Re: Wiederherstellung

2023-07-28 Diskussionsfäden Peter Kovacs
kurze Anmerkung: ab Apach OpenOffice 4 wurde Optionen in Einstellungen 
umbenannt.


Am 28.07.23 um 11:05 schrieb Peter Kovacs:

Sehr geehrter Herr Herbst,

Wir speichern ihre Daten nicht. Wir können also auch nichts 
Widerherstellen.
Wenn sie eine Dienstleistung wie dropbox, oneDrive, Googldrive oder 
einen kleinen Anbieter auf Basis von oneCloud nutzen, kann ein Backup 
existieren.


Vermutlich haben Sie dies Schon probiert, zur Vollständigkeit:

# Gehen Sie zu „Extras“ > „Optionen“ > „Laden/Speicher“ > „Allgemein“ 
aktiviert, wird eine Sicherungskopie automatisch erstellt. Hier können 
Sie auch die Optionen „Sicherungskopie immer erstellen“ und 
„Automatisches Speichern von Wiederherstellungsinformationen“ 
aktivieren. Diese hilft Ihnen bei einem Systemausfall.
# Die Datei können Sie dann in Ihrem OpenOffice-Ordner in Ihrem 
Benutzerprofil unter „Backup“ finden. Um den Ordner aufzurufen, 
drücken Sie Windows-Taste + R und geben Sie dort 
%appdata%\OpenOffice\4\user\backup ein.
# Eine weitere Möglichkeit ist eine temporäre Datei, die OpenOffice 
von Ihrem Dokument gespeichert hat. Gehen Sie hierfür auf „Extras“ > 
„Optionen“ > „OOo-Pfade“ > „Temporäre Dateien“, um herauszufinden, wo 
diese gespeichert werden.
# Dort finden Sie dann eine tmp-Datei, falls vorhanden. Meist sind 
mehrere Dateien mit ungewöhnlichen Bezeichnungen darin gespeichert, 
weshalb es sein kann, dass Sie etwas suchen müssen.
# Haben Sie weder die Option „Sicherungskopie“ aktiviert noch ist eine 
temporäre Datei vorhanden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie 
Ihr Dokument nicht wiederherstellen können.
(Quelle:https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-OpenOffice-Datei-wiederherstellen-retten-Sie-Ihre-Datei-31479103.html 
)


Meinen sie mit Strichzeichen das Raute Symbol #?


Mit freundlichen Grüßen
Peter Kovacs

Am 28.07.23 um 10:24 schrieb Florian Herbst:

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf meiner älteren Open Office Version ist ein sehr wichtiges 
Text-Dokument zerstört worden, es erscheinen nur noch Strichzeichen.

Es war auf meinem Rechner kein backup zu finden.
Meine Frage aus Unkenntnis:
Können Sie eine Textdatei in der Fassung vom 25.7.23 abends 
auffinden? Dateiname: Das_Unfreundliche_begreifen01082022 und 
wiederherstellen?

Mit freundlichen Grüßen
Florian Herbst





-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Optionen fehlen

2023-07-28 Diskussionsfäden Peter Kovacs

hallo,


Am 28.07.23 um 10:25 schrieb Florian Herbst:

Hallo,
in der Version 4.1.14, die ich gedownloadet habe, erscheint unter Extras nicht 
die Auswahlmöglichkeit 'Optionen'. Woran kann so etwas liegen?


Mir fällt nur als Grund das Betriebssystem ein. Unter Mac finden sich 
die Einstellungen unter dem Apfel Symbol.



Viele Grüße

Peter


Mit freundlichen Grüßen
Florian Herbst



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Wiederherstellung

2023-07-28 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Sehr geehrter Herr Herbst,

Wir speichern ihre Daten nicht. Wir können also auch nichts Widerherstellen.
Wenn sie eine Dienstleistung wie dropbox, oneDrive, Googldrive oder einen 
kleinen Anbieter auf Basis von oneCloud nutzen, kann ein Backup existieren.

Vermutlich haben Sie dies Schon probiert, zur Vollständigkeit:

# Gehen Sie zu „Extras“ > „Optionen“ > „Laden/Speicher“ > „Allgemein“ 
aktiviert, wird eine Sicherungskopie automatisch erstellt. Hier können 
Sie auch die Optionen „Sicherungskopie immer erstellen“ und 
„Automatisches Speichern von Wiederherstellungsinformationen“ 
aktivieren. Diese hilft Ihnen bei einem Systemausfall.
# Die Datei können Sie dann in Ihrem OpenOffice-Ordner in Ihrem 
Benutzerprofil unter „Backup“ finden. Um den Ordner aufzurufen, drücken 
Sie Windows-Taste + R und geben Sie dort 
%appdata%\OpenOffice\4\user\backup ein.
# Eine weitere Möglichkeit ist eine temporäre Datei, die OpenOffice von 
Ihrem Dokument gespeichert hat. Gehen Sie hierfür auf „Extras“ > 
„Optionen“ > „OOo-Pfade“ > „Temporäre Dateien“, um herauszufinden, wo 
diese gespeichert werden.
# Dort finden Sie dann eine tmp-Datei, falls vorhanden. Meist sind mehrere 
Dateien mit ungewöhnlichen Bezeichnungen darin gespeichert, weshalb es 
sein kann, dass Sie etwas suchen müssen.
# Haben Sie weder die Option „Sicherungskopie“ aktiviert noch ist eine 
temporäre Datei vorhanden, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie Ihr 
Dokument nicht wiederherstellen können.

(Quelle:https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-OpenOffice-Datei-wiederherstellen-retten-Sie-Ihre-Datei-31479103.html
  )

Meinen sie mit Strichzeichen das Raute Symbol #?


Mit freundlichen Grüßen
Peter Kovacs

Am 28.07.23 um 10:24 schrieb Florian Herbst:

Sehr geehrte Damen und Herren,
auf meiner älteren Open Office Version ist ein sehr wichtiges Text-Dokument 
zerstört worden, es erscheinen nur noch Strichzeichen.
Es war auf meinem Rechner kein backup zu finden.
Meine Frage aus Unkenntnis:
Können Sie eine Textdatei in der Fassung vom 25.7.23 abends auffinden? 
Dateiname: Das_Unfreundliche_begreifen01082022 und wiederherstellen?
Mit freundlichen Grüßen
Florian Herbst




Re: Probleme mit OpenOffice

2023-07-18 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Ludwig,

erst einmal, ich kann das nicht nachstellen. Das macht das Problem 
extrem schwierig zu Verstehen.


Versuch mal in den Einstellungen > Bediehilfen > Tastatur alles zu 
deaktivieren.


Weiß nicht ob das probleme macht. Nur ein Schuß aus der Hüfte.


Reden wir hier von einem externen Monitor oder dem internen vom Air?

VG

Peter

Am 18.07.23 um 15:44 schrieb Ludwig Bierwirth:

Hallo Peter,

erst mal vielen Dank für Deine Bemühungen.


Ich hab als Beispieltext noch mal Deine letzte Mail genommen (s.u)
Das Problem ist allerdings bei allen Schriften vorhanden.

Viele Grüße
Ludwig


Beispieltext:

Hallo Ludwig,

Kannst du den Beispieltext abspeichern und mir zusenden?

Ansonsten ist die oberfläche (Menüs, etc.) Mit einem ähnlichen Effekt?

Meine Arbeitstheorie ist das es etwas mit der Schriftart zu tun hat.


Beste Grüße

Peter



Open Office screenshot:







Am 18.07.2023 um 14:57 schrieb Peter Kovacs :

Hallo Ludwig,

Kannst du den Beispieltext abspeichern und mir zusenden?

Ansonsten ist die oberfläche (Menüs, etc.) Mit einem ähnlichen Effekt?

Meine Arbeitstheorie ist das es etwas mit der Schriftart zu tun hat.


Beste Grüße

Peter

Am 18.07.23 um 14:28 schrieb Ludwig Bierwirth:

Hallo,

so schaut das dann aus:
(wird im Internet mehrfach so auch beschrieben.)








Am 18.07.2023 um 12:51 schrieb Peter Kovacs :


Am 18.07.23 um 11:47 schrieb Ludwig Bierwirth:

Hallo,

nur eine kurze Frage:

ich habe ein neues Macbook Air M 2020 mit macOS Ventura 13.4.1 (c)

Seit dem funktioniert OpenOffice nicht mehr, die Schrift verschwimmt ständig.

das problem ist mir neu. Kannst du mir ein Screenshot schicken?


Was kann man tun?

Vielen Dank

Ludwig Bierwirth
-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Probleme mit OpenOffice

2023-07-18 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Ludwig,

Kannst du den Beispieltext abspeichern und mir zusenden?

Ansonsten ist die oberfläche (Menüs, etc.) Mit einem ähnlichen Effekt?

Meine Arbeitstheorie ist das es etwas mit der Schriftart zu tun hat.


Beste Grüße

Peter

Am 18.07.23 um 14:28 schrieb Ludwig Bierwirth:

Hallo,

so schaut das dann aus:
(wird im Internet mehrfach so auch beschrieben.)








Am 18.07.2023 um 12:51 schrieb Peter Kovacs :


Am 18.07.23 um 11:47 schrieb Ludwig Bierwirth:

Hallo,

nur eine kurze Frage:

ich habe ein neues Macbook Air M 2020 mit macOS Ventura 13.4.1 (c)

Seit dem funktioniert OpenOffice nicht mehr, die Schrift verschwimmt ständig.

das problem ist mir neu. Kannst du mir ein Screenshot schicken?


Was kann man tun?

Vielen Dank

Ludwig Bierwirth
-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Probleme mit OpenOffice

2023-07-18 Diskussionsfäden Peter Kovacs



Am 18.07.23 um 13:00 schrieb Günter Feierabend:

Hallo Ludwig,


Am 2023-07-18 um 11:47 schrieb Ludwig Bierwirth :

Hallo,

nur eine kurze Frage:

ich habe ein neues Macbook Air M 2020 mit macOS Ventura 13.4.1 (c)

Zuerst mal als "Mutmacher": Ich habe ein ähnliches Gerät und habe keinerlei 
Probleme mit OpenOffice. Also muss Dein Problem lösbar sein.


Seit dem funktioniert OpenOffice nicht mehr, die Schrift verschwimmt ständig.

Was meinst Du mit "verschwimmt ständig"?

In writer ist der Text unscharf, verwaschen.

Welche Schrift meinst Du? Diejenige der Menüs? Schriften innerhalb einer Calc- 
oder Writer-Datei? Wenn Letzteres: Welchen Schriftschnitt betrifft dies?


Was kann man tun?

Dies lässt sich nur beantworten, wenn Du uns detaillierter beschreibst, was Du auf dem 
Bildschirm "erlebst".
Nebenbei (falls Du Schriftschnitte meinst): Wie werden Dateien im Ausdruck 
dargestellt? Wie werden ältere Dateien dargestellt?

Gruß
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Probleme mit OpenOffice

2023-07-18 Diskussionsfäden Peter Kovacs



Am 18.07.23 um 11:47 schrieb Ludwig Bierwirth:

Hallo,

nur eine kurze Frage:

ich habe ein neues Macbook Air M 2020 mit macOS Ventura 13.4.1 (c)

Seit dem funktioniert OpenOffice nicht mehr, die Schrift verschwimmt ständig.


das problem ist mir neu. Kannst du mir ein Screenshot schicken?



Was kann man tun?

Vielen Dank

Ludwig Bierwirth
-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: FrOSCon 2023.

2023-07-01 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Michael,

Ich werde auch da sein. Ich habe neue Poster von Matthias bekommen und 
werde auch aktuelle Flyer mitbringen. Was wäre den eine gute Anzahl.


Soll ich den text für die englische liste übersetzen? ich würde auch 
ein, zwei Blogpost schreiben. Vielleicht machen wir ein paar nette 
Bilder vor Ort?


LG

Peter

Am 01.07.23 um 20:16 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo,

Freie Software und Open Source - das sind die Themen der FrOSCon.

In diesem Jahr findet sie am 5. und 6. August statt.

Unser Projekt wurde als Aussteller akzeptiert.

Wir hoffen, dass wir einige Listenteilnehmer dort treffen dürfen.

Mit freundlichem Gruß
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Anfrage Cloudfähigkeit für die Software "Open Office" (desdev02)

2023-06-30 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Sehr geehrte Frau Cook,


OpenOffice ist als Desktop Anwendung konzipiert. Es existieren aktuell 
keine Pläne die Suite als Web Applikation anzubieten.


Es gibt die Möglichkeit Apache OpenOffice ohne Benutzeroberfläche zu 
starten um zum Beispiel Dokument Formate automatisch zu starten. Setzen 
Sie diesen Ansatz ein?



Ich nehme aber an, Sie interessieren sich eher für eine Lösung wie 
nextCloud, welche Collabora Office bzw. Only Office einbeziehen.


Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.


Viele Grüße

Peter Kovacs

Am 28.06.23 um 10:18 schrieb Cook, Sarah Jane:


Sehr geehrte Damen und Herren,

aktuell befinden wir uns in einer Überprüfungsphase zur Migration 
unserer Server in die Cloud und benötigen Informationen zu ihrer 
Software "Open Office".


 1. Ist ihre Software cloudfähig. Das heißt, gibt es eine Variante der
Software, die als SaaS (Software as a Service) in der Cloud
angemietet werden kann?
 2. Wäre es möglich den Server in der Cloud zu betreiben? Hintergrund
ist hier die Frage nach den maximal zulässigen Latenzzeiten
bezüglich der Client-Server Kommunikation

  

Ich bedanke mich vielmals im Voraus und freue mich über einer baldigen 
Antwort.


p.s. Bitte Antworten Sie an den gesamten Verteiler.

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards

i. A. Sarah Jane Cook

Informationstechnologie
Information Technology

HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH
Halberstädter Straße 7-13 | 33106 Paderborn
Phone: +49 (5251) 704-33321
Mobil: +49 (151) 184 641 06
Email: sarahjane.c...@hdo-gmbh.com | www.hdo-gmbh.com 
<https://www.hdo-gmbh.com/>


*Besuchen Sie uns auf Social Media
*


facebook_Icon.png <https://www.facebook.com/hdogmbh/> 
Linkedin_Icon.png 
<https://de.linkedin.com/company/hdo-druckgu%C3%9F--und-oberfl%C3%A4chentechnik-gmbh> 
Xing_Icon.png 
<https://www.xing.com/companies/hdodruckguss-undoberfl%C3%A4chentechnikgmbh> 
YouTube_Icon.png 
<https://www.youtube.com/channel/UCVF3qGT7xxCtj9MXLHPg_bA>


*Wir haben in der Zeit vom 10.07. bis 23.07.2023 Betriebsferien.
Ab dem 24.07.2023 sind wir wieder erreichbar. *

*Due to company holiday, we will be closed from 10 July to 23 July 2023.
From 24 July 2023 we will be reachable again.
*

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Daten Ihres Unternehmens 
bzw. personenbezogene Daten der Ansprechpartner in Ihrem Haus speichern.
Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzinformationen auf unserer 
Homepage:
https://hdo-gmbh.com/de/datenschutz/#InformationenzurSpeicherungpersonenbezogenerDaten 



HDO Druckguß- und Oberflächentechnik GmbH, Halberstädter Straße 7-13, 
33106 Paderborn
Geschäftsführender Gesellschafter: Werner Beneken, Geschäftsführung: 
Martina Gundelach, Christian Leon

Amtsgericht Paderborn HRB 3218

Dieses Dokument ist vertraulich zu behandeln. Die Weitergabe sowie 
Vervielfältigung,
Verwertung und Mitteilung seines Inhalts ist nur mit unserer 
ausdrücklichen Genehmigung gestattet.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtümlicherweise erhalten haben,
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten diese Mail. 
Alle Rechte vorbehalten,

insbesondere für den Fall der Schutzrechtsanmeldung.

This document has to be treated confidentially. Its contents are not 
to be passed on, duplicated,
exploited or disclosed without our express permission. If you are not 
the intended recipient or have
received this e-mail in error please notify the sender immediately and 
destroy this e-mail. All rights

reserved, especially the right to apply for protective rights.


Re: Fehler in OOCalc

2023-06-05 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo,

Das Problem entsteht durch die Fließkommaarithmetik. Diese spielt 
insbesonders beim Teilen eine Rolle.


Versuch die 1,8 doch einfach mal binär nachzubauen.

https://www.electronics-tutorials.ws/binary/binary-fractions.html

laut https://www.rapidtables.com/convert/number/decimal-to-binary.html

1.11001100110011001101

wandel ich die zahl nun zurück - BAM

1.8019073486328125


wir rechnen hier mit 20 stellen, benutzt 52 stellen. Wir könnten 
versuchen eine eigene Darstellung zu programmieren,


aber dies geht massiv zu lasten der performance, deswegen wird allgemein 
der Fehler nur weggerundet.



Der Fehler tritt Vielleicht erst während der Rechnung auf wie Mathias 
schon beschrieben hat wenn du die Formel umstellst:


=A1-(A2+A3+A4+A5+A6+A7+A9)

bekommst du den Fehler auch nicht.


Beste Grüße

Peter

Am 06.06.23 um 03:26 schrieb Deacon:

Hallo. Danke für die Antwort.
Interessanter Artikel, bei dem aber das Problem mit Brüchen erläutert
wird, worüber ich binär nur leider im Ansatz irgendwas gelesen habe;
ging wohl um Bit-Shiften, glaube ich (rol-ror)
Allerdings hab ich das Problem mit "einfacher" Subtraktion. Die
Gegenprobe mit Addition in Klammern:
Ausgangszahl-(subtrahend+subtrahend+subtrahend (usw)) funktioniert. Das
rechnen mit dem Taschenrechner unter Windows funktioniert auch.
Das scheint wohl nur ein Problem mit Subtraktion und Kommastellen zu
sein. Einfache Subtraktion (ohne Nachkomma) scheint zu funktionieren.
Ist natürlich für eine "Bauzeichnung" schon interessant, die exakten
Werte auszuloten.
Ich hab auch mal mit den Zahlen gespielt. Jede weitere Abstraktion
funktioniert 1A! z.B. statt (A10=1,8) (A10=1,7) kommt zum richtigen
Ergebnis, austauschbar auch mit anderen Zellen und anderen Zahlen, z.B.
statt 1,8 habe ich 1,79 genommen, das Ergebnis ist daraufhin korrekt.
Ich habe den Verdacht das ausschliesslich diese u. aufgelistete
Kombination zu einem Fehler führt, wie gesagt, das ist eigentlich nur
einfachste Subtraktion.
Vielen Dank!
Beste Grüsse!


Am 04.06.2023 um 18:49 schrieb Peter Kovacs:

 Hallo,


das hängt mit der Fließkomma Arithmetik zusammen.

schau mal hier:

https://py-tutorial-de.readthedocs.io/de/python-3.3/floatingpoint.html

Hast du eine Idee wie es besser geht?


Beste Grüße

Peter

Am 04.06.23 um 13:58 schrieb Deacon:

Hallo.
Ich versuche es mal ganz ungezwungen.

Ich habe einen reproduzierbaren Fehler entdeckt.

Ich schreibe Zellenkoordinaten und darauf gleich den eingetragen Wert
als Eingetragung (in Klammern)

A1 (200)
A2 (leer)
A3 (=14+1,8)
A4 (=14+1,8)
A5 (=14+1,8)
A6 (=63+1,8)
A7 (=33,1+1,8)
A8 (=49,3+1,8)
A9 (leer)
A10 (1,8)
A11 (leer)
A12 (leer)
A13 (leer)
A14 (=A1-A2-A3-A4-A5-A6-A7-A8-A9-A10-A11-A12-A13)

Ergebnis ist -2,4203E-014

sollte aber sein = 0

Vielen Dank

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fehler in OOCalc

2023-06-04 Diskussionsfäden Peter Kovacs



Am 04.06.23 um 19:10 schrieb Matthias Seidel:

Moin,

Am 04.06.23 um 18:49 schrieb Peter Kovacs:

  Hallo,


das hängt mit der Fließkomma Arithmetik zusammen.

schau mal hier:

https://py-tutorial-de.readthedocs.io/de/python-3.3/floatingpoint.html

Hast du eine Idee wie es besser geht?

Also mit

=A1-SUM(A2:A13)

bekomme ich auch 0.

Stelle ich alles auf 2 Dezimalstellen kommt mit
Das passiert, weil dann gerundet wird.  Die Abweichung ist 
0,02...


=A1-A2-A3-A4-A5-A6-A7-A8-A9-A10-A11-A12-A13

auch 0 heraus.

Keine Ahnung, war noch nie ein Experte bei Tabellenkalkulationen. ;-)

Gruß,

    Matthias



Beste Grüße

Peter

Am 04.06.23 um 13:58 schrieb Deacon:

Hallo.
Ich versuche es mal ganz ungezwungen.

Ich habe einen reproduzierbaren Fehler entdeckt.

Ich schreibe Zellenkoordinaten und darauf gleich den eingetragen Wert
als Eingetragung (in Klammern)

A1 (200)
A2 (leer)
A3 (=14+1,8)
A4 (=14+1,8)
A5 (=14+1,8)
A6 (=63+1,8)
A7 (=33,1+1,8)
A8 (=49,3+1,8)
A9 (leer)
A10 (1,8)
A11 (leer)
A12 (leer)
A13 (leer)
A14 (=A1-A2-A3-A4-A5-A6-A7-A8-A9-A10-A11-A12-A13)

Ergebnis ist -2,4203E-014

sollte aber sein = 0

Vielen Dank

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fehler in OOCalc

2023-06-04 Diskussionsfäden Peter Kovacs

 Hallo,


das hängt mit der Fließkomma Arithmetik zusammen.

schau mal hier:

https://py-tutorial-de.readthedocs.io/de/python-3.3/floatingpoint.html

Hast du eine Idee wie es besser geht?


Beste Grüße

Peter

Am 04.06.23 um 13:58 schrieb Deacon:

Hallo.
Ich versuche es mal ganz ungezwungen.

Ich habe einen reproduzierbaren Fehler entdeckt.

Ich schreibe Zellenkoordinaten und darauf gleich den eingetragen Wert
als Eingetragung (in Klammern)

A1 (200)
A2 (leer)
A3 (=14+1,8)
A4 (=14+1,8)
A5 (=14+1,8)
A6 (=63+1,8)
A7 (=33,1+1,8)
A8 (=49,3+1,8)
A9 (leer)
A10 (1,8)
A11 (leer)
A12 (leer)
A13 (leer)
A14 (=A1-A2-A3-A4-A5-A6-A7-A8-A9-A10-A11-A12-A13)

Ergebnis ist -2,4203E-014

sollte aber sein = 0

Vielen Dank

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Problem with Opening open Office files

2023-02-26 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Guten Morgen,

Bilder werden hier gefiltert. Auf dem Bild war zu lesen das OpenOffice 
4.1.13 die dll oleautobridge.uno.dll nicht laden kann.


@Marco: hast du überprüft, ob die Datei existiert?

Es ist allerdings seltsam das eine neuinstallation, das Problem nicht 
löst. Bei der neuinstallation wird das Profil nicht gelöscht. Vielleicht 
ist es das? (fände ich allerdings ziemlich schräg)


https://forum.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?t=99158


Dies ist die Deutsche Entwickler Mailing Liste. Also es geht hier um 
source code fragen, und nicht unbedingt um Probleme auf Nutzer seite.


Auf der mailing liste user-de oder Forum wird dir schneller geholfen. 
Aber lass uns das Problem jetzt hier mal betrachten.



Viele Grüße

Peter


Am 26.02.23 um 00:21 schrieb Marco Schulz:


Dear sir or Madam,

I was trying to open some spreadsheet-files in open Office that I used 
and saved on my Computer.


This time it didnt work. I got following hint:

As theses files are very important for me I would like you to help me 
with this issue. I already tried to uninstall and install new. It 
didnt work.


Thank you in Advance.

Marco

Gesendet von Mail  für 
Windows



 
	Virenfrei.www.avg.com 
 



<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>

-
To unsubscribe, e-mail:dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail:dev-de-h...@openoffice.apache.org

Re: Schreibschutz - Arbeitskopie

2022-09-03 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ich nehme die Orginial Adresse nochmal mit auf. Ich glaube nicht das 
Özcan jede antwort bekommt.



Willkommen auf der deutschen Entwickler Mailingliste des Apache 
OpenOffice Projektes. Schnellere antworten bekommst du im Forum oder der 
user-de Liste.


Ich würde schätzen, dass das Dokument auf Betriebssystem ebene nur 
Leserechte vergeben hat. Das heißt du kannst, das was Günter vorsdchlägt 
machen, oder dem Betriebsystem sagen das du auch schreiben darfst.


Wie das geht hängt vom OS ab. Das hast du Leider nicht erwähnt.


LG

Peter


Am 01.09.22 um 17:23 schrieb Günter Feierabend:

Hallo Özcan,


Am 2022-08-31 um 18:02 schrieb Özcan Düzgün :

Hallo ich benutze seit Jahren als glückliche Nutzer OpenOffice.

Wunderbar, das soll auch so bleiben!


Ich habe seit heute jedoch das Problem dass ich die Dateien die ich sonst
jeden Tag nutze bzw öffne nicht mehr nutzen kann.

Es kommt beim Öffnen immer die Meldung die Datei schreibgeschützt oder als
Arbeitskopie öffnen. Ich kann zwar die Datei ändern jedoch nicht
abspeichern dann kommt die Meldung ich habe nicht genug Rechte.

Speichere die geöffnete Datei unter einem neuen Namen ab. Dadurch wird der 
Schreibschutz in der neu angelegten Datei aufgehoben.

Probiere es zunächst aus. Wenn es klappt, wie Du möchtest, so kannst Du die 
geschützte Datei löschen und die neue, ungeschützte Datei umbenennen.

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: FrOCon 2022

2022-06-23 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Dem schließe ich mich an. 

Am 23. Juni 2022 11:00:00 MESZ schrieb Matthias Seidel 
:
>Hallo,
>
>Am 23.06.22 um 10:14 schrieb Dr. Michael Stehmann:
>> Hallo,
>>
>> am 20. und 21. August 2022 findet wieder die FrOSCon in der Hochschule
>> Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, statt.
>>
>> Wir haben eine Standzusage erhalten.
>
>Wunderbar! Ich plane am 20. August den ganzen Tag ein...
>
>Gruß, Matthias
>
>>
>> Einzelheiten werde ich annoncieren, sobald der Standplan
>> veröffentlicht worden ist.
>>
>> _Wichtig:_ Bis zum 2. August können noch Standbetreuer nachgemeldet
>> werden.Diese bekommen einen Badge und freies Catering auf der FrOSCon.
>>
>> Mit freundlichem Gruß
>> Michael
>>
>


Re: update

2022-05-15 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Michael!

Von wo wurde den die Software herunter geladen?

Also nach ein paar Tagen sollte Kapersky auch die neue Version erkennen.


Wir bieten die Software auf https://www.openoffice.org/download/ im 
Microsoft Windows 11 store an.


Damit sollte es dann keine Probleme geben.


Viele Grüße

Peter

Am 10.05.22 um 11:04 schrieb Arend Michael:
Ich habe in der Vergangenheit verschiedene  updates erhalten, die von 
Kaspersky abgewiesen worden, weil sie "gefährliche Programmteile" 
enthalten, zum Beispiel Verdacht auf Trojaner. Aus diesem Grunde 
konnte auch 4.1.12 nicht geladen werden.


Was muss ich jetzt machen?

Gruß Arend Michael


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Rechtschreibprüfung - Prüfung im TEXTDOMENT bei Apache OpenOffice 4.1.11

2022-03-30 Diskussionsfäden Peter Kovacs



Am 30.03.22 um 21:29 schrieb Günter Feierabend:

Hallo Peter,


Am 2022-03-30 um 21:17 schrieb Peter Kovacs :

Hallo zusammen,

@Günter:

Ich glaube nicht, dass er den Entwickler Email Liste abonniert hat.



Danke für den Hinweis - mir ist leider gar nicht aufgefallen, dass wir hier auf 
der dev-Liste schreiben!

so viel ist hier auch nicht los :P


Grüße aus Småland
Günter



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Rechtschreibprüfung - Prüfung im TEXTDOMENT bei Apache OpenOffice 4.1.11

2022-03-30 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo zusammen,


@Günter:

Ich glaube nicht, dass er den Entwickler Email Liste abonniert hat.

Ich leite mal deine Antwort weiter.

@Horst Wittig:

Bitte auch die Antwort von Günter beachten. Danke.


Bei einem Update werden die Einstellungen nicht zurückgesetzt. Da Sie 
Vorschläge bekommen nehme ich an, dass grundsätzlich das System 
funktioniert.


Die Einstellungen sollten dem der Quelle [1] gleichen, oder wie dem 
Handbuch der ProOO-Box [2] auf Seite 21ff beschrieben entsprechen. Ich 
empfehle hier nochmal abzugleichen. Sollte hier keine Abweichung fest zu 
stellen sein und die Einstellungen im Dokument auch auf Deutsch stehen. 
Wären Beispiel sinnvoll.



Wie schon durch Günter dargestellt handelt sich bei Apache OpenOffice um 
eine Software die durch ehrenamtliche Arbeit zur Verfügung gestellt 
wird. Dies ist nur möglich wenn alle dies beachten und respektieren.


Viele Grüße

Petko


[1] https://www.openoffice.org/de/spellcheck/about-spellcheck-addwb.html

[2] https://www.prooo-box.org/live/seiten/dokumentation.html


Am 30.03.22 um 20:53 schrieb Günter Feierabend:

Hallo Horst,


Am 2022-03-30 um 16:45 schrieb horst k. k. wittig :

Sehr geehrte Damen und Herren!

Wir sind hier nicht förmlich und alle sind Benutzer von OpenOffice, die sich 
gegenseitig Tipps geben.


Seit Jahre verwende ich OpenOffice 4. Die neueste Version 4.1.11 habe ich heute 
heruntergeladen.
Die seitherige und auch die neues Version macht mir bei der Rechtschreibprüfung 
DEUTSCH (Deutschland) Probleme. Die Rechtschreibprüfung funktioniert nicht mehr 
unter DEUTSCH (DEUTSCHLAND).

Ich setze voraus, dass Du die Vollversion von OpenOffice hier heruntergeladen 
hast:

https://www.openoffice.org/de/download/

Ich setze auch voraus, dass alle Einstellungen richtig vorgenommen wurden. Die 
eingebaute Hilfe zeigt alle Möglichkeiten dazu auf.

Oft hilft bei diesem Fehler das Löschen oder Umbenennen des 
Benutzerverzeichnisses. Dies wird hier beschrieben:

https://de.openoffice.info/viewtopic.php?p=206070#p206070

Gruß
Günter


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fwd: CLT2022/B121: Ausstellerzusage "Apache OpenOffice"

2022-01-25 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Ich werde auch versuchen dabei zu sein.

On 25.01.22 21:18, Matthias Seidel wrote:

Hallo,

Am 25.01.22 um 07:09 schrieb Michael Stehmann:

Hallo,

Apache OpenOffice wird auch dieses Jahr wieder bei den (virtuellen)
Chemnitzer Linux-Tagen vertreten sein.

Letztes Jahr hat sich der Zeitaufwand wirklich gelohnt. Es gab einige
gute Gespräche am "Stand".

Ich werde auch diesmal wieder reinschauen.

"Ausreden" wegen der Entfernung fallen ja weg... ;-)

Gruß,

    Matthias


Gruß
Michael

 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff: CLT2022/B121: Ausstellerzusage "Apache OpenOffice"
Datum: Mon, 24 Jan 2022 23:12:25 +0100 (CET)
Von: l...@linux-tage.de
An: mich...@canzeley.de

Hallo Herr Dr. Michael Stehmann,
Hallo Frau Mechtilde Stehmann,


in den vergangenen Wochen habt ihr euch als Aussteller mit dem Titel
"Apache OpenOffice" bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2022 angemeldet.
Wir möchten euch gern in unser Programm aufnehmen.

Wie ihr euch sicher denken könnt, ist dieses Jahr alles etwas anders.
In Anbetracht der Corona-Situation können wir uns im März nicht an der
TU Chemnitz treffen. Die Chemnitzer Linux-Tage 2022 werden daher voll
verteilt -- also rein virtuell -- stattfinden. Mit dieser Mail möchte
wir euch über die wesentlichen Randbedingungen informieren.

* Bitte gebt bis spätestens 7. Februar explizit per Antwort auf diese
Mail Bescheid, dass ihr euch an den CLT 2022 beteiligen wollt.

* Zusätzliche Standbetreuer könnt ihr bis zum 21. Februar unter
folgender URL anmelden:
https://chemnitzer.linux-tage.de/2022/de/programm/beitrag/change/121/9b253b7a79e434cb72c20f8cf80f763e


* Wir stellen euch einen virtuellen Videokonferenz-Raum in unserem
Open-Source-Videokonferenzsystem bereit. Vor der Veranstaltung werdet
ihr von uns entsprechende Zugangsdaten erhalten. Unsere Besucher
können diesen Videokonferenzraum während der Veranstaltung betreten
und mit euch interagieren. Welches Videokonferenzsystem wir verwenden
(entweder Jitsi oder BigBlueButton) steht noch nicht fest. Sobald wir
das entschieden haben, informieren wir euch per Mail und weisen euch
bei Bedarf in die Bedienung ein.

* Wir werden das Hörsaal- und Seminargebäude wieder als Karte in
Workadventure (siehe https://workadventu.re/) nachbauen. Dort werden
wir euch einen Stand bereitstellen. Unsere Besucher können dann mit
einem digitalen Avatar durch das Hörsaal- und Seminargebäude laufen
und euch am Stand besuchen. Vom Stand aus verlinken wir auf euer
Standprogramm und euren Videokonferenzraum. Gern könnt ihr euch
zusätzlich selbst mit eurem Avatar am Stand aufhalten. Wir verlinken
gern auf eure Karte, solltet ihr selbst eine Workadventure-Karte
erstellt haben.

* Über die Gestaltung eures Standprogramms seid ihr frei. Letztes Jahr
hat sich gezeigt, dass ein kleines Standprogramm mit festen Terminen
gut ankommt. Gern könnt Ihr kleine Veranstaltungen (z.B.
Mini-Diskussionsrunden, Quizze, was auch immer euch einfällt)
anbieten. Diese dürfen auch mehrfach über das Wochenende stattfinden.
Wir empfehlen eine Dauer von 15 bis 45 Minuten. Natürlich dürft ihr
euch auch die gesamte Zeit für Gespräche und Diskussionen nehmen.

WICHTIG: Teilt uns euer Standprogramm (Zeitpunkt, Titel,
Kurzbeschreibung) bitte bis zum 21. Februar per E-Mail mit, damit wir
es auf unserer Webseite veröffentlichen können.

* Solltet ihr kein eigenes Standprogramm erstellen, so stellt bitte
sicher, dass während der gesamten Veranstaltung immer mind. eine
Person von euch im Videokonferenzraum erreichbar ist, damit der Stand
nicht verlassen wirkt.


Viele Grüße,
Euer Linux-Live-Team

Chemnitzer Linux-Tage 2022

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Fonts

2022-01-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Ciao Thomas

On 09.01.22 23:01, Thomas Foltz wrote:

Ciao Peter,

danke für die schnelle Antwort.

... aber nach "Formatvorlagen" habe ich nicht gefragt.

In OpenOffice werden unzählige Fonts d.h. Schriftarten angezeigt (Anhang).

Wenn die User in OpenOffice nur die wichtigsten Fonts auswählen 
könnten und

nur diese im Dropdown-Menü angezeigt würden, würde dies OpenOffice
wesentlich verbessern.


Kannst du mir erklären was du gegen Formatvorlagen hast? Wieso diese für 
dich nicht funktionieren?


Beste Grüße

Peter



Gruß,

Tom





Am 09.01.2022 um 21:24 schrieb Peter Kovacs:


On 09.01.22 19:39, Thomas Foltz wrote:

Ciao OpenOffice Team,

Ciao Thomas,


bevor ich mich an Euch wende, habe ich schon Foren und Hilfen und 
Erweiterungen durchsucht.


OpenOffice zeigt alle Fonts an, die auf meinem System installiert 
sind - wie kann ich erreichen,
dass OpenOffice nur die 10 bis 20 Fonts anzeigt, mit denen ich 
tatsächlich ständig arbeite?


Die Idee ist, dass du dir Formatvorlagen zusammenstellst und nur 
diese dann verwendest. Eine deutsche einführende Dokumentation 
findest du bei [1]


Die Vorlagen können dann auch gefiltert werden nach den Kriterien: 
Alles, Benutzte Styles und Benutzer Definierte Vorlagen.



Mehr Doku auf deutsch findest du auf [2], aber wenn du Fragen hast 
Frag ruhig weiter. Das soll jetzt keine Abfuhr sein, jeder ist 
Willkommen zu fragen. Die Entwicklerlisten sind nur sehr spärlich 
besetzt. Also eine Antwort kann dauern.


Vielleicht ist die mailingliste user-de besser? Das dies in den Foren 
niemand erwähnt wundert mich ein wenig.



Ich hoffe das hilft dir weiter.

Beste Grüße

Peter


 [1] 
http://www.prooo-box.org/live/dokumentation/writer/wh6_einfuehrung_formatvorlagen.pdf


[2] http://www.prooo-box.org/live/seiten/dokumentation.html




-
To unsubscribe, e-mail:dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail:dev-de-h...@openoffice.apache.org

--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

Re: Fonts

2022-01-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs



On 09.01.22 19:39, Thomas Foltz wrote:

Ciao OpenOffice Team,

Ciao Thomas,


bevor ich mich an Euch wende, habe ich schon Foren und Hilfen und 
Erweiterungen durchsucht.


OpenOffice zeigt alle Fonts an, die auf meinem System installiert sind 
- wie kann ich erreichen,
dass OpenOffice nur die 10 bis 20 Fonts anzeigt, mit denen ich 
tatsächlich ständig arbeite?


Die Idee ist, dass du dir Formatvorlagen zusammenstellst und nur diese 
dann verwendest. Eine deutsche einführende Dokumentation findest du bei [1]


Die Vorlagen können dann auch gefiltert werden nach den Kriterien: 
Alles, Benutzte Styles und Benutzer Definierte Vorlagen.



Mehr Doku auf deutsch findest du auf [2], aber wenn du Fragen hast Frag 
ruhig weiter. Das soll jetzt keine Abfuhr sein, jeder ist Willkommen zu 
fragen. Die Entwicklerlisten sind nur sehr spärlich besetzt. Also eine 
Antwort kann dauern.


Vielleicht ist die mailingliste user-de besser? Das dies in den Foren 
niemand erwähnt wundert mich ein wenig.



Ich hoffe das hilft dir weiter.

Beste Grüße

Peter


 [1] 
http://www.prooo-box.org/live/dokumentation/writer/wh6_einfuehrung_formatvorlagen.pdf


[2] http://www.prooo-box.org/live/seiten/dokumentation.html

--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Moderator für Xing-Gruppe gesucht

2021-10-17 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hi,

Also ich denke es macht nicht viel Sinn den Xing account viel zu 
investieren.


Wenn Xing diesen schließt ist es für mich fein. Wir können den wieder 
aufnehmen wenn wir es schaffen im Zeitgeist zu landen.


Ist ein weiter weg. Und aktuell bin ich mir nicht sicher ob wir es dahin 
schaffen, auch wenn ich eine Vision habe wie das aussehen könnte.



LG

Peter

On 01.10.21 07:56, Jörg Schmidt wrote:

Hallo *,

ich habe Jürgen kontaktiert und er schreibt mir das XING ihn kontaktiert das 
die Gruppe wegen Inaktivität Ende Oktober gelöscht werden soll, er aber auch 
der Meinung ist das seitens XING wohl erst einmal wieder Ruhe ist.

Nachdem ich es überschlafen habe, habe ich Jürgen geschrieben das ich momentan 
_nicht_ zusagen möchte die Mopderation zu übernehmen.


Andererseits werde ich mich als Co-Moderator nicht austragen.



Gruß
Jörg




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



sorry, eine Testmail (EOM)

2021-08-14 Diskussionsfäden Peter Kovacs



--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Sorgen um LO

2021-04-22 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Jörg,

Hallo zusammen,

On 22.04.21 13:05, Jörg Schmidt wrote:

Hallo Peter, *,


-Original Message-
From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org]
Sent: Thursday, April 22, 2021 8:28 AM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Sorgen um LO

Die
Argumente machen ja auch nur oberflächlich Sinn, oder ich
verstehe sie
nicht wie sie gemeint sind.

Manche Argumente sind Blödsinn, über Manche würde ich aber auch gerne 
diskutieren.


Mir ist der Kontext wichtig. Die vorgebrachten Argumente, ob man unter 
den Umständen ein Projekt durchziehen sollte, finde ich haltlos.


Ich kann hierzu meine Meinung kundtun, aber das wars auch schon.

Die gleichen Argumente in einem anderen Kontext zu Doiskutieren, wie zum 
Beispiel die Punkte in unserem Projekt umgesetzt werdfen könnten.


Oder wo was sich aus den Punkten für uns ableiten müsste, diskutiere ich 
gerne.



Auf jedenfall Grund genug sich sorgen zu machen gibt es.


Was wir tun müssen ist über das Projekt berichten. Also Fragen
bearbeiten wie:

# Wo stehen wir?

#Wo wollen wir hin?

# Was ist gerade wichtig? (Prioritäten)

# Welche Projekte machen Fortschritte und was steht?

# Vielleicht auch, warum machen wir was?

Das hat für mich mit Werbung nichts zu tun.

Solche Fragen beantwortet das PMC seit Jahre über die Köpfe

der Community hinweg. Motto: wir brauchen keine gemeinsamen
Entscheidungen, da wir Meritokratie als Gott anbeten (und
eben nicht als unser Werkzeug nutzen) - wobei ... manchmal
gilt dann dieses 'Beten' plötzlich als Ketzerei, wenn es
zufällig die weihnachtliche Bequemlichkeit Einiger stört.
Ach nee. Wenn das passiert dann ist einfach nur nicht klar was die
PErson will und warum das besser ist.

Wenn Dir wirklich nicht klar war, warum es besser ist vom 'BigSur-Problem' 
betroffene Anwender so schnell als möglich zu informieren, anstatt zu 
schweigen, kann ich Dir auch nicht helfen.


Hierbei ging es darum, dass "du" "mir" ein Ultimatum gestellt hast. 
Dabei ist es unerheblich, ob du das so gemeint hast oder nicht. Ich habe 
das so verstanden. Wenn es dir um Geschwindigkeit ginge, hättest du 
jederzeit den Satz hinzufügen können.


Deswegen habe ich dir gesagt, dass du diese Formulierung nicht mehr 
benutzten solltest. Ich werde auch zukünftig womöglich schlecht darauf 
reagieren.


--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Sorgen um LO

2021-04-22 Diskussionsfäden Peter Kovacs



On 22.04.21 06:02, Jörg Schmidt wrote:

Hallo Peter,


-Original Message-
From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org]
Sent: Thursday, April 22, 2021 12:23 AM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Sorgen um LO
Also Wikipedia schreibt:

[...]
Meiner Meinung nach sind nur unsere Flyer so zu sehen.

Alles andere hat Meiner Meinung nach nichts mit Werbung zu tun. Ich
finde bewerben und Vertrieb auch eine befremdliche Wortwahl,
mit der ich
im Bezug auf Apache OpenOffice aktuell nichts anfangen kann, und
deswegen distanziere ich mich davon.

Wir sind kein gewinnorientiertes Unternehmen. Die Software
wird für die
Gemeinschaft entwicklet.


Und wenn es so wäre? Was willst Du damit beweisen und warum?


Ich wollte nur sagen warum ich mit der Sichtweise nichts anfangen kann.

Selbst wenn ich mich bemühe und das geschreibel versuche ernst zu 
nehmen, komme ich damit nicht klar.




Klar redest Andreas über "Werbung", aber wir sehen doch wohl alle das es ihm um 
etwas ganz Anderes geht.
Oder glaubt hier jemand die Kritik von Andreas würde aufhören zu bestehen wenn 
wir uns aller der Veröffentlichungen enthielten die auf AOO aufmerksam machen, 
egal ob diese Werbung sind oder nicht?


Ich kann aus diesen Aktionen kein Handeln oder Anknüpfpunkte ableiten. 
Deswegen habe ich mit Mike Sounders (glaub) im Open Letter nicht weiter 
diskutiert. War sehr schnell klart das dies Zeitverschwendung ist.


Ich habe extrem lang mit Petr von der TDF auf Facebook diskutiert. Aber 
die Aufforderung wir mögen weiter auf Dev diskutieren ist nicht 
angenommen worden.


Ich glaube, das Ziel sind nicht wir. Sondern es wird versucht eine 
Rechtfertigung der eigenen Existenz zu finden oder so. Keinen Plan. Die 
Argumente machen ja auch nur oberflächlich Sinn, oder ich verstehe sie 
nicht wie sie gemeint sind.


Auf jedenfall Grund genug sich sorgen zu machen gibt es.




Was wir tun müssen ist über das Projekt berichten. Also Fragen
bearbeiten wie:

# Wo stehen wir?

#Wo wollen wir hin?

# Was ist gerade wichtig? (Prioritäten)

# Welche Projekte machen Fortschritte und was steht?

# Vielleicht auch, warum machen wir was?

Das hat für mich mit Werbung nichts zu tun.

Solche Fragen beantwortet das PMC seit Jahre über die Köpfe der Community 
hinweg. Motto: wir brauchen keine gemeinsamen Entscheidungen, da wir 
Meritokratie als Gott anbeten (und eben nicht als unser Werkzeug nutzen) - 
wobei ... manchmal gilt dann dieses 'Beten' plötzlich als Ketzerei, wenn es 
zufällig die weihnachtliche Bequemlichkeit Einiger stört.
Ach nee. Wenn das passiert dann ist einfach nur nicht klar was die 
PErson will und warum das besser ist. Dann ist halt immer die Frage wo 
das Problem liegt. Aber niemand unterdrückt jemanden aktiv, es sei denn 
der Jenige wird immer massiv emotional. Dann lohnt sich die Diskussion 
aber leider auch nicht mehr. Ich fand die Diskussion um die Download 
page interessant, auch wenn ich da nicht so partizipiert habe. War auch 
relatiov Konstruktiv oder? (Die letzten Mails habe ioch nicht mehr 
gelesen. Zeitmangel.)

Aber zurück zum Thema:
Jetzt will auch ich etwas Inhaltliches sagen, was ich mir die ganze Zeit 
verkneife, weil ich uns bei dem ganzen Thema eigerntlich zu 99% einig sehe und 
diese Einigkeit nicht zerreden möchte, aber:

Ich halte es für falsch uns zu den Angriffen von TDF/LO nicht öffentlich zu 
äußern, sondern wir sollten das tun, ruhig und sachlich, beispielsweise zum 
Vorwurf der angeblichen Sicherheitslücken in AOO.
Natürlich ist so etwas mühevoll, aber völlig darauf zu verzichten schwächt 
unsere Position auf Dauer.
Das beinhaltet viele Ressourcen. Und ich fühle mich nicht Richtig 
angesprochen. Wenn LO was will dann sollen sie das auf Dev 
ausdiskutieren. Nichts hinten herum.

--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Sorgen um LO

2021-04-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs


On 21.04.21 22:22, Dave wrote:

Bin nicht ganz drin in der Thematik. Aber ganz grundsätzlich zum Thema
"bewerben" ... Damals was WordPerfect ein Spitzenprogram, wurde dann
aufgekauft durch Novell, an dem Microsoft erhebliche Anteile hatte. Der
Effekt: Novell machte *gar* keine Werbung mehr für WP, so dass für
Außenseiter der Eindruck entstand, das Programm gäbe es gar nicht mehr. Ich
denke, das war keine falsche Bescheidenheit, sondern von der Konkurrenz so
gewollt. Aber es zeigt jedenfalls, dass ein totaler Verzicht auf "Werbung"
den Menschen da draußen nicht weiterhilft, also haben wir eine gewisse, gar
"moralische" Verpflichtung, in bescheidenen Ausmaßen Werbung zu betreiben.


Also Wikipedia schreibt:

Als *Werbung* wird die Verbreitung von Informationen 
<https://de.wikipedia.org/wiki/Information> in der Öffentlichkeit oder 
an ausgesuchte Zielgruppen <https://de.wikipedia.org/wiki/Zielgruppe> 
durch meist gewinnorientierte Unternehmen 
<https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen> verstanden, mit dem Zweck, 
Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen oder das Image 
<https://de.wikipedia.org/wiki/Image> von Unternehmen, Produkten und 
Dienstleistungen zu pflegen. Ein Sonderfall ist Werbung für 
unentgeltliche, nicht gewinnorientierte Dienste oder Informationen wie 
Mitgliederwerbung, Spendenwerbung, Wahlwerbung. Werbung wird klassisch 
als Impuls <https://de.wikipedia.org/wiki/Impuls>, Anpreisung, Anregung, 
Stimulation <https://de.wikipedia.org/wiki/Reiz> oder Suggestion 
<https://de.wikipedia.org/wiki/Suggestion> transportiert, um eine 
spezifische Handlung, ein gewisses Gefühl oder einen bestimmten Gedanken 
bei anderen Menschen anzuregen und zu erzeugen.



Meiner Meinung nach sind nur unsere Flyer so zu sehen.

Alles andere hat Meiner Meinung nach nichts mit Werbung zu tun. Ich 
finde bewerben und Vertrieb auch eine befremdliche Wortwahl, mit der ich 
im Bezug auf Apache OpenOffice aktuell nichts anfangen kann, und 
deswegen distanziere ich mich davon.


Wir sind kein gewinnorientiertes Unternehmen. Die Software wird für die 
Gemeinschaft entwicklet.


Was wir tun müssen ist über das Projekt berichten. Also Fragen 
bearbeiten wie:


# Wo stehen wir?

#Wo wollen wir hin?

# Was ist gerade wichtig? (Prioritäten)

# Welche Projekte machen Fortschritte und was steht?

# Vielleicht auch, warum machen wir was?

Das hat für mich mit Werbung nichts zu tun.



On Wed, 21 Apr 2021 at 21:47, Peter Kovacs  wrote:


On 21.04.21 19:37, Dr. Michael Stehmann wrote:

Hallo,

ein Punkt, der Andreas stören könnte, ist vielleicht auch unsere
nachhaltige Präsenz auf Veranstaltungen.

Stimmt, hier machen wir in der Tat Werbung durch die Flyerverteilung.


Aber das ignorieren wir bereits seit 2010 ;-) .

Anscheinend scheint Andreas euer Handeln als sehr bedeutsam

und efiizient einzuschätzen.

Ich weiß nicht. Ich jedenfalls kann dem Blogpost nichts abgewinnen. Für
mich ergibt er wenig Sinn,

und hat auch viele Konsequenzen die Problematisch sind. Denn
genaugenommen, wenn man die Vorderungen des Blogpost verallgemeinert und
als Maßstab nimmt, ist es auch eine Distanzierung von allen Release
basierten Distributionen, die bewusst Code einfrieren. Und im Falle von
LO eine Version ausliefern oder Vertreiben, die mit schweren
Sicherheitslücken behaftet ist. Etwas was die TDF auch noch supportet.

Ich bezweifle das Andreas seine Meinung Richtig durchdacht hat.


Viele Grüße

Peter

--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html


Re: Sorgen um LO

2021-04-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs



On 21.04.21 19:37, Dr. Michael Stehmann wrote:

Hallo,

ein Punkt, der Andreas stören könnte, ist vielleicht auch unsere
nachhaltige Präsenz auf Veranstaltungen.


Stimmt, hier machen wir in der Tat Werbung durch die Flyerverteilung.


Aber das ignorieren wir bereits seit 2010 ;-) .


Anscheinend scheint Andreas euer Handeln als sehr bedeutsam

und efiizient einzuschätzen.

Ich weiß nicht. Ich jedenfalls kann dem Blogpost nichts abgewinnen. Für 
mich ergibt er wenig Sinn,


und hat auch viele Konsequenzen die Problematisch sind. Denn 
genaugenommen, wenn man die Vorderungen des Blogpost verallgemeinert und 
als Maßstab nimmt, ist es auch eine Distanzierung von allen Release 
basierten Distributionen, die bewusst Code einfrieren. Und im Falle von 
LO eine Version ausliefern oder Vertreiben, die mit schweren 
Sicherheitslücken behaftet ist. Etwas was die TDF auch noch supportet.


Ich bezweifle das Andreas seine Meinung Richtig durchdacht hat.


Viele Grüße

Peter

--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Sorgen um LO

2021-04-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs



On 21.04.21 18:36, Jörg Schmidt wrote:

hallo Peter,


-Original Message-
From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org]
Sent: Wednesday, April 21, 2021 6:22 PM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Sorgen um LO

Das meine ich:
"Ein Open Source Projekt, das dies nicht (mehr) bieten kann,
sollte seine Software nicht mehr bewerben und ihren Vertrieb
solange einstellen,..."

ach so.

Nur dann ist doch die Antwort klar, z.B. das hier ist ja bereits "bewerben":
https://blogs.apache.org/OOo/entry/announcing-apache-openoffice-4-15


Danke Jörg. Die Aussage halte ich für gewagt. Es ist eine Ankündigungsseite.

Das hat Naturgemäß nichts mit Werbung zu tun. Auch verkaufen wir nichts, 
da wir keine Bezahlung


entgegen nehmen.





Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Sorgen um LO

2021-04-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Das meine ich:
"Ein Open Source Projekt, das dies nicht (mehr) bieten kann, sollte seine 
Software nicht mehr bewerben und ihren Vertrieb solange einstellen,..."



Am 21. April 2021 14:37:38 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:
>Hallo Peter,
>
>man kann nur spekulieren, was Andreas im April 2020 zu seinem Blogpost 
>veranlasst hat.
>
>Sein Wunsch ist aber deutlich: "Sofern diese notwendige Konsequenz
>nicht 
>gezogen wird und die aktuellen Benutzer der Software nicht über die 
>verfügbaren Programm-Alternativen zeitnah informiert werden, ... ."
>
>Ich hoffe nur, auf dass Andreas auf die Erfüllung seines Wunsches noch 
>etwas warten muss.
>
>Mit freundlichen Grüßen
>Michael


RE: Sorgen um LO

2021-04-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Jörg,
Hallo Michael, 

Vielen Dank für den Artikel und das PDF. 
Auf welche Marketing Aktion bezieht Andreas sich da? Das verstehe ich nicht. 

Lg
Peter


Am 21. April 2021 08:12:41 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Michael, *,
>
>> -Original Message-
>> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
>> Sent: Tuesday, April 20, 2021 11:11 AM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Sorgen um LO
>> 
>> Hallo,
>> 
>> [...]
>
>ich hatte aktuell wirklich nur die Absicht über den Link zu
>informieren, auf den ich zufällig gestossen war, weil Andreas auf einer
>LO-Liste über die Aktualisierung seines Extension HowTos:
>https://amantke.de/wp-content/uploads/2021/04/extensionsbook20210417.pdf
>
>informierte, weshalb ich erstmals Kenntnis von dessen Existenz, sowie
>von einem weiteren Projekt von Andreas ("LibreOffice Extension
>Creator") erfuhr.
>
>
>beides sind Dinge die ich für nützlich (für letztlich beide Projekte)
>halte.
>
>Nebenher fiel mir dann auch dieser Link auf...
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Introduction of myself

2021-03-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Fabio,


Ich antworte hier mal über die deutsche Entwickler Liste aus Faulheit.

Schön das du dich für OpenOffice interessierst. Wir können hilfe immer 
super gebrauchen, egal was und egal wie viel.


Du entscheidest ;)

Also Doku ist immer gut. Also das meißte haben wir auf dem MediaWiki 
kurz Mwiki [1]. Einen user bekommst du über die Dev-Mailing liste.


Einfach eine Formlose email mit wunsch-Usernamen und email account. Dann 
macht das jemand. Nach 72h ohne Reaktion mal nachfragen.


Wir haben auch einen Youtube Channel der Content gebrauchen würde. Wenn 
dich das Interessiert dann sag kurz Bescheid.


Es gibt auch das Projekt ProOO-Box die einiges an deutscher Doku 
produzieren.



Bug reports finden sich auf Bugzille. Wenn du Fragen hast feel free, 
sind genug da.


Sprachen werden über die l10n Liste behandelt. Deutsch ist aber gut 
abgedeckt. Englsich wird im Code gemacht.


Einen Account zu dem Übersetzungsframework gibt es dort. Ähnlich, wie 
beim Wiki ist eine Formlose email ausreichend. Ich würde mich da aber 
nochmal kurz vorstellen.



QA spielt haptsächlich eine Rolle im Release prozess. Das wird über die 
dev Liste angekündigt. Demnächst gibt es wieder einen 4.2.0 Entwicklungs 
- Test kandfidaten der Getestet werden will.


Allerdings kennen wir schon viele Probleme.


Templates stellen wir in der Regel immer über die Extensionsseite ohne 
Projekt zur Verfügung.



Ich hoffe ich habe damit alle Themen abgedeckt. Ich empfehle, das du 
dich einfach an der development Mailingliste anmeldest zum mitlesen. Das 
ist Quasie unsere Zentrale Liste, darüber gehen auch irgendwie die 
meisten Themen.



Beste Grüße

Peter


On 21.03.21 10:26, fa...@holdoffice.com wrote:

Hello and my heartfelt thanks to all the eager volunteers out there who give
their free time and skills for the common good!

  


My name is Fabio Siska, I am from Leimen, Germany and I'd like to learn more
about software and development, as I haven't had much to do with it so far
(except writing a few macros in Excel VBA or creating a medium sized
database with Access and VBA).

I am mainly interested in bug reports, feature lists, tutorials, templates,
marketing through tutorials and templates and later on Quality assurance.
Besides German as my native language I speak English very well. I would like
to support the spreading of OpenOffice in general, but especially in the
German speaking countries, by creating tutorials and practical, high quality
templates.

  


That's it from my side for now. I'm glad to be on board with you and look
forward to a fruitful cooperation. Cheers! :-)

  


Fabio



--
This is the Way! http://www.apache.org/theapacheway/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: CHemnitzer Linux-Tage 2021 - URL unseres BBB-Raumes

2021-03-08 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Versuche zu kommen, kann es aber leider nicht versprechen. Soll ich auf 
Facebook eine Ankündigung posten?
Ginge ja über die Facebook Seite von Apache oder / und eine dt. AOO / LO Gruppe.

Lg
Peter

Am 8. März 2021 09:40:25 MEZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:
>Hallo Jörg,
>
>1. Danke
>
>2. Es sieht ganz so aus.
>
>(Das macht unsere Arbeit leider nicht leichter.)
>
>Gruß
>Michael
>
>Am 06.03.21 um 22:18 schrieb Jörg Schmidt:
>> Hallo,
>> 
>>> Es ist erwünscht und erbeten, dass Ihr nicht nur auch 'mal in diesem
>>> Raum 'reinschaut und vielleicht auch was länger bleibt,
>>> sondern dass Ihr
>>> auch die URL verbreitet.
>> 
>> done:
>> https://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=3=75347
>> 
>> 
>> Frage:
>> LibreOffice ist tatsächlich nicht anwesend?
>> Unter https://chemnitzer.linux-tage.de/2021/de/programm/live konnte
>ich das LO-Projekt nicht finden.
>> 
>> 
>> 
>> Gruß
>> Jörg


Re: Sorgen um LO

2020-10-16 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo,

Am 16.10.20 um 11:23 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo,

ehrlich gesagt mache ich mir Sorgen um LibreOffice. LibreOffice ist
ebenso wie unser Projekt sehr wichtig für die Freie-Software-Welt.

Der erneute Versuch, an unsere Marken zu gelangen, wirkt jedoch
verzweifelt. Nur Panik kann einen derart offensichtlich aussichtslosen
Versuch erklären.

Niemand, der bei klarem Verstand ist, kann doch ernsthaft erwarten, dass
dieses Mal diese Bitte oder Aufforderung anders beschieden würde, als in
all' den Jahren bisher (nämlich abschlägig).

Niemand, der kühl kalkuliert, würde doch den absehbaren Imageverlust in
Kauf nehmen, der mit einer solchen Vorgehensweise verbunden ist. (s.
https://www.theregister.com/2020/10/15/libreoffice_openoffice_taunts/ )

Und selbst wenn jetzt ein paar Nutzer erstmals von LibreOffice gehört
haben und es anstelle von Apache OpenOffice installieren, schadet dies
uns angesichts der hohen täglichen Downloadzahlen praktisch nicht und
nützt LibreOffice nur sehr wenig.

Ich bitte Euch als deutschsprachige Community daher, trotz dieser
erneuten Kränkung Euch einer fairen Zusammenarbeit mit LibreOffice oder
der TDF in beiderseitigem Interesse nicht zu verschließen. Weder
Missachtung noch Feindschaft, auch keine "Splendid isolation" kann auch
nur eins der Probleme lösen, die beide Projekte offensichtlich haben.

Ich habe die Hoffnung auf eine von gegenseitigem Respekt getragene,
gemeinsamschaftliche Zukunft immer noch nicht aufgegeben.

Gruß
Michael


Ich habe nichts gegen LibreOffice. Ich bin weder gekränkt noch Wütend.

Wenn überhaupt dann bin ich traurig. Es wäre ein so schöner Tag

gewesen, gemeinsam zu feiern. Es zeigt aber wie sehr die TDF in

ihren Streben um Marktmacht gefangen ist.

Ich habe den Offenen Brief geantwortet und gesagt das ich jederzeit für eine

Ausweitung der Zusammenarbeit zur Verfügung stehe und vorgeschlagen das

wir unsere emotionalen Kränkungen aufarbeiten, als ersten Schritt eines 
Zusammenführens


beider Projekte. Aber dazu war Mike Sounders leider nicht bereit.

Ich werde aber weiterhin versuchen Möglichkeiten der Zusammenarbeit 
auszuloten.


Das gilt übrigens auch für die ProOOBox, aber ich finde das wir da 
wesentlich mehr miteinander


sprechen. Eine Aussprache zwischen LibreOffice und OpenOffice findet 
seit her nur sehr selten statt.


Und das sollte unser Bemühungen Unterstreichen. Ich hoffe das wir 
nächstes Jahr wieder Stände


haben und ich habe mir vorgenommen euch mehr bei der Standpflege zu 
unterstützen, gerade weil


es aktuell die beste Möglichkeit ist mit LO in Gespräch zu kommen.


Viele Grüße

Peter


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Buildprobleme

2020-07-23 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ich kann zu eurer Meinungsverschiedenheit bezüglich der 
Kommunikationsebene nicht mithelfen.


Zum Build Prozess:

So viel korrigieren wir eigentlich nicht. Jim pflegt ein paar 
Abhängikeiten, die sonst unmaintained wären (dmake und epm).


Ich habe ein paar Fehler korrigiert, welche als Pull Request in Git 
rumhängen. Größere Änderungen sehe ich jetzt nicht.


Ich sehe es eher das wir das aktuelle system am Leben erhalten. Aber 
große Ambitionen hier grundsätzliche Korrekturen


durchzuführen sehe ich nicht.

Damjan und ich wollen weg von dem sehr Komplexen und doch fragielen 
setup. Wir beide sind für SCONs ein Buildumgebung


komplett in Python entwickelt und betrieben. Wir sind davon überzeugt 
wir mit dem Ansatzt mehr transparenz herstellen können.


Patricia stimmt dem inzwischen auch zu, weil unser aktuelles system so 
komplex ist das aus unbekannten Gründen irgendwelche


debug flags nicht erzeugt werden.

Dem Rest ist es entweder zufrieden oder hat andere Prioritäten.


Regelmäßige Builds:

Hier gibt es ein Issue von 3 unserer Zielsysteme bauen wir lediglich für 
2 automatisiert. Für MacOSx gibt es nur manuelle builds.


Ich träume davon seit Jahren ein Mac Buildbot aufzusetzen, der geht aber 
ständig immer unter. Wir bauen so gut weie nie unter release bedingungen.



Aber IMHO sind unsere Release Bedingungen schon sehr außergewöhnlich. 
Man darf ruhig sich überlegen das AOO 4.1.7 immer noch aktiv Windows XP


supportet (und anscheinend noch immer auf win 2000 läuft)

Mit MacOSx Lion und CentOS 7 bzw. CentOS 5 für 4.1.7 sind wir auch hier 
weit hinter der Moderne.



Beste Grüße

Peter


Am 22.07.20 um 10:47 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,


-Original Message-
From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de]
Sent: Tuesday, July 21, 2020 4:17 PM
To: dev-de
Subject: Re: Buildprobleme
ich finde, die Freiwilligen in unserem Projekt liefern eine recht gute
Arbeit ab.

finde ich ebenfalls


Um das zu sehen, braucht man keine "rosarote Brille".

Richtig und deswegen muss man nicht ständig alles überzeichnen, wie Du das 
immer wieder tust.



Einige weitere Worte per PM.




Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

2020-05-20 Diskussionsfäden Peter Kovacs



Am 20.05.20 um 13:48 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Michael,


-Original Message-
From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de]
Sent: Monday, May 18, 2020 12:48 PM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

Hallo Jörg,

was ich an der PrOOo-Box neben der Dokumentation, Erweiterungen,
Vorlagen etc. sehr schätze, ist die sehr bescheiden als "Ergänzende
Software" bezeichnete nützliche und interessante Sammlung
Freier Software.

Zumindest aus meiner Sicht ist dies ein wesentlicher und
"wertbestimmender" Teil der PrOOo-Box, ohne den diese Box
eine andere wäre.

Daher resultieren meine Bedenken, dass die PrOOo-Box als solche ein
Apache-Projekt werden kann.

Ich möchte bitte fragen:
Diese Aussage ist nur Deine Meinung und keine Aussage im Namen des AOO-PMC?


Nichts was in Rahmen dieser Diskussion gesagt wurde sind Statements des 
PMCs!


Alles sind individuelle Meinungen. Die ASF nutzt ein Hut Konzept. Ein 
Mitglied kann wenn es den mehrere Rollen einnimmt, die Rollen Wechseln 
(so wie su kommando unter Linux).


Wenn ich mit dem PMC Hut rede dann sage ich ganz klar Der PMC hat 
entschieden, oder Ich als PMC mitlglied, oder im Namen des PMCs.



Wobei ich hinzufüge das es doch eigentlich gerade nicht darum geht, das die 
ProOO-Box ein eigenes Apache-Projekt wird, sondern nur darum das sie als ganz 
normale Aktivität im Rahmen des bestehenden AOO-Projektes gewertet würde.
(Der Vorschlag Apache-Projekt zu werden kam ja gerade nicht von uns.)


Für die ASF ist ein Projekt Besitz. Und die ASF ist der Schirmherr, der 
den Besitz Verteidigt.


Die Community hat im ersten Moment mit der ASF nur wenig zu tun. Du bist 
dabei wenn du Mitmachst.


Das PMC würde ich als Verwaltungsrat übersetzen. Sie Verwalten Zugänge, 
Markenrechte und Organisieren die Funktionsfähig des Projektes. Deswegen 
muss auch der PMC das Release abnehmen. Der PMC ist Auch die Erste Reihe 
bei der Verteidigung. Also Anschreiben von Marktrechtsverletzungen usw.


Mehr gibt es aus Sicht der ASF nicht innerhalb des Projektes. Wenn die 
Projektmitglieder meinen sie brauchen mehr dann können sie sich 
außerhalb der ASF Organisieren. Du darfst nicht vergessen, das Konzept 
der ASF muss für 200+ Projekte Funktionieren. Manche bestehen aus 3 
Dudes; Manch andere da arbeiten 12 Firmen zusammen Teilweise mit sehr 
wenig Verständnis von OpenSource aber Mächtig.



Dies ist meine Meinung und Verständnis. Ich nhabe mit niemanden dies 
Abgestimmt. Das kann Falsch oder in akkurat sein.



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

2020-05-18 Diskussionsfäden Peter Kovacs



Am 18.05.20 um 19:36 schrieb Jan-Christian Wienandt:

Moin Peter,

danke für Deine Ausführungen.

Ich gebe mir mühe.



Mir ist unklar was für dich der Apache Weg ist

So wie das Projekt aktuell aufgestellt ist bzw. OpenOffice in der 
Öffentlichkeit präsentiert wird.

Ich will das am Beispiel der Flyer erläutern.
Vorneweg, dies soll keine Mitwirkenden am Projekt anklagen. Mir ist deren 
Arbeitsaufwand schon bewusst,
es geht um die Struktur und es ist meine Meinung.


Ja,  gerne.



Seit mittlerweile  gefühlten 8 Monaten wird diskutiert, Geld beantragt, 
diskutiert, über Geld nachgefragt,
eine Pause eingelegt dann wieder nachgefragt und immer noch diskutiert.


Wir diskutieren jetzt erst wieder, weil das Thema versackt ist. 
Demnächst kommt vielleicht mit 4.1.8 oder sogar mit 4.2.0 (Ja ich habe 
da die Hoffnung noch nicht aufgegeben) in die Spur. Da brauchen wir 
Anpassungen.


Wir brauchen vielleicht Flyer frühstens im Herbst diese Jahres, 
vielleicht geht die Saison aber auch erst nächstes Jahr erst los. Da 
kann noch etwas passieren.




Wir, die ProOO-Box standen im August letzten Jahres bereit, den Flyer umgehend 
wie besprochen zu erstellen und in Druck zu geben.
Lediglich eine Zusage der ASF, für die verauslagten Kosten aufzukommen, fehlte.
Wir warten heute noch.


Nein, das ist so nicht korrekt. Seit Oktober 2018 hat das PMC ein Budget 
von 130Euro genehmigt zur Flyer Produktion wie folgt freigegeben:


500 (de) 200 (en) 50 (fr)

am 19.03 habe ich auf Dev De zum Beispiel geschrieben:


@flyer

Wir haben das Budget genehmigt, vielleicht habe ich das vergessen zu
schreiben. Und jetzt geht es eigentlich dann darum wie wir abrechnen.
Naja und seit dem dümpelt das dann herum. Matthias hat eine Rechnung 
über Paypal ausgleichen können.


Ich erinnere mich aber nicht an die Details. Für mich ist das zu viel 
Details. Ich bin nur der Anschieber.

Warum ist es nicht möglich eine Schnittstelle zwischen den lokalen Communitys 
und dem Projekt zu installieren?


Wer sagt das es nicht möglich ist? Das ist nicht unser Problem, 
üblicherweise fehlt der der die Verantwortung übernimmt. Ich sehe da 
kein Gegenargument. Vielleicht sollte man die Idee auf dev nochmal 
diskutieren.


Vorzugsweise mit einem Kandidaten damit das ganze nicht akademisch ist.


Als Schnittstelle sehe ich einen Ansprechpartner mit gewissen 
Entscheidungsrechten / Finanzmitteln.
Dieser könnte einiges auf relativ kurzen Weg regeln. Das würde u.a. die lokale 
Öffentlichkeitsarbeit in den Medien erleichtern,
denn nicht jeder Anwender von OpenOffice liest den Apache-Blog um zu erfahren, 
dass ein neues Release erschienen ist.
Auch könnte es wie im Fall der Flyer, schnell zu einem Ergebnis führen und die 
dev-Liste von unnötigem Ballast befreien


Ich bin ein Freund (geworden) von act fast and Fail smart (Schnell 
handeln und klug scheitern) und unbürokratischen vorgehen. Erstmal soll 
jemand starten und anfangen und schauen wie es Funktioniert, dann können 
wir es ausbauen.


Wie Jörg das so treffend Formuliert hat: Wir können zwar irgendwie alles 
machen, aber es gibt Regeln und Rahmenbedingungen, die dann doch nicht 
so machen lassen. Und niemand überblickt alles. In den 2 Jahren als 
Chairman, habe ich so viel Satzungen und Details gesehen wo was wie und 
warum geregelt ist. Das Überblickt niemand.


Manches geht easy, und manches erfordert Diskussion, Flexibilität und 
Hartnäckigkeit. Manches geht nicht so wie wir uns das Vorstellen.


Nehmen wir mal Spendengelder Sammeln für bezahlte Entwickler. Das geht 
nicht so einfach. Punkt. Ist es unmöglich, nein. Aber es gibt Pfade, die 
man gehen kann, die sehen gangbar aus. Heißt nicht das sie gangbar sind.


Warum ist das so: Steuern, und Gesetze. Ich werfe das Thema auf, weil 
die Flyer sind was die Rahmenbedingungen angeht echt kein Problem. Und 
da gab es ja in der Vergangenheit sehr markante Geschichten die so 
richtig schief gegangen sind.



Noch eine Anmerkung zu den bemängelten Lizenzen der von uns erstellten 
Dokumentationen.
Auch auf den Wiki-Seiten von ApacheOpenOffice werden Dokumente ohne 
Apache-Lizenz veröffentlicht.
Siehe:
https://wiki.openoffice.org/wiki/Documentation/OOo3_User_Guides/OOo3.3_User_Guide_Chapters

Diese Dokumente dienen uns als Quellen für die neue Dokumentation, also auch 
deren Lizenz,
welche wir übernehmen müssen.


Hmm okay. Gut dann haben wir da keine Probleme.


Ich wäre für jede Hilfe und Unterstützung dankbar.

Ich bin gewillt alles zu Unterstützen wo möglich.

Danke, aber der Satz " Ich wäre für jede Hilfe und Unterstützung dankbar" bezog 
sich u.a.
auf die Aussage in der dev-Liste über die fehlenden Apache-Lizenzen unsere 
Dokumentationen.

Man kann mit falsch verstandener Prinzipienreiterei auch Helfer verprellen.


Ach so, habe ich anders verstanden.


Also letztes möchte ich noch mal betonen das dies meine Wahrnehmung von 
dem Projekt ist.





-
To unsubscribe, e-mail: 

Re: Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

2020-05-17 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Jan,

Hallo Jörg,


Am 17.05.20 um 18:56 schrieb Jan-Christian Wienandt:

Moin Peter,

ich bin nicht direkt angesprochen, als Mitglied des Teams der ProOO-Box will 
ich dennoch antworten.
Jeder ist eingeladen und gern Gesehen an einer öffentlichen Diskussion 
Teilzunehmen. Es gibt keine Qualifikation. Es zählt der Wille zur 
konstruktiven Gestaltung.

Nicht zum Thema Flyer, da antwortete Dir Jörg, sondern zu Deinem Satz:


Schade das es jetzt so aussieht würdet ihr euch von AOO verabschieden

Wir verabschieden uns nicht von ApacheOpenOffice.

Du hast richtig geschrieben, dass die ProOO-Box sich als Support für OpenOffice 
sieht.
Als wir 2012 die damalige PrOOo-Box wieder zum Leben erweckten sahen wir uns
als Support für das Projekt ApacheOpenOffice und deren Anwender.
Das hat sich für mich geändert, heute sehe ich uns nur noch als Support für die 
Anwender.
Warum?

Wie Jörg in seiner Antwortmail schon schrieb, trägt u.a.  die geringe 
Wertschätzung
uns gegenüber seinen Teil dazu bei. Aber, für mich ist das nicht der einzige 
Grund.
Das starre Festhalten am Apache-Weg ist aus meiner Sicht falsch. Es waren die
lokalen Projekte und Communitys welche den Erfolg des Projektes ausmachten.
Heute scheinen diese ignoriert bzw. nicht wahrgenommen.


Mir ist unklar was für dich der Apache Weg ist. Für mich ist der Apache 
Weg folgendes:


Ein Projekt besteht Grundsätzlich aus drei Teilen. Das Projekt selbst, 
die ASF und die Community.


Die ASF tritt als der Schirmherr auf. Sie Garantiert, das jeder am 
Projekt Teilnehmen kann, und wirkt einer Blockwirkung entgegen.


Was meine ich mit Blockwirkung? - Ganz einfach, sehr Häufig übernimmt 
die Partei die Führung in einem Projekt welche die meisten Ressourcen 
entsendet.


Mit der Zeit kann sich so eine Fraktion ihre Machtbasis ausbauen und 
erhält im Projekt immer mehr Einfluss. Sie dirigiert irgendwann nicht 
nur was gemacht wird oder nicht, sondern fängt dann in der Außenwirkung 
auch zu sagen, das Sie die einzige Macht sind die das Projekt vorwärts 
bringt und spielt andere Teilnehmer bewusst oder unbewusst herunter. Das 
Unterbindet die ASF so weit es irgendwie möglich ist. Ganz kann man das 
nicht unterbinden. Aber so weit wie es halt eben geht wird es Versucht.


Wie wird das gemacht?

Gruppierungen müssen vor der Tür stehen bleiben. Eine Gruppierung kann 
sich mit der ASF Partnern, aber an einem Projekt teilnehmen darf die 
Gruppierung nicht. Denn nur Natürliche Personen dürfen dem Projekt 
teilnehmen, und alle natürliche Personen verpflichten sich dem wohle des 
Projektes zu dienen. Also Wenn Jörg aktiv am Projekt teilnehmen würdfe, 
dient er zwei "Parteien". Einerseits dem Projekt, dem er Verpflichtet 
fühlt. Anderseits der Gruppierung. In diesem Fall der ProOOBox. Das 
selbe könnte auf Jon Doe zutreffen der für Microsoft arbeitet zutreffen. 
(Rein Hypotetisch) Kommt es jetzt zum Konflikt vermittelt die ASF 
zwischen den Parteien zum wohle des Projekts.


Außerdem stellt die ASF Werkzeuge zur Verfügung das die Community sich 
gegen Angriffe gegen das Projekt von außen verteidigen kann, sowie 
stellt eine grundlegende Infrastruktur bereit.


Wie ihr ja wisst, Opfert die ASF im Gegenzug Rechte in der Lizenz mit 
ihrer sehr freizügigen Regelungen und das ist damit das Risko an der 
Kooperation Teilzunehmen sich senkt. Viele Firmen haben da ein Interesse 
das auch zu erhalten.



Wie wichtig den Anwendern ihre lokale Community bei der Suche nach 
Unterstützung ist,
sehen wir als ProOO-Box in unseren Besucherzahlen.
Durchschnittlich 60.000 bis 70.000 Besucher verzeichnen wir jährlich.
Dabei werden bis auf wenige Ausnahmen Dokumentationen heruntergeladen.
Das, obwohl OpenOffice aus der öffentlichen Wahrnehmung im deutschsprachigem 
Raum
fast vollständig verschwunden ist.


Das trifft nicht nur auf den deutschsprachigen Raum zu. Der letzte 
Artikel den wir hatten war folgender Artikel.


https://www.theregister.co.uk/2018/10/10/apache_open_office_not_dead/

Ich mag ihn immer noch, auch wenn man gewiss den Titel Negativ auffassen 
kann. Niemand postet auf Twitter, Ich habe das Kommando über Facebook.


Announcement sind vielleicht mal das ein Release raus kam oder Download 
zahlen. Das ist extrem Dünn.



Aktuell überarbeiten wir die englischen Dokumentationen zur Version 3.3 
komplett.
Es sind die letzten relativ aktuellen Dokumentationen.
Dabei müssen neben der Aufnahme der Änderungen und Neuerungen seit Version 3.3,
alle Dokumentationen übersetzt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass alle
beschriebenen Funktionen, Eigenschaften und Schritte komplett nachvollzogen 
werden müssen.
Grund hierfür sind teils fehlerhafte Beschreibungen in den Quelldokumenten.

Natürlich haben wir unsere überarbeiteten Dokumentationen auf der englischen  
dev-Liste
angeboten, bzw. unsere Hilfe bei der Erstellung von Dokumentationen.
Einziger Kommentar, die Dokumentation der ProOO-Box entspricht nicht der 
Apache-Lizenz.


APL2 macht alles sehr einfach. Wenn es eine andere Lizenz 

Re: Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

2020-05-17 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Jörg,


vielen Dank für deine Klarstellung zum Flyer. Das hilft mir sehr 
einzuschätzen, wie die Sache gesehen wird. Ich möchte nur noch mal 
darauf hinweisen, das dies auch ein Hinweis und eine Wertschätzung an 
eurer Arbeit gegenüber dem Apache Projekt gemeint war. Ich finde wir 
sollten separat dann zusammen eine Lizenz festlegen. (Eigener Themenkanal)


Auf den generellen Themenkomplex gehe ich separat ein, auch wieder 
eigenes Thema.



Beste Grüße

Peter

Am 17.05.20 um 17:30 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Peter, *,


-Original Message-
From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org]
Sent: Saturday, May 16, 2020 1:01 PM
To: dev-de@openoffice.apache.org; detlef.nan...@gmail.com;
joe...@j-m-schmidt.de
Subject: Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

Ich hatte im Wiki eine Löschung (nach Rücksprache bei uns im Team) durchführt, 
diese Löschung betraf nur den Zusammenhang des aktuell angesprochen 
Flyer-Projekts.

Diese Löschung hat hingegen _nichts_ damit zu tun, das wir unsere Arbeit, unser 
Arbeitsgebiet, unsere Haltung zu OpenOffice, ... geändert hätten, oder zu 
ändern beabsichtigen. Wir werden weiterarbeiten wie bisher. (und es ist hierbei 
auch nicht ausgeschlossen, das wir zukünftig wieder Flyer mitgestalten)


Wie sieht es dann mit der Lizenz der Flyer aus?
  
Es ist mir sehr wichtig zu betonen das wir nicht die Absicht haben durch (gewissermaßen) ungünstige Lizensierung der Flyertexte, die Arbeit zu erschweren, wir werden also gerne jederzeit die Flyertexte wo wir Urheber sind, unter jede gewünschte Lizenz stellen.


Das gilt am Rande gesagt, auch für die deutschsprachige AOO-Dokumentation, wo 
uns aber andere Absichten (zumindest indirekt) unterstellt wurden. Einzig gilt 
bei dieser Doku, das wir natürlich bereits bestehende Lizenzen beachten müssen.


Wie muss ich die Aktion einordnen?

Die ProOO-Box wurde, innerhalb des offiziellen Projekts, bereits in (oder kurz 
nach) der Icubator-Phase grundlos als Third Party Projekt ins Abseits 
geschoben. Seitdem wird die ProOO-Box teils mit Geringschätzung und teils 
falschen Behauptungen/Andeutungen bedacht, auch bis in die jüngste 
Vergangenheit hinein.
Anfangs haben wir das für ein Missverständnis gehalten, das wir versucht haben 
zu klären, später haben wir mit Gleichmut unsere Behandlung ertragen. Ich denke 
aber es ist eine Frage der Selbstachtung, die Behandlung die uns zuteil wird, 
nicht auf Dauer ohne jeden Kommentar lassen zu müssen.

z.B. im November letzten Jahres, durfe ich auf AOO-dev erleben, wie die 
ungerechtfertigte Behandlung der ProOO-Box selbst einem Aussenstehenden 
(PMC-Mitglied eines anderen Projekts und ASF-Mitglied) auffiel und die 
(Nicht-)Reaktion des AOO-PMC dazu, das (virtuell) danebenstand und nicht ein 
Wort äußerte.


In der Tat ist die ProOO-Box 'nur' ein lokales Projekt, aber es waren lokale 
Aktivitäten die einst den Erfolg von OOo ausmachten, und es sind heute lokale 
Aktivitäten die uns fehlen. Nicht weil es sie garnicht gäbe, sondern weil sie 
zu Wenige sind.




Gruß
Jörg


  



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Flyer und Jörgs löschung ohne Kommentar

2020-05-16 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Jörg,

Hallo Detlef,


Also mir stehen jetzt Fragen auf dem Tisch die zu klären sind. Um die 
Sprachbarriere zu senken kläre ich das mit euch in deutsch und schreibe 
es dann auf die englische Liste zur Info.


Was ist passiert?

Auf Basis einer Frage von einem Interessenten um an AOO mitzuarbeiten 
habe ich eine "Aktion Liste" von Themen aufgestellt, die aktuell 
herumgeistern, außerdem von Leuten die Involviert sind oder waren. 
Darunter ist auch unser ins stottern geratenes Flyer Thema.


Ich habe dort einfach bei den beteiligten ProOOBox da zugeschrieben, 
weil bei mir das so angekommen ist das dies ein ProOOBox support für 
OpenOffice ist.


Gemeint ist hierbei das ihr beiden Involviert seit.

Jörg hat dann ohne Kommentar oder Diskussion die Beteiligung (und den 
Credit) der ProOOBox an der Aktion gelöscht. Das kann man machen.


Für mich ist gerade das ohne Kommentar sehr schwer zu interpretieren. 
Deswegen bitte ich um Stellungnahme.



Wie muss ich die Aktion einordnen?

Besonders wichtig ist mir die Aussage, ob ihr zukünftig nicht mehr mit 
AOO in Kontakt gebracht werden wollt und auch nicht in Zusammenhang der 
Flyer als Autoren erwähnt werden wollt (Also Danksagung oder anders 
weitig).


Oder wollt ihr als Einzel Personen genannt werden, dann füge ich das so 
hinzu. Aber ich glaube das hätte Jörg entsprechend korrigiert.



Wie sieht es dann mit der Lizenz der Flyer aus?

Zwar hat Matthias daran mitgearbeitet, aber die Basis stammt von euch. 
Wir haben uns nie darüber Unterhalten unter welcher Lizenz der Flyer steht.


Dann müssen wir uns überlegen, ob wir die Basis weiter verwenden oder 
etwas neues erstellen.



Vielen Dank das ihr in der Vergangenheit die Flyer erstellt habt und uns 
auch geholfen habt. Schade das es jetzt so aussieht würdet ihr euch von 
AOO verabschieden. Mir wäre es lieber Ihr bleibt dabei und nehmt auch 
die Credits für die Flyer Produktion mit. Ich glaube das ist wichtig um 
auch den Stand der ProOOBox zu verbessern. Aber mir ist ja nicht bekannt 
wo ihr hin wollt.



Beste Grüße

Peter


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Flyer (war: Hilfe)

2020-05-05 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Da wir uns einig sind, dass nur zählt was einem Ziel dient, welches 
OpenOffice nach vorne bringt. Ist vielleicht jetzt eine Gelegenheit 
einen Punkt in angriff zu nehmen der schon ewig feststeckt.


Jawohll! unsere FLYER!


Wir sollten uns auf den Herbst vorbereiten und die Vorlage 
aktualisieren. Vielleicht sollten wir aber eine Versionsneutralen Flyer 
gestalten.


Vielleicht auch schon mal irgendwas für 4.2.0 überlegen. Den Standard 
flyer wird es nicht tun weil wir bestimmt eine Beta-Phase machen wollen.


Also was meint ihr?


Beste Grüße

Peter


Am 05.05.20 um 13:47 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Michael,


-Original Message-
From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de]
Sent: Tuesday, May 05, 2020 10:57 AM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Hilfe (was: Hilfe on de-users)

Hallo Jörg,

ich möchte nur auf einen Punkt eingehen, habe daher Deine Mail nur
auszugsweise zitiert:

Am 05.05.20 um 05:30 schrieb Jörg Schmidt:


NEIN!
Damals wurde die Richtung von SUN & Co. bestimmt. GENAU DAS

war auch der rationale Grund für erst die unterschwellige
Forderung nach einer Stiftung, die jahrelang in der Community
gärte, und nachfolgend die Umsettzung dessen (=TDF/LO) als
das Verhalten von Oracle einen Anlass bot, weil die Stimmung
der Mehrheit quasi umkippte.

SUN war immer der "wohlwollende Diktator", dessen Handeln

man deshalb aktzeptierte (teils nnur tolerierte wo man
inhaltlich doch unzufrieden war), Oracle hingegen war nicht
mehr wohlwollend (oder wurde nicht so empfunden), und also
kippte die Stimmung.
Das ist ein gutes Beispiel, welches das Problem verdeutlicht.

SUN bzw. das Management der StarDivision konnte (nur) deshalb die
Richtung bestimmen, weil man über die notwendigen Ressourcen,
vor allem
in finanziell und personell, verfügte.

Die Entwickler mussten den Vorgaben folgen, weil es ihr Arbeitsvertrag
so vorsah.

btw:
Genauso ist das bei IBM auch, wird aber an bestimmter Stelle bestritten, weil 
man sonst einräumen müsste die Leistungen von IBM-Angesstellten waren nur 
Erfüllung eines Arbeitsvertrages.


Hätten sie etwas anderes machen wollen, so hätten sie den
Arbeitsplatz wechseln müssen und SUN hätte dann halt neue
Leute eingestellt.

Das Management eines Unternehmens wiederum kann nur eine Richtung
vorgeben, die nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg für das Unternehmen
verspricht.

In der Praxis mag das etwas komplizierter sein; aber die Folgen
suboptimaler Entscheidung in ökonomischer Hinsicht oder einer
suboptimalen Durchführung derselben sind bekannt: Oracle hat sich von
diesem Geschäftszweig unter "Freistellung" der Mitarbeiter getrennt.
  

In einem Freiwilligenprojekt ist dies aber völlig anders:

Das ist doch nur eine Frage wie weit Du bei der Betrachtung abstrahieren willst.

Natürlich sind Freiwillige keine Firma, aber natürlich ist es auch Teil der 
Überlegung von Freiwilligen wie und warum sie freiwillig arbeiten.
Jeder Freiwilige muss sich seine freiwillige (und kostenlose) Arbeit nämlich 
auch leisten können, indem er an anderer Stelle soviel erarbeit das er und 
seine Familie versorgt sind und dieses Wechselspiel (Ehrenamtlichkeit hier, 
Lohnarbeit/Selbstständigkeit dort) bestimmt seine Gesamt-Entscheidung.


Wenn ich irgendein Projekt managen will, muss ich mir - wie auch der
Manager in einem Unternehmen - als erstes Gedanken über die Resourcen
machen.

Welche Ressourcen brauche ich für das ins Auge gefasste
Projekt, wo sind
sie vorhanden oder wie können sie erworben werden. Das gilt für alle
notwendigen Ressourcen, vor allem bei uns aber für HR.

JA!

GENAU DARUM geht es mir.

(was ist/meint "HR"?)


Der Weg über den Abschluss von Arbeitsverträgen oder Werkverträgen ist
mir aus naheliegenden Gründen versperrt, denn es fehlt (schon) an den
hierzu notwendigen finanziellen Ressourcen.

Ergo muss ich entweder Freiwillige gewinnen, wobei der Kreis
derer, die
sinnvoller Weise in Betracht kommen, sehr beschränkt ist. Außerdem ist
dies eine sehr langwierige Angelegenheit, die darüber hinaus eine hohe
Frustrationstoleranz erfordert. Sinnvoll ist hierfür ferner ein hoher
Grad an Vernetzung, die selbst wiederum einen hohen Arbeitsaufwand
erfordert.

Realistischerweise muss ich mich also als Projektmanager
bereits bei der
Formulierung der Projektziele "nach der Decke strecken", die bei uns
halt relativ kurz ist.

Um ein anderes Beispiel von Dir aufzugreifen: Ich kann dann
eben keinen
Palast planen, sondern nur eine Hütte.

Ja, genauso ist es bzw. so ist es richtig dargestellt.


Kurz zusammengefasst: Jeglicher Planung sind enge Grenzen
gesteckt. Wir
verfügen nur über sehr begrenzte personelle Ressourcen. Wir sind also
glücklich, dass es nicht 'reinregnet und wir können auch ein Baugerüst
zur Verfügung stellen und freuen uns drüber, dass die Steckdosen
funktionieren. Aber An- oder Umbauten sind derzeit außerhalb unserer
Reichweite.

Soweit ich das überblicke, handeln die, die auf der Baustelle
arbeiten,
koordiniert, engagiert und motiviert, reflektiert, 

RE: PonyMail?

2020-03-24 Diskussionsfäden Peter Kovacs
OK schade, da habe ich dich falsch verstanden. Ich bewerbe die mailingliste 
eigentlich nicht in FB.
In der Regel poste ich nur links zu Foren wenn ich keinen Link der hilft 
anbieten kann.
Imho kann man Mailinglisten nur verbessern wenn wir da bessere Software hätten. 
Aber auch Pony Mail ist einem Forum unterlegen.


Am 24. März 2020 17:08:29 MEZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>> -Original Message-
>> From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org] 
>> Sent: Tuesday, March 24, 2020 3:00 PM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: PonyMail?
>> 
>> Puh, ja ein FaQ System könnte ich gut gebrauchen.
>
>Ich möchte die Diskussion nicht unnötig verlängern, aber den Hinweis
>geben, das es mir nicht um ein FAQ-System ging, sondern um ein System
>zur Kommunikation.
>
>Ich hatte hier einen langen Text zur Erklärung, aber habe darauf
>verzichtet den zu posten. Das Problem ist (seit Jahren) das die
>de-user-Liste (und NUR diese steht hier zur Betrachtung) nicht
>benutzerfreundlich für die Mehrzahl normaler Anwender ist.
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


Re: PonyMail?

2020-03-24 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Puh, ja ein FaQ System könnte ich gut gebrauchen.

Meine Anforderung wäre aber ein System das ein Prozess Anbietet zur 
Übersetzung. Damit wir klar machen was wir benötigen.



Hintergrund ist das auf FB ein sehr internationales Publikum anfragt. 
Ich kann aber nur helfen wenn ich die Sprache spreche um eine Quelle 
rauszusuchen.


Für Sprachen die ich nicht spreche kann ich das nicht. Da wäre ein 
system gut bei dem ich einfach die Sprache nur ändern muss und dann 
bekommt der User eine Anleitung in seiner Sprache.



VG

Peter

Am 24.03.20 um 13:53 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo Peter, *,


-Original Message-
From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org]
Sent: Tuesday, March 24, 2020 11:37 AM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: PonyMail?

Sorry die Plattform ist nicht neu. Ich benutzte die schon seit 2017,
glaub ich. Meist zum verlinken von emails in meinen Nachrichten.

Dann ist sie zumindest von https://openoffice.apache.org/mailing-lists.html 
ausgehend neu verlinkt, denn von dieser Seite ausgehend hangele ich mich immer 
in die Email-Archive durch (und ich kann mir nicht denken, das ich das zuletzt 
2017 getan hätte).


Ich meine aber du brauchst eine ASF SSO um mittels der Plattform
schreiben zu können. Also mindestens einen committer status.

Du kannst dich einloggen mit einem Apache Account.

Ah, OK.


Ich habe deinen Plan noch nicht ganz verstanden.

Wenn die Funktion nur für Projektmitglieder ist, hat sich mein Plan bereits 
erledigt.


Wie stellst
du dir das
vor das ein User mit einem Problem die Seite nutzt.

Eigentlich wollte ich vor Wochen das Thema de-users, wieder einmal aufgreifen 
und vorschlagen ob nicht wenigstens etwas wie https://ask.libreoffice.org 
konsenzfähig wäre, habe es dann aber gelassen, weil ich keine Lust auf schon 
wieder Streit hatte.

Als ich heute PonyMail sah nahm ich an das könne vielleicht von allen benutzt werden und 
hätte dann ein ziemlich gleichwertiger funktionaler Ersatz für ein sog. 
"Frage-Antwort-Skript" sein können.



Gruß
Jörg



   




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: PonyMail?

2020-03-24 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Sorry die Plattform ist nicht neu. Ich benutzte die schon seit 2017, 
glaub ich. Meist zum verlinken von emails in meinen Nachrichten.


Ich meine aber du brauchst eine ASF SSO um mittels der Plattform 
schreiben zu können. Also mindestens einen committer status.


Du kannst dich einloggen mit einem Apache Account. Google+ kann ich 
nicht einschätzen, den nutze ich nicht.



Ich habe deinen Plan noch nicht ganz verstanden. Wie stellst du dir das 
vor das ein User mit einem Problem die Seite nutzt.



VG

Peter


Am 24.03.20 um 11:05 schrieb Jörg Schmidt:

Hallo,

zufällig sehe ich gerade das neue Email-Archiv, z.B. für de-users:
https://lists.apache.org/list.html?users...@openoffice.apache.org

ein login über diese Seite ist offensichtlich derzeitig nicht möglich, weiß 
jemand wie es diesbezüglich weitergeht?


Grund der Frage:

wir alle wissen das die de-users seit Jahren schlecht läuft weil Anwender nicht 
verstehen was eine Mailingliste ist.
Soweit ich sehe ist PonyMail darauf ausgelegt direkt über den Browser auch 
Antworten posten zu können (sobald das System richtig eingerichtet wäre), wenn 
das stimmt könnten wir uns zukünftig darauf konzentrieren, die Anwender auf 
diese Bedienmöglichkeit zu konditionieren, d.h. wir könnten eine 
Bedienungsanleitung auf 
http://www.openoffice.org/de/about-ooo/about-mailinglist.html online stellen 
und hoffen das das für Anwender besser begreiflich ist als die Mailingliste 
ansich.

(Ja, das meint indirekt das ich Interesse hätte eine solche Anleitung zu 
schreiben, nur müsste dazu das System erst einmal funktionieren.)

Oder ist ein entsprechender 'Ausbau' nicht geplant und die Nutzung von PonyMail 
soll, für unsere Zwecke, nur als quasi Archiv-Software erfolgen?



Gruß
Jörg

   



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Schattenkopie von geöffnetem Dokument deaktivieren respektive wieder herstellen ?

2020-03-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Grüße JG,

user...@openoffice.apache.org sollte schnellere Ergebnisse liefern bei 
Anwendungsfragen.


Also du hast 2 Möglichkeiten:

1) Speicherpfade ändern

In den Optionen unter OpenOffice - Pfade kannst du anpassen wo temp 
Dateien und Sicherheitskopien abgelegt werden.



2) Funktion deaktivieren

Unter Laden/speichern - allgemein gibt es die Optionen

  a) Sicherungskopie immer erstellen

  b) speichern von Autowiederherstellungsinfo alle ...


Beide Funktionen deaktivieren und OO wird nur die geöffnete Datei verwenden.

Bitte beachten wir erhalten immer mal wieder Reports in denen OpenOffice 
alles in '#' abspeichert. Kein Entwickler konnte das Problem bislang 
nachstellen. Es wird vermutet das es passiert wenn das OS den Energie 
Sparmodus wechselt. Aber wir wissen es nicht. Ich rate dazu auf 
Arbeitskopien zu arbeiten und eine Datei in reserve zu haben. Ist kein 
Phänomen das häufig auftritt, aber es tritt auf.Wir sind für hinweise 
dankbar die zu einer Lösung des Problems führen.



Hoffe das hilft dir weiter.

Beste Grüße

Peter


Am 07.03.20 um 21:04 schrieb JG:

Servus

Neulich wahr eine Textdatei offen beim Neustarten die auf einer 
gemounteten Veracrypt Partition lag.


Obwohl nach dem PC Update und einhergehendes Update die Veracrypt 
Partition nicht mehr geöffnet wahr / dismountet wurde die Text Datei 
nach dem Neustart wieder angezeigt ..


Für Mich ein Sicherheitsrisiko respektive Mangel an Datenschutz.

Welche Funktion ist dafür verantwortlich und wo kann Ich dies 
deaktivieren ?


mfg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Treffen mit Freunden

2020-03-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ich habe eben eine Absage für die Linux Tage bekommen über Facebook. :(

Und ich habe extra geortet als message. 

Am 9. März 2020 11:08:16 MEZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:
>Hallo,
>
>am Freitagabend waren Mechtilde und ich aufgrund einer entsprechenden
>Einladung beim "LibreOffice Community-Treffen 2020" [0] zu Gast.
>
>Wir trafen dort Freunde, von denen wir einige am kommenden Wochenende
>in
>Chemnitz [1] wiedersehen werden (eigentlich schon vorher, denn wir
>fahren mit dem gleichen Bus).
>
>Der Abend mit interessanten Gesprächen diente im Wesentlichen der
>"Beziehungspflege". Zugleich wurde uns nochmals die Gelegenheit
>gegeben,
>auch gegenüber einigen für uns "neuen" Personen darzulegen, warum wir
>bei Apache OpenOffice "geblieben" sind.
>
>Gruß
>Michael
>
>
>[0] https://wiki.documentfoundation.org/DE/Community-Treffen2020
>[1] https://chemnitzer.linux-tage.de/2020/de


RE: Wie unser Projekt derzeit funktioniert

2020-02-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Top zusätzliche Info. Ich mag zwar die Excel Referenz nicht, aber das Video ist 
eine nice Ressource.
Wir sollten an sich aufpassen wegen Gebrauchsmuster. Die sind überall geschützt.

Ich finde auch das Attribut frostig falsch. Das ist deine Interpretation. Mit 
20% Informations Volumen gegenüber einem Persönlichem Dialog gibt es leider 
extrem viel Spielraum.
Wir dürfen auch nicht Kulturelle und andere umgangsforms Unterschiede die zum 
Tragen können kommen vernachlässigen.
Es ist unglaublich wichtig zu verstehen das es nicht persönlich gemeint ist.

Beste Grüße
Peter

Am 9. Februar 2020 10:32:47 MEZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Peter, 
>
>> -Original Message-
>> From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org] 
>> Sent: Saturday, February 08, 2020 11:18 AM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Wie unser Projekt derzeit funktioniert
>
>> Es wäre stressfreier würdest du einfach im Issue ergänzen was du
>weißt
>> und den Report verbessern. Es reicht schon wenn du Bidouilles Request
>> Excel Beschreibung ist nicht genug aufnimmst.
>
>ich habe jetzt einen Kommentar an den Issue gehängt, von dem ich hoffe
>er ist genügend erkärend.
>
>> Lass die Userin in Ruhe, die hat gemacht was sie konnte oder 
>> wollte. 
>
>Ich hatte nicht vor die Userin in Unruhe zu versetzen, noch sie
>derzeitig zu kontaktieren. Sollte ich sie kontaktieren weil ich eine
>Extension erstellt bekommen habe, kann es doch wohl aber nicht schaden
>ihr en passant mitzuteilen das die 'frostige' Reaktion auf ihren Issue
>damit zu tun hatte das sie zu Teil den Issue falsch ausgefüllt hat.
>Das wird an der entstandenen Lage nichts ändern aber es ist gut für das
>Ansehen unseres Projektes, denn die Nutzerin wird sich denken 'schau
>an, die AOO-Leute kümmern sich'.
>
>> Das
>> hier ist keine Zwangsveranstaltung wie du das so siehst.
>
>??
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
> 
>
>P.S.
>ich habe verstanden das Probleme auch daraus resultierten das der Issue
>falsch oder ungenau formuliert war, gleichzeitig (und weil wir darüber
>ja derzeitig diskutiert haben) möchte ich auf Eines hinweisen:
>
>bei AOO-Calc sieht man leider deutlich wie es funktionell hinter
>LO-Calc zurückgeblieben ist und eine Ursache dafür scheint mir das wir
>unsere Arbeit schlecht koordinieren und uns nicht über notwendige
>Priorisierungen unterhalten. 
>Dafür würde bei Calc schon das Wiederaufleben der 'Regel' von OOo-Calc
>Einiges bringen, die da hieß: wir streben für Calc möglichst 100%
>Kompatibilität der Tabellenfunktionen (gemeint sind 'Formeln') zu MS
>Excel an, OBWOHL wir für OOo insgesamt _kein_ MSO-Clone sein wollen.
>
>Diese Frage der Tabellenfunktionen ist nämlich der maßgebliche Teil wo
>AOO gegenüber LO zurückgefallen ist und ich sage das OBWOHL ist ein
>grundsätzlicher Gegner all der Spezial-TabellenFunktionen bin, aber ich
>muss zur Kenntnis nehmen das die meisten Anwender nicht gerne selbst
>denken sondern fertige Dinge vor die Nase gesetzt haben wollen.
>
>Um bei, solchen Dingen, Einschätzungen richtig treffen zu können bedarf
>es aber imho essentiell der Hinzuziehung von kompetenten Praktikern. 
>Ich weiß das dazu niemand die Programmierer zwingen kann, und deshalb
>mache ich darauf nur viral aufmerksam, in der Hoffnung das zu einer
>freiwilligen Berücksichtigung dieser Dinge führt.
>
>
>
> 
>
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Wie unser Projekt derzeit funktioniert

2020-02-08 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Jörg,

Lass die Userin in Ruhe, die hat gemacht was sie konnte oder wollte. Das
hier ist keine Zwangsveranstaltung wie du das so siehst. Meiner Meinung
nach bist du in der Verantwortung, genauso wie jeder andere auch den
Report zu einem Erfolg zu führen.

oooFroum hat das auf seine weise gemacht und du machst das in dem du uns
Anpisst. Fein. Aber Wunder dich nicht wenn du dafür auch hart eine
Eingeschenkt bekommst.

Es wäre stressfreier würdest du einfach im Issue ergänzen was du weißt
und den Report verbessern. Es reicht schon wenn du Bidouilles Request
Excel Beschreibung ist nicht genug aufnimmst.

Und den Report neu eröffnest oder darum bittest wenn du es nicht kannst.


Beste Grüße

Peter

On 08.02.20 10:41, Jörg Schmidt wrote:
> Hallo Peter,
>
>> Ich bin seit 12 Jahren Berater.
> Ich, offen gesagt, ähnlich lange und ich habe trotzdem gelegentlich meine Not 
> mit Kunden für die Computer immer noch etwas Neues sind. Manchmal klappt es 
> besser und machmal schlechter.
>
>> Man kann aus dem wie es präsentiert wurde annehmen das es 
>> sich um ein Support Reqeust handelt
> Das war mir nicht aufgefallen und das ist das erste Argument das ich 
> aktzeptieren kann.
>
> Anmerkung: ich hatte der Nutzerin gesagt ich werde sie informieren wenn bzw. 
> sobald ich eine Extension erstellt habe. Ich werde Sie dann dabei auch auf 
> dieses Faktum, das sie den Issue falsch 'ausgefüllt' hat hinweisen.
> (Ich hatte, gegenüber der Nutzerin, bisher weder Verständnis für ihren Ärger 
> ausgesprochen, noch Kritik  für den nicht ausreichend gut formulierten Issue 
> geäußert. Die Nutzerin weiß im Übrigen sehr wahrscheinlich auch nicht das ich 
> Projektmitglied bin.)
>  
>
> Ich fürchte es bleibt eine nicht restlos geklärte Frage wie wir uns verhalten 
> sollen bzw. die einen meinen wir verdienten von den Anwendern Respekt weil 
> wir ihnen kostenlos helfen, die anderen meinen die Anwender verdienen von uns 
> Respekt weil sie unsere Multiplikatoren sind ... ich glaube diese zwei 
> Meinungen werden sich immer gegenüberstehen.
>
>> Ob das zu einem Schaden führt oder 
>> nicht weiß ich nicht ist mir auch egal.
> Ich wiederhole mich: ich habe das getan was wir auf unserer offiziellen 
> Webseiten gutheißen und ich habe das in überlegter Weise getan. Es ist absurd 
> mir das als projektschädigendes Verhalten vorzuwerfen.
>
> Michaels Aussage i.S. es sollen/dürfen keine Feature-Requests in Bugzilla 
> gestellt werden und/oder ich dürfte als Projektmitglied nicht dazu raten, ist 
> bei derzeitigem Stand Michaels Privatmeinung.
>
> Und ich sage auch: ich werde mich selbstverständlich an jede Regel/Absprache 
> etc. halten, aber dazu muss es diese geben (und sie müssen bei wichtigen 
> Dingen so verbreitet werden das ich auch Kenntnis habe).
>
>
>> Meine Empfehlung nimm es mit für die Zukunft. Vergangenes 
>> können wir nicht ändern
> Danke für Dein Tun die Wellen zu glätten
>
>
> Gruß
> Jörg
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Wie unser Projekt derzeit funktioniert

2020-02-07 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Jörg,

Ich bin seit 12 Jahren Berater.
Und der Report war grottig.
Es war als defekt beschrieben obwohl wäes ein enhancement ist. Er war gegen ein 
OS gestellt dabei sollte das Feature alle OS ansprechen.
Dann schreibt man nich wie Applikation Excel. Wenn ich Excel 2000 habe ist das 
feature vielleicht nicht enthalten. In 365 kann das feature sich jederzeit 
ändern.
Das ist einfach so nicht professionell oder zufriedenstellend.

Man kann aus dem wie es präsentiert wurde annehmen das es sich um ein Support 
Reqeust handelt und die schließen wir in Bugzilla.

Da gibt es keine Ausreden. Ob das zu einem Schaden führt oder nicht weiß ich 
nicht ist mir auch egal. Ich hätte erwartet das außer mir noch jemand ein 
Interesse hat das reports einen gewissen allgemeinen Standard genügen.
Diese Anforderung stelle ich nicht gegen Gabi sie tut was sie kann, sondern 
anderen Mitgliedern die es besser wissen müssten.

Meine Empfehlung nimm es mit für die Zukunft. Vergangenes können wir nicht 
ändern


Am 7. Februar 2020 18:56:59 MEZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Michael, 
>
>> -Original Message-
>> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
>> Sent: Friday, February 07, 2020 1:32 PM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Wie unser Projekt derzeit funktioniert
>> 
>> Hallo,
>> 
>> Am 07.02.20 um 11:57 schrieb Jörg Schmidt:
>> > Nachtrag
>> > 
>> > 
>> > Hallo Michael,
>> > 
>> > ich habe gerade übersehen das Du 'in Deinem eigenen Thread' 
>> geantwortet hast, denn sonst hätte ich das gleich geschrieben:
>> > 
>> > Du hast mich projektschädigendem Verhalten beschuldigt, ich 
>> bitte Dich diese Aussage zu überdenken und entsprechend
>klarzustellen.
>> 
>> Das Ergebnis war objektiv projektschädigend.
>
>Dagegen verwahre ich mich. Insbesondere auch deshalb weil ich als
>Committer Verpflichtungen gegenüber dem Projekt eingegangen bin, die
>ich ernst mehme und die ich mir nicht durch eine unüberlegte Bemerkung
>in Frage stellen lasse.
>
>Ich wiedehole das ich nicht das Projekt dadurch schädigen kann, das ich
>etwas tue wozu auf unseren Seiten extra aufgefordert wird und ich hatte
>festgestellt das die diesbezüglich genannte Seite inhaltlich aktuell
>ware und ich mir sehr wohl bewusst über uneere Kapazitäten bin und
>deshalb nun auch keineswegs einen Aufruf im Sinne 'schreibt mehr
>Feature-Requests' verfasst habe, sondern nichtöffentlich einer
>einzelnen  Nutzerin einen Rat gegeben habe.
>
>
>
>Ich will aber gerne in Ruhe auf die anderen Dinge eingehen:
>
>> Ich gehe bis auf Weiteres davon aus, dass Dir die Folgen nicht vor
>den
>> Augen standen, als Du die Nutzerin animiert hast, einen
>Featurerequest
>> zu formulieren.
>
>doch, mir standen 'die Folgen' vor Augen und es lag überhaupt kein
>Grund vor diese Folgen, die pro Jahr Dutzende (?) treffen nun gerade
>hier als Hinderungsgrund zu sehen.
>
>> Es war daher objektiv absehbar, dass die Nutzerin, die sich 
>> der Mühe der
>> Formulierung eines Featurerequest unterzogen hatte, 
>> enttäuscht werden würde.
>
>Nein, das war es nicht, denn was eigentlich zu erwarten war, war das
>der Issue, wie hunderte Andere, in Ruhe dahindämmern würde, weil
>einfach nicht genügend Leute da sind issues auch nur rein
>'verwaltungstechnisch' zuverlässig und zeitnah zu bearbeiten.
>
>Das war aber, wennn auch etwas gemildert, schon bei OOo der Fall und
>die Lage war eindeutig: man rief trotzdem zu Issues auf weil auch
>Issues die man nicht richtig bearbeiten kann/konnte als allgemein
>wichtige Quelle für Anregungen galten.
>
>> Ich muss leider - ebenfalls bis auf Weiteres - wohl davon 
>> ausgehen, dass
>> Du die Verantwortung hierfür bei dem siehst, der der Nutzerin
>> geantwortet hat. 
>
>Dann stelle ich hiermit fest das ich bei demjenigen keine besondere
>Verantwortung oder Schuld sehe sondern einzig seine Antwort nicht
>höflich fand und die Tatsache das er darauf verwies kein MSO und/oder
>Excel zu haben peinlich (oder lächerlich).
>Wenn Du jetzt noch zur Verteidigung vorbringst das das Problem an der
>deutschen Sprache lag, bin ich sprachlos - klar, kann nicht jeder
>deutsch, aber man muss dieses Argument nicht überziehen bei einem
>Dialog den man auch ohne Sprachkenntnisse deuten kann.
>
>Oder anders gesagt: wäre es nicht vernünftig das sich im Zweifel jemand
>der vom Thema eines Issues keine Ahnung hat, vielleicht zurückhält?
>Oder ist selbst dieser Hinweis nun schon wieder provokant? 
>
>> Ok, man mag die Antwort daher als etwas voreilig ansehen. Was 
>> wäre aber
>> die Alternative gewesen?
>
>Wenn wir unsere Arbei koordinieren würden, gäbe es Zuständigkeiten für
>bestimmte Issue-Bereiche bzw. weil uns dafür das Personal fehlt z.B.
>eine simple Liste worauf Personen eingetragen sind die für bestimmte
>Bereiche kompentent sind und wo jeder nachschlagen kann (ohne die Leute
>kennen zu müssen) und dann kurz eine Email schreiben könnte:
>'Hallo Jörg, Du bist doch Calc-Experte. Hier ist eine Nutzerin die
>irgendeine Sortierung von Excel 

Re: Wie unser Projekt derzeit funktioniert

2020-02-07 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hi Dave,


Also wir haben etwa alle 3 Monate jemanden der schreibt er würde gerne
mitmachen.


Wir sagen dann so den ersten Schritt den man machen kann. Versuchen dann
einzuordnen.

Und dann muss der Interessierte dann was tun. Und das funktioniert dann
nicht.

Ich glaube wenn man mehr nach haken würde und Bauchpinselt dann passiert
mehr.

Aktuell sind aber alle aktiven mit anderen Dingen beschäftigt oder
werden ständig abgelenkt.

Ich will zum Beispiel eine Freiwillige anschreiben, welche mir gesagt
hat sie würde gerne mitmachen.

Ich bin aber die letzten 2 Wochen nicht dazu gekommen. So wie andere
Sachen auch liegen bleiben.


Wenn wir herausfinden wie wir interessierte auch an der Stange halten
können wir nach Multiplikatoren suchen.

Wir brauchen auch aufgaben. Auch diese müssen vorbereitet werden. Auch
hier mangelt es. Aktuell müssen Neulinge (dazu zähle ich mich auch noch)

viel in Eigenarbeit sich erarbeiten.

Weiß nicht ob das so Studie Freundlich ist. Ich hätte das damals als ich
an der Hochschule war zumindest nicht gemacht.


Aber ich bin offen wenn wir das ausprobieren wollen. Mit oder ohne
Plattform. (Obwohl lieber mit)


Beste Grüße

Peter


On 07.02.20 13:53, Dave wrote:
> Ich stelle mir die Frage, ob es nicht möglich wäre, in Form von
> Kooperationen mit Informatik-Fachbereichen bei Bachelor- oder
> Masterarbeiten neue Programmiererinnen für AAO zu gewinnen? Allein die
> Suche nach diesen wäre so eine Art Werbekampagne. Lg, Dave
>
> On Fri, Feb 7, 2020 at 1:46 PM Peter Kovacs  wrote:
>
>> Hallo,
>>
>>
>> Kurze Ergänzung zum Thema Bugzilla im Allgemeinen:
>>
>> 1) support requests sollten im Forum gelöst werden. Deswegen wäre meine
>> Empfhelung den Link der Foumsdiskussion zu posten. Selbst wenn er nicht
>> in english ist.
>>
>> 2) Reuirements sollten nicht Abhängigkeiten auf externe Quellen haben.
>> Die liegen außerhalb unseres Einflusses und können sich ändern. Also
>> Feature wie Applikation XYZ ist eine sehr schwache Beschreibung.
>>
>> Muss auf jedenfalls ergänzt werden.
>>
>> 3) Man kann auch selber ergänzen. Selbst wenn man nicht glaubt das
>> daraus was wird. Weil gerade dieses Sortierbeispiel ist vielleicht auch
>> etwas das ein Junior OO Entwickler in angriff nehmen kann.
>>
>> Deswegen würde ich solche Requests auch nie per se abschreiben. Wir
>> müssen uns aber darüber bewusster werden, und mehr Informationen
>> anfügen, damit wir sie Anfängern geben können.
>>
>>
>> Beste Grüße
>>
>> Peter
>>
>> On 07.02.20 13:32, Dr. Michael Stehmann wrote:
>>> Hallo,
>>>
>>> Am 07.02.20 um 11:57 schrieb Jörg Schmidt:
>>>> Nachtrag
>>>>
>>>>
>>>> Hallo Michael,
>>>>
>>>> ich habe gerade übersehen das Du 'in Deinem eigenen Thread' geantwortet
>> hast, denn sonst hätte ich das gleich geschrieben:
>>>> Du hast mich projektschädigendem Verhalten beschuldigt, ich bitte Dich
>> diese Aussage zu überdenken und entsprechend klarzustellen.
>>> Das Ergebnis war objektiv projektschädigend.
>>>
>>> Du hast den Vorgang wie folgt geschildert:
>>>
>>> "Ich gab also den Rat doch bitte bei uns im Bugtracker eine
>>> Feature-Request zu formulieren, obwohl ich wenig Hoffnung hatte das die
>>> Nutzeriun sich diese Mühe machen würde.
>>>
>>> Sie machte sich aber die Mühe (#128278)."
>>>
>>> Ich gehe bis auf Weiteres davon aus, dass Dir die Folgen nicht vor den
>>> Augen standen, als Du die Nutzerin animiert hast, einen Featurerequest
>>> zu formulieren.
>>>
>>> Du konntest aber objektiv nicht davon ausgehen, dass ein Entwickler
>>> diesen Request im Sinne der Nutzerin bearbeiten würde. Oder hast Du mit
>>> einem Entwickler kommuniziert und ihm dieses Feature "an's Herz gelegt"?
>>>
>>> Daher habe ich ja auch geschrieben:
>>>
>>> "Damit Du das zukünftig vermeiden kannst, noch ein paar Informationen:"
>>>
>>> Es war daher objektiv absehbar, dass die Nutzerin, die sich der Mühe der
>>> Formulierung eines Featurerequest unterzogen hatte, enttäuscht werden
>> würde.
>>> Ich muss leider - ebenfalls bis auf Weiteres - wohl davon ausgehen, dass
>>> Du die Verantwortung hierfür bei dem siehst, der der Nutzerin
>>> geantwortet hat. Du schriebst nämlich:
>>>
>>> "2. Wie kann man nur eine solche Antwort geben?"
>>>
>>> Ich gebe hierzu folgendes zu bedenken: Einem in englischer Sprache
>>> verfassten Report war ein Screenshot beigefügt, dessen Texte in
>>> deutscher Sprache

Re: Wie unser Projekt derzeit funktioniert

2020-02-07 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo,


Kurze Ergänzung zum Thema Bugzilla im Allgemeinen:

1) support requests sollten im Forum gelöst werden. Deswegen wäre meine
Empfhelung den Link der Foumsdiskussion zu posten. Selbst wenn er nicht
in english ist.

2) Reuirements sollten nicht Abhängigkeiten auf externe Quellen haben.
Die liegen außerhalb unseres Einflusses und können sich ändern. Also
Feature wie Applikation XYZ ist eine sehr schwache Beschreibung.

Muss auf jedenfalls ergänzt werden.

3) Man kann auch selber ergänzen. Selbst wenn man nicht glaubt das
daraus was wird. Weil gerade dieses Sortierbeispiel ist vielleicht auch
etwas das ein Junior OO Entwickler in angriff nehmen kann.

Deswegen würde ich solche Requests auch nie per se abschreiben. Wir
müssen uns aber darüber bewusster werden, und mehr Informationen
anfügen, damit wir sie Anfängern geben können.


Beste Grüße

Peter

On 07.02.20 13:32, Dr. Michael Stehmann wrote:
> Hallo,
>
> Am 07.02.20 um 11:57 schrieb Jörg Schmidt:
>> Nachtrag
>>
>>
>> Hallo Michael,
>>
>> ich habe gerade übersehen das Du 'in Deinem eigenen Thread' geantwortet 
>> hast, denn sonst hätte ich das gleich geschrieben:
>>
>> Du hast mich projektschädigendem Verhalten beschuldigt, ich bitte Dich diese 
>> Aussage zu überdenken und entsprechend klarzustellen.
> Das Ergebnis war objektiv projektschädigend.
>
> Du hast den Vorgang wie folgt geschildert:
>
> "Ich gab also den Rat doch bitte bei uns im Bugtracker eine
> Feature-Request zu formulieren, obwohl ich wenig Hoffnung hatte das die
> Nutzeriun sich diese Mühe machen würde.
>
> Sie machte sich aber die Mühe (#128278)."
>
> Ich gehe bis auf Weiteres davon aus, dass Dir die Folgen nicht vor den
> Augen standen, als Du die Nutzerin animiert hast, einen Featurerequest
> zu formulieren.
>
> Du konntest aber objektiv nicht davon ausgehen, dass ein Entwickler
> diesen Request im Sinne der Nutzerin bearbeiten würde. Oder hast Du mit
> einem Entwickler kommuniziert und ihm dieses Feature "an's Herz gelegt"?
>
> Daher habe ich ja auch geschrieben:
>
> "Damit Du das zukünftig vermeiden kannst, noch ein paar Informationen:"
>
> Es war daher objektiv absehbar, dass die Nutzerin, die sich der Mühe der
> Formulierung eines Featurerequest unterzogen hatte, enttäuscht werden würde.
>
> Ich muss leider - ebenfalls bis auf Weiteres - wohl davon ausgehen, dass
> Du die Verantwortung hierfür bei dem siehst, der der Nutzerin
> geantwortet hat. Du schriebst nämlich:
>
> "2. Wie kann man nur eine solche Antwort geben?"
>
> Ich gebe hierzu folgendes zu bedenken: Einem in englischer Sprache
> verfassten Report war ein Screenshot beigefügt, dessen Texte in
> deutscher Sprache waren. Man kann und sollte aber nicht davon ausgehen,
> dass alle im Projekt der deutschen Sprache mächtig sind.
>
> Ok, man mag die Antwort daher als etwas voreilig ansehen. Was wäre aber
> die Alternative gewesen? Hätte oooforum (fr) (offenbar ein Franzose) ein
> "need more information" schreiben sollen? Dann hätte er in der Nutzerin
> aber nur die Hoffnung auf die Umsetzung ihres Wunsches verstärkt und
> damit wohl auch ihre finale Enttäuschung.
>
>> Zum Einen weil es hier um meine Person und meinen Ruf geht, und zwar auch 
>> über das Projekt hinaus. 
> In fachlicher Hinsicht hast Du bei mir weiterhin einen ausgezeichneten
> Ruf. Ich hoffe, ich muss das, was ich hierzu in den vergangenen Tagen
> geschrieben habe, nicht wiederholen, um dies zu belegen.
>
> Hervorzuheben ist auch Dein großer Eifer beim Usersupport und
> bemerkenswert Deine emotionale Beziehung zu unserem Projekt.
>
>> Zum Zweiten weil es um die Sachfrage geht wie mit Feature-Requests verfahren 
>> werden soll.
> Mein Vorschlag wäre:
>
> 1. Zu überlegen, ob der Wunsch durch eine Extension erfüllt werden kann.
> Es war eigentlich schon immer "Politik" im Projekt, Extensions, wenn es
> eben geht, insoweit zu bevorzugen, wofür es auch gute Gründe gibt, die
> ich Dir sicherlich nicht zu erklären brauche. Das schließt nicht aus,
> dass ein Feature, dass durch eine Extension realisiert wurde, "bei
> Bewährung" (und brauchbarer Lizenz) dann irgendeinmal auch im Core-Code
> landet.
>
> Ein Beispiel ist Loook: Natürlich wäre es schön und nützlich, eine
> Volltextsuche in AOO zu haben, die ganze Verzeichnisbäume durchsuchen
> kann. Das wurde aber schon zu SUN-Zeiten nicht realisiert. Stattdessen
> gibt es ein kleines Python-Programm, welches dieses Feature verwirklicht
> und das unabhängig von OOo und AOO (und LO) gepflegt werden kann. Klar
> erfüllt es nicht alle Wünsche (beispielweise die Markierung der Funde im
> Text), aber es ist wohl ganz brauchbar.
>
> 2. In jedem Fall - möglichst mit dem Nutzer zusammen - eine detaillierte
> Spezifikation zu erstellen.
>
> 3. Zu überlegen, ob man das Feature selbst realisieren kann. Wenn nicht,
> dann:
>
> $. Jemanden, der den Wunsch vielleicht so oder so erfüllen könnte, die
> Angelegenheit unter Hinweis auf die praktische Bedeutung des erbetenen
> Features "ans Herz" zu legen.
>
> Gruß
> Michael
>
>


Re: Chemnitzer Linux-Tage 2020

2020-02-04 Diskussionsfäden Peter Kovacs
+1

On 04.02.20 19:08, Dr. Michael Stehmann wrote:
> Hallo Jörg.
>
> ich schätze nicht nur Deine Sachkunde und Deinen Einsatz im Support sehr.
>
> Sondern ich sehe auch Deine Kritik keineswegs als "Netzbeschmutzung",
> sondern vielmehr auch dann als von besten Absichten getragen an, wenn
> ich sie nicht teile.
>
> Daher fordert niemand von Dir oder irgendeinem anderen, sich "einem
> Ritual zu unterwerfen". Unsere Community ist viel zu klein, um sich
> derartiges leisten zu können.
>
> Mir sind übrigens auch keine "Rituale" bekannt, an denen man sich
> beteiligen müsste, um "beliebt" zu sein.
>
> Gruß
> Michael
>
>
>
>
>

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Chemnitzer Linux-Tage 2020

2020-02-04 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Toll da feiert einer meiner Freunde Geburtstag. :(

Ist das Ärgerlich. Ich muss mal schauen wie ich das hinbekomme.


Grüße

Peter

On 04.02.20 16:49, Dr. Michael Stehmann wrote:
> Hallo,
>
> die Chemnitzer Linux-Tage sind inzwischen das größte
> Freie-Software-Event in Deutschland.
>
> Sie finden wieder am 14. und 15. März 2020 im Zentralen Hörsaal- und
> Seminar-Gebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer
> Straße 90, 09126 Chemnitz statt.
>
>   https://chemnitzer.linux-tage.de/2020/de
>
> Ich habe soeben die Zusage erhalten, dass auch Apache OpenOffice mit
> einem Stand vertreten sein wird, und "postwendend" unsere Teilnahme
> bestätigt.
>
> Im Standteam werden auch Menschen vertreten sein, die substanzielle
> Beiträge zu Apache OpenOffice leisten und/oder Mitglieder des Project
> Management Committee sind.
>
> Wir sehen uns in Chemnitz!
>
> Gruß
> Michael
>

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Ich bitte um Hilfe

2019-08-14 Diskussionsfäden Peter Kovacs


On 13.08.19 21:56, Jörg Schmidt wrote:
> Hallo Peter,
>
> danke für die Mühe, aber Du weist was auf der PMC-Liste gesprochen wurde.
>
> Gerade gestern Abend hatte ich wegen der einen Antwort eines der Beteiligten 
> Hoffnung das sich der 'Knoten' in meinem Kopf lösen könnte und habe deshalb 
> Fragen formuliert. Die Antwort darauf empfand ich als  'schneidend'.
>
> Ich bin insgesamt seit ca. 15 Jahren Projektmitglied (OOo und AOO) und ich 
> denke schon das das genügen sollte zu verstehen das hier jemand mit 
> Ernsthaftigkeit dabei ist.
> In dieser Zeit habe ich viel erlebt, aber nie war ich desillusioniert, im 
> Moment bin ich das etwas. #
Was meinst du mit Desillusioniert? Niemand bezweifelt deine
Ernsthaftigkeit. Dein Thema wurde intern sehr intensiev diskutiert.
Deswegen haben wir für die gemeinsame Antwort auch etwas Zeit benötigt.
>> Aber auch total schwierig,
>> zu verstehen, weil man immer wieder Widersprüchen begegnet, 
>> welche nicht immer aufgelöst werden.
> Ein wunderbarer Satz, aber wo könnte _ich_ mich darauf berufen, wenn das was 
> ich gefragt/gesagt habe doch alles scheinbar weniger als Unwissen oder als 
> 'anderer-Meinung-sein', denn vielmehr als Respektlosigkeit empfunden wird. 
> (ich schreibe "scheinbar", denn ich will hier nichts Falsches behaupten)
Warum ist sollte, das was du schreibst als Respektlos empfunden werden?
- Wenn du meinen letzten Kommentar meinst, so war dies darum begründet,
das ich keine Antwort darauf gelesen hatte und den Eindruck hatte das du
diesen nicht beantworten willst. Und da ist mir der Gedultspfaden
gerissen. Ich bin aktuell allgemein angefressen. Also sollte ich dich zu
sehr geschubst haben dann tut es mir Leid. Ich habe eine nicht ganz so
gute Woche. Mein Eindruck ist die anderen Diskutieren mit dir offen.
> Nochmals Danke für die Mühe, auch danke für die vor einigen Tagen (vor der 
> Diskussion) von Dir zur Hilfe ausgestreckte Hand, ich habe es nicht 
> übersehen/überlesen.

Ich versuche dir zu helfen so gut ich kann. Ich finde deine Beiträge,
unabhängig davon ob ich dem zustimme oder nicht, sehr Wichtig.



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Ich bitte um Hilfe

2019-08-13 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ohne Fragen kann niemand darauf eingehen, das stimmt. Ich weiß nicht was
du denkst wie die ASF aussieht.


Also meine Sicht ist so grundsätzlich mal:

Die ASF betont gerne ihre meritokratischen Wurzeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Meritokratie

Ich behaupte aber die ASF ist in herzen aber Anarchistisch aufgestellt
ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchie

Also Meritokratie wird als eine Art GateKeeper genutzt. Um eine Position
bekommen musst du vorher das Vertrauen erwerben das du geeignet bist,
aber dafür musst dich danach nicht erneut beweisen. (Merit verfällt
nicht). Aber du kannst dennoch unangenehm auffallen und dein "Merit"
nimmt Schaden. Möglicherweise wirst du auch wieder aussortiert, oder
sortierst dich selber aus.


Grundsätzlich wird sehr stark auf intrinsische Motivationen gesetzt. Nur
an sehr empfindlichen Punkten wird anders gehandelt.

Vielleicht hilft dir das deinem Verständnis. Ich persönlich finde den
Aufbau super interessant, und absolut Genial. Aber auch total schwierig,
zu verstehen, weil man immer wieder Widersprüchen begegnet, welche nicht
immer aufgelöst werden. Für mich hat es manchmal etwas Star Treck TNG
feeling. ;)

Beste Grüße

Peter


On 13.08.19 14:11, Dr. Michael Stehmann wrote:
> Wie wäre es, wenn Du die Fragen erst einmal formulierst?
>
> Die frage nämlich, ob jemand bereit ist, Fragen zu Regeln/Arbeitsweisen
> der ASF zu beantworten, kann nämlich vorher kaum seriös beantwortet werden.
>
> Bereit Dir Fragen zu beantworten sind sicherlich einige Menschen, Ob sie
> aber dazu auch in der Lage sind, können sie Dir erst beantworten, wenn
> Du die konkreten Fragen stellst.
>
> Jemand der gerne Code teilt, teilt sicherlich auch gerne Wissen. Was die
> Regeln und Arbeitsweisen der ASF und der Apache-Projekte angeht, ist
> auch nichts arkan, sondern alles in vielen ausführlichen Dokumenten
> (leider wohl nur in englischer Sprache) allgemein zugänglich beschrieben.
>
> Man kann viel über den "Apache Way" diskutieren, das Arkanprinzip gehört
> ganz sicher nicht dazu!
>
> Auch das die für das PMC von Apache-Projekten vorgeschriebene
> "private"-Mailingliste nicht im Netz gespiegelt wird, hat nichts damit
> zu tun, dass sich die Mitglieder der PMC "nicht in die Karten schauen
> lassen" wollen. Aber Erörterung beispielsweise darüber, ob es Bedenken
> dagegen gibt, ob Person X Committer oder PMC-Mitglied werden soll,
> gehören nun 'mal nach allgemeiner Auffassung nicht in die Öffentlichkeit.
>
> Gruß
> Michael
>
>
> Am 13.08.19 um 08:04 schrieb Jörg Schmidt:
>> Hallo zusammen,
>>
>> ich hätte einige Fragen zu Regeln/Arbeitsweisen der ASF, um bestimmte Dinge 
>> zu verstehen. 
>>
>> Wer wäre bereit mir diesbezüglich einige Dinge zu erklären - sehr gerne hier 
>> öffentlich auf de-dev, oder ggf. per PM?
>>
>>
>>
>> Gruß
>> Jörg
>>
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>>


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Wie Kostenübernahme von Flyern mit der ASF klären?

2019-08-06 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ja, bitte in Auftrag geben. 
Und den papierkram zum regeln der ASF mir schicken. 

Beste Grüße 

Am 6. August 2019 19:35:16 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Peter, 
>
>> -Original Message-
>> From: Peter Kovacs [mailto:pe...@apache.org] 
>> Sent: Tuesday, August 06, 2019 6:51 PM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Wie Kostenübernahme von Flyern mit der ASF klären?
>> 
>> Jo, das Problem ist das ich den Faden verloren habe.
>
>Das ist nicht schlimm und das war auch nicht mein Anliegen. Der Grund
>für diesen 'komischen' Thread hier war mich selbst gegen Vorwürfe zu
>wehren.
>
>> Also mein Stand jetzt ist (Danke Matthias) wenn wir eine 
>> Rechnung oder Rechnungsdaten (bei Vorkasse) bekommen können 
>> wir die Rechnung einreichen und dann sollte das Geld 
>> überwiesen werden. 
>> Mir ist aktuell noch nicht klar, ob wir das direkt 
>> weitergeben können, oder ob wir die whimsy Schnittstelle 
>> benutzen müssen.
>
>Ein besonders schnelles Handeln bzgl. der Abwicklung der Zahlung ist
>mir nicht wichtig, aber bitte bestätige das ich die Flyer jetzt drucken
>lassen kann, ohne mögliche weitere Entscheidungen abwarten zu müssen.
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


Re: Wie Kostenübernahme von Flyern mit der ASF klären?

2019-08-06 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Jo, das Problem ist das ich den Faden verloren habe.
Also mein Stand jetzt ist (Danke Matthias) wenn wir eine Rechnung oder 
Rechnungsdaten (bei Vorkasse) bekommen können wir die Rechnung einreichen und 
dann sollte das Geld überwiesen werden. 
Mir ist aktuell noch nicht klar, ob wir das direkt weitergeben können, oder ob 
wir die whimsy Schnittstelle benutzen müssen. 
Ich melde mich bis Donnerstag. Sollte ihr bis dahin nichts lesen, dann gebt mal 
ein kurzen Hinweis. Vielen Dank. 

Beste Grüße
Peter

Am 6. August 2019 15:58:15 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo zusammen,
>
>eigentlich sollten die hier Mitlesenden wissen worum es geht.
>
>-vor längerer Zeit (mehr als einem Jahr) machte Michael darauf
>aufmerksam das sein Vorrat an Flyern zu Ende geht und regte an (bzw.
>fragte danach) das wir neue Flyer erstellen sollen
>
>-es gab danach Diskussionen zu technischen Fragen der Erstellung, sowie
>zum Inhalt der Flyer, als auch zum möglichen Bedarf an
>verschiedensprachigen Flyern - diese Diskussionen wurden imho alle zum
>Abschluss gebracht
>
>-dann gab es noch die Frage wie die Kostenübernahme durch die ASF zu
>handhaben wäre
>
>Letztere Frage schien mir durch Peter beantwortet und zwar inhaltlich
>so das seitens des PMC (bzw. eines Mitglied des PMC) an Antrag auf
>Kostenübernahme bei der ASF gestellt werden müsse und unsererseits dazu
>die Voraussetzungen dadurch zu schaffen wären, indem wir eine
>Kostenschätzung, anhand von eingeholten Angeboten abgeben.
>Ich habe das getan indem ich entsprechende Angebote eingeholt und hier
>auf der Liste verlinkt habe, hier die letztaktuelle Version
>(09.09.2018):
>http://www.calc-info.de/files/Kostenvoranschläge_Flyer.zip
>
>Meiner Meinung nach entsprach dieses Vorgehen dem Geforderten. 
>
>Am 09.10. wurde von Peter, hier auf der Liste, mitgeteilt das er "die
>Abstimmung für das Budget initiallisiert" habe, was ich so verstand das
>die Unterlagen nun bei Apache zur Genehmigung vorlägen.
>
>Am 11.02.2019, teilte Peter mit das 'die Wahl abgeschlossen sei und die
>Finanziuerung stehe' und fragte wörtlich "Nächster Step?", worauf
>Marcus antwortete "siehe Mail von Kevin vom 09.10. (@private)."
>
>Am 21.05. schrieb Peter:
>"Die Flyer Thematik hängt an dem Punkt das wir nicht genau wissen wer
>die Rechnung bekommt und welche Form das erfolgen kann. Per Rechnung,
>Vorkasse etc.
>Ich glaube ich habe das erfragt und dann ist es bei mir wieder hängen
>geblieben. :("
>
>Daraufhin schrieb ich am 22.05.:
>"niemand kritisiert Dich deswegen, die Situation ist jedoch schlecht
>und niemand von 'uns' kann diesbezüglich etwas tun solange das PMC
>diese Aufgabe ansich zieht bzw. wenn das eine Vorgabe von der ASF ist,
>dann doch zumindest bisher nichts tut um eine pragmatische Lösung zu
>finden.
>
>Vielleicht darf ich Folgendes anregen: 
>Wie wäre es denn wenn das PMC den konkreten Beschluss fassen würde
>diese Aufgabe zu delegieren?"
>
>
>Der für mich erkennbare Stand ist somit der, den Peter am 21.05.
>formuliert hat.
>
>
>
>Ich möchte fragen:
>--
>Ist meine Darstellung des Geschehens richtig?
>
>Ist durch die Beteilgten (insbesondere mich) etwas falsch getan oder
>verstanden worden? Insbesondere: ist es so das durch meine Schuld die
>Flyer noch nicht fertig sind, weil ich nicht verstanden hätte das doch
>alles geklärt wäre und ich die Flyer hätte in Druck geben müssen?
>
>Sollte Letzteres zutreffen, dann möge mir bitte jemand erklären woran
>ich das hätte erkennen sollen UND warum dann nicht spätestens auf meine
>Nachfrage vom 22.05. hin, jemand mich auf meinen Irrtum hingewiesen
>hat.
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
> 
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.

Re: Welche Aussagen des PMC sind gültig und verbindlich?

2019-08-06 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Jörg,

Es kommt immer etwas auf den Kontext an. Wenn PMC Mitglieder im Namen des PMC 
schreiben, so wie ich im Rahmen der Flyer Finanzierung getan habe, dann ja. 
Sonst würde ich davon ausgehen das sie eher nicht als PMC schreiben sondern in 
einem anderen Kontext. 
Das PMC kontaktiert du direkt indem du an priv...@openoffice.apache.org 
schreibst. 

Was ist den dein Problem? Habe ich was verpeilt? 

Beste Grüße
Peter


Am 6. August 2019 08:10:30 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo,
>
>Ich gehe bisher davon aus das Aussagen von PMC-Mitgliedern die hier
>öffentlich auf der Liste erfolgen, dann verbindlichen Charakter haben
>wenn sie das PMC selbst betreffen oder Fragen betreffen in die das PMC
>notwendigerweise eingebunden ist.
>
>_Falls_ das _nicht_ zutrifft, wie kann ich dann Fragen ans PMC richten
>auf die ich eine verbindliche öffentliche Antwort deshalb erwarte, weil
>die Community die Antwort braucht um für ihre Arbeit informiert zu
>sein?
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Gerät mit K-9 Mail gesendet.

OpenOffice Stand

2019-07-11 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Mechtilde, Michael.


Wann seit ihr nochmal wo? Ich muss mir die Termine eintragen. Für den
Report wart ihr im letzten Quartal irgendwo?


Danke.

LG

Peter


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Guten Tag

2019-05-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo,

Ich bin auch da. Wenn auch aktuell nicht ganz so aktiv, weil Arbeit alle 
Energie auffrist.

Die Flyer Thematik hängt an dem Punkt das wir nicht genau wissen wer die 
Rechnung bekommt und welche Form das erfolgen kann. Per Rechnung, Vorkasse etc.
Ich glaube ich habe das erfragt und dann ist es bei mir wieder hängen 
geblieben. :(

Offiziell sind wir nicht Tod. Wären wir dies so würde das Projekt in den 
sogenannten 'Attik' verschoben werden. Dafür gibt es klare Kriterien.
Wir haben mindestens 3 Mitglieder die OpenOffice vom Code compilieren können 
und es gibt minimum 1 Release pro Jahr.
Irgendwo da ist die Mindestsprung Höhe.

Alles andere ist glaube ich individual Meinung und Geschmackssache. 

Beate Grüße
Peter

Am 21. Mai 2019 14:23:58 MESZ schrieb Marco Welter :
>Hallo,
>
>
>
>"die gute alte ProOOBox" gibt es noch, schön :-) Als nicht aktives
>Mitglied aber sehr interessiert an AOO, habe ich das gar nicht mehr
>wahrgenommen.
>
>
>
>Zumindest spontan, die Flyer-Geschichte könnte ich mit anpacken. 
>
>
>
>Gibt es eigentlich eine "offizielle" Sprachregelung zu dem Thema
>"langsame Entwicklung, totes Projekt usw."?
>
>
>
>Ich habe in letzter Zeit mich immer mal wieder, gerade auf
>Pro-Linux.de, mich eingemischt, wenn die LibreOffice Fraktion den Namen
>und den Tod von AOO gefordert hat. 
>
>Verstehe das alles nicht, wenn sie den Namen wollen, sollen sie doch
>einfach zurückkommen.
>
>
>
>Gruss
>
>Marco
>
>
>
>-Ursprüngliche Nachricht-
>Von: Dr. Michael Stehmann 
>Gesendet: Dienstag 21 Mai 2019 14:13
>An: dev-de@openoffice.apache.org
>Betreff: Re: Guten Tag
>
>
>Hallo,
>
>derzeit gibt es im Bereich Marketing drei Aufgabenbereiche:
>
>1. Die Herstellung der ProOOBox - Diese hat ein eigenes Team
>
>2. Der Entwurf und die Herstellung von Flyern (z. Zt. in deutsch,
>englisch und französisch - niederländisch z. B. wäre noch willkommen)
>
>3. Der Auftritt auf Veranstaltungen (in letzter Zeit praktisch nur mit
>einem Stand - aber auch Vorträge etc, wären wünschenswert - ein
>Sonderfall ist die FOSDEM)
>
>Alle insoweit relevanten Personen sind - soweit mir bekannt - auf
>dieser
>Liste.
>
>Gruß
>Michael


Re: Besuch bei LibreOffice - Bericht

2019-05-08 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ich finde es schon wichtig, daß wir öffentlich klar machen, dass wir 
freundliche Verbindungen zu LO haben.
Und wir sollten eine Normalisierung der Beziehungen anstreben.

Ber für mich gibt es hier noch auf unserer Seite wenig Rückhalt.

Ich finde nicht das dies pmc gesteuert ist, sondern wir als community an dieser 
Stelle mit 1 Stimme sprechen.

Wie der auf merksame Beobachter gesehen hat, habe ich keine Diskussion in dev 
angestoßen. Das hat zu Grunde das mir persönlich wichtig ist das ich mir sel er 
nicht sicher bin wiedas Ziel am besten angestrebt wird.

Ich finde es super das ihr Verbindungen habt und die haltet.

Gruß
Peter 

Am 7. Mai 2019 19:44:22 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:
>Am 07.05.2019 um 16:02 schrieb Jörg Schmidt:
>
>> 
>> Mein Anliegen ist das ich nicht damit einverstanden bin, das ein so
>wichtiges Thema wie das der Beziehungen zu LO, quasi zwischen den
>Zeilen gesteuert werden soll. Solche Dinge gehören, meiner Meinung
>nach, hier auf die Liste zur gemeinsamen Diskussion und
>Meinungsbildung, sofern sie das Projekt betreffen. (private Treffen
>sind hingegen private Entscheidung)
>
>Wir werden uns hüten, irgendwelche Erklärungen namens des Apache
>OpenOffice-Projektes abzugeben. Dies erwartet auch niemand von uns.
>
>Ich denke aber, dass es im Interesse unseres Projektes ist, die
>Beziehungen zu den Aktiven bei LO zu pflegen.
>
>Die "Beziehungen zu LO" (und zur TDF) sind in erster Linie Beziehungen
>zu Menschen, die von Menschen gepflegt werden.
>
>Die Anmeldung und Gestaltung von Ständen, Besuche bei Veranstaltungen
>etc. sind IMO in erster Linie Sache der, die die Stände betreuen,
>Besuche abstatten etc.
>
>Und ich denke, dass es auch im Interesse unseres Projektes ist, wenn
>die Aktiven möglichst oft auch als Projektmitglieder auftreten.
>
>Wenn es etwas "offiziell" zu regeln geben sollte, wäre wohl das PMC für
>die Entscheidungsfindung zuständig.
>
>Aber so etwas liegt, soweit ich das übersehe, derzeit nicht an.
>
>Wir können hier aber gerne über die Ausgestaltung unserer Beziehungen
>zu
>den Menschen im LO-Projekt diskutieren. Vorschläge und Anregungen
>können
>insoweit durchaus nützlich sein.
>
>Ich sehe es auch als der Kultur unseres Projektes entsprechend an, wenn
>hier, soweit tunlich, über Treffen etc. berichtet wird.
>
>Hier aber einzelne Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit oder gar
>einzelne
>Formulierungen zum Zwecke einer Entscheidungs- oder gar Konsensfindung
>zu diskutieren, erscheint mir kontraproduktiv.
>
>Wir sollten froh über jeden sein, der nicht nur Gutes tut, sondern auch
>darüber (möglichst oft) "redet".
>
>Gruß
>Michael


Re: Besuch bei LibreOffice - Bericht

2019-05-06 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo *,

Ich glube Jörg bezieht sich hierrauf.

https://lists.apache.org/thread.html/a0ee152fdef36179efd4cd6c9e9299b5cfeb39d0db42affe94d357a9@%3Cdev-de.openoffice.apache.org%3E


Fein, zu generisch. Was haltet ihr dann von folgenden Tweet:

Apache OpenOffice Booth team meets friends on the Libreoffice-community
day. We thank for the good time!

AOO hopes we meet you on the T-Dose next weekend!


Beste Grüße

Peter

On 06.05.19 15:57, Dave wrote:

> Ich finde die betreffende Mail von Jörg leider nicht und weiß daher nicht
> mehr genau, wie er argumentiert hat, aber ich tendiere meinerseits bei
> aller Freundlichkeit gegenüber LibreOffice zu einer gewissen Distanz.
> ..
>
> On Mon, 6 May 2019 at 15:38, Jörg Schmidt  wrote:
>
>> Hallo Peter, *,
>>
>>> -Original Message-
>>> From: Peter [mailto:leg...@posteo.de]
>>> Sent: Monday, May 06, 2019 10:22 AM
>>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>>> Subject: Re: Besuch bei LibreOffice - Bericht
>>>
>>> Hallo Michael,
>>>
>>> Das ist doch sehr schön. Ich versuche auch zur T-Dose zu kommen.
>>> Aber ob ich das auf die Kette  bekomme weiß ich noch nicht.
>>> Ich hoffe schon.
>>>
>>> Und was haltet ihr davon wenn wir so einen kurzen Satz auf
>>> Twitter raushauen ala
>>> 'Apache OpenOffice meets Libreoffice on the
>>> Libreoffice-Community. Was nice to see old friends, and the
>>> discussions we have.'
>> -1
>>
>> Ich habe mich neulich schon zu dieserart Dingen geäußert, in Ruhe, in
>> Höflichkeit, aber auch (wie ich hoffte) in inhaltlicher Klarheit.
>>
>>
>>
>> Gruß
>> Jörg
>>
>>
>>
>> -
>> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>>
>>


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



test cases

2019-04-12 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Mechtilde,


Habe ich das Richtig gesehen das du auf die Open Liste eine Anleitung
für Unittest und testen allgemein gesetzt hast?

Ich habe mir überlegt etwas ins wiki zu setzen nachdem ich das mal an
einem Beispiel ausprobiert habe. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen.

Ich würde gerne auch ein paar Worte zu gmake, dmake usw. Aufschreiben.
Falls jemand ein gutes Tutorial kennt wäre ich da dankbar.


LG

Peter



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Erinnerung Flyer

2019-02-11 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Also gut. Die Wahl wurde mit 5:0 abgeschlossen. Somit steht die
Finanzierung.

Nächster Step?

On 26.01.19 11:33, Jörg Schmidt wrote:
> Hallo *,
>
> darf ich hier in Erinnerung bringen das wir uns um neue Flyer kümmern wollten 
> und diesbezüglich die Anfrage eines Mitglieds des AOO-PMC bei der ASF nach 
> der Finanzierung aussteht.
>
>
> Gruß
> Jörg 
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Erinnerung Flyer

2019-02-11 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Jörg,

danke für die erinnerung.

Ich frage nocheinmal nach. Es gab im dezember keine Gegenstimme. Ich
habe aber keinen Abschluss gemacht. -.-

Beste Grüße

Peter

On 26.01.19 11:33, Jörg Schmidt wrote:
> Hallo *,
>
> darf ich hier in Erinnerung bringen das wir uns um neue Flyer kümmern wollten 
> und diesbezüglich die Anfrage eines Mitglieds des AOO-PMC bei der ASF nach 
> der Finanzierung aussteht.
>
>
> Gruß
> Jörg 
>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Saturn verkauft Open Office

2019-01-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs
lol:

https://www.saturn.de/de/product/_openoffice-4-1-5-2458970.html#technische-daten


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Speichern

2018-12-07 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Warum glaubst du das die anderen Formate nicht gut sind? - Ich möchte
das wirklich von dir wissen. Deine Meinung ist mir wichtig.

Wenn du nicht Dokumente zum bearbeiten Tauschen musst, dann sind die ODF
Formate kleiner und besser strukturiert. Lassen sich also z.B. schneller
öffnen.

Wenn du Dokumente tauschen möchtest und der Empfänger soll diese nicht
mehr verändern können, so wird in der Geschäftswelt das PDF Format gewählt.

Damit wir uns Richtig verstehen, ich hätte auch gerne eine bessere
Unterstützung für die neuen MS Formate. Aber wenn ich mich entscheiden
muss einen Fehler oder ein neues Feature einzubauen, dann entscheiden
wir uns lieber für den Fehler. Wir Entwickler sind nicht viele und
verbessern das Programm in unserer Freizeit. So gut wir halt können. Und
das heißt wir müssen uns ständig entscheiden was wichtiger ist.

Wenn du helfen möchtest kannst du das gerne tun.


Beste Grüße

Peter

On 07.12.18 17:48, Dietmar wrote:
> aber die neuen vormate sind wichtig
> denn alles andere ist nicht gut.
> heute wird alles im office paket im neuen vormat abgespeichert,
> schade das ihr das nicht unterstützt.
> ansonsten ist openoffice gut
>
> gruß
> dietmar
>
>
>
> Am 07.12.2018 um 17:16 schrieb Peter Kovacs:
>> In der Tat. dev@ ist eine englische Liste. Wenn schon Entwickler auf
>> deutsch dann dev-de
>>
>> calc = excel
>>
>> write = word
>>
>> impress = powerpoint.
>>
>>
>> Die neuen Formate werden nicht unterstützt weil es niemand einbaut. Alle
>> aktiven Entwickler fokussieren sich auf andere Themen. Wenn sich jemand
>> findet der es einbauen möchte wird es kommen.
>>
>> Libre Office bringt diese Funktionalität, wenn du sie benötigst.
>> Empfehlen kann ich das Format aus technischen Gründen aber nicht. Libre
>> Office Mitglieder haben da einen schönen Vortrag zu dem Thema gehalten.
>>
>> Ich glaube sogar auf der letzten OpenRheinRuhr.
>>
>>
>> Beste Grüße
>>
>> Peter
>>
>> On 07.12.18 14:19, Dr. Michael Stehmann wrote:
>>> Hello,
>>>
>>> You are on a wrong mailing list here. Better take
>>>
>>> users...@openoffice.apache.org
>>>
>>> Regards
>>> Michael
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> Du bist hier auf der falschen Liste. Deine Fragen sind hier besser
>>> aufgehoben:
>>>
>>> users...@openoffice.apache.org
>>>
>>> Gruß
>>> Michael
>>>
>>> Am 07.12.2018 um 10:23 schrieb Dietmar:
>>>> Hallo,
>>>> heute habe ich mir open office heruntergeladen und installiert.
>>>> 2 fragen hätte ich,
>>>> welche icen muss ich nehmen für excel, word und powerpoint?
>>>> und warum kann ich die dateien nicht im neuen format von Microsoft
>>>> abspeichern?
>>>>
>>>> Gruß
>>>> Dietmar
>>>>
>


Re: Speichern

2018-12-07 Diskussionsfäden Peter Kovacs
In der Tat. dev@ ist eine englische Liste. Wenn schon Entwickler auf
deutsch dann dev-de

calc = excel

write = word

impress = powerpoint.


Die neuen Formate werden nicht unterstützt weil es niemand einbaut. Alle
aktiven Entwickler fokussieren sich auf andere Themen. Wenn sich jemand
findet der es einbauen möchte wird es kommen.

Libre Office bringt diese Funktionalität, wenn du sie benötigst.
Empfehlen kann ich das Format aus technischen Gründen aber nicht. Libre
Office Mitglieder haben da einen schönen Vortrag zu dem Thema gehalten.

Ich glaube sogar auf der letzten OpenRheinRuhr.


Beste Grüße

Peter

On 07.12.18 14:19, Dr. Michael Stehmann wrote:
> Hello,
>
> You are on a wrong mailing list here. Better take
>
> users...@openoffice.apache.org
>
> Regards
> Michael
>
> Hallo,
>
> Du bist hier auf der falschen Liste. Deine Fragen sind hier besser
> aufgehoben:
>
> users...@openoffice.apache.org
>
> Gruß
> Michael
>
> Am 07.12.2018 um 10:23 schrieb Dietmar:
>> Hallo,
>> heute habe ich mir open office heruntergeladen und installiert.
>> 2 fragen hätte ich,
>> welche icen muss ich nehmen für excel, word und powerpoint?
>> und warum kann ich die dateien nicht im neuen format von Microsoft
>> abspeichern?
>>
>> Gruß
>> Dietmar
>>


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer-Entwurf zur Ansicht und für Änderungsvorschläge [War: Flyer]

2018-10-16 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo Carl,

Carl hat das Dokument überarbeitet und aktuallisiert.

https://drive.google.com/open?id=1WtZVmknkM-hE5OwVdCgHSHJ3gnic9Piz

Nancy fragt auf der List ob nicht QR Codes eine Tolle idee wären zum
einfügen.

Sich schlägt einen kostenlosen QR Code generator vor:

 https://www.qr-code-generator.com/

Beste Grüße
Peter


On 10/11/18 1:59 PM, Peter Kovacs wrote:
> Ich habe feedback von der dev Mailingliste für die Flyers. Folgende
> Änderungsanmerkung für die Englische Version:
>
> 1) Der Slogan in der Unteren linken Ecke ist deutsch. (Wurde gelesen
> als "die free" - Stirb frei. ;) )
>
>
> 2) change:
> *WasWhat* is Apache OpenOffice?
> to:
> What is Apache OpenOffice?
>
> 3)change:
> Apache OpenOffice is *portabel *:
> to:
> Apache OpenOffice is portable :
>
> 4) Einen Zeilenumbruch für bei den Unterstützen Betriebssystemen, für
> eine besser Platzeinteilung.
>
> Magnus hat glaube ich noch ein paar Änderungen wenn wir ihm etwas
> editierbares in Textform geben könnten.
>
> On 7/9/18 11:05 PM, Detlef Nannen wrote:
>> Hallo zusammen,
>>
>>
>> Matthias und ich haben uns hoffentlich abschließend über den
>> aktualisierten
>> Flyer hergemacht und stellen diesen nun hier zur Verfügung.
>>
>> https://www.nannen2.de/oc/index.php/s/MRqNebG8OurrRz1/download
>> Der PDF-Download klappt über diesen Link bis zum 13. Juli. (So soll
>> es sein)
>>
>> Änderungswünsche nehmen wir hier in der Liste an. Am Wochenende arbeiten
>> wir diese ein. Danach  nochmalige Korrekturvorlage bis nächsten
>> Mittwoch,
>> und dann geht es hoffentlich zur Übersetzung.
>>
>> So, und nun allen viel Spaß bei der Suche nach DEM Haken, dem Fehler,
>> der
>> unklaren Zeile oder was auch immer.  Matthias und ich freuen uns auf
>> Eure
>> Rückmeldungen.
>>
>>
>
> -
> To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
> For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org
>

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer-Entwurf zur Ansicht und für Änderungsvorschläge [War: Flyer]

2018-10-11 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ich habe feedback von der dev Mailingliste für die Flyers. Folgende 
Änderungsanmerkung für die Englische Version:


1) Der Slogan in der Unteren linken Ecke ist deutsch. (Wurde gelesen als 
"die free" - Stirb frei. ;) )



2) change:
*WasWhat* is Apache OpenOffice?
to:
What is Apache OpenOffice?

3)change:
Apache OpenOffice is *portabel *:
to:
Apache OpenOffice is portable :

4) Einen Zeilenumbruch für bei den Unterstützen Betriebssystemen, für 
eine besser Platzeinteilung.


Magnus hat glaube ich noch ein paar Änderungen wenn wir ihm etwas 
editierbares in Textform geben könnten.


On 7/9/18 11:05 PM, Detlef Nannen wrote:

Hallo zusammen,


Matthias und ich haben uns hoffentlich abschließend über den aktualisierten
Flyer hergemacht und stellen diesen nun hier zur Verfügung.

https://www.nannen2.de/oc/index.php/s/MRqNebG8OurrRz1/download
Der PDF-Download klappt über diesen Link bis zum 13. Juli. (So soll es sein)

Änderungswünsche nehmen wir hier in der Liste an. Am Wochenende arbeiten
wir diese ein. Danach  nochmalige Korrekturvorlage bis nächsten Mittwoch,
und dann geht es hoffentlich zur Übersetzung.

So, und nun allen viel Spaß bei der Suche nach DEM Haken, dem Fehler, der
unklaren Zeile oder was auch immer.  Matthias und ich freuen uns auf Eure
Rückmeldungen.




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Aktualisierter Flyer DE

2018-10-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Keith will sich die auch anschauen. Also in sofern erwarte ich feedback. :)

On 10/9/18 10:31 PM, Matthias Seidel wrote:

Hallo Peter,

Da Dave explizit nach der englischen Version fragte, vielleicht kann er
Korrektur lesen?

Als Muttersprachler wird er sicher die eine oder andere Verbesserung
einbringen können.

Matthias


Am 09.10.2018 um 22:26 schrieb Peter Kovacs:

Hallo,

Ja tut mir Leid, wenn es so langsam geht.

Ich bin in so vielen Themen unterwegs, das ich regelmäßig die
Übersicht verliere.

Kannst du die Französischen auch, bitte hinein legen? - Wenn die
Downloadbar sind, dann schaut sich das jemand bestimmt an.

Ich würde etwas werbung zum Review machen wollen. Vielen Dank!

VG

Peter

On 10/9/18 10:13 PM, Detlef Nannen wrote:

Hallo,

es freut mich dass es doch weitergeht mit dem Thema Flyer.

Am Di., 9. Okt. 2018 um 18:32 Uhr schrieb Peter Kovacs
:

Ich habe nur einen aktuellen link zu der deutschen Version.

Kann ich noch einmal einen Link zu der englischen und Französischen
version bekommen.

Unter dem gleichen Link findest Du nun auch die EN-Version, so wie
Matthias Seidel und ich das nach Übersetzung quergelesen haben. Ich
habe den aktuellen stand heute Abend in die Flyervorlage eingebaut. 2
kleine Passagen habe ich mit Deepl.com nachübersetzt. Für weitere
Korrekturen habe ich erst am Wochenende Zeit.

Französisch ist grundsätzlich übersetzt, aber zum querlesen hat sich
noch niemand gefunden, Ich kann kein französisch, also habe ich das
nich in die Vorlage übertragen, es bleibt  liegen bis... Die
odt dazu lade ich auch zum gleichen Link. Im Ordner befindet sich auch
die sla-Datei für Scribus, falls sich jemand erbarmt, bitte Version
Scribus 1.5.0 verwenden. (Bei mir noch Beta, aber klappt ohne
Probleme)

https://drive.google.com/drive/folders/1kpVknzJfZwuV5TOFvezg1V_TZLoSgYaY?usp=sharing




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Aktualisierter Flyer DE

2018-10-09 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo zusammen,

Ich habe die Abstimmung für das Budget initiallisiert. Schauen wir mal 
wie das läuft.


VG

Peter

On 9/28/18 12:32 PM, Detlef Nannen wrote:

Moin Jörg,

dann war es wohl Version 1.5.0, die habe ich als Testversion auch installiert. 
Ich habe die per Doppelklick geöffnet und scheinbar nicht hingesehen. In einer 
Sicherung werde ich eine Version der Datei von vor dem Umzug finden, danach 
habe ich nix ernsthaftes am PC gemacht. Erst vorgestern habe ich die Flyerdatei 
überarbeitet. Wenn es eilt, schau in unserer Cloud unter Flyer, da im Ordner 
de_AOO-Flyervorlagen findest Du die Datei  
AOO_flyer_farbe_131114_digidruck.sla, die müsste noch in einer älteren Version 
erstellt worden sein.

—
Grüße
Detlef


Am 28.09.2018 um 12:18 schrieb Jörg Schmidt :

Hallo Detlef,


From: Detlef Nannen [mailto:detlef.nan...@gmail.com]
Sent: Thursday, September 27, 2018 6:37 PM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Aktualisierter Flyer DE

Hallo Jörg,

sicher, mache ich.

danke.

Aber ...


Das Programm ist Scribus in der Version 1.4.5.

ich hatte mit Scribus 1.4.6 probiert und das meldete (sinngemäß) 'Datei mit 
neuerere Version erstellt'



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenRheinRuhr 2018 war FrOSCon 2018 - Bericht

2018-10-01 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ziel war eigentlich die Woche sich viel mit OO zu beschäftigen. Aber 
heute war doch nochmal recht viel Arbeit auf meinem Tisch.


Ich hoffe ich schaffe es morgen. (Hoffentlich gehen die anderen Themen, 
die ich habe, schnell.)


On 10/1/18 5:40 PM, Matthias Seidel wrote:

Freue mich!

Vielleicht haben wir bis dahin bzgl. 4.1.6 auch was vorzeigbares? ;-)

Gruß,

    Matthias


Am 01.10.2018 um 08:49 schrieb Peter Kovacs:

Hallo zusammen,

ja in der Tat das klingt super. Ich werde dann von Samstag auf Sonntag
da sein.

Muss mir noch eine Unterkunft suchen. :) Ich hoffe wir sehen uns dann
Sonntag.


Beste Grüße

Peter

On 9/30/18 6:43 PM, Matthias Seidel wrote:

Hallo Michael,

Am 30.09.2018 um 18:32 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo,

Anmeldung in der Tat nicht erforderlich.

Es wird - sofern der Veranstalter den Stand genehmigt - einen
Gemeinschaftsstand mit EGroupware und LibreOffice (in alphabetischer
Reihung ;-) ) geben. Wir hatten das mit Uwe auf der FrOSCon
abgesprochen.

Super, dann sehen wir uns hoffentlich alle an dem Sonntag!
Die Idee mit dem Gemeinschaftsstand finde ich gut, letztes Jahr hättet
ihr ja auch nur die Tische zusammenrücken müssen... ;-)

Gruß,
     Matthias


Die T-Dose findet heuer nur am Samstag statt.

Ob Cor mit uns einen Gemeinschaftsstand macht, wird sich noch
herausstellen.


Gruß
Michael


Am 30.09.2018 um 16:17 schrieb Matthias Seidel:

Hallo Peter,

Ich plane auch gerade... ;-)

Auf der OpenRheinRuhr würde ich am Sonntag, den 4.11. ab ca. 10:30
sein.
Bezahlen an der Tageskasse, Anmeldung ist m.W. nicht notwendig.

Gruß,

     Matthias


Am 29.08.2018 um 22:25 schrieb Peter Kovacs:

Hallo zusammen,

Ich habe mir die OpenRuhr und T-Dose eingetragen. OpenRuhr, peile
ich an da zu sein. T-dose weiß ich nicht, ob ich das auf die Kette
bekomme.
Muss ich mich irgendwie anmelden?

Beste Grüße
Peter

Am 29. August 2018 10:56:22 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann"
:

Hallo,

am vergangenen Wochenende war Apache OpenOffice mit einem Stand
auf der
FrOSCon in St. Augustin vertreten. Die FrOSCon ist eines der drei
großen
Freie-Software-Events in Deutschland (neben den Chemnitzer
Linux-Tagen
und der OpenRheinRuhr).

Es gab nur eine echte Supportfrage. Die anderen Fragen aus dem
Publikum
betrafen vor allem unsere derzeitigen Aktivitäten, unser
Verhältnis zu
LibreOffice, die Unterschiede zu LibreOffice und den Grund unserer
Fortexistenz.

Neben unserem Stand war der von LibreOffice. Diesen betreuten gute
Bekannte oder Freunde. Es gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten
und
eine gute Nachbarschaft.

C- oder C++-Coder konnten wir für unser Projekt leider keine werben.

Im November stehen die OpenRheinRuhr und die T-Dose auf dem
Programm.

Gruß
Michael

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: OpenRheinRuhr 2018 war FrOSCon 2018 - Bericht

2018-10-01 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo zusammen,

ja in der Tat das klingt super. Ich werde dann von Samstag auf Sonntag 
da sein.


Muss mir noch eine Unterkunft suchen. :) Ich hoffe wir sehen uns dann 
Sonntag.



Beste Grüße

Peter

On 9/30/18 6:43 PM, Matthias Seidel wrote:

Hallo Michael,

Am 30.09.2018 um 18:32 schrieb Dr. Michael Stehmann:

Hallo,

Anmeldung in der Tat nicht erforderlich.

Es wird - sofern der Veranstalter den Stand genehmigt - einen
Gemeinschaftsstand mit EGroupware und LibreOffice (in alphabetischer
Reihung ;-) ) geben. Wir hatten das mit Uwe auf der FrOSCon abgesprochen.

Super, dann sehen wir uns hoffentlich alle an dem Sonntag!
Die Idee mit dem Gemeinschaftsstand finde ich gut, letztes Jahr hättet
ihr ja auch nur die Tische zusammenrücken müssen... ;-)

Gruß,
    Matthias


Die T-Dose findet heuer nur am Samstag statt.

Ob Cor mit uns einen Gemeinschaftsstand macht, wird sich noch herausstellen.


Gruß
Michael


Am 30.09.2018 um 16:17 schrieb Matthias Seidel:

Hallo Peter,

Ich plane auch gerade... ;-)

Auf der OpenRheinRuhr würde ich am Sonntag, den 4.11. ab ca. 10:30 sein.
Bezahlen an der Tageskasse, Anmeldung ist m.W. nicht notwendig.

Gruß,

Matthias


Am 29.08.2018 um 22:25 schrieb Peter Kovacs:

Hallo zusammen,

Ich habe mir die OpenRuhr und T-Dose eingetragen. OpenRuhr, peile ich an da zu 
sein. T-dose weiß ich nicht, ob ich das auf die Kette bekomme.
Muss ich mich irgendwie anmelden?

Beste Grüße
Peter

Am 29. August 2018 10:56:22 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:

Hallo,

am vergangenen Wochenende war Apache OpenOffice mit einem Stand auf der
FrOSCon in St. Augustin vertreten. Die FrOSCon ist eines der drei
großen
Freie-Software-Events in Deutschland (neben den Chemnitzer Linux-Tagen
und der OpenRheinRuhr).

Es gab nur eine echte Supportfrage. Die anderen Fragen aus dem Publikum
betrafen vor allem unsere derzeitigen Aktivitäten, unser Verhältnis zu
LibreOffice, die Unterschiede zu LibreOffice und den Grund unserer
Fortexistenz.

Neben unserem Stand war der von LibreOffice. Diesen betreuten gute
Bekannte oder Freunde. Es gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten
und
eine gute Nachbarschaft.

C- oder C++-Coder konnten wir für unser Projekt leider keine werben.

Im November stehen die OpenRheinRuhr und die T-Dose auf dem Programm.

Gruß
Michael

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org





-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Überarbeitete Flyer

2018-09-07 Diskussionsfäden Peter kovacs
Ich habe keine Einwände zu ser Strategie.

Am 7. September 2018 13:23:32 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" 
:
>> -Original Message-
>> From: Jörg Schmidt [mailto:joe...@j-m-schmidt.de] 
>> Sent: Friday, September 07, 2018 1:14 PM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: RE: Überarbeitete Flyer
>
>> ProOO-Box. (Kosten dann 154,77) 
>
>Fehler meinerseits, das stimmt nicht, sondern es muss 113,92 heißen.
>
>Das ist ja quasi 'das Thema' an der Sache, nämlich das zwar 500 Flyer
>(250+200+50) 111,31 kosten, 250 mehr aber den Preis nur auf 113,92
>treiben, wenn die Stückelung 500+200+50 ist.
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Überarbeitete Flyer

2018-09-06 Diskussionsfäden Peter kovacs
Ich weiß nicht ob es ausgelegt werden muss. Ich habe jetzt erst einmal eine 
Apache Interne Ausgabe angeleihert, ich hoffe da passiert etwas bald.
Sollte das irgendwie anrollen, würde ich dann um eine Freigabe des Flyer 
Budgets so wie es hier Besprochen wurde vorlegen.

Ich glaube es macht keinen Sinn den Schatzmeister der Foundation plötzlich mit 
Abrechnungen zu überhäufen wenn der Prozess nicht klar ist.

Am 6. September 2018 18:59:22 MESZ schrieb Matthias Seidel 
:
>Hallo Detlef,
>
>Am 02.09.2018 um 23:32 schrieb Detlef Nannen:
>> Hallo Community,
>>
>>
>> ich freue mich, dass die Üebersetzungen für den AOO-Flyer
>fertiggestellt
>> wurden.
>
>Vielen Dank für deinen Einsatz!
>(Und natürlich auch den der Übersetzer)
>
>> Nun mal schauen, ob  noch wer einen Vorrachlag dazu hat. Also bitte
>fleißig
>> lesen, prüfen ob es so sinnvoll und verständlich ist, Fehler suchen,
>> Änderungen vorschlagen oder nur so wie sind sind OK finden. Einfach
>hier in
>> der Liste zurückmelden.
>> Ich schlage vor, dass 2 Wochen Kritikphase reichen.
>>
>> Englischer Text
>> https://drive.google.com/open?id=1nnILAYlxMnMy8ipiV3iSq4rWEKbcJ-u9
>>
>> Französicher Text
>> https://drive.google.com/open?id=1oHLUv23Zp6clqAr-LeGPM1n0KFUQu7FW
>>
>> Änderungsvorschläge übernehme ich dann einfach in den Text. Bitte die
>> Änderungen in der jeweiligen Sprache schreiben und die Position der
>> Änderung in deutscher Sprache angeben, da ich z. B. überhaupt kein
>> französisch kann, was über die Bestellung eines Baguettes hinausgeht.
>(Die
>> Links hier bleiben hoffentlich auch für die geänderten Versionen
>gültig)
>
>Bitte im englischen Text die Schreibweise von AOO prüfen.
>Es heißt weder "Open Office" noch "Apache Office" noch "Apache
>OpenOfficeOrg".
>
>Bei Französisch schaue ich gerne drüber, aber die Schulzeit ist doch
>schon sehr lange her bei mir... ;-)
>
>Generell würde ich vorschlagen die Übersetzungen von Muttersprachlern
>Korrektur lesen zu lassen.
>
>> Nach Ablauf der Zeit setze ich die Texte in die Flyervorlage ein, und
>> schwupps, druckfertig.
>>
>> Die deutsche Version stelle ich absichtlich nicht hier ein, der war
>ja
>> bereits als abgesegnet betrachtet, da in der Liste keine
>Änderungswünsche
>> geäußert wurden.
>>
>> Nun kommts's: Für den Druck brauchen wir Euros. Wer mag das in die
>Hand
>> nehmen?
>
>Falls es um die Erstattung der Kosten durch die ASF geht:
>Grundsätzlich läuft es so, dass die Kosten angemeldet werden müssen.
>Nach Diskussion wird dann (höchstwahrscheinlich) die entsprechende
>Summe
>freigegeben. Dann kann der Druck beauftragt werden.
>Das Geld muss erst einmal ausgelegt werden, denn erstattet wird erst
>nach Einreichung der Rechnung.
>
>(So habe ich den Ablauf zumindest verstanden, etwaige Fehler mögen mir
>verziehen werden)
>
>Gruß,
>   Matthias

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer-Entwurf zur Ansicht und für Änderungsvorschläge [War: Flyer]

2018-07-11 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Zum aus dem Verteiler nehmen, e-mail an: 
dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org

Dann bekommst du eine Email die dich fragt, auf englisch, ob du das wirklich 
willst.
Diese schickst du als Antwort einfach zurück fertig.

Frag mal deine Kumpels Wer dich auf den Verteiler genommen hat. Das kann 
nämlich nir jemand tun mit Zugang zu deinen Mails.



Am 11. Juli 2018 21:22:05 MESZ schrieb mk...@web.de:
>Mannomann, nehmt mich aus dem Verteiler, es nervt !
>> Gesendet: Mittwoch, 11. Juli 2018 um 17:53 Uhr
>> Von: "Matthias Seidel" 
>> An: dev-de@openoffice.apache.org
>> Betreff: Re: Flyer-Entwurf zur Ansicht und für Änderungsvorschläge
>[War: Flyer]
>>
>> Am 11.07.2018 um 13:03 schrieb Detlef Nannen:
>> > Hallo Matthias,
>> >
>> > Am Di., 10. Juli 2018 um 23:19 Uhr schrieb Matthias Seidel <
>> > matthias.sei...@hamburg.de>:
>> >
>> >
>> >> Matthias... ;-)
>> >>
>> > ​Oh, wie unaufmerksam, entschuldige bitte.​
>> >
>> >
>> >> Ich meinte nicht die korrekte Silbentrennung, sondern die
>Trennstriche
>> >> mitten im Wort:
>> >>
>> >> Zahlen-zau-
>> >> berer (Calc)
>> >>
>> >> Er-stel-
>> >> len (Base)
>> >>
>> >> Ich glaube, man kann in Scribus die Silbentrennung nochmal über
>den
>> >> Absatz laufen lassen, dann passt es.
>> >>
>> > ​Die Trennstriche setze ich händisch.​
>> > ​In meiner Scribus-Datei und in meiner PDF sieht das korrekt aus.
>Die
>> > Schriften für das PDF sind in Kurven umgewandelt. Aber, ich werde
>eh noch
>> > was ändern, dann achte ich besonders darauf.
>> 
>> Reden wir vom gleichen PDF?
>> https://drive.google.com/open?id=1fZufU35UxoM7q1sFOJlukgUHIXfalT6H
>> Unter Impress: Besprech-ung
>> 
>> Genau diese Trennstriche sind mir auch beim alten Flyer aufgefallen.
>> 
>> Gruß,
>>    Matthias
>> 
>> >
>> 
>> 
>>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Flyer

2018-06-23 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ja, jedes MPC Mitglied kann das tun.
Sorry. Mein Fehler.


VG
Peter

Am 23. Juni 2018 09:38:20 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Peter, 
>
>> From: Peter Kovacs [mailto:peter.kov...@posteo.de] 
>> Sent: Friday, June 22, 2018 5:27 PM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: RE: Flyer
>> 
>> Hallo zusammen.
>> 
>> Ich muss noch den genemigungdprozess für das budget anwerfen. 
>> Wobei das kann auch jeder andere machen. Wir haben ja alle 
>> Infos zusammen.
>
>Ja, es wäre prima wenn Du Dich darum kümmern würdest.
>
>Aber Entschuldigung, _wenn_ das jeder tun könnte ist doch die ganze
>Zeit unser Informationsstand falsch. Ich, und ich denke das tun auch
>alle anderen hier, gehe jedenfalls die ganze Zeit davon aus das das nur
>ein PMC-Mitglied tun kann.
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



RE: Flyer

2018-06-22 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hallo zusammen.

Ich muss noch den genemigungdprozess für das budget anwerfen. Wobei das kann 
auch jeder andere machen. Wir haben ja alle Infos zusammen.

VG
Peter

Am 22. Juni 2018 12:33:17 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Mathias, 
>
>> From: Matthias Seidel [mailto:matthias.sei...@hamburg.de] 
>> Sent: Friday, June 22, 2018 11:51 AM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Flyer
>> 
>> Moin,
>> 
>> Nach 2 Monaten wollte ich doch mal fragen wie der Stand der Dinge
>ist?
>
>berechtigte Frage und ich glaube der Ball liegt bei mir, denn zuletzt
>hatte Detlef etwas geändet (und mich und Jan in Kenntnis gesetzt) und
>ich hatte daraufhin zugesagt meinerseits noch einige Dinge einarbeiten
>zu wollen.
>
>Ich werde versuchen das bis Montag zu erledigen, falls es nicht klappt
>gebe ich Rückmeldung.
>
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Wieder einmal keine Möglichkeit zum steuerbegünstigten Spenden

2018-04-28 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Ich denke wenn noch Gesprächsbedarf notwendig ist bietet sich die Apache EU 
Roadschow (11-14.05) in Berlin an. Da sind auch Board Mitglieder anwesend.

Wie schon gesagt habe ich die Gespräche 2017 geführt. Die ASF sehe ich aktuell 
nicht am Zug. Es gibt eine Offizielle Policy was gestattet ist und was nicht. 
Und dort gibt es recht viel Spiel den wir nützen können.

Wie Michael gesagt hat brauchen wir 3 die bereit sind die Vereinsführung am 
Anfang zu machen. Das sehe ich aktuell als größtes Problem. Die weitere 
Mitglieder sollten glaube ich kein Problem sein.
Satzung brauchen wir auch.
Mit der Satzung werden klar Ziele definiert. Und damit rennen wir dann offene 
Türen ein , glaube ich.

Vielleicht können wir eine deutschen lokal Verein als Blaupause nehmen  für 
weitere Lokale Vereine in US, Frankreich und Italien. Damit wäre vom Tisch das 
es eine Gruppierung gibt die der Boss ist.
Wir könne ja dann offen in der Community fragen ob an der Idee andere Nationen 
mitziehen.

Mir ist aktuell der Chairman Posten mehr als genug Arbeit und kann nur als 
Gründungsmitglied zur Verfügung stehen.
Vorstandsarbeit kann Ich in Zukunft Unternehmen, werde ja hoffentlich nicht 
immer Chairman sein.

Am 28. April 2018 10:23:49 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
<anw...@rechtsanwalt-stehmann.de>:
>Am 27.04.2018 um 16:50 schrieb Peter kovacs:
>> Also die ASF hat mir sinngemäß auf FOSDEM 2017 gesagt: "Wir
>unterstützen jede Aktion in dieser Richtung und wir werden euch leiten,
>das dies dann mit uns konform läuft."
>> 
>> Ich denke eine Organisation wird bei der ASF auf Wiederstand stoßen,
>sobald sie sich zu sehr in das Zentrum eines Projektes bewegt oder
>bewegen möchte.
>> 
>> Zu beachten ist auch das eine Organisation nie direkt teilnehmen
>kann. Es kann nur seine Mitglieder an das Projekt entsenden. Dadurch
>wird ein offener Zugang für jeden Gewährleistet wird.
>> 
>Von Apache bräuchten wir lediglich die Erlaubnis, deren geschäftliche
>Bezeichnungen (Marken) nutzen zu dürfen, etwa beispielsweise in der
>Form
>" und möglicherweise
>auch die Möwen (als Bildmarke).
>
>Die Projektstruktur bliebe völlig unangetastet. Selbst wenn
>Entwicklungen "gesponsort" oder gar, was derzeit in sehr weiter Ferne
>liegt, Entwickler eingestellt würden, würden diese ihre Beiträge als
>Person leisten (wie bei jedem anderen Apache-Projekt auch). In den
>Verträgen würde dann diese Abweichung vom deutschen Urheberrecht
>entsprechend vermerkt werden. Auch eine entsprechende Satzungsklausel
>kann formuliert werden.
>
>Einfluss auf das Projekt hätte der Verein nur insoweit, als er
>bestimmt,
>welche Entwicklungen gefördert werden sollen. Aber dies muss natürlich
>in enger Abstimmung mit den Projektinstanzen geschehen, denn Code für
>Apache OpenOffice, der nicht integriert und released wird, ist eher
>sinnlos.
>
>Gruß
>Michael

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Wieder einmal keine Möglichkeit zum steuerbegünstigten Spenden

2018-04-27 Diskussionsfäden Peter kovacs
Also die ASF hat mir sinngemäß auf FOSDEM 2017 gesagt: "Wir unterstützen jede 
Aktion in dieser Richtung und wir werden euch leiten, das dies dann mit uns 
konform läuft."

Ich denke eine Organisation wird bei der ASF auf Wiederstand stoßen, sobald sie 
sich zu sehr in das Zentrum eines Projektes bewegt oder bewegen möchte.

Zu beachten ist auch das eine Organisation nie direkt teilnehmen kann. Es kann 
nur seine Mitglieder an das Projekt entsenden. Dadurch wird ein offener Zugang 
für jeden Gewährleistet wird.

Grüße 
Peter

Am 27. April 2018 11:29:11 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
:
>Hallo Jörg,
>
>dieses Thema ist nicht neu und hat IMO hat drei Aspekte:
>
>1. Gründung eines gemeinnützigen Vereins:
>
>Im Prinzip simpel. Aber:
>
>Wer will und soll Mitglied werden?
>Wer will Aufgaben im Verein (Vorsitzender, Kassenwart etc.) übernehmen?
>
>2. Wofür soll das eingesammelte Geld im Sinne der Spender und zu
>steuerbegünstigten Zwecken ausgegeben werden?
>
>3. Was sagt Apache in Gestalt der ASF dazu? Müssen wir eventuell einen
>neutralen Namen wählen und wie können wir das potentiellen Spendern
>erklären?
>
>Als letztes müssen wir uns fragen, ob der geschätzte Aufwand (vor allem
>an Zeit und Arbeitskraft) und der erwartete Ertrag (für OpenOffice) in
>einem akzeptablen Verhältnis stehen.
>
>Ich denke, erst wenn diese Fragen (möglichst in Form eines Konsenses)
>geklärt sind, können wir ernsthaft daran gehen loszulegen.
>
>Gruß
>Michael

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Legenden ruind um OpenOffice/LIbreOffice

2018-04-26 Diskussionsfäden Peter kovacs
Danke für das verkneifen. Ich glaube 6 Jahre Streit ist eine Lange Zeit.
Ich denke in den Distributionen gibt es kaum Forks, die in einem Streit münden.
Unser Konflikt ist eher mit one cloud und own Cloud zu vergleichen oder 
vielleicht mit MySQL und Miranda.

Die anderen sind halt müde des Streitens. Ist doch auch in Ordnung nach 6 
Jahren. Umso wichtiger ist das wir den Konflikt klar, Sachlich lösen.
Aktuell ist das noch sehr Emotional. Wir müssen auch noch ein paar Hausaufgaben 
machen, bevor wir den Konflikt anpacken können.

Verstehe. Das mit der ASF habe ich übersehen. :) also muss ich das wohl doch 
selber machen.

Am 26. April 2018 08:40:38 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Peter, 
>
>> bleiben, auch 
>> wenn ich den Zeitpunkt nicht für gut halte bei Libre jetzt 
>> die Welle zu 
>> starten.
>
>Ich habe es mir verkniffen gestern auf der LO-Liste etwas dazu zu
>schreiben, hätte aber passieren können, denn ich sage gerne was ich
>denke.
>
>> Wir müssen uns aber mit denen noch befassen.
>
>Das sage ich seit Jahren, aber es mag keiner bei uns hören. 
>
>Das ganze Problem wäre auch kein Problem wenn LO einfach sein Ding
>machen würde, aber von Anbeginn an schiesst man gegen OpenOffice und
>verbreitet Unwahrheiten.
>So etwas gibt es sonst eigentlich nicht in der OSS-Welt, auch dort
>nicht wo andere Projekte in Konkurenz zueinander stehen (z.B.
>verschiedene Linux-Distributionen), klar pflegt man gelegentlich
>Eitelkeiten, aber das über andere Projekte Unwahrheiten, zum eigenen
>Vorteil, aktiv verbreitet werden, erlebe ich da nicht.
>
>> Wie schauts aus mit OpenOffice.de.
>> Kann ich euch davon begeistern hier zu helfen?
>> Wir müssten mit den Verbraucherschutz reden, und jemand beim 
>> BSI finden 
>> der uns unterstützt.
>> Dann können wir vielleicht einen (kostengünstigen Hebel finden).
>> Ich hab das zwar mir auf den Zettel geschrieben, finde aber nicht die
>
>> Ruhe um mich längerfristig mit den Organisationen zu reden.
>> Wäre cool wenn wir hier etwas auf die Beine stellen könnten.
>
>Also wenn das jetzt eine direkte Frage sein soll, müsste das einmal
>ernsthaft diskutiert werden, was, zumindest ich, auch gerne täte. 
>Das Hauptproblem sehe ich darin das eigentlich nur die ASF, als Inhaber
>der Markenrechte, etwas Substanzielles tun kann und das gleichzeitig
>die ASF dazu kein Interessse zu haben scheint. Für mich fängt das
>Problem schon auf technischer Ebene an, nämlich dort wo nie etwas getan
>wurde um die Probleme zu klären die durch die gemeinsame Benutzung von
>"soffice" unter Linux entstehen.
>Ich weiß nicht wieviel wir rein als lokale Community erreichen können.
>
>(An denn Verlag habe ich gestern unter meiner Geschäftsadresse
>geschrieben, da habe ich notfalls noch die Chance mich irgendwie zu
>wehren, falls berufliche Belange tangiert würden.)
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer

2018-04-24 Diskussionsfäden Peter kovacs
Danke wäre cool wenn ich das an dich abdrücken kann. :)

Am 24. April 2018 07:12:00 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Michael, *, 
>
>> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
>> Sent: Sunday, April 22, 2018 7:47 PM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Flyer
>> 
>> Am 22.04.2018 um 18:12 schrieb Jörg Schmidt:
>> 
>> > Was sind denn die nächsten Messetermine wo Du und Mechtilde 
>> anwesenmd sein wollen?
>> > 
>> 25. + 26. August 2018,
>> 3. + 4. November 2018,
>> November 2018 (T-DOSE)
>
>Danke.
>
>Ich werde noch auf der internationalen dev fragen ob Bedarf an
>englischen Flyern besteht, dann melde ich mich wieder hier.
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
> 
>
>
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer

2018-04-21 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Hi,

Also ich denke auch das ihr am Stand bestimmen sollt wie viel ihr wollt und was 
ihr tun wollt.
Ich habe keine Probleme damit wenn ihr sagt ihr wollt aktiv 5000 Flyer unter 
die Leute bringen. Aber es ist auch kein Problem wenn ihr sagt ihr wollt 
auslegen und euren Stand betreiben wie bisher auch.
Ich finde das ihr bislang auf die Reihe stellt ist schon super.
Nur Mut.

Beste Grüße 
Peter

Am 21. April 2018 11:40:17 MESZ schrieb "Jörg Schmidt" :
>Hallo Michael,  
>
>> From: Dr. Michael Stehmann [mailto:anw...@rechtsanwalt-stehmann.de] 
>> Sent: Saturday, April 21, 2018 10:51 AM
>> To: dev-de@openoffice.apache.org
>> Subject: Re: Flyer
>
>> Wir besuchen folgende Events (jährlich):
>> 
>> FOSDEM (deutsch, englisch, französisch, niederländisch)
>> Chemnitzer Linux-Tage (deutsch, englisch (minimal) - andere Sprachen
>> allenfalls, um unsere Internationalität zu belegen)
>> FrOSCon (deutsch, englisch (minimal) - andere Sprachen allenfalls, um
>> unsere Internationalität zu belegen)
>> ORR (deutsch, englisch (minimal) - andere Sprachen 
>> allenfalls, um unsere
>> Internationalität zu belegen)
>> T-Dose, Eindhoven (niederländisch, englisch, deutsch(minimal))
>
>danke für diese Aufstellung
>
>> Der Verbrauch der Flyer wurde bislang nicht erfasst.
>> 
>> Er hängt auch stark davon ab, ob man passiv bleibt und die Flyer nur
>> bereitlegt oder ob man sie aktiv den Menschen "in die Hand drückt".
>> 
>> Daneben gibt es noch die eine oder andere Veranstaltung, zu 
>> der man 'mal
>> zwanzig deutsche Flyer mitnimmt. Auch hier hängt der 
>> Verbrauch stark von
>> der Aktivität ab.
>
>auch das kann ich so teilen
>
>
>Würdest Du Dich bitte trotzdem durchringen meine Frage quantifizierend
>zu beantworten. Ich fragte Dich nämlich weil ich überzeugt bin das Du,
>Du persönlich, das gut einschätzen kannst und ich Deinem Wort in der
>Sache mehr Beachtung schenken würde, als einer Diskussion oder
>Abstimmung aller.
>
>Also bitte sage etwas. Mir ist das, hier zu diesem Thema, herzlich
>willkommen.
>
>
>Ich gehe gerne voran indem ich sage:
>ich brauche pro Jahr 100 de-Flyer (wenn ich zurückhaltend schätze). 
>
>Derzeitig nur für das was Du "andere Veranstaltung" nennst, bei mir
>sind das IHK-Tagungen u.ä.. Auf FOSS-Messen war ich hingegen im letzten
>Jahr nirgends für AOO aktiv.
>
>
>
>Gruß
>Jörg
>
>
>P.S.
>Es ist richtig das wir diese Dinge hier besprechen, nur vielleicht
>sollten wir auch den richtigen Blick dafür entwickeln.
>Geld ist ganz sicher nicht Alles, sondern die Erfahrung lehrt das meist
>die handelnden Personen knapp sind und nicht das Geld. Trotzdem
>gestatte ich mir den Rückblick zu de-OOo. Damals haben wir in
>Deutschland pro Jahr tausende Euro allein für Messen ausgegeben und
>auch vorher eigenverantwortlich als Spenden eingesammelt ... ein klein
>wenig zeigt unsere Diskussion, um '3000 Flyer', auch wo wir heute
>leider nach wie vor stehen.
>
>Verzeihung, ja (auch) ich habe diese Diskussion aktiv angestossen.
>Meine Gründe das zu tun hatte ich aber dargelegt und die waren nicht
>monetär, sondern es geht darum das wir es endlich wieder lernen unsere
>lokale Arbeit zu organisieren.
>(ich meine nicht die Programmentwicklung, denn die läuft ja inzwischen
>gut, wenn man bedenkt wie wenige Leute das eigentlich sind sogar sehr
>gut - zumindest empfinde ich das so)
>
>
>
>-
>To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
>For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Re: Flyer

2018-04-19 Diskussionsfäden Peter Kovacs
Vom Prozess her brauchen wir eine Abstimmung im PMC über die Bewilligung 
der Mittel. Ich bin noch nicht dazu gekommen das anzustoßen. Ich bin 
aktuell guter Dinge das wir das schaffen. Vielleicht gibt es ein wenig 
hick hack, weil das Amt des Kassenwarts bei der ASF wechselt und der 
neue sich damit auseinander setzen muss das wir einen Sondertopf haben. 
Aber darum kümmer ich mich dann.



Ich denke wir können auf basis deines Kostenvornaschlags agieren. Ich 
würde die 50 Euro für 1000 Exemplare nehmen und das mal 3. Das müsste 
dann so 1 Jahr reichen. Und da wir ja so 1 Release pro Jahr anstreben 
passt das glaube ich ganz gut. Was meint ihr?



Wegen den Übersetzungen mach ich mir nicht so den Kopf, wir brauchen 
irgendwie eine englische Rohfassung dann finden wir bestimmt auch jemand 
der uns die glatt zieht. Weitere Übersetzungen ließen sich von dort auch 
organisieren. Aber wenn es schon Freiwillige gibt ist das super.



LG

Peter

On 19.04.2018 20:48, Jörg Schmidt wrote:

Hallo Matthias, *,


From: Matthias Seidel [mailto:matthias.sei...@hamburg.de]
Sent: Thursday, April 19, 2018 3:52 PM
To: dev-de@openoffice.apache.org
Subject: Re: Flyer
Ich musste mich ein wenig in Scribus einarbeiten, aber nun
habe ich ein
erstes PDF:
https://www.dropbox.com/s/0sgf9gv8wpdhs4w/AOO_flyer_farbe_1904
18_digidruck.pdf?dl=0

Zuerst einmal wurden nur Kleinigkeiten korrigiert und ein Apache-Logo
hinzugefügt.
Soll auch eher eine Diskussionsgrundlage sein,

ja, gerne


ich bin kein Texter und
einiges müsste da wohl noch überarbeitet werden.

nun, eigentlich brauchen wir für die deutschsprachige Flyervorlage keine Hilfe, 
das schaffen wir (Detlef und ich, ggf. auch Jan) sicher allein. Ebenso können 
wir das Drucken organisuieren bzw. beauftragen. Einzig wäre evtl. eine 
Abstimmung der genauen Texte hier auf der Liste nötig.
Ich habe das Meterial derzeitig nur zum Download gestellt damit wirklich jeder 
sich vergewissern kann es ist da.

Wir brauchen hingegen Zuarbeit dabei was wir tun müssen damit Apache die 
Finanzierung übernimmt.[1]

Was zweckmäßig wäre wäre ein Vorschlag wann die Flyer fertig sein sollen, denn 
ich nehme nicht an das wir die kurzfristig brauchen und somit wäre es sinnvoll 
so spät zu drucken wie möglich um so aktuell wie möglich zu drucken.
(Meiner Einschätzung nach ist ein "go" 4-6 Wochen bevor die Flyer fertig sein 
müssen ausreichend, für Überarbeitung der Vorlage und Druck. Wenn nötig geht das aber 
auch erheblich schneller.)


Wozu ich persönlich nichts sagen kann sind die anderssprachigen Flyer. Ein 
erstes Hilfsangebot gibt es dazu von Detlef.
Sobald es für diese Sprachen fertige Entwürfe gibt, kümmern wir (Detlef, Jan 
und ich) uns auch hierfür gerne um die Organisation des Druckens.


Gruß
Jörg


[1]
Ich will hierzu keine erneute Diskussion beginnnen, aber mir geht es hierbei 
nicht um die konkreten 50 oder 70 Euro, sondern um die Frage des Verfahrens und 
des Grundsätzlichen, denn vor einigen Monaten gab es ja hier eine Diskussion 
deren Ergebnis man zusammenfassen könnte mit: 'wir können alles tun was wir 
mögen, wenn wir es selbst tun, es gibt dabei keine Hinderungsgründe seitens der 
ASF' denn genau das habe ich über Jahre anders erlebt und falls ich da einem 
Irrtum erlegen wäre wäre es, im Interesse aller Mitglieder der de-Community, 
dieses auszuräumen.
Dabei geht es natürlich nicht um die Flyer allein sondern die ganze lokale 
Comunity-Arbeit, aber irgendwo muss ein Anfang gemacht werden.

Wie gesagt, keine neue Diskusion nötig. Du (Matthias) und ich können uns gerne 
Ende Mai in Berlin Face To Face darüber unterhalten.










-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org




-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org



Flyer

2018-04-16 Diskussionsfäden Peter Kovacs

Hallo Leute,


Ich habe mich zu dev-de Registriert. Das macht die Kommunikation etwas 
einfacher, und ich glaube die Menge an mails auf dieser Liste verkrafte 
ich noch :-D.


Wegen den Flyer, müssen wir noch einmal Reden.

Einmal wäre die deutsche Vorlage da gut, für die Übersetzung.

@ Jörg - Warst du in der Lage zu ermitteln ob wir die Vorlagen auch 
weitergeben dürfen?


@ Standteam :)

Wieviele Flyer wollt ihr?

Dann wäre zu klären wieviel uns der Spass kostet. (Kostenvoranschlag, 
und dann brauchen wir denke ich rechnungen oder so.)


Der daraus resultierende Betrag wird dem PMC zur Abstimmung vorgelegt.

Nach der (positiven) Abstimmung können wir dann in Aktion treten.


Beste Grüße

Peter


-
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org