Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Januar 2011 08:51 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Dienstag 04 Januar 2011, 19:23:55 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 und jetzt? Wollen wir jetzt gemeinsam über ein Gebiet spekulieren, von
 dem wir beide keine Ahnung haben? Gerade Tracks sind in manchen
 Gegenden ohne vor Ort zu sein praktisch nicht von Straßen zu
 unterscheiden.

 Come on werd sachlich.
 Wie viele Wohngebiete kennst du in Deutschland die mit Tracks erschossen sind?


ich meinte auch nicht die Erschließungsstraßen (zu denen habe ich Dir
eine gated community in Deutschland gepostet, wo der Zugang selbst für
Fußgänger ohne Berechtigung nicht frei ist). Es gibt viele Tracks, die
an Wohngebieten vorbeiführen, und im Luftbild nicht von Straßen zu
unterscheiden sind.

Klar, man kann immer raten, was ein unbekanntes Objekt / Straße etc.
ist, die Vermutung erstmal eintragen, und darauf warten, dass die
cloud es dann richtet. Komisch finde ich bei diesem Gedanken nur, dass
man gleichzeitig der cloud nicht zutraut, aus den Roads nach Begehung
Straßen zu machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 05 Januar 2011, 10:46:46 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Komisch finde ich bei diesem Gedanken nur, dass
 man gleichzeitig der cloud nicht zutraut, aus den Roads nach Begehung
 Straßen zu machen.

Der gemeine Navi-Nutzer (und das ist ofenbar der einzige der manche 
gottverlassenen Gegenden jemals aufsucht) kann sagen huch, das ist doch gar 
keine richtige Straße oder er kann sagen Ich sollte laut Navi gegen eine 
Einbahnstraße fahren. Beides sind Dinge die *fallen auf* wenn man einem Navi 
folgt.

Wenn gleich gar keine Straße da ist, die Route dadurch offensichtliche Käse 
ist, dann wird das Navi beiseite gelegt, kurz geflucht und manuell gefahren.


Der zentrale Punkt an meiner Vorgehensweise ist, dass ich nicht damit rechnen 
will, dass in absehbarer Zeit irgendjemand mit Mapper-Engagement in diesen 
Gegenden sein wird. Sonst wäre dort nämlich schon heute was erfasst.

Kleine Fehler kann jeder Verbessern, neue Straße einzeichnen oder undefinierte 
Straßen klassifizieren, das ist Mapper-Arbeit.

Gruß, Bernd

-- 
Für den Bauern ist es in Urlaubsgebieten attraktiver,
Preussen anstatt Kühe zu halten...  -  Süddeutsche Zeitung


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 05 Januar 2011, 10:46:46 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 ich meinte auch nicht die Erschließungsstraßen (zu denen habe ich Dir
 eine gated community in Deutschland gepostet, wo der Zugang selbst für
 Fußgänger ohne Berechtigung nicht frei ist).

Auf dem betreffenden Luftbild habe ich keinerlei Zufahrtsstraße gefunden die 
mit der Außenwelt verbunden ist. Da wäre ich beim Luftbild skeptisch geworden, 
ja.

Gruß, Bernd

-- 
Wipe Info uses hexadecimal values to wipe files. This provides more
security than wiping with decimal values.
(Norton SystemWorks 2002 Professional Edition User's Guide, page 158)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-04 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. Januar 2011 20:16 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Mit einem kleinen bisschen Erfahrung und gesundem Menschenverstand kann man
 bei einer sehr großen Zahl von Straßen solche Dinge passabel einschätzen.


sicherlich. Meinen Qualitätsansprüchen genügt das nicht. Bisher hatten
wir bei den Qualitätsansprüchen die Latte ziemlich hoch gehängt, und
highway=road für Straßen, die man nicht kennt sondern nur aus einem
Luftbild abzeichnet, hatte ich ehrlich gesagt als Standard angenommen.
Ich spreche aus Erfahrung wenn ich Dir sage, dass es auch einem
erfahrenen Mapper die Arbeit erleichtert, begangene Straßen von
geschätzten zu unterscheiden --- gesetzt den Fall, man hat eine
Begehung vor.

 Zufällig irgendwo in D reingezoomed:
  http://maps.google.de/?ll=48.501258,10.02629t=kz=17
 (Bei bing habe ich es nicht geschafft einen permalink zu finden, das
 Bildmaterial ist aber von vergleichbarer Qualität.)

 Ich kenne das Wohngebiet nicht aber ich würde sehr stark wetten, dass da die
 naheliegende Kennzeichnung als Wohnstraße ohne wesentliche Einschränkungen
 (wie schnell man fahren darf sei dahingestellt) hier für alles abseits der
 Hauptstraße zutrefend ist.


und jetzt? Wollen wir jetzt gemeinsam über ein Gebiet spekulieren, von
dem wir beide keine Ahnung haben? Gerade Tracks sind in manchen
Gegenden ohne vor Ort zu sein praktisch nicht von Straßen zu
unterscheiden.

Gruß Martin

PS: Luftbild von Arcadia, einer gated Community Nahe Potsdam:

http://maps.google.it/maps?f=qsource=s_qhl=deq=Glienicker+Br%C3%BCcke,+Berliner+Stra%C3%9Fe+98101+1,+14467+Potsdam,+Brandenburg,+Deutschlandsll=52.400953,12.989616sspn=0.08316,0.338173ie=UTF8geocode=FffDHwMdQr3HAAsplit=0hq=hnear=Glienicker+Br%C3%BCcke,+Berliner+Stra%C3%9Fe+98101+1,+14467+Potsdam,+Deutschlandll=52.410587,13.086568spn=0.001381,0.007328t=kz=18

hättest Du's erkannt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-04 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo

Am 04.01.2011 19:23, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. Januar 2011 20:16 schrieb Bernd Wurstbe...@bwurst.org:

Mit einem kleinen bisschen Erfahrung und gesundem Menschenverstand kann man
bei einer sehr großen Zahl von Straßen solche Dinge passabel einschätzen.


sicherlich. Meinen Qualitätsansprüchen genügt das nicht. Bisher hatten
wir bei den Qualitätsansprüchen die Latte ziemlich hoch gehängt, und
highway=road für Straßen, die man nicht kennt sondern nur aus einem
Luftbild abzeichnet, hatte ich ehrlich gesagt als Standard angenommen.
Ich spreche aus Erfahrung wenn ich Dir sage, dass es auch einem
erfahrenen Mapper die Arbeit erleichtert, begangene Straßen von
geschätzten zu unterscheiden --- gesetzt den Fall, man hat eine
Begehung vor.
Bisher gab es flächendeckend auch nur Luftbilder von Orten mit einer 
hohen Mapperdichte. In diesen Regionen sollte man bei dem geringsten 
Zweifel eine road einzeichnen.


In Gegenden ohne Mapperdichte (Asien, Afrika,...) wird mittelfristig 
kaum ein Objekt vor Ort verifiziert werden. Allerhöchtens wenn ein 
Tourist dort rumkommt. Wenn man die Zahl dieser erhöhen möchte, muss man 
sie erstmal für OSM gewinnen und ihnen begreiflich machen das es 
überhaupt sinnvoll ist, Objekte vor Ort zu erfassen. Uns macht es sicher 
Spaß, eine Stadt im Urlaub zu erfassen. Dem normalen Nutzer aber nicht. 
Wenn man dem Nutzer aber ein Gerüst aus nutzbaren Wegen gibt, sodass er 
sich mit OSM-Karten dort navigieren kann und so einen Soll-Ist-Vergleich 
machen kann besteht meiner Meinung mehr Hoffnung als wenn man mit 
OSM-Karten vor Ort nichts anfangen kann.


Wann kann man aber etwas mit OSM-Karten anfangen? Meiner Meinung nach 
sollte man die Art des Weges grob unterscheiden können. Zumindest sollte 
die Karte einem sagen, ob es eine Hauptverbindungsstraße, eine 
Verbindungsstraße, ein Feldweg, etc ist. Mit einem highway=road ist 
das nicht möglich.




Viele Grüße,
Henning

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-04 Diskussionsfäden Roland Spielhofer

Am 02.12.2010 17:06, schrieb Bernd Wurst:

Hallo.

Mit der Luftbild-Qualität der Bing-Bilder ist es jetzt möglich, für die
Groborientierung ausreichend genau jegliche Straßen einzutragen.

Ich meine damit nicht jede Wohnstraße, denn die machen ohne Straßennamen nicht
ganz so viel Sinn, aber es sollte hiermit möglich sein, für jeden auch kleinen
Ort seine Verbindungsstraßen per Luftbild zu erkennen und bei OSM einzutragen.
Die Ortsnamen haben wir in vielen Fällen ja per GeoNames schon drin.

Hier wurde noch vor Kurzem getönt, es gäbe auch in Deutschland noch weiße
Flecken, ganze Ortschaften würden fehlen oder seien nicht per Straße
angebunden. Das lässt sich damit jetzt beheben.

Ich weiß nicht ob OSB dafür die richtige Plattform ist, aber ich glaube es
wäre wichtig, solche weißen Flecken zu sammeln damit man die als
Schreibtischtäter einfach mal so erfassen kann wie oben beschrieben. Hat dazu
jemand eine konkrete Idee?

Der Aufwand hält sich ja in Grenzen, wenn jemand einen Ortsnamen (bzw.
Koordinaten) schreibt, ist das in wenigen Minuten erledigt. Sollen wir hier
einfach einen Sammelthread machen?
Selbst habe ich seit Monaten keine weißen Flecken mehr selbst gefunden, daher
diese Nachfrage.


Hallo,
ich bin gerade dabei, die Wälder mittels Bing zu verbessern, und sehe 
mit immer mehr Entsetzen, wie viele Straßen noch fehlen -

http://www.openstreetmap.org/?lat=46.7372lon=15.2403zoom=13layers=M
und die ganze Umgebung. Wer sich da mal austoben möchte und Neues 
einzeichnen bzw. lagefalsches geradeziehen möchte, nur zu. Genug zu tun.


lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 04 Januar 2011, 19:23:55 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 und jetzt? Wollen wir jetzt gemeinsam über ein Gebiet spekulieren, von
 dem wir beide keine Ahnung haben? Gerade Tracks sind in manchen
 Gegenden ohne vor Ort zu sein praktisch nicht von Straßen zu
 unterscheiden.

Come on werd sachlich. 
Wie viele Wohngebiete kennst du in Deutschland die mit Tracks erschossen sind?

Gruß, Bernd

-- 
You know it's going to be a bad day when your twin brother forgets your 
birthday.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Dezember 2010 11:55 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Samstag 11 Dezember 2010, 11:04:33 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 m.E. am besten grundsätzlich highway=road taggen, da man damit
 sozusagen ein Fixme gleich mitliefert, und es immer mal
 Einschränkungen geben kann, z.B. Einbahnstraßen, Maxweight, etc., und
 ref und name ja sowieso fehlen dürften. Ein road ist in praktisch
 jeder OSM Karte als solches zu erkennen und lädt zum Verbessern ein.

 Allerdings bitte nicht für eindeutig Kfz-befahrbare Straßen.

 Dass wir in den betreffenden Orten keine Mapper haben, ist ja offensichtlich,
 sonst wären es keine weißen Flecken mehr, die Einladung zum Verbessern wird
 also keiner so leichterdings annehmen.
 Und wenn wir jetzt extra das alles per Luftbild erfassen, dann bitte auch so,
 dass man rudimentär damit navigieren kann. highway=road wird aus gutem Grund
 von den mir bekannten Routing-Anwendungen nicht benutzt, da es ja auch ein
 matschiger Waldweg sein kann.


m.E. ist gerade das rudimentäre Navigieren ein Argument für
highway=road. Irgendeine Straße/Weg ist da zwar, vermutlich kommt man
irgendwie durch, drauf verlassen kann man sich allerdings nicht
(könnte gesperrt, beschränkt zugänglich oder eine Einbahnstraße sein).
Das ist ja gerade der Sinn von road. Wer also auch rudimentär mit
quasi unerfassten Wegen (also welchen die nicht vor Ort begutachtet
worden sind) navigieren will, der sollte highway=road in seinem Router
eben aktivieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2011-01-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Montag 03 Januar 2011, 17:33:46 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Irgendeine Straße/Weg ist da zwar, vermutlich kommt man
 irgendwie durch, drauf verlassen kann man sich allerdings nicht
 (könnte gesperrt, beschränkt zugänglich oder eine Einbahnstraße sein).
 Das ist ja gerade der Sinn von road. Wer also auch rudimentär mit
 quasi unerfassten Wegen (also welchen die nicht vor Ort begutachtet
 worden sind) navigieren will, der sollte highway=road in seinem Router
 eben aktivieren.

Mit einem kleinen bisschen Erfahrung und gesundem Menschenverstand kann man 
bei einer sehr großen Zahl von Straßen solche Dinge passabel einschätzen.

Zufällig irgendwo in D reingezoomed:
  http://maps.google.de/?ll=48.501258,10.02629t=kz=17
(Bei bing habe ich es nicht geschafft einen permalink zu finden, das 
Bildmaterial ist aber von vergleichbarer Qualität.)

Ich kenne das Wohngebiet nicht aber ich würde sehr stark wetten, dass da die 
naheliegende Kennzeichnung als Wohnstraße ohne wesentliche Einschränkungen 
(wie schnell man fahren darf sei dahingestellt) hier für alles abseits der 
Hauptstraße zutrefend ist.


Und selbst wenn: Sowas wie fehlende Einbahnstraße, das sind genau die Art 
Fehler, die über Kanäle wie Skobble reportet werden können und auch reportet 
werden. Für die Klassifizierung musst du schon mapper sein damit du groß weißt 
was hier möglch wäre. Für einen Bericht Hey, das Ding wollte mich falschrum 
in ne Einbahnstraße schicken brauchst du kein Mapper sein.

Gruß, Bernd

-- 
There are only two things wrong with C++:
The initial concept and the implementation.  -  Bertrand Meyer


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-17 Diskussionsfäden malenki
Bernd Wurst schrieb:

Am Dienstag 14 Dezember 2010, 16:52:30 schrieb RalfGesellensetter:

 Frage:
 Haben Weiler Ortsschilder (gelbe)?

In der Regel ja aber nicht immer.

Mittlerweile sind doch sehr viele Gemeinden bei Wikipedia ausreichend
genau beschrieben, im Zweifel kann man also dort nachschauen. Meistens
landet man mit dem Ortsnamen bei der Wikipedia-Seite der Gemeinde,
dort geht man zum Abschnitt mit der Gemeindegliederung. Da steht dann,
welche Dörfer, Weiler und Wohnplätze dazu gehören. Es gibt dort also
schon eine Abgrenzung.

Es gibt auch Siedlungen, die mit einem grünen Schild wie in ¹
gekennzeichnet werden. Unter anderem in Dithmarschen kommen diese
Schilder in größeren Mengen vor.

malenki

¹ http://malenki.ch/OSM/Bilder/dscf12627_crop_Ortslage_Pilsdorf.jpg
zu finden hier: http://osm.org/go/0MKELhar



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-17 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 17 Dezember 2010, 22:38:03 schrieb malenki:
 Es gibt auch Siedlungen, die mit einem grünen Schild wie in ¹
 gekennzeichnet werden.

Wie gesagt, nicht immer haben Weiler gelbe Schilder. Aber meiner Auffassung 
nach doch in der überwiegenden Zahl.

Leider hat vor einiger Zeit mal jemand die Aussage in den Raum geworfen, 
Weiler würde man daran erkennen, dass sie grüne Orts-Hinweistafeln und keine 
gelben Ortsschilder haben. Das ist so allgemein nicht richtig und wird zudem 
regional auch unterschiedlich gehandhabt.

Diese Theorie haben wich wohl einige Leute gemerkt und daher gibt es imemr 
wieder Missverständnisse bei der Abgrenzung zwischen Dorf und Weiler. 

Man erkennt einen Weiler nicht daran, welche Art von Ortsschild er hat.

Gruß, Bernd

-- 
Menschen, die wissen, wie dumm sie sind,
sollte man zu den Klugen zählen


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-17 Diskussionsfäden René Falk
Am 18.12.2010 06:53, schrieb Bernd Wurst:
 Am Freitag 17 Dezember 2010, 22:38:03 schrieb malenki:
 Es gibt auch Siedlungen, die mit einem grünen Schild wie in ¹
 gekennzeichnet werden.
 
 Wie gesagt, nicht immer haben Weiler gelbe Schilder. Aber meiner Auffassung 
 nach doch in der überwiegenden Zahl.
 
 Leider hat vor einiger Zeit mal jemand die Aussage in den Raum geworfen, 
 Weiler würde man daran erkennen, dass sie grüne Orts-Hinweistafeln und keine 
 gelben Ortsschilder haben. Das ist so allgemein nicht richtig und wird zudem 
 regional auch unterschiedlich gehandhabt.
 
 Diese Theorie haben wich wohl einige Leute gemerkt und daher gibt es imemr 
 wieder Missverständnisse bei der Abgrenzung zwischen Dorf und Weiler. 
 
 Man erkennt einen Weiler nicht daran, welche Art von Ortsschild er hat.

+1

Um bei beim Dithmarschen-Beispiel zu bleiben, in der Gemeinde
Nordermeldorf gibt es beispielsweise Ansiedlungen wie Thalingburen mit
dem grünen Schild, obwohl das, von Bebauung und Charakter her, schon ein
Dorf ist.

Etwas weiter liegt Barsfleth mit gelbem Schild.

http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10811lon=9.0266zoom=15layers=M

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-14 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag, 3. Dezember 2010 schrieb Bernd Wurst:
 Wenn es aber nur 2 Straßen gibt, wäre das für ein Dorf etwas wenig. Es 
 handelt 
 sich also dann doch eher um einen Weiler.
Frage:
Haben Weiler Ortsschilder (gelbe)?

Danke, Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-14 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 14 Dezember 2010, 16:52:30 schrieb RalfGesellensetter:
 Am Freitag, 3. Dezember 2010 schrieb Bernd Wurst:
  Wenn es aber nur 2 Straßen gibt, wäre das für ein Dorf etwas wenig. Es
  handelt  sich also dann doch eher um einen Weiler.
 Frage:
 Haben Weiler Ortsschilder (gelbe)?

In der Regel ja aber nicht immer.

Mittlerweile sind doch sehr viele Gemeinden bei Wikipedia ausreichend genau 
beschrieben, im Zweifel kann man also dort nachschauen. Meistens landet man 
mit dem Ortsnamen bei der Wikipedia-Seite der Gemeinde, dort geht man zum 
Abschnitt mit der Gemeindegliederung. Da steht dann, welche Dörfer, Weiler und 
Wohnplätze dazu gehören. Es gibt dort also schon eine Abgrenzung.

Gruß, Bernd

-- 
Jedes Problem erlaubt zwei Standpunkte: unseren eigenen und den
falschen.  -  Channing Pollock (am. Dramatiker 1880-1946)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-12 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag 11 Dezember 2010, 13:49:02 schrieb Florian Gross:
  Allerdings bitte nicht für eindeutig Kfz-befahrbare Straßen.
 Dazu muß man erst mal erkennen können, ob man einen Feldweg oder eine
 sehr klein geratene unclassified vor sich hat.

Genau. Im Zweifel darf man gerne road setzen. aber wenn man nicht zweifelt, 
dann bitte nicht.

Wenn 
- man Straßenmarkierungen erkennen kann
- Besiedelung erkennbar ist
- auf dem Luftbild Autos zu sehen sind
oder ähnliche Kennzeichen einer regulären öffentlichen Straße vorhanden sind, 
dann bitte nicht road verwenden, denn dann ist die Information kann vom 
Straßenverkehr benutzt werden sehr wichtig.


 Hier in Baden-Württemberg dürfen Feldwege nicht von Autos befahren
 werden. Auf dem Sat-Bild sind die aspahltierten jedoch eindeutig
 mit KFZ befahrbahr...

Man erkennt das meist schon, wenn man ein bisschen rauszoomt und den 
Erschließungscharakter mit einbezieht.


  Dass wir in den betreffenden Orten keine Mapper haben, ist ja
  offensichtlich, sonst wären es keine weißen Flecken mehr, die Einladung
  zum Verbessern wird also keiner so leichterdings annehmen.
 Da kann man einen schönen Ausflug daraus machen :-)
 Evtl. findet sich auch ein Cache in der Nähe und ein bei OSM
 aktiver Cacher schaut dann mal daß er da hin kommt.
 
 Beides wird aber eher geschehen, wenn da eine Ladung road
 und/oder fixme herumfahren als scheinbar schon fertig erfaßtes
 Gebiet.

Ich finde eine weiße Fläche von der ich weiß dass da etwas sein müsste sehr 
motivierend.
Da wo jetzt noch weiße Fläche ist, ist ganz offensichtlich bisher keiner so 
versehentlich hin gekommen.

In diesem Teilthread ging es übrigens um die Uckermark, also eine der 
strukturschwächeren Gegenden. Die örtlichen Landwirte sind wohl keine Mapper 
und viel mehr Leute gibt's da nicht. Da kommt einfach keiner versehentlich 
hin.


  Und wenn wir jetzt extra das alles per Luftbild erfassen, dann bitte auch
  so, dass man rudimentär damit navigieren kann. highway=road wird aus
  gutem Grund von den mir bekannten Routing-Anwendungen nicht benutzt, da
  es ja auch ein matschiger Waldweg sein kann.
 Und das ist auch gut so. Siehe oben.

Eben. Und daher nur Zweifelsfälle als road, innerstädtische Wege und deutlich 
erkennbare Erschießungsstraßen bitte nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Schlägertyp [prügelt auf Homer ein]: Hey, irgendwas stimmt mit dem
  Typen nicht. Der fällt ja gar nicht um!
Moe [erscheint mit Schrotflinte]: Schluß jetzt, Kameraden! Wenn ihr
  meinen Freund in meiner Bar verprügeln wollt, müßt ihr minimum 2
  Drinks nehmen! 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 7. Dezember 2010 22:55 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Sieht schööön aus. ;) Aber sind die Entwässerungsräben zwischen den
 einzelnen Feldern wirklich streams? ditch könnte meiner Erinnerung nach
 besser passen, solange die Rinnen nicht enorm an Breite gewinnen.


drain oder ditch meiner Meinung nach. Stream sicher nicht, sofern sie
nicht natürlichen Ursprungs sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 9. Dezember 2010 06:55 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Allerdings scheint mir das doch ein Gebiet zu sein wo es fast nicht möglich
 ist, reguläre Verbindungsstraßen und Feldwege per Luftbild voneinander zu
 unterscheiden.


m.E. am besten grundsätzlich highway=road taggen, da man damit
sozusagen ein Fixme gleich mitliefert, und es immer mal
Einschränkungen geben kann, z.B. Einbahnstraßen, Maxweight, etc., und
ref und name ja sowieso fehlen dürften. Ein road ist in praktisch
jeder OSM Karte als solches zu erkennen und lädt zum Verbessern ein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 11 Dezember 2010, 11:04:33 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 m.E. am besten grundsätzlich highway=road taggen, da man damit
 sozusagen ein Fixme gleich mitliefert, und es immer mal
 Einschränkungen geben kann, z.B. Einbahnstraßen, Maxweight, etc., und
 ref und name ja sowieso fehlen dürften. Ein road ist in praktisch
 jeder OSM Karte als solches zu erkennen und lädt zum Verbessern ein.

Allerdings bitte nicht für eindeutig Kfz-befahrbare Straßen.

Dass wir in den betreffenden Orten keine Mapper haben, ist ja offensichtlich, 
sonst wären es keine weißen Flecken mehr, die Einladung zum Verbessern wird 
also keiner so leichterdings annehmen. 
Und wenn wir jetzt extra das alles per Luftbild erfassen, dann bitte auch so, 
dass man rudimentär damit navigieren kann. highway=road wird aus gutem Grund 
von den mir bekannten Routing-Anwendungen nicht benutzt, da es ja auch ein 
matschiger Waldweg sein kann.

Wenn man also auf dem Luftbild schon erkennen kann, dass der Weg einen 
stattlichen Ausbauzustand bzw. Erschließungscharakter hat, dann bitte nicht 
road taggen.
Genauso bei Wohnstraßen, dass das residential ist, sieht man auf dem Luftbild 
i.A. schon deutlich.

Gruß, Bernd

-- 
Schlägertyp [prügelt auf Homer ein]: Hey, irgendwas stimmt mit dem
  Typen nicht. Der fällt ja gar nicht um!
Moe [erscheint mit Schrotflinte]: Schluß jetzt, Kameraden! Wenn ihr
  meinen Freund in meiner Bar verprügeln wollt, müßt ihr minimum 2
  Drinks nehmen! 


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-11 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 11.12.2010 13:49, schrieb Florian Gross:


Und wenn man sich anschaut wie groß neue Feldwege heute gebaut werden,
fällt die Unterscheidung zwischen denen und uralten Kreisstraßen in
sehr dünn besiedelten Regionen nicht leicht


Abgelegene Siedlungen in Brandenburg bedürfen weniger ausgebauten Wegen 
als ein Weinberg im Rheingau, wo man im frost-matschigen Spätherbst mit 
schwersten Maschinen die Trauben der Spätläse mit möglichst geringem 
Lohnaufwand ins Tal kutschieren möchte, zumal sicher und schnell.
Die Postbotin im Umland von Zehdenick flucht zwar auch, aber DHL wird 
die staubigen Schotterpisten nicht ausbauen für sie.


Gleiches gilt für die Forstautobahnen, die der Sanierung der 
Mittelgebirgs-Waldwegen gebaut werden: Das gefällte Holz wird direkt bis 
an die Forstautobahn gerückt und dort von mehr oder minder 
konventionellen LKW übernommen, die direkt auf die Autobahn bis zum 
Abnehmer fahren. Damit entfällt schlicht ein weiterer (lokaler) Umschlag.


Aber damit wären wir wieder beim Taggen nach Ausbauzustand vs. Taggen 
nach Widmung/Access-freigabe.



-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-08 Diskussionsfäden Garry

Am 06.12.2010 18:49, schrieb malenki:

Garry schrieb:


Am 04.12.2010 18:28, schrieb malenki:

Ich seh da keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Mitbewerber

-
schrieb ich nicht


und OSM- Daten.

Schade, dass der Mapper dort oberflächlich gearbeitet hat. Ich

Statt dich zu freuen dass dort schon gemappt ist?
In tourismusarmen Gegenden auf dem Land ist es halt doch ehr die
Ausnahme dass sich jemand die
Zeit nimmt intensiv Daten zu sammeln.

Die dort neu erfassten Daten sind sehr wahrscheinlich aus Bing-Bildern
abgeleitet. service=driveway hinzuzufügen fällt für mich nicht unter
intensives Daten-Sammeln
Für mich gehört das schon zu den Details die etwas mehr Aufmerksamkeit 
erfordern,
dafür fehlt mir meist die Zeit. Lieber drei fehlende Strassen 
aufgezeichnet als eine detailiert erfasst.


Ich hatte auch bemängelt, dass die Gewässer nicht ordentlich
erfasst wurden. Sowas finde ich schon ärgerlich, da doppelte Arbeit zu
leisten ist, wo ein gründlicheres Arbeiten am Anfang dies ersparen
würde.
Mit dem Vorsatz des gründlichen Arbeitens bei der Ersterfassung wäre OSM 
vermutlich genauso verhungert wie diverse Vorgängerprojekte.



(Mich ärgert auch, die Wälder in meiner Gegend neu abmalen zu
müssen... ;)


Ich finde es viel ärgerlicher wenn jemand hoch detailiert Konturen  
wegen des schöneren Kartenbildes einträgt
die aber nur aus grob erfassten Daten stammen und somit ein zwar 
schönes, aber falsches Kartenbild erzeugt

wird dem man nicht ansieht das hier noch was verbessert werden müsste.
Beispiel: Eine in der Natur so nicht existierende Waldgrenze an einem 
Kreisverkehr die mit einer zweistelligen node-Anzahl dem Fahrbahnverlauf 
angepasst wurde
  - die grosse Lichtung mit der Ackerfläche unmittelbar daneben hat 
dabei gefehlt


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-08 Diskussionsfäden Tobias Hägele

Hallo,

weiße Flecken gibt es noch hier:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=14.00535lat=53.40603zoom=12 

In der Gegend (Uckermark) dort lassen noch viele weitere solche Flecken 
finden.


Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-08 Diskussionsfäden Bernhard Zwischenbrugger

On 2010-12-04 12:29, Bernd Wurst wrote:

Am Samstag 04 Dezember 2010, 00:26:44 schrieb malenki:
   

Auf dem ganz platten Land gibt es größere Lücken, z.B. hier und
drumherum:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.96042lat=54.4
1928zoom=15
nurmalso
 

Ich seh da keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Mitbewerber und OSM-
Daten.

Mehr Beispiele? ;-)
   

In der Gegend fehlt einiges:
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=12lat=47.37297lon=16.30263layers=B00 
http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=12lat=47.37297lon=16.30263layers=B00

(Österreich)

lg, Bernhard






Gruß, Bernd

   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Tobias,

danke für den Hinweis.


Am Donnerstag 09 Dezember 2010, 00:12:25 schrieb Tobias Hägele:
 weiße Flecken gibt es noch hier:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=14.00535lat=53.
 40603zoom=12 

Hab mal die auffälligerweise fehlende größere Straße mit den anliegenden 
Dörfern erfasst.

Allerdings scheint mir das doch ein Gebiet zu sein wo es fast nicht möglich 
ist, reguläre Verbindungsstraßen und Feldwege per Luftbild voneinander zu 
unterscheiden.


 In der Gegend (Uckermark) dort lassen noch viele weitere solche Flecken 
 finden.

Ja, dass sich sowas finden lässt hat nie jemand bestritten. Ich wollte, dass 
sich die Arbeit verteilt. Ich werde nicht halb Deutschland in hohem Zomlevel 
durch den Map-Compare schieben um sowas zu finden.

Bitte nenne jemand konkrete Stellen, dann kann jemand anderes dort Hand 
anlegen.

Gruß, Bernd

-- 
Hätte ich gewusst, dass ich so lange leben werde, hätte ich besser
auf mich aufgepasst.  -  Frank Sinatra


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 09 Dezember 2010, 00:38:31 schrieb Bernhard Zwischenbrugger:
 In der Gegend fehlt einiges:
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=12lat=47.37297lon=16.30263lay
 ers=B00 
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=12lat=47.37297lon=16.30263l
 ayers=B00 (Österreich)

Nä, ich fühle mich jetzt für Österreich nicht besonders verantwortlich.
:)

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#213): NT-Fernwartung
   Microsoft Cordless Wheel Mouse
(Auf der CeBit 2001 aufgeschnappt von Moritz Mühlenhoff)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-07 Diskussionsfäden malenki
Johann H. Addicks schrieb:

malenki schrieb

 Auf dem ganz platten Land gibt es größere Lücken, z.B. hier und
 drumherum:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.96042lat=54.41928zoom=15

Man muss es eben nur angehen, gerade im kaum bewaldeten Flachland ist
das doch wirklich trivial, da reichen -mit etwas Kenntniss der
Landschaft- selbst die schlecht eingefärbten Bing-Bilder, um Gräben
und Hecks zu erkennen.

In meiner Ecke bin ich fleißig beim Abmalen.

Kannst obigen Link ja nochmal aufrufen.

Sieht schööön aus. ;) Aber sind die Entwässerungsräben zwischen den
einzelnen Feldern wirklich streams? ditch könnte meiner Erinnerung nach
besser passen, solange die Rinnen nicht enorm an Breite gewinnen.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-06 Diskussionsfäden malenki
Garry schrieb:

Am 04.12.2010 18:28, schrieb malenki:
 Ich seh da keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Mitbewerber
-
schrieb ich nicht

 und OSM- Daten.
 Schade, dass der Mapper dort oberflächlich gearbeitet hat. Ich
Statt dich zu freuen dass dort schon gemappt ist?
In tourismusarmen Gegenden auf dem Land ist es halt doch ehr die 
Ausnahme dass sich jemand die
Zeit nimmt intensiv Daten zu sammeln.

Die dort neu erfassten Daten sind sehr wahrscheinlich aus Bing-Bildern
abgeleitet. service=driveway hinzuzufügen fällt für mich nicht unter
intensives Daten-Sammeln

Da sind mir die Daten lieber die einem in der Anwendung weiterhelfen
als irgendwelche Verwaltungstags
die sich im Zweifellsfall keiner anschaut.

Ich hatte auch bemängelt, dass die Gewässer nicht ordentlich
erfasst wurden. Sowas finde ich schon ärgerlich, da doppelte Arbeit zu
leisten ist, wo ein gründlicheres Arbeiten am Anfang dies ersparen
würde.
(Mich ärgert auch, die Wälder in meiner Gegend neu abmalen zu
müssen... ;)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-06 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Auf dem ganz platten Land gibt es größere Lücken, z.B. hier und
 drumherum:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.96042lat=54.41
 928zoom=15

Man muss es eben nur angehen, gerade im kaum bewaldeten Flachland ist das  
doch wirklich trivial, da reichen -mit etwas Kenntniss der Landschaft- selbst  
die schlecht eingefärbten Bing-Bilder, um Gräben und Hecks zu erkennen.

Kannst obigen Link ja nochmal aufrufen.

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-05 Diskussionsfäden malenki
Bernd Wurst schrieb:

Am Samstag 04 Dezember 2010, 18:28:34 schrieb malenki:
 Schade, dass der Mapper dort oberflächlich gearbeitet hat. Ich 
 vermisse (nicht fakultative) source-Tags - man wüsste halt gern, wie
 jemand zu der Erkenntnis kommt, dass dort etwas sein soll. Bei
 highway=service dürfte gern noch service=driveway dranstehen und bei
 den Gewässern am Porrendeich wurden nicht die gesamten Gewässer
 gemappt, sondern nur die vom Satellit gerade eingefangene Reflexion
 des Sonnenlichts.

Ja, gut, perfekte Qualität kann man auch über ein Luftbild nicht
erwarten, dazu brauchen wir immer Leute vor Ort.

Nun ja. Oben Erwähntes sehe ich auch nur auf dem Monitor. Ich wohne am
anderen Ende Deutschlands.

Wie eingangs geschrieben geht es mir darum, dass wir Stellen
identifizieren, bei denen Leute mit dem Finger auf OSM zeigen und
sagen Taugt gar nichts, hier, der komplette Ort fehlt. 

Die verlinkte Ecke war so ein Fall (imo).

Dass es Ungenauigkeiten, starke Generalisierungen oder auch einfach
Kartenfehler gibt ist was völlig anderes, das haben alle
Kartenanbieter.

Oh ja...

Mir geht es wirklich um die Stellen bei denen ganz offensichtlich ein
Ort oder eine größere Straße vorhanden ist, bei OSM aber eben nichts
brauchbares gemapped ist. Also vereinfacht gesagt: Orte zu denen man
mittels OSM nicht navigieren kann obwohl man das können sollte.

Ich melde mich, sollte ich etwas in der Art finden. :)

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-05 Diskussionsfäden Garry

Am 04.12.2010 18:28, schrieb malenki:

Ich seh da keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Mitbewerber

und OSM- Daten.

Schade, dass der Mapper dort oberflächlich gearbeitet hat. Ich

Statt dich zu freuen dass dort schon gemappt ist?
In tourismusarmen Gegenden auf dem Land ist es halt doch ehr die 
Ausnahme dass sich jemand die

Zeit nimmt intensiv Daten zu sammeln.
Da sind mir die Daten lieber die einem in der Anwendung weiterhelfen als 
irgendwelche Verwaltungstags

die sich im Zweifellsfall keiner anschaut.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 04 Dezember 2010, 00:26:44 schrieb malenki:
 Auf dem ganz platten Land gibt es größere Lücken, z.B. hier und
 drumherum:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.96042lat=54.4
 1928zoom=15
 nurmalso

Ich seh da keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Mitbewerber und OSM-
Daten.

Mehr Beispiele? ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Solange man jung ist, gehören alle Gedanken der Liebe -
später gehört alle Liebe den Gedanken.  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-04 Diskussionsfäden malenki
Bernd Wurst schrieb:

Am Samstag 04 Dezember 2010, 00:26:44 schrieb malenki:
 Auf dem ganz platten Land gibt es größere Lücken, z.B. hier und
 drumherum:
 http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.96042lat=54.4
 1928zoom=15
 nurmalso

Ich seh da keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Mitbewerber
und OSM- Daten.

Schade, dass der Mapper dort oberflächlich gearbeitet hat. Ich 
vermisse (nicht fakultative) source-Tags - man wüsste halt gern, wie
jemand zu der Erkenntnis kommt, dass dort etwas sein soll. Bei
highway=service dürfte gern noch service=driveway dranstehen und bei
den Gewässern am Porrendeich wurden nicht die gesamten Gewässer gemappt,
sondern nur die vom Satellit gerade eingefangene Reflexion des
Sonnenlichts.

Mehr Beispiele? ;-)

und drumherum (darf gern etwas weiter ausgelegt werden):
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlehybridmt1=mapniklon=9.1479lat=54.41119zoom=16


hth
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-04 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Samstag 04 Dezember 2010, 18:28:34 schrieb malenki:
 Schade, dass der Mapper dort oberflächlich gearbeitet hat. Ich 
 vermisse (nicht fakultative) source-Tags - man wüsste halt gern, wie
 jemand zu der Erkenntnis kommt, dass dort etwas sein soll. Bei
 highway=service dürfte gern noch service=driveway dranstehen und bei
 den Gewässern am Porrendeich wurden nicht die gesamten Gewässer gemappt,
 sondern nur die vom Satellit gerade eingefangene Reflexion des
 Sonnenlichts.

Ja, gut, perfekte Qualität kann man auch über ein Luftbild nicht erwarten, 
dazu brauchen wir immer Leute vor Ort.

Wie eingangs geschrieben geht es mir darum, dass wir Stellen identifizieren, 
bei denen Leute mit dem Finger auf OSM zeigen und sagen Taugt gar nichts, 
hier, der komplette Ort fehlt. Dass es Ungenauigkeiten, starke 
Generalisierungen oder auch einfach Kartenfehler gibt ist was völlig anderes, 
das haben alle Kartenanbieter.

Mir geht es wirklich um die Stellen bei denen ganz offensichtlich ein Ort oder 
eine größere Straße vorhanden ist, bei OSM aber eben nichts brauchbares 
gemapped ist. Also vereinfacht gesagt: Orte zu denen man mittels OSM nicht 
navigieren kann obwohl man das können sollte.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn man das Licht schnell genug ausmacht, kann man sehen wie die Dunkelheit 
aussieht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-03 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Bernd Wurst schrieb:

Am Donnerstag 02 Dezember 2010, 20:05:20 schrieb Stephan Knauss:
  
Da ist Landuse eingetragen und bei einem Goßteil der Straßen sind Häuser 
inklusive Umriss vorhanden.



Das Problem ist an vielen Stellen eine falsche Einordnung der place-Tags.

Ich habe hier auch sehr viele Weiler, die jemand als village getagged hat. 
Wenn es aber nur 2 Straßen gibt, wäre das für ein Dorf etwas wenig. Es handelt 
sich also dann doch eher um einen Weiler.


Genau so geht es hier mit dem suburb: Suburb ist ein Stadtteil/-bezirk; sowas 
wie Berlin-Moabit (siehe Wiki). Warmbronn ist wohl auch eher ein Dorf.
  


ja, da zeigt sich wieder die deutsche Klein-Städterei.
Aber ist es deswegen eine falsche Einordnung?

Es gibt leider (Landeshaupt-)Städte mit 30 Stadtteilen (400 - 19000 
Einw.), die aber insgesamt als Stadt nur etwas mehr als 3* soviele 
Einwohner wie Berlin-Moabit haben.
Ebenso Weiler mit nur 2-3 Straßen und 150 Einw., die sich aber 
eindeutig als Dorf betrachten und sogar ganze eigenständige Gemeinden sind.
Da tut man sich etwas schwer mit der Wiki-Einteilung bzw. es passt eben 
nicht immer und überall.
Es geht ja nicht immer nur um die Größe, sondern auch um den Status und 
das entsprechende Verhältnis zueinander.
Muss man wohl mit leben - und kann man m. E. auch - ggf. den 
unmapped-Status eben ignorieren.


Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-03 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 03 Dezember 2010, 09:21:04 schrieb Georg Feddern:
 Aber ist es deswegen eine falsche Einordnung?

Im vorliegenden Fall würde ich sagen ja, auch wenn ich dort keine Ortskenntnis 
habe.


 Es gibt leider (Landeshaupt-)Städte mit 30 Stadtteilen (400 - 19000 
 Einw.), die aber insgesamt als Stadt nur etwas mehr als 3* soviele 
 Einwohner wie Berlin-Moabit haben.

Richtig, aber man kann sich darauf verständigen, dass nur echte Stadtteile 
(Also Teile von Städten, die groß genug sind um sich auch zu unterteilen) auch 
als Stadtteile betrachtet werden sollten. 
Die einzelnen Ortschaften einer Gemeinde eher nicht. Und die Wohngebiete einer 
Kleinstadt auch nicht.

Ich hab hier bei uns auch einen Stadtteil einer Kleinstadt gemapped, weil es 
eben ein Stadtteil ist. Der Stadteil hat ~100 Häuser (die nicht gemapped 
sind!) und wird z.B. von unmapped-places auch nicht beanstandet. Der Stadteil 
wäre aber auch für sich genommen schon kein kleines Dorf mehr.


 Ebenso Weiler mit nur 2-3 Straßen und 150 Einw., die sich aber 
 eindeutig als Dorf betrachten und sogar ganze eigenständige Gemeinden sind.

Das, letzteres, ist sehr selten geworden. Meistens zwingen wirtschaftliche 
Gründe solche Ortschaften zum Zusammenschluss.
Dass es immer Ausnahmen gibt ist sowieso klar.


 Da tut man sich etwas schwer mit der Wiki-Einteilung bzw. es passt eben 
 nicht immer und überall.
 Es geht ja nicht immer nur um die Größe, sondern auch um den Status und 
 das entsprechende Verhältnis zueinander.
 Muss man wohl mit leben - und kann man m. E. auch - ggf. den 
 unmapped-Status eben ignorieren.

Klar. Aber bei den eindeutigen Fällen (und so einer ist das genannte meiner 
Einschätzung nach) muss man auch mal damit leben dass man sein Tagging der 
Konvention anpassen muss um ein irgendwie vergleichbares Tagging zu erhalten.

Gruß, Bernd

-- 
Zölibat ist nicht erblich.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-03 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Bernd Wurst schrieb:

Am Freitag 03 Dezember 2010, 09:21:04 schrieb Georg Feddern:
  

Aber ist es deswegen eine falsche Einordnung?



Im vorliegenden Fall würde ich sagen ja, auch wenn ich dort keine Ortskenntnis 
habe.
  


in dem von Stephan angesprochenen Fall gehe ich auch mit Dir konform, 
dass es eher ein Dorf ist (isolierte Lage) statt Stadtteil, selbst wenn 
es eingemeindet ist.
Ich halte die Beschreibung im Wiki bezüglich suburb=Stadtteil aber auch 
für etwas zu knapp und fange mal einen neuen Thread zur Ergänzung an.


Es gibt leider (Landeshaupt-)Städte mit 30 Stadtteilen (400 - 19000 
Einw.), die aber insgesamt als Stadt nur etwas mehr als 3* soviele 
Einwohner wie Berlin-Moabit haben.



Richtig, aber man kann sich darauf verständigen, dass nur echte Stadtteile 
(Also Teile von Städten, die groß genug sind um sich auch zu unterteilen) auch 
als Stadtteile betrachtet werden sollten.
Die einzelnen Ortschaften einer Gemeinde eher nicht. Und die Wohngebiete einer 
Kleinstadt auch nicht.
  


Den zweiten Satz sehe ich auch so und zum ersten Satz:
OK, Kiel wird oft genug (und oft zurecht ;-) ) als Landeshauptdorf 
bezeichnet - trotzdem verstand ich bisher das Problem bei

http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/index.php?zoom=14lat=54.32093lon=10.12984layers=B00FFFTF
nicht - bis mir auffiel, das der place=suburb direkt dem Platz (also 
einem Polygon/Area) zugewiesen ist - und dadurch nur dieser Bereich 
ausgewertet wird ...


Es geht ja nicht immer nur um die Größe, sondern auch um den Status und 
das entsprechende Verhältnis zueinander.



Klar. Aber bei den eindeutigen Fällen (und so einer ist das genannte meiner 
Einschätzung nach) muss man auch mal damit leben dass man sein Tagging der 
Konvention anpassen muss um ein irgendwie vergleichbares Tagging zu erhalten.
  


Grundsätzlich und auch hier speziell ja.
Aber die  - in meinen Augen sinnvolle - deutsche Konvention (Wiki) 
ergibt ja gerade die Abwägung zwischen zwei unabhängigen Bedingungen 
(Einwohnerzahl und Status/regionale Beziehung)  - das verhindert ja 
gerade das (direkte, automatisch) vergleichbare Tagging.

Schadet aber in meinen Augen nicht unbedingt.
Ich finde Deine Auswertung gut und nutze sie gerne - eben mit dieser 
Abwägung und akzeptiere die daraus resultierenden (unmapped) Ausnahmen.


Gruß
Georg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-03 Diskussionsfäden malenki
Bernd Wurst schrieb:

Mit der Luftbild-Qualität der Bing-Bilder ist es jetzt möglich, für
die Groborientierung ausreichend genau jegliche Straßen einzutragen.

Ich meine damit nicht jede Wohnstraße, denn die machen ohne
Straßennamen nicht ganz so viel Sinn, aber es sollte hiermit möglich
sein, für jeden auch kleinen Ort seine Verbindungsstraßen per Luftbild
zu erkennen und bei OSM einzutragen. Die Ortsnamen haben wir in vielen
Fällen ja per GeoNames schon drin.

Hier wurde noch vor Kurzem getönt, es gäbe auch in Deutschland noch
weiße Flecken, ganze Ortschaften würden fehlen oder seien nicht per
Straße angebunden. Das lässt sich damit jetzt beheben.

Auf dem ganz platten Land gibt es größere Lücken, z.B. hier und
drumherum:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=googlemapmt1=mapniklon=8.96042lat=54.41928zoom=15

*nurmalso*
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Gary68

naja, hier müsste das ja auffallen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert

icon ohne straßen in der nähe.

man könnte natürlich auch ein programm schreiben, das zu jedem place
nachsieht, ob ein paar waynodes in der nähe sind... und dann eine liste.

ciao

gerhard


On Thu, 2010-12-02 at 17:06 +0100, Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Mit der Luftbild-Qualität der Bing-Bilder ist es jetzt möglich, für die 
 Groborientierung ausreichend genau jegliche Straßen einzutragen.
 
 Ich meine damit nicht jede Wohnstraße, denn die machen ohne Straßennamen 
 nicht 
 ganz so viel Sinn, aber es sollte hiermit möglich sein, für jeden auch 
 kleinen 
 Ort seine Verbindungsstraßen per Luftbild zu erkennen und bei OSM 
 einzutragen. 
 Die Ortsnamen haben wir in vielen Fällen ja per GeoNames schon drin.
 
 Hier wurde noch vor Kurzem getönt, es gäbe auch in Deutschland noch weiße 
 Flecken, ganze Ortschaften würden fehlen oder seien nicht per Straße 
 angebunden. Das lässt sich damit jetzt beheben.
 
 Ich weiß nicht ob OSB dafür die richtige Plattform ist, aber ich glaube es 
 wäre wichtig, solche weißen Flecken zu sammeln damit man die als 
 Schreibtischtäter einfach mal so erfassen kann wie oben beschrieben. Hat dazu 
 jemand eine konkrete Idee?
 
 Der Aufwand hält sich ja in Grenzen, wenn jemand einen Ortsnamen (bzw. 
 Koordinaten) schreibt, ist das in wenigen Minuten erledigt. Sollen wir hier 
 einfach einen Sammelthread machen? 
 Selbst habe ich seit Monaten keine weißen Flecken mehr selbst gefunden, daher 
 diese Nachfrage.
 
 Gruß, Bernd
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Bernd Wurst schrieb:
Ich weiß nicht ob OSB dafür die richtige Plattform ist, aber ich glaube es 
wäre wichtig, solche weißen Flecken zu sammeln damit man die als 
Schreibtischtäter einfach mal so erfassen kann wie oben beschrieben. Hat dazu 
jemand eine konkrete Idee?


Gary macht so etwas hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Quality

und ich habe auch mal sowas in der Art gemacht:
http://neis-one.org/2010/08/12/incomplete-places-in-de/
und hier:
http://neis-one.org/2010/08/01/unmapped-places-in-de/

Gary's dürfte regelmäßig aktualisiert werden.
Meins habe ich nur 1x gemacht, bei Bedarf kann
ich es aber gerne wieder ausführen. Ich denke aber
ein Tool von beiden sollte reichen ...

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hi Gary.

Am Donnerstag 02 Dezember 2010, 17:18:40 schrieb Gary68:
 naja, hier müsste das ja auffallen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert
 icon ohne straßen in der nähe.

Großartig, das hatte ich ganz übersehen.

Ich kümmere mich dann mal in der nächsten ruhigen Stunde um einige Orte. :)

Gruß, Bernd

-- 
Billige Sofas setzen sich mehr und mehr durch.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 02.12.2010 17:32, Bernd Wurst wrote:

Hi Gary.

Am Donnerstag 02 Dezember 2010, 17:18:40 schrieb Gary68:

naja, hier müsste das ja auffallen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert
icon ohne straßen in der nähe.


So ganz nachvollziehbar ist mir die Einordnung nicht. Oder waren die 
drei Orte die ich gerade angesehen habe eben genau die drei Ausnahmen 
bei denen es falsch gemeldet wird?


Z.B. das hier wird als potentiell ungemappt gelistet:

http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/index.php?zoom=16lat=48.76397lon=8.98803layers=B00T

Da ist Landuse eingetragen und bei einem Goßteil der Straßen sind Häuser 
inklusive Umriss vorhanden.


Da sind die Kriterien für einen weißen Fleck wohl etwas zu streng 
ausgelegt.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Stephan Knauss schrieb:

On 02.12.2010 17:32, Bernd Wurst wrote:

Am Donnerstag 02 Dezember 2010, 17:18:40 schrieb Gary68:

naja, hier müsste das ja auffallen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Unkartografiert
icon ohne straßen in der nähe.


Z.B. das hier wird als potentiell ungemappt gelistet:
http://www.gary68.de/osm/qa/unmapped/index.php?zoom=16lat=48.76397lon=8.98803layers=B00T 



ah, solch ein Fall ist mir auch schon aufgefallen, in beiden Fällen 
liegt ein place=suburb vor.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 kleinen Ort seine Verbindungsstraßen per Luftbild zu erkennen und bei OSM
 einzutragen. Die Ortsnamen haben wir in vielen Fällen ja per GeoNames schon
 drin.

Bei der Gelegenheit kann man die Geonames-Ortsnamen gleich noch vom freien  
Feld auf die Ortschaften verschieben. Die liegen nämlich gefühlt in solchen  
Gegenden immer 500-1000m außerhalb der bebauten Ortsfläche.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo sind weiße Flecken?

2010-12-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 02 Dezember 2010, 20:05:20 schrieb Stephan Knauss:
 Da ist Landuse eingetragen und bei einem Goßteil der Straßen sind Häuser 
 inklusive Umriss vorhanden.

Das Problem ist an vielen Stellen eine falsche Einordnung der place-Tags.

Ich habe hier auch sehr viele Weiler, die jemand als village getagged hat. 
Wenn es aber nur 2 Straßen gibt, wäre das für ein Dorf etwas wenig. Es handelt 
sich also dann doch eher um einen Weiler.

Genau so geht es hier mit dem suburb: Suburb ist ein Stadtteil/-bezirk; sowas 
wie Berlin-Moabit (siehe Wiki). Warmbronn ist wohl auch eher ein Dorf.

Gruß, Bernd

-- 
Ist es nicht merkwürdig, daß jeden Tag genau soviel passiert, wie in die 
Zeitung paßt?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de