Re: [Talk-de] News auf ORS - Neue Suche Was: News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Hallo,
vielen Dank mal wieder, dass könnte die Hausnummererfassung stark
steigern :)
Mir sind aber auch noch ein paar komische Dinge bei der neuen Suche
aufgefallen.
Wenn ich z.B. nach Immenrode suche findet er:
1. (DE) 38690Immenrode (Niedersachsen)
2. (DE) 99735Immenrode (Thüringen)
das ist schon super (1. Auswahl war gesucht). Suche ich aber zusätzlich
mit einer Straße Immenrode Weddinger Straße, so findet er:
1. (DE) 38704 Liebenburg Weddinger Straße (Niedersachsen)
2. (DE) 38690 Vienenburg Weddinger Straße (Niedersachsen)
Hier stehen leider nicht mehr die Dorfnamen dabei, was etwas unpraktisch
ist. Gesucht wäre hierbei übrigens die 2. Auswahl gewesen. Ich schätze
mal bei der Suche schaut der Algorithmus ins Adress-Schema und findet da
den postalischen Ort, oder nicht?

Außerdem ist mir aufgefallen dass wenn man im Search Feld die Eingabe
macht, spuckt er bei der Suche kein Leerzeichen zwischen PLZ und
Ortsnamen aus, bei Start und End schon.

Ich hoffe das hilft etwas die super Arbeit noch mehr zu verbessern :)
Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV-K arte)

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer



 in URLs aber auch nicht - man kanns zwar jetzt registrieren, aber ältere
 IE-Versionen scheitern ;-)

 CU W


gibts denn noch jemanden, der aeltere IE-Versionen nutzt? Sind die nicht
alle laengst von Viren zerfressen?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Das klingt jetzt so, als wäre das eine Notlösung. Ich sehe das nicht so.
 Dieses
 Stück Weg (dieser Way bzw. diese Ways) hat einen Namen und der heißt
 Köhlbrandbrücke.


naja, der way heisst aber zusaetzlich noch wie die Strasse, die hoert ja
normalerweise nicht auf der Bruecke auf.


 Anderes Beispiel, weil ich das grade daneben sehe: Da gibt es eine Straße,
 die
 heißt offenbar Köhlbranddeich, dann kommt eine Brücke, die heißt Roßbrücke,
 danach geht wieder eine Straße weiter, die Köhlbranddeich heißt. Das ist
 doch
 so, wie es ist, bestmöglich modelliert. Das wäre doch widersinnig, dem Way
 der
 Roßbrücke den Namen Köhlbranddeich zu geben.


naja, wie mans nimmt, m.E. waere das nicht widersinnig, ich wuerde den
Brueckennamen als Ausnahme sehen, den ich mit bridge:name=xz taggen wuerde,
der Strassenname gilt auf der Bruecke trotzdem und wird daher als name=yz
eingetragen.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / OpenLayers

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Aber wenns um solche Details wie in Deiner Mail geht, dann kann man das
 glaube ich den anderen Lesern auf der Mailingliste ersparen.

 Jochen


naja, solche Fehler wie meter statt m helfen doch jedem, der sich damit
beschaeftigt.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bugreport Hausnummer ORS (Re: News auf ORS)

2009-01-16 Diskussionsfäden Sven Anders
ORS ist genial insbesondere die neuen Freatures.

Wo sollen denn am besten Bugreports zu ORS hin?

Ich schreibs jetzt mal an die Liste. 


Am Donnerstag, 15. Januar 2009 11:45 schrieb Pascal Neis:
 Die zweite Neuigkeit betrifft den Geocoder von ORS. Zum einen wurde
 die Performance verbessert und eine unscharfe-Suche (Fuzzy-Search)
 implementiert.
  Das heisst: 
 - wird bei einer Suche die Hausnummer im Datenbstand
 gefunden, wird diese zurück gegeben

Funktioniert leider nicht bei Neehusenstraße 11a

Seit 19.Mai 2008 nicht verändert.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/23842371

Auch bei den Postleitzahlen habt Ihr noch Probleme:

Hamburg Neehusenstraße ergibt: 21149 Hamburg. Das ist aber 21147, wie man im 
Inspector auch gut sehen kann:


http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=9.89213lat=53.47214zoom=17


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV-K arte)

2009-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger

in URLs aber auch nicht - man kanns zwar jetzt registrieren, aber ältere
IE-Versionen scheitern ;-)

CU W



  gibts denn noch jemanden, der aeltere IE-Versionen nutzt? Sind die nicht alle 
laengst von Viren zerfressen?

  Martin
   

   
  wenn man im realen Leben z.B. Prüfungen auf Barrierefreiheit macht, braucht 
man solches Zeug, denn daran erkennt man gute Seiten. Da halt keine zwei 
IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht man als solcher Exot eine 
relativ alte Version.

  CU W___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Martin Koppenhoefer schrieb:
 naja, wie mans nimmt, m.E. waere das nicht widersinnig, ich wuerde den 
 Brueckennamen als Ausnahme sehen, den ich mit bridge:name=xz taggen 
 wuerde, der Strassenname gilt auf der Bruecke trotzdem und wird daher 
 als name=yz eingetragen.

Es gibt aber Brückenbezeichnungen (oder Straßenbezeichnungen), die viel 
bekannter sind, als der offizielle Straßenname.  In Regensburg weiß ich 
z.B. bei der Osttangente gar nicht, wie der offizielle Straßenname ist 
(wahrscheinlich auch noch Walhalla-Allee). Jeder sagt Osttangente 
obwohl die Bezeichnung im Straßenverzeichnis nicht vorkommt.
http://www.informationfreeway.org/?lat=49.01134893139958lon=12.14300314090379zoom=15layers=0F0B0F
Ich denke das kommt schon auch darauf an, wie der Brückenname im 
täglichen Gebrauch benutzt wird.

Gibt es eigentlich Adressen auf Brücken? Wie lautet die dann 
(Brückenbezeichnung oder Straßenname)?

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 16. Januar 2009 05:28 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Das klingt jetzt so, als wäre das eine Notlösung. Ich sehe das nicht so. 
 Dieses
 Stück Weg (dieser Way bzw. diese Ways) hat einen Namen und der heißt
 Köhlbrandbrücke. Und die Brückenrelation wäre dann dazu gut, die Ways für die
 beiden Richtungen zu einer Brücke zusammenzufassen (damit der Renderer das 
 dann
 mglw. schöner darstellen kann oder so).

Ich sehe das schon als Notlösung. Es mag Straßen geben die wie die
Brücke auf der sie liegen heißen, aber die Regel dürfte das nicht
sein.

Im Grunde halte ich es schon für falsch einen Teil eines Wegs als
bridge=yes zu taggen, das ist auch nur eine Krücke. Denn der Weg ist
nunmal keine Brücke, sondern liegt nur auf einer.

Und genau diese Trennung ist auch für die Namensfrage nötig. Und wenn
man sich den Unterschied zwischen der Straße die über eine Brücke
führt und der Brücke selbst vergegenwärtigt lösen sich meiner Ansicht
nach die ganzen Fragen auf.

Es wäre noch schöner wenn die Nutzung einer Relation für die Brücke
auch davor bewahren würde, den Weg zu zerschnippseln, aber das geht
mit dem momentanen Model nicht. Dazu müsste man einer Relation einen
Ausschnitt eines Weges zwischen den Nodes x und y zuweisen können.

Rolf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV -Karte)

2009-01-16 Diskussionsfäden Alex Pleiner
* Wolfgang W. Wasserburger o...@wasserburger.at [2009-01-16 11:28]:
 Da halt keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht
 man als solcher Exot eine relativ alte Version.

Doch, sie laufen:
http://tredosoft.com/Multiple_IE

Viele Grüße
Alex Pleiner

-- 
Alex Pleiner plei...@zeitform.de  zeitform Internet Dienste OHG
Tel./Fax: +49 (0) 6151 155-635 / -634   Fraunhoferstraße 5
PGP S/MIME: http://key.zeitform.de/ap   64283 Darmstadt, Germany
Reg: HRA 6898 (Amtsgericht Darmstadt)   http://www.zeitform.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Jan Tappenbeck:

[...]
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
[...]

Was zulaessig ist oder nicht, legt nicht dieses Tool fest, sondern du.
Die Meckerei kann man afair abstellen. Ignorieren geht auch.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Rolf Bode-Meyer wrote:
 Am 16. Januar 2009 05:28 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 Das klingt jetzt so, als wäre das eine Notlösung. Ich sehe das nicht so. 
 Dieses
 Stück Weg (dieser Way bzw. diese Ways) hat einen Namen und der heißt
 Köhlbrandbrücke. Und die Brückenrelation wäre dann dazu gut, die Ways für die
 beiden Richtungen zu einer Brücke zusammenzufassen (damit der Renderer das 
 dann
 mglw. schöner darstellen kann oder so).
 
 Ich sehe das schon als Notlösung. Es mag Straßen geben die wie die
 Brücke auf der sie liegen heißen, aber die Regel dürfte das nicht
 sein.
 
 Im Grunde halte ich es schon für falsch einen Teil eines Wegs als
 bridge=yes zu taggen, das ist auch nur eine Krücke. Denn der Weg ist
 nunmal keine Brücke, sondern liegt nur auf einer.

Wenn man es ganz ordentlich machen wuerde, wuerde man eine Relation 
machen, die die folgenden Daten enthaelt:

Tags:

type=bridge
name=Blafasel-Bruecke

Members:

area=way, der den Umriss der Bruecke beschreibt
above=way, der ueber die Bruecke fuehrt
above=...
above=...
below=way, ueber den die Bruecke fuehrt
below=...
below=...

*Eventuell* koennte man sogar noch verzeichnen, von welchem Node bis zu 
welchem anderen Node ein Way auf der Bruecke liegt, aber das waere 
eventuell etwas uebertrieben.

Das Rendern solcher Brueckendaten wird etwas kompliziert, weil man zum 
Einzeichnen der Brueckenflaeche einen logischen Layer benutzen muss, der 
ueber dem below und unter dem above gezeichnet wird. Aber von der 
Modellierung her waere das sehr schoen, man koennte damit endlich 
vernuenftig einzeichnen, wenn mehrere Ways ueber eine Bruecke fuehren, 
und man koennte leicht Queries der Art auf welchen Bruecken fuehren 
mindestens zwei Bahngleise ueber einen Fluss durchfuehren ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alex Pleiner wrote:
 * Wolfgang W. Wasserburger o...@wasserburger.at [2009-01-16 11:28]:
 Da halt keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht
 man als solcher Exot eine relativ alte Version.
 
 Doch, sie laufen:
 http://tredosoft.com/Multiple_IE

Hast Du das persoenlich mit dem IE7 ausprobiert, oder nur von jemand 
gehoert, der gelesen hat, dass jemand anders geschrieben hat, dass 
angeblich und so weiter?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Michael,

ich würde natürlich gerne richtig attributieren !

gruß Jan :-)

Michael Buege schrieb:
 Zitat Jan Tappenbeck:
 
 [...]
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
 [...]
 
 Was zulaessig ist oder nicht, legt nicht dieses Tool fest, sondern du.
 Die Meckerei kann man afair abstellen. Ignorieren geht auch.
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß! (was: OePNV -Karte)

2009-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
  Da halt keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht
  man als solcher Exot eine relativ alte Version.
 
 Doch, sie laufen:
 http://tredosoft.com/Multiple_IE
 
man lernt nie aus ;-)

W.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Januar 2009 11:22 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR) 
o...@dentro.info:

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  naja, wie mans nimmt, m.E. waere das nicht widersinnig, ich wuerde den
  Brueckennamen als Ausnahme sehen, den ich mit bridge:name=xz taggen
  wuerde, der Strassenname gilt auf der Bruecke trotzdem und wird daher
  als name=yz eingetragen.
 
 Es gibt aber Brückenbezeichnungen (oder Straßenbezeichnungen), die viel
 bekannter sind, als der offizielle Straßenname.  In Regensburg weiß ich
 z.B. bei der Osttangente gar nicht, wie der offizielle Straßenname ist
 (wahrscheinlich auch noch Walhalla-Allee). Jeder sagt Osttangente
 obwohl die Bezeichnung im Straßenverzeichnis nicht vorkommt.


naja, das hat doch nichts direkt mit dem Thema zu tun, da es sich bei der
Osttangente kaum um eine Bruecke handeln duerfte. loc-name und alt-name
haben wir ja auch fuer solche Faelle bereits vorgesehen.



 Gibt es eigentlich Adressen auf Brücken? Wie lautet die dann
 (Brückenbezeichnung oder Straßenname)?


das duerfte in aller Regel der Strassenname sein. Wenn die Strasse xy
aufhoert und der offizielle Strassenname auf der Bruecke ein anderer ist,
dann natuerlich auch das name-tag in OSM anpassen, aber mir ist sowas bisher
nicht begegnet.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS - Neue Suche Was: News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,
 Hallo,
 vielen Dank mal wieder, dass k?nnte die Hausnummererfassung stark
 steigern :)
 Mir sind aber auch noch ein paar komische Dinge bei der neuen Suche
 aufgefallen.
 Wenn ich z.B. nach Immenrode suche findet er:
 1. (DE) 38690Immenrode (Niedersachsen)
 2. (DE) 99735Immenrode (Th?ringen)
 das ist schon super (1. Auswahl war gesucht). Suche ich aber zus?tzlich
 mit einer Stra?e Immenrode Weddinger Stra?e, so findet er:
 1. (DE) 38704 Liebenburg Weddinger Stra?e (Niedersachsen)
 2. (DE) 38690 Vienenburg Weddinger Stra?e (Niedersachsen)
 Hier stehen leider nicht mehr die Dorfnamen dabei, was etwas unpraktisch
 ist. Gesucht w?re hierbei ?brigens die 2. Auswahl gewesen. Ich sch?tze
 mal bei der Suche schaut der Algorithmus ins Adress-Schema und findet da
 den postalischen Ort, oder nicht?
   
Da gibt's leider manchmal noch etwas Probleme.
Wie ich schonmal erwähnt habe nutzen wir für die Erstellung des
Addressbooks (der Address-Tabelle) auch andere Daten außer OSM.
In OSM fehlen halt an manchen Stellen noch ein paar Daten.
Deswegen kann es manchmal gerade bei den PLZ-Gebieten mit
der Zuordnung von Stadt zu PLZ Probleme geben

 Au?erdem ist mir aufgefallen dass wenn man im Search Feld die Eingabe
 macht, spuckt er bei der Suche kein Leerzeichen zwischen PLZ und
 Ortsnamen aus, bei Start und End schon

danke, werde dies gleich beheben!

grüße
pascal



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo Michael,
 
 ich würde natürlich gerne richtig attributieren !
 
 gruß Jan :-)
 

Hast du doch. Der Validator kennt eben nicht alle Tags.

 Michael Buege schrieb:
 Zitat Jan Tappenbeck:

 [...]
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
 [...]

 Was zulaessig ist oder nicht, legt nicht dieses Tool fest, sondern du.
 Die Meckerei kann man afair abstellen. Ignorieren geht auch.

 
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bugreport Hausnummer ORS (Re: News auf ORS)

2009-01-16 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi Sven,

 ORS ist genial insbesondere die neuen Freatures.

 Wo sollen denn am besten Bugreports zu ORS hin?

 Ich schreibs jetzt mal an die Liste. 


 Am Donnerstag, 15. Januar 2009 11:45 schrieb Pascal Neis:
   
 Die zweite Neuigkeit betrifft den Geocoder von ORS. Zum einen wurde
 die Performance verbessert und eine unscharfe-Suche (Fuzzy-Search)
 implementiert.
 
 Das heisst: 
   
 - wird bei einer Suche die Hausnummer im Datenbstand
 gefunden, wird diese zur?ck gegeben
 

 Funktioniert leider nicht bei Neehusenstra?e 11a

   

Hausnummernzusätze werden noch nicht unterstützt!
Habe ich leder vergessen zu erwähnen ...

 Seit 19.Mai 2008 nicht ver?ndert.

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/23842371

 Auch bei den Postleitzahlen habt Ihr noch Probleme:

 Hamburg Neehusenstra?e ergibt: 21149 Hamburg. Das ist aber 21147, wie man im 
 Inspector auch gut sehen kann:

 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=9.89213lat=53.47214zoom=17

   
Wie ich eben in der anderen Mail kurz geschrieben habe, werden
derzeit noch nicht die PLZ-Gebiete aus den OSM Daten genutzt,
deswegen kann es manchmal noch zu Problemen kommen.

Habe auf der Wiki OSM ORS Seite gerade noch weitere Rubriken
hinzugefügt, so dass dort für die vers. Services von ORS die Bugs
gemeldet werden können:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:OpenRouteService

DankeGrüße aus dem Taunus
pascal



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
 Kann mir einer von Euch weiterhelfen ?

Vielleicht.
Dazu solltest du aber sagen, welche Schlüssel an welchem Objekt bemängelt 
werden.


PS: Nichts gegen openstreetmap.de, aber wenn du den Link gleich auf 
openstreetmap.org hier eingibst, dann kann man einfach den data-Layer 
einschalten und das betreffende Objekt anschauen. Dort werden dann die Tags 
gezeigt und man kann sehen ob da einer komisch aussieht.


Gruß, Bernd

-- 
Wer meint, seine Methode gefunden zu habenm mag in sich gehen und
gründlich nachforschen, ob nicht ein Teil des Gehirns
eingeschlafen ist.  -  Henry Ford (am. Industrieller, 1863-1947)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Alex Pleiner
* Frederik Ramm frede...@remote.org [2009-01-16 12:17]:
 Alex Pleiner wrote:
  * Wolfgang W. Wasserburger o...@wasserburger.at [2009-01-16 11:28]:
  Da halt keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht
  man als solcher Exot eine relativ alte Version.

  Doch, sie laufen:
  http://tredosoft.com/Multiple_IE

 Hast Du das persoenlich mit dem IE7 ausprobiert, oder nur von jemand 
 gehoert, der gelesen hat, dass jemand anders geschrieben hat, dass 
 angeblich und so weiter?

Hallo Frederik,

alles was ich sagen will, ist, dass es möglich ist, mehrere Version des
IE nebeneinander zu installieren, mehr nicht. Und: falls deine Fragen in
diese Richtung zielen: ich habe mehrere IEs auf auf mehreren Rechnern
laufen und es funktioniert sehr zuverlässig. 

Alex

-- 
Alex Pleiner plei...@zeitform.de  zeitform Internet Dienste OHG
Tel./Fax: +49 (0) 6151 155-635 / -634   Fraunhoferstraße 5
PGP S/MIME: http://key.zeitform.de/ap   64283 Darmstadt, Germany
Reg: HRA 6898 (Amtsgericht Darmstadt)   http://www.zeitform.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 16 Jan 2009, Wolfgang W. Wasserburger wrote:

wenn man im realen Leben z.B. Prüfungen auf Barrierefreiheit macht, 
braucht man solches Zeug, denn daran erkennt man gute Seiten. Da halt 
keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht man als 
solcher Exot eine relativ alte Version.  CU W


Dafür gibt es auch Textbrowser und Unmengen Validatoren im Netz. Mit 
Uraltversionen testen ist für mich ein seltsames Konzept. Meistens kommt 
da kein gutes Design raus sondern Javascript-Kram, Frames und Dutzende 
Browserweichen. Grausam.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
ok !

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.83521lon=10.71869zoom=16layers=B000FTTT

Kannst Du mir jetzt weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)


Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
 Kann mir einer von Euch weiterhelfen ?
 
 Vielleicht.
 Dazu solltest du aber sagen, welche Schlüssel an welchem Objekt bemängelt 
 werden.
 
 
 PS: Nichts gegen openstreetmap.de, aber wenn du den Link gleich auf 
 openstreetmap.org hier eingibst, dann kann man einfach den data-Layer 
 einschalten und das betreffende Objekt anschauen. Dort werden dann die Tags 
 gezeigt und man kann sehen ob da einer komisch aussieht.
 
 
 Gruß, Bernd
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
  wenn man im realen Leben z.B. Prüfungen auf Barrierefreiheit macht, 
  braucht man solches Zeug, denn daran erkennt man gute Seiten. Da halt 
  keine zwei IE-Versionen auf einem Rechner laufen ;-) braucht man als 
  solcher Exot eine relativ alte Version.  CU W
 
 Dafür gibt es auch Textbrowser und Unmengen Validatoren im Netz. Mit 
 Uraltversionen testen ist für mich ein seltsames Konzept. Meistens kommt 
 da kein gutes Design raus sondern Javascript-Kram, Frames und Dutzende 
 Browserweichen. Grausam.
 
Die Norm ist nicht von mir, sondern vom W3C - W.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / OpenLayers

2009-01-16 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 naja, solche Fehler wie meter statt m helfen doch jedem, der sich damit 
 beschaeftigt.

Ich finde es auch nicht gut, dass er das privat abhandelt. Es gibt
genug Leute, die sich für sowas interessieren. Aber wir kennen das ja.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bugs als gpx extrakt (alle bugs in bounding box)

2009-01-16 Diskussionsfäden Stephan Wolff
  schaut mal hier vorbei, hier gibt es alle meine bugs auch in kleinen
  häppchen - hoffentlich!
 
  http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.htm
 
  bitte feedback, falls nötig. ist mein erstes php script.
 
  ciao
 
  gerhard

Moin Gerhard,

dein Tool funktionierte bei meinem ersten Test problemlos und
ist sehr hilfreich. Ich habe drei Verbesserungsvorschläge:

- neben der Eingabe der bounding box auch eine Eingabe von
   Mittelpunkt und Breite und Höhe in km zulassen. Das wäre
   für mich schneller und intuitiver.

- die Bugs nach Koordinaten von Nord nach Süd sortieren. Wenn in
   enger Nachbarschaft mehrere Fehler gemeldet werden, kann man sie
   dann leichter in der Liste finden.

- einige falsche Meldungen vermeiden, indem du in den Kreuzungs-
   regeln Meldungen bei kurzen Einbahnstraßen unterdrückst. Bei
   oneways kürzer als 200m insbesondere bei Straßen ab tertiary
   handeln es sich meist um Abbiegespuren, die die Gegenfahrbahn
   ohne Abbiegemöglichkeit kreuzen.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.83521lon=10.71869zoom=16layers=B000
FTTT
 Kannst Du mir jetzt weiterhelfen ?

Nein, wie kommst du darauf?
Du hast beides nicht geschrieben was ich dir geraten habe.
Den selben Link auf osm.org umzubiegen bekomm ich grade noch selbst hin. Aber 
weder hast du gesagt welches Objekt betroffen ist, noch welchen Fehler der 
Validator bemängelt. 

Gruß, Bernd

-- 
frank can you help me install GTA3?
knightmare first, shut down all programs you aren't using
frank has quit IRC. (Quit)
knightmare ...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alex Pleiner wrote:
 Hast Du das persoenlich mit dem IE7 ausprobiert, oder nur von jemand 
 gehoert, der gelesen hat, dass jemand anders geschrieben hat, dass 
 angeblich und so weiter?
 
 alles was ich sagen will, ist, dass es möglich ist, mehrere Version des
 IE nebeneinander zu installieren, mehr nicht. Und: falls deine Fragen in
 diese Richtung zielen: ich habe mehrere IEs auf auf mehreren Rechnern
 laufen und es funktioniert sehr zuverlässig. 

Ja, natuerlich zielte meine Frage in diese Richtung, denn die zitierte 
Webseite ist aus einer Zeit, als es den IE7 noch nicht gab, und ich habe 
gelesen (aber selber noch nicht probiert) dass diese Loesung mit dem IE7 
nicht geht. Wenn jetzt jemand sagen wuerde ja, ich benutze genau diese 
Loesung und habe darunter den IE6 und IE7 parallel, dann waere mir sehr 
geholfen, dann wuerde ich das naemlich auch machen ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuauflage OSM-Buch / OpenLayers

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Ich finde es auch nicht gut, dass er das privat abhandelt. Es gibt
 genug Leute, die sich für sowas interessieren. Aber wir kennen das ja.

?

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] fachsprachliche Bezeichnung: Stadt/Ort Stadtteil/Ortsteil

2009-01-16 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

vor einigen Tagen hat jemand gefragt, wie man Stadt/Ort und
Stadtteil/Ortsteil fachsprachlich bezeichnet.

Stadt/Ort entspricht Gemeinde
Stadtteil/Ortsteil entspricht Gemarkung

Dortmund-Eichlinghofen definiert sich also:
Gemeinde = Dortmund
Gemarkung = Eichlinghofen

Ab-und-zu sieht man auch diese kleinen grünen Schildchen
an der Straße, auch dies sind Gemarkungen. Sie leiten
sich durch die Namen der Flurstücke ab.

Für NRW gibt es eine Übersicht aller Gemeinden und Gemarkungen:
http://www.lverma.nrw.de/produkte/druckschriften/verwaltungsvorschriften/images/erlasse/gemarkungsverzeichnisnrw.pdf

Der Abgleich mit OSM ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.
Zwar handelt es sich vermutlich um ein amtliches Werk gemäß
§ 5 Absatz 2 UrhG (Datenentnahme unter Quellennennung), jedoch
fehlt eine Entscheidung zu Az. I ZR 261/03 BGH) zwecks
§§ 87a ff. UrhG (Schutz als Datenbank).

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Bernd,

in dem ersten Posting hatte ich doch Links zu Bildern mit den mir 
vorliegenden Informationen beigefügt.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Wenn jetzt jemand sagen wuerde ja, ich benutze genau diese
 Loesung und habe darunter den IE6 und IE7 parallel, dann waere mir sehr
 geholfen, dann wuerde ich das naemlich auch machen ;-)

Mit ies4linux kann man ohne Probleme IE6 und IE7 (nur die Engine, das 
Interface ist dann vom IE6) parallel installiert haben und nutzen.

:-)

Just my 2 cents,
Bernd

-- 
Es ist vergebliche Liebesmüh, beim Küssen die Augen zu schließen.
Früher oder später gehen sie einem doch wieder auf!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Addresssuche - Zuordnung der Straße Wa s: News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jan 15, 2009 at 11:59:40PM +0100, christof.amelun...@sbg.ac.at wrote:
  On Thu, Jan 15, 2009 at 11:45:36AM +0100, Pascal Neis wrote:
  der Suche verursachen. Weiterhin werden jetzt auch Hausnummern bei der
  Suche verwendet (soweit in OSM vorhanden!). (thx Christof)
  
  Da scheint noch so einiges im Argen zu liegen - Hier ein Beispiel:
   
  Mastholte, Alt Hammoor 38
  Mastholte, Alt Hammoor 42
  Mastholte, Alt Hammoor 44
  Mastholte, Alt Hammoor 62
  Werden gefunden allerdings 100-600m entfernt in einem Kreisverkehr
  geparkt !?!
 
 Vielen Dank für den Hinweis, da war ein Bug im Geocoder den wir gerade 
 behoben haben. Die Hausnummern werden jetzt wieder an der richtigen Stelle 
 angezeigt. Das Verfahren ist analog zu dem von dir genannten OSMI-Beispiel 
 implementiert, d.h. es wird der nahegelegenste Punkt der zugehörigen Straße 
 ermittelt.

Okay - die Funktionieren jetzt - Nummer 56 geht immer noch nicht - ist
auch vorhanden in den Daten wird aber nicht gefunden.

Zu grosse distanz zur Straße? Habt ihr da ein limit?

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=8.36876lat=51.78191zoom=17

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 in dem ersten Posting hatte ich doch Links zu Bildern mit den mir
 vorliegenden Informationen beigefügt.

Ah.

Ich hab die nicht angeklickt weil ich aufgrund des umgebenden Textes dachte, 
dass es sich um Fotos handelt, die irgendwelche Straßenschilder oder 
ähnliches zeigen.

Sorry.

Gruß, Bernd

-- 
Lieber häßlich als blöd oder beides


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway-Junction - Name

2009-01-16 Diskussionsfäden Mario Salvini
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo !

 bei uns in der Umgebung haben vielen Autobahn-Anschlüsse den NAMEN z.B.= 
 AS [Nr] [Name der AS]. Zusätzlich sind an den Nodes, wo sich die Spur 
 von der Hauptbahn trennt, entsprechende Tags für die Nummer und den Namen.

 Es gibt zwar die Seite 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dmotorway_link und 
 dort wird als NAME der Name der Trasse angegeben.

 Ich finde das etwas doppelt gemoppelt und würde NAME auf den Zubringern 
 am liebsten löschen - wie denkt Ihr darüber ?

 Gruß Jan :-)
ich würde den NAME aus den Ways selber weglassen und im Sinne einer 
Collected Ways-Relation - siehe: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Collected_Ways - 
den Namen der Ausfahrt dort eintragen. Wenn die Renderer dann irgendwann 
schlauer geworden sind, könnte man den Namen dann z.B. mittig eintragen.

--
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.

Ist das die aktuelle Version vom validator-Plugin?

Mein Validator kennt laut Optionen gar keine Prüfung auf unbekannte Werte und 
meckert bei Rad- und Wanderrouten auch nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen.  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hällö Ümläutß!

2009-01-16 Diskussionsfäden Alex Pleiner
* Frederik Ramm frede...@remote.org [2009-01-16 14:05]:

 Ja, natuerlich zielte meine Frage in diese Richtung, denn die zitierte 
 Webseite ist aus einer Zeit, als es den IE7 noch nicht gab, und ich habe 
 gelesen (aber selber noch nicht probiert) dass diese Loesung mit dem IE7 
 nicht geht. Wenn jetzt jemand sagen wuerde ja, ich benutze genau diese 
 Loesung und habe darunter den IE6 und IE7 parallel, dann waere mir sehr 
 geholfen, dann wuerde ich das naemlich auch machen ;-)

Hallo Frederik,

ja, ich benutze genau diese Loesung und habe darunter den IE6 und IE7
parallel.

Systeme: Windows XP SP2 und SP3

Nur der Vollständigkeit halber:
Unter Linux (bei mir: openSUSE 10.3) läßt sich ein ähnlicher Effekt mit
IEs 4 Linux erreichen:

http://www.tatanka.com.br/ies4linux/page/Main_Page

Alex

-- 
Alex Pleiner plei...@zeitform.de  zeitform Internet Dienste OHG
Tel./Fax: +49 (0) 6151 155-635 / -634   Fraunhoferstraße 5
PGP S/MIME: http://key.zeitform.de/ap   64283 Darmstadt, Germany
Reg: HRA 6898 (Amtsgericht Darmstadt)   http://www.zeitform.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bugs als gpx extrakt (alle bugs in bounding box)

2009-01-16 Diskussionsfäden Gary G:
hi.

zu 1.) ok, mal sehen. ein neues formular und ein neues php. kommt auf die liste.

ansonsten hilft vielleicht auch der permalink (auf meiner wiki seite angegeben)?


zu 2.) ich schaue mal. evtl wird's auch west-ost. was einfacher geht.

zu 3.) das merke ich mir für checkcross mal vor und probiere es aus! gute idee. 
nächste version...

ciao

gerhard

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] bugs als gpx extrakt (alle bugs in bounding box)
Gesendet: Fr, 16. Jan 2009
Von: Stephan Wolffs.wo...@web.de

   schaut mal hier vorbei, hier gibt es alle meine bugs auch in kleinen
   häppchen - hoffentlich!
  
   http://www.gary68.de/osm/qa/gpx/extract.htm
  
   bitte feedback, falls nötig. ist mein erstes php script.
  
   ciao
  
   gerhard
 
 Moin Gerhard,
 
 dein Tool funktionierte bei meinem ersten Test problemlos und
 ist sehr hilfreich. Ich habe drei Verbesserungsvorschläge:
 
 - neben der Eingabe der bounding box auch eine Eingabe von
Mittelpunkt und Breite und Höhe in km zulassen. Das wäre
für mich schneller und intuitiver.
 
 - die Bugs nach Koordinaten von Nord nach Süd sortieren. Wenn in
enger Nachbarschaft mehrere Fehler gemeldet werden, kann man sie
dann leichter in der Liste finden.
 
 - einige falsche Meldungen vermeiden, indem du in den Kreuzungs-
regeln Meldungen bei kurzen Einbahnstraßen unterdrückst. Bei
oneways kürzer als 200m insbesondere bei Straßen ab tertiary
handeln es sich meist um Abbiegespuren, die die Gegenfahrbahn
ohne Abbiegemöglichkeit kreuzen.
 
 Viele Grüße
 
 Stephan
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Florian Lohoff schrieb:
 On Thu, Jan 15, 2009 at 11:45:36AM +0100, Pascal Neis wrote:
 Die zweite Neuigkeit betrifft den Geocoder von ORS. Zum einen wurde
 die Performance verbessert und eine unscharfe-Suche (Fuzzy-Search)
 implementiert. Durch die Unscharfe-Suche sollten Schreibfehler im Stadt-
 oder Straßennamen bis zu einem gewissen Grad keine Auswirkungen bei
 der Suche verursachen. Weiterhin werden jetzt auch Hausnummern bei der
 Suche verwendet (soweit in OSM vorhanden!). (thx Christof)
 Das heisst:
 - wird bei einer Suche die Hausnummer im Datenbstand
 gefunden, wird diese zurück gegeben
 - wird eine Hausnummer zwischen zwei vorhanden Hausnummern
  gefunden, wird interpoliert
 - andernfalls findet die mitgesendete Hausnummer keine Anwendung

 Aus den OSM Daten werden für die Hausnummernsuche die Einträge
 nach dem Karlsruhe Schema verwendet. Das sind für Deutschland derzeit
 ca. 80.000 und für Europa ca. 320.000. Da der Geocoder-Service noch in
 einer Beta-Testpahse ist, kann es evtl. mal zu Problemen führen. Weiterhin
 werden die Hausnummern noch nicht beim Revsere-Geocoder zurückgegeben.
 
 Grandios - endlich haben meine Arbeitseinsaetze einen Sinn ;)
 
 http://www.informationfreeway.org/?lat=51.801486284635914lon=8.378062264014506zoom=17layers=BF000F
 http://www.informationfreeway.org/?lat=51.82851410120073lon=8.402797590192327zoom=17layers=BF000F
 

Genau, dem kann ich mich nur anschließen. In meiner näheren Umgebung 
dürfte man nun fast jede Adresse relativ genau ansteuern können. :)

Schon über 1000 Nodes mit Hausnummer habe ich gesetzt, hätte ich nicht 
gedacht.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Pascal Neis wrote:

 Durch die Unscharfe-Suche sollten Schreibfehler im Stadt-
 oder Straßennamen bis zu einem gewissen Grad keine Auswirkungen bei
 der Suche verursachen. 

Wie alle anderen hier, die sich geäußert haben, bin ich sehr angetan von den
neuen Features. Ich will das hier deutlich sagen - denn wenn dann bei
vielen ein aber kommt, dann kommt das ja gerade davon, dass die Sache so
gut ist und man deshalb gerne Kreativität entwickelt und weitere
Entwicklungsmöglichkeiten erkennt.

Eine grundlegende Frage habe ich zu der Suchfunktion: Erhöht es nicht das
Fehlerpotential, wenn Ortsname und Straße prinzipiell ohne Trennungszeichen
eingegeben werden müssen (Frankfurt Am Mainufer 13 u.ä.)? Man könnte doch
ein fakultatives Trennzeichen verwenden (Frankfurt; Am Mainufer 13), an
dem sich die Suchfunktion dann orientieren könnte. (Ich habe hier übrigens
ein Semikolon verwendet und kein Komma, da letzteres z.B. in Italien zur
Trennung zwischen Hausnummer und Straßenname verwendet wird).

 Weiterhin werden jetzt auch Hausnummern bei der 
 Suche verwendet (soweit in OSM vorhanden!). (thx Christof)
 Das heisst:
 - wird bei einer Suche die Hausnummer im Datenbestand
 gefunden, wird diese zurück gegeben
 - wird eine Hausnummer zwischen zwei vorhanden Hausnummern
  gefunden, wird interpoliert
 - andernfalls findet die mitgesendete Hausnummer keine Anwendung

Viele solche Dienste geben irgendeine Art der Rückmeldung, wenn die genaue
Hausnummer nicht gefunden wurde. Wäre das hier nicht auch gut? Immerhin
wird z.B. die Adresse Köln Berliner Straße 999 derzeit (die dortigen
höheren Hausnummern habe ich erst vorletzte Woche und auch nur vereinzelt
gemappt) einige Kilometer entfernt von der richtigen Stelle angezeigt, und
da wäre m.E. eine Warnung hilfreich.
 
Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] waterway=riverbank aufspalten

2009-01-16 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Torsten Leistikow wrote:

 Ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen, und ich
 denke, dass diese Sonderstellung der Kuestenlinie letztendlich fuer mich
 der springende Punkt ist. Eigentlich ist die Kuestenlinie uns vollkommen
 egal. Was uns fehlt ist die flaechenmaessige Erfassung der Meere und
 Ozeane. Mal abgesehn von der dafuer notwendigen Arbeit, spricht da
 eigentlich wirklich was dagegen?

Ich könnte mir gewisse ernste Perfomanceprobleme vorstellen, wenn JOSM beim
Editieren in Küstennähe eine feinstdifferenzierte gesamte Umrisslinie des
afroeurasischen Großkontinents laden will ...

Oder habe ich Dich da falsch verstanden?

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway-Junction - Name

2009-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Mario Salvini:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  Hallo !
 
  bei uns in der Umgebung haben vielen Autobahn-Anschlüsse den
 NAMEN z.B.=
  AS [Nr] [Name der AS]. Zusätzlich sind an den Nodes, wo sich die Spur
  von der Hauptbahn trennt, entsprechende Tags für die Nummer und
 den Namen.
 
  Es gibt zwar die Seite
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dmotorway_link und
  dort wird als NAME der Name der Trasse angegeben.
 
  Ich finde das etwas doppelt gemoppelt und würde NAME auf den Zubringern
  am liebsten löschen - wie denkt Ihr darüber ?
 
  Gruß Jan :-)
 ich würde den NAME aus den Ways selber weglassen und im Sinne einer
 Collected Ways-Relation - siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Collected_Ways -
 den Namen der Ausfahrt dort eintragen. Wenn die Renderer dann irgendwann
 schlauer geworden sind, könnte man den Namen dann z.B. mittig eintragen.

Alles, was nicht auf den Ways ist, sondern auf Nodes macht es den Routern
schwerer bzw. wenn die das einbauen, kostet das unnöig Rechenzeit.

Daher: besser am way - dieser führt ja tatsächlich von der Autobahn. Das
Schild ist ja nur ein Hinweis auf diese Tatsache. Sonst sollten wir ja
überhaupt generell keine Straßennamen an die Ways setzen, sondern die
Straßenschilder erfassen ;-)))

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

Merkwürdig - habe jetzt nochmal den Bereich in JOSM geöffnet und bekomme 
auch keine Meldung mehr !

Gruß Jan :-)


Bernd Wurst schri

eb:
 Hallo.
 
 Am Freitag, 16. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
 
 Ist das die aktuelle Version vom validator-Plugin?
 
 Mein Validator kennt laut Optionen gar keine Prüfung auf unbekannte Werte und 
 meckert bei Rad- und Wanderrouten auch nicht.
 
 Gruß, Bernd
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] - Element ID für ULR übe rgeben

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

über die ID und eine entsprechende URL kann eine Webseite mit dem 
zugehörigen Objekt direkt aufgerufen werden und in das Clipboard 
übergeben werden.

(http://www.openstreetmap.org/browse/node/
http://www.openstreetmap.org/browse/way/
)

Funktioniert soetwas direkt aus JOSM heraus ?

... anonsten wäre das sicherlich eine schöne Funktion die Anfragen und 
Hinweise leichter weitergeben läßt.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [opencyclemap] - Verständnisfrage

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe mir gestern einmal http://www.opencyclemap.org/ angesehen und 
war dann verwundert, dass sowenig Radwege gelistet sind.

Unter http://www.gravitystorm.co.uk/shine/cycle-info/ habe ich dann 
gesehen, dass nur spezielle Tags ausgewertet werden.

Ich dachte immer dort werden alle Radwege dargestellt - oder ist das für 
Deutschland eine andere Karte ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Christof.Amelunxen
Hallo Hatto,

danke erstmal für die Anregungen!

Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Eine grundlegende Frage habe ich zu der Suchfunktion: Erhöht es nicht das
 Fehlerpotential, wenn Ortsname und Straße prinzipiell ohne Trennungszeichen
 eingegeben werden müssen (Frankfurt Am Mainufer 13 u.ä.)? Man könnte doch
 ein fakultatives Trennzeichen verwenden (Frankfurt; Am Mainufer 13), an
 dem sich die Suchfunktion dann orientieren könnte. (Ich habe hier übrigens
 ein Semikolon verwendet und kein Komma, da letzteres z.B. in Italien zur
 Trennung zwischen Hausnummer und Straßenname verwendet wird).

Das wäre allerdings *deutlich* einfacher, da hast du recht! Hinter der Analyse 
des Suchbegriffs und der Aufteilung in die entsprechenden Komponenten steckt 
ein relativ komplexer Algorithmus den es sicherlich auch noch zu verfeinern 
gilt. Allerdings wollten wir Freitextsuche eben gerade für den Anwender so 
einfach wie möglich gestalten mit Blick auf die Akzeptanz des Services (bei 
Google brauchst du ja auch keine Trennzeichen ;-)).

Trotzdem hilfst du dem Service, wenn du ein Komma als Trennzeichen benutzt! 


 Weiterhin werden jetzt auch Hausnummern bei der 
 Suche verwendet (soweit in OSM vorhanden!). (thx Christof)
 Das heisst:
 - wird bei einer Suche die Hausnummer im Datenbestand
 gefunden, wird diese zurück gegeben
 - wird eine Hausnummer zwischen zwei vorhanden Hausnummern
  gefunden, wird interpoliert
 - andernfalls findet die mitgesendete Hausnummer keine Anwendung
 
 Viele solche Dienste geben irgendeine Art der Rückmeldung, wenn die genaue
 Hausnummer nicht gefunden wurde. Wäre das hier nicht auch gut? Immerhin
 wird z.B. die Adresse Köln Berliner Straße 999 derzeit (die dortigen
 höheren Hausnummern habe ich erst vorletzte Woche und auch nur vereinzelt
 gemappt) einige Kilometer entfernt von der richtigen Stelle angezeigt, und
 da wäre m.E. eine Warnung hilfreich.

Einen (zugegebenermaßen vielleicht nicht ganz offensichtlichen) Hinweis 
bekommst du schon in der Liste der gefundenen Adressen. Wird die Hausnumer 
exakt gefunden, dann steht sie dort drin. Wurde sie interpoliert steht da z.B. 
40-48 und wenn gar nichts gefunden wurde, dann steht dort nur die Straße.

Viele Grüße,
Christof
winmail.dat___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe gestern gesehen, dass einige Fernwanderwege erst als eine 
kleine Relation bestehen. Nun wollte ich nacheinander Lübeck ergänzen.

Das würde ja zu Mega-Relationen führen die manchmal erst einige 100 
Kilometer weiter fortgesetzt werden.

Macht dass Sinn oder gibt es eine andere Möglichkeit zu arbeiten - 
vielleicht mit Sub-Relationen ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Inspector

2009-01-16 Diskussionsfäden elchtreiber
Hallo *,

wäre es eine Möglichkeit im OSM Inspektor einen View none einzufügen?
Im Moment ist es etwas schwer, wenn man z.B. die Oberpfalz 
ansehen will, da auf der Karte noch was zu erkennen. Ein leerer View 
könnte da die Navigation deutlich erleichtern.

Gruß
Kai
-- 
Sensationsangebot verlängert: GMX FreeDSL - Telefonanschluss + DSL 
für nur 16,37 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K1308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Jan,

ich würde für sinnvolle Abschnitte (z.B. eine Tagesetappe) jeweils eine 
Relation anlegen und die ganzen Relationen in einer Super-Relation 
zusammenfassen.
Ich hatte das mal hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_.28RWW.29
mit dem Jurasteig so begonnen.

Gruß,
Stefan

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe gestern gesehen, dass einige Fernwanderwege erst als eine 
 kleine Relation bestehen. Nun wollte ich nacheinander Lübeck ergänzen.

 Das würde ja zu Mega-Relationen führen die manchmal erst einige 100 
 Kilometer weiter fortgesetzt werden.

 Macht dass Sinn oder gibt es eine andere Möglichkeit zu arbeiten - 
 vielleicht mit Sub-Relationen ???

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

Das ist ein guter Ansatz - dann mache ich für Lübeck eine Relation die 
für 3 Fernwanderwege verwendet werden kann, da hier der Verlauf 
identisch ist!

Sehr gut !

Gruß Jan :-)


Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Hallo Jan,
 
 ich würde für sinnvolle Abschnitte (z.B. eine Tagesetappe) jeweils eine 
 Relation anlegen und die ganzen Relationen in einer Super-Relation 
 zusammenfassen.
 Ich hatte das mal hier
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_.28RWW.29
 mit dem Jurasteig so begonnen.
 
 Gruß,
 Stefan
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 ich habe gestern gesehen, dass einige Fernwanderwege erst als eine 
 kleine Relation bestehen. Nun wollte ich nacheinander Lübeck ergänzen.

 Das würde ja zu Mega-Relationen führen die manchmal erst einige 100 
 Kilometer weiter fortgesetzt werden.

 Macht dass Sinn oder gibt es eine andere Möglichkeit zu arbeiten - 
 vielleicht mit Sub-Relationen ???

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


   


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Autobahn Relationen in Spanien

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

weiß einer von Euch, ob es für Spanien eine Seite mit den Autobahnen 
gibt - vergleichbar 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Autobahn

aus der die Relationen ersichtlich sind ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 wäre es eine Möglichkeit im OSM Inspektor einen View none einzufügen?
 Im Moment ist es etwas schwer, wenn man z.B. die Oberpfalz 
 ansehen will, da auf der Karte noch was zu erkennen. Ein leerer View 
 könnte da die Navigation deutlich erleichtern.

Ich sehe schon vor meinem geistigen Auge die Fehlerberichte derer, die 
nichts zu sehen bekommen ;-) es gibt die Möglichkeit, durch Klick auf 
einen der links angezeigten Layer diesen Layer exklusiv hervorzuheben 
(=alle anderen werden ausgeblendet, praktisch so, als ob man überall die 
Häckchen weggeklickt hätte). Wenn Du im Oberpfalz-View also den ersten 
Layer (Oberpfalz) anklickst, wird der rot, und es wird dann nur noch 
der Umriss des Gebiets angezeigt. Du kannst in Ruhe zu der 
interessierenden Stelle zoomen und dann durch erneuten Klick auf den 
Layer wieder alle aktivieren.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector

2009-01-16 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Jan 16, 2009 at 04:04:59PM +0100, elchtrei...@gmx.net wrote:
 wäre es eine Möglichkeit im OSM Inspektor einen View none einzufügen?
 Im Moment ist es etwas schwer, wenn man z.B. die Oberpfalz 
 ansehen will, da auf der Karte noch was zu erkennen. Ein leerer View 
 könnte da die Navigation deutlich erleichtern.

Du kannst mit einem Klick alle Overlay-Layer bis auf einen ausschalten.
Das ist fast das gleiche. Klicke einfach auf den Namen eines Layers
(nicht auf die Checkbox), dann wird temporär nur dieser Layer angezeigt.
Mit einem weiteren Klick auf den Namen gehts wieder auf den vorherigen
Zustand. Bei der Oberpfalz bietet sich der Grenzlayer dafür an.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Inspector

2009-01-16 Diskussionsfäden elchtreiber
Hallo Frederik,

 Ich sehe schon vor meinem geistigen Auge die Fehlerberichte derer, die 
 nichts zu sehen bekommen ;-)

Dass die kommen, da könnte man dann drauf warten...

 es gibt die Möglichkeit, durch Klick auf 
 einen der links angezeigten Layer diesen Layer exklusiv hervorzuheben 
 (=alle anderen werden ausgeblendet, praktisch so, als ob man überall die 
 Häckchen weggeklickt hätte). Wenn Du im Oberpfalz-View also den ersten 
 Layer (Oberpfalz) anklickst, wird der rot, und es wird dann nur noch 
 der Umriss des Gebiets angezeigt. Du kannst in Ruhe zu der 
 interessierenden Stelle zoomen und dann durch erneuten Klick auf den 
 Layer wieder alle aktivieren.

Super!
So etwas habe ich gesucht.

Gruß
Kai
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Addresssuche - Zuordnung der Straße Wa s: News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Christof.Amelunxen
Hi Florian,

Florian Lohoff schrieb:
 Vielen Dank für den Hinweis, da war ein Bug im Geocoder den wir gerade 
 behoben haben. Die Hausnummern werden jetzt wieder an der richtigen Stelle 
 angezeigt. Das Verfahren ist analog zu dem von dir genannten OSMI-Beispiel 
 implementiert, d.h. es wird der nahegelegenste Punkt der zugehörigen Straße 
 ermittelt.
 
 Okay - die Funktionieren jetzt - Nummer 56 geht immer noch nicht - ist
 auch vorhanden in den Daten wird aber nicht gefunden.
 
 Zu grosse distanz zur Straße? Habt ihr da ein limit?

Ja, es gibt ein Limit von 500m...und das Haus mit Nummer 56 ist knapp drüber 
und damit wird sie nicht gefunden. Evtl. müssen wir das nochmal anpassen, 
allerdings sind 500m Entfernung zur Straße auch schon ziemlich viel (oder?) und 
sollte nur bei sehr, sehr wenigen Fällen Probleme bereiten.

Viele Grüße,
Christof
winmail.dat___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen Gemeinsamer Rad- und Fußweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/16 Andreas Labres l...@lab.at

 Nop wrote:
  highway=byway

 Weil der Begriff fällt... weiß jemand genau, was die Briten unter byway
 verstehen? Und wie es gegen foot/cycle/bridleway einerseits und track/path
 anderseits abzugrenzen ist?

 An unmade path/track which usually allows vehicles as well as foot, horse
 and
 cycle traffic (in the UK, there are byways which allow motor vehicles, and
 restricted byways which allow non-mechanically propelled vehicles)
 hilft mir da nicht wirklich weiter...

 Servus, Andreas


mir schon. Das Woertchen unmade sagt mir ganz klar, dass das hier nicht
richtig sein kann.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Christof.Amelunxen
Hi Marco,

Marco Horstmann schrieb:
 Ich habe grade mal rumprobiert.
 
 Also wenn ich nur Barenburg als Ziel suche, dann findet er es wie du es 
 beschrieben hast.
 
 Wenn ich Barenburg Am Sportplatz suche dann findet er Barenburg nicht, 
 sondern nen Ort Namens (AT) Am Sportplatz .

Da hast du leider zufällig einen ziemlich blöden Fall erwischt ;-)
Das Problem ist hier, dass es im OSM keine Stadt namens Barenburg gibt - 
dafür aber eine namens Am Sportplatz (die in Österreich). Daher kommt unsere 
Suche etwas durcheinander, weil sie Am Sportplatz für die Stadt und 
Barenburg für die Straße hält. Wenn du es mit einer anderen Straße probierst 
(z.B. Staugarten) klappt es. Es ist nicht ganz einfach so einen Fall 
abzufangen, aber wir werden sehen was möglich ist.

 Wenn ich dann Barenburg bei Sulingen Am Sportplatz suche, dann zeigt 
 er mir es richtig auf der Karte an, aber in der Liste
 mit der falschen Ortsbezeichnung Kirchdorf weil ich denke der zieht 
 das aus der PLZ.

Ja, auch das ist in der Implementierung begründet, denn die Straße ist intern 
mit dem Ort Kirchof verknüpft und nicht mit Barenburg bei Sulingen.

Viele Grüße,
Christof
winmail.dat___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Marco Horstmann
christof.amelun...@sbg.ac.at schrieb:
 Hi Marco,

 Marco Horstmann schrieb:
   
 Ich habe grade mal rumprobiert.

 Also wenn ich nur Barenburg als Ziel suche, dann findet er es wie du es 
 beschrieben hast.

 Wenn ich Barenburg Am Sportplatz suche dann findet er Barenburg nicht, 
 sondern nen Ort Namens (AT) Am Sportplatz .
 

 Da hast du leider zufällig einen ziemlich blöden Fall erwischt ;-)
 Das Problem ist hier, dass es im OSM keine Stadt namens Barenburg gibt - 
 dafür aber eine namens Am Sportplatz (die in Österreich). Daher kommt 
 unsere Suche etwas durcheinander, weil sie Am Sportplatz für die Stadt und 
 Barenburg für die Straße hält. Wenn du es mit einer anderen Straße 
 probierst (z.B. Staugarten) klappt es. Es ist nicht ganz einfach so einen 
 Fall abzufangen, aber wir werden sehen was möglich ist.

   
Bin mal gespannt wie man das lösen kann. ggf. dass man das erste Wort 
versucht primär als Ort aufzulösen?
 Wenn ich dann Barenburg bei Sulingen Am Sportplatz suche, dann zeigt 
 er mir es richtig auf der Karte an, aber in der Liste
 mit der falschen Ortsbezeichnung Kirchdorf weil ich denke der zieht 
 das aus der PLZ.
 

 Ja, auch das ist in der Implementierung begründet, denn die Straße ist intern 
 mit dem Ort Kirchof verknüpft und nicht mit Barenburg bei Sulingen.

   
Blöde Frage: Ich als Laie habe die Straße doch in Barenburg bei Sulingen 
einzeichnet. Oder sagt eure Datenbank nur PLZ + Straße? Weil es kann in 
in zwei Orten mit der
gleichen Postleitzahl ggf. die gleichen Straßennamen haben. Bin grade 
auf der Suche danach, gestaltet sich aber beschwierig. ;)
 Viele Grüße,
 Christof
   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm.m0nty.de ???

2009-01-16 Diskussionsfäden Gary68
hi,

i don't know the people. please check the site for information and i
post to the talk-de list for an inquiry.

wer macht die seite osm.monty.de? pse info an eddy.

gerhard

Am Freitag, den 16.01.2009, 18:57 +0200 schrieb Eddy Petrișor:
 2009/1/16 Gary68 g...@gary68.de:
  you may want to take a look at this: http://osm.m0nty.de/
 
  sorry it's German, but maybe...
 
 It looks interesting and maybe even useful, but since I can't
 understand what the options and buttons mean, it doesn't
 look like I/we could use this tool. Is there a chance you could
 convince people to translate this in English?
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Zugriff auf Relationen auß erhalb des geladenen Bereiches - Ergänzung

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Ergänzend

nun habe ich den Ladebereich noch erweitert und die Relation müßte 
gelistet werden (wird beim Element auch als Rolle gelistet) und trotzdem 
ist diese in der Relationsliste noch nicht aufgeführt !

Gruß Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 wenn ich eine Relation ergänzen möchte die außerhalb meines geladenen 
 Bereiches liegt - wie mache ich dieses ??
 
 In JOSM wird diese dann nämlich NICHT gelistet !
 
 Gruß Jan :-)


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm.m0nty.de ???

2009-01-16 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2009/1/16 Gary68 g...@gary68.de:
 i don't know the people. please check the site for information and i
 post to the talk-de list for an inquiry.

 wer macht die seite osm.monty.de? pse info an eddy.

http://forum.openstreetmap.org/profile.php?id=2323

Ich kenne mich mit dem Forum nicht aus. Vielleicht kann man ihm eine
PM schicken, wenn man angemeldet ist?

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Zugriff auf Relationen auß erhalb des geladenen Bereiches - Ergänzung

2009-01-16 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Jan Tappenbeck schrieb:
 Ergänzend
 
 nun habe ich den Ladebereich noch erweitert und die Relation müßte 
 gelistet werden (wird beim Element auch als Rolle gelistet) und trotzdem 
 ist diese in der Relationsliste noch nicht aufgeführt !

Was für eine Art von Relation ist es denn?

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Fabian Schmidt



Am 16. Januar 2009 11:22 schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

  Gibt es eigentlich Adressen auf Brücken? Wie lautet die dann
  (Brückenbezeichnung oder Straßenname)?


Ich kenne nur die Krämerbrücke in Erfurt, die bebaut ist und zur 
Adressierung verwendet wird. Einen alternativen Straßennamen gibt es 
nicht. Direkt daneben erbt die Straße den Namen der Brücke, das Eiscafé 
ist z.B. auf der Rathausbrücke 10:


http://www.openstreetmap.org/?lat=50.9784lon=11.0312zoom=18


Gruß,

Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Route für Wanderweg

2009-01-16 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

Jan Tappenbeck schrieb:
 
 Das Validierungstool in JOSM hat mir Meldungen hinsichtlich unzulässiger 
 Schlüsselbezeichnungen gegeben.
 
 Kann mir einer von Euch weiterhelfen ?

Also ich kann in Deiner route keinen Fehler erkennen. Vielleicht hat der 
Validator nur einen schlechten Tag gehabt. :-)

Was ich Dir allerdings emfpehlen würde: Nimm als Hinweis für eventuelles 
Rendering Deiner Route noch das Tag symbol mit auf.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ekkehart wrote:
 ich würde für sinnvolle Abschnitte (z.B. eine Tagesetappe) jeweils eine 
 Relation anlegen und die ganzen Relationen in einer Super-Relation 
 zusammenfassen.
 Ich hatte das mal hier
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_.28RWW.29
 mit dem Jurasteig so begonnen.
 
 Das würde ich nicht machen. Die Verwendung von Superrelationen ist 
 nirgendwo definiert. Zumindest habe ich nichts im Wiki gefunden, für 
 Hinweise wäre ich dankbar.

Im allgemeinen gehe ich davon aus, dass über kurz oder lang *überall*, 
wo ein Way erlaubt ist, ebenso auch eine Relation erlaubt ist, deren 
Mitglieder dann rekursiv verwendet werden. Dieses Verfahren würde 
beliebige Schachtelungstiefe erlauben.

Es mag sein, dass die Renderer derzeit nicht so viel damit anfangen 
können, aber trotzdem ist es sinnvoll, das schonmal so zu machen. Man 
kann ja die Sub-Relationen einstweilen direkt taggen, anstatt nur die 
Super-Relation. Dann stört es die Renderer nicht weiter.

 Außerdem: Woher soll jemand, der ebenso wie Du Wanderwege einträgt, 
 wissen daß da irgendwo noch eine weitere Relation rumeiert? Wenn er es 
 vermutet, wie soll er sie finden?

 Bei einer Relation reicht es einen way im sichtbaren Bereich zu haben 
 und ich kann sicher sein die ganze Route zu bekommen und sinnvoll 
 weiterzuarbeiten. Wenn sie irgendjemand willkürlich getrennt hat, werde 
 ich die Teile eventuell wieder dazubasteln, weil ich davon nix weiß.

Wenn die Relation getrennt ist und in Deinem Download-Bereich zwei Teile 
der Relation liegen, dann wirst Du beide bekommen und keinen Grund 
haben, etwas dazu zu basteln.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Infas-Grenze Landkreis Hof

2009-01-16 Diskussionsfäden Fabian Schmidt

Hallo,

die Grenze des Landkreises Hof besteht aus einem Multipolygon mit einem 
outer in der Mitte und Innengrenzen außen:


http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62678

In Weimar ist es umgekehrt, was meinem Verständnis des multipolygons 
entspricht (http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62462), so dass 
eigentlich kein systematischer Fehler beim konvertieren aufgetreten sein 
kann.


Liegt die Orientierung in Hof daran, dass das Wiki nur einen outer Weg 
zulässt? Oder war das ein Test der Tools? Oder war ein Mathematiker der 
Meinung, die Hofer sollen sich das Gras von unten anschauen?



Viele Gruesse,

Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Zugriff auf Relationen auß erhalb des geladenen Bereiches - Ergänzung

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
ein wanderweg - route !

Nop schrieb:
 Hallo!
 
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Ergänzend

 nun habe ich den Ladebereich noch erweitert und die Relation müßte 
 gelistet werden (wird beim Element auch als Rolle gelistet) und trotzdem 
 ist diese in der Relationsliste noch nicht aufgeführt !
 
 Was für eine Art von Relation ist es denn?
 
 bye
   Nop


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Christof.Amelunxen
Hi Marco,

Marco Horstmann schrieb:
 Wenn ich Barenburg Am Sportplatz suche dann findet er Barenburg nicht, 
 sondern nen Ort Namens (AT) Am Sportplatz .
 
 Da hast du leider zufällig einen ziemlich blöden Fall erwischt ;-)
 Das Problem ist hier, dass es im OSM keine Stadt namens Barenburg gibt - 
 dafür aber eine namens Am Sportplatz (die in Österreich). Daher kommt 
 unsere Suche etwas durcheinander, weil sie Am Sportplatz für die Stadt und 
 Barenburg für die Straße hält. Wenn du es mit einer anderen Straße 
 probierst (z.B. Staugarten) klappt es. Es ist nicht ganz einfach so einen 
 Fall abzufangen, aber wir werden sehen was möglich ist.

   
 Bin mal gespannt wie man das lösen kann. ggf. dass man das erste Wort 
 versucht primär als Ort aufzulösen?

Das ist bereits so, und gäbe es den Ort Barenburg, dann würde der auch 
gefunden. Theoretisch könnte man alle möglichen Varianten hin- und her testen, 
aber wir müssen leider derzeit auch Kompromisse hinsichtlich der Performance 
machen...sonst dauert die Suche einfach zu lange. Aber wir arbeiten dran ;-)

 Wenn ich dann Barenburg bei Sulingen Am Sportplatz suche, dann zeigt 
 er mir es richtig auf der Karte an, aber in der Liste
 mit der falschen Ortsbezeichnung Kirchdorf weil ich denke der zieht 
 das aus der PLZ.
 
 Ja, auch das ist in der Implementierung begründet, denn die Straße ist 
 intern mit dem Ort Kirchof verknüpft und nicht mit Barenburg bei Sulingen.

   
 Blöde Frage: Ich als Laie habe die Straße doch in Barenburg bei Sulingen 
 einzeichnet. 

Ja, du hast sie in dem Ort eingezeichnet, aber es ist vom Datenmodell her 
trotzdem leider nicht so ohne weiteres möglich daraus eine eindeutige Zuordnung 
zu dem Ort Barenburg zu machen. Man könnte zwar einfach den nächsten Ort 
nehmen, aber das ist auch nicht immer richtig und kann zu anderen Problem 
führen.

Viele Grüße,
Christof
winmail.dat___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Zugriff auf Relationen auß erhalb des geladenen Bereiches - Ergänzung

2009-01-16 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

Jan Tappenbeck schrieb:
 ein wanderweg - route !
 

Kannst Du es bitte genau beschreiben? Name, ID, was es darstellen soll?

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

Frederik Ramm schrieb:
 Ekkehart wrote:
 ich würde für sinnvolle Abschnitte (z.B. eine Tagesetappe) jeweils eine 
 Relation anlegen und die ganzen Relationen in einer Super-Relation 
 zusammenfassen.
 Ich hatte das mal hier
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz#Regionalwanderwege_.28RWW.29
 mit dem Jurasteig so begonnen.
 Das würde ich nicht machen. Die Verwendung von Superrelationen ist 
 nirgendwo definiert. Zumindest habe ich nichts im Wiki gefunden, für 
 Hinweise wäre ich dankbar.
 
 Im allgemeinen gehe ich davon aus, dass über kurz oder lang *überall*, 
 wo ein Way erlaubt ist, ebenso auch eine Relation erlaubt ist, deren 
 Mitglieder dann rekursiv verwendet werden. Dieses Verfahren würde 
 beliebige Schachtelungstiefe erlauben.

Wenn alle sicher sind, daß das funktionieren wird muß es doch irgendwo 
auch einen Plan geben, wie. Ich kann aber nichts dazu finden.

- Wie werden Tags verwaltet?
- Welche Rollen müssen subrelationen haben?
- Welchen Typ müssen Superrelationen haben?
- Welche Tags müssen Superrelationen haben?
- Wie findet man vorhandene Superrelationen?
- Wie funktioniert Mehrfachvererbung?
- was machen bei mehreren, widersprüchlichen Superrelationen?
- Kann irgendein Editor damit umgehen?



bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation=route in JOSM bearbeiten

2009-01-16 Diskussionsfäden Markus
Ich habe einen Wanderweg (ID: 28417)
der aus vielen unzusammenhängenden Elementen besteht:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=28417

Diese Relation möchte ich gern in JOSM prüfen und korrigieren.
Ich möchte auch GPX-Daten in die Relation einfügen,
und Teile der Relation als GPX exportieren.

Wie mache ich das genau?
(Erklärung alternativ gern auch persönlich per Teamviewer)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM auf geladenen Bereich zoomen

2009-01-16 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Hallo,

gibt es in JOSM eine Möglichkeit auf den zu letzt geladenen Bereich zu
zoomen?

Wenn ich in der Karte Objekte nachtrage, die ich bislang nicht gemappt
habe, wie momentan z.B. Transformaterhäuschen, dann lade ich mir einen
kleinen Bereich um das Objekt über den Slippymapchooser, trage das
Objekt ein, lade dann den nächsten Bereich u.s.w.. Zwischendurch
schließe ich die bislang geladenen Teile nicht, da ansonsten die
Autovervollständigung bei der Eingabe ja nicht funktioniert. Und deshalb
wäre es dann praktisch, wenn es ein Tastenkürzel gäbe, das auf den
zuletzt geladenen Bereich zoomt.

Grüßle, detlef

Ps. wenn die Chance besteht, das das integriert wird schreibe ich auch
gern einen bugreport dafür :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:

 Das ist ein guter Ansatz - dann mache ich für Lübeck eine Relation die 
 für 3 Fernwanderwege verwendet werden kann, da hier der Verlauf 
 identisch ist!

Ich verstehe nicht genau, was du machen willst, glaube aber, dass man
das normalerweise genau umgekehrt macht.  Man tut nicht alle
wanderwege-schnipsel, die durch(?) Lübeck gehen, in eine relation,
sondern jede wanderroute (rotes andreaskreuz, blauer punkt, grüne 4,
etc.) kommt in eine eigene relation.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM auf geladenen Bereich zoomen

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Januar 2009 19:44 schrieb Detlef Reichl detlef.rei...@gmx.org:

 Hallo,

 gibt es in JOSM eine Möglichkeit auf den zu letzt geladenen Bereich zu
 zoomen?

 Wenn ich in der Karte Objekte nachtrage, die ich bislang nicht gemappt
 habe, wie momentan z.B. Transformaterhäuschen, dann lade ich mir einen
 kleinen Bereich um das Objekt über den Slippymapchooser, trage das
 Objekt ein, lade dann den nächsten Bereich u.s.w.. Zwischendurch
 schließe ich die bislang geladenen Teile nicht, da ansonsten die
 Autovervollständigung bei der Eingabe ja nicht funktioniert. Und deshalb
 wäre es dann praktisch, wenn es ein Tastenkürzel gäbe, das auf den
 zuletzt geladenen Bereich zoomt.

 Grüßle, detlef

 Ps. wenn die Chance besteht, das das integriert wird schreibe ich auch
 gern einen bugreport dafür :-)


programmieren kann ich Deinen Request leider nicht, aber wenn Deine
geladenen Bereiche sehr weit auseinanderliegen könnte man z.B. eine Suche
nach einem bekannten Objekt im gewünschten Bereich machen und dann den
selektierten Bereich zoomen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Karl,

selbstverständlich bezieht sich die Schnipsel-Sammlung auf jede einen 
Wanderweg und in dem Bereich der zum Fernwanderweg 1,6,9 gehört können 
sich diese eine Relation teilen.

Gruß Jan :-)

Karl Eichwalder schrieb:
 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:
 
 Das ist ein guter Ansatz - dann mache ich für Lübeck eine Relation die 
 für 3 Fernwanderwege verwendet werden kann, da hier der Verlauf 
 identisch ist!
 
 Ich verstehe nicht genau, was du machen willst, glaube aber, dass man
 das normalerweise genau umgekehrt macht.  Man tut nicht alle
 wanderwege-schnipsel, die durch(?) Lübeck gehen, in eine relation,
 sondern jede wanderroute (rotes andreaskreuz, blauer punkt, grüne 4,
 etc.) kommt in eine eigene relation.
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 16. Januar 2009 12:07 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Wenn man es ganz ordentlich machen wuerde, wuerde man eine Relation
 machen, die die folgenden Daten enthaelt:

 Tags:

 type=bridge
 name=Blafasel-Bruecke

 Members:

 area=way, der den Umriss der Bruecke beschreibt
 above=way, der ueber die Bruecke fuehrt
 above=...
 above=...
 below=way, ueber den die Bruecke fuehrt
 below=...
 below=...

Genau.
Man kann das von Marc genannte Proposal in die Richtung interpretieren
dass das gemeint ist. Wobei dort, da outline optional ist,
wahrscheinlich immernoch ein zerhäckseln des Weges nötig wäre.

Rolf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Zugriff auf Relationen außerh alb des geladenen Bereiches - Ergänzung

2009-01-16 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 16. Januar 2009 18:13 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 nun habe ich den Ladebereich noch erweitert und die Relation müßte
 gelistet werden (wird beim Element auch als Rolle gelistet) und trotzdem
 ist diese in der Relationsliste noch nicht aufgeführt !

Ich hatte es auch schon hin und wieder, dass eine Relation in der
Relationsliste nicht angezeigt war.
Habe ich einen enthaltenen Weg selektiert, wurde die Relation in den
Wegeigenschaften unter Mitglied von aber angezeigt und konnte auch
vollständig bearbeitet werden. Auch der Upload der geänderten Relation
hat geklappt (durch anschliessenden Download geprüft).

Da das aber nicht reproduzierbar war habe ich dafür aber bisher kein
Ticket angelegt.

Rolf
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Addresssuche - Zuordnung der Straße Wa s: News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Jan 16, 2009 at 04:59:54PM +0100, christof.amelun...@sbg.ac.at wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
  Vielen Dank für den Hinweis, da war ein Bug im Geocoder den wir gerade 
  behoben haben. Die Hausnummern werden jetzt wieder an der richtigen Stelle 
  angezeigt. Das Verfahren ist analog zu dem von dir genannten OSMI-Beispiel 
  implementiert, d.h. es wird der nahegelegenste Punkt der zugehörigen 
  Straße ermittelt.
  
  Okay - die Funktionieren jetzt - Nummer 56 geht immer noch nicht - ist
  auch vorhanden in den Daten wird aber nicht gefunden.
  
  Zu grosse distanz zur Straße? Habt ihr da ein limit?
 
 Ja, es gibt ein Limit von 500m...und das Haus mit Nummer 56 ist knapp
 drüber und damit wird sie nicht gefunden. Evtl. müssen wir das
 nochmal anpassen, allerdings sind 500m Entfernung zur Straße auch
 schon ziemlich viel (oder?) und sollte nur bei sehr, sehr wenigen
 Fällen Probleme bereiten.

Hmmm - 500m finde ich auf dem Land noch nicht sooo viel - Ich denke in
den neuen Bundeslaendern wirds noch viel weitere wege geben alleine
durch die geringere Besiedlungsdichte ...

Vielleicht haben Jochen und/oder Frederik ja erfahrungen mit dem OSM
Inspektor was da als distanz so moeglich/notwendig ist...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brücken- und Tunnelnamen

2009-01-16 Diskussionsfäden Schorschi


On Fri, 16 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:

 Wenn man es ganz ordentlich machen wuerde, wuerde man eine Relation 
 machen, die die folgenden Daten enthaelt:

 Tags:

 type=bridge
 name=Blafasel-Bruecke

und dann kann man gleich noch die Brückennummer eintragen, wenn man die 
findet (erste 4 Ziffern sind Blattnr. der TK25, weitere 3 Ziffern die 
Bauwerksnummer):

ref=1234-567 (oder 1234567)

Gruß, Schusch
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] - Element ID für ULR übe rgeben

2009-01-16 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 16 Jan 2009, Jan Tappenbeck wrote:


über die ID und eine entsprechende URL kann eine Webseite mit dem
zugehörigen Objekt direkt aufgerufen werden und in das Clipboard
übergeben werden.

(http://www.openstreetmap.org/browse/node/
http://www.openstreetmap.org/browse/way/
)

Funktioniert soetwas direkt aus JOSM heraus ?

... anonsten wäre das sicherlich eine schöne Funktion die Anfragen und
Hinweise leichter weitergeben läßt.


Du kannst die History-Funktion misbrauchen. Die ruft momentan den Browser 
auf.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM auf geladenen Bereich zoomen

2009-01-16 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 16 Jan 2009, Detlef Reichl wrote:


Ps. wenn die Chance besteht, das das integriert wird schreibe ich auch
gern einen bugreport dafür :-)


Die Möglichkeit besteht immer. Nur erwarte nicht, dass es morgen passiert.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umlaute im Subjekt und Emailzeichensatz

2009-01-16 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Donnerstag, 15. Januar 2009 18:21 schrieb Sebastian Niehaus:
 Ich dachte, die Usenet-Regel besagt, dass man keine unbrauchbaren
 Programme nutzen sollte ;-)

Und keine veralten Zeichensätze! Wenn man schon mehrsprachige Texte schreibt, 
sollte man wohl auch gefälligst utf-8/unicode nehmen. In OSM ist das zum 
Glück generell berücksichtigt - bei einigen vermeintlichen Emailfreaks wohl 
noch nicht:-)
 Also bitte keine Mail mehr aus 23 Teilen die locker in ein Teil passen:


,
| Arabic [2] (38R (47d (3T!JSa (4W (3W [0] (B
| Croatian (Hrvatski)   Bog (Bok), Dobar dan
| Czech (česky) Dobrý den
| Danish (Dansk)Hej, Goddag
| English   Hello
| Esperanto Saluton
| Estonian  Tere, Tervist
| FORTRAN   PROGRAM
| Finnish (Suomi)   Hei
| French (Français) Bonjour, Salut
| German (Deutsch Nord) Guten Tag
| German (Deutsch Süd)  Grüß Gott
| Greek (Ελληνικά)  Γειά σας
םולשHebrew |
Hei, God dagHallo, Hoi, Goedendag
| Norwegian (Norsk) Ciao
| Nederlands, VlaamsCiao, Buon giorno
| Maltese   Italiano |
| PolishCześć!
| Russian (Русский) Здравствуйте!
| SlovakDobrý deň
| Spanish (Español) ¡Hola!
| Swedish (Svenska) Hej, Goddag
| Turkish (Türkçe)  Merhaba
| Vietnamese (TiGng Viat)   Chào bn
| Japanese (日本語)こんにちは, 
コンニチハ, 
騏
��
| Chinese (中文,普通话,汉语)   你好
| Cantonese (粵語,廣東話)早晨, 你好
| Hangul (한글)   안녕하세요, 안녕하십니까
| 
| Difference among chinese characters in GB, JIS, KSC, BIG5:
|   GB   -- 元气  开发  
|   JIS  -- 元気  開発
|   KSC  -- 元氣  開發
|   BIG5 -- 元氣  開發
`

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Onlineberechnung von Quasigeoidhöhen

2009-01-16 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

der Bund hat mal wieder ein nettes Tool online gestellt.

http://www.bkg.bund.de/goto/geoid

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm.m0nty.de ???

2009-01-16 Diskussionsfäden André Reichelt
Haben wir nicht eine derartige Matrix auch im Foum. Bezieht sich die
Karte auf die selben Daten oder ist das konkurrierend? Letzteres wäre
Blödsinn, da man die Daten doppelt eintragen müsste.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fachsprachliche Bezeichnung: Stadt/Ort ?Stadtteil/Ortsteil

2009-01-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 vor einigen Tagen hat jemand gefragt, wie man Stadt/Ort und
 Stadtteil/Ortsteil fachsprachlich bezeichnet.
 
 Stadt/Ort entspricht Gemeinde

Ja, genau

 Stadtteil/Ortsteil entspricht Gemarkung
 
Falsch. Gemarkung ist heutzutage nur noch eine vermessungstechnische
Verwaltungseinheit. Frueher war sie oft mit der Gemeindeflaeche identisch,
muss aber auch frueher schon nicht immer so gewesen sein. Durch
Gemeindefusionen kann es so sein, dass (neue) Stadtteile mit
extra Gemarkungen identisch sind, da man nur selten auch die
Gemarkungen fusioniert (weil f?r die interessieren sich nur die
Vermesser, sonst niemand grosz... die muss man also nicht unbedingt
fusionieren...), aber schon f?r alte Stadtteile einer Stadt
stimmt das nur aeuszerst eingeschraenkt, die gehoeren oft zur
Hauptgemarkung einer Stadt, weil auf deren Flaeche entstanden
oder dazugekauft statt bestehender Ort einverleibt...

 Ab-und-zu sieht man auch diese kleinen gr?nen Schildchen
 an der Stra?e, auch dies sind Gemarkungen. Sie leiten
 sich durch die Namen der Flurst?cke ab.

... mit gelber Schrift?
Das sind nur Ortsschilder 2. Klasse, die auf den Ort hinweisen,
ohne die Folgen von innerorts nach sich zu ziehen (Tempo 50
und vieles mehr...)
Ich kenne auch vereinzelte Orte (m.E.n. Heerstedt oder ein Nachbarort
an der B73?71?), wo erst eine gelb-gruene Tafel kommt und dort,
wo der Ort endlich dichter wird, die schwarz-gelbe Tafel...

Gemarkungen haben mit der administrativen oder statistischen
Einteilung nur wenig zu tun. Die Gemarkung muss man nur wissen,
wenn man auf Anhieb den richtigen Aktenordner erwischen will,
wo sein eigenes Grundstueck im Katasteramt oder Grundbuchamt
abgeheftet ist... vereinfacht gesagt...
 
   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Onlineberechnung von Quasigeoidhöhen

2009-01-16 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Nachtrag:

Ich habe mal ein paar Höhenwerte vom BKG-Modell GCG05 mit dem
WGS84 Modell EGM96 verglichen.

Die Abweichungen für Deutschland liegen bei maximal einem Meter.

Ich werde in den kommenden Tagen versuchen, die genauen Parameter
aus den beiden Modellen abzuleiten, damit wir eine detaillierte
Übersicht haben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fachsprachliche Bezeichnung: Stadt/Ort ?Stadtteil/Ortsteil

2009-01-16 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Heiko Jacobs schrieb:
 Gemarkungen haben mit der administrativen oder statistischen
 Einteilung nur wenig zu tun. Die Gemarkung muss man nur wissen,
 wenn man auf Anhieb den richtigen Aktenordner erwischen will,
 wo sein eigenes Grundstueck im Katasteramt oder Grundbuchamt
 abgeheftet ist... vereinfacht gesagt...

Okay, ich sag's dem Prof am Montag. Ich frage mich echt, wofür
ich Studiengebühren zahle.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
christof.amelun...@sbg.ac.at wrote:

 Hatto von Hatzfeld schrieb:
 Man könnte doch ein fakultatives Trennzeichen verwenden (Frankfurt; Am
 Mainufer 13), an dem sich die Suchfunktion dann orientieren könnte.
[...] 
 Trotzdem hilfst du dem Service, wenn du ein Komma als Trennzeichen
 benutzt!

Ich erinnerte mich an eine Suche (vor längerer Zeit), bei der ich erst dann
überhaupt etwas fand, als ich das Komma entfernt hatte. - Jetzt kann ich es
aber nicht reproduzieren. Vielleicht wurde inzwischen ja etwas geändert.

 Viele solche Dienste geben irgendeine Art der Rückmeldung, wenn die
 genaue Hausnummer nicht gefunden wurde.
 
 Einen (zugegebenermaßen vielleicht nicht ganz offensichtlichen) Hinweis
 bekommst du schon in der Liste der gefundenen Adressen. Wird die Hausnumer 
 exakt gefunden, dann steht sie dort drin. Wurde sie interpoliert steht da
 z.B. 40-48 und wenn gar nichts gefunden wurde, dann steht dort nur die
 Straße.

Vielleicht wäre es doch gut, darauf etwas deutlicher hinzuweisen. Zumindest
dann, wenn es überhaupt keine Anhaltspunkte für die Position innerhalb der
Straße gibt (was derzeit noch oft der Fall sein dürfte).

Was mir aber jetzt noch auffiel: Anscheinend werden Service-Wege bei der
Suche nicht berücksichtigt. Das wäre m.E. aber sinnvoll. Ein Beispiel ist
die Adresse Melissenweg 32, Köln, die sich am westlichen Ende einer
kleinen Zufahrtsstraße befindet. Angezeigt wird aber ein Punkt, der wohl
die dem betreffenden Haus nächste Stelle der mit Melissenweg benannten
residential-Straße ist. Seltsamerweise wird bei Melissenweg 22, Köln
aber die richtige Position angezeigt, obwohl das auch ein Service-Weg ist.

Aufgefallen ist mir auch etwas im Fall, dass die addr:street sich vom Namen
der nächstliegenden Straße unterscheidet. Da wird der nächste Punkt der
namensgleichen Straße und nicht einer auf der nächstliegenden Straße
genommen. Das mag manchmal sinnvoll sein; aber zum Beispiel bei Im
Weidenbruch 46, Köln wird auf diese Weise eine Stelle beim Tunneleingang
der Straße Im Weidenbruch angezeigt, während die richtige Zufahrt am
Melissenweg liegen und am Melissenweg 20, Köln vorbeiführen würde. - Zur
vereinfachten Demo habe ich hier einmal den Weg von der echten Position des
Adress-Nodes zu der mit der Suche ermittelten Position Im Weidenbruch 46,
Köln verlinkt:
http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php?start=7.0278436,50.979942end=7.0278114,50.9803202pref=Shortestlang=de

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Pascal Neis wrote:

 wie vielleicht verschiedene von euch bereits mitbekommen haben
 gibt es zwei Neuerungen auf OpenRouteService.org (ORS).

Was mir noch auffiel: Bei meinen Tests des Fußgänger- und Fahrradroutings
verwirrt mich derzeit, dass es (bei der Anzeige mit mapnik) manche blauen
Rad- bzw. roten Fußwege gibt, die nicht berücksichtigt werden, während
andere durchaus einbezogen werden. Wenn ich richtig gesehen habe, dann
liegt das daran, dass highway=path; foot/bicycle=designated beim Routing
noch ignoriert werden. Müsste sich das nicht recht leicht ändern lassen?

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [opencyclemap] - Verständnisfrage

2009-01-16 Diskussionsfäden Ulf Möller
Jan Tappenbeck schrieb:

 ich habe mir gestern einmal http://www.opencyclemap.org/ angesehen und 
 war dann verwundert, dass sowenig Radwege gelistet sind.

highway=path wird seltsamerweise völlig ignoriert. Davon abgesehen sind 
bei kleinem Zoomlevel alle Radwege vorhanden; wenn man weiter rauszoomt 
werden allerdings nur die relations angezeigt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Ergebnisse, die vom richtigen Weg abkommen

2009-01-16 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 Und das berücksichtigt das Gelände?
 Dir ist schon bewusst dass eine optimale Sat-Konstellation im
 Flachland
 für Gebirgstäler ungeignet sein kann
 weil die dafür wichtigen  Sats von den Bergen verdeckt werden, dagegen
 aber  eine  schlechte Sat-Konstellation die bessere
 sein kann weil zwar der Winkel nicht optimal, dafür aber alle Sats gut
 sichtbart sind?

 Garry


 hahaha, das stimmt zwar, ist aber irgendwie auch Haar in der Suppe 
 finden, oder meinst Du nicht?

Nein, weil solche Rezepte landen schnell im Wiki und werden ohne 
Sachverstand angewendet mit der
der Folge dass dann diese vermeintlich perfekte Aufzeichnungen 
angewendet werden um korrekte Daten wieder zu verfälschen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Ergebnisse, die vom richtigen Weg abkommen

2009-01-16 Diskussionsfäden Garry
Chris-Hein Lunkhusen schrieb
   
 Dir ist schon bewusst dass eine optimale Sat-Konstellation im Flachland 
 für Gebirgstäler ungeignet sein kann
 

 Klar, trotzdem macht es schon nen Unterschied aus, ob gerade
 15 (heute 23 Uhr) oder nur 8 Sats (heute 15:30) übern Horizont stehen
   
Es macht den Unterschied dass sich die Wahrscheinlichkeit erhöht eine 
günstigere Sat-Konstellation zu erhalten.
Was aber der verwendete GPS-Empfänger daraus macht steht auf einem ganz 
anderen Blatt.
Teilweise werden nur 4 Sats zur Auswertung herangezogen um den 
Rechenaufwand zu minimieren - ob dass die in
der günstigsten Konstellation stehen kann der Durchschnittsanwender 
nicht erkennen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09

2009-01-16 Diskussionsfäden Garry
Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,

 Sven Geggus schrieb:
   
 Ne andere Frage. Renderst Du landuse=bassin? Ich habe gesehen, dass
 

 Bis jetzt noch nicht.

   
 einige den Karpfenteichen ind er Oberpfalz selbiges Tag verpassen
 statt dem generischen natural=water.
 

 Na dann kommt es nächste Woche rein, heißt aber: landuse=basin
   
Hast Du einfluss auf das Type-File oder an wen muss man sich dafür wenden?
Ist ein bischen nervig dass die Wasserflächen vom Wald überlagert werden.


Gruss
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Infas-Grenze Landkreis Hof

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Fabian Schmidt wrote:
 die Grenze des Landkreises Hof besteht aus einem Multipolygon mit einem 
 outer in der Mitte und Innengrenzen außen:

Ich wuerde sagen, das ist dann ein Fall fuer lokaler Sachverstand 
schlägt Importskript. Wenn Du zuverlässig sagen kannst, dass es *nicht* 
der Fall ist, dass die ganze Welt mit Ausnahme eines kleinen Teils von 
Bayern zum Landkreis Hof gehört, dann reparier' es einfach ;-)

(Das Import-Skript hatte eine kleine Schwäche, was die automatische 
Verarbeitung von Exklaven/Enklaven betrifft; die meisten Probleme habe 
ich von Hand korrigiert, aber einige wohl übersehen.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Addresssuche - Zuordnung der Straße W as: News auf ORS

2009-01-16 Diskussionsfäden Gerd v. Egidy
   Zu grosse distanz zur Straße? Habt ihr da ein limit?
 
  Ja, es gibt ein Limit von 500m...und das Haus mit Nummer 56 ist knapp
  drüber und damit wird sie nicht gefunden. Evtl. müssen wir das
  nochmal anpassen, allerdings sind 500m Entfernung zur Straße auch
  schon ziemlich viel (oder?) und sollte nur bei sehr, sehr wenigen
  Fällen Probleme bereiten.

 Hmmm - 500m finde ich auf dem Land noch nicht sooo viel - Ich denke in
 den neuen Bundeslaendern wirds noch viel weitere wege geben alleine
 durch die geringere Besiedlungsdichte ...

 Vielleicht haben Jochen und/oder Frederik ja erfahrungen mit dem OSM
 Inspektor was da als distanz so moeglich/notwendig ist...

Vielleicht muß man das dynamisch machen. 500m in der Stadt sind eigentlich 
schon viel zu viel. Worauf es ja ankommt ist, daß man ein Haus nicht einer 
völlig falschen Straße zuordnet. Daher sollte die nähste Straße wirklich 
signifikant die nähste sein.

Wie wäre es damit:

In alle Richtungen rund um den Node (oder den Schwerpunkt wenn building aus 
mehreren Nodes) die nähsten Straßen herausfinden. Es gilt jeweils die kürzeste 
Distanz zu einer Straße.

Abstand Hausnummer - nächstgelegene Straße: d1
Abstand Hausnummer - zweitnächstgelegene Straße: d2

Wenn d2 / d1  x dann die Hausnummer der nächstgelegenen Straße zuordnen, 
ansonsten kein Treffer.

Für x könnte man jetzt z.B. 125% nehmen und damit wäre dann klar, daß die 
nähste Straße schon sigifikant näher sein muß als die zweitnähste.

Gruß,

Gerd


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorway-Junction - Name

2009-01-16 Diskussionsfäden Garry
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

 Gruß Jan :-)
   
 ich würde den NAME aus den Ways selber weglassen und im Sinne einer
 Collected Ways-Relation - siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Collected_Ways -
 den Namen der Ausfahrt dort eintragen. Wenn die Renderer dann irgendwann
 schlauer geworden sind, könnte man den Namen dann z.B. mittig eintragen.
 

 Alles, was nicht auf den Ways ist, sondern auf Nodes macht es den Routern
 schwerer bzw. wenn die das einbauen, kostet das unnöig Rechenzeit.

 Daher: besser am way - dieser führt ja tatsächlich von der Autobahn. Das
 Schild ist ja nur ein Hinweis auf diese Tatsache. Sonst sollten wir ja
 überhaupt generell keine Straßennamen an die Ways setzen, sondern die
 Straßenschilder erfassen ;-)))
   
*unterschreib*

Ist so wesentlich einfacher im Navi die Position z.B. im Falle eines 
Unfalls auszugeben.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ekkehart wrote:
 Wenn alle sicher sind, daß das funktionieren wird

Ich habe geschrieben: Ich gehe davon aus, dass Nicht: Alle sind 
sicher, dass

 muß es doch irgendwo 
 auch einen Plan geben, wie.

Nicht alle Plaene, die es im Projekt gibt, stehen auch im Wiki ;-) im 
Wiki und den Mailinglisten suchen hilft oft, aber wenn man da nichts 
findet, heisst das beileibe nicht, dass es einen entspr. Plan nicht gibt.

Es stand vorher schon auf der Collected Ways-Relationsseite, aber ein 
bisschen un-offensichtlich. Ich habe das mal ausdrücklicher formuliert:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Collected_Ways

Es gibt da noch eine gewisse Unschaerfe zwischen den Route und 
Collected Way-Relationen (eine Route ist eher attributiv, ein 
collected way eher konstitutiv, falls man das so sagen kann).

 - Welche Rollen müssen subrelationen haben?
 - Welchen Typ müssen Superrelationen haben?
 - Welche Tags müssen Superrelationen haben?

Eine Subrelation weiss nicht, dass sie Subrelation ist, genauso wie ein 
Wegstück einer Relation nicht unbedingt weiss, das es zu einer Relation 
gehört.

Durch Karlsruhe verläuft die A5. Sie besteht aus vielen einzelnen Ways. 
Die sind derzeit alle noch mit highway=motorway, ref=A5 getaggt. 
Zugleich befinden sie sich in einer Relation für die A5. Die Vererbung 
von Tags (alles bis auf type wird abwärts vererbt, Way schlägt 
Relation) ist derzeit, wie Du vermutlich weisst, noch nicht 
flächendeckend implementiert, das heisst, man kann das 
highway=motorway, ref=A5 an den einzelnen Ways noch nicht entfernen, 
aber eines Tages wird man das können und einfach nur die Relation 
entsprechend taggen. Das einzelne Wegstück wird dann unter Umständen 
*gar keine* Tags mehr haben (genauso wie Nodes oft *gar keine* Tags 
haben, weil sie eben nur als Bausteine für einen Way gebraucht werden).

Später wird das gleiche Verfahren kaskadierbar anwendbar sein, d.h. es 
gibt dann eventuell eine deutschlandweite Relation fuer die A5, die als 
Member nicht jedes einzelne Karlsruher Wegstueck hat, sondern nur eine 
Relation, die z.B. etwas darstellt wie A5 in Baden-Wuerttemberg oder 
A5 in Karlsruhe oder so...

 - Wie findet man vorhandene Superrelationen?

Der map-Aufruf des API hat bereits eine einstufige (!) Rekursion 
eingebaut, d.h. Du bekommst eventuelle Superrelationen zu 
heruntergeladenen Relationen mit (aber nicht deren Superrelationen). Zu 
meiner Schande muss ich gestehen, dass dieses Feature (einstufige 
Rekursion bei Relationen) sich bislang nur denen erschloss, die den 
Source (sites/rails_port/app/controllers/api_controller.rb) gelesen 
haben. Ich habe das jetzt in der Dokumentation ergaenzt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Protocol_Version_0.5#Retrieving_nodes.2C_ways.2C_and_relations

Es gibt ausserdem einen speziellen API-Aufruf, der im Augenblick 
allerdings einzeln fuer jede in Frage kommende Relation aufgerufen 
werden muss, um eventuelle diese Relation enthaltende Relationen zu finden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Protocol_Version_0.5#Finding_Back_References

 - Wie funktioniert Mehrfachvererbung?

Dazu habe ich mir keine Gedanken gemacht. Bei attributiven Relationen 
(das sind die allermeisten!) soll ja ohnehin keine Vererbung stattfinden 
- bloss weil irgendwas Teil eines Abbiegeverbots ist, erbt es deswegen 
ja nichts. Nur bei konstitutiven Relationen (besteht aus) ist das m.E. 
interessant. Aber das ist sicherlich noch ein Thema, das man weiter 
formalisieren muss. Insbesondere kann man nicht von Clients erwarten, 
dass sie eine staendig aktualisierte Liste aller denkbaren Relationen 
haben, es muss also ein allgemeines Konzept her.

 - was machen bei mehreren, widersprüchlichen Superrelationen?

Das waere zum Beispiel der Fall, wenn zwei Autobahnen sich irgendwo des 
gleichen Stuecks Asphalt bedienen. Das ist aber ein Problem, das durch 
Superrelationen nicht neu eingefuehrt wird; bei Superways besteht das ja 
schon genauso. Muss man dann schauen, wie man das löst. Ich würde sagen, 
dass manche Tags sich in so einem Fall addieren (Way gehört zu einer 
Relation mit Ref=A5 und einer mit Ref=A45, dann laufen hier beide 
Autobahnen auf dem gleichen Stueck), andere aber widersprechen sich 
(maxspeed=50 und maxspeed=70), dann muesste der Way selbst entsprechend 
getaggt werden. (Hm, es gibt doch in D auch so Faelle, in denen eine 
Bundesstrasse ein Stueck auf einer Autobahn verlaeuft, oder? Da traefen 
sich dann highway=primary und highway=motorway auf dem gleichen Stueck 
Fahrbahn - aber das geht ja schon von der StVO her nicht, entweder ist 
was ne Autobahn oder ne Bundesstrasse...).

 - Kann irgendein Editor damit umgehen?

JOSM und Merkaartor können kaskadierende Relationen erzeugen und 
verarbeiten, aber zumindest JOSM bietet noch keine Möglichkeit, sich mit 
dem o.g. API-Aufruf in einem eventuellen Relationsbaum nach oben zu 
hangeln. Eventuell muss man da auch die API noch verbessern, indem man 
bei diesem Aufruf mehrere 

Re: [Talk-de] fachsprachliche Bezeichnung:?Stadt/Ort??Stadtteil/Ortsteil

2009-01-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Okay, ich sag's dem Prof am Montag. Ich frage mich echt, wof?r
 ich Studiengeb?hren zahle.

Welches Fach soll er Dir denn naeher bringen?


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Superrelationen

2009-01-16 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

Frederik Ramm schrieb:
 Nicht alle Plaene, die es im Projekt gibt, stehen auch im Wiki ;-) im 
 Wiki und den Mailinglisten suchen hilft oft, aber wenn man da nichts 
 findet, heisst das beileibe nicht, dass es einen entspr. Plan nicht gibt.

Dann laß es mich so ausdrücken. Angeblich wollen wir 7 Mapper haben 
und es sollen noch mehr werden. Wenn ich eine Stunde im Wiki herumsuche, 
um rauszufinden wie etwas gemeint ist, gehe ich davon aus, daß das 
deutlich mehr Zeit ist, als der Durchschnitt der 7 Mapper 
investiert, die wir begeistern wollen. Wenn ich mit dem Aufwand nichts 
hilfreiches finden kann, wird der Großteil der Mapper auch nichts 
finden. Und somit ist es egal, ob noch irgendjemand irgendeinen Plan im 
Hinterstübchen versteckt, nicht auffindbar ist faktisch ebensogut wie 
nicht vorhanden.

Und wenn ich dann jemand empfehle Mach einfach schon mal los ist das 
Ergebnis mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit unbrauchbar.

 Es stand vorher schon auf der Collected Ways-Relationsseite, aber ein 
 bisschen un-offensichtlich. Ich habe das mal ausdrücklicher formuliert:

Könnte man so formulieren, diese Seite *hatte* ich gefunden. :-)

Vielen Dank für die ganzen Erläuterungen und Doku-Updates, das war so 
ziemlich die Information, die ich dringend vermißt habe. Beruhigt mich 
daß es doch sowas wie ein Konzept gibt. Ich denke es wird aber noch eine 
größerer Act, das so gut zu unterstützen und zu dokumentieren, das der 
Gelegenheitsmapper es versteht und so benutzten kann, daß nicht nur 
Kraut und Rüben dabei rauskommt.

Ein Way und ein Satz Tags ist halt auch von Nicht-Technikfreaks nach 
kurzer Erklärung zu verstehen, aber ein komplexes mehrstufiges Netzwerk 
von Superbeziehungen?? Versteh' mich richtig, ich als Informatiker finde 
es technisch einwandfrei und kann mich für interessante udn mächtige 
Strukturen durchaus begeistern. Aber ich hab grad eine Bekannte ohne 
technischen Hintergrund von OSM begeistert - und die wird da völlig 
verloren sein. Sie kennt das Konzept von Vererbung nicht und wird nie 
verstehen, daß das Tag, das sie an einer Superrelation setzt, eine Route 
zwei Hierarchiestufen tiefer in einem Kartenbereich, den man gar nicht 
geladen hat, zerschießt.

 - Wie funktioniert Mehrfachvererbung?
 
 Dazu habe ich mir keine Gedanken gemacht. Bei attributiven Relationen 
 (das sind die allermeisten!) soll ja ohnehin keine Vererbung stattfinden 
 - bloss weil irgendwas Teil eines Abbiegeverbots ist, erbt es deswegen 
 ja nichts. Nur bei konstitutiven Relationen (besteht aus) ist das m.E. 
 interessant. Aber das ist sicherlich noch ein Thema, das man weiter 
 formalisieren muss. Insbesondere kann man nicht von Clients erwarten, 
 dass sie eine staendig aktualisierte Liste aller denkbaren Relationen 
 haben, es muss also ein allgemeines Konzept her.

Mehrfachvererbung ist tückisch - und in der OSM wird es durch Wildwuchs 
dann auch ziemlich widersinnige Mehrfachvererbungen geben. Ich denke da 
nur an folgende Fälle:

- unerwünschte Vererbung: Bei Routenrelationen wird empfohlen, sowohl 
ways als auch nodes für Sehenswürdigkeiten, Wegweiser usw. einzutragen. 
D.h. auch diese Nodes erben alle tags von allen Superrelationen. Das 
könnte zu ziemlich unerwünschten Seiteneffekten führen, z.B. der Name 
der Superrelation, angezeigt an jedem Node??? Wenn alles außer type 
vererbt wird, dann darf ich entweder superrelationen nicht benennen - 
was maximale Unübersichtlichkeit bedeutet - oder der Relationsname 
erscheint an jedem Kind auf der Kare, das keinen eigenen Namen hat.

- Mehrfachvererbung durch mehrfach angelegte Superrelationen: Ohne 
extrem gute Editorunterstützung wird man oft eine existierende 
Superrelation nicht finden und eine neue, ähnliche anlegen. Ergebnis ist 
dann eine widersprüchliche Mehrfachvererbung.

- Undefinierte Reihenfolge: Bei Mehrfachvererbung ist nicht definiert, 
in welcher Reihenfolge vererbt wird. D.h. bei jedem OSM-Download oder 
bei jedem Datenbankzugriff kann sich die Reihenfolge ändern und es 
werden mal die, mal die Tags vererbt.

- Unterschiedliche Vererbungswege. Wenn ich das richtig überblicke, 
hindert mich nichts daran, denselben Way einmal direkt und einmal über 
eine längere Relationskette in eine Superrelation einzuhängen. Will gar 
nicht drüber nachdenken, welche Effekte man damit erzielen kann.

- Zyklen. Werden zyklische Relationsbeziehungen verhindert? Oder geht 
der Server/Renderer in eine Endlosschleife?

Also wenn ich da ein wenig drüber nachdenke, was man alles versehentlich 
falsch zusammenstecken kann, wenn man die Hierarchien nicht versteht 
oder nicht vollständig sehen kann, wird mir echt schlecht.

 - Kann irgendein Editor damit umgehen?
 
 JOSM und Merkaartor können kaskadierende Relationen erzeugen und 
 verarbeiten, aber zumindest JOSM bietet noch keine Möglichkeit, sich mit 
 dem o.g. API-Aufruf in einem eventuellen Relationsbaum nach oben zu 
 hangeln. Eventuell muss man da auch die API noch verbessern, indem man 
 bei 

Re: [Talk-de] Relation für Lange Ways

2009-01-16 Diskussionsfäden Fabian Schmidt

Hallo,

da ich keine Datenbank greifbar habe und mir compound bzw. collection fuer 
Superrelationen nicht bewusst waren, habe ich mal ein paar Superrelationen 
ausgehend von meinem Favoriten type=network angeschaut, insbes. habe ich 
grob über die Superrelationen (inkl. deren Subrelationen) aus

http://www.informationfreeway.org/api/0.5/relation[type=network]
geschaut.

Dort waren 1314 Relationen drin, davon knapp 150 Superrelationen. Solche 
riesigen Relationen wie der Radfernweg D11 oder die B2 lassen m.E. 
erkennen, dass Superrelationen sinnvoll sind. Einige sind reine 
Superrelationen, andere lassen eine Transformation zu einer Superrelation 
hin erkennen (Bundesstraßen mit Hunderten an ways und 1-2 Relationen).


Am 16.01.09 schrieb Ekkehart:


- Wie werden Tags verwaltet?
- Welche Rollen müssen subrelationen haben?


Ein Tagger verwendet 'is_in'. Ein anderer Tagger verwendet keine Rollen 
für die Subrelationen, dafür führt er einen Knoten mit der Rolle 
'terminal' ein. Schließlich hat ein Tagger das städtische Nahverkehrsnetz 
über Rollen in Busse und Bahnen aufgeteilt, andere haben das über eine 
weitere Relationenebene gelöst. Ansonsten habe ich keine Rollen gesehen.



- Welchen Typ müssen Superrelationen haben?


Wie gesagt ist mein Ausschnitt nicht repräsentativ. Gefunden habe ich:

Rad- und Wanderwege:
 43 networks, davon 41 reine Relationen von Relationen, 2 gemischt
 33 routes, davon 9 gemischt
Nahverkehr:
 59 networks, davon 1 gemischt
Straßen:
  2 routes (Wege und Relationen gemischt)
 10 networks (rein)

Tagwatch findet in Europa übrigens 111 networks, 85 collections und 59 
compounds (DE und UK liefern die gleichen Zahlen). Ich weiß nicht, wie 
viele davon Superrelationen sind.



- Welche Tags müssen Superrelationen haben?


Einen Namen, ansonsten das, was bei den Subrelationen so üblich ist


- Wie findet man vorhandene Superrelationen?


Einige findet man sicher im Wiki. In der XAPI-Doku steht, wie man 
Relationen ermittelt, die mind. eine Relation enthalten:

/api/0.5/relation[relation]
Da mein Download aber schon 100 MB groß war, habe ich das nicht 
ausprobiert. (Die XAPI liefert die enthaltenen Relationen, Wege und Knoten 
mit.)


Ansonsten scheinen zumindest die Superrelationen vom Typ network ein Hobby 
ordnungsliebender Deutscher und Schweizer zu sein. Vielleicht ging der Typ 
von talk-de aus.



Grüße, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Superrelationen

2009-01-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ekkehart wrote:
 Dann laß es mich so ausdrücken. Angeblich wollen wir 7 Mapper haben 
 und es sollen noch mehr werden. Wenn ich eine Stunde im Wiki herumsuche, 
 um rauszufinden wie etwas gemeint ist, gehe ich davon aus, daß das 
 deutlich mehr Zeit ist, als der Durchschnitt der 7 Mapper 
 investiert, die wir begeistern wollen. Wenn ich mit dem Aufwand nichts 
 hilfreiches finden kann, wird der Großteil der Mapper auch nichts 
 finden. Und somit ist es egal, ob noch irgendjemand irgendeinen Plan im 
 Hinterstübchen versteckt, nicht auffindbar ist faktisch ebensogut wie 
 nicht vorhanden.

Ich wuerde mir nicht wuenschen, dass 70.000 Leute jetzt ploetzlich 
anfangen, Superrelationen zu taggen. Das ist (noch) nicht gut genug 
ausgedacht dafuer. Was aber nichts daran aendert, dass diejenigen 
Mapper, die sich etwas mehr Gedanken als der Durchschnitt machen, damit 
schonmal erste Schritte unternehmen koennen. Wir haben ja ueberall im 
Projekt das Henne-Ei-Problem, und kriegen das dadurch in den Griff, dass 
wir immer eine gewissermassen technische Elite haben, die komplizierte 
Sachen mal umsetzt und ausprobiert. Selbst gewoehnliche Relationen sind 
ja laengst nicht bei allen Mappern angekommen, und das mit Grund, denn 
laengst nicht alles, was ginge, wird gut von Editoren und Renderern 
unterstuetzt.

 Vielen Dank für die ganzen Erläuterungen und Doku-Updates, das war so 
 ziemlich die Information, die ich dringend vermißt habe. Beruhigt mich 
 daß es doch sowas wie ein Konzept gibt. Ich denke es wird aber noch eine 
 größerer Act, das so gut zu unterstützen und zu dokumentieren, das der 
 Gelegenheitsmapper es versteht und so benutzten kann, daß nicht nur 
 Kraut und Rüben dabei rauskommt.

Streng genommen kommt bei den einfachen Relationen jetzt ja auch schon 
ziemlich viel Kraut un Rueben raus ,-) aber das richtet sich schon mit 
der Zeit, bzw. das richten wir, da bin ich guter Dinge.

 Ein Way und ein Satz Tags ist halt auch von Nicht-Technikfreaks nach 
 kurzer Erklärung zu verstehen, aber ein komplexes mehrstufiges Netzwerk 
 von Superbeziehungen?? Versteh' mich richtig, ich als Informatiker finde 
 es technisch einwandfrei und kann mich für interessante udn mächtige 
 Strukturen durchaus begeistern. Aber ich hab grad eine Bekannte ohne 
 technischen Hintergrund von OSM begeistert - und die wird da völlig 
 verloren sein. Sie kennt das Konzept von Vererbung nicht und wird nie 
 verstehen, daß das Tag, das sie an einer Superrelation setzt, eine Route 
 zwei Hierarchiestufen tiefer in einem Kartenbereich, den man gar nicht 
 geladen hat, zerschießt.

Nichts, was man nicht mit guter Software vor dem Anwender verstecken 
könnte ;-) irgendwann merken die gar nicht mehr, dass sie Relationen 
anliegen. Ein wenig fuerchte ich mich davor.

 - Zyklen. Werden zyklische Relationsbeziehungen verhindert? Oder geht 
 der Server/Renderer in eine Endlosschleife?

Der Server nicht, denn an keiner Stelle bildet er eine erschoepfende 
Kette. Clients - tja, hoffen wir, dass sie ordentlich programmiert sind 
;-) zyklische Relationen sind nicht per se schlecht/verboten (aus der 
Huefte geschossen: Eine Relation fuer Stadt A, eine fuer Stadt B, jede 
Stadt hat die andere als Member in der Rolle twinned_city). Man muss 
sie halt richtig behandeln.

 JOSM müßte:
 - ALLE Superrelationen zuverlässig anziehen
 - Hierarchische Beziehungen übersichtlich darstellen
 - unterschiedliche Editoren für unterschiedliche Relationstypen haben
 - auf vorhandene und notwendige Superrelationen hinweisen
 - die Auswirkung der Vererbung sozusagen als Preview zeigen

Klingt gut. Magst Du einen SVN-Account haben ,-)?

 Vielleicht werden diese Punkte ja alle eines Tages elegant gelöst sein, 
 aber ich glaube da ist noch viel Arbeit zu leisten und viel 
 Dokumentation zu erstellen, bis der Umgang mit so einer Struktur für 
 _alle_ einfach und verständlich wird. Von daher bin ich nicht überzeugt 
 davon, das es dem OSM Projekt guttut, heute einfach schon mal 
 Superrelationen loszulegen.

Ein paar Testdaten braucht man doch aber, wenn man programmiert... ich 
denke manchmal sogar, dass die Relationen zu schnell um sich greifen, 
das hat z.T. eine Dynamik entwickelt, dass ich fuerchte, dass einige 
User die anderen abhaengen und es zu Situationen kommt, dass der 
Normalmapper sich gar nix mehr zu editieren traut. Auch eine 
Editor-Herausforderung.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >