Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-14 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Stephan,

 ich bin amüsiert, dass eine solch einfache Frage mehr als 100 zum Teil 
 sehr emotionale Beiträge erzeugt, zumal es sich um ein eher unwichtigen 
 Tag handelt.

Einspruch.

Es gibt Gebiete (z.B. die Schweiz, soweit ich weiss aber auch in einigen
Bundesländern), in denen die Wanderwege ein komplettes Netz aufspannen und
nicht nur aus einzelen Routen bestehen. In diesen Gebieten ist es sinnvoll,
sich seinen Weg an Hand der Wegweiser-Knotenpunkten zusammenzustellen.

Ein Beispiel für eine Karte, welche die Guideposts auswertet, ist die
Wanderkarte von Lonvia:
http://osm.lonvia.de/hiking.html?zoom=13lat=47.17357lon=8.75569layers=FFBTT

Dort kann man die einzelnen Wegweiser anklicken und erfährt dann, wie lange
es bis zum nächsten verbundenen Wegweiser dauert, und wieviele Höhenmeter
dabei zu überwinden sind.

 Die Zusatzinformation, ob ein Schild ein Wander- oder Fahrradsymbol 
 oder Autofahrergroßschrift trägt, erhöht den Nutzwert nicht sehr. Wenn 
 ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, kann ich auch Wegweiser für Wanderer 
 oder Autofahrer nutzen. Selbst als Wanderer könnte ich mich (wenn ich 
 entlang einer Hauptstraße laufe) an den Kfz-Wegweisern orientieren.

Nur geht es Dir beim Wandern eben gerade meistens nicht darum, möglichst
schnell von A nach B zu gelangen, sondern der Weg dahin soll möglichst
schön sein. (Der Weg ist das Ziel.)

Wanderer und Autofahrer haben hier also ziemlich unterschiedliche
Bedürfnisse.


Gruss,
Thomas

(Wie bereits in meinem Statistik-Posting beschrieben, bin ich allerdings
auch der Meinung, dass die *=no-Diskussion keine 100+ Beiträge wert ist.)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-14 Diskussionsfäden Gerry Light

PRINT  Denn nur, weil sie im selben Gebäude sind, bedeutet das nicht, dass
sie in der Datenbank auch nur durch einen Punkt repräsentiert werden
dürfen.

:LOOP

REPLY AS MIRKO Und jetzt bitte nicht wieder das leidige Semikolon. Das kann
funktionieren wenn...

REPLY AS THOMAS Zwei verschiedene Dinge benötigen zwei verschiedene Nodes.

GOTO LOOP
-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/guidepost-tp4386064p4392472.html
Sent from the OpenStreetMap Deutschland mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-14 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Mirko,

 Denn nur, weil sie im selben Gebäude sind, bedeutet das nicht, dass sie in
 der Datenbank auch nur durch einen Punkt repräsentiert werden dürfen.

 Das geht doch teilweise auch nicht anders. Beispiel Postagentur mit 
 Postbank, beides amenity, geht aber nur einmal. Ist das ganze noch im 
 Rathaus untergebracht, hast du gleich drei Konflikte. Dazu kommen vielleicht 
 noch unterschieliche Kontakte, Öffnungszeiten, übliches wie Namen etc. Da 
 fehlt ein tagset oder eine taggroup wo du beliebig viele Keys, eben auch 
 gleiche, als Untereigenschaft zu einem Objekt hinzufügen kannst.
 
 Und jetzt bitte nicht wieder das leidige Semikolon.
 Das kann funktionieren wenn sich wirklich alle peinlichst daran halten das 
 Schlüssel1=Wert1;Wert2;Wert3 immer genau auf Schlüssel2=Wert1;Wert2;Wert3 
 passt. Unachtsamkeit, ein Flüchtigkeitsfehler, eine Systembedingte 
 sortierung whatever und schon kann folgendes rauskommen 
 Schlüssel1=Wert3;Wert2;Wert1 mit Schlüssel2=Wert2;Wert1;Wert3. Das wird bis 
 auf den Erfasser selbst nie einer merken.
 
 Und schon würde beispielsweise bei der Postagentur im Rathaus auf der 
 Postkarte die Telefonzentrale vom Rathaus bei der Postagentur angezeit, oder 
 die Sprechzeiten des Rathauses als Öffnungszeiten. Semikolon ist in dem Fall 
 keine Lösung.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob Deine Nachricht als Zustimmung oder als
Widerspruch gemeint ist - denn eigentlich sind wir doch gleicher Meinung?!


Zusammenfassung *meiner* *Meinung*:
Mehrere Objekte mit einem einzigen Node darstellen zu wollen ist sehr
kompliziert und unübersichtlich. Es ist daher einfacher, für jedes Objekt
einen einzelnen Node zu setzen.


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Mirko Küster wrote:

Nein denn er will ja garnicht erst von bicycle=yes weg sondern alles andere 
soll sich bitte eine entsprechend neue Definition suchen. Er klebt an seiner 
Definition, Begründung weil etabliert.

*Warum* sollte er denn auch von bicycle=yes weg? Wenn es mal einen Grund
gäbe, dann wäre es aber möglich.

Natürlich soll sich alles *andere* einen *anderen* Tag suchen. Das
verhindert viel sinnloses Gehopse bei der Datenauswertung.

 Wenn du jetzt aber bicycle=yes mit anderer Bedeutung nutzen willst, dann
 ist diese Möglichkeit verbaut.

Eine Möglichkeit die doch keiner hier in betracht zieht. Wann soll die 
kommen?

Wie geschrieben: bei Bedarf. Der existiert aber nicht wirklich.

 Wer ein altes key/value-Paar mit einer neuen Bedeutung versehen will, 
 der
 verwässert die in der DB gespeicherten Informationen. Natürlich gibts da
 Gegenwind von denen, deren Arbeit da teilentwertet werden würde.

Da wird doch nichts verwässert weil beide Tags zusammen einen anderen 
dokumentierten Kontext ergeben.

Deine Forderung an alle Datenauswerter jetzt und zukünftig einen nebulösen
Kontext auszuwerten statt eine eindeutige Bedeutung vorzufinden, ist
keine Verwässerung?

Ein bicycle=yes kann auf einem Guidepost 
kein access sein. Ergo kannst du Guidepost bei einer Routinganwendung guten 
gewissens ignorieren.

 (Und komm' nicht mit abhängig vom Haupttag - was soll das sein?)

Schon tausende male geschrieben.

Und schon genausooft mit Es gibt bei OSM kein Konzept 'Haupttag'. Dafür
wäre es nötig technisch durchzusetzen, dass jedes Element einen und genau
einen dieser Tags bekäme. Dem ist nicht so. beantwortet.

Gruß, Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Jan 12, 2010 at 10:41:55PM +0100, Norbert Hoffmann wrote:
 Sarah Hoffmann wrote:
 
 Mit Haupttag meinte ich ein Tag, dass ganz alleine an einem Weg oder Knoten
 benutzt wird, während ein Untertag nur in Kombination mit anderen Tags
 anzutreffen ist. Diese Art von Hierarchie hat sich in OSM sehr wohl
 etabliert, auch wenn es nicht im Datenbank-Schema festgeschrieben ist.
 highway=* ist ein Haupttag. tourism=* eines. information=guidepost 
 ist keines und bicycle=* sicherlich auch nicht.
 
 Und du schreibst also vor, das je way oder node nur genau einer dieser
 Haupttags genutzt werden darf? Ich nehme an, du überarbeitest jetzt auch
 alle Knoten, an denen derzeit z.B. amenity *und* shop vorhanden sind.

Das mit der deutschen Sprache ist schon schwer. Es geht mir nicht darum,
Regeln vorzuschreiben, sondern zu *interpretieren*, was sich in der
Datenbank befindet.

Also nochmal:
Ein Haupttag sei ein Tag, was allein an einem Weg oder Knoten vorkommen
kann, wobei kann hier so zu vestehen ist, dass es in der Datenbank
häufiger allein anzutreffen ist. Es muss nicht alleine stehen, es kann mit
beliebigen anderen Tags (auch Haupttags) vorkommen, aber es wird eben auch
alleine benutzt. Ein Untertag hingegen wird man praktisch nur in Kombination
mit anderen Tags in der Datenbank finden.

Ein Tag, dass gewöhnlich nur mit anderen Tags vorkommt, sollte ein
Datenverarbeiter besser nicht interpretieren, ohne die anderen Tags zu
betrachten. Beispiel: ein Router ignoriert gewöhnlich alle Wege, die
mit waterway=* getaggt sind, selbst wenn sie ein Tag bicycle=*
enthalten. (Ja, diese Kombination gibt es in der Datenbank.) Würde er
bedingungslos alle Wege mit bicycle=* ins Routing aufnehmen, würden
einige Leute sehr nass werden.

Am Ende liegt es natürlich am Datenverarbeiter, was genau er als Haupttag
verwenden will und wo er den Kontext (also die anderen Tags am gleichen
Knoten/Weg/Relation) interpretiert.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 *Warum* sollte er denn auch von bicycle=yes weg? Wenn es mal einen Grund
 gäbe, dann wäre es aber möglich.

Wenn nicht in dem Fall dann garnicht. Oder aus welchem Grund sollte man es 
noch ändern?

 Natürlich soll sich alles *andere* einen *anderen* Tag suchen. Das
 verhindert viel sinnloses Gehopse bei der Datenauswertung.

Wäre in dem Fall für jedes simple Fahrrad=Ja zu jedem Tag ein ein neues 
Irgendwas:Fahrrad=Ja. Muss auch irgendwie verarbeitet werden. Gehopst wird 
in jedem Fall.

 Wie geschrieben: bei Bedarf. Der existiert aber nicht wirklich.

Wenn der jetzt nicht vorliegt dann frage ich mich welcher Bedarf da 
vorliegen soll.

 Deine Forderung an alle Datenauswerter jetzt und zukünftig einen nebulösen
 Kontext auszuwerten statt eine eindeutige Bedeutung vorzufinden, ist
 keine Verwässerung?

Nebulös ist da garnichts. In Verbindung mit Guidepost kein access. Ganz 
einfach.

 Und schon genausooft mit Es gibt bei OSM kein Konzept 'Haupttag'. Dafür
 wäre es nötig technisch durchzusetzen, dass jedes Element einen und genau
 einen dieser Tags bekäme. Dem ist nicht so. beantwortet.

Nenne den Fall wie du willst. Ein Access ohne Verbindung mit bestimmten 
Objekten oder Auslöser kann nicht existieren. Dafür brauchts garkein 
Konzept, das ergibt sich ganz automatisch. Auch andere Tags lassen sich 
Theoretisch einzeln setzen, ergeben aber ohne andere Tags einfach keinen 
Sinn. Du kannst einem Way nur einen Namen verpassen, wird aber erst durch 
highway=residential zu einer Wohnstraße. Genauso wie du einem Polygon eine 
Adresse verpassen kannst, erst ein building=yes macht es eindeutig zum 
Gebäude. Die Liste kann man ewig fortführen.

Klar kannst du theoretisch auch einen access alleine auf blanke Nodes und 
Ways legen. Ohne eine bestimmte Hauptinformation kannst du damit aber nichts 
anfangen. Haupt- und Zusatzangaben haben sich ohne spezielles Konzept ganz 
von alleine so ergeben und sind lange Alltag.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Mirko Küster wrote:

Nebulös ist da garnichts. In Verbindung mit Guidepost kein access. Ganz 
einfach.

Ich glaub' jetzt hast du's ;-)

Also: Ab heute müssen alle Auswertungen umgestellt werden, damit sie (wenn
gleichzeitig Guidepost vorhanden ist) nicht mehr von der Bedeutung access
ausgehen.
Ab morgen müssen ...
Ab übermorgen müssen ...

- sinnloses Gehopse!

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Also: Ab heute müssen alle Auswertungen umgestellt werden, damit sie (wenn
 gleichzeitig Guidepost vorhanden ist) nicht mehr von der Bedeutung 
 access
 ausgehen.
 Ab morgen müssen ...
 Ab übermorgen müssen ...

So wie vorgestern highway=gate zu barrier=gate wurde, vorvorgestern claas=* 
zu highway=*. Solange dokumentiert und bekannt kann sich jeder wie bei jeder 
anderen Änderung darauf einstellen. Das Problem liegt jetzt wo?

 - sinnloses Gehopse!

Nö ganze normale Enetwicklung in einem offenem System. Wenn du kein Gehopse 
willst dann musst du von offen auf verabschiedete Standarts umschwenken.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Mirko Küster wrote:

So wie vorgestern highway=gate zu barrier=gate wurde, vorvorgestern claas=* 
zu highway=*. Solange dokumentiert und bekannt kann sich jeder wie bei jeder 
anderen Änderung darauf einstellen. Das Problem liegt jetzt wo?

Darin, dass highway=gate nicht plötzlich eine zusätzliche andere Bedeutung
bekommen hat - du aber für bicycle=yes zusätzlich zum bisherigen hier
kann man Fahrrad fahren heute auch hier sind Infos für Fahrradfahrer,
morgen hier kann man Fahrräder kaufen, übermorgen an diesem Kirchturm
hängt ein Fahrrad (gibt's wirklich) usw einführen willst.

 - sinnloses Gehopse!

Nö ganze normale Enetwicklung in einem offenem System. Wenn du kein Gehopse 
willst dann musst du von offen auf verabschiedete Standarts umschwenken.

Lerne Lesen. *sinnloses* Gehopse. offenhohl

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Sarah Hoffmann wrote:

Würde er
bedingungslos alle Wege mit bicycle=* ins Routing aufnehmen, würden
einige Leute sehr nass werden.

Vielleicht sollte er eben zusätzlich zum Haupttag bicyle=yes auch die
beschreibenden Nebentags z.B. highway= auswerten (schon allein um eine
schöne Farbe für den Weg auszusuchen).

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Darin, dass highway=gate nicht plötzlich eine zusätzliche andere Bedeutung
 bekommen hat - du aber für bicycle=yes zusätzlich zum bisherigen hier
 kann man Fahrrad fahren heute auch hier sind Infos für Fahrradfahrer,
 morgen hier kann man Fahrräder kaufen, übermorgen an diesem Kirchturm
 hängt ein Fahrrad (gibt's wirklich) usw einführen willst.

Lerne lesen. Ich bevorzuge die Variante bicycle=yes durch access:bicycle=yes 
zu konkretisieren und das zusammen mit einigen Ergänzungen die man mit dem 
derzeitigen Modell schlicht nicht darstellen kann und man deswegen so oder 
so nicht um einige Änderungen herum kommt. Dazu gehören Abhänhigkeiten und 
Zeiten die derzeit garnicht oder nur einmalig pro Element darstellbar sind, 
in der Realität aber oft auch mehrmals für unterschiedliche Sachen vergeben 
werden müssten. Ergänzt man das, könnte man in einem rutsch gleich mit 
konkretisieren. Das geht warum nicht möglich?

Das simple und neutrale bicycle=yes wäre dann für alle anderen Fälle frei, 
wo man nicht weiter konkretisieren muss. So wie eben beim Guidepost.

Und trotzdem ist es noch immer kein Problem. Wenn ein bestimmtes Paar Tags 
eine eindeutige andere Beschreibung ergibt habe ich kein Problem damit. Sich 
diesen Kontext zu merken ist genauso schiwerig oder leicht wie wenn man für 
jeden Fall wieder einen eigenen Tag aufmachen und sich merken müsste. Nur 
lässt letzteres immer die Tagliste weiter anwachsen. Wenn du für jeden 
Kleinscheiß einen extra eindeutigen Tag brauchst und dir das auch alles 
merken kannst, dann bitte.

 Lerne Lesen. *sinnloses* Gehopse. offenhohl

Setz du die Scheuklappen ab. Hier kann jeder nach belieben machen was er 
will. Gehopst wird ständig. Wenn das allerdings dokumentiert und gut 
ausgearbeitet wird, ist da überhaupt nichts mit gehopse.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Januar 2010 22:53 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Wenn man sich überlegt, daß gehört neben den Weg von genügend Mappern
 schlicht nicht beachtet werden wird



das ist m.E. kein Grund, die Wegweiser nicht zu mappen, nur weil manche sie
evtl. auf den Weg anstatt daneben zeichnen _könnten_. Bushaltestellen wurden
vor einiger Zeit auch auf die Wege gezeichnet während mittlerweile die reale
Position daneben sich eingespielt zu haben scheint. Gib uns ein bisschen
Zeit, und wir werden auch die Wegweiser in den Griff bekommen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 13. Januar 2010 11:26 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Also: Ab heute müssen alle Auswertungen umgestellt werden, damit sie (wenn
 gleichzeitig Guidepost vorhanden ist) nicht mehr von der Bedeutung
 access
 ausgehen.
 Ab morgen müssen ...
 Ab übermorgen müssen ...

 So wie vorgestern highway=gate zu barrier=gate wurde, vorvorgestern claas=*
 zu highway=*. Solange dokumentiert und bekannt kann sich jeder wie bei jeder
 anderen Änderung darauf einstellen. Das Problem liegt jetzt wo?

OK, noch mal ganz sachlich und von vorn:

Wenn ich mich entscheide statt highway=gate ab jetzt (das bisher nicht
vorhandene) barrier=gate zu verwenden, um eine übersichtlichere
Gruppierung zu erreichen, bedeutet das kein Problem, richtig. Da
gehen wir denke ich alle konform.

Wenn ich mich aber heute entscheide, daß das bereits seit Jahren
benutzte bicycle=no nun neben hier kein Zugang für Fahrräder auch
noch hier keine Routeninformation für Fahrräder heißen soll, dann
habe ich ein Problem, weil ich *nachträglich* die Bedeutung eines tags
fundamental geändert habe.

Und da berühren wir meines Erachtens einen Grundsatz von OSM, der da
lautet sei explizit.
Es ist kein Problem, bei der Eingabe explizit zu sein und genau zu
spezifizieren, was man meint.
Umgekehrt ist es aber schwierig, bei der Ausgabe (Generierung von
Karten (ja, damit beschäftige ich mich, ich kenne das Problem),
Routinggraphen, etc) in schwammigen Daten herum zu interpretieren.


Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Ein Gemischtwarenladen mit
Touristeninformation. shop=convenience, tourism=information und
bicycle=no.

Was heißt das?

-kein Zugang für Fahrräder(abstellen/anlehnen verboten)?
-keine Stellplätze für Fahrräder?
-keine touristischen Informationen für Radfahrer?
-keine fahrradspezifischen  Produkte (Reparaturzeug, Ersatzteile) im Angebot?

Eventuell bringt dir das das Problem der Gegenseite ja etwas näher.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Andre,

 Dieser Ansatz scheitert kläglich, wenn an einem Knoten mehrere Haupttags 
 hängen. Das ist bislang nicht verboten.

Aber die Nachteile wurden hier auch schon häufiger im Zusammenhang mit
anderen Haupt-Keys diskutiert.

Natürlich kannst Du eine Bushaltestelle (highway=bus_stop) und einen
Abfalleimer (amenity=waste_basket) der an der Halte-Tafel montiert ist mit
einem Node taggen. Aber sobald Du da einen Unter-Key wie z. B. operator
dranhängst, weisst Du bei der Auswertung nicht, ob sich operator auf die
Bushaltestelle oder den Abfalleimer bezieht.

Sobald man also einen Haupt-Key mit einem Unter-Key erweitern möchte, ist
es besser [i.e. einfacher auswertbar], wenn man zwei einzelne Nodes
zeichnet.


 Mit access:bicycle=* oder information:bicycle=* liesse sich das 
 eindeutig trennen. Nur wer bringt das den proposals und Editoren 
 schonungsvoll bei?

Dann müsste man das aber für _jeden_ Unter-Key machen, also auch
bus_stop:operator und waste_basket:operator...


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Martin,

 Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Ein Gemischtwarenladen mit
 Touristeninformation. shop=convenience, tourism=information und
 bicycle=no.
 
 Was heißt das?
 
 -kein Zugang für Fahrräder(abstellen/anlehnen verboten)?
 -keine Stellplätze für Fahrräder?
 -keine touristischen Informationen für Radfahrer?
 -keine fahrradspezifischen  Produkte (Reparaturzeug, Ersatzteile) im Angebot?

Wie ich gerade weiter oben (unten?) geschrieben habe, hast Du dieses
Problem allerdings überall, wo sich ein Unter-Key auf mehrere
Haupt-Keys beziehen kann.

Z.B. opening_hours, operator, name, etc.

Keys die _nicht_ alleine stehen können (wie eben bicycle=no) sollten daher
nur verwendet werden, wenn sie sich auf _alle_ 'Haupt-Keys' beziehen.


Gruss,
Thomas

(Mal ganz davon abgesehen, dass es _gar_nie_ vorgesehen war, *=no für
Wegweiser oder Karten zu verwenden. Einzig *=yes ist vorgesehen, und da
sehe ich für Router keine Probleme.)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Sarah,

 Also nochmal:
 Ein Haupttag sei ein Tag, was allein an einem Weg oder Knoten vorkommen
 kann, wobei kann hier so zu vestehen ist, dass es in der Datenbank
 häufiger allein anzutreffen ist. Es muss nicht alleine stehen, es kann mit
 beliebigen anderen Tags (auch Haupttags) vorkommen, aber es wird eben auch
 alleine benutzt. Ein Untertag hingegen wird man praktisch nur in Kombination
 mit anderen Tags in der Datenbank finden.
 
 Ein Tag, dass gewöhnlich nur mit anderen Tags vorkommt, sollte ein
 Datenverarbeiter besser nicht interpretieren, ohne die anderen Tags zu
 betrachten. Beispiel: ein Router ignoriert gewöhnlich alle Wege, die
 mit waterway=* getaggt sind, selbst wenn sie ein Tag bicycle=*
 enthalten. (Ja, diese Kombination gibt es in der Datenbank.) Würde er
 bedingungslos alle Wege mit bicycle=* ins Routing aufnehmen, würden
 einige Leute sehr nass werden.

Genau, die Daten in OSM müssen immer _im_Kontext_ ausgewertet werden. Es
liegt doch sowieso im Interesse des Routers, möglichst alle überflüssigen
Daten aus der Datenbank zu werfen. Und da ist ein Whitelist-Ansatz (Ich
beachte 'bicycle=no' für highways und barriers.) besser als einfach alle
bicycle=no auszuwerten.

Gerade weil OSM ein offenes System ist, sollte man bei der Auswertung eher
restriktiv vorgehen..


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo zusammen,

 ich sehe immer öfters Wegweiser
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost
 
 die mit bicycle=yes getaggt sind.

Noch etwas Statistik am Rande:

Aus
http://tagwatch.stoecker.eu/Germany/En/tagstats_information_guidepost.html

information=guidepost wird in Deutschland total 8300 mal verwendet, davon
- 11x mit bicycle=no (0.13%)
-  5x mit hiking=no  (0.06%)
-  4x mit horse=no   (0.05%)
-  2x mit ski=no
-  1x mit mtb=no

Insgesammt also (maximal) 23x mit einem *=no.


Wenn ich überlege, wie häufig ich schon ein access=no in ein vehicle=no
umtaggen musste, weil der Vorgänger das falsch eingetragen hatte, dann wage
ich zu behaupten, dass das Guidepost-Problem ein _sehr_ kleines
Problemchen ist.


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Felix Hartmann


On 13.01.2010 18:16, Thomas Ineichen wrote:
 Hallo Martin,


 Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Ein Gemischtwarenladen mit
 Touristeninformation. shop=convenience, tourism=information und
 bicycle=no.

 Was heißt das?

 -kein Zugang für Fahrräder(abstellen/anlehnen verboten)?
 -keine Stellplätze für Fahrräder?
 -keine touristischen Informationen für Radfahrer?
 -keine fahrradspezifischen  Produkte (Reparaturzeug, Ersatzteile) im Angebot?
  
 Wie ich gerade weiter oben (unten?) geschrieben habe, hast Du dieses
 Problem allerdings überall, wo sich ein Unter-Key auf mehrere
 Haupt-Keys beziehen kann.

 Z.B. opening_hours, operator, name, etc.

 Keys die _nicht_ alleine stehen können (wie eben bicycle=no) sollten daher
 nur verwendet werden, wenn sie sich auf _alle_ 'Haupt-Keys' beziehen.

Ergo wir brauchen nun einmal einen generischen Key der unterschiedliche 
Bedeutungen haben kann und sich auf alle 'Haupt-Keys' beziehen soll 
(ohne dass aus der Datenbank ersichtlich ist was ein Hauptkey ist - 
sprich wenn ich nicht weiß ob tourism=information ein Haupt oder 
Unterkey ist, dann weiß ich auch nicht ob ich bspw. bicycle=yes 
verwenden kann und soll), sondern seperate keys fuer die Hauptkeys um im 
Falle des vorkkommens von mehreren Hauptkeys auch dasselbe ausdruecken 
zu koennen.

Sorry hier verrrent man sich aber gewaltig. Das ganze wird so absolut 
nicht uebersichtlicher.

Besser waehre wir definieren Unterkeys auch im Key selbst, nur so kann 
man von der Datenbank her auch ohne menschliche Intelligenz 
Zusammenhaenge ziehen.
Also fuer obiges Beispiel etwa:
shop=convenience, optional shop:bicycle=no (fuehrt keine 
fahrradspezifischen Produkte); tourism=information, tourism:bicycle=yes 
(touristische Informationen fuer Fahrradfahrer vorhanden).

Das ganze ist nicht komplizierter, weil ich den Hauptkey (und in dem 
Falle ist klar wozu eine Eigenschaft existiert) eindeutig zuordnen kann 
(auch ohne Intelligenz), und auch bestimmen kann ob er ein Hauptkey, 
Unterkey, oder Unter-unterkey ist.
Ausserdem verwaesser ich nicht die Eigenschaft eines Keys. Es ist ja 
jetzt schon schlimm genug dass man nicht weiß ob bicycle=no auf einem 
Fußweg bedeutet ich darf hier nicht fahren, oder ich kann hier nicht 
fahren (was sehr subjektiv ist, und daher in der Bedeutung hier eh nicht 
her passt).

 Gruss,
 Thomas

 (Mal ganz davon abgesehen, dass es _gar_nie_ vorgesehen war, *=no für
 Wegweiser oder Karten zu verwenden. Einzig *=yes ist vorgesehen, und da
 sehe ich für Router keine Probleme.)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Felix,

 Sorry hier verrrent man sich aber gewaltig. Das ganze wird so absolut 
 nicht uebersichtlicher.
 
 Besser waehre wir definieren Unterkeys auch im Key selbst, nur so kann 
 man von der Datenbank her auch ohne menschliche Intelligenz 
 Zusammenhaenge ziehen.
 Also fuer obiges Beispiel etwa:
 shop=convenience, optional shop:bicycle=no (fuehrt keine 
 fahrradspezifischen Produkte); tourism=information, tourism:bicycle=yes 
 (touristische Informationen fuer Fahrradfahrer vorhanden).

Und zusätzlich shop:access:wheelchair=yes, shop:wheelchair=no
(Ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, hat aber keine Rollstuhl-spezifischen
Artikel. :- )
Die Übersicht geht mit Deinem Schema aber auch schon vorher ziemlich
schnell verloren.


Meiner Meinung nach ist ganz einfach: 
Zwei verschiedene Dinge (Gemischtwarenladen  Tourismusinformation)
benötigen zwei verschiedene Nodes.


Denn nur, weil sie im selben Gebäude sind, bedeutet das nicht, dass sie in
der Datenbank auch nur durch einen Punkt repräsentiert werden dürfen.


Gruss,
Thomas


(Ich bin ja froh, hat hier noch niemand das Beispiel von einem Wegweiser
gebracht, der an einer Barrier befestigt ist.. )


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Denn nur, weil sie im selben Gebäude sind, bedeutet das nicht, dass sie in
 der Datenbank auch nur durch einen Punkt repräsentiert werden dürfen.

Das geht doch teilweise auch nicht anders. Beispiel Postagentur mit 
Postbank, beides amenity, geht aber nur einmal. Ist das ganze noch im 
Rathaus untergebracht, hast du gleich drei Konflikte. Dazu kommen vielleicht 
noch unterschieliche Kontakte, Öffnungszeiten, übliches wie Namen etc. Da 
fehlt ein tagset oder eine taggroup wo du beliebig viele Keys, eben auch 
gleiche, als Untereigenschaft zu einem Objekt hinzufügen kannst.

Und jetzt bitte nicht wieder das leidige Semikolon.
Das kann funktionieren wenn sich wirklich alle peinlichst daran halten das 
Schlüssel1=Wert1;Wert2;Wert3 immer genau auf Schlüssel2=Wert1;Wert2;Wert3 
passt. Unachtsamkeit, ein Flüchtigkeitsfehler, eine Systembedingte 
sortierung whatever und schon kann folgendes rauskommen 
Schlüssel1=Wert3;Wert2;Wert1 mit Schlüssel2=Wert2;Wert1;Wert3. Das wird bis 
auf den Erfasser selbst nie einer merken.

Und schon würde beispielsweise bei der Postagentur im Rathaus auf der 
Postkarte die Telefonzentrale vom Rathaus bei der Postagentur angezeit, oder 
die Sprechzeiten des Rathauses als Öffnungszeiten. Semikolon ist in dem Fall 
keine Lösung.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Thomas Ineichen schrieb:
 (Ich bin ja froh, hat hier noch niemand das Beispiel von einem Wegweiser
 gebracht, der an einer Barrier befestigt ist.. )

Du irrst:

ich schrieb am 24.12.2009:

 Angenommen auf einer Schranke wo Radfahrer nicht durchkommen
 ist ein Wegweiser für Radler montiert:

 barrier=gate
 bicycle=no
 tourism=information
 information=guidepost
 bicycle=yes (Hoppla Kollision)

;-)

Chris - Der sich oft wundert dass das Routing trotz dieses Chaos schon
recht gut funktioniert - Hein


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Chris,

 Du irrst:

Mist! ;-)

 [barrier mit guidepost]

Da ich ja zu den Guidepost-auf-Node-Verfechtern gehöre, würde ich das so
taggen:


G
|
B
|
|
|


G ist der Guidepost, B die Barrier. Ich hab allerdings auch schon Barriers
_auf_ dem Kreuzungspunkt gesehen. So ist natürlich auch ohne Guidpost kein
sinnvolles Routing möglich.. :-(


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-13 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 21.12.2009 23:42, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Hi,
 ich sehe immer öfters Wegweiser
...
 die mit bicycle=yes getaggt sind.

Moin,

ich bin amüsiert, dass eine solch einfache Frage mehr als 100 zum Teil 
sehr emotionale Beiträge erzeugt, zumal es sich um ein eher unwichtigen 
Tag handelt.

Wenn man sonst schon alles in der OSM-Datenbank erfasst hat, kann man 
der Vollständigkeit halber auch guidepost aufnehmen. Ein GPS-Nutzer 
kennt seine Position und sein Ziel und wird sich kaum für Wegweiser 
interessieren. Für jemanden, der mit einer ausgedruckten OSM-Karte 
unterwegs ist, bietet ein Wegweisersymbol evtl. ein Indiz um seine 
Position auf der Karte zu verifizieren. Diejenigen, die die Wegweiser 
brauchen, weil sie ohne GPS und ohne Karte unterwegs sind, haben aus 
anderen Gründen nichts vom Datenbankeintrag. Vielleicht kann man sich 
per OSM informieren, ob es lohnt, im Urlaubsort eine Wanderkarte für 5 
Euro zu kaufen oder ob die Wegweiserdichte ausreicht.
Ich würde die Relevanz von Guidepost knapp hinter die der 
Hundekottütenspender einordnen, bei welchen es immerhin denkbar ist, 
dass jemand den nächstgelegenen Standort feststellen möchte.

Die Zusatzinformation, ob ein Schild ein Wander- oder Fahrradsymbol 
oder Autofahrergroßschrift trägt, erhöht den Nutzwert nicht sehr. Wenn 
ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, kann ich auch Wegweiser für Wanderer 
oder Autofahrer nutzen. Selbst als Wanderer könnte ich mich (wenn ich 
entlang einer Hauptstraße laufe) an den Kfz-Wegweisern orientieren.

Die Frage, welchen datenbankinternen Namen (Name ist Schall und Rauch, 
Goethe, Faust) das unwichtige Zusatztag zum unwichtigen Haupttag tragen 
sollte, würde ich nach folgenden Kriterien bewerten:

- welches Namensschema ist in allen Situationen eindeutig
- welcher Name ist kompatibel zu bestehenden Anwendungen
- welcher Name ist für Mapper leicht zu lesen und zu merken
- wie kann man die Informationen effizient eintragen

Grundsätzlich würde ich es bevorzugen, guidepost direkt an die Kreuzung 
zu hängen. Dann ist bicycle=yes nicht sinnvoll. Ich würde mich für das 
Schema
guidepost=bicycle
oder selten
guidepost=bicycle;hiking
entscheiden. Aber solange man eindeutige Namen verwendet, kann man sich 
ja auch umentscheiden und die Tags per bot umbenennen.

Ich halte übrigens das Problem das Wort bicycle in einer mit Semikolon 
separierten Liste zu suchen nicht nur für lösbar, sondern sogar für 
einfacher zu programmieren als die Zuordnung eines separaten guidepost 
zur nahegelegenen Kreuzung.

Gruß, Stephan :-)
(heute auch mit Smiley)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 12. Januar 2010 07:28 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:

 (Sorry, alles andere halte ich nach den bisherigen Erfahrungen für
 eine naive Annahme), ist das ganze Thema für mich weiterhin ne
 schlechte Idee :-)

 Und für mich ist es eine gute :)  Reale probleme konnte niemand
 aufzeigen, nur lustig konstruierte fälle.

Was, bitte, ist so schwierig daran, für die Beschreibung des
Informationsgehaltes eines Wegweisers einfach *nicht* dasselbe Schema
zu verwenden, das seit Ewigkeiten für Zugangsbeschränkungen verwendet
wird?
Information:bicycle=yes und gut.

Ich schlage übrigens motorroad=yes vor für Wegweiser und
Hinweistafeln, die informationen über Kraftfahrstraßen enthalten und
bridge=yes für solche, die Informationen über Brücken enthalten.

Ich hoffe eure Ironiedetektoren sind kalibriert.

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 12. Januar 2010 10:42 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 12. Januar 2010 07:28 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:

 (Sorry, alles andere halte ich nach den bisherigen Erfahrungen für
 eine naive Annahme), ist das ganze Thema für mich weiterhin ne
 schlechte Idee :-)

 Und für mich ist es eine gute :)  Reale probleme konnte niemand
 aufzeigen, nur lustig konstruierte fälle.

 Was, bitte, ist so schwierig daran, für die Beschreibung des
 Informationsgehaltes eines Wegweisers einfach *nicht* dasselbe Schema
 zu verwenden, das seit Ewigkeiten für Zugangsbeschränkungen verwendet
 wird?

Einig sind wir uns zumindest darüber, dass user Fehler machen und
somit auch nodes auf ways landen, die dort nicht hingehören.
Unterschiedlich sind die Schlüsse, die daraus gezogen werden. Die
einen sagen: Dann wird der Fehler eben vom nächsten, der vorbei kommt
korrigiert, die anderen: Wir sollten das Datenschema so anlegen,
dass auch fehlerhaftes Tagging nicht zu Konflikten mit anderen
eingetragenen Daten führt.

Für meinen Teil finde ich die zweite Herangehensweise sinnvoller.
1. Weil wir alle Fehler machen.
2. Weil keiner von uns alle Tags und Attribute überblickt.
Erweiterungen des Datenschemas sollten deshalb so erfolgen, dass
Konflikte mit anderen Tags von vorn herein ausgeschlossen sind.
3. Weil die Mapperdichte, jedenfalls auf dem Land, nicht so hoch ist,
dass Zeitnah mit Korrekturen durch andere Mapper gerechnet werden
kann.

Der Fall von Konflikten eines information=guidepost bicycle=yes in
einem Node auf einem Way mit einem anderen Tag mag konstruiert sein,
er kann jedenfalls für diesen Fall nicht ausgeschlossen werden. Viel
wichtiger erscheint mir aber daraus Lehren auf einer übergeordneten
Ebene zu ziehen und solche Probleme gleich zu vermeiden. Siehe Nr.
1--3. Wer sagt uns, das nicht bald an einer anderen Ecke das gleiche
Problem auftaucht. Fakt ist jedenfalls, das der Detailreichung zu
einzelnen Tags sich erhöht und damit auch die Gefahr der
Bedeutungsüberschneidung mit anderen Tags zunimmt.

Man könnte unsere oberste OSM-Regel Jeder Taggt so wie er es für
richtig hält wie folgt ergänzen: vermeidet dabei aber
Überschneidungen mit Tags, die bereits in einem anderen Kontext
verwendet werden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Was, bitte, ist so schwierig daran, für die Beschreibung des
 Informationsgehaltes eines Wegweisers einfach *nicht* dasselbe Schema
 zu verwenden, das seit Ewigkeiten für Zugangsbeschränkungen verwendet
 wird?
 Information:bicycle=yes und gut.

Kannst du genauso fragen, was so schwierig daran ist, seine Anwendung so zu 
bauen, das nur die für den Anwendungsfall sinnvollen Elemente ausgewertet 
werden, statt alles default? Ein Guidepost macht im Routingablauf und 
insbesondere als access keinen Sinn, warum muss der trotzdem dahingehend 
ausgewertet werden? Oder warum man den einzigen wichtigen Punkt ansich nicht 
endlich mal genau definiert  access:bicycle=yes, was nur eine Erweiterung 
wäre und man stattdessen für jeden Anwendungdungsfall wieder einen weiteren 
Tag erfinden muss, diese eigentliche simple Aussage durch dutzende Tags 
extrem aufblähen muss, die wiederum Fehler nach sich ziehen.

Nur weil das seit Ewigkeiten so ist, muss das noch lange nicht der beste Weg 
sein, der auch morgen noch ausreicht.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
André Riedel schrieb:
 Am 11. Januar 2010 21:50 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66nrw at gmx.de:
  Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 
  Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
  mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
  zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
  kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
  zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
  separate Nodes getaggt sind.
 
  So, nun hab ich mich mal schlau gemacht. Also der Trigger
  für die oben genannte mkgmap Option ist der access-Tag.
 
  Nach dem Proposal [1] könnte man die Aussage: Wegweiser
  enthält Informationen für Alles außer Autos mit
  access=yes, motorcar=no taggen, und das wäre
  dann ein Problem für's Routing:
 
  http://up.picr.de/3574740.png
  ;-)
 
  Chris
 
  [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Information
 
 Schönes Beispiel, könntest du mir noch den Wegweiser dazu zeigen ;-)
 
 Meiner Meinung nach dürften alle im Proposal erwähnten Elemente nicht
 Teil eines Weges sein. Würde dies so umgesetzt werden, gäbe es dein
 Problem nie. Außerdem wird mit dieser Vereinfachung eine wichtige
 Information, der genauen Lage des Wegweisers, einfach unterschlagen.
 
 Also Wegweiser, Karte usw. mit neuen Node an genauen Standort neben
 der Straße eintragen.

Es gibt da ein kleines Problem mit der Schweiz. Hier dürften sich
geschätze 90-95% der Wegweiser auf der Strasse befinden. Ich muss
gestehen, dass das meine Schuld ist. Ich hatte damals, als ich das
Proposal für die Schweizer Wanderwege geschreiben hatte, vorgeschlagen,
die Wegweiser auf den Wegen zu plazieren, weil sie eben als Knotenpunkte
im Wanderwegenetz dienen. Es erschien mir nützlicher, sie im Wanderwege-
netz korrekt zu plazieren, als in der Landschaft. Damals hat sich 
jedenfalls keiner beschwert und die Nutzung hat sich so eingebürgert.

Ich persönlich bin auch der Meinung, dass das trotz der neuen *=yes-Tags
kein Problem ist, weil a) ein Router das Haupttag immer mitauswerten sollte
und b) ein *-no-Tag am Wegweiser nicht wirklich Sinn macht.

Wie dem auch sei, die Situation mag zwar nicht ideal sein, wird sich 
wohl aber auch nicht mehr ändern, es sei denn, jemand macht sich auf 
und verifiziert die Standorte aller 2361 eingetragenen Schweizer Wegweiser.
Es macht also nicht viel Sinn, darüber zu diskutieren, Wegweiser auf
Wegen als falsch zu deklarieren und zu verbieten.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Andre Joost
Sarah Hoffmann schrieb:

 
 Es gibt da ein kleines Problem mit der Schweiz. Hier dürften sich
 geschätze 90-95% der Wegweiser auf der Strasse befinden. Ich muss
 gestehen, dass das meine Schuld ist. Ich hatte damals, als ich das
 Proposal für die Schweizer Wanderwege geschreiben hatte, vorgeschlagen,
 die Wegweiser auf den Wegen zu plazieren, weil sie eben als Knotenpunkte
 im Wanderwegenetz dienen. Es erschien mir nützlicher, sie im Wanderwege-
 netz korrekt zu plazieren, als in der Landschaft. Damals hat sich 
 jedenfalls keiner beschwert und die Nutzung hat sich so eingebürgert.

Genauso habe ich das für die Radwegweiser in NRW gemacht, aus ähnlichen 
Gründen. Zumal Ampeln ja auch munter auf die Wegknoten gelegt werden, 
und landuse-Grenzen mit Wegen oft genug zusammenliegen :-(


Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 12 Januar 2010 13:00:15 schrieb Mirko Küster:
 Ein Guidepost macht im Routingablauf und 
 insbesondere als access keinen Sinn, warum muss der trotzdem dahingehend 
 ausgewertet werden?

Eigentlich steh ich der Sache eher neutral gegenüber, aber das ist Naiv!
Immerhin ist bicycle=yes ohne irgwendwelchen kontext etabliert als da 
dürfen Fahrräder durch. Es gibt keine access-Tags, die *zwingend* wären.

Selbst ein späterer Mapper könnte bei einem Node, der Teil eines Weges ist 
davon ausgehen, dass dieses Tag einfach an dem Weg hätte stehen sollen und 
korrigiert das dann.

Anders sähe es aus, wenn bicycle=yes *immer* ein anderes Tag brauchen würde um 
Sinn zu machen. Das ist aber nicht so.

Gruß, Bernd

-- 
Kann man in geschmolzenem Trockeneis schwimmen, ohne naß zu werden?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden André Riedel
Gegenbeispiel für ein schon weit verbreitetes Tag:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:crossing

Was mache ich, wenn ich ausdrücken will, dass bei einer Kreuzung nur 2
der 4 Übergänge für den Fahrradverkehr freigegeben. Ich trage also die
zwei erlaubten Stellen mit bicycle=yes und die anderen mit bicycle=no
ein. Passt soweit. Aber heißt das jetzt, dass die Ich die zwei Straßen
mit dem Fahrrad nicht benutzen darf?

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ein Guidepost macht im Routingablauf und
 insbesondere als access keinen Sinn, warum muss der trotzdem dahingehend
 ausgewertet werden?

 Eigentlich steh ich der Sache eher neutral gegenüber, aber das ist Naiv!
 Immerhin ist bicycle=yes ohne irgwendwelchen kontext etabliert als da
 dürfen Fahrräder durch. Es gibt keine access-Tags, die *zwingend* 
 wären.

Ja, etabliert, weil einst so niedergeschrieben und man kannte es nicht 
anders. Man hat aber damals noch nicht daran gedacht, dass man ein 
Fahhrad=Ja (Nicht Fahrrad darf da durch) auch noch anderweitig gebrauchen 
könnte und so ein neutrale Aussage auf den Anwendungsfall 
Zugangsbeschränkung festgenagelt. Nun kann man ewig und drei Tage darauf 
bestehen das bis zum sannkt Nimmerleinstag so stehen zu lassen, oder man 
reformiert endlich mal aufgrund der Erfahrungen und Visionen von heute. Ich 
hatte schon einige Besipiele gebracht wo sich mehrere access überschneiden 
und aufgrund des Umstandes das nur ein Tag geht nicht darstellen lassen. 
Auch nicht durch Trennung mit Semikolon, weil man damit nicht 
Tagübergreifend die Verbindung zwischen den Werten aufzeigen kann.

Das klappt nur solange wie Schlüssel1=Wert1;Wert2;Wert3 exakt zu 
Schlüssel2=Wert1;Wert2;Wert3 steht. Ein kleiner Fehler reicht und es käme 
beispielsweise ein Schlüssel1=Wert3;Wert2;Wert1 exakt zu 
Schlüssel2=Wert2;Wert1;Wert3 und schon passt es nicht mehr, was aber ausser 
der Erfasser selbst keiner erkennen kann. Da gab es bisher keine Antwort zu. 
Ignorieren hilft aber nicht das Problem zu lösen, Hauptsache man muss nichts 
ändern.

Und ich sehe überhaupt keinen Grund eine konkrete Anwendung so zu stricken, 
das man eben nur routingrelevante Dinge einbezieht, wo ein Guidepost mit 
bicycle=yes schon in der Vorverarbeitung rausfallen würde. Wer das nicht 
macht wird bei einem so offenem System wie unserem immer gehörig die Kacke 
greifen. Überall finden sich irgendwelche Dinge die nirgends dokumentiert 
sind und bei einer Auswertung über alles mit einbezogen würden.

 Selbst ein späterer Mapper könnte bei einem Node, der Teil eines Weges ist
 davon ausgehen, dass dieses Tag einfach an dem Weg hätte stehen sollen und
 korrigiert das dann.

Das ist naiv. Dann hat er die zum Tag gehörende Erklärung nicht gelesen, den 
Kontext nicht erfasst und durch Unwissenheit murks gemacht. Das passiert 
weitaus öfters. Promintestes Beispiel ist highway=service vs. 
highway=services. Das kleine s am Ende entscheidet über Zufahrsstraße oder 
Raststätte. Wer da blind über Tagwatch oder OSMDOC agiert, bekommt die 
highway=services oft als Schreibfehler von highway=service präsentiert. Wer 
dann den Hintergrund nicht kennt, macht fix aus Raststätten Zufahrsstraßen.

 Anders sähe es aus, wenn bicycle=yes *immer* ein anderes Tag brauchen 
 würde um
 Sinn zu machen. Das ist aber nicht so.

Dem ist aber sowas von so. Ein bicycle=yes / no kommt nicht aus irgendeiner 
Eingebung sondern muss einen Grund haben. Zusammen mit Highway entspricht 
das einem Gesetz oder einem Schild vor Ort. Als Punkt beispielsweise 
zusammen mit einer Barriere. Durch was ist denn ein bicycle=yes ohne alles 
begründet? Standest du da und eine Stimme sagte zu dir, dass dort Fahhräder 
lang dürfen? Und ja, es gibt auch unfertig gemapptes. Genau dafür gibts aber 
Note oder FIXME, oder man kann es anderweitig dokumentieren. Du kannst 
natürlich auch 3 Punkte als Wegverländerung, Access ohne alles und eine 
Schüssel mit drei Klösen malen. Da muss ich aber damit rechnen das kaum 
einer versteht was dahinter stecken soll. Denn das ist nunmal nicht üblich 
und undokumentiert kanns keiner erahnen.

Und in dem Fall ziehts auch nicht. Guidepost mit bicycle=yes ist klar 
definiert und dokumentiert und soll eben nicht für access stehen. Der Fall 
ist eigentlich klar.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Felix Hartmann

 Und in dem Fall ziehts auch nicht. Guidepost mit bicycle=yes ist klar
 definiert und dokumentiert und soll eben nicht für access stehen. Der Fall
 ist eigentlich klar.

 Gruß
 Mirko



Ich finde es absolut unpassend denselben Tag mit mehreren Bedeutungen zu 
benutzen. Es ist komplett egal ob dokumentiert oder undokumentiert - 
gleicher Tag = gleiche Bedeutung. Nur so kann es keine Ueberraschungen 
durch neue Tags/Keys geben.
Und bicycle=yes bedeutet fuer mich logischerweise, Ich darf das 
Hinweisschild ueberfahren. Das ist nunmal aber Sachbeschaedigung. Also 
hat bicycle=yes dort nichts zu suchen. Ich tagge ja auch nicht 
amenity=parking  bicycle=yes um darzustellen das hier Fahrraeder parken 
duerfen.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Felix Hartmann


On 12.01.2010 15:12, Sarah Hoffmann wrote:
 André Riedel schrieb:

 Am 11. Januar 2010 21:50 schrieb Chris-Hein Lunkhusenchris66nrw at gmx.de:
  
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:


 Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
 mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
 zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
 kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.
  
 So, nun hab ich mich mal schlau gemacht. Also der Trigger
 für die oben genannte mkgmap Option ist der access-Tag.

 Nach dem Proposal [1] könnte man die Aussage: Wegweiser
 enthält Informationen für Alles außer Autos mit
 access=yes, motorcar=no taggen, und das wäre
 dann ein Problem für's Routing:

 http://up.picr.de/3574740.png
 ;-)

 Chris

 [1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Information

 Schönes Beispiel, könntest du mir noch den Wegweiser dazu zeigen ;-)

 Meiner Meinung nach dürften alle im Proposal erwähnten Elemente nicht
 Teil eines Weges sein. Würde dies so umgesetzt werden, gäbe es dein
 Problem nie. Außerdem wird mit dieser Vereinfachung eine wichtige
 Information, der genauen Lage des Wegweisers, einfach unterschlagen.

 Also Wegweiser, Karte usw. mit neuen Node an genauen Standort neben
 der Straße eintragen.
  
 Es gibt da ein kleines Problem mit der Schweiz. Hier dürften sich
 geschätze 90-95% der Wegweiser auf der Strasse befinden. Ich muss
 gestehen, dass das meine Schuld ist. Ich hatte damals, als ich das
 Proposal für die Schweizer Wanderwege geschreiben hatte, vorgeschlagen,
 die Wegweiser auf den Wegen zu plazieren, weil sie eben als Knotenpunkte
 im Wanderwegenetz dienen. Es erschien mir nützlicher, sie im Wanderwege-
 netz korrekt zu plazieren, als in der Landschaft. Damals hat sich
 jedenfalls keiner beschwert und die Nutzung hat sich so eingebürgert.

 Ich persönlich bin auch der Meinung, dass das trotz der neuen *=yes-Tags
 kein Problem ist, weil a) ein Router das Haupttag immer mitauswerten sollte
 und b) ein *-no-Tag am Wegweiser nicht wirklich Sinn macht.

Wer sagt das guidepost oder was auch immer ein Haupttag ist. Es gibt 
keine Definition was ein Haupttag ist, solange bicycle=yes auch alleine 
eine Bedeutung hat. In der Datenbank steht bicycle=yes ja nicht als 
Unterpunkt von XXX=YYY drinnen, sondern als unterpunkt des Nodes.
Autoroutingprogramme koennen unmoeglich alle Tagkombinationen auswerten, 
weil es da Millionen von Kombinationen gibt.

Solange es in der Datenbank keine Moeglichkeit gibt, bicycle=yes als 
Untertag einzutragen, kann man es also auch nicht so betrachten.
bicycle=yes als Tag besteht schon viel laenger als 
information=guidepost. Also kann bicycle=yes schwerlich ein Untertag von 
information=guidepost sein.

 Wie dem auch sei, die Situation mag zwar nicht ideal sein, wird sich
 wohl aber auch nicht mehr ändern, es sei denn, jemand macht sich auf
 und verifiziert die Standorte aller 2361 eingetragenen Schweizer Wegweiser.
 Es macht also nicht viel Sinn, darüber zu diskutieren, Wegweiser auf
 Wegen als falsch zu deklarieren und zu verbieten.

 Gruss

 Sarah

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
André Riedel schrieb:
 Gegenbeispiel für ein schon weit verbreitetes Tag:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:crossing
 
 Was mache ich, wenn ich ausdrücken will, dass bei einer Kreuzung nur 2
 der 4 Übergänge für den Fahrradverkehr freigegeben. 

Ist kein Gegenbeispiel, da bicycle=no hier ebend auch heisst:
Keine Durchfahrt für Fahrräder.

Trotzdem natürlich auch problematisch für Router, da es
nur in einer Richtung gilt.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ich finde es absolut unpassend denselben Tag mit mehreren Bedeutungen zu
 benutzen.

Sagt auch keiner. Aber woher kommt die Meinung das bicycle=yes auf ewig nur 
Zugangsbeschränkung bedeutet und der Weisheit letzter Schluss ist und trotz 
Problemen nicht angetastet werden darf? Weil es schon immer so war? Kein 
Argument. Weil eine Reform nunmal mit Arbeit verbunden ist? Auch kein 
Argument. Denn man wird immer wieder auf Probleme stoßen mit denen man bei 
Einführung des einen oder anderen Tags nicht gerechnet hat. Entweder wirds 
optimiert, oder wir sitzen es aus reine Beqeumlichkeit aus und taggen uns an 
einigen Stellen in eine Sackgasse.

 Es ist komplett egal ob dokumentiert oder undokumentiert -
 gleicher Tag = gleiche Bedeutung. Nur so kann es keine Ueberraschungen
 durch neue Tags/Keys geben.

Überrascht ist nur der welcher sich nicht informiert. Nur wird derjenige 
damit immer Probleme haben. Wir haben keine Standards und da jeder machen 
kann was er will, wird es immer zu Überraschungen kommen. Wer das nicht 
einkalkuliert ist hier falsch.

 Und bicycle=yes bedeutet fuer mich logischerweise, Ich darf das
 Hinweisschild ueberfahren. Das ist nunmal aber Sachbeschaedigung. Also
 hat bicycle=yes dort nichts zu suchen.

Wenn das deine Logik ist dann hast du erstens nicht gelesen in welchem 
Kontext das steht, und zweitens wäre das Auto mit den eckigen Rädern fällig. 
Übersetzt heißt das nichts anderes wie Fahrrad=Ja, das ist neutral und 
könnte beispielsweise auch in Buslinien stehen. Fahrrad=Ja, weil im Bus auch 
Fahrräder transportiert werden können. Im Fall von Guidepost eben 
Fahrrad=Ja, weil dort Informationen für Radler stehen.

Der Kontext machts, nicht der Umstand das man irgendwann nicht die Weitsicht 
hatte das Fahrrad=Ja auch anderweitig Sinn machen könnte und es sich so 
eingebürgert hat das nun jeder Fahrrad=darf befahren sieht. Aus heutiger 
Sicht mit heutiger Erfahrung einfach unschön.

 Ich tagge ja auch nicht
 amenity=parking  bicycle=yes um darzustellen das hier Fahrraeder parken
 duerfen.

Schonmal nachgeschaut ob das andere nicht doch schon tun?

Und sicherleich erholst du dich auch nicht im Knast, hoffentlich wenn man 
deiner Logik folgt, hast aber sicherlich schon Annehmlichkeit=Gefängnis 
aka amenity=prison getaggt. Eine weitere Fehlbesetzung aus den Anfangstagen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Felix Hartmann schrieb:
 Wer sagt das guidepost oder was auch immer ein Haupttag ist. Es gibt 
 keine Definition was ein Haupttag ist, solange bicycle=yes auch alleine 
 eine Bedeutung hat. In der Datenbank steht bicycle=yes ja nicht als 
 Unterpunkt von XXX=YYY drinnen, sondern als unterpunkt des Nodes.
 Autoroutingprogramme koennen unmoeglich alle Tagkombinationen auswerten, 
 weil es da Millionen von Kombinationen gibt.

Ich komme mittlerweile zum Schluss, dass die einzige funktionierende
Option eine Whitelist ist. access-Tags (einschließlich maxheight,
bicycle uvm.) können nur dann routingrelevante Zugangsrechte ausdrücken,
wenn auch ein bekannter anderer Tag am gleichen Objekt hängt: highway,
barrier, crossing.

Wenn sie mit anderen, unbekannten oder ohne jegliche begleitende Tags
verwendet werden, werden sie ignoriert.

Andere Vorgehensweisen kommen weder mit unkontrolliertem Neuerfinden von
Tags, noch mit den bereits jetzt unterschiedlichen Bedeutungen abhängig
von den begleitenden Tags (z.B. crossing, parking) zurecht. Auch wenn
man guidepost jetzt noch umbiegen könnte, für die anderen existierenden
abweichenden Bedeutungen gilt das kaum mehr.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Jan 12, 2010 at 06:51:36PM +0100, Felix Hartmann wrote:
 On 12.01.2010 15:12, Sarah Hoffmann wrote:
 
  Ich persönlich bin auch der Meinung, dass das trotz der neuen *=yes-Tags
  kein Problem ist, weil a) ein Router das Haupttag immer mitauswerten sollte
  und b) ein *-no-Tag am Wegweiser nicht wirklich Sinn macht.
 
 Wer sagt das guidepost oder was auch immer ein Haupttag ist. Es gibt 
 keine Definition was ein Haupttag ist, solange bicycle=yes auch alleine 
 eine Bedeutung hat. In der Datenbank steht bicycle=yes ja nicht als 
 Unterpunkt von XXX=YYY drinnen, sondern als unterpunkt des Nodes.
 Autoroutingprogramme koennen unmoeglich alle Tagkombinationen auswerten, 
 weil es da Millionen von Kombinationen gibt.

 Solange es in der Datenbank keine Moeglichkeit gibt, bicycle=yes als 
 Untertag einzutragen, kann man es also auch nicht so betrachten.
 bicycle=yes als Tag besteht schon viel laenger als 
 information=guidepost. Also kann bicycle=yes schwerlich ein Untertag von 
 information=guidepost sein.

Mit Haupttag meinte ich ein Tag, dass ganz alleine an einem Weg oder Knoten
benutzt wird, während ein Untertag nur in Kombination mit anderen Tags
anzutreffen ist. Diese Art von Hierarchie hat sich in OSM sehr wohl
etabliert, auch wenn es nicht im Datenbank-Schema festgeschrieben ist.
highway=* ist ein Haupttag. tourism=* eines. information=guidepost 
ist keines und bicycle=* sicherlich auch nicht.

Eben weil das Tagging-Schema bei OSM so in Fluss ist, sollte eine Software
nur Elemente auswerten, wo sie die Haupttags kennt. Alles andere wird
früher oder später zu Schwierigkeiten führen.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Andre Joost schrieb am 12.01.2010 15:18:
 Sarah Hoffmann schrieb:
 Hier dürften sich geschätze 90-95% der Wegweiser auf der Strasse befinden.
 
 Genauso habe ich das für die Radwegweiser in NRW gemacht, aus ähnlichen 
 Gründen.

Bei den Radwegenetzen, die ich gerade erfasse, lege ich die Wegweiser
absichtlich neben die Wege aus folgenden Gruenden:

1. Zum Teil sind die Wegweiser eher versteckt untergebracht. Da kann das
durchaus helfen, wenn man auf der Karte sehen kann, wo neben der Strasse der
Wegweiser zu suchen ist.

2. Zum Teil werden Strassen ja ueber mehrere ways erfasst (mehrspurige Strassen
mit Mittelstreifen) und zum Teil werden ja leider auch die Radwege separat
erfasst. Da besteht dann eine Kreuzung aus mehr als einem Knotenpunkt. Welchen
sollte man dann fuer den Wegweiser nehmen.

3. In Bremen gibt es an manchen Kreuzungen auch mehrere Radwegweiser, fuer jede
Anfahrtrichtung einen. Und um die Sache moeglichst kompliziert zu machen, sind
auf den einzelnen Wegweiser nicht immer die selben Richtung ausgeschildert, und
selbst wenn, dann stehen da nicht immer die selben ziele drauf.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 12.01.2010 19:13, schrieb Mirko Küster:
 Ich finde es absolut unpassend denselben Tag mit mehreren Bedeutungen zu
 benutzen.

 Sagt auch keiner. Aber woher kommt die Meinung das bicycle=yes auf ewig nur
 Zugangsbeschränkung bedeutet und der Weisheit letzter Schluss ist und trotz
 Problemen nicht angetastet werden darf? Weil es schon immer so war? Kein
 Argument. Weil eine Reform nunmal mit Arbeit verbunden ist? Auch kein
 Argument. Denn man wird immer wieder auf Probleme stoßen mit denen man bei
 Einführung des einen oder anderen Tags nicht gerechnet hat. Entweder wirds
 optimiert, oder wir sitzen es aus reine Beqeumlichkeit aus und taggen uns an
 einigen Stellen in eine Sackgasse.

... und weil du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, ändern wir 
jetzt mal überall an den Definitionen rum, bis dann keiner mehr bei 
irgendwas durchblickt. Toller Plan.

Veränderung bedeutet nicht zwangsläufig, das etwas besser wird.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ... und weil du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, ändern wir
 jetzt mal überall an den Definitionen rum, bis dann keiner mehr bei
 irgendwas durchblickt. Toller Plan.

Hör doch mal diesem persöhnlichem Schwachsinn auf. Ich möchte nur gerne 
wissen warum sich da nichts ändern darf. Beispiele hatte ich schon gebracht. 
Nur kriege ich immer nur zu hören das es so ist wie es ist und es sich 
desshalb nicht ändern kann. Das ist kein Argument.

Es geht auch nicht darum dutzende Tags zu ändern sondern einen durchdacht 
den aktuellen Bedürfnissen anzupassen und zu konkretisieren. Die Konsequenz 
vom Aussitzen des einen würde wiederum die Einführung dutzender anderer 
bedeuten, wo ein Fahrrad=ja mehr als ausgereicht hätte. Das ist dann 
wiederum kein Problem und alle blicken durch? Für jeden Fall wo man ein 
Fahrrad=ja gebrauchen könnte, müsste jeweils extra ein Irgendwas:Fahrrad=ja 
erfunden werden, es bleibt ja nicht nur bei information:bicycle=yes.

Jetzt möchte ich von dir ein vernünftiges Argument hören warum ein 
access:bicycle=yes mit Erweiterung von anderen längst fälligen Angaben aus 
der Praxis und für alle anderen Fälle ein simples bicycle=yes nicht geht 
während ein unangestastetes bicycle=yes bei Acesss, mit bestehenden 
kombinationsproblemen und die Erfindung von information:bicycle=yes, 
puplic_transport:bicycle=yes... usw. absolut kein Problem sind.

Kein Argument ist das es irgendwann mal so reingeschrieben wurde, auch nicht 
das eine Änderung Arbeit bedeutet. Tagumbauten gab es schon immer. Die 
heutigen barrier=* standen einst mal einzeln unter highway=*, blitzer wurden 
in enforcement eingeordnet, selbst der hier umstrittene Guidepost war sogar 
zusammen mit Shops mal unter amenity=* eingeordnet. Das Abendland ging nicht 
unter, trotz Tag oder Definitionsänderung. Und hier ginge es nichtmal darum 
das Pferd neu zu satteln, der Tag wird nur erweitert.

 Veränderung bedeutet nicht zwangsläufig, das etwas besser wird.

Kommt drauf an was hinten rauskommt. Ein generelles mauern wegen ist so 
bringt aber auch nicht weiter.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Felix Hartmann


On 12.01.2010 21:36, Mirko Küster wrote:
 ... und weil du die Weisheit mit Löffeln gefressen hast, ändern wir
 jetzt mal überall an den Definitionen rum, bis dann keiner mehr bei
 irgendwas durchblickt. Toller Plan.
  

 Hör doch mal diesem persöhnlichem Schwachsinn auf. Ich möchte nur gerne
 wissen warum sich da nichts ändern darf. Beispiele hatte ich schon gebracht.
 Nur kriege ich immer nur zu hören das es so ist wie es ist und es sich
 desshalb nicht ändern kann. Das ist kein Argument.



Dann starte doch ein Proposal im Wiki. Dann wird man ja sehen was die 
allgemeinheit davon haelt.
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Mirko Küster wrote:

Kommt drauf an was hinten rauskommt. Ein generelles mauern wegen ist so 
bringt aber auch nicht weiter.

Ulf mauert doch nicht. Er hat - wie auch andere - versucht dir
klarzumachen, wo das Problem liegt. Das derzeitige bicycle=yes kann
(noch!) bei echtem Bedarf einmal zu access:bicycle=yes o.ä. gewandelt
werden, denn für genau diesen Fall ist es definiert.

Wenn du jetzt aber bicycle=yes mit anderer Bedeutung nutzen willst, dann
ist diese Möglichkeit verbaut.

Wer ein altes key/value-Paar mit einer neuen Bedeutung versehen will, der
verwässert die in der DB gespeicherten Informationen. Natürlich gibts da
Gegenwind von denen, deren Arbeit da teilentwertet werden würde.

Norbert

(Und komm' nicht mit abhängig vom Haupttag - was soll das sein?)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Sarah Hoffmann wrote:

Mit Haupttag meinte ich ein Tag, dass ganz alleine an einem Weg oder Knoten
benutzt wird, während ein Untertag nur in Kombination mit anderen Tags
anzutreffen ist. Diese Art von Hierarchie hat sich in OSM sehr wohl
etabliert, auch wenn es nicht im Datenbank-Schema festgeschrieben ist.
highway=* ist ein Haupttag. tourism=* eines. information=guidepost 
ist keines und bicycle=* sicherlich auch nicht.

Und du schreibst also vor, das je way oder node nur genau einer dieser
Haupttags genutzt werden darf? Ich nehme an, du überarbeitest jetzt auch
alle Knoten, an denen derzeit z.B. amenity *und* shop vorhanden sind.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Dann starte doch ein Proposal im Wiki. Dann wird man ja sehen was die
 allgemeinheit davon haelt.

Genau das versuche ich in dem Stadium erst garnicht weil du mit einem 
Proposal auch nur die Meinung von nicht repräsentativen 0.01% der Community 
erfährst. Die wahre Abstimmung findet in der DB selber über die tatsächliche 
Nutzung statt, nicht über die Meinung einiger weniger.

Und genau davon erzähle ich die ganze Zeit. Im Wiki stehen Empfehlungen und 
keine unabänderbaren Naturgesetzte.

Übrigends gibts da schon lange verschiedene Gedanken zur kombinierung der 
Tags, wo sich Probleme wie nur einmalig nutzbare Tags, wo man das ganze aber 
zweimal oder mehr bräuchte, Lösen. Und das sollte man sich erstmal alles 
angucken und gegebenfalls etwas ausarbeiten.  Des weiteren wichtige 
Erweiterungen wie Bei Nässe etc. was mit dem derzeitigen Schema ebenfalls 
nicht geht. Und im gleichem Atemzug kannst du den Access auch gleich mit 
einem access:foo=bar konkretisieren und die eigentlich neutralen Tags wieder 
für eine simple Aussage die in vielen Fällen generell passt befreien und so 
dutzende neue Tags einsparen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags

Lohnt es sich da wirklich überhaupt nicht mal drüber nachzudenken? Sind alle 
wirklich mit der jetzigen Situation zufrieden und keiner stand mal vor zwei 
Sperrzeiten für zwei unterschiedliche Fahrzeugtypen auf ein und derselben 
Straße, oder anderen Problemen die so jetzt garnicht gehen?

Ich würde ja verstehen wenn da wirkliche Argumente kommen würden die 
aufzeigen das es wirklich problematisch und nicht umzusetzen ist. Aber 
solange da nur ist so wie es ist kommt, ist das keine befriedigende Antwort.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ulf mauert doch nicht. Er hat - wie auch andere - versucht dir
 klarzumachen, wo das Problem liegt. Das derzeitige bicycle=yes kann
 (noch!) bei echtem Bedarf einmal zu access:bicycle=yes o.ä. gewandelt
 werden, denn für genau diesen Fall ist es definiert.

Nein denn er will ja garnicht erst von bicycle=yes weg sondern alles andere 
soll sich bitte eine entsprechend neue Definition suchen. Er klebt an seiner 
Definition, Begründung weil etabliert.
Zitiere mir mal die Stelle wo es so rüberkommt wie du schreibst, ich finde 
sie ehrlich gesagt nicht.

Das access:bicycle=yes kam von mir und genau da möchte ich mit einigen 
anderen Ergänzungen hin. Und wenn jetzt der Bedarf aufkommt das ganze zu 
konkretisieren, ist es höchste Eisenbahn den Schritt zu gehen. Oder wann 
soll das passieren? Die echten Abstimmungen finden auf der DB statt und 
nicht in irgendeinem unrepräsentativen Proposal im Wiki. Du kannst jetzt 
versuchen eine Verwendung von bicycle=yes für alles andere als access zu 
verbieten. Es ist nur fraglich ob das so aufzuhalten ist.

 Wenn du jetzt aber bicycle=yes mit anderer Bedeutung nutzen willst, dann
 ist diese Möglichkeit verbaut.

Eine Möglichkeit die doch keiner hier in betracht zieht. Wann soll die 
kommen?

 Wer ein altes key/value-Paar mit einer neuen Bedeutung versehen will, 
 der
 verwässert die in der DB gespeicherten Informationen. Natürlich gibts da
 Gegenwind von denen, deren Arbeit da teilentwertet werden würde.

Da wird doch nichts verwässert weil beide Tags zusammen einen anderen 
dokumentierten Kontext ergeben. Ein bicycle=yes kann auf einem Guidepost 
kein access sein. Ergo kannst du Guidepost bei einer Routinganwendung guten 
gewissens ignorieren.

 (Und komm' nicht mit abhängig vom Haupttag - was soll das sein?)

Schon tausende male geschrieben. Ein Access hat immer einen Grund und kann 
nur zusammen mit bekannten Objekten vorkommen. Als Gesetz oder Schild auf 
einem Way zusammen mit highway, oder als Punkt auf einem Hinderniss, da 
zusammen mit barrier. Nicht vorhandenes und unfertiges gehört als solches 
gekennzeichnet. bicycle=yes ohne weiteres auf einem Node kann nicht korrekt 
sein, weil der Grund dafür fehlt. Du stehst nicht irgendwo und hast die 
Eingebung das dort Fahrrad erlaubt ist. Das muss einen Grund haben und ist 
abhängig von einem Objekt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com writes:

 Und bicycle=yes bedeutet fuer mich logischerweise, Ich darf das 
 Hinweisschild ueberfahren.

Du hättest das haupttag beachten müssen.

 Ich tagge ja auch nicht amenity=parking 
 bicycle=yes um darzustellen das hier Fahrraeder parken duerfen.

Das ist völlig legitimes tagging.  Viel besser, als erläuternde info in
den tagnamen zu packen -- das skaliert nämlich auf dauer nicht.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-12 Diskussionsfäden Andre Joost
Sarah Hoffmann schrieb:

 
 Mit Haupttag meinte ich ein Tag, dass ganz alleine an einem Weg oder Knoten
 benutzt wird, während ein Untertag nur in Kombination mit anderen Tags
 anzutreffen ist. 

Dieser Ansatz scheitert kläglich, wenn an einem Knoten mehrere Haupttags 
hängen. Das ist bislang nicht verboten.

 Diese Art von Hierarchie hat sich in OSM sehr wohl
 etabliert, auch wenn es nicht im Datenbank-Schema festgeschrieben ist.
 highway=* ist ein Haupttag. tourism=* eines. information=guidepost 
 ist keines und bicycle=* sicherlich auch nicht.
 
 Eben weil das Tagging-Schema bei OSM so in Fluss ist, sollte eine Software
 nur Elemente auswerten, wo sie die Haupttags kennt. Alles andere wird
 früher oder später zu Schwierigkeiten führen.

Mit access:bicycle=* oder information:bicycle=* liesse sich das 
eindeutig trennen. Nur wer bringt das den proposals und Editoren 
schonungsvoll bei?

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-11 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
 mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
 zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
 kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.

So, nun hab ich mich mal schlau gemacht. Also der Trigger
für die oben genannte mkgmap Option ist der access-Tag.

Nach dem Proposal [1] könnte man die Aussage: Wegweiser
enthält Informationen für Alles außer Autos mit
access=yes, motorcar=no taggen, und das wäre
dann ein Problem für's Routing:

http://up.picr.de/3574740.png
;-)

Chris

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Information


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-11 Diskussionsfäden André Riedel
Am 11. Januar 2010 21:50 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
 mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
 zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
 kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.

 So, nun hab ich mich mal schlau gemacht. Also der Trigger
 für die oben genannte mkgmap Option ist der access-Tag.

 Nach dem Proposal [1] könnte man die Aussage: Wegweiser
 enthält Informationen für Alles außer Autos mit
 access=yes, motorcar=no taggen, und das wäre
 dann ein Problem für's Routing:

 http://up.picr.de/3574740.png
 ;-)

 Chris

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Information

Schönes Beispiel, könntest du mir noch den Wegweiser dazu zeigen ;-)

Meiner Meinung nach dürften alle im Proposal erwähnten Elemente nicht
Teil eines Weges sein. Würde dies so umgesetzt werden, gäbe es dein
Problem nie. Außerdem wird mit dieser Vereinfachung eine wichtige
Information, der genauen Lage des Wegweisers, einfach unterschlagen.

Also Wegweiser, Karte usw. mit neuen Node an genauen Standort neben
der Straße eintragen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 11.01.2010 22:17, schrieb André Riedel:
 Am 11. Januar 2010 21:50 schrieb Chris-Hein Lunkhusenchris66...@gmx.de:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
 mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
 zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
 kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.

 So, nun hab ich mich mal schlau gemacht. Also der Trigger
 für die oben genannte mkgmap Option ist der access-Tag.

 Nach dem Proposal [1] könnte man die Aussage: Wegweiser
 enthält Informationen für Alles außer Autos mit
 access=yes, motorcar=no taggen, und das wäre
 dann ein Problem für's Routing:

 http://up.picr.de/3574740.png
 ;-)

 Chris

 [1]http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Information

 Schönes Beispiel, könntest du mir noch den Wegweiser dazu zeigen ;-)

 Meiner Meinung nach dürften alle im Proposal erwähnten Elemente nicht
 Teil eines Weges sein. Würde dies so umgesetzt werden, gäbe es dein
 Problem nie. Außerdem wird mit dieser Vereinfachung eine wichtige
 Information, der genauen Lage des Wegweisers, einfach unterschlagen.

 Also Wegweiser, Karte usw. mit neuen Node an genauen Standort neben
 der Straße eintragen.

Chris-Heinz hat doch gezeigt, das es jetzt schon tatsächlich Probleme 
mit dem Ansatz gibt.

Wenn man sich überlegt, daß gehört neben den Weg von genügend Mappern 
schlicht nicht beachtet werden wird (Sorry, alles andere halte ich nach 
den bisherigen Erfahrungen für eine naive Annahme), ist das ganze Thema 
für mich weiterhin ne schlechte Idee :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-11 Diskussionsfäden André Riedel
Am 11. Januar 2010 22:53 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Chris-Heinz hat doch gezeigt, das es jetzt schon tatsächlich Probleme
 mit dem Ansatz gibt.

Aber ich kann die theoretischen Probleme nicht unterzeichnen. Ebenso
ist mir der zuletzt genannte Wegweiser noch vorgekommen.

 Wenn man sich überlegt, daß gehört neben den Weg von genügend Mappern
 schlicht nicht beachtet werden wird (Sorry, alles andere halte ich nach
 den bisherigen Erfahrungen für eine naive Annahme), ist das ganze Thema
 für mich weiterhin ne schlechte Idee :-)

Wenn es einmal etabliert ist, dass man Wegweiser usw. nicht auf den
Weg setzt, sehe ich keine Probleme mehr. Ich habe bisher noch keine
Postkästen, Springbrunnen, Hotels, ... direkt auf einer Straße
gesehen, also sollte das mit einem Wegweiser doch auch möglich sein?

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2010-01-11 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:

 Wenn man sich überlegt, daß gehört neben den Weg von genügend Mappern 
 schlicht nicht beachtet werden wird

Wenn das das einzige wäre, was von mappern nicht beachtet würde...
Man wird's eben schlicht berichtigen müssen, wie man auch unverbundene
wege verbinden muss, etc.

 (Sorry, alles andere halte ich nach den bisherigen Erfahrungen für
 eine naive Annahme), ist das ganze Thema für mich weiterhin ne
 schlechte Idee :-)

Und für mich ist es eine gute :)  Reale probleme konnte niemand
aufzeigen, nur lustig konstruierte fälle.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-27 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Dann hast du wohl das falsche Wort verwendet. Valide heißt
 gültig/richtig, was du vielleicht meinst ist üblich.

Ich verwende aus gutem Grund keine Wischi Waschi Umschreibungen. Wir sind 
teilweise auf einer Stufe wo undokumentierte Paralelentwicklungen mehr 
verwaschen und verwirren, die Entwicklung eher behindern als fördern. 
Deswegen werde ich mich da auch nie hinstellen und zu alles und jedem sagen 
das es kein Falsch gibt und die Leute noch dazu ermutigen auch teilweise 
überflüssige Paralelentwicklungen zu verfolgen, die dann undokumentiert 
nichtmal als solche erkennbar sind.

 Das hat mit Chaoseinstellung überhaupt nichts zu tun. Das hat was damit
 zu tun, das vieles von den Problemen wie z.B. die Endlosdiskussionen bei
 Radwegen genau aus dieser Haltung ich habe recht und du hast Unrecht
 herkommt.

Da war es schlichtes verwaschen. Als man das ganze einführte hat keiner 
daran gedacht, dass es gefühlte und vorgeschriebene Fahrradwege gibt. Wenn 
ich das dann noch so lasch verfasse ist klar das alle in eine Soße taggen. 
Was danach passierte war nicht besser. Man erklräte den Tag als verbrannt 
und hat den path kurzerhand missbraucht, statt dem eigentlichen Tag gleich 
einen Zusatz für die jeweilige Richtung zu geben. Danach hat man gleich 
wieder designated verbrannt und offical erklärt. Das Ergebniss und der 
Streit ist nur die logische Folge. Nun haben wir 3 Taggingmöglichkeiten für 
ein und dasselbe. Und das wird sich auch nie ändern, wenn man sich nicht 
klar zu einem richtig und falsch bekennt.

 Wenn wir Probleme sehen, sollten wir versuchen diese zu lösen. Das kann
 aber nicht darin bestehen zu sagen: du siehst das falsch, und du mußt
 dich anpassen, sondern: ok, da ist ein Problem, was können wir machen
 um es möglichst schmerzfrei für alle zu lösen.

Du hast noch immer kein klares Problem benannt, nur ein mögliches 
konstruiert. Ich habe hier noch keine Stimme gehört die ein wirkliches 
existentes Problem benennt. Was sagen die wirklich betroffenen, die Routing 
Maintainer? Solange keiner erklärt das ein bicycle=yes auf einem Guidepost 
in der Praxis zu nachvollziehbaren Problemen führt, solange ist es schlicht 
keines.

 In den Map Features ist dokumentiert, das bicycle=no bedeutet, daß man
 da nicht mit dem Fahrrad durchdarf. Es ist dort *nicht* dokumentiert,
 daß dieses Tag nur in Verbindung mit xy eingesetzt werden muß.

Auf welcher Seite? Unvollständige und wiedersprüchliche Angaben sind im Wiki 
Alltag. Es gebietet aber die pure Logik das ein Verbot nicht aus heiterem 
Himmel kommt. Entweder steht ein Schild, oder eine Barriere. Ein bicycle=no 
ohne alles fällt wohl unter göttliche Eingebung, und das ist orakeln.

 Wenn ich ein Schild tagge, hat das mit Orakeln irgendwie nichts zu tun.

Wir taggen bis auf Ausnahmen wie Stopp Schilder keine Schilder ansich, 
sondern verwerten die Information, welche wir dann mit den richtigen Tags 
auf das richtige Objekt legen.

 Ist dir bis heute nicht aufgefallen, daß das durchaus in der Realität
 auch mal anders aussieht und das Ende-Schild schlicht auch mal
 vergessen wird?

Das ist Richtig. Normal gilt dann bis zu nächsten Einmündung, wo das keine 
Anwendung findet ist es ein Fehler Straßenbaubehörde, welche ich dann darauf 
hinweisen kann und was dann vielleicht berichtigt wird. Das ist dann aber 
nicht mein Problem, was ich dann genauso Fehlerhaft als Krücke umsetzen 
muss. Fehler sind immer mal drin. Sich gegenseitig ausschließende 
Verkehrszeichen, die Dr. Barsch Straße, wo einer die B Folie abgekratzt hat, 
oder wie zuletzt in Halle, wo der braune Abschaum dutzende Straßenschilder 
mit Rudolf Heß Straße Folien überklebte. Deswegen taggen hier Menschen und 
keine Drohnen. Wir taggen die Realität, die hat aber auch mal Fehler, die 
man hinterfragen kann und nicht leidenschaftslos in die DB Prügeln muss.

 Wenn Mapper A ein Schild einträgt und Mapper B danach mehr Infos hat und
 die Infos vom Node nimmt und an den passenden Wegabschnitt hängt habe
 ich damit überhaupt kein Problem. Wenn du jetzt aber kommst und sagst, A
 hat was falsch gemacht weil er es nicht gleich richtig gemacht hat -
 damit habe ich ein Problem.

Wenn da ein note=FIMXE etc. dranhängt und das so als unvollständige Angabe 
kennzeichnet, ist das ja noch zu verschmerzen. Ansonsten muss ich davon 
ausgehen das hier ein Fehler vorliegt, den ich berichtige oder entferne. Die 
kann man nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag so stehen lassen, nur wegen 
eventuell und vielleicht. Siehe Garrys Checks. Wenn es ans aufräumen geht, 
hört man nur ein lautes Pfeifen. Die wenigen die sich dem mal annehmen 
kommen dann nicht mehr hinterher. Die Fälle die mir so unterkamen waren 
allerdings andere. Ganze Stadtteile wo Verkehrszeichen vollständig getaggt 
neben den Straßen lagen, die gleichen Informationen teilweise nochmal 
korrekt auf den Wegen selber. Kannst du wieder unüblich nennen, ich nenne 
das schlicht falsch.

 Es gibt da zwei unterschiedliche Vorgehensweisen:

 a) Ersetzung: 

Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 27.12.2009 16:18, schrieb Mirko Küster:
 Was danach passierte war nicht besser. Man erklräte den Tag als verbrannt
 und hat den path kurzerhand missbraucht, statt dem eigentlichen Tag gleich
 einen Zusatz für die jeweilige Richtung zu geben. Danach hat man gleich
 wieder designated verbrannt und offical erklärt. Das Ergebniss und der
 Streit ist nur die logische Folge. Nun haben wir 3 Taggingmöglichkeiten für
 ein und dasselbe. Und das wird sich auch nie ändern, wenn man sich nicht
 klar zu einem richtig und falsch bekennt.

Es hat damals mindestens drei konträre cycleway Parteien gegeben, die 
sich klar dazu bekannt haben, was aus ihrer Sicht richtig / falsch ist. 
Die wurden sich dann nicht einig weil sie ja den richtigen Weg bereits 
wußten. Eine Einigung fand nicht statt.

Das ist genau die Grundhaltung, die du hier wiederum an den Tag legst 
und die damals in den ganzen Ärger überhaupt erst geführt haben.

 Wenn wir Probleme sehen, sollten wir versuchen diese zu lösen. Das kann
 aber nicht darin bestehen zu sagen: du siehst das falsch, und du mußt
 dich anpassen, sondern: ok, da ist ein Problem, was können wir machen
 um es möglichst schmerzfrei für alle zu lösen.

 Du hast noch immer kein klares Problem benannt, nur ein mögliches
 konstruiert. Ich habe hier noch keine Stimme gehört die ein wirkliches
 existentes Problem benennt. Was sagen die wirklich betroffenen, die Routing
 Maintainer? Solange keiner erklärt das ein bicycle=yes auf einem Guidepost
 in der Praxis zu nachvollziehbaren Problemen führt, solange ist es schlicht
 keines.

Weil du kein Problem darin erkennen kannst was dir andere Leute sagen, 
kann ja keines da sein - bestechende Logik.

Entschuldige mal, aber vor zwei Tagen in diesem Thread hatte Martin 
Simon bemerkt, daß bicycle=no in dieser Bedeutung bei den Mappern nur zu 
Verwirrungen führen wird. Ich hatte das auch erwähnt und *außerdem* 
drauf hingewiesen, daß es an Nodes durchaus zu Problemen führen wird.

 In den Map Features ist dokumentiert, das bicycle=no bedeutet, daß man
 da nicht mit dem Fahrrad durchdarf. Es ist dort *nicht* dokumentiert,
 daß dieses Tag nur in Verbindung mit xy eingesetzt werden muß.

 Auf welcher Seite? Unvollständige und wiedersprüchliche Angaben sind im Wiki
 Alltag.

Was ist an: In den Map Features ist dokumentiert, ...  bitte nicht zu 
verstehen? Die Map Features bestehen aus genau einer Seite.

 Es gebietet aber die pure Logik das ein Verbot nicht aus heiterem
 Himmel kommt.Entweder steht ein Schild, oder eine Barriere. Ein bicycle=no
 ohne alles fällt wohl unter göttliche Eingebung, und das ist orakeln.

Ich sehe ein bicycle=no, lese in den Map Features das es sich um eine 
Zutrittsbeschränkung handelt und weiß dann, das ich dort mit dem Fahrrad 
nicht lang darf.

Wenn du das orakeln nennst, haben wir eine andere Wortbedeutung im Sinn.

 Wenn ich ein Schild tagge, hat das mit Orakeln irgendwie nichts zu tun.

 Wir taggen bis auf Ausnahmen wie Stopp Schilder keine Schilder ansich,
 sondern verwerten die Information, welche wir dann mit den richtigen Tags
 auf das richtige Objekt legen.

Nochmal: Du bist nicht automatisch wir! Es gibt durchaus Leute, die 
Schilder taggen und ich sehe keinen Grund das verbieten zu wollen.

 Ist dir bis heute nicht aufgefallen, daß das durchaus in der Realität
 auch mal anders aussieht und das Ende-Schild schlicht auch mal
 vergessen wird?

 Das ist Richtig. Normal gilt dann bis zu nächsten Einmündung, wo das keine
 Anwendung findet ist es ein Fehler Straßenbaubehörde, welche ich dann darauf
 hinweisen kann und was dann vielleicht berichtigt wird. Das ist dann aber
 nicht mein Problem, was ich dann genauso Fehlerhaft als Krücke umsetzen
 muss. Fehler sind immer mal drin. Sich gegenseitig ausschließende
 Verkehrszeichen, die Dr. Barsch Straße, wo einer die B Folie abgekratzt hat,
 oder wie zuletzt in Halle, wo der braune Abschaum dutzende Straßenschilder
 mit Rudolf Heß Straße Folien überklebte. Deswegen taggen hier Menschen und
 keine Drohnen. Wir taggen die Realität, die hat aber auch mal Fehler, die
 man hinterfragen kann und nicht leidenschaftslos in die DB Prügeln muss.

Die Realität hat auch mal Fehler - auweia.

 Wenn Mapper A ein Schild einträgt und Mapper B danach mehr Infos hat und
 die Infos vom Node nimmt und an den passenden Wegabschnitt hängt habe
 ich damit überhaupt kein Problem. Wenn du jetzt aber kommst und sagst, A
 hat was falsch gemacht weil er es nicht gleich richtig gemacht hat -
 damit habe ich ein Problem.

 Wenn da ein note=FIMXE etc. dranhängt und das so als unvollständige Angabe
 kennzeichnet, ist das ja noch zu verschmerzen. Ansonsten muss ich davon
 ausgehen das hier ein Fehler vorliegt, den ich berichtige oder entferne. Die
 kann man nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag so stehen lassen, nur wegen
 eventuell und vielleicht. Siehe Garrys Checks. Wenn es ans aufräumen geht,
 hört man nur ein lautes Pfeifen. Die wenigen die sich dem mal annehmen
 kommen dann nicht mehr hinterher.

Ach so, 

Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-27 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Es hat damals mindestens drei konträre cycleway Parteien gegeben, die
 sich klar dazu bekannt haben, was aus ihrer Sicht richtig / falsch ist.
 Die wurden sich dann nicht einig weil sie ja den richtigen Weg bereits
 wußten. Eine Einigung fand nicht statt.

Von macht mal, es gibt kein Falsch löst sich das Problem aber auch nicht. 
Für solche seltenen aber festgefahrenen Situation brauchts einen 
Entscheider. Wollen einige auch wieder nicht. Es kann doch nich ernsthaft 
die Lösung sein, das wir auf ewig keinen klaren Tag für so Kleinscheiß wie 
einen Fahrradweg haben, wir uns desshalb für jegliche professionelle 
Radrouting Anwendung disquallifizieren, nur weil keiner mal entscheiden mag. 
Du kannst das im Moment nicht verlässlich auswerten, weil keiner wissen 
kann, was nun wiederum stimmt.

 Das ist genau die Grundhaltung, die du hier wiederum an den Tag legst
 und die damals in den ganzen Ärger überhaupt erst geführt haben.

Wie schon geschrieben fiel das Kind schon weit vorher in den Brunnen. Das 
danach ist eine logische Entwicklung die man bei jedem Projekt mit sovielen 
Mitstreitern schon millionen male durchgekaut hat.

 Weil du kein Problem darin erkennen kannst was dir andere Leute sagen,
 kann ja keines da sein - bestechende Logik.

 Entschuldige mal, aber vor zwei Tagen in diesem Thread hatte Martin
 Simon bemerkt, daß bicycle=no in dieser Bedeutung bei den Mappern nur zu
 Verwirrungen führen wird. Ich hatte das auch erwähnt und *außerdem*
 drauf hingewiesen, daß es an Nodes durchaus zu Problemen führen wird.

Ein Problem wäre wenn z.B. ein Routing Maintainer kommen würde und sagt, 
passt auf, das kommt in der Praxis bei der Auswertung der Daten zu 
Missverständnissen ich kann das nicht wegfiltern.

Dein zweiter Absatz ist noch immer Käse, weil keiner mit dem Fahrrad auf 
einen Wegweise rauffährt. Im JOSM Preset steht oben noch extra drüber 
Dargestellte Routen für:, darunter noch ein Link zum Wiki, da kannst du 
das ebenfalls nochmal lang und breit ausführen. Wer dann beim 
Guideposttagging statt auf der zugehörigen Beschreibung auf Seiten sucht die 
damit garnichts zu tun haben, dann ist demjenigen auch nicht mehr zu helfen. 
Mit solcherlei Haarsträubenden Behauptungen kann ich dir Probleme ohne 
Ende zaubern.

 Was ist an: In den Map Features ist dokumentiert, ...  bitte nicht zu
 verstehen? Die Map Features bestehen aus genau einer Seite.

Die wiederum andere Seiten verlinkt, die wiederum mehrfach auf Access 
eingeht. Wenn du eventuelle Verwirrungen anprangerst dann kannst du beim 
Wiki anfangen. Ich kann Tags erfinden wie ich will, wenns beschissen bis 
garnicht dokumentiert ist, geht auch das beste Tagginschema vor die Hunde.

Oben verlinkt DE:Germany roads tagging ausgeschilderter Radweg (Zeichen 
237) highway=cycleway + bicycle=designated
Darunter DE:Howto Map A Fahrradweg nicht Teil einer Auto-Fahrbahnführung 
highway=cycleway+ surface=paved/unpaved
Noch einer runter DE:Road Signs highway=path + bicycle=designated

In den Features selbst DE:Tag:highway=cycleway
Für ausgewiesene (designated) Fahrradwege  Wege die lediglich für 
Fahrräder erlaubt sind, aber nicht ausgewiesene Fahrradwege sind, sollten 
mit bicycle=yes eingetragen werden. Gemischte Rad- und Fußwege sollten mit 
highway=path und entsprechenden access=*-Tags eingetragen werdenZeiche 
einen Weg und füge die Tags highway=path, bicycle=designated sowie 
name=(wenn bekannt) hinzu. Benutze den access=* Schlüssel um eventuelle 
weitere Zugangsberechtigungen zu beschreiben.

Weiter runter Beschränkungen.

Auf der Hauptseite Schlüssel bicycle, Wert yes / designated / official / 
private / permissive / dismount / destination / delivery / agricultural / 
forestry / unknown / no Element Weg , nicht Node.

Einzig auf direkt DE:Key:access steht unter Beispiele ganz lapidar 
bicycle=no - Der Weg ist für Fahrradfahrer gesperrt. Und das ist jetzt 
deine Rechtfertigung warum das so alleine total in Ordnung ist, auch wenn 
dass ohne Beschreibung des Ausschlagebenden Objektes keinen Sinn ergibt?

Wie hier was getaggt wird, hängt leider mit davon ab, welche Beschreibung 
man zuerst findet. Im Wiki existiert nichtmal der Ansatz einer klaren Linie. 
Hier werden die Einstieger gleich mehrfach gerollt.

 Ich sehe ein bicycle=no, lese in den Map Features das es sich um eine
 Zutrittsbeschränkung handelt und weiß dann, das ich dort mit dem Fahrrad
 nicht lang darf.

Was aber einen Grund haben muss der auch von dritten nachvollziehbar sein 
muss. Entweder steht da ein Schild oder eine Barriere. Ohne diese Angabe ist 
die Geschichte unvollständig. Und damit etweder als unvollständig zu 
kennzeichnen oder schlicht ein Fehler. Ansonsten kann ich hier mal eben 
einen hgv=no Node auf den Orstseingang klatschen und behaupten das ist so, 
ich habe ein Schild getaggt. In Wahrheit wollte ich aber nur die lauten LKW 
vom Routing ausschließen.

 Nochmal: Du bist nicht automatisch wir! Es gibt durchaus Leute, die
 Schilder taggen und ich sehe keinen 

Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 27.12.2009 21:03, schrieb Mirko Küster:
 Und damit gut. Du hast Recht, ich meine Ruhe und die weitere Entwicklung
 wird sowieso abseits dieser Diskussion mit den Füßen abgestimmt...

Du hast deine Meinung und läßt andere Meinungen nicht gelten, weil: 
unlogisch, Ansatz ist Käse, stark dafür einsetzt dass wir 
irgendwann schön in Fehlern ersaufen, absurde Erklärung, 
Evolutionsbremsen, ...

Das klingt jetzt alles so, daß du versuchst deine Lösung durchzusetzen, 
weil ja die anderen sowieso Idioten sind.


Wenn ich solche Aussagen von dir wie: das wir auf ewig keinen klaren 
Tag für so Kleinscheiß wie einen Fahrradweg haben sagt mit inzwischen, 
das du anscheinend wenig Ahnung von der Komplexität des Themas hast.

Du hast recht, eine weitere Diskussion mit dir bringt daher schlicht 
nichts.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 05:49, schrieb Karl Eichwalder:
 Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com  writes:
 bicycle=no ist (bislang) immer eine routingrelevante Anweisung. Ob das
 für Nodes relevant ist oder nicht würde ich bestenfalls als ungeklärt
 deklarieren. Meine Meinung dazu hatte ich ja bereits geäußert.

 Ja, und?  Wenn die routing-software nicht die haupttags gebührend
 berücksichtigt, ist sie sowieso nicht hinreichend robust.

Es ist für *alle* Beteiligten verwirrend, wenn ein bislang seit mehreren 
Jahren klar definiertes Tag (und davon haben wir schon wenig genug) für 
etwas völlig anderes wiederverwendet wird.

Beispiel: Wenn ein Mapper auf bicycle=no stößt, schaut er in den Map 
Features nach und sieht dort da darf man mit dem Fahrrad nicht durch 
oder er weiß einfach diese Bedeutung. Dann schmeißt er das Tag wieder 
raus weil es ganz offensichtlich nicht stimmt - er weiß nämlich, daß man 
da mit dem Fahrrad durchdarf.

Ziel erreicht, alle verwirrt und genervt.

Gruß, ULFL

P.S: Hast du eigentlich die ganzen endlosen Diskussionen und Probleme, 
die eine geänderte Nutzung von etablierten Tags verursacht, schlicht 
verschlafen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht
 als das ist so) zu schreiben.

Ein access ohne Hauptag gibts schlich nicht. Da gibts nichts zu deuteln. Für 
jede Accessregelung muss eine übergeordnete Beschreibung vorhanden sein. 
Zugangsregeln sind Zusatzbeschreibungen die nicht allein stehen können. Das 
ist nicht meine Sicht sondern schlicht und einfach im Tagging so umgesetzt.

 Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.

Und? Das kommt schonmal auf so ziemlich jeder Barriere legitim zum Einsatz.

 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon
 standalone vorliegen.

Ist doch auch egal. Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid 
sind. Wenn du die Daten für ein Routing Grid ziehst dann nimmst du doch nur 
alles relevante wie highway=*, barrier=* etc. mit. Die bringen ihre access 
automatisch mit. Nodes mit access allein bleiben da ganz automatsisch 
liegen.

 Mit keinem Tool der Welt kannst du dann sowas aus der ferne fixen,
 weil du nicht mehr weißt was der Mapper mit access=no gemeint hat
 (bislang ist das für mich noch recht klar).

Ein node mit einzig access=no ist in unserem Tagginschema nicht valide, weil 
das als Zusatzangabe immer einen Haupttag haben muss. Sowas heraus zu 
filtern kriege sogar ich hin, obwohl ich kein Programmierer bin. Da 
automatisch wenigstens ein FIXME dranhängen ist kein gordischer Knoten. Im 
Zweifelsfall kann man diesen klaren Fehler auch einfach löschen.

 Hier *bewußt* zu sagen: ist ja egal wenn man jetzt schon die Probleme
 klar benennen kann finde ich ziemlich dürftig.

Was benennst du den da klar? Guidepost ist ein Tag der außer bei der 
Wanderkarte von jedem Routing Grid schon bei der Datenaubfbereitung 
ignoriert wird. Ansonsten zählt Guidepost nicht zu der Liste der 
routingrelevanten Objekte, wird also garnicht auf ein mögliches access 
ausgewertet und hat keinen Einfluss. Der Rest steht schon oben. Bennene doch 
mal einen konkreten und wirklich realistischen Fall, wo da ein echtes 
Problem definitiv möglich ist. Bisher sehe ich nur Nebelkerzen.

Im übrigen hatte ich schon was dazu geschrieben. fahrrad=ja ist ein 
neutraler Tag der wunderbar für nicht weiter zu beschreibene Aussagen passt. 
Man hat es schon bei access versäumt das klar zu bennen. Dort hätte man 
access:bicycle=yes machen können. Stattdessen ist der neutrale Tag dort 
schon mit dem ersten Einsatzgebiet festgenagelt und man müsste für jeden 
Hutzelbutz ein eigenen Tag erfinden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.
 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon 
 standalone vorliegen.

In Deutschland gibt es rund 34500x bicycle=* an Nodes, davon rund 
30600 (89%) zusammen mit barrier, 1550 (4,5%) zusammen mit tourism 
und ebenfalls 1550 zusammen mit highway.

194 mal (0,6%) kommt das Tag standalone vor, davon 102 mit no, 62 
mit yes, 30 mit designated.

Be
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 13:05, schrieb Mirko Küster:
 Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht
 als das ist so) zu schreiben.

 Ein access ohne Hauptag gibts schlich nicht. Da gibts nichts zu deuteln. Für
 jede Accessregelung muss eine übergeordnete Beschreibung vorhanden sein.
 Zugangsregeln sind Zusatzbeschreibungen die nicht allein stehen können. Das
 ist nicht meine Sicht sondern schlicht und einfach im Tagging so umgesetzt.

Und genau das *ist* deine Sicht der Dinge. Wenn du das bislang in deinem 
persönlichen Tagging so umgesetzt hast, oder diese Erkenntnis aus den 
Map Features rausgelesen hast, oder auch diese Definition als einzig 
logische für dich gewonnen hast, heißt das nicht, daß andere nicht zu 
völlig anderen Erkenntnissen gekommen sind.

Diese Erkenntnis aus den ewigen Diskussionen in der Vergangenheit sollte 
doch so langsam mal bei allen angekommen sein.

 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon
 standalone vorliegen.

 Ist doch auch egal. Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid
 sind. Wenn du die Daten für ein Routing Grid ziehst dann nimmst du doch nur
 alles relevante wie highway=*, barrier=* etc. mit. Die bringen ihre access
 automatisch mit. Nodes mit access allein bleiben da ganz automatsisch
 liegen.

Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid sind. - wenn ich 
sowas lese muß ich lachen. So etwas wie valid gibt es bei OSM nicht.

Wenn einer einen Node mit bicycle=no hinsetzt, ist das genauso valid wie 
wenn er sowas wie barrier=street_sign dazusetzt. Ist dir eigentlich 
bewußt, daß es das barrier Tag solange noch garnicht gibt?

Ich bestreite nicht, daß es besser ist sowas an den Weg zu setzen. Aber 
was macht man wenn die Infos nicht vorhanden sind wie weit denn diese 
Beschränkung geht.

Inzwischen könnte man dafür sowas wie barrier=street_sign setzen, aber 
wie gesagt, so lange gibt es barrier noch nicht.

Jetzt alle bisherigen access=xy Nodes damit in ihrer Bedeutung 
wegzuschmeißen weil man nicht einsehen mag das bisher so getaggt wurde - 
ist schon kontraproduktiv.

 Mit keinem Tool der Welt kannst du dann sowas aus der ferne fixen,
 weil du nicht mehr weißt was der Mapper mit access=no gemeint hat
 (bislang ist das für mich noch recht klar).

 Ein node mit einzig access=no ist in unserem Tagginschema nicht valide, weil
 das als Zusatzangabe immer einen Haupttag haben muss.

Diese Aussage ist halt aus meiner Sicht schlicht und ergreifend falsch.

 Im übrigen hatte ich schon was dazu geschrieben. fahrrad=ja ist ein
 neutraler Tag der wunderbar für nicht weiter zu beschreibene Aussagen passt.
 Man hat es schon bei access versäumt das klar zu bennen. Dort hätte man
 access:bicycle=yes machen können. Stattdessen ist der neutrale Tag dort
 schon mit dem ersten Einsatzgebiet festgenagelt und man müsste für jeden
 Hutzelbutz ein eigenen Tag erfinden.

Und warum hast du dann nicht vor drei Jahren, wo das Tag eingeführt 
wurde rumgemault?

Es hat sich doch nun schon oft genug gezeigt, daß eine Umwidmung eines 
besetehenden Tags eine ganz schlechte Idee ist.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Und genau das *ist* deine Sicht der Dinge. Wenn du das bislang in deinem
 persönlichen Tagging so umgesetzt hast, oder diese Erkenntnis aus den
 Map Features rausgelesen hast, oder auch diese Definition als einzig
 logische für dich gewonnen hast, heißt das nicht, daß andere nicht zu
 völlig anderen Erkenntnissen gekommen sind.

Es ist in keinem Taggingschema so vorgessehen, nirgends dokumentiert und 
kommt in der Praxis nur im Promillebereich vor, wobei es sich größtenteils 
um pure Taggingfehler handeln fandeln dürfte. Damit kann man mit Recht 
behaupten das ein access Standalone einfach nicht ist. Nochmal, das ist 
nicht meine Sicht sondern der einzig logische Schluss den die Praxis 
aufzeigt.

Wenn einer Standalone wirklich begründet nutzt, solle er es bitte 
dokumentieren oder sich melden. Solange das aber bis dato nichtmal ein 
einziger Mapper tut, gibts schlich keine andere Erkenntnis. Die existiert 
einzig nur in deiner Sicht, um aus eine Mikrobe einen Dinosaurier zu machen.

 Weil nur die mit barrier als Hauptbeschreibung valid sind. - wenn ich
 sowas lese muß ich lachen. So etwas wie valid gibt es bei OSM nicht.

Valide ist alles was einen Konsens findet, auch entsprechend breit genutzt 
wird und einheitlich ausgewertet werden kann. Nach deiner Definition müsste 
man OSB, Keeright und Co. abschaffen. Es gibt ja kein Valid. Da muss ich 
wiederum lachen. Denn mit deiner Chaoseinstellung wird OSM nie nutzbar sein. 
Ohne eine gewisse Grundhafte Einigung ist ein brauchbares Tagging einfach 
unmöglich.

 Wenn einer einen Node mit bicycle=no hinsetzt, ist das genauso valid wie
 wenn er sowas wie barrier=street_sign dazusetzt. Ist dir eigentlich
 bewußt, daß es das barrier Tag solange noch garnicht gibt?

Ein bicycle=no alleine ist genauso valid wie ein footway=yes alleine auf 
einem Knoten. Kannst du von mir aus taggen bis du schwarz wirst, findet in 
der Praxis trotzdem nicht statt. Und solange das nicht dokumentiert ist, 
wirst du damit rechnen müssen das es fliegt oder einer einen Hauptag dazu 
setzt.

Ja barrier gibts noch nicht lange. Highway war auch nicht der erste. Und ja, 
so alte Dinger existieren noch in abgelegenen Ecken. Ändert nichts daran das 
es sich geändert hat und keiner mehr etwas anderes verwendet.

 Ich bestreite nicht, daß es besser ist sowas an den Weg zu setzen. Aber
 was macht man wenn die Infos nicht vorhanden sind wie weit denn diese
 Beschränkung geht.

Wenn ich unzureichende Informationen habe kann ich es nicht taggen oder muss 
mir diese Infromationen beschaffen. Wir bilden die Realität ab und orakeln 
uns diese nicht. Oder ich tagge es so halb vermerkte aber das es so nicht 
vollständig ist. Dafür wurde note erfunden. Wobei ich ersteres bevorzuge. 
Daten erst in die DB wenn alles geklärt ist. Im Zweifel gucke ich nochmal 
nach. 30er Zonen tagge ich z.B. erst dann, wenn ich alle Zufahrten 
abgefahren habe und mir sicher sein kann, dass wirklich alle diese Straßen 
in der Zone liegen.

 Inzwischen könnte man dafür sowas wie barrier=street_sign setzen, aber
 wie gesagt, so lange gibt es barrier noch nicht.

Für was brauchst du ein barrier=street_sign? Ein Verbot gilt immer für den 
Weg hinter dem Schild, bis es aufgehoben ist. Also taggt man logischerweise 
den Wegabschnitt den es betrifft. Ein Sign kannst du nicht gebrauchen. Das 
gilt für den Punkt, man kann daraus aber nichtmal ersehen in welche Richtung 
des Weges das gilt und vor allem wo das ganze dann aufgehoben ist. 
Hindernisse gelten immer nur für einen Punkt und haben meist kein Schild, 
macht da auch keinen Sinn.

 Jetzt alle bisherigen access=xy Nodes damit in ihrer Bedeutung
 wegzuschmeißen weil man nicht einsehen mag das bisher so getaggt wurde -
 ist schon kontraproduktiv.

Das ist einfach nur der Lauf der Dinge. Ein standalone access ist nirgends 
dokumentiert oder begründet, wenn nichtmal ein note dranhängt, muss man von 
einem Fehler ausgehen, der dann von jemanden der darauf stößt auch 
korrigiert wird. Logische Konsequenz. Wenn ich sowas absichtlich mache dann 
muss ich das auch irgendwie mitteilen. Wir können doch nicht sämtliche Dinge 
in der DB lassen, die nach Fehler brüllen, aber vielleicht eventuell 
begründet so sind wie sie sind. Wenn das überhand nimmt, wer soll das fixen 
und vor allem wie will man solch chaotische Daten auswerten? Mit dem Ansatz 
bewegen wir uns in eine häßliche Sackgasse.

 Diese Aussage ist halt aus meiner Sicht schlicht und ergreifend falsch.

Deine Sicht, ich orentiere mich immer an der Praxis und sieht das bis dato 
nicht vor.

 Und warum hast du dann nicht vor drei Jahren, wo das Tag eingeführt
 wurde rumgemault?

Weil das anderthalb Jahre vor meiner Zeit war...

 Es hat sich doch nun schon oft genug gezeigt, daß eine Umwidmung eines
 besetehenden Tags eine ganz schlechte Idee ist.

Beispiele wie Class/Highway zeigen auch das Gegenteil. Manchmal kommt man um 
eine Reform sowieso nicht herum. Siehe maxspeed. Als das erfunden wurde 
hatte keiner daran gedacht, das es da 

Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-26 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 26.12.2009 15:18, schrieb Mirko Küster:
 Valide ist alles was einen Konsens findet, auch entsprechend breit genutzt
 wird und einheitlich ausgewertet werden kann.

Dann hast du wohl das falsche Wort verwendet. Valide heißt 
gültig/richtig, was du vielleicht meinst ist üblich.

Denn mit deiner Chaoseinstellung wird OSM nie nutzbar sein.
 Ohne eine gewisse Grundhafte Einigung ist ein brauchbares Tagging einfach
 unmöglich.

Das hat mit Chaoseinstellung überhaupt nichts zu tun. Das hat was damit 
zu tun, das vieles von den Problemen wie z.B. die Endlosdiskussionen bei 
Radwegen genau aus dieser Haltung ich habe recht und du hast Unrecht 
herkommt.

Wenn wir Probleme sehen, sollten wir versuchen diese zu lösen. Das kann 
aber nicht darin bestehen zu sagen: du siehst das falsch, und du mußt 
dich anpassen, sondern: ok, da ist ein Problem, was können wir machen 
um es möglichst schmerzfrei für alle zu lösen.

 Ein bicycle=no alleine ist genauso valid wie ein footway=yes alleine auf
 einem Knoten. Kannst du von mir aus taggen bis du schwarz wirst, findet in
 der Praxis trotzdem nicht statt. Und solange das nicht dokumentiert ist,
 wirst du damit rechnen müssen das es fliegt oder einer einen Hauptag dazu
 setzt.

In den Map Features ist dokumentiert, das bicycle=no bedeutet, daß man 
da nicht mit dem Fahrrad durchdarf. Es ist dort *nicht* dokumentiert, 
daß dieses Tag nur in Verbindung mit xy eingesetzt werden muß.

 Wenn ich unzureichende Informationen habe kann ich es nicht taggen oder muss
 mir diese Infromationen beschaffen. Wir bilden die Realität ab und orakeln
 uns diese nicht.

Wenn ich ein Schild tagge, hat das mit Orakeln irgendwie nichts zu tun.

 Für was brauchst du ein barrier=street_sign? Ein Verbot gilt immer für den
 Weg hinter dem Schild, bis es aufgehoben ist.

Ist dir bis heute nicht aufgefallen, daß das durchaus in der Realität 
auch mal anders aussieht und das Ende-Schild schlicht auch mal 
vergessen wird?

 oder begründet, wenn nichtmal ein note dranhängt, muss man von
 einem Fehler ausgehen, der dann von jemanden der darauf stößt auch
 korrigiert wird. Logische Konsequenz. Wenn ich sowas absichtlich mache dann
 muss ich das auch irgendwie mitteilen. Wir können doch nicht sämtliche Dinge
 in der DB lassen, die nach Fehler brüllen, aber vielleicht eventuell
 begründet so sind wie sie sind. Wenn das überhand nimmt, wer soll das fixen
 und vor allem wie will man solch chaotische Daten auswerten? Mit dem Ansatz
 bewegen wir uns in eine häßliche Sackgasse.

Wenn Mapper A ein Schild einträgt und Mapper B danach mehr Infos hat und 
die Infos vom Node nimmt und an den passenden Wegabschnitt hängt habe 
ich damit überhaupt kein Problem. Wenn du jetzt aber kommst und sagst, A 
hat was falsch gemacht weil er es nicht gleich richtig gemacht hat - 
damit habe ich ein Problem.

 Es hat sich doch nun schon oft genug gezeigt, daß eine Umwidmung eines
 besetehenden Tags eine ganz schlechte Idee ist.

 Beispiele wie Class/Highway zeigen auch das Gegenteil. Manchmal kommt man um
 eine Reform sowieso nicht herum. Siehe maxspeed. Als das erfunden wurde
 hatte keiner daran gedacht, das es da z.B. Abhängigkeiten gibt. Zum Beispiel
 eine Straße wo 80 gilt und bei Nässe 60. Zugangsbeschränkungen beim
 Gesamtgewicht, Zeiten... etc. Alles Dinge die man zu Anfang nicht vorgesehen
 hat, welche man aber in der Praxis benötigt. Desshalb müssen Tags auch mal
 eine Evolution durchlaufen, wenn es nicht geht auch mal verworfen werden.
 Wenn wir nicht im Stillstand enden möchten, kommt man um die eine oder
 andere Änderung nicht herum.

Es gibt da zwei unterschiedliche Vorgehensweisen:

a) Ersetzung: class weg, highway hin - klappt meist ohne größere 
Probleme, ist halt Arbeit und dauert ein bisschen

b) Umwidmung: bisherige Definition umdefinieren, erweitern, 
einschränken, Defaults ändern, ... - gibt meist einen ziemlichen und 
langanhaltenden Ärger

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn wir das Tagging ändern wenn 
etwas nicht paßt. Aber es so zu ändern das man schon gleich wieder 
wissentlich in den nächsten Ärger reinläuft - da hab ich was gegen.

Daher halte ich es für ungeschickt, ein Tag mit einer spezifischen und 
etablierten Bedeutung wie bicycle=yes/no auf einmal für etwas anderes 
wiederzuverwenden. Das fällt nämlich klar unter Kategorie b).

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Mirko Küster schrieb:

 Guidepost ist nicht Routingrelevant. Da wird ein Problem gesehen wo 
 eigentlich keines ist.

Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
von Wegweisern zu bezeichnen.

Sollte das Proposal in dieser Form zur Abstimmung kommen, ist
eine Nein-Stimme bereits sicher ;-)

Frohe Weihnachten weiterhin, Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de writes:

 Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
 Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
 für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
 von Wegweisern zu bezeichnen.

Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
bicycle=yes.

Ich sehe da überhaupt kein problem und keinerlei verwechslungsgefahr.
Das eine ist ein highway und das andere tourism/amenity.

 Sollte das Proposal in dieser Form zur Abstimmung kommen, ist
 eine Nein-Stimme bereits sicher ;-)

Wir stimmen hier sowieso mit den füßen ab.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 25.12.2009 22:18, schrieb Karl Eichwalder:
 Chris-Hein Lunkhusenchris66...@gmx.de  writes:

 Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
 Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
 für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
 von Wegweisern zu bezeichnen.

 Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
 radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
 wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
 bicycle=yes.

 Ich sehe da überhaupt kein problem und keinerlei verwechslungsgefahr.
 Das eine ist ein highway und das andere tourism/amenity.

Du siehst keinerlei Verwechselungsgefahr, wenn man ein bestehendes Tag 
mit einer definierten Bedeutung für eine andere Bedeutung 
wiederverwendet?!?

Ein Tag, der je nach Kontext eine andere Bedeutung hat ist eigentlich 
immer eine schlechte Idee und führt regelmäßig zu Verwirrungen.

Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt 
(und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis 
- damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

Ich halte die Gefahr der Verwechselung daher für sehr hoch ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
 radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
 wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
 bicycle=yes.

Eben. Der Tag sagt nur komplett neutral Fahrrad ja/nein und kann sehr wohl 
universell für alles mögliche genutzt werden. Wenn man es so eng sieht dann 
hat man das eher schon bei den access Regeln selbst versaut. Dort hätte man 
präzisieren müssen, beispielsweise access:bicycle=yes. So wurden die 
eigentlich neutralen Werte auf die Zugangsbeschränkungen festgenagelt. 
Unschön, aber soweit hat man damals wohl noch nicht gedacht.

So hat man die umgekehrte Variante. Der neutrale Wert ist verbrannt und für 
alles andere, wo der neutrale Wert gepasst hätte, hätte man im 
Überschneidungsfall einen extra Tag kreieren müssen. Für Guideposts 
guidepost:bicycle=yes, meinetwegen als Zusatzangabe zwecks Bevörderung für 
Buslinien bus:bicycle=yes.

Zum Glück gibts den Überschneidungsfall noch nicht. Und Guidepost spielt 
dabei garkeine Rolle.

 Wir stimmen hier sowieso mit den füßen ab.

Auch richtig. Proposals sehe ich nur als eine art Vorabstimmung im winzig 
kleinen unrepräsentativen Kreis. Die eigentliche Abstimmung ist die Praxis 
auf der Datenbank selbst.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 25. Dezember 2009 23:10 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 25.12.2009 22:18, schrieb Karl Eichwalder:
 Chris-Hein Lunkhusenchris66...@gmx.de  writes:

 Ich schrieb ja bereits, dass es zur Zeit in der Praxis damit wohl kein
 Problem gibt. Ich halte es nur für sehr schlechtes Design wenn hier
 für's Routing wichtige Tags missbraucht werden um Eigenschaften
 von Wegweisern zu bezeichnen.

 Du hast eine eigenartige sicht der dinge.  Ein weg (path), der fürs
 radfahren geeignet oder gedacht ist, bekommt ein bicycle=yes und ein
 wegweiser, der fürs radfahren gedacht ist, bekommt auch ein
 bicycle=yes.

 Ich sehe da überhaupt kein problem und keinerlei verwechslungsgefahr.
 Das eine ist ein highway und das andere tourism/amenity.

 Du siehst keinerlei Verwechselungsgefahr, wenn man ein bestehendes Tag
 mit einer definierten Bedeutung für eine andere Bedeutung
 wiederverwendet?!?

 Ein Tag, der je nach Kontext eine andere Bedeutung hat ist eigentlich
 immer eine schlechte Idee und führt regelmäßig zu Verwirrungen.

 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

 Ich halte die Gefahr der Verwechselung daher für sehr hoch ...

Ich schlage vor, daß Wegweiser, die auch den Weg zu gebäuden Weisen,
mit building=yes getaggt werden, da das tag etabliert ist und eine
Verwechselungsgefahr niemals nicht bestehen kann. ;-)

Meine Güte, es ist schon schwierig genug, den Leuten begreiflich zu
machen, daß bicycle=yes die Erlaubnis ausdrückt, nicht die Eignung.
Warum wird das ganze Theater nun auf Wegweiser ausgedehnt? Wieso nicht
einfach guidepost:bicycle=yes, anstatt etwas anderes zu mißbrauchen?

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

Ohne Haupttag ist es Datenmüll der garnicht ausgewertet werden dürfte. Mit 
Guidepost etc. als Haupttag müsste das ganze bei der Verarbeitung 
rausfliegen, da es kein Routingrelevantes Objekt ist. Beides dürfte schon 
beim Datenimport fürs Routing Grid links liegen bleiben. Auch wenn es 
überall klemmt, für so schlau halte ich die Router und ihre Maintainer 
schon.

Im übrigen ist das schlicht ein Tagginfehler, den wir schon dutzendfach in 
der DB haben. maxspeed, livingstreet... als Node neben statt auf dem Weg. 
Mit dem Weg vernknüpfte Dinge, weil es sich ja angeblich so schön 
verschieben lässt (Selektieren meherer Objekte kennt man nicht...), in der 
Praxis aber mehr nervt. Fehler passieren. Da muss man eben mal im Wiki dazu 
schreiben das der Guidepost neben statt auf den Weg gehört, Probölem zum 
Teil gelöst. Einen gewissen Bodensatz an Fehlern wird man ohnehin immer 
haben. Kommt Zeit kommen auch Tools die sowas aufspüren und fixen. Bis dahin 
gibts die entsprechenden Bugseiten.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 25.12.2009 23:50, schrieb Mirko Küster:
 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

 Ohne Haupttag ist es Datenmüll der garnicht ausgewertet werden dürfte.

Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht 
als das ist so) zu schreiben.

Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.

http://osmdoc.com/en/tag/bicycle/#values

Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon 
standalone vorliegen.

 Mit
 Guidepost etc. als Haupttag müsste das ganze bei der Verarbeitung
 rausfliegen, da es kein Routingrelevantes Objekt ist.

bicycle=no ist (bislang) immer eine routingrelevante Anweisung. Ob das 
für Nodes relevant ist oder nicht würde ich bestenfalls als ungeklärt 
deklarieren. Meine Meinung dazu hatte ich ja bereits geäußert.

 Beides dürfte schon
 beim Datenimport fürs Routing Grid links liegen bleiben. Auch wenn es
 überall klemmt, für so schlau halte ich die Router und ihre Maintainer
 schon.

 Im übrigen ist das schlicht ein Tagginfehler, den wir schon dutzendfach in
 der DB haben. maxspeed, livingstreet... als Node neben statt auf dem Weg.
 Mit dem Weg vernknüpfte Dinge, weil es sich ja angeblich so schön
 verschieben lässt (Selektieren meherer Objekte kennt man nicht...),

Kannst du bitte mal deine Attitüde ablegen, daß hier mehr oder weniger 
nur Idioten rumlaufen und du der einzige echte Mapper auf der Welt bist? 
So kommt es zumindest bei mir rüber.

 in der
 Praxis aber mehr nervt. Fehler passieren. Da muss man eben mal im Wiki dazu
 schreiben das der Guidepost neben statt auf den Weg gehört, Probölem zum
 Teil gelöst. Einen gewissen Bodensatz an Fehlern wird man ohnehin immer
 haben. Kommt Zeit kommen auch Tools die sowas aufspüren und fixen. Bis dahin
 gibts die entsprechenden Bugseiten.

Mit keinem Tool der Welt kannst du dann sowas aus der ferne fixen, 
weil du nicht mehr weißt was der Mapper mit access=no gemeint hat 
(bislang ist das für mich noch recht klar).


Hier *bewußt* zu sagen: ist ja egal wenn man jetzt schon die Probleme 
klar benennen kann finde ich ziemlich dürftig.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de writes:

 Wenn jemand einen Node auf den Weg setzt, dem einen bicycle=no verpaßt
 (und damit eigentlich das Schild meint) hat er - nach meinem Verständnis
 - damit effektiv den Weg für Fahrräder gesperrt.

 Ohne Haupttag ist es Datenmüll der garnicht ausgewertet werden dürfte. Mit 
 Guidepost etc. als Haupttag müsste das ganze bei der Verarbeitung 
 rausfliegen, da es kein Routingrelevantes Objekt ist.

Eben.  Nur bei barrier oder highway als haupttag ist bicycle=(no,yes)
routing-relevant.

 Im übrigen ist das schlicht ein Tagginfehler, den wir schon dutzendfach in 
 der DB haben. maxspeed, livingstreet... als Node neben statt auf dem
 Weg.

Geanu so ist es.

 Mit dem Weg vernknüpfte Dinge, weil es sich ja angeblich so schön 
 verschieben lässt (Selektieren meherer Objekte kennt man nicht...), in der 
 Praxis aber mehr nervt.

Ja, es ist oftmals oder eigentlich immer sehr ärgerlich, wenn alle
möglichen dinge (landuse, bus_stop, postbox, ...) auf die wege gepackt
werden :-(  So etwas ist einfach für diese residence-rumpfuscher, aber
schwer für die zu handhaben, die die daten im detail verbessern wollen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:

 Das ist *deine* Sicht der Dinge. Versuch das bitte auch so (und nicht 
 als das ist so) zu schreiben.

 Mal davon abgesehen, daß bicycle auf Nodes bereits ~35000 mal existiert.

Das sagt gar nichts.

 http://osmdoc.com/en/tag/bicycle/#values

 Keine Ahnung, wie viele davon z.B. mit barrier=xy und wie viele davon 
 standalone vorliegen.

[...]

 bicycle=no ist (bislang) immer eine routingrelevante Anweisung. Ob das 
 für Nodes relevant ist oder nicht würde ich bestenfalls als ungeklärt 
 deklarieren. Meine Meinung dazu hatte ich ja bereits geäußert.

Ja, und?  Wenn die routing-software nicht die haupttags gebührend
berücksichtigt, ist sie sowieso nicht hinreichend robust.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-24 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
 Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
 JOSM-Bug eintracen.

Ticket wurde geschlossen mit dem Hinweis dass das Tag konform
mit dem Proposal ist.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/information

Access-keys to describe a guidepost or map closer

Na toll, wer hat sich das nur ausgedacht.

Noch ein Beispiel:

Angenommen auf einer Schranke wo Radfahrer nicht durchkommen
ist ein Wegweiser für Radler montiert:

barrier=gate
bicycle=no
tourism=information
information=guidepost
bicycle=yes (Hoppla Kollision)

Jaja, ich weiss, dass man das besser mit zwei Nodes taggen sollte,
war ja nur ein Beispiel. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Jaja, ich weiss, dass man das besser mit zwei Nodes taggen sollte,
 war ja nur ein Beispiel. ;-)

Deine Schranke muss sowieso auf die Straße und Guideposts stehen 
logischerweise immer daneben, wesshalb das nie kollidieren kann.
Die Dinger stehen manchmal so beschissen und sind teilweise verwittert oder 
kaputt, da ist der Node auf dem richtigen Fleck Gold wert. Vorsorglich habe 
ich auch immer alle Ziele mit destination:nummerierung=ziel erfasst und 
hochgeladen. Die entsprechende Auswertung kann kommen.

Es kollidiert auch nicht in der Datenauswertung. Oder in welchem Fall macht 
es Sinn, einen Wegweiser auf Zugangsrechte abzufragen? Macht doch ehrlich 
gesagt keiner. Das macht es auch dann nicht, wenn der Wegweiser 
fälschlicherweise auf einen Straßennode gelegt wurde. Guidepost ist nicht 
Routingrelevant. Da wird ein Problem gesehen wo eigentlich keines ist. Das 
würde erst eines werden wenn es ein Objekt betrifft was auch Routingrelevant 
ist und damit wirklich auch ein access gemeint sein könnte.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-24 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 24.12.2009 13:08, schrieb Mirko Küster:

 Deine Schranke muss sowieso auf die Straße und Guideposts stehen
 logischerweise immer daneben, wesshalb das nie kollidieren kann.
 Die Dinger stehen manchmal so beschissen und sind teilweise verwittert oder
 kaputt, da ist der Node auf dem richtigen Fleck Gold wert. Vorsorglich habe
 ich auch immer alle Ziele mit destination:nummerierung=ziel erfasst und
 hochgeladen. Die entsprechende Auswertung kann kommen.

Dann sei mir mal die lästerliche Frage gestattet, wozu es die Dinger 
überhaupt noch braucht, wenn doch bald jeder einen entsprechend 
aufbereiteten OSM-Auszug in seiner Tasche mit sich trägt?

O.k. vieleicht zu inventarisierungszwecken.
Aber um zu sehen, wo welcher Fernradweg langführt oder wo es zum 
Aussichtsturm geht, dafür braucht man mit einer OSM-Karte doch 
hoffentlich keine physikalischen Wegweiser mehr, zumal wenn diese -wie 
oben beschrieben- nur mithilfe einer OSM-Karte überhaupt lokalisierbar 
sind...

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-23 Diskussionsfäden André Riedel
Am 22. Dezember 2009 13:20 schrieb Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net:
 Bitte die guideposts aber nicht vermischen mit dem
 Rad-Knotenpunktsystem in den Niederlande, Belgien und den deutschen
 Kreisen Aachen, Düren, Heinsberg in NRW, siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radverkehrsnetz_NRW#Knotenpunktsystem_in_den_Kreises_Aachen_und_Heinsberg

Das sind doch auch nur Fahrrad-Routen-Wegweiser, welche aber
zusätzlich eine Nummer haben. Das zeigt auch das Beispiel.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden André Riedel
Am 21. Dezember 2009 23:42 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Hi,
 ich sehe immer öfters Wegweiser

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost

 die mit bicycle=yes getaggt sind.

 Im Proposal kann ich da nichts zu finden, wieso ist das
 in JOSM als Option eingebaut (Dargestellte Routen für
 Radfahrer) ?

Hier kannst du die Sachen finden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/information

 Bei Tags die eigentlich für access-Rights etabliert sind,
 halte ich diese Umdeutung für suboptimal.

Gerade weil sie schon etabliert sind und niemand auf die Idee kommt,
dass ein Wegweiser nur von Fahrradfahreren angeschaut werden darf.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Dec 22, 2009 at 07:34:15AM +0100, Andre Joost wrote:
 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
  Hi,
  ich sehe immer öfters Wegweiser
  
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost
  
  die mit bicycle=yes getaggt sind.
 
 könnten glatt von mir sein ;-)
 
  
  Im Proposal kann ich da nichts zu finden, wieso ist das
  in JOSM als Option eingebaut (Dargestellte Routen für
  Radfahrer) ?
  
 
 Ich trage die Wegweiser des Radverkehrssystems NRW in osm ein, weil die 
 guideposts in osmarender Stufe 17 und lonvias Hiking Map in Zoomstufe 14 
 bis 16 dargestellt werden. In der Cyclemap werden sie noch nicht 
 dargestellt, aber was nicht ist kann ja noch werden...

Auf der Wanderkarte ist das aber ein Bug und kein Feature. ;)

Die Art, wie bicycle=yes die Semantik des guidepost verändert, ist
für die Auswertung halt ein wenig ungünstig, weil hier ein zusätzliches
Tag, die Bedeutung nicht einfach einschränkt, sondern verändert:
ohne *=yes-Tags ist es Wanderwegweiser (ursprüngliche Bedeutung), mit 
bicycle=yes ist es eben keiner mehr, sondern es ist ein Radwegweiser.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Andre Joost
André Riedel schrieb:
 Am 21. Dezember 2009 23:42 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Hi,
 ich sehe immer öfters Wegweiser

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost

 die mit bicycle=yes getaggt sind.

 Im Proposal kann ich da nichts zu finden, wieso ist das
 in JOSM als Option eingebaut (Dargestellte Routen für
 Radfahrer) ?
 
 Hier kannst du die Sachen finden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/information
 

Auf der Diskussionsseite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Guidepost
wurde type=bicycle und route_type=bicycle vorgeschlagen, aber nicht auf 
die Seite übernommen. Dann ist das Zusatztag wohl ein Alleingang von josm?


 Bei Tags die eigentlich für access-Rights etabliert sind,
 halte ich diese Umdeutung für suboptimal.
 
 Gerade weil sie schon etabliert sind und niemand auf die Idee kommt,
 dass ein Wegweiser nur von Fahrradfahreren angeschaut werden darf.

Andersrum gefragt:
tut das bicycle=yes denn irgendwo weh?
Oder gibt es eine elegantere Art, den Fahrradbezug für den Wegweiser 
darzustellen? Solange josm das bicycle-tag so anbietet, werde ich das 
auch der Einfachheit halber nutzen.

Die Informationen auf den Wegweisern habe ich mir bislang gespart, sind 
aber alle offline vorhanden. Die zehnstellige Pfostennummer lasse ich 
aussen vor, weil sie in der Darstellung der Cyclemap ziemlich 
unübersichtlich lang ist.

Hier hatte sich der Netzwolf mal was zum Wegweiser ausgedacht:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/298632375


Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Andre Joost
Sarah Hoffmann schrieb:
 On Tue, Dec 22, 2009 at 07:34:15AM +0100, Andre Joost wrote:

 Ich trage die Wegweiser des Radverkehrssystems NRW in osm ein, weil die 
 guideposts in osmarender Stufe 17 und lonvias Hiking Map in Zoomstufe 14 
 bis 16 dargestellt werden. In der Cyclemap werden sie noch nicht 
 dargestellt, aber was nicht ist kann ja noch werden...
 
 Auf der Wanderkarte ist das aber ein Bug und kein Feature. ;)

Für mich ist es ein Feature. Ich pappe nämlich die Tiles der Cyclemap 
mit deinen transparenten Overlays zu einer Rad- und Wanderkarte für 
meinen PDA zusammen. Da ist es dann egal, dass die *eigentlich* zur 
anderen Fraktion gehören.
Also bitte drinlassen ;-)

Könntest du auf deiner Seite die CycleMap ohne großen Aufwand als 
Alternative zu mapnik anwählbar machen?

 
 Die Art, wie bicycle=yes die Semantik des guidepost verändert, ist
 für die Auswertung halt ein wenig ungünstig, weil hier ein zusätzliches
 Tag, die Bedeutung nicht einfach einschränkt, sondern verändert:
 ohne *=yes-Tags ist es Wanderwegweiser (ursprüngliche Bedeutung), mit 
 bicycle=yes ist es eben keiner mehr, sondern es ist ein Radwegweiser.

Und was ist mit Mountenbikern, die sich nicht zwischen Rad- und 
Wanderrouten entscheiden können?


Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden André Riedel
Am 22. Dezember 2009 09:47 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 On Tue, Dec 22, 2009 at 07:34:15AM +0100, Andre Joost wrote:
 Ich trage die Wegweiser des Radverkehrssystems NRW in osm ein, weil die
 guideposts in osmarender Stufe 17 und lonvias Hiking Map in Zoomstufe 14
 bis 16 dargestellt werden. In der Cyclemap werden sie noch nicht
 dargestellt, aber was nicht ist kann ja noch werden...

 Auf der Wanderkarte ist das aber ein Bug und kein Feature. ;)

 Die Art, wie bicycle=yes die Semantik des guidepost verändert, ist
 für die Auswertung halt ein wenig ungünstig, weil hier ein zusätzliches
 Tag, die Bedeutung nicht einfach einschränkt, sondern verändert:
 ohne *=yes-Tags ist es Wanderwegweiser (ursprüngliche Bedeutung), mit
 bicycle=yes ist es eben keiner mehr, sondern es ist ein Radwegweiser.

information=guidepost heißt in erster Hinsicht, dass es ein Wegweiser
ist und dich unterstützen soll, den Weg zu deinem Ziel zu finden oder
auf der Route zu bleiben. Orientieren kannst du dich an allen, als
Wanderer wirst du dich aber vornehmlich an den hiking=yes Wegweisern
orientieren, als Fahrradfahrer vornehmlich an bicycle=yes und als
Mountainbiker an allen beiden. Wenn ein Wegweiser beides anzeigt um so
besser.

Das gleiche gilt auch bei Karten. Alle Karten dienen dir zur
Orientierung, aber als Wanderer wirst du die Karten bevorzugen welche
mit hiking=yes eingetragen sind.

Gerade bei den Karten gab es am Anfang des proposals für jede
Fortbewegunsart verschiedene tags wie hikingmap und bicyclemap. Dies
würde aber irgendwann in viele verschiedenen Kartennamen enden und
sehr unübersichtlich werden. Du würdest damit auch die Möglichkeit der
Orientierung an einer für den Auswerter unbekannten Karte verlieren.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Andre Joost schrieb:

 Andersrum gefragt:
 tut das bicycle=yes denn irgendwo weh?
 Oder gibt es eine elegantere Art, den Fahrradbezug für den Wegweiser 
 darzustellen? Solange josm das bicycle-tag so anbietet, werde ich das 
 auch der Einfachheit halber nutzen.

Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
separate Nodes getaggt sind.

Mein Vorschlag wäre ein Tagging ähnlich wie bei den
Recyclingcontainern:

information:bicycle=yes
information:hiking=no
information:beach=yes

http://www.bilder-space.de/show.php?file=22.12D54sGCaW48Z7usI.jpg

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Andre Joost
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Andre Joost schrieb:
 
 Andersrum gefragt:
 tut das bicycle=yes denn irgendwo weh?
 Oder gibt es eine elegantere Art, den Fahrradbezug für den Wegweiser 
 darzustellen? Solange josm das bicycle-tag so anbietet, werde ich das 
 auch der Einfachheit halber nutzen.
 
 Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
 mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
 zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
 kommen.

Diese no-Option ist bei josm derzeit nicht vorgesehen, also keine Gefahr.

 In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.

Das mache ich allerdings nicht. Ich setzte die Tags an den 
Abzweigknoten, damit der Wegweiser direkt mit geladen wird, wenn ich 
eine der betreffenden Routenrelationen (oder die Relation des 
zuständigen Landkreises) komplett lade.
Genauso wie Ampeln zumeist an die Kreuzungsknoten getackert werden.

Falls es irgendwann mal ein neues Guidepost-feature geben sollte, kann 
ich so über die Netzwerk-Relation des Radverkehrsnetzes ziemlich schnell 
sämtliche meiner Guideposts aus der Datenbank holen.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Dezember 2009 10:30 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Andre Joost schrieb:

 Andersrum gefragt:
 tut das bicycle=yes denn irgendwo weh?
 Oder gibt es eine elegantere Art, den Fahrradbezug für den Wegweiser
 darzustellen? Solange josm das bicycle-tag so anbietet, werde ich das
 auch der Einfachheit halber nutzen.

 Naja, wenn jemand auf die Idee kommt Wegweiser ohne Radlerinfo
 mit bicycle=no zu taggen könnte es bei den Garmin Maps
 zu Überschneidung mit der --link-pois-to-roads Option
 kommen. In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.

 Mein Vorschlag wäre ein Tagging ähnlich wie bei den
 Recyclingcontainern:

 information:bicycle=yes
 information:hiking=no
 information:beach=yes

Oder man folgt einem anderen Schema und verwendet

information=guidepost

guidepost=bicycle

bzw.

guidepost=hiking

Beide Schemen haben im Vergleich zu key=yes den Vorteil, das sie einem
Kontext immer präzise zugeordnet werden könne. Das gleich Problem ist
meiner Meinung nach latent auch bei type=value vorhanden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Falk Zscheile schrieb:

 Mein Vorschlag wäre ein Tagging ähnlich wie bei den
 Recyclingcontainern:

 information:bicycle=yes
 information:hiking=no
 information:beach=yes
 
 Oder man folgt einem anderen Schema und verwendet
 
 information=guidepost
 
 guidepost=bicycle
 
 bzw.
 
 guidepost=hiking

Die Diskussion mit der Semikolonsyntax
(guidepost=hiking;bicycle) hatten wir ja schon.
Ist halt Geschmacksache. ;-)

Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
JOSM-Bug eintracen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 22. Dezember 2009 11:16 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Falk Zscheile schrieb:

 Oder man folgt einem anderen Schema und verwendet

 information=guidepost

 guidepost=bicycle

 bzw.

 guidepost=hiking

 Die Diskussion mit der Semikolonsyntax
 (guidepost=hiking;bicycle) hatten wir ja schon.
 Ist halt Geschmacksache. ;-)

 Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
 JOSM-Bug eintracen.

Gibt es bei JOSM die Möglichkeit seine Lieblingsvariante für die
Vorlage lokal auf dem Rechner abzuspeichern.

Anders formuliert: Es wäre ein schönes feature wenn man den Zusatzkey
selbst lokal für die Eingabemaske definieren könnte. So kann dann
jeder mit seiner Version glücklich werden und die Arbeitserleichterung
der Eingabemaske bleibt in vollem Umfang erhalten.

Darüber, dass information=guidepost einer näheren Bestimmung bedarf,
scheint ja immerhin Einigkeit zu bestehen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden André Riedel
Am 22. Dezember 2009 11:16 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Falk Zscheile schrieb:

 Mein Vorschlag wäre ein Tagging ähnlich wie bei den
 Recyclingcontainern:

 information:bicycle=yes
 information:hiking=no
 information:beach=yes

 Oder man folgt einem anderen Schema und verwendet

 information=guidepost

 guidepost=bicycle

 bzw.

 guidepost=hiking

 Die Diskussion mit der Semikolonsyntax
 (guidepost=hiking;bicycle) hatten wir ja schon.
 Ist halt Geschmacksache. ;-)

 Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
 JOSM-Bug eintracen.

Im Moment geht es aber dakor mit dem Proposal, also sollten wir zu
nächst dies ändern oder diskutieren.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden André Riedel
Am 22. Dezember 2009 10:48 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 In der Praxis führt es hoffentlich zur Zeit noch
 zu keinen Routingproblemen, da Wegweiser vorwiegend als
 separate Nodes getaggt sind.

 Das mache ich allerdings nicht. Ich setzte die Tags an den
 Abzweigknoten, damit der Wegweiser direkt mit geladen wird, wenn ich
 eine der betreffenden Routenrelationen (oder die Relation des
 zuständigen Landkreises) komplett lade.
 Genauso wie Ampeln zumeist an die Kreuzungsknoten getackert werden.

 Falls es irgendwann mal ein neues Guidepost-feature geben sollte, kann
 ich so über die Netzwerk-Relation des Radverkehrsnetzes ziemlich schnell
 sämtliche meiner Guideposts aus der Datenbank holen.

Dies halte ich für falsch und würde zu den schon genannten Problemen
führen, dass ein Router dich bei getaggten bicycle=no immer um die
Kreuzung leitet. Du kannst übrigens mit der Xapi oder osmosis alle
information=guidepost auslesen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Andre Joost
André Riedel schrieb:
 Am 22. Dezember 2009 11:16 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:


 Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
 JOSM-Bug eintracen.
 
 Im Moment geht es aber dakor mit dem Proposal, also sollten wir zu
 nächst dies ändern oder diskutieren.
 

Das bicycle=yes steht aber nun mal nicht in dem proposal.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Dec 22, 2009 at 10:24:14AM +0100, André Riedel wrote:
 Am 22. Dezember 2009 09:47 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
  On Tue, Dec 22, 2009 at 07:34:15AM +0100, Andre Joost wrote:
  Ich trage die Wegweiser des Radverkehrssystems NRW in osm ein, weil die
  guideposts in osmarender Stufe 17 und lonvias Hiking Map in Zoomstufe 14
  bis 16 dargestellt werden. In der Cyclemap werden sie noch nicht
  dargestellt, aber was nicht ist kann ja noch werden...
 
  Auf der Wanderkarte ist das aber ein Bug und kein Feature. ;)
 
  Die Art, wie bicycle=yes die Semantik des guidepost verändert, ist
  für die Auswertung halt ein wenig ungünstig, weil hier ein zusätzliches
  Tag, die Bedeutung nicht einfach einschränkt, sondern verändert:
  ohne *=yes-Tags ist es Wanderwegweiser (ursprüngliche Bedeutung), mit
  bicycle=yes ist es eben keiner mehr, sondern es ist ein Radwegweiser.
 
 information=guidepost heißt in erster Hinsicht, dass es ein Wegweiser
 ist und dich unterstützen soll, den Weg zu deinem Ziel zu finden oder
 auf der Route zu bleiben. Orientieren kannst du dich an allen, als
 Wanderer wirst du dich aber vornehmlich an den hiking=yes Wegweisern
 orientieren, als Fahrradfahrer vornehmlich an bicycle=yes und als
 Mountainbiker an allen beiden. Wenn ein Wegweiser beides anzeigt um so
 besser.

Ja, so ist das logisch, aber eben nicht die Praxis. Zumindest in der
Schweiz wurden bis zum Auftauchen der Unterklassifizierungen in JOSM
praktisch nur Wanderwegweiser eingetragen, eben weil das ursprüngliche
Proposal nur auf Wanderwegweiser abziehlte. Deshalb kann man wirklich
davon ausgehen, dass Wegweiser ohne genaue Klassifizierung Wanderweg-
weiser sind. Ich gehe davon aus, dass das in Deutschland ähnlich ist.

Das ist nicht weiter tragisch, muss man aber eben beim Kartenzeichnen
beachten, denn da interessiert der Ist-Zustand. Mit der Zeit wird sich 
das sicherlich so entwickeln, dass die meisten Wegweiser eine
Unterklassifizierung haben werden und das Problem hat sich erledigt.
Insofern würde ich die Option im JOSM jetzt auch einfach drin lassen.
Jetzt noch eine zweite Variante für die Unterklassifizierung einzuführen,
würde das Chaos perfekt machen.

 Gerade bei den Karten gab es am Anfang des proposals für jede
 Fortbewegunsart verschiedene tags wie hikingmap und bicyclemap. Dies
 würde aber irgendwann in viele verschiedenen Kartennamen enden und
 sehr unübersichtlich werden. Du würdest damit auch die Möglichkeit der
 Orientierung an einer für den Auswerter unbekannten Karte verlieren.

Und wo ist da der Unterschied zu beliebig erweiterbaren *=yes-Tags?
Auch da muss man mit unbekannten Schlüsselwerten klarkommen.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden André Riedel
Am 22. Dezember 2009 12:13 schrieb Sarah Hoffmann lon...@denofr.de:
 On Tue, Dec 22, 2009 at 10:24:14AM +0100, André Riedel wrote:
 Das ist nicht weiter tragisch, muss man aber eben beim Kartenzeichnen
 beachten, denn da interessiert der Ist-Zustand. Mit der Zeit wird sich
 das sicherlich so entwickeln, dass die meisten Wegweiser eine
 Unterklassifizierung haben werden und das Problem hat sich erledigt.
 Insofern würde ich die Option im JOSM jetzt auch einfach drin lassen.
 Jetzt noch eine zweite Variante für die Unterklassifizierung einzuführen,
 würde das Chaos perfekt machen.

Würde ich auch bevorzugen, aber wenn hier so große Unstimmigkeiten
gibt, sollte man das auch im Proposal ändern können und dann den
offiziellen Voting-Prozess starten.

 Gerade bei den Karten gab es am Anfang des proposals für jede
 Fortbewegunsart verschiedene tags wie hikingmap und bicyclemap. Dies
 würde aber irgendwann in viele verschiedenen Kartennamen enden und
 sehr unübersichtlich werden. Du würdest damit auch die Möglichkeit der
 Orientierung an einer für den Auswerter unbekannten Karte verlieren.

 Und wo ist da der Unterschied zu beliebig erweiterbaren *=yes-Tags?
 Auch da muss man mit unbekannten Schlüsselwerten klarkommen.

Naja wenn dein Programm information=map kennt, kann er auch anderen
Karten anzeigen.
Bsp: [1]
information=map
nordic_walking=yes

Für eine Karte mit spezizellen Nordic Walking-Routen. Als Wanderer
wird die diese Karte trotzdem zur Orientierung helfen. Wenn die Karte
aber mit information=nordic_walking_map eingetragen wäre, würdest du
nichts auf der Karte sehen.

[1] http://nordic-walking.oederan.de/walkingrouten.htm

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden André Riedel
Am 22. Dezember 2009 12:07 schrieb Andre Joost andre+jo...@nurfuerspam.de:
 André Riedel schrieb:
 Am 22. Dezember 2009 11:16 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:


 Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
 JOSM-Bug eintracen.

 Im Moment geht es aber dakor mit dem Proposal, also sollten wir zu
 nächst dies ändern oder diskutieren.


 Das bicycle=yes steht aber nun mal nicht in dem proposal.

 Gruß,
 André Joost

Dann nimm dir das Proposal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/information zur
Hand. Leider ist es wohl vergessen wurden, dies in die Unterseite
information=guidepost aufzunehmen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
On Tue, Dec 22, 2009 at 12:07:37PM +0100, Andre Joost wrote:
 André Riedel schrieb:
  Am 22. Dezember 2009 11:16 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 
 
  Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
  JOSM-Bug eintracen.
  
  Im Moment geht es aber dakor mit dem Proposal, also sollten wir zu
  nächst dies ändern oder diskutieren.
  
 
 Das bicycle=yes steht aber nun mal nicht in dem proposal.

Aber es ist schon Realität:

planet= select bicycle,count(*) from planet_osm_point where 
tourism='information' and information='guidepost' group by bicycle;

  bicycle   | count 
+---
| 13698
 designated | 1
 no |19
 yes|  1511
 permissive | 3
(5 rows)

Das heisst etwa 10% der Wegweiser sind bereits entsprechend getaggt.
Leider kann ich gerade nicht die Zahlen für hiking=* liefern.
Ich frage mich nur, was ein 'permissive' Radwegweiser ist.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Andre Joost
Sarah Hoffmann schrieb:
 On Tue, Dec 22, 2009 at 12:07:37PM +0100, Andre Joost wrote:


 Das bicycle=yes steht aber nun mal nicht in dem proposal.
 
 Aber es ist schon Realität:
 
 planet= select bicycle,count(*) from planet_osm_point where 
 tourism='information' and information='guidepost' group by bicycle;
 
   bicycle   | count 
 +---
 | 13698
  designated | 1
  no |19
  yes|  1511
  permissive | 3
 (5 rows)
 
 Das heisst etwa 10% der Wegweiser sind bereits entsprechend getaggt.
 Leider kann ich gerade nicht die Zahlen für hiking=* liefern.

Da siehste mal, wie fleissig ich bin ;-)
Liegt aber eben nur daran, dass josm  das Ankreuzfeld eben genau so 
auswertet. Die no un dpermissive sind von Hnad gesetzt, oder jemand hat 
Wege-tags auf die Knoten gestülpt. Sinnlose Landstraßen-ref-tags hab ich 
schon desöfteren von Knoten entfernt (das waren keine Kilometersteine 
oder ähnliches).

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo!
André Riedel schrieb:
 Am 21. Dezember 2009 23:42 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Hi,
 ich sehe immer öfters Wegweiser

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost

 die mit bicycle=yes getaggt sind.

 Im Proposal kann ich da nichts zu finden, wieso ist das
 in JOSM als Option eingebaut (Dargestellte Routen für
 Radfahrer) ?
 
 Hier kannst du die Sachen finden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/information
 
 Bei Tags die eigentlich für access-Rights etabliert sind,
 halte ich diese Umdeutung für suboptimal.
 
 Gerade weil sie schon etabliert sind und niemand auf die Idee kommt,
 dass ein Wegweiser nur von Fahrradfahreren angeschaut werden darf.
 
Bitte die guideposts aber nicht vermischen mit dem 
Rad-Knotenpunktsystem in den Niederlande, Belgien und den deutschen 
Kreisen Aachen, Düren, Heinsberg in NRW, siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radverkehrsnetz_NRW#Knotenpunktsystem_in_den_Kreises_Aachen_und_Heinsberg

-- 
Mit freundlichen Gruessen

  wonk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Dezember 2009 11:26 schrieb Falk Zscheile 
falk.zsche...@googlemail.com:

 Gibt es bei JOSM die Möglichkeit seine Lieblingsvariante für die
 Vorlage lokal auf dem Rechner abzuspeichern.


ja, gibt es. (Musst mal im Wiki nachsehen, wie genau). Wenn Du den Eindruck
hast, Deine Lieblingsvariante wäre für andere Mapper auch sinnvoll, am
Besten im Trac ein Ticket erstellen.

Gru0 Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-22 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
 Das mit dem bicycle=yes werde ich mal als
 JOSM-Bug eintracen.

Ticket ist drin und die Wegweiser in meiner Umgebung habe
ich auf guidepost=bicycle umgetaggt.
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-21 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 21.12.2009 23:42, schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 ich sehe immer öfters Wegweiser
 die mit bicycle=yes getaggt sind.

Zumal es nicht immer so eindeutig ist, siehe z.B. dieses übersichtliche 
Exemplar:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF7393


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] guidepost

2009-12-21 Diskussionsfäden Andre Joost
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hi,
 ich sehe immer öfters Wegweiser
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Guidepost
 
 die mit bicycle=yes getaggt sind.

könnten glatt von mir sein ;-)

 
 Im Proposal kann ich da nichts zu finden, wieso ist das
 in JOSM als Option eingebaut (Dargestellte Routen für
 Radfahrer) ?
 

Ich trage die Wegweiser des Radverkehrssystems NRW in osm ein, weil die 
guideposts in osmarender Stufe 17 und lonvias Hiking Map in Zoomstufe 14 
bis 16 dargestellt werden. In der Cyclemap werden sie noch nicht 
dargestellt, aber was nicht ist kann ja noch werden...

Das bicycle=yes oder hiking=yes wird bislang noch nicht ausgewertet.
Natürlich dürfen auch Autofahrer und Fußgänger die Wegweiser beachten.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de