Re: [Talk-hr] Fw: [Announce] Redaction progress

2012-07-23 Per discussione Janko Mihelić
Evo alata koji pokazuje što je obrisano:

http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.html?view=botlon=15.93413lat=45.79364zoom=11opacity=1.00overlays=overview,bot_point_modified,bot_line_modified_cp,bot_line_modified,bot_point_deleted,bot_line_deleted_cp,bot_line_deleted

Na posao!

Janko
___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [Talk-hr] Fw: [Announce] Redaction progress

2012-07-23 Per discussione valent.turko...@gmail.com
Prebacio sam na Redaction bot ali ne vidim da je išta obrisano...

On Mon, Jul 23, 2012 at 10:21 AM, Janko Mihelić jan...@gmail.com wrote:
 Evo alata koji pokazuje što je obrisano:

 http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.html?view=botlon=15.93413lat=45.79364zoom=11opacity=1.00overlays=overview,bot_point_modified,bot_line_modified_cp,bot_line_modified,bot_point_deleted,bot_line_deleted_cp,bot_line_deleted

 Na posao!

 Janko
 ___
 Talk-hr mailing list
 Talk-hr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr



-- 
follow me - www.twitter.com/valentt  http://kernelreloaded.blog385.com
linux, anime, spirituality, wireless, scuba, linuxmce smart home, zwave
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, MSN: valent.turko...@hotmail.com

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[OSM-talk-be] De Lijn

2012-07-23 Per discussione Marc Coevoet

Hello,

(it only concerns dutch people).

Morgen gaat de Lijn weer een verandering doorvoeren, en op 1 september 
nog eens.


Is er iemand die meer gegevens heeft, want bvb voor mij splitst de bus 
Ieper De panne op in Ieper Veurne en overstap.


Wellicht is er per buslijn wel wat dat verandert, met de besparingen. 
Ik  vraag me af hoe snel wij kunnen reageren met de gegevens?


In ieder geval het recentste bestand dat ik kan afhalen is van 
21/7/2012.  Is er iemand die een kaart kan genereren bvb?


Marc
--
The Penguin has arrived - and he's not going away - ever.
What's on Shortwave guide: choose an hour, go!
http://shortwave dot tk
700+ Radio Stations on SW http://swstations dot tk
300+ languages on SW http://radiolanguages dot tk


___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-talk] Coastline generation resumed

2012-07-23 Per discussione Paul Norman
I have resumed my daily generation of coastline files. These are generated
with the coastcheck program[1] from my jxapi database starting at 5 AM
pacific time. They take 3-4 hours to generate and upload, depending on my
internet speed at the time.

The completed files are uploaded to
http://pnorman.dev.openstreetmap.org/coastlines/

If opening these shapefiles in QGIS be sure to create a spatial index for
tolerable performance.

There is a visualization of errors at http://www.wightpaths.co.uk/coast/

Many of the errors appear to be short errors between ways that became
disconnected. More complicated errors are often best fixed by deleting the
bad coastline and retracing.

[1]: http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/coastcheck/


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] ODbL Attribution

2012-07-23 Per discussione Jochen Topf
In preparation for the release of an ODbL-Licensed planet I have been looking
around what the official proper attribution will be, so that I can update all
sites where I am using OSM data. I didn't find anything on the Wiki.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] What's new in cartography

2012-07-23 Per discussione Steve Chilton
Find out what's is new in cartography at the ICA Neocartography workshop, UCL 
Sept 5th
Details and registration (it's free) at:
http://neocartography.icaci.org/

There may well be sessions of interest to you at the Society of Cartographers 
Conference.
Presenters include David Earl, Andy Allan, Harry Wood, Ollie O'Brien and Steve 
Chilton.
Details and booking at: http://www.soc2012.soc.org.uk/


Cheers
Steve

Steve Chilton FSEDA, Learning Support Fellow
Educational Development Manager
Centre for Learning and Teaching Enhancement
Middlesex University
phone: 020 8411 5355
email: ste...@mdx.ac.uk
Profile: http://www.middlesex.wikispaces.net/user/view/steve8

Chair of the Society of Cartographers: http://www.soc.org.uk/ 
Chair of ICA Neocartography Commission: http://www.soc.org.uk/neocartography/



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward

2012-07-23 Per discussione Graham Stewart (GrahamS)

Rob Nickerson wrote
 
 What's your wish-list?

I'd love to see a fully-featured editor that can be used in the field,
running on GPS-enabled smartphones and tablets.

How great would it be to add details of a way or feature while you are stood
right next to it? 
I imagine entering the way's name and type, then simply walking along it to
add it, perhaps adding other nodes and features as you go.

Hopefully Richard Fairhurst's iD project, creating a new editor in
Javascript, is the beginning of such a tool: http://www.geowiki.com/





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Very-Happy-Looking-forward-tp5717753p5717945.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] ODbL Attribution

2012-07-23 Per discussione Richard Fairhurst
Jochen123 wrote:
 In preparation for the release of an ODbL-Licensed planet I have been 
 looking around what the official proper attribution will be, so that I can 
 update all sites where I am using OSM data. I didn't find anything on 
 the Wiki.

A couple of months back I wrote
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ/ODbL

and threw it out for review by people.

cheers
Richard





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/ODbL-Attribution-tp5717937p5717949.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Coastline generation resumed

2012-07-23 Per discussione Simone Cortesi
On Mon, Jul 23, 2012 at 8:55 AM, Paul Norman penor...@mac.com wrote:

 There is a visualization of errors at http://www.wightpaths.co.uk/coast/

 Many of the errors appear to be short errors between ways that became
 disconnected. More complicated errors are often best fixed by deleting the
 bad coastline and retracing.

Thanks a lot!

-- 
-S

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Changes in OSM Inspector: WTFE layer gone, new Redaction layer

2012-07-23 Per discussione Frederik Ramm

Hi,

   OSM Inspector has a new layer that visualizes the work of the 
redaction bot:


http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=7.84268lat=48.78466zoom=5

It looks similar to the old WTFE layer which is now discontinued, but 
the layers are slightly different:


RED is for stuff deleted by the bot. You will be able to click on 
individual items and see the tags of the deleted object with a big 
WARNING saying that you must not copy that to OSM. Please heed the warning.


ORANGE is for stuff where the bot is the last editor of something; these 
things might require checking. There is no access to pre-redaction 
versions of such objects via OSMI.


YELLOW is for stuff that has been edited by the bot, but someone else 
has edited it again since, so it is likely that the yellow stuff has 
been checked/repaired already.


There is currently no way to clear the red stuff from the OSMI display 
but I'm hoping to build something later.


The new data should be available as tiles as well, if you just replace 
wtfe with redactionbot in the URL.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] FYI - Automated edit: footway - sidewalk

2012-07-23 Per discussione Mike N


FYI, please provide any feedback to the original author on the forum.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=17526


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Changes in OSM Inspector: WTFE layer gone, new Redaction layer

2012-07-23 Per discussione Manfred A. Reiter
Hi Frederik,

thank you very much ... that helps a lot.
Is it possible to offer this map type (with all overlays)
in Map Compare as well?


M.
--- sorry for TOFU ;-)

2012/7/23 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hi,

OSM Inspector has a new layer that visualizes the work of the redaction
 bot:

 http://tools.geofabrik.de/**osmi/?view=redactionbotlon=7.**
 84268lat=48.78466zoom=5http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=7.84268lat=48.78466zoom=5

 It looks similar to the old WTFE layer which is now discontinued, but the
 layers are slightly different:

 RED is for stuff deleted by the bot. You will be able to click on
 individual items and see the tags of the deleted object with a big WARNING
 saying that you must not copy that to OSM. Please heed the warning.

 ORANGE is for stuff where the bot is the last editor of something; these
 things might require checking. There is no access to pre-redaction versions
 of such objects via OSMI.

 YELLOW is for stuff that has been edited by the bot, but someone else has
 edited it again since, so it is likely that the yellow stuff has been
 checked/repaired already.

 There is currently no way to clear the red stuff from the OSMI display but
 I'm hoping to build something later.

 The new data should be available as tiles as well, if you just replace
 wtfe with redactionbot in the URL.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 __**_
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talkhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




-- 
## Manfred Reiter - -

## A. Because it breaks the logical sequence of discussion
## Q. Why is top posting bad?

## unsere IT-Zertifikate:
http://www.bbs-hermeskeil.de/images/ingot-award(3).pdf
## Kriterien für den Erwerb: http://de.theingots.org/community/node/10592
## Please avoid sending me Word or PowerPoint attachments.
## See: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


## INGOTs Assessor Trainer
## (International Grades in Open Technologies)
## www.theingots.org
## www.igab-saar.de - Brückendemo 2007 - 4500 Menschen
## 16.02.2008 - Aktionstag Saarlouis - 7.000 Menschen
## 23.02.2008 - an der Katastrophe vorbeigeschrammt - 60.000 Menschen
## 24.02.2008 - Demo Saarwellingen -  6.000 Menschen - Der Schlossplatz ist
zu klein
## 16.09.2008 - Entzug Rahmenbetriebsplan-Zulassung für die Primsmulde Süd
und Nord
## 01.10.2008 - Abbaubeginn in Reisbach (Wahlschied West 8.5) im
Sofortvollzug
## 15.12.2009 - Abbaubeginn in Reisbach (Wahlschied Ost 8.5) im
Sofortvollzug
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Changes in OSM Inspector: WTFE layer gone, new Redaction layer

2012-07-23 Per discussione Manfred A. Reiter
2012/7/23 Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com

 Hi Frederik,

 thank you very much ... that helps a lot.
 Is it possible to offer this map type (with all overlays)
 in Map Compare as well?


 M.
 --- sorry for TOFU ;-)


and now SORRY for the sig :-(
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward

2012-07-23 Per discussione Nick Whitelegg

I've often thought of the idea of a Footpath editor which could be used in 
the field to automatically add footpaths/bridleways to OSM.

It should be possible to do, though it would rely on connecting to the live API 
in the field to both read and write data, to avoid duplication.
As it would be used in the countryside, it would be hoped that the amount of 
surrounding OSM data would be small so it wouldn't overload the servers or 
require silly amounts of data to be downloaded.

It would have to work something like this:

Work out the bounding box with the surveyor at the centre, say a bounding box 
of 100 metres
Get the ways and draw them
Ask user whether they want to survey
If so, start recording GPS track
User stops when required and enters the path type (high level or detailed tags)
Algorithm to automatically simplify GPS track
User selects connection points to existing network (these become first and last 
nodes of the new way)
Way is uploaded

What would be nice, and make these sorts of clients easier to develop, would be 
API calls to throw a load of lat/lons at the server and have the server 
automatically plug it into the existing network by working out what existing 
nodes the new way will use, though obviously this would require extra server 
power.

Nick


-Graham Stewart (GrahamS) gra...@dalmuti.net wrote: -
To: talk@openstreetmap.org
From: Graham Stewart (GrahamS) gra...@dalmuti.net
Date: 23/07/2012 09:40AM
Subject: Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward

Rob Nickerson wrote
 
 What's your wish-list?

I'd love to see a fully-featured editor that can be used in the field,
running on GPS-enabled smartphones and tablets.

How great would it be to add details of a way or feature while you are stood
right next to it? 
I imagine entering the way's name and type, then simply walking along it to
add it, perhaps adding other nodes and features as you go.

Hopefully Richard Fairhurst's iD project, creating a new editor in
Javascript, is the beginning of such a tool: http://www.geowiki.com/





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Very-Happy-Looking-forward-tp5717753p5717945.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward

2012-07-23 Per discussione Rob Nickerson
*Sören Gasch said:*
* * Improve ease of editing (like wheelmap, a simple editor that lets** you 
amend JUST the tags - name, opening hoursm, url etc..).*There will be the 
Amenity Editor which kind of does what you propose.

See
- http://ae.osmsurround.org/
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Amenity_Editor

*and Roland Olbricht said:*
* * Make it easy to users to view the data (eg clicking a node/way could** 
bring up data about it - the url and opening hours tags are not visible 
in** map renders but is very useful to many end users)*
There is already a prototype that does show all 
datahttp://overpass-api.de/open_layers_popup.html 
http://overpass-api.de/open_layers_popup.html



Wow these both look really good. The editor would really decrease the
barrier to entry (e.g. shop owners could easily add their opening
hours). What's holding this project back from being more prominently
placed on the map front page / How can I help?

Regards,
RobJN
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward

2012-07-23 Per discussione Matt Williams
On 23 July 2012 16:54, Rob Nickerson rob.j.nicker...@gmail.com wrote:
 Sören Gasch said:
 * Improve ease of editing (like wheelmap, a simple editor that lets
 you amend JUST the tags - name, opening hoursm, url etc..).
There will be the Amenity Editor which kind of does what you propose.

See
- http://ae.osmsurround.org/
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Amenity_Editor


 and Roland Olbricht said:
 * Make it easy to users to view the data (eg clicking a node/way could
 bring up data about it - the url and opening hours tags are not visible
 in
 map renders but is very useful to many end users)

There is already a prototype that does show all data
http://overpass-api.de/open_layers_popup.html



 Wow these both look really good. The editor would really decrease the
 barrier to entry (e.g. shop owners could easily add their opening hours).
 What's holding this project back from being more prominently placed on the
 map front page / How can I help?

Also, there's also the newer iD (http://www.geowiki.com/,
http://www.geowiki.com/iD/) which is aiming to be a simple tag and POI
editor. It's not fully working yet but I imagine that development will
happen fast.

-- 
Matt Williams
http://milliams.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Changes in OSM Inspector: WTFE layer gone, new Redaction layer

2012-07-23 Per discussione Sören Gasch
OSM Inspector has a new layer that visualizes the work of the
 redaction bot:


http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=7.84268lat=48.78466zoom=5

Does not yet work at mine.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Greetings

2012-07-23 Per discussione Chanel Malenki
Hello everyone. This is to advice you all that my absence from talk
does not mean I am not available for talk. Pardon my absence from talk
and let us resume conversation. Thank you.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] City routing grid for Australia and the US

2012-07-23 Per discussione Pieren
I've not checked the tool in details but if I understand correctly,
the reference distance numbers are coming from Google API. Imo,
massively extracting distance like this is a copyright infringement,
even if it's just to compare, in the same way using GMaps to check
the street names correctness in OSM.

Pieren

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery

2012-07-23 Per discussione Hendrik Oesterlin
Mike N wrote on 19/07/2012 at 12:43:19 +1100
subject [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery :


 I spotted this today as I was entering survey information:

 http://greenvilleopenmap.info/Airplane.jpg

I didn't realize that the Bing planes flew so high.

If you give the location of this image, it would be possible to look
for its shadow and calculate an approximate altitude.

The Bing imagerie could be satellite imagerie, not necessarily air
plane imagerie.

-- 
Sincerely 
Hendrik Oesterlin - New Caledonia


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery

2012-07-23 Per discussione andrzej zaborowski
On 24 July 2012 00:52, Hendrik Oesterlin hendrikmail2...@yahoo.de wrote:
 http://greenvilleopenmap.info/Airplane.jpg

 If you give the location of this image, it would be possible to look
 for its shadow and calculate an approximate altitude.

 The Bing imagerie could be satellite imagerie, not necessarily air
 plane imagerie.

The area in the screenshot seems to have a higher resolution than
satellites can achieve.  Also I've stumbled on big airliners in Yahoo
or Bing satellite imagery before and they look much different (longer
exposition time and the RGB components somehow have an offset because
of the altitude difference, like here:
http://www.streetviewfun.com/2010/airplane-on-satellite-image-2/)

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Polygon or WPS

2012-07-23 Per discussione Frans Thamura
hi all

anyone working with POI pattern, i am working on it,

still dunno how to draw polygon between POI,

in my case, 1 POI = 1 identified species, so if we have 100 POI, mean we
have distribution of species in one area

i want to draw a polygron on top of it, and create simulation,

yes, look like moving prediction

the model may be can be used also for simulate disease.

i got Zoo Project, but still wanna to know deeply how to integrate with
mapnik.


--
Frans Thamura (曽志胜)
Shadow Master and Lead Investor
Meruvian.
Integrated Hypermedia Java Solution Provider.

Mobile: +628557888699
Blog: http://blogs.mervpolis.com/roller/flatburger (id)

FB: http://www.facebook.com/meruvian
TW: http://www.twitter.com/meruvian / @meruvian
Website: http://www.meruvian.org

We grow because we share the same belief.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery

2012-07-23 Per discussione Alan Mintz

At 2012-07-23 16:02, andrzej zaborowski wrote:

On 24 July 2012 00:52, Hendrik Oesterlin hendrikmail2...@yahoo.de wrote:
 http://greenvilleopenmap.info/Airplane.jpg


Nice catch, Mike N. Finding a plane in flagrante used to be quite an 
achievement in the KHBBS days :)




 The Bing imagerie could be satellite imagerie, not necessarily air
 plane imagerie.

The area in the screenshot seems to have a higher resolution than
satellites can achieve.


Is this documented somewhere? Assuming from the look and ratio of 
measurements of the jet that it is a B737, the pic is at z20 (~12cm/pel @ 
middle lats). I was under the impression that all of the Bing/Yahoo/Google 
imagery was still satellite-based, down to z21 (6cm/pel). I know Google has 
spots of UHR imagery at z22, but it seems they were still referred to as 
satellite. I've seen individual county websites with very nice imagery 
described as flyover, as though coming from airplane/helicopter, 
apparently on a contract basis.


--
Alan Mintz alan_mintz+...@earthlink.net


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery

2012-07-23 Per discussione andrzej zaborowski
On 24 July 2012 03:48, Alan Mintz alan_mintz+...@earthlink.net wrote:
 At 2012-07-23 16:02, andrzej zaborowski wrote:
 The area in the screenshot seems to have a higher resolution than
 satellites can achieve.


 Is this documented somewhere? Assuming from the look and ratio of
 measurements of the jet that it is a B737, the pic is at z20 (~12cm/pel @
 middle lats). I was under the impression that all of the Bing/Yahoo/Google
 imagery was still satellite-based, down to z21 (6cm/pel). I know Google has
 spots of UHR imagery at z22, but it seems they were still referred to as
 satellite. I've seen individual county websites with very nice imagery
 described as flyover, as though coming from airplane/helicopter,
 apparently on a contract basis.

I've assumed 0.5m/px is the technical limit for satellite imaging,
Wikipedia seems to confirm this more or less:
The latest commercial satellite (GeoEye 1) has a GSD of 0.41 m
(effectively 0.5 m due to United States Government restrictions on
civilian imaging).[1] I guess military satellites might have better
parameters, but anything you're likely to see on the web with a higher
resolution will be taken from within the troposphere.

I've been told once that 0.5m is the usual limit around the world
except Israel of which you're unlikely to see imagery better than 2m
due to the government's threats.

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery

2012-07-23 Per discussione Paul Norman
 From: andrzej zaborowski [mailto:balr...@gmail.com]
 Subject: Re: [OSM-talk] OT - Unusual Bing imagery
 
 On 24 July 2012 03:48, Alan Mintz alan_mintz+...@earthlink.net wrote:
  At 2012-07-23 16:02, andrzej zaborowski wrote:
  The area in the screenshot seems to have a higher resolution than
  satellites can achieve.
 
 
  Is this documented somewhere? Assuming from the look and ratio of
  measurements of the jet that it is a B737, the pic is at z20
  (~12cm/pel @ middle lats). I was under the impression that all of the
  Bing/Yahoo/Google imagery was still satellite-based, down to z21
  (6cm/pel). I know Google has spots of UHR imagery at z22, but it
  seems they were still referred to as satellite. I've seen individual
  county websites with very nice imagery described as flyover, as
  though coming from airplane/helicopter, apparently on a contract
 basis.
 
 I've assumed 0.5m/px is the technical limit for satellite imaging,
 Wikipedia seems to confirm this more or less:
 The latest commercial satellite (GeoEye 1) has a GSD of 0.41 m
 (effectively 0.5 m due to United States Government restrictions on
 civilian imaging).[1] I guess military satellites might have better
 parameters, but anything you're likely to see on the web with a higher
 resolution will be taken from within the troposphere.
 
 I've been told once that 0.5m is the usual limit around the world except
 Israel of which you're unlikely to see imagery better than 2m due to the
 government's threats.

This matches up with what I've heard in discussions with one of the cities
about their imagery.

Another factor is not the resolution but the image quality. Satellite photos
have to go through more air which can cause the loss of some information and
lower-contrast imagery. On the other hand, a lot of aerial imagery out there
is film-based which does not generally have colour and contrast as good as
digital aerial imagery.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward

2012-07-23 Per discussione Mikel Maron
Great spirit! Now that we're past this milestone, it opens up our headspace and 
energy for building what's next


Wish there was a place to consistently capture these ideas, and put movement 
behind them. There's a bunch of stuff on the wiki

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Usability

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Things_To_Do

Several lists, groups, processes.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Design_Mailing_List
http://www.osmfoundation.org/wiki/Engineering_Working_Group

My interest is still in building out social features
http://brainoff.com/weblog/2012/03/30/1773


 

* Mikel Maron * +14152835207 @mikel s:mikelmaron



 From: Matt Williams li...@milliams.com
To: talk@openstreetmap.org 
Sent: Monday, July 23, 2012 9:14 AM
Subject: Re: [OSM-talk] Very Happy - Looking forward
 
On 23 July 2012 16:54, Rob Nickerson rob.j.nicker...@gmail.com wrote:
 Sören Gasch said:
 * Improve ease of editing (like wheelmap, a simple editor that lets
 you amend JUST the tags - name, opening hoursm, url etc..).
There will be the Amenity Editor which kind of does what you propose.

See
- http://ae.osmsurround.org/
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Amenity_Editor


 and Roland Olbricht said:
 * Make it easy to users to view the data (eg clicking a node/way could
 bring up data about it - the url and opening hours tags are not visible
 in
 map renders but is very useful to many end users)

There is already a prototype that does show all data
http://overpass-api.de/open_layers_popup.html



 Wow these both look really good. The editor would really decrease the
 barrier to entry (e.g. shop owners could easily add their opening hours).
 What's holding this project back from being more prominently placed on the
 map front page / How can I help?

Also, there's also the newer iD (http://www.geowiki.com/,
http://www.geowiki.com/iD/) which is aiming to be a simple tag and POI
editor. It's not fully working yet but I imagine that development will
happen fast.

-- 
Matt Williams
http://milliams.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] Redaction progress

2012-07-23 Per discussione Steve Bennett
On Sat, Jul 21, 2012 at 10:33 PM, David Sisourath
someperson_...@hotmail.com wrote:
 hard as few people edit and go around in the Western Region of Melbourne.

I've actually done a fair bit in the northwest, over the last few
years - especially the new suburbs like Delahey, Roxburgh Park, etc.
I'm not picky where I edit in Victoria - happy to work on any white
spaces anywhere, as long as there's imagery.

Steve

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Getting back into it

2012-07-23 Per discussione Ben Johnson
Working on Sydney-Newcastle at the moment... things are missing all over the 
place. I'm less confident remapping railways outside the areas in which I have 
personal experience (eg Melbourne-Sydney) especially where there is a lack of 
clear aerial imagery... but I'll keep plugging away.

BJ



Sent from my iPad

On 23/07/2012, at 20:00, Steve Bennett stevag...@gmail.com wrote:

 Hi Ben,
  Great to hear it. I think a fair bit of the Melbourne-Sydney rail
 line has been lost - last I checked, anyway.
 
 Steve
 
 On Mon, Jul 23, 2012 at 5:03 AM, Ben Johnson tangarar...@gmail.com wrote:
 Hi all,
 
 Just re-introducing myself... This is Ben from the Central Coast (NSW). I've 
 been off the grid for a while... some of you might remember I'm a 
 Sydney-based train driver, and I re-mapped most of Sydney's rail network 
 before the redaction... it took weeks of solid work and I burnt myself out 
 in the process and lost interest in the whole thing.
 
 But i have been quietly lurking and watching in horror as the redaction 
 progressed.
 
 I now feel i need to get back into it. If nobody else is doing it, I'm going 
 to try fixing up Hawkesbury River this week...  I like Paul Haydon's 
 suggestion of a hierarchy of priorities and maybe staring by focusing 
 attention on major waterways and arterial roads... so that's the approach 
 I'm going to take... but I'm going to mix the approach with maintaining a 
 focus on the local areas and features I know best.
 
 BJ
 
 Sent from my iPad
 
 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] How to find missing bits?

2012-07-23 Per discussione Steve Bennett
Hi all,
  Now that the CLEANMAP/BADMAP server has been disabled, what's a good
way to find missing bits? Are there any sites that compare pre- and
post- redaction?

Steve

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] How to find missing bits?

2012-07-23 Per discussione Richard Weait
On Mon, Jul 23, 2012 at 8:31 PM, Steve Bennett stevag...@gmail.com wrote:
 Hi all,
   Now that the CLEANMAP/BADMAP server has been disabled, what's a good
 way to find missing bits? Are there any sites that compare pre- and
 post- redaction?

As announced on dev@
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2012-July/025318.html

OSMI.  Sorry for the long link.

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=132.84375lat=-21.45920zoom=3overlays=overview,bot_point_superseded,bot_line_superseded_cp,bot_line_superseded,bot_point_modified,bot_line_modified_cp,bot_line_modified,bot_point_deleted,bot_line_deleted_cp,bot_line_deleted

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-is] Árangur í Hafnarfirði

2012-07-23 Per discussione Svavar Kjarrval
Nú er þetta komið lengra en ég er búinn að setja inn íbúðarhverfin fyrir
utan fáeinar götur hér og þar.

Þá er að koma að þeirri stundu að ég fari milli fyrirtækja í
upplýsingasöfnun. Mig langar að fá álit ykkar á eyðublaði sem ég ritaði
af því tilefni (og er í viðhengi). Ég myndi s.s. fara með eintök af því
milli fyrirtækja (verslana) og fylla út. Einnig leita ég að
sjálfboðaliðum til þess að aðstoða mig með þetta.

- Svavar Kjarrval

On 18/07/12 21:39, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
 Þetta er frábært, vel gert!

 2012/7/18 Svavar Kjarrval sva...@kjarrval.is:
 Hæ.

 Eftir mikla vinnu get ég með ánægju sagt að Hafnarfjörður er ágætlega
 nálægt því að vera kláraður. Flestar, ef ekki allar götur, hafa verið
 leiðréttar í samræmi við BING loftmyndirnar og húslínur eru til staðar
 svo langt sem loftmyndirnar leyfa. Meiri hluti húsa bæjarins hafa verið
 merkt með húsnúmerum og tengdar við götur en það ferli mun líklegast
 klárast á næstu tveim vikum.

 Mig langar að biðja ykkur um að nostra smá við bæinn líka svo hægt sé að
 senda út fréttatilkynningu þegar það helsta er komið. Það sem mætti gera
 er að bæta við fleiri gangstígum, gangbrautum, notkun landsvæða (landuse
 tagið) og fleira sem hægt er að álykta út frá loftmyndunum. Ef ykkur
 grunar að eitthvað sé rangt en skortir upplýsingar til að laga það,
 merkið villuna með OpenStreetBugs.

 Húsnúmeramerking og POI söfnun er í gangi af minni hálfu en það myndi
 varla saka ef þið gætuð bætt við því sem þið vitið af nú þegar.

 Með kveðju,
 Svavar Kjarrval

 ___
 Talk-is mailing list
 Talk-is@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is

 ___
 Talk-is mailing list
 Talk-is@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is




OSM eyðublað.odt
Description: application/vnd.oasis.opendocument.text


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


Re: [Talk-is] Árangur í Hafnarfirði

2012-07-23 Per discussione Thorir Jonsson
Svakalegur dugnaður er þetta í þér Svavar!

Mér líst vel á þetta eyðublað.  Einfalt og gott.

Gæti verið sniðugt að hafa eitthvað með þér um OSM til að sýna í
fyrirtækjunum, annað hvort á pappírsformi eða í einhverju appi í símanum.


Kv. Þórir Már



 - Svavar Kjarrval

 On 18/07/12 21:39, Ævar Arnfjörð Bjarmason wrote:
  Þetta er frábært, vel gert!
 
  2012/7/18 Svavar Kjarrval sva...@kjarrval.is:
  Hæ.
 
  Eftir mikla vinnu get ég með ánægju sagt að Hafnarfjörður er ágætlega
  nálægt því að vera kláraður. Flestar, ef ekki allar götur, hafa verið
  leiðréttar í samræmi við BING loftmyndirnar og húslínur eru til staðar
  svo langt sem loftmyndirnar leyfa. Meiri hluti húsa bæjarins hafa verið
  merkt með húsnúmerum og tengdar við götur en það ferli mun líklegast
  klárast á næstu tveim vikum.
 
  Mig langar að biðja ykkur um að nostra smá við bæinn líka svo hægt sé að
  senda út fréttatilkynningu þegar það helsta er komið. Það sem mætti gera
  er að bæta við fleiri gangstígum, gangbrautum, notkun landsvæða (landuse
  tagið) og fleira sem hægt er að álykta út frá loftmyndunum. Ef ykkur
  grunar að eitthvað sé rangt en skortir upplýsingar til að laga það,
  merkið villuna með OpenStreetBugs.
 
  Húsnúmeramerking og POI söfnun er í gangi af minni hálfu en það myndi
  varla saka ef þið gætuð bætt við því sem þið vitið af nú þegar.
 
  Með kveðju,
  Svavar Kjarrval
 
  ___
  Talk-is mailing list
  Talk-is@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is
 
  ___
  Talk-is mailing list
  Talk-is@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is



 ___
 Talk-is mailing list
 Talk-is@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


Re: [Talk-de] GPX-Dateien wiederfinden (was: Zurueck in die Steinzeit)

2012-07-23 Per discussione Joerg Fischer
Bodo Meissner wrote:

 falls Du in Deinen GPX-Dateien die richtigen herausfinden möchtest,
 probiere mal in JOSM das Plugin openvisible.  (Kann aber bei einer
 großen Menge an Dateien lange dauern, bis JOSM alle untersucht und die
 richtigen gefunden hat.)

Danke für den Tipp.

| joerg@cm:~/Desktop/OSM/GPX$ du -h
| 291M  ./2008
| 362M  ./2009
| 289M  ./2010
| 55M   ./2007
| 279M  ./2011
| 1011M .
| joerg@cm:~/Desktop/OSM/GPX$ 

Ich schau demnächst mal ob er das noch frisst. Insgesamt sind das so
15.000km mit dem Rad...  Wie schon geschrieben, die Dateien haben zwar
eindeutige Zeitstempel aber sonst keine weiteren Angaben die mir beim
verorten helfen würden.  War halt nur das Backup.

LG Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Peter Wendorff

Am 22.07.2012 22:57, schrieb Stefan Keller:

Meine/unsere externe DB sollte sich da vorher schon klar gemacht
haben, bevor sie die Projekt-IDs in OSM einträgt, ob sie Supermärkte
(oder was auch immer) nun als Punkte oder Flächen (oder beides)
modelliert. Je nachdem wird dann darauf reagiert.

Dann verstehe ich nicht, warum sie eine Referenz braucht.
Wenn die externe Datenbank entscheidet, wie OSM das zu modellieren hat 
bzw. zu welchem Modell/welchen Daten sie verlinkt, dann kann sie auch 
direkt eine Kopie des Objekts halten.


Bei Änderungen in OSM ist sie aufgeschmissen, aber das ist sie ja bei 
deiner Lösung sowieso im Zweifelsfall.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 105

2012-07-23 Per discussione Gehling Marc
Hallo,

die Wochennotiz Nr. 105 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap 
Welt ist da: https://blog.openstreetmap.de/2012/07/wochennotiz-nr-105/

Viel Spaß beim Lesen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Peter Wendorff

Am 22.07.2012 23:34, schrieb Stefan Keller:

Hallo Henning (aighes)

Am 22. Juli 2012 23:05 schrieb aighes o...@aighes.de:

Am 22.07.2012 22:45, schrieb Stefan Keller:

Am 22. Juli 2012 22:14 schrieb aighes o...@aighes.de:

Oder wenn jemand das Objekt nun
anderweitig nutzt. Bspw. Straße - Gebäude. Dann hat auf einmal das
Gebäude die ref der Straße.

Verstehe ich nicht.

Jedenfalls bin ich mit dir gleicher Meinung, dass OSM nicht eine
Datenbank für alle sein kann und einfach vollgestopft werden soll mit
Tags, die von externen Projekten kommen. Der einzige Tag den ich
vorschlage ist diese eine Projekt_ID.

Nein. Die ID hilft keinem bei der sicheren Zuordnung. Es hat keinen Vorteil
gegenüber der normalen Objekt-ID.

Doch: Es ist permanent/stabil/eindeutig (falls einem die OSM ID nicht genügt).


Bsp: Restaurant als Node eingetragen mit Projekt-ID. Nun wird aus dem
Restaurant eine Fläche und der Node wird bspw. eine Parkbank und behält die
Projekt-ID. Der normale Mapper wird sich darum nicht kümmern, weil es ihm
nichts sagt und er auch nicht weiß, ob die ID nun zum Node an sich gehört,
oder zu dem Objekt Restaurant.

Das mit dem Verschieben von Node zu Fläche habe ich oben beantwortet.
Wenn ein Mapper aus einen Restaurant als Node eine Parkbank macht,
dann stimmte entweder tatsächlich vorher etwas nicht mit der Realität
überein (und die externe Datenank registriert das) oder mit dem Mapper
Mit dem Mapper stimmt alles, denn OSM-IDs sind Schall und Rauch und nur 
zur akuten Verwendung zwischen Objekten stabil - und an der Stelle hat 
der Mapper definitiv nichts falsch gemacht.
Der betreffende Mapper ist eben vielleicht kein Datenbank-Fetischist, 
weiß unter Umständen nichtmal, was eine ID ist, und braucht das auch 
nicht wissen.

:- Will anständigerweise sagen, er war sich seiner unbedarften
Handlung nicht bewusst, und das Projekt ist so nett (zu OSM), erzeugt
das Restaurant wieder (mit seiner Projekt-ID) und löscht die
Projekt-ID beim Parkbank.
Das Projekt - egal ob du damit jetzt den OSM-Server oder einen 
beliebigen Editor meinst, weiß aber nunmal gar nicht, ob der mapper 
damit wirklich das Objekt verändert hat.
Vielleicht ist die Bushaltestelle gar nicht durch ein anderes Objekt 
ersetzt worden, sondern nur durch ein neues Taggingschema, das die 
Software noch nicht kennt - deshalb aber ja nicht verboten ist.


Deine Lösung erfordert also entweder festgelegte Tagging-Regeln, damit 
solche Ersetzungsregeln auch nur ansatzweise funktionieren (denn auch 
ein nachträgliches hinzufügen/hinterherziehen neuer Taggingvarianten 
würde sonst ja das brechen von IDs nicht verhindern), oder aber es 
funktioniert schlichtweg nicht.


Dass sich ein Objekt in zwei jeweils nur einzelne Aspekte dessen 
beschreibende teilt, ist damit übrigens auch noch nicht gelöst.

Sinnvoller wäre es, bspw. über die OverpassAPI nach einem Restaurant mit dem
Namen xyz in der BBox... zu fragen.

Ok: Restaurants haben Namen (wenn auch kaum eindeutige), Parkbänke
leider kaum. Daher ist die Idee der kombinierten Tags unzureichend.

Ich mappe am Montag vier Bänke auf dem Marktplatz.
Eine davon (!) bekommt am Dienstag eine ID nach deinem Schema vom 
schlafbank-projekt ;).


Ich komme Freitags wieder vorbei und da stehen immer noch vier 
Parkbänke, aber nicht an der gleichen Stelle.
Es ist definitiv nicht zu erkennen, ob die Bänke jetzt verschoben worden 
sind, oder ob das andere Bänke sind.


Was soll ich als Mapper jetzt mit der ID machen?
Was soll ich mit den Bänken machen? verschieben oder löschen und neu 
zeichnen?

Noch etwas deutlicher eine Bundesstraße verlief durch den Ort und hat eine
Projekt-ID bekommen. Nun wird eine Umgehung gebaut und das was vorher
Bundesstraße war, ist nur noch Ortsstraße. Der Mapper weiß wieder nicht, ob
die ID nun zur Bundestraße gehört oder zu der Straße an diesem Ort (können
ja auch mehrere ID's an dem Way sein, die jeweils unterschiedliche Bezüge
haben).

Der Mapper hat hier die freie Wahl! Er soll einfach den Tag
irgendwohin tun - nur in (wie üblich) nicht löschen. Das Projekt
kümmert sich (hoffentlich) drum.
Womit sich der Kreis schließt und das Projekt von den stabilen IDs 
überhaupt nichts gewonnen hat - denn jede Änderung an Objekten mit 
diesen IDs muss das Projekt manuell nachvollziehen und bei Bedarf 
korrigieren.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-23 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 21. Juli 2012 12:19 schrieb buedner bued...@gmx-topmail.de:
 Ich möchte aber zu bedenken geben, dass für jemanden, der nur OSM-Daten
 bearbeiten möchte, Potlatch ein hervorragendes Werkzeug ist.


JOSM auch


 Der allergrößte Teil der Editierarbeiten ist damit ohne große
 Einarbeitungszeit effizient zu erledigen, übrigens auch für den Profi.


dito in JOSM. Übrigens nicht nur ohne Einarbeitungszeit sondern vor
allem auch mit weniger Wartezeit fürs Laden ;-)


 Ich empfinde daher die leichte Überheblichkeit, die hier gelegentlich
 gegenüber Potlatch-Nutzern zum Ausdruck kommt, als etwas peinlich.


Es kann ja jeder den Editor benutzen, den er lieber hat, aber oft habe
ich den Eindruck, Potlatch-Nutzer benutzen den deshalb, weil irgendwo
jemand ins Wiki geschrieben hat, JOSM sei für Experten und Potlatch
für Anfänger und Gelegenheitsmapper. M.E. ist das so Quatsch, und
auch Anfänger und Gelegenheitsmapper könnten von JOSM profitieren, so
sie ihn denn mal ausprobieren würden (vermute, dass bereits vorher von
dem Experten-Mythos abgeschreckt werden, so dass sie JOSM gar nicht
ausprobieren).

Ich finde, das Wiki könnte durchaus etwas direkter sein, und z.B.
anstatt nur zu schreiben, Potlatch erfordere keine Installation
zusätzlich darauf hinweisen, dass dafür jedes Mal wenn man den
Bildschirmausschnitt verschiebt mit Wartezeiten fürs Laden zu rechnen
ist. Oder wenn man darauf hinweisen würde, dass PL z.B. keine
Multipolygone mit mehreren outer ways unterstützt, und man diese daher
extrem leicht versehentlich damit kaputt macht (no tags set,
unknown).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Defekter Link auf deutsche Sprachversion der Lizenz

2012-07-23 Per discussione Lulu-Ann
Hallo,

auf
http://www.openstreetmap.org/copyright/en

funktioniert der Link nicht zurück auf den deutschen Text.

Kann das bitte jemand aufräumen, der das kann?
Danke!

Gruß
Lulu-Ann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Frederik Ramm

Hi,

  auf

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=7.84268lat=48.78466zoom=5

gibt es einen neuen OSMI-Layer, der zeigt, was beim Lizenzwechsel-Bot 
passiert ist:


ROT - Sachen, die der Bot geloescht hat. Der OSMI zeigt noch die alten 
Tags an, aber bitte nur angucken, nicht nach OSM hinein uebernehmen!


ORANGE - Sachen, die der Bot geaendert hat.

GELB - Sachen, die der Bot geanedert hat und die seitdem von jemand 
anders nochmal angefasst wurden.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Hartmut Holzgraefe
On 23.07.2012 12:23, Frederik Ramm wrote:

 GELB - Sachen, die der Bot geanedert hat und die seitdem von jemand
 anders nochmal angefasst wurden.

von der logischen Abstufung rot-orange-gelb her ist das zwar völlig OK
und nachvollziehbar, aber mit der Sichtbarkeit von gelb hab ich so meine
Probleme, insb. wenn es über highway=tertiary liegt ... :(

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorschlag Supersedes (was: Permanente/stabile OSM IDs!)

2012-07-23 Per discussione Stefan Tiran
Stefan Keller wrote:
 Mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage von permanenten/stabilen
 OSM IDs und der Verknüpfung von OSM mit anderen Datenbanken.

Ein neuer Vorschlag: Wie wäre es damit, es so wie im Usenet zu machen?
Wenn ein Objekt durch ein anderes ersetzt wird, auf das neue einen
supersedes-Tag setzen, der als Wert die alte Objekt-ID hält.

Liebe Grüße,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Manuel Reimer

Frederik Ramm wrote:

ich bin der Ansicht, das OSM-IDs eine 100% OSM-interne Sache sind, auf die
sich niemand sonst verlassen darf, weil dies die Handlungsmoeglichkeiten bei OSM
einschraenkt.


Mag ja sein, aber es gibt aktuell keine echte Alternative, ein Objekt in der OSM 
korrekt zu referenzieren. Es ist nunmal so, dass OSM-Intern die ID als 
Datenbank-Schlüssel verwendet wird und solange Mapper ein Objekt nicht komplett 
löschen und neu erzeugen (oder einen Node durch einen Way ersetzen, wie z.B. bei 
Gebäuden) ist die ID auch stabil.



UUIDs stehe ich ebenfalls sehr kritisch gegenueber, weil sie das Fuehren der
Link-Stabilitaet unseren Mappern aufbuerden.


Und? Warum sollte nicht derjenige, der Daten aus der OSM nutzt, sich um die 
Dauerhaftigkeit dieser ID kümmern?


Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte gebaut, 
auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und Sehenswürdigkeiten als kleine 
Pinnadeln gezeigt werden. Beim Anklicken der Pinnadel geht ein Popup mit 
kurzem Text und einem Foto auf.


Die Verknüpfung zwischen Punkt (Hole ich aus der OSM-DB) und Text + Foto mache 
ich aktuell anhand der ID. Wenn sich die ID mal ändert, dann muss ich in meiner 
DB eine Änderung durchführen. Hätte ich nun UUIDs, dann könnte ich stattdessen 
eine von einem Mapper kaputtgemachte UUID einfach wieder einfügen und die 
Verknüpfung passt wieder. Eventuell ist der Mapper sogar so nett und zieht beim 
Umbauen von Node auf Way alle Tags mit um. Dann passt es direkt wieder.


Das Permanent ID Konzept taugt für mich garnicht, denn für die meisten 
Bildstöcke ist nur ein Tag dran. Und zwar das, was diesen Node als Bildstock 
auszeichnet. Ein start_date (sofern bekannt) wäre nicht eindeutig und Namen 
sind nur für die wenigsten Bildstöcke bekannt.



Die UUID-Diskussion wurde schon oft gefuehrt, und es konnte meines Erachtens nie
schluessig dargelegt werden, was die UUID genau sein soll. Eine UUID fuer die
ganze Bachstrasse, oder eine fuer jeden Teil-Way? Wenn ich ein
denkmalgeschuetztes Haus mappe und drin ist ein Restaurant, und ich gebe dem Way
eine UUID, und spaeter zieht das Restaurant um auf die andere Strassenseite -
woher weiss ich dann, ob ich die UUID mit umziehen muss (weil sie in einem
Restaurantfuehrer verwendet wird) oder nicht (weil sie in einem
Architekturfuehrer verwendet wird)? Aha, wir brauchen mehrere UUIDs pro Objekt,
eine fuer jeden Aspekt...


Und?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/UUID#UUID_Tagging

Gibt dann halt ein uuid:building für das Gebäude und ein uuid:amenity für 
das Restaurant. Entweder beidem am Way des Gebäudes oder das uuid:building am 
Gebäude und das uuid:amenity auf dem Node für das Restaurant. Und für meine 
Bildstöcke wäre uuid:historic das richtige Tag.


Aus der Liste würde ich lediglich sowas wie uuid:operator ersatzlos streichen. 
Das muss in Chaos enden sobald jemand einen Operator mit UUID versehen will, 
der z.B. Deutschlandweit aktiv ist.


Ich finde die Idee gut. Ich habe auch schon mehrfach darüber nachgedacht einfach 
eine eigene ID als Tag in die OSM-DB zu schreiben und mich dann selber um das 
Pflegen meines Tags zu kümmern. Ebenso könnte ich aber auch ein allgemeines 
uuid:*-Tag verwenden. Würde mein Problem auch lösen und wäre dann kein 
Spezialtag, das ich erfunden habe.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Michael Herbold
Hallo zusammen,

ich arbeite für die Firma synyx, die sich darauf spezialisiert hat
Softwarelösungen auf Basis von Opensource Komponenten zu entwickeln.

Aktuell haben wir ein Projekt am Start, in dem Mautinformationen (für
LKWs) benötigt werden, welche von OSM bereitgestellt werden sollen
(diese sind eben noch nicht vorhanden). Aus diesem Grund würden wir
gerne die mautpflichtigen Autobahnen und Bundesstraßen markieren und
für die Community zur Verfügung stellen.

Meine Kollegen und ich haben recherchiert und sind zu folgenden
Vorschlag gekommen, wie wir das Kartenmaterial taggen würden:

toll:hgv=yes (bzw. no, siehe Autobahnen)
(ist kein neuer Tag, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:toll)

Autobahnen
--
Da es ziemlich mühsam ist, alle Autobahnen zu taggen, würden wir hier
den umgekehrten Weg gehen. Also alle Autobahnen, die keine Mautpflicht
haben, erhalten toll:hgv=no.

Bundesstraßen
-
Zum 1.8. werden auch einige Bundesstraßen mautplichtig. Da dies der
kleinere Teil ist werden diese Straßen mit toll:hgv=yes getaggt.


Die Informationen, welche Straßen dies betrifft haben wir vom Bundesamt
für Güterverkehr genommen. Siehe
http://www.bag.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2012/Maut_Bundesstra%C3%9Fen.html?nn=12502

Falls jemanden etwas einfällt, dies nicht zu tun, der soll sich bitte
umgehend melden oder für immer schweigen :).


Grüße
Michael


-- 
/**
 * Michael Herbold
 * Senior Developer
 *
 * synyx GmbH  Co. KG
 * Open Source Solutions
 * Karlstr. 68
 * 76137 Karlsruhe
 *
 * Telefon   +49 721 203823-34
 * Fax   +49 721 203823-12
 * E-Mailherb...@synyx.de
 * Web   http://www.synyx.de
 * Blog  http://blog.synyx.de
 *
 * Sitz der Gesellschaft: Karlsruhe
 * Registergericht: Mannheim
 * Handelsregisternummer: HRA 104793
 * USt-IdNr.: DE249264296
 *
 * Komplementärin: synyx Verwaltung GmbH
 * Sitz der Gesellschaft: Karlsruhe
 * Geschäftsführer:
 * Thomas Kraft, Markus Daniel, Joachim Arrasz
 * Registergericht: Mannheim
 * Handelsregisternummer: HRB 107250
 */

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Frederik Ramm

Hallo,

On 07/23/2012 12:43 PM, Hartmut Holzgraefe wrote:

von der logischen Abstufung rot-orange-gelb her ist das zwar völlig OK
und nachvollziehbar, aber mit der Sichtbarkeit von gelb hab ich so meine
Probleme, insb. wenn es über highway=tertiary liegt ... :(


Ja, das ist ein bisschen bloed, aber Du kannst ja voruebergehend oben am 
Transparenz-Schieber den Hintergrund wegblenden. Eigentlich wollt ich 
die Sachen, die gelb sind, ganz rauslassen, aber es gab Leute, die 
meinten, man sollte das noch sehen koennen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag Supersedes

2012-07-23 Per discussione Manuel Reimer

Stefan Tiran wrote:

Ein neuer Vorschlag: Wie wäre es damit, es so wie im Usenet zu machen?
Wenn ein Objekt durch ein anderes ersetzt wird, auf das neue einen
supersedes-Tag setzen, der als Wert die alte Objekt-ID hält.


Das löst nicht das Problem Node wird durch Way ersetzt.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Philip Gillißen
Hallo Michael!

Ich finde den Vorschlag gut, nur würde ich gerne wissen, was hgv heißen
soll.


Michael Herbold wrote
 
 Da es ziemlich mühsam ist, alle Autobahnen zu taggen, würden wir hier
 den umgekehrten Weg gehen. Also alle Autobahnen, die keine Mautpflicht
 haben, erhalten toll:hgv=no.
 
An dieser Stelle werden sich garantiert ein paar Leute (inkl. mir und ich
denke da nur an Martin) dran stoßen. Das hieße, dass ein nicht existierendes
Tag eine Information ist. Das ist meiner Meinung nach nicht so gewollt, da
nicht gepflegte Tags nicht bedeuten, dass dahinter eine Information liegt.
Diese Schlussfolgerung kann aber durch dein vorgeschlagenes Vorgehen sehr
leicht entstehen.

Gruß, Philip




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/LKW-Mautinformationen-tp5717981p5717986.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Chris66
Am 23.07.2012 12:53, schrieb Michael Herbold:

 Die Informationen, welche Straßen dies betrifft haben wir vom Bundesamt
 für Güterverkehr genommen. Siehe
 http://www.bag.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2012/Maut_Bundesstra%C3%9Fen.html?nn=12502

Mit der Lizenz sind wir etwas pingelig :-) deshalb kann es nicht
schaden, eine explizite Erlaubnis vom Bund einzuholen, diese
Daten in OSM ablegen zu dürfen.

Das vorgeschlagene Tagging (hgv:toll=yes/no) ist IMHO in Ordnung.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione aighes

Am 23.07.2012 12:38, schrieb Manuel Reimer:
Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte 
gebaut, auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und 
Sehenswürdigkeiten als kleine Pinnadeln gezeigt werden. Beim 
Anklicken der Pinnadel geht ein Popup mit kurzem Text und einem Foto 
auf.


Die Verknüpfung zwischen Punkt (Hole ich aus der OSM-DB) und Text + 
Foto mache ich aktuell anhand der ID. Wenn sich die ID mal ändert, 
dann muss ich in meiner DB eine Änderung durchführen. Hätte ich nun 
UUIDs, dann könnte ich stattdessen eine von einem Mapper 
kaputtgemachte UUID einfach wieder einfügen und die Verknüpfung passt 
wieder. Eventuell ist der Mapper sogar so nett und zieht beim Umbauen 
von Node auf Way alle Tags mit um. Dann passt es direkt wieder. 


Ich fasse mal zusammen: mit OSM-ID musst du eingreifen, wenn das 
benötigte Objekt eine andere OSM-ID bekommt und bei UUID musst du 
eingreifen, wenn jemand das Objekt mit der UUID ändert. Wo ist der 
Vorteil der UUID?


Das Permanent ID Konzept taugt für mich garnicht, denn für die 
meisten Bildstöcke ist nur ein Tag dran. Und zwar das, was diesen Node 
als Bildstock auszeichnet.
Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann 
frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen BBox.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag Supersedes

2012-07-23 Per discussione Frederik Ramm

Hi,

On 07/23/2012 12:53 PM, Manuel Reimer wrote:

Ein neuer Vorschlag: Wie wäre es damit, es so wie im Usenet zu machen?
Wenn ein Objekt durch ein anderes ersetzt wird, auf das neue einen
supersedes-Tag setzen, der als Wert die alte Objekt-ID hält.


Das löst nicht das Problem Node wird durch Way ersetzt.


Und loest nicht das Problem, dass der Mapper mehr Arbeit hat.

Und loest nicht das Problem, dass der Mapper sich fragen muss, *was* 
denn jetzt superseded wird - wenn das Restaurant auf die andre 
Strassenseite zieht, ist das dann auch ein supersede, obwohl das alte 
Haus noch steht usw.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Georg,

Am 23. Juli 2012 06:31 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:
 Am 23.07.2012 00:09, schrieb Stefan Keller:
 Grundsätzlich einverstanden. Deine Aussage sollte aber doch nicht
 solche Fälle sanktionieren, die ich oben erwähnt habe, bei denen der
 Mapper einen Node (wie z.B. eine Bushaltestelle, die vorher Teil eines
 Ways war) nur verschieben will! Da sollte JOSM unbedingt Hand bieten,
 dass bitte der Haltestellen-Node (mit ID und Haltestellen-Namen und
 allen Tags) erhalten bleibt und bitte ein neuer Node in den Way
 eingefügt wird und nicht - wie offenbar aktuell - der Node im Way
 erhalten wird und die Haltestelle eine neue Node-ID erhält.

 Warum soll JOSM insgesamt drei Objekte (H-node, way-node, way) verändern,
 nur um eine OSM-interne ID an den für irgendeinen Auswerter vermeintlich
 richtigen Ort zu plazieren, wenn es doch reicht, nur zwei Objekte (H-node,
 way-node-Tags) zu verändern?
 Wer sagt, dass die Haltestelle wichtiger ist als der node in der Straße -
 der (rein hypothetisch) ein Vermessungspunkt sein könnte?

Du scheinst Objekte von OSM (Strukturen) höher zu gewichten als
Objekte der der realen Welt.
Die Sachlage ist so: Die Haltestelle hier
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1832873388
war vorhin ein Node zweier Ways:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/983813495/history
Was der Mapper (bzw. JOSM) offensichtlich gemacht haben, ist, dass die
Haltestelle neu erzeugt wurde.
Die Absicht des Mappers ist und war aber eindeutig die Haltestelle von
der Strassenmitte an die Seite zu verschieben.

 Das Verschieben soll aber auch funktionieren, wenn es um Parkbänke
 geht, die keinen Namen haben!

Genau. Und bitte unter Beibehaltung der OSM ID - OSM und Nachnutzern zuliebe.

 Bei solchen Argumenten fällt mir irgendwie immer ein, das auch Koordinaten
 eindeutige IDs sind ...
 Diese IDs sind dann immer eindeutig ... und passende Objekte können auch in
 einem gewissen Suchradius gefunden werden.
 Die dann extern auf andere IDs gemappt werden können, so man unbedingt will.

Stimmt: Koordinaten sind auch Identifikatoren - und darum verlieren
ein Objekt genau diese identifizierendes Attribut wenn es verschoben
wird. Daher gibt es IDs.

 Und wenn das OSM-Objekt dann verschoben wird,
 - stimmte entweder die vorherige Projekt-ID erst gar nicht (die Parkbank mit
 der Projekt-ID 123 musste sich an der Koordinate xyz befinden!)
 - oder das Projekt-Objekt wurde tatsächlich verschoben (neue Koordinate =
 externe Zuordnung anpassen!)

Die Projekt-ID 123 bleibt in beiden Fällen hoffentlich erhalten, wenn
das Objekt nur verschoben wird - die Kundennummer einer Adresskartei
bleibt ja auch erhalten, wenn der Kunde eine andere Adresse bezieht.

 - oder es ist der ganz typische OSM-Fall: Der Mapper hat das OSM-Objekt
 komplett verändert (Projekt muss eh sein Objekt auch als OSM-Objekt
 wiederherstellen!)

Ja; wo platt is is platt - da bleibt es dem Projekt nur noch zu cachen
und zu kontrollieren, ob da wirklich in der Realität auch etwas platt
gemacht wurde.

 Aber wir erwarten doch auch nicht, das Mapper sich
 für Sitzbänke und Briefkästen irgendwelche ref-Attribute ausdenken
 müssen - dazu braucht's m.E. Projekt-IDs, oder?

 Und was unterscheidet eine Projekt-ID von irgenwelchem ausgedachten
 ref-Attribut?

Ausgezeichnete Frage: Es sind drei Dinge, die eine Projekt-ID von
einem ref-Attribut unterscheiden:
Eine Projekt-ID...
1. ist eine einzige ID, die für das Projekt eindeutig ist (ref ist oft
erst mit network zusammen eindeutig - wenn überhaupt)
2. ist eine ID ist nicht sprechend und wird z.B. niemals Spaces
enthalten (wie das mit A 533 der Fall ist)
3. steht für das OSM Objekt selber (sozusagen als Mini-UUID und als
OSM-ID Ersatz) und ist (für OSM) nicht eine Referenz (ref) als Teil
eines Ganzes

Aber wie ich schon Frederik antwortete: Ich muss mir überlegen, ob
eine Kombination von Attributen (name+ref+network) den gleichen Nutzen
bringt wie eine Projekt-ID - für von Mappern ausgewählte Objekte - was
lange nicht alle sind: Parkbänke, Einzelparkplätze, etc. z.B. haben
weder Namen noch ein ref-Tag.

LG, Stefan


Am 23. Juli 2012 06:31 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:
 Moin,

 Am 23.07.2012 00:09, schrieb Stefan Keller:

 Am 22. Juli 2012 22:58 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Grundsätzlich einverstanden. Deine Aussage sollte aber doch nicht
 solche Fälle sanktionieren, die ich oben erwähnt habe, bei denen der
 Mapper einen Node (wie z.B. eine Bushaltestelle, die vorher Teil eines
 Ways war) nur verschieben will! Da sollte JOSM unbedingt Hand bieten,
 dass bitte der Haltestellen-Node (mit ID und Haltestellen-Namen und
 allen Tags) erhalten bleibt und bitte ein neuer Node in den Way
 eingefügt wird und nicht - wie offenbar aktuell - der Node im Way
 erhalten wird und die Haltestelle eine neue Node-ID erhält.


 Warum soll JOSM insgesamt drei Objekte (H-node, way-node, way) verändern,
 nur um eine OSM-interne ID an den für irgendeinen Auswerter vermeintlich
 

Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Volker Schmidt
 Ich finde den Vorschlag gut, nur würde ich gerne wissen, was hgv heißen
 soll.

 Hgv: Heavy goods vehicle - OSM key fuer LKW (ich glaube ueber 3.5t)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Volker Schmidt
Ich bin mir nicht sicher, dass dieses einfache System funktioniert.
toll:hgv bezieht sich hier auf ein spezifisches Maut-System in Deutschland.
Das vorgeschlagene negativ-tagging waere auch nur in Deutschalnd korrekt.

Ich sehe zwei Probleme:
die internationale Komptbilitaet des vorschlagenen tagging-Systems
ein moeglichen Konflikt mit lokalen Mautserhebungen, die nicht durch das
generelle System abgedeckt sind.

Was der LKW-Fahrer braucht, ist ein Verfahren, dass ihm sagt, wo er mit
seiner generell bezahlten Deutschland-Maut durchfahren darf und wo nicht.
Ob das geht, ohne das spezifische Mautsystem zusaetzlich zu taggen, ist mir
nicht klar.

2012/7/23 Michael Herbold herb...@synyx.de

 Hallo zusammen,

 ich arbeite für die Firma synyx, die sich darauf spezialisiert hat
 Softwarelösungen auf Basis von Opensource Komponenten zu entwickeln.

 Aktuell haben wir ein Projekt am Start, in dem Mautinformationen (für
 LKWs) benötigt werden, welche von OSM bereitgestellt werden sollen
 (diese sind eben noch nicht vorhanden). Aus diesem Grund würden wir
 gerne die mautpflichtigen Autobahnen und Bundesstraßen markieren und
 für die Community zur Verfügung stellen.

 Meine Kollegen und ich haben recherchiert und sind zu folgenden
 Vorschlag gekommen, wie wir das Kartenmaterial taggen würden:

 toll:hgv=yes (bzw. no, siehe Autobahnen)
 (ist kein neuer Tag, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:toll)

 Autobahnen
 --
 Da es ziemlich mühsam ist, alle Autobahnen zu taggen, würden wir hier
 den umgekehrten Weg gehen. Also alle Autobahnen, die keine Mautpflicht
 haben, erhalten toll:hgv=no.

 Bundesstraßen
 -
 Zum 1.8. werden auch einige Bundesstraßen mautplichtig. Da dies der
 kleinere Teil ist werden diese Straßen mit toll:hgv=yes getaggt.


 Die Informationen, welche Straßen dies betrifft haben wir vom Bundesamt
 für Güterverkehr genommen. Siehe

 http://www.bag.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2012/Maut_Bundesstra%C3%9Fen.html?nn=12502

 Falls jemanden etwas einfällt, dies nicht zu tun, der soll sich bitte
 umgehend melden oder für immer schweigen :).


 Grüße
 Michael


 --
 /**
  * Michael Herbold
  * Senior Developer
  *
  * synyx GmbH  Co. KG
  * Open Source Solutions
  * Karlstr. 68
  * 76137 Karlsruhe
  *
  * Telefon   +49 721 203823-34
  * Fax   +49 721 203823-12
  * E-Mailherb...@synyx.de
  * Web   http://www.synyx.de
  * Blog  http://blog.synyx.de
  *
  * Sitz der Gesellschaft: Karlsruhe
  * Registergericht: Mannheim
  * Handelsregisternummer: HRA 104793
  * USt-IdNr.: DE249264296
  *
  * Komplementärin: synyx Verwaltung GmbH
  * Sitz der Gesellschaft: Karlsruhe
  * Geschäftsführer:
  * Thomas Kraft, Markus Daniel, Joachim Arrasz
  * Registergericht: Mannheim
  * Handelsregisternummer: HRB 107250
  */

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Jochen Topf
On Mon, Jul 23, 2012 at 12:53:05PM +0200, Michael Herbold wrote:
 ich arbeite für die Firma synyx, die sich darauf spezialisiert hat
 Softwarelösungen auf Basis von Opensource Komponenten zu entwickeln.
 
 Aktuell haben wir ein Projekt am Start, in dem Mautinformationen (für
 LKWs) benötigt werden, welche von OSM bereitgestellt werden sollen
 (diese sind eben noch nicht vorhanden). Aus diesem Grund würden wir
 gerne die mautpflichtigen Autobahnen und Bundesstraßen markieren und
 für die Community zur Verfügung stellen.

Da gabs schonmal ein Projekt bei dem jemand alle diese Daten für OSM
gespendet hat. Weiss nicht, was daraus geworden ist...

 Meine Kollegen und ich haben recherchiert und sind zu folgenden
 Vorschlag gekommen, wie wir das Kartenmaterial taggen würden:
 
 toll:hgv=yes (bzw. no, siehe Autobahnen)
 (ist kein neuer Tag, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:toll)
 
 Autobahnen
 --
 Da es ziemlich mühsam ist, alle Autobahnen zu taggen, würden wir hier
 den umgekehrten Weg gehen. Also alle Autobahnen, die keine Mautpflicht
 haben, erhalten toll:hgv=no.
 
 Bundesstraßen
 -
 Zum 1.8. werden auch einige Bundesstraßen mautplichtig. Da dies der
 kleinere Teil ist werden diese Straßen mit toll:hgv=yes getaggt.

Es ist keine gute Idee, verschiedene Defaults für toll:hgv zu benutzen. Das ist
a) verwirrend, weil kontextabhängig und b) geht das jetzt von der Situation in
Deutschland aus. Was ist, wenn in Frankreich nur wenige Autobahnen Maut haben?
Soll dann in Frankreich eine andere Tagging-Regel gelten? Da die allermeisten
Straßen dieser Welt keine Maut erfordern, sollte der Default auch für alle
Straßen no sein.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Robert S.
2012/7/23 Michael Herbold herb...@synyx.de

 Hallo zusammen,

 ich arbeite für die Firma synyx, die sich darauf spezialisiert hat
 Softwarelösungen auf Basis von Opensource Komponenten zu entwickeln.

 Aktuell haben wir ein Projekt am Start, in dem Mautinformationen (für
 LKWs) benötigt werden, welche von OSM bereitgestellt werden sollen
 (diese sind eben noch nicht vorhanden). Aus diesem Grund würden wir
 gerne die mautpflichtigen Autobahnen und Bundesstraßen markieren und
 für die Community zur Verfügung stellen.


Uns wurden schon 2010 die Mautdaten für das damalige Autobahnnetz gespendet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mautdaten
Bisher wurden die Daten aber leider noch nicht eingepflegt.
Ich hatte mir ursprünglich vorgenommen, mich nach dem Lizenzwechsel (+ ein
paar Wochen zum ggf. Lückenschließen) damit zu beschäftigen. Wobei mir
bisher nicht klar ist, wie man mit Shapefiles umgeht...


 toll:hgv=yes (bzw. no, siehe Autobahnen)
 (ist kein neuer Tag, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:toll)


HGV steht aber für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen; die deutsche LKW-Maut gilt aber
erst für Fahrzeuge ab 12 Tonnen. Eventuell sollte man über einen anderen
Wert nachdenken - z.B. LGV.

Autobahnen
 --
 Da es ziemlich mühsam ist, alle Autobahnen zu taggen, würden wir hier
 den umgekehrten Weg gehen. Also alle Autobahnen, die keine Mautpflicht
 haben, erhalten toll:hgv=no.


Bitte nicht. Das widerspricht dem sonst in OSM üblichen Vorgehen. Und wenn
man weiß, wie man es machen muss, ist das jetzt auch nicht so mühsam. Wenn
man mir die nötigen Daten zur Verfügung stellt, würde ich mich auch bereit
erklären, das zu übernehmen.

Bundesstraßen
 -
 Zum 1.8. werden auch einige Bundesstraßen mautplichtig. Da dies der
 kleinere Teil ist werden diese Straßen mit toll:hgv=yes getaggt.


Auf der Seite der Mauttabelle sind die neuen Bundesstraßen auch als
Shapefile hinterlegt:
http://www.mauttabelle.de/maut.html
Vlt. könnte man da mal die Nutzungsmöglichkeit abklären.


Dann gibt es da noch Spezialfälle:
Z.B. die A6:
http://www.mauttabelle.de/maut_120a.html#a6
Die ist als Bundesautobahn eigentlich auf ganzer Strecke Mautpflichtig,
aber aus historischen Gründen um Saarbrücken herum mautfrei. Das wird
dadurch realisiert, dass man die Länge der mautpflichtigen Abschnitte
einfach mit 0 km ansetzt. Soll man das gesondert erfassen oder einfach als
nicht mautpflichtige Strecke?

Und dann bin ich der Meinung, dass man mautpflichtige Strecken ab dem
letzten Punkt, an dem man noch die Fahrt auf der mautpflichtigen Strecke
vermeiden kann, erfassen sollte. Also auch Autobahnauffahrten oder
Autobahnzubringer. Nur ist das bei der LKW-Maut dann ja ein Unterschied, ob
man jetzt auf der eigentlichen Autobahn für jeden gefahrenen km zahlt, oder
ob man nur an einer Stelle ist, an der man das befahren von
kostenpflichtigen Abschnitten nur nicht mehr legal vermeiden kann.
Unterschiedlich erfasen und wenn ja wie?
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Peter

Am 23. Juli 2012 09:02 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 22.07.2012 23:34, schrieb Stefan Keller:

 Hallo Henning (aighes)

 Am 22. Juli 2012 23:05 schrieb aighes o...@aighes.de:

 Am 22.07.2012 22:45, schrieb Stefan Keller:

 Am 22. Juli 2012 22:14 schrieb aighes o...@aighes.de:

 Oder wenn jemand das Objekt nun
 anderweitig nutzt. Bspw. Straße - Gebäude. Dann hat auf einmal das
 Gebäude die ref der Straße.

 Verstehe ich nicht.

 Jedenfalls bin ich mit dir gleicher Meinung, dass OSM nicht eine
 Datenbank für alle sein kann und einfach vollgestopft werden soll mit
 Tags, die von externen Projekten kommen. Der einzige Tag den ich
 vorschlage ist diese eine Projekt_ID.

 Nein. Die ID hilft keinem bei der sicheren Zuordnung. Es hat keinen
 Vorteil
 gegenüber der normalen Objekt-ID.

 Doch: Es ist permanent/stabil/eindeutig (falls einem die OSM ID nicht
 genügt).

 Bsp: Restaurant als Node eingetragen mit Projekt-ID. Nun wird aus dem
 Restaurant eine Fläche und der Node wird bspw. eine Parkbank und behält
 die Projekt-ID. Der normale Mapper wird sich darum nicht kümmern, weil es 
 ihm
 nichts sagt und er auch nicht weiß, ob die ID nun zum Node an sich
 gehört, oder zu dem Objekt Restaurant.

 Das mit dem Verschieben von Node zu Fläche habe ich oben beantwortet.
 Wenn ein Mapper aus einen Restaurant als Node eine Parkbank macht,
 dann stimmte entweder tatsächlich vorher etwas nicht mit der Realität
 überein (und die externe Datenank registriert das) oder mit dem Mapper

 Mit dem Mapper stimmt alles, denn OSM-IDs sind Schall und Rauch und nur zur
 akuten Verwendung zwischen Objekten stabil - und an der Stelle hat der
 Mapper definitiv nichts falsch gemacht.

Ja, schon Frederik hat in die Richtung argumentiert. Wie ich ganz zu
Beginn schon gesagt habe: Entweder das Projekt kann mit unstabilen
OSM-IDs leben - oder es muss sich was einfallen lassen.

 Der betreffende Mapper ist eben vielleicht kein Datenbank-Fetischist, weiß
 unter Umständen nicht mal, was eine ID ist, und braucht das auch nicht
 wissen.

Er muss tatsächlich möglichst wenig von IDs mitbekommen. Nur eines
kann und muss er wissen: Ändern ist nicht dasselbe wie Löschen und
wieder einfügen! Wenn jemand in einer Adresskartei einen Kundennamen
ändert, dann löscht er auch nicht den ganzen Kunden um ihn gleich
nochmals komplett neu zu erfassen.

 :- Will anständigerweise sagen, er war sich seiner unbedarften
 Handlung nicht bewusst, und das Projekt ist so nett (zu OSM), erzeugt
 das Restaurant wieder (mit seiner Projekt-ID) und löscht die
 Projekt-ID beim Parkbank.

 Das Projekt - egal ob du damit jetzt den OSM-Server oder einen beliebigen
 Editor meinst, weiß aber nunmal gar nicht, ob der mapper damit wirklich das
 Objekt verändert hat.

Mit Projekt meine ich z.B. eine Parkbänke- oder eine
Einzelparkplatz-Datenbank. Die vergibt nun solche Projekt-IDs jedem
OSM-Objekt, das es interessiert als stabile Alternative zur OSM-ID.

 Vielleicht ist die Bushaltestelle gar nicht durch ein anderes Objekt ersetzt
 worden, sondern nur durch ein neues Taggingschema, das die Software noch
 nicht kennt - deshalb aber ja nicht verboten ist.

Verboten ist nichts - nur bitte die Arbeit anderer (also hier u.a. die
Projekt-ID) stehen lassen (ausser die Bushaltestelle wurde in der
Realität aufgehoben).

 Deine Lösung erfordert also entweder festgelegte Tagging-Regeln, damit
 solche Ersetzungsregeln auch nur ansatzweise funktionieren (denn auch ein
 nachträgliches hinzufügen/hinterherziehen neuer Taggingvarianten würde sonst
 ja das brechen von IDs nicht verhindern), oder aber es funktioniert
 schlichtweg nicht.

Meine Lösung umfasst alle Eigenschaften des
Overpass-Permanent-ID-Konzepts, grenzt es ein, damit der Tag als ID
erkenntlich wird und weitet es aus auf sämtliche OSM-Objekte.

 Dass sich ein Objekt in zwei jeweils nur einzelne Aspekte dessen
 beschreibende teilt, ist damit übrigens auch noch nicht gelöst.

 Sinnvoller wäre es, bspw. über die OverpassAPI nach einem Restaurant mit
 dem Namen xyz in der BBox... zu fragen.

 Ok: Restaurants haben Namen (wenn auch kaum eindeutige), Parkbänke
 leider kaum. Daher ist die Idee der kombinierten Tags unzureichend.

 Ich mappe am Montag vier Bänke auf dem Marktplatz.
 Eine davon (!) bekommt am Dienstag eine ID nach deinem Schema vom
 Schlafbank-projekt ;).

 Ich komme Freitags wieder vorbei und da stehen immer noch vier Parkbänke,
 aber nicht an der gleichen Stelle.
 Es ist definitiv nicht zu erkennen, ob die Bänke jetzt verschoben worden
 sind, oder ob das andere Bänke sind.

Nun kommen wir der Sache näher (interessantes Projekt: Schlafbänke
:-): Du musst dich als reiner OSM-Mapper in diesem Falle um nichts
kümmern - nur die Bänke erfassen (es könnten auch Einzelparkplätze
sein). Das Schlafbank-Projekt (vgl. Frederiks Vorschlag der externen
DB oben) hat am Montag erkannt, dass vier Bänke erfasst wurden und
hat eines davon  in seine DB übernommen und in OSM mit der ID
markiert und identifiziert 

Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Bernd Wurst
Am 23.07.2012 14:15, schrieb Robert S.:
 Und dann bin ich der Meinung, dass man mautpflichtige Strecken ab dem
 letzten Punkt, an dem man noch die Fahrt auf der mautpflichtigen Strecke
 vermeiden kann, erfassen sollte. Also auch Autobahnauffahrten oder
 Autobahnzubringer. Nur ist das bei der LKW-Maut dann ja ein Unterschied, ob
 man jetzt auf der eigentlichen Autobahn für jeden gefahrenen km zahlt, oder
 ob man nur an einer Stelle ist, an der man das befahren von
 kostenpflichtigen Abschnitten nur nicht mehr legal vermeiden kann.
 Unterschiedlich erfasen und wenn ja wie?

Das ist vergleichbar mit dem Erfassen von noexit=yes an Sackgassen die
in einer Wendeplatte Enden. Ich bin strikt dagegen. (noexit am letzten
Node einer Sackgasse ohne Wendeplatte finde ich gut, aber das ist ein
anderes Thema.)


Dass man diese Zubringer im Fall der Fälle meiden sollte, lässt sich bei
Bedarf sehr einfach berechnen. Ein Navi das auf keine Mautstraßen
eingestellt ist, wird den Zubringer einfach nicht nutzen, da es damit
keine passende Route zustande bekommt.

Du hast das wesentliche Argument schon genannt: Wenn man auswerten will,
wie viele km mautpflichtiger Strecke man fährt, dann sollte das auch zu
der Deklaration passen, also nur dort getagged sein wo es auch so ist.

Gruß, Bernd

-- 
In Binärzahlen zu zählen geht genauso wie in Dezimalzahlen zählen,
nur daß man dafür nur die Daumen braucht.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Lars Lingner
Hallo Michael,

On 23.07.2012 12:53, Michael Herbold wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich arbeite für die Firma synyx, die sich darauf spezialisiert hat
 Softwarelösungen auf Basis von Opensource Komponenten zu entwickeln.
 
 Aktuell haben wir ein Projekt am Start, in dem Mautinformationen (für
 LKWs) benötigt werden, welche von OSM bereitgestellt werden sollen
 (diese sind eben noch nicht vorhanden). Aus diesem Grund würden wir
 gerne die mautpflichtigen Autobahnen und Bundesstraßen markieren und
 für die Community zur Verfügung stellen.
 

Vor 2 Jahren wurden die (damals) aktuellen Daten bereits für OSM zur
Verfügung gestellt. Ich habe sie daraufhin in das Shapefile-Format
konvertiert und es gibt auch einen WMS-Layer, der die Daten visualisiert.

Da sich aber niemand fand, der sich um ein sinnvolles Tagging Gedanken
machen wollte, gab es letztendlich keinen Import.

Nachzulesen ist der letzte Stand auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mautdaten

Es ist schön zu sehen das es Interesse an Mautinfos gibt. Vielleicht
hilft ja die Vorarbeit den Aufwand jetzt zu reduzieren.

Lars


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Volker Schmidt
 HGV steht aber für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen; die deutsche LKW-Maut gilt aber
 erst für Fahrzeuge ab 12 Tonnen. Eventuell sollte man über einen anderen
 Wert nachdenken - z.B. LGV.


Auch LGV ist nicht so gut, denn in GB ist HGV (Heavy goods vehicle) durch
LGV (Large goods vehicle) ersetzt worden, immer mit derselben Grenze von
3.5 metrischen Tonnen (https://en.wikipedia.org/wiki/Large_goods_vehicle)

Volker
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Robert S.
2012/7/23 Bernd Wurst be...@bwurst.org

 Am 23.07.2012 14:15, schrieb Robert S.:
  Und dann bin ich der Meinung, dass man mautpflichtige Strecken ab dem
  letzten Punkt, an dem man noch die Fahrt auf der mautpflichtigen Strecke
  vermeiden kann, erfassen sollte. Also auch Autobahnauffahrten oder
  Autobahnzubringer. Nur ist das bei der LKW-Maut dann ja ein Unterschied,
 ob
  man jetzt auf der eigentlichen Autobahn für jeden gefahrenen km zahlt,
 oder
  ob man nur an einer Stelle ist, an der man das befahren von
  kostenpflichtigen Abschnitten nur nicht mehr legal vermeiden kann.
  Unterschiedlich erfasen und wenn ja wie?

 Das ist vergleichbar mit dem Erfassen von noexit=yes an Sackgassen die
 in einer Wendeplatte Enden. Ich bin strikt dagegen. (noexit am letzten
 Node einer Sackgasse ohne Wendeplatte finde ich gut, aber das ist ein
 anderes Thema.)


In der mapping-Praxis dürfte noexit=yes überall dort erfasst sein, wo auch
das entsprechende StVO-Schild steht - unabhängig von einer
Wendemöglichkeit. Analog dazu habe ich auch schon an einem langen
Autobahnzubringer ein Schild LKW-Maut in 10 km gesehen.

Dass man diese Zubringer im Fall der Fälle meiden sollte, lässt sich bei
 Bedarf sehr einfach berechnen.


Berechnen, berechnen Entschuldigung, aber ich bin der Meinung, dass man
OSM-Daten auch ohne Informatik-Diplom auswerten können sollte.


 Ein Navi das auf keine Mautstraßen
 eingestellt ist, wird den Zubringer einfach nicht nutzen, da es damit
 keine passende Route zustande bekommt.


Wir mappen ja nicht (nur) für die Navis.


 Du hast das wesentliche Argument schon genannt: Wenn man auswerten will,
 wie viele km mautpflichtiger Strecke man fährt, dann sollte das auch zu
 der Deklaration passen, also nur dort getagged sein wo es auch so ist.


Deshalb ja die Frage nach der unterschiedlichen Erfassung. Wenn man die
Strecken, auf denen tatsächlich die km-Maut erhoben wird mit 'toll:hgv=yes'
erfasst und die abhängigen Zubringer mit einem anderen Wert, kann man die
angesprochene Auswertung trotzdem problemlos machen, ohne die Zubringer
außer Acht zu lassen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Österreich)

2012-07-23 Per discussione Robert Kaiser

Ich leite das mal an talk-at weiter...

Rainer Dorsch schrieb:

Hallo,

hier die Warnungen für die Österreich:

turn restrictions:

OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/92427 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/223509 turn
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/241646 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/278859 turn
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/278860 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/278862 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/302959 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/311734 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/535236 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1318143 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1476938 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1485409 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1492801 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1506472 turn
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1527515 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1683246 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1696176 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1696177 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1733647 turn
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1779147 turn
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1790945 turn
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1857345 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1866773 turn
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2090704 turn
restriction: multiple via member
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2130728 turn
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1389144 turn
restriction: from member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1389152 turn
restriction: from member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2102804 turn
restriction: to member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2182619 turn
restriction: from member not found


polygon Warnungen:
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/34495781 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/44840922 Broken polygon,
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/51852521 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/72765511 Broken polygon,
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/101693601 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/116909398 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/123449371 Broken polygon,
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/151237729 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/162979331 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/165962199 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/169695178 Broken polygon,
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/171490446 Broken polygon,
less than 3 points defined








___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Rainer Kluge

On 23.07.2012 14:22, Stefan Keller wrote:

Er muss tatsächlich möglichst wenig von IDs mitbekommen. Nur eines
kann und muss er wissen: Ändern ist nicht dasselbe wie Löschen und
wieder einfügen! Wenn jemand in einer Adresskartei einen Kundennamen
ändert, dann löscht er auch nicht den ganzen Kunden um ihn gleich
nochmals komplett neu zu erfassen.


Der Vergleich mit einer Kundendatenbank hinkt. Gibt es keine Referenz per 
interner ID von und zu einem Kundensatz, dann kann dieser problemlos gelöscht 
und neu angelegt werden. Wenn aber die Kundendaten über eine interne ID noch mit 
Bestelldaten verknüpft sind, dann kann der Kundendatensatz nicht gelöscht 
werden. Vergleichbares ist bei den hier diskutierten Beispielen in OSM nicht 
möglich, da die Verknüpfung in der externen Anwendungsdatenbank realisiert ist.



Der Mapper soll nun natürlich gemäss seiner Wahrnehmung der Realität
entscheiden, was nun mit den Bänken geschehen sein könnte:
Entscheidet er sich dafür, dass sie verschoben wurden, soll er das mit
den vier Bänken tun (unter Beibehaltung der Projekt-ID bei der einen).
Meint er, das seien vier brandneue, löscht er die vier (inkl.
Projekt-ID) und erfasst vier neue (ohne Projekt-ID). Das
Schlafbank-Projekt kriegt ja beides mit und muss reagieren.


Nein, der gemeine Mapper nimmt die alten Bänke, verschiebt sie, ändert deren 
OSM-Tags und fasst deine Projekt-ID dabei nicht an. Er tut OSM damit was Gutes, 
weil er 4 OSM-IDs spart. Oder er macht sich Gedanken über diese Projekt-ID, 
verliert Zeit mit der Suche nach deren Bedeutung und dem Umgang mit ihr, ist 
verunsichert und lässt alles beim Alten, schliesslich will er ja nichts kaputt 
machen. Beides ist sicher nicht im Sinne des Schlafbankprojekts.


Gruß
Rainer






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Jimmy_K
Am 23.07.2012 13:00, schrieb Philip Gillißen:
 Hallo Michael!

 Ich finde den Vorschlag gut, nur würde ich gerne wissen, was hgv heißen
 soll.

Kommt aus dem Englischen Raum. International eher unter LGV (Large Goods
Vehicle) bekannt. Wird für Fahrzeuge genommen, welche unter die
Kategorie N2 und N3 der EU fallen (somit Fahrzeuge zur Güterbeförderung
über 3,5t bis 12t und über 12t).

 Michael Herbold wrote
 Da es ziemlich mühsam ist, alle Autobahnen zu taggen, würden wir hier
 den umgekehrten Weg gehen. Also alle Autobahnen, die keine Mautpflicht
 haben, erhalten toll:hgv=no.

 An dieser Stelle werden sich garantiert ein paar Leute (inkl. mir und ich
 denke da nur an Martin) dran stoßen. Das hieße, dass ein nicht existierendes
 Tag eine Information ist. Das ist meiner Meinung nach nicht so gewollt, da
 nicht gepflegte Tags nicht bedeuten, dass dahinter eine Information liegt.
 Diese Schlussfolgerung kann aber durch dein vorgeschlagenes Vorgehen sehr
 leicht entstehen.


Es wäre nicht der erste Tag, welcher standardisiert auf yes gesetzt
wird. (auf der Autobahn z.b. auch oneway), falls ich deine Kritik
richtig verstanden habe.
Auf jeden Fall wird nichts beschädigt, wenn auf eine mautfreie Autobahn
toll:hgv=no gesetzt wird. Und alle die es anders wollen, setzen auf die
mautbehafteten Autobahnen ein toll:hgv=yes. Die eine Methode schließt
die andere ja nicht aus.


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Ja, das ist ein bisschen bloed, aber Du kannst ja voruebergehend oben am 
 Transparenz-Schieber den Hintergrund wegblenden. Eigentlich wollt ich 
 die Sachen, die gelb sind, ganz rauslassen, aber es gab Leute, die 
 meinten, man sollte das noch sehen koennen.

Na ja sind die nicht grün? Ich meine wenn jemand einen solchen Weg in den
Fingern hatte, dann ist der doch meist wieder OK oder?


Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Peter Wendorff

Am 23.07.2012 13:34, schrieb Stefan Keller:

Hallo Georg,

Am 23. Juli 2012 06:31 schrieb Georg Feddern o...@bavarianmallet.de:


Und was unterscheidet eine Projekt-ID von irgenwelchem ausgedachten
ref-Attribut?

Ausgezeichnete Frage: Es sind drei Dinge, die eine Projekt-ID von
einem ref-Attribut unterscheiden:
Eine Projekt-ID...
1. ist eine einzige ID, die für das Projekt eindeutig ist (ref ist oft
erst mit network zusammen eindeutig - wenn überhaupt)
eine Projekt-ID lässt sich dagegen nicht osm-intern z.B. über ein 
network-Tag überprüfen, sondern nur mithilfe einer sonstwo verstreuten 
Datenbank des betreffenden Projekts. Ohne dieser Datenbank ist sie 
genausowenig eindeutig.

2. ist eine ID ist nicht sprechend und wird z.B. niemals Spaces
enthalten (wie das mit A 533 der Fall ist)
was hat das jetzt damit zu tun? abgesehen davon, dass ich durchaus in 
meinem Projekt IDs mit Spaces erzeugen könnte; nicht besonders gut les- 
aber machbar.

3. steht für das OSM Objekt selber (sozusagen als Mini-UUID und als
OSM-ID Ersatz) und ist (für OSM) nicht eine Referenz (ref) als Teil
eines Ganzes

Aber wie ich schon Frederik antwortete: Ich muss mir überlegen, ob
eine Kombination von Attributen (name+ref+network) den gleichen Nutzen
bringt wie eine Projekt-ID - für von Mappern ausgewählte Objekte - was
lange nicht alle sind: Parkbänke, Einzelparkplätze, etc. z.B. haben
weder Namen noch ein ref-Tag.

amenity=bench + in_bbox()
amenity=parking_slot (oder wie auch immer da jetzt der aktuelle Stand 
ist) + has_coordinate(lat, lon)


wie jemand anders ja schon festgestellt hat, ist die Koordinate durchaus 
auch eine ID.


Wenn ich die Parkplätze untereinander unterscheiden will, sollte ich 
vielleicht geometrische abfragen innerhalb des Gesamtparkplatzes 
(amenity=parking) darauf ausführen, so dass ich sowas formulieren kann wie:


amenity=parking_slot at [amenity=parking, parking=surface, in_bbox()] 
[3rd-row, 42nd column].


Ob das aber wirklich noch jemand machen will, ohne sich die 
entsprechenden Dinger lokal zu speichern...


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Jimmy_K
Am 23.07.2012 13:46, schrieb Volker Schmidt:
 Was der LKW-Fahrer braucht, ist ein Verfahren, dass ihm sagt, wo er mit
 seiner generell bezahlten Deutschland-Maut durchfahren darf und wo nicht.
 Ob das geht, ohne das spezifische Mautsystem zusaetzlich zu taggen, ist mir
 nicht klar.



Habe mich jetzt ein bisschen über das deutsche Mautsystem für Fahrzeuge
über 12t informiert. Nebenbei, da wäre z.b. ein toll:N3=yes vielleicht
passender, denn bei hgv (als N2 und N3) sind ja auch Fahrzeug von 3,5
bis 12t eingeschlossen.

Welche abweichenden Mautsysteme gibt es in Deutschland? Ich konnte nur
das Eine finden.


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Jimmy_K
Am 23.07.2012 14:15, schrieb Robert S.:
 toll:hgv=yes (bzw. no, siehe Autobahnen)
 (ist kein neuer Tag, siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:toll)

 HGV steht aber für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen; die deutsche LKW-Maut gilt aber
 erst für Fahrzeuge ab 12 Tonnen. Eventuell sollte man über einen anderen
 Wert nachdenken - z.B. LGV.

 Autobahnen

LGV wäre der selbe Fehler. Da ich es jetzt zum wiederholten Male
anspreche, habe ich die Richtline rausgesucht (2001/116/EG) [1]

Hier gäbe es die Einteilung (im Anhang II auf Seite 39):
3,5t bis 12t: Klasse N2
über 12t: Klasse N3
Somit mein Vorschlag:
toll:N3=*


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Michael Herbold
Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive Feedback.

Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da die
Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @ jimmy
für den Vorschlag).

Die Problematik mit den impliziten Informationen ist uns bewusst.
Prinzipiell haben wir kein Problem damit, dass mautpflichtige Autobahnen
mit toll:N3=yes getaggt werden. Wie Jimmy schrieb, schliesst das eine
das andere nicht aus. Wir haben bislang eben nur die mautfreien Teile
getaggt. Ist es denn überhaupt gewollt, alle anderen Stelle mit yes zu
taggen? Dies würde dazu führen, dass wirklich (fast) jedes Autobahnstück
in Deutschland den Tag erhalten würde.

Weiterhin würden wir die entsprechenden Wiki Seiten bezüglich dem Thema
Maut ergänzen, damit die oben genannte Information schriftlich
festgehalten und nachvollziehbar ist.

Bezüglich der Lizenz sehen wir keine Probleme, da das Tagging auf Basis
von Gesetzen erfolgt, dessen Text öffentlich verfügbar ist (siehe
http://www.mauttabelle.de/faq.html#wog).

Vielen Dank nochmals für die Rückmeldungen.

Grüße
Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stephan Wolff

Moin!

Am 22.07.2012 22:58, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

ich bin der Ansicht, das OSM-IDs eine 100% OSM-interne Sache sind,
auf die sich niemand sonst verlassen darf, weil dies die
Handlungsmoeglichkeiten bei OSM einschraenkt.


+1


Wenn ich ein denkmalgeschuetztes Haus mappe und drin ist ein Restaurant,
und ich gebe dem Way eine UUID, und spaeter zieht das Restaurant um auf
die andere Strassenseite - woher weiss ich dann, ob ich die UUID mit
umziehen muss (weil sie in einem Restaurantfuehrer verwendet wird) oder
nicht (weil sie in einem Architekturfuehrer verwendet wird)? Aha, wir
brauchen mehrere UUIDs pro Objekt, eine fuer jeden Aspekt...


Die Unklarheit der Zuordnung ist allerdings kein spezifisches Problem 
der UUIDs, sondern tritt bei allen Tags (name, height, url, ...) auf.

Selbst wenn ein Mensch die Zuordnung meist richtig macht, kann eine
Software das in der Regel nicht.
Nur wenn man generell Gebäude und Gebäudenutzer als getrennte
OSM-Objekte anlegt, gibt es solch Probleme nicht.


Laut Overpass's Permanent ID könnte die Lösung eine eindeutige
Eigenschaft des Objekts sein, typischerweise eine Kombination von
Tags. Als Beispiel wird eine Relation mit den Tags network=BAB und
ref=A 516 herangezogen.


Ohne eine eindeutige Kombination aus name, ref, network, etc. wird es
schwierig. Bei der A 516 wird es wohl funktionieren, die B 1 ist
schon schwieriger, bei Bahnstrecken oder anderen ausgedehnten Objekten
ohne ref wird es oft unmöglich.


Was aber eine gute Idee waere:

Man baut eine externe Datenbank als Interface zwischen der
Oeffentlichkeit und OSM auf.
Im Gegensatz zur reinen Verwendung von Overpass-IDs rund um die Welt hat
dieses Vorgehen den Vorteil, dass alle Links in der Datenbank
regelmaessig automatisiert ueberprueft werden koennen: Sind sie noch
gueltig? Zeigen sie noch auf genau 1 Objekt, oder mittlerweile auf 0
oder 2?


Das setzt voraus, das es zu jedem realen Objekt genau ein OSM-Objekt
gibt. Vor- und Nachteile hatten wir gerade im Thread Relationen aus
der Sicht der Auswertung - Segen oder Fluch?? diskutiert.

Viele Grüße
Stephan






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Henning/aighes

Am 23. Juli 2012 13:16 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 23.07.2012 12:38, schrieb Manuel Reimer:

 Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte
 gebaut, auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und Sehenswürdigkeiten
 als kleine Pinnadeln gezeigt werden. Beim Anklicken der Pinnadel geht
 ein Popup mit kurzem Text und einem Foto auf.

 Die Verknüpfung zwischen Punkt (Hole ich aus der OSM-DB) und Text + Foto
 mache ich aktuell anhand der ID. Wenn sich die ID mal ändert, dann muss ich
 in meiner DB eine Änderung durchführen. Hätte ich nun UUIDs, dann könnte ich
 stattdessen eine von einem Mapper kaputtgemachte UUID einfach wieder
 einfügen und die Verknüpfung passt wieder. Eventuell ist der Mapper sogar so
 nett und zieht beim Umbauen von Node auf Way alle Tags mit um. Dann
 passt es direkt wieder.


 Ich fasse mal zusammen: mit OSM-ID musst du eingreifen, wenn das benötigte
 Objekt eine andere OSM-ID bekommt und bei UUID musst du eingreifen, wenn
 jemand das Objekt mit der UUID ändert. Wo ist der Vorteil der UUID?

Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
verliert (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID

 Das Permanent ID Konzept taugt für mich garnicht, denn für die meisten
 Bildstöcke ist nur ein Tag dran. Und zwar das, was diesen Node als
 Bildstock auszeichnet.

Das ist genau der Grund, der für die Projekt-ID spricht.

 Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
 frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen BBox.

Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.

LG, Stefan


Am 23. Juli 2012 13:16 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 23.07.2012 12:38, schrieb Manuel Reimer:

 Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte
 gebaut, auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und Sehenswürdigkeiten
 als kleine Pinnadeln gezeigt werden. Beim Anklicken der Pinnadel geht
 ein Popup mit kurzem Text und einem Foto auf.

 Die Verknüpfung zwischen Punkt (Hole ich aus der OSM-DB) und Text + Foto
 mache ich aktuell anhand der ID. Wenn sich die ID mal ändert, dann muss ich
 in meiner DB eine Änderung durchführen. Hätte ich nun UUIDs, dann könnte ich
 stattdessen eine von einem Mapper kaputtgemachte UUID einfach wieder
 einfügen und die Verknüpfung passt wieder. Eventuell ist der Mapper sogar so
 nett und zieht beim Umbauen von Node auf Way alle Tags mit um. Dann
 passt es direkt wieder.


 Ich fasse mal zusammen: mit OSM-ID musst du eingreifen, wenn das benötigte
 Objekt eine andere OSM-ID bekommt und bei UUID musst du eingreifen, wenn
 jemand das Objekt mit der UUID ändert. Wo ist der Vorteil der UUID?


 Das Permanent ID Konzept taugt für mich garnicht, denn für die meisten
 Bildstöcke ist nur ein Tag dran. Und zwar das, was diesen Node als
 Bildstock auszeichnet.

 Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
 frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen BBox.

 Henning



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Garry

Am 23.07.2012 17:24, schrieb Michael Herbold:

Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive Feedback.

Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da die
Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @ jimmy
für den Vorschlag).
Hier sollte man nur im Hinterkopf behalten dass die 12Tonnen Maut kein 
Naturgesetz ist.
Ein Herabstufung auf 7,5Tonnen wurde auch schon diskutiert, eine 
parallele PKW-Maut mit abweichendem
und/oder zeitabhängigem mautpflichtigem Strassennetzt wäre auch 
denkbar(Stichwort Verkehrslenkung).

Die Problematik mit den impliziten Informationen ist uns bewusst.
Prinzipiell haben wir kein Problem damit, dass mautpflichtige Autobahnen
mit toll:N3=yes getaggt werden. Wie Jimmy schrieb, schliesst das eine
das andere nicht aus. Wir haben bislang eben nur die mautfreien Teile
getaggt. Ist es denn überhaupt gewollt, alle anderen Stelle mit yes zu
taggen? Dies würde dazu führen, dass wirklich (fast) jedes Autobahnstück
in Deutschland den Tag erhalten würde.
Anderst wird es schwer zu unterscheiden ob ein Abschnitt nicht 
mautpflichtigt oder nur nicht getaggt ist.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Toni Erdmann

On 07/23/2012 06:17 PM, Garry wrote:

Am 23.07.2012 17:24, schrieb Michael Herbold:

Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive Feedback.

Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da die
Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @ jimmy
für den Vorschlag).



hmm, ich würde dann aber noch den Geltungsbereich des 'N3' einbeziehen.
Nicht dass die USA noch 'N3' = 'Bicycle' einführen für die man dann
Toll zahlen muss.

toll:EU:N3

oder wo auch immer diese 'N2' und 'N3' ihre Gültigkeit haben.

Just my 2 [EUR]ct.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione aighes

Am 23.07.2012 18:27, schrieb Toni Erdmann:

On 07/23/2012 06:17 PM, Garry wrote:

Am 23.07.2012 17:24, schrieb Michael Herbold:

Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive 
Feedback.


Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da 
die

Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @ 
jimmy

für den Vorschlag).



hmm, ich würde dann aber noch den Geltungsbereich des 'N3' einbeziehen.
Nicht dass die USA noch 'N3' = 'Bicycle' einführen für die man dann
Toll zahlen muss.

toll:EU:N3

oder wo auch immer diese 'N2' und 'N3' ihre Gültigkeit haben.

...nur das damit keiner mehr etwas anfangen kann.

Wenn ich mal ans extended access-Schema zurückdenke, wäre es sowas wie 
toll:hgv:(weight12)=yes


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione aighes


Am 23.07.2012 17:41, schrieb Stefan Keller:

Am 23. Juli 2012 13:16 schrieb aighes o...@aighes.de:

Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
verliert (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID

Kannst du mal ein konkretes Beispielszenario nennen, wo das so ist?


Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen BBox.

Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.
Verstehe ich nicht. Wenn es in der BBox nicht mehr ist, wird es wohl 
nicht mehr das gleiche Objekt sein, dass man gemeint hat. In jedem Fall 
sollte dann das Projekt überprüfen, ob ihre Daten noch zu dem neuen 
Objekt passen.


Bspw. Restaurantführer: Wenn die Anzahl der Tische etc. erfasst haben, 
wäre es fatal, die Daten nach einem Umzug nicht zu aktualisieren. Man 
will also wissen, ob das Objekt sich deutlich bewegt hat. Beim blinden 
kopieren der UUID merkt man davon leider nicht viel.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Österreich)

2012-07-23 Per discussione Jimmy_K
Danke für die Liste!
Eine fehlende turn restriction hat ein Loch in der B92 nähe Klagenfurt
aufgezeigt, da hätte es massive Routing Probleme gegeben.

LG Jimmy




PS: Zusätzlich habe ich gelernt, dass in der ein oder anderen
Volksschule maximal 30km/h erlaubt sind :D

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Philip Gillißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 23.07.2012 15:22, schrieb Jimmy_K:
 Kommt aus dem Englischen Raum. International eher unter LGV (Large
 Goods Vehicle) bekannt. Wird für Fahrzeuge genommen, welche unter
 die Kategorie N2 und N3 der EU fallen (somit Fahrzeuge zur
 Güterbeförderung über 3,5t bis 12t und über 12t).
Danke für die Info!

 An dieser Stelle werden sich garantiert ein paar Leute (inkl. mir
 und ich denke da nur an Martin) dran stoßen. Das hieße, dass ein
 nicht existierendes Tag eine Information ist. Das ist meiner
 Meinung nach nicht so gewollt, da nicht gepflegte Tags nicht
 bedeuten, dass dahinter eine Information liegt. Diese
 Schlussfolgerung kann aber durch dein vorgeschlagenes Vorgehen
 sehr leicht entstehen.
 Es wäre nicht der erste Tag, welcher standardisiert auf yes
 gesetzt wird. (auf der Autobahn z.b. auch oneway), falls ich deine
 Kritik richtig verstanden habe.

Ich fürchte, ich habe mich ungenau ausgedrückt.
Wenn man nur die Autobahnen mit toll:hgv=no setzt, von denen man weiß,
dass sie mautfrei sind, finde ich das ok. Problem ist aber (wie bei
oneway=yes), dass der Umkehrschluss gefährlich ist.
Nur weil ein Way kein toll:hgv=no (bzw. kein oneway=yes) hat, heißt es
nicht, dass der Weg mautbelegt (bzw. keine Einbahnstraße) ist.

Gruß, Philip
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEARECAAYFAlANixsACgkQYNYFUFLXAD1rPwCfSjUSR9+Ly+oY/ePVW6df1yQM
7lQAnRmylirniGBVfqibpuC2WbXnPSwp
=sogR
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Toni Erdmann

On 07/23/2012 06:37 PM, aighes wrote:

Am 23.07.2012 18:27, schrieb Toni Erdmann:

On 07/23/2012 06:17 PM, Garry wrote:

Am 23.07.2012 17:24, schrieb Michael Herbold:

Hallo,

erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive
Feedback.

Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da
die
Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @
jimmy
für den Vorschlag).



hmm, ich würde dann aber noch den Geltungsbereich des 'N3' einbeziehen.
Nicht dass die USA noch 'N3' = 'Bicycle' einführen für die man dann
Toll zahlen muss.

toll:EU:N3

oder wo auch immer diese 'N2' und 'N3' ihre Gültigkeit haben.

...nur das damit keiner mehr etwas anfangen kann.

Wenn ich mal ans extended access-Schema zurückdenke, wäre es sowas wie
toll:hgv:(weight12)=yes



ich weiß, kaum hatte ich die Mail mit toll:EU:N3 abgeschickt, fiel mir
was anderes (besseres?) bzw. Gegenargumente ein.

Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Schweiz)

2012-07-23 Per discussione Rainer Dorsch
Am Sunday 22 July 2012 schrieb Tobias Knerr:
 Am 22.07.2012 21:34, schrieb aighes:
  Deutlich besser: Mach eine Liste draus, zerhacke sie in sinnvolle
  Paketgrößen und pack sie auf eine Wiki-Seite. Wie bei anderen ähnlichen
  Aktionen üblich.
 
 Würde ich auch besser finden. Ich halte solche Listen zwar grundsätzlich
 schon für hilfreich, aber habe jetzt natürlich keine Ahnung, ob schon
 jemand Einträge darauf abgearbeitet hat, und wenn ja welche.
 
 Sollte nächstes Mal besser wie eine der älteren Aktionen im Wiki
 aufgezogen werden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen
 
 Und dann _eine_ Mail mit Link auf die entsprechende Wikiseite schicken.
 

Die Wiki-Seite aufsetzen schaffe ich vermutlich nicht alleine, gibt es 
Freiwillige die den Teil übernehmen können und wollen?

Danke und Gruß
Rainer
-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Christian Hauer

Hallo,

vorweg einmal: danke, super Arbeit!


Am 2012-07-23 12:43, schrieb Hartmut Holzgraefe:
von der logischen Abstufung rot-orange-gelb her ist das zwar völlig 
OK und nachvollziehbar, aber mit der Sichtbarkeit von gelb hab ich so 
meine Probleme, insb. wenn es über highway=tertiary liegt ... :( 
Wenn ich etwas monieren könnte, dann wäre es wohl auch die Farbwahl. 
Wenn da noch was geändert würde, würd ich mich sicher nicht beschweren 
... ;)



Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

..., aber es gab Leute, die
meinten, man sollte das noch sehen koennen.

Der Meinung bin ich auch.


Am 2012-07-23 15:24, schrieb Sven Geggus:

Ich meine wenn jemand einen solchen Weg in den
Fingern hatte, dann ist der doch meist wieder OK oder?

Jein, nicht zwangsläufig.
Ich habe in Wien im 4., 5. und 6. Bezirk mittlerweile auch einiges an 
Straßen korregiert bzw neu angelegt, und das hauptsächlich basierend auf 
dem Wiener Stadtplan.
Das heißt aber noch nicht unbedingt, dass ich dadurch auch alles 
erfassen konnte, was vorher eingetragen war. Für Leute, die zB aufgrund 
persönlichen Wissens Informationen haben, die über den Stadtplan 
hinausgehen ist es mMn sehrwohl wichtig zu wissen, dass dieser Way/Node 
vom Bot betroffen war und da potenziell nach Daten fehlen könnten.


Lg
Christan
user:grimnirson


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Steffen van Bergerem
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

von mir auch ein großes Dankeschön! Es erleichtert das Remapping doch
ungemein, wenn man direkt auf einen Blick die Lücken erkennt.

Am 23.07.2012 21:24, schrieb Christian Hauer:
 Hallo,
 
 vorweg einmal: danke, super Arbeit!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJQDadRAAoJEOxzIRGma6mXZWUH/0dtd7VN/ZanEjgV1qJrE2QD
4GylfhrhQ6mpKzIlT3ZwHofba22lbouo/RGPT/P0hWPsF9jp1qI+NkcpfBSifCfD
2iDMJMb6eMulg2nZGRSUA3L99OexBdQEvhUXlMfPzqV0Rce0wY50Yz3v9S+SMLaH
ruKfo9mHAUL8wsLhYYNic3lEAdYID2uc6cLw6xtQpfxYd2luKpVOXiN5AAKKpoh7
7XlOT2iE8Vc2zJECLW+78drpg1nI+jilD1NBdNJ27XzGK3VdEKzjw7qD9DIKueSQ
QfDVnphJ/olsomcK8GVe5beUqDD3dxjwBiUGUxlBnSrdj4i9uS/wEuIc1B5eGv4=
=tyAj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione fly
On 23/07/12 19:55, Toni Erdmann wrote:
 On 07/23/2012 06:37 PM, aighes wrote:
 Am 23.07.2012 18:27, schrieb Toni Erdmann:
 On 07/23/2012 06:17 PM, Garry wrote:
 Am 23.07.2012 17:24, schrieb Michael Herbold:
 Hallo,

 erst mal vielen vielen Dank für das zahlreiche und konstruktive
 Feedback.

 Wir haben heute früh schon angefangen, die Strecken entsprechend zu
 taggen (siehe http://www.openstreetmap.org/user/synyx/edits).

 Wie Robert S. korrekt bemerkt hat ist toll:hgv=yes nicht korrekt, da
 die
 Maut erst ab 12 Tonnen gilt. Den Vorschlag toll:N3=yes finden wir gut
 und würden dies auch an den bereits erstellen Tags anpassen (thx @
 jimmy
 für den Vorschlag).

Bitte verwendet besser verständliche Tags. Mit N2 bzw N3 kann man nicht
viel anfangen und erschließen lassen sich solche Abkürzungen auch nicht.

Auch kann man nicht so einfach einen neuen access tag einführen.


 hmm, ich würde dann aber noch den Geltungsbereich des 'N3' einbeziehen.
 Nicht dass die USA noch 'N3' = 'Bicycle' einführen für die man dann
 Toll zahlen muss.

 toll:EU:N3

 oder wo auch immer diese 'N2' und 'N3' ihre Gültigkeit haben.
 ...nur das damit keiner mehr etwas anfangen kann.

Sowas sollte man auf jedenfall vermeiden und lieber eine Bezeichnung

 Wenn ich mal ans extended access-Schema zurückdenke, wäre es sowas wie
 toll:hgv:(weight12)=yes

Finde ich schon verständlicher.

Wäre diese Diskussion nicht besser bei tagging@ aufgehoben ?


Gruß
fly



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Harald

Hi Frederik,

ich finde das prima, was du da gebastelt hast. Danke!

Toll wäre es, wenn es auch ein Plugin für JOSM geben würde (so wie das 
Lizenzprüfungsplugin). O:-)


Schönen Abend noch

Harald


Am 23.07.2012 12:23, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

  auf

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=7.84268lat=48.78466zoom=5 



gibt es einen neuen OSMI-Layer, der zeigt, was beim Lizenzwechsel-Bot 
passiert ist:


ROT - Sachen, die der Bot geloescht hat. Der OSMI zeigt noch die alten 
Tags an, aber bitte nur angucken, nicht nach OSM hinein uebernehmen!


ORANGE - Sachen, die der Bot geaendert hat.

GELB - Sachen, die der Bot geanedert hat und die seitdem von jemand 
anders nochmal angefasst wurden.


Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Michael Kugelmann

Am 23.07.2012 12:23, schrieb Frederik Ramm:
gibt es einen neuen OSMI-Layer, der zeigt, was beim Lizenzwechsel-Bot 
passiert ist:
Vorweg: ein rießen Dank an Frederik für das schnell Entwicken und 
Bereitstellen!


[Als Anregung zum nachdenken]
An alle welche verzweifelt nach einem Tool geschreihen haben: da 
wird noch während der Bot aktiv ist und die Entwickler noch arbeiten 
sofort rumgemeckert und alles in ist Sche geschrieben. Und wenn 
die Abstellmaßnahmen dann nach kürzester Zeit da sind wird von diesen 
Leuten nicht mal Danke an diejenigen gesagt, welche es mit viel 
Aufwand und trotz anderer Aufgaben bewerkstellen...   :-(



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Frederik Ramm

Hi,

On 23.07.2012 17:24, Michael Herbold wrote:

Ist es denn überhaupt gewollt, alle anderen Stelle mit yes zu
taggen? Dies würde dazu führen, dass wirklich (fast) jedes Autobahnstück
in Deutschland den Tag erhalten würde.


Sicher gibt es andere Loesungen.

Erst einmal weiss ich nicht, ob der von Euch eingeschlagene Weg wirklich 
gut ist. Ob irgendwas mautpflichtig ist oder nicht, ist ja nicht sowas 
wie ein Tempolimit, dass sich alle Naslang aendert. Daher scheint es mir 
keine so gute Idee zu sein, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein 
einer Mautpflicht an jeden einzelnen Way dranzupappen.


In Eurer Auswertung werdet ihr *sowieso* Heuristiken brauchen, die 
entscheiden, was zu tun ist, wenn z.B. 100m Strecke unterwegs irgendwo 
als mautfrei getaggt sind.


Wenn man aber diese Heuristik mal hat, kann man dann nicht evtl. and die 
Auf-/Abfahrten irgendwie einen Mautpunkt setzen oder sowas, und wenn 
die Route da vorbeifuehrt, geht der Zaehler los oder so? Oder vielleicht 
etwas mit den Relationen machen?


Euer Ja/Nein-Gemisch finde ich nicht gut ueberlegt:

Eine Autobahn kostet Maut, wenn sie in Deutschland ist und nicht 
explizit als mautfrei getaggt ist, oder wenn sie in einem anderen Land 
ist und explizit als mautpflichtig getaggt ist. Eine Bundesstrasse 
kostet immer dann Maut, wenn sie explizit als mautpflichtig getaggt ist. 
Eine niederrangige Strasse kostet nie Maut, wenn sie in Deutschland ist, 
egal wie sie getaggt ist...


Da blickt doch keiner mehr durch. Wenn es Euch aber Ernst ist damit, OSM 
einen Nutzen zu stiften, dann muss Euer Konzept auch von jedem gut 
auswertbar sein und nicht nur von Eurer Spezialheuristik (ausser 
natuerlich die wird Open Source).


Zugleich faende ich die Idee, *saemtliche* Autobahnen in Deutschland mit 
toll:hgv=yes zu versehen, auch etwas problematisch. Vielleicht wirklich 
an die Relationen gehen, da muss man weniger aendern. Wenn eine Autobahn 
durchgehend mautpflichtig ist, koennte ja ein Tag an der Relation 
reichen. Aber siehe kuerzlich gefuehrte Relationsdiskussion ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Tobias Knerr
Am 23.07.2012 22:11, schrieb fly:
 Bitte verwendet besser verständliche Tags. Mit N2 bzw N3 kann man nicht
 viel anfangen und erschließen lassen sich solche Abkürzungen auch nicht.

Wenn es einen gleichbedeutenden verständlicheren Begriff gäbe, fände ich
das auch besser. Aber hast du einen Vorschlag?

 Am 23.07.2012 18:27, schrieb Toni Erdmann:
 hmm, ich würde dann aber noch den Geltungsbereich des 'N3' einbeziehen.
 Nicht dass die USA noch 'N3' = 'Bicycle' einführen für die man dann
 Toll zahlen muss.

Dieses Problem lösen wir notfalls, wenn es eintritt. Derzeit haben wir
auch für andere Begriffe und Kürzel wie hgv keinen Geltungsbereich
angegeben. Warum jetzt damit anfangen?

 Wenn ich mal ans extended access-Schema zurückdenke, wäre es sowas wie
 toll:hgv:(weight12)=yes
 
 Finde ich schon verständlicher.

Es gab da kürzlich eine Diskussion und Wiki-Voting dazu. Resultat:
Sonderzeichen und variable Bedingungen im Key sind bei vielen Mappern
und Entwicklern nicht erwünscht. Es macht wirklich keinen Sinn, das
jetzt schon wieder ins Spiel zu bringen, denn seit dem letzten Mal hat
sich an den Argumenten nichts geändert.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Roland Olbricht
Hallo Manuel,

 Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte
 gebaut, auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und Sehenswürdigkeiten
 als kleine Pinnadeln gezeigt werden. Beim Anklicken der Pinnadel geht
 ein Popup mit kurzem Text und einem Foto auf.

Wenn doch jede Sehenswürdigkeit genug Material für eine Webseite hat (Foto 
und/oder Text reicht), dann mache am besten diese als Webseiten zugänglich 
(z.B. mit Basisurl + UUID als URL aus der Datenbank) und trage die URL als 
url=... oder website=... ein.

Dann sieht jeder Mapper sofort, dass die Objekte wichtig genug sind, eine 
Website zu haben und kann damit umgehen, da im Gegensatz zur UUID ja der Zweck 
des Tags ohne Recherche erkennbar ist.

Als meistens gewünschter Nebeneffekt verbessert das auch die Auffindbarkeit 
für Suchmaschinen und macht gezielt Werbung für Euer Projekt.

Viele Grüße,

Roland
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSMI-Layer fuer Lizenzwechsel-Resultate

2012-07-23 Per discussione Volker Schmidt
Hallo Frederik,

besten Dank auch aus Italien.

Ist genau das, was wir jetzt brauchen.

Volker




2012/7/23 Frederik Ramm frede...@remote.org

 Hi,

   auf

 http://tools.geofabrik.de/**osmi/?view=redactionbotlon=7.**
 84268lat=48.78466zoom=5http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbotlon=7.84268lat=48.78466zoom=5

 gibt es einen neuen OSMI-Layer, der zeigt, was beim Lizenzwechsel-Bot
 passiert ist:

 ROT - Sachen, die der Bot geloescht hat. Der OSMI zeigt noch die alten
 Tags an, aber bitte nur angucken, nicht nach OSM hinein uebernehmen!

 ORANGE - Sachen, die der Bot geaendert hat.

 GELB - Sachen, die der Bot geanedert hat und die seitdem von jemand anders
 nochmal angefasst wurden.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Pascal Neis

Hi,

Frederik Ramm schrieb:
In Eurer Auswertung werdet ihr *sowieso* Heuristiken brauchen, die 
entscheiden, was zu tun ist, wenn z.B. 100m Strecke unterwegs irgendwo 
als mautfrei getaggt sind.


warum braucht man Heuristiken wenn z.B. das Ziel ist zu erfahren
wie viele KM meiner Route über mautpflichtige Straßen geht?

Zugleich faende ich die Idee, *saemtliche* Autobahnen in Deutschland mit 
toll:hgv=yes zu versehen, auch etwas problematisch.


dem stimme ich zu, ist irgendwie nicht glücklich.

Vielleicht wirklich an die Relationen gehen, da muss man weniger aendern. 

 Wenn eine Autobahn durchgehend mautpflichtig ist, koennte ja ein Tag
 an der Relation reichen.

Mhm, meinst du damit ein Relation für alle (nicht-)mautpflichtigen
Autobahnen zu erstellen, oder vorhandene Relationen der Autobahnen
um ein Tag zu erweitern? Bei letzterer Variante werden dann aber
Probleme auftreten wenn nur ein kleiner Teil der Autobahn mautpflichtig
sind ... :-/ oder habe ich dich hier falsch verstanden?

viele gruesse
pascal

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Henning

Am 23. Juli 2012 18:45 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 23.07.2012 17:41, schrieb Stefan Keller:
 Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
 Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
 verliert (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
 hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
 überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID

 Kannst du mal ein konkretes Beispielszenario nennen, wo das so ist?

Siehe oben den Link zur Bushaltestelle in meiner Antwort vom 23. Juli
2012 13:34 an Georg.
Scheint übrigens in JOSM zurzeit auch für Eingeweihte eine
Herausforderung zu sein, so einen Node zu verschieben und die ID
beizubehalten.
Siehe auch Frederiks Antwort vom vergangenen August dazu:
http://permalink.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap/59050

 Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
 frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen
 BBox.

 Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
 wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.

 Verstehe ich nicht. Wenn es in der BBox nicht mehr ist, wird es wohl nicht
 mehr das gleiche Objekt sein, dass man gemeint hat. In jedem Fall sollte
 dann das Projekt überprüfen, ob ihre Daten noch zu dem neuen Objekt passen.

Es gibt etliche Gebiete, die ab Orthofotos abdigitalisiert wurden und
die um mehrere Meter (bis zu 30!) falsch sind, weil die Orthofotos
falsch waren.
Da steht man mit BBox sprichwörtlich im Schilf.

LG, Stefan


Am 23. Juli 2012 18:45 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 23.07.2012 17:41, schrieb Stefan Keller:
 Am 23. Juli 2012 13:16 schrieb aighes o...@aighes.de:

 Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
 Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
 verliert (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
 hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
 überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID

 Kannst du mal ein konkretes Beispielszenario nennen, wo das so ist?


 Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
 frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen
 BBox.

 Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
 wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.

 Verstehe ich nicht. Wenn es in der BBox nicht mehr ist, wird es wohl nicht
 mehr das gleiche Objekt sein, dass man gemeint hat. In jedem Fall sollte
 dann das Projekt überprüfen, ob ihre Daten noch zu dem neuen Objekt passen.

 Bspw. Restaurantführer: Wenn die Anzahl der Tische etc. erfasst haben, wäre
 es fatal, die Daten nach einem Umzug nicht zu aktualisieren. Man will also
 wissen, ob das Objekt sich deutlich bewegt hat. Beim blinden kopieren der
 UUID merkt man davon leider nicht viel.


 Henning


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione aighes

Hallo Frederik,

meiner Meinung nach ist die Maut eine Eigenschaft der Straße und sollte 
daher auch an der Straße getaggt werden und nicht an einer 
Routenrelation. Für eine Auswertung wäre es auch deutlich einfacher, 
wenn die Wege (in irgendeiner Form) entsprechend getaggt sind. Bei 
anderen Eigenschaften eines Weges erfassen wir ja auch nicht Start- und 
Endpunkt der Eigenschaft, sondern geben dem Weg diese Eigenschaft. Ich 
sehe jetzt erstmal keinen Grund hiervon abzuweichen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Roland

Am 23. Juli 2012 22:47 schrieb Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de:
 Wenn doch jede Sehenswürdigkeit genug Material für eine Webseite hat (Foto
 und/oder Text reicht), dann mache am besten diese als Webseiten zugänglich
 (z.B. mit Basisurl + UUID als URL aus der Datenbank) und trage die URL als
 url=... oder website=... ein.

 Dann sieht jeder Mapper sofort, dass die Objekte wichtig genug sind, eine
 Website zu haben und kann damit umgehen, da im Gegensatz zur UUID ja der Zweck
 des Tags ohne Recherche erkennbar ist.

 Als meistens gewünschter Nebeneffekt verbessert das auch die Auffindbarkeit
 für Suchmaschinen und macht gezielt Werbung für Euer Projekt.

Genau in die Richtung geht auch mein Vorschlag, denn die URL (url=...
oder website=...) wird damit zu einem Identifikator im Sinne meiner
Projekt-ID. Ich würde statt BasisURL+UUID aber nicht die UUID nehmen -
die ist mir zu lang - sondern einen kürzeren Identifikator, den ich
innerhalb meines Projekts eindeutig und permanent halte.

Das Problem ist wieder, dass nur wenige Sitzbänke Sehenswürdigkeiten
sind und auch nicht alle bebildert sind, so dass man eine URL oder
sonst etwas identifizierendes dran hängen kann.

Was es braucht, ist einen erkennbaren Identifikator, der für alle für
das externe Projekt relevanten OSM Objekte gilt. Daher mein Vorschlag
einer Projekt-ID (z.B. schlafbank_id=...).

Das geht in Richtung Linked Data, daher spreche ich von jetzt an
alternativ von Projekt-ID/Linked Data ID. Die Projekt-ID ist
eindeutig, gleichartig, erkennbar, werbewirksam und (dank dem externen
Projekt) permanent.

Frederik sprach in [1], dass UUID database bloat seien; das kann ich
nachvollziehen. Das gilt aber für Projekt-ID/Linked Data ID nur
bedingt, denn ein solches Projekt (bzw. externe Datenbank) gibt OSM
etwas zurück für den minimalen Ballast den OSM tragen muss.

LG, Stefan

[1] http://permalink.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap/59050


Am 23. Juli 2012 22:47 schrieb Roland Olbricht roland.olbri...@gmx.de:
 Hallo Manuel,

 Beispiel: Ich habe für unseren Heimat- und Geschichtsverein eine Karte
 gebaut, auf der alle Bildstöcke, Wegkreuze, Kirchen und Sehenswürdigkeiten
 als kleine Pinnadeln gezeigt werden. Beim Anklicken der Pinnadel geht
 ein Popup mit kurzem Text und einem Foto auf.

 Wenn doch jede Sehenswürdigkeit genug Material für eine Webseite hat (Foto
 und/oder Text reicht), dann mache am besten diese als Webseiten zugänglich
 (z.B. mit Basisurl + UUID als URL aus der Datenbank) und trage die URL als
 url=... oder website=... ein.

 Dann sieht jeder Mapper sofort, dass die Objekte wichtig genug sind, eine
 Website zu haben und kann damit umgehen, da im Gegensatz zur UUID ja der Zweck
 des Tags ohne Recherche erkennbar ist.

 Als meistens gewünschter Nebeneffekt verbessert das auch die Auffindbarkeit
 für Suchmaschinen und macht gezielt Werbung für Euer Projekt.

 Viele Grüße,

 Roland
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Editordiskusion (war: Re: Off. Re: Zurueck in die Steinzeit)

2012-07-23 Per discussione Michael Kugelmann

Am 21.07.2012 12:19, schrieb buedner:
Deinen Stolz, dass es Dir gelungen ist, Dich in den coolen Profieditor 
JOSM einzuarbeiten, kann ich durchaus verstehen.
Da ist nichts mit Stolz! Und zum 1000sten mal: JOSM ist nicht 
kompliziert! Im Gegenteil: ich finde Potlatch so kompliziert und 
Bedienungs-Fehleranfällig, dass ich selbst für Kleinigkeiten JOSM nutze. 
Potlatch ist alles andere als selbsterklärend, ich komme damit nicht 
wirklich gut klar.


Ich möchte aber zu bedenken geben, dass für jemanden, der nur 
OSM-Daten bearbeiten möchte, Potlatch ein hervorragendes Werkzeug ist.
Ich nutze JOSM auch nur um OSM-Daten zu bearbeiten. Wozu soll ich JOSM 
sonst benutzen? Wir reden nicht über QGIS oder sonstigen klassische 
GIS-Software sondern über JOSM, den Java-OSM-Editor.


Der allergrößte Teil der Editierarbeiten ist damit ohne große 
Einarbeitungszeit effizient zu erledigen, übrigens auch für den Profi.
Auch mit JOSM lassen sich ohne großen Aufwand und ohne große 
Einarbeitung sehr effizient Editierarbeiten zu erledigen, für den Profi 
aber auch sehr wohl für den Anfänger. M.E. sogar effizienter als in 
Potlatch.


Ich empfinde daher die leichte Überheblichkeit, die hier gelegentlich 
gegenüber Potlatch-Nutzern zum Ausdruck kommt, als etwas peinlich.
Da ist nichts mit Überheblichkeit. Meine Abneigung gegenüber Potlatch 
hat andere Gründe: diese Liegen in seiner Vergangenheit und seinen 
grundsätzlichen Schwächen.
* früher war jeder Edit live. Immerhin hat man jetzt die Möglichkeit 
(aber AFAIK leider nicht den Zwang! [1]) die Änderungen erst am Ende zu 
speichern. Bei JOSM muss ich am Ende immer bewusst hochladen, das ist 
immer die Chance für einen Notaus (= verwerfen der Änderungen wenn 
ich mir nicht sicher bin ob ich gröbere Fehler gemacht habe).
* in JOSM kann ich beliebig rumspielen, da passiert nichts. Ich denke 
dass vielen Anfängern gar nicht bewusst war, dass sie mit dem 
vereintlichen Anfängertool Potlatch in einer Live-Datenbank agieren und 
somit beim Ausprobieren sofort Schaden anrichten...
* Potlatch hat bis vor kurzem nicht alle Daten angezeigt, welche in der 
Datenbank sind (ich weiss jetzt nicht mehr was er in der Anzeige 
unterschlagen hat). Ich weiss auch nicht ob das zwischenzeitlich gefixt 
ist. So etwas geht für mich gar nicht.
* Einige Potlatch-Versionen habe IIRC mehr oder weniger alle Objekte im 
Fenster angefasst, auch wenn sie nicht verändert worden sind. Auch 
dadurch sind in der Lizenzumstellung Problem entstanden!
* Potlatch kann nur die Daten bearbeiten, welche auf dem Server sind. 
Wenn ich meine GPS-Tracks aber aus [welchen Gründen auch immer] nicht 
hochladen will, kann ich sie in Potlatch nicht verwenden
* Kann ich für Fotomapping Fotos in großer Zahl verwenden welche bei mir 
auf der Platte liegen und am Aufnahmeort im Editor angezeigt werden? Ich 
befürchte nicht.
* Die Performance von Potlatch war in der Vergangenheit nervig (bis 
immer der Hintergrund neu gezeichnet wurde), vielleicht ist das 
zwischenzeitlich besser. UNd bei einer dünnen Internetverbindung ist das 
noch grausamer.
* Welche Hintergründe kann ich außer Bing haben? Ich habe teilweise sehr 
unterschiedliche und mehr oder weniger exotische Wünsche für 
Hintergründe (z.B. für Spanien oder Bayern2m)

* ... [ich könnte weitere für mich gültige Gründe aufzählen]

Sicher ist auch JOSM nicht perfekt. Aber m.E. ist JOSM im direkten 
Vergleich das wesentlich kleinere Übel.



Grüße,
Michael.

zu [1]: man korrigiere mich bitte, wenn das zwischenzeitlich geändert wurde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Stefan Keller
Hallo Frederik

Am 24. Juli 2012 00:03 habe ich in meiner Antwort an Roland nochmals
darauf hingewiesen, dass ich einen erkennbaren Identifikator meine,
der für alle für das externe Projekt relevanten OSM Objekte gilt und
auch für solche funktioniert, die keine besonderen Merkmale haben.
Daher mein Vorschlag einer Projekt-ID (z.B. schlafbank_id=...), was in
Richtung Linked Data geht. Diese Projekt-ID/LinkedData-ID ist
eindeutig, gleichartig, erkennbar, werbewirksam und (dank dem externen
Projekt) permanent.

In diesem Sinne gibt die externe Datenbank (die ähnlich deinem
Vorschlag gemeint ist) etwas zurück für den minimalen Bloat den OSM
wegen der Projekt-ID/LinkedData-ID tragen muss.

Was ich bei deinem Vorschlag einer externen Datenbank noch etwas
konkretisieren möchte ist folgendes:
* Wie geht man hier mit OSM Objekten um, auf die kein fuzzy link
definiert werden kann (wie z.B. Sitzbänke)?
* Du sprichst davon, dass jedermann stored queries auf fuzzy links
(im Sinne Tim Alders query-to-map) anlegen kann: An welche
Query-Syntax hast du gedacht?
* Wieso sollten solche queries/fuzzy links nicht gerade von den
Betreibern der externen Datenbank in OSM eingetragen werden?
* Bisher haben wir von externen Datenbanken gesprochen - also
Mehrzahl: Gehört so eine externe Datenbank nicht eigentlich zur OSM
Infrastruktur?

LG, Stefan


Am 22. Juli 2012 22:58 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

ich bin der Ansicht, das OSM-IDs eine 100% OSM-interne Sache sind, auf
 die sich niemand sonst verlassen darf, weil dies die Handlungsmoeglichkeiten
 bei OSM einschraenkt.

 Im rein hypothetischen Fall, dass OSM irgendwann einmal beschliessen sollte,
 seine Daten auf mehrere Server auf verschiedenen Kontinenten aufzuteilen und
 daher alle Objekte auf neue Server mit neuen Nummernraeumen verteilt, sollte
 das niemanden stoeren.

 Im rein hypothetischen Fall, dass OSM irgendwann alle existierenden Objekte
 umnumeriert, um nicht mehr genutzte Luecken wiederzuverwenden, sollte
 das keine Probleme verursachen.

 Im rein hypothetischen Fall, dass jemand einen Ort komplett loescht und neu
 einfuegt, sollte niemand davon etwas merken.

 Darauf hinzuarbeiten, dass OSM-IDs moeglichst stabil sein sollen, wuerde
 zugleich heissen, die Flexibilitaet der Mapper zu reduzieren, ihnen das
 Leben schwerer zu machen - m.E. keine gute Idee.

 UUIDs stehe ich ebenfalls sehr kritisch gegenueber, weil sie das Fuehren der
 Link-Stabilitaet unseren Mappern aufbuerden. Ich finde, unser Mapper soll
 sich damit beschaeftigen, dass da ein Restaurant mit dem Namen X ist, und
 wenn das Restaurant umzieht auf die andere Strassenseite, dann loescht er
 das und legt es neu an, oder er schiebt es rueber, ganz wie es gerade am
 geeignetsten erscheint.

 Die UUID-Diskussion wurde schon oft gefuehrt, und es konnte meines Erachtens
 nie schluessig dargelegt werden, was die UUID genau sein soll. Eine UUID
 fuer die ganze Bachstrasse, oder eine fuer jeden Teil-Way? Wenn ich ein
 denkmalgeschuetztes Haus mappe und drin ist ein Restaurant, und ich gebe dem
 Way eine UUID, und spaeter zieht das Restaurant um auf die andere
 Strassenseite - woher weiss ich dann, ob ich die UUID mit umziehen muss
 (weil sie in einem Restaurantfuehrer verwendet wird) oder nicht (weil sie in
 einem Architekturfuehrer verwendet wird)? Aha, wir brauchen mehrere UUIDs
 pro Objekt, eine fuer jeden Aspekt...


 Laut Overpass's Permanent ID könnte die Lösung eine eindeutige
 Eigenschaft des Objekts sein, typischerweise eine Kombination von
 Tags. Als Beispiel wird eine Relation mit den Tags network=BAB und
 ref=A 516 herangezogen. Ich finde den Vorschlag gut - man muss sich
 aber bewusst sein, dass er m.E. nichts Neues bringt, bzw. das Problem
 der offenbar unvermeidbaren menschlich- und technischen
 Unzulänglichkeiten nicht löst.


 Ich halte das fuer die beste Loesung, die wir haben, weil hier derjenige,
 der den Link setzt, entscheiden muss, was ihm wichtig ist, und die Mapper
 sich nicht damit herumschlagen muessen.

 Das Problem der unvermeidbaren Unzulaenglichkeiten wird dadurch nicht
 geloest, aber reduziert - wenn ich ein Restaurant loesche und auf der
 anderen Strassenseite neu zeichne, wird das immer noch gefunden.


 Eine OSM-externe Datenbank vergibt einen eigenen und für sie
 eindeutigen ID-Tag in OSM, die nicht-sprechende Identifikatorwerte
 erhalten, z.B. unserprojekt:id=10001 oder unserprojekt_id=10001.


 Nein, das halte ich nicht fuer akzeptabel, es hat die gleichen Probleme wie
 das UUID-Konzept.

 Was aber eine gute Idee waere:

 Man baut eine externe Datenbank als Interface zwischen der Oeffentlichkeit
 und OSM auf. Zur Oeffentlichkeit hin unterstuetzt diese Datenbank permanente
 Schluessel - seien das UUIDs oder Nummern oder sonstwas. Zu OSM hin benutzt
 diese Datenbank das Overpass-Permanent-ID-Konzept (das nicht von Roland
 erfunden wurde, sondern ursrpuenglich mal von Tim Alder mit seinem query to
 map angedacht worden war).

 Jeder kann bei Bedarf einen 

Re: [Talk-de] LKW Mautinformationen

2012-07-23 Per discussione Jörg Frings-Fürst
Am Dienstag, den 24.07.2012, 00:00 +0200 schrieb aighes:
 Hallo Frederik,
 
 meiner Meinung nach ist die Maut eine Eigenschaft der Straße und sollte 
 daher auch an der Straße getaggt werden und nicht an einer 
 Routenrelation. Für eine Auswertung wäre es auch deutlich einfacher, 
 wenn die Wege (in irgendeiner Form) entsprechend getaggt sind. Bei 
 anderen Eigenschaften eines Weges erfassen wir ja auch nicht Start- und 
 Endpunkt der Eigenschaft, sondern geben dem Weg diese Eigenschaft. Ich 
 sehe jetzt erstmal keinen Grund hiervon abzuweichen.
 
 Henning

+1

Jörg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Per discussione Werner Hoch
Hallo,

Am Sonntag, den 22.07.2012, 21:22 +0200 schrieb Stefan Keller:
 1. Sind OSM ID's wirklich instabil? bzw. Wann ändern IDs
 ungewollt/unfreiwillig?
 
 Oben wird die Overpass Permanent ID erwähnt
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Permanent_ID ) und
 dort steht: ...you shouldn't use an object ID, because the OSM IDs
 may change at any time. Das würde ich gerne mal näher analysieren:
 
 Ein klarer Fall für ein Löschen und Neu-Einfügen (mit neuer ID)
 scheint mir zu sein, wenn das auch in der realen Welt der Fall ist:
 Wenn z.B. ein Gebäude abgerissen und neu erstellt wird, oder ein
 wichtiger Einzelbaum gefällt und neu gepflanzt wird.
 
 Soeben realisiere ich, dass wenn Nodes (mit Tags) lagemässig
 verschoben werden, ein neuer Node mit neuer ID und neuen Koordinaten
 und den geretteten Tags erzeugt wird (zumindest in JOSM), während
 dessen alte Koordinaten als normaler Way-Node zurückbleiben. Das ist
 aber kein logisch zwingender Grund, sondern technischer Mangel.

Dieses Problem lässt sich umgehen, wenn man nicht mit der Version des
Weges arbeitet, sondern zusätzlich mit einem Datum.

Ein way X lässt sich zu jedem Zeitpunkt und immer gleich aus OSM (und
der OSM-Historie) extrahieren.
Dieses Objekt(mit Datum) ist stabil. Diese Information ließen sich
cachen und bei Bedarf gegen die Objekte mit aktuellerem Datum
abgleichen.

Wie kommt man an das Objekt mit ObjektID+Datum?
-- alle referenzierten Objekte mit dem entsprechenden Datum ermitteln.
Die Ermittlung ist ohne komplette Datenbank mit OSM-Historie sehr
aufwändig.

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Prototypen geschrieben, der über
die API aus der OSM-DB ein Objekt zu jedem Zeitpunkt ermitteln kann:
Beschreibung:
http://www.h-renrew.de/h/osm/tools/osmhistory.html
Quelltext:
https://github.com/werner2101/python-osm

Anmerkungen:
* Bei der Eindeutigkeit gibt es eine gewisse Unschärfe, weil die  
  Changesets AFAIK nicht atomar in die OSM-Datenbank eingetragen werden.
* Ich weiß nicht ob der Code mit Objekten noch geht, die vom Redaction
  Bot verändert wurden.

Grüße
Werner



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [osm-ve] Maracay Mapa Borrado

2012-07-23 Per discussione Carmen Brando
Hola a todos,

Noté tambien que hubo vandalismo en la version francesa de OSM,
alguien que no estuvo de acuerdo con el cambio de licencia ODbL (un
tipo un poco raro :
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2012-July/063543.html),
cierto que no estoy al tanto de todos los detalles de la licencia como
muchos de uds, pero quiza no tendra algo que ver con eso ? quiza me
equivoco totalmente. Solo les aviso por si acaso.

Carmen.

2012/7/23 J. Rojas rojas...@gmail.com:
 Afortunadamente si hay buenas imagenes de bing en Maracay. Otra ciudad que
 recuperar.

 El 22 de julio de 2012 19:14, hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 escribió:

 Maracay tiene cobertura Bing.

 El día 22 de julio de 2012 18:40, hyan...@gmail.com
 hyan...@gmail.com escribió:
  Enlace permanente (permanent link) de Maracay
 
  http://www.openstreetmap.org/?lat=10.2435lon=-67.6004zoom=12layers=M
 
  Para obtenerlo hay que dar click al enlace en la parte
  inferior-derecha del mapa.
 
  El día 22 de julio de 2012 17:54, J. Hernán Ramírez R.
  hernan.rami...@gmail.com escribió:
 
  Haz un zoom de la zona y envía el link para revisar
 
  --
  Salva un árbol. No imprimas este correo a menos que sea realmente
  necesario.
 
 
  -
  J. Hernán Ramírez R
  Blog - Linux User #97.898  - Twitter @HernanRamriez
  Mapas Libres OpenStreetmap Venezuela
 
  -
 
 
 
  2012/7/22 J. Rojas rojas...@gmail.com
 
  Ok fijandome en otra zona tenemos el mismo inconveniente que con La
  Victoria, en este caso les dejo el Link Maracay para que observen que
  tambien cierta data ha sido eliminada. creo que hemos perdido
  informacion en
  otra zona hay que seguir chequeando.
 
  --
  J. Rojas
 
  ___
  Talk-ve mailing list
  Talk-ve@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve
 
 
 
  ___
  Talk-ve mailing list
  Talk-ve@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve
 

 ___
 Talk-ve mailing list
 Talk-ve@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve




 --
 J. Rojas

 ___
 Talk-ve mailing list
 Talk-ve@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


___
Talk-ve mailing list
Talk-ve@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


Re: [osm-ve] Maracay Mapa Borrado

2012-07-23 Per discussione hyan...@gmail.com
El tema del cambio de licencia tuvo un periodo de discusión de casi
tres años, básicamente obedece a que Creative Commons no está diseñada
para proteger propiedad intelectual en forma de datos, eso es todo.
Entonces en el contexto legal de OSM hay dos licencias, CC-BY-SA que
protege las imágenes renderizadas producto de los datos (mapnik) y
OdBL que protege los datos contenidos dentro de la base de datos.

Para más información sobre la licencia por favor referirse a:

http://opendatacommons.org/licenses/odbl/

El día 23 de julio de 2012 03:00, Carmen Brando
carmen.bra...@gmail.com escribió:
 Hola a todos,

 Noté tambien que hubo vandalismo en la version francesa de OSM,
 alguien que no estuvo de acuerdo con el cambio de licencia ODbL (un
 tipo un poco raro :
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2012-July/063543.html),
 cierto que no estoy al tanto de todos los detalles de la licencia como
 muchos de uds, pero quiza no tendra algo que ver con eso ? quiza me
 equivoco totalmente. Solo les aviso por si acaso.

 Carmen.

 2012/7/23 J. Rojas rojas...@gmail.com:
 Afortunadamente si hay buenas imagenes de bing en Maracay. Otra ciudad que
 recuperar.

 El 22 de julio de 2012 19:14, hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 escribió:

 Maracay tiene cobertura Bing.

 El día 22 de julio de 2012 18:40, hyan...@gmail.com
 hyan...@gmail.com escribió:
  Enlace permanente (permanent link) de Maracay
 
  http://www.openstreetmap.org/?lat=10.2435lon=-67.6004zoom=12layers=M
 
  Para obtenerlo hay que dar click al enlace en la parte
  inferior-derecha del mapa.
 
  El día 22 de julio de 2012 17:54, J. Hernán Ramírez R.
  hernan.rami...@gmail.com escribió:
 
  Haz un zoom de la zona y envía el link para revisar
 
  --
  Salva un árbol. No imprimas este correo a menos que sea realmente
  necesario.
 
 
  -
  J. Hernán Ramírez R
  Blog - Linux User #97.898  - Twitter @HernanRamriez
  Mapas Libres OpenStreetmap Venezuela
 
  -
 
 
 
  2012/7/22 J. Rojas rojas...@gmail.com
 
  Ok fijandome en otra zona tenemos el mismo inconveniente que con La
  Victoria, en este caso les dejo el Link Maracay para que observen que
  tambien cierta data ha sido eliminada. creo que hemos perdido
  informacion en
  otra zona hay que seguir chequeando.
 
  --
  J. Rojas
 
  ___
  Talk-ve mailing list
  Talk-ve@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve
 
 
 
  ___
  Talk-ve mailing list
  Talk-ve@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve
 

 ___
 Talk-ve mailing list
 Talk-ve@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve




 --
 J. Rojas

 ___
 Talk-ve mailing list
 Talk-ve@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


 ___
 Talk-ve mailing list
 Talk-ve@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve

___
Talk-ve mailing list
Talk-ve@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ve


[Talk-in] osm workshop in Trivandrum - help needed

2012-07-23 Per discussione kenneth gonsalves
hi,

I had addressed a couple of mails on this subject. I think it is time to
be more elaborate, and we need help from this group to take things
further. 

Icfoss is an autonomous institution set up by the government of Kerala
to promote open source (http://icfoss.in/). I happened to meet the
director at a conference and was surprised to find that he knew what he
was talking about. He was raving about all the good work a friend of his
was doing for google maps. I introduced him to osm, and he was
enthusiastic about the concept and felt a workshop should be conducted
in tvm to build up the community and to get the government interested.
After some discussion he has offered to fund the venue, lunch and snacks
and infrastructure for a one day workshop and he has duly booked a venue
for the 18th.

However he has 2 constraints: 1 he wanted the sanction of the OSM
community to conduct the workshop - since we do not have a formal
community here, I contacted Mikel who was good enough to send a formal
letter of support in his capacity as a member of the OSMF council which
solved that problems. 2. he needs one or more local volunteers to liase
with icfoss and do the ground work like making sure the venue is ready,
registering the delegates etc. Here I am stuck as all the people I knew
in Kerala are now in Bangalore. The volunteers need not be OSM people -
people interested in learning about it are enough. 

There are some more points I need to make, but I want this mail to go
out today - I will follow up tomorrow. Opportunities like this do not
come up very often - it would be good for the community if we can make
best use of it. 
-- 
regards
Kenneth Gonsalves


___
Talk-in mailing list
Talk-in@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-in


Re: [Talk-in] Data loss due to license change

2012-07-23 Per discussione Ashish Vijayaram
On Sun, Jul 22, 2012 at 11:09 AM, Sajjad Anwar sajja...@gmail.com wrote:
 I'll start cleaning up bits of Kerala first and then give you a hand
 in Bangalore.

I've done some immediate patchwork in South Bangalore. This is the
area that seems to be most affected - http://osm.org/go/yy4ZVaP8-
Don't navigate on those roads via OSM ;-)

 Cheers,
 Sajjad.

___
Talk-in mailing list
Talk-in@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-in


Re: [Talk-it] Google si mette in proprio anche in Italia

2012-07-23 Per discussione Maurizio Daniele
Il 23 luglio 2012 06:10, EdoardoT tona.edoa...@gmail.com ha scritto:
 Questa è troppo forte... Guardate in mare a Livorno... Altro che ponte sullo
 stretto! Si va in corsica in macchina!

Ahahah io ho appena scoperto che, al posto della casa dei miei,
c'è il Grand Hotel Principi di Piemonte, che ovviamente non è un
villino, e oltretutto sta proprio in un'altra città (Torino, invece
del paese della cintura in cui vivono in miei)

Pensa a quelli dell'hotel che magari pagano per essere evidenziati.

-- 
Maurizio Daniele - maurizio.daniele (a) gmail.com

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] distanze città italiane

2012-07-23 Per discussione Andrea Musuruane
2012/7/23 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com

 Qualche giorno fa ho scambiato qualche chiacchiera con lo sviluppatore di
 ORSM, e gli ho reso noto un problema analogo: non si riesce ad accedere al
 centro di Viterbo.

 http://map.project-osrm.org/?**hl=itloc=42.417770,12.110190**
 loc=42.413699,12.097878loc=**42.416420,12.097330z=16**
 center=42.415164,12.099552df=**0http://map.project-osrm.org/?hl=itloc=42.417770,12.110190loc=42.413699,12.097878loc=42.416420,12.097330z=16center=42.415164,12.099552df=0

 (probabilmente barrier=sally_port viene ignorato)


C'è anche un problema a Vercelli. Non c'è modo di entrare in autostrada a
Vercelli Est. Non capisco però se è un problema di mapping o dell'algoritmo
di routing.

Ciao,

Andrea.
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


  1   2   3   >