Re: [Talk-de] How to map a....

2013-12-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 10.12.2013 um 22:12 schrieb Willi Rehfeld electricwarr...@web.de:

 hier ist es eine leerstehende Schule, die nun als Unterkunft für Asylbewerber 
 genutzt werden soll.


M.E. wäre social_facility dafür ein Euphemismus. Besser ein eigener tag, von 
dieser Art Einrichtungen gibt es ja einige.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Viehunterstand?

2013-11-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 19.11.2013 um 20:13 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:

 Die alten Shelter unterscheiden sich bereits deutlich voneinander,
 Grillpavillion, Picknickplatz oder Schutzhütte machen einen großen
 Unterschied. Von daher ist es jetzt schon nötig, für eine sinnvolle
 Auswertung den Typ zu berücksichtigen.
 
 Wenn es Dir egal ist ob es eine Berghütte oder ein Bushäuschen ist und es
 Dir nur um ein Dach geht, dann ist Dir auch mit einem solchen Unterstand
 gedient.


+1, in ländlichen Gebieten ist es normal, sich bei plötzlichem Regen auch unter 
einen Viehunterstand zu flüchten, shelter ist das auf jeden Fall.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 05.11.2013 um 21:06 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Residential dürften da ehr die Ausnahme sein, die durchgehenden Straßen sind 
 mindestens unclassified und die Nebenstraßen ehr tracks.


Wenn da Leute wohnen die keine Bauern sind, dann ist es kein Track und wenn das 
keine Verbindungsstraßen sind, dann sind sie auch keine unclassifieds

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 05.11.2013 um 23:18 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Wo gibt es so etwas in nenneswertem Ausmass?
 Siehst Du ein Problem wenn Anwendungen(!) residentials per default als 
 innerorts interpretieren wenn (noch) nicht anderst angegeben?


Im Ausland und ggf. in den neueren Bundesländern (Bestandsschutz), in den 
älteren Bundesländern ist der Landschaftszersiedelung schon ziemlich lange 
durch BauGB 35 (Bauen im Aussenbereich) ein Riegel vorgeschoben, das stimmt 
zwar, aber die Welt ist ja noch ein bisschen größer ;-)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 04.11.2013 um 21:23 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Das 50er-Schild gilt übrigens für alle Fahrzeuge, das Ortsschild dagegen nur
 für Kraftfahrzeuge. Radfahrer dürfen nach letzterem also schneller fahren.


Jein, sie müssen ihre Geschwindigkeit anpassen. Dürfte für die allermeisten 
aber sowieso keine Rolle spielen

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 04.11.2013 um 20:54 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Eine Ansammlung von residentials (ein tag!) lässt darauf schließen dass diese 
 Innerorts sind.
 Aus ehr sporadisch gesetzten, verletzlichen Ortsschildern - insbesondere 
 ohne weitere Angaben - wird es schwierig die Situation korrekt abzubilden.


so ein Ortsschildnode ist nicht so verletzlich, klar, wenn er gelöscht ist ist 
er weg, aber normalerweise wird so ein freier Node nicht so viel verschoben.


 
 Residentials kannst Du hierzulande viele finden, die außerhalb geschlossener 
 Siedlungen verlaufen.
 
 In welchem Zusammenhang? Straßen, die ein gefahrloses, schnelleres Fahren als 
 innerorts zulassen würde ich
 in der Regel nicht als residential klassifizieren.


Das tun sie nicht.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] innerorts oder außerorts - WAS: Datenmodell für straßenbegleitende Wege

2013-11-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 04.11.2013 um 14:54 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Allerdings kann damit wie schon beschrieben ein Router nicht bestimmen, wo
 man sich befindet.


Wieso machst Du das dann trotzdem so? Ich finde diese Schilder-Nummern-Nummer 
ein bisschen übertrieben, und auch gibt es nicht in allen Ländern Nummern, von 
daher finde ich bei so eindeutigen Dingen wie einem Ortsschild einen 
sprechenden Tag besser und international verwendbar.


 Er weiß weder, ob der Startpunkt innen oder außen lag,
 noch kann er die angesprochenen Inseln bilden, solange Fälle wie
 Ortsausgang-ist-Ortseingang


Kein Problem m.E., sind ja verschiedene Orte, man muss dann dort allerdings 2 
nodes machen, auf jeder Seite einen, mit dem jeweiligen Namen.


 und fehlende Schilder existieren. Generell wäre
 es ein ziemliche Aufwand.


Ja, dann doch lieber Polygone oder jeden einzelnen Highway taggen, das ist 
sicher weniger Aufwand als ein paar Nodes. ;-)

Auf implizite Geschwindigkeitsbeschränkungen verlasse ich mich allerdings 
sowieso nicht, die tagge ich an alle Wege explizit, unabhängig von inner- und 
außerorts.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] path am Strand fuer den Router ...

2013-11-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 04.11.2013 um 20:16 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Bei Plaetzen ist das anders;
 die wenigsten Mapper wuerden per Multipolygon ein Loch in den Strand
 schneiden, wenn da eine Huette vom Bootsverleih steht, oder ein Loch in
 den Marktplatz, bloss weil in der Mitte irgendeine Reiterskulptur auf
 einem Podest steht.


Eigentlich ist das noch vertrackter, habe da bisher noch keine wirklich 
zufriedenstellende Lösung entwickelt. Die Reiterstatue IST ja Teil des Platzes 
(mit Namen Foo, etc.) allerdings nicht Teil der Fläche highway=pedestrian, 
area=yes, surface=* etc., wobei diese begehbare Fläche schon auch den Namen 
trägt und in osm haben sollte.

Wenn da jemand eine gute Idee hat, wie man das konzeptionell am Besten 
darstellen kann...

Vermutlich sollte man doch den Platz von der Fußgängerverkehrsfläche 
entkoppeln.

Gruß,
Martin

PS: am Rande erwähnt sei, dass sie meisten derzeitigen Routingprogramme 
highways ignorieren, die in einer Multipolygonrelation getaggt sind.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing-Hinweise taggen

2013-11-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 01.11.2013 um 15:18 schrieb Alexander Heinlein alexander.heinl...@web.de:

 On Fri, Nov 01, 2013 at 03:01:01PM +0100, Thorsten Nau wrote:
 ich denke mal, dass das Problem darin besteht, dass die Auf- und
 Abfahrten (trunk_link) mit motorway=yes getagged sind. Für die
 Straße an sich, ist das sicherlich korrekt. Aber die Auf- und
 Abfahrten sollten aus meiner Sicht kein motorway=yes bekommen.
 
 motorroad=yes meinst du sicher :)
 Ob an die Zubringer das motorroad üblicherweise gesetzt wird oder nicht,
 weiß ich nicht.


Dort, wo das Kraftfahrstraßenschild steht, den way aufsplitten, und dahinter 
gilt dann das motorroad=yes tag, unabhängig von der Auffahrtsfrage.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialgebiet Fahrrad-Mapping

2013-10-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 05.10.2013 um 17:01 schrieb Wolfgang Schuch wolfgang.sch...@adfc.de:

 OK. Z.B. wüsste ich gerne
 - mit welchem Werkzeug ich am besten (ja ich weiß, das ist meist
 Ansichtssache) *cn taggen kann.


ich empfehle Dir Josm. Die *cn tags am besten als Route-Relationen mappen und 
nicht als Attribute am way.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Inseln und Inselgruppen

2013-09-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 17.09.2013 um 13:27 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Ist das ein Tagging- oder Rendering-Problem?


Beides, für Inseln ist es ein reines Renderingproblem, für Inselgruppen kommt 
ein tagging-Problem dazu.


 Wie könnte man das lösen?


Vor allem im Renderer, bei Inselgruppen wäre ein spezieller Tag ggf. Hilfreich 
(z.B. Natural=archipelago ?) bisher 10x in Verwendung 
http://taginfo.openstreetmap.org/tags/natural=archipelago

Gruß,
Martin





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 08.09.2013 um 17:49 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Bei OSM ist die Situatuion anders. Mit zunehmenden Inhalten wird das
 Editieren für weniger erfahrene Mapper immer schwieriger. Wenn eine
 zunehmende Komplexität verhindert, dass die Maintainer vor Ort
 zunehmend im Tag- und Relationsdickicht nicht mehr durchblicken und
 sich damit an einfache Korrekturen nicht mehr herantrauen, wird es
 schwierig.


Jein, es ist ja nicht so, dass einfache Korrekturen Grenzrelationen 
einschließen ;-)
Wer einen Fehler in Namen ändern will wird durch Relationen oder zusätzliche 
tags m.E. nicht gestört, genauso wer POIs aller Art eintragen will.

Selbst bei Änderungen an Straßen, die Teil von Grenzrelationen sind, kann man 
z.B. Die Geometrie neuzeichnen für den Teil, den man ändern will, und die 
Highway Tags transferieren (sowie die Grenze lassen, wenn man es nicht besser 
weiß), wobei das schon eher in die Richtung geht, dass man die Komplexität 
ansatzweise durchdringen muss.

Ich versuche daher, möglichst nur die Straßen selbst mit den Highway ways zu 
beschreiben, eine weit verbreitete Unsitte und im Detail m.E. auch weniger 
genau ist es z.B., die Straßen beim landuse miteinzubeziehen.

Einfache Korrekturen sind in osm auch mit viel mehr Relationen der Art 
Wahlkreis oder Bistumsgrenze noch gut möglich, weil man die ja unangetastet 
lassen kann (oder wie oben beschrieben belassen), problematischer für 
Änderungen an Straßenverläufen sind Routen, weil man da im Prinzip wissen muss, 
wo die lang laufen, weil sie ja nur Sinn machen indem sie die Straßen benutzen.

Für alles andere (Features und Flächen sowie Änderungen an Straßen ohne 
geänderten Verlauf) ändert sich nicht viel, das bleibt einfach.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 08.09.2013 um 19:23 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Das liegt aber nur an den Editoren. Wenn du bspw. josm auf einfache
 Art sagen könntest: Ich möchte jetzt nur Supermärkte und Hotels
 bearbeiten und josm blendet den ganzen Rest aus (außer Gebäude,
 Supermärkte und Hotels) und führt im Hintergrund eine Überprüfung aus,
 die warnt bzw. verhindert, dass man mit einer Aktion andere Objekte
 verändert, dann wäre es völlig egal, welcher Mist da sonst noch in
 der DB ist. ;)


ich hoffe, das kommt nicht, weil das ist so ähnlich wie in Josm im 
schraffierten (also nicht vollständig geladenen) Bereich zu editieren: alles 
hängt irgendwie zusammen und wer nur einen Teil betrachtet macht fast 
zwangsläufig was kaputt.

Was ist das auch für ein Mappen, nur Supermärkte und Hotels, normalerweise geht 
man irgendwo hin und was einem auffällt trägt man ein, verfeinert und ändert 
entsprechend. Diese andere Art von Edits (heute mache ich mal Hotels in 
Bayern) geht doch sehr in die Richtung mechanische Edits, die sowieso nicht so 
gefragt sind.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundestagswahl 2013, Wahlkreise in OSM

2013-09-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 08.09.2013 um 20:34 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de:

 P.S: Ich habe gelernt, dass es mit den WAHL.DATEN.HELFER auch noch mehr
 Interessenten an den Infos gibt, um damit schöne Visualisierungen zu machen:
 http://wahldatenhelfer.de/


Schade, dass die Open Knowledge Foundation da eine Google Karte auf der 
Startseite hat

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschland API

2013-08-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 13.08.2013 um 00:43 schrieb Walter Nordmann pil...@hotmail.com:

 Ich halte absolut nichts davon, bis auf wenige Ausnahmen solche Daten aus
 OSM rauszunehmen und in eine neue DB zu verlagern. 
 - Autokennzeichen oder Einwohnerzahlen sind mMn wirklich nicht bei OSM gut
 aufgehoben, da erstere immer mehr ihren geographischen Bezug verlieren und
 Einwohnerzahlen reine Statistikwerte sind, für die es verläßlichere Quellen
 gibt.


Stimmt zwar, dass man aus OSM in vielen Fällen vermutlich nicht die aktuellsten 
Einwohnerzahlen bekommt, aber für meine bisherigen (render)Zwecke waren sie 
bisher immer gut genug, versuche mal, auf globaler Basis für jedes Dorf die 
Daten zusammenzusuchen und reinzumischen. 

Was Kfz.kennzeichen angeht habe ich die bisher auch noch nicht vermisst, aber 
für die Verbesserung der Suche sind sie ggf. nützlich - dabei spielt es ja gar 
keine Rolle, ob die tatsächlichen Kennzeichen noch in allen Fällen nach diesem 
Muster funktionieren, es geht eher darum, noch einen weiteren Kurznamen an 
die Landkreise zu hängen

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 24.07.2013 um 00:39 schrieb Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de:

 -1, absolut dagegen.
 Wir malen keine Karten mit einem Malprogramm sondern wir erfassen die 
 Topologie! Da was schon immer so und sollte auch so bleiben. Wenn, dann gebt 
 z.B. für einen Weg eine Breite mittels width == xxx 


Wir erfassen ja nicht nur einen Graphen, auch wenn der ziemlich nützlich ist. 
M.E. Ist der Wunsch legitim, auch unterirdische Plätze und Verkehrsräume von 
öffentlichen Gebäuden mit ihren Grenzen aufzunehmen und nicht nur als linearen 
Graph, mit einem Malprogramm sollte man das nicht verwechseln, allerdings ist 
mit derzeitiger Editor-Technik mehr als ein Stockwerk übereinander eigentlich 
nicht effizient bearbeitbar oder verständlich, von daher ist der Einwand auch 
nicht völlig unberechtigt.

Gruß,
Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauliche Trennung

2013-07-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 07.07.2013 um 15:40 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Den Bordstein als nicht als bauliche Trennung zu behandeln hat auch
 deshalb eine gewisse Logik, weil er insbesondere für diejenigen
 Verkehrsteilnehmer, deren Bereich damit in erster Linie abgetrennt wird
 - nämlich Fußgänger - kein nennenswertes Hindernis ist. Insofern ist er
 durchaus auch explizit überfahrbar (oder vielleicht übergehbar).


Bei Bordsteinen kommt es drauf an, wenn er den Fußweg abtrennt mappe ich das 
auch noch nicht mit eigener Geometrie, aber zwischen zwei Fahrbahnen ist mir 
das Grund genug, den Highway zu splitten.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CMYK und RGB Farben - Standardisierung in OSM

2013-06-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 05.06.2013 um 15:46 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 Wenn dir eine Wiki-Seite reicht, kann ich dir gerne blödsinnige
 Wikiseiten suchen, die einfach niemanden im Detail interessieren, was
 der einzige Grund ist, warum sie nicht längst geändert oder gelöscht
 oder als abgestimmt und als abgelehnt dokumentiert markiert sind
 (siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Proposed_features_%22Rejected%22
 ).


Wobei selbst ein Eintrag auf dieser Liste nicht immer eindeutig ist, z.B. hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Incline

Nur weil es damals 2007 noch nicht möglich war, 15 Leute zur Abstimmung zu 
bewegen, heißt das ja noch nicht, dass dieser Vorschlag auch in der 
Zwischenzeit von den Mappern abgelehnt wird: 
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/incline


Gruß,
Martin





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 30.05.2013 um 15:05 schrieb Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com:

 Das ist das was bei der Konversion via ECI nocht fehlt.
 
 Wenn man aber nur RAL vorgibt, dann erhält man Werte wie hier zu sehen:
 http://anna.info/wiki/RAL_5017
 irgendwelche Blautöne.


RAL ist durchaus eindeutig definiert, es gibt da Farbfächer, Farbbibliotheken, 
Lacke, etc, m.E. sollte der Tag in osm in diesem Fall de:verkehrsblau oder 
traffic_blue oder RAL_5017 od. ähnlich sein (da das die festgelegte Farbe ist), 
dann kann sich der Auswerter selbst entscheiden, ob er das in irgendeinem Blau 
oder sonstwie darstellt, oder das richtige nimmt, vor allem wenn er vorhat, das 
zu drucken, weil auf Bildschirmen ist korrekte Farbwiedergabe sowieso nicht 
üblich bzw. möglich.

RGB kommt mir nach wie vor aufgrund der Einschränkungen hinsichtlich der 
darstellbaren Farben nicht als glückliche Wahl vor, welches RGB ist dabei auch 
bisher noch gar nicht definiert...

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tag ich eine Parfümerie?

2013-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 29.05.2013 um 12:46 schrieb gmbo g...@kilometerfresser.eu:

 Danke für die Info
 Dann ginge für den Parfümladen ja auch ein subtag beauty.
 Der wird dafür zwar noch nicht verwendet aber als subtag gibt es den schon.
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/beauty#map
 Hauptsächlich in Europa verwendet.


Davon halte ich nichts, bisher ist lt taginfo noch keinmal dieser subtag für 
Parfümerien verwendet worden, m.e. Ist Beauty ein Tag für einen 
Schönheitssalon, das unterstützt auch der beauty-subtag, und da gehört m.E. 
eine normale Parfümerie nicht dazu.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer
Am 29.05.2013 um 15:16 schrieb Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com:

 2013/5/29 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 29. Mai 2013 10:05 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 
 Ich meine, es ist sinnvoll, festgelegte Farben so einzutragen, wie sie
 definiert sind, wenn der Mapper die Information hat. Eine Übertragung in
 andere Systeme bleibt dem Auswerter überlassen.
 +1
 -2
 Die Fragen dazu sind nicht beanwortet
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-May/102425.html
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 an RGB color code (hex triplet)


Den Teil über RGB kann man ruhigen Gewissens aus dem Wiki streichen, hat mit 
der Realität nichts zu tun, siehe 
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values

Entweder man nimmt einen Key und setzt das entspr. Farbsystem in den Wert also 
so was wie colour=rgb#ff / white / cmyk 0,0,0,0 / RAL 9003 / RAL Signalweiß 
etc
Oder man setzt das Farbsystem in den Key, colour:rgb=* etc

Ich wäre für ersteres, weil man mehr als eine Angabe im Prinzip nicht braucht.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 29.05.2013 um 12:52 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 Für andere dagegen ein echter Wenigerwert: Ich kann aus dem Kopf
 RGB-Werte ungefähr überprüfen, aber CYK aus dem Stehgreif nicht,


Wieso nicht? Additive vs subtraktive Farbmischung, m.E. kann man sich CMYK 
einfacher vorstellen, weil es der Erfahrung des Mischens von Farben im 
Farbkasten entspricht, während es nicht so einfach ist, sich das Ergebnis aus 
der Mischung von verschiedenfarbigen Lichtern vorzustellen.


 und
 ehrlich gesagt: besser, da steht light red, oder yellow green und
 ich kann ungefähr sagen, dass das passt (und es sonst als Fehler
 markieren), als dass irgendein Mapper X eine Farbtabelle kennt, die er
 abtippen kann. Die stehen dann drin und wenn er sich vertippt hat, merkt
 das niemand - für die nächsten Jahre.


Entweder es fällt auf, oder es macht auch nichts. Wenn da wirklich jahrelang 
Quatsch steht und es niemand merkt, dann ist es auch egal ;-)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tag ich eine Parfümerie?

2013-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 29.05.2013 um 15:55 schrieb René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de:

 Nachtrag:
 
 ebenfalls 8x auch mit ie am Ende:
 http://taginfo.openstreetmap.org/tags/shop=parfumerie
 
 2013/5/29 René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de
 
 8x gibt es auch shop=parfumery
 http://taginfo.openstreetmap.org/tags/shop=parfumery
 


Wobei die Regel ist, tags in Englisch zu definieren, von daher scheiden frz. 
Varianten m.E. aus...
Üblich ist die Schreibung mit e und y

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bug? Key:colour gleich trotz Unterschieden in offizieller CMYK-Definition

2013-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 29.05.2013 um 16:17 schrieb Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com:

 2013/5/29 Martin Koppenhöfer dieterdre...@gmail.com:
 Am 29.05.2013 um 15:16 schrieb Tobias Conradi mail.2...@tobiasconradi.com:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:colour
 The value should be:
 an RGB color code (hex triplet)
 
 Den Teil über RGB kann man ruhigen Gewissens aus dem Wiki streichen, hat mit 
 der Realität nichts zu tun, siehe 
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values
 
 Den Teil über RGB (hex triplet) kann man ruhigen Gewissens nicht aus
 dem Wiki streichen, denn in der Realität werden RGB-Werte genutzt,
 siehe http://taginfo.openstreetmap.org/keys/colour#values
 
 z.B.: #79b51d count: 450


Ja, vor allem da das Wiki ja auch noch Alternativen zu RGB zulässt. Müsste dann 
nur noch jemand aufschreiben was man in den Fällen macht, wo sich eine Farbe 
nicht darstellen lässt mit den im Wiki beschriebenen Varianten ;-).

M.E. ist das was hierzu bisher entstanden ist, die Sicht von Programmierern, um 
möglichst einfach die Dinge auszuwerten, sozusagen ein Teil der Renderregeln in 
tags. Wenn wir eine db sind, die die Welt beschreiben will, dann sollten wir 
hier flexibler sein und es so gestalten, dass es für den Mapper am einfachsten 
ist und die Abbildung der Realität entspricht. Ähnlich verhält es sich z.B. mit 
Geschwindigkeitslimits in mph, die sollte man auch nicht in km/h umrechnen, 
weil sie eben in mph sind, und man immer was verliert beim Umrechnen (wobei der 
Verlust im Falle der Farben ggf. größer ausfallen kann).

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tag ich eine Parfümerie?

2013-05-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 29.05.2013 um 01:51 schrieb Ruben Kelevra cyr...@gmail.com:

 wie tagge ich eine Parfümerie? shop=beauty wie im Wiki generisch steht
 ist doch Blödsinn.
 
 Schönheitssalon, Kosmetiksalon, Damensalon, Nagelstudio, Parfümerie,
 Wellness-Center, aber nicht gleichzeitig Friseursalon.
 
 Das ist so als würde man den Supermarkt mit der Wursttheke, den
 Metzger und den Schlachthof unter einen Tag packen.


+1, das scheint neben der Kinderbetreuung ein zweites schwarzes Loch zu sein ;-)

Taginfo kennt z.B. 
shop=cosmetics

Vielleicht kommt das ja in Frage,

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alleen und Baumreihen

2013-05-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 25/mag/2013 um 13:05 schrieb Robert rsn@email.de:

 Aus den Waldgrenzen lässt sich die räumliche Anordnung der Bäume NICHT 
 schätzen. Laut Theorie aber aus der Geschichte und Behandlung des Waldes.


Interessanter Exkurs, allerdings ging es nicht um echten Wald sondern um 
Baumreihen, z.B. von Alleen, die als Flächen gemappt sind.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenCyclaMap als Vektordaten

2013-02-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 04.02.2013 um 14:30 schrieb ef...@gmx.de:

 Hallo zusammen,
 
 ich möchte gerne Die OpenCycleMap als Vektordatensatz haben (für das 
 Münsterland). Es wird überall beschrieben, das die Karte auf Basis von OSM 
 Daten gerendert wird. Also muss, nach meinem Verständnis, auch jedem Weg ein 
 Attribut mitgegeben werden, um welchen Fahrradweg (National, bzw. Wabe) es 
 sich handelt, so das ich die OSM Daten danach filtern kann. In OCM wird dies 
 ja auch sauber gerendert und in der Hilfe steht auch das für eine Route die 
 Tags * cn_ref =“Nr“ zu vergeben sind. Wenn ich mir aber nun die OSM Daten 
 z.B. von der Geofabrik lade, finde ich diese Tags nirgendwo. 
 
 Kann mir da jemand weiterhelfen, bzw. einen Hinweis geben, wo ich die 
 vollständigen Daten herkriege.


es gibt 2 alternative Methoden um eine Fahrradroute zu beschreiben, die ältere 
(und begrenzt mächtige) ist die über tags, z.B. lcn, ncn etc. (local cycling 
network, national cycling network), die neuere funktioniert über Routen 
(relations). Infos gibt's reichlich dazu im Wiki, z.B. hier: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle  (auch mit links zu fertigen 
Garminkarten)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_routes
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Fahrradroutensammlungen
…

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tag für Försterei

2013-01-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 24.01.2013 um 16:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Ich würde jetzt erst einmal ein landuse=forestry setzen. Da sollte
 jeder wissen, was gemeint ist und kann es ggf. verbessern. Ich hoffe
 mal nicht, das es jemand mit landuse=forest verwechselt -- aber das
 weiß man nie.


genau aus dem Grund finde ich landuse=forestry einen schlechten Wert 
(Forstwirtschaft), weil das genauso auch auf bewirtschaftete Wälder passt. 
Eher so was wie landuse=forestry_yard oder so (keine Ahnung ob's das Wort gibt, 
aber selbst wenn nicht könnte so ein Kunstwort gut helfen, Verwechslungen zu 
vermeiden).

Oder landuse=work_yard für einen Betriebshof mit Zusatztag work_yard=forestry 
(oder yard-type=forestry) oder ähnlich. Oder evtl. landuse=industrial und einen 
entsprechenden subtag? Industrial passt m.E. nicht so supertoll, aber wo das 
auch Gewerbe und nicht nur das deutsche Industrie zu umfassen scheint, wäre 
es vielleicht eine Möglichkeit? Oder evtl. landuse=services? Letzteres ist halt 
wieder ziemlich generisch und kann alles und nichts bedeuten.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tag für Försterei

2013-01-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer
Am 24.01.2013 um 18:04 schrieb Christoph Hormann chris_horm...@gmx.de:
 vielleicht als Hinweis, weil es noch nicht erwähnt wurde: für viele 
 andere landuse-Arten gibt es gebräuchliche Zusatztags zur Präzisierung, 
 z.B.:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:produce
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:product
 
 Das ließe sich hier mit einem 'landuse=farmyard' kombinieren, ohne dass 
 das irreführend wäre - man sollte das 'farm' in 'farmyard' vielleicht 
 nicht zu eng auslegen, genau wie eine Fläche mit 'landuse=industrial' 
 ja auch nicht nur für zur industriellen Produktion genutzte Flächen 
 verwendet wird.


m.E. sollte man da eher bei industrial nachsteuern, wobei der entscheidende 
Unterschied ist, dass industrial schon immer auch für Lagerflächen definiert 
war, und nie nur für Produktion, während farmyard schon immer ein Bauernhof 
war, und eine Försterei ist m.E. kein Bauernhof. Mit subtags verfeinert man 
eine gröbere Klassifizierung, aber die subtags sollten im Haupttag schon 
enthalten sein und nicht erst durch den weiteren tag eingeschlossen werden.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umstellung auf lanes AA Wittlich-West

2013-01-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer
Am 14.01.2013 um 11:10 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 Ich habe den Mapper schon angeschrieben, da er fast immer Wege als
 Grenzen zu Flächen nimmt. 
 
 das ist IMO nicht falsch. Solange die Linie in der Mitte des Weges den
 ganzen Weg symbolisiert, kann auch die Fläche von der Linie begrenzt
 werden.


m.E. sind das 2 verschiedene Arten von Datenmodell, die man nicht typologisch 
kombinieren kann. Bei Flächen kommt es z.B. auf die Größe an und darauf, dass 
die Grenze an der richtigen Stelle liegt (d.h. dass alles, was sich innerhalb 
der Fläche im Modell befindet, auch innerhalb dieser Fläche liegt, das ist 
nicht gegeben, wenn man die Flächen bis zur Straßenmitte erweitert). Daneben 
schafft man sich auch praktische Probleme, wenn man die highway-Wege mit 
Flächen mischt, erfahrungsgemäß kommt es hierbei öfters mal zu falsch 
verbundenen Objekten, und ist das beim weiteren Verfeinern mehr Arbeit (weil 
man diese ganzen Verbindungen wieder auftrennen muss).


 Abhilfe wäre hier nur ein landuse=highway o.ä.
 Um den Weg herum
 einen mehr oder weniger breiten Graben des Nichts zu lassen, halte ich
 für ... unschön.


es ist ja kein Graben des Nichts sondern noch nicht getaggtes Gebiet. 
Falsch taggen damit nichts weiss bleibt halte ich für die schlechtere 
Alternative. Die Straßenflächen (und ggf. Straßenabstands/ -nebenflächen) dem 
angrenzenden Landes zuzuschlagen halte ich für falsch.


 Insbesondere dann, wenn jemand den Weg verschiebt und
 der Graben des Nichts dann irgendwo in der Landschaft liegt.


die Karte nur halb anzupassen ist immer unschön und führt zu temporären 
Fehlern, aber m.E. ist das kein Argument für die eine oder andere Art zu mappen.


 Dann
 lieber der Weg genau auf der Grenze, und beim Verschieben stimmt
 zumindest der Zusammenhang wieder.


tut er ja nicht ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umstellung auf lanes AA Wittlich-West

2013-01-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 14.01.2013 um 11:30 schrieb Martin Koppenhöfer dieterdre...@gmail.com:

 typologisch


sorry, gemeint war:
topologisch (Diese Autocorrection zerschießt einem mehr als dass sie gutes tut).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rechtschreibung Deutsch Englisch Übersetzung

2013-01-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 14.01.2013 um 11:43 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 'spatial' hat keine gute deutsche Übersetzung, bedeutet aber in etwa
 '(meist zweidimensional) räumlich angeordnet'.



im Prinzip +1 zu den Erklärungen von Ronnie, bis auf spatial, das entspricht 
doch ziemlich genau dem deutschen räumlich, (ist ein Adjektiv entsprechend 
den Substantiven space und Raum (Raum wie Weltraum, Zahlenraum, aber nicht 
wie Zimmer)). Zweidimensional ist das vielleicht in der Praxis, wenn man sich 
auf die Erdoberfläche bezieht (so wie z.B. auch in der deutschen Raumplanung 
der Luftraum eher weniger beplant wird), aber grundsätzlich ist das eher 
dreidimensional zu sehen, so wie räumlich auch.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Sondergenehmigung auf 2x2 autobahnähnlicher Straße

2013-01-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 13.01.2013 um 15:17 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 auf der Bundesstraße 210 wurde im Landkreis Friesland beim
 Wilhelmshavener Kreuz ein autobahnähnlicher Lückenschluss vor wenigen
 Wochen vollzogen und freigegeben. Trotz 2x2 Fahrstreifen mit baulicher
 Richtungsfahrbahntrennung sind hier landwirtschaftliche Fahrzeuge
 zugelassen, wenn sie mindestens 40 km/h schnell sind - allerdings nur
 mit Sondergenehmigung. Es handelt sich offensichtlich um einen
 Modellversuch. Demzufolge gibt es die Regelung sonst nirgendwo (im
 Landkreis? / in Deutschland?). 



 Ich habe daher 
 * agriculture=yes



m.E. müsste das private sein und nicht yes, da es nur mit Sondergenehmigung 
möglich ist


 und 
 * minspeed:agriculture=40
 getaggt



minspeed, also eine Mindestgeschwindigkeit auf einem Straßenabschnitt ist nicht 
ganz dasselbe wie eine bauartbedingte Mindestgeschwindigkeit eines Fahrzeugs. 
Ich würde das weglassen, da die Voraussetzungen erfüllt sind, wenn man mit 
private Zugang hat.


 Damit sollte dem nicht-landwirtschaftlichem Benutzer der Straße diese
 Eigenschaft deutlich werden.


wobei agricultural m.W. in Deutschland nicht landwirtschaftliche Fahrzeuge 
bezeichnet sondern Fahrzeuge, die sich in landwirtschaftlichem Einsatz befinden 
(also auf die Nutzung bezogen ist und nicht auf den Fahrzeugtyp).


 Ist der Fall so einzigartig und zudem theoretisch, dass man ihn im
 Tagging vernachlässigen kann? Falls nein, wie würde man die notwendige
 Sondergenehmigung taggen?


grob schonmal mit private, m.E.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Edits von Nodekiller

2013-01-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 12.01.2013 um 10:16 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,
 
 On 01/11/2013 10:33 PM, Manfred A. Reiter wrote:
 Also bei allem Verständnis für automatische Änderungen, habt ein paar
 Argumente für mich für Schüler, die sich dort mit der Küstenlinie alle Mühe
 der Welt gegeben haben, die Wanderweg nach GPS tracks nachgezeichnet haben
 und heute an ihrer Bearbeitung die Leistung von Nodekiller sehen?
 
 Hast Du dir die Edits tatsaechlich angesehen und sprichst von einer konkreten 
 Verschlechterung, oder argumentierst Du hier eher theoretisch, basierend auf 
 der Annahme, dass jede Loeschung von Noes automatisch eine Verschlechterung 
 darstellt?



ja, im ersten Moment wenn man den File öffnet sieht man gleich, dass das ein 
automatischer Edit ist (d.h. man würde erwarten, da nie darüber diskutiert 
wurde, dass die DWG so was reverted, schon aus Prinzip). Konkret wenn man dann 
ganz reinzoomt und sich das genauer ansieht sieht man (ich) nirgends eine 
Stelle, an der ein Schaden entstanden zu sein scheint. Es sind nur wenige 
Noldes, die entfernt wurden, und die Geometrie scheint davon in der Tat nicht 
oder nur sehr sehr wenig beeinflusst worden zu sein. Interessant wären ggf. mal 
Stellen wie Kurven im Gebirge (enge 180 Kehren), wo so eine Aktion am ehesten 
Schaden anrichten würde auch mit eher geringer Toleranz, aber habe nichts 
derartiges gefunden.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multipolygone im Wiki

2013-01-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer
Am 10.01.2013 um 16:52 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Ich halte hier die Variante für intuitiv, dass das Multipolygon eben eine 
 Geometrie hat, und die Attribute des MPs beschreiben genau das, was unter 
 dieser Geometrie zu finden ist - also im Wald, aber nicht im Loch im Wald 
 wie der Lichtung oder dem See.
 Dies folgt der Analogie aus dem way, dessen Tags das beschreiben, was im 
 entsprechenden Polygon oder aber Linienzug zu finden ist.


+1, ich glaube, dass wir es allen Mappern einfacher machen, auch den 
computertechnisch weniger studierten, wenn wir eine stringente Logik verfolgen, 
und möglichst keine Ausnahmen und Sonderregeln einbauen. Wenn die tags für ein 
Objekt der Welt aus mehreren OSM-Objekten (Relation und way) zusammengewürfelt 
werden müssen ist das ein bisschen seltsam und auch aufwendiger zu 
hinterschauen.


 Deiner Argumentation folgend wäre es praktisch nicht möglich, ein 
 Naturschutzgebiet, das Wald, Lichtungen und See im Wald umfasst - es sei 
 denn, man legte ein zusätzliches Polygon deckungsgleich (oder mies getrickst 
 ganz-leicht-abweichend) auf den outer-way des MP.


naja, man könnte ein weiteres Multipolygon mit demselben outer way aber ohne 
die inner ways machen, sofern es sich nicht um tags für eine Linie handelt, 
überlappende ways bräuchte man deshalb noch nicht.

Gruß Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Küstenlinien-Generalisierung

2013-01-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 09.01.2013 um 16:40 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Ich habe eigentlich die Erfahrung gemacht, dass es relativ unproblematisch
 funktioniert auch auf kleinen Zoomleveln mit den hochaufgelösten
 Küstenlinien zu arbeiten, das verbraucht IMO keine relvante Rechenzeit.



ja, es geht nicht um die Rechenzeit sondern um die Darstellungsqualität. Wenn 
Du z.B. hier einen ähnlichen Fall ansiehst:
http://www.openstreetmap.org/?lat=40.7508lon=17.7167zoom=12layers=M
(ist zwar admin Grenze und nicht coastline, aber das Thema ist dasselbe) wirst 
Du merken, dass je nach Strichstärke und verwendetem Linienverbindungstyp (ob 
Ecken eckig oder rund werden sollen und bei welchem Winkel) extrem störende 
Artefakte entstehen können (spitze Ecken, die rel. groß sind und weit über das 
eigentliche Gebiet hinausragen bei dicken Strichstärken). Auch wird es 
einigermaßen zufällig, wie eine sehr detaillierte Linie aussieht, wenn man sie 
auf wenigen Pixeln rendert (ggf. wird das dann ein dicker Brei, oder Inseln 
werden zugekleistert von der Coastline).

Im Hauptstil von Mapnik wird das geschickt umschifft, indem die Küstenlinie 
überhaupt nicht gerändert wird, aber für manche Kartenstile will man das halt 
machen, z.B. bei den üblichen Physischen Karten: 
http://www.mygeo.info/landkarten/amerika/mittelamerika_cia_2007.jpg
(Im vg. Beispiel von der CIA kann man auch gleich ein paar Probleme sehen, wie 
z.B. Land, das meerseitig unter der vereinfachten Küstenlinie hervorlugt 
(Norden von Kuba), oder Brei wenn es im Küstenbereich eng wird (Orinoco 
Mündung in Venezuela)).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Vorlagen

2012-12-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 07/dic/2012 um 01:24 schrieb gmbo g...@kilometerfresser.eu:

 Am 06.12.2012 21:36, schrieb Wolfgang Wienke:
 Hallo,
 kann man JOSM einfach so modifizieren, dass ein Klick auf Bussymbol/ 
 Bushaltestelle nicht nur die Eigenschaft highway=bus_stop sondern 
 automatisch zusätzlich auch public_transport=platform erzeugt wird?
 Sehe ich richtig, dass das nicht über ein *.xml-Datei sondern nur über JAVA 
 funktioniert? :-(
 Das ganze ist wirklich nicht schwer, als Beispiel ist
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine#Preset_-_JOSM-Vorlagen
 ganz gut.


Wobei platform für Bushaltestellen am besten deprecated werden sollte, d.h. es 
macht eigentlich keinen Sinn, das automatisch hinzuzufügen

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse nicht für Detailmapping verwenden (war: Abgerissenes Haus)

2012-12-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 06/dic/2012 um 11:40 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Also das Problem, dass Landuse zu sehr zerstückelt wird, kann man damit 
 auch nicht lösen.


Ein Problem ist das m.E. nicht, wenn die Mapper versuchen, die reale Situation 
detailliert in Osm abzubilden. Zum Problem wird es höchstens für den, der für 
einen bestimmten Kartenmaßstab einen bestimmten Detaillierungsgrad bzw. ein 
gewisses Generalisierungslevel in den Rohdaten erwartet, und dann von der 
Vielfalt, die das echte Leben bietet, erschlagen wird.

Das kann man aber relativ einfach lösen, indem man vor dem Rendern die 
Nutzungen automatisch zusammenfasst und kleine Ausrutscher ggf. unterschlägt. 
Was dabei klein bedeutet hängt vom Maßstab der Karte ab (kann also nur der 
Kartenersteller entscheiden), und ob die abweichende Nutzung eines kleinen 
Teilstücks erwähnenswert ist oder nicht kommt neben der Größe vor allem auf die 
spezifische Nutzung und die Nutzung drum rum an. Da haben sicher auch 
verschiedene Nutzer unterschiedliche Ansichten, weshalb man sich nicht schon 
beim Eintragen auf einen usecase festlegen sollte.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 03/dic/2012 um 10:32 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 Um bei obigem Beispiel zu bleiben: Es wird immer die Schlacht um Stalingrad 
 sein, aber dennoch würde ich als deutschen Namen der aktuellen Stadt 
 Wolgograd nutzen, weil die Stadt 1961 unbenannt wurde.

Sehe ich auch so, daher nochmal der Hinweis auf old_name:de, bzw. bei 
komplexeren Fällen auch mit Jahreszahl. Ich fände es durchaus wünschenswert, 
auch mittlerweile ungebräuchliche Namen als solche gekennzeichnet in der dB zu 
haben.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 03/dic/2012 um 11:13 schrieb Gerrit z0idb...@gmx.de:

 Es lässt sich doch für jeden node herausfinden, in welchem Land er sich 
 befindet, oder nicht? Die Ländergrenzen sind doch alle eingetragen.


Sprachgrenzen und Schriftgrenzen aber nicht, und teilweise sind auch mehrere 
Schriften im gleichen Gebiet offiziell, es sollte deshalb aus dem tagging 
direkt hervorgehen, in welcher Sprache und falls erforderlich auch Schrift ein 
Tag ist.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-12-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 02/dic/2012 um 11:48 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: man denke an eine _ (en) Karte, die 
 also
 lokale Namen (z.B. auch ein kyrillischer o.a. fremder Schrift) und die 
 englische
 Variante anzeigen soll. Dann will man aber nicht, dass alle engl. Namen
 plötzlich doppelt dastehen. Stellt sich die Frage, ob eine Intelligenz im
 Renderer, die idF identische Strings unterdrückt, da reichen würde.
 
 Also an den erwähnten Beispielen [_ (en) Karte]: München wäre dann als 
 München
 (Munich) und Aachen nur als Aachen (auch wenn's dort ein name:en=Aachen 
 gibt)
 beschriftet.
 
 Das wäre IMO ein gangbarer Weg.


Das könnte man im postgres-teil der Regeln sicherlich einfach so einbauen. Das 
Grundproblem ist damit aber noch nicht gelöst: wie kann man wissen, in welcher 
Sprache der Inhalt eines bestimmten name tags ist? Wenn man weder den Tag 
duplizieren will, noch auf das generische name verzichten, dann wäre ein 
Zusatztag lang o.Ä. dafür gut geeignet.

Beispiel: in welcher Sprache ist dieser Node getaggt? 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/621235472

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 21/nov/2012 um 10:16 schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 wenn man sich etwas in der Welt umschaut, dann stellt man fest, dass solche 
 Situationen (breites Flussbett, wenig Wasser) nicht unüblich sind. Bisher hab 
 ich den Fluss immer nur als way eingetragen, da es mir primär darum ging zu 
 sagen: Hier ist ein Fluss.
 
 Ein riverbank-Polygon wird dem ganzen nicht wirklich gerecht, weil ein 
 großteil der Nutzer davon ausgeht, dass riverbank=Fläche mit Wasser. Es gibt 
 auch Fälle, wo das Flussbett 500m Breit ist und dann ein 5m breiter Fluss 
 durchfließt.  Da macht dann ein 500m breiter Wasserstreifen auf der Karte 
 einen falschen Eindruck.


Einen falschen Eindruck macht das nur, wenn man falsche Erwartungen hat ;-)

Derzeit ist ein Großteil der Nutzer eben Mitteleuropäer und geht ggf. mit 
Erwartungen, die auf seinen Erfahrungen beruhen, an die Interpretation der 
Karte.

riverbank begrenzt das Flussbett, von daher durchaus sinnvoll, ggf. könnte man 
das noch weiter verfeinern, wenn man es für notwendig erachtet, z.B. bei stark 
schwankendem Pegel 

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank / saisonale flußläufe

2012-11-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 21/nov/2012 um 14:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Kartiert wird das Gewässer bei:
 - mittlerer Abflussmenge (Normalzustand)
 - hoher Abflussmenge
 - niedriger Abflussmenge
 
 Für OSM bietet sich der *Wasserstand bei mittlerer Abflussmenge* an.


Ich denke hohe Abflussmenge macht mehr Sinn wenn man das Flussbett betrachtet, 
weil auch wenn wo nur für kurze Zeit im Jahr der Fluss fließt, dann ist das 
prinzipiell doch Flussgebiet.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ausbau des Toiletten-Templates

2012-11-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 19/nov/2012 um 09:53 schrieb Norbert Kück o...@nk-bre.net:

 Hallo,
 am 19.11.2012 09:34 schrieb Jan Tappenbeck:
 Wie taggt man einen Wickelraum - im Wiki habe ich schon zum Begriff Baby
 nichts gefunden.
 
 Einer Ideen ?
 Da braucht es Ideen? Nein nur ein Wiki. RDFW, Jan.



Im Wiki habe ich diaper=yes gefunden, aber als Attribut. Mit diesem Windel=ja 
ist ein Wickelraum gemeint? Soll man das benutzen, bzw. Windel=Zimmer 
(diaper=room) um eine solche Einrichtung zu taggen? M.E. sind die zumindest 
teilweise besser als Feature getaggt (d.h. eigenständiges Objekt z.B. im 
amenity-Raum) denn als Attribut.

Nur Windel ist auch ein bisschen kurz, wurde dieser Tag denn jemals auf der 
internat. Liste den Natives vorgestellt?

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fixme sinnvoll?

2012-11-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 10/nov/2012 um 10:03 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 wäre es beispielsweise (noch) legitim ein fixme=Postleitzahl zu
 setzen, wenn ich eine Adresse eingegeben habe, mir aber die
 Postleitzahl unbekannt ist?


M.E. sind fehlende tags selten einen anderen tag (fixme) Wert. Dass ein tag 
fehlt lässt sich in diesen Fällen praktisch immer automatisch feststellen. 
Ausnahmen sehe ich da, wo der Mapper einen Verdacht hat, sich aber nicht ganz 
sicher ist, z.B. ob eine Straße eine Einbahnstraße ist, oder ob es an einer 
best. Stelle eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, etc.

Grundsätzlich sollten die Werte in Englisch sein, wer deutsche Werte einträgt 
sollte dafür tags mit :de postfixen, also description:de, fixme:de, note:de, 
etc. insbesondere, wenn er im Ausland mappt.

Gruß Martin



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Plattform für Gastronomie / Lizenzfrage

2012-11-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 06/nov/2012 um 10:35 schrieb Felix Ebert f.ebert@gmail.com:

 gute Idee! Man könnte diese Informationen bereits aktuell über Tags
 hinterlegen (Profil bearbeiten - Reiter Social / Tags). Bei OSM scheinen
 diese Informationen im Tag stars hinterlegt zu werden [1],
 dementsprechend würde ich das auch bei gonam eintragen.
 
 Grüße,
 Felix
 
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant


-1 für stars bei restaurants. Vor kurzem wurde bei Häfen ein System der Art 
award:michelin vorgeschlagen (dort hieß es Blue flag). Das finde ich deutlich 
besser, stars kommt aus dem Hotelbereich, ist aber auch da eigentlich zu 
unspezifisch, weil es verschiedene Systeme gibt.

In jedem Fall würde ich das System bzw. Denjenigen, der die Auszeichnung 
vergibt, in den Key übernehmen.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbanken

2012-10-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Am 23/ott/2012 um 23:33 schrieb talk-de-boun...@openstreetmap.org:

 Hier müsste ich dann die Datenbank um die zusätzlichen Felder erweitern?

Du kannst auch schon beim Import über eine osm2pgsql Option die Daten nach 
900913 projizieren. Mit --help siehst Du alle Optionen, es gibt aber auch im 
Wiki eine Beschreibung.

Theoretisch kannst Du auch onthefly projizieren, aber das ist natürlich weniger 
performant.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3D Features von Gebäuden, weclhes Schema?

2012-09-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer

Am 07/set/2012 um 10:05 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Am 07.09.2012 09:45, schrieb Lars Schimmer:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_Buildings
 roof:shape=flat
 
 Dieses Schema kann wohl als einigermaßen standardisiert gelten und man
 kann bei der Verwendung davon ausgehen, dass die eigene Arbeit auch
 tatsächlich in Anwendungen auftaucht.



Was ich an dem Schema seltsam finde, ist die Definition von 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building:levels

Damit wird laut Schema im Fall von Brückengebäuden und kragenden Bauteilen 
nicht die Anzahl der Stockwerke die das Gebäude hat beschrieben, sondern die 
Anzahl, die es bei durchschnittlicher Stockwerks-Höhe hätte. D.h. Ein 
zweigeschossiges Bauteil wird z.b. Mit 7 getaggt, wenn es sich in entspr. Höhe 
befindet.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen aus der Sicht der Auswertung - Brücke

2012-07-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


Il giorno 12/lug/2012, alle ore 15:45, Markus liste12a4...@gmx.de ha scritto:

 Hallo Martin,
 
  Umriss der Brücke  mit building=bridge
 
 Wäre visuell simpel zu verstehen.
 Auch Brückenpfeiler könnte so gezeichnet werden.


Ja, das wird ja auch schon allgemein gemacht, Z.B.

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.022548lon=12.09803zoom=18layers=M



 
 bei gleichem Layer
 
 Schwierig wären mehrere verbundene Rampen mit unterschiedlichem Layer...


Entweder haben sie denselben Layer, dann ist es dasselbe, oder 
unterschiedliche, dann sind es unterschiedliche Objekte. Oder man definiert die 
Straßen jeweils einen Layer über dem Brückenobjekt und betrachtet das jeweils 
getrennt (mit eigenem Layer). Was ja durchaus vorkommt sind mehrgeschossige 
Brücken, da müsste man die Stockwerksanzahl dem Brückenumriss mitgeben.

Wie man die Layer definiert müsste man sich am besten vorher überlegen und 
dokumentieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt des Monats Oktober - Trinkwasser

2010-10-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


-Urspr. Nachricht-
Betreff: Re: [Talk-de] Projekt des Monats Oktober - Trinkwasser
Von: Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de
Datum: 01.10.2010 10 
 (außer bei Tag-Änderungen wie curb-kerb, die aber 
aus technischen Gründen abgelehnt wurden.
Ja? Wann war das?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt des Monats Oktober - Trinkwasser

2010-10-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhöfer


-Urspr. Nachricht-
Betreff: Re: [Talk-de] Projekt d
Von: Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de
Datum: 01.10.2010 17:57

  Sorry, falsche Erinnerung: abgelehnt wurde das nicht (Martin, Du 
hattest es ja selbst angesprochen), auf die Nachricht kam keine Reaktion.
Die Nachricht selbst war am 22.09.2010, und du argumentiertest, BE sei 
Standard in OSM, deshalb solle man das ändern.
Die Nicht-Reaktion habe ich in meiner Erinnerung wohl so interpretiert:
- niemand ist gegen die Aussage, British English sei Richtlinie für Tagnamen
- Die Änderung des Tags selbst ist für die meisten zumindest nicht so 
erstrebenswert, dass eine Antwort darauf dem zustimmt

Ich denke eher, das nutzt noch keiner groß, kann  man also noch problemlos a 
npassen

Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de