Brother HL-1050 USB auf CUPS

2004-03-24 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe einen Brother HL-1050 auf. Den habe ich auf den Paralell Port
konfiguriert und er funktioniert.

Jetzt mchte ich diesen aber auf den USB Port umkonfigurieren.
Also klicke ich im CUPS auf modify Printer und whlen dann USB #1 aus
(habe nur einen USB Port) und dann werden mir nur 5 Druckerhersteller
angezeigt (HP, EPSON, OKIDATA,...) aber kein Brother mehr. Ich denke,
das war mal anders... Ich habe dann versucht, die HP PCL Emulation
meines Druckers zu benutzen, aber das hat nicht funktioniert.

Daher meine Fragen:
Warum werden nicht mehr Druckerhersteller angezeigt?
Warum funktioniert die HP PCL Emulation nicht?

Vielen Dank im Voraus!

Grssle, Tobias
-- 
Tobias Krais
IT-Admin Zentrum BATS
Tel. ++41-(0)61-6909-319
Fax ++41-(0)61-6909-315
Infos rund um Sicherheit der Gen- und Biotechnologie: www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel compilieren nach upgrade auf sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Tom Schmitt

 ich habe auf von debian woody rc2 auf sarge das upgrade gemacht, da ich
 unbedinngt sambe 3 haben wollte und das dann schlicht mit apt-get ;)
 
 nun habe ich dadurch aber das problem ich kann keinen 2.4.18'er kernel
 mehr
 compilieren, andere 2.4'er noch nicht getestet.

Hi,
zwar werde ich aus den Fehlermeldungen nicht schlau, aber zumindest kann ich
Dir sagen, dass man normalerweise mit Sarge durchaus 2.4er Kernel nutzen
kann.
Ich habe genau wie Du von Woodyrc2 mit apt-get dist-upgrade auf Sarge
gewechselt und mir dann im Anschluß einen 2.4.25er Kernel kompiliert. Funtioniert
problemfrei. Ältere Kernel habe ich zwar noch nicht getestet, sollten aber
grundsätzlich auch kein Problem sein.


Ist Dein Upgrade auf Sarge denn fehlerfrei durchgelaufen?
make clean vor dem Kernel-kompilieren gemacht?
Sonst noch mal Kernelquellen neu ziehen?

-- 
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo Norbert,
Hallo Jhair,
Norbert Tretkowski wrote:

deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin
Danke für eure Antworten! D.h. ich brauche einen Backport um 
spamassassin aus stable in stable zu installieren?!? Das ist ein 
bekannter Bug nehme ich an, oder?!

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Ich möchte gern eine Debian-Installation (schön sauber und frisch! :-) 
von Partition hda4 auf hda1 kopieren, so dass beide getrennt voneinander 
laufen können. hda1 dient dann den Experimenten und hda4 soll ein 
stabiles System bleiben. Wenn ich nur die Partition kopiere verweisen 
doch manche Dateien noch auf hda4, oder? Das soll aber nicht so sein. 
hda1 soll am Ende so aussehen, als hätte man es dort installiert.

Wie geht sowas oder ist das irgendwo verständlich beschrieben?

Vielen Dank für Hinweise...

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thorsten Steinbrenner wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 
  deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin
 
 Danke für eure Antworten! D.h. ich brauche einen Backport um 
 spamassassin aus stable in stable zu installieren?!?

Nein, das heisst es nicht. Das Spamassassin Paket aus stable laesst
sich stressfrei in stable installieren. Was du versucht hast war,
Spamassassin aus testing/unstable in stable zu installieren. Das geht
schief.

Btw... das Spamassassin Paket aus stable ist leicht veraltet, das will
man eigentlich nicht mehr verwenden.

 Das ist ein bekannter Bug nehme ich an, oder?!

It's not a bug, it's a feature. Nennt sich Dependencies.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locales/console-common/user-de in sarge/unstable

2004-03-24 Diskussionsfäden Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin,
weiss jemand, was hier mit den locales passiert ?
dpkg-reconfigure locales
und dpkg-reconfigure console-common 
tun nicht das erwartete, wenn man die auf de_DE.iso-8859-1
stellt.
Konsole: keine umlaute, sehr merkwuerdiges aussehen von den ncurses
dialog teilen ... (Keine Linien etc ...)

Hat da jemand eine Idee -- oder muss ich einen Bugreport gegen das 
locales Paket filen ?

Die klassische Systemumgebung mit iso-8859-1 sollte doch nach wie vor
funktionieren ?

Ciao
Juergen Sauer

- -- 
Jrgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lsungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAYUlWW7UKI9EqarERAkchAJ40pvRpJRcABvvyyH554jgC7jO3tACg3Ld7
L+9A4zS2H/rVPCgs2g8o8CQ=
=EBKG
-END PGP SIGNATURE-



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hi,
 Hallo!
 
 Ich möchte gern eine Debian-Installation (schön sauber und frisch! :-) 
 von Partition hda4 auf hda1 kopieren, so dass beide getrennt voneinander 
 laufen können. hda1 dient dann den Experimenten und hda4 soll ein 
 stabiles System bleiben. Wenn ich nur die Partition kopiere verweisen 
 doch manche Dateien noch auf hda4, oder? Das soll aber nicht so sein. 
 hda1 soll am Ende so aussehen, als hätte man es dort installiert.
 
 Wie geht sowas oder ist das irgendwo verständlich beschrieben?
 
 Vielen Dank für Hinweise...
 
 Ade, STEFAN.
Schau dir doch mal partimage an. Knoppix rein - ein Image von deinem
Debian machen (ist sowieso nie verkehrt)
Und danach das Image nehmen und in deine neue Partition entpacken.

Ich glaube du musst nur die fstab anpassen - der Rest müsste alles so
gehen.

Viele Grüsse,
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi

beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS hält
die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Knoppix kann ich booten und die einzelnen Partitionen mounten, auch wenn ich
die Debian Sarge CD boote und mit root=/dev/hda5 boote geht es. Die
Dateisysteme kann ich auch von Knoppix mounten.

hdparm und fdisk liefern von Knoppix wie auch von mit der Sarge-Bootvariante
die gleichen Geometriedaten:

~/tmp/Astor:1 head  fdisk-resc.out

Disk /dev/hda: 60.0 GB, 60011642880 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 7296 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
[...]

hdparm erkennt die Platte als:

/dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version:

 * signifies the current active mode
[...]

Auch die Partitionsgrenzen scheinen Okay zu sein. Wenn ich Lilo mit der
Sarge-Bootvariante aufrufe meldet LILO:

Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian *
Added LinuxOLD
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 1st entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  63  --  CHS (0:1:1)
Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)

Vorübergehend konnte ich LILO mit -P fix dazu überreden einen für das BIOS
bootbaren mbr schreiben.

Any hints would be greatly appreciated...

Etwas verzweifelt -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim mit mehreren Mailaccounts

2004-03-24 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Kurz zusammengefasst für das Archiv:

Aus:

 plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   client_send = ^${extract{3}{::}\
   {${lookup{$sender_address}lsearch\
   {/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}\
  ^${extract{4}{::}\
   {${lookup{$sender_address}lsearch\
   {/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}

 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   client_send = : ${extract{3}{::}\
 {${lookup{$sender_address}lsearch\
 {/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}\
  : ${extract{4}{::}\
 {${lookup{$sender_address}lsearch\
 {/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}

wurde:

 login:
   driver = plaintext
   public_name = LOGIN
   client_send =  : ^${extract{3}{::}\
 {${lookup{$sender_address}\
 lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}\
   : ^${extract{4}{::}\
 {${lookup{$sender_address}\
 lsearch{/etc/exim/passwd.client}{$value}fail}}}

Die zusätzlichen ^ im LOGIN-Authenticator sind einfach zuviel des Guten.
Ich habe es auch nicht auf Anhieb gesehen. ;-)
Kleine Ursache - große Wirkung.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 09:31:17, Stefan Zeidler wrote:
 Hallo!
 
 Ich möchte gern eine Debian-Installation (schön sauber und frisch! :-) 
 von Partition hda4 auf hda1 kopieren, so dass beide getrennt voneinander 
 laufen können. hda1 dient dann den Experimenten und hda4 soll ein 
 stabiles System bleiben. Wenn ich nur die Partition kopiere verweisen 
 doch manche Dateien noch auf hda4, oder? Das soll aber nicht so sein. 
 hda1 soll am Ende so aussehen, als hätte man es dort installiert.
 
 Wie geht sowas oder ist das irgendwo verständlich beschrieben?

Hier ;-)

Also den Tipp mit partimage kennste ja nun schon, ich wuerds so
machen:

1. Knoppix rin und booten

2. beide Partitionen exakt gleich gross machen

3. dd if=/dev/hda4 of=/dev/hda1

4. das Debian auf hda4 booten. Dort in /etc/lilo.conf eine Zeile fuer
hda1 schreiben ungefaehr so:
image=/mnt/hda1/boot/vmlinuz-...
  label=Debian hda1
  root=/dev/hda1
  
5. Die hda1 unter /mnt/hda1 mounten und dann dort die fstab anpassen
(hda4 auf hda1 aendern)

6. lilo aufrufen, dann hda1 wieder unmounten und dann testen obs geht.

Andreas
-- 
Do not sleep in a eucalyptus tree tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich hab dass schonmal hier geschrieben aber finde den Beitrag nicht
wieder.

Ich hab hier ein paar 48KHz Mp3's die partout nicht ordentlich
abspielen wollen - xmms mit arts-plugin ueberspringt alle paar
Sekunden ein paar Frames, noatun stottert wie ein 3D-Spiel von 2003 
auf nem C64. Einzig mpg123 mit artsdsp vorgeschoben spielt das
ordentlich ab. 44KHz gehen wunderbar und wenn ich z.B. xmms ueber Alsa
ausgeben lasse gehts auch wunderbar. Es ging auch frueher mit dem
artsd, aber seit die neue Version von KDE3.2 da ist und das xmms-arts
Plugin mit diesem laeuft gehts nimmer..

Jemand Ideen oder Hinweise? Ich hatte schon nen Bugreport zu xmms
geschrieben (da ich das Problem dort vermutete) und mittlerweile ne
Ergaenzung das man den Bugreport zu xmms-arts verschieben sollte - bis
jetzt regt sich der Maintainer nicht..

Andreas

-- 
All men know the utility of useful things;
but they do not know the utility of futility.
-- Chuang-tzu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Regestrierung

2004-03-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 23. März 2004 23:29 schrieb Jan Trippler:

Auf das obere gehe ich garnichtmehr ein.

  Falsch, du sagst A: da gibts bessere Methoden, und B: ich sag
  euch nicht welche. Errinert mich irgendwie an den Kindergarten.

 Du drehst mir das Wort im Mund rum. Das was Du da schreibst ist
 frech gelogen. Was Du behauptest stimmt nicht mit dem überein was
 ich geschrieben habe.

Du hast geschrieben das sei der falsche Weg. Ich habe nach dem richtigen 
gefragt, und du sagst, das du sowas nicht unterstützt.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAYVLr1jkT71DQrmARAucxAJ99cWE9QeapIfnYtpN4XaKTZI2WXgCdF/tc
rjRSB/xgVSFtPAD3D7rn/YA=
=FbPU
-END PGP SIGNATURE-



Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:

 deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin

 Danke für eure Antworten! D.h. ich brauche einen Backport um 
 spamassassin aus stable in stable zu installieren?!? Das ist ein 
 bekannter Bug nehme ich an, oder?!

Iirc gibt es da wirklich einen Bug. Leider ist das BTS momentan
nicht erreichbar. - Ich wuerde aber auf jeden Fall den Backport
verwenden. - Spamassassin aus woody ist dermassen alt, dass er kaum
was erwischt.
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Marc Wilnauer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Genau Fehlermeldungen aus der Xfree86.log? (Die Zeilen mit EE am
 Anfang) Welches Debian benutzt du - woody, sarge oder sid?
 
 sarge
  
 und hier sind die Zeilen aus dem Log, die mir verdächtig vorkommen:
 
 (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
 
 //- snip --
 
 (--) PCI:*(1:0:0) NVidia unknown chipset (0x0342) rev 161, Mem @
 0xde00/24, 0xc000/28, BIOS @ 0xdfee/17
 List of video drivers:

 //- snip --
 
 (II) ATI:  Shared non-ATI VGA in PCI/AGP slot 1:0:0 detected.
   ^^^
 CYRIX: Device Sections found: 1
 
 Fatal server error:

Das sieht dast aus, als ob der ATI-Treiber eingetragen ist. Wie genau
sieht denn die Device-Sektion Deiner /etc/X11/XF86Config-4 aus?

 XFree86 has found a valid card configuration.
 Unfortunately the appropriate data has not been added to
 xf86PciInfo.h. Please forward 'scanpci -v' output to XFree86 support
 team.

Und das sieht danach aus, als ob Deine Karte nicht bekannt ist. Übrigens
wird die Geforce FX soweit ich weiß weder von XFree 4.2 noch von XFree
4.3 unterstützt. Du mußt also den VESA-Treiber verwenden oder den
closed-source-Treiber von Nvidia (der in Sarge in einer aktuellen
Version paketiert vorhanden ist). Ein

apt-cache search nvidia

sollte Die weiterhelfen. Damit hast Du dann auch 3D-Unterstützung.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Johannes Bauer
Hallo List,

vor ca. 2 Wochen wollte ich bei meiner Freundin Sarge installieren. Da 
sie keine (schnelle) Internetanbindung hat, habe ich viele (zu viele! 
11? 13?) ISO-Images von einem der offiziellen Debian-Mirrors 
heruntergeladen. Dann erstmal auf meinem System loopgemountet und die 
MD5s überprüft, alles in Ordnung. Alle CDs gebrannt. Dann, beim booten 
von der ersten CD, erscheint zwar noch das Menü, aber schon das 
Partitionieren geht nicht mehr: wenn man den Menüpunkt anwählt will wohl 
kurz was erscheinen, verschwindet dann aber sofort wieder und man ist 
wieder im Hauptmenü. Selbiges bei anderen Menüpunkten (u.a. Base 
Install). Beim gucken auf die 4er Konsole kommen nach dem Anwählen 
eines Punktes seitenweise Meldungen von broken dependencies.

Wie gesagt, die MD5-Summen sind in Ordnung, die CDs sind also defekt ab 
Werk? Enttäuschend. Kumpel angerufen (bei dem Sarge schon länger läuft) 
und gefragt ob das immer so ein hick-hack ist. Meint er nur, er musste 
bisher immer Woody installieren (nur das nötigste Basissystem) und hat 
ab dann immer mit apt alles upgedated.

So zum Spaß hab ich mir dann doch noch das Sarge netinst ISO 
heruntergeladen und diesmal (in weiser vorraussicht) auf eine CD-RW 
gebrannt. Tatsache: Lauter broken dependencies. Auch das konnte man 
nicht installieren!

Ich hab das ganze auf mehreren PCs getestet und bin wirklich nicht zu 
blöd cdrecord zu bedienen. Und für mich war das auch wirklich das letzte 
Mal, dass ich diese defekte Distribution angefasst habe (letzer Versuch 
war Potato, auch ne ziemliche Katastrophe). Aber ich frage mich: warum 
mirroren hunderte von Seiten so 10 GB an Schrott? Lädt sich das nicht 
mal einer runter und probiert ob es überhaupt installiert?

Komisch.
Viele Grüße
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo Norbert!

Nein, das heisst es nicht. Das Spamassassin Paket aus stable laesst
sich stressfrei in stable installieren. 
Also ich widerspreche ja ungerne, aber das stimmt nicht. Ich habe in 
VMWare ein reines Woody, ohne einen einzigen Backport. Sprich in der 
sources.list stehen nur die bei der Installation angegebenen Quellen 
(nur ftp.de.debian.org). Dort passiert genau das selbe bei der 
Installation von Spamassassin.

Was du versucht hast war,
Spamassassin aus testing/unstable in stable zu installieren. Das geht
schief.
Wo kam/kommt Spamassassin aus testing/unstable her? Habe keine entspr. 
Quelle in der sources.list?!?

Btw... das Spamassassin Paket aus stable ist leicht veraltet, das will
man eigentlich nicht mehr verwenden.
Stimmt schon, aber ich möchte eben möglichst wenig Backports haben. Die 
Kiste soll stabil laufen und fertig. Ich habe eben _keine_ Lust mich mit 
nicht erfüllten Abhängigkeiten rumzuschlagen.

It's not a bug, it's a feature. Nennt sich Dependencies.
;-))

Viele Grüße!

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


favicon.ico

2004-03-24 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Mit welchem Linuxprogramm kann ich eine .ico Datei erstellen
oder von .bmp (nicht .xpm) nach .ico konvertieren.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Johannes Bauer wrote:
 Wie gesagt, die MD5-Summen sind in Ordnung, die CDs sind also defekt
 ab Werk? Enttäuschend.

Das kann bei Software die sich noch in der Entwicklung befindet
passieren. Mit dem Snapshot vom 29.2.2004 liess sich sarge zumindest
bei mir absolut stressfrei installieren.

 Und für mich war das auch wirklich das letzte Mal, dass ich diese
 defekte Distribution angefasst habe

Read: sarge ist weder released, noch fertig, gerade was den Installer
angeht wird daran momentan noch heftig rumgeschraubt.

 (letzer Versuch war Potato, auch ne ziemliche Katastrophe).

Lass mich raten... das war zu Zeiten als potato noch nicht released
war?

 Aber ich frage mich: warum mirroren hunderte von Seiten so 10 GB an
 Schrott? Lädt sich das nicht mal einer runter und probiert ob es
 überhaupt installiert?

Weil das Snapshots sind die sich regelmaessig (taeglich?) aendern.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Thorsten Steinbrenner wrote:
 Hallo Norbert!
 
 Nein, das heisst es nicht. Das Spamassassin Paket aus stable
 laesst sich stressfrei in stable installieren. 
 
 Also ich widerspreche ja ungerne, aber das stimmt nicht. Ich habe in
 VMWare ein reines Woody, ohne einen einzigen Backport. Sprich in der
 sources.list stehen nur die bei der Installation angegebenen Quellen
 (nur ftp.de.debian.org). Dort passiert genau das selbe bei der
 Installation von Spamassassin.

In der Tat... allerdings handelt es sich dabei nicht um eine
Dependency.

,
| Depends: perl (= 5.6.0-16), perl-modules, dpkg (= 1.8.1)
| Recommends: libnet-dns-perl, libc6 (= 2.3.2-1), libmailtools-perl
`

Das ist zwar aergerlich, sollte bei der Installation mittels apt-get
aber nicht grossartig stoeren. Ja, dselect tanzt aus der Reihe, weil
es Recommends und Depends identisch behandelt.

 Was du versucht hast war, Spamassassin aus testing/unstable in
 stable zu installieren. Das geht schief.
 
 Wo kam/kommt Spamassassin aus testing/unstable her? Habe keine
 entspr.  Quelle in der sources.list?!?

Ich hab mich von der libc6 (= 2.3.2-1) Dependency (die ja eigentlich
nur ein Recommends ist, aber dselect ist das wie gesagt wurscht) in
die Irre fuehren lassen.

 Btw... das Spamassassin Paket aus stable ist leicht veraltet, das
 will man eigentlich nicht mehr verwenden.
 
 Stimmt schon, aber ich möchte eben möglichst wenig Backports haben.
 Die Kiste soll stabil laufen und fertig. Ich habe eben _keine_ Lust
 mich mit nicht erfüllten Abhängigkeiten rumzuschlagen.

Ich gehoere auch zu denen, die versuchen Backports nur dann
einzusetzen wenn sie wirklich noetig sind, zumindest auf produktiven
Servern. Spamassassin gehoert aber dazu, die Erkennungsrate von 2.20
ist bei aktuellem Spam unter aller Kanone.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Frank Draeger
On Wed, Mar 24, 2004 at 10:43:56AM +0100, Johannes Bauer wrote:
 Hallo List,
 
 vor ca. 2 Wochen wollte ich bei meiner Freundin Sarge installieren. Da 
 sie keine (schnelle) Internetanbindung hat, habe ich viele (zu viele! 
 11? 13?) ISO-Images von einem der offiziellen Debian-Mirrors 
 heruntergeladen. Dann erstmal auf meinem System loopgemountet und die 
 MD5s überprüft, alles in Ordnung. [...] 

Ich habe in den letztten Wochen einige Rechner mit Sarge installiert,
darunter auch welche ohne Internetverbindung. Ich habe dafür den Debian
Installer genommen, aber das ist vermutlich das was Du mit Netinstaller
CD meinst. Muss man nur drauf achten das es zum einen Daily-Buidls gibt
vor denen wird gewarnt das sie auch mal nicht funktionieren können und
es gibt die Beta 3 Version. Mit letzterer hatte ich noch nie Probleme.

Ich umgehe dann die NetInstall Funktionion in dem ich bei
Nicht-Internet-Rechnern, nach vollständiger Minimalinstallation mit
apt-cdrom add die 12 Sarge ISOs in die sources.list eintrage.

Thats it. Und ansonsten nicht sauer sein, Du arbeitest ja schlißlich mit
testing Software, da sollte man schon etwas Sinn für das Abenteuer
mitbringen. ;-)


Frank




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Johannes Bauer ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
* Johannes Bauer wrote:
  
Wie gesagt, die MD5-Summen sind in Ordnung, die CDs sind also defekt
ab Werk? Enttäuschend.

Das kann bei Software die sich noch in der Entwicklung befindet
passieren. Mit dem Snapshot vom 29.2.2004 liess sich sarge zumindest
bei mir absolut stressfrei installieren.
  
 Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der
 2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn man
 nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu
 lassen.

Für Woody gibt es eine ganze Reihe von 2.4.18-Paketen, unter anderem
einen 2.4.18-Installationskernel. Der ist auf CD1 und CD5 vorhanden,
und einen Satz Boot-Floppies gibt es auch.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-24 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 24.03.2004 um 01:14 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

 Thilo Engelbracht schrieb:

 Den Samba-Dienst habe ich auch neu gestartet: /etc/init.d/samba restart
 
 Auf der Windows-Seite habe ich den Druckerinstallations-Assistenten auf-
 gerufen. Dann habe ich Netzwerkdrucker ausgewählt.
 Unter Drucker suchen wird mir das Gerät auch angezeigt!
 
 Wenn ich dann den Drucker auswähle und auf Weiter klicke, kommt
 folgende Fehlermeldung:
 Der Server, auf dem der Drucker installiert ist, verfügt über keinen
 passenden Druckertreiber. Klicken Sie auf OK, wenn Sie den Treiber auf
 dem lokalen Computer installieren möchten
 
 Die Meldung sagt Dir dass Windows nicht weiß welchen Windowstreiber
 es nutzen soll um den Sambadrucker anzusprechen. Wähle einfach den
 richtigen Treiber in der Windows Dialogbox von Hand.


Dann muß ich also auf jedem Client den korrekten Treiber installieren?

Dann habe ich folgendes Verständnisproblem:
- Ein Linux-Server A wird wie bereits beschrieben eingerichtet: die
  richtige PPD-Datei von linuxprinting.org wird heruntergeladen und in
  das korrekte Verzeichnis kopiert, anschließend wird SAMBA und CUPS
  installiert und konfiguriert. Bei CUPS wird angegeben, dass die frisch
  gedownloadete PPD-Datei verwendet werden soll.
  Auf den M$-Clients wird der Windows-Treiber von Hand gewählt.

- Ein Linux-Server B wird anders eingerichtet: SAMBA und CUPS werden
  installiert und konfiguriert. Hier wird bei CUPS allerdings Raw und
  Raw Queue angegeben.
  Auf den Windows-Clients wird der Treiber ebenfalls von Hand gewählt.


Ehrlich gesagt sehe ich keinen Vorteil bei Server A. Auf allen Clients
muß in jedem Fall ein entsprechender M$-Treiber installiert werden.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank für Eure Mühe!

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Gruß,

Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Frank Draeger
On Wed, Mar 24, 2004 at 11:09:53AM +0100, Johannes Bauer wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
 Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der 
 2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn man 
 nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu lassen.

Das mit der mangelnden Bandbreite mach die Sache schwieriger aber nicht
unmöglich. Naja und woody ist alt, aber nicht soo alt wie Du nun glaubt.
Da ist auch ein 2.4er mit dem man starten kann.

 Ich finde dennoch, dass auch eine unstable Distribution nicht zu 
 instabil sein sollte, dass sie komplett unbenutzbar wird. Das ist 
 ziemlich ärgerlich. Dann wäre es doch zumindest klug, jeden Monat oder 
 so eine unstable Version als Kopie zu lagern, von der man wenigstens 
 weiß, dass sie sich installieren läßt! Auf irgendwelche Paketänderungen, 
 die im letzten Monat erschienen sind, kann ich nämlich verzichten. Aber 
 auf Pakete die in den letzten Jahren erschienen sind (vgl. Woody) will 
 ich das halt nicht. Da müsste sich ein Kompromiss finden lassen.

Ist sie auch nicht. Kann ich wirklich nicht sagen. Sarge läuft hier bei
mir auf 3 Rechnern und 4 VMs, bei weiteren 3 Kumpels usw. Man kann das
installieren, wirklich! Außerdem ist sie testing, wenn ich das richtig
in Erinnerung habe dann ist SID unstable. Aber wir reden doch hier von
Sarge, oder?

;-)


Frank



-- 

Linux ist like a warm wigwam.
No windows, no gates, an apache inside

Frank Draeger [EMAIL PROTECTED]
ICQ: frank.draeger 320853411
Jabber: frank.draeger [EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Norbert Tretkowski wrote:

In der Tat... allerdings handelt es sich dabei nicht um eine
Dependency.
,
| Depends: perl (= 5.6.0-16), perl-modules, dpkg (= 1.8.1)
| Recommends: libnet-dns-perl, libc6 (= 2.3.2-1), libmailtools-perl
`
Stimmt, ist hier auch so.

Das ist zwar aergerlich, sollte bei der Installation mittels apt-get
aber nicht grossartig stoeren. Ja, dselect tanzt aus der Reihe, weil
es Recommends und Depends identisch behandelt.
Ah, ok, da liegt der Hund begraben. Bin halt ein Gewohnheitstier und 
hänge irgendwie an dselect... ;-)

Ich hab mich von der libc6 (= 2.3.2-1) Dependency (die ja eigentlich
nur ein Recommends ist, aber dselect ist das wie gesagt wurscht) in
die Irre fuehren lassen.
Ja, eben, ich auch...

Ich gehoere auch zu denen, die versuchen Backports nur dann
einzusetzen wenn sie wirklich noetig sind, zumindest auf produktiven
Servern. Spamassassin gehoert aber dazu, die Erkennungsrate von 2.20
ist bei aktuellem Spam unter aller Kanone.
OK, ich nehme den Backport. Vielen Dank für deine Infos!!

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Johannes Bauer wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:
[...]
 Das kann bei Software die sich noch in der Entwicklung befindet
 passieren. Mit dem Snapshot vom 29.2.2004 liess sich sarge
 zumindest bei mir absolut stressfrei installieren.
 
 Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und
 der 2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn
 man nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten
 zu lassen.

Debian 3.0 kommt bereits mit Kernel 2.4, ist nur eben nicht der der
per default gebootet/installiert wird.

 Ich finde dennoch, dass auch eine unstable Distribution nicht zu
 instabil sein sollte, dass sie komplett unbenutzbar wird.

Das ist sie nicht. Dein konkretes Problem ist, wie ich bereits
schrieb, der Installer.

 Dann wäre es doch zumindest klug, jeden Monat oder so eine
 unstable Version als Kopie zu lagern, von der man wenigstens weiß,
 dass sie sich installieren läßt!

Und wer meinst du soll diese Snapshots regelmaessig auf jeder
moeglichen Hardware testen?

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Mettler, Michael
also da du die sarge iso's ja jetzt schon hast kannst du dir einfach ein
minimal woody installieren und dann per apt-setup die sarge cd's in deine
/etc/apt/sources.list aufnehmen... dann ein apt-get dist-upgrade und schon
läuft sarge auf deiner quetsche



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Johannes Bauer
Norbert Tretkowski wrote:

* Johannes Bauer wrote:
 

Wie gesagt, die MD5-Summen sind in Ordnung, die CDs sind also defekt
ab Werk? Enttäuschend.
   

Das kann bei Software die sich noch in der Entwicklung befindet
passieren. Mit dem Snapshot vom 29.2.2004 liess sich sarge zumindest
bei mir absolut stressfrei installieren.
 

Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der 
2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn man 
nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu lassen.

Ich finde dennoch, dass auch eine unstable Distribution nicht zu 
instabil sein sollte, dass sie komplett unbenutzbar wird. Das ist 
ziemlich ärgerlich. Dann wäre es doch zumindest klug, jeden Monat oder 
so eine unstable Version als Kopie zu lagern, von der man wenigstens 
weiß, dass sie sich installieren läßt! Auf irgendwelche Paketänderungen, 
die im letzten Monat erschienen sind, kann ich nämlich verzichten. Aber 
auf Pakete die in den letzten Jahren erschienen sind (vgl. Woody) will 
ich das halt nicht. Da müsste sich ein Kompromiss finden lassen.

Momentan ist das IMHO wirklich keine gute Lösung.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: favicon.ico

2004-03-24 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mit welchem Linuxprogramm kann ich eine .ico Datei erstellen
 oder von .bmp (nicht .xpm) nach .ico konvertieren.

Bist Du am Vorgang oder am Ergebnis interessiert?

Falls ersteres, kann ich Dir leider nicht helfen, d.h. ich kenne
kein Programm, das .bmp ohne Umweg über .xpm nach .ico wandelt.
Falls letzteres: Warum schließt Du .xpm aus? Was spricht dagegen,
die .bmp-Datei zunächst in eine .xpm-Datei zu wandeln (z.B. mit
convert aus dem ImageMagick-Paket), und letztere dann mit xpm2wico
in eine .ico-Datei zu wandeln?

Martin


-- 
   ,--.Martin Dickopp, Dresden, Germany ,= ,-_-. =.
  / ,- )   http://www.zero-based.org/  ((_/)o o(\_))
  \ `-' `-'(. .)`-'
   `-. Debian, a variant of the GNU operating system.   \_/



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Johannes Bauer
Mettler, Michael wrote:

also da du die sarge iso's ja jetzt schon hast kannst du dir einfach ein
minimal woody installieren und dann per apt-setup die sarge cd's in deine
/etc/apt/sources.list aufnehmen... dann ein apt-get dist-upgrade und schon
läuft sarge auf deiner quetsche
 

Ah das ist eine gute Idee! Danke!

Viele Grüße
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Frage an Experten / Fehlerhafter Verbindungsaufbau / telnet SMTP

2004-03-24 Diskussionsfäden Ulrich Sucker
Hallo Kollegen!

Durch eine Fehlermeldung von Postfix bin ich auf folgendes Problem
aufmerksam geworden:

Von meiner Debian-Maschine aus kann ich zu bestimmten Maschinen
(vermutlich Windows-Server) keine Verbindung aufbauen. Telnet
212.227.15.129 25 schlägt auch fehl.

Tests mit verschiedenen Maschinen zeigen, das es sich wohl um ein
Debian-Problem handelt, das auch in verschiedenen Kernel-Versionen
auftaucht. Dabei taucht das Problem auf, unabhängig ob die Maschine
hinter einer FireWall steht, oder nicht.
Maschinen, die dieses Verbindungsproblem nicht haben sind SUN OS,
OpenBSD, Windows oder mein Bintec-Router.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Knoke

Ich habe ein Woody System von CD und möchte nun auf Sarge/testing upgraden.

Ich weiss, eigentlich soll man das nur, wenn man nicht zu fragen braucht...

- Soll/kann ich die Einträge für woody (CD und FTP) in sources.list
  belassen? Werden die CD's in Zukunft nicht mehr benutzt?

- Brauche ich eine apt.conf? Wenn ja, was muss da rein?

- Kann ich die Bezeichnung 'sarge' verwenden, oder ist 'testing' besser?
  (Eigentlich will ich sarge)

- reicht ein 'apt-get update ; apt-get dist-upgrade'?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Andreas,

Am Mittwoch, 24. März 2004 10:23 schrieb Andreas Pakulat:
 Ich hab hier ein paar 48KHz Mp3's 
 Jemand Ideen oder Hinweise? Ich hatte schon nen Bugreport zu xmms
 geschrieben (da ich das Problem dort vermutete) und mittlerweile ne
 Ergaenzung das man den Bugreport zu xmms-arts verschieben sollte - bis
 jetzt regt sich der Maintainer nicht..

Neben Deinem Bugreport dürften drei Dinge hilfreich sein:
- Suche offizielle MP3 48KHz Referenzdateien und teste diese
- Angabe mit welchem codec die MP3s Probleme bereiten
- Gegebenfalls kurze MP3 Datei die Probleme bereitet den Developer zur 
verfügung stellen.

Stell Dir vor Du wärest Entwickler und würdest ständig Mails bekommen
Hilfe, XMMS spielt meine MP3s nicht ab. Ohne weitere Informationen würde ich 
nach einer weile der sache nicht nachgehen. Also
- hast Du die MP3 Dateien selber encondiert?
- mit welchem Codec?
- gehört 48KHz überhaupt zum offiziellen MP3 Standard?

Gruss
rob




english question was: Kein Betreff

2004-03-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Michael,

Am Mittwoch, 24. März 2004 05:23 schrieb Michael Mouneu:
 Do you speak( or write) english?

No, this is a German mailinglist, for english questions, please use the 
English debian-user list: To subscribe the english Debian User list:
mailto:[EMAIL PROTECTED]

To unsubscribe the German list:
mailto:[EMAIL PROTECTED]

BTW please use everytime a subject for your mails!

 I am having trouble opening a file
 that I downloaded from the web. 

What kind of file is it? When you give more details what kind of file it is, 
it is more likely to be able to help you ;)

 It uncompresses as a toast cd image and
You can click the right mouse botton and choose open with and choose the 
right program for it.

Greetings
rob




Re: Größer und Kleiner-Taste funktioniert nicht im Gnome

2004-03-24 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Olli,

 Bei mir hat's geholfen, als Keyboard 105 einzutragen.

Nach einem Reboot bei mir auch?!?

Danke fr den Tipp.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: unsubscribe SteHoe@t-online.de

2004-03-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Stephanie,

jede Mail dieser Mailingliste hat am Ende die Information:

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe.

Mailinglisten haben zwei verschiedene Emailadressen, eine zum administrieren 
und eine zum posten. Über die Administieradresse kann man sich u.a. ein/
austragen. Also bitte:
[EMAIL PROTECTED]
benutzen.

BTW bitte auch keine HTML Mails an Mailinglisten senden.

Gruss
rob




Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski wrote:

 deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin

 Danke für eure Antworten! D.h. ich brauche einen Backport um 
 spamassassin aus stable in stable zu installieren?!? Das ist ein 
 bekannter Bug nehme ich an, oder?!

 Iirc gibt es da wirklich einen Bug. Leider ist das BTS momentan
 nicht erreichbar.
[...]
http://bugs.debian.org/234590
  cu andreas



Re: Frage an Experten / Fehlerhafter Verbindungsaufbau / telnet SMTP

2004-03-24 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Wed, Mar 24, 2004 at 11:17:30AM +0100, Ulrich Sucker wrote:
 [...]
 Von meiner Debian-Maschine aus kann ich zu bestimmten Maschinen
 (vermutlich Windows-Server) keine Verbindung aufbauen. Telnet
 212.227.15.129 25 schlägt auch fehl.

ich bekomme ohne weiteres Verbindung zu ESMTP auf mrelayng.kundenserver.de.

 
 Tests mit verschiedenen Maschinen zeigen, das es sich wohl um ein
 Debian-Problem handelt, das auch in verschiedenen Kernel-Versionen
 auftaucht. Dabei taucht das Problem auf, unabhängig ob die Maschine
 hinter einer FireWall steht, oder nicht.

Ich verwende woody und sid mit kernel 2.4.17, 2.4.24 und 2.4.25, sowohl
mit als auch ohne iptables.
Welche besondere Konfiguration verwendest Du denn? Oder sollte das Problem
doch eher bei Schlund liegen, die Dich nicht ins System lassen?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage an Experten / Fehlerhafter Verbindungsaufbau / telnet SMTP

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Ulrich Sucker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Durch eine Fehlermeldung von Postfix bin ich auf folgendes Problem
 aufmerksam geworden:
 
 Von meiner Debian-Maschine aus kann ich zu bestimmten Maschinen
 (vermutlich Windows-Server) keine Verbindung aufbauen. Telnet
 212.227.15.129 25 schlägt auch fehl.
 
 Tests mit verschiedenen Maschinen zeigen, das es sich wohl um ein
 Debian-Problem handelt, das auch in verschiedenen Kernel-Versionen
 auftaucht. Dabei taucht das Problem auf, unabhängig ob die Maschine
 hinter einer FireWall steht, oder nicht.
 Maschinen, die dieses Verbindungsproblem nicht haben sind SUN OS,
 OpenBSD, Windows oder mein Bintec-Router.

Manchmal liegt es daran, daß ECN aktiviert ist. Was sagt denn

cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn

auf Deinem Debian-System?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 - Soll/kann ich die Einträge für woody (CD und FTP) in sources.list
  belassen? Werden die CD's in Zukunft nicht mehr benutzt?

Schmeiss sie raus. So bekommst du z.B. in dselect mit welche Pakete
rausgeflogen sind und nicht mehr unterstuetzt werden.

 - Brauche ich eine apt.conf? Wenn ja, was muss da rein?

Nein.

 - Kann ich die Bezeichnung 'sarge' verwenden, oder ist 'testing' besser?
  (Eigentlich will ich sarge)

Du kannst beides verwenden, der Unterschied ist folgender:
In ein paar Monaten wird sarge zu stable und ein neues Testing mit
neuem Namen wird eingefuehrt. Wenn du in testing verwendest wirst du
dann automatisch auf dieses neue testing aktualisiert. - Das willst du
wohl nicht, daher sarge verwenden.

 - reicht ein 'apt-get update ; apt-get dist-upgrade'?

Keine Ahnung. Ich mach das immer mit dselect. ;-)
   cu andreas

-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: OT: SSH java-client (GPL) for J2ME MIDP 1.0 (für Handies) gefunden :))

2004-03-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Michael!

Am Mittwoch, 24. März 2004 08:57 schrieb Michael Renner:
 Ich suche noch nach einem ssh Client für den Blackberry. Aber was ich
 bisher fand soll zwischen 200 USD und 700USD kosten, die spinnen doch!
 Immerhin erlaubt die Nutzungslizenz des einen Programmes beliebig viele
 Clients anzusprechen ohne dass weitere Lizenzgebühren fällig werden!

 Gibt es eine freie Implementierung?

FloydSSH schon ausprobiert?

Falls 
http://phoenix.inf.upol.cz/~polakr/
(noch) nicht funktioniert,  Sources (GPL license) von FloydSSH ziehen:
http://phoenix.inf.upol.cz/~polakr/FloydSSH.zip

und Blackberry documente studieren:
http://www.blackberry.com/developers/na/java/start/introjavaj2me.shtml
;)

200USD-700USD, einwenig Ehre und vor allem Fun dürfte dies doch wert sein, 
oder?

Gruss
rob




Re: Frage an Experten / Fehlerhafter Verbindungsaufbau / telnet SMTP

2004-03-24 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Ulrich Sucker wrote:
Hallo Kollegen!

Durch eine Fehlermeldung von Postfix bin ich auf folgendes Problem
aufmerksam geworden:
Von meiner Debian-Maschine aus kann ich zu bestimmten Maschinen
(vermutlich Windows-Server) keine Verbindung aufbauen. Telnet
212.227.15.129 25 schlägt auch fehl.
Tests mit verschiedenen Maschinen zeigen, das es sich wohl um ein
Debian-Problem handelt, das auch in verschiedenen Kernel-Versionen
auftaucht. Dabei taucht das Problem auf, unabhängig ob die Maschine
hinter einer FireWall steht, oder nicht.
Maschinen, die dieses Verbindungsproblem nicht haben sind SUN OS,
OpenBSD, Windows oder mein Bintec-Router.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß Uli


Hallo Uli

Möglicherweise ist es ein Problem mit der TCP-Option ECN (CONFIG_INET_ECN).

Ruf mal folgenden Befehl auf:

cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn

Falls hier ein Wert ungleich Null kommt, dann mit

echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn

ECN ausschalten und nochmal probieren.

Es gibt einige Firewall-/Mailwall-software, die fehlerhaft ist und damit 
nicht zurechkommt.

Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: Scannen

2004-03-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Bertram Scharpf schrieb:

Vielleicht geht wenigstens das:

  ptal-hp device scan
[EMAIL PROTECTED]:~$ ptal-hp /dev/usb/lp0 scan
ptal-hp: invalid device /dev/usb/lp0!
Meines wissens mußt Du von dem, was unter `/dev/ptal-printd'
Da steht bei mir leider nix.
ls -la /dev/ptal-printd/
drwxr-xr-x2 root root 4096 21. Mär 16:51 .
drwxr-xr-x8 root root 4096 24. Mär 12:30 ..
 /dev/ptal-printd/mlc_par_0
die fehlt mir also wohl. Nur wo krieg ich die her?
auch ein
find / |grep mlc_par
liefert mir nix zurück (nur für den Fall, dass die bei mir einfach 
woanders sein sollte).

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


geschafft: noflushd mag nicht mehr...

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Die, 2004-03-23 at 01:35, Christian Schnobrich wrote:

  | kurze Zusammenfassung: früher klappte es mit noflushd reibungslos, jetzt
  | springt die Festplatte nach jeweils sehr kurzer Auszeit wieder an.
  |
  Ich weis net ob es dir weiterhilft, aber ich hatte ähnliche Probleme und
  irgendwie schien es dann am JournalingFS (reiserfs) gelegen zu haben.
 
 Jetzt wo du es sagst das steht groß, fett und unterstrichen in der
 Dokumentation zu noflushd. Autsch.

Umstellung auf ext2 brachte erstmal auch keine Abhilfe. Im Rahmen der
diversen Neustarts habe ich die Kiste mit einer Tastatur  Monitor
ausgestattet, und auf der lokalen Konsole kam dann der rettende Hinweis:

hdc: irq timeout: status=0xd0 { Busy }
ide1: reset: success

Und als ich die Meldung erstmal gesehen hatte, war sie leicht in
/var/log/kern.log wiederzufinden. Ist mir vorher völlig entgangen...

Bedeutet das, daß die Platte einen Hau hat, oder ist es nur eine
Inkompatibilität? Keine Ahnung, aber ein weiterer Plattentausch hat
geholfen. Jetzt klappt es also endlich wieder.


MfG,
Christian Schnobrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sieve Editor

2004-03-24 Diskussionsfäden Wolfram Wieland-Neumann
Am Dienstag, 23. März 2004 19:15 schrieb Thomas Letzner:
 Mein Mailserver läuft mit dem Mailfilter Sieve, ich habe nun zu der bereits
 vorhandenen und funktionierenden Befehlszeile den Eintrag zum Filtern der
 debian ML angegeben, eigentlich sollte der die auch in den Ordner
 INBOX.debianMLeinsortieren, tut er aber nicht. Kann mir einer sagen ob ich
 irgendeinen Daemon danach neustarten muss?? Anbei gebe ich mal die Datei
 aus dem Sieveeditor.

 equire fileinto;
 require reject;
 require vacation;
 require regex;
 if header :is [X-Spam-Flag] [YES]
 {
 fileinto INBOX.spam;
 stop;
 }
 if header :is [Sender] [[EMAIL PROTECTED]] {
   fileinto INBOX.debianML;
  stop;
 }
 keep;
 stop;

 Mit freundlichen Grüßen
 Thomas

 ..~: ich bin ROOT ich darf das :~..
Hallo Thomas,

bei mir (Cyrus Imap, Sieve, postfix, fetchmail) gibt es eine Datei 
mailfilter, die so aussieht:

---schnipp---
require fileinto;
if header :contains Subject smarttools {
fileinto INBOX.SmartTools;}
elsif address :contains :localpart [from] smarttools.de {
fileinto INBOX.SmartTools;}
elsif header :is X-Mailinglist suse-linux {
fileinto INBOX.SuSE-Linux;}
elsif header :is X-Mailinglist suse-multimedia {
fileinto INBOX.SuSE-Multimedia;}
elsif address :contains :localpart [to, cc, bcc] koffice {
fileinto INBOX.KOffice;}
else {
 fileinto INBOX;}

---schnapp---

mit sieveshell RECHNERNAME, gefolgt von einer Passwort eingabe passiert dann 
folgendes:

---schnipp---
[EMAIL PROTECTED]:~$ sieveshell RECHNERNAME
connecting to wolf2
Please enter your password:
 help
Usage:
  sieveshell [-u username] [-a authname] [-r realm] server

help - this screen
list - list scripts on server
put filename [target name]
 - upload script to server
get name [filename]
 - get script. if no filename display to stdout
delete name- delete script.
activate name  - set a script as the active script
deactivate   - deactivate all scripts
quit - quit

---schnapp---

help#gibt also eine kleine 
Befehls-Übersicht.
put /home/NAME/mailfilter mailfilter#erstellt die Filter auf dem Server
activate mailfilter #aktiviert den Filter
list#zeigt dann die aktiven Filter 
an
quit# sieveshell wieder verlassen

Hoffentlich hilft's
Wolfram



Re: geschafft: noflushd mag nicht mehr...

2004-03-24 Diskussionsfäden Kai Weber
* Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED]:

 hdc: irq timeout: status=0xd0 { Busy }
 ide1: reset: success
 
 Und als ich die Meldung erstmal gesehen hatte, war sie leicht in
 /var/log/kern.log wiederzufinden. Ist mir vorher völlig entgangen...
 
 Bedeutet das, daß die Platte einen Hau hat, oder ist es nur eine
 Inkompatibilität? Keine Ahnung, aber ein weiterer Plattentausch hat
 geholfen. Jetzt klappt es also endlich wieder.

Eine Hardwarefehler der Platte liegt nahe. Es könnte jedoch auch ein
Kabelproblem, Stromzufuhr o.ä. sein. Alles schon erlebt: eine IBM-DTLA
verursachte auf einem System ständig ähnliche Meldungen über IRQ-Timeout
wie die oben. Platte wurde ausgetauscht und nach einigen Wochen
versehentlich wieder verbaut. Sie arbeitet dort seit fast 1 Jahr ohne
Probleme. Vermutlich war nur ein IDE-Stecker etwas abgerutscht.

Empfehlung daher: auf keine Fall die Platte wegwerfen. Weiterfahren,
beobachten.

--  
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED]   http://www.glorybox.de   gpg-key: 0x594D4132



Re: Regestrierung

2004-03-24 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Mittwoch, 24. März 2004 10:20 schrieb Werner Mahr:

  Du drehst mir das Wort im Mund rum. Das was Du da schreibst ist
  frech gelogen. Was Du behauptest stimmt nicht mit dem überein was
  ich geschrieben habe.

 Du hast geschrieben das sei der falsche Weg. Ich habe nach dem
 richtigen gefragt, und du sagst, das du sowas nicht unterstützt.

Er braucht ja auch gar keinen richtigen Weg zu nennen, es gibt leider auch 
keinen Königsweg. Es gibt aber falsche Wege und dies ist ein falscher, da 
du nicht sicherstellen kannst auch andere zu schädigen, ich denke Jan hat 
das ausreichend dargestellt.

Was du machen kannst:
Sichere alle Rechner in deinem Kompetenzbereich und berate andere wie sie 
ihre Rechner absichern können. Setze im Rahmen deiner Möglichkeiten 
Spamfilter ein, und zwar so früh wie möglich, d.h. überlasse das 
Aussortieren nicht deinen Nutzern (so du welche hast). Frage deinen 
Provider nach dessen Anti-Spam Maßnahmen.
Je weniger Spam-Mail gelesen wird, desto unattraktiver wird Spamming.

Hilf im Rahmen deiner Möglichkeiten auch Nutzern anderer Distris und 
Windowsnutzern bei Systemabsicherung und Spamvermeidung - in deinem 
eigenen Interesse.

Linuxer und insbesondere Debianer zeigen leider vor allem in letztem 
häufig eine unangebrachte Arroganz.

-- 
Gruß Frank



drucker error unter kde 3.2

2004-03-24 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo,  
 
ich habe vor kurzem kde 3.1.5 auf kde 3.2 upgegraded unter testing/unstable. 
Meine Drucker (Netzwerkdrucker) waren alle eingerichtet und funktionierten, aber nun 
crashed das 
ControlCenter oder die jeweilige Applikation wenn ich einen Druckauftrag einrichten 
oder aufrufen will 
(Drucker erscheinen auch nicht mehr). 
 
lpsat -t prompted mir jedoch: 
 
[EMAIL PROTECTED]:~$ lpstat -t 
scheduler is running 
system default destination: 2200 
device for 2200: socket://132.187.21.201:9100/ 
device for hp4500: socket://132.187.96.213:9100/ 
2200 accepting requests since Jan 01 00:00 
hp4500 accepting requests since Jan 01 00:00 
printer 2200 is idle.  enabled since Jan 01 00:00 
printer hp4500 is idle.  enabled since Jan 01 00:00 
 
lpc  
status gibt: 
 
[EMAIL PROTECTED]:~$ lpc 
lpc status 
2200: 
printer is on device 'socket' speed -1 
queuing is enabled 
printing is enabled 
no entries 
daemon present 
hp4500: 
printer is on device 'socket' speed -1 
queuing is enabled 
printing is enabled 
no entries 
daemon present 
 
also gibt es die Drucker., jedoch weerden sie unter kde nicht erkannt und es führt zum 
crash.  
 
hat jemand eine Ahnung, woran es liegt bzw wie ich es behebn kann oder einen link zu 
einer relevanten 
Seite?  
 
vielen Dank im voraus, Ciao Martin 
--  
- 
please send me a CC when replying 
_
Der WEB.DE Virenschutz schuetzt Ihr Postfach vor dem Wurm Netsky.A-P!
Kostenfrei fuer alle FreeMail Nutzer. http://f.web.de/?mc=021157



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Johannes Bauer [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der
 2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, 

komisch. Mein Woody hat einen 2.4..-kernel. Habe ich etwas flacsh gemacht?

 vorallem wenn man
 nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu
 lassen.

Dann mach die Updates halt von Deinen CDs, die Du ja bereits gebrannt
hast.

 Ich finde dennoch, dass auch eine unstable Distribution nicht zu
 instabil sein sollte, dass sie komplett unbenutzbar wird. 

Okay. Was hast Du also getan, um das zu ändern?

Gruß,


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: volles Bild mit Konsole auf Notebook - gelst

2004-03-24 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo

Danke an alle, die geantwortet haben. Ja, ich habe immer /sbin/lilo 
ausgeführt.
Ansonsten ist hier die Lösung:
 
 das musst du einfach hinter den Namen des zu bootenden Systems
 stellen.
 
 hier der Auszug aus meiner lilo.conf:
 
 image=/vmlinuz
 label=Debian vga=791  -
 append=hdc=scsi hdd=scsi 
 read-only
 restricted
   #   alias=1
 
 das ist alles.

Damit funktioniert es. Also nicht in die append-Zeile.

Gruß

Torsten Zumpf



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Mittwoch, 24. März 2004 10:43 schrieb Johannes Bauer:

 Ich hab das ganze auf mehreren PCs getestet und bin wirklich nicht zu
 blöd cdrecord zu bedienen. Und für mich war das auch wirklich das
 letzte Mal, dass ich diese defekte Distribution angefasst habe (letzer
 Versuch war Potato, auch ne ziemliche Katastrophe). Aber ich frage
 mich: warum mirroren hunderte von Seiten so 10 GB an Schrott? Lädt sich
 das nicht mal einer runter und probiert ob es überhaupt installiert?

Mir ist nicht so richtig klar was du jetzt eigentlich von uns willst. Du 
hast versucht sarge zu installieren und das hat nicht geklappt, aber 
einen Hinweis, wo genau es denn gehakt hat gibst du uns nicht, so können 
wir dir natürlich auch nicht helfen, gelle?

Ich habe schon mehrere Installationen mit sarge gemacht und es hat bislang 
immer geklappt. Wenn du massenweise broken dependencies hattest, hast du 
evt. vergessen apt-cdrom zu benutzen?

-- 
Gruß Frank



Re: Regestrierung

2004-03-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Servus,
im Rahmen meiner Möglichkeiten helfe ich allen, die meine Hilfe wollen. Zur 
Zeit vor allem Windows und SuSE.
Die Spamfilter laufen schon lange, und hätte es diesen Thread nicht gegeben, 
so hätte ich garnichts mitbekommen (ich musste mir die Originalmail aus dem 
Archiv ansehen).
Zum Script, da die Adresse welche aufgerufen wird fest drinsteht (nicht per 
Parameter übergeben wird), lässt das Script ohne Modifikation keine anderen 
Ziele zu. Wenn jemand das Script modifiziert, was bei diesem nicht schwer 
ist, verlässt das meinen Zuständigkeitsbereich, obwohl man von einem solchen 
nicht sprechen kann, da es im Original nicht einmal von mir ist. Wenn jemand 
ein Script modifizieren kann, sollte er auch in der Lage sein, ein eigenes 
für diesem Zweck zu schreiben, deswegen sehe ich keinen Grund es nicht hier 
zu veröffentlichen.

Ich denke mal das Arrogant, war nicht direkt auf mich bezogen, da ich nicht 
wüsste wann ich ein solches Verhalten gezeigt habe. Egal ob jetzt auf mich 
bezogen oder allgemein gemeint, hätte ich doch gerne ein Beispiel, um diesen 
Vorwurf nachzuvollziehen. Die Aussage, das Debianer mehr über ihr System 
wissen(1) lasse ich hier nicht gelten.


(1) Wissen müssen, bei anderen Systemen kann man sich auch Wissen darüber 
aneignen, bei Debian wird aber zur Grundinstallation schon mehr 
vorausgesetzt. Ich weiß das das auch auf andere Systeme zutrifft, aber in der 
Regel ist dies nicht der Fall.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAYZQ01jkT71DQrmARAtn3AJ9L0Gy4TKysPXuL3Wa+C4G6iE7/vgCdEUYH
zRlVpz7VH/H4BG9ztlx7TPU=
=y18M
-END PGP SIGNATURE-



Re: rger ber Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Johannes Bauer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der
 2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn man
 nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu
 lassen.

Dann nimm doch die Sarge-CDs zum Updaten, alles was dann noch defekt
ist, kann man dann aus dem Netz laden. Auch von Deinem Rechner,
letztens lief hier oder in dcoul* noch ein schönes Script dafür
durch, das das alles erledigt. Alternative apt-offline-Howto.

 Ich finde dennoch, dass auch eine unstable Distribution nicht zu
 instabil sein sollte, dass sie komplett unbenutzbar wird. Das ist
 ziemlich ärgerlich. Dann wäre es doch zumindest klug, jeden Monat oder
 so eine unstable Version als Kopie zu lagern, von der man wenigstens
 weiß, dass sie sich installieren läßt!

Gute Idee. Und jetzt denk über den Vorschlag nochmal nach, wie bitte
soll das denn laufen? Die Pakete ziehen insgesamt unglaublich viele
Dependcies, welche wiederum Abängigkeiten haben. So ein *stabiler*
Freeze ist eine komplexe Sache. 

 Momentan ist das IMHO wirklich keine gute Lösung.

Dann benutz was anderes wenn Du es nicht magst. Aber AFAIK ist zz
noch empfohlen Woody in einem Basesystem zu installieren und von dort
aus Sarge zu ziehen. Ohne Doku kommst Du sowieso nicht weit.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe ein Woody System von CD und möchte nun auf Sarge/testing upgraden.
[...]
 - Soll/kann ich die Einträge für woody (CD und FTP) in sources.list
   belassen? Werden die CD's in Zukunft nicht mehr benutzt?

Nimms raus, brauchst Du nicht.

 - Brauche ich eine apt.conf? Wenn ja, was muss da rein?

Nö.

 - Kann ich die Bezeichnung 'sarge' verwenden, oder ist 'testing' besser?
   (Eigentlich will ich sarge)

Nimm Sarge, ansonsten bleibst Du bei testing wenn Sarge stable wird.

 - reicht ein 'apt-get update ; apt-get dist-upgrade'?

Bei mir hat es gereicht, empfohlen wird AFAIK dselect, schau mal in
der Doku nach. Aber ich mag dselect nicht und will außerdem nicht alle
Suggests (oder waren es Recommends?) automatisch mitinstallieren. (Das
macht dselect.)  Jedoch kann dieses Verhalten manchmal Vorteile
bringen, da Programme evtl ohne ein Paket funktionieren, es also nicht
in den Depends steht, mit diesem Paket jedoch besser/schöner sind.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Bugreport beobachten

2004-03-24 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hi,

was muss ich machen, damit ich als Einsender alles Mails bekomme, die an
einen Bugreport gehen? Oftmals findet noch ein Austausch mit dritten
statt und wenn diesen einen nicht CCen, dann bekommt man nichts von der
Sache mit. Mich interessiert aber schon, was aus meinem Bugreport
wird/geworden ist. Also ich will alle Meldungen haben, die zu dem
Bugreport eingehen (außer vielleicht die Controlmeldungen).

Jörg.

-- 
Die NASA brauchte 12 Jahre um einen Kugelschreiber zu entwickeln, der
kopfüber, in der Schwerelosigkeit und unter Wasser schreiben kann.
Die Russen benutzten einfach einen Bleistift...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel compilieren nach upgrade auf sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden dragon
Jep danke
verflixt das wars *lach*
Ich habe mir mal 2.4.24 geholt und ging einwandfrei, 2.4.18 taucht ja auch
nicht mehr in apt-search auf bei sarge ;)
2.4.20 noch nicht getestet denke aber wird das Gleiche sein ;)

Tja manchmal braucht man nur nen kleinen schubs ;)

Danke
Björn

Tom Schmitt [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]

 ich habe auf von debian woody rc2 auf sarge das upgrade gemacht, da ich
 unbedinngt sambe 3 haben wollte und das dann schlicht mit apt-get ;)

 nun habe ich dadurch aber das problem ich kann keinen 2.4.18'er kernel
 mehr
 compilieren, andere 2.4'er noch nicht getestet.

Hi,
zwar werde ich aus den Fehlermeldungen nicht schlau, aber zumindest kann ich
Dir sagen, dass man normalerweise mit Sarge durchaus 2.4er Kernel nutzen
kann.
Ich habe genau wie Du von Woodyrc2 mit apt-get dist-upgrade auf Sarge
gewechselt und mir dann im Anschluß einen 2.4.25er Kernel kompiliert.
Funtioniert
problemfrei. Ältere Kernel habe ich zwar noch nicht getestet, sollten aber
grundsätzlich auch kein Problem sein.


Ist Dein Upgrade auf Sarge denn fehlerfrei durchgelaufen?
make clean vor dem Kernel-kompilieren gemacht?
Sonst noch mal Kernelquellen neu ziehen?

--
+++ NEU bei GMX und erstmalig in Deutschland: TÜV-geprüfter Virenschutz +++
100% Virenerkennung nach Wildlist. Infos: http://www.gmx.net/virenschutz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bugreport beobachten

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Mar 24, 2004 at 02:01:13PM +, Joerg Sommer wrote:
 was muss ich machen, damit ich als Einsender alles Mails bekomme, die an
 einen Bugreport gehen? Oftmals findet noch ein Austausch mit dritten
 statt und wenn diesen einen nicht CCen, dann bekommt man nichts von der
 Sache mit. Mich interessiert aber schon, was aus meinem Bugreport
 wird/geworden ist. Also ich will alle Meldungen haben, die zu dem
 Bugreport eingehen (außer vielleicht die Controlmeldungen).

Du kannst nur auf packages.qa.debian.org eine Mailingliste abonnieren,
die alle Bugreports des speziellen (Source-)Pakets bekommt, fuer einen
einzelnen Bugreport ist das momentan nicht moeglich.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bugreport beobachten

2004-03-24 Diskussionsfäden Joachim Breitner
Am Mi, den 24.03.2004 schrieb Andreas Metzler um 15:44:
 Du kannst nur auf packages.qa.debian.org eine Mailingliste abonnieren,
 die alle Bugreports des speziellen (Source-)Pakets bekommt, fuer einen
 einzelnen Bugreport ist das momentan nicht moeglich.

Stimmt so. Ich arbeite zwar seit letzter DebConf an einem patch, mit dem
man einzelne Bugs abonnieren kann. Aber das ist alles recht zäh - die
debbugs-Autoren sind zu Recht anspruchsvoll, Feedback ist recht langsam
und Test sind schwierig. Naja, irgendwann vielleicht.

nomeata
-- 
Joachim nomeata Breitner
  [EMAIL PROTECTED] | ICQ# 74513189 | GPG-Keyid: 4743206C
  JID: [EMAIL PROTECTED] | http://people.debian.org/~nomeata


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Bugreport beobachten

2004-03-24 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Joerg Sommer wrote:
 was muss ich machen, damit ich als Einsender alles Mails bekomme,
 die an einen Bugreport gehen? Oftmals findet noch ein Austausch mit
 dritten statt und wenn diesen einen nicht CCen, dann bekommt man
 nichts von der Sache mit. Mich interessiert aber schon, was aus
 meinem Bugreport wird/geworden ist. Also ich will alle Meldungen
 haben, die zu dem Bugreport eingehen (außer vielleicht die
 Controlmeldungen).

Du kannst dich im PTS (http://packages.qa.debian.org/foobar) auf ein
Package subscriben, dann bekommst du alle Bugreports die zu dem Paket
reinkommen.

Fuer einzelne Bugreports wuesste ich jetzt nicht dass das moeglich
ist.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sun java1.4 installation

2004-03-24 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Steffen Hey wrote:
Hallo,

ich möchte Sun Java 1.4 oder höher installieren gibt es da einen
Königsweg?
Wenn es nicht unbedingt Sun sein muss, kannst Du die Blackdown-Pakete 
verwenden. Falls Du mehrere VMs parallel installieren willst, kannst Du 
 einfach die bin-Datei bei Sun herunterladen und ausführen 
(=entpacken). Es wird immer das Java ausgeführt, was in Deinem PATH 
zuerst gefunden wird.

außerdem benötige ich eclipse. Welche Version soll ich nehmen oder
ist das unerheblich?
Kommt darauf an, was Du willst. Bei Debian gibt es 2.1.x. Wenn Du 3.0M7 
willst, musst Du es Dir bei eclipse.org ziehen. Die Installation 
besteht dabei wieder nur im Entpacken einer Datei.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fwd: Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hab das hier bekommen, ich denke es sollte an die Liste gehen:

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte
Date: Mittwoch, 24. März 2004 15:46
From: Marc Wilnauer [EMAIL PROTECTED]
To: Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]

Hallo Andreas,

 Das sieht dast aus, als ob der ATI-Treiber eingetragen ist. Wie genau
 sieht denn die Device-Sektion Deiner /etc/X11/XF86Config-4 aus?

siehe unten

 XFree86 has found a valid card configuration.
 Unfortunately the appropriate data has not been added to
 xf86PciInfo.h. Please forward 'scanpci -v' output to XFree86 support
 team.

 Und das sieht danach aus, als ob Deine Karte nicht bekannt ist.
 Übrigens wird die Geforce FX soweit ich weiß weder von XFree 4.2 noch
 von XFree 4.3 unterstützt. Du mußt also den VESA-Treiber verwenden
 oder den closed-source-Treiber von Nvidia (der in Sarge in einer
 aktuellen Version paketiert vorhanden ist). Ein

 apt-cache search nvidia

 sollte Die weiterhelfen. Damit hast Du dann auch 3D-Unterstützung.

hab ich schon gemacht 
danach führte ich ein apt-get install nvidia* aus
... hat bisher auch nichts gebracht.

Vielen Dank für Deine Hilfe,
Gruß Marc

ich schick Dir hier mal die ganze XF86Config-4:


***
* This is a
 pre-release version of XFree86, and is not supported in any way.  Bugs
 may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted to
 [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
 please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-12.1 20031003005825
 [EMAIL PROTECTED]) / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/)
Build Operating System: Linux 2.4.21-rc1-ac1-cryptoloop i686 [ELF]
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Tue Mar 23 19:51:22 2004
(--) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such file or directory)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.5
XFree86 XInput driver : 0.3
XFree86 Server Extension : 0.1
XFree86 Font Renderer : 0.3
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.3
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.5
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,3168 card 1849,3168 rev 82 class 06,00,00
 hdr 00 (II) PCI: 00:01:0: chip 1106,b198 card , rev 00 class
 06,04,00 hdr 01 (II) PCI: 00:0f:0: chip 1106,3149 card 1849,3149 rev
 80 class 01,04,00 hdr 80 (II) PCI: 00:0f:1: chip 1106,0571 card
 1849,0571 rev 06 class 01,01,8a hdr 00 (II) PCI: 00:10:0: chip
 1106,3038 card 1849,3038 rev 81 class 0c,03,00 hdr 80 (II) PCI:
 00:10:1: chip 1106,3038 card 1849,3038 rev 81 class 0c,03,00 hdr 80
 (II) PCI: 00:10:2: chip 1106,3038 card 1849,3038 rev 81 class 0c,03,00
 hdr 80 (II) PCI: 00:10:3: chip 1106,3038 card 1849,3038 rev 81 class
 0c,03,00 hdr 80 (II) PCI: 00:10:4: chip 1106,3104 card 1849,3104 rev
 86 class 0c,03,20 hdr 80 (II) PCI: 00:11:0: chip 1106,3227 card
 1849,3227 rev 00 class 06,01,00 hdr 80 (II) PCI: 00:11:5: chip
 1106,3059 card 1849,9739 rev 60 class 04,01,00 hdr 00 (II) PCI:
 00:12:0: chip 1106,3065 card 1849,3065 rev 78 class 02,00,00 hdr 00
 (II) PCI: 01:00:0: chip 10de,0342 card 1043,814f rev a1 class 03,00,00
 hdr 00 (II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.2.1.1, module version = 0.1.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.5
(II) UnloadModule: scanpci
(II) Unloading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) PCI-to-ISA bridge:
(II) PCI-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (-1,0,0), BCTRL: 0x08 (VGA_EN is set)
(II) Bus 0 I/O 

Re: Regestrierung

2004-03-24 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Mittwoch, 24. März 2004 14:59 schrieb Werner Mahr:

Ich denke nicht, daß es falsch ist das Script zu veröffentichen, sondern 
daß es falsch ist es zu schreiben/benutzen.

 Ich denke mal das Arrogant, war nicht direkt auf mich bezogen, da ich
 nicht wüsste wann ich ein solches Verhalten gezeigt habe. Egal ob jetzt
 auf mich bezogen oder allgemein gemeint, hätte ich doch gerne ein
 Beispiel, um diesen Vorwurf nachzuvollziehen. Die Aussage, das Debianer
 mehr über ihr System wissen(1) lasse ich hier nicht gelten.

Nein, du warst nicht persönich gemeint, schließlich kenne ich dich gar 
nicht.
Ob Debianer mehr wissen (von irgendwas) kann ich nicht sagen ist hier aber 
auch ohne Belang.

Ich habe auch kein konkretes Beispiel für dich, jedoch ist in vielen 
Newsgroups etwa zum Thema Viren und Desinfektion der hätteste halt Linux 
genommen-Satz allseits präsent. Es _gibt_ andere Beispiele.

Als ich kürzlich einem Bekannten sein Windows neu installierte wurde ich 
von Anderen gefragt wieso ich ihm nicht Linux empfohlen habe. Sie würden 
ja niemandem mehr bei WindoZe-Problemchen helfen. DAS ist arrogant.
Der Bekannte wollte[!] Windows und er ist damit gut beraten wenn ihm schon 
jemand bei der Installation helfen muß!

-- 
Gruß Frank



Re: Fwd: Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Marc Wilnauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 apt-cache search nvidia

 sollte Die weiterhelfen. Damit hast Du dann auch 3D-Unterstützung.
 
 hab ich schon gemacht 
 danach führte ich ein apt-get install nvidia* aus
 ... hat bisher auch nichts gebracht.

Falscher Ansatz. Du kannst nicht alle nvidia-Pakete installieren. Schau
Dir an, welche Du benötigst. Du brauchst wahrscheinlich nvidia-glx,
nvidia-kernel-common und eines weiteres nvidia-kernel-Paket, falls Du
einen der 2.4.25-Kernel aus Sarge verwendest. Wenn Du Deinen eigenen
benutzt, dann brauchst Du wahrscheinlich das
nvidia-kernel-source-Paket. Wenn Du weitere Probleme beim Installieren
hast, dann gib bitte die genauen Fehlermeldungen mit an.

 ich schick Dir hier mal die ganze XF86Config-4:

Das ist das Logfile, nicht die Konfigurationsdatei.

Und wenn Du die Konfigurationsdatei schickst, dann bitte erst mal nur
die Device-Sektion. Kommentare aus der Datei kannst Du weglassen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 24. März 2004 15:01 schrieb Jakob Lenfers:

 Bei mir hat es gereicht, empfohlen wird AFAIK dselect, schau mal in
 der Doku nach. Aber ich mag dselect nicht und will außerdem nicht alle
 Suggests (oder waren es Recommends?) automatisch mitinstallieren. (Das
 macht dselect.)  Jedoch kann dieses Verhalten manchmal Vorteile
 bringen, da Programme evtl ohne ein Paket funktionieren, es also nicht
 in den Depends steht, mit diesem Paket jedoch besser/schöner sind.

Dselect zeigt die Suggests und die Recommends als Liste separate Liste an. Die 
Recommends sind ausgewählt, die Suggests nicht. Wenn man daran was ändert, 
ist das im Prinzip kein Problem, es sei denn man will einen Recommend nicht 
haben, ein anderer hängt aber davon ab. In dem Fall bekommt man noch eine 
Liste mit den betroffenen Paketen.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAYbT71jkT71DQrmARAu2YAKCmYRwjXERLv0cYfqhyJuRQKWeGzwCfU9hH
Atn75LjiZN2Sap4zh4vKio4=
=noIu
-END PGP SIGNATURE-



Putty auf Woody...

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo miteinander,

die SSH-Client-Software Putty gibt es ja seit kurzem auch fuer
unixoide Betriebssysteme.
Ich habe mir nun einmal den Quellcode heruntergeladen. Nach dem Bauen
und Installieren der Software beobachte ich nun beim Start von putty
folgendes: Es oeffnet sich ein Fenster, in welchem man offensichtlich
erst einmal die Grundkonfiguration vornimmt.
Leider kann ich nichts lesen, weil jeder Buchstabe nur als hochkant
stehendes Rechteck dar.
Ich vermute, mir fehlt lediglich eine Library oder etwas in der Art.

Hat jemand vielleicht einen Hinweis? Aehnliche Erlebnisse?

Gruss  Dank,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Kuddel Muddel 


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Regestrierung

2004-03-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 24. März 2004 16:36 schrieb Frank Evers:
 Ich habe auch kein konkretes Beispiel für dich, jedoch ist in vielen
 Newsgroups etwa zum Thema Viren und Desinfektion der hätteste halt Linux
 genommen-Satz allseits präsent. Es _gibt_ andere Beispiele.

Das sind die üblichen Trolle, die gibts auf beiden Seiten. Stichwort 
Heise-Forum.

 Als ich kürzlich einem Bekannten sein Windows neu installierte wurde ich
 von Anderen gefragt wieso ich ihm nicht Linux empfohlen habe. Sie würden
 ja niemandem mehr bei WindoZe-Problemchen helfen. DAS ist arrogant.
 Der Bekannte wollte[!] Windows und er ist damit gut beraten wenn ihm schon
 jemand bei der Installation helfen muß!

Ja, so einen Bekannten habe ich auch. Ich habe ihm vorm letztenmal Neumachen 
mal ne Knoppix gezeigt. Nachdem er gefragt hatte, ob er damit alles machen 
kann, was er braucht (hauptsächlich Text und Tabellen), habe ich ihm das OOo 
gezeigt was bei der Knoppix (3.3) dabei war. Zugegeben, ich hatte ihm gesagt, 
das sein (derzeitiges) Problem (Sober) damit gelöst sei. Das Ende vom Lied 
war, das er ne SuSE 9.0 gekauft hat, und die läuft seitdem einwandfrei.
Zugegeben, solche Anwender (die nicht zocken wollen und bei denen sich die 
Anforderungen nicht ständig ändern) findet man selten, aber in diesem Fall 
wars das beste für beide Seiten. Falls was nicht läuft, oder ne Kleinigkeit 
geändert werden muss, ruft er mich sowieso, und da hab ich lieber Linux (auch 
wenn SuSE ne Umstellung für mich ist) als Windows.
Bei nem anderen Kumpel hab ich allerdings von einer Migration (die er selbst 
vorgeschlagen hatte) abgeraten, da er eigentlich nur am Zocken ist, und ein 
großteil seiner Spiele (noch) nicht portiert sind. Bei dem muss ich mich halt 
mit WinXP rumschlagen, aber das war halt auch wieder das Beste für beide 
Seiten.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAYbet1jkT71DQrmARAqjTAJ0T5YlXQdN1AbXXXnfLE4+0D3zUvQCcD+lZ
B2C6r3wlt1PaIBaIzw7EZcA=
=SOU7
-END PGP SIGNATURE-



Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-24 11:09:53, schrieb Johannes Bauer:

Schon klar, dass Sarge noch nicht stable ist. Aber mit Woody und der 
2.2er Kernel anzufangen ist halt nicht so der Hit, vorallem wenn man 
nicht über eine Mordsbandbreite verfügt um alles per apt updaten zu lassen.

Wieso alles ?
Nimm das Net-Boot-Image von WOODY und Du hast rund 64 MByte installiert.
Dann trägste sarge in de /etc/apt/sources.list ein, machste ein 
'apt-get update' und ein 'apt-get dist-upgrade' und danach geht die 
Installation ganz normal mit 'apt-get' oder 'aptitude' weiter...

Ich finde dennoch, dass auch eine unstable Distribution nicht zu 
instabil sein sollte, dass sie komplett unbenutzbar wird. Das ist 

???

ziemlich ärgerlich. Dann wäre es doch zumindest klug, jeden Monat oder 
so eine unstable Version als Kopie zu lagern, von der man wenigstens 
weiß, dass sie sich installieren läßt! Auf irgendwelche Paketänderungen, 
die im letzten Monat erschienen sind, kann ich nämlich verzichten. Aber 
auf Pakete die in den letzten Jahren erschienen sind (vgl. Woody) will 
ich das halt nicht. Da müsste sich ein Kompromiss finden lassen.

Wieso ziehst Du Dir überhaupt das dutzend CD's ?

Es reicht doch die erste und der rest wird nach bedarf geholt.
SARGE oder SID installiert man nicht von CD'S solange sie noch 
in testing, bzw., unstable sind...

Du kannst auch ein 

apt-get -s install Deine Pakete  wunschpakete.list

machen, dann die Datei ein bischen editeiren und die Pakete einzeln 
per wget auf einer schnelleren mashine herunterladen. 

Danach alle pakete in das Verzeichnis /var/cache/apt/archives/ der 
Zielmashine kopieren und das ganze mit 

apt-get install Deine Pakete

installieren. apt-get mekt, das die Pakete bereits im cache sind 
und versuch kein zweites mal sie wieder herunterzuladen.


Momentan ist das IMHO wirklich keine gute Lösung.

Lerne erst mal mit einem stabilen system umzugehen...

Lese gut die Mailinglisten, besondest die Beiträge über den Debian-
Installer und die ganzen bugs, die noch gefixed werden müssen...

Mit freundlichen Grüßen
Johannes

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 11:55:09, Robert Michel wrote:
 Salve Andreas,
 
 Am Mittwoch, 24. März 2004 10:23 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich hab hier ein paar 48KHz Mp3's 
  Jemand Ideen oder Hinweise? Ich hatte schon nen Bugreport zu xmms
  geschrieben (da ich das Problem dort vermutete) und mittlerweile ne
  Ergaenzung das man den Bugreport zu xmms-arts verschieben sollte - bis
  jetzt regt sich der Maintainer nicht..

 Neben Deinem Bugreport dürften drei Dinge hilfreich sein:
 - Suche offizielle MP3 48KHz Referenzdateien und teste diese
 - Angabe mit welchem codec die MP3s Probleme bereiten

Keine Ahnung, einige davon sind aus einer DVD extrahiert, andere aus
dem Netz.

 - Gegebenfalls kurze MP3 Datei die Probleme bereitet den Developer zur 
 verfügung stellen.

Er hat ja nicht mal nach gefragt und ich haenge nicht einfach MP3's an
Emails ran.

 Stell Dir vor Du wärest Entwickler und würdest ständig Mails bekommen
 Hilfe, XMMS spielt meine MP3s nicht ab.

Schonmal ins BTS zu xmms geguckt? Nee sicher nicht sonst waere dir
aufgefallen das da nicht nur steht: Mama, xmms mag nicht spielen.
Ich hab den Entwicklern alle Info's gegeben die ich hatte. Wenn er
mehr haette haben wollen haette er mich fragen koennen.

 Ohne weitere Informationen würde ich 
 nach einer weile der sache nicht nachgehen.

Ja wenn ich aber nicht weiss was fuer Info's der Entwickler haben
will?? Der muss mich schon fragen. Aber fuers erste betriffts den
Package Maintainer nicht mehr, er hat den Bugreport an Upstream
geschickt...

 Also
 - hast Du die MP3 Dateien selber encondiert?

Nein.

 - mit welchem Codec?

Entfaellt.

 - gehört 48KHz überhaupt zum offiziellen MP3 Standard?

Was weiss denn ich? Bis vor einigen Wochen hat xmms keine Probleme
gehabt, neuerdings schon. Wieso muss ich mich um sowas kuemmern, das
sollte der Entwickler wissen.

Andreas

-- 
A mind is a terrible thing to have leaking out your ears.
-- The League of Sadistic Telepaths


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Andreas Pakulat schrieb:
2. beide Partitionen exakt gleich gross machen
...ich glaube, hier lauerte schon die erste Gefahr: ich habe mit QPart 
(?) unter knoppix die Größe von hda1 kopiert und hda4 auf diese Größe 
geändert. Das hat ja noch geklappt, aber...

3. dd if=/dev/hda4 of=/dev/hda1
...nach dem er hier über eine Stunde gerödelt hat (Partition ca. 18 GB 
groß, 1 GB belegt), konnte er am Ende einen Datensatz nicht kopieren. 
In war eins größer als OUT. :-/ Da am Ende der Partition wohl nichts 
steht (hoffe ich), habe ich weiter gemacht und...

4. das Debian auf hda4 booten. Dort in /etc/lilo.conf eine Zeile fuer
hda1 schreiben ungefaehr so:
...
5. Die hda1 unter /mnt/hda1 mounten und dann dort die fstab anpassen
(hda4 auf hda1 aendern)
6. lilo aufrufen, dann hda1 wieder unmounten und dann testen obs geht.
...das hat alles soweit geklappt; nur nicht das Starten von der (neuen) 
hda1. Nach einer Zeit bricht das booten ab mit der Meldung, either the 
superblock or the partition table is likely to be corrupt...fsck 
failed. Ich vermute mal, das hängt mit der nun doch winzigen kleinen 
unterschiedlichen Größe der Partitionen zusammen? Oder was kann das sein?

Ansonsten fand ich beide Tipps (von Matthias und Andreas) schon mal 
prima. Danke! Geht ja echt mit Bordmitteln. Linux ist toll... :-)

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Armin Schulze
Am Wed, 24 Mar 2004 10:30:25 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Hi,
[...]
 Jemand Ideen oder Hinweise? Ich hatte schon nen Bugreport zu xmms
 geschrieben (da ich das Problem dort vermutete) und mittlerweile ne
 Ergaenzung das man den Bugreport zu xmms-arts verschieben sollte - bis
 jetzt regt sich der Maintainer nicht..
 
 Andreas
Hilfreich wär vielleicht auch der Chipsatz deines On-Board Soundchips
bzw. deiner Soundkarte. Ich denke eher, es liegt an den OSS-Modulen (für
welche der Maintainer von xmms ja nix kann).

Gruß, Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 17:04:37, Rudi Effe wrote:
 Am Mittwoch, 24. März 2004 10:23 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich hab hier ein paar 48KHz Mp3's die partout nicht ordentlich
  abspielen wollen - xmms mit arts-plugin ueberspringt alle paar
 
 könnte es sein, dass die cpu oder die datenquelle mit der bitrate 
 überfordert ist? 48khz bedeuten ja meist auch eine höhere bitrate.

Wenn sie das waere muesste das fuer alle MP3 Player gelten. Wie ich
schon schrieb passiert mir das aber nur wenn ich ueber den ArtsD
ausgebe und auch nur mit xmms oder KDE-eigenen mp3 Playern - ein
artsdsp mpg123 geht wunderbar

 kann deine audiokarte echte 48khz oder wird das ganze softwaremäig 
 downgesampelt?

Ich nehme mal an das macht der Artsd, kann auch sein das meine
Soundkarte das macht - k.A.

 welche prioritäten hat artsd (realtime?) was wird 

Der wird zusammen mit KDE gestartet hat laut top einen Nice-Value von
0 und realtime priority ist an.

 während des abspielens in top angezeigt? (Prozessorauslastung) 

1.3%CPU und 1.1%Mem, der X11 Prozess ist immer mehr beschaeftigt als
der artsd. Das einzige was mir grad noch aufgefallen ist: Beim Beginn
des Liedes tauchen 2 Prozesse xmms-arts und xmms-arts-helper (oder so
aehnlich) auf, den letzteren habe ich aber noch nie gesehen...

 wie ist dein rechner sonst bestückt (Ram?) Wie groß ist der Puffer für 
 Audiowiedergabe eingestellt?

512MB Ram, Puffer ist beliebig, sprich ich kann ihn aendern wie ich
will und das bringt nichts.

Halt, hab grad noch was gefunden. Das xmms-arts Plugin hat nen eigenen
Puffer, der auf 200ms stand, nach dem erhoehen auf 500 gehts. Aber nun
hab ich natuerlich eine gewisse Verzoegerung beim Wechsel zum nae.
Lied bzw. beim vor/zurueckspulen. Optimal ist diese Loesung auch noch
nicht... All das ging vorher.

Ich schicke die Mail mal an die Liste in der Annahme das du dich
vertan da vertan hast mit deiner PM.

Andreas

-- 
Whoever would lie usefully should lie seldom.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 17:48:02, Stefan Zeidler wrote:
 Hallo!
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 2. beide Partitionen exakt gleich gross machen
 
 ...ich glaube, hier lauerte schon die erste Gefahr: ich habe mit QPart 
 (?) unter knoppix die Größe von hda1 kopiert und hda4 auf diese Größe 
 geändert. Das hat ja noch geklappt, aber...

Ich haette das lieber mit fdisk gemacht, denn der kann dir exakt
anzeigen wieviele Bloecke in jeder Partition sind...

 3. dd if=/dev/hda4 of=/dev/hda1
 
 ...nach dem er hier über eine Stunde gerödelt hat (Partition ca. 18 GB 
 groß, 1 GB belegt), konnte er am Ende einen Datensatz nicht kopieren. 
 In war eins größer als OUT. :-/ Da am Ende der Partition wohl nichts 
 steht (hoffe ich), habe ich weiter gemacht und...

Sicher ist das nicht, aber anzunehmen bei der Groesse. Wie du siehst
sind 18GB != 18GB ;-) 

 ...das hat alles soweit geklappt; nur nicht das Starten von der (neuen) 
 hda1. Nach einer Zeit bricht das booten ab mit der Meldung, either the 
 superblock or the partition table is likely to be corrupt...fsck 
 failed. Ich vermute mal, das hängt mit der nun doch winzigen kleinen 
 unterschiedlichen Größe der Partitionen zusammen? Oder was kann das sein?

Boote von der Knoppix und lasse mal resize2fs ueber die Partition
laufen, mit etwas Glueck klappt das dann auch. Wenn nicht probiere
ein fsck von der Knoppix. Wenn das auch nicht hilft

Andreas

-- 
My godda bless, never I see sucha people.
-- Signor Piozzi, quoted by Cecilia Thrale


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 17:53:12, Armin Schulze wrote:
 Am Wed, 24 Mar 2004 10:30:25 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Hi,
 [...]
  Jemand Ideen oder Hinweise? Ich hatte schon nen Bugreport zu xmms
  geschrieben (da ich das Problem dort vermutete) und mittlerweile ne
  Ergaenzung das man den Bugreport zu xmms-arts verschieben sollte - bis
  jetzt regt sich der Maintainer nicht..
  
  Andreas
 Hilfreich wär vielleicht auch der Chipsatz deines On-Board Soundchips
 bzw. deiner Soundkarte. Ich denke eher, es liegt an den OSS-Modulen (für
 welche der Maintainer von xmms ja nix kann).

Wieso OSS? Erstmal ist es Alsa und mit Alsa gehts nur ueber den artsd
gehts nciht, bzw. nciht mit noatun oder xmms, mit mpg123 schon.

Andreas

-- 
Intelligence without character is a dangerous thing.
-- G. Steinem


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe ein Woody System von CD und möchte nun auf Sarge/testing upgraden.

 Ich weiss, eigentlich soll man das nur, wenn man nicht zu fragen braucht...

 - Soll/kann ich die Einträge für woody (CD und FTP) in sources.list
   belassen?

Hast Du einen Grund, warum die dabeleiben sollten?

 Werden die CD's in Zukunft nicht mehr benutzt?

hast Du einen Grund, warum in einem Sarge System woody Quellen sein sollten?

 - Brauche ich eine apt.conf? Wenn ja, was muss da rein?

Brauchtest Du bisher eine?

Okay, das hier kann nicht schaden:

,[ apt.conf ]
| APT::Cache-Limit 1000;
`

 - Kann ich die Bezeichnung 'sarge' verwenden, oder ist 'testing' besser?
   (Eigentlich will ich sarge)

nimm sarge

 - reicht ein 'apt-get update ; apt-get dist-upgrade'?

Am besten nimmt man für solche Vorhaben dselect.
(_Ich_ würde dafür dselect nehmen, sonst benutze ich auch lieber apt)

Heino





Re: Ärger über Debian Sarge ISOs

2004-03-24 Diskussionsfäden Sascha Berkenkamp
* Frank Draeger [EMAIL PROTECTED] [11:23h, 24.03.2004]:

 Ich habe dafür den Debian
 Installer genommen, aber das ist vermutlich das was Du mit Netinstaller
 CD meinst. Muss man nur drauf achten das es zum einen Daily-Buidls gibt
 vor denen wird gewarnt das sie auch mal nicht funktionieren können und
 es gibt die Beta 3 Version.

Sarge ist halt noch kein Stable. Wenn es unbedingt Sarge sein soll, dann
versuche Dein Glueck mal mit der Beta 3, aber bedenke, dass ist eine
Beta.
Die schon vorhandenen CDs kannst jedoch weiterhin mit apt-cdrom add
nutzen.



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Mittwoch, 24. März 2004 17:54 schrieb Andreas Pakulat:

  - gehört 48KHz überhaupt zum offiziellen MP3 Standard?

 Was weiss denn ich? Bis vor einigen Wochen hat xmms keine Probleme
 gehabt, neuerdings schon. Wieso muss ich mich um sowas kuemmern, das
 sollte der Entwickler wissen.

Wenn es nicht zum Standard gehört, muss der Entwickler garnichts davon wissen 
wollen, das wäre ja wie wenn du einen Autodesigner fragst warum dein Auto 
nicht fliegen kann. Er weiß zwar die Antwort, aber er weiß auch, das du das 
leicht selber rausfinden kannst, und du seine Antwort unter Umständen auch 
nicht hören (verstehen) willst.

Btw. ich habe aus allen möglichen Quellen (DVD, Internet, selbst gemacht, neue 
und alte) MP3s, und alle haben nur 44KHz. Sieht fast so aus, als hättest du 
was aussergewöhnliches.

- -- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAYcXc1jkT71DQrmARAgECAJoDIAi9Iyj64Uc5oD+4pdbB5HiduwCglQ1c
FSZba8DQjXAFJ/pI4E5IN4U=
=tO+/
-END PGP SIGNATURE-



erzwungener Tonerwechsel Brother 1450

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich weiß, es gehört nicht ganz hierhin.
Mein Drucker will unbedingt den Toner gewechselt haben, sonst druckt er nicht 
weiter. Ich kann nicht feststellen, dass der Toner leer ist. Unter google 
habe ic keine Lösung gefunden. Kennt jemand das Probblem?

Danke.

Gruß

Andreas



Re: Debian Neuling - Problem mit Graphikkarte

2004-03-24 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Mittwoch, 24. März 2004 16:14 schrieb Marc Wilnauer:
  Das sieht dast aus, als ob der ATI-Treiber eingetragen ist. Wie
  genau sieht denn die Device-Sektion Deiner /etc/X11/XF86Config-4
  aus?

 siehe unten
 [...]
 ich schick Dir hier mal die ganze XF86Config-4:


 
***
 * This is 
a
 pre-release version of XFree86, and is not supported in any w
 [...]

Hallo Marc,

Du hast leider nur `cat /var/log/XFree86.0.log` geposted.
Gib mal auf der konsole folgendes ein (per copy and paste übernehmen, 
und den Zeilenumbruch entfernen):

grep -A 1  'Load' /etc/X11/XF86Config-4  grep -A 5 'Section 
Device' /etc/X11/XF86Config-4

Dann sehen wir weiter.

ciao

Gerhard



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Dselect zeigt die Suggests und die Recommends als Liste separate Liste an. Die 
 Recommends sind ausgewählt, die Suggests nicht. Wenn man daran was ändert, 
 ist das im Prinzip kein Problem, es sei denn man will einen Recommend nicht 
 haben, ein anderer hängt aber davon ab. In dem Fall bekommt man noch eine 
 Liste mit den betroffenen Paketen.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass die Liste bei einem
dist-upgrade recht lang wird. Ich fand dselect unübersichtlich, aber
das ist nur eine persönliche Meinung. IMO funktioniert auch apt-get.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Mehrere monitore/Tastaturen/Maeuse -?

2004-03-24 Diskussionsfäden Matthias Wieser
Hallo!

Hat schon jemand damit erfahrung, ich habe dazu ein Howto + paar Emails 
gefunden.

Links:
http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0312.1/1312.html
http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/other-formats/html_single/XFree-Local-multi-user-HOWTO.html

Wer hat da schon Mal was versucht, es scheint interessant zu sein :-)
Ciao, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Mar 24, 2004 at 12:07:53PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  - Soll/kann ich die Einträge für woody (CD und FTP) in sources.list
   belassen? Werden die CD's in Zukunft nicht mehr benutzt?
 
 Schmeiss sie raus. So bekommst du z.B. in dselect mit welche Pakete
 rausgeflogen sind und nicht mehr unterstuetzt werden.
 
  - Brauche ich eine apt.conf? Wenn ja, was muss da rein?
 
 Nein.
 
  - Kann ich die Bezeichnung 'sarge' verwenden, oder ist 'testing' besser?
   (Eigentlich will ich sarge)
 
 Du kannst beides verwenden, der Unterschied ist folgender:
 In ein paar Monaten wird sarge zu stable und ein neues Testing mit
 neuem Namen wird eingefuehrt. Wenn du in testing verwendest wirst du
 dann automatisch auf dieses neue testing aktualisiert. - Das willst du
 wohl nicht, daher sarge verwenden.
 
  - reicht ein 'apt-get update ; apt-get dist-upgrade'?
 
 Keine Ahnung. Ich mach das immer mit dselect. ;-)

Vielen Dank, so mache ich es jetzt, mit dselect *grusel*

Gruss
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 24 March 2004 10:00, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany 
wrote:
 Hi

 beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
 Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS
 hält die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Scheint eher ein Problem mit dem MBR zu sein, oder?
Statt viel Zeit in lilo zu stecken solltest du mal über grub nachdenken. Neben 
dem moderneren Design bietet grub dir eine mini-bash bereits zum 
Bootzeitpunkt!
Ich hab den Umstieg auf allen meinen Rechnern nie bereut und stand nie wieder 
ohne funktionierendes Bootsystem da!

Images von Bootdisketten findest du z.B. auf
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/grub.htm

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 18:31:05, Werner Mahr wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Am Mittwoch, 24. März 2004 17:54 schrieb Andreas Pakulat:
 
   - gehört 48KHz überhaupt zum offiziellen MP3 Standard?
 
  Was weiss denn ich? Bis vor einigen Wochen hat xmms keine Probleme
  gehabt, neuerdings schon. Wieso muss ich mich um sowas kuemmern, das
  sollte der Entwickler wissen.
 
 Wenn es nicht zum Standard gehört, muss der Entwickler garnichts davon wissen 
 wollen, das wäre ja wie wenn du einen Autodesigner fragst warum dein Auto 
 nicht fliegen kann. Er weiß zwar die Antwort, aber er weiß auch, das du das 
 leicht selber rausfinden kannst, und du seine Antwort unter Umständen auch 
 nicht hören (verstehen) willst.

Mal abgesehen davon dass der Vergleich hinkt, da Auto's i.A. nicht
standadisiert sind... Wenn die 48KHz nicht Standard sind ist das i.O.
mit der Antwort koennte ich leben, aber wenn dem so waere wuesste der
Entwickler das aus dem Kopf IMHO. Jemand der sich mit MP3-Codecs
beschaeftigt sollte es jedenfalls und was ist dann daran so schwer dem
Ahnungslosen eine kurze Mail zu schreiben. Sorry aber ich hab absolut
nicht die Zeit nach irgendwelchen Standards im Netz zu suchen.

 Btw. ich habe aus allen möglichen Quellen (DVD, Internet, selbst gemacht, neue 
 und alte) MP3s, und alle haben nur 44KHz. Sieht fast so aus, als hättest du 
 was aussergewöhnliches.

Wieso? Nur weil du keine hast heisst das noch nicht das die
aussergewoehnlich sind... Bei den MP3's von der DVD liegts mit
Sicherheit daran dass diese direkt von der DVD und damit von der Dolby
Digital Spur sind. Bei den anderen???

Und es gilt nach wie vor: vor ein paar Wochen ging es noch, nach dem
ganzen HeckMeck mit KDE3.2 und xmms gehts nun auf einmal nciht mehr...

Andreas

-- 
Your boss is a few sandwiches short of a picnic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-24 Diskussionsfäden Ralf Lieb
On Tue, Mar 23, 2004 at 07:53:31PM +0100, Heike C. Zimmerer wrote:
[...]
 
 apt-cache info util-linux:
 | Description: Miscellaneous system utilities.
 |  A mixed bag of system utilities: arch blockdev chkdupexe cfdisk cytune
 |  dmesg fdisk fsck.minix getty getopt hwclock ipcrm ipcs mcookie mkfs
 |  mkfs.minix mkswap more namei pivot_root raw rdev setterm setsid tunelp
 |  whereis.
  
 Ich sehe da nichts (Über)lebenswichtiges, also don't panic.  Du kannst
 ruhig neu installieren.
 

Naja irgendwie scheint da doch was wichtiges dabei zu sein,
wenn ich es loeschen will, kommt folgendes :( 
---schnipp---
gecko:/var/cache/apt/archives# apt-get remove util-linux
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  console-tools diald ipppd isdnutils modconf modutils ppp pppconfig pppoe
pppoeconf sysvinit util-linux util-linux-locales wvdial 
WARNING: The following essential packages will be removed
This should NOT be done unless you know exactly what you are doing!
  sysvinit util-linux (due to sysvinit) 
  0 packages upgraded, 0 newly installed, 14 to remove and 43  not
upgraded.
3 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 9533kB will be freed.
You are about to do something potentially harmful
To continue type in the phrase 'Yes, do as I say!'
 ?] 
---schnapp---
 

 Gruß,
 
  Heike
 

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hdparm

2004-03-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute,

vor einiger Zeit hatte ich hier die Frage gestellt, wie man hdparm so 
einrichten kann, dass es permanent aktiviert ist.

Ich hatte folgende Antworten bekommen:

---

zwei möglichkeiten:

- die meisten kernel sind so kompiliert, daß sie dma automatisch,
  falls möglich, aktivieren. dazu willst du wohl hdparm nutzen, oder?

- unter debian gibt es das paket hwtools (stable). es installiert u.a. 
  ein startskript in /etc/init.d. dort kann man den befehl hdparm aus-
  kommentieren und hdparm anweisen, z.b. den dma-modus zu akti-
  vieren, und das auch noch mit verschiedenen modi z.b. udma2 oder
  3 oder 4 mit der option -X (siehe dazu man hdparm und linuxmagazin
  3/2004 - vorsicht, datenverluste möglich!)

Eigentlich müsstest du ein InitScript /etc/init.d/hdparm haben. Dieses
Script musst du dann dem entsprechenden Runlevel hinzufügen (mit
/update-rc.d). Am besten als erstes Script.
Dann solltest Du die /etc/hdparm.conf noch für deine Festplatte anpassen.
So sieht das bei mir aus:

/dev/hda {
~lookahead = on
~apm = 150
~io32_support = 3
~dma = on
~keep_settings_over_reset = on
~keep_features_over_reset = on
~mult_sect_io = 16
~write_cache = off
~spindown_time = 60
~interrupt_unmask = on
~transfer_mode = 66
}

-

hwtools habe ich installiert und mit ksysv hdparm als 1. Skript runleven 2 
hinzugefügt.

In /etc/hdparm.conf habe ich am Ende:
/dev/hda {
#   mult_sect_io = 16
#   write_cache = off
dma = on
#}
/dev/hdb {
#   mult_sect_io = 16
#   write_cache = off
dma = on
#}

Dennoch bekomme ich beim Start die Meldung, dma sei nicht aktiviert. Wo liegt 
der Fehler?

Was ich in  /etc/init.d. ändern kann, habe ich nicht so recht verstanden, aber 
ist das wirklich notwendig?

tschüss
Klaus



Re: Upgrade auf Sarge

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Mar 24, 2004 at 06:14:23PM +0100, Jakob Lenfers wrote:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Dselect zeigt die Suggests und die Recommends als Liste separate Liste an. Die 
  Recommends sind ausgewählt, die Suggests nicht. Wenn man daran was ändert, 
  ist das im Prinzip kein Problem, es sei denn man will einen Recommend nicht 
  haben, ein anderer hängt aber davon ab. In dem Fall bekommt man noch eine 
  Liste mit den betroffenen Paketen.
 
 Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass die Liste bei einem
 dist-upgrade recht lang wird. Ich fand dselect unübersichtlich, aber
 das ist nur eine persönliche Meinung. IMO funktioniert auch apt-get.

Ich wuerde ja auch gerne die recommends mit dabei haben, nun wollen wir mal
sehen ob es klappt. Aber die Paketauswahl von dselect verstehe ich nicht.

Gruss
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Ein kleiner Nachtrag:

Größe von hda1 lt. superblock: 4883760 und physische Größe 4883752 Blocks.

fdisk ergibt:
Größe hda1 19535008
Größe hda4 19535040
Wie kann ich das nun angleichen, ohne Daten zu verlieren? Wenn es nicht 
anders geht, könnte ich hda1 löschen und versuchen, dies in der Größe 
von hda4 auerstehen zu lassen (dann aber nicht mehr mit QPart, oder?

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-24 Diskussionsfäden Ralf Lieb
On Tue, Mar 23, 2004 at 09:22:36PM +0100, Heike C. Zimmerer wrote:
[...]
 
 Falls eine erneuerter Installierversuch auch mit z.B. apt-get -f
 install fehlschlägt, kannst du dpkg von Hand aufrufen.  Argument
 (--unpack) und Filename (/var/cache/...) stehen in der Fehlermeldung.
 
 Zusätzliches Setzen von -D1 oder -D011 (oder anderen Debug-Optionen,
 siehe dpkg --Dhelp) bringt dich dann vielleicht auf die Fehlerursache.
 
Ist beides fehlgeschlagen :(
Bloß so richtig schlau werde ich aus dem Debug-Meldungen auch nicht.

---schnipp---
gecko:/var/cache/apt/archives# dpkg --force-overwrite -i -D
util-linux_2.11n-7_i386.deb 
D10: ensure_pathname_nonexisting /var/lib/dpkg/tmp.ci'
(Reading database ... 37015 files and directories currently installed.)
Preparing to replace util-linux 2.11n-4 (using util-linux_2.11n-7_i386.deb)
...
D000200: process_archive conffile /etc/init.d/hwclock.sh' in package
util-linux - conff ?
D20: process_archive conffile /etc/init.d/hwclock.sh' package=util-linux
same hash=577cae4f77f83cc3c89d8463abdbb692
D000200: process_archive conffile /etc/init.d/hwclockfirst.sh' in package
util-linux - conff ?
D000200: process_archive conffile /etc/init.d/hwclockfirst.sh' in package
util-linux - conff ? not /etc/init.d/hwclock.sh'
D20: process_archive conffile /etc/init.d/hwclockfirst.sh'
package=util-linux same hash=284871397536b4c667244f34d7fc267d
D000200: oldconffsetflags /etc/init.d/hwclock.sh' namenode 0x8bee3b0 flags 5
D000200: oldconffsetflags /etc/init.d/hwclockfirst.sh' namenode 0x8bee3d8
flags 5
D01: process_archive oldversionstatus=broken due to postinst failure
D02: fork/exec /var/lib/dpkg/info/util-linux.prerm ( )
install-info: failed to lock dir for editing! No such file or directory
dpkg: warning - old pre-removal script returned error exit status 2
dpkg - trying script from the new package instead ...
D02: fork/exec /var/lib/dpkg/tmp.ci/prerm ( )
install-info: failed to lock dir for editing! No such file or directory
dpkg: error processing util-linux_2.11n-7_i386.deb (--install):
 subprocess new pre-removal script returned error exit status 2
 D02: fork/exec /var/lib/dpkg/info/util-linux.postinst ( )
 install-info: failed to lock dir for editing! No such file or directory
 dpkg: error while cleaning up:
  subprocess post-installation script returned error exit status 2
  D10: ensure_pathname_nonexisting /var/lib/dpkg/tmp.ci'
  D10: ensure_pathname_nonexisting running rm -rf
  D10: ensure_pathname_nonexisting /var/lib/dpkg/reassemble.deb'
  Errors were encountered while processing:
   util-linux_2.11n-7_i386.deb
   
---schnapp---

 HTH,
Hope against hope that i don't have to completely reinstall.
(Frei uebersetzt: Die Hoffnung stirbt zu letzt!)
 
  Heike
 
 
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-24 Diskussionsfäden Ralf Lieb
On Tue, Mar 23, 2004 at 08:09:19PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
  Beim dist-upgrade ist das upgrade von util-linux schief gelaufen.
 
 dist-upgrade - Von wo nach wo? Woody auf Sarge?
 
Woody-Woody.

Wenn ich es noch richtig im Kopf hab, erledigt dist-upgrade
doch auch erweiterte Paketabhaengigkeiten und das brauchte
ich mal mit fuer OpenOffice und seit dem mach ich das immer so.

Auf meinen 2 anderen Rechnern hat's ja auch geklappt.

 
 No such file or directory klingt, als ob ein Verzeichnis nicht mehr
 da ist - hast Du mal ein per Hand gelöscht?

Ne eigentlich nicht.
Der einzige Unterschied zu den anderen Rechnern ist,
das der Rechner das letzte mal im November
statt Februar geupdatet wurde.
 
 Versuch mal wieder einen Sauberen stand zu bekommen.

Wär's nicht mein Server/Router/... hätte ich keine Hemmungen
neu zu installieren.
Aber so

 
 Klappt das hier:
 apt-get --reinstall install util-linux/stable
Ne, das gleiche in grün :(

 
 Heino
 
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 18:27:02, Stefan Zeidler wrote:
 Ein kleiner Nachtrag:
 
 Größe von hda1 lt. superblock: 4883760 und physische Größe 4883752 
 Blocks.
 
 fdisk ergibt:
 Größe hda1 19535008
 Größe hda4 19535040

Tja da fehlen wohl 32 Bloecke ... Also ein paar KB

 Wie kann ich das nun angleichen, ohne Daten zu verlieren? Wenn es nicht 
 anders geht, könnte ich hda1 löschen und versuchen, dies in der Größe 
 von hda4 auerstehen zu lassen (dann aber nicht mehr mit QPart, oder?

Wie ich schon schrieb: resize2fs von der Knoppix drauf loslassen, wenn
du Glueck hast geht das und er verkleinert das Dateisystem so dass es
genausogross ist wie die Partition (einfach resize2fs /dev/hda1).

Wenn nicht kannste noch ein fdisk versuchen, wenn auch das nciht
klappt:

fdisk -lu

fdisk -u
hda1 loeschen und neu anlegen mit exakt so vielen Bloecken wie oben.
Dann das dd neu starten.

Andreas

-- 
QOTD:
I used to go to UCLA, but then my Dad got a job.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Stefan Zeidler [EMAIL PROTECTED] writes:

 geändert. Das hat ja noch geklappt, aber...

 3. dd if=/dev/hda4 of=/dev/hda1

 ...nach dem er hier über eine Stunde gerödelt hat (Partition ca. 18 GB
 groß, 1 GB belegt), konnte er am Ende einen Datensatz nicht
 kopieren. In war eins größer als OUT. :-/ Da am Ende der Partition
 wohl nichts steht (hoffe ich), habe ich weiter gemacht und...

Da kann nur eines rauskommen, weil jetzt die Partitionsgröße nicht
mehr mit der Tabelle übereinstimmt, nämlich:

 ...das hat alles soweit geklappt; nur nicht das Starten von der
 (neuen) hda1. Nach einer Zeit bricht das booten ab mit der Meldung,
 either the superblock or the partition table is likely to be
 corrupt...fsck failed.

Wenn du nur 1 GB Nutzdaten hattest, warum hast du nicht einfach cp -a
genommen?  Ich sehe keinen Grund für dd (ausser dass es länger dauert
und die beschriebenen Probleme bringen kann).

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Putty auf Woody...

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Debian-User-german,

Christian Schmidt, 24.03.2004 (d.m.y):

 Leider kann ich nichts lesen, weil jeder Buchstabe nur als hochkant
 stehendes Rechteck dar.

..gestellt wird.

Sorry, da war die Mail wieder schneller weg als ich eigentlich
vorhatte. ;-)


Gruss,
Christian
-- 
Durch übertriebnes Lob (aus wahrem Herzen) wird niemals vor dem
Gegenstand übertriebner Tadel (aus wahrem Herzen) gut und süß gemacht.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 19:02:07, Michael Renner wrote:
 On Wednesday 24 March 2004 10:00, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany 
 wrote:
  Hi
 
  beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
  Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS
  hält die Harddisk nicht mehr für bootbar.
 
 Scheint eher ein Problem mit dem MBR zu sein, oder?

Richtig, sehe ich jedenfalls auch so. Aber einfach lilo aufrufen geht
wohl bei ihm nicht...

 Statt viel Zeit in lilo zu stecken solltest du mal über grub nachdenken. Neben 
 dem moderneren Design bietet grub dir eine mini-bash bereits zum 
 Bootzeitpunkt!
 Ich hab den Umstieg auf allen meinen Rechnern nie bereut und stand nie wieder 
 ohne funktionierendes Bootsystem da!

In so einem Fall muesste man aber auch bei grub den MBR neu schreiben
lassen, sprich grub-install ... Und wenn tatsaechlich die
Partitionstabelle inkonsistent ist duerfte sich grub auch beschweren
oder sehe ich das falsch??

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich benutzte auch grub, weil bei
Lilo ein paar Dinge einfach nicht gehen, die ich mittlerweile brauche
(mehr als 10 Eintraege im Bootmenu...) aber mit grub waere er im
Moment an demselben Problem denke ich. Also ist das wohl erstmal keine
Option wuerd ich sagen.

Andreas

-- 
I am deeply CONCERNED and I want something GOOD for BREAKFAST!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mehrere monitore/Tastaturen/Maeuse -?

2004-03-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Wieser, 24.03.2004 (d.m.y):

 Hat schon jemand damit erfahrung, ich habe dazu ein Howto + paar Emails 
 gefunden.
[..]

Mehrere Monitore (2 TFT-Displays) habe ich in der Uni an meiner
Sarge-Workstation haengen.
Nach kurzem GraKa-Roulette habe ich das dann auch zum Laufen
bekommen und herrsche seither ueber einen riesigen xfce4-Desktop.
;-)

 Wer hat da schon Mal was versucht, es scheint interessant zu sein :-)

Prinzipiell muesstest Du AFAIK mehrere X-Server mit jeweils
individueller Konfiguration starten, so dass X-Server eins Monitor1,
Tastatur1 und Maus1 zugeordnet bekommt usw.

Soll funktionieren...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Man verdirbt unter Leuten, die einen nicht übertreffen.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 10:00:38, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
 Hi
 
 beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
 Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS hält
 die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Kein MBR mehr vorhanden denke ich mal..

 Auch die Partitionsgrenzen scheinen Okay zu sein. Wenn ich Lilo mit der
 Sarge-Bootvariante aufrufe meldet LILO:
 
 Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
 Warning: 'bmp-table' may spill off screen
 Added Debian *
 Added LinuxOLD
 Device 0x0300: Inconsistent partition table, 1st entry
   CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
   LBA address in PT:  63  --  CHS (0:1:1)
 Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
 If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)
 
 Vorübergehend konnte ich LILO mit -P fix dazu überreden einen für das BIOS
 bootbaren mbr schreiben.

Und auch nach -P fix ist bei einem neuen Aufruf von lilo die Meldung
wieder da?

Interessant waere jetzt wie sieht die Partitionierung aus und was sagt
ein fdisk -lu zu der Festplatte?

Es sieht so aus als ob die LBA-Daten der ersten Partition nicht zu den
CHS-Werten passen. 

Andreas

-- 
You must be the change you wish to see in the world.
 --Mahatma Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-24 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Andreas Pakulat schrieb:
Boote von der Knoppix und lasse mal resize2fs ueber die Partition
laufen, mit etwas Glueck klappt das dann auch. Wenn nicht probiere
...nö, hat so direkt nichts gebracht. Jetzt versuche ich es so: knoppix 
geladen und mit resize2fs die größere hda4 etwas verkleinert, dann 
wieder mit dd if=/dev... auf hda1 übertragen. Mal sehen, ob das klappt. 
Dauert jedenfalls etwas... :-)

Schon mal vielen Dank für die Tipps.

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Armin Schulze
Am Wed, 24 Mar 2004 18:40:11 +0100 schrieb Andreas Pakulat:


 Wieso OSS? Erstmal ist es Alsa und mit Alsa gehts nur ueber den artsd
 gehts nciht, bzw. nciht mit noatun oder xmms, mit mpg123 schon.
 
 Andreas

Mh, hatte ich dich missverstanden. Ich hatte irgendwie den Eindruck, du
verwendest die OSS-Treiber was bei manchen Sound-Chips u.U. Ärger machen
kann (via, intel mit AC-97 Codec).

Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei util-linux im dist-upgrade

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 19:45:17, Ralf Lieb wrote:
 On Tue, Mar 23, 2004 at 08:09:19PM +0100, Heino Tiedemann wrote:
   Beim dist-upgrade ist das upgrade von util-linux schief gelaufen.
  
  dist-upgrade - Von wo nach wo? Woody auf Sarge?
  
 Woody-Woody.
 
 Wenn ich es noch richtig im Kopf hab, erledigt dist-upgrade
 doch auch erweiterte Paketabhaengigkeiten und das brauchte
 ich mal mit fuer OpenOffice und seit dem mach ich das immer so.

Richtig, manpage lesen bildet ;-) dist-upgrade installiert naemlich
auch neue Pakete wenn ein upzugradendes darauf Depended.

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 19:20:27, Klaus Becker wrote:
 Hallo Leute,
 
 vor einiger Zeit hatte ich hier die Frage gestellt, wie man hdparm so 
 einrichten kann, dass es permanent aktiviert ist.
 
 Ich hatte folgende Antworten bekommen:
 
 - unter debian gibt es das paket hwtools (stable). es installiert u.a. 
   ein startskript in /etc/init.d. dort kann man den befehl hdparm aus-
   kommentieren und hdparm anweisen, z.b. den dma-modus zu akti-
   vieren, und das auch noch mit verschiedenen modi z.b. udma2 oder
   3 oder 4 mit der option -X (siehe dazu man hdparm und linuxmagazin
   3/2004 - vorsicht, datenverluste möglich!)

Um das mal klar zu bekommen:

apt-get install hwtools hab ich nicht gemacht, nur apt-get install
hdparm, das fuegt ein /etc/init.d/hdparm hinzu und ausserdem auch
Links unter /etc/rc.X/

Dann nur noch

$EDITOR /etc/hdparm.conf

Dort sowas wie

/dev/hda {
dma = on
}

Eintragen. Doku ist in der Datei auch ausreichend enthalten. Alles
andere machen die vom Paket installierten Skripte automatisch.

Andreas

-- 
There is an old time toast which is golden for its beauty.
When you ascend the hill of prosperity may you not meet a friend.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 48KHz MP3 hacken

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 09:18:05, Andreas Pakulat wrote:
 On 24.Mar 2004 - 17:04:37, Rudi Effe wrote:
  Am Mittwoch, 24. März 2004 10:23 schrieb Andreas Pakulat:
 Halt, hab grad noch was gefunden. Das xmms-arts Plugin hat nen eigenen
 Puffer, der auf 200ms stand, nach dem erhoehen auf 500 gehts. Aber nun
 hab ich natuerlich eine gewisse Verzoegerung beim Wechsel zum nae.
 Lied bzw. beim vor/zurueckspulen. Optimal ist diese Loesung auch noch
 nicht... All das ging vorher.

Hmm, sieht so aus als ob das doch nicht hilft. Mehr als 500ms gehen
einfach nicht - dann ueberschneiden sich die Lieder beim
Weiterschalten... Und mit 500ms habe ich nun schon wieder Hacker drin
:-)

Es ist zum Maeusemelken..

Andreas

-- 
Less is more or less more
-- Y_Plentyn on #LinuxGER


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm

2004-03-24 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Klaus Becker schrieb:
In /etc/hdparm.conf habe ich am Ende:
/dev/hda {
#   mult_sect_io = 16
#   write_cache = off
dma = on
#}
/dev/hdb {
#   mult_sect_io = 16
#   write_cache = off
dma = on
#}
Dennoch bekomme ich beim Start die Meldung, dma sei nicht aktiviert. Wo liegt 
der Fehler?
Die '#' vor den '}' sind zuviel.

/dev/hda {
dma = on
io32_support = 1
}
/dev/hdb {
dma = on
io32_support = 1
}
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   >