Sie, dass die Installation …

> #. type: Content of: 
> #: apt-key.8.xml
> msgid ""
> "apt-key supports only the binary OpenPGP format (also known as \"GPG key "
> "public ring\") in files with the \"gpg\" extension, not "
> "the keybox database format introduced in newer  versions as default for 
> "
> "keyring files. Binary keyring files intended to be used with any apt version 
> "
> "should therefore always be created with gpg --export."
> msgstr ""
> "Apt-key unterstützt als Voreinstellung für Schlüsselbunddateien nur das "
> "binäre OpenPGP-Format (auch als öffentlicher GPG-Schlüsselbund bekannt) in "
> "den Dateien mit der Erweiterung »gpg«, nicht das "
> "Schlüsselkastendatenbankformat das in neueren -Versionen eingeführt "
> "wurde. Daher sollten binäre Schlüsselbunddateien, die mit jeder APT-Version "
> "benutzt werden sollen, immer mit gpg --export erstellt "
> "werden."

s/Schlüsselkastendatenbankformat/Schlüsselkastendatenbankformat,/
s/mit jeder APT-Version/mit allen APT-Versionen/

> #. type: Content of: 
> #: apt-key.8.xml
> msgid ""
> "Alternatively, if all systems which should be using the created keyring have 
> "
> "at least apt version >= 1.4 installed, you can use the ASCII armored format "
> "with the \"asc\" extension instead which can be created "
> "with gpg --armor --export."
> msgstr ""
> "Falls auf allen Systeme, die den erzeugten Schlüsselbund verwenden sollen, "
> "mindestens eine APT-Version >= 1.4 installiert ist, können Sie alternativ "
> "das ASCII-gehärtete Format mit der Erweiterung »asc« "
> "verwenden, der mit gpg --armor --export erstellt wird."

s/ASCII-gehärtete/ASCII-geschützte/
s/der mit/das mit/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-key.8.xml
> msgid ""
> "It is critical that keys added manually via apt-key are "
> "verified to belong to the owner of the repositories they claim to be for "
> "otherwise the  infrastructure is completely undermined."
> msgstr ""
> "Es ist kritisch, dass überprüft wird, ob diese manuell per 
> apt-key "command> hinzugefügten Schlüssel wirklich dem Eigentümer des Depots gehören, 
> "
> "andernfalls wird die -Infrastruktur komplett untergraben."

s/untergraben./ausgehölt./

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-key.8.xml
> msgid "Remove a key from the list of trusted keys."
> msgstr ""
> "entfernt einen Schlüssel von der Liste der vertrauenswürdigen Schlüssel."

s/von der/aus der/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-key.8.xml
> msgid ""
> "Pass advanced options to gpg. With adv --recv-key you can 
> "
> "e.g. download key from keyservers directly into the trusted set of keys. "
> "Note that there are no checks performed, so it is easy "
> "to completely undermine the  infrastructure if used without 
> care."
> msgstr ""
> "reicht erweiterte Optionen an GPG weiter. Mit adv --recv-key "command> können Sie z.B. Schlüssel direkt vom Schlüsselserver in die Ihre "
> "vertrauenswürdige Schlüsselsammlung herunterladen. Beachten Sie, dass dabei "
> "keine Prüfungen durchgeführt werden. Es ist daher "
> "einfach, die -Infrastruktur komplett zu untergraben, falls dies "
> "ohne Sorgfalt benutzt wird."

s/die Ihre/Ihre/
s/zu untergraben/auszuhölen/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-key.8.xml
> msgid ""
> "Perform an update working similarly to the update command 
> "
> "above, but get the archive keyring from a URI instead and validate it "
> "against a master key.  This requires an installed  and an APT build "
> "configured to have a server to fetch from and a master keyring to validate.  
> "
> "APT in Debian does not support this command, relying on update "command> instead, but Ubuntu's APT does."
> msgstr ""
> "funktioniert 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 5/20

2018-03-10 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 5/20

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid "APT key management utility"
msgstr "APT-Schlüsselverwaltungsdienstprogramm"

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"apt-key is used to manage the list of keys used by apt to "
"authenticate packages.  Packages which have been authenticated using these "
"keys will be considered trusted."
msgstr ""
"apt-key wird benutzt, um eine Liste von Schlüsseln zu "
"verwalten, die APT benutzt, um Pakete zu authentifizieren. Pakete, die durch "
"Benutzung dieser Schlüssel authentifiziert wurden, werden als "
"vertrauenswürdig betrachtet."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"Note that if usage of apt-key is desired the additional "
"installation of the GNU Privacy Guard suite (packaged in gnupg) is required. For this reason alone the programmatic usage "
"(especially in package maintainerscripts!) is strongly discouraged.  Further "
"more the output format of all commands is undefined and can and does change "
"whenever the underlying commands change. apt-key will try "
"to detect such usage and generates warnings on stderr in these cases."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass, falls die Benutzung von apt-key "
"gewünscht wird, die Installation der GNU-Privacy-Guard-Suite (paketiert in "
"gnupg) erforderlich ist. Allein aus diesem Grund wird vom "
"programmatischen Gebrauch (insbesondere in Betreuerskripten) eindringlich "
"abgeraten. Darüberhinaus ist das Ausgabeformat aller Befehle undefiniert und "
"kann und wird sich immer dann ändern, wenn sich die darunterliegenden "
"Befehle ändern. apt-key wird versuchen, derartige "
"Benutzung zu erkennen und in diesen Fällen Warnungen auf der "
"Standardfehlerausgabe erzeugen."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid "Supported keyring files"
msgstr "Unterstützte Schlüsselbunddateien"

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"apt-key supports only the binary OpenPGP format (also known as \"GPG key "
"public ring\") in files with the \"gpg\" extension, not "
"the keybox database format introduced in newer  versions as default for "
"keyring files. Binary keyring files intended to be used with any apt version "
"should therefore always be created with gpg --export."
msgstr ""
"Apt-key unterstützt als Voreinstellung für Schlüsselbunddateien nur das "
"binäre OpenPGP-Format (auch als öffentlicher GPG-Schlüsselbund bekannt) in "
"den Dateien mit der Erweiterung »gpg«, nicht das "
"Schlüsselkastendatenbankformat das in neueren -Versionen eingeführt "
"wurde. Daher sollten binäre Schlüsselbunddateien, die mit jeder APT-Version "
"benutzt werden sollen, immer mit gpg --export erstellt "
"werden."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"Alternatively, if all systems which should be using the created keyring have "
"at least apt version >= 1.4 installed, you can use the ASCII armored format "
"with the \"asc\" extension instead which can be created "
"with gpg --armor --export."
msgstr ""
"Falls auf allen Systeme, die den erzeugten Schlüsselbund verwenden sollen, "
"mindestens eine APT-Version >= 1.4 installiert ist, können Sie alternativ "
"das ASCII-gehärtete Format mit der Erweiterung »asc« "
"verwenden, der mit gpg --armor --export erstellt wird."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid "Commands"
msgstr "Befehle"

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"Add a new key to the list of trusted keys.  The key is read from the "
"filename given with the parameter  or if the "
"filename is - from standard input."
msgstr ""
"fügt einen neuen Schlüssel zur Liste der vertrauenswürdigen Schlüssel hinzu. "
"Der Schlüssel wird aus  gelesen oder, wenn der "
"Dateiname - ist, von der Standardeingabe."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"It is critical that keys added manually via apt-key are "
"verified to belong to the owner of the repositories they claim to be for "
"otherwise the  infrastructure is completely undermined."
msgstr ""
"Es ist kritisch, dass überprüft wird, ob diese manuell per apt-key hinzugefügten Schlüssel wirklich dem Eigentümer des Depots gehören, "
"andernfalls wird die -Infrastruktur komplett untergraben."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid ""
"Note: Instead of using this command a keyring should be "
"placed directly in the /etc/apt/trusted.gpg.d/ "
"directory with a descriptive name and either \"gpg\" or "
"\"asc\" as file extension."
msgstr ""
"Hinweis: Anstatt diesen Befehl zu benutzen, sollte ein "
"Schlüsselbund mit einem aussagekräftigen Namen und entweder »gpg« oder »asc« als Dateinamenserweiterung direkt im "
"Verzeichnis /etc/apt/trusted.gpg.d/ abgelegt werden."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid "Remove a key from the list of trusted keys."
msgstr ""
"entfernt einen Schlüssel von der Liste der vertrauenswürdigen Schlüssel."

#. type: Content of: 
#: apt-key.8.xml
msgid "Output the key  to standard output."
msgstr "gibt den Schlüssel  auf der Standardausgabe aus."

#. 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 4/20

2018-03-10 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:


#. type: Content of: 

#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"dump shows a short listing of every package in the cache."
"It is primarily for debugging."
msgstr ""
"dump zeigt einen kurzen Programmausdruck von jedem Paket"
"im Zwischenspeicher. Es dient in erster Linie der Fehlersuche."

s/einen kurzen Programmausdruck/eine kurze Programmangabe/


Hier nehme ich Programmauflistung.


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 4/20

2018-03-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Feb 24, 2018 at 01:23:51PM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "Thus it may be seen that libreadline2, version 2.1-12, depends on libc5 and "
> "ncurses3.0 which must be installed for libreadline2 to work.  In turn, "
> "libreadlineg2 and libreadline2-altdev depend on libreadline2. If "
> "libreadline2 is installed, libc5 and ncurses3.0 (and ldso) must also be "
> "installed; libreadlineg2 and libreadline2-altdev do not have to be "
> "installed. For the specific meaning of the remainder of the output it is "
> "best to consult the apt source code."
> msgstr ""
> "Dadurch sieht man, dass libreadline2, Version 2.1-12, von libc5 und "
> "ncurses3.0 abhängt, die installiert sein müssen, damit libreadline2 "
> "funktioniert. Im Gegenzug hängen libreadlineg2 und libreadline2-altdev von "
> "libreadline2 ab. Wenn libreadline2 installiert ist, müssen außerdem libc5 "
> "und ncurses3.0 (und ldso) installiert sein. Für die spezielle Bedeutung der "
> "restlichen Ausgabe ist es am besten, den apt-Quelltext zu konsultieren."

Ich bevorzuge Formulierungen ohne »man«.
s/Im Gegenzug hängen … von/… hängen wiederum von/
Es fehlt ein Halbsatz: libreadlineg2 and libreadline2-altdev do not have to be 
installed

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "Total package names is the number of package names found "
> "in the cache."
> msgstr ""
> "Total package names ist die Gesamtzahl der im "
> "Zwischenspeicher gefundenen Pakete."

APT ist lokalisiert, daher:
s/Total package names/Gesamtzahl an Paketnamen/
Nicht alle Felder in den folgenden Zeichenketten tauchen bei mir auf
bzw. sind in der Version in Stable übersetzt. Am besten schaust Du für
die folgenden Zeichenketten unter Sid in die Ausgabe oder in die
PO-Datei von apt, um die Übersetzungen der am Anfang in
 eingeschlossenen Zeichenketten zu übernehmen.

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "Missing is the number of package names that were "
> "referenced in a dependency but were not provided by any package. Missing "
> "packages may be an evidence if a full distribution is not accessed, or if a "
> "package (real or virtual) has been dropped from the distribution. Usually "
> "they are referenced from Conflicts or Breaks statements."
> msgstr ""
> "Missing ist die Anzahl der Paketnamen, auf die eine "
> "Abhängigkeit verweist, die aber von keinem Paket bereitgestellt werden. "
> "Fehlende Pakete könnten auftauchen, wenn nicht auf eine vollständige "
> "Distribution zugegriffen oder ein (echtes oder virtuelles) Paket aus einer "
> "Distribution gestrichen wurde. Normalerweise wird auf sie von Conflicts oder 
> "
> "Breaks-Angaben Bezug genommen."

s/bereitgestellt werden/bereitgestellt wird/
s/gestrichen/entfernt/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "Total distinct versions is the number of package versions 
> "
> "found in the cache. If more than one distribution is being accessed (for "
> "instance, \"stable\" and \"unstable\"), this value can be considerably "
> "larger than the number of total package names."
> msgstr ""
> "Total distinct-Versionen ist die Anzahl der im "
> "Zwischenspeicher gefundenen Paketversionen. Wenn auf mehr als eine "
> "Distribution zugegriffen wird (zum Beispiel »Stable« und »Unstable« "
> "zusammen), kann dieser Wert deutlich größer als die gesamte Anzahl der "
> "Paketnamen sein."

Hier verstehe ich Deine Anführungszeichen nicht. Wenn Du zitierst,
dann würde ich »stable« schreiben (Kleinbuchstaben, so steht es in der
Datei). Wenn Du dagegen auf die Namen referenzierst, dann zwar Groß,
aber ohne Anführungszeichen. (In der vorhergehenden Zeichenkette hast
Du auch Feldnamen, dort z.B. »Breaks«, ohne Anführungszeichen
geschrieben). Ich würde zweite Variante, d.h. ohne Anführungszeichen,
bevorzugen.
s/ zusammen//

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "dump shows a short listing of every package in the cache. 
> "
> "It is primarily for debugging."
> msgstr ""
> "dump zeigt einen kurzen Programmausdruck von jedem Paket "
> "im Zwischenspeicher. Es dient in erster Linie der Fehlersuche."

s/einen kurzen Programmausdruck/eine kurze Programmangabe/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "dumpavail prints out an available list to stdout. This is 
> "
> "suitable for use with  and is used by the  method."
> msgstr ""
> "dumpavail gibt eine verfügbare Liste auf stdout aus. Dies 
> "
> "ist geeignet für die Benutzung mit  und wird für die -Methode 
> "
> "benutzt."

s/verfügbare Liste/Liste der verfügbaren Pakete/
s/stdout/Stdout/
s/geeignet … /…  geeignet/
s/wird für die/wird von der/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-cache.8.xml
> msgid ""
> "search performs a full text search on all available "
> "package lists for the POSIX regex pattern given, see .  It searches "
> "the package names and the descriptions for an occurrence of the regular "
> "expression and 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 4/20

2018-02-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 4

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"showpkg displays information about the packages listed on "
"the command line. Remaining arguments are package names. The available "
"versions and reverse dependencies of each package listed are listed, as well "
"as forward dependencies for each version. Forward (normal)  dependencies are "
"those packages upon which the package in question depends; reverse "
"dependencies are those packages that depend upon the package in question. "
"Thus, forward dependencies must be satisfied for a package, but reverse "
"dependencies need not be.  For instance, apt-cache showpkg "
"libreadline2 would produce output similar to the following:"
msgstr ""
"showpkg zeigt Informationen über die auf der Befehlszeile "
"aufgelisteten Pakete. Die übrigen Argumente sind Paketnamen. Die verfügbaren "
"Versionen und Rückwärtsabhängigkeiten jedes  aufgeführten Paketes werden "
"ebenso aufgelistet, wie die Vorwärtsabhängigkeiten jeder Version. "
"Vorwärtsabhängigkeiten (normale Abhängigkeiten) sind jene Pakete, von denen "
"das betreffende Paket abhängt. Rückwärtsabhängigkeiten sind jene Pakete, die "
"von dem betreffenden Paket abhängen. Deshalb müssen Vorwärtsabhängigkeiten "
"für das Paket erfüllt werden, Rückwärtsabhängigkeiten allerdings nicht. "
"apt-cache showpkg libreadline2 würde zum Beispiel eine "
"Ausgabe ähnlich der folgenden erzeugen:"

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
#, no-wrap
msgid ""
"Package: libreadline2\n"
"Versions: 2.1-12(/var/state/apt/lists/foo_Packages),\n"
"Reverse Depends: \n"
"  libreadlineg2,libreadline2\n"
"  libreadline2-altdev,libreadline2\n"
"Dependencies:\n"
"2.1-12 - libc5 (2 5.4.0-0) ncurses3.0 (0 (null))\n"
"Provides:\n"
"2.1-12 - \n"
"Reverse Provides: \n"
msgstr ""
"Package: libreadline2\n"
"Versions: 2.1-12(/var/state/apt/lists/foo_Packages),\n"
"Reverse Depends: \n"
"  libreadlineg2,libreadline2\n"
"  libreadline2-altdev,libreadline2\n"
"Dependencies:\n"
"2.1-12 - libc5 (2 5.4.0-0) ncurses3.0 (0 (null))\n"
"Provides:\n"
"2.1-12 - \n"
"Reverse Provides: \n"

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"Thus it may be seen that libreadline2, version 2.1-12, depends on libc5 and "
"ncurses3.0 which must be installed for libreadline2 to work.  In turn, "
"libreadlineg2 and libreadline2-altdev depend on libreadline2. If "
"libreadline2 is installed, libc5 and ncurses3.0 (and ldso) must also be "
"installed; libreadlineg2 and libreadline2-altdev do not have to be "
"installed. For the specific meaning of the remainder of the output it is "
"best to consult the apt source code."
msgstr ""
"Dadurch sieht man, dass libreadline2, Version 2.1-12, von libc5 und "
"ncurses3.0 abhängt, die installiert sein müssen, damit libreadline2 "
"funktioniert. Im Gegenzug hängen libreadlineg2 und libreadline2-altdev von "
"libreadline2 ab. Wenn libreadline2 installiert ist, müssen außerdem libc5 "
"und ncurses3.0 (und ldso) installiert sein. Für die spezielle Bedeutung der "
"restlichen Ausgabe ist es am besten, den apt-Quelltext zu konsultieren."

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"stats displays some statistics about the cache.  No "
"further arguments are expected. Statistics reported are:"
msgstr ""
"stats zeigt einige Statistiken über den Zwischenspeicher. "
"Es werden keine weiteren Argumente erwartet. Berichtete Statistiken sind:"

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"Total package names is the number of package names found "
"in the cache."
msgstr ""
"Total package names ist die Gesamtzahl der im "
"Zwischenspeicher gefundenen Pakete."

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"Normal packages is the number of regular, ordinary "
"package names; these are packages that bear a one-to-one correspondence "
"between their names and the names used by other packages for them in "
"dependencies. The majority of packages fall into this category."
msgstr ""
"Normal packages ist die Anzahl der regulären, "
"gewöhnlichen Paketnamen. Diese sind Pakete, die eine Eins-zu-Eins-"
"Entsprechung zwischen ihren Namen und den Namen, die andere Pakete für ihre "
"Abhängigkeiten benutzen, tragen. Die Mehrzahl der Pakete fällt in diese "
"Kategorie."

#. type: Content of: 
#: apt-cache.8.xml
msgid ""
"Pure virtual packages is the number of packages that "
"exist only as a virtual package name; that is, packages only \"provide\" the "
"virtual package name, and no package actually uses the name. For instance, "
"\"mail-transport-agent\" in the Debian system is a pure virtual package; "
"several packages provide \"mail-transport-agent\", but there is no package "
"named \"mail-transport-agent\"."
msgstr ""
"Pure virtual packages ist die Anzahl der Pakete, die nur "
"als ein virtueller Paketname existieren. Das kommt vor, wenn Pakete nur den "
"virtuellen Paketnamen »bereitstellen« und aktuell kein Paket den Namen "
"benutzt. Zum Beispiel ist im Debian-GNU/Linux-System 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 3/20

2018-02-24 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

#. type: Content of: 

#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Allow the update command to continue downloading data from a repository"
"which changed its information of the release contained in the repository"
"indicating e.g a new major release.  APT will fail at the update command for"
"such repositories until the change is confirmed to ensure the user is"
"prepared for the change.  See also  for details on the concept"
"and configuration."
msgstr ""
"erlaubt dem Aktualisierungsbefehl mit dem Herunterladen von Daten aus einem"
"Depot fortzufahren, bei dem sich die Information geändert hat, welche"
"Veröffentlichung im Depot enthalten ist, z.B. ein neues Major-Release. APT"
"wird beim Aktualisierungsbefehl für derartige Depots bis zur Bestätigung"
"scheitern, um sicherzustellen, dass der Anwender auf die Änderung"
"vorbereitet ist. Weitere Einzelheiten des Konzepts und der Konfiguration"
"finden Sie unter ."

Ich würde hier den Namen des Befehls verwenden:
s/Aktualisierungsbefehl/Befehl »update«/


Der Befehl könnte auch dist-upgrade oder dselect-upgrade sein.


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 3/20

2018-02-20 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Mon, Feb 19, 2018 at 06:41:51PM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "Simulated runs print out a series of lines, each representing a "
> "dpkg operation: configure (Conf), "
> "remove (Remv)  or unpack (Inst). "
> "Square brackets indicate broken packages, and empty square brackets indicate 
> "
> "breaks that are of no consequence (rare)."
> msgstr ""
> "Simulieren gibt eine Serie von Zeilen aus, von denen jede eine "
> "dpkg-Aktion darstellt: Konfigurieren (Conf "literal>), Entfernen (Remv), Entpacken (Inst "literal>). Eckige Klammern zeigen beschädigte Pakete an und ein leeres Paar "
> "eckiger Klammern steht für Unterbrechungen, die keine Folgen haben (selten)."

s/, Entpacken/oder Entpacken/
s/Unterbrechungen/Beschädigungen/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "This option controls the architecture packages are built for by 
> apt-"
> "get source --compile and how cross-builddependencies are "
> "satisfied. By default is it not set which means that the host architecture "
> "is the same as the build architecture (which is defined by APT::"
> "Architecture).  Configuration Item: APT::Get::Host-"
> "Architecture."
> msgstr ""
> "Diese Option steuert, wie die Architekturpakete durch apt-get "
> "source --compile gebaut und wie Cross-Bauabhängigkeiten erfüllt "
> "werden. Standardmäßig ist sie nicht gesetzt, was bedeutet, dass die "
> "Rechnerarchitektur die gleiche ist wie die Bauarchitektur (die durch "
> "APT::Architecture) definiert wird). "
> "Konfigurationselement: APT::Get::Host-Architecture."

s/,wie die Architekturpakete durch … gebaut/die Architektur der durch … 
gebauten Pakete/
s/ist wie … wird)./wie … wird) ist./

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "This option controls the activated build profiles for which a source package 
> "
> "is built by apt-get source --compile and how build "
> "dependencies are satisfied. By default no build profile is active.  More "
> "than one build profile can be activated at a time by concatenating them with 
> "
> "a comma.  Configuration Item: APT::Build-Profiles."
> msgstr ""
> "Diese Option steuert die aktivierten Bauprofile für die ein Quellpaket durch 
> "
> "apt-get source --compile gebaut und wie Cross-"
> "Bauabhängigkeiten erfüllt werden. Standardmäßig ist kein Bauprofil aktiv. "
> "Ein weiteres Bauprofil kann gleichzeitig aktiviert werden, indem es durch "
> "ein Komma getrennt angehängt wird. Konfigurationselement: APT::"
> "Build-Profiles."

Deine Übersetzung: Ein weiteres Bauprofil klingt für mich so, als
wären nur zwei möglich:
s/Ein weiteres Bauprofil kann/Weitere Bauprofile können/ und
s/indem es durch ein Komma … wird/indem sie durch Kommata … werden/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "Ignore package holds; this causes apt-get to ignore a "
> "hold placed on a package. This may be useful in conjunction with "
> "dist-upgrade to override a large number of undesired "
> "holds.  Configuration Item: APT::Ignore-Hold."
> msgstr ""
> "ignoriert zurückhalten des Paketes; dies veranlasst apt-get "command>, ein für das Paket gesetztes »Halten« zu ignorieren. Dies kann "
> "zusammen mit dist-upgrade nützlich sein, um eine große "
> "Anzahl ungewünschter »Halten« außer Kraft zu setzen. Konfigurationselement: "
> "APT::Ignore-Hold."

zurückhalten groß?

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "Do not install new packages; when used in conjunction with 
> install "literal>, only-upgrade will install upgrades for already "
> "installed packages only and ignore requests to install new packages.  "
> "Configuration Item: APT::Get::Only-Upgrade."
> msgstr ""
> "keine neuen Pakete installieren; wenn es zusammen mit install "literal> benutzt wird, wird only-upgrade nur Upgrades "
> "bereits installierter Pakete durchführen und Anfragen zur Installation neuer 
> "
> "Pakete zu ignorieren. Konfigurationselement: APT::Get::Only-"
> "Upgrade."

s/zu ignorieren/ignorieren/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue "
> "without prompting if it is changing held packages. It should not be used "
> "except in very special situations. Using it can potentially destroy your "
> "system! Configuration Item: APT::Get::allow-change-held-packages "literal>. Introduced in APT 1.1."
> msgstr ""
> "erzwingt »Ja«; dies ist eine gefährliche Option, die APT veranlasst, ohne "
> "Nachfrage fortzufahren, wenn gehaltene Pakete geändert werden sollen. Sie "
> "sollte nicht benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. Es zu "
> "benutzen, kann möglicherweise ihr System zerstören! Konfigurationselement: "
> "APT::Get::allow-change-held-packages. Eingeführt mit APT "
> "1.1."

s/Es zu/Sie zu/
s/ihr System/Ihr System/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 3/20

2018-02-19 Diskussionsfäden Chris Leick

Teil 3/20

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml apt-cache.8.xml apt-config.8.xml apt-extracttemplates.1.xml
#: apt-sortpkgs.1.xml apt-ftparchive.1.xml
msgid "options"
msgstr "Optionen"

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Do not consider recommended packages as a dependency for installing.  "
"Configuration Item: APT::Install-Recommends."
msgstr ""
"betrachtet empfohlene Pakete nicht als Abhängigkeit für die Installation. "
"Konfigurationselement: APT::Install-Recommends."

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Consider suggested packages as a dependency for installing.  Configuration "
"Item: APT::Install-Suggests."
msgstr ""
"betrachtet vorgeschlagene Pakete als Abhängigkeit für die Installation. "
"Konfigurationselement: APT::Install-Suggests."

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Download only; package files are only retrieved, not unpacked or installed.  "
"Configuration Item: APT::Get::Download-Only."
msgstr ""
"nur herunterladen; Paketdateien werden nur heruntergeladen, nicht entpackt "
"oder installiert. Konfigurationselement: APT::Get::Download-Only."

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Fix; attempt to correct a system with broken dependencies in place. This "
"option, when used with install/remove, can omit any packages to permit APT "
"to deduce a likely solution. If packages are specified, these have to "
"completely correct the problem. The option is sometimes necessary when "
"running APT for the first time; APT itself does not allow broken package "
"dependencies to exist on a system. It is possible that a system's dependency "
"structure can be so corrupt as to require manual intervention (which usually "
"means using dpkg --remove to eliminate some of the "
"offending packages). Use of this option together with -m "
"may produce an error in some situations.  Configuration Item: APT::"
"Get::Fix-Broken."
msgstr ""
"Fehler beheben; versucht ein System von vorhandenen, beschädigten "
"Abhängigkeiten zu befreien. Diese Option kann, wenn sie mit "
"»install«/»remove« benutzt wird, einige Pakete weglassen, um es APT zu "
"erlauben, eine wahrscheinliche Lösung herzuleiten. Falls Pakete angegeben "
"wurden, müssen diese das Problem vollständig korrigieren. Die Option ist "
"manchmal nötig, wenn APT zum ersten Mal ausgeführt wird. APT selbst erlaubt "
"es nicht, dass auf einem System beschädigte Paketabhängigkeiten existieren. "
"Es ist möglich, dass eine Abhängigkeitsstruktur eines Systems so fehlerhaft "
"ist, dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist (was normalerweise "
"bedeutet, dass dpkg --remove benutzt wird, um einige der "
"fehlerhaften Pakete zu beseitigen). Wenn Sie die Option zusammen mit "
"-m benutzen, könnte das in einigen Situationen zu Fehlern "
"führen. Konfigurationselement: APT::Get::Fix-Broken."

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Ignore missing packages; if packages cannot be retrieved or fail the "
"integrity check after retrieval (corrupted package files), hold back those "
"packages and handle the result. Use of this option together with -f may produce an error in some situations. If a package is selected "
"for installation (particularly if it is mentioned on the command line) and "
"it could not be downloaded then it will be silently held back.  "
"Configuration Item: APT::Get::Fix-Missing."
msgstr ""
"ignoriert fehlende Pakete; Wenn Pakete nicht heruntergeladen werden können "
"oder die Integritätsprüfung nach dem Herunterladen fehlschlägt (fehlerhafte "
"Paketdateien), werden diese Pakete zurückgehalten und das Ergebnis "
"verarbeitet. Die Benutzung dieser Option zusammen mit -f "
"kann in einigen Situationen zu Fehlern führen. Wenn ein Paket zur "
"Installation ausgewählt ist (besonders, wenn es auf der Befehlszeile "
"angegeben wurde) und nicht heruntergeladen werden kann, wird es "
"stillschweigend zurückgehalten. Konfigurationselement: APT::Get::"
"Fix-Missing."

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Disables downloading of packages. This is best used with --ignore-"
"missing to force APT to use only the .debs it has already "
"downloaded.  Configuration Item: APT::Get::Download."
msgstr ""
"schaltet das Herunterladen von Paketen aus. Es ist am sinnvollsten, dies "
"zusammen mit --ignore-missing zu verwenden, um APT zu "
"zwingen, nur die .debs zu benutzten, die es bereits heruntergeladenen hat. "
"Konfigurationselement: APT::Get::Download."

#. type: Content of: 
#: apt-get.8.xml
msgid ""
"Quiet; produces output suitable for logging, omitting progress indicators.  "
"More q's will produce more quiet up to a maximum of 2. You can also use "
"-q=# to set the quiet level, overriding the configuration "
"file.  Note that quiet level 2 implies -y; you should never "
"use -qq without a no-action modifier such as -d, --print-uris or -s as APT "
"may decide to do something you did not expect.  Configuration Item: "
"quiet."
msgstr ""
"still; erzeugt eine 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 2/20

2018-02-19 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

habe alles übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 2/20

2018-02-10 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Feb 10, 2018 at 07:02:56PM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.8.xml
> msgid ""
> "A specific version of a package can be selected for installation by "
> "following the package name with an equals (=) and the version of the package 
> "
> "to select. Alternatively the version from a specific release can be selected 
> "
> "by following the package name with a forward slash (/) and codename 
> ("
> "stable-codename;, , sid …) or suite name (stable, "
> "testing, unstable). This will also select versions from this release for "
> "dependencies of this package if needed to satisfy the request."
> msgstr ""
> "Eine bestimmte Version eines Paketes kann durch den Paketnamen gefolgt von "
> "einem Gleichheitszeichen (=) und der Version des Paketes zur Installation "
> "ausgewählt werden. Alternativ kann die Version einer bestimmten "
> "Veröffentlichung ausgewählt werden, indem dem Paketnamen ein "
> "Vorwärtsschrägstrich und Codename ((, "
> "testing-codename;, sid …) oder Suite-Name (stable, testing, unstable) folgt. 
> "
> "Dies wird außerdem Versionen aus dieser Veröffentlichung für Abhängigkeiten "
> "dieses Pakets auswählen, falls dies zum Erfüllen der Anfrage nötig ist."

s/Version einer/Version aus einer/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt.8.xml
> msgid ""
> "search can be used to search for the given  term(s) "
> "in the list of available packages and display matches.  This can e.g. be "
> "useful if you are looking for packages having a specific feature.  If you "
> "are looking for a package including a specific file try ."
> msgstr ""
> "search kann zur Suche nach den angegebenen -"
> "Begriffen in der Liste verfügbarer Pakete und zur anzeige der Treffer "
> "benutzt werden. Dies kann z.B. nützlich sein, wenn Sie nach Paketen suchen, "
> "die eine bestimmte Funktionalität bieten. Falls Sie nach einem Paket suchen, 
> "
> "das eine bestimmte Datei enthält, probieren Sie es mit ."

s/anzeige/Anzeige/

> #. type: Content of: 
> #: apt.8.xml
> msgid ""
> "apt returns zero on normal operation, decimal 100 on "
> "error."
> msgstr ""
> "apt gibt bei normalen Operationen 0 zurück, dezimal 100 "
> "bei Fehlern."

s/Operationen/Aktionen/

> #. type: Content of: 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "apt-get is the command-line tool for handling packages, "
> "and may be considered the user's \"back-end\" to other tools using the APT "
> "library.  Several \"front-end\" interfaces exist, such as , "
> " and ."
> msgstr ""
> "apt-get ist ein Befehlszeilenwerkzeug zur Handhabung von "
> "Paketen und könnte als »Backend« anderer Werkzeuge betrachtet werden, die "
> "die APT-Bibliothek benutzen. Es existieren mehrere "
> "Oberflächenschnittstellen, wie ,  und ."

s/Oberflächenschnittstellen/»Oberflächenschnittstellen«/

> #. type: Content of: 
> #: apt-get.8.xml apt-cache.8.xml apt-cdrom.8.xml apt-config.8.xml
> #: apt-ftparchive.1.xml
> msgid ""
> "Unless the -h, or --help option is given, "
> "one of the commands below must be present."
> msgstr ""
> "Sofern nicht die -h-, oder --help-Option "
> "angegeben ist, muss einer der unten aufgeführten Befehle vorkommen."

s/unten/nachfolgend/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "dist-upgrade in addition to performing the function of "
> "upgrade, also intelligently handles changing dependencies 
> "
> "with new versions of packages; apt-get has a \"smart\" "
> "conflict resolution system, and it will attempt to upgrade the most "
> "important packages at the expense of less important ones if necessary.  The "
> "dist-upgrade command may therefore remove some packages.  
> "
> "The /etc/apt/sources.list file contains a list of "
> "locations from which to retrieve desired package files.  See also "
> "preferences; for a mechanism for overriding the general settings for "
> "individual packages."
> msgstr ""
> "dist-upgrade enthält zusätzlich zu der Funktion von "
> "upgrade einen intelligenten Mechanismus zur Auflösung von 
> "
> "geänderten Paketabhängigkeiten in den neuen Paketversionen. apt-"
> "get hat ein »intelligentes« Konfliktauflösungssystem und es wird "
> "versuchen, Upgrades der wichtigsten Pakete, wenn nötig zu Lasten der weniger 
> "
> "wichtigen, durchzuführen. Aufgrunddessen könnte der dist-upgrade "literal>-Befehl einige Pakete entfernen. Die /etc/apt/sources."
> "list-Datei enthält eine Liste mit Orten, von denen gewünschte "
> "Paketdateien abgerufen werden. Siehe auch  für einen "
> "Mechanismus zum Außerkraftsetzen der allgemeinen Einstellungen für einzelne "
> "Pakete."

s/Liste mit/Liste von/

> #. type: Content of: 
> 
> #: apt-get.8.xml
> msgid ""
> "install is followed by one or more packages desired for "
> "installation or upgrading.  Each package is a package name, not a fully "
> "qualified filename (for instance, in a Debian system, apt-utils "package> would be the argument provided, not apt-utils_"
> "product-version;_amd64.deb). All packages required by the "
> 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po Teil 2/20

2018-02-10 Diskussionsfäden Chris Leick

Hier nun Teil 2

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"full-upgrade performs the function of upgrade but will "
"remove currently installed packages if this is needed to upgrade the system "
"as a whole."
msgstr ""
"full-upgrade verrichtet die Funktion von »upgrade«, wird "
"aber auch installierte Pakete entfernen, falls dies erforderlich ist, um ein "
"Upgrade des Systems als Ganzes durchzuführen."

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml apt-key.8.xml
msgid ","
msgstr ","

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"Performs the requested action on one or more packages specified via , "
" or exact match. The requested action can be overridden for specific "
"packages by append a plus (+) to the package name to install this package or "
"a minus (-) to remove it."
msgstr ""
"führt die angefragte Aktion für eines oder mehrere Pakete durch, die über "
",  oder exakten Treffer angegeben wurden. Die angefragte Aktion "
"kann für spezielle Pakete außer Kraft gesetzt werden, indem ein Plus (+) an "
"den Paketnamen angehängt wird, um dieses Paket zu installieren oder ein "
"Minus (-), um es zu entfernen."

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"A specific version of a package can be selected for installation by "
"following the package name with an equals (=) and the version of the package "
"to select. Alternatively the version from a specific release can be selected "
"by following the package name with a forward slash (/) and codename ("
"stable-codename;, , sid …) or suite name (stable, "
"testing, unstable). This will also select versions from this release for "
"dependencies of this package if needed to satisfy the request."
msgstr ""
"Eine bestimmte Version eines Paketes kann durch den Paketnamen gefolgt von "
"einem Gleichheitszeichen (=) und der Version des Paketes zur Installation "
"ausgewählt werden. Alternativ kann die Version einer bestimmten "
"Veröffentlichung ausgewählt werden, indem dem Paketnamen ein "
"Vorwärtsschrägstrich und Codename ((, "
"testing-codename;, sid …) oder Suite-Name (stable, testing, unstable) folgt. "
"Dies wird außerdem Versionen aus dieser Veröffentlichung für Abhängigkeiten "
"dieses Pakets auswählen, falls dies zum Erfüllen der Anfrage nötig ist."

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"Removing a package removes all packaged data, but leaves usually small "
"(modified) user configuration files behind, in case the remove was an "
"accident. Just issuing an installation request for the accidentally removed "
"package will restore its function as before in that case. On the other hand "
"you can get rid of these leftovers by calling purge even "
"on already removed packages. Note that this does not affect any data or "
"configuration stored in your home directory."
msgstr ""
"Entfernen eines Pakets entfernt alle paketierten Daten, hinterlässt jedoch "
"üblicherweise kleine (veränderte) Benutzerkonfigurationsdateien für den "
"Fall, dass das Entfernen unbeabsichtigt geschah. Das bloße Eingeben einer "
"Installationsanfrage für das versehentlich entfernte Paket wird seine "
"Funktionen wieder so herstellen, wie sie vorher waren. Andererseits können "
"Sie diese Überbleibsel durch den Aufruf von purge "
"loswerden, sogar bei bereits entfernten Paketen. Beachten Sie, dass dies "
"keine Daten oder Konfigurationsdateien betrifft, die in Ihrem Home-"
"Verzeichnis gespeichert sind."

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"autoremove is used to remove packages that were "
"automatically installed to satisfy dependencies for other packages and are "
"now no longer needed as dependencies changed or the package(s)  needing them "
"were removed in the meantime."
msgstr ""
"autoremove wird benutzt, um Pakete zu entfernen, die "
"automatisch installiert wurden, um Abhängigkeiten für andere Pakete zu "
"erfüllen und die nicht mehr benötigt werden, da sich die Abhängigkeiten "
"geändert haben oder die Pakete, die sie benötigten, in der Zwischenzeit "
"entfernt wurden."

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"You should check that the list does not include applications you have grown "
"to like even though they were once installed just as a dependency of another "
"package. You can mark such a package as manually installed by using "
"mark;. Packages which you have installed explicitly via install are also never proposed for automatic removal."
msgstr ""
"Sie sollten prüfen, ob die Liste keine Anwendungen enthält, die sie zu "
"schätzen gelernt haben, obwohl sie nur als Abhängigkeit eines anderen Pakets "
"installiert wurden. Sie können solch ein Paket mittels  als "
"manuell installiert markieren. Pakete, die Sie explizit per "
"install installiert haben, werden niemals zum "
"automatischen Entfernen vorgeschlagen."

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid "()"
msgstr "()"

#. type: Content of: 
#: apt.8.xml
msgid ""
"search can be used to search for the given  term(s) "
"in the list of available packages and 

Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po

2018-02-10 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:

#. type: Plain text
#: apt.ent
#, no-wrap
msgid ""
"/etc/apt/preferences\n"
" Version preferences file.\n"
" This is where you would specify pinning,\n"
" i.e. a preference to get certain packages\n"
" from a separate source\n"
" or from a different version of a distribution.\n"
" Configuration Item: 
Dir::Etc::Preferences.\n"
" \n"
msgstr ""
"/etc/apt/preferences\n"
" Version-Einstellungsdatei.\n"
" Hier können Sie pinning angeben, d.h. eine Einstellung,\n"
" um bestimmte Pakete aus einer separaten Quelle oder von einer\n"
" anderen Version einer Distribution zu erhalten.\n"
" Konfigurationselement: 
Dir::Etc::Preferences.\n"
" \n"

s/angeben,/festlegen,/

Hier und in anderen Zeichenketten scheinen Zeilenumbrüche einer
gewissen Syntax zu folgen. Im Deutschen sehe ich das nicht. Ist das
bewusst? (Oder folgt das Original keiner Regel?)


Ich habe das nun an das Original angepasst.


#. type: Plain text
#: apt.ent
#, no-wrap
msgid ""
"\n"
"j...@doe.org in 
2009,\n"
" 2010 and Daniela Acme dani...@acme.us in 2010 together with 
the\n"
" Debian Dummy l10n Team 
debian-l10n-du...@lists.debian.org.\n"
"\">\n"
msgstr ""
"c.le...@vollbio.de in Zusammenarbeit mit dem\n"
" deutschen l10n-Team von Debian\n"
" debian-l10n-german@lists.debian.org angefertigt.\n"
"\">\n"

Nur 2009? Ggf. aktualisieren.


Ich verstehe das so, dass hier das Datum gezeigt wird, an dem die 
Übersetzung entstanden ist.


Den nicht kommentierten Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris



Re: [RFR] man://apt/doc/po/de.po

2018-02-07 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Feb 03, 2018 at 06:40:30PM +0100, Chris Leick wrote:
> #. type: Plain text
> #: apt.ent
> #, no-wrap
> msgid ""
> " \n"
> "  -c\n"
> "  --config-file\n"
> " Configuration File; Specify a configuration file to 
> use. \n"
> " The program will read the default configuration file and then this \n"
> " configuration file. If configuration settings need to be set before 
> the\n"
> " default configuration files are parsed specify a file with the 
> APT_CONFIG\n"
> " environment variable. See  for syntax information.\n"
> " \n"
> " \n"
> " \n"
> msgstr ""
> " \n"
> "  -c\n"
> "  --config-file\n"
> " Konfigurationsdatei; hiermit wird die zu verwendende 
> Konfigurationssdatei angegeben.\n"
> " Das Programm wird die Vorgabe-Konfigurationsdatei und dann diese\n"
> " Konfigurationsdatei lesen. Falls Konfigurationseinstellungen vor der\n"
> " Vorgabe-Konfiguration ausgewertet werden müssen, geben Sie eine Datei\n"
> " der Umgebungsvariable APT_CONFIG an\n"
> " Lesen Sie , um Syntax-Informationen zu erhalten \n"
> " \n"
> " \n"
> " \n"

s/der Umgebungsvariable/in der Umgebungsvariable/
s/erhalten \n"/erhalten\n"/

> #. type: Plain text
> #: apt.ent
> #, no-wrap
> msgid ""
> "\n"
> " "   All command line options may be set using the configuration file, 
> the\n"
> "   descriptions indicate the configuration option to set. For boolean\n"
> "   options you can override the config file by using something like \n"
> "   -f-,--no-f, -f=no\n"
> "   or several other variations.\n"
> "   \n"
> "\">\n"
> msgstr ""
> "\n"
> " "   Alle Befehlszeilenoptionen können durch die Konfigurationsdatei 
> gesetzt\n"
> "   werden, die Beschreibung gibt die zu setzende Option an. Für\n"
> "   boolesche Optionen können Sie die Konfigurationsdatei überschreiben,\n"
> "   indem Sie etwas wie -f-, --no-f,\n"
> "   -f=no oder etliche weitere Varianten benutzen.\n"
> "   \n"
> "\">\n"

s/überschreiben/außer Kraft setzen/
s/etwas wie/etwas der Art/

> #. type: Plain text
> #: apt.ent
> #, no-wrap
> msgid ""
> " " /archives/\n"
> " Storage area for retrieved package files.\n"
> " Configuration Item: 
> Dir::Cache::Archives.\n"
> " \n"
> msgstr ""
> " " /archives/\n"
> " Speicherbereich für aufgerufene Paketdateien.\n"
> " Konfigurationselement: 
> Dir::Cache::Archives.\n"
> " \n"

s/aufgerufene/abgerufende/

> #. type: Plain text
> #: apt.ent
> #, no-wrap
> msgid ""
> " " /etc/apt/preferences\n"
> " Version preferences file.\n"
> " This is where you would specify pinning,\n"
> " i.e. a preference to get certain packages\n"
> " from a separate source\n"
> " or from a different version of a distribution.\n"
> " Configuration Item: 
> Dir::Etc::Preferences.\n"
> " \n"
> msgstr ""
> " " /etc/apt/preferences\n"
> " Version-Einstellungsdatei.\n"
> " Hier können Sie pinning angeben, d.h. eine Einstellung,\n"
> " um bestimmte Pakete aus einer separaten Quelle oder von einer\n"
> " anderen Version einer Distribution zu erhalten.\n"
> " Konfigurationselement: 
> Dir::Etc::Preferences.\n"
> " \n"

s/angeben,/festlegen,/

Hier und in anderen Zeichenketten scheinen Zeilenumbrüche einer
gewissen Syntax zu folgen. Im Deutschen sehe ich das nicht. Ist das
bewusst? (Oder folgt das Original keiner Regel?)

> #. type: Plain text
> #: apt.ent
> #, no-wrap
> msgid ""
> "\n"
> " " The english translation was done by John Doe 
> j...@doe.org in 2009,\n"
> " 2010 and Daniela Acme dani...@acme.us in 2010 together 
> with the\n"
> " Debian Dummy l10n Team 
> debian-l10n-du...@lists.debian.org.\n"
> "\">\n"
> msgstr ""
> " " Die deutsche Übersetzung wurde 2009 von Chris Leick\n"
> " c.le...@vollbio.de in Zusammenarbeit mit dem\n"
> " deutschen l10n-Team von Debian\n"
> " debian-l10n-german@lists.debian.org angefertigt.\n"
> "\">\n"

Nur 2009? Ggf. aktualisieren.

> #. type: Plain text
> #: apt.ent
> msgid ""
> "  "\"override-file\">"
> msgstr ""

s/Überschreibungsdatei/Außer-Kraft-Setzdatei/
(ggf. global anpassen)

> #. type: Content of: 
> #: apt.8.xml
> msgid ""
> "apt provides a high-level commandline interface for the "
> "package management system. It is intended as an end user interface and "
> "enables some options better suited for interactive usage by default compared 
> "
> "to more specialized APT tools like  and ."
> msgstr ""
> "apt stellt eine ausgefeilte Befehlszeilenschnittstelle "
> "für das Paketverwaltungssystem zur Verfügung. Es ist als "
> "Endanwenderschnittstelle gedacht und aktiviert standardmäßig einige für den "
> "für den interaktiven Gebrauch besser geeignete Optionen verglichen mit "
> "spezialisierteren Werkzeugen wie  und ."

ausgefeilt kann auch low-level sein.
s/ausgefeilte/hoch abstrahierte/
s/aktiviert standardmäßig … Optionen verglichen mit … ./
  aktiviert verglichen mit …  standardmäßig … Optionen./

Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-07 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110606 20:36]:
 Bernhard R. Link:
 Sprich 'digest' meint in diesem Kontext einfach das Ergebnis der
 Hash-funktion. Prüfsumme hat als allgemeine Übersetzung den kleinen Nachteil,
 dass das 'prüfen' etwas überbetont ist. Aber bei apt ist das genau das,
 wofür diese Hashwerte verwendet werden, insofern ist 'Prüfsumme' hier
 meiner Meinung nach perfekt.
 
 Dazu passt auch dieser Artikel:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Message_Digest
 Ich frage mich allerdings, ob ich es nicht einfach unübersetzt
 lassen soll, da der Begriff doch über reine Prüfsummen hinausgeht.

Der Begriff mag mehr Bedeutungen haben, die Release Datei wird aber
genau zum prüfen verwendet. Insofern wird bei apt des Ergebnis der
jeweiligen Hash-funktionen angewandt auf den Inahlt der Dateien
genau als Prüfsumme verwendet und für nichts anderes.

Insofern halte ich jede Übersetzung, die andere mögliche Bedeutungen
dieses Wortes mittransportiert in diesem Fall für Fehlübersetzungen,
weil diese Bedeutungen einfach nicht gemeint sind. Es ist schliecht
und einfach eine Prüfsumme.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110607100820.ga16...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-07 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Bernhard,

Bernhard R. Link:

* Chris Leick:
   

Bernhard R. Link:
 

Sprich 'digest' meint in diesem Kontext einfach das Ergebnis der
Hash-funktion. Prüfsumme hat als allgemeine Übersetzung den kleinen Nachteil,
dass das 'prüfen' etwas überbetont ist. Aber bei apt ist das genau das,
wofür diese Hashwerte verwendet werden, insofern ist 'Prüfsumme' hier
meiner Meinung nach perfekt.
   

Dazu passt auch dieser Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Message_Digest
Ich frage mich allerdings, ob ich es nicht einfach unübersetzt
lassen soll, da der Begriff doch über reine Prüfsummen hinausgeht.
 

Der Begriff mag mehr Bedeutungen haben, die Release Datei wird aber
genau zum prüfen verwendet. Insofern wird bei apt des Ergebnis der
jeweiligen Hash-funktionen angewandt auf den Inahlt der Dateien
genau als Prüfsumme verwendet und für nichts anderes.

Insofern halte ich jede Übersetzung, die andere mögliche Bedeutungen
dieses Wortes mittransportiert in diesem Fall für Fehlübersetzungen,
weil diese Bedeutungen einfach nicht gemeint sind. Es ist schliecht
und einfach eine Prüfsumme.


Ok. Habe es übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4dedff15.90...@vollbio.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-06 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Bernhard,

Bernhard R. Link:

* Chris Leick :
   

ode hast Du die Übersetzung irgendwo nachgeschlagen? md5sum(1),
sha256sum(1) verwenden bspw. »Prüfsumme«. Eventuell kann Tobias ja noch
was dazu sagen.
   
   

Aber
eine wirklich passende Übersetzung finde ich hier nicht. Übersicht,
Extrakt oder Auszug passen nicht unbedingt auf Prüfsummen.
Vielleicht Auswahl?
 

Aus der Wikipedia: 'A cryptographic hash function is a deterministic
procedure that takes an arbitrary block of data and returns a fixed-size
bit string, the (cryptographic) hash value, such that an accidental or
intentional change to the data will change the hash value. The data to
be encoded is often called the message, and the hash value is
sometimes called the message digest or simply digest.'

Sprich 'digest' meint in diesem Kontext einfach das Ergebnis der
Hash-funktion. Prüfsumme hat als allgemeine Übersetzung den kleinen Nachteil,
dass das 'prüfen' etwas überbetont ist. Aber bei apt ist das genau das,
wofür diese Hashwerte verwendet werden, insofern ist 'Prüfsumme' hier
meiner Meinung nach perfekt.


Dazu passt auch dieser Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Message_Digest
Ich frage mich allerdings, ob ich es nicht einfach unübersetzt lassen 
soll, da der Begriff doch über reine Prüfsummen hinausgeht.

Vielleicht so
... die für jede Datei einen MD5-, SHA1- und SHA256-Digest (Prüfsumme) 
enthält.


Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ded1d95.3040...@vollbio.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-05 Diskussionsfäden Bernhard R. Link
* Chris Leick c.le...@vollbio.de [110604 19:43]:
 ode hast Du die Übersetzung irgendwo nachgeschlagen? md5sum(1),
 sha256sum(1) verwenden bspw. »Prüfsumme«. Eventuell kann Tobias ja noch
 was dazu sagen.

 Aber
 eine wirklich passende Übersetzung finde ich hier nicht. Übersicht,
 Extrakt oder Auszug passen nicht unbedingt auf Prüfsummen.
 Vielleicht Auswahl?

Aus der Wikipedia: 'A cryptographic hash function is a deterministic
procedure that takes an arbitrary block of data and returns a fixed-size
bit string, the (cryptographic) hash value, such that an accidental or
intentional change to the data will change the hash value. The data to
be encoded is often called the message, and the hash value is
sometimes called the message digest or simply digest.'

Sprich 'digest' meint in diesem Kontext einfach das Ergebnis der
Hash-funktion. Prüfsumme hat als allgemeine Übersetzung den kleinen Nachteil,
dass das 'prüfen' etwas überbetont ist. Aber bei apt ist das genau das,
wofür diese Hashwerte verwendet werden, insofern ist 'Prüfsumme' hier
meiner Meinung nach perfekt.

Bernhard R. Link


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: 
http://lists.debian.org/20110605081259.ga...@pcpool00.mathematik.uni-freiburg.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Fri, Jun 03, 2011 at 04:40:35PM +0200, Chris Leick wrote:
 #. type: Content of: 
 refentryrefsect1variablelistvarlistentrylistitempara
 #: apt-ftparchive.1.xml:115
 msgid 
 The literalrelease/literal command generates a Release file from a 
 directory tree. It recursively searches the given directory for uncompressed 
 
 filenamePackages/filename and filenameSources/filename files and the 
 
 ones compressed with commandgzip/command, commandbzip2/command or 
 commandlzma/command as well as filenameRelease/filename and 
 filenamemd5sum.txt/filename files by default (literalAPT::FTPArchive::
 Release::Default-Patterns/literal). Additional filename patterns can be 
 added by listing them in literalAPT::FTPArchive::Release::Patterns/
 literal.  It then writes to stdout a Release file containing a MD5, SHA1 
 and SHA256 digest for each file.
 msgstr 
 Der Befehl literalrelease/literal erzeugt eine Release-Datei aus einem 
 Verzeichnisbaum. Standardmäßig durchsucht er rekursiv das angegebene 
 Verzeichnis nach nicht komprimierten filenamePackages/filename- und 
 filenameSources/filename-Dateien und denen, die mit 
 commandgzip/command, commandbzip2/command oder 
 commandlzma/command komprimiert wurden, ebenso wie 
 filenameRelease/filename- und filenamemd5sum.txt/filename-Dateien 
 (literalAPT::FTPArchive::Release::Default-Patterns/literal). Zusätzliche 
 
 Muster für Dateinamen können hinzugefügt werden, indem sie in 
 literalAPT::FTPArchive::Release::Patterns/literal aufgeführt werden. 
 Dann 
 schreibt er eine Release-Datei auf die Standardausgabe, die für jede Datei 
 eine MD5-, SHA1- und SHA256-Zusammenfassung enthält.

Ich weiß nicht, ob »Digest« so gut übersetzt ist. Stammt das von Dir
ode hast Du die Übersetzung irgendwo nachgeschlagen? md5sum(1),
sha256sum(1) verwenden bspw. »Prüfsumme«. Eventuell kann Tobias ja noch
was dazu sagen.

 #. type: Content of: 
 refentryrefsect1variablelistvarlistentrylistitempara
 #: apt-ftparchive.1.xml:531
 # FIXME literalChecksum/literal im letzten Abschnitt replaceable?
 msgid 
 Generate the given checksum. These options default to on, when turned off 
 the generated index files will not have the checksum fields where possible.  
 
 Configuration Items: literalAPT::FTPArchive::replaceableChecksum/
 replaceable/literal and literalAPT::FTPArchive::replaceableIndex/
 replaceable::replaceableChecksum/replaceable/literal where 
 literalIndex/literal can be literalPackages/literal, 
 literalSources/literal or literalRelease/literal and 
 literalChecksum/literal can be literalMD5/literal, literalSHA1/
 literal or literalSHA256/literal.
 msgstr 
 erzeugt die vorgegebene Prüfsumme. Diese Optionen sind standardmäßig 
 aktiviert. Wenn sie deaktiviert sind, werden die erzeugten Indexdateien nach 
 
 Möglichkeit keine Prüfsummenfelder haben. Konfigurationselemente: 

s/haben/enthalten/

 literalAPT::FTPArchive::replaceablePrüfsumme/replaceable/literal und 
 
 literalAPT::FTPArchive::replaceableIndex/replaceable::replaceable
 Prüfsumme/replaceable/literal, wobei literalIndex/literal 
 literalPackages/literal, literalSources/literal oder 
 literalRelease/literal sein kann und literalChecksum/literal 
 literalMD5/literal, literalSHA1/literal oder 
 literalSHA256/literal sein kann.

 #. type: Content of: 
 refentryrefsect1variablelistvarlistentrylistitempara
 #: apt-get.8.xml:313
 msgid 
 literalchangelog/literal downloads a package changelog and displays it 
 through commandsensible-pager/command. The server name and base 
 directory is defined in the literalAPT::Changelogs::Server/literal 
 variable (e. g. ulinkhttp://packages.debian.org/changelogs/ulink for 
 Debian or ulinkhttp://changelogs.ubuntu.com/changelogs/ulink for 
 Ubuntu).  By default it displays the changelog for the version that is 
 installed.  However, you can specify the same options as for the 
 optioninstall/option command.
 msgstr 
 literalchangelog/literal lädt ein Changelog-Paket herunter und zeigt es 

s/ein Changelog-Paket/das Changelog eines Pakets/

 mit commandsensible-pager/command an. Der Servername und das 
 Basisverzeichnis sind in der Variable 
 literalAPT::Changelogs::Server/literal definiert (d.h. 

s/d.h./z.B./

 ulinkhttp://packages.debian.org/changelogs/ulink für Debian oder 
 ulinkhttp://changelogs.ubuntu.com/changelogs/ulink für Ubuntu). 
 Standardmäßig zeigt es das Änderungsprotokoll für die Version, die 

s/Änderungsprotokoll/Changelog/ (siehe Wortliste, ggf. deutsches in
Klammern dazu?)

 installiert ist. Sie können jedoch die gleichen Optionen wie für den Befehl 

s/die Version, die installiert ist./die installierte Version/

 optioninstall/option angeben.

#FIXME s/no or/no/
 #. type: Content of: refentryrefsect1orderedlistlistitempara
 #: apt.conf.5.xml:52
 msgid 
 all files in literalDir::Etc::Parts/literal in alphanumeric ascending 
 order which have no or \literalconf/literal\ as filename extension and 
 
 which only contain alphanumeric, hyphen (-), underscore (_) and 

Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-04 Diskussionsfäden Chris Leick

Hallo Helge,

Helge Kreutzmann:

Chris Leick wrote:
   

#. type: Content 
of:refentryrefsect1variablelistvarlistentrylistitempara
#: apt-ftparchive.1.xml:115
msgid 
Theliteralrelease/literal  command generates a Release file from a 
directory tree. It recursively searches the given directory for uncompressed
filenamePackages/filename  andfilenameSources/filename  files and the 
ones compressed withcommandgzip/command,commandbzip2/command  or 
commandlzma/command  as well asfilenameRelease/filename  and 
filenamemd5sum.txt/filename  files by default (literalAPT::FTPArchive::
Release::Default-Patterns/literal). Additional filename patterns can be 
added by listing them inliteralAPT::FTPArchive::Release::Patterns/
literal.  It then writes to stdout a Release file containing a MD5, SHA1 
and SHA256 digest for each file.
msgstr 
Der Befehlliteralrelease/literal  erzeugt eine Release-Datei aus einem 
Verzeichnisbaum. Standardmäßig durchsucht er rekursiv das angegebene
Verzeichnis nach nicht komprimiertenfilenamePackages/filename- und 
filenameSources/filename-Dateien und denen, die mit 
commandgzip/command,commandbzip2/command  oder 
commandlzma/command  komprimiert wurden, ebenso wie 
filenameRelease/filename- undfilenamemd5sum.txt/filename-Dateien 
(literalAPT::FTPArchive::Release::Default-Patterns/literal). Zusätzliche 
Muster für Dateinamen können hinzugefügt werden, indem sie in
literalAPT::FTPArchive::Release::Patterns/literal  aufgeführt werden. Dann 

schreibt er eine Release-Datei auf die Standardausgabe, die für jede Datei
eine MD5-, SHA1- und SHA256-Zusammenfassung enthält.
 

Ich weiß nicht, ob »Digest« so gut übersetzt ist. Stammt das von Dir
ode hast Du die Übersetzung irgendwo nachgeschlagen? md5sum(1),
sha256sum(1) verwenden bspw. »Prüfsumme«. Eventuell kann Tobias ja noch
was dazu sagen.
   


Wäre Prüfsumme gemeint, hätte hier sicher checksum gestanden. Aber eine 
wirklich passende Übersetzung finde ich hier nicht. Übersicht, Extrakt 
oder Auszug passen nicht unbedingt auf Prüfsummen. Vielleicht Auswahl?




(-), Unterstriche (_) und Punkte (.) enthalten. Andernfalls wird APT einen
Hinweis ausgeben, dass es eine Datei ignoriert hat, falls die Datei nicht auf
ein Muster in der Konfigurationsliste
literalDir::Ignore-Files-Silently/literal  passt – in diesem Fall wird sie 

stillschweigend ignoriert.
 

Kann hier \(em verwandt werden?
   


Wozu? Gettext kann mit UTF-8 umgehen und so ist es leserlicher.



#. type: Content of:refentryrefsect1para
#: sources.list.5.xml:54
msgid 
Thefilename/etc/apt/sources.list.d/filename  directory provides a way to 
add sources.list entries in separate files.  The format is the same as for
the regularfilenamesources.list/filename  file.  File names need to end 
withfilename.list/filename  and may only contain letters (a-z and A-Z), 
digits (0-9), underscore (_), hyphen (-) and period (.) characters.
Otherwise APT will print a notice that it has ignored a file if the file
doesn't match a pattern in theliteralDir::Ignore-Files-Silently/literal  
configuration list - in this case it will be silently ignored.
msgstr 
Das Verzeichnisfilename/etc/apt/sources.list.d/filename  stellt eine 
Möglichkeit bereit, sources.list-Einträge in separaten Dateien hinzuzufügen.
Das Format ist das gleiche wie für die normalefilenamesources.list/
filename-Datei. Dateinamen müssen mitfilename.list/filename  enden und 
können nur Buchstaben (a-z und A-Z), Ziffern (0-9), Unterstriche (_),
Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten. Andernfalls wird APT einen
Hinweis ausgeben, dass es eine Datei ignoriert hat, falls die Datei nicht auf
ein Muster in der Konfigurationsliste
literalDir::Ignore-Files-Silently/literal  passt – in diesem Fall wird sie 

stillschweigend ignoriert.
 

Eventuell als (deutschsprachige) Ergänzung angeben, dass es sich hier
um Buchstaben des englischen Alphabets handelt (oder sind hier auch
Umlaute / ß erlaubt?)
   


Meines Wissens liegen diese Buchstaben nicht innerhalb des Alphabets.
Auch Wikipedia hängt sie hinter das Alphabet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Alphabet

Den Rest habe ich übernommen. Vielen Dank.

Gruß,
Chris


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4dea6e38.70...@vollbio.de



Re: [RFR] man:/apt/doc/po/de.po

2011-06-04 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Chris,
On Sat, Jun 04, 2011 at 07:41:12PM +0200, Chris Leick wrote:
 Helge Kreutzmann:
 Chris Leick wrote:

 #. type: Content 
 of:refentryrefsect1variablelistvarlistentrylistitempara
 #: apt-ftparchive.1.xml:115
 msgid 
 Theliteralrelease/literal  command generates a Release file from a 
 directory tree. It recursively searches the given directory for 
 uncompressed
 filenamePackages/filename  andfilenameSources/filename  files and 
 the 
 ones compressed withcommandgzip/command,commandbzip2/command  or 
 commandlzma/command  as well asfilenameRelease/filename  and 
 filenamemd5sum.txt/filename  files by default 
 (literalAPT::FTPArchive::
 Release::Default-Patterns/literal). Additional filename patterns can be 
 added by listing them inliteralAPT::FTPArchive::Release::Patterns/
 literal.  It then writes to stdout a Release file containing a MD5, SHA1 
 and SHA256 digest for each file.
 msgstr 
 Der Befehlliteralrelease/literal  erzeugt eine Release-Datei aus einem 
 
 Verzeichnisbaum. Standardmäßig durchsucht er rekursiv das angegebene
 Verzeichnis nach nicht komprimiertenfilenamePackages/filename- und 
 filenameSources/filename-Dateien und denen, die mit 
 commandgzip/command,commandbzip2/command  oder 
 commandlzma/command  komprimiert wurden, ebenso wie 
 filenameRelease/filename- undfilenamemd5sum.txt/filename-Dateien 
 (literalAPT::FTPArchive::Release::Default-Patterns/literal). 
 Zusätzliche 
 Muster für Dateinamen können hinzugefügt werden, indem sie in
 literalAPT::FTPArchive::Release::Patterns/literal  aufgeführt werden. 
 Dann 
 schreibt er eine Release-Datei auf die Standardausgabe, die für jede Datei
 eine MD5-, SHA1- und SHA256-Zusammenfassung enthält.
  
 Ich weiß nicht, ob »Digest« so gut übersetzt ist. Stammt das von Dir
 ode hast Du die Übersetzung irgendwo nachgeschlagen? md5sum(1),
 sha256sum(1) verwenden bspw. »Prüfsumme«. Eventuell kann Tobias ja noch
 was dazu sagen.


 Wäre Prüfsumme gemeint, hätte hier sicher checksum gestanden. Aber eine  
 wirklich passende Übersetzung finde ich hier nicht. Übersicht, Extrakt  
 oder Auszug passen nicht unbedingt auf Prüfsummen. Vielleicht Auswahl?

Nicht zwingend. »digest« ist ein sehr feststehender Begriff in der
Kryptographie (MD5 = message »digest« 5). Daher mein Tipp, das mit
Tobias abzustimmen. Es ist hier definitiv der gleiche Digest wie in
md5sum(1) etc. gemeint. Und letztendlich ist der digest eine Art
Prüfsumme. Er wird aus der eigentlichen Nachricht eindeutig
berechnet (»hashing«) und statt mit der sehr unhandlichen Nachricht
mit mit derm deutlich kleineren Digest gearbeitet. Ev. kannst Du (oder
Tobias hat bereits) auch in der Übersetzung der Fachliteratur
nachschauen. Eine anderslautende Übersetzung sollte hier dringend
vermieden werden.

 (-), Unterstriche (_) und Punkte (.) enthalten. Andernfalls wird APT einen
 Hinweis ausgeben, dass es eine Datei ignoriert hat, falls die Datei nicht 
 auf
 ein Muster in der Konfigurationsliste
 literalDir::Ignore-Files-Silently/literal  passt – in diesem Fall wird 
 sie 
 stillschweigend ignoriert.
  
 Kann hier \(em verwandt werden?


 Wozu? Gettext kann mit UTF-8 umgehen und so ist es leserlicher.

Ok, ich dachte, es wäre ein Minuszeichen, kein \en-Dash in UTF-8.

 #. type: Content of:refentryrefsect1para
 #: sources.list.5.xml:54
 msgid 
 Thefilename/etc/apt/sources.list.d/filename  directory provides a way 
 to 
 add sources.list entries in separate files.  The format is the same as for
 the regularfilenamesources.list/filename  file.  File names need to 
 end 
 withfilename.list/filename  and may only contain letters (a-z and 
 A-Z), 
 digits (0-9), underscore (_), hyphen (-) and period (.) characters.
 Otherwise APT will print a notice that it has ignored a file if the file
 doesn't match a pattern in 
 theliteralDir::Ignore-Files-Silently/literal  
 configuration list - in this case it will be silently ignored.
 msgstr 
 Das Verzeichnisfilename/etc/apt/sources.list.d/filename  stellt eine 
 Möglichkeit bereit, sources.list-Einträge in separaten Dateien 
 hinzuzufügen.
 Das Format ist das gleiche wie für die normalefilenamesources.list/
 filename-Datei. Dateinamen müssen mitfilename.list/filename  enden 
 und 
 können nur Buchstaben (a-z und A-Z), Ziffern (0-9), Unterstriche (_),
 Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten. Andernfalls wird APT einen
 Hinweis ausgeben, dass es eine Datei ignoriert hat, falls die Datei nicht 
 auf
 ein Muster in der Konfigurationsliste
 literalDir::Ignore-Files-Silently/literal  passt – in diesem Fall wird 
 sie 
 stillschweigend ignoriert.
  
 Eventuell als (deutschsprachige) Ergänzung angeben, dass es sich hier
 um Buchstaben des englischen Alphabets handelt (oder sind hier auch
 Umlaute / ß erlaubt?)


 Meines Wissens liegen diese Buchstaben nicht innerhalb des Alphabets.
 Auch Wikipedia hängt sie hinter das Alphabet:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Alphabet

Ok, Danke.

Viele Grüße

   Helge
-- 
  Dr.