Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung (update)

2009-06-18 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 17. Juni 2009 19:08 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:


 Hi,
 es hat sich wieder viel getan - da ich mir nicht wirklich aufschreibe was
 so dabei
 kommt unterschlage ich bestimmt auch wieder einiges - Hier das was mir noch
 haengen
 geblieben ist - Anfaenge einzelner Kreise - Ein paar Kreisfreie Staedte und
 ansonsten viele einzelne Listen und einzelne Relation die noch jeweils auf
 den Partner warten ... Bei existenten Relationen zeigt die Grafik zumindest
 die dünnen grenzlinien ...


Ich möchte nochmals für die, die es sich noch nicht angeschaut haben kurz
erklären, was unter:

 http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/

zu finden ist!


Ihr findet eine Auswertung der bereits von OSM erfassten Straßen. Dafür
werden täglich die Straßen innerhalb der Stadt-/Gemeindegrenzenrelation
automatisch mit der vorhandenen Straßenliste verglichen. Die Straßenlisten
stammen meist von Wahl-/Straßenreinigungsveröffentlichungen der genannten
Städte. Man kann sich differenziert für jede Stadt anschauen, welche Straße
in der Vergleichliste vorhanden ist, aber nicht bei OSM und umgekehrt. Man
kann sich die fehlenden Straßen graphisch darstellen lassen, um die grobe
Positione des Fehlers zu ermitteln. Dabei muss man natürlich genau prüfen,
ob der Fehler wirklich auf Seiten von OpenStreetMap oder bei den offiziellen
Listen liegt. Des weitere kann man sich die Entwicklung in der Abdeckung
anschauen. Zusätzlich gibt es eine Übersichtskarte, die mit einem Verlauf
von rot nach grün die Abdeckung der einzelnen Städte zeigt (Momentan nur
NRW, kann sich aber ändern). Man sieht schnell, wo sich die nächste
Mappingparty lohnt.

Ich finde das Ganze eine tolle Sache. Man muss sich nun als lokaler Mapper
nicht mehr um die Auswertung kümmern und hat tagesaktuell ein Ziel für seine
nächste Radtour :)
Falls die eigene Stadt noch nicht dargestellt wird genügt es nun, zunächst
eine Straßenliste zu besorgen (Meist über die Internetseite der Stadt
möglich [Kleiner Hinweis: Nicht jede Liste auf den Internetseiten der
Städte/Gemeinden ist geeignet, da auch hier Rechte an den Listen liegen
können. Bei den oben genannten Listen
(Wahlverzeichnis/Wahlbekanntmachung/Wahlbezirke/Straßenreinigungssatzung)
ist dies jedoch möglich]) Mehr Infos auch unter:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis (sollte mal
überarbeitet werden :D )
Desweiteren braucht man eine Relation über die Stadtgrenzen. Wenn die
benachbarten Städte bereits eingezeichnet sind, fehlt oft nur ein kleines
Stück. Auch sind ja bereits alle Kreisgrenzen importiert. Hierbei gilt, dass
schon eine grob abgeschätzte Gemeinde-/Stadtgrenze besser ist, als gar
keine. Eine kleine note an das entsprechende Grenzstück, dass die Grenze
nur grob ist, sollte reichen. Die einzelnen Grenzstücke werden in einer
Relation zusammengefasst (siehe:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze_zeichnen[Städte/Gemeindegrenzen
meist admin_level=8])

Damit ist alles vorhanden, damit Florian auswerten kann. (Wenn er Lust und
Zeit hat :), war bei meinen Anfragen bisher immer der Fall. Wie macht der
das???)

Vielen dank an Florian für die tolle Arbeit und Sorry, falls die Werbung
unerwünscht war. Soll ich das noch in das Diary und das Forum bringen???


Netter Gruß
Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung (update)

2009-06-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Torsten, hallo Florian,

 http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/
 Ich finde das Ganze eine tolle Sache. 

Ja, das ist eine beeindruckende Darstellung!

Könntet Ihr sowas auch für Bayern machen?
(und langfristig D-weit?)

Ist das eine Synergie mit:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Straßenverzeichnis ?
Oder sind das zwei parallele Auswertungen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung (update)

2009-06-18 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 18. Juni 2009 08:54 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Ja, das ist eine beeindruckende Darstellung!

 Könntet Ihr sowas auch für Bayern machen?
 (und langfristig D-weit?)


Wollte nur kurz klarstellen, dass die ganze Arbeit von Florian ist. Ich
selber habe nur (ganz egoistisch) die lokalen Relationen und Listen besorgt.

Nochmals, Ich war es nicht. Der Dank gebührt Flo.

Gruß
Torsten
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenlistenauswertung (update)

2009-06-18 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Donnerstag, 18. Juni 2009 08:54:36 schrieb Markus:
 Hallo Torsten, hallo Florian,

  http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/
  Ich finde das Ganze eine tolle Sache.

 Ja, das ist eine beeindruckende Darstellung!

 Könntet Ihr sowas auch für Bayern machen?
 (und langfristig D-weit?)

 Ist das eine Synergie mit:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Straßenverzeichnis ?
 Oder sind das zwei parallele Auswertungen?

Ich stelle gerne die Daten zur Verfügung. Ihr müsstet noch einen 
Passwortschutz für machen SVs einbauen. 

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

mich erreichte von zwei Studenten der FH Nordwestschweiz die 
folgende Bitte zur Mithilfe bei einer Untersuchung ueber die Motivation 
von Mappern, die ich hiermit weitergebe.

Ich bin schon auf deren Ergebnisse gespannt und werde das dann auch hier 
auf die Liste weitergeben, wenn eine Veroeffentlichung kommt. Also mal 
alle fuenf Minuten Zeit nehmen und Fragbogen ausfuellen ;-)

Bye
Frederik

- Schnipp -

Liebe User

Im Rahmen eines Studierendenprojektes der Fachhochschule Nordwestschweiz 
möchten wir das Phänomen der Beteiligung von Freiwilligen bei der 
Erhebung von Geodaten in den Projekten OpenAddresses und OpenStreetMap 
untersuchen und bitten dich um deine wertvolle Mithilfe:

Die Umfrage nimmt ca. 5-8 Min in Anspruch und alle Angaben werden völlig 
anonym bearbeitet.

Teilnehmen und Gewinnen:
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir ein GPS Gerät!

Zur Umfrage gelangst du ganz einfach über folgenden Link:
http://ww3.unipark.de/uc/Angew_Psychologie/1fe5/

Für Fragen stehen wir dir gerne jederzeit zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, mit deiner Unterstützung rechnen zu können und 
bedanken uns bereits im Voraus für deine Hilfe!

Projektteam FHNW
Hochschule für Angewandte Psychologie
J.Uhlmann / F.Tommasini
judith.uhlmann(at)students.fhnw.ch
fabio.tommasini(at)students.fhnw.ch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Map

2009-06-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Florian,

Deine Arbeit ist ein schöner Fortschritt beim Qualitätsmanagement.
Die Darstellung finde ich intuitiv verständlich und nutzerfreundlich.

Gut gefällt mir
http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/Duisburg/statusmap.html

Könnte man dafür ein Tool schreiben, das OSM verwendet?

Dafür gäbe es m.E. tausende Anwendungen...!
Auf zig-tausenden Websiten...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway unclassified

2009-06-18 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 Kreisstrassen sind nicht mit tertiary gleichzusetzen wie es diese 
 Formulierung sugeriert - die gibt es
 auch in autobahnähnlich ausgebaut was definitiv  kein tertiary  ist.

Wenn sich der Mapper auf dieser Seite die Frage stellt, ob's unclassified
oder tertiary ist, besteht glaub keine Gefahr, dass das Teil autobahnähnlich
ausgebaut ist... ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin boundarys / Das ewige Geweine Was: Subjektive OSM Statistik

2009-06-18 Diskussionsfäden Nevel Gandish
Am 12.06.2009, 15:18 Uhr, schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 Die Polygone sind eine reine Fleissarbeit und der faehigkeit anfaenglich  
 mal eine gewisse ungenauigkeit zu akzeptieren. Wenn jeder mal sich die  
 Grenzen seiner Gemeinde ansieht und mal die Kreisgrenzen laedt und dann  
 mit 5-8 Punkte um das jeweilige Kaff eine grenze zieht, korrekt an die  
 Kreisgrenzen und die grenzen der umliegenden Orte anschliesst und ein  
 vernuenftige relation aufsetzt haetten wir die boundarys in 4 Wochen  
 fertig. Korrigieren kann man die dann immer noch wenn Straßen auftauchen  
 die doch zur Nachbargemeinde gehoeren. Der fehler ist aber sofort  
 signifikant kleiner als die place/umkreissuche. Ich habe dieses vorgehen  
 im Osten Westfalens  in den letzten 4 Wochen mal
 vorrangetrieben und die ergebnisse sind schon beachtlich ...

Ich habe als Test in den letzten zwei Tagen mal die Gemeinden in unserem
mittelgroßen Landkreis mit Grenzen versehen. Also mit groben Linien so
eingegrenzt dass alle Ortsteile enthalten sind und außen an die
Kreisgrenzen angepasst.

Insgesamt vielleicht sechs Stunden Arbeit. Wenn sich in jedem Landkreis
ein Mapper findet, ist Level 8 in Deutschland in einer Woche komplett.

Allerdings ist mir doch nicht ganz wohl dabei. Die bisher in der Datenbank
vorhandenen Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen korrekt. Sollten
sich jetzt deutschland- oder sogar weltweit solche rough guesses finden,
untergräbt das nicht die Verwendbarkeit der Daten? Selbst wenn sie, wie
ich es auch gemacht habe, als solche markiert sind, sind dann Karten mit
diesen Daten noch guten Gewissens renderbar?
Nutzer der Daten denken sich dann vielleicht, was ist sonst noch nur so
hingeschmissen? Hat ein Mapper diesen Placemark auch nur ungefähr
platziert oder jene Straße auch nur so ungefähr von A nach B gezogen?

Ich hätte auch lieber heute als morgen flächendeckend Level 8 oder sogar
10 Polygone, aber ich denke die Verlässlichkeit (ja, auch wenn es die zu
100% nie geben wird) unserer Daten ist auch sehr wichtig.

Ciao, Nevel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin boundarys / Das ewige Geweine Was: Subjektive OSM Statistik

2009-06-18 Diskussionsfäden jorkh
moin,
ich habe erstmal mein Amt in Angriff genommen, wobei ich eine alte 
Karte als Vorlage genommen habe. Dabei war festzustellen, das die 
Grenzen im ländlichen Bereich sehr gut mit Luftbildern zu erstellen 
sind. Die folgen nämlich sehr schön den Wegen und Ackergrenzen. Also, 
auf geht's!

Jörk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin boundarys / Das ewige Geweine Was: Subjektive OSM Statistik

2009-06-18 Diskussionsfäden Matthias Versen
Nevel Gandish wrote:

 Allerdings ist mir doch nicht ganz wohl dabei. Die bisher in der Datenbank
 vorhandenen Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen korrekt. Sollten
 sich jetzt deutschland- oder sogar weltweit solche rough guesses finden,
 untergräbt das nicht die Verwendbarkeit der Daten? Selbst wenn sie, wie
 ich es auch gemacht habe, als solche markiert sind, sind dann Karten mit
 diesen Daten noch guten Gewissens renderbar?
 Nutzer der Daten denken sich dann vielleicht, was ist sonst noch nur so
 hingeschmissen? Hat ein Mapper diesen Placemark auch nur ungefähr
 platziert oder jene Straße auch nur so ungefähr von A nach B gezogen?

 Ich hätte auch lieber heute als morgen flächendeckend Level 8 oder sogar
 10 Polygone, aber ich denke die Verlässlichkeit (ja, auch wenn es die zu
 100% nie geben wird) unserer Daten ist auch sehr wichtig.

Grenzen bilden eine Ausnahme in OSM, denn sie sind nicht als Objekt vor 
Ort vorhanden, Grenzsteine zwischen Städten fehlen oftmals und somit 
haben wir kaum eine andere Möglichkeit an die Daten zu kommen.
Alles andere was wir mappen kann man sehen, anfassen und wir in OSM 
haben eh keine 100% Genauigkeit, selbst die Straßen haben Abweichungen 
von x Metern weil das GPS nicht so genau ist.

Bei den Grenzen ist die Genauigkeit dann halt noch etwas schlechter aber 
das finde ich nicht weiter tragisch, da es sich nur um Stadtgrenzen handelt.

Natürlich sollte man, wier alles in OSM, so genau wie möglich machen, 
also auch versuchen die Grenzen nach bestem Wissen so genau wie möglich 
zu ziehen.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 mich erreichte von zwei Studenten der FH Nordwestschweiz die
 folgende Bitte zur Mithilfe bei einer Untersuchung ueber die Motivation
 von Mappern, die ich hiermit weitergebe.

Keine Ahnung mit welchen Mappern die sich sich vorher unterhalten haben, aber  
die Fragen lassen zumindest einen recht schmalen Background erwarten.

Der Aspekt, dass man mitmachen könnte, weil
- einem Content unter freien Lizenz wichtig sind
- man die Karten wirklich selbst hinterher benötigt (jetzt, heute...)
- man bessere (individuelle) Karten benötigt als für Geld lieferbar
ist zumindest dort nicht auf dem Radar





Stellen Sie sich vor, alle Adressen sind erfasst und das opensourcing  
beendet. Jedermann kann ab sofort auf die Daten zugreifen, weitere Erhebungen  
(inkl. Aktualisierungen) sind nicht mehr notwendig
Dieser gedanke ...
 ... Keine Aktualisierung notwendig? Wie soll das passieren?  
Selbst bei den Shops ändert sich nichts? Und die Telekom baut keine  
Telefonzellen mehr ab?
Und selbst wenn die Republik schockgefrostet würde: Dann würden Flüsse  
vermutlich passierbar wie in Sibirien und man müsste dort was mappen...

Welcher Arbeitsschritt / Tätigkeit gefällt Ihnen am besten, bzw. machen Sie  
am liebsten?
- Daten erheben / aktiv einsammeln
- Routen im Vorfeld planen
- Routen auf Website begutachten / Webseite surfen
- Routen uploaden / auswerten
- alles etwa gleich gerne

Wo ist die Option: Völlig andere Dinge?
Den Fragern war die Arbeitsweise und der Umfang des Projekts vermutlich nicht  
ganz klar. Denn das was Mapper tun und was sonst noch bei OSM geleistet wird  
scheint hier nicht so recht wiedergegeben werden. Und nein, ich hänge mich  
nicht nur an der Verwechslung der Begriffe Route und Track auf.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern un d Karten möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich habe in den vergangenen Tagen ein wenig im Bereich Nachschöpfungen
nachgelesen

Juristisch gesehen gibt abhängige sowie unabhängige Nachschöpfungen.

Abhängige Nachschöpfung:
Wenn man ein Originalwerk unwesentlich bearbeitet, das heißt Kopieren,
Durchpausen oder Abdigitalisieren, so ist das eine Vervielfältigung.
Auf der einen Seite benötigt man für eine Veröffentlichung dieser
Kopie eine Genehmigung des Urhebers, auf der anderen Seite ist diese
Kopie kein eigenständiges Werk, da diese Vervielfältigung selbst
keine Schöpfungsqualität erreicht.

Unabhängige Nachschöpfung:
Wenn man nun jedoch eine Freihand-Skizze (auch z.B. in JOSM) eines
Originalwerk anzeichnet, ist diese nicht Teil des Werkes und auch
keine direkte Bearbeitung am Selbigen. Wenn man sich z.B. anhand
eins Luftbildes vorstellt, wie das abgelichtete Objekt ausgesehen
haben könnte / woran es sich orientiert (etc.) und den Straßenverlauf
oder den Verlauf einer Grenze nach den eigenen Vorstellungen
wiedergibt, hat man auch die Schöpfungshöhe erreicht.

Auch ist es möglich, das Werk zu vermessen und die Werte dann in
die Skizze einfließen zu lassen - Vermessung ist keine Bearbeitung.

Das Urheberrecht bietet - anders als das Patentrecht - nur den Schutz
vor unerlaubter Verwertung eines Werkes, nicht jedoch der Nachschöpfung.
Wäre Nachschöpfung untersagt, könnten Programme wie OpenOffice nicht
existieren (das ist ja auch das Problem bei Softwarepatenten!).

Selbst das Thema Datenbank kommt so nicht in die Quere:
§ 87a ff. UrhG sagt eindeutig, dass sich der Datenbankschutz nur
auf einen nach Art und Umfang wesentlichen Teil der Datenbank
oder wiederholte Entnahmen erstreckt. Die Entnahme kleiner
Datenmengen, z.B. zum eigenen Entwurf von Gemeindegrenzen können
daher sicherlich nicht als Verstoß geachtet werden.

Viele Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johann H. Addicks wrote:
 Keine Ahnung mit welchen Mappern die sich sich vorher unterhalten haben, aber 
  
 die Fragen lassen zumindest einen recht schmalen Background erwarten.

Wenn man ein halbwegs individueller Mensch ist, dann ist *jeder* 
Fragebogen irgendwie unpassend. Ich hatte zumindest noch keinen, bei dem 
es nicht einige Fragen gegeben haette, die mich sagen lassen: Hm, 
irgendwie keins davon.

Das aendert aber nichts daran, dass durch die Wunder der Statistik in 
aller Regel doch ganz brauchbare Resultate aus sowas entstehen.

Der von Dir vermutete schmale Background ist wohl dem geschuldet, dass 
die Ersteller des Fragebogens ihren Background hauptsaechlich in 
openaddresses.ch haben und nicht in OSM haben. Ich finde aber, dass die 
Fragen zum ueberwiegenden Teil auch fuer uns relevant sind (auch wenn 
ich einen reinen OSM-Fragebogen bestimmt anders entworfen haette).

 Der Aspekt, dass man mitmachen könnte, weil
 - einem Content unter freien Lizenz wichtig sind
 - man die Karten wirklich selbst hinterher benötigt (jetzt, heute...)
 - man bessere (individuelle) Karten benötigt als für Geld lieferbar
 ist zumindest dort nicht auf dem Radar

Ich bin sicher, dass die Organisatoren des Fragebogens - E-Mail-Adressen 
hatte ich ja in meinem Ursprungsposting mit angegeben - sich fuer 
solcherart ergaenzende Anmerkungen durchaus interessieren und das in 
ihrem Ergebnis auch wuerdigen wuerden.

Bedenke, dass es sich um Studierende handelt, die das ganze auch erst 
lernen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin boundarys / Das ewige Geweine Was: Subjektive OSM Statistik

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Matthias Versen schrieb:
 Grenzen bilden eine Ausnahme in OSM, denn sie sind nicht als Objekt vor 
 Ort vorhanden, Grenzsteine zwischen Städten fehlen oftmals und somit 
 haben wir kaum eine andere Möglichkeit an die Daten zu kommen.

Lies mal dazu den Post, den ich gerade geschrieben habe 
(Freihand-Zeichnungen).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Bedenke, dass es sich um Studierende handelt, die das ganze auch erst 
 lernen.

Wo genau siehst Du das?

Anschreiben, Einleitung, Absender und Adressat sind nicht wirklich klar.
Nur anhand der Ansprechpartner kann man erahnen, dass es sich um
Studenten handelt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Claudius
Am 18.06.2009 13:13, Johann H. Addicks:
  mich erreichte von zwei Studenten der FH Nordwestschweiz die
 folgende Bitte zur Mithilfe bei einer Untersuchung ueber die Motivation
 von Mappern, die ich hiermit weitergebe.

 Keine Ahnung mit welchen Mappern die sich sich vorher unterhalten haben, aber
 die Fragen lassen zumindest einen recht schmalen Background erwarten.

 Der Aspekt, dass man mitmachen könnte, weil
 - einem Content unter freien Lizenz wichtig sind
 - man die Karten wirklich selbst hinterher benötigt (jetzt, heute...)
 - man bessere (individuelle) Karten benötigt als für Geld lieferbar
 ist zumindest dort nicht auf dem Radar


 Stellen Sie sich vor, alle Adressen sind erfasst und das opensourcing
 beendet. Jedermann kann ab sofort auf die Daten zugreifen, weitere Erhebungen
 (inkl. Aktualisierungen) sind nicht mehr notwendig
 Dieser gedanke ...
   ... Keine Aktualisierung notwendig? Wie soll das passieren?
 Selbst bei den Shops ändert sich nichts? Und die Telekom baut keine
 Telefonzellen mehr ab?
 Und selbst wenn die Republik schockgefrostet würde: Dann würden Flüsse
 vermutlich passierbar wie in Sibirien und man müsste dort was mappen...

 Welcher Arbeitsschritt / Tätigkeit gefällt Ihnen am besten, bzw. machen Sie
 am liebsten?
 - Daten erheben / aktiv einsammeln
 - Routen im Vorfeld planen
 - Routen auf Website begutachten / Webseite surfen
 - Routen uploaden / auswerten
 - alles etwa gleich gerne

 Wo ist die Option: Völlig andere Dinge?
 Den Fragern war die Arbeitsweise und der Umfang des Projekts vermutlich nicht
 ganz klar. Denn das was Mapper tun und was sonst noch bei OSM geleistet wird
 scheint hier nicht so recht wiedergegeben werden. Und nein, ich hänge mich
 nicht nur an der Verwechslung der Begriffe Route und Track auf.

 -jha-

Ich hab eher das Gefühl, dass die Umnfrage ursprünglich nur auf das 
Projekt OpenAddresses ausgelegt war.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Bedenke, dass es sich um Studierende handelt, die das ganze auch erst 
 lernen.
 
 Wo genau siehst Du das?

Hm, stimmt, in dem Anschreiben ist das gar nicht so klar. In der E-Mail, 
die ich von denen mit der Bitte um Weiterleitung bekam, stellten sie 
sich als Studierende des Bachelor-Studiengangs Angewandte Psychologie 
vor. Und das habe ich ja in meiner Mail auch geschrieben: Mich 
erreichte von zwei Studenten...

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Map

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Könnte man dafür ein Tool schreiben, das OSM verwendet?

Der Trick daran ist ja, fehlende Straßen in Navteq und TeleAtlas Daten
anzuzeigen, damit man sie findet.

In OSM sind ja noch nicht vorhanden :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Andreas Labres
Frederik Ramm wrote (forwarded):
 Im Rahmen eines Studierendenprojektes der Fachhochschule Nordwestschweiz 
 möchten wir das Phänomen der Beteiligung von Freiwilligen bei der 
 Erhebung von Geodaten in den Projekten OpenAddresses und OpenStreetMap 
 untersuchen

Also während des Durchschauens beschleicht mich das Gefühl, daß die
Ersteller jenes Fragebogens OSM nicht verstanden haben...

ich bin an anderen Routen interessiert und lasse mich gerne daran messen
Routen auf Website begutachten, Routen uploaden, Routen im Vorfeld
planen
Stellen Sie sich vor, alle Adressen sind erfasst und das opensourcing
beendet.

*kopfschüttel*

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Nevel Gandish
Am 18.06.2009, 13:56 Uhr, schrieb Tobias Wendorff  
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 ich habe in den vergangenen Tagen ein wenig im Bereich Nachschöpfungen
 nachgelesen

Da Du ja auf Matthias' Post bezüglich der Grenzen diesen Deinen Post  
erwähntest, wie würde das im Grenzfall aussehen?

Eine aktuelle Topomap auf den Schreibtisch legen und abmalen? Das  
unterscheidet sich Deiner Meinung nach davon, sich die Karte per WMS in  
JOSM einzublenden und nachzutracen?

Das wäre für solche ansonsten schwer zu bekommenden Informationen toll.  
Nur ist halt Deine Meinung - und selbst wenn wir alle dieser sein sollten  
- leider nur eine Meinung und keine Gewissheit.

Ciao, Nevel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Nevel,

Nevel Gandish schrieb:
 Eine aktuelle Topomap auf den Schreibtisch legen und abmalen? Das  
 unterscheidet sich Deiner Meinung nach davon, sich die Karte per WMS in  
 JOSM einzublenden und nachzutracen?

Sobald Du das Objekt scannst, hast Du es schon unerlaubt vervielfältigt.
Wenn Du z.B. auf den WMS-Dienst zurückgreifst und davon abdigitaliserst,
pauscht Du ja ab - bearbeitest also das Original bzw. die WMS-Version
(welche ja zum Angucken lizenziert ist).

http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__23.html

Wichtig ist, dass sich die Nachschöpfung vom Original unterscheidet,
sodass es als eigenständiges Objekt identifiziert werden kann.

Wenn also der Verlauf - exakt wie in Karte - flurstückscharf über
irgendwelche Felder geht, den man beim besten Willen nicht aus
einer Ortsbegehung ableiten kann, dann ist der Schöpfungsgrad
sicher nicht vorhanden. Wenn man eine gerade Linie daraus macht
oder sich am Yahoo-Luftbild oder anhand von Feldergrenzen, Flüssen,
Bächen orientiert, dann ist das genau richtig.

Ich würde das vielleicht so machen:
Einmal kurz auf die Gemeindegrenze gucken und den Verlauf nachverfolgen.
Anschließend aus Gedanken versuchen, die Grenze nachzuzeichnen. Die
Grenze verläuft ja meistens eh - wie gesagt - an Feldern und Flüssen,
an denen man sich orientieren kann. Eine Näherung ist für OSM besser,
als gar keine Daten.

Immer dran denken: Ich bin kein Jurist, sondern setze Google
nur geschickt ein :-)


 Das wäre für solche ansonsten schwer zu bekommenden Informationen toll.  
 Nur ist halt Deine Meinung - und selbst wenn wir alle dieser sein sollten  
 - leider nur eine Meinung und keine Gewissheit.

Das nächste Problem ist halt: Wenn 1000 Mapper z.B. Informationen
aus einer TK abziehen, ist es dann nicht doch eine wiederholte
Entnahme?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern un d Karten möglich! // Nachtrag

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jetzt habe ich den Namen der Regelung wiedergefunden:
Die Verblassens-Formel

Wenn die individuellen Züge eines geschützten Werkes durch ein
neu geschaffenes Werk verblassen, so liegt eine freie Benutzung
vor.

Optimaler Weise sollte man das ältere Werk nur als Ausgangspunkt
betrachten, sich z.B. über markante Punkte informieren und dann
daraus kreativ etwas Neues erzeugen.

Und hier haben wir das Ganze schriftlich:
http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__24.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2009 13:56 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Juristisch gesehen gibt abhängige sowie unabhängige Nachschöpfungen.

 Abhängige Nachschöpfung:
 Wenn man ein Originalwerk unwesentlich bearbeitet, das heißt Kopieren,
 Durchpausen oder Abdigitalisieren, so ist das eine Vervielfältigung.
 Auf der einen Seite benötigt man für eine Veröffentlichung dieser
 Kopie eine Genehmigung des Urhebers, auf der anderen Seite ist diese
 Kopie kein eigenständiges Werk, da diese Vervielfältigung selbst
 keine Schöpfungsqualität erreicht.

 Unabhängige Nachschöpfung:
 Wenn man nun jedoch eine Freihand-Skizze (auch z.B. in JOSM) eines
 Originalwerk anzeichnet, ist diese nicht Teil des Werkes und auch
 keine direkte Bearbeitung am Selbigen. Wenn man sich z.B. anhand
 eins Luftbildes vorstellt, wie das abgelichtete Objekt ausgesehen
 haben könnte / woran es sich orientiert (etc.) und den Straßenverlauf
 oder den Verlauf einer Grenze nach den eigenen Vorstellungen
 wiedergibt, hat man auch die Schöpfungshöhe erreicht.

intuitiv habe ich das schon immer so gesehen. In einem
hochaufgelösten, senkrechten Google-Luftbild die Form eines Gebäudes
ansehen, und dieses dann aus dem Gedächtnis und mit einem schlechter
aufgelösten Yahoo-Luftbild in JOSM einzuzeichnen sollte erlaubt sein.

 Auch ist es möglich, das Werk zu vermessen und die Werte dann in
 die Skizze einfließen zu lassen - Vermessung ist keine Bearbeitung.

aber wohl eine abhängige Nachschöpfung, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Auch ist es möglich, das Werk zu vermessen und die Werte dann in
 die Skizze einfließen zu lassen - Vermessung ist keine Bearbeitung.
 
 aber wohl eine abhängige Nachschöpfung, oder?

Wenn Du 24,341 Meter misst und 26 Meter einträgst, kann kein
Rückschluss und keine Verbindung mehr zur Basis aufgebaut werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2009 17:50 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Auch ist es möglich, das Werk zu vermessen und die Werte dann in
 die Skizze einfließen zu lassen - Vermessung ist keine Bearbeitung.

 aber wohl eine abhängige Nachschöpfung, oder?

 Wenn Du 24,341 Meter misst und 26 Meter einträgst, kann kein
 Rückschluss und keine Verbindung mehr zur Basis aufgebaut werden.

na und? Das ist doch ein ganz anderer Diskurs, ob das Ganze nachweisbar bleibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
On Donnerstag 18 Juni 2009 16:27:28 Tobias Wendorff wrote:
 Sobald Du das Objekt scannst, hast Du es schon unerlaubt vervielfältigt.

Gerade in wenig erfassten Gebieten ist es oft hilfreich, zunächst nur die 
Topologie zu erfassen: Also z.B. wie viele Straßen im Ort gibt es, die von 
Nord nach Süd [Ost nach West] führen - und bis zu welcher Ecke gehen sie?

Dann reicht der ungefähre Verlauf, der später mit GPX-Sputen oder 
Satellitenbildern korrigiert werden kann. Wenn das rechtlich okay ist?

Wie steht es aber dann mit der Zuordnung der Straßennamen anhand einer 
Vorlage, die man zwar von der Begehung her kennt, aber nicht unbedingt 1:1 im 
Kopf hat?

Gruß
RG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnsteigs- und Gleisnummern im neuen ÖP NV-Schema

2009-06-18 Diskussionsfäden Mario Salvini
Mario Salvini schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 Sebastian Schwarz schrieb:
   
 
 Hallo!

 Zuletzt ist folgende Frage aufgetaucht:
 Wie gestaltet man das Tag ref=* für Bahnsteige, die sich (z.B. in  
 einem Bahnhof) auf zwei Gleise beziehen (z.B. auf Gleis 6 und Gleis  
 7)? Verwendet man ref=6;7? Oder erstellt man gar zwei Geometrien, eine  
 mit ref=6 und eine mit ref=7?

 Meiner Ansicht nach lautet die Antwort:
 Man lässt das Tag ref=* einfach weg. Denn die Gleisnummern beziehen  
 sich auf die Gleise und eben nicht oder nur mittelbar auf die  
 Bahnsteige, weshalb die Anwendung des Tags ref=* hier sogar falsch  
 wäre. Benötigt werden die Gleisnummern an den Bahnsteigen  
 darüberhinaus ohnehin nicht, da die Verbindungen zwischen den  
 Haltepositionen und den korrekten Bahnsteigen über die  
 Linienrelationen hergestellt werden, in die jeweils beide Elemente  
 einfließen und somit für eine Linie immer eindeutig einander  
 zugeordnet sind. Man könnte aber - falls man die Information unbedingt  
 erfassen möchte - an die Haltepositionen auf den Gleisen ein  
 entsprechendes Tag anhängen oder gar an die Ways der gesamten Gleise  
 auf dem Bahnhofsgelände. Über das Aussehen eines solchen Tags müsste  
 allerdings noch nachgedacht werden.

 Gruß
   
 
   
 Noch eine Variante:
 Man gibt dem Gleis selber einen Namen (z.B. name=Gleis 4) Damit kann er 
 immer noch eine Referenzierung bekommen (da die Gleise bahnintern ja 
 scheinbar andere Kennungen haben).
 Außerdem bekommt das Gleis selber die Information, auf welcher Seite der 
 Ausstieg ist. Also z.B. sowas wie platform=left/right/both.
 Die Plattform selber bekommt kein Ref oder Namen, sondern ist nur 
 physische Fläche in der Datenbank.

 Außerdem brauchen wir noch die von Mirko angesprochenen Haltepunkte, da 
 ein Gleis in einem Bahnhof mehere verschiedene Haltepunkte hat, und 
 nicht nur einen, wie z.B. an einer Bushaltestelle. Dabei benötigen diese 
 Haltepunkte (zu erkennen an Schildern am Gleis welche anzeign, wo die 
 Lok zum stehen kommt) auch eine Angabe in welcher Richtung sie gültig 
 sind. Schießlich kann ein Züge ja so ein Gleis in beide Richtungen 
 befahren können (im Vergleich zum Busstop, wo diese Angaben immer 
 eindeutig sind).

 Die Position der unterschiedlichen Wartezonen am Gleis (A-...) ergeben 
 sich eindeutig aus den Haltepunkten. Optional könnte man sie aber auch 
 als Orientierungsnodes auf der Plattform markieren. (z.B. 
 wartezonenschild=A ;) )

 Diskussion ist erwüncht :)

 Gruß
  Mario

   
 
 Hat keiner ne Meinung zu der Idee?

   
ist meine Beschreibung so unverständlich, oder schaut hier nur keiner 
mehr in den Thread? :-P


Auf jeden Fall ist meiner Meinung nach das ÖPNV-Schema nciht wirklich 
für die Bahn geeignet, sondern eher auf Buslinien optimiert.

Ich würde einen Bahnhof z.B. wie follgt logisch erfassen.

- Innerhalb eines Bahnhofs bekommt das Gleis zwischen den 
Ein/Ausfahrampeln auf jeder Seite ein _name=Gleis X_.
- Es gibt nur ganze Plattformen ohne _ref=*_
- Der gesamte Bahnhof wird als Fläche erfasst mit _railway=station/halt_
- Optional werden einzelne Stoppunkte auf dem Gleis als Nodes mit 
railway=stop_position + direction=foward/backward erfasst

In einer Relation (z.B. den schon vorhandenen Route-Relations) werden 
die Objekt miteinander verbunden

Way Gleis 1 role=stop_area
Way Plattform role=access_area
Area Bahnhof oder Haltestelle role=halt
optional: Nodes Haltepunkt role=stop_position

Damit das mit dem ÖPNV-Schema kompartible wird müsste dort die 
stop-position auch als Ways möglich sein oder die Station selber als 
stop_position möglich sein, damit stop- und access-area eine logische 
Trennung erfahren.

Gruß
 Mario
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 18. Juni 2009 16:27 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Wichtig ist, dass sich die Nachschöpfung vom Original unterscheidet,
 sodass es als eigenständiges Objekt identifiziert werden kann.

Bei Luftbildern mag das stimmen, bei Karten definitv nicht:

OLG Stuttgart 4. Zivilsenat
4 U 64/07


Rn 14
Die Beklagte habe die vom den Landesvermessungsämtern getroffene
Objektauswahl zu einem großen Teil zur Erstellung ihres
Radtourenbuches übernommen. [...]. Dies sei weder Zufall noch eine
Vorgabe durch die Natur, sondern eine weitgehende Übernahme einer
persönlichen geistigen Schöpfung. Die Präsentation sei oft nur leicht
abgewandelt worden. Die Argumentation der Beklagten, es seien nur
Tatsachen übernommen worden, greife deshalb zu kurz. Die Beklagte habe
nicht nur Tatsachen übernommen, sondern auch die von den
Landesvermessungsamt getroffene charakteristische Auswahl von
Tatsachen.

Rn 32
Eine freie Benutzung setzt voraus, dass das fremde Werk nicht in
identischer oder umgestalteter Form übernommen wird und auch nicht als
Vorbild oder Werkunterlage dient, sondern lediglich als Anregung für
das eigene Werkschaffen.[..]

Rn 33
[...]Damit ist nicht entscheidend, ob ein nach Umfang und inhaltliche
Bedeutung wesentlicher Teil entlehnt wird, sondern ausschließlich
maßgeblich, ob der entlehnte Teil des Werkes als solcher den
urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen genügt. In diesem Rahmen
kommt es auf die Übereinstimmungen, nicht dagegen auf die
Verschiedenheiten zwischen beiden Werken an. Daher ist für die Annahme
einer freien Benutzung noch nicht ausreichend, dass das neu
geschaffene Werk weiterführende, über die Entlehnung hinausgehende
Teile von selbständiger und schöpferischer Eigenart enthält.


 Immer dran denken: Ich bin kein Jurist, sondern setze Google
 nur geschickt ein :-)

Für die Rechtsprechung braucht man halt Juris ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Schwan schrieb:

 Rn 14
 Die Beklagte habe die vom den Landesvermessungsämtern getroffene
 Objektauswahl zu einem großen Teil zur Erstellung ihres
 Radtourenbuches übernommen. [...]. Dies sei weder Zufall noch eine
 Vorgabe durch die Natur, sondern eine weitgehende Übernahme einer
 persönlichen geistigen Schöpfung. Die Präsentation sei oft nur leicht
 abgewandelt worden. Die Argumentation der Beklagten, es seien nur
 Tatsachen übernommen worden, greife deshalb zu kurz. Die Beklagte habe
 nicht nur Tatsachen übernommen, sondern auch die von den
 Landesvermessungsamt getroffene charakteristische Auswahl von
 Tatsachen.

Wieso lässt Du das Wichtigste aus?

In [...] steht:
 Dies gelte insbesondere für die Straßen- und Wegeauswahl; hier
 bestehe eine Übereinstimmung von 100%. Übernommen worden sei auch
  die Gewässerauswahl zu 80%, die Flurnamenauswahl zu 95% und die
  Auswahl topografischer Einzelzeichen in einer Größenordnung zwischen
  60% und  90%. Dies sei weder Zufall noch eine Vorgabe durch die Natur,
  sondern eine weitgehende Übernahme einer persönlichen geistigen
  Schöpfung. Die Präsentation sei oft nur leicht abgewandelt worden.

Es geht hierbei darum, dass u.a. Symbole, Flurnamen und vom
Kartographen generalisierte Objekte identisch übernommen wurden.
Die Beklagte hat diese vereinfachten Wege anscheinend weitgehend
übernommen, auch wenn sie nicht der Natur entsprechen.

Es lassen sich also direkte Rückschlüsse von dem alten Werk auf
das neue schließen, eben das ist nicht erlaubt, wie ich schrieb.

Nach dem Urheberrecht und den Entscheiden der letzten Jahre ist
die kartographische Arbeit *deutlich* höher geschützt als der
Inhalt der Karte.

 Rn 32
 Eine freie Benutzung setzt voraus, dass das fremde Werk nicht in
 identischer oder umgestalteter Form übernommen wird und auch nicht als
 Vorbild oder Werkunterlage dient, sondern lediglich als Anregung für
 das eigene Werkschaffen.[..]

Das Maß nach Anregung ist aber ziemlich locker ... Auch hier lässt
Du den wichtigen Teil wieder weg:
  Dabei ist der Grad der Individualität des benutzten und des neu
  geschaffenen Werkes zu berücksichtigen:

...

  Eine freie Benutzung liegt aber nicht nur dann vor, wenn die aus
  dem geschützten älteren Werk entstehenden eigenen persönlichen Züge
  in dem neuen Werk in einem wörtlichen Sinn verblassen und demgemäß
  in diesem so zurücktreten, dass das ältere in dem neuen Werk nur
  noch schwach und in urheberrechtlich nicht mehr relevanter Weise
  durchschimmert

Natürlich mag dies bei Luftbildern deutlich einfacher sein, ist
aber auch bei Karten möglich, wenn man genug Kreativität besitzt :-)

 Rn 33
 [...]Damit ist nicht entscheidend, ob ein nach Umfang und inhaltliche
 Bedeutung wesentlicher Teil entlehnt wird, sondern ausschließlich
 maßgeblich, ob der entlehnte Teil des Werkes als solcher den
 urheberrechtlichen Schutzvoraussetzungen genügt. In diesem Rahmen
 kommt es auf die Übereinstimmungen, nicht dagegen auf die
 Verschiedenheiten zwischen beiden Werken an. Daher ist für die Annahme
 einer freien Benutzung noch nicht ausreichend, dass das neu
 geschaffene Werk weiterführende, über die Entlehnung hinausgehende
 Teile von selbständiger und schöpferischer Eigenart enthält.

Das heißt also, es reicht nicht, wenn das neue Werk nur mehr
Informationen als das alte erhält. Es ist also wirklich nur die
Entferntheit und die Kreativität entscheidend.

Wenn Du die Grenze künstlich 200 m nach links setzt und einen
geraden Strich statt einer Zick-Zack-Linie daraus ist das in
meinen Augen ein kompletter Unterschied.

 Immer dran denken: Ich bin kein Jurist, sondern setze Google
 nur geschickt ein :-)
 
 Für die Rechtsprechung braucht man halt Juris ;)

Juris druckt häufig auf nicht-rechtskräftige oder anfechtbare
Urteile ab.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
RalfGesellensetter schrieb:
 On Donnerstag 18 Juni 2009 16:27:28 Tobias Wendorff wrote:
 Sobald Du das Objekt scannst, hast Du es schon unerlaubt vervielfältigt.
 
 Gerade in wenig erfassten Gebieten ist es oft hilfreich, zunächst nur die 
 Topologie zu erfassen: Also z.B. wie viele Straßen im Ort gibt es, die von 
 Nord nach Süd [Ost nach West] führen - und bis zu welcher Ecke gehen sie?

So würde ich das sehen. Solange Du den genauen Verlauf und besondere
Eigenschaften (wie z.B. auch extra eingebaute Fehler) nicht kopierst,
sondern aus Gedanken heraus die Karte malst, dürfte es machbar sein.

Aber selbst wenn es drauf ankommt: die Beweislast liegt nicht bei Dir.
Es kann Dir keiner nachweisen, dass Du es nicht selbst vor Ort warst
und dann aus Deinen Gedanken von dort gezeichnet hast.

Wenn Du den Verlauf aus den Gedanken malst, wirst Du auf jeden Fall
einen Unterschied zum Originalwerk haben.

 Dann reicht der ungefähre Verlauf, der später mit GPX-Sputen oder 
 Satellitenbildern korrigiert werden kann. Wenn das rechtlich okay ist?

Nein, das korrigieren per Satellitenbild ist icht machbar, denn es
ist ja wieder eine Bearbeitung eines Werkes.

 Wie steht es aber dann mit der Zuordnung der Straßennamen anhand einer 
 Vorlage, die man zwar von der Begehung her kennt, aber nicht unbedingt 1:1 im 
 Kopf hat?

Das ist schwer ... die Straßennamen in Google Maps sind (den ganzen
Datenhaufen betrachten) sicherlich nur ein unwesentlicher Teil der
Datenbank und wenn es nicht wiederholt geschieht, punktuell sicher
möglich.

Aber wie ich schon vorher schrieb: Wenn 1000 Mapper jetzt die Daten
auf diese Weise abziehen und in OSM eintragen, ist das schon etwas
anderes - es geschieht dann ja systematisch, wiederholt und im
größeren Maße.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage zur Benutzermotivation

2009-06-18 Diskussionsfäden Claudius
Am 18.06.2009 15:47, Andreas Labres:
 Frederik Ramm wrote (forwarded):
 Im Rahmen eines Studierendenprojektes der Fachhochschule Nordwestschweiz
 möchten wir das Phänomen der Beteiligung von Freiwilligen bei der
 Erhebung von Geodaten in den Projekten OpenAddresses und OpenStreetMap
 untersuchen

 Also während des Durchschauens beschleicht mich das Gefühl, daß die
 Ersteller jenes Fragebogens OSM nicht verstanden haben...

 ich bin an anderen Routen interessiert und lasse mich gerne daran messen
 Routen auf Website begutachten, Routen uploaden, Routen im Vorfeld
 planen
 Stellen Sie sich vor, alle Adressen sind erfasst und das opensourcing
 beendet.

Ich erbringe einfach mal die nötige Transferleistung:

Ich vergleiche die Menge meiner hochgeladenen Tracks mit anderen

Trackingaktionen mit anderen Koordinieren

...

Das OpenAdresses-Vokabular auf OSM abzubilden finde ich nicht sooo schwer.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Johannes Huesing
[...]
   die Gewässerauswahl zu 80%, die Flurnamenauswahl zu 95% und die
[...]
 Es geht hierbei darum, dass u.a. Symbole, Flurnamen und vom
 Kartographen generalisierte Objekte identisch übernommen wurden.

Wie kommt man eigentlich zu Flurnamen oder Namen von Schlägen im Wald,
ohne Karte? Die stehen ja auf keinem Schild. 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] München / Truderimg-Riem boundary ?! ?

2009-06-18 Diskussionsfäden Gary68
hi,

vielleicht mag mal jemand, der sich verantwortlich oder kompetent fühlt
und erfahrung hat, nach den beiden folgenden relationen sehen:

- id=62428 name=München
- id=52747 name=Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

es scheint mir und meinem programm, dass da jeweils einige wege doppelt
drin sind, evtl. liegt es auch daran, dass relationen doppelt
eingetragen sind?

ciao

gerhard




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Validator

2009-06-18 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo,
gibt es eine Doku mit den Fehlermeldungen des Validators, möglichst in 
deutsch?
-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppelte Wege in Relationen

2009-06-18 Diskussionsfäden Ropino
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher.
Ist das eine neue Funktion oder doch eher ein Fehler:

In einer Relation kann ich mit JOSM (1679, aber auch schon ältere 
Versionen) einen Weg mehrfach eintragen und dann auch hochladen.
Dieser Weg steht dann auch mehrfach in der Relation drin. Ich sehe da 
keinen richtigen Sinn Wege mehrfach in eine Relationen einzufügen und 
vermute eine Fehler...

Kann mir das mal jemand erklären, der sich damit auskennt?

Grüße
Ropino

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Wege in Relationen

2009-06-18 Diskussionsfäden Matthias Versen
Ropino wrote:
 Hallo,

 ich bin mir nicht ganz sicher.
 Ist das eine neue Funktion oder doch eher ein Fehler:

 In einer Relation kann ich mit JOSM (1679, aber auch schon ältere
 Versionen) einen Weg mehrfach eintragen und dann auch hochladen.
 Dieser Weg steht dann auch mehrfach in der Relation drin. Ich sehe da
 keinen richtigen Sinn Wege mehrfach in eine Relationen einzufügen und
 vermute eine Fehler...

 Kann mir das mal jemand erklären, der sich damit auskennt?

Man nehme eine Busroute /type=route) und schon kann es Teilstücke geben 
die doppelt vorkommen können.
Ich sehe es allerdings als Fehler von JOSm an das er doppelte member bei 
Multipolygon und boundary zulässt.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Wege in Relationen

2009-06-18 Diskussionsfäden Michael Bemmerl
Matthias Versen schrieb:
 Ich sehe es allerdings als Fehler von JOSm an das er doppelte member bei 
 Multipolygon und boundary zulässt.

Wäre das nicht ein Job für den Validator?

Grüße,
Michi



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

aus gutem Grund quote ich hier nicht - ich sprechen niemanden speziell an.

Was ich sagen möchte: Mir geht die Neigung zu pseudojuristischen
Auseinandersetzungen über Urheberrecht, Lizenzfragen etc. langsam zu
weit. Vielleicht sollte ein separater Disputierclub eröffnet werden, wo
sich die Teilnehmer ausgiebig ihre mehr oder weniger brillanten
Gedankenspiele ganz gepflegt um die Ohren hauen können, ohne schlichtere
Gemüter damit zu quälen.

Abseits dieser Akademie kann man sich dann einigen, wie Otto
Normalmapper mit - vielleicht etwas hausbackenen - praktischen
Handreichungen für den unfallfreien Umgang mit anderer Leute geistiger
Schöpfung versorgt werden kann.

Happy mapping!
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
RalfGesellensetter schrieb:
 Gerade in wenig erfassten Gebieten ist es oft hilfreich, zunächst nur die 
 Topologie zu erfassen: Also z.B. wie viele Straßen im Ort gibt es, die von 
 Nord nach Süd [Ost nach West] führen - und bis zu welcher Ecke gehen sie?
 
 Dann reicht der ungefähre Verlauf, der später mit GPX-Sputen oder 
 Satellitenbildern korrigiert werden kann. Wenn das rechtlich okay ist?

Das ist etwas gewagt...
Nicht aus rechtlichen Gründen, sondern aus praktischen Gründen.
Ein Weg, der auch nur annähernd korrekt aussieht, wird keinen
Mapper zum Nachmessen animieren, weil er denkt: Weg drin = ist
schon vermessen. Es sei denn, er fährt beim Vermessen von A nach B
zufällig über die provisorisch gemappte Strecke von C nach D und
hat den Empfänger an und wundert sich über Widersprüche und ist
dann auch noch so überzeugt von der Qualität seines Empfängers...
Wenn das nur provisorisch ist, dann muss das schon AUFFÄLLIG falsch
oder topologisiert sein...

 Wie steht es aber dann mit der Zuordnung der Straßennamen anhand einer 
 Vorlage, die man zwar von der Begehung her kennt, aber nicht unbedingt 1:1 im 
 Kopf hat?

Unbedingt mehrere Quellen zu Rate ziehen.
Die genaue Zuordnung komplexer Straßenverhältnisse mit allen
Stichstraßen etc. ist was sehr fehleranfälliges für die diversen
Kartographen, selbst die Schreibweise kann Fehler enthalten etc.
Von absichtlichen Easter-Eggs mal ganz zu schweigen...

Gruß Heiko Mueck Jacobs, der auch schon mal seiner
Erinnerung auf die Sprünge half, in dem er bei Google oder
amtlichen Luftbildern reinschaute und Punkt X liegt etwas
rechts der Verlängerung von Y-Z pi x Daumen in OSM übertrug,
was meistens hoffentlich auch nicht viel ungenauer als mein
veralteter GPS-Empfänger ist...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de [Thu, Jun 18, 2009 at 10:36:13PM CEST]:
 RalfGesellensetter schrieb:
  Gerade in wenig erfassten Gebieten ist es oft hilfreich, zunächst nur die 
  Topologie zu erfassen: Also z.B. wie viele Straßen im Ort gibt es, die von 
  Nord nach Süd [Ost nach West] führen - und bis zu welcher Ecke gehen sie?
  
  Dann reicht der ungefähre Verlauf, der später mit GPX-Sputen oder 
  Satellitenbildern korrigiert werden kann. Wenn das rechtlich okay ist?
 
 Das ist etwas gewagt...
 Nicht aus rechtlichen Gründen, sondern aus praktischen Gründen.
 Ein Weg, der auch nur annähernd korrekt aussieht, wird keinen
 Mapper zum Nachmessen animieren, weil er denkt: Weg drin = ist
 schon vermessen. 

Mit FIXME taggen und gut ist.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] München / Truderimg-Riem boundary ?! ?

2009-06-18 Diskussionsfäden Matthias Versen
Gary68 wrote:
 hi,

 vielleicht mag mal jemand, der sich verantwortlich oder kompetent fühlt
 und erfahrung hat, nach den beiden folgenden relationen sehen:

 - id=62428 name=München

Diese Relation enthielt nicht nur die ways der Grenze sondern zusätzlich 
auch die Relationen der inneren Stadtbezirke, damit bekommst du doppelte 
Wege (outer vom way und outer von innerer Relation) in die Relation, das 
macht absolut keinen Sinn und deswegen habe ich die 
Stadtbezirkrelationen auch entfernt.


 - id=52747 name=Stadtbezirk 15 Trudering-Riem

 es scheint mir und meinem programm, dass da jeweils einige wege doppelt
 drin sind, evtl. liegt es auch daran, dass relationen doppelt
 eingetragen sind?

Hier ist das gleiche Problem mit dem Unterschied das ich es nicht 
geändert habe weil mein JOSm da gerade Probleme macht.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte Wege in Relationen

2009-06-18 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Ropino rop...@online.de [Thu, Jun 18, 2009 at 10:14:37PM CEST]:
 Hallo,
 
 ich bin mir nicht ganz sicher.
 Ist das eine neue Funktion oder doch eher ein Fehler:
 
 In einer Relation kann ich mit JOSM (1679, aber auch schon ältere 
 Versionen) einen Weg mehrfach eintragen und dann auch hochladen.

Mit role=backward und forward ist das zielmlich sinnvoll. Manche Rundwege
haben Stichstrecken.

Dass der Relation Analyser damit: 
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=54676
nicht recht klarkommt steht auf einem anderen Blatt. Da habe ich schon was
in der Diskussionsseite im Wiki zu geschrieben.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mtb:description

2009-06-18 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Es gibt ein neu im Wiki etabliertes Tag namens mtb:description. 

So ganz schlüssig fand ich die Abstimmung ja nicht (eine Gegenstimme bei
nicht sehr hoher Wahlbeteiligung) 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Approved_features/mtb:description
aber solche Sachen setzen sich ja ohnehin in der Datenbank und nicht im
Wiki durch.

Nach erstem Stirnrunzeln fand ich die Idee nicht so blöd wie sie vielleicht
erst klingt, da sie erlaubt, Annotationen auf spezialisierten Karten oder
Routing-Ergebnissen zu hinterlassen. Ich kann mich an eine Wanderkarte auf
topographischer Basis erinnern, auf der an entsprechender Stelle explizite
Warnungen ausgesprochen werden davor, in den Allgäuer Alpen vom Alpsee aus
den bezeichneten Weg zu verlassen und die Grashänge runter Richtung Oberstdorf
abzukürzen. Ähnliche spezielle Anmerkungen haben in spezialisierten Karten
durchaus ihren Platz.

Allerdings hätte ich lieber description:mtb:de als mtb:description:de
gesehen. 
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johannes Huesing schrieb:
 Wie kommt man eigentlich zu Flurnamen oder Namen von Schlägen im Wald,
 ohne Karte? Die stehen ja auf keinem Schild. 

AFAIK gar nicht derzeit - für OSM jedenfalls nicht :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Karten möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jun 18, 2009 at 07:54:50PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Das ist schwer ... die Straßennamen in Google Maps sind (den ganzen
 Datenhaufen betrachten) sicherlich nur ein unwesentlicher Teil der
 Datenbank und wenn es nicht wiederholt geschieht, punktuell sicher
 möglich.

Google ist qualitativ so mies das man da nicht abschreiben moechte wenn man
auch nur einen Funken Qualitaetsbewusstsein hat

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Norbert Kück schrieb:
 Vielleicht sollte ein separater Disputierclub eröffnet werden, wo
 sich die Teilnehmer ausgiebig ihre mehr oder weniger brillanten
 Gedankenspiele ganz gepflegt um die Ohren hauen können, ohne schlichtere
 Gemüter damit zu quälen.

Es gibt ja den Legit-Talk, aber ich glaube auch nicht, dass dort die
Diskussionen immer fundierter und sachlicher sind. Sonst würden unsere
ständigen Probleme sicher schneller und besser gelöst werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Thursday, 18 June 2009 21:42:41 +0200,
Johannes Huesing johan...@huesing.name writes:
[...]
  
  Wie kommt man eigentlich zu Flurnamen oder Namen von Schlaegen im Wald,
  ohne Karte? Die stehen ja auf keinem Schild.

Bei mir in der Gegend gibt es einige Schilder an Baeumen mit den
jeweiligen Flurnamen.  Ansonsten frage man den zustaendigen Foerster,
Jaeger, Waldbesitzer ... viele geben bereitwillig Auskunft.

Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Karten möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 18.06.2009, 23:21 schrieb Florian Lohoff:
 Google ist qualitativ so mies das man da nicht abschreiben moechte wenn
 man
 auch nur einen Funken Qualitaetsbewusstsein hat

Tu' mir bitte den Gefallen und guck dir bei TIM NRW die Straßennamen in
Welver an.

Wie findest du die? :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Map

2009-06-18 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

da habe ich wohl zu knapp formuliert.

Ich meinte:
Es wäre toll, eine Möglichkeit zu haben, mit einem kurzen Link zu OSM,
auf einer Website eine Karte mit Marker und Linien kontextsensitiv
einzubauen, genau so wie es Florian bei seiner Strassenliste mit einer
Google-Karte macht. Aber halt eben mit OSM.

Für diese Möglichkeit gäbe es auf tausenden Websiten einen Bedarf.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenübernahme (was: Freihand-Zeic hnungen von Luftbildern und Karten möglich!)

2009-06-18 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tobias Wendorff schrieb:

 guck dir bei TIM NRW die Straßennamen in Welver an.

NRW ist aber ein merkwürdiger Nachname.

URL?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenübernahme (was: Freihand-Zeic hnungen von Luftbildern und Karten möglich! )

2009-06-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Fr, 19.06.2009, 00:56 schrieb Johann H. Addicks:
 NRW ist aber ein merkwürdiger Nachname.

 URL?

http://www.tim-online.nrw.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2009 21:42 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 [...]
   die Gewässerauswahl zu 80%, die Flurnamenauswahl zu 95% und die
 [...]
 Es geht hierbei darum, dass u.a. Symbole, Flurnamen und vom
 Kartographen generalisierte Objekte identisch übernommen wurden.

 Wie kommt man eigentlich zu Flurnamen oder Namen von Schlägen im Wald,
 ohne Karte? Die stehen ja auf keinem Schild.

z.B. die Eigentümer der Flurstücke oder andere Einheimische fragen,
Altkarten, Katasterämter, etc. Im Forst steht durchaus sehr oft der
Name dran.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Juni 2009 23:27 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Norbert Kück schrieb:
 Vielleicht sollte ein separater Disputierclub eröffnet werden, wo
 sich die Teilnehmer ausgiebig ihre mehr oder weniger brillanten
 Gedankenspiele ganz gepflegt um die Ohren hauen können, ohne schlichtere
 Gemüter damit zu quälen.

+1
legal-Talk-DE

 Es gibt ja den Legit-Talk, aber ich glaube auch nicht, dass dort die
 Diskussionen immer fundierter und sachlicher sind. Sonst würden unsere
 ständigen Probleme sicher schneller und besser gelöst werden.

naja, ständigen Probleme. Du warst in meiner Erinnerung immer in
vorderster Front dabei, alle möglichen etablierten Quellen in Frage zu
stellen (z.B. Yahoo-Luftbilder) und die Mitmapper mit Urheberrechts-
und Lizenzanalysen anderer potenzieller Quellen und unserer eigener
Daten zu beglücken. Wer einfach mappt, hat diese ständigen Probleme
alle gar nicht: er spaziert mit dem GPS und Notizblock in der Hand
durch Feld und Flur und nimmt die Daten auf, die er fürs Kartieren
braucht. Das ist der ursprüngliche Gedanke von OSM.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern und Kart en möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Werner König
 naja, ständigen Probleme. Du warst in meiner Erinnerung immer in
 vorderster Front dabei, alle möglichen etablierten Quellen in Frage zu
 stellen (z.B. Yahoo-Luftbilder) und die Mitmapper mit Urheberrechts-
 und Lizenzanalysen anderer potenzieller Quellen und unserer eigener
 Daten zu beglücken. Wer einfach mappt, hat diese ständigen Probleme
 alle gar nicht: er spaziert mit dem GPS und Notizblock in der Hand
 durch Feld und Flur und nimmt die Daten auf, die er fürs Kartieren
 braucht. Das ist der ursprüngliche Gedanke von OSM.

2+
 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freihand-Zeichnungen von Luftbildern un d Karten möglich!

2009-06-18 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Florian Lohoff schrieb:
 Google ist qualitativ so mies das man da nicht abschreiben moechte wenn man
 auch nur einen Funken Qualitaetsbewusstsein hat

In meinem Wohnort, der vielleicht 5.000 Einwohner im Kernbereich 
aufweist habe ich ungefähr 10 Fehler gefunden (ohne das was alles 
fehlt...). Davon waren 3 eindeutig Eastereggs, also Fehler mit denen 
man Abzeichner zu überführen versucht.

Vor dem Abzeichnen der google-Karten möchte ich daher auch dringend abraten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt Gemeindegrenze

2009-06-18 Diskussionsfäden Markus
Für die Analyse des Erfassungsgrades der Strassen ist die Zuordnung der 
Strassenverzeichnisse der Gemeinden zur zugehörigen Gemeindegrenze 
erforderlich.

Gemeindegrenzen liegen aber für OSM m.W. nicht (oder nur selten) vor.
Im Wiki gibt es auch keinen Artikel Gemeindegrenze.

Nun könnte man doch die jeweils nächsthöhere vorliegende Grenze nehmen, 
und darin ein Netz konstruieren, welches die Systematik der 
nächstniedrigeren Einheiten abbildet. Also gerade Linien zwischen 
jeweils aneinandergrenzenden Einheiten. Dadurch hätte man systematisch 
korrekte Relationen, die aber weder lage- noch formgerecht sind (ausser 
an den Aussengrenzen zur nächsthöheren bekannten Einheit mit lage- und 
formgerechten Grenzen).

Zwar gibt es 12.112 Gemeinden, aber diese könnten von den regionalen 
OSMern in einer gemeinsamen Aktion sicher schnell zumindest als 
Systematik beschrieben werden, wenn im JOSM dafür eine besondere 
Lineatur und im Wiki eine Beschreibung zur Erstellung der Relationen zur 
Verfügung stünde. Und vielleicht gibt es OSMer, die sich gern gezielt um 
systematische Dinge kümmern.

In einem nächsten Schritt könnte man dann die Dreiländerecken und die 
geraden Linien zurechtzupfen.

Für die Lagegenauigkeit gibt es mehrere Indikatoren:
1. amtliche Daten
2. Grenzsteine (GPS bzw relative Lage)
3. OSMer mit Ortskenntnissen (mein Haus liegt in XY, oder noch genauer: 
die Grenze meines Grundstückes ist identisch mit der Gemeindegrenze)
4. OSM-Adressdaten (housenumber, street, postcode, city)
5. OSM-is-in-Schlüssel
6. Luftbilder (Weg, Gewässer, Acker, Waldrand)

Valide Daten (amtlich, Grenzstein, Flurstückgrenze=Gemeindegrenze) 
könnten mit einem entsprechenden Schlüssel gekennzeichnet werden.
Die so gekennzeichneten Punkte und Linien könnte man in JOSM 
beispielsweise grün anzeigen, den Rest rot.

Und wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe, müssten doch die 
Gemeindegrenzen in relativ kurzer Zeit eine relativ gute Näherung bekommen?

Gruss, Markus

PS: Siehe auch Systematik PLZ

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt Postleitzahlen

2009-06-18 Diskussionsfäden Markus
Für die Suche nach Postleitzahlen, für die Umkreissuche, für die 
eindeutige Adressbeschreibung und Zielcodierung ist die Kenntnis der 
Grenzen der PLZ-Leitzonen, -Leitregionen und deren Untergliederungen 
erforderlich. Damit könnte möglicherweise auch die redundante Erfassung 
der PLZ im Karlsruher Schema abgelöst werden?

PLZ-Grenzen liegen aber für OSM m.W. nicht (oder nur selten) vor.
Im Wiki gibt es auch keinen Artikel Postleitzahl.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:postal_code
Für Kosmos gibt es eine PLZ-Grafik, die postalcode auswertet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kosmos_postal_code_rendering_rules/de

Nun könnte man doch innerhalb der Landesgrenze ein Netz konstruieren, 
welches die Systematik der PLZ-Leitzonen abbildet. Also gerade Linien 
zwischen jeweils aneinandergrenzenden Leitzonen. Dadurch hätte man 
systematisch korrekte Relationen, die aber weder lage- noch formgerecht 
sind (ausser an der Landesgrenze).

Innerhalb der so konstruierten Leitzonen könnte man nach der gleichen 
Systematik ein Netz der Leitregionen konstruieren. Und darin wiederum 
die Untergliederungen, etc.

Zwar gibt es 17.119 Postleitzahlen, aber diese könnten von den 
regionalen OSMern in einer gemeinsamen Aktion sicher schnell zumindest 
als Systematik beschrieben werden, wenn im JOSM dafür eine besondere 
Lineatur und im Wiki eine Beschreibung zur Erstellung der Relationen zur 
Verfügung stünde. Und vielleicht gibt es OSMer, die sich gern gezielt um 
systematische Dinge kümmern. Die 5 Hierarchieebenen wären dazu ideal 
geeignet.

In einem nächsten Schritt könnte man dann die Dreiländerecken und die 
geraden Linien zurechtzupfen. Das müsste in einem hierarchischen 
Prozess in 5 Schritten erfolgen, beginnend bei den Leitzonen.

Für die Lagegenauigkeit gibt es mehrere Indikatoren:
1. amtliche Daten
2. Daten von der Deutschen Post
3. Postboten, Firmen etc die Wissen zur Verfügung stellen
4. OSMer mit Ortskenntnissen (mein Haus hat PLZ-XY)
5. OSM-Adressdaten (housenumber, street, postcode, city)
6. http://www.freethepostcode.org/

Valide Daten (amtlich, DP) könnten mit einem entsprechenden Schlüssel 
gekennzeichnet werden.
Die so gekennzeichneten Punkte und Linien könnte man in JOSM 
beispielsweise grün anzeigen, den Rest rot.

Und wenn ich jetzt keinen Denkfehler gemacht habe, müssten doch die 
PLZ-Bereiche in relativ kurzer Zeit eine relativ gute Näherung bekommen?

Gruss, Markus

PS: Siehe auch Systematik Gemeindegrenzen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de