Re: [Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-31 Diskussionsfäden Bernd Weigelt
Am Donnerstag, 29. Januar 2015, 14:16:15 schrieb Bernd Sommer:
 Hallo zusammen
 
  Kann ich irgendwo nachlesen, welche Abkürzungen die einzelnen Radwege auf
  den „Open Cycle Map`s“ haben? Wie finde ich den RS1-Radweg von Duisburg
  nach Dortmund?
 
 LG  B.Sommer
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Würde Dir diese seite helfen?

http://cycling.waymarkedtrails.org/de/?zoom=9lat=50.70776lon=7.44598hill=0#routes
 
Die meisten Maps dürften die Abkürzungen auf den Relationen übernehemen

Bernd



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-30 Diskussionsfäden Volker Schmidt
2015-01-30 21:02 GMT+01:00 Wolfgang Schuch wolfgang.sch...@adfc.de:



 Wenn OSM aber wirklich nur mit Wegweisung ausgeschilderte Strecken
 abbilden will, dann ist es meist noch nicht soweit. Gibt es eine derartige
 Festlegung?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fahrradroutentagging_Deutschland

sagt:
Welche Routen sollen erfasst werden?

Es sollen Routen erfasst werden, die auch in der Realität existieren.
Schlagendes Argument ist ihre Ausschilderung mit einer Wegweisung
http://de.wikipedia.org/wiki/Radverkehrsnetzwerk#Fahrradwegweisung
entlang der Route. Dadurch erhalten sie einen offiziellen Charakter.

Private Routen oder Routenempfehlungen für bestimmte Touren (auch von
Tourismusverbänden) gehören auf Homepages oder in Reiseführer, und können
natürlich auch mittels OSM-Karten gut dargestellt werden. Sie gehören
jedoch nicht in die OSM-Datenbank.


und


Geplante aber noch nicht umgesetzte Routen

Abweichend von der obengenannten Regel kann es sinnvoll sein, geplante aber
noch nicht ausgeschilderte Routen in die OSM-Datenbank aufzunehmen, wenn
das Aufstellen der Wegweisung kurz bevor steht. In diesem Fall kann eine
Route mit der Eigenschaft state
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:stateaction=editredlink=1
=proposed
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:state%3Dproposedaction=editredlink=1
von einer bereits ausgeschilderten Route unterschieden werden.

Solche Planungen sollten nur aufgenommen werden, wenn ein kurzfristiges
Fertigstellungsdatum bekannt (ca. 1 Jahr) und die Umsetzung der Planung
auch gesichert ist, z.B. die Finanzmittel freigegeben wurden (Beispiel nahe
Leipzig
http://www.bild.de/regional/leipzig/leipzig-regional/kohledampflichtradweg-wird-beschildert-19369556.bild.html).
Planungen, deren Umsetzung kurzfristig nicht absehbar sind, gehören nicht
in die OSM-Datenbank. Zu oft verschwinden solche Konzepte für immer in den
Schubladen der Verwaltungen. Für die Orientierung und Reiseplanung sind
solche Routen wertlos.

Volker
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-30 Diskussionsfäden Wolfgang Schuch

Hallo Michael,


Das stimmt nicht ganz. In kleinen Teilabschnitten existiert er schon,
teils aber nicht im geplanten Ausbauzustand. Den genauen geplanten
Verlauf findet man in der Machbarkeitsstudie:
http://www.rs1.ruhr/fileadmin/user_upload/RS1/pdf/RS1_Machbarkeitsstudie_web.pdf
(20MB)


Bitte beachten:
1. We map what's on the ground. Das heißt Ways werden nur dann in die
Routenrelation aufgenommen, wenn sie fertig sind (ansonsten ist es ein
propsed- bzw. construction-Route). Die Machbarkeitsstudie ist ein
Planung. IMHO sollte man geplante Sachen frühestens mappen, wenn das
Planfeststellungsverfahren läuft.
2. Urheberrecht. Haben wir eine Nutzungerlaubnis für die Machbarkeitsstudie?


Die Information, wo der RS1 lang gehen wird, unterliegt nicht dem 
Urheberrecht. Wenn überhaupt, dann nur das Schriftstück, nicht sein Inhalt.


Und wie gesagt: es gibt schon Teilstücke z.B. in Essen, teils in noch 
nicht fertigem Ausbauzustand. D.h. z.B. kein Asphalt und/oder nicht so 
breit wie geplant.


Wenn OSM aber wirklich nur mit Wegweisung ausgeschilderte Strecken 
abbilden will, dann ist es meist noch nicht soweit. Gibt es eine 
derartige Festlegung?


fragt
Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-30 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo,

Am 2015-01-30 um 19:13 schrieb Wolfgang Schuch:
 Das stimmt nicht ganz. In kleinen Teilabschnitten existiert er schon,
 teils aber nicht im geplanten Ausbauzustand. Den genauen geplanten
 Verlauf findet man in der Machbarkeitsstudie:
 http://www.rs1.ruhr/fileadmin/user_upload/RS1/pdf/RS1_Machbarkeitsstudie_web.pdf
 (20MB)

Bitte beachten:
1. We map what's on the ground. Das heißt Ways werden nur dann in die
Routenrelation aufgenommen, wenn sie fertig sind (ansonsten ist es ein
propsed- bzw. construction-Route). Die Machbarkeitsstudie ist ein
Planung. IMHO sollte man geplante Sachen frühestens mappen, wenn das
Planfeststellungsverfahren läuft.
2. Urheberrecht. Haben wir eine Nutzungerlaubnis für die Machbarkeitsstudie?

Viele Grüße

Michael


-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-30 Diskussionsfäden Wolfgang Schuch

Hallo zusammen,

 Den gibt's doch noch garnicht:

http://www.schmidts-katze.info/2014/radschnellweg-ruhr-110-mio-e-fuer-100-km-radweg/


Das stimmt nicht ganz. In kleinen Teilabschnitten existiert er schon, 
teils aber nicht im geplanten Ausbauzustand. Den genauen geplanten 
Verlauf findet man in der Machbarkeitsstudie:
http://www.rs1.ruhr/fileadmin/user_upload/RS1/pdf/RS1_Machbarkeitsstudie_web.pdf 
(20MB)



Ansonsten wuerdest du ihn auf http://cycling.waymarkedtrails.org/ finden


Da ist er noch nicht verzeichnet

Gruß
Wolfgang Schuch



2015-01-29 14:16 GMT+01:00 Bernd Sommer gabes...@me.com:


Hallo zusammen


Kann ich irgendwo nachlesen, welche Abkürzungen die einzelnen Radwege

auf den „Open Cycle Map`s“ haben?

Wie finde ich den RS1-Radweg von Duisburg nach Dortmund?


LG  B.Sommer
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-29 Diskussionsfäden Bernd Sommer
Hallo zusammen

 Kann ich irgendwo nachlesen, welche Abkürzungen die einzelnen Radwege auf den 
 „Open Cycle Map`s“ haben? 
 Wie finde ich den RS1-Radweg von Duisburg nach Dortmund?
 
LG  B.Sommer
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen für die Radwege in OCM

2015-01-29 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Den gibt's doch noch garnicht:
http://www.schmidts-katze.info/2014/radschnellweg-ruhr-110-mio-e-fuer-100-km-radweg/
Ansonsten wuerdest du ihn auf http://cycling.waymarkedtrails.org/ finden

2015-01-29 14:16 GMT+01:00 Bernd Sommer gabes...@me.com:

 Hallo zusammen

  Kann ich irgendwo nachlesen, welche Abkürzungen die einzelnen Radwege
 auf den „Open Cycle Map`s“ haben?
  Wie finde ich den RS1-Radweg von Duisburg nach Dortmund?
 
 LG  B.Sommer
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich werfe dann noch die On the ground rule ein:
Taggen, wie es auf dem Schild steht.

Begründung: Nachvollziehbarkeit auch für andere Mapper, die nicht gerade
jemanden ortsansässigen zum Fragen treffen
oder selbst aus der Gegend sind.
Gebräuchliche Sprechweisen können, wie schon erwähnt, in Spezialtags.

my 2 cents,
Chaos

Am 15. Oktober 2013 06:07 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Hallo.

 Am 14.10.2013 17:33, schrieb Manuel Reimer:
  Auch name:de mit Abkürzung halte ich für falsch. Im Sprachgebrauch
  verwendet ja schließlich keiner die Abkürzung sondern den ganzen Namen.

 Die Aussage würde ich so nicht unterstützen.
 Grade bei Sportvereinen wird eigentlich immer abgekürzt.

 Ich habe noch selten im Fernsehen etwas vom Verein für Bewegungsspiele
 Stuttgart oder von der Turn- und Spielvereinigung Koblenz gehört.
 Auch die Spielgemeinschaft Flensburg-Handewitt wird selten so
 ausgesprochen.

 Gruß,
 Bernd


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden fly
Ich finde immer wie Abkürzungen im Wert von name=*.

Bei Straßennamen bin ich mir ja im Bezug auf Sankt (St) manchmal
unschlüssig und lasse es stehen.

Wie sieht das aber bei Sportvereinen aus ?

SV Unterdorf 90
SC Mitteldorf 93
FV
FC
1.FC
PTSV
ESV
PSV
SVG
SpVgg

dazu kommt häufig noch das Clubheim mit ähnlichem/identischen Namen.

Ich habe bisher diese Abkürzungen ausgeschrieben und wenn überhaupt
name:de mit der Abkürzung geschrieben. Im Süd-Süd-Westen bin ich da aber
wohl allein auf weiter Flur.

Wie macht Ihr das ?

Grüße

fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2013 17:26 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 SV Unterdorf 90
 SC Mitteldorf 93
 FV
 FC
 1.FC
 PTSV
 ESV
 PSV
 SVG
 SpVgg

 dazu kommt häufig noch das Clubheim mit ähnlichem/identischen Namen.

 Ich habe bisher diese Abkürzungen ausgeschrieben und wenn überhaupt
 name:de mit der Abkürzung geschrieben. Im Süd-Süd-Westen bin ich da aber
 wohl allein auf weiter Flur.

 Wie macht Ihr das ?


auch TSG. M.E. sind da die meisten Vereine vor allem unter der Abkürzung
bekannt, teilweise ist auch weitgehend unbekannt, was das überhaupt
ausgeschrieben bedeutet, von daher finde ich die Abkürzung OK, ggf. könnte
man beides eintragen (also entweder zusätzlich short_name oder zusätzlich
official_name).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2013 17:33 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
:

 Auch name:de mit Abkürzung halte ich für falsch. Im Sprachgebrauch
 verwendet ja schließlich keiner die Abkürzung sondern den ganzen Namen.



name:de sollte die deutsche Variante des name-tags sein, d.h. in
Deutschland (bzw. bei deutschem Inhalt des name-tags) sollte name:de genau
dasselbe sein wie name. Für Varianten gibt es alt_name nat_name, loc_name
etc.



  Wie macht Ihr das ?


 Wenn ich das hier so betrachte:
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/DE:Key:namehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name

 Dann scheint mir short_name ganz gut zu treffen...



Ich würde es ehrlich gesagt lieber anders rum machen (also Abkürzung wenn
die gebräuchlichere Form in der gesprochenen Sprache in den name-tag und
die ausgeschriebene Variante in den tag official_name). Im Sprachgebrauch
verwendet man eher die Abkürzung bei Sportvereinen (zumindest kenne ich das
aus meiner Heimat im Südwesten so bei den dort ansässigen Sportvereinen).
Man sagt te-es-ge XStadt und nicht Turn- und Sportgemeinde XStadt oder
te-es-fau XStadt anstatt Turn- und Sportverein XStadt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Manuel Reimer

On 10/14/2013 05:26 PM, fly wrote:

Ich habe bisher diese Abkürzungen ausgeschrieben und wenn überhaupt
name:de mit der Abkürzung geschrieben. Im Süd-Süd-Westen bin ich da aber
wohl allein auf weiter Flur.


Auch name:de mit Abkürzung halte ich für falsch. Im Sprachgebrauch 
verwendet ja schließlich keiner die Abkürzung sondern den ganzen Namen.



Wie macht Ihr das ?


Wenn ich das hier so betrachte:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name

Dann scheint mir short_name ganz gut zu treffen...

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden fly
Am 14.10.2013 17:32, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 14. Oktober 2013 17:26 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 SV Unterdorf 90
 SC Mitteldorf 93
 FV
 FC
 1.FC
 PTSV
 ESV
 PSV
 SVG
 SpVgg

 dazu kommt häufig noch das Clubheim mit ähnlichem/identischen Namen.

 Ich habe bisher diese Abkürzungen ausgeschrieben und wenn überhaupt
 name:de mit der Abkürzung geschrieben. Im Süd-Süd-Westen bin ich da aber
 wohl allein auf weiter Flur.

 Wie macht Ihr das ?

 
 auch TSG.

und FT, TuS ...

 M.E. sind da die meisten Vereine vor allem unter der Abkürzung
 bekannt, teilweise ist auch weitgehend unbekannt, was das überhaupt
 ausgeschrieben bedeutet, von daher finde ich die Abkürzung OK, ggf. könnte
 man beides eintragen (also entweder zusätzlich short_name oder zusätzlich
 official_name).

und was ist nun entscheidend oder gar keine name=* und nur short_name=*
plus official_name=* mit den jeweiligen Übersetzungen ?

bei Ortsbezeichnungen wird es noch spannender, da meistens nicht genug
Platz auf Schildern und Karten ist, wird in der Regel abgekürzt.
Allerdings wenn ich nun oral nach dem Weg frage wird der Name komplett
ausgesprochen.

Wo ist da nun die Grenze bzw für welche Zwecke taggen wir ?

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Henning Scholland
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 14.10.2013 17:51, schrieb fly:
 und was ist nun entscheidend oder gar keine name=* und nur
 short_name=* plus official_name=* mit den jeweiligen Übersetzungen
 ?

Ich würde bei name die Abkürzung eintragen und official_name die
ausgeschriebene Variante.

Hintergrund der Regel keine Abkürzungen zu verwenden ist, dass es
Probleme gibt, sie wieder umzukehren. Bei einer festen Abkürzung in
einem Vereinsnamen ist dies nicht der Fall. TuS ist immer Turn- und
Sportverein, FC immer Fußball Club usw. Bei Straßennamen hingegen kann
ein abgekürzter Vorname nicht eineindeutig zu dem ausgeschriebenen
Namen zugeordnet werden.

Henning
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJSXBjfAAoJEPFgsWC7jOeTf+UIANlf+hv1mVreznT8JX8ZWCst
sDl+OqQxbPrzNukrO6GyjuTfQOaBJjFoGcN5dsFf4IdWPNmESyDE87SP7uCiG2oI
5oX9V62bW8bDr4fHQdg1qqMTDJzNmquyWFDOyUcjtEfrnGfqrfuJWaiSGtJJGvo8
7D3zA5G5JtLiKvhpVznYnMyFgdG3zFzzXub9WZtPZnYEu/42eUYc1nhFAyWrEnBX
Iat86AFVPkf5nYzgu8tvb0Dqfk46hotGrMddN/KlPrkmnHHP15ocEvbdzXKGtjPE
uvBQyJ/h96UTrvvDlrPUSd7WkoqhD0wW0yNwwKAmpwI5yTxFX+6ECBQA1ndyHcA=
=zpcp
-END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 14.10.2013 17:51, schrieb fly:

Am 14.10.2013 17:32, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 14. Oktober 2013 17:26 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:



Ich habe bisher diese Abkürzungen ausgeschrieben und wenn überhaupt
name:de mit der Abkürzung geschrieben. Im Süd-Süd-Westen bin ich da aber
wohl allein auf weiter Flur.


Auch in Norddeutschland ist diese Interpretation sehr selten :-)


M.E. sind da die meisten Vereine vor allem unter der Abkürzung
bekannt, teilweise ist auch weitgehend unbekannt, was das überhaupt
ausgeschrieben bedeutet, von daher finde ich die Abkürzung OK, ggf. könnte
man beides eintragen (also entweder zusätzlich short_name oder zusätzlich
official_name).


+1


und was ist nun entscheidend oder gar keine name=* und nur short_name=*
plus official_name=* mit den jeweiligen Übersetzungen ?


Die übliche Namensform nach name, bei Bedarf zusätzlich short_name,
official_name oder alt_name.


bei Ortsbezeichnungen wird es noch spannender, da meistens nicht genug
Platz auf Schildern und Karten ist, wird in der Regel abgekürzt.
Allerdings wenn ich nun oral nach dem Weg frage wird der Name komplett
ausgesprochen.


Auch hier sollte der am häufigsten benutzte Name als name erfasst 
werden. Das muss nicht der offizielle Name sein. Statt Freie und 
Hansestadt Hamburg spagt man meist nur Hamburg.


Gruß
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden fly
Am 14.10.2013 18:32, schrieb Stephan Wolff:
 Am 14.10.2013 17:51, schrieb fly:
 Am 14.10.2013 17:32, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 14. Oktober 2013 17:26 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 Ich habe bisher diese Abkürzungen ausgeschrieben und wenn überhaupt
 name:de mit der Abkürzung geschrieben. Im Süd-Süd-Westen bin ich da
 aber
 wohl allein auf weiter Flur.
 
 Auch in Norddeutschland ist diese Interpretation sehr selten :-)
 
 M.E. sind da die meisten Vereine vor allem unter der Abkürzung
 bekannt, teilweise ist auch weitgehend unbekannt, was das überhaupt
 ausgeschrieben bedeutet, von daher finde ich die Abkürzung OK, ggf.
 könnte
 man beides eintragen (also entweder zusätzlich short_name oder
 zusätzlich
 official_name).
 
 +1

Naja ein bisschen Dazulernen im Abkürzungsdschungel ist wohl nie verkehrt.

Gerade im Ausland wird das allerdings mit Abkürzungen noch viel
verwirrender.

 und was ist nun entscheidend oder gar keine name=* und nur short_name=*
 plus official_name=* mit den jeweiligen Übersetzungen ?
 
 Die übliche Namensform nach name, bei Bedarf zusätzlich short_name,
 official_name oder alt_name.

Genau, was ist die übliche Namensform ? die gesprochene oder die auf den
Schildern (womöglich noch mit Varianten) ?

 bei Ortsbezeichnungen wird es noch spannender, da meistens nicht genug
 Platz auf Schildern und Karten ist, wird in der Regel abgekürzt.
 Allerdings wenn ich nun oral nach dem Weg frage wird der Name komplett
 ausgesprochen.
 
 Auch hier sollte der am häufigsten benutzte Name als name erfasst
 werden. Das muss nicht der offizielle Name sein. Statt Freie und
 Hansestadt Hamburg spagt man meist nur Hamburg.

und wie sieht das nun bei Sankt Anton bzw Post Jahn (PTSV Jahn) aus. Was
ich da spreche finde ich auf keinem Schild.

Ciao

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Die Regel hinkt:
*V kann -verein oder -vereinigung sein,
TV kann Tennis- oder Turnverein (oder -vereinigung) sein,
und http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Sportvereinsk%C3%BCrzeln
zeigt noch 'nen ganzen Haufen weitere Mehrfach-Bedeutungen.

schon deine Beispiele sind demnach nicht korrekt:
TuS:
a) Turn- und SPIELvereinigung,
b) Turn- und SPORTverein,
c) Turn- und Sportfreunde
d) Turn- und Sportgemeinde

beim FC kennt Wikipedia nichts, aber ich kann mir da auch noch
Fechtclub, Fight-Club ;) und ähnliches vorstellen.

Trotzdem würde ich dir zustimmen, was name und official_name angeht,
aber nicht, weil die Bedeutung eindeutig ist das ist sie nicht; sondern
eher, weil der voll ausgeschriebene Name tendentiell schlechter erkannt
wird als die Abkürzung.

Gruß
Peter

Am 14.10.2013 18:16, schrieb Henning Scholland:
 Am 14.10.2013 17:51, schrieb fly:
 und was ist nun entscheidend oder gar keine name=* und nur
 short_name=* plus official_name=* mit den jeweiligen Übersetzungen
 ?
 
 Ich würde bei name die Abkürzung eintragen und official_name die
 ausgeschriebene Variante.
 
 Hintergrund der Regel keine Abkürzungen zu verwenden ist, dass es
 Probleme gibt, sie wieder umzukehren. Bei einer festen Abkürzung in
 einem Vereinsnamen ist dies nicht der Fall. TuS ist immer Turn- und
 Sportverein, FC immer Fußball Club usw. Bei Straßennamen hingegen kann
 ein abgekürzter Vorname nicht eineindeutig zu dem ausgeschriebenen
 Namen zugeordnet werden.
 
 Henning
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2013 17:51 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:


 Wo ist da nun die Grenze bzw für welche Zwecke taggen wir ?



wir taggen für alle Zwecke, daher ist es am besten, Varianten
(ausgeschrieben und abgekürzt) zu taggen. Ich würde auch den üblichen Namen
und name eintragen und das andere jeweils im Spezialtag.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Masi Master
Am 14.10.2013, 17:41 Uhr, schrieb Martin Koppenhoefer  
dieterdre...@gmail.com:


Am 14. Oktober 2013 17:33 schrieb Manuel Reimer  
manuel.s...@nurfuerspam.de

:


Auch name:de mit Abkürzung halte ich für falsch. Im Sprachgebrauch
verwendet ja schließlich keiner die Abkürzung sondern den ganzen Namen.




name:de sollte die deutsche Variante des name-tags sein, d.h. in
Deutschland (bzw. bei deutschem Inhalt des name-tags) sollte name:de  
genau

dasselbe sein wie name. Für Varianten gibt es alt_name nat_name, loc_name
etc.




 Wie macht Ihr das ?




Wenn ich das hier so betrachte:
http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/DE:Key:namehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name

Dann scheint mir short_name ganz gut zu treffen...




Ich würde es ehrlich gesagt lieber anders rum machen (also Abkürzung wenn
die gebräuchlichere Form in der gesprochenen Sprache in den name-tag und
die ausgeschriebene Variante in den tag official_name). Im Sprachgebrauch
verwendet man eher die Abkürzung bei Sportvereinen (zumindest kenne ich  
das

aus meiner Heimat im Südwesten so bei den dort ansässigen Sportvereinen).
Man sagt te-es-ge XStadt und nicht Turn- und Sportgemeinde XStadt oder
te-es-fau XStadt anstatt Turn- und Sportverein XStadt.


Ganz genauso würde ich es auch machen: Das was man Ausspricht ins  
name-Tag, und (meinetwegen) den ausgeschriebenen/offiziellen in  
official_name.


Bei SpVgg Unterhaching wäre das dann mit der Kurzschreibweise andersrum,  
weil keiner SpVgg spricht:

name=Spielvereinigung Unterhaching
short_name=SpVgg Unterhaching

Bei dem anfangs genannten St. wäre das dann genau wie str. nicht  
gekürzt im name-Tag.


Gruß
Masi

--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen (bei Sportvereinen) im Namen

2013-10-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 14.10.2013 17:33, schrieb Manuel Reimer:
 Auch name:de mit Abkürzung halte ich für falsch. Im Sprachgebrauch
 verwendet ja schließlich keiner die Abkürzung sondern den ganzen Namen.

Die Aussage würde ich so nicht unterstützen.
Grade bei Sportvereinen wird eigentlich immer abgekürzt.

Ich habe noch selten im Fernsehen etwas vom Verein für Bewegungsspiele
Stuttgart oder von der Turn- und Spielvereinigung Koblenz gehört.
Auch die Spielgemeinschaft Flensburg-Handewitt wird selten so
ausgesprochen.

Gruß,
Bernd



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 12/20/11 08:38, ssho...@gmx.de wrote:

zu 1.) Dies muss ernsthaft angegangen und Lösungen gefunden werden.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass jede Region ein „Regelwerk“ für
sich aufstellt.


Aber waere das denn *so* schlimm?

Sieh es doch mal aus der weltweiten Perspektive. Kann und soll man denn 
in allen Punkten alle Menschen/Mapper auf der Welt gleichschalten?


Wuerde das nicht unglaublich viel Abstimmungsaufwand bedeuten und am 
Ende in einem Konstrukt muenden, das doch fuer viele nicht passt?


Um nur ein Beispiel zu nennen: OpenStreetMap ist nicht ueberall gleich 
weit. Es gibt Regionen, da wird noch nach Standards gemappt, die uns 
hier heute schlicht nicht mehr gut genug waeren, aber man ist froh, dass 
dort ueberhaupt mal was in Gang kommt.


In meinen Augen ist es eine reflexartige und unueberlegte Forderung, 
dass ueberall auf der Welt - oder allein schon ueberall in Deutschland - 
nach den gleichen festen Regeln gemappt werden moege.



Zitat aus dem OSM-Forum: „...vielleicht gibt es bei dir
ja auch einen Stammtisch oder eine lokale Mailingliste, dann könntest du
da noch mal nachfragen, wie andere das in deiner Gegend evtl. gelöst
haben.“.


Ja, das ist doch super. Das allerwichtigste ist doch, dass die Leute 
einen Bezug zu ihrer Arbeit bekommen, sich fuer das zustaendig 
fuehlen, was sie bei sich vor Ort machen - nicht, dass sie einen zentral 
erstellten Katalog abarbeiten.



Die OSM Wiki ist übersät mit schwammigen Formulierungen wie „...und
sollte gemieden werden...“ oder „...es wird empfohlen...“.


Ja, denn OSM ist damit gross geworden, dass eben kein einheitlicher Stil 
zentral vorgegeben wurde. Das ganze komplizierte Taggingschema, das Du 
heute siehst, ist *nicht* in einem Gremium diskutiert und verabschiedet 
worden, sondern evolutionaer entstanden, mit kleinen Verbesserungen, die 
jemand mal ausprobiert, ohne sie vorher erstmal vom zentralen Taggingrat 
beschliessen zu lassen.



Dann werden in den Wiki-Artikeln Vorschläge angesprochen, wie man
bestimmt Dinge zukünftig taggen könnte. Wie kann das sein? Für mich sind
das keine klaren Regeln, sondern Vorschläge die sehr viel Interpretation
zulassen und somit zu Problemen wie diese Diskussion führen.


Ja, wir sind hier auch bei OpenStreetMap und nicht in der Partei ;)


Wenn OSM eine Alternative zu Google Maps sein möchte, sollte man zu erst
ein allgemeingültiges Regelwerk aufbauen, welches möglichst wenig
Interpretation zulässt.


Wollen wir aber nicht. Wer Google Maps moechte, soll zu Google Maps 
gehen; die Welt braucht kein zweites Google Maps.


Es spricht gar nichts dagegen, wenn jemand seine Regeln und 
Empfehlungen aufschreibt. Viele tun das, in Form von Wiki-Artikeln, 
Forumsbeitraegen, oder Tagging-Presets fuer den Editor. Wenn derjenige 
ueberzeugend ist und seine Regeln Hand und Fuss haben, werden sie von 
anderen aufgegriffen werden und weitergegeben. So bildet sich mit der 
Zeit langsam ein Konsens heraus. Viel wird auch mit den Fuessen 
abgestimmt, man sieht auf Seiten wie taginfo.openstreetmap.org, was 
benutzt wird und was nicht.


Dadurch, dass es kaum festen Regeln gibt, kann jemand auch mal 
experimentieren oder sein eigenes Ding machen, ohne gleich gemassregelt 
zu werden. Das ist gut und wichtig. Du unterschaetzt den immensen 
Aufwand, den es bedeuten wuerde, feste Regeln aufzustellen, mit all den 
Gremien und Ausnahmeregeln und Widerspruchsmoeglichkeiten und 
Mediationsverfahren fuer Konfliktfaelle und und und. Da wollen wir gar 
nicht hin,


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Am 20. Dezember 2011 08:54 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:


 Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
 Die Website der Gemeinde Kahl am Main nennt sich im Seitentitel und in
 der Fußzeile Gemeinde Kahl am Main. Irgendwie scheinen also auch die
 Verantwortlichen zu merken dass es dann doch sch...lecht aussieht wenn
 man konsequent abkürzt.
 Wikipedia nennt den Artikel ebenfalls nach der ausgeschriebenen
 Schreibweise und fügt die amtliche Schreibweise im Artikel nur in
 Klammern dazu. Es existiert noch nicht mal eine Weiterleitung unter
 Kahl a. Main.


Und im Impressum schreiben sie wieder richtig Kahl a. Main - in
Nachschlagewerken sollte daher einfach das stehen, was rechtlich bindend
ist, und das ist in diesem Fall kein am. In so fern wäre eine Anzeige von
Kahl am Main  in der Karte meines Erachtens nicht in Ordnung, dann schon
lieber nur Kahl, so wie es Google macht.
Von daher ist die Frage, ob man neben dem name-Tag, welcher die rechtlich
bindende Bezeichnung enthalten sollte, noch einen Karten-Tag hat, in dem
der zu rendernde Anzeige-Name dargestellt wird.

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.12.2011 09:06, schrieb Dennis Hesse:
 Und im Impressum schreiben sie wieder richtig Kahl a. Main - in
 Nachschlagewerken sollte daher einfach das stehen, was rechtlich bindend
 ist, und das ist in diesem Fall kein am. 

Dann sollen die Nachschlagewerke machen was sie wollen, was hat das mit
OSM zu tun? Seit wann ist OSM ein Nachschlagewerk? Und warum soll OSM
hier jetzt plötzlich strengere Maßstäbe ansetzen als Wikipedia?


 In so fern wäre eine Anzeige von
 Kahl am Main  in der Karte meines Erachtens nicht in Ordnung, dann schon
 lieber nur Kahl, so wie es Google macht.

Das musst du mir jetzt erklären. Warum soll Kahl richtiger sein als
Kahl am Main?
Sollen wir jetzt 10 Mal bei der dortigen Stadtverwaltung anrufen und
fragen Mit welcher Stadtverwaltung bin ich jetzt verbunden? und wir
nehmen das was öfter gesagt wird? Wenn dabei Kahl a. Main rauskommt
gerne auch das... ;-)


 Von daher ist die Frage, ob man neben dem name-Tag, welcher die rechtlich
 bindende Bezeichnung enthalten sollte, noch einen Karten-Tag hat, in dem
 der zu rendernde Anzeige-Name dargestellt wird.

Das skaliert nicht. Aber wie ich schon sagte, Kurzschreibweisen vom
Renderer (aus Platzgründen) erzeugen zu lassen geht einfacher als
Abkürzungen zu einem sprechbaren Namen zu interpolieren. Ich daher
dafür, irgendwo den sprechbaren Namen zu hinterlegen.

Gruß, Bernd

-- 
Tell a man there are 300 billion stars in the universe and he'll
believe you. Tell him a bench has wet paint on it and he'll have to
touch to be sure.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden ludwich
Ich schliesse mich den beiden Vorpostern an.

- Die (nicht) Erfassung des offiziellen Namens Stand nie zur Debatte. 
Es wurden sogar mehrere Ausrutscher der Schreibweise innerhalb dieser Städte 
aufgedeckt.
- Es sollte für Nutzer leicht möglich sein mehrere Schreibweisen bei der Suche 
nutzen zu können. (Frankfurt a.d. Oder, Frankfurt an der Oder, Frankfurt an d. 
Oder, Frankfurt (Oder) und natürlich Frankfurt mit der Liste aller F)
- Die Suchliste sollte eine Internationale Suche zulassen (Köln, Cologne…)
- Eine weitere Herausforderung stellt der mögliche Index in GPS Geräten, der 
meist keine Möglichkeit der Doppelt-Indizierung bietet. Hier sollten wir eine 
schlanke Display- und Nutzerfreundliche Variante nutzen die die Suche 
vereinfacht. Ein Ansatz war hier das tag = de:name_index_city. Hier wurde der 
Namenszusatz gekürzt in Klammern gesetzt z.B. Frankfurt (Oder) - Dies war aus 
meiner Sicht ein guter Mittelweg aus etablierter Schreibweise und 
Vereinheitlichung.

Ich würde mich freuen, wenn sich ein paar Kartenbauer an dieser Diskussion 
beteiligen würden.
Welchen Weg soll man beschreiten? 
Wie kann man hier eine Qualitätssteigerung unserer Daten erreichen?


ludwich



Am 20.12.2011 um 08:54 schrieb Bernd Wurst:

 Hallo.
 
 Am 19.12.2011 20:09, schrieb Gerd Steinburger:
 Es geht nicht um optisch nicht ansprechend sondern um offiziell korrekt.
 Entlang des Maines gibt es Städte/Gemeinden, die sich laut Magistrats-,
 Stadtrats- bzw. Gemeinderatsbeschluß ... am Main oder ... a. Main
 nennen.
 
 Diese Diskussion ist ja nicht neu.
 
 Klar muss diese offizielle Schreibweise irgendwo in den Daten drin
 stehen, ich denke da hat niemand was dagegen. Es wurde dazu mal
 name:official vorgeschlagen, keine Ahnung ob das weitläufig genutzt wird.
 
 Allerdings muss man sich schon die Frage stellen ob man allen Mumpitz
 mitmacht, den sich die Stadtverwaltungen ausdenken. Denn auf der anderen
 Seite muss auch irgendwo der vollständige Name stehen, so dass eine
 Suchfunktion in ihrem Index gängige Bindewörter verstehen und
 entsprechend handhaben kann.
 Ich finde es Kartennutzern, Suchenden und Nutzern z.B. einer Orteliste
 schwer vermittelbar, dass manche Orts-Zusätze bei gleicher Aussprache
 und gleicher Bedeutung anders dargestellt werden.
 
 Und aus Sicht der Programmierer ist die Sache so: Aus dem vollständigen
 Wort später Abkürzungen herzustellen ist wesentlich einfacher und
 weniger fehlerträchtig als anders herum. Daher hatten wir uns in den
 vergangenen Threads zu diesem Thema eigentlich immer so verständigt,
 dass der Name die ausgeschriebene Form enthält und wenn die Stadt auf
 Verstümmelung wert legt, kann man die amtliche Schreibweise in einem
 extra-Tag unterbringen.
 
 
 Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
 Die Website der Gemeinde Kahl am Main nennt sich im Seitentitel und in
 der Fußzeile Gemeinde Kahl am Main. Irgendwie scheinen also auch die
 Verantwortlichen zu merken dass es dann doch sch...lecht aussieht wenn
 man konsequent abkürzt.
 Wikipedia nennt den Artikel ebenfalls nach der ausgeschriebenen
 Schreibweise und fügt die amtliche Schreibweise im Artikel nur in
 Klammern dazu. Es existiert noch nicht mal eine Weiterleitung unter
 Kahl a. Main.
 
 Gruß, Bernd
 
 -- 
 Schreib von einem ab, und es ist ein Plagiat.
 Schreib von vielen ab, und es ist eine Forschungsarbeit.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Dennis.
OSM ist kein Nachschlagewerk oder Lexikon, und keine offizielle bzw. 
staatliche Karte.
OSM ist eine Geo-Datenbank, also - wenn überhaupt - die Rohmasse, um 
daraus ein Nachschlagewerk zu schaffen.
Die Langform von Namen ist benutzerfreundlich, weil Anwendungen sie 
automatisiert abkürzen können.
Aus Frankfurt am Main kann/könnte eine Suchanwendung also relativ 
problemlos auch Frankfurt a. Main, Frankfurt a. M. etc. generieren 
bzw. aus entsprechenden Suchanfragen Treffer erzielen.

Andersrum geht das ohne Hintergrundwissen aber nicht:

Frankfurt a. Main = a wird zu am.
Wyk a. Föhr = würde man das so abkürzen, würde a. zu auf

Neuhausen a.d. Fildern = a.d. wird zu auf den
Königshofen a.d. Heide = a.d. wird zu auf der
.

St. Gallen = Sankt? Saint? Santo?

Klar - ich kann die Suchmaschine noch mit zusätzlichem Grammatikwissen 
ausstatten und so weiter - aber ehrlich gesagt: andersrum ist es 
einfacher - für alle beteiligten.
Den offiziellen Nam imer noch in einem official_name-Tag oder so 
unterbringen.


Gruß
Peter

Am 20.12.2011 09:06, schrieb Dennis Hesse:

Am 20. Dezember 2011 08:54 schrieb Bernd Wurstbe...@bwurst.org:



Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
Die Website der Gemeinde Kahl am Main nennt sich im Seitentitel und in
der Fußzeile Gemeinde Kahl am Main. Irgendwie scheinen also auch die
Verantwortlichen zu merken dass es dann doch sch...lecht aussieht wenn
man konsequent abkürzt.
Wikipedia nennt den Artikel ebenfalls nach der ausgeschriebenen
Schreibweise und fügt die amtliche Schreibweise im Artikel nur in
Klammern dazu. Es existiert noch nicht mal eine Weiterleitung unter
Kahl a. Main.


Und im Impressum schreiben sie wieder richtig Kahl a. Main - in
Nachschlagewerken sollte daher einfach das stehen, was rechtlich bindend
ist, und das ist in diesem Fall kein am. In so fern wäre eine Anzeige von
Kahl am Main  in der Karte meines Erachtens nicht in Ordnung, dann schon
lieber nur Kahl, so wie es Google macht.
Von daher ist die Frage, ob man neben dem name-Tag, welcher die rechtlich
bindende Bezeichnung enthalten sollte, noch einen Karten-Tag hat, in dem
der zu rendernde Anzeige-Name dargestellt wird.

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi,


Am 20. Dezember 2011 09:57 schrieb ludwich ludw...@ludwich.de:


 - Es sollte für Nutzer leicht möglich sein mehrere Schreibweisen bei der
 Suche nutzen zu können. (Frankfurt a.d. Oder, Frankfurt an der Oder,
 Frankfurt an d. Oder, Frankfurt (Oder) und natürlich Frankfurt mit der
 Liste aller F)
 - Die Suchliste sollte eine Internationale Suche zulassen (Köln, Cologne…)


Was dazu führt, dass in den Namens-Tags diverse Schreibweisen enthalten
sein müssen, oder ein Gazetteer dahinter, der den Abgleich bei Suchabfragen
macht. Gibt es solch einen Server schon im OSM-Netz?

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi Peter,

Am 20. Dezember 2011 10:05 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de
:

 Hallo Dennis.
 OSM ist kein Nachschlagewerk oder Lexikon, und keine offizielle bzw.
 staatliche Karte.
 OSM ist eine Geo-Datenbank, also - wenn überhaupt - die Rohmasse, um
 daraus ein Nachschlagewerk zu schaffen.


+1


 Die Langform von Namen ist benutzerfreundlich, weil Anwendungen sie
 automatisiert abkürzen können.
 Aus Frankfurt am Main kann/könnte eine Suchanwendung also relativ
 problemlos auch Frankfurt a. Main, Frankfurt a. M. etc. generieren bzw.
 aus entsprechenden Suchanfragen Treffer erzielen.
 Andersrum geht das ohne Hintergrundwissen aber nicht:


+1


 Frankfurt a. Main = a wird zu am.
 Wyk a. Föhr = würde man das so abkürzen, würde a. zu auf

 Neuhausen a.d. Fildern = a.d. wird zu auf den
 Königshofen a.d. Heide = a.d. wird zu auf der
 .

 St. Gallen = Sankt? Saint? Santo?


+1


 Den offiziellen Nam imer noch in einem official_name-Tag oder so
 unterbringen.


+2

Ich gehe da eigentlich komplett mit, ja.
Die Frage ist halt nur, wie man das organisiert bekommt, dass der z.B.
offical_name eingefügt wird. Wir haben schließlich ja schon den Anspruch
eine Datenbasis für diverseste Anwendungen zu schaffen, und da ist meiner
Meinung nach der amtliche Name eine nicht zu unterschätzende Größe.
Ebenso ist die Frage, ob die Suchalgorithmen im Hintergrund heute schon so
schlau sind, entsprechende Namensersetzungen durchzuführen, siehe meine
Mail zum Thema Gazetteer.

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.12.2011 10:12, schrieb Dennis Hesse:
 Was dazu führt, dass in den Namens-Tags diverse Schreibweisen enthalten
 sein müssen, oder ein Gazetteer dahinter, der den Abgleich bei Suchabfragen
 macht. Gibt es solch einen Server schon im OSM-Netz?

Es gibt so etwas, das aber nicht wirklich in einem funktionierenden
und benutzerfreundlichen Stadium ist (und momentan in dieser Form wohl
auch nicht mehr weiter entwickelt wird):
http://gazetteer.openstreetmap.org/namefinder/

Aktueller Stand der Entwicklung ist Nominatim, auch da ist die
Suchfunktion noch nicht besonders intelligent:
http://nominatim.openstreetmap.org/


Bei der Datenerfassung sollte man sich aber nicht auf das verlassen was
momentan an Nutzer-Software vorhanden ist. Das haben wir bei OSM noch
nie gemacht und es war grundsätzlich sinnvoll wenn die Daten der Technik
voraus sind, schließlich motiviert es Programmierer ungemein, wenn man
mit frisch erstellter Software gleich was sinnvolles machen kann weil
die Daten schon da sind.

Gruß, Bernd

-- 
Im Wald, da rauscht der Wasserfall,
hört's rauschen auf, ist's Wasser all.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden ssho...@gmx.de
Hallo Frederik,

danke für deine Antwort.
Ich bin von meiner Arbeit bei Wikipedia gewöhnt, dass es Regeln und
Leitfäden gibt, an die man sich zu halten hat. Das dies in diesem Umfang
bei OSM nicht der Fall ist, irritiert mich.
Ich muss also erst umdenken und mich daran gewöhnen, dass OSM etwas mehr
„Freiraum“ in der Mitarbeit zulässt.

Nun gut, ich werde meine Region weiter so bearbeiten, wie ich es für
richtig halte und mich dabei natürlich an die OSM-Wiki halten (im
Zweifelsfall sehe ich nach, wie man bestimmte Dinge z.B. in Berlin
gelöst hat und übertrage das.). Hier auf dem Land gibt es leider
niemanden, der Interesse an OSM hat, so dass es wohl zu keinem Streit
kommen wird, wie man was zu machen hat.

Aber daüber die Kartensuchfunktion zu überarbeiten/erweitern, sollte man
ernsthaft nachdenken

Grüße
Rob

Am 20.12.2011 09:02, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 12/20/11 08:38, ssho...@gmx.de wrote:
 zu 1.) Dies muss ernsthaft angegangen und Lösungen gefunden werden.
 Anderenfalls besteht die Gefahr, dass jede Region ein „Regelwerk“ für
 sich aufstellt.
 
 Aber waere das denn *so* schlimm?
 
 Sieh es doch mal aus der weltweiten Perspektive. Kann und soll man denn
 in allen Punkten alle Menschen/Mapper auf der Welt gleichschalten?
 
 Wuerde das nicht unglaublich viel Abstimmungsaufwand bedeuten und am
 Ende in einem Konstrukt muenden, das doch fuer viele nicht passt?
 
 Um nur ein Beispiel zu nennen: OpenStreetMap ist nicht ueberall gleich
 weit. Es gibt Regionen, da wird noch nach Standards gemappt, die uns
 hier heute schlicht nicht mehr gut genug waeren, aber man ist froh, dass
 dort ueberhaupt mal was in Gang kommt.
 
 In meinen Augen ist es eine reflexartige und unueberlegte Forderung,
 dass ueberall auf der Welt - oder allein schon ueberall in Deutschland -
 nach den gleichen festen Regeln gemappt werden moege.
 
 Zitat aus dem OSM-Forum: „...vielleicht gibt es bei dir
 ja auch einen Stammtisch oder eine lokale Mailingliste, dann könntest du
 da noch mal nachfragen, wie andere das in deiner Gegend evtl. gelöst
 haben.“.
 
 Ja, das ist doch super. Das allerwichtigste ist doch, dass die Leute
 einen Bezug zu ihrer Arbeit bekommen, sich fuer das zustaendig
 fuehlen, was sie bei sich vor Ort machen - nicht, dass sie einen zentral
 erstellten Katalog abarbeiten.
 
 Die OSM Wiki ist übersät mit schwammigen Formulierungen wie „...und
 sollte gemieden werden...“ oder „...es wird empfohlen...“.
 
 Ja, denn OSM ist damit gross geworden, dass eben kein einheitlicher Stil
 zentral vorgegeben wurde. Das ganze komplizierte Taggingschema, das Du
 heute siehst, ist *nicht* in einem Gremium diskutiert und verabschiedet
 worden, sondern evolutionaer entstanden, mit kleinen Verbesserungen, die
 jemand mal ausprobiert, ohne sie vorher erstmal vom zentralen Taggingrat
 beschliessen zu lassen.
 
 Dann werden in den Wiki-Artikeln Vorschläge angesprochen, wie man
 bestimmt Dinge zukünftig taggen könnte. Wie kann das sein? Für mich sind
 das keine klaren Regeln, sondern Vorschläge die sehr viel Interpretation
 zulassen und somit zu Problemen wie diese Diskussion führen.
 
 Ja, wir sind hier auch bei OpenStreetMap und nicht in der Partei ;)
 
 Wenn OSM eine Alternative zu Google Maps sein möchte, sollte man zu erst
 ein allgemeingültiges Regelwerk aufbauen, welches möglichst wenig
 Interpretation zulässt.
 
 Wollen wir aber nicht. Wer Google Maps moechte, soll zu Google Maps
 gehen; die Welt braucht kein zweites Google Maps.
 
 Es spricht gar nichts dagegen, wenn jemand seine Regeln und
 Empfehlungen aufschreibt. Viele tun das, in Form von Wiki-Artikeln,
 Forumsbeitraegen, oder Tagging-Presets fuer den Editor. Wenn derjenige
 ueberzeugend ist und seine Regeln Hand und Fuss haben, werden sie von
 anderen aufgegriffen werden und weitergegeben. So bildet sich mit der
 Zeit langsam ein Konsens heraus. Viel wird auch mit den Fuessen
 abgestimmt, man sieht auf Seiten wie taginfo.openstreetmap.org, was
 benutzt wird und was nicht.
 
 Dadurch, dass es kaum festen Regeln gibt, kann jemand auch mal
 experimentieren oder sein eigenes Ding machen, ohne gleich gemassregelt
 zu werden. Das ist gut und wichtig. Du unterschaetzt den immensen
 Aufwand, den es bedeuten wuerde, feste Regeln aufzustellen, mit all den
 Gremien und Ausnahmeregeln und Widerspruchsmoeglichkeiten und
 Mediationsverfahren fuer Konfliktfaelle und und und. Da wollen wir gar
 nicht hin,
 
 Bye
 Frederik
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi Bernd,

Am 20. Dezember 2011 10:23 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:


 Bei der Datenerfassung sollte man sich aber nicht auf das verlassen was
 momentan an Nutzer-Software vorhanden ist. Das haben wir bei OSM noch
 nie gemacht und es war grundsätzlich sinnvoll wenn die Daten der Technik
 voraus sind, schließlich motiviert es Programmierer ungemein, wenn man
 mit frisch erstellter Software gleich was sinnvolles machen kann weil
 die Daten schon da sind.


Womit wir wieder bei der Frage angekommen sind, wie man die
unterschiedlichen Schreibweisen am sinnvollsten erfasst, eigentlich bracuht
man dann ja mindestens drei Namenseinträge, den internationalen Namen, den
lokal gebräuchlichen Namen, und den offiziellen Namen.
Den Ausführungen unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name nach
ist dann der internationale Name mit int_name, der lokal gebräuchliche Name
mit nat_name und der offizielle Name mit name zu taggen.

Somit würden wir bei Kahl bei

name=Kahl am Main
nat_name=Kahl
int_name=Kahl am Main
official_name=Kahl a. Main

Sinnvoll wäre vielleicht noch ein Automatismus, der den int_name
automatisch mit dem name-Tag füllt, wenn da nix anderes von Hand
eingetragen ist.

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden ludwich

Am 20.12.2011 um 10:53 schrieb Dennis Hesse:

 name=Kahl am Main
 nat_name=Kahl
 int_name=Kahl am Main
 official_name=Kahl a. Main
www.kahl-main.de

Bitte aufpassen, im AGS wird das ganze (unsinnigerweise) mit  Kahl a.Main - 
ohne Leerstelle geschrieben.
Auf den Gemeindeseiten (www.kahl-main.de) wird Kahl a. Main, in einer Karte 
Kahl verwendet - alles klar oder?

Ich würde hier für den gekürzten Naviindex Kahl (Main) verwenden wollen, 
sofern es mehrere Gemeinden mit dem Namen Kahl gibt.

Ludwich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.12.2011 10:53, schrieb Dennis Hesse:
 eigentlich bracuht
 man dann ja mindestens drei Namenseinträge, den internationalen Namen, den
 lokal gebräuchlichen Namen, und den offiziellen Namen.
 Den Ausführungen unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name nach
 ist dann der internationale Name mit int_name, der lokal gebräuchliche Name
 mit nat_name und der offizielle Name mit name zu taggen.

int_name ist soweit ich das bisher gesehen habe nicht wirklich
gebräuchlich. Es gibt die Darstellung in unterschiedlichen Sprachen,
sofern sinnvoll: name:en=...


 Somit würden wir bei Kahl bei
 name=Kahl am Main
 nat_name=Kahl
 int_name=Kahl am Main
 official_name=Kahl a. Main

Eine gute Suchfunktion und ein guter Renderer könnten das am Main
dynamisch weglassen wenn es nicht auf die Karte passt oder der Suchende
das nicht eingetippt hat. So etwas lässt sich recht gut automatisieren
Ich sehe wenig Notwendigkeit für die Kurzform in den Daten, außer man
will explizit eine Kurzform angeben. Dein nat_name macht also auf
mich einen relativ unnötigen Eindruck. Insbesondere, da diese
Darstellung jetzt keine nationale Darstellung ist. Wenn überhaupt,
dann ist es regional und könnte unter reg_name auftauchen. Aber ich
fände (wenn überhaupt) da ein generisches Tag für Kurzform besser. Da
könnte z.B. Ffm für Frankfurt am Main eingetragen werden. So etwas
kann auch eine gute Suchfunktion nicht wirklich verstehen ohne dass es
in den Daten auftaucht.

Gruß, Bernd

-- 
Seitdem ich nicht mehr Outlook Express benutze, weiss ich, was der
Begriff Kaputter Newsreader bedeutet.
  -  Jürgen Fink, de.alt.etc.auktionshaeuser, 27.8.2003



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi,

Am 20. Dezember 2011 11:30 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

int_name ist soweit ich das bisher gesehen habe nicht wirklich
 gebräuchlich. Es gibt die Darstellung in unterschiedlichen Sprachen,
 sofern sinnvoll: name:en=...


Hab ich nicht untersucht, aber ja, name:en etc. sind da noch besser
geeignet, gerade bei Städten wie Hamburg, die ja unterschiedlichste Name in
den unterschiedlichen Sprachen haben.



  Somit würden wir bei Kahl bei
  name=Kahl am Main
  nat_name=Kahl
  int_name=Kahl am Main
  official_name=Kahl a. Main

 Eine gute Suchfunktion und ein guter Renderer könnten das am Main
 dynamisch weglassen wenn es nicht auf die Karte passt oder der Suchende
 das nicht eingetippt hat. So etwas lässt sich recht gut automatisieren


Wenn das denn klappt, dann ist das gut, auch hier hab ich das selber noch
nicht angesehen.

Ich sehe wenig Notwendigkeit für die Kurzform in den Daten, außer man
 will explizit eine Kurzform angeben. Dein nat_name macht also auf
 mich einen relativ unnötigen Eindruck. Insbesondere, da diese
 Darstellung jetzt keine nationale Darstellung ist. Wenn überhaupt,
 dann ist es regional und könnte unter reg_name auftauchen.


Stimmt, name_reg wäre da dann wohl besser gewesen. Ist hier am Beispiel
Kahl vielleich ein wenig übertrieben, aber ich kann mir, ohne nun direkt
ein Bespiel zu kennen, durchaus vorstellen, dass es lokal gebräuchliche
Namen für Orte gibt, die dort sinnvoll eingetragen werden sollten.


 Aber ich
 fände (wenn überhaupt) da ein generisches Tag für Kurzform besser. Da
 könnte z.B. Ffm für Frankfurt am Main eingetragen werden. So etwas
 kann auch eine gute Suchfunktion nicht wirklich verstehen ohne dass es
 in den Daten auftaucht.


+1

Gruß
Dennis.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Markus

Liebe Orts-Benenner,

wir machen doch eine Geo-DB...
Da ist doch aus dem geografischen Bezug klar, wo ein Ort liegt.
Also die *Lage* (Koordinate) ist entscheidend (und nicht Namenszusätze).

Namenszusätze braucht man nur für:
a) eine intelligente Suche [1]
b) die Ausgabe in der Karte
c) die Ausgabe in Listen und Statistiken

Der Ort heisst also *Kahl*
(dass er am Main liegt weiss die DB - und sieht auch der Kartennutzer 
auf einen Blick)

Langname ist Kahl am Main
Das ist der nationale Name, der internationale Name, und der LOCODE-Name 
(DE KAM) - wozu dient die Unterscheidung in OSM?
Offizieller Name ist der aktuell von der Regierung beschlossene String 
(ggf. incl. wir sind die 'Gesundheitssuperbadestädte-Region').


Und ja - dafür braucht man Regeln:
(also welcher Schlüssel welche Inhalte abbilden soll
und wie sich diese unterscheiden)


name=Kahl am Main
nat_name=Kahl
int_name=Kahl am Main
official_name=Kahl a. Main

www.kahl-main.de
Kahl a.Main
Kahl
Kahl (Main)


Das derzeitige Schema ist m.E. nicht ausreichend beschrieben.
Tags für Schriften fehlen ganz (lateinisch, arabisch, kyrillisch, etc)
bzw werden beliebig mit Tags für Sprachen vermischt.

Siehe auch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:name

Gruss, Markus

[1]
http://de.wikipedia.org/wiki/Soundex
http://en.wikipedia.org/wiki/Double_Metaphone#Double_Metaphone
http://de.wikipedia.org/wiki/Kölner_Phonetik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Bernd,


int_name ist nicht wirklich gebräuchlich.


Da fehlt bisher ja auch eine Definition
(int = wir sind alle Ausländer - fast überall ;-) )

Sinnvoll wäre beispielsweise der UN/LOCODE:
http://www.unece.org/cefact/locode/service/location.htm


Darstellung in unterschiedlichen Sprachen, sofern sinnvoll


Die ist eigentlich fast nie sinnvoll.
International hat man sich auf Endonyme geeinigt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Endonym

Unterscheiden musst man aber verschiedene Schriftsysteme.


Eine gute Suchfunktion und ein guter Renderer könnten das am Main
dynamisch weglassen wenn es nicht auf die Karte passt oder der Suchende
das nicht eingetippt hat. So etwas lässt sich recht gut automatisieren


ja.


Ich sehe wenig Notwendigkeit für die Kurzform in den Daten


Da macht m.E. eher eine Liste der möglichen/gebräuchlichen Zusätze Sinn, 
damit der Auswerter diese vom Namen unterscheiden kann.



ausser man will explizit eine Kurzform angeben.


Gibt es dafür Beispiele? Kann man die operationalisieren?


nat_name macht also auf mich einen relativ unnötigen Eindruck.


finde ich auch.


Insbesondere, da diese Darstellung jetzt keine nationale Darstellung ist.


Auch eine nationale Darstellung sollte sinnvollerweise und 
korrekterweise Endonyme benutzen (Exonyme haben immer einen politischen 
Inhalt und wirken imperialistisch).



regional


Gibt es dafür Beispiele? Kann man die operationalisieren?


generisches Tag für Kurzform
Da könnte z.B. Ffm für Frankfurt am Main eingetragen werden.


Ach so meinst Du das - das gehört m.E. eher in die Liste gebräuchlicher 
Zusätze und deren Schreibweisen.

Unter Kurzform hatte ich verstanden s'Ländle
(statt Baden-Württemberg)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am 20.12.2011 11:50, schrieb Dennis Hesse:
 Eine gute Suchfunktion und ein guter Renderer könnten das am Main
  dynamisch weglassen wenn es nicht auf die Karte passt oder der Suchende
  das nicht eingetippt hat. So etwas lässt sich recht gut automatisieren
 
 Wenn das denn klappt, dann ist das gut, auch hier hab ich das selber noch
 nicht angesehen.
 

Wie gesagt: Die momentan im OSM-Umfeld gängige Software kann eben das nicht.

Aber das ist ja nicht schlimm, man sollte die Daten so gestalten dass
eine gute Software damit umgehen kann, unabhängig davon ob diese
Software schon existiert. Es gibt im OSM-Umfeld noch einige Dinge für
die Software gebraucht und entwickelt wird.
Und es gab schon viele Dinge für die Software gebraucht wurde und die
dann plötzlich vorhanden war.

Gruß, Bernd

-- 
Joey: Phoebe willst du uns helfen?
Phoebe: Oh, ich wünschte ich könnte aber ich will nicht.
  -  Friends (am. Sitcom)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.12.2011 12:38, schrieb Markus:
 Darstellung in unterschiedlichen Sprachen, sofern sinnvoll
 Die ist eigentlich fast nie sinnvoll.
 International hat man sich auf Endonyme geeinigt.
 http://de.wikipedia.org/wiki/Endonym
 Unterscheiden musst man aber verschiedene Schriftsysteme.

Das sehe ich nicht so.
Also es mag sein das es auf einer politisch korrekten Karte so wäre,
aber wenn ich als naiver deutscher eine Karte der Welt anschaue, dann
würde ich mir wünschen, dass da Tokio steht, auch wenn das Endonym (in
unserem Schriftsystem) Tokyo lautet. Ein Engländer hat da vielleicht
andere Vorlieben.
Auch Prag würde ich gerne so lesen, nicht Praha.

Als es letztes Mal um diese Dinge ging, kam natürlich sofort das
Beispiel der früher mal besetzten Gebiete und deren damaligem
(aufgezwungenem) Namen. Das sind anders gelagerte Fälle und da könnte
ich dir zustimmen. Auch wenn ich da gut fände wenn die verbreiteten
Exonyme irgendwo für eine Suchfunktion hinterlegt wären.


 generisches Tag für Kurzform
 Da könnte z.B. Ffm für Frankfurt am Main eingetragen werden.
 Ach so meinst Du das - das gehört m.E. eher in die Liste gebräuchlicher
 Zusätze und deren Schreibweisen.
 Unter Kurzform hatte ich verstanden s'Ländle
 (statt Baden-Württemberg)

Das würde ich jetzt eher in die Kindergarten-Ecke stellen. Ich glaube es
gibt niemanden, der sich nicht darüber im Klaren ist, dass s'Ländle
auch einen anderen Namen hat (und diesen auch nennen kann; ob man ihn
dann korrekt schreiben kann ist wieder was anderes). Ich würde Ba-Wü
als Kurzform hinterlegen. :)

Gruß, Bernd

-- 
Pessimismus wird nur von den Optimisten verbreitet. Die Pessimisten sparen
ihn für schlechtere Zeiten auf.  - Gabriel Laub



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Bernd Wurst wrote:

Klar muss diese offizielle Schreibweise irgendwo in den Daten drin
stehen, ich denke da hat niemand was dagegen. Es wurde dazu mal
name:official vorgeschlagen, keine Ahnung ob das weitläufig genutzt wird.


Laut Tagwatch ist das Tag so zumindest 67 mal im Gebrauch.

Ich könnte mit diesem gut leben. Müsste ggf. noch im Wiki nachdokumentiert 
werden...


Beispiel wie es Wikipedia macht wurde ja schon genannt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lohr

Hier wird man auf die *Langform* weitergeleitet und in Klammern findet sich:
(amtlich: Lohr a.Main)
Man beachte das fehlende Leerzeichen zwischen a. und Main

Wieder was gelernt: In Deutschland gibt es amtliche Abkürzungen :-/


Und aus Sicht der Programmierer ist die Sache so: Aus dem vollständigen
Wort später Abkürzungen herzustellen ist wesentlich einfacher und
weniger fehlerträchtig als anders herum. Daher hatten wir uns in den
vergangenen Threads zu diesem Thema eigentlich immer so verständigt,
dass der Name die ausgeschriebene Form enthält und wenn die Stadt auf
Verstümmelung wert legt, kann man die amtliche Schreibweise in einem
extra-Tag unterbringen.


Scheint mir eine gute Idee zu sein. Solange die Stadt sich nicht dazu 
entschließt, dass das a. nun nicht mehr die Abkürzung für am ist und man 
deshalb auch im allgemeinen Sprachgebrauch die Stadt mit Lohr aPunktMain 
bezeichnet, gehört da die Langform hin.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen? Ortsnamen

2011-12-20 Diskussionsfäden Markus

Hallo Bernd,

Du hast natürlich recht:
Die Erfassung/Darstellung von Orts-Namen in verschiedenen Sprachen kann 
in einigen Fällen durchaus sinnvoll sein.


Mir geht es darum, dass wir gemeinsam eine Form finden,
/international/ die Namen zu erfassen.

Wir machen eine Weltkarte.
Diese brauchen wir in verschiedenen Schriftsystemen.

Die aktuelle Mapnik-Karte verwendet in der jeweiligen Region das 
jeweilig verwendete Schriftsystem, was die Benutzung der Karte 
ausserhalb der eigenen Region für die Meisten unmöglich macht :-(


Wir brauchen mehrere Karten,
jeweils in den wichtigsten Schriftsystemen.


International hat man sich auf Endonyme geeinigt.


würde ich mir wünschen, dass da Tokio steht, auch wenn das Endonym (in
unserem Schriftsystem) Tokyo lautet.


Ja, das ist vielleicht für einige noch etwas gewöhnungsbedürftig.
Aber für die Kids und im internationalen Verkehr ist das schon Alltag.
Und m.E. sinnvoll, weil Namens-Konflikte auflösend
(und die dahinter liegenden politischen Konflikte umgehend).


Ein Engländer hat da vielleicht andere Vorlieben.


Völker mit imperialistischer Geschichte habe da ein historisch bedingtes 
langsameres Umdenken.
Aber auch weltoffene Menschen stolpern immer wieder über vertraute 
Gewohnheiten und tun sich schwer, diese zu ändern.


OSM kann da vielleicht sogar helfen :-)


verbreitete Exonyme irgendwo für eine Suchfunktion hinterlegen.


Genau das meinte ich oben mit durchaus sinnvoll.
Für historische und kulturhistorische Karten sind das wertvolle Daten.
Aber wir müssten dann entsprechende Schlüssel dafür ausweisen.


Ba-Wü als Kurzform


Google-Maps findet Baden-Württemberg
und fragt meinten Sie:
Bawu, Batealit, Jepara, Zentral Java, Indonesien
Bawu, Kemusu, Boyolali, Zentral Java, Indonesien
Bawu, ChehelTan, Saydabad, Wardak, Afghanistan

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 20.12.11 schrieb Manuel Reimer:


Bernd Wurst wrote:

Es wurde dazu mal
name:official vorgeschlagen, keine Ahnung ob das weitläufig genutzt wird.


Laut Tagwatch ist das Tag so zumindest 67 mal im Gebrauch.


official_name wird laut taginfo knapp 5000 mal benutzt ...

Ich könnte mit diesem gut leben. Müsste ggf. noch im Wiki nachdokumentiert 
werden...


... und ist auch schon dokumentiert auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name



Gruß,

Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Dennis Hesse wrote:

Ich gehe da eigentlich komplett mit, ja.
Die Frage ist halt nur, wie man das organisiert bekommt, dass der z.B.
offical_name eingefügt wird. Wir haben schließlich ja schon den Anspruch
eine Datenbasis für diverseste Anwendungen zu schaffen, und da ist meiner
Meinung nach der amtliche Name eine nicht zu unterschätzende Größe.


Vermutlich kann man da garnichts organisieren sondern die Mapper vor Ort müssen 
das erfassen.


Für Lohr am Main und Gemünden am Main ist das Tag jetzt eingebaut.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Dezember 2011 20:09 schrieb Gerd Steinburger
gerd.steinbur...@vr-web.de:
 Es geht nicht um optisch nicht ansprechend sondern um offiziell korrekt.
 Entlang des Maines gibt es Städte/Gemeinden, die sich laut Magistrats-,
 Stadtrats- bzw. Gemeinderatsbeschluß ... am Main oder ... a. Main
 nennen.



Für offizielle Namen haben wir den tag official_name, m.E. reichte
im Prinzip bei Frankfurt am Main auch Frankfurt im name-tag aus.
(Der Main ist ja drin in OSM).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Michael Krämer
Am 20. Dezember 2011 13:16 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Man beachte das fehlende Leerzeichen zwischen a. und Main

 Wieder was gelernt: In Deutschland gibt es amtliche Abkürzungen :-/

Es gibt sogar amtliche Namensänderungen. Im Landkreis Landsberg am
Lech westlich von München gab es in den letzten ca. 10 Jahren etliche
Umbenennungen. Auch dort wurde aus a.Lech oder a.Ammersee ein am
Lech oder am Ammersee. Hier ein Beispiel:
http://diessen.de/uploads/media/AEnderung_Gemeindenamen.pdf

Nachdem auch der Landkreis selbst sich umbenannt hat, waren alle
Ortsschilder betroffen. Daher wurde ganz ordentlich und amtlich der
Kreis überklebt.

Wenn man sonst keine Probleme hat...

Bezüglich OSM bin ich daher auch dafür, das offizielle vom sinnvollen
zu trennen: Der eigentliche Name sollte möglichst ausgeschrieben
werden, bei Bedarf gibt es eben auch noch einen Tag für den offziellen
Namen. Aber da war inzwischen ja weitgehend Konsens entstanden.

Grüße,
   Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 20.12.2011 11:30, schrieb Bernd Wurst:

name=Kahl am Main
nat_name=Kahl


Eine gute Suchfunktion und ein guter Renderer könnten das am Main
dynamisch weglassen wenn es nicht auf die Karte passt oder der Suchende
das nicht eingetippt hat. So etwas lässt sich recht gut automatisieren
Ich sehe wenig Notwendigkeit für die Kurzform in den Daten, außer man
will explizit eine Kurzform angeben. Dein nat_name macht also auf
mich einen relativ unnötigen Eindruck.


Wie ermittelt der Renderer den relevanten Namensteil? Wenn er immer das 
erste Wort nimmt, haben wir Karten mit vielen Orten Bad, Hansestadt

oder New.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 19.12.2011 16:35, schrieb Manuel Reimer:

Meine Meinung zum Thema: Wer eine Datenbank erstellt, der sollte dort
keine Kurzformen hinterlegen. Ich schreibe ja auch nicht Hauptstr.
wenn die Straße Hauptstraße heißt.

Korrekt oder liege ich da falsch?


So allgemein möchte ich nicht zustimmen.

Viele Behörden, Organisationen, Firmen und Vereine haben so sperrige 
offizielle Namen, dass Verkürzungen üblich sind. Dann sollte man diese
Verkürzungen, die sich meist nicht automatisch aus dem offiziellen Namen 
ableiten lassen, auch in OSM als alt_name, loc_name und/oder short_name 
aufnehmen. Wenn der offizielle Name unüblich ist, gehört er nach 
official_name und der übliche Name in name.


Den Link zur englischen Wikiseite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Names
hatte Manuel schon genannt.

Dann könnte sich etwas ergeben wie:

name=Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
alt_name=Bundesumweltministerium
short_name=BMU

name=Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
alt_name=Uniklinik Eppendorf
short_name=UKE

name=Kurfürstendamm
loc_name=Ku'damm

official_name=FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.
name=FC Schalke 04
short_name=S04

official_name=Turn- und Sportverein Musterdorf von 1912 e.V.
name=TSV Musterdorf
short_name=TSVM

Wenn eine OSM-Namenssuche alle Varianten auswertet, erhält der Nutzer 
deutlich bessere Suchergebnisse.


Viele Grüße
Stephan

PS: Gibt es einen Konsens, ob Angaben zur Rechtsform (AG, GmbH, e.V.) 
Bestandteile des Namens sind?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 21.12.2011 01:00, schrieb Stephan Wolff:
 Wie ermittelt der Renderer den relevanten Namensteil? Wenn er immer das
 erste Wort nimmt, haben wir Karten mit vielen Orten Bad, Hansestadt
 oder New.

Ich würde so etwas über ein Liste von Bindewörtern machen (auf, an, am,
unter, bei, ...). Da vetraue ich auf die Programmierer die sowas machen.

Gruß, Bernd

-- 
Unter Verzicht verstehen Frauen die kurze Pause zwischen zwei Wünschen.
  -  Mario Adorf



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Hallo,

nachdem ich heute beim Versuch, eine Route zu planen, daran gescheitert bin, 
einen Ort zu finden, bin ich dem nachgegangen.


Ergebnis: Ursache war eine Abkürzung. Statt am Main wurde nur a. Main 
geschrieben.


Ich habe das korrigiert, weiß aber nicht wie lange es nun dauert, bis das jemand 
für optisch nicht ansprechend hält und zurückändert.


Meine Meinung zum Thema: Wer eine Datenbank erstellt, der sollte dort keine 
Kurzformen hinterlegen. Ich schreibe ja auch nicht Hauptstr. wenn die Straße 
Hauptstraße heißt.


Korrekt oder liege ich da falsch?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Jo
Du hast vollich recht.

Polyglot

2011/12/19 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de

 Hallo,

 nachdem ich heute beim Versuch, eine Route zu planen, daran gescheitert
 bin, einen Ort zu finden, bin ich dem nachgegangen.

 Ergebnis: Ursache war eine Abkürzung. Statt am Main wurde nur a. Main
 geschrieben.

 Ich habe das korrigiert, weiß aber nicht wie lange es nun dauert, bis das
 jemand für optisch nicht ansprechend hält und zurückändert.

 Meine Meinung zum Thema: Wer eine Datenbank erstellt, der sollte dort
 keine Kurzformen hinterlegen. Ich schreibe ja auch nicht Hauptstr. wenn
 die Straße Hauptstraße heißt.

 Korrekt oder liege ich da falsch?

 Gruß

 Manuel


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Chris66
Am 19.12.2011 16:35, schrieb Manuel Reimer:

 nachdem ich heute beim Versuch, eine Route zu planen, daran gescheitert
 bin, einen Ort zu finden, bin ich dem nachgegangen.
 
 Ergebnis: Ursache war eine Abkürzung. Statt am Main wurde nur a.
 Main geschrieben.
 
 Ich habe das korrigiert, weiß aber nicht wie lange es nun dauert, bis
 das jemand für optisch nicht ansprechend hält und zurückändert.
 
 Meine Meinung zum Thema: Wer eine Datenbank erstellt, der sollte dort
 keine Kurzformen hinterlegen. Ich schreibe ja auch nicht Hauptstr.
 wenn die Straße Hauptstraße heißt.
 
 Korrekt oder liege ich da falsch?

Ja, ist eigentlich(TM) Konsens, dass wir keine Abkürzungen verwenden.
Frankfurt a. Main sieht auch sehr komisch aus. ;-)

Habe gestern ebenfalls eine Straße gesucht und bin über verschiedene
Schreibweisen gestolpert: Herder Straße / Herder-Straße / Herderstraße.

Und ja: Google findet alles, aber die sind ja auch auf Suche spezialisiert.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Masi Master
Am 19.12.2011, 16:35 Uhr, schrieb Manuel Reimer  
manuel.s...@nurfuerspam.de:

Hallo,

nachdem ich heute beim Versuch, eine Route zu planen, daran gescheitert  
bin, einen Ort zu finden, bin ich dem nachgegangen.


Ergebnis: Ursache war eine Abkürzung. Statt am Main wurde nur a.  
Main geschrieben.


Ich habe das korrigiert, weiß aber nicht wie lange es nun dauert, bis  
das jemand für optisch nicht ansprechend hält und zurückändert.


Meine Meinung zum Thema: Wer eine Datenbank erstellt, der sollte dort  
keine Kurzformen hinterlegen. Ich schreibe ja auch nicht Hauptstr.  
wenn die Straße Hauptstraße heißt.


Korrekt oder liege ich da falsch?

Gruß

Manuel


Hi,
du liegst nicht falsch.
Habe irgendwo (weiß nicht mehr wo) im wiki gelesen, dass man alles  
ausschreiben soll, also KEINE Abkürzungen benutzen soll.


Gruß
Christoph



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Dennis Hesse
Hi,


Am 19.12.2011 um 16:53 schrieb Chris66:

 Und ja: Google findet alles, aber die sind ja auch auf Suche spezialisiert.

Wobei eine Suchfunktion eines Routenplaners, auch wenn er auf OSM-Daten 
aufbaut, solche Suchabfragen auch können sollte, finde ich. 
Die Suche nach Adressen ist in einem Kartenwerk nun einmal ein zentraler 
Bestandteil, und GERADE bei einer Crowd-basierten Datenerfassung muss man mit 
solchen Fehlern rechnen und umgehen können, da sollte im Idealfall selbst ein 
Frankfurt am Mein noch korrekt als Frankfurt am Main gefunden werden … :-)

Ohne nun zu wissen, wie viel Mehraufwand an Programmier- und Rechenleistung 
eine entsprechende Suchfunktion mit sich bringt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Gerd Steinburger

Manuel Reimer schrieb:


Ergebnis: Ursache war eine Abkürzung. Statt am Main wurde nur a. Main 
geschrieben.

Ich habe das korrigiert, weiß aber nicht wie lange es nun dauert, bis das jemand für 
optisch nicht ansprechend hält und zurückändert.



Es geht nicht um optisch nicht ansprechend sondern um offiziell korrekt.
Entlang des Maines gibt es Städte/Gemeinden, die sich laut Magistrats-, Stadtrats- bzw. 
Gemeinderatsbeschluß ... am Main oder ... a. Main nennen.

Beispiele
Frankfurt am Main, Offenbach am Main aber
Kahl a. Main, Lohr a. Main, Gemünden a. Main, Neustadt a. Main

Bitte zukünftig keine korrekte Daten in falsch ändern.
Auch an die User, die die offizielle Schreibweise in die Suche eingeben, ist zu 
denken.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden ludwich
Die Schreibweise mag ja offiziell richtig sein.

Das Thema ist aber eigentlich der Nutzer

Wenn Frankfurt suche werden ich feststellen, es gibt mindesten zwei. An der 
Oder oder eben am Main.
Wenn ich an den Main will ist es mir egal ob ich 

Frankfurt am Main
Frankfurt a.Main
Frankfurt a. Main
oder
Frankfurt (Main)

Eingebe / Angeboten bekomme.

Vermutliche wollen alle die selbe Stadt sehen :-)

Die Internetseite lautet übrigens auf www.frankfurt.de und nicht auf 
www.frankfurt-am-main.de ?

Ludwich




Am 19.12.2011 um 20:09 schrieb Gerd Steinburger:

 Manuel Reimer schrieb:
 
 Ergebnis: Ursache war eine Abkürzung. Statt am Main wurde nur a. Main 
 geschrieben.
 
 Ich habe das korrigiert, weiß aber nicht wie lange es nun dauert, bis das 
 jemand für optisch nicht ansprechend hält und zurückändert.
 
 
 Es geht nicht um optisch nicht ansprechend sondern um offiziell korrekt.
 Entlang des Maines gibt es Städte/Gemeinden, die sich laut Magistrats-, 
 Stadtrats- bzw. Gemeinderatsbeschluß ... am Main oder ... a. Main nennen.
 
 Beispiele
 Frankfurt am Main, Offenbach am Main aber
 Kahl a. Main, Lohr a. Main, Gemünden a. Main, Neustadt a. Main
 
 Bitte zukünftig keine korrekte Daten in falsch ändern.
 Auch an die User, die die offizielle Schreibweise in die Suche eingeben, ist 
 zu denken.
 
 Gruß
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Am 19. Dezember 2011 21:29 schrieb ludwich ludw...@ludwich.de:
 Die Schreibweise mag ja offiziell richtig sein.

 Das Thema ist aber eigentlich der Nutzer

Nein, einmal  sehr deutlich gesagt: Das Thema ist, ob Du eine
Feld-Wald-Wiesen-Hobby-Karte oder ein ernsthaftes Nachschlagewerk
schaffen möchtest. Im ersten Fall ist es tatsächlich egal, was Du
darin einträgst. Im zweiten Fall wirst Du der Stadt etc. den Namen
geben, der der Rechtslage entspricht (in diesem Fall: dem örtlichen
Satzungsrecht).

Die Frage wundert mich sehr. Gibt es bei OSM nichts Vergleichbares zu
den Namenskonventionen in Wikipedia?

Viele Grüße,
Jürgen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden ssho...@gmx.de
Hallo,

diese Diskussion spiegelt wunderbar das wieder, was mir in den letzten
Wochen in denen ich meine Arbeit an OSM intensiviert habe, verstärkt
aufgefallen ist:
1.) Es gibt in vielen wichtigen Punkten keine handfesten Regeln.
2.) Die Suche in der Karte nach Orten ist sehr simpel.

zu 1.) Dies muss ernsthaft angegangen und Lösungen gefunden werden.
Anderenfalls besteht die Gefahr, dass jede Region ein „Regelwerk“ für
sich aufstellt. Zitat aus dem OSM-Forum: „...vielleicht gibt es bei dir
ja auch einen Stammtisch oder eine lokale Mailingliste, dann könntest du
da noch mal nachfragen, wie andere das in deiner Gegend evtl. gelöst
haben.“.

Die OSM Wiki ist übersät mit schwammigen Formulierungen wie „...und
sollte gemieden werden...“ oder „...es wird empfohlen...“.
Dann werden in den Wiki-Artikeln Vorschläge angesprochen, wie man
bestimmt Dinge zukünftig taggen könnte. Wie kann das sein? Für mich sind
das keine klaren Regeln, sondern Vorschläge die sehr viel Interpretation
zulassen und somit zu Problemen wie diese Diskussion führen.

Wenn OSM eine Alternative zu Google Maps sein möchte, sollte man zu erst
ein allgemeingültiges Regelwerk aufbauen, welches möglichst wenig
Interpretation zulässt.

Zu 2.) Bitte überarbeitet die Kartensuche, denn es gibt neben Usern die
Deutsch nicht als Muttersprache haben auch Legastheniker und ganz
normale Menschen, die sich mal vertippen...

PS: Google Maps findet Frankfurt am Main auch wenn man „frankfurt mein“
eintippt. OSM findet nichts.

Grüße
Rob

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abkürzungen?

2011-12-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 19.12.2011 20:09, schrieb Gerd Steinburger:
 Es geht nicht um optisch nicht ansprechend sondern um offiziell korrekt.
 Entlang des Maines gibt es Städte/Gemeinden, die sich laut Magistrats-,
 Stadtrats- bzw. Gemeinderatsbeschluß ... am Main oder ... a. Main
 nennen.

Diese Diskussion ist ja nicht neu.

Klar muss diese offizielle Schreibweise irgendwo in den Daten drin
stehen, ich denke da hat niemand was dagegen. Es wurde dazu mal
name:official vorgeschlagen, keine Ahnung ob das weitläufig genutzt wird.

Allerdings muss man sich schon die Frage stellen ob man allen Mumpitz
mitmacht, den sich die Stadtverwaltungen ausdenken. Denn auf der anderen
Seite muss auch irgendwo der vollständige Name stehen, so dass eine
Suchfunktion in ihrem Index gängige Bindewörter verstehen und
entsprechend handhaben kann.
Ich finde es Kartennutzern, Suchenden und Nutzern z.B. einer Orteliste
schwer vermittelbar, dass manche Orts-Zusätze bei gleicher Aussprache
und gleicher Bedeutung anders dargestellt werden.

Und aus Sicht der Programmierer ist die Sache so: Aus dem vollständigen
Wort später Abkürzungen herzustellen ist wesentlich einfacher und
weniger fehlerträchtig als anders herum. Daher hatten wir uns in den
vergangenen Threads zu diesem Thema eigentlich immer so verständigt,
dass der Name die ausgeschriebene Form enthält und wenn die Stadt auf
Verstümmelung wert legt, kann man die amtliche Schreibweise in einem
extra-Tag unterbringen.


Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
Die Website der Gemeinde Kahl am Main nennt sich im Seitentitel und in
der Fußzeile Gemeinde Kahl am Main. Irgendwie scheinen also auch die
Verantwortlichen zu merken dass es dann doch sch...lecht aussieht wenn
man konsequent abkürzt.
Wikipedia nennt den Artikel ebenfalls nach der ausgeschriebenen
Schreibweise und fügt die amtliche Schreibweise im Artikel nur in
Klammern dazu. Es existiert noch nicht mal eine Weiterleitung unter
Kahl a. Main.

Gruß, Bernd

-- 
Schreib von einem ab, und es ist ein Plagiat.
Schreib von vielen ab, und es ist eine Forschungsarbeit.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de