Re: [Talk-de] Overpass Turbo - Spracheinstellung

2020-06-07 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 07.06.2020 um 18:15 schrieb Markus via Talk-de:

Hilfe...: mein Overpass spricht plötzlich italienisch mit mir...

Menü: Impostazioni
Dialog: Impostazioni Generali | Lingua: de | salva: Klick

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekt-ID finden mit JOSM

2019-08-19 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 19.08.2019 um 19:07 schrieb Markus via Talk-de:

Wenn ich in JOSM ein Objekt ausgewählt habe,
wie bekomme ich dessen Objekt-ID?
(wird zwar mit  angezeigt, aber ist nicht kopierbar)

Wenn es nur um die ID geht:
Mit Strg-i wird die ID auch angezeigt (erste Zeile). Und das ist 
kopierbar. In dem Fenster kann man auch den Schwerpunkt oder die Mitte 
des Koordinatenbereichs von Geometrien abgreifen.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Lizenzverstoß bei Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.

2019-06-26 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 26.06.2019 um 13:24 schrieb Sven Geggus:

Es wäre IMO eher unschön wenn das irgendein Mapper direkt machen
würde.
Diese Bedenken kann ich nicht teilen, weil meine Erfahrungen anders 
sind. In meiner Eigenschaft als Irgendeinmapper habe ich öfter schon 
Kartenverwender auf die Lizenzregeln hingewiesen – natürlich mit 
konkreter Hilfe zum Wie. In jedem Fall wurde der Mangel abgestellt. 
Mehrfach war die Reaktion sehr aufgeschlossen bis dankbar.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-02 Diskussionsfäden Norbert Kück

Danke für die Info.
Wie schön, dass die Browser wieder unterschiedliche "Standards" haben. 
Dabei sollten doch gerade  (das nutzt das 
Leaflet-Beispiel) etc. nicht beschränkt werden.

Gruß
nk

Am 02.01.2019 um 19:14 schrieb Martin Koppenhoefer:

Am Mi., 2. Jan. 2019 um 17:25 Uhr schrieb Norbert Kück :


mit lokalen Dateien hat mein Browser das immer blockiert wegen der
CORS directive.

Missverständnis? Wenn die Dateien des verlinkten Beispiels auf deiner
Festplatte liegen, gibt es kein cross origin.





bei Safari und Chrome werden die lokalen geojson Dateien bei mir nur
geladen, wenn ich einen Webserver starte, sonst geht es nur im Firefox, die
bei ersteren bekomme ich "Cross origin requests are only supported for
HTTP." (allerdings mit mapbox-gl-js), bei dem oben verlinkten
Leaflet-Beispiel bekomme ich "Origin null is not allowed by
Access-Control-Allow-Origin" und "Cross-origin script load denied by
Cross-Origin Resource Sharing policy.", aber nur, wenn ich die Datei lokal
ausführe, bei der Datei auf dem leaflet Server gibt es keine Probleme.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-02 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Martin,

am 02.01.2019 um 17:06 schrieb Martin Koppenhoefer:

On 2. Jan 2019, at 10:40, Norbert Kück  wrote:


Doch, geht. Leaflet-Beispiel zeigt, wie:
https://leafletjs.com/examples/geojson/


mit lokalen Dateien hat mein Browser das immer blockiert wegen der
CORS directive.
Missverständnis? Wenn die Dateien des verlinkten Beispiels auf deiner 
Festplatte liegen, gibt es kein cross origin.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-02 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 01.01.2019 um 21:15 schrieb Markus:

Die Idee, sich eine Karte aus entsprechenden Blöcken
> "zusammenzukopieren", halte ich für verwegen.

Ich hoffe, dass wir, wenn hier einige Erfahrene ihr Wissen einbringen,
die Idee realisieren können.
Ok, dann wünsche ich viel Erfolg. Ein Projekt mit dem Ansatz 
"Leaflet-Karte als Lego" kann meins nicht sein.


Gruß
Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-02 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 02.01.2019 um 01:03 schrieb Martin Koppenhoefer:

einfach die html Datei im Browser öffnen. Wenn Du Geojson aus
weiteren Dateien laden willst geht das so allerdings vermutlich
nicht

Doch, geht. Leaflet-Beispiel zeigt, wie:
https://leafletjs.com/examples/geojson/

Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2019-01-01 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 31.12.2018 um 18:04 schrieb Markus:

Ist es so besser?

Ja, so ist es besser.

Hoffentlich ist mein Eindruck falsch: Kann es sein, dass du eine 
Anleitung erstellen möchtest, ohne je selbst mit Leaflet experimentiert 
zu haben? Dann würde ich empfehlen, zunächst eigene Erfahrungen zu sammeln.


Die Beschreibung erweckt den Eindruck, Anwendungen auf Basis von HTML, 
JavaScript und CSS müssten unbedingt auf einen Server hochgeladen werden 
um lauffähig zu sein. Tatsächlich funktioniert das auch auf dem lokalen 
Rechner (zumindest bei Windows-Maschinen mit gängigen Browsern), ohne 
dass man einen Webserver installieren müsste. Alle meine Karten wurden 
lokal entwickelt. Onlinezugang braucht es dann nur für externe Quellen 
(Kartenkacheln sowie ggf. Leaflet, andere externe Scripte, Daten). FTP 
nutze ich erst für die Veröffentlichung.



Wenn Du magst bist Du natürlich gern eingeladen, bei der Entwicklung von
Standardlösungen mitzuhelfen.
Vielleicht schaust du dir mal folgende Seite an. Sie enthält Links zu 
Kartenanwendungen, die drei unterschiedliche Arten von Datenquellen 
ansprechen und die Daten unterschiedlich darstellen. Das ist ein 
Ausschnitt aus meinem Portfolio. "Normale" Marker wirst du dort 
allerdings nicht sehen, weil sie m.E. zu sehr den Kartenhintergrund 
verkleistern.

https://osm.nkbre.net

Daraus abgeleitet gibt es ein paar Prototypen. Aus dem folgenden Modell 
wurden von Personen ohne Leaflet-Kenntnis bereits funktionierende Karten 
erstellt:

https://osm.nkbre.net/x/rm_media/nk-rm_media.html
Übrigens: Der eingebundene Ton deutet NICHT auf meine Vorliebe für 
Militärkapellen. Die Europahymne gespielt von US-Soldaten ist Publik 
Domain. :-)
Wenn du dich mit dem Prototypen befassen willst, bekommst du Zugang zu 
einem ZIP-File, das auch etwas Erläuterung enthält.


Die Idee, sich eine Karte aus entsprechenden Blöcken
"zusammenzukopieren", halte ich für verwegen. Es bestehen immer einige 
Abhängigkeiten, die bei Nichtbeachtung den Showstopper geben. Möglich 
wäre wohl eine bessere Kapselung einzelner Module. Das ist aber 
(derzeit) nicht mein Weg. Ich bevorzuge funktionierende Prototypen, die 
nur Anpassungen in der Oberfläche, Starteinstellungen und Daten im 
passenden Formaten benötigen.


Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karte mit Leaflet selber bauen

2018-12-31 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 30.12.2018 um 23:13 schrieb Markus:

ich habe mal etwas "Gerüst" gebaut:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_mit_Leaflet
Der Satz "Kenntnisse in JavaScript werden nicht vorausgesetzt..." auf 
der Seite ist m.E. sehr mutig. Trotz (oder wegen?) einiger Jahre 
Erfahrung mit Leaflet kann ich mir nicht vorstellen, wie das stabil 
funktionieren soll.


GeoJSON, das du nutzen möchtest, *IST* JavaScript. Beispielsweise die 
Füllung von Popups und die individuelle Initialeinstellungen der Karte 
bedeuten zwangsläufig Umgang mit JavaScript. Die Chance zu scheitern und 
der Betreuungsbedarf verhalten sich reziprok proportional zum Umfang der 
JavaScript-Kenntnisse – auch dann, wenn der Karten-Prototyp als Korsett 
(gibt Halt und engt ein) gebaut ist.


Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygon zeichnen und als GeoJSON speichern

2018-12-03 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 03.12.2018 um 21:30 schrieb Markus:

Nur an einem Punkt komme ich noch nicht weiter:
Wie kann ich eine bestehende GeoJSON in JOSM laden?
(um das Polygon zu verändern)

Ob das JOSM-Plugin "geojson" hilft, müsstest Du mal probieren.
Einfach aber wirksam: das Polygon auch als .osm speichern und damit die 
Änderungen machen (wieder in beiden Formaten speichern).


Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polygon zeichnen und als GeoJSON speichern

2018-12-03 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 03.12.2018 um 14:22 schrieb Markus:

ich suche ein Tool, mit dem ich auf der OSM-Karte ein Polygon zeichnen
und dieses als GeoJSON speichern kann.
Vermutlich hast Du dieses Tool schon: JOSM, Datei|Speichern 
unter...|Dateityp: GeoJSON


In einem Punkt muss man aufpassen: Wenn JOSM das Polygon nicht als 
Fläche erkennt, wird es als LineString gespeichert und muss von Hand 
angepasst werden.


Onlinetool: http://geojson.io/

Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 30er Zone (Z274.1)

2018-10-07 Diskussionsfäden Norbert

Am 06.10.2018 um 20:10 schrieb Martin Scholtes:

Moin zusammen,

wollte mal eben wieder eine Straße mit dem 30er Zone Zusatz ergänzen und
festgestellt, das im Wiki drei Varianten vonsource:maxspeed gibt.

Welche ist den nun eigentlich die offizielle?

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:source:maxspeed


Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hallo,

ich bin der Meinung, dass source angibt woher die Information stammt. 
z.B source:maxspeed=sign


Ich tagge 30er Zonen mit zone:maxspeed=DE:30

Viele Grüße
Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Luftbilder - Aktualität

2018-06-25 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 25.06.2018 um 23:17 schrieb Markus:

Wie kann ich das Aufnahmedatum der in JOSM verwendeten Bing-Luftbilder
herausfinden?

Schon mal Rechtsklick (Kontextmenü) versucht?

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marker auf openstreetmap.de setzen?

2018-06-12 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Michael,

am 12.06.2018 um 18:30 schrieb Michael Reichert:

Falls jemand jetzt Code beisteuern möchte, der das implementiert: Ich
würde als Maintainer zwar prinzipiell Patches annehmen, die das
nachrüsten würden, weise aber darauf hin, dass über kurz oder lang dort
OpenLayers 2 durch Leaflet ersetzt werden wird und die Arbeit dann nicht
lang in Benutzung sein wird.
Wenn dereinst auf Leaflet gewechselt wird: Da ist diese Funktion recht 
simpel zu machen - liefere ich gerne zu.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Craftmapping

2018-01-05 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 04.01.2018 um 15:39 schrieb Frederik Ramm:

[...] "Craftmapping" (zu deutsch: "handwerkliches Kartieren"?) ist in
meinen Augen die traditionelle OpenStreetMap-Arbeit: eine Gegend, die
man selber kennt, mit allen verfügbaren Mitteln (vorallem mit
Ortsbegehung) auf die Karte zu bringen. Da können Luftbilder schon
eine Rolle spielen,[...]
Der Beitrag tut richtig gut. Ich bevorzuge handwerkliches Kartieren und 
verwende unterstützend andere Quellen - allerdings nicht mechanisiert.
Ein Ground-Truth-Dogma halte ich für verfehlt. OSM ist eine 
georeferenzierte Faktendatenbank, die glücklicherweise sehr viel mehr 
Informationen hält, als man im Gelände wahrnehmen kann. Und nicht alles, 
was man im Gelände sieht, ist wahr. Vernunft geht vor Schema.

Gruß
Norbert (übrigens OSMF-Mitglied)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-04-06 Diskussionsfäden Norbert

Mit Sicherheit hast Du Recht.
Wie so oft  wird viel geschrieben und dann doch nichts konkret 
beschlossen oder getan :-((


Aber das Wiki müsste man trotzdem mal konkretisieren.

Gruß
Norbert


Am 06.04.2017 um 17:41 schrieb Butrus Damaskus:

2017-04-06 13:47 GMT+02:00 Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com>:


Am 6. April 2017 um 13:16 schrieb Norbert <norbert.brunkha...@online.de>:


Die ganzen source:maxspeed Tags sind doch nur ein Hinweis an die Mapper,
woher die Erkenntnis kommt.



jein, es geht dabei auch um den hypothetischen Fall, dass ein Default-limit
geändert wird, z.B. innerorts nur noch 40 oder ausserorts nur noch 90. Wenn
man anhand der Daten genau sagen kann, wo das limit herkommt, dann kann man
in so einem Fall mit einem Schlag alles umtaggen.

Gruß,
Martin


Das wird a) sowieso nie passieren, b) selbst dann muss man die Database
manuell kontrollieren und alle anders getaggte Stellen per Hand korrigieren.

Also, ehrlich gesagt, solange es da keinen Bedarf gibt (und den wird es
sowieso in vorhesehbarerer Zeit nicht geben), ist der Aufwand nicht zu
gerechtfertigen...
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-04-06 Diskussionsfäden Norbert

Naja, jeden hypothetischen Fall abzudecken ist sportlich.

Aber nach dem Proposal ist in zone:traffic=DE:urban ja 50 default und analgo in 
DE:rural 100.
Da bräuchte man gar kein maxspeed mehr. Also auch im hypothetischen Fall gar 
nichts umtaggen.


Am 06.04.2017 um 13:47 schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 6. April 2017 um 13:16 schrieb Norbert <norbert.brunkha...@online.de>:


Die ganzen source:maxspeed Tags sind doch nur ein Hinweis an die Mapper,
woher die Erkenntnis kommt.



jein, es geht dabei auch um den hypothetischen Fall, dass ein Default-limit
geändert wird, z.B. innerorts nur noch 40 oder ausserorts nur noch 90. Wenn
man anhand der Daten genau sagen kann, wo das limit herkommt, dann kann man
in so einem Fall mit einem Schlag alles umtaggen.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-04-06 Diskussionsfäden Norbert
Für wen taggen wir denn maxspeed und die sonstigen Tags um zone:traffic 
oder zone:maxspeed?


Mir fällt nur ein: Navi oder App die die aktuell gültigen 
Geschwindigkeiten anzeigen.

Oder ein Router, der über die maxspeed versucht die Reisezeit auszurechnen.

Für diese Fälle würde ein maxspeed an der Straße ausreichen.

Will man jetzt unterscheiden, ob ausserhalb oder innerhalb einer 
Ortschaft oder 30-Zone muss ein weiterer Tag her.
Dafür gibt es ja aus dem Proposal zone:traffic. Leider wurde hier keine 
30-Zone rein geschrieben.


Alternativ gibt es ja zone:maxspeed=DE:30

Die ganzen source:maxspeed Tags sind doch nur ein Hinweis an die Mapper, 
woher die Erkenntnis kommt.


Jetzt aber zurück zur eigentlichen Ausgangsfrage, ob die source:maxspeed 
Tags vereinheitlicht werden können.


Zuerst muss man sich auf einen source:maxspeed einigen.
Wie geht das in der Praxis? - Forum oder Abstimmung.

Dann muss das Wiki entsprechend angepasst werden. Dort muss eindeutig 
beschrieben sein, wie Straßen ausserhalb, innerhalb und in den 
Geschwindigkeitszonen zu mappen sind. Und zwar ohne "oder". Meine 
Stichproben haben gezeigt, dass meisten maxspeed=30 zusammen mit einem 
soure:maxspeed getaggt ist. Wahrscheinlich, weil nirgends genau steht, 
dass eigentlich ein zone:maxspeed=DE:30 hin gehört.

Wer macht das?

Und dann muss die Änderung initiiert werden.
Wie geht das?

Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-04-03 Diskussionsfäden Norbert

Ich denke mal Du meinst zone:traffic aus dem Proposal von 2009.
Gibt es eigentlich auch mal abgesegnete Proposals?

Ich verstehe aber den Grund für maxspeed:implicit nicht.

Wenn ich innerorts die Hauptstraße mit zone:traffic=DE:urban tagge ist 
es doch getan.
Wenn jetzt ein Stück Hauptstraße auf 30 begrenzt wird, bekommt diese 
Stück maxspeed=30 plus source:maxspeed=sign


Die Seitenstraßen, die 30-Zone sind, bekommen dann ein zone:traffic=DE:30
ein maxspeed=30 ist dann auch nicht mehr nötig und ein source:maxspeed 
schon gar nicht.
Man müsst beim Proposal nur bei den ? ? ? DE:30 mit den Defaultwerten 
ergänzen.


Gruß
Norbert

Am 03.04.2017 um 11:32 schrieb Martin Koppenhoefer:

es reicht für source:maxspeed dann aber eigentlich aus, zu wissen ob
es ein explizites oder implizites limit ist, (weil es z.B. auch 50er
Schilder innerorts gibt). D.h. man könnte was in dieser Art machen
(angenommen, 30er und 20er Zonen sind immer innerorts):

maxspeed:implicit=yes/no
traffic_zone=DE:urban/DE:rural/DE:motorway/DE:zone30/DE:zone20
maxspeed=tatsächliche Begrenzung

source:maxspeed bräuchte man nicht mehr, bzw. können diejenigen
weiterverwenden, die da Werte wie "survey" eintragen wollen.
Genausowenig bräuchte man zone:maxspeed, weil das bereits in der
traffic_zone enthalten wäre, und wenn es dabei um mehr als nur
maxspeed gehen soll (nicht hupen etc.), dann wäre der tag mit einem
generischen Namen sowieso besser beschrieben. Das Umtaggen von
source:maxspeed und zone:maxspeed zu traffic_zone und
maxspeed:implicit sollte ausserdem in vielen Fällen (traffic_zone)
bzw. allen Fällen (maxspeed:implicit) automatisch möglich sein. Gefixt
wird dadurch, dass man auch bei einem explizit ausgeschilderten
maxspeed highway sagen kann, ob er sich innerorts oder ausserorts
befindet (gem. StVO) (indem man die Daten dort nachträgt, wo sie
derzeit noch fehlen, nämlich bei source:maxspeed=sign road_marking
etc,).

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-04-02 Diskussionsfäden Norbert

Ich stimme Dir zu.
Die 30 ist überflüssig.

Aber wie ist denn eine 30-Zone überhaupt zu mappen?

Viele, mich eingeschlossen mappen
maxspeed=30
source:maxspeed=DE:zone30 oder DE:zone:30

So steht es ja auch im wiki

Andere mappen
maxspeed=30
zone:maxspeed=DE:30

Eigentlich müssten doch drei Tags angegeben werden
maxspeed=30  --> Höchstgeschwindigkeit
zone:maxspeed=DE:30--> Es handelt sich um eine 30 Zone
source:maxspeed=DE:zone  -- Die Quelle für maxspeed

Diese Variante gibt es aber nur ca 500 mal.

Norbert


Am 01.04.2017 um 22:33 schrieb Bernhard Weiskopf:

Welchen Sinn macht es, die Zahl "30"  nochmal bei zone oder source anzugeben?
"source:maxspeed=DE:zone" o. ä. empfinde ich als völlig ausreichend.

Bei anderen Schildern wird auch nur "source:maxspeed = sign", "source:maxspeed = DE:urban" oder 
ähnlich angegeben, aber nicht "source:maxspeed = sign:30" oder "source:maxspeed = DE:urban:50".

Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?

Bernhard



Aktuelle Zahlen von heute:
maxspeed=30 and zone:maxspeed=DE:30 - 32952 uses
maxspeed=30 and source:maxspeed=DE:zone30 - 32018 uses
maxspeed=30 and source:maxspeed=DE:zone:30 - 21832 uses

(die Nutzungen beziehen sich nicht auf die Kombination mit maxspeed=30
sondern nur auf den 2. Tag, sollte aber keine große Abweichung sein).

Wie wärs, wenn wir zumindest

source:maxspeed=DE:zone30 und
source:maxspeed=DE:zone:30

vereinheitlichen würden, per Einigung auf eine Variante und mechanisches
Umtaggen?

Die weiteren dokumentierten Varianten sind source:maxspeed=DE:zone
und source:maxspeed=zone

mit 5k und 1,8k Nutzung.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-03-31 Diskussionsfäden Norbert Brunkhardt
Na das Thema scheint ja hier kein großes Interesse zu wecken. 

Im Forum wird es bestimmt eine endlose Diskussion geben.

Es geht eigentlich nur über eine Abstimmung und dann das wiki anpassen und 
umstellen.

Ich habe allerdings keine Ahnung wie man eine Abstimmung initiiert. Habe mich 
damit bisher nicht befasst.

Gruß 
Norbert

Am 31.03.17, 17:46, Martin Koppenhoefer <dieterdre...@gmail.com> schrieb:

Am 31. März 2017 um 13:53 schrieb Norbert <norbert.brunkha...@online.de>:

> Im wiki muss genau stehen, wie was einzutragen ist.
> Wenn dort schon drei verschiedene Schreibweisen aufgeführt sind, braucht
> man sich doch nicht zu wundern.
>
> Mein Vorschlag ist DE:zone30 - sind auch schon die meisten Einträge.
>
> Und zone:maxspeed=DE:30 würde ich auch gleich mit umstellen.
> Ist im wiki ja auch äußerst spärlich beschrieben.
>


ja, wie macht man das nun konkret, wartet man einfach ein paar Tage und
wenn kein Widerspruch kommt macht man es einfach? Soll man dazu auch was im
Forum posten, und hätte jemand Lust, das zu übernehmen? Gibt es evtl. den
tag in irgendwelchen presets? Gibt es Kartenauswerter, die nur auf die
weniger genutzten Schreibvarianten bauen?

Gruß,
Martin
_

Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanisches Umtaggen, Vorschlag zur vereinheitlichung von 30er Zonen tagging

2017-03-31 Diskussionsfäden Norbert

Im wiki muss genau stehen, wie was einzutragen ist.
Wenn dort schon drei verschiedene Schreibweisen aufgeführt sind, braucht 
man sich doch nicht zu wundern.


Mein Vorschlag ist DE:zone30 - sind auch schon die meisten Einträge.

Und zone:maxspeed=DE:30 würde ich auch gleich mit umstellen.
Ist im wiki ja auch äußerst spärlich beschrieben.

Viele Grüße
Norbert


Am 30.03.2017 um 14:18 schrieb Martin Koppenhoefer:

Es gibt mehrere Standards und ein paar weitere Alternativen, um 30er Zonen
zu taggen.

Dazu hier im wiki:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:source:maxspeed

Aktuelle Zahlen von heute:
maxspeed=30 and zone:maxspeed=DE:30 - 32952 uses
maxspeed=30 and source:maxspeed=DE:zone30 - 32018 uses
maxspeed=30 and source:maxspeed=DE:zone:30 - 21832 uses

(die Nutzungen beziehen sich nicht auf die Kombination mit maxspeed=30
sondern nur auf den 2. Tag, sollte aber keine große Abweichung sein).

Wie wärs, wenn wir zumindest

source:maxspeed=DE:zone30 und
source:maxspeed=DE:zone:30

vereinheitlichen würden, per Einigung auf eine Variante und mechanisches
Umtaggen?

Die weiteren dokumentierten Varianten sind
source:maxspeed=DE:zone und
source:maxspeed=zone

mit 5k und 1,8k Nutzung.


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gelöschte Objekte visuell wiederfinden

2017-01-21 Diskussionsfäden Norbert Renner


> Leider zeigt mir die Webseite nur Änderungen für einen Way an. Ich 
suche ein Point Objekt.


Also achavi kann schon auch Änderungen an Nodes anzeigen, hast Du ein 
konkretes Beispiel?


Oder meinst Du Potlach 1, vermutlich immer noch die beste Lösung zum 
Finden und Wiederherstellen gelöschter Ways [1] (aber eben nur Ways)?


Zum Auffinden gelöschter Objekte ist leider auch achavi bzw. die dort 
verwendete Overpass adiff Abfrage nicht ideal. Diese ermittelt nur die 
Differenz zwischen zwei Zeitpunkten. Ein Objekt, das innerhalb des 
Zeitraums angelegt und wieder gelöscht wurde, bleibt dabei unberücksichtigt.


Wenn man weiß wonach man sucht, könnte man auch mit der date Abfrage 
[2][3] in Overpass Turbo systematisch Stichproben in der Vergangenheit 
machen, das ginge evtl. etwas schneller als mit achavi, besonders mit 
einer Einschränkung nach Objekt und Tags.


Ansonsten habe ich noch gesehen, dass es eine Wiki-Seite zum Finden 
gelöschter Nodes gibt:

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Find_the_id_of_a_deleted_node

Gruß,
Norbert

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Change_rollback#Potlatch_1
[2] 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_QL#Attic_data_.28.22date.22.29
[3] 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Overpass_API/Beispielsammlung#Stand_der_OSM-Daten_zu_einem_Stichtag


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS als deutsches OSMF-Chapter

2016-10-21 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 21.10.2016 um 21:52 schrieb Frederik Ramm:

Was sagt ihr dazu?

Prima, machen!
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koordinaten

2016-08-08 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 08.08.2016 um 15:21 schrieb Eifelhunde:

 wie machst du das?

z.b.
| Breitengrad= 50/43/49/N
| Längengrad = 06/30/58/E

(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motte_bei_Drove=edit)

Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Burg#Parameter
dort die Zeile "Breitengrad und Längengrad", und dort den Link zu
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Coordinate#NS_und_EW


Auch der visuelle editor will das in der ° " Schreibweise.

Nein, auch der nimmt Dezimalschreibweise.
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koordinaten

2016-08-08 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 08.08.2016 um 14:45 schrieb Eifelhunde:

kann ich eigentlich osm überrede das die Koordinaten in ° " und'
dargestellt werden? Brauche ich für Wikipedia
Wo braucht man das für Wikipedia? Ich verwende dort NUR die 
Dezimalschreibweise.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisverkehr einfach löschen?

2016-05-09 Diskussionsfäden Norbert



Am 09.05.2016 um 17:13 schrieb Florian Lohoff:

On Mon, May 09, 2016 at 04:57:04PM +0200, Kevin Hemker wrote:

Hallo allerseits,

die Bing-Bilder im Anhang zeigen einen "Baustellen-Kreisverkehr",
der vor 4/5 Jahren für ca 2 Wochen bestanden hat. (Wenn mans weiss
sieht man rechts unten sogar eine Absperrbake).

Nun existiert der natürlich garnicht - und bei Erstellung oder im
Laufe der Zeit wurden etliche Busrouten zerschossen, die da
durchlaufen (sollten) aber wo dieses Teilstück fehlt.

Würdet ihr den Kreisverkehr einfach löschen, die ways miteinander
verbinden und die Relationen wieder alle zusammenfriemeln? Kann man
die Stelle dann irgendwie markieren, dass die Bing-Bilder hier
veraltet sind? (dazu habe ich noch nicht wirklich viel gefunden)

Wenn du die Objekte löscht wird der nächste sie wieder eintragen. Ich
mache das meist dann so das ich die Objekte (Ways) da lasse - alle tags
entferne und einen note auf den ways hinterlasse was das ist und
warum... Dann ist die chance das jemand das liest und das neueintragen
lässt.
Wenn auf dem Luftbild ein Kreisverkehr zu sehen ist, in OSM aber keiner 
eingetragen ist, sollte man sich eigentlich vor Ort überzeugen was 
richtig ist.


Aber die Idee den Weg zu lassen und eine note dranzuhängen ist gut.
Dann wird sich hoffentlich ein Sesselmapper fragen was da los ist und 
die note auch beachten.

Gruß
Gino


Flo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Georeferenzierung von Commons-Bildern

2016-01-06 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 06.01.2016 um 15:11 schrieb Markus:


Ja, das hatte ich auch gefunden, und den Geolocator.
Aber das HowTo und die Doku-Links im Geolocator sind irgendwie so
kompliziert, das ich nicht herausfinde, was ich wo eintragen muss, und
welchen String ich kopieren und wo und wie ich diesen einfügen soll...
Nimm Dir etwas Zeit um mit dem Geolocator zu spielen. Es ist einfacher, 
als Du denkst. :-)



Da habe ich nicht verstanden, wie man die Vorlagen nutzt.
Eigentlich müssten die doch standardmässig auf der Hochlade-Seite von
Commons eingebunden sein? Dort finde ich aber nichts, wo man eine
Position eingeben könnte.
Nun, es gibt DIE Hochladeseite nicht, sondern den sogenanten Assistenten 
und die herkömmlichen Formulare. Letzere entsprechen weitgehend dem 
Formular zum Ändern der Beschreibungsseite. Die Vorlagen werden im 
Assistenten NICHT eingegeben, aber durch die Technik generiert. Unter 
dem Register "Beschreiben" findest Du weit unten einen Link "Ort und 
weitere Informationen hinzufügen...", der u.a. Eingabefelder für 
Location öffnet. (Manchmal hilft einfaches Probieren!!)



Commons bevorzugt die Kameraposition (Location).

Macht Sinn :-)

Nicht immer.


Plus vermutlich die Blickrichtung?

Ja.


und die Entfernung zum Objekt?
Eben nicht! Und damit fehlt die Lage des Objekts! Es wird lediglich 
dokumentiert, wo der Fotograf stand und wohin er sah.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Georeferenzierung von Commons-Bildern

2016-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 04.01.2016 um 08:31 schrieb Markus:

Was muss man wie in Commons eintragen?

[1] erklärt, welche Info wie eingefügt wird. Dabei kommen die Vorlagen
Location [2] und Object location [3] zum Einsatz. Beide Vorlagen 
verarbeiten (im Gegensatz zur Darstellung in [1]) sowohl Dezimalgrad als 
auch DMS-Koordinaten.
Commons bevorzugt die Kameraposition (Location). Da ich kein GPS in der 
Kamera und keine Lust zur nachträglichen Ermittlung meines Standortes 
habe und mir die Position des abgebildeten Objekts meistens wichtiger 
ist, verwende ich Object location.


Gruß
nk
[1] https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Georeferenzierung
[2] https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Location
[3] https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Object_location

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Public Transport - Haltestelle ohne Linie / Austragen oder belassen

2015-10-13 Diskussionsfäden Norbert

Hallo,

ich würde bus_stop=yes auf disused setzen.
Wäre doch ärgerlich, wenn jemand seine Navi-App befragt und dann zu der 
Bushaltestelle geht, um dann festzustellen, dass dort gar kein Bus fährt.


Gruß
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] A Year of edits Liste

2015-09-09 Diskussionsfäden Norbert Kück

Am 08.09.2015 um 14:49 schrieb MonkZ:

Ich suche nach einer Liste mit "A Year of Edits" Videos.
Lass doch einfach Google oder Startpage nach "A Year of Edits" (genau 
diese Zeichenfolge!) suchen.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-18 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

Am 18.08.2015 um 19:55 schrieb Butrus Damaskus:

2015-08-04 16:00 GMT+02:00 Norbert Kück o...@nkbre.net:

Gewässer, die von Menschen NICHT GESCHAFFEN sondern VERÄNDERT wurden, sind
KEINE KÜNSTLICHEN Gewässer. Der Rhein bleibt ein natürliches Gewässer trotz
Begradigung, Stau, Uferbefestigung ...



Falsch.

Warum falsch? Wie ist denn dann richtig?

Wer legt fest, was ein natürliches Gewässer ist?
Die Gesetzgeber - Bund und Länder. Das WHG (Bund) bestimmt nicht den 
Begriff natürliche Gewässer, sondern nur künstliche Gewässer und 
erheblich veränderte Gewässer. Es schreibt aber in § 6 Abs. 2 vor: 
nicht naturnah ausgebaute NATÜRLICHE GEWÄSSER sollen so weit wie 
möglich wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt werden 
(Hervorhebung durch mich).


Landeswassergesetze enthalten (ich habe NICHT alle 16 geprüft) 
ergänzende Bestimmungen, dass auch künstlich veränderte Gewässer als 
natürlich gelten. Baden-Württemberg z.B. bestimmt sogar, dass künstlich 
angelegte Wasserläufe, die einen natürlichen Wasserlauf zum Teil 
ersetzen, zu den natürlichen gehören.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 04.08.2015 um 12:55 schrieb Michael Paulmann:

Also selbst im Wiki ist das was bei Waterway=stream steht kein natürliches 
Gewässer
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dstream
Also dieser Stream ist für mich eindeutig ein Entwässerungsgraben und damit 
ditch
Die Frage nach einem natürlichen Gewässer lässt sich nicht anhand eines 
Fotos klären. Unterscheide natürliche Gewässer von naturbelassenen 
Gewässern. Letztere gibt es kaum noch. Entscheidend ist, ob die Gewässer 
von selbst oder durch Menschenhand entstanden sind. Leider sind viele 
Gewässer begradigt und/oder mit befestigter Sohle und Ufern ausgebaut - 
bleiben aber natürliche Gewässer.


In meiner erweiterten Nachbarschaft gibt es natürliche Gewässer, die 
wesentlich schlimmer verbaut sind, als der Bach auf dem Foto.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 04.08.2015 um 14:02 schrieb Michael Paulmann:

Ja aber halt mal, dann müssen wir jetzt erstmal klären was denn nun
als Entwässerungsgraben zu taggen ist, denn ich kenne mindestens
einen Bach der nie ein Bach war sondern immer ein Entwässerungsgraben
und jetzt aufgrund von Umweltschutzmassnahmen wie ein Bach aussieht.
Wie taggt man denn das?


§ 3 Wasserhaushaltsgesetz
Für dieses Gesetz gelten folgende Begriffsbestimmungen:
...
4. Künstliche Gewässer
   von Menschen geschaffene oberirdische Gewässer oder Küstengewässer;
5. Erheblich veränderte Gewässer
   durch den Menschen in ihrem Wesen physikalisch erheblich veränderte
   oberirdische Gewässer oder Küstengewässer;
...

Ergo:
Ein natürlich gestaltetes von Menschen geschaffenes Gewässer ist ein 
künstliches Gewässer, ein durch den Menschen in seinem Wesen 
physikalisch erheblich verändertes Gewässer jedoch nicht.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Nachtrag:
Der Graben ist gemäß Wasserhaushaltsgesetz ein natürlich gestaltetes 
künstliches Gewässer.


Am 04.08.2015 um 14:02 schrieb Michael Paulmann:

Ja aber halt mal, dann müssen wir jetzt erstmal klären was denn nun
als Entwässerungsgraben zu taggen ist, denn ich kenne mindestens
einen Bach der nie ein Bach war sondern immer ein Entwässerungsgraben
und jetzt aufgrund von Umweltschutzmassnahmen wie ein Bach aussieht.
Wie taggt man denn das?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging von Bächen als waterway=ditch

2015-08-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Am 04.08.2015 um 15:05 schrieb Michael Paulmann:

Sag das mal den Leuten die in 25 Jahren dort mappen wo Flüsse und
Seen renaturiert werden. Nach der Definition ist das dann ja
Künstlich.

Also könnte man fast sagen das es in Deutschland keine natürlichen
Gewässer mehr gibt.

Oder?


Oder!
Gewässer, die von Menschen NICHT GESCHAFFEN sondern VERÄNDERT wurden, 
sind KEINE KÜNSTLICHEN Gewässer. Der Rhein bleibt ein natürliches 
Gewässer trotz Begradigung, Stau, Uferbefestigung ...

Es geht hier nicht um den Zustand des Gewässers, sondern um die Entstehung.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Norbert

Am 09.07.2015 um 17:19 schrieb Markus:

Hallo Norbert,

Die Linie repräsentiert doch die Straße,
die in ihrer wirklichen Breite nicht gemappt wird.


Ja. Dabei ist die Linie ein Graph, eine Kante zwischen zwei Knoten.
Damit wird der Weg für das Routing abgebildet.
Der Graph entspricht die *Mittellinie* der Strasse (Form und Lage).
(wie du oben schreibst: die Linie repräsentiert die Strasse)

Der Renderer macht aus der Linie und den tags (Breite, Spurzahl, etc) 
die entsprechende Darstellung (Farbe, Breite).

Beim mapnik kann ich das aber nicht erkennen.

Wenn zum Beispiel auf der einen Seite einer Straße ein Gehweg ist und
anschließend direkt die Friedhofsmauer


Aus dem Graphen der Strasse und dem Attribut Gehweg
macht der Renderer die Strasse mit Gehweg.

Auch das macht mapnik nicht.



Wenn ich nun den Friedhof mit seiner Mauer direkt an die Straße klebe,
dann entspricht dies doch der Wirklichkeit.


Nein. Der Friedhof ist eine Fläche, mit genauer Flächengrenze.
Die Strasse hingegen ist ein Graph, der die Mittellage der Strasse 
angibt.


Wo würdest Du die Friedhofsmauer/-Zaun eintragen?
(ich hoffe, nicht auf der Strassenmitte ;-) )

Ich bin für zeichnen was man sieht :-)
Du zeichnest ja keine Straße wie Du sie siehst, sondern nur eine Linie, 
bestenfalls in der Straßenmitte.

Der Renderer mach dann daraus was er will.
Wie oben schon beschrieben ignoriert mapnik die Anzahl der Spuren und 
Geh- oder Radwege.
Wenn ein Haus zu nah an einer Straße steht, rendert mapnik ja auch die 
Straße einfach über das Haus, obwohl man nach bestem Luftbild das Haus 
richtig eingezeichnet hat.


Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umfrage (Entwurf) zu Kleben von Landnutzungsflächen an Straßen

2015-07-09 Diskussionsfäden Norbert

Hallo,

ich verstehe gar nicht, dass die Meisten doch gegen das Ankleben sind.

Die Linie repräsentiert doch die Straße, die in ihrer wirklichen Breite 
nicht gemappt wird.

Alles andere macht der Renderer (oder auch nicht).

Wenn zum Beispiel auf der einen Seite einer Straße ein Gehweg ist und 
anschließend direkt die Friedhofsmauer, dann wird dies mit sidewalk an 
die Straße gemappt. Wenn ich nun den Friedhof mit seiner Mauer direkt an 
die Straße klebe, dann entspricht dies doch der Wirklichkeit. Zwischen 
Straße und Friedhof ist kein Niemandsland.


Auf der anderen Seite der Straße gibt es Kleingärten, die auch direkt am 
Gehweg anfangen. Auch hier klebe ich das direkt an die Straße.


Es ist die Aufgabe des Renderes dies korrekt darzustellen. Leider macht 
der mapnik mit den Angaben zu Gehwegen entlang der Straßen nichts.


Bei einem Wald verlaufen die Wege auch über den landuse-Bereich. Ich 
mappe doch nicht jeden Acker oder jedes Waldstück separat.


Das Argument der Bearbeitung kann ich auch nicht nachvollziehen. In JOSM 
ist es doch kein Problem das Richtige auszuwählen oder zu bearbeiten. 
Ich verweise mal auf die mittlere Maustaste.


Viele Grüße
Norbert

Am 08.07.2015 um 18:10 schrieb Michael Reichert:

Crossposting:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=514639#p514639

Hallo,


Sollen Landnutzungsflächen sich die Nodes mit Straßen-Ways teilen?

Ob man Landnutzungsflächen an Straßen kleben soll oder nicht – wie
oft wurde darüber schon gestritten, egal ob Forum oder Mailinglisten
oder Stammtische. Beide Seiten haben ihre Argumente vorgebracht. Mich
interessiert, wie ihr denkt.

Ja. Die Straße und die angrenzende Landnutzungsfläche sollen sich die
Nodes teilen.
Nein. Die Landnutzungsfläche sollte dort aufhören, wo sie in der
Realität aufhört und nicht in der Straßenmitte.

Ich habe eine Umfrage vorbereitet, die noch im Entwurf-Stadium ist. Ich
bitte um Kommentare zum Entwurf (hier, auf der OSM-Umfrageplattform oder
im Forum). http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/36

Mailinglisten- und Forenposts sind das eine, mich interessiert, wie die
Mapper denken, die sich nicht so sehr an diesen Diskussionen beteiligen.

Kleine Liste an Argumente für das Kleben an Straßen:
- kartographisch schöne, man lässt keine Lücke
- bessere GIS-Modellierung (wurde mir in einer PN geschrieben)
- Wegen überlappender Landnutzungsflächen ist eine Flächenberechnung aus
OSM-Daten (z.B. wie viel Fläche in Deutschland bewaldet ist) nicht
(leicht) möglich.

Kleine Liste an Argumenten gegen das Kleben an Straßen:
- Die Wiese geht nicht bis zur Straßenmitte.
- Gauckelt größere Flächen vor.
- an Straßenmitten geklebte Flächen sind schwer zu editieren

Meine persönliche Meinung sagt, dass man Landnutzungsflächen nicht an
Straßen kleben sollte.

Viele Grüße

Michael





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um Hilfe/Verbesserung/Kritik Haltestellen-Relation

2015-07-06 Diskussionsfäden Norbert

Hallo Andreas,

leider gibt es viele unterschiedliche Meinungen zum 
Puplic-Transport-Schema V2


Für mich ist absolut unbefriedigend, dass man die alten Tags
highway=bus_stop und highway=platform verwenden muss, damit in 
mapnik überhaupt was angezeigt wird.


Wie Du es mappen willst ist im Prinzip ok.

Allerdings muss Du der Platform (way) noch den Tag highway=platform geben.

Wenn dieser way dann allerdings in eine Buslinienrelation aufgenommen 
wird, wird der Routenanlayzer einen Fehler melden.
Ich nehme deshalb die Platform so auf, wie Du es ja auch gemacht hasst, 
und auch die Haltestelle mit public_transport=platform. Diesen Punkt, 
der auch alle weiteren Tags bekommt,  verbinde ich mit einem Punkt des 
Platform-Weges.

In die Relation kommt dann nur die stop_position und der Haltestellenpunkt.

Hier mal ein Beispiel der Bushaltestelle Vogelsbergstraße mit einem way 
und einem area:


https://www.openstreetmap.org/node/60661265#map=18/50.24082/8.99353layers=N


Viele Grüße
Norbert

Am 05.07.2015 um 22:21 schrieb Andreas Schmidt:

Guten Tag,

könnte bitte jemand schauen, ob ich es richtig mache?

https://www.openstreetmap.org/changeset/32434480

Ich  möchte alle Haltestellen unseres Bürgerbusses so erfassen, dass die
Linien demnächst auch in der ÖPNV-Karte erscheinen können.

Bislang sind
1) manche Haltestellen nach dem alten Schema „Haltestellenpunkt neben
der Straße“ vorhanden
2) manche Haltestellen überhaupt nicht erfasst
3) bei dem o.g. Beispiel habe ich mich bemüht, das neue, gültige Schema
umzusetzen:
   ** stop_position auf der Fahrbahn
   ** platform auf dem Gehweg
   ** Relation die beide vorgenannten Elemente erfasst

Ich würde gern alle Haltestellen wie Nummer 3 auf den neuesten Stand
bringen.
Mache ich das richtig so?

Wenn ich in der Relation den/die Betreiber angebe, wie trenne ich zwei
Namen von Betreibern?
„CeBus; BürgerBus Eschede e.V.“ mit Semikolon?

Vielen Dank
Andreas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Echtzeit-Tracker für Bahn- und Busverbindungen

2015-06-10 Diskussionsfäden Norbert

Hallo,

zur Info.

Über XING bin ich auf den Artikel in Die Welt gestoßen.
http://www.xing-news.com/reader/news/articles/64687

Unter http://tracker.geops.ch kann man die Bahn- und Buslinien in 
Echtzeit verfolgen.
Die Karten sind von OpenStreetMap und der Bus fährt sogar, wenn die 
Route in OSM noch nicht erfasst ist. :-)


Viele Grüße
Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fußgänger-Diskriminierung?

2015-04-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 04/16/2015 04:27 PM, Volker Schmidt wrote:
 wenn man als Fußgänger nicht an jeder Stelle die Straße überqueren kann

 Wenn mich nicht alles täuscht, gilt das für viele Gehwege, Mann kann man
 die Straße als Fußgänger nur dann einfach überqueren, wenn kein geeigneter
 Fußgängerübergang in der Nähe ist  (§ 25 StVO)

Man *kann* trotzdem. Man muss es sich nur leisten können. Ich denke
nicht das derartige juristische Spitzfindigkeiten das Mapping
beeinflussen sollten. Es sollte schon eine bauliche Trennung geben und
nicht nur ein juristisches Gebot den nahen Schutzweg zu verwenden.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Visueller Vergleich von Geometrien

2015-02-24 Diskussionsfäden Norbert Renner

 Ich suche nach einer Webseite, die es mir erlaubt Geometries zeitlich,
 visuell zu vergleichen.

Vorschläge/Ideen:


a) GeoJSON Diffs auf GitHub:

https://github.com/blog/1772-diffable-more-customizable-maps
https://github.com/benbalter/geojson-diff

Der Stand zu einem bestimmten Zeitpunkt lässt sich mit der Overpass API 
date Query abfragen [1]. In Overpass Turbo als GeoJSON exportieren 
oder per osmtogeojson konvertieren:

https://github.com/tyrasd/osmtogeojson


b) adiff + Achavi

Beispiel Änderungen an Umweltzonen seit 01.02. als Overpass API adiff 
Abfrage (abgewandelt aus Deiner Abfrage [2]):

http://overpass-turbo.eu/s/7QE

XML Daten speichern und per DragDrop oder url Parameter in Achavi 
visualisieren:

http://overpass-api.de/achavi/?url=http://norbertrenner.de/share/umweltzonen.xml.gz

Die vorherige Version wird erst ab Zoom 14, geänderte Knoten erst ab 
Zoom 16 angezeigt. Momentan hat die Overpass Attic Datenbank eine 
Inkonsistenz, deshalb kann es zu Way x cannot be expanded Fehlern kommen.


Gruß,
Norbert

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_QL#Attic_data_.28.22date.22.29
[2] 
https://bitbucket.org/tbsprs/umweltzonendatabaseapi/src/35615dfbb97bf6b24a7a874a38dca8409eed725c/commands/overpass-query.txt?at=master



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update of german Aral petrol stations

2015-02-12 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 02/12/2015 05:24 PM, Knut Büscher wrote:
 Die Namen würde ich so wie unten im Beispiel gelistet übernehmen, da
 dies die vom Unternehmen geführten Bezeichnungen sind. Ein exakterer
 Name ist wohl nicht zu finden. Alternativ könnte für alle z.B.
 name=Aral Tankstelle vergeben werden, was sich für mich aber nach
 Informationsverlust anfühlt.

Die offiziellen Namen sind vielleicht im Firmenbuch interessant, aber
was braucht man die Gesellschaftsform in OSM? Ebenso ist der Zusatz
Tankstelle vollkommen unnötig, wenn das Ding mit amenity=fuel
eingetragen ist. Das kann ja auch kein normaler Mapper mehr
nachvollziehen. Wenn draußen Aral draufsteht, dann reicht Aral als
Name für OSM doch aus.
Das ist zugegeben weniger Information, aber ob es ein Verlust ist, wag'
ich stark zu bezweifeln.

lg,
Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieder einmal lcn Sammelrelationen

2015-02-06 Diskussionsfäden Norbert Renner
Zumindest im Bodenseekreis [1] sind das nicht nur allgemeine 
Richtungsweiser, sondern es sind konkrete, für Radfahrer besonders 
geeignete Verbindungen ausgeschildert, mit kleinen Richtungspfeilen an 
jeder Abzweigung [2].


Ich denke, der Bicycling Layer bei Google Maps [3] zeigt genau dieses 
ausgeschilderte Netz.


Eine Knoten-Nummerierung oder Abschnitts-Bezeichnung - abgesehen von den 
Richtungs-/Zielangaben - gibt es aber nicht.


Gruß,
Norbert

[1] http://www.bodenseekreis.de/landkreis-tourismus/radeln/radwege.html
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Richtungsanzeiger_BW.jpg
[3] https://www.google.de/maps/@47.737923,9.349384,12z/data=!5m1!1e3


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Entfernung in Fuß?

2014-12-28 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 28.12.2014 21:39 schrieb Johannes:

Wo kann man wieder Meter einstellen?

Rechtsklick in das Anzeigefeld, Metric wählen.
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

Ok, der Grund steht zumindest in AT manchmal dabei, zumindest beim IGL.
Aber in den anderen Fällen und vor allem bei der Maximalgeschwindigkeit
die angezeigt werden kann, kann ich mir als normaler Mapper, der selten
Autobahnen mapped, eigentlich nicht erklären, wo die Daten herkommen
sollen. Werden da dann Verordnungstexte in OSM eingepflegt oder wie kann
ich als Gelegenheitsmapper auf einer Autobahn feststellen, was denn hier
die richtige Geschwindigkeit ist? Ich kann mich nämlich nicht dran
erinnern in letzter Zeit noch irgendwo Stahlschilder neben Signalanlagen
gesehen zu haben.

Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
Bauchweh.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 12/19/2014 04:47 PM, Andreas Neumann wrote:
 On 19.12.2014 12:03, Norbert Wenzel wrote:
 On 12/19/2014 09:31 AM, Martin Vonwald wrote:
 Meiner Meinung nach ist maxspeed:variable dem Tag maxspeed=signals deutlich
 überlegen, da es nicht nur die Information liefert, dass das
 Geschwindigkeitslimit variabel ist, sondern zusätzlich:
 * das höchste mögliche(!) Geschwindigkeitslimit
 * den Grund(!) für das variable Limit

 Ich versteh den Grund warum die Daten drin sein sollen, aber für mich
 schaut das derzeit so aus, als wären das Daten, die ein Mapper vor Ort
 nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Das macht mir zumindest etwas
 Bauchweh.
 
 Ich mappe immer maxspeed=Maximale Geschwindigkeit,
 source:maxspeed=signal, bzw. nutze seit kurzer Zeit auch das
 angesprochene maxspeed:variable=yes

Ich akzeptier dass es genug Leute gibt die das mappen können auch wenn
es keine einfachen Quellen dafür gibt, die ein Mapper so schnell mal vor
Ort kontrollieren kann (zumindest nicht bei einem einzelnen Besuch). Ich
versteh nur noch immer nicht warum maxspeed= auf eine maximal erlaubte
Geschwindigkeit gesetzt wird. Das macht Sinn wenn wir davon ausgehen,
dass diese Drosselung nur selten aktiv ist.

Die in AT beliebten IGL Zonen (Immissionsschutzgesetz Luft) führen
allerdings dazu, dass zwar theoretisch 130 erlaubt ist, praktisch aber
nur 100 oder gar 80. Und zwar an deutlich mehr Tagen, als dort die
maximal erlaubten 130 gefahren werden dürfen.

Daher würd ich dafür plädieren, dass - wenn wir schon Daten erfassen,
die nur ortskundige Mapper aufgrund der wiederholten Beobachtung
schließen können (die Begrenzung hier zeigt nie mehr als x an) - wir
gleich die Geschwindigkeit erfassen die meistens gilt. Denn bei den von
mir genannten Beispielen bringt die Erfassung der Maximalgeschwindigkeit
genau keinen Mehrwert, wenn sie ohnehin meistens nicht zutrifft.

Ich halte das erfassen von maxspeed= bei gleichzeitiger Signalanlage
hier also im Allgemeinen für ein Vortäuschen einer Objektivität, die
nicht vorhanden ist. Und wenn ohnehin nur empirisch erfasste Werte
eingetragen werden, dann sollten wir die als solche kennzeichnen.

Das ist bei den von dir beschriebenen Tunneln dann der Wert den du
derzeit als maxspeed=* einträgst und bei den von mir beschriebenen IGL
Zonen halt dann die Beschränkung, weil die einfach öfter aktiv ist nicht.

 @Norbert:
 Wer als Nutzer ein Traffic-basiertes Routing wünscht, greift selten auf
 statische Daten, wie OSM zurück, sondern nutzt heutzutage
 Community-basierte Router, wie Waze.

Ich versteh nicht ganz was du mir damit sagen willst, hab aber den
Eindruck es ist für die Diskussion hier nicht wirklich wichtig.
Korrigier mich bitte falls ich das falsch seh, ansonsten können wir das
gern direkt per Mail klären, auf was sich die Antwort bezogen hat.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Copyright-Frage: Bekanntmachung einer Verordnung des Landkreises

2014-11-23 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 23.11.2014 15:06 schrieb Mark Obrembalski:

Jedenfalls in Fällen wie hier, wo sich die Grenze gerade aus der
Darstellung in Kartenform ergibt, halte ich das für unproblematisch.
Ohne die Angabe des Grenzverlaufs hat die ganze Verordnung keinen
Sinn, so dass sie wohl dazugehören muss. Was zur Verordnung gehört,
ist nach § 5 Abs. 1 UrhG urheberrechtsfrei. Den Grenzverlauf darf man
also übernehmen und die zugrundeliegende LGN-Karte zur Orientierung
benutzen. Problematisch wäre es hingegen, außer dem Grenzverlauf auch
noch Elemente der zugrundeliegenden Karte zu übernehmen. Aber das hast
Du der Frage nach ja nicht vor.

Genau so sehe ich das auch.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Ansprechpartner und Lösungsvorschlag (elotse)

2014-11-08 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 11/08/2014 05:03 PM, Falk Zscheile wrote:
 Das stellt die beauftragte Firma dann so
 dar, als ob das Ministerium zwei Einträge in der Datenbank wünscht,
 [...]

Aber selbst wenn es wirklich so wäre: Wünschen dürfen sich alle
Ministerien, aller Staaten was auch immer sie wollen, aber Anspruch auf
Erfüllung hat halt ein Ministerium genauso viel wie jede andere an OSM
beteiligte Person auch. Wenn die sich was wirklich wünschen bleibt ihnen
entweder der Versuch ernsthaft mit den beteiligten Leuten zu reden und
das irgendwie zu klären oder sie können versuchen es per Gesetz zu
lösen. Ich bezweifel aber, dass es ein wir brauchen 2 Nodes wegen der
Emailadresse-Gesetz jemals geben wird. Selbst wenn man durchaus
pessimistisch sein sollte was Partikularinteressen in der Gesetzgebung
angeht.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Vertretung sinnvoll?

2014-10-28 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 28.10.2014 07:26 schrieb Markus:

Norbert schreibt von beabsichtiger Selbstauflösung.

Bitte die Worte im Zusammenhang belassen.

Ich schrieb: „Wenn man derzeit Osmf-talk liest, könnte man die 
beabsichtigte Selbstauflösung vermuten.“


Das zeigt schon, wie sinnvoll zusammenfassende Darstellungen kritisch 
werdender Konflikte sind. Der Teufel steckt oft im Detail, wie Du es in 
Deiner Berufstätigkeit sicher ständig erlebst. Also kommt man nicht 
daran vorbei, sich die Primärquellen anzutun - besonders schlimm, wenn 
man kein englischer Muttersprachler ist oder vergleichbare Kenntnis und 
Praxis hat.


Was man aus der aktuellen Situation für eine DE-Vertretung lernen kann: 
Wo Menschen sind, da menschelt’s. Wenn man Unstimmigkeiten nicht 
frühzeitig bearbeitet, wachsen sie zu Konflikten aus, die sich 
irgendwann einen Anlass für eine Zündung suchen. Dann siehst du 
plötzlich eine Eigendynamik, die der Vernunft kaum noch zugänglich ist. 
Das Ergebnis ist Krieg oder doch noch die Einsicht, dass es keinen Sinn 
macht, ständig die Köpfe aneinander zu schlagen. Also nichts Besonderes 
im OSMF-Board, es toben die selben Prozesse, wie in vielen anderen 
Organisationen, Betrieben, Gruppen.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Vertretung sinnvoll?

2014-10-27 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 27.10.2014 01:51 schrieb Johann H. Addicks:

Ich habe gerade Schwierigkeiten mich zu entscheiden, welches Szenario
wir gerade haben und was wir anstreben sollten. Der Blick zu
Wikimedia/Wikipedia sagt mir, dass auch ein irgendwie eigenen Verein
nicht frei von Konfliktpotential ist.
Soisses - natürlich kracht es auch bei OSM. Wenn man derzeit Osmf-talk 
liest, könnte man die beabsichtigte Selbstauflösung vermuten.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-10-02 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 10/02/2014 09:59 AM, Martin Hammitzsch wrote:
 Für den Geospatial DevRoom gibt es die Idee die verschiedenen Communities
 über POCs einzubeziehen. Welche Ansprechpartner würdet Ihr für die OSM
 Community empfehlen?

In dem unten zitierten Link von Jo steht, dass bei den Devroom
Organisatoren bereits mit Gael MUSQUET ein Mitglied der französischen
OSM Community dabei ist der sich auch schon mal um den OSM Stand aufd er
FOSDEM gekümmert hat. Damit wär das von OSM Seite wohl in guten Händen,
oder?

On 10/02/2014 08:46 AM, Jo wrote:
 Hier ist etwas mehr information zu finden über das Devroom:
 
 https://titanpad.com/GptTJKIKJB

Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der FOSDEM?

2014-09-29 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 09/29/2014 08:45 AM, Lars Lingner wrote:
 ich habe gerade den FOSDEM-Aufruf [1] gesehen. Sowohl für einen Stand
 als auch für Vorträge kann sich noch beworben werden.
 
 Im Wiki [2] ist noch keine Aktivität zu sehen.
 Veranstaltungsort ist Brüssel, Zeit: 31.01/1.2.2015
 
 Gab es dieses Jahr einen Stand? Lohnt sich die FOSDEM für OSM?

Ja, es gab die letzten Jahre immer einen Stand, auch heuer. Der wurde
glaub ich immer von Brüsseler Mappern betreut, wobei vor 3 oder 4 Jahren
glaub ich auch OSMer aus DE dabei waren.

Vorträge über OSM wären mir allerdings nicht besonders aufgefallen auf
der FOSDEM, aber es kann sein, dass ich die übersehen hab in der Menge.

Ob sich das lohnt kann ich nicht beurteilen, ich hab den Stand immer nur
kurz besucht, aber da wäre vielleicht die internationale Liste besser um
die bisherigen Organisatoren zu befragen.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unbenutzbare Wanderwege - was tun?

2014-09-25 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 09/25/2014 01:03 PM, thsMD wrote:
 Noch eine Zusatzfrage: Welche Attribute verwendet man, wenn Radfahren auf
 dem Weg explizit nicht verboten ist (kein Schild), ich aber der Meinung bin,
 dass dort keiner mit seinem Rad langfahren möchte?

Da ich von entsprechendem Gelände ausgeh würd ich mtb:scale[0] setzen.
Praktisch unfahrbar bedeutet hier 6, wobei die Grenze für unfahrbar
wirklich sehr hoch liegt.

Norbert

[0] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:mtb:scale

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-22 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 22.09.2014 11:30 schrieb Markus:

Danke für die Tips!

Habe sie hier zusammengefasst:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide/Gruppenkonto
Weer sagt denn, dass man mit einer Wegwerfadresse keine Bestätigungsmail 
empfangen kann? Genau dafür sind sie doch gedacht. Sie haben lediglich 
eine Beschränkte Lebensdauer.



Schwierigkeiten:
1. Die Anmeldedaten sind nicht in der Bestätigungsmail,
müssen also aus dem Profil abgeschrieben
und händisch irgendwo gespeichert werden,
damit man sie weitergeben kann.
An ein Verbreiten der Anmeldedaten hätte ich nie gedacht. Ein paar 
Vorführgeräte oder den eigenen Schlepptop für den externen Gebrauch (zum 
Schutz des eigentlichen Kontos) damit auszustatten, ist etwas anderes.



2. Wenn das Konto nicht gelöscht werden kann,
kann es von jedermann weiter und anonym verwendet werden.

Nein, wenn man nach der Aktion das Passwort ändert.


3. ich vermute, der Anmeldeprozess entspricht nicht dem BDSG:
über Alias und Weiterleitungen können Mailadressen verknüpft und
Persönlichkeitsprofile zusammengefügt werden ;-)

Wer weiß denn von dem Alias/der Weiterleitung UND der Anmeldung?

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-21 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 21.09.2014 17:59 schrieb Markus:

Wie kann man einen temporären OSM-Account erstellen?
beispielsweise für einen Workshop?
Gar nicht. Accounts müssen dauerhaft sein, weil sie mit den Edits 
verknüpft sind.
Es ist aber kein Problem, für solche Aktivitäten ein zweites Konto zu 
halten. Sinnvoll ist diese Trennung allemal.
Abmelden, Konto anlegen, Workshop durchführen, abmelden, mit Hauptkonto 
anmelden.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-21 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo Markus,

am 21.09.2014 20:26 schrieb Markus:

Also eine passende wegwerf-email besorgt und damit registriert.
Aber OSM will mir eine Bestätigungsmail schicken - und die kommt bei
mir natürlich nicht an...
Wieso natürlich? Wenn Du beim Anbieter keine Weiterleitung auf Deine 
Adresse eingerichtet hast, musst Du die Nachricht auf seiner Website 
abholen.


Wegwerfadressen sind übrigens nicht gut, weil sie die 
Benachrichtigungsfunktion von OSM (User zu User) unmöglich machen.



Was nun?
Das Problem hatte ich nicht, weil ich unter eigener Domain viele 
E-Mail-Konten einrichten kann.


Vermutlich kannst Du Dich bei OSM einloggen, um die E-Mail-Adresse zu 
ändern - wäre ja blöd,  nur wegen eines Tippfehlers einen Account zu 
verbrauchen. Einige Kost-Nix-Anbieter haben eine Alias-Funktion, auch GMX?


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Account für Workshop

2014-09-21 Diskussionsfäden Norbert Kück



am 21.09.2014 21:07 schrieb Norbert Kück:

Wegwerfadressen sind übrigens nicht gut, weil sie die
Benachrichtigungsfunktion von OSM (User zu User) unmöglich machen.

Genauer: Die Benachrichtigung, dass Dir jemand geschrieben hat.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wettbewerb für eine OSM-Werbeanzeige

2014-09-05 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 05.09.2014 18:44 schrieb Florian Groß:

EinkaufAktuell



Ist das nicht dieser Plastikmüll, den man immer erst auspacken muss bevor er
ins Altpapier kommt?



Bei den gelben Mülleimern, die täglich geleert werden und überall
herumstehen, ist das unnötig ;)


Mit einem Schild Keine Werbung am Briefkasten hat man diese Sorgen 
nicht. Folge: Ich hatte zuerst Mühe zu verstehen, um welches Medium es 
geht. :-))


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kontaktadresse vs. Objektadresse

2014-08-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 08/18/2014 10:18 PM, Andreas Neumann wrote:
 beim mappen einer Universität ist mir aufgefallen, dass schwierig ist
 die Kontaktadresse zu hinterlegen. Meist ist dies eine Postfachadresse
 (was vom addr:*-Schema nicht abgedeckt wird). 

Da Postfächer ohnehin nicht automatisch validiert werden können, wie
normale Adressen würd ich vorschlagen das einfach unter
contact:addr:full zu schreiben. Dann ist es für Menschen auswertbar
hinterlegt und könnte sogar direkt als Adressinformation auf Briefe
übernommen werden.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radweit routen löschen? (WAS: Radweit)

2014-08-11 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 08/08/2014 11:44 PM, Henning Scholland wrote:
 damals vor vielen Jahren als das mit den Routenrelationen gerade
 begann hab ich auch ein paar Radweitstrecken eingetragen. Damals als
 network=radweit. Ob das jetzt immer noch so drin ist oder ob die
 jemand umgetaggt hat oder bereits gelöscht hat weiß ich nicht. Aber
 sowas in der Art halte ich für notwendig. Klar ist: Es braucht einen
 Unterschied zwischen dem herkömmlichen *cn.

Aber nur unter der Annahme dass wirklich jeder jede beliebige Strecke
eintragen können soll. Ob das jetzt Radweit ist oder eben meine eigene
Lieblingsstrecke für Dreiräder mit Hartgummireifen.

Ich denke dass wir eine Grenze ziehen müssen, da die Server sonst für
diverese Routensammlungen als günstiger Hostingprovider missbraucht
werden. Und die physische Ausschilderung ist imo ein gutes Kriterium,
das objektiv und für jeden leicht überprüfbar ist. Wenn wir hingegen
Qualitätskriterien verwenden, dann werden wir vermutlich so viele
Meinungen wie User zu jeder beliebigen Strecke bekommen und uns dann
erst auf nichts einigen können. Ich behaupte jede eingetragene Strecke
wird für irgendwen irgendwann nützlich (gewesen) sein. Die Frage ist ob
sie deshalb in der OSM Datenbank gehosted werden muss, was ich verneinen
würde.

Und ja, ich würde das ganze auch bei *way=proposed so sehen.

Norbert

PS: Und bitte, keine Analogien wieso wir dann Fernbuslinien auch löschen
müssten. Das hat Frederik Ramm bereits beantwortet, dem würd ich mich
genau so anschließen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veggiekarte.de

2014-08-10 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 10.08.2014 18:51 schrieb Alexander Lehner:

Bitte noch Permalink einfügen, damit man sie gezielt weitergeben kann.

Schon drin, siehe Adresszeile.


Extremst sinnvoll. Es waere nicht das erste Mappertreffen, wo ein
vegi-Mapper verzweifelt Alternativen vorschlagen moechte, wenn spaet
abends Futter gebraucht wird
Das kann gründlich schief gehen: Wenn der vegi-Mapper sich z.B. hier auf 
die Datenbasis verlässt, wird es extrem schwierig:

http://www.veggiekarte.de/#18/53.07812/8.80108 :-))

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Veggiekarte.de

2014-08-10 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 10.08.2014 21:19 schrieb 715371:

Speisekarte aber deutlich mehr Auszeichnungen bekommen. Und Gerichte:
Von 9 Würsten ist dann nur noch eine vegan.
Ich gestehe, die Speisekarte nicht gelesen zu haben - ich kenne den 
Laden. Man darf zweifeln, ob sich echte Veganer wirklich wohl fühlen, 
wenn sie zwischen diesen Fleischmassen ihre verirrte Veganwurst suchen 
sollen. :-)


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was tu, wenn ein user permanent Daten zerstört?

2014-07-30 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 30.07.2014 11:31 schrieb 715371:
Dem User Ulamm musste ich auch schon hinterher wischen und war froh, die 
entsprechenden Geometrien (Kulturdenkmale) im Originalzustand zu 
bevorraten. Dabei hat er Geometrien nicht nur verformt, sondern auch 
zerteilt - ungünstig bei Flächen.



Ich bin nicht bereit mit diesem user weiterhin zu kommunizieren, da er
nicht zu einer normalen Kommunikation in der Lage zu sein scheint. Dinge
wie andere permanent zu unterbrechen, vom Thema abzuschweifen und andere
nicht zu Wort kommen lassen möchte ich nicht tolerieren - vor dem
Hintergrund, dass sich diese Person als Mapper auch nicht anders verhält.
Ja, so ist er. Ulamm ist unter diesem Namen auch in der Wikipeda tätig 
und für dieses Verhalten bekannt. Er ist nicht böswillig, aber er tut 
sich schwer, Argumente anderer und Regeln zu akzeptieren - leider ein 
anstrengender Umgang. Er ist fleißig, was in diesem Zusammenhang 
manchmal ein Nachteil ist.


Ulamm nennt sich Hobbygeograf und zeichnet teils recht umfängliche 
Karten. Kann es sein, dass ihm der Unterschied zwischen OSM und seiner 
Malerei nicht klar ist?


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was tu, wenn ein user permanent Daten zerstört?

2014-07-30 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 30.07.2014 15:04 schrieb 715371:


Wie seid Ihr damit in der Wikipedia umgegangen? Ich vermute mal, dass es
einfach eine nicht endende Diskussion oder einen edit-war gab.
Gibt - nicht gab. Du triffst ihn immer wieder und die Diskussionen sind 
meist recht anstrengend.



Mag sein, dass das in der Wikipedia noch verkraftbar ist. In der OSM
gibt es ja immer das Problem, dass an einem Knoten mehr Objekte hängen,
als man erwarten würde und sich dann erst einmal umschauen muss.
Im Prinzip kann man dort tatsächlich leichter etwas zurück drehen, aber 
das hat durch bestimmte Regeln seine Grenzen - zu leicht bist Du selbst 
der Vandale.



Andere Mapper-Neulinge fragen am Anfang wenigstens nach warum etwas so

Er ist seit 4 1/2 Jahren dabei. :-(


ulamm selbst hat mir gesagt, dass er Karte(n) von Bremen gezeichnet
hätte und dass das Erfassen der Fahrradinfrastruktur in Bremen ja
vernachlässigt sei. Wahrscheinlich hat er eben solche
Fahrradinfrastrukturkarten von Bremen gezeichnet und versucht nun das
was er da gemalt hat in die OSM zu pressen.

Seine Ortskunde über die Fahrradinfrastruktur ist sehr umfangreich, was
für die OSM hätte hilfreich sein können.

Soisses! http://www.radweit.de/

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wegenamen in Kleingärten

2014-05-19 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 05/19/2014 02:35 AM, Wolfgang Hinsch wrote:
 Am Sonntag, den 18.05.2014, 22:03 +0200 schrieb Mark Obrembalski:
 On 18.05.2014 21:17, Johannes wrote:
 Sehe ich genauso. Wenn etwas keinen amtlichen Namen hat gehört es
 in loc_name rein und name entfernt.

 Quatsch! Kein Laden, keine Kneipe hat einen amtlichen Namen. 
 
 Dann mach mal einen Laden ode eine Kneipe auf. Du wirst dich wundern, in
 wie viele Verzeichnisse, Anmeldungen, Lizenzen, Genehmigungen ... du den
 Namen eintragen musst.

Aber ich denke worauf die Meldung abgezielt hat, war dass der offizielle
Name wie Mustermann Gastronomie KG nicht unbedingt der Name ist, der
an der Tür von Mäxchens Cafe steht und auch nicht der ist, den wir in
OSM üblicherweise unter name=* eintragen.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planetarium

2014-02-23 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 23.02.2014 08:40 schrieb Georg Feddern:

und wenn sich meine Erinnerung (und Wikipedia) nicht irrt, dann hat
genau das Deutsche Museum ein Planetarium.
Also ein Technik-Museum mit Planetarium.
Wie erfasst man das dann?
Mal wieder das Grundproblem: Ein Objekt mit mehreren Eigenschaften ...

Nö.
Das Museum HAT ein Planetarium, aber es IST keins.
Niemand kartiert einen ganzen Supermarkt als Eingang.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-11 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 11.01.2014 17:34 schrieb cracklinrain:


ich frage mich schon seit längerem was der Gebäudeweg in OSM darstellt
und kann mich nicht erinnern im Wiki schon einmal etwas dazu gelesen zu
haben.


Hausumringe, die Außenlinie des Grundrisses an der Geländeoberkante sind 
die Geometrien, die in herkömmlichen Karten und Plänen enthalten sind. 
Und OSM sollte sie m. E. ebenso verwenden.


Bei nicht ausreichend kritischem Umgang mit Luftbildern (die Gefahr ist 
besonders groß bei der Arbeit am 3D-Modell) kommt es leicht zu einer 
Verfälschung der Grundrisse. Luftbild-Mapping zeichnet Dächer. Anpassung 
an den Grundriss ist schwierig bis unmöglich. Folgende 
Fehlermöglichkeiten bieten sich an:


 *

   Falsche Lage. Luftbilder sind systematisch weniger korrekt und
   weniger präzise als die Ergebnisse der (amtlichen) Vermessung am Boden.

 o Luftbilder sind oft Schrägbilder. Manchmal kann man keine
   Grundlinie erkennen oder die Anpassung wird einfach unterlassen.
 o Luftbilder werden nachräglich entzerrt und dann georeferenziert.
   Damit treiben die Katasterverwaltungen einen Riesenaufwand,
   leistet sich Bing diesen hohen Aufwand?
 *

   Zu große Geometrie durch

 o Dachüberstände
 o perspektivische Verzeichnung (Projektion) - umso größer, je
   größer der Abstand Boden-Dachfläche und je geringer die Flughöhe.

Im Wiki (DE:Building) ist - m.E. völlig zutreffend - zu lesen: Wenn 
möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am Boden folgen, 
also z.B. Dachüberstände aussparen. Aber wir können ja auch 
beschließen, dass OSM nicht den Anspruch auf möglichst richtige 
Kartografie hat.


Dachflächen sind gut für spezielle Anwendungen. Auf einer Landkarte oder 
in einem Stadtplan würde ich sie nicht erwarten.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundriss vs Dachfläche

2014-01-11 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 11.01.2014 19:59 schrieb Florian Lohoff:

Leider sind aber auch zumindest hier in NRW die ALK Daten teilweise
total daneben.


Blindes Übernehmen von Daten lehne ich ab - auch bei ALK. Wenn ich 
Unstimmigkeiten sehe sage ich nicht alles Sch..., sondern spreche die 
Quelle an. Das geht hier gut, weil es um Einzelobjekte geht und nicht um 
flächendeckendes Abmalen.


ALK und Luftbilder haben einen gravierenden Unterschied: 
Vermessungsdaten sind hinreichend genau und richtig, wenn nach dem Stand 
der Technik gearbeitet wird.
Luftbilder haben systematische Nachteile, die durch die Nachbearbeitung 
nicht oder nur unvollkommen ausgeglichen werden können.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialist für Satz und Druck gesucht

2014-01-04 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 04.01.2014 07:33 schrieb Markus:

Booklet wird maximal 92 x 92 x 13 mm groß
Schrift und Tabellen funktionieren so nicht...
.odt (in Word geöffnet) und .pdf erwecken den Eindruck, als wäre der 
Entwurf im Format DIN A4 gemacht worden.
So ist das Scheitern programmiert. Im Entwurf muss bereits die 
gewünschte Seitengröße (9,2 x 9,2 cm) festgelegt sein.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Name-Tags unterdrücken?

2013-12-25 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,
diese Beschriftung hat mich irritiert und das könnte anderen wohl auch 
so gehen:

http://osm.org/go/0G1LEIV4~?m=

Nachgeforscht: Sie stammt von der Wahlkreisrelation Bremen II (ID 
3133461).


Frage: Muss das sein? Kann man die sinnfreie Anzeige der Namen solcher 
Gebilde nicht abstellen?


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie .json, .geojson in JOSM schnell öffnen / importieren

2013-11-29 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 28.11.2013 12:22 schrieb tshrub:

Sonst müsste Leaflet, das sich eher auf JSON eingestellt hat, OSM
lernen, was aber aufwendiger ist.
Well! Vielleicht gibts ja mal n PlugIn oder so ...


In meiner vorigen Nachricht hatte ich eine Zeile zu wenig zitiert. Daher 
war die Antwort unvollständig.


Es gibt bereits Plugins z.B. https://github.com/tyrasd/osmtogeojson,
das im Rahmen von http://overpass-turbo.eu entwickelt wurde und auch 
dort eingesetzt wird.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie .json, .geojson in JOSM schnell öffnen / importieren

2013-11-28 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 28.11.2013 12:22 schrieb tshrub:

Sonst müsste Leaflet, das sich eher auf JSON eingestellt hat, OSM
lernen, was aber aufwendiger ist.

Leaflet kann OSM. Beispiel: http://unterkunftskarte.de

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie .json, .geojson in JOSM schnell öffnen / importieren

2013-11-27 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 27.11.2013 18:48 schrieb tshrub:

Zumindest in der mit JOSM selbst gepseicherten Struktur sollte
.json, .geojson doch unter Datei öffnen angeboten sein?


Dass JOSM den eigenen GeoJSON-Export nicht wieder einlesen mag, kann ich 
gut verstehen. Der Export enthält nämlich keine Meta-Informationen 
(Version, Timestamp, User ...) die beim Hochladen nach OSM benötigt 
werden. Darin besteht aber der Hauptzweck.


Für bestimmte Fälle erstelle ich (z.B. nicht in OSM enthaltene) Daten 
mit JOSM, um sie als GeoJSON für Leflet-Karten zu verwenden. Zusätzlich 
(vor dem GeoJSON-Export) speichere ich meine Daten als .osm, da ich sie 
in diesem Format wieder in JOSM laden und bearbeiten kann.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaskavernen

2013-11-22 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 22.11.2013 15:35 schrieb Peter Wendorff:

wobei oft natürliche Hohlräume für die
eigentliche Speicherung genutzt werden

Natürliche Hohlräume zur Gaslagerung - wo? Da bin ich einfach nur neugierig.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gaskavernen

2013-11-22 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 22.11.2013 16:11 schrieb Peter Wendorff:

(wobei ich mir nicht
sicher bin, evtl. werden die Porenspeicher dann auch nicht mehr als
Kavernenspeicher bezeichnet).
Genau das ist der Punkt. Porenspeicher sind KEINE Kavernen. Zum Begriff 
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kaverne.


Das in in der Mail verlinkte Kavernenfeld nutzt einen Salzstock.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellenausschreibung

2013-11-12 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 12.11.2013 19:42 schrieb Markus:

Hier als Link:
http://www.bkg.bund.de/nn_147094/DE/Aktu/OffeneStellen/stellen__node.html__nnn=true
unter GI 8 / 15-13 EG 11


Die Stellen sind befristet -länger als zwei (konkret: knapp 4) Jahre. Es 
kann sich daher nur um eine Befristung mit Sachgrund handeln. 
(http://www.gesetze-im-internet.de/tzbfg/__14.html) Es wäre gut, den 
Sachgrund zu kennen und ggf. prüfen zu lassen, wenn sich nicht im Laufe 
der Zeit eine Anschlussbeschäftigung findet.


Die Stellen sind nicht EG 11 ausgeschrieben, sondern BIS ZU EG 11. Wäre 
gut zu wissen, welche Voraussetzungen für welche Entgeltgruppe gelten.


Ich finde diese Ausschreibung nicht besonders transparent. Zum 
Jahreswechsel soll die neue Entgeltordnung Bund in Kraft treten (Text 
mir noch nicht bekannt). Wenn die Tarifmerkmale nicht völlig anders sind 
als bei den Ländern, unterscheiden sich die Ing.-Stellen EG 10 und EG 11 
nicht durch die Qualifikation des Stelleninhabers, sondern durch die 
Tätigkeit (Merkmal besondere Leistungen).

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-26 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

neue Argumente für den Vorrang der Schreibweise der Schildermaler gab es 
hier bisher nicht. Wurde alles schon x-mal geschrieben. Daher bleibe ich 
bei meiner Ansicht, dass es einen solchen Vorrang nicht geben kann.


Wenn man den Prozess vom Beschluss über Straßennamen bis zum fertigen 
Schild analysiert, kann man gar nicht auf die Idee kommen, das Schild 
trage grundsätzlich die richtigere Schreibweise.

Allerdings sind Fehler menschentypisch - das gilt sogar für OSMer. :-)
Jeder Medienbruch und jede Schnittstelle zwischen beteiligten 
Dienststellen sind potentielle Fehlerquellen. Aber auch wenn in 
amtlichen Listen Fehler sind, werden sie dadurch nicht grundsätzlich falsch.


Entgegen der hier geäußerten Meinung ist An'n Graaben, In'n Dörp und 
To'n Böversten Diekkampe falsch. Der korrekte Apostroph ’ ist Unicode 
U+2019. Das typographisch falsche Ersatzzeichen ' (Unicode U+0027) ist 
nur bei technischen Beschränkungen zu verwenden. Diese Beschränkungen 
gibt es Dank Unicode nicht - man muss nur wissen, wie man das Zeichen 
seiner Tastatur abringt, weil es kein Etikett hat. Zur Schreibweise in 
der amtlichen Liste siehe unten.


Was nun zuletzt in der Diskussion heraus gearbeitet wurde, ist genau 
das, was ich anstrebe:
Wenn wir freies WISSEN fördern wollen und nicht freie VERMUTUNG, sind 
wir in der Pflicht, Unstimmigkeiten und Widersprüche nicht nur zu 
dokumentieren, sondern auch deren Klärung anzustoßen. Dazu wird man alle 
beteiligten Dienststellen (in HB: Amt für Straßen und Verkehr, Landesamt 
für Geoinformation, Statistisches Landesamt) begrüßen müssen.
Das ist möglicherweise kein einfacher, schneller Vorgang. Aber man kann 
etwas bewegen: Nach mehrfachem Bohren veröffentlicht das StaLa sogar die 
Straßenliste in Excel in monatlicher Folge. Vor einiger Zeit musste ich 
mit Verweis auf das Bremer Informationsfreiheitsgesetz etwas Druck 
machen, um sie als Einzelaktion zu erhalten.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-26 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 26.10.2013 10:51 schrieb cracklinrain:

Bisher hast du vor mir die Position verteten, dass das was in der
amtlichen Liste steht amtlich ist und in die OSM zu übernehmen ist -
egal was vor Ort steht.
Fehlinterpretation. Ich kenne seit langem einige Schwächen der 
StaLa-Liste. Dann versuche ich den Abgleich mit anderen Quellen (z.B. 
GeoInformation Bremen). Allerdings ist es wahr, dass ich den 
Straßenschildern das geringste Gewicht beimesse.
Und nicht zu vergessen: Mancher Eintrag in OSM wurde falsch von den 
Straßenschildern abgelesen. (Was mir auffiel, habe ich natürlich 
berichtigt.)


Leider bin nicht gleich zu Anfang auf die Idee gekommen, die Behörden 
mit den Differenzen zu befassen. Das ist aber strategisch der einzige 
Weg, widersprüchliche Datenlagen zu vermeiden.


Das Argument mit den Suchenden zieht nicht, da sich heute viele Leute 
nicht mehr nach Straßenschildern orientieren. Navis werden gewöhnlich 
anders mit Daten gespeist.


Wer Deinen Beitrag liest, könnte glauben, ich würde das Gehirn 
abschalten wenn ich irgendeinen Text aus amtlicher Quelle lese. Na danke!


Ich denke, dass man die Argumente nicht weiter wiederholen muss.
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtliche Daten

2013-10-26 Diskussionsfäden Norbert Kück



am 26.10.2013 10:49 schrieb Martin Trautmann:

Leider gilt das wohl nur für Bremen - oder wo findet man die Listen für
Bremerhaven?

Suchen auf bremerhaven.de.
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] jetzt auch Bremen

2013-10-16 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 16.10.2013 09:12 schrieb gmbo:

woher bekommt ihr die IDs für die Steine in Bremen?


Die Quellen sind genannt auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine und
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bremen_Todo

Da muss man keine Liste für OSM doppeln.
Die Wikipedia-Liste verlinkt ergänzend auf eine Karte, auf der man 
Steine in seiner Umgebung finden kann - die OSM-Basis zeigt, ob es da 
schon einen Eintrag gibt.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] jetzt auch Bremen

2013-10-16 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 16.10.2013 18:49 schrieb gmbo:

die Seiten hatte ich mir angeschaut, nur finde ich in keiner der Listen
IDs.

Hier in Bochum hatte ich Kontakt mit den Verantwortlichen vom
Stolpersteinprojekt und bekomme seittdem Infos für neue Steine auch
schon bevor das Ganze irgendwann im Netz steht.
So kann ich Jan dann so eine Liste zukommen lassen.
Für Bremen muß da demnach auch eine solche Liste als csv-Datei generiert
worden sein.
Sorry, ich verstehe das Problem nicht. Es gibt eine von Wikipedia 
eingefädelte Kooperation mit dem Verein, der die wichtigsten Daten meist 
schon am Tag der Verlegung der Steine online stellt.
Die ID ist verfügbar, auch wenn sie nicht in Listen offensichtlich ist. 
Bisher wurde die ID in der Wikipedia und von den Mappern als Teil des 
Links zur Datenbank verwendet. Jan ist zunächst vom örtlichen 
Wikipedia-Hauptakteur in dieser Sache versorgt worden und wird (wie, 
wird man noch klären) weiterhin aktuell versorgt werden.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] jetzt auch Bremen

2013-10-16 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 16.10.2013 22:26 schrieb gmbo:

Das die Steine von einem Verantwortlichen direkt in Wikipedia
eingetragen werden[...]
Missverständnis. Die Initiative hat die Daten schnell auf der eigenen 
Webpräsenz online.


Man darf sich auch die Frage stellen, wie viel administrativen Aufwand 
man sich und anderen zumuten will, ohne dass es eine Notwendigkeit gibt.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] jetzt auch Bremen

2013-10-02 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 02.10.2013 09:59 schrieb Jan Tappenbeck:

auch für Bremen gibt es jetzt eine Auswertung:

Prima, danke Jan!


Anm.: leider fehlen da für die Eindeutigkeit im Namen bzw. memorial:name
noch die geb. -Angaben.
Das fehlt nicht wirklich. Ich möchte davon abraten die Geburtsnamen 
allein zum Zweck der Funktionsfähigkeit des Tools einzutragen. Gründe:
1. Es gibt derzeit in Bremen keine Steine mit Gleichheit von Vorname und 
Nachname. (Dank Datenbanktechnik würde das bei neuen Steinen auffallen.)
2. Der Geburtsname ist ungeeignet zur Herstellung der Eindeutigkeit. Die 
Methode funktioniert nur zufällig. Sie versagt systematisch bei 
männlichen Personen aus den betroffenen Generationen.


Die IDs beziehen sich in Bremen auf die Steine. Eine schönere 
Eindeutigkeit kann man nicht haben.


Wenn das Tool die Geburtsnamen ignoriert, wird sich die lange Liste der 
nicht in der Referenzliste gefundenen Stolpersteine vermutlich komplett 
auflösen.


In Burglesum werden als Soll zwei Steine gezählt; das ist korrekt so: 
Martha Goldberg und Adolf Goldberg. In OSM eingetragen sind beide 
Steine. Frage: Warum wird Adolf Goldberg nicht gefunden? Dass Martha in 
der Liste der nicht in der Referenzliste gefundenen steckt, ist klar.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Owl API

2013-09-10 Diskussionsfäden Norbert Renner
Der Entwickler (Paweł) hat nen neuen Job angefangen und ist seither kaum 
mehr aktiv. [1][2] Potentielle Mitstreiter fanden wohl das 
Datenbankschema zu kompliziert, deshalb ist er dran erst mal das zu 
vereinfachen. [3]


Gruß,
Norbert

[1] 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Fixing-the-history-tab-tc5759340.html#a5759371

[2] https://github.com/ppawel
[3] https://github.com/ppawel?tab=activity


Am 10.09.2013 16:55, schrieb jotpe:

Weiß jemand, ob an der owl API (Openstreetmap watch List) noch gearbeitet
wird, und ob sie als chronik auf osm.org erscheinen soll?

http://owl.apis.dev.openstreetmap.org/?lat=52.52082lon=13.4111zoom=17layers=M

Gruß Johannes
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 07/28/2013 01:08 AM, Mark Obrembalski wrote:

On 27.07.2013 23:59, Norbert Wenzel wrote:

In dem Fall bin ich für die Änderung, denn sie würde vermeiden, dass
jemand durch die Wahl eines sprechenden Benutzernamens unwissentlich
oder unbedacht persönliche Daten veröffentlicht.


Das fällt aber schon unter allgemeine Lebensfähigkeit im Internet, dass
man weiß, dass Accountnamen (zumindest halb)öffentlich sichtbar sind.


Na ja, in vielen Fällen ist der Name ja nur für den Betreiber oder sonst
einen kleineren Kreis von Beteiligten sichtbar. Im Fall von OSM kann er
aber wirklich ziemlich direkt  öffentlich werden.

  Bei näherer Überlegung finde ich aber tatsächlich, dass es nicht nötig
ist, dass OSM deswegen irgendwelche eigenen Anonymisierungswerkzeuge
anbietet. Es reicht sicher, wenn man bei der Anmeldung darauf hinweist,
dass der gewählte Name veröffentlicht wird und man, wenn man anonym
bleiben will, halt einen nichtssagenden Namen wählen sollte.


Also meiner Meinung nach sollte man bei allen Accountnamen für Services 
in denen man irgendwas postet (Foren, Bewertungsportale, OSM) davon 
ausgehen, dass die Namen öffentlich sind. Normalerweise gibt's bei der 
Registrierung einen Hinweis wenn ein Feld nicht veröffentlicht wird.


Aber ja, bei der Registrierung zum Usernamen den Text hinzuschreiben, 
dass dieser Name öffentlich ist und an alle in OSM eingetragenen Daten 
in die History gehängt wird, schadet sicher nicht. Die Leute, die man 
vor sich selbst beschützen muss, werden den ev. auch nicht lesen, aber 
man kann, wie ich vorher schon gesagt hab, nicht jedem Irrsinnigen 
helfen. Man kanns nur so gestalten, dass man die Info, wenn sie einen 
bei der Registrierung gerade interessiert, leicht findet.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-27 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 27.07.2013 11:38 schrieb Markus:


PS: vermutlich ist direkter Maiverkehr nicht simpel zu lösen?
Doch, es ist simpel - mit wenig serverseitiger Programmierung schaffen 
das auch einfache Mail-Formulare. Wikipedia macht das so, dass die 
Wiki-Mail gesendet wird, ohne das der Absender die Empfänger-Adresse 
erfährt, aber seinerseits seine eigene gespeicherte Adresse dem 
Empfänger offenbart wird. Damit ist dann Austausch abseits der 
Wiki-Technik möglich.

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-27 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 07/27/2013 02:00 PM, Mark Obrembalski wrote:

Verstehe ich den Vorschlag richtig, dass der einzige in öffentlich
zugänglichen Abfragen (planet file, Objektbrowser, Chronik, Abfragen
über die diversen APIs etc.) erkennbare Unterschied darin bestünde, dass
als Bearbeiter nicht mehr der vom jeweiligen Benutzer gewählte Name,
sondern eine zufällig erzeugte, aber für jeden Benutzer feste
Zeichenkette angezeigt würde?

In dem Fall bin ich für die Änderung, denn sie würde vermeiden, dass
jemand durch die Wahl eines sprechenden Benutzernamens unwissentlich
oder unbedacht persönliche Daten veröffentlicht.


Das fällt aber schon unter allgemeine Lebensfähigkeit im Internet, dass 
man weiß, dass Accountnamen (zumindest halb)öffentlich sichtbar sind. 
Wenn es daran schon scheitert, dann sollte einem der Vormund doch bitte 
gleich den Stecker zum Internet ziehen. Wenn man sich in einem 
beliebigen Internetprojekt seinen Realnamen gibt, aber gleichzeitig 
nicht will, dass jemand rausfindet wer man ist, dann ist das ähnlich 
intelligent wie seine Adresse an den Wohnungsschlüssel zu hängen, mit 
der Bitte der Finder möge ihn doch abgeben, oder den Pincode zur 
Bankkarte dazu zu schreiben.


Wenn ich im Restaurantportal xy unter meinem Realnamen 
Restaurantbewertungen abgeb, dann kann auch jeder nachvollziehen wo ich 
war. Dasselbe ist, wenn ich im Urlaub die Pizzeria beim Hotel eintrage.


Wenn der User schon zu dieser einfachen Schlussfolgerung nicht in der 
Lage ist, dann sollte man ihm tatsächlich den Internetstecker zu seiner 
eigenen Sicherheit ziehen.


Norbert

PS: Und wenn der User das nicht will, dann kann er ganz anonym immer 
noch das Add a note-Tool verwenden und dort schreiben, dass Lokal xy 
fehlt. Da weiß dann keiner mehr von wem das kommt und die NSA wird den 
User niemals nicht finden.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programm zur Überwachung von OSM-Relationen

2013-07-19 Diskussionsfäden Norbert Renner

- wie erkenne ich, dass ich die richtige Relation getroffen habe? wohl
erst bei der nächsten Auswertung? Die Basisdaten sollten sofort
ausgegeben werden.

Stimmt, kann man nicht einsehen, man muss praktisch vorher schon wissen,
welche Relationen man mit den Tags erwischt. Is ne gute Idee das
anzuzeigen. Bei der Auswertung sieht man nur, wenn sich was geändert
hat. Wenn sich nix geändert hat, sieht man nix :)


Wenn ich das richtig sehe [1], wird aus der Eingabe eine Overpass Query 
generiert?


(relation[operator=Schwäbischer 
Albverein][route=hiking];node(r)-.nodes;way(r);node(w););out meta;


Die ließe sich mit Overpass Turbo verifizieren, den Link könnte man beim 
Anlegen erzeugen und ausgeben, z.B. (als Shortlink; bbox von mir manuell 
hinzu, da sonst zu viel für Browser):


  http://overpass-turbo.eu/s/BM

Wenn die Eingabe tatsächlich eine Overpass Query erzeugt, könnte man die 
in einem Expertenmodus auch direkt eingeben (evtl. durch Regex validiert)?


Mein Anwendungsfall wären Wander- und Rad-Routen 
(route=foot/hiking/bicycle) in einem bestimmten Gebiet, d.h. ich würde 
mir noch die Angabe einer Bounding Box wünschen. Mit UI wäre nett, 
könnte das aber erst mal auch direkt in der Query angeben.


Gruß,
Norbert

[1] http://osmarelmon.won2.de/Feed?action=Schwaebischer%20Albverein


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dicht gemappte Gebiete

2013-05-25 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/24/2013 09:28 PM, Jimmy_K wrote:

Am 24.05.2013 15:01, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

   wer haette das gedacht:

http://fred.dev.openstreetmap.org/density/

unter den 208 z16-Metatiles (die haben rund 25km²) auf der Welt mit je
mehr als 100.000 Nodes taucht Deutschland nur ein einziges Mal auf.

Alles andere muessen also Datenimporte sein ;)


Dass es oft Fälle sind, wo nichtmal die Hausnummern oder gar die
Straßennamen getagged sind, zeigt wie wenig eine Statistik manchmal
aussagt. Aber es gibt auch ehrliche Flächen.

Österreich ist zwei Mal vertreten, während der erste Bezirk in Wien
vermutlich viel vom Baumimport profitiert, ist z.B. Linz wirklich
erarbeitet:
http://www.openstreetmap.org/?box=yesbbox=14.2822265625,48.2831928954835,14.326171875,48.3124279040718


Der Baumimport mag hier eine Rolle spielen (Ring und Stadtpark) aber du 
tust dem Andreas K. unrecht was die Innenstadt angeht. Der hat mal als 
Sommerprojekt noch vor der Verfügbarkeit der Katasterbilder für Wien die 
Innenstadt um Häuser mit Hausnummern auf die gute altmodische Art 
erwandert. Auch sind überraschend viele Geschäfte und Cafes in den 
Einkaufsstraßen gemapped.


Wenn das gezeichnete Rechteck dem gemessenen Tile entspricht fällt da 
auch ein großer Teil des 7ten Bezirk rein wo viele der Bäume in 
Innenhöfen stehen und daher großteils privat sind, d.h. auch nicht 
importiert wurden.


Also ich würd mal davon ausgehen dass die importierten Bäume den Platz 
etwas nach oben geschoben haben aber mehr auch nicht. Zu behaupten Linz 
wäre erarbeitet und die Wiener Innenstadt ein Import wird der 
Datenqualität und aktiven Mapperanzahl dort absolut nicht gerecht.


Norbert

PS: Von mir selbst sind dort vielleicht eine handvoll Nodes, d.h. ich 
nehm mich da von den fleißigen Mappern ganz deutlich aus.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dicht gemappte Gebiete

2013-05-25 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/25/2013 08:38 AM, Norbert Wenzel wrote:

Zu behaupten Linz
wäre erarbeitet und die Wiener Innenstadt ein Import wird der
Datenqualität und aktiven Mapperanzahl dort absolut nicht gerecht.


Nachtrag: Auf der Karte schaut Linz relativ gut gemapped, aber dünn aus. 
In den Daten hab ich gesehen dass wohl mit Abstand die meisten Nodes vom 
Taggen der einzelnen Parkplätze sind. Zugegeben, das ist wirklich 
Arbeit. Ich bin mir nicht sicher auf welcher Seite zur Grenze zum 
Wahnsinn die Arbeit liegt, aber Arbeit ist es auf jeden Fall. ;-)


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wikipedia - Tags

2013-04-28 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,
am 28.04.2013 14:42 schrieb Jörg Frings-Fürst:

beim bearbeiten ist mir bei der A1 nördlich nördlich des Dreiecks
Vulkaneifel der Tag reg_name:wikipedia [1] aufgefallen.

Sollte das nicht nur auf wikipedia lauten, zumal es einen
Wikipediaartikel Eifelautobahn gibt?


Die Verknüpfung mit der deutschsprachigen Wikipedia gelingt nur mit
wikipedia:de=Artikel
oder
wikipedia=de:Artikel

Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-18 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/18/2013 01:03 AM, Garry wrote:

Die Straßenbahnstraße- und damit die über größere Abschnitte
einheitlichen Tags - gibt es nicht. Wo möglich/finazierbar gibt man den
Schienen einen eigenen Gleiskörper, [...]


Ich wiederhole mich aber ich sags nochmal ganz deutlich. Es geht hier 
nicht um den Fall der baulichen Trennung, der ist absolut klar 
definiert. Wenn es *keinen* eigenen Gleiskörper gibt und die Schienen 
sich räumlich absolut nicht von der Fahrbahn für alle anderen Fahrzeuge 
unterscheiden macht es imo in einer geographischen Datenbank keinen Sinn 
diese Wege zu trennen. Ganz besonders dann nicht, wenn die einen Wege 
(in dem Fall Schienen) aus irgendeinem Grund lagegenauestens 
eingezeichnet werden und die anderen Wege nur als näherungsweise 
Ideallinie erfasst werden.


Im Übrigen mag das mit den getrennten Gleiskörpern zwar auf viele Städte 
zutreffen, aber bei weitem nicht auf alle. Und wenn der Platz nicht da 
ist für eigene Spuren, dann teilt sich halt jeglicher Verkehr die eine 
Fahrbahn die vorhanden ist. Und da bin ich ganz stark der Meinung dass 
es, wenn es eben so ist, auch so abgebildet werden sollte.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/15/2013 09:20 PM, Martin Koppenhoefer wrote:

Am 15. März 2013 09:49 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com:

Natürlich kann ich alles einzelen eintragen, aber dann brauch ich irgendeine
Art von Relation die mir eben sagt, dass all diese Einzelwege teil eines
einzigen Verkehrswegs sind. Ansonsten bildet man damit vielleicht abstrakte
Routinggraphen für einzelne Verkehrsteilnehmer ab, aber eben nicht die
Realität, dass da eben exakt eine Straße ist.



Das braucht nicht unbedingt eine Relation sein, es könnten z.B. auch
Flächen für die Fahrbahn sein.


Ja, Relation war als Ausdruck schlecht gewählt. Ich dachte eigentlich an 
eine Verbindung die besagt, dass diese Wege zusammen gehören. Das kann 
auch eine Fläche sein. Wobei natürlich die Relation (im Sinne von OSM) 
eine eindeutige und die am wenigstens rechenintensive Möglichkeit der 
Verbindung ist. Aber nicht die einzige, da hast du recht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/15/2013 09:41 PM, Martin Koppenhoefer wrote:

Am 15. März 2013 15:18 schrieb Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com:

On 03/15/2013 02:32 PM, Andreas Neumann wrote:

On 03/15/2013 02:09 PM, Norbert Wenzel wrote:

Ja kann man, macht aber imo keinen Sinn es umzudrehen. Ich mein mit
Straßenbeschreibung nicht unbedingt die PKW Straße sondern die
umgangssprachliche Straße. D.h. den einen Way wo alles entlang geht mit dem
Namen XY.



wobei der in OSM nicht unbedingt nur ein way ist, sondern manchmal
eben auch mehrere, z.B. wegen baulicher Trennung werden ways parallel
geführt, sie werden wegen sich ändernden Attributen gesplittet, etc.,
d.h. was umgangssprachlich eine Straße ist, wird deshalb in OSM noch
lange nicht als ein way gemappt. Das könnte man auch noch weiter
spinnen, z.B. die Weinstraße (als touristische Route,
umgangssprachlich eine Straße, etc.)


Schon klar. Aber es braucht imo zwingend eine Möglichkeit diese beiden 
baulich getrennten Wege auf einen zu vereinen. Das sollte zumindest eine 
Relation sein, da das zusammenfinden ungefähr paralleler Ways außer 
rechenintensiv auch noch fehleranfällig ist. Relationen machen das 
Mapping aber (besonders für den von dir so oft beschworenen einfachen 
Mapper) kompliziert und fragil.



Man könnte auch sagen um eine perfekte Detailkarte in z19+ zu erstellen
erschwert man dadurch allen niedrigeren Zoomlevels das Arbeiten mit den
Daten. Selbst getrennte Fahrtrichtungen am Gleis kann man ja dann nicht ohne
Heuristik oder zusätzliche Datenstruktur zusammenfassen. Wenn ich hingegen
nur ein Gleis mappe und dabei die Anzahl der Gleise in jede Fahrtrichtung
angeb, hab ich das Problem nicht und kann bei Detailstufen halt von der
einfachen Linie auf die Doppellinie wechseln.



das kann man immer sagen, dass mehr Abstraktion besser sei, wobei es
in der Praxis durch mehr Abstraktion praktisch immer komplexer und
schwieriger zu verstehen und editieren wird. Z.B. auch Spuren einzeln
zu mappen (mit entsprechenden tags, nicht highway) wäre für den
gemeinen Mapper viel einfacher zu verstehen und umzusetzen als das mit
Attributen zu tun (und auch lagegenauer).


Aber mein Punkt ist nicht, dass das Erfassen einer perfekten Straße mit 
allen Spuren einfacher wird, sondern dass das Erfassen einer einfachen 
Straße einfacher wird bzw bleibt. D.h. der einfache Mapper zeichnet eine 
Linie und macht daraus highway=xy und der versierte Mapper verfeinert 
dann Spurtags.
Andersrum kann ein Mapper zwar viele Linien zeichnen wo eine Spur, ein 
Radstreifen, ein Fußweg, etc. ist, aber je mehre Wege und Relationen du 
hast, umso weniger Mapper sind in der Lage das fehlerfrei zu mappen. 
Aber die Information, dass es sich bei den 5 Wegen um einen Verkehrsweg 
handelt fehlt und, schlimmer noch, kann von dem unbedarften Mapper nicht 
als fehlend erkannt werden. Unter Umständen zerstört ein neuer Mapper 
sogar ein kompliziertes Tagging eines erfahreneren Mappers und bekommt 
erstmal als Begrüngsnachricht einen halbfreundlichen Link auf eine 
Wikiseite und einen Revert.


Das ist jetzt schon so und wird durch extensives Spurmapping nur noch 
mehr und mehr zunehmen. Je fragiler das Mappingschema ist (und ich halte 
Spurmapping, bei gleichzeitg halbwegs verwendbaren Daten für das 
komplexeste und fragilste mögliche Schema) umso mehr *muss* OSM wie 
Wikipedia werden, wo Admins praktisch jeden neuen Eintrag reverten, weil 
irgendwelche Kriterien bzw. Wikiregeln verletzt sind. Das ist dann auch 
aus Mappersicht nicht mehr erfreulich.



Was ich also gemeint hab war, dass durch eine solche Art des Detailmapping
die grobe und schnelle Übersicht über die Daten erschwert wird, was erstmal
jeden, der auch nur mit den groben Daten arbeiten will, dazu zwingt, alle
Detailmappingschemen zu verstehen, bevor er sie für seinen Gebrauch
vereinfachen kann.


das stimmt zwar, ist aber halt so. Da man Daten nur vereinfachen kann
(automatisch), sie aber nicht automatisch mit Details anreichern kann,
sollte es klar sein, welchen Weg man wählt (als Projekt).


Das ist zwar richtig, aber vollkommen am Punkt vorbei. Natürlich kann 
man Daten nicht einfach erfinden, aber man kann Daten, wenn sie 
entsprechend eingetragen sind, von einer Basislinie aus genauso 
hinzufügen, wie man eine komplizierte Kreuzung mit vielen extra 
gezeichneten Spuren vereinfachen kann.
Der Punkt ist also nur, ob die Daten erstmal für jeden kompliziert sind 
und vereinfacht werden müssen, oder erstmal einfach sind, und nur für 
komplizierte Anforderungen die Auswertung aller Tags auch kompliziert wird.



Oder auch dass man, um diese Detailstufen zu vereinfachen relative
rechenintsive geometrische Operationen ausführen muss, anstatt einfach
erstmal ein relativ einfaches Stringprocessing indem man Tags, die einen
nicht interessieren (bzw. die man noch nichtmal kennt) wegwirft. Man hätte
also erst den Aufwand wenn man die Details wie Schienen, Fahrspuren,
Fußwege, Radstreifen etc. auch wirklich braucht.


wobei die Grundregel ist

Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/15/2013 04:11 PM, Wilhelm Spickermann wrote:

Wir stehen doch nicht vor dem Problem, ein Tagging für Straßenbahnen
erfinden zu müssen. Es gibt eine Lösung, diese Lösung ist schon so
benutzt worden als es noch kein Spurmapping gab und die auswertenden
Programme sind darauf ausgerichtet.
[...] Bei vielen Grenzen
zwischen Wald und Wiese liegen zwei Linien übereinander und es stört
niemand.


Ich geb dir vollkommen Recht, aber darum gings mir auch gar nicht. Wenn 
die Straßenbahn als ein Way über dem Straßenway liegt, dann ist das 
tatsächlich so wie es früher gehandhabt wurde und imo auch ok.


Ich dachte dabei mehr daran, dass jemand die Ways räumlich trennt und 
zwei Schienen zeichnet (für jede Fahrtrichtung eine) und diese Schienen 
dann mit dem Luftbild so verortet, dass sie lagegenau sind, während die 
Straße als ein Way für beide Richtungen in der Mitte der Schienen 
geschätzt wird. Tatsächlich aber liegen die Schienen eben in der einen 
Straße und werden von allen Fahrzeugen gleich benutzt.


Das ist kein althergebrachtes Railwaymapping und diese Mischung aus 
lagegenauen Einzelways für Spezialisten (bzw. den Detailbereich 
Schienenfahrzeuge) und geschätzten Sammelways macht die Daten, ohne die 
zusätzliche Information des Luftbildes, unbrauchbar. Das war der Punkt 
der mich stört.


lg,
Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/14/2013 05:54 PM, Martin Koppenhoefer wrote:

Am 14. März 2013 17:45 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

Besser ist vielleicht ein ref:highway bzw. ref:railway. Analog bei
name=*, wobei ich mir nicht sicher bin ob solche Schienenstränge eigene
Namen haben.


-1, besser ein eigenes Objekt für was eigen ist, so braucht man keine
Extrawürste und kann das problemlos auswerten (geht ja nicht nur um
ref, sondern prinzipiell um alle Eigenschaften, z.B. auch width und
surface).


Das ist vollkommen willkürlich als Grenze. Ich behaupte einfach das 
Objekt ist der Verkehrsweg an sich und der enthält Bereich für 
Fußgänger, ev. Radstreifen, allgemeine Fahrspuren und Schienen.
Natürlich kann ich alles einzelen eintragen, aber dann brauch ich 
irgendeine Art von Relation die mir eben sagt, dass all diese Einzelwege 
teil eines einzigen Verkehrswegs sind. Ansonsten bildet man damit 
vielleicht abstrakte Routinggraphen für einzelne Verkehrsteilnehmer ab, 
aber eben nicht die Realität, dass da eben exakt eine Straße ist.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/15/2013 01:46 PM, Andreas Neumann wrote:

usus ist es doch, das Fahrspuren, die baulich getrennt sind, auch als
seperate Linien gemappt sind. Ich sehe aber zwei
nebeneinanderverlaufende Schienenstränge als bauliche Trennung an, da es
dem Schienenfahrzeug nicht ohne weiteres möglich ist die Fahrspur zu
wechseln. Dies ist ansonsten bei einem Straßenzug physikalisch einfach
möglich.


Wenn die Schienen separat von der Straße verlaufen ist der Fall klar. 
Aber wenn die Schienen in beide Richtungen direkt in der normalen Straße 
verlaufen ist der Fall nicht mehr klar. Denn die bauliche Trennung 
existiert nur für die Schienenfahrzeuge, weil diese eben 
schienengebunden sind, also als Eigenschaft der Anzahl der 
Schienenstränge und nicht als Eigenschaft der Straße. Jeder andere 
Verkehrsteilnehmer kann da drüber fahren/gehen.


Dann gibt es noch die Möglichkeit die Straße als einen Way in der Mitte 
und links und rechts die Gleiskörper. Dann zeichnet man allerdings 3 
Ways für etwas, dass eigentlich nur ein einziger Way ist und es stellt 
sich die Frage wie man mit diesen Daten erkennt, dass die Schienen 
eigentlich in der einen Straße liegen. Das funktioniert vielleicht im 
Rendering, weil die Ausdehnung der Straße beim Zeichnen größer ist als 
der Abstand der beiden getrennten Schienenstränge. In den Daten hingegen 
ist es unmöglich zu erkennen ob da jetzt die Schienen teil der Straße 
sind (bspw. um beim Routing für Radfahrer Schienenstraßen etwas 
abzuwerten) oder ob die tatsächlich neben der Straße liegen.


Ich hab das Gefühl hier werden aufgrund von Spezialproblemen (perfektes 
Erfassen der Gleiskörper) die allgemeinen Probleme (Wo ist welche Straße 
und wie ist sie aufgebaut?) vernachlässigt, was dazu führt, dass eben 
einzelne Spezialanfragen gut beantwortet werden können, sich aber 
allgemeine Aussagen nur durch erhöhten Mapping- und Rechenaufwand lösen 
lassen (Relationen, finden annähernd paralleler Wege in geringem 
Abstand, Ways mit Straßenflächen schneiden, etc.).


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *:lanes und Straßenbahnschienen

2013-03-15 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 03/15/2013 02:32 PM, Andreas Neumann wrote:

On 03/15/2013 02:09 PM, Norbert Wenzel wrote:

Ich hab das Gefühl hier werden aufgrund von Spezialproblemen
(perfektes Erfassen der Gleiskörper) die allgemeinen Probleme (Wo ist
welche Straße und wie ist sie aufgebaut?) vernachlässigt, was dazu
führt, dass eben einzelne Spezialanfragen gut beantwortet werden
können, sich aber allgemeine Aussagen nur durch erhöhten Mapping- und
Rechenaufwand lösen lassen (Relationen, finden annähernd paralleler
Wege in geringem Abstand, Ways mit Straßenflächen schneiden, etc.).


Das Spiel kann man auch umdrehen: Ihr wollt die korrekt gemappten Gleise
zerstören, um eine Speziallösung für eure Straßenbeschreibung zu haben.


Ja kann man, macht aber imo keinen Sinn es umzudrehen. Ich mein mit 
Straßenbeschreibung nicht unbedingt die PKW Straße sondern die 
umgangssprachliche Straße. D.h. den einen Way wo alles entlang geht mit 
dem Namen XY.
Man könnte auch sagen um eine perfekte Detailkarte in z19+ zu erstellen 
erschwert man dadurch allen niedrigeren Zoomlevels das Arbeiten mit den 
Daten. Selbst getrennte Fahrtrichtungen am Gleis kann man ja dann nicht 
ohne Heuristik oder zusätzliche Datenstruktur zusammenfassen. Wenn ich 
hingegen nur ein Gleis mappe und dabei die Anzahl der Gleise in jede 
Fahrtrichtung angeb, hab ich das Problem nicht und kann bei Detailstufen 
halt von der einfachen Linie auf die Doppellinie wechseln.


Was ich also gemeint hab war, dass durch eine solche Art des 
Detailmapping die grobe und schnelle Übersicht über die Daten erschwert 
wird, was erstmal jeden, der auch nur mit den groben Daten arbeiten 
will, dazu zwingt, alle Detailmappingschemen zu verstehen, bevor er sie 
für seinen Gebrauch vereinfachen kann.


Oder auch dass man, um diese Detailstufen zu vereinfachen relative 
rechenintsive geometrische Operationen ausführen muss, anstatt einfach 
erstmal ein relativ einfaches Stringprocessing indem man Tags, die einen 
nicht interessieren (bzw. die man noch nichtmal kennt) wegwirft. Man 
hätte also erst den Aufwand wenn man die Details wie Schienen, 
Fahrspuren, Fußwege, Radstreifen etc. auch wirklich braucht.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] overpass turbo - eine Web-GUI für die Overpass-API

2013-01-27 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 27.01.2013 16:51 schrieb Martin Raifer:

* Der Export nach GeoJSON scheint mir einzigartig zu sein und geht
über die Möglichkeiten von Overpass API hinaus, oder?


Ja, in der Tat. Das ist auch der (programmiertechnische) Kern der ganzen
Anwendung.


Dieser Konverter [Overpass-API-Output  GeoJSON] würde bestimmt vielen 
Kartenbauern nützlich sein. Wie wäre es, diesen Teil zu isolieren und 
als Leaflet Plugin ( http://leafletjs.com/plugins.html ) zur Verfügung 
zu stellen? Ich habe so etwas schon vermisst und wäre dankbar und 
begeistert.


Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   7   8   >