Re: [Talk-transit] [Talk-GB] Roundabout, ways and relationship policies

2009-07-23 Thread Shaun McDonald


On 22 Jul 2009, at 23:24, Richard Mann wrote:

I've not exactly rushing to get to that stage, but I couldn't see  
any obvious way to edit the ordering of a relation. Could anyone  
give me any clues?




You can change the ordering of the relation using JOSM's relation  
editor. You may need to update to be able to get it.


Shaun



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] [Talk-GB] Roundabout, ways and relationship policies

2009-07-23 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
Shaun McDonald wrote:
Sent: 23 July 2009 1:56 PM
To: Richard Mann
Cc: talk-transit@openstreetmap.org; Talk GB
Subject: Re: [Talk-GB] Roundabout, ways and relationship policies


On 22 Jul 2009, at 23:24, Richard Mann wrote:

 I've not exactly rushing to get to that stage, but I couldn't see
 any obvious way to edit the ordering of a relation. Could anyone
 give me any clues?


You can change the ordering of the relation using JOSM's relation
editor. You may need to update to be able to get it.


But we need that tool improved to be able to reorder a route relation
consisting of ways and bus_stop nodes. It's very difficult to see what the
correct order should be, especially when streets have been chopped up
because different routes leave at different junctions.

It's an improvement to have ordering and re-ordering capability, but still
some way to go to be useful for large relations.

Cheers

Andy

Shaun



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [talk-ph] Variable zoom level visibility

2009-07-23 Thread Eugene Alvin Villar
Hi Ed,

It is usually not appropriate to add tags or to adjust the data to fix
rendering problems. This is the problem of the renderer tool itself and not
of the data. In this case, the renderer should be able to recognize that
there are only two POIs in an area and so should show them in lower zoom
levels. But as far as I know, no renderer (Mapnik, Osmarender, etc.) is
sophisticated enough yet for this.

One possible thing you can do data-wise is to tag the resort as a
landuse=commercial area (AOI?) even approximately instead of just as a POI.
The current renderers are able to show areas and even display the name if
the area is big enough.

Regards,
Eugene


On Thu, Jul 23, 2009 at 10:27 AM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:

 Hello Guys,

 Is there a way, or is there a tag or property that I can use so that
 certain POIs (usually Resorts in my case siempre) can appear at lower zoom
 levels instead of just zoom = 17?  There are cases kasi na there are only
 one or two resorts in a long stretch of beach.  When zoomed out (to
 appreciate the vicinity), the resort would not appear.  and then when zoomed
 in to see the resort, the vicinity can no longer be appreciated.

 here is an example ...

 http://www.openstreetmap.org/?lat=13.8598lon=121.509zoom=14layers=B000FTF
 Try zooming in to zoom=17 where the resorts will start to appear.  By then
 the vicinity orientation is lost.

 Is there a tag or property that can dictate zoom level visibility of the
 POI?  This is usually the case in provincial areas where POIs are way far
 apart.

 thanks!,
 ed


 --
 website administrator:
 - www.waypoints.ph
 - reeflife.eppgarcia.com

 PADI Divemaster #491048

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] i18n-rich areas on the map

2009-07-23 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Wed, Jul 22, 2009 at 11:34 PM, 80n80n...@gmail.com wrote:
 ti...@home uses this technique of a basemap with no captions and a text
 layer  for lowzoom tiles (z1 through z6) .  Currently they are combined on
 the server to create a composite image using some GD library I think.  This
 seems to works very well and avoids duplicating the most compute intensive
 part of generating a map tile.

Yeah it would be neat to render a captionless layer in mapnik and then
overlay text on it.

Can mapnik support that? I'd have thought adding any sort of text to
the map might have implications for the rendering itself.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Do we care if its forest or wood? Natural world mapping ...

2009-07-23 Thread Tom Chance

On Thu, 23 Jul 2009 06:37:32 +1000, Liz ed...@billiau.net wrote:
 On Thu, 23 Jul 2009, Alice Kaerast wrote:
 There is also another property which hasn't been considered - type of
 trees.  Evergreen vs. Deciduous might be nice to know.  Ordnance survey
 maps differentiate between coniferous and non-coniferous and has
 symbols for coppice and orchard.
 
 Another Venn diagram problem.
 Our trees are neither coniferous or deciduous, and the alternate is
mixed

(not knowing a great deal about tree classification)

Can we not just add other values for wood= to allow nice little tiling
icons for other tree types?

Tom

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] i18n-rich areas on the map

2009-07-23 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Thu, Jul 23, 2009 at 4:58 AM, Stefan Baeblerstefan.baeb...@gmail.com wrote:
 Are there any further plans to translate the maps based on wikipedia data?
 Would that various names be better imported into main OSM db or just
 into the DB for rendering?
 Will this translation be done based only on language links in existing
 articles or also based on lists of exonyms [1], which would cover also
 places without wikipedia articles?

I hadn't planned on doing any sort of automagic OSM - Wikipedia
integration for getting i18n names, no.

But if you're interested in working on it that's great. It's just a
regular open source project a few of us are working on as hobby, so
any current plans are just the union of the ideas people are currently
interested in working on.

But personally I'd like to do as little munging (preferably none at
all) of OSM data as possible. If someone wants to alter the OSM data
in some way (e.g. add exonyms) I'd rather devise ways to funnel that
data from Wikipedia (whether automatically or by sending users over to
edit the map) into OSM so that everyone can use it from there.

 Can we help in some way?

I'm maintaining a bug list here:

http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SlippyMap#Development

But that's heavily biased towards what I'm interested in working on
(since I'm practically the only one filing bugs), what I'm working
towards is basically this:

http://techblog.wikimedia.org/2009/04/openstreetmap-maps-will-be-added-to-wikimedia-projects/

But there are all sorts of interesting things that can be done with
OSM maps on Wikipedia that need to be implemented eventually.
Everything from mundane server setup tasks to harvesting coordinates
from Wikipedia articles so they can be displayed in an overlay to
making sure oauth works on OSM  Wikipedia so we can send editors
between the two projects.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] New static-maps API

2009-07-23 Thread Rune M. Andersen
Very nice toolkit!

Tiny bug report:
On Resize tab, inputs are in reverse order, height x width instead of 
the usual width x height.

-Rune-


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] i18n-rich areas on the map

2009-07-23 Thread Shaun McDonald


On 23 Jul 2009, at 09:17, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:


On Wed, Jul 22, 2009 at 11:34 PM, 80n80n...@gmail.com wrote:
ti...@home uses this technique of a basemap with no captions and a  
text
layer  for lowzoom tiles (z1 through z6) .  Currently they are  
combined on
the server to create a composite image using some GD library I  
think.  This
seems to works very well and avoids duplicating the most compute  
intensive

part of generating a map tile.


Yeah it would be neat to render a captionless layer in mapnik and then
overlay text on it.

Can mapnik support that? I'd have thought adding any sort of text to
the map might have implications for the rendering itself.



The problem is being able to do the text collision avoidance stuff  
against non-text features, hence why it's not been done before.


Shaun



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A possible way to promote OSM

2009-07-23 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
Tom Hughes wrote:
Sent: 11 July 2009 9:01 AM
To: Russ Nelson
Cc: talk@openstreetmap.org; Hillsman,Edward
Subject: Re: [OSM-talk] A possible way to promote OSM

On 11/07/09 09:42, Russ Nelson wrote:
 On Jul 9, 2009, at 2:02 PM, Hillsman, Edward wrote:
 By the way, whom in the OSM network should I contact about getting
 help with the uploads this fall? A couple of months ago there was
 some discussion here about developing some sort of support team for
 uploading files, and I don't remember seeing what came of that.

 impo...@openstreetmap.org

I don't think that address will go anywhere...

Did you mean impo...@osmfoundation.org perhaps?


Which I've just realised is not yet set up. Have now done so.

Cheers

Andy


Tom

--
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A possible way to promote OSM

2009-07-23 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
gahhh,

Did you mean impo...@osmfoundation.org perhaps?


Which I've just realised is not yet set up. Have now done so.


Actually it is. I just can't read the control panel properly ;-)


Cheers

Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Do we care if its forest or wood? Natural world mapping ...

2009-07-23 Thread Liz
On Thu, 23 Jul 2009, Tyler wrote:
 Liz,
 I would classify most eucalyptus spp. as deciduous (though judging by your
 genus compositions you're in Australia, and I don't know what the species
 do there), and probably classify casuarina spp as coniferous... but that's
 a bad classification system. That's like saying this apple is green, that
 grapefruit is citrus.
 There are deciduous conifers, and evergreen broadleafs. Coniferous doesn't
 even account for all of the needleleaf trees.. The wiki should probably be
 suggesting deciduous, evergreen and mixed. . .

 Adopting the UNEP-WCMC broad categories [1] would make much more sense than
 the current bad wiki suggestions. and adopting the more specific categories
 would cover a vast majority of forests.

 [1] http://www.unep-wcmc.org/forest/fp_background.htm#

Yes, I am in Au, and our flora (and fauna) are unique.
None of our standard stuff is deciduous. 
Deciduous stuff from other realms has been planted here.
So I expect that all eucalypts are evergreen.
Casuarina aren't coniferous as they are actually flowering plants, in which 
the flower *resembles* a brown cone.

the broad categories in the UNEP-WCMC system make sense but the terms don't 
cover Mallee and the most common type of surviving Australian forest dry 
sclerophyll is a term very few mappers would be familiar with.

This is a listing of Australian forest types
from the legend of a map 
http://www.australianforests.org.au/pdf/forest_type.pdf

Acacia
Callitris
Casuarina
Eucalypt Mallee
Eucalypt woodland
Eucalypt open
Eucalypt closed
Mangrove
Melaleuca
Rainforest
Other
Plantation

descriptive work
http://www.australianforests.org.au/australiasforests/forest-types.htm and 
http://www.daff.gov.au/brs/publications/series/forest-profiles

And I had to look up callitris, to find out that is a mere 20km to a large 
callitris forest from home.

The end result of my quick check is that 
1. European or northern hemisphere categories of forest are incompatible with 
Australian flora.
2. Standardised category names may be meaningless to mappers who aren't going 
to use them if they don't understand them.



-- 
BOFH excuse #166:

/pub/lunch


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (natural=rock)

2009-07-23 Thread Nicola Cadenelli
I changed the description of the tag and now is a tag for areas made
principally of rock, inside which there are cliffs, scree, coastline,
glacier and more. What do you think?

The similar tag
natural=rocks[1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Drocksis
Undefined (inactive), it's not in the Proposed features page[2] and
never
it was vote. Besides is use is very limited and will could be include in
rock tag.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Drocks

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features
Regards,
Cadenelli Nicola
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] New static-maps API

2009-07-23 Thread OJ W
On Thu, Jul 23, 2009 at 9:31 AM, Rune M.
Andersenrune.ander...@gmail.com wrote:
 On Resize tab, inputs are in reverse order, height x width instead of
 the usual width x height.

fixed.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Do we care if its forest or wood? Natural world mapping ...

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
2009/7/23 Liz ed...@billiau.net:
 The end result of my quick check is that
 1. European or northern hemisphere categories of forest are incompatible with
 Australian flora.
 2. Standardised category names may be meaningless to mappers who aren't going
 to use them if they don't understand them.

can't really see a problem: it's a wiki. Just add what you need to
describe your surroundings.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Do we care if its forest or wood? Natural world mapping ...

2009-07-23 Thread Tom Chance

On Thu, 23 Jul 2009 15:59:41 +0200, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com wrote:
 2009/7/23 Liz ed...@billiau.net:
 The end result of my quick check is that
 1. European or northern hemisphere categories of forest are incompatible
 with
 Australian flora.
 2. Standardised category names may be meaningless to mappers who aren't
 going
 to use them if they don't understand them.
 
 can't really see a problem: it's a wiki. Just add what you need to
 describe your surroundings.

So long as we start with natural=trees which renders as a big green area
and has the name (where given) in the middle, there's no problem. We can
have wood=deciduous and wood=eucalyptus with appropriate tiled symbols, and
if somebody uses wood=martian then it just defaults to a green area until
we have a new symbol for alien arborea.

Regards,
Tom

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (natural=rock)

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
2009/7/23 Nicola Cadenelli nicolacd...@gmail.com:
 I changed the description of the tag and now is a tag for areas made
 principally of rock, inside which there are cliffs, scree, coastline,
 glacier and more. What do you think?

 The similar tag natural=rocks[1] is Undefined (inactive), it's not in the
 Proposed features page[2] and never it was vote. Besides is use is very
 limited and will could be include in rock tag.

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Drocks

 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features

what would you say about a definition like this:
A key for tagging areas made of solid rock. If the rock is loose, use scree.

I wouldn't talk about coastlines (different definition, not about
material), scree (loose), cliffs (linear, no areas), glaciers
(temperature dependant) and other in the definition.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Building bridges: Kaliningrad mapping party?

2009-07-23 Thread Laurence Penney
I was recently in Kaliningrad[1], where I had the opportunity to  
inspect its seven bridges[2], the conundrum surrounding which, solved  
by Euler, kicked off topology.

Much to my dismay I found that two of the bridges - numbers 3 and 4 if  
you start numbering from the west - no longer exist.

I wonder if, in honour of the founding father of routing, anybody is  
interested in a mapping party there. The two missing bridges would  
make a fine use of the end_date tag, with which we could enjoy some  
historic routing.

More ambitiously, now that the cathedral[3] has been beautifully  
restored with German money, I wonder if any German OSM enthusiasts  
with fund-raising talents might consider an international appeal to  
rebuild the destroyed bridges as footbridges, so that Kaliningraders  
(perhaps wedding parties, since that's who seem to dominate the island  
on a Sunday afternoon) might have the pleasure of a topological ponder  
and wander as did their German forebears.

The Brits might consider donating too, since it was the RAF that  
bombed the city to bits.

- L

[1] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.70812lon=20.51014zoom=15layers=B000FTF
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Seven_Bridges_of_Königsberg
[3] http://en.wikipedia.org/wiki/Königsberg_Cathedral

Earlier this month Stefan de Konink and Matt Amos wrote:
 ...OSM, on the other hand, uses a topological model which comes  
 from a graph
 theory background, so really we should be crediting Leonhard Euler.

 Always good to credit him :)

 yep. he was a total genius - invented a whole new branch of
 mathematics without which we wouldn't have amazon/netflix
 recommendations ;-)




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Building bridges: Kaliningrad mapping party?

2009-07-23 Thread Stefan de Konink
On Thu, 23 Jul 2009, Laurence Penney wrote:

 I was recently in Kaliningrad[1], where I had the opportunity to
 inspect its seven bridges[2], the conundrum surrounding which, solved
 by Euler, kicked off topology.

 Much to my dismay I found that two of the bridges - numbers 3 and 4 if
 you start numbering from the west - no longer exist.

 I wonder if, in honour of the founding father of routing, anybody is
 interested in a mapping party there. The two missing bridges would
 make a fine use of the end_date tag, with which we could enjoy some
 historic routing.

What a terribly good excuse to get a Russian visa :D
(I guess that enclave still requires it right?)


 More ambitiously, now that the cathedral[3] has been beautifully
 restored with German money, I wonder if any German OSM enthusiasts
 with fund-raising talents might consider an international appeal to
 rebuild the destroyed bridges as footbridges, so that Kaliningraders
 (perhaps wedding parties, since that's who seem to dominate the island
 on a Sunday afternoon) might have the pleasure of a topological ponder
 and wander as did their German forebears.

 The Brits might consider donating too, since it was the RAF that
 bombed the city to bits.

Think such thing would require some skills to set up. Especially an
architect for the actual new bridges etc. But the idea is terribly cool :)


Stefan


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Do we care if its forest or wood? Natural world mapping ...

2009-07-23 Thread Tyler
Liz:

 the broad categories in the UNEP-WCMC system make sense but the terms don't

cover Mallee and the most common type of surviving Australian forest dry

sclerophyll is a term very few mappers would be familiar with.


The UNEP-WCMC spec specifically says Temperate broadleaf and mixed covers
the sclerophyllous forests of Australia. I would call both the ecucalypts
and eucalyptus broadleaf, the acacia is pretty much a broadlead, and the
mixed allows for most of the other stuff to be

As both Martin and Tom said, add what's needed to the wiki and the renderers
will eventually catch up. I would say starting with the UNEP-WCMC would work
nicely, (though it looks like all Australian forests would be broadly
classified as the same thing--excluding the sparse trees and parkland and
forest plantations) then drilling down to continent/subcontinent specific
forest classifications would work.

-Tyler
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] i18n-rich areas on the map

2009-07-23 Thread Lennard
Shaun McDonald wrote:
 Yeah it would be neat to render a captionless layer in mapnik and then
 overlay text on it.

 Can mapnik support that? I'd have thought adding any sort of text to
 the map might have implications for the rendering itself.

 The problem is being able to do the text collision avoidance stuff 
 against non-text features, hence why it's not been done before.

Collision avoidance across layers is slightly doable, but requires a 
good amount of effort. This particular example isn't helped by the fact 
that you're dealing with variable length texts for the same feature here.


-- 
Lennard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Yahoo Sat Imagery

2009-07-23 Thread John Smith

I think yahoo has been adding additional areas of hi-res imagery recently, I 
just added an area boundary in this area:

http://osm.org/go/ueSsf4X-

Do they announce this kind of thing at all?


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread Tristan Thomas

Hello all,
I've just joined OSM, it's looking really interesting  useful.  I have 
a question, that I'm sure has been asked before, but I don't where I'm 
afraid.

I'm looking for the cheapest tracker possible really, probably off 
eBay(UK).  Any recommendations for a bargain?

Cheers!

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] i18n-rich areas on the map

2009-07-23 Thread Cartinus
On Thursday 23 July 2009 11:09:32 Shaun McDonald wrote:
 On 23 Jul 2009, at 09:17, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
  Yeah it would be neat to render a captionless layer in mapnik and then
  overlay text on it.
 
  Can mapnik support that? I'd have thought adding any sort of text to
  the map might have implications for the rendering itself.

 The problem is being able to do the text collision avoidance stuff
 against non-text features, hence why it's not been done before.

TopOSM is rendering multiple layers (most of them with Mapnik) and combines 
them with ImageMagick.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TopOSM


-- 
m.v.g.,
Cartinus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread John Smith



--- On Thu, 23/7/09, Tristan Thomas tristan.tho...@wikinewsie.org wrote:

 I'm looking for the cheapest tracker possible really,
 probably off 
 eBay(UK).  Any recommendations for a bargain?

In a car or ?

I grabbed a couple of cheap data loggers off ebay(AU), AU$70 inc postage, out 
of the pair I'd recommend a BT757 the most, seemed to be more sensitive than 
both a HTC Dream (AKA G1) and the other data logger I picked up GT-730F/L.

The BT757 has a solar cell and claims 100+ hours on a single charge + if the 
cell can see the sun, it also came with a nifty suction cup holder, a car 
charger and a retractable USB cable.

The only down side to this particular model is the 1M of flash, can store about 
37,000 GPS points. I've set it up to record points every 10m and it logs at 1Hz.


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread Iván Sánchez Ortega
El Viernes, 24 de Julio de 2009, Tristan Thomas escribió:
 I'm looking for the cheapest tracker possible really, probably off
 eBay(UK).  Any recommendations for a bargain?

Well, search eBay for GPS recorder (d'uh) or GPS logger. There are cheap-o 
loggers from 40 bucks onwards. Any that can be configured to log one point 
every second will do.

Be advised, though, that GPS logging is quite addictive. You'll be wanting a 
logger capable of logging data to an SD card in no time (so you don't have to 
download the data every day). I mean, who doesn't love OSM maps in an eTrex?


Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

Un ordenador no es un televisor ni un microondas, es una herramienta compleja.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread Ian Dees
2009/7/23 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

 Be advised, though, that GPS logging is quite addictive. You'll be wanting
 a
 logger capable of logging data to an SD card in no time (so you don't have
 to
 download the data every day). I mean, who doesn't love OSM maps in an
 eTrex?


Sorry to be off-topic, but has anyone looked in to building the perfect OSM
GPS logger from parts? I wonder if the overall price would be less than $40
if we put together a GPS chipset, an SD card slot, and a simple
microcontroller. No screen, just one mode: record every second to the SD
card.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread John Smith



--- On Thu, 23/7/09, Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es wrote:

 You'll be wanting a 
 logger capable of logging data to an SD card in no time (so
 you don't have to 
 download the data every day). I mean, who doesn't love OSM
 maps in an eTrex?

I skipped the sd card variant and bought an eeePC instead, it can run JOSM and 
hook up to my phone via wifi and get GPRS, Edge or 3G :)


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread John Smith



--- On Thu, 23/7/09, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:

 Sorry to be off-topic, but has anyone looked in to building
 the perfect OSM GPS logger from parts? I wonder
 if the overall price would be less than $40 if we put
 together a GPS chipset, an SD card slot, and a simple
 microcontroller. No screen, just one mode: record every
 second to the SD card.

I thought about that before buying a pre-made one, and the parts + labour make 
it unfeasable and actually more expensive than a pre-made one. I contacted 
someone that made their own, there was about 40 hours work in it apparently.

http://www.gedanken.demon.co.uk/gps-sd-logger/


  

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread Andrew Gregory


 Sorry to be off-topic, but has anyone looked in to building the perfect  
 OSMGPS logger from parts? I wonder if the overall price would be less  
 than $40if we put together a GPS chipset, an SD card slot, and a simple  
 microcontroller.
 No screen, just one mode: record every second to the SD card.

There has been some talk of this on the wiki:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_GPS

I do some electronics and PIC programming as part of my work and for  
personal projects, so I've decided to try to make a small geotagging  
camera. I've already purchased a camera and GPS, and am now trying to  
shoehorn those, plus PIC, power supply, two AAs, SD card and connector,  
and a couple of switches into the smallest (currently 65x60x40mm) IP67  
sealed (clear lid for camera) box I can. If I can figure out how to fit  
everything, I'll design a PCB or two and start on the firmware.

Some pricing context:

GPS: Globalsat EM-408: USD$48
Colour VGA camera, Electronics123: USD$48
Add the PCBs and it's probably another USD$50. Add the box, PIC, other  
components and freight and you'll probably get another USD$50.

When it comes to electronics, you cannot compete with the economies of  
scale of the mass-market.

Having said all that, *would* anyone be interested in a ~USD$200 640x480  
geotagging camera and GPS logger? I'm not doing this particularly with the  
idea of going into production. I'm doing it mainly because I've always  
wanted to get some experience interfacing to SD cards. I have to admit  
it's also a pretty cool idea. ;-)

-- 
Andrew Gregory mailto:and...@scss.com.au

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread Aun Johnsen (via Webmail)
On Thu, 23 Jul 2009 21:47:56 -0500, Ian Dees ian.d...@gmail.com wrote:
 2009/7/23 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es
 
 
 Sorry to be off-topic, but has anyone looked in to building the perfect
 OSM
 GPS logger from parts? I wonder if the overall price would be less than
 $40
 if we put together a GPS chipset, an SD card slot, and a simple
 microcontroller. No screen, just one mode: record every second to the SD
 card.
If anybody comes up with a building description for that, than I am more
than willing to put it together and do tests. Hack I could make two of them
and have one fixed in my car and the other mobile to do hiking trail and
stuff. I am currently tracking with an eTrex Yellow, and want something
that give me a higher density of points and a better transfer solution than
RS232 (would like the stored track to contain HDOP and velocity in addition
to position and elevation)
-- 
Brgds
Aun Johnsen
via Webmail

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Do we care if its forest or wood? Natural world mapping ...

2009-07-23 Thread Aun Johnsen (via Webmail)
On Thu, 23 Jul 2009 20:24:10 +1000, Liz ed...@billiau.net wrote:
 On Thu, 23 Jul 2009, Tyler wrote:
 Liz,
 I would classify most eucalyptus spp. as deciduous (though judging by
 your
 genus compositions you're in Australia, and I don't know what the
species
 do there), and probably classify casuarina spp as coniferous... but
 that's
 a bad classification system. That's like saying this apple is green,
 that
 grapefruit is citrus.
 There are deciduous conifers, and evergreen broadleafs. Coniferous
 doesn't
 even account for all of the needleleaf trees.. The wiki should probably
 be
 suggesting deciduous, evergreen and mixed. . .

 Adopting the UNEP-WCMC broad categories [1] would make much more sense
 than
 the current bad wiki suggestions. and adopting the more specific
 categories
 would cover a vast majority of forests.

The division between coniferous and decidous in Norwegian (european?) maps
was originally interesting from an economical point of view, as the value
and usage of pine/sprouce lumber and oak/maple is very different.

But as OSM might have even more different usages than old trade maps from
northern europe, maybe we should tag in a whole different way? As I now
live in Brazil, where I have less then halve a clue what the different
types are called, the best for me would be to identify the types of wood by
what I can see (broadleaf/needleleaf + evergreen=yes/no +
tropical/subtropical/temperated/subartic maybe?)
-- 
Brgds
Aun Johnsen
via Webmail

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Cheap Recorder

2009-07-23 Thread Marc Coevoet
Tristan Thomas schreef:
 Hello all,
 I've just joined OSM, it's looking really interesting  useful.  I have 
 a question, that I'm sure has been asked before, but I don't where I'm 
 afraid.

   

Hello,

I was able to open a VDO Dayton MS2000 (bought in 2nd hand in French 
shop for 30 euros, no cd, no cables, but working).


I replace the AutoUpgrade.exe with a file browser, and ... hup, I can 
look inside...

Then I can use NoniGPSPPLOT, or other stuff...

There is a description here for Mio etc, working for Navmans, Becker, 
 in fact most winCE based GPSes should work with
http://www.gpspassion.com/upload2/MioPocket%20Readme.html

I also have a Tomtom, with TTracklog, be it my IGN/Evadeo was a last ex 
and only 50 euros !


Look what I have on a 256Mb SD:

$ ls 256flash-autoupgrade/
AutoUpgrade.exe  cemonitor.exe  FileManCE.exe  gosmorece  
Navigator.dat  PNADesktop.exe  StartUp
BeeLineGPS   evadeo FM_FileOperations.dll  navi   
NoniGPSPlotPocketGPS-Map

with cemonitor.exe I could find the port settings 1/9600 for the vdo, 
2/4800 for the IGN.
I copied FileManCE.exe  to AutoUpgrade.exe  and let it accompanied with 
FM_FileOperations.dll  and there you go ...

Marc

-- 
Shortwave transmissions in English, Francais, Deutsch, Suid-Afrikaans, Urdu, 
Cantonese, Greek, Spanish, Portuguese, ...
http://users.fulladsl.be/spb13810/radio/swlist/   
Stations list: http://users.fulladsl.be/spb13810/radio/txlist/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-au] Audio/Video recording on netbook?

2009-07-23 Thread John Smith

Anyone doing audio and/or video recording of street signs on a netbook?


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] I just saw Nambour....

2009-07-23 Thread James Livingston
On 20/07/2009, at 10:58 PM, John Smith wrote:
 Is there enough interest in a mapping party at Nambour and/or  
 surrounding areas at all?

 From memory there is usually a fair number of trains to/from  
 Brisbane every day to Nambour station I'm guessing but I don't think  
 parking would be too much of an issue most weekends.

I've been past Nambour quite a few times, on the way further north,  
but never actually been to the town itself. I'd be keen for a mapping  
party up that way, as it'd be useful and give me a chance to look  
around :)

Were you thinking of a Saturday or Sunday in a few weeks time, or  
something similar?

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] I just saw Nambour....

2009-07-23 Thread Jeff Price
I'm keen to attend to learn how others go about their mapping and to hopefully 
find out I'm only doing a couple things wrong (versus many things wrong!).  I'm 
only 20mins down the road so hope to be able to call by to learn and help.  
August is a tad busy on my calendar so I may struggle to make it there.

Also I hope to bag some of Pittsworth when I'm out there for Scouts in a couple 
weeks.  Will depend upon if  we go by bus or car.

Jeff.





From: John Smith delta_foxt...@yahoo.com
To: talk-au@openstreetmap.org
Sent: Monday, 20 July, 2009 10:58:14 PM
Subject: [talk-au] I just saw Nambour


Wow, I thought rural areas were under mapped, and I'd have thought majorish 
sunshine coast areas would have had much better coverage, guess not.

Is there enough interest in a mapping party at Nambour and/or surrounding areas 
at all?

From memory there is usually a fair number of trains to/from Brisbane every day 
to Nambour station I'm guessing but I don't think parking would be too much of 
an issue most weekends.


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] I just saw Nambour....

2009-07-23 Thread John Smith



--- On Thu, 23/7/09, Jeff Price jeff.pr...@rocketmail.com wrote:

 I'm keen to attend to learn
 how others go about their mapping and to hopefully find out
 I'm only doing a couple things wrong (versus many things
 wrong!).  I'm only 20mins down the road so hope to
 be able to call by to learn and help.  August is a tad
 busy on my calendar so I may struggle to make it there.

What weekend would suit you?

 Also I hope to bag some of Pittsworth when I'm out
 there for Scouts in a couple weeks.  Will depend upon
 if  we go by bus or car.

When I cam past Pittsworth I was all mapped out for the day so I didn't end up 
doing it or a couple of other places.


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] I just saw Nambour....

2009-07-23 Thread John Smith



--- On Thu, 23/7/09, Jeff Price jeff.pr...@rocketmail.com wrote:

 The
 afternoon of Sat 15 Aug or Sun 16 Aug is my best bet.

The only major thing I can think of that would clash is the Ekka, which is 
still going on the 15th.


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Yahoo Imagery + Sunshine Coast, QLD

2009-07-23 Thread John Smith

It looks like Yahoo has recently added additional hi-res imagery, does anyone 
know when this happened and/or other areas now covered?


  

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] I just saw Nambour....

2009-07-23 Thread Stephen Hope
While we're talking about the Sunshine coast area, is anybody going to
the Muster this year?  It wouldn't hurt to map the campgrounds and
festival while they're there - most of the year it's just a few empty
fields.

Stephen

2009/7/24 John Smith delta_foxt...@yahoo.com:



 --- On Thu, 23/7/09, Jeff Price jeff.pr...@rocketmail.com wrote:

 The
 afternoon of Sat 15 Aug or Sun 16 Aug is my best bet.

 The only major thing I can think of that would clash is the Ekka, which is 
 still going on the 15th.




 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Fwd: [OSM-talk] keepright! goes global

2009-07-23 Thread Rodrigo de Avila
Cara... excelente ferramenta! Me ajudou com um punhado de pontos!

Valeu pela dica.

--
Rodrigo de Avila
Analista de Desenvolvimento

+55 51 9733.3488 • rodr...@avila.eti.br • www.avila.eti.br



2009/7/22 Arlindo Pereira nig...@nighto.net

 Aí galera, o Keepright, serviço de verificação de erros de mapeamento,
 agora está com os dados da América do Sul. Neste site, podemos verificar
 facilmente bugs no mapeamento, como duas ruas que deveriam se cruzar mas não
 o fazem, ruas sem nome etc.


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Prefeituras

2009-07-23 Thread Rodrigo de Avila

Olá,

Gostaria de entrar em contato com a prefeitura das cidades de Maratá, 
Montenegro e Pareci Novo (RS), para ver se eles tem algum mapa da 
cidade, que pudesse ser usado para copiar o nome das ruas para colocar 
no osm.org. Mas faço a mínima ideia de como pedir isso.


Tem em algum lugar um texto padronizado, de como solicitar este tipo de 
coisa?


--
Rodrigo de Avila
Analista de Desenvolvimento

+55 51 9733.3488 . rodr...@avila.eti.br mailto:rodr...@avila.eti.br . 
www.avila.eti.br http://www.avila.eti.br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-is] Mapping Party

2009-07-23 Thread Jay Byrd


Please keep posted about any classes about mapping...








 EMAILING FOR THE GREATER GOOD
Join me
 
 Date: Mon, 13 Jul 2009 21:30:32 +
 From: brian.s...@gmail.com
 To: Talk-is@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-is] Mapping Party
 
 I have been in contact with Björgvin and we've been hammering out some
 ideas and now it's time to bring it to the list to get your thoughts
 and help.
 
 I have been experimenting with walking-papers.org for Reykjavik to see
 how easy it is. I think we could get a lot more people involved in
 mapping Iceland if they knew they could just do a small part and
 didn't need a GPS.
 
 So here's our thoughts about a small mapping party. We can find a
 venue, most easily http://www.hugmyndahus.com/ and at the meeting do a
 series of short demos and presentations, inviting new comers. The
 agenda might be something like:
 
 1) OSM introduction: Let people know what OSM is, why it is better
 than other maps, etc. Lots of people don't even know it exists
 
 2) State of the Icelandic map: describe where we were, were we are now
 and the goals for the future.
 
 3) Explain Walking Papers: We can get wifi and a printer at the venue,
 then let people print off their neighbourhood at the meeting, then we
 can all chat and maybe go for a drink.
 
 Then, a week or so later, have a second meeting. People can bring
 their walking-papers back and we can scan them in (and/or print more).
 This give people an opportunity to ask questions and for us to get
 feedback about how well they did. At this point, we can also get more
 indepth with the map editors, what is a 1st, 2nd, 3rd level road, how
 do you annotate a wooded area in iceland, etc.
 
 Who's interested in helping? I can organize some of the stuff and help
 spread the word, but I'd need the help from people on this list to
 work on #1 and #2 (and other meeting points they want). I'm happy to
 talk about #3 or if someone else has more experience, they can
 volunteer.
 
 What does everyone think and when would be best to organize this?
 
 -brian
 
 -- 
 brian suda
 http://suda.co.uk
 
 ___
 Talk-is mailing list
 Talk-is@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is
___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


Re: [Talk-de] Erdrutsch in Nachterstedt

2009-07-23 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 23 Jul 2009, Mirko Küster wrote:


Mal angenommen, der Katastrophenstab trägt die aktuellen Daten nicht nur
in sein privat GIS ein, sondern auch (zumindest vereinfacht) als Overlay
zu OSM - direkt im Internet zugreifbar. Um zuviel Chaos zu vermeiden,
könnte das natürlich auch erst dann passieren, wenn die Polizei die
Straßen abgesperrt hat o.ä..


Da sind eine Menge Fachdaten bei die schon alleine aus Copyrightgründen nie
ins Netz gelangen dürfen. Die werden intern genutzt oder gewinnbringend für
Gutachten etc. verkauft. Da geht es weniger um schöde Straßenkarten und
Landuses. In einem Fall wie Nachterstedt interessieren z.B. gute Orthos,
Liegenschaftskarte, Geologie, Hydrologie, Bergbau und Infrstruktur. Für
letzteres unterhalten die Versorger eigene GIS Abteilungen. Da sind dann
alle Leitungen und Pipelines genau verzeichnet. Die für die Rekultivierung
zuständigen Firmen haben meist auch eigene GIS Systeme und machen teilweise
auch eigene Orthos.


Du bringst hier bewusst Fachinformationen und allgemeine Informationen 
durcheinander. Es ging darum die veränderte Situation vor Ort in OSM 
abzubilden und nicht irgendwelche Fachlayer zu ersetzen.


Da ich vom Fach bin (nämlich Vermessung) finde ich Dein übertriebenes 
Vertrauen in amtlichen Fachdaten lustig. OSM hat zwar wirklich das 
Problem, dass man mutwillig Fehler einbauen kann (was bei amtlichen Daten 
schwerer ist), aber insgesamt schätze ich die Qualität von OSM als besser 
ein (auf unser Genauigkeitsniveau und dem aktuellen Erfassungsstand 
bezogen). Der Vergleich mit Wikipedia legt das nahe.


Z.B. Ein Vergleich auf einen Navigationskonferenz vor ein paar Wochen 
legte nahe, dass wir beim Straßenerfassungsgrad an die kommerziellen 
Anbieter fast heran sind, beim Stand von Fuß- und Wanderwegen schon 
deutlich vorraus.



Die Einsatzkräfte können sich einfacher informieren/koordinieren. Einen
mobilen Zugang haben heutzutage recht viele, mobilen Zugang zum GIS
Rechner wohl eher sehr wenige (ok, da kann ich mich auch täuschen).


Die Karten sind heute fast alle digital oder werden früher oder später
darauf umgestellt. Mit der richtigen Zugnagsberechtigung ist das alles über
die WMS Dienste oder andere Schnittstellen über Intranet zugänglich. Die
haben ihre eigen heißen Drähte. Bei Wald und Wiesen Feuerwehren wie in
Nachterstedt rücken dann Leute mit eigener Technik an. So kleine Wehren
haben oft nichtmal eigenes Internet, oft ist da ja nichtmal DSL da.


Ich wette mit Dir das in 95% alle Fälle die tollen digitalen Daten 
wahrscheinlich ausgedruckt und auf den Tisch gelegt werden. Das Problem 
mit digitalen Daten ist ganz einfach - Du brauchst auch Anwendungen, die 
Dich bei der Auswertung unterstützen. Ein Navigationssystem ist eine 
wichtige Anwendung.



Irgendwas auf OSM wäre sicherlich nice to have, nur ist das wirklich so
brennend nötig? Wenn hier die Hütte brennt und die Sirene heult, bin ich mit
dem Weltempfänger in der einen Hand und der Türklinke in der anderen schon
halb auf dem Sprung. Zum Glück wohne ich nicht nahe Krümmel und muss mich
vorm Krümmelmonster fürchten. Da sitze ich bestimmt nicht mit Arschruhe am
PC, kloppe auf F4 herum, und warte das da vielleicht irgendeiner einen
Krater mappt und Mapnik das dann irgendwann darstellt. ;-)


Darum geht es doch gar nicht. Wenn meine Rettungsfahrzeugflotte komplett 
mit Navigationssystemen ausgerüstet ist, welche OSM unterstützt, dann 
können die Informationen der Zentrale für ein OSM-Update genutzt werden, 
die Navi's werden aktualisiert und alle fahren mit dem aktuellen Stand in 
der Gegend herum. Und hier ist es auch vollkommen egal, ob jemand was 
Böses könnte oder nicht - man kontrolliert es vorher einfach mal.


Wer sagt denn, dass nur Freiwillige an OSM arbeiten? OSM ist eine 
Plattform, die irgendwann auch mal für andere Aufgaben entdeckt wird. 
Sicher, momentan ist das noch keine Option, aber OSM hat das notwendige 
Potential.


P.S. Und die Fachkarten in Navis zu bringen ist momentan noch sauteuer. 
Ob sich das in Zukunft ändert wage ich zu bezweifeln.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Wed, Jul 22, 2009 at 10:12 PM, Claudiusclaudiu...@gmx.de wrote:
 (Translation) Great. Not just for the german speaking people. How often
 are these tiles re-rendered? According to the wiki you are running a
 vanilly mod_tile.

We're currently running on an import of planet-090715.osm.bz2 that
isn't being automatically updated (because I didn't know/have time how
to set up automatic updates quickly). But Aude on Maps-l[1] is going
to help us get automatic planet updates going so hopefully it'll be as
up-to-date as the OSM rendering.

There's more stuff that needs doing to if anyone's interested:
http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SlippyMap#Development

1. https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/maps-l

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erdrutsch in Nachterstedt

2009-07-23 Thread northcape
Also an aktuellen hochaufgelösten Daten aus der Luft mangelt es den Ämtern 
definitiv
nicht. In Rhld.-Pfalz sieht das unter anderem so aus:

Jahr für Jahr werden im turnusmmäßigem Wechsel ca. 10.000
Quadratkilometer von Rheinland-Pfalz in unserem Auftrag aus
der Luft fotografiert. Dabei entstehen jährlich rund 10.000 neue,
farbige Luftbilder, mit deren Hilfe wir unsere topographischen
Karten überprüfen und aktualisieren.
Quelle: http://www.vermkv.rlp.de/indexvermkv.html

Und dabei geht es sicher nicht nur um eine Auflösung ala 40cm wie man sie vom 
DOP
Viewer kennt ( http://www.geodatenzentrum.de/dienste/dop_viewer - der
in vielen Ecken in D deutlich besser ist als google mit 60cm oder
100cm Auflösung !), sondern um die richtig hochaufgelösten Bilder wie
z.B. der Bereich um Mainz (müsste 15cm sein).

Wenn ich dann sehe das wir für das Oberpfalzprojekt gerademal 2m Bilder
bekommen bzw. yahoo und landsat 30 meter ausflösung Ranz sind (o.k. ich bin ja
dankbar das es wenigstens das gibt, wenn denn nicht gerade das wms plugin
wie aktuell nicht funktioniert und leider meiner produktivität nochmal
arg ausbremst, kann das nicht mal mehr beheben ?). Was mich aber ganz 
besonders ankotzt ist das man
die Bilder mit dem dopviewer 'begucken', aber nicht für osm verwenden
darf. Was soll dieser halbedurche Quatsch mit Soße ?

Sollte man da nicht mal eine Petition für freie, also nicht nur
'beguckbare' Geodaten starten ? ;)

Es wundert mich deswegen auch nicht, das google mit geoeye einen
eigenen Sat. an den Start / in den Orbit gebracht hat, wenn die Ämter
entsprechend unhandlich sind.

Was den Ämtern fehlt ist die manpower um vor Ort die Sache
zu überprüfen und entsprechend die wirkliche Lage die man eben nicht
vom Luftbild aus erkennt zu erfassen. Wg. mir können sie ja weiterhin
ihre eigenen DTK für die Bundeswehr produzieren. Aber das brauch sie
ja nicht davon abhalten die Daten frei zu geben.


-- 
Gruß
mightym
northc...@gmx.de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen

2009-07-23 Thread Sven Geggus
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Das stimmt natürlich, aber laut den Google-Terms sind reine
 Linklisten-Seiten verboten und könnten als Spam gekennzeichnet werden.

Nennst Du bitte mal Quellen? Mir hat wie gesagt neulich ein Freund erzählt,
dass Google solche Listen zur Indizierung von Datenbankinhalten sogar
explizit vorschlägt.

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] POI Daten per Skript für Webseite abf ragen

2009-07-23 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich wollte mal nachfragen ob es zwischenzeitlich noch ein anderes 
Werkzeug gibt um POI-Daten für eine Webseitendarstellung gibt wie in 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde 
beschrieben ??

Es gibt zwar OSMOLT aber irgendwie habe ich dort einige Probleme mit und 
Josias fehlt die Zeit ... so seine Auskunft (war doch richtig?)

Gibt es zwischenezeitlich irgendwo schon andere Tools um dieses per 
Skript (Perl?) einfach zu händelt. Eine DB aufzusetzen kommt für mich 
derzeit nicht in Frage - aber vielleicht mit besagtem Tool eine 
OSM-Datei für verschiedene POI auszuwerten.

Gruß jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI Daten per Skript für Webseite abfrag en

2009-07-23 Thread André Riedel
Am 23. Juli 2009 12:19 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 ich wollte mal nachfragen ob es zwischenzeitlich noch ein anderes
 Werkzeug gibt um POI-Daten für eine Webseitendarstellung gibt wie in
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_in_Website_f%C3%BCr_Gemeinde
 beschrieben ??

 Es gibt zwar OSMOLT aber irgendwie habe ich dort einige Probleme mit und
 Josias fehlt die Zeit ... so seine Auskunft (war doch richtig?)

 Gibt es zwischenezeitlich irgendwo schon andere Tools um dieses per
 Skript (Perl?) einfach zu händelt. Eine DB aufzusetzen kommt für mich
 derzeit nicht in Frage - aber vielleicht mit besagtem Tool eine
 OSM-Datei für verschiedene POI auszuwerten.

 Gruß jan :-)

Ich habe das letztens mal mit OSMOSIS [1] probiert, nachdem es von
Frederik hier als XAPI-Alternative erwähnt wurde. Das funktioniert
ganz gut, jedoch hat es den Nachteil, dass man nur nach genauen Werten
suchen kann. Aber da du die POIs ja kennst, sollte das kein Problem
sein.

Für alle Knoten mit dem Wert: Fleischer oder Bäcker
osmosis --rx current-planet.osm --nkv
keyValueList=shop.butcher,shop.bakery --wx out1.osm
und für alle Ways (Gebäude):
osmosis --rx current-planet.osm --wkv
keyValueList=shop.butcher,shop.bakery --wx out2.osm

Und dann die beiden miteinander verbinden:
osmosis --rx out1.osm --rx out2.osm --merge  --wx shop.osm

Ciao André

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI Daten per Skript für Webseite abfrag en

2009-07-23 Thread marcus.wolschon
On Thu, 23 Jul 2009 12:36:10 +0200, André Riedel riedel.an...@gmail.com
wrote:
 
 Ich habe das letztens mal mit OSMOSIS [1] probiert, nachdem es von
 Frederik hier als XAPI-Alternative erwähnt wurde. Das funktioniert
 ganz gut, jedoch hat es den Nachteil, dass man nur nach genauen Werten
 suchen kann. Aber da du die POIs ja kennst, sollte das kein Problem
 sein.

Wenn du es brauchst wäre ein Osmosis-Plugin welches
einen Filter-Task der mit regulären Ausdrücken arbeitet
schnell gemacht.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Planetfile - Problem

2009-07-23 Thread Carsten Schwede
Hallo,

weiß jemand, wie man den Betreibern des Mirrors des Planetfiles Bescheid
sagen kann, daß sie die defekte Version durch die korrekte austauschen?
Es handelt sich um den Mirror, den man automatisch bekommt, wenn man von
planet.openstreetmap.org den Planetdump herunterladen will:
http://ftp.heanet.ie/mirrors/openstreetmap.org/

Alle anderen Spiegel haben auch entweder die kaputte Version, oder die
aktuelle Version gleich gar nicht.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erdrutsch in Nachterstedt

2009-07-23 Thread Ulf Lamping
Dirk Stöcker schrieb:
 Z.B. Ein Vergleich auf einen Navigationskonferenz vor ein paar Wochen 
 legte nahe, dass wir beim Straßenerfassungsgrad an die kommerziellen 
 Anbieter fast heran sind, beim Stand von Fuß- und Wanderwegen schon 
 deutlich vorraus.

Bei deiner sonstigen Argumentation kann ich dir gut folgen, aber hier 
muß ich widersprechen.

Solange du in gut erfassten Gebieten bist (Karlsruhe, Nürnberg, ...), 
stimmt das was du sagst. Aber schon wenn du z.B. etwas westlich von 
Nürnberg schaust, ist es bei uns noch sehr dünn:

http://osm.org/go/0D5u_H9V-

... und das gilt wohl noch für viele andere eher ländliche Gebiete 
(gerade wenn es keine Touristenziele sind).


Im Vergleich haben beide Systeme ihre Vor- und Nachteile, aber wenn 
ich mich aktuell (gerade im ländlichen Gebiet) auf die Daten verlassen 
müßte, würde ich mich immer noch auf die Navidaten von Garmin und nicht 
auf OSM verlassen. Etwas anderes zu behaupten halte ich schlicht für 
vermessen ;-)


Diese Lücken füllen sich nach und nach, in ein paar Jahren kann die 
Situation dann ganz anders aussehen.

Aber zu einem offenen Projekt gehört für mich auch die bestehenden 
Probleme offen auszusprechen und nicht diese zu ignorieren. :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erdrutsch in Nachterstedt

2009-07-23 Thread Dirk Stöcker

On Thu, 23 Jul 2009, Ulf Lamping wrote:


Z.B. Ein Vergleich auf einen Navigationskonferenz vor ein paar Wochen
legte nahe, dass wir beim Straßenerfassungsgrad an die kommerziellen
Anbieter fast heran sind, beim Stand von Fuß- und Wanderwegen schon
deutlich vorraus.


Bei deiner sonstigen Argumentation kann ich dir gut folgen, aber hier
muß ich widersprechen.

Solange du in gut erfassten Gebieten bist (Karlsruhe, Nürnberg, ...),
stimmt das was du sagst. Aber schon wenn du z.B. etwas westlich von
Nürnberg schaust, ist es bei uns noch sehr dünn:


Der Vergleich war nicht von mir, sondern von einem Kartendienstleister. Es 
mag sein, dass wir auf dem Land nicht so gut sind, aber prozentual gesehen 
ist das eben kaum relevant. :-)


Ich weiss nicht mehr genau welches Gebiet dort verglichen wurde, aber ich 
nehme an es war Deutschland (vielleicht auch Europa).


Und um weitere Kritik vorwegzunehmen - Es war ein reiner Vergleich der 
Straßenkilometer der einzelnen Systeme - keine Genauigkeitsqualifizierung 
o.ä. Gedacht war es zur Veranschaulichung der Entwicklung und Dynamik von 
OSM. Aber die absoluten Zahlen waren schon eindrucksvoll. OSM wird 
mittlerweile auch in der Wirtschaft ernstgenommen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI Daten per Skript für Webseite abfrag en

2009-07-23 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

Gearbeitet habe ich damit auch schon einmal - aber immer im xml-format. 
schön wäre es wenn das format der beschreibung aus dem gemeindespiel 
entsprechend würde - zumindest spaltenorientiert.

gruß Jan :-)

marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 On Thu, 23 Jul 2009 12:36:10 +0200, André Riedel riedel.an...@gmail.com
 wrote:
 Ich habe das letztens mal mit OSMOSIS [1] probiert, nachdem es von
 Frederik hier als XAPI-Alternative erwähnt wurde. Das funktioniert
 ganz gut, jedoch hat es den Nachteil, dass man nur nach genauen Werten
 suchen kann. Aber da du die POIs ja kennst, sollte das kein Problem
 sein.
 
 Wenn du es brauchst wäre ein Osmosis-Plugin welches
 einen Filter-Task der mit regulären Ausdrücken arbeitet
 schnell gemacht.
 
 
 Marcus
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering von Cutting (was:Suchmaschinen (was: Namefinderupdate?))

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Juli 2009 22:58 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Das in Osmarender eingebaute Symbol für Dämme und Einschnitte wird,
 wie das dem Mapnik-Kliff-Symbol ähnlich aussehende Damm- und
 Einschnittssysmbol m.E. eigentlich nur für wirklich geböschte
 Dämme und Einschnitte verwendet.

Moment, eine Böschung und ein Einschnitt sind doch 2 verschiedene
Dinge, darum geht es mir ja gerade. Eine Böschung ist mehr oder
weniger steil, aber nicht senkrecht. Ein Einschnitt ist hingegen eine
Spalte, Kluft etc. Zumindest habe ich das bisher so gesehen -
Wikipedia klärt jetzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Einschnitt (meine
Sicht ist die geologische, beim Straßen- und Wegebau geht es um einen
künstlichen Graben zur Verringerung des Gefälles).


 Ich habe mal eben einen Blick auf
 die amtl. topogr. Karten und auf den 1965er Stadtplan auf
 geodaten.karlsruhe.de geschaut und in beiden wird es nur für solche
 Fälle verwendet.
 In Fällen wie Deinem mit senkrechter Mauer wird bspw. mit dickerem
 Strich gearbeitet:
 http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/index.jsp?x=3456460y=543bbox=500layer=10
 hier in der Variation schattenartig

so ein feature wie eine Böschung grafisch zu überhöhen macht aber m.E.
überhaupt keinen Sinn, das wirst Du auch in anderen Karten nicht
finden (oder hast Du ein Beispiel?). Sieht man sich den Sinn des
Einschnitts an (Verringerung der Steigung eines Wegs) wird auch klar,
dass die Böschungen praktisch nie parallel zum Weg laufen werden, wie
derzeit gerendert. Vielmehr laufen sie auf Null (wo der Einschnitt
beginnt und endet, zur inhaltlichen Vertiefung s. -kotierte
Projektion).

 Insofern würde ich nicht von fälschlich als Böschung dargestellt
 sprechen, sondern von fälschlich als Böschung getaggt, denn woher
 soll ein Renderer eine unterschiedliche Darstellung holen, wenn
 Mauer und Böschung nicht unterschiedlich getaggt werden?

gut, mein Einschnitt ist keiner, da gebe ich Dir Recht. Eine reine
Stützmauer ist er m.E. allerdings auch nicht, da die beiden Mauern
oben verstrebt sind. Also eher eine offene Rinne.

 2. die grafische Überhöhung wird (gr. Breite als in Realität) auch für
 die Böschungskanten verwendet, so dass beim Zoomen ein ziemlich
 merkwürdiger Eindruck entsteht (Böschungsbreite ändert sich).

 Anders geht das nun mal nicht und so ist es auch in Papierkarten.
 Es macht wenig Sinn, die wahre Breite der Böschung zu zeichnen
 und darüber eine überbreit gemalte Straße zu klatschen...

das sehe ich anders. Das Letztere machte m.E. durchaus Sinn. In hohen
Zoomstufen könnte man so die Böschung erkennen, während sie in
niedrigeren unter der Straße verschwinden würde. In Straßenkarten sind
Böschungen ja üblicherweise auch nicht dargestellt.

 3. die gerenderte Breite der Böschung ist völlig willkürlich, durch
 Überschneidung mit angrenzenden Straßen entsteht ein falscher Eindruck
 (s. obiges Beispiel in OSM:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=41.83862lon=12.48025zoom=17layers=0B00FTF)

 Böschungen entwickeln sich im Gegensatz zu Mauern in die Breite,
 das kommt wunderbar heraus durch das gewählte Symbol ;-)

überhaupt nicht, da keine Entwicklung sichtbar ist, sondern einfach
parallel eine Phantasieböschung gezeichnet ist, die so nicht sein kann
(s. wieder kotierte Projektion). Das gewählte Symbol ist ja nicht von
uns erfunden sondern hat bereits eine klare Bedeutung: es bezeichnet
eine Böschung, die obere und untere Kante sind jeweils Beginn und
Ende.

 Eine solche Symbolik taugt natürlich nix für sich NICHT in die
 Breite entwickelnde Objekte wie Mauern... Deswegen müssen die
 eben anders getaggt werden als Böschungen.

+1

 Bin mir nicht komplett sicher, ob wir schon einen Tag für Böschung
 haben, aber mir war so. Damit könnte man explizit Böschungskanten an
 ihrer realen Stelle einzeichnen.

 natural=cliff oder so, wird aber nur von Mapnik gerendert

eine Klippe ist wieder was anderes als eine Böschung, da hier Anfang
und Ende übereinander liegen (vertikal), daher nutzt man dafür
üblicherweise auch eine andere Symbolik (Linie mit Dreiecken).

 (Osmarender bzw. SVG ist mit einseitig zu malenden Sachen überfordert...)
 Löst aber nicht dein Probem, weil an solchen Stellen auch für so
 ein Symbol kein Platz wäre.

? Wieso?

   Die derzeitige Darstellung von
 cutting produziert jedenfalls praktisch ausschließlich falsche
 Ergebnisse.

 Nur wenn man versucht, sie auch Mauern überzustülpen...

nein, in jedem Fall

 Für echte Böschungen reicht sie allemal in z17 und z16.

m.E. nicht, sonst hätte mir das Rendering der betr. Stelle nicht aufgestoßen ;-)

Im Endeffekt läuft mein Vorschlag darauf hinaus, bei Böschungen obere
und untere Böschungskante als way zu zeichnen (evtl. mit Relation
verbinden) und dazwischen das Böschungssymbol zu verwenden.
cutting=yes macht daher keinen Sinn.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 22. Juli 2009 20:17 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
 Ich kenne dutzende Fälle wo Häuser oder ganze Bungalowsiedlungen mit eigener
 Adresse auf abgelegenen Flurstücken oder im Wald nur durch einen simplen
 Feldweg zu erreichen sind. Teilweise nur grade 3 surface ground.

 Wieso soll das kein service bzw. unclassified sein? Bloß weil es nicht
 geteert/in schlechtem Zustand ist? Entscheidend ist die Funktion.
 Diese spiegelt sich (meist nicht sichtbar) auch in der rechtlichen
 Einordnung/Widmung der Straße wieder.

ich kenne das (als ursprünglich Baden-Württemberger) auch aus den
neuen Bundesländern: war schon erstaunt, wieviele Feld- und Waldwege
da nicht nur nicht gesperrt sind, sondern auch zu vereinzelten
Grundstücken und Bungalowsiedlungen führen. Die Wege sind aber klar
Wirtschaftswege, keine Straßen. Nur dass da dann halt mitten im Wald
irgendein FDJ-Freizeitheim liegt, das mittlerweile aufgeteilt und
privatisiert ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-present: Kombinationen von Eigenschaften

2009-07-23 Thread Dirk Stöcker

On Wed, 22 Jul 2009, André Riedel wrote:


Gibt es auch die Möglichkeit, im Auswahlmenü Möglichkeiten anzubieten,
welche dann in ein Tag kombiniert werden.


Nein. Bis jetzt nicht.

Das ist auch nicht ganz trivial umzusetzen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen

2009-07-23 Thread Tobias Wendorff
Am Do, 23.07.2009, 12:01 schrieb Sven Geggus:

 Nennst Du bitte mal Quellen?

Vom PDA aus leider nicht, allerdings ist das magische Wort hierbei
Backlink. Nach diesem Konzept arbeitet Google.

Wenn Du irgendwo eine Linkliste hast und 10.000 Leute darauf verlinken,
werden die Links der Liste stark gerankt.

Das Indizieren geht fix, wie man an Flos Seite sieh, ein paar Links
reichen und schon tauchen Unterseiten bei Google auf.

Das steht aber alles auch hier (klick dich durch)
http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?answer=47334hl=de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hilfe für das svn von MKGMAP

2009-07-23 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich wollte mir die aktuellen Versionen ansehen und habe mal bei

http://svn.parabola.me.uk/mkgmap/trunk 

vorbeigeschaut - aber irgendwie finde ich nirgends eine Funktionsbeschreibung, 
Historie oder vergleichbares.

Kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erdrutsch in Nachterstedt

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 14:17 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:
 Ich weiss nicht mehr genau welches Gebiet dort verglichen wurde, aber ich
 nehme an es war Deutschland (vielleicht auch Europa).

in Deutschland sind wir schon recht weit (bin immer begeistert wenn
ich dort bin), aber zumindest in Südeuropa steckt das Projekt doch
noch sehr in den Kinderschuhen. Mittel- und Süditalien ist noch
praktisch gar nicht erfasst, abgesehen von den größten Städten. Auch
Spanien und Frankreich sehen in großen Teilen noch leer aus. Das
ändert sich auch hier, aber man kann bisher höchstens von einer
rudimentären Erfassung sprechen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen // Nachtrag

2009-07-23 Thread Tobias Wendorff
Am Do, 23.07.2009, 12:01 schrieb Sven Geggus:
 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Nennst Du bitte mal Quellen? Mir hat wie gesagt neulich ein Freund
 erzählt,
 dass Google solche Listen zur Indizierung von Datenbankinhalten sogar
 explizit vorschlägt.

Jetzt verstehe ich, was Dein Kollege meint: Links auf der eigenen Seite !?

Wenn Du kommentierte Links auf Deiner Seite hast, dann kann Google Dich in
den Kontext einordnen und das Thema Deiner Website besser erkennen.

Aber wie könnte man das für OSM nutzen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen // Nachtrag

2009-07-23 Thread Tobias Wendorff
Am Do, 23.07.2009, 12:01 schrieb Sven Geggus:
 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:

 Nennst Du bitte mal Quellen? Mir hat wie gesagt neulich ein Freund
 erzählt,
 dass Google solche Listen zur Indizierung von Datenbankinhalten sogar
 explizit vorschlägt.

Jetzt verstehe ich, was Dein Kollege meint: Links auf der eigenen Seite !?

Wenn Du kommentierte Links auf Deiner Seite hast, dann kann Google Dich in
den Kontext einordnen und das Thema Deiner Website besser erkennen.

Aber wie könnte man das für OSM nutzen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planetfile - Problem

2009-07-23 Thread Carsten Schwede
Hat sich erledigt, der Mirror ist nun aktuell.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Thread Falk Zscheile
Am 23. Juli 2009 14:52 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 22. Juli 2009 20:17 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:
Am 22. Juli 2009 19:45 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Ich kenne dutzende Fälle wo Häuser oder ganze Bungalowsiedlungen mit eigener
 Adresse auf abgelegenen Flurstücken oder im Wald nur durch einen simplen
 Feldweg zu erreichen sind. Teilweise nur grade 3 surface ground.

 Wieso soll das kein service bzw. unclassified sein? Bloß weil es nicht
 geteert/in schlechtem Zustand ist? Entscheidend ist die Funktion.
 Diese spiegelt sich (meist nicht sichtbar) auch in der rechtlichen
 Einordnung/Widmung der Straße wieder.

 ich kenne das (als ursprünglich Baden-Württemberger) auch aus den
 neuen Bundesländern: war schon erstaunt, wieviele Feld- und Waldwege
 da nicht nur nicht gesperrt sind, sondern auch zu vereinzelten
 Grundstücken und Bungalowsiedlungen führen. Die Wege sind aber klar
 Wirtschaftswege, keine Straßen. Nur dass da dann halt mitten im Wald
 irgendein FDJ-Freizeitheim liegt, das mittlerweile aufgeteilt und
 privatisiert ist.

Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
nicht um sevice bzw. unclassified? Nur so können andere beurteilen ob
Dein Ergebnis auf tragfähigen Argumenten beruht. Ich kann es
jedenfalls nicht nachvollziehen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Thread Marc Schütz
  ich kenne das (als ursprünglich Baden-Württemberger) auch aus den
  neuen Bundesländern: war schon erstaunt, wieviele Feld- und Waldwege
  da nicht nur nicht gesperrt sind, sondern auch zu vereinzelten
  Grundstücken und Bungalowsiedlungen führen. Die Wege sind aber klar
  Wirtschaftswege, keine Straßen. Nur dass da dann halt mitten im Wald
  irgendein FDJ-Freizeitheim liegt, das mittlerweile aufgeteilt und
  privatisiert ist.
 
 Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
 handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
 nicht um sevice bzw. unclassified? Nur so können andere beurteilen ob
 Dein Ergebnis auf tragfähigen Argumenten beruht. Ich kann es
 jedenfalls nicht nachvollziehen.

Weil ein Feldweg eben ein Feldweg ist. Er wird weder zum highway=service, wenn 
dort ein Haus hingebaut wird, noch wird er wieder zum highway=track, wenn ein 
dort stehendes Haus abgerissen wird.

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe für das svn von MKGMAP

2009-07-23 Thread Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 ich wollte mir die aktuellen Versionen ansehen und habe mal bei
 
 http://svn.parabola.me.uk/mkgmap/trunk 
 
 vorbeigeschaut - aber irgendwie finde ich nirgends eine
 Funktionsbeschreibung, Historie oder vergleichbares.
 
 Kann mir einer weiterhelfen ?

Wo ist das Problem?

 tmp/  svn co http://svn.parabola.me.uk/mkgmap/trunk
 tmp/  cd trunk/
 trunk/  svnversion .
1099
 trunk/  svn log |less
...

Gruss

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe für das svn von MKGMAP

2009-07-23 Thread Jan Tappenbeck
Moin Sven,

ich (Windows-Welt) bin über den Link reingegangen - da finde ich kein 
Verzeichnis SVNVERSION !!!

Auch über die Url http://svn.parabola.me.uk/mkgmap/trunk sehe ich 
soetwas nicht - dort wird gelistet:

 *  ..
 * .classpath
 * .gitignore
 * .idea/
 * .project
 * ChangeLog
 * LICENCE
 * Makefile
 * README
 * build.xml
 * doc/
 * external.properties
 * mkgmap.iml
 * mkgmap.ipr
 * resources/
 * scripts/
 * src/
 * test/


Im Verzeichnis ChangeLog stehen nur Dateien - die vermutlich geändert 
wurden. Das wird es doch nich gewesen sein ?? oder ???

Kannst Du mir weiterhelfen?


Sven Geggus schrieb:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:
 
 ich wollte mir die aktuellen Versionen ansehen und habe mal bei

 http://svn.parabola.me.uk/mkgmap/trunk 

 vorbeigeschaut - aber irgendwie finde ich nirgends eine
 Funktionsbeschreibung, Historie oder vergleichbares.

 Kann mir einer weiterhelfen ?
 
 Wo ist das Problem?
 
  tmp/  svn co http://svn.parabola.me.uk/mkgmap/trunk
  tmp/  cd trunk/
  trunk/  svnversion .
 1099
  trunk/  svn log |less
 ...
 
 Gruss
 
 Sven
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 15:46 schrieb Marc Schütz schue...@gmx.net:
 Weil ein Feldweg eben ein Feldweg ist. Er wird weder zum highway=service, 
 wenn dort ein Haus hingebaut wird, noch wird er wieder zum highway=track, 
 wenn ein dort stehendes Haus abgerissen wird.

+1
wenn Du (Frank) den Weg sehen würdest, würdest Du ihn auch als Waldweg
einstufen. Da aber die Situationen, um die es hier geht, in Deiner
Gegend offenbar nicht vorkommen, kannst Du diesen Aspekt ignorieren...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe für das svn von MKGMAP

2009-07-23 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 23. Juli 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 ich (Windows-Welt) bin über den Link reingegangen - da finde ich kein
 Verzeichnis SVNVERSION !!!

Der SVN-Server hat (das ist ein sehr nützliches Abfallprodukt) ein einfaches 
Webinterface um *die aktuellste Version* direkt online anzuschauen.
Das ist das was du siehst.

Die erweiterten Funktionen des Versions-Verwaltungs-Systems (alte Versionen, 
log-Einträge, ...) siehst du nur wenn ein dafür geeigneter SVN-Client darauf 
zugreift. 

SVN-Clients gibt es auch für klickfreudige und für alle Betriebssysteme. Stell 
dich nicht so an, wirst schon was finden. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
1 + 1 = 1.999
(c) 1995 by Intel Corporation


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe für das svn von MKGMAP

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 16:06 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Donnerstag, 23. Juli 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 ich (Windows-Welt) bin über den Link reingegangen - da finde ich kein
 Verzeichnis SVNVERSION !!!

 Der SVN-Server hat (das ist ein sehr nützliches Abfallprodukt) ein einfaches
 Webinterface um *die aktuellste Version* direkt online anzuschauen.
 Das ist das was du siehst.

 Die erweiterten Funktionen des Versions-Verwaltungs-Systems (alte Versionen,
 log-Einträge, ...) siehst du nur wenn ein dafür geeigneter SVN-Client darauf
 zugreift.

 SVN-Clients gibt es auch für klickfreudige und für alle Betriebssysteme. Stell
 dich nicht so an, wirst schon was finden. ;-)

für Windows: tortoise-svn

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-23 Thread Mehmet Sirin
Moin Leute, ich habe bei openrouteservice soeben entdeckt, dass Strecken mit
cycleway=opposite in beide Richtungen berechnet werden. Dabei kam mir die
Definition von opposite eher  so vor: Radfahren nur in entgegengesetzter
Fahrtrichtung erlaubt.

Hier ein Beispiel:
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0945602,50.7326561end=7.0949786,50.7327342pref=Bicyclelang=ennoMotorways=falsenoTollways=false

Und was ist mit den Einbahnstraßen, auf denen man in beide Richtung  fahren
darf?
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0936644,50.7329277end=7.093895,50.7328496pref=Bicyclelang=ennoMotorways=falsenoTollways=false
Der Router verbietet es mir in die eine Richtung zu fahren, obwohl das
Taggen so aussieht: highway=unclassified + oneway=yes. Wenn dort nichts
weiteres steht, impliziert dieses Schema laut OSM-Wiki eine
Radfahr-Erlaubnis in beide Richtungen.

Geht das alles mit Rechten Dingen zu?




Grüße von der Erde
Mehmet
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-23 Thread Melchior Moos
Hallo,

Am 23. Juli 2009 17:03 schrieb Mehmet Sirin m.siri...@googlemail.com:

 Moin Leute, ich habe bei openrouteservice soeben entdeckt, dass Strecken
 mit cycleway=opposite in beide Richtungen berechnet werden. Dabei kam mir
 die Definition von opposite eher  so vor: Radfahren nur in entgegengesetzter
 Fahrtrichtung erlaubt.


Gibt es so etwas überhaupt? Würde mir jedenfalls sehr spanisch vorkommen...
Insofern würde ich sagen Openrouteservice macht alles richtig!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-23 Thread SLXViper
Mehmet Sirin schrieb:
 Moin Leute, ich habe bei openrouteservice soeben entdeckt, dass
 Strecken mit cycleway=opposite in beide Richtungen berechnet werden.
 Dabei kam mir die Definition von opposite eher  so vor: Radfahren nur
 in entgegengesetzter Fahrtrichtung erlaubt.
Das ist eindeutig falsch. Normalerweise gelten hier für Fahrradfahrer
dieselben Regeln wie für beliebige Kfz. Bei der Ausnahmebeschilderung
gilt die Richtungseinschränkung für Fahrradfahrer nicht. Auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Einbahnstra%C3%9Fe ist das kurz und knackig
mit den passenden Verkehrszeichen erklärt.
 Hier ein Beispiel:
 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0945602,50.7326561end=7.0949786,50.7327342pref=Bicyclelang=ennoMotorways=falsenoTollways=false
 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0945602,50.7326561end=7.0949786,50.7327342pref=Bicyclelang=ennoMotorways=falsenoTollways=false


 Und was ist mit den Einbahnstraßen, auf denen man in beide Richtung 
 fahren darf?
 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0936644,50.7329277end=7.093895,50.7328496pref=Bicyclelang=ennoMotorways=falsenoTollways=false
 http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0936644,50.7329277end=7.093895,50.7328496pref=Bicyclelang=ennoMotorways=falsenoTollways=false
 Der Router verbietet es mir in die eine Richtung zu fahren, obwohl das
 Taggen so aussieht: highway=unclassified + oneway=yes. Wenn dort
 nichts weiteres steht, impliziert dieses Schema laut OSM-Wiki eine
 Radfahr-Erlaubnis in beide Richtungen.

 Geht das alles mit Rechten Dingen zu?
Ja.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-23 Thread Mehmet Sirin
Okay, dann bedeutet also cycleway=opposite, dass zusätzlich zur
Fahrtrichtung auch in anderer Richtung gefahren werden darf?

Orientiert hatte ich mich an der access-wiki-seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#oneway
Und da hat mich wohl der Satz Standard: Falls keine Tags angegeben werden,
wird eine uneingeschränkte Befahrbarkeit in beiden Richtungen angenommen. 
irritiert. Denn somit kommt man leicht auf die Idee, dass mit opposite nur
entgegengesetzte Erlaubnis da ist..



Am 23. Juli 2009 17:10 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net:

 Mehmet Sirin schrieb:
  Moin Leute, ich habe bei openrouteservice soeben entdeckt, dass
  Strecken mit cycleway=opposite in beide Richtungen berechnet werden.
  Dabei kam mir die Definition von opposite eher  so vor: Radfahren nur
  in entgegengesetzter Fahrtrichtung erlaubt.
 Das ist eindeutig falsch. Normalerweise gelten hier für Fahrradfahrer
 dieselben Regeln wie für beliebige Kfz. Bei der Ausnahmebeschilderung
 gilt die Richtungseinschränkung für Fahrradfahrer nicht. Auf
 http://de.wikipedia.org/wiki/Einbahnstra%C3%9Fe ist das kurz und knackig
 mit den passenden Verkehrszeichen erklärt.

 
  Geht das alles mit Rechten Dingen zu?
 Ja.

 Grüße

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Thread Mirko Küster

Ich verstehe nicht, was du da für probleme hast.  Auch bei tertiary,
unclassified, service etc. sollten weitere physikalische beschreibungen
möglich sein.  Pack einfach width=3m lanes=1 tracktype=grade3 hinzu.


Das Problem ist das es keine offiziellen Zufahrten sind und diese irgendwann
einmal wild enstanden. In einem entsprechendem Zustand sind sie teilweise
auch. Die Butzen hat man damals teilweise schwarz in die Landschaft gesetzt.
Die Infrastruktur wurde da quer durch die Pampa von privat angezapft und
verlegt. Der Trampelpfad auf dem das Baumaterial dahin kam, ist bis heute
die Zufahrt. Das kann man nicht mit den mit Baugenhemigung erichteten
Butzen in Westdeutschland vergleichen. Dort war das offiziell und auch
erschlossen, hier oft nicht und vieles ist bis heute nichtmal in Karten
erfasst.

Und ich weigere mich Ortsfremde die einen Überraschungsbesuch auf das
Wochenendgrundstück von X planen mit einer frei heraufgestuften Zufahrt in
die Falle zu locken, wo man tierisch aufpassen muss und im Notfall nichtmal
ein Handy funktioniert. Derzeit wird der dazu erfasste Zustand auf keiner
Karte dargestellt. Zusatztags die einzig über einen Blick in die DB
ersichtlich sind nützen dem reinen Kartennutzer nichts. Service sieht immer
gleich aus. Die Tracks zeigen wenigstens ein bisschen was einen erwarten
könnte.

Im Anhang mal ein Beispiel von Zufahrt zu einem Häuschen im Wald. Nach dem
durchqueren war ich dank Naturabsätzen 20 cm größer. Wenn es geregnet hat,
geht da ein Sturzbach herunter. Sollte man sowas wirklich als Zufahrt in
die Karte malen?

Gruß
Mirko 
attachment: IMG_4284.jpg___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ORS und Einbahnstraßen

2009-07-23 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

diese Definition gibt es in Hamburg an vielen Ecken - Einbahnstraße die 
aus der Gegenrichtung auch von Fahrrädern befahren werden dürfen.

Deshalb hatte ich auch schon einmal bei JOSM ein Wish-Ticket erstellt 
das zumindest bei den Residental-Straßen auch die entsprechenden Tags 
für Radfahrer integriert werden.

Gruß Jan :-)

Mehmet Sirin schrieb:
 Okay, dann bedeutet also cycleway=opposite, dass zusätzlich zur 
 Fahrtrichtung auch in anderer Richtung gefahren werden darf?
 






 Orientiert hatte ich mich an der access-wiki-seite:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access#oneway
 Und da hat mich wohl der Satz Standard: Falls keine Tags angegeben 
 werden, wird eine uneingeschränkte Befahrbarkeit in beiden Richtungen 
 angenommen.  irritiert. Denn somit kommt man leicht auf die Idee, dass 
 mit opposite nur entgegengesetzte Erlaubnis da ist..
 
 
 
 Am 23. Juli 2009 17:10 schrieb SLXViper slxvi...@gmx.net 
 mailto:slxvi...@gmx.net:
 
 Mehmet Sirin schrieb:
   Moin Leute, ich habe bei openrouteservice soeben entdeckt, dass
   Strecken mit cycleway=opposite in beide Richtungen berechnet werden.
   Dabei kam mir die Definition von opposite eher  so vor: Radfahren nur
   in entgegengesetzter Fahrtrichtung erlaubt.
 Das ist eindeutig falsch. Normalerweise gelten hier für Fahrradfahrer
 dieselben Regeln wie für beliebige Kfz. Bei der Ausnahmebeschilderung
 gilt die Richtungseinschränkung für Fahrradfahrer nicht. Auf
 http://de.wikipedia.org/wiki/Einbahnstra%C3%9Fe ist das kurz und knackig
 mit den passenden Verkehrszeichen erklärt.
 
  
   Geht das alles mit Rechten Dingen zu?
 Ja.
 
 Grüße
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org mailto:Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Deutscher Wandertag....

2009-07-23 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

diese Woche habe ich gerade erfahren das es auch DEUTSCHE WANDERTAGE 
gibt - vielleicht für künftige ein Ansatzpunkt für örtliche Mapper.

Für dieses Jahr vielleicht zu später - aber...

2010 - Schwarzwald - http://www.deutscherwandertag2010.de/ 
http://www.deutscherwandertag2010.de
2011 - Melle - 
http://www.wochenanzeiger-herford.de/Deutscher-Wandertag-vom-8-bis-15-August-66847.html
2012 - Fläming-Havelland  - 
http://www.reiseregion-flaeming.de/index_1604_de.html
2013 - Allgäu - 
http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/ticker/rsaradio/RSA-Radio-rsa_4332;art9573,574368
2014 ... habe ich noch nichts gefunden !

Gruß jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscher Wandertag....

2009-07-23 Thread André Riedel
Am 23. Juli 2009 19:04 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 diese Woche habe ich gerade erfahren das es auch DEUTSCHE WANDERTAGE
 gibt - vielleicht für künftige ein Ansatzpunkt für örtliche Mapper.

 Für dieses Jahr vielleicht zu später - aber...

 2010 - Schwarzwald - http://www.deutscherwandertag2010.de/
 http://www.deutscherwandertag2010.de
 2011 - Melle -
 http://www.wochenanzeiger-herford.de/Deutscher-Wandertag-vom-8-bis-15-August-66847.html
 2012 - Fläming-Havelland  -
 http://www.reiseregion-flaeming.de/index_1604_de.html
 2013 - Allgäu -
 http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/ticker/rsaradio/RSA-Radio-rsa_4332;art9573,574368
 2014 ... habe ich noch nichts gefunden !

Und an diesem Wochenende ist der 1. Sächsische Wandertag, welcher in
Zwönitz startet.
Vielleicht kann man ja da schon sehen, ob es OSM-Wanderer gibt und die
Zwönitzer Wanderumgebung danach etwas detailierter ist.

http://osm.org/go/0MICqWH?layers=0B00FTF

Ciao André der leider keine Zeit hat

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-23 Thread malenki
Johann H. Addicks schrieb:

 Was spricht gegen den nächsten RGM-3800?

Nichts!
Ich hatte gehofft, dass einfach das Wiki nur nicht aktuell ist, es
inzwischen bessere Geräte gibt.

Ende letzten Jahres musste ich mir auch einen neuen Logger zulegen und
war nach einiger Recherche enttäuscht, dass es nichts wirklich neues
auf dem Markt gab...

Scheint sich aber während des letzten Jahres nichts getan zu haben.
Schade.

Fand ich auch

Wird also wieder ein RGM-3800.

;)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Tim Alder
Hallo, ich wollte nur mal in die Runde fragen, wie man mit der möglichen 
politischen Brisanz eines deutschsprachigen Renderings umgehen kann.
Bei den meisten Sprachen und den meisten Orten wird das sicher 
unkritisch sein, ich denke da aber an die Orte in Polen und Tschechien
die nur bis 1945 den deutschen Namen trugen. Also Königsberg, Breslau 
und z.B. eine Kleinstadt namens Schneidemühl.
Auf den meisten deutschen Papierkarten schreibt man da den heutigen 
Namen und darunter in kleinen Buchstaben und in Klammern den deutschen 
Namen.
So mit den alten Namen könnte die Karte halt etwas reaktionär wirken. 
Besonders auffällig ist es, wenn sich die Wortstämme komplett 
unterscheiden.

Vielleicht gibt es ja eine Idee wie man diese kritischen Fälle 
einheitlich taggen könnte. Weltweit gibt sicher noch aktuellere 
Problempunkte.

m.f.G. Tim
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nur Rollstuhl-Parkplatz

2009-07-23 Thread Samuel Littig
Also im deutschen Wiki
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dparking
steht, dass Behindertenplätze EXTRA anzugeben sind, d.h. im vorliegenden 
Fall (den ich auch schon mal hatte)
habe ich

capacity=0
disabled_spaces=3

getagged.

Dirk Stöcker schrieb:
 On Wed, 22 Jul 2009, Jan Tappenbeck wrote:

 vielen Dank für die schnelle Rückmeldung aber gibt es nicht
 Schwierigkeiten wenn es dann irgendwann zur Filterung von Tags für
 Symbole, in den JOSM-Presents zum Beispiel ???

 Aus meiner Sicht ist das klar der richtige Eintrag. Wie das die 
 Karten/Editoren (auch JOSM) darstellen ist deren Problem. Wenn 
 vernünftige Einträge die Darstellung überfordern, dann muss eben die 
 Darstellung angepasst werden. Davon sollte man sich aber nicht 
 abhalten lassen etwas vernünftig einzutragen.

 Ciao
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung - NRW Komplett (fast)

2009-07-23 Thread Martin Trautmann
Tobias Wendorff wrote:
 Am Mi, 22.07.2009, 15:50 schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, Jul 22, 2009 at 12:31:45PM +0200, olvagor wrote:
 
 Wie schon gesagt - tendentiell loese ich gerne alle Abkuerzungen
 auf und nutze Bindestriche .. Es gibt aber bestimmt immer
 ausnahmen ..

 
 Das ist korrekt. In Karlsruhe gibt es beispielsweise eine Straße, die nach
 einem Verlag benannt wurde - den  Namen habe ich leider vergessen; so
 ähnlich:
 Volker-G-Straße, denn der Verlag heißt Volker G, der Gründer jedoch Volker
 Grube.

Ist zumindest Karlsruhe sicher? Denn dort finde ich bestenfalls die
G.-Braun-Str.

Natuerlich gibt es bei Bindestrichten Ausnahmen, z.B.-

Sankt-Georg-Straße
Sankt-Georgs-Straße
Sankt Georgener Straße

Schönen Gruß
Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nur Rollstuhl-Parkplatz

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 20:37 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 d.h. m.E. sollte es so sein:
 capacity=3
 disabled_spaces=3
 heisst 3 Beh.plätze, kein normaler

anders wäre es auch ziemlich unkonsistent:
capacity=0
disabled_spaces=yes
;-)

habe die engl. und dt. Seite dementsprechend angepasst.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Toolserver vom Wikimedia-Verein

2009-07-23 Thread Tim Alder
Hallo,
es gab ja mal Anfang April die Nachricht, dass die Wikipedia gerne die 
OpenStreetMap-Karten in ihre
Artikel integrieren möchte und zudem das Projekt unterstützen möchte [1].

Nun geht es jedenfalls los! Für alle die nicht ständig die Mailingliste 
(maps-l [3]) verfolgt haben,
hier eine kleine, persönliche Zusammenfassung:
Der erster Server (Ortelius) liefert als Squid/Reverse Proxy schon 
fleißig im Hintergrund Kacheln für OSM aus.

Der OSM-Toolserver (Cassini) ist online. Er hat eine kleine Postgres-DB 
und auch Mapnik läuft.
Als Beispielanwendung läuft da vorläufig das bereits erwähnte 
mehrsprachige Rendern von OSM[2].
Eingerichtet hat das Ganze Ævar Bjarmason, der damit erstmal auch den 
Hut dafür auf hat.

Der Server ist wie gesagt zum experimentieren da und dafür werden jetzt 
auch Leute gesucht.
Für Leute die noch keinen Toolserveraccount haben, aber einen haben 
wollen, führt der Weg über [4].
Die Regeln [6] sind dort so geändert wurden, dass Nutzungen für OSM 
gleichberechtigt zu den im Dienste der Wikimedia sind.

Ich hoffe das Procedere ist nicht allzu kompliziert, ansonsten einfach 
mal bei mir melden.
Dauern wird es aber auf jeden Fall ein paar Tage bis es den Zugang gibt.

Momentane Priorität liegt auf dem Rendering Stack mit dem sich Leute 
beschäftigen müßten.
Wir wollen die OSM-Karten halt erstmal in der Wikipedia zum Laufen 
bringen, da das für den internationalen
Bekanntheitsgrad von OSM den größten Effekt haben dürfte.
Wichtig ist jetzt aber auch, dass auf der Mailingliste[3] oder im 
Wiki[1] diskutiert wird,
was jeder einzelne machen will und dafür braucht damit das beim Setup 
berücksichtigt werden kann.
Ein anderer Schwerpunkt liegt auf dem Rendern der statischen 
Voransicht[5] und ein paar anderen Punkten
(Einfach Avar fragen, wo Hilfe gebraucht wird.).

Der dritte Server (Ptolemy), als großer Datenbankserver, wird wohl noch 
ein paar Tage auf sich warten lassen, bis er online gehen kann.
Bis dahin haben wir nur eine recht begrenzte Kapazität. Neben den Daten 
für Mapnik soll darauf  dann u.a. auch eine Xapi-Instanz laufen.

m.f.G. Tim alias Kolossos


[1]http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap
[2]http://cassini.toolserver.org/tile-browse/
[3]https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/maps-l
[4]http://meta.wikimedia.org/wiki/Toolserver#Requesting_an_account
[5]http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SlippyMap/Static_map_generation
[6]https://wiki.toolserver.org/view/Rules

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 20:15 schrieb Tim Alder tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:
 Hallo, ich wollte nur mal in die Runde fragen, wie man mit der möglichen
 politischen Brisanz eines deutschsprachigen Renderings umgehen kann.
 Bei den meisten Sprachen und den meisten Orten wird das sicher
 unkritisch sein, ich denke da aber an die Orte in Polen und Tschechien
 die nur bis 1945 den deutschen Namen trugen. Also Königsberg, Breslau
 und z.B. eine Kleinstadt namens Schneidemühl.
 Auf den meisten deutschen Papierkarten schreibt man da den heutigen
 Namen und darunter in kleinen Buchstaben und in Klammern den deutschen
 Namen.
 So mit den alten Namen könnte die Karte halt etwas reaktionär wirken.
 Besonders auffällig ist es, wenn sich die Wortstämme komplett
 unterscheiden.

 Vielleicht gibt es ja eine Idee wie man diese kritischen Fälle
 einheitlich taggen könnte. Weltweit gibt sicher noch aktuellere
 Problempunkte.

Tagging einheitlich wie immer mit
name:de=xy
name=offizieller Name in Landessprache

ich sehe da kein Problem. Vor allem nicht vorauseilend, falls es mal
zu einem ernsthaften Problem wird (glaube ich weniger), kann man immer
noch über die politisch korrekte Lösung diskuttieren. Wenn jemand eine
Karte mit deutschen Namen rendert ist doch klar, dass die Namen dort
auf deutsch sind, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Toolserver vom Wikimedia-Verein

2009-07-23 Thread Max
Der Web Browser http://dooble.sf.net hat (im SVN) ebenso OSM aufgenommen wie
auch Wikipedia und steht mit denen auch in Verbindung. Sollte es einen
schnelleren Server für OSM geben, den man dort einbinden kann, bitte
entsprechend mitteilen, Gruss Max

2009/7/23 Tim Alder tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de

 Hallo,
 es gab ja mal Anfang April die Nachricht, dass die Wikipedia gerne die
 OpenStreetMap-Karten in ihre
 Artikel integrieren möchte und zudem das Projekt unterstützen möchte [1].

 Nun geht es jedenfalls los! Für alle die nicht ständig die Mailingliste
 (maps-l [3]) verfolgt haben,
 hier eine kleine, persönliche Zusammenfassung:
 Der erster Server (Ortelius) liefert als Squid/Reverse Proxy schon
 fleißig im Hintergrund Kacheln für OSM aus.

 Der OSM-Toolserver (Cassini) ist online. Er hat eine kleine Postgres-DB
 und auch Mapnik läuft.
 Als Beispielanwendung läuft da vorläufig das bereits erwähnte
 mehrsprachige Rendern von OSM[2].
 Eingerichtet hat das Ganze Ævar Bjarmason, der damit erstmal auch den
 Hut dafür auf hat.

 Der Server ist wie gesagt zum experimentieren da und dafür werden jetzt
 auch Leute gesucht.
 Für Leute die noch keinen Toolserveraccount haben, aber einen haben
 wollen, führt der Weg über [4].
 Die Regeln [6] sind dort so geändert wurden, dass Nutzungen für OSM
 gleichberechtigt zu den im Dienste der Wikimedia sind.

 Ich hoffe das Procedere ist nicht allzu kompliziert, ansonsten einfach
 mal bei mir melden.
 Dauern wird es aber auf jeden Fall ein paar Tage bis es den Zugang gibt.

 Momentane Priorität liegt auf dem Rendering Stack mit dem sich Leute
 beschäftigen müßten.
 Wir wollen die OSM-Karten halt erstmal in der Wikipedia zum Laufen
 bringen, da das für den internationalen
 Bekanntheitsgrad von OSM den größten Effekt haben dürfte.
 Wichtig ist jetzt aber auch, dass auf der Mailingliste[3] oder im
 Wiki[1] diskutiert wird,
 was jeder einzelne machen will und dafür braucht damit das beim Setup
 berücksichtigt werden kann.
 Ein anderer Schwerpunkt liegt auf dem Rendern der statischen
 Voransicht[5] und ein paar anderen Punkten
 (Einfach Avar fragen, wo Hilfe gebraucht wird.).

 Der dritte Server (Ptolemy), als großer Datenbankserver, wird wohl noch
 ein paar Tage auf sich warten lassen, bis er online gehen kann.
 Bis dahin haben wir nur eine recht begrenzte Kapazität. Neben den Daten
 für Mapnik soll darauf  dann u.a. auch eine Xapi-Instanz laufen.

 m.f.G. Tim alias Kolossos


 [1]http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap
 [2]http://cassini.toolserver.org/tile-browse/
 [3]https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/maps-l
 [4]http://meta.wikimedia.org/wiki/Toolserver#Requesting_an_account
 [5]http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:SlippyMap/Static_map_generation
 [6]https://wiki.toolserver.org/view/Rules

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Marc Schütz
Am Donnerstag 23 Juli 2009 20:15:34 schrieb Tim Alder:
 Hallo, ich wollte nur mal in die Runde fragen, wie man mit der möglichen
 politischen Brisanz eines deutschsprachigen Renderings umgehen kann.
 Bei den meisten Sprachen und den meisten Orten wird das sicher
 unkritisch sein, ich denke da aber an die Orte in Polen und Tschechien
 die nur bis 1945 den deutschen Namen trugen. Also Königsberg, Breslau
 und z.B. eine Kleinstadt namens Schneidemühl.
 Auf den meisten deutschen Papierkarten schreibt man da den heutigen
 Namen und darunter in kleinen Buchstaben und in Klammern den deutschen
 Namen.
 So mit den alten Namen könnte die Karte halt etwas reaktionär wirken.
 Besonders auffällig ist es, wenn sich die Wortstämme komplett
 unterscheiden.

 Vielleicht gibt es ja eine Idee wie man diese kritischen Fälle
 einheitlich taggen könnte. Weltweit gibt sicher noch aktuellere
 Problempunkte.

Ich glaube, die meisten Probleme lassen sich durch geschickte Unterscheidung 
zwischen name, name:de, old_name und old_name:de lösen. name ist dabei immer 
der aktuelle vor Ort übliche Name, und old_name ein ehemaliger vor Ort üblicher 
Name. name:de ist dementsprechend der aktuelle im Deutschen gebrauchte Name, 
old_name:de wäre ein früher im deutschen gebrauchter Name, der aber oft 
überflüssig ist, weil er mit old_name identisch ist. Ein paar Beispiele:

Für Breslau ist wohl auch heute noch die deutsche Bezeichnung üblich, so dass 
ich so taggen würde:
name=Wrocław
old_name=Breslau
name:de=Breslau

Für dein Beispiel Schneidemühl, dessen deutscher Name heute wahrscheinlich 
nicht mehr gebräuchlich ist:
name=Piła
old_name=Schneidemühl
name:de=Piła
Wahrscheinlich kann man in diesem Fall name:de auch ganz weglassen.

Für Fälle wie Warschau, welches m.W. wohl schon immer traditionell polnisch-
sprachig war:
name=Warszawa
name:de=Warschau
In diesem Fall entfällt das old_name, da identisch mit name.

Grüße, Marc



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 ich sehe da kein Problem. Vor allem nicht vorauseilend, falls es mal
 zu einem ernsthaften Problem wird (glaube ich weniger), kann man immer
 noch über die politisch korrekte Lösung diskuttieren. Wenn jemand eine
 Karte mit deutschen Namen rendert ist doch klar, dass die Namen dort
 auf deutsch sind, oder?

Ja, wenn ich das explizit anfordere, dann ja. Aber wenn ich in der 
deutschen Wikipedia einen Artikel ueber Kaliningrad lese, dann will ich, 
dass in der Karte auch Kaliningrad steht, und nicht Königsberg.

Der Artikel heisst ja auch Kaliningrad und ist kein Redirect auf 
Königsberg. Er beginnt mit Kaliningrad (russisch Калининград, bis 
1946 Königsberg, ... - da waere es, so finde ich, komisch, wenn 
nebendran eine Karte ist, auf der fett Königsberg steht.

Wenn der Benutzer explizit anfordert, dass er gern deutsche Kartennamen 
sehen will, dann ist es ok, wenn da Königsberg steht. Man sollte nur 
nicht standardmaessig in der deutschen Wikipedia die deutschen Namen 
anzeigen - oder wenn man das machen will, dann muss man m.E. die derart 
historisch belasteten Namen davon ausnehmen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung - NRW Komplett (fast)

2009-07-23 Thread Tobias Wendorff
Am Do, 23.07.2009, 19:59 schrieb Martin Trautmann:

 Ist zumindest Karlsruhe sicher? Denn dort finde ich bestenfalls die
 G.-Braun-Str.

Ja, das ist sie!

 Natuerlich gibt es bei Bindestrichten Ausnahmen, z.B.-

 Sankt-Georg-Straße
 Sankt-Georgs-Straße
 Sankt Georgener Straße

Sind eigentlich keine Ausnahmen, sondern die Regel :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 20:55 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ja, wenn ich das explizit anfordere, dann ja. Aber wenn ich in der
 deutschen Wikipedia einen Artikel ueber Kaliningrad lese, dann will ich,
 dass in der Karte auch Kaliningrad steht, und nicht Königsberg.

+1, die Erklärung lieferst Du selbst:

 Der Artikel heisst ja auch Kaliningrad und ist kein Redirect auf
 Königsberg. Er beginnt mit Kaliningrad (russisch Калининград, bis
 1946 Königsberg, ... - da waere es, so finde ich, komisch, wenn
 nebendran eine Karte ist, auf der fett Königsberg steht.

wenn der Artikel Königsberg heissen würde (gemeint ist natürlich nicht
nur die Wikipedia, es hat ja einen Grund warum der Artikel Kaliningrad
und nicht Königsberg heisst), wäre es anders.

 Wenn der Benutzer explizit anfordert, dass er gern deutsche Kartennamen
 sehen will, dann ist es ok, wenn da Königsberg steht.

m.E. nein, da Königsberg halt wirklich nur der old_name ist, und daher
sollte m.E. selbst in einer deutschen Karte Kaliningrad stehen (auch
wenn man dt. Namen angefordert hat). In einer historischen Karte
sollte da Königsberg (Kaliningrad) stehen.

in diesem Fall wäre das richtige Tagging daher:
name=Kaliningrad
old_name=Königsberg
name:de=Kaliningrad

 Man sollte nur
 nicht standardmaessig in der deutschen Wikipedia die deutschen Namen
 anzeigen - oder wenn man das machen will, dann muss man m.E. die derart
 historisch belasteten Namen davon ausnehmen.

+1
bzw. richtig taggen

bei Breslau ist es wiederum anders:
http://de.wikipedia.org/wiki/Breslau
das heisst auf deutsch immer noch Breslau, d.h.
name=Wrocław
name:de=Breslau

sollte ausreichen. Das Thema ist im Westen ja auch nicht grundlegend anders:
name=Strasbourg
name:de=Straßburg
loc_name=Schdroosburi

bei unserer Geschichte kommt das eigentlich rundum vor ;-)
name=Liège
old_name=Liége
name:de=Lüttich
plus wallonisch, niederländisch, ...

auch bei Flüssen
name:de=Maas
name:fr=Meuse
name:nl=Maas

name=Adige
name:de=Etsch

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering von Cutting (was:Suchmaschinen (was: Namefinderupdate?))

2009-07-23 Thread Heiko Jacobs
Moin

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 22. Juli 2009 22:58 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Das in Osmarender eingebaute Symbol für Dämme und Einschnitte wird,
 wie das dem Mapnik-Kliff-Symbol ähnlich aussehende Damm- und
 Einschnittssysmbol m.E. eigentlich nur für wirklich geböschte
 Dämme und Einschnitte verwendet.
 
 Moment, eine Böschung und ein Einschnitt sind doch 2 verschiedene
 Dinge, darum geht es mir ja gerade. Eine Böschung ist mehr oder
 weniger steil, aber nicht senkrecht. Ein Einschnitt ist hingegen eine
 Spalte, Kluft etc. Zumindest habe ich das bisher so gesehen -
 Wikipedia klärt jetzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Einschnitt (meine
 Sicht ist die geologische, beim Straßen- und Wegebau geht es um einen
 künstlichen Graben zur Verringerung des Gefälles).

Deine Sicht ist auch die des Straßenbaus, schließlich ist Dein Bsp.
eine Straße ;-)
Im übrigen ist im Deutschen auch für mit Böschungen ins Gelände
gebuddelte Straßen und Bahnen der Begriff Einschnitt gebräuchlich.

Das Begriffspaar cutting/embankment so wie im OSM-WIki präsent,
findet sich in der engl. Wikipedia jedenfalls im Verkehrswegebau wieder
http://en.wikipedia.org/wiki/Cutting_%28transportation%29
http://en.wikipedia.org/wiki/Embankment_%28transportation%29
Die dürre beschreibung im OSM-Wiki verweist auch auf Verkehrswege:

Signifies that a linear feature, e.g. a road, cuts into the
surrounding land.
A raised bank to carry a road, railway, or canal across a low-lying
or wet area.

Geologische Sichtweisen haben damit wenig zu tun...
Dämme dürften dabei zu 99% geböscht sein, Einschnitte je nach
Untergrund mögen auch schon mal steil im Fels vorkommen...
Nur bei Platzmangel hilft man mit Mauern nach...

 Ich habe mal eben einen Blick auf
 die amtl. topogr. Karten und auf den 1965er Stadtplan auf
 geodaten.karlsruhe.de geschaut und in beiden wird es nur für solche
 Fälle verwendet.
 In Fällen wie Deinem mit senkrechter Mauer wird bspw. mit dickerem
 Strich gearbeitet:
 http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/index.jsp?x=3456460y=543bbox=500layer=10
 hier in der Variation schattenartig
 
 so ein feature wie eine Böschung grafisch zu überhöhen macht aber m.E.
 überhaupt keinen Sinn, das wirst Du auch in anderen Karten nicht
 finden (oder hast Du ein Beispiel?).

Wenn ich mir mal die TK50 Blatt Karlsruhe von 2003 anschaue...:
Südtangente nahe der Burgau 1,8mm samt Böschungssysmbol = 90 m, real max. 50
Bahnstrecke nahebei 1,0 mm = 50 m, real 25 m
Feldweg auf Rheindamm, 2. Verteidigungslinie 0,6 mm = 30 m, real 15 m
Wobei das alles nicht so aussieht, als hätte man die Realität in
die Breite des Böschungssysmbols gesteckt, sondern eher danach, als hätte
man unabhängig von der realen Höhe/Breite der Böschung gemalt.
Auf jeden Fall wurde überhöht, Straße wie Böschung.
Die Südtangente alleine dürfte 0.9 mm Symbolbreite haben = 45 m bei
real so 29 m. Wäre die Böschung nicht mit überhöhter, sondern realer
Breite drin, würde man sie nicht sehen...

 Sieht man sich den Sinn des
 Einschnitts an (Verringerung der Steigung eines Wegs) wird auch klar,
 dass die Böschungen praktisch nie parallel zum Weg laufen werden, wie
 derzeit gerendert. Vielmehr laufen sie auf Null (wo der Einschnitt
 beginnt und endet, zur inhaltlichen Vertiefung s. -kotierte
 Projektion).

1965 1:20.000 Stadtplan Karlsruhe: ja:
http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/index.jsp?x=3449900y=5433300bbox=2000layer=10
Da hat man sich noch sehr verkünstelt...
Im aktuellen Stadtplan haben nur die Hochwasserdämme überlebt...
2003 1:50.000 TK Ba-Wü: nur noch shr sporadisch Andeutungen
von auslaufender Böschung, meist stumpf endend.
Ich korrigiere: war in dne 80ern schon so, habe gerade eine alte TK gefunden

Ja, wäre ein nettes Feature, geht aber mit den derzeitigen
Renderern nicht...

Im übrigen gibt es durchaus längere Abschnitte mit gleich hohen
Böschungen. Bahndämme von im Stadtgebiet extra höher gelegten Strecken
bspw. oder überall dort, wo Weg/Straße/Bahn gleichzeitig
Hochwasserdamm sind.

 Insofern würde ich nicht von fälschlich als Böschung dargestellt
 sprechen, sondern von fälschlich als Böschung getaggt, denn woher
 soll ein Renderer eine unterschiedliche Darstellung holen, wenn
 Mauer und Böschung nicht unterschiedlich getaggt werden?
 
 gut, mein Einschnitt ist keiner, da gebe ich Dir Recht. Eine reine
 Stützmauer ist er m.E. allerdings auch nicht, da die beiden Mauern
 oben verstrebt sind. Also eher eine offene Rinne.

Dann schnell raus und die Querstreben mappen! ;-)

 2. die grafische Überhöhung wird (gr. Breite als in Realität) auch für
 die Böschungskanten verwendet, so dass beim Zoomen ein ziemlich
 merkwürdiger Eindruck entsteht (Böschungsbreite ändert sich).
 Anders geht das nun mal nicht und so ist es auch in Papierkarten.
 Es macht wenig Sinn, die wahre Breite der Böschung zu zeichnen
 und darüber eine überbreit gemalte Straße zu klatschen...
 
 das sehe ich anders. Das Letztere machte m.E. durchaus Sinn. In hohen
 Zoomstufen könnte man so die 

Re: [Talk-de] Suchmaschinen (was: Namefinderupdate?)

2009-07-23 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 22 Juli 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Mi, 22.07.2009, 22:45 schrieb Guenther Meyer:
  Doch: Flo's Liste wird von Google gut indiziert :-)
 
  wie was wo?!?!
  die sagt mir jetzt nix...

 Unsere Daten tauchen nirgends bei Google auf, weil Google nur Text
 indiziert. Die Ganzen Orts- und Straßennamen stehen aber immer nur
 gerendert auf den Tiles.

nix anderes hab ich gemeint...

 Flo's Listen werden jefoch als Text perfekt von Google indiziert ...

nochmal: welcher flo, welche listen?
ein link oder hinweis waere durchaus hilfreich...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen

2009-07-23 Thread Guenther Meyer
Am Donnerstag 23 Juli 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Do, 23.07.2009, 12:01 schrieb Sven Geggus:
  Nennst Du bitte mal Quellen?

 Vom PDA aus leider nicht, allerdings ist das magische Wort hierbei
 Backlink. Nach diesem Konzept arbeitet Google.

unter anderem...

 Wenn Du irgendwo eine Linkliste hast und 10.000 Leute darauf verlinken,
 werden die Links der Liste stark gerankt.

so einfach ist das leider nicht immer:
es sind naemlich schon leute auf die idee gekommen, sog. linkfarmen 
aufzubauen, und google damit zuzuspammen...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen (was: Namefinderupdate?)

2009-07-23 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 22 Juli 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Mi, 22.07.2009, 23:45 schrieb Fabian Schmidt: Wie viele Daten werden
 dabei pro Zugriff übertragen? Mind. 30 Bytes *

  300.000 Orte (ohne Hamlets und Suburbs) scheint mir etwas unhandlich, um
  es erst mal zum Nutzer zu bringen und dann auch noch zu rendern.

 Man kann per AJAX beim Scrollen nachladen - oder notfalls das Bundesland
 voranstellen.

fuer den user schon.
suchmaschinentauglich ist das aber nicht!


wenn man einfach ein ganz simples verzeichnis macht, das baumartig verzweigt?

also eine hauptseite, auf der die ganzen laender oder bundeslaender stehen, 
mit links zu einzelseiten fuer jedes bundesland.
das ganze geht dann weiter ueber regierungsbezirke, landkreise, orte und 
gemeinden bis zu den strassen.
neben den link auf die naechste unterseite noch einen link auf den 
entsprechenden kartenausschnitt einbauen, dann ist die karte auch mit drin.

ich hab keine ahnung, ob das funktioniert, aber es waere mal ein ansatz...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen

2009-07-23 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 22 Juli 2009 schrieb Sven Geggus:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
  Google schlägt anscheinend solche Listen für Datenbankinhalte explizit
  vor.
 
  echt?

 Das hat mir zumindest die tage jemand erzählt, der in einem Intranet
 ein Google Appliance in Betrieb genommen hat.

naja, aber ein intranet wird wohl nicht von google indiziert werden, das kann 
mal also nicht wirklich vergleichen...

  aber wie soll sowas aussehen, eine seite voll mit links? also z.B.
  der name jeweils eine stadt oder so, und der inhalt ein permalink
  auf die entprechende stelle der karte?

 das möchte ich hier eigentlich zur Diskussion stellen. So etwa stelle
 ich mir das vor. Alle Namen von Wegen als Link auf die Slippymap.
 Aufgeteil in Listen nach Planquadraten oder Städten.

  da frag ich mich aber schon, wieso die suchmaschinen das nicht als spam
  auffassen sollen.

sicher kann man das nicht sagen...

 Angeblich sieht Google das nur dann als Spam an wenn der Googlebot
 was anderes sieht als der User.

damit kommst du garantiert in den google spamfilter
daneben gibt's aber noch jede menge andere kriterien...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype=grade1

2009-07-23 Thread Johann H. Addicks
 Teilst du auch noch die Kriterien mit uns, die dich annehmen lassen es
 handle sich trotzdem noch um einen Feld-/Wald-/Wirtschaftsweg und
 nicht um sevice bzw. unclassified?

In anderem Kontext wird gesagt:
Bei OSM mappen wir, was wir vor Ort sehen
Und wenn da in Deutschland eine zweispurige Lehmpiste mit Gras in der Mitte  
ist, dann sehe ich da einen Track und keinen Service.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering von Cutting (was:Suchmaschinen (was: Namefinderupdate?))

2009-07-23 Thread Martin Koppenhoefer
Am 23. Juli 2009 21:20 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Deine Sicht ist auch die des Straßenbaus, schließlich ist Dein Bsp.
 eine Straße ;-)
 Im übrigen ist im Deutschen auch für mit Böschungen ins Gelände
 gebuddelte Straßen und Bahnen der Begriff Einschnitt gebräuchlich.

nix anderes habe ich behauptet

 Geologische Sichtweisen haben damit wenig zu tun...
+1, ja völlig OK.

 Wenn ich mir mal die TK50 Blatt Karlsruhe von 2003 anschaue...:
 Südtangente nahe der Burgau 1,8mm samt Böschungssysmbol = 90 m, real max. 50
 Bahnstrecke nahebei 1,0 mm = 50 m, real 25 m
 Feldweg auf Rheindamm, 2. Verteidigungslinie 0,6 mm = 30 m, real 15 m
 Wobei das alles nicht so aussieht, als hätte man die Realität in
 die Breite des Böschungssysmbols gesteckt, sondern eher danach, als hätte
 man unabhängig von der realen Höhe/Breite der Böschung gemalt.

sorry, aber hier hörts mit dem Einvernehmen auf. Mit 0,6mm und 1,8mm
rumzumachen und das auf den Maßstab hochzurechnen hat keinen Bezug zum
aktuellen Rendering der Böschungskanten. Da gehts nicht um halbe mm,
sondern um handfest falsch gerenderte Böschungen.

 Auf jeden Fall wurde überhöht, Straße wie Böschung.
 Die Südtangente alleine dürfte 0.9 mm Symbolbreite haben = 45 m bei
 real so 29 m. Wäre die Böschung nicht mit überhöhter, sondern realer
 Breite drin, würde man sie nicht sehen...

ja, OK, aber wie schon oben geschrieben: im mm und sub-mm-Bereich. Das
ist nicht vergleichbar.

 Sieht man sich den Sinn des
 Einschnitts an (Verringerung der Steigung eines Wegs) wird auch klar,
 dass die Böschungen praktisch nie parallel zum Weg laufen werden, wie
 derzeit gerendert. Vielmehr laufen sie auf Null (wo der Einschnitt
 beginnt und endet, zur inhaltlichen Vertiefung s. -kotierte
 Projektion).

 1965 1:20.000 Stadtplan Karlsruhe: ja:
 http://geodaten.karlsruhe.de/stadtplan/index.jsp?x=3449900y=5433300bbox=2000layer=10
 Da hat man sich noch sehr verkünstelt...
 Im aktuellen Stadtplan haben nur die Hochwasserdämme überlebt...
 2003 1:50.000 TK Ba-Wü: nur noch shr sporadisch Andeutungen
 von auslaufender Böschung, meist stumpf endend.
 Ich korrigiere: war in dne 80ern schon so, habe gerade eine alte TK gefunden

kannst Du das mal zeigen? Bist Du sicher, dass Du genau hingesehen
hast? Spitz muss nicht heissen, wirklich mit Spitze, i.d.R. wird es
eine Krümmung (Kurve) sein am Anfang und Ende.

 Ja, wäre ein nettes Feature, geht aber mit den derzeitigen
 Renderern nicht...

warum nicht?

 Im übrigen gibt es durchaus längere Abschnitte mit gleich hohen
 Böschungen.

ja klar gibts die. Die haben aber trotzdem Übergänge am Anfang und
Ende. Mit Stützmauern an Kopfenden könnte man sogar so was wie im
aktuellen Rendering haben, aber das wäre dann die absolute Ausnahme
und nicht der Regelfall.

 Warum sollte das Erscheinen einer augenfälligen Eigenschaft
 in der Landschaft von der Breite des Straßensymbols abhängig sein?
 Man will die Eigenschaft Straße auf Damm / in Einschnitt in
 der Karte sehen, weil == erschwerte Querung, Sichthindernis,
 Orientierungshilfe, ...
 Man will i.A. nicht die Böschungshöhe/-breite ... aus der Karte
 raus messen...

m.E. will man einen Überblick übers Gelände. Ziel sollte sein, so
viele Details wie möglich wiederzugeben.

 Entwicklung in die Breite meinte ich quer zur Straße.
 Die Mapnik- und Osmarenderkarte ist nun mal generalisiert.
 Einheitliche Strichbreite für alle primaries bspw.
 Eine generalisierende Darstellung der Böschung passt bestens
 in dieses Konzept, ein Versuch einer die Realität 1:1 abbildende
 Böschungssignatur passt nicht in das Konzept der Osmarender- und
 Mapnik-Karten. Und in der TK 50 sieht es auch nicht nach Realität,
 sondenr nach Generalisierung aus.

jedenfalls kenne ich keine Topografische Karte, die Böschungen so
darstellt wie wir (ohne Übergänge). Auch variieren dort sehr wohl die
Breiten je nachdem, wie die Realität aussieht.

 natural=cliff oder so, wird aber nur von Mapnik gerendert

 eine Klippe ist wieder was anderes als eine Böschung, da hier Anfang
 und Ende übereinander liegen (vertikal), daher nutzt man dafür
 üblicherweise auch eine andere Symbolik (Linie mit Dreiecken).

 Die x 50.000aber auch alles andere hat, aber nicht die reale Breite
 von 0 m, wenn wirklich vertikal übereinander liegend...
 Das ist doch das beste Beispiel für Generalisierung, wenn die real
 senkrechte Steinbruchkante mit einem briten Symbol gemalt wird...

Quatsch, das ist Grafik und natürlich beim _Zeichnen_ einer Karte
notwendig. Das ist aber nicht Generalisierung. Ausser Dir käme kaum
einer auf die Idee (s.o.),  aus der Strichstärke eine reale Breite
ablesen zu wollen ;-)

 (Osmarender bzw. SVG ist mit einseitig zu malenden Sachen überfordert...)
 Löst aber nicht dein Probem, weil an solchen Stellen auch für so
 ein Symbol kein Platz wäre.

 ? Wieso?

 Wieso was?
 Das Osmarender überfordert ist? Liegt an SVG.
 Dass das Dein Problem nicht löst?
 Die beiteligtne Straßen liegen ja auch in den besten Zoomstufen
 so eng zusammen, 

Re: [Talk-de] OSM auf Deutsch

2009-07-23 Thread Tobias Wendorff
Am Do, 23.07.2009, 20:55 schrieb Frederik Ramm:

 Wenn der Benutzer explizit anfordert, dass er gern deutsche Kartennamen
 sehen will, dann ist es ok, wenn da Königsberg steht. Man sollte nur
 nicht standardmaessig in der deutschen Wikipedia die deutschen Namen
 anzeigen - oder wenn man das machen will, dann muss man m.E. die derart
 historisch belasteten Namen davon ausnehmen.

Dafür gibt es eine internationale Kommission, die diese Namen für Atlanten
empfiehlt.

Google  Co. geben Hinweise und kostenlose, aktuelle Listenn (CIA etc.)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nur Rollstuhl-Parkplatz

2009-07-23 Thread Samuel Littig

 Also im deutschen Wiki
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dparking
 steht, dass Behindertenplätze EXTRA anzugeben sind, d.h. im vorliegenden
 Fall (den ich auch schon mal hatte)
 habe ich

 capacity=0
 disabled_spaces=3

 getagged.
 

 Bisher stand im engl. Wiki dass alle besonderen Parkplätze
 eingeschlossen sind, heute hat nun Lulu-Ann einfach mal die engl.
 Definition geändert und geschrieben, diese seien _nicht_ mit
 anzugeben. Das ist zum einen abweichend von der üblichen Praxis, wie
 Stellplatzanzahlen angegeben werden, zum anderen führen solche
 unangekündigten Änderungen zu Inkonsistenz der Daten und Verärgerung
 und Verwirrung bei den restlichen Mappern.

 M.E. sollte man die deutsche Übersetzung anpassen, anstatt das engl.
 Original um 180 Grad zu wenden.

 d.h. m.E. sollte es so sein:
 capacity=3
 disabled_spaces=3
 heisst 3 Beh.plätze, kein normaler

 Gruß Martin
Wenn die Praxis so aussieht, werde ich meinen Fall auch gern umtaggen 
(auch wenn die zitierte Anweisung im deutschen Wiki schon mehrere Tage 
drin steht.)
Trotzdem finde ich die von mir zitierte Praxis gar nicht so unpraktisch;
- Den Normalanwender interessieren bei der Kapazität die 
Behindertenparkplätze nicht.
- Außerdem ist es widerspruchsfrei:

capacity=0
disabled_spaces=3

bietet garantiert keine normalen Parkplätze,

capacity=3
disabled_spaces=3

könnte bei falscher Interpretation auch 3 normale Parkplätze bereithalten.
- Man muss nicht rechnen, um die Anzahl der normalen Parkplätze zu 
bestimmen. Die wirkliche Gesamtkapazität (normale+Behinderten- 
Parkplätze) ist in meinen Augen eine etwas weniger interessante Größe.

Grüße,

Samuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Empfehlung für Datenlogger

2009-07-23 Thread Johann H. Addicks
 Scheint sich aber während des letzten Jahres nichts getan zu haben.
 Schade.

 Fand ich auch

 Wird also wieder ein RGM-3800.

 ;)

Kam heute mit dem Frachtführer.
Es muss riesige Lagerbestände geben, dass da immernoch alte Firmware  
ausgeliefert wird. Wird vermutlich ein Grund sein, warum keine neuen Modelle  
kommen.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suchmaschinen (was: Namefinderupdate?)

2009-07-23 Thread Tobias Wendorff
Am Do, 23.07.2009, 21:22 schrieb Guenther Meyer:
 Am Mittwoch 22 Juli 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Am Mi, 22.07.2009, 22:45 schrieb Guenther Meyer:

 nix anderes hab ich gemeint...

Habe ich ja auch Nie bezweifelt.

 Flo's Listen werden jefoch als Text perfekt von Google indiziert ...

 nochmal: welcher flo, welche listen?
 ein link oder hinweis waere durchaus hilfreich...

Die Websites zum Straßenabgleich von Florian Lohoff.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >