Re: [Talk-de] EU-DSGVO

2018-05-18 Per discussione nebulon42
Wenn mir jemand eine Übersetzung schickt, dann werde ich sie einzubauen.
Sie muss allerdings als inoffizielle Übersetzung gekennzeichnet werden.
Simon kann dann ja noch Teile nach seiner Expertise anpassen.

Michael
(Communications Working Group)

Am 2018-05-17 um 21:48 schrieb Simon Poole:
> Am 17.05.2018 um 08:04 schrieb Manfred A. Reiter:
> 
>> [...]
>>
>> Ist Dir zufälligerweise bekannt, ob es
>> eine ähnlich lautende Seite in deutscher (u. a.) Sprache(n) geben wird?
> Ausser ich mach was (was vor dem 25. kaum passieren wird), unwahrscheinlich.
>>
>> Wäre das sinnvoll?
> Da die Anfragen zum Thema ausschliesslich aus Deutschland kommen
> vermutlich ja.
> 
> Simon
> 
>> M.
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 
> 
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] How INSPIRE data are sold in your countries

2018-05-02 Per discussione nebulon42
In Austria we have a lot of open data (mostly CC-BY) like:
* aerial imagery with pixel resolution of ~ 30cm
* digital basemap
* DEM out of ALS data with 10m distance
* address data
and various other data sets. For OpenStreetMap it was possible to get an
exception or modification from the attribution clause.

But there are also products that are pricy. Example: DEM with 5m
distance ~ 170.000 Euro for all of Austria, licensed by the Federal
Office of Metrology and Surveying. But I really don't know much about
license costs of other datasets. I'm sure that they exist.

nebulon42

Am 2018-05-02 um 17:07 schrieb Honza Cibulka:
> Hello,
> 
> I am in the middle of court proceedings related to prices which Czech
> state GIS authority asks for INSPIRE data (for context, it´s about
> hundreds of thousands Euro for altimetry dataset, which is basically off
> reach for anyone).
> 
>  
> 
> I want to know what is common practice among other EU countries, how
> your governments are setting prices of state-created GIS data, and how
> restrictive licensing terms are (our license basically forbids use of
> state data to create OSM).
> 
>  
> 
> Of course I know that British Ordnance Survey maps are free for
> download, but I need more examples, preferable from countries with legal
> systems similar to us, like Slovakia, Germany, Austria, Hungary, Poland,
> Spain and others...
> 
>  
> 
> Thanks for all info you could send me.
> 
>  
> 
> Jan Cibulka
> 
> tel.: +420 776 307 158
> 
> datastory.cz <https://datastory.cz/>
> 
>  
> 
> 
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Wie gut/schlecht ist der Navads-Tankstellenimport in Österreich?

2018-04-09 Per discussione nebulon42
Ich habe mir ein paar Punkte in Kärnten angesehen und kann folgendes
dazu sagen: Es kam nicht viel bahnbrechend Neues dazu. Die Ergänzungen
für die Öffnungszeiten sind schon sinnvoll. Eher seltsam finde ich das
Setzen von addr:postcode, wenn keine Adresse vorhanden ist.

Bei einer Tankstelle wären die Öffnungszeiten falsch gesetzt worden. Die
vorhandenen sind korrekt. Ich bin mir nicht sicher, ob der Import die
Öffnungszeiten überschrieben hätte, aber das sollte natürlich nicht
gemacht werden.

Grunsätzlich sahen die Punkte für mich in Ordnung aus.

Michael

Am 2018-04-09 um 14:32 schrieb Michael Reichert:
> Liebe Mapper in Österreich,
> 
> die OSM-Communitys in Frankreich und Deutschland haben in den letzten
> Tagen den oben genannten Tankstellenimport abgelehnt, weil die Qualität
> nicht den Ansprüchen genügt. Siehe dazu die Diskussionen unter
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61809
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2018-March/114737.html
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/imports/2018-April/005477.html
> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/imports/2018-April/005481.html
> 
> Wie sieht es eigentlich bei euch in Österreich aus? Könntet ihr euch mal
> die Daten unter http://audit.osmz.ru/project/navads_fuel_eu anschauen
> und sagen, ob es Qualitätsunterschiede nach oben oder unten gibt?
> 
> Hinweis: Der Import ist in mehrere Regionen aufgeteilt worden, als Ilya
> Wind davon bekommen hat, dass ihm in Deutschland und Frankreich eine
> Ablehnung droht. Deshalb gibt es jetzt Deutschland, Frankreich und
> Resteuropa als Regionen.
> 
> Ich möchte nicht für euch sprechen, aber ich möchte, dass ihr euch nicht
> übergangen fühlt.
> 
> Viele Grüße
> 
> Michael
> 
> 
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressimport Wien

2018-02-04 Per discussione nebulon42
Ich weiß nicht ob du genau sowas gemeint hast, aber so ein Tool gibt es
bereits: https://gitlab.com/gmgeo/at-address-compare

nebulon42

Am 2018-02-04 um 10:38 schrieb  _:
> Stimme Markus Straub und Kevin Kofler zu.
> Die beschriebene Praxis ist sehr gut.
> 
> Ich denke OSM folgt ungefähr diesem Ansatz:
> * Manuelle Edits zuerst
> * Edits aus Datensammlungen primär zur *Motivation oder *Kontrolle manueller 
> Edits
> * Massenüberschreibung manueller Edits nur nach Test und gründlicher 
> Rücksprache mit der Community
> Das Überschreiben händischer Edits mit Daten aus Datensammlungen ist 
> grundsätzlich untunlich.
> 
> Die Daten des BEV sind sicher nutzbar für OSM, aber dieser Einsatz schadet 
> mehr als er nützt.
> Sinnvoll wäre zB ein Qualitätssicherungstool zu schreiben, das die BEV Daten 
> zur Qualitätssicherung der bestehenden Daten nutzt. 
> 
> snupo
> 
> 
> -Original Message-
> From: Kevin Kofler [mailto:kevin.kof...@chello.at] 
> Sent: Sonntag, 04. Februar 2018 06:24
> To: talk-at@openstreetmap.org
> Subject: Re: [Talk-at] Adressimport Wien
> 
> Markus Straub wrote:
>> - es einen Rückschritt Adressen vom Gebäudepolygon auf einen eher 
>> willkürlich definierten Punkt (weil es so aus dem OGD hervorgeht) zu 
>> setzen
> 
> +1
> 
> Bisher wurde das in Wien so gehandhabt: Wenn ein Gebäude nur eine Adresse 
> hat, dann ist diese bevorzugt auf das gesamte Polygon bzw. Multipolygon zu 
> setzen. Nur wenn es mehrere Adressen für ein Gebäude gibt (meistens bei 
> Eckhäusern), dann werden diese auf die Eingänge gesetzt. Ich halte das 
> bereits für den besten Kompromiß, bin also dafür, die bestehende Praxis 
> beizubehalten.
> 
>> - es nicht sinnvoll ist die addr:housenumber dann bei den 
>> Gebäudepolygonen auf addr:unit zu setzen. Die Nummer ist und bleibt ja 
>> die Hausnummer und wird nicht zu Stiege /..?
> 
> +1, das erscheint mir ganz klar.
> 
>> siehe z.B.
>> https://www.openstreetmap.org/changeset/56025822#map=19/48.23615/16.47
>> 712 oder https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.27661/16.37471
>>
>> Wie seht ihr das?
> 
> Diese Änderungen sind nicht sinnvoll. Gleich auf den ersten Blick im 
> Rendering sichtbar sind viele doppelte Hausnummern. Auf der Datenebene gibt 
> es wahrscheinlich noch mehr Ungereimtheiten.
> 
> Kevin Kofler
> 
> 
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Kartendruck hochauflösend

2018-01-05 Per discussione nebulon42
Vielleicht hilft das: http://printmaps-osm.de:8080/
Ist nicht von mir, daher kann ich auch nicht mit Details weiterhelfen.

Michael

Am 2018-01-05 um 20:52 schrieb Markus:
> _Eilt_
> 
> Liebe OSMer,
> 
> wer kann hochauflösende Karten drucken?
> Wen köönnte ich direkt fragen?
> 
> Ein Luxus-Yachtkonstrukteur hätte gern für einen Messeauftritt zwei
> Kartenausschnitte von OpenSeaMap für Print.
> (s. Screenshot)
> 
> Darf auch angemessen kosten :-)
> Sollte möglichst am WE (Samstag) fertig sein...
> 
> z=16
> 100x50 cm
> 150 DPI
> - Basiskarte
> - Seezeichen
> - Koordinatengitter
> - Häfen
> 
> Mit herzlichem Gruss,
> Markus
> 
> PS: die zugehörigen Kartenausschnitte gibt es per PM
> (die Liste lässt keine Anhänge zu)
> 
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Arlbergtunnel

2017-05-01 Per discussione nebulon42
Ich habe mal den Änderungssatz kommentiert und auf deine Mail verwiesen.
Das ist immer die beste Variante, weil der Autor das viel besser
beantworten kann als eine Mailingliste.

Mir sind oberflächlich zwei Dinge aufgefallen: ich sehe nur ein
Teilstück als v1, der Rest scheint nicht neu zu sein. Auch ist der
Änderungssatz schon 9 Monate her. Solange gibt es die Baustelle doch
noch gar nicht?!

Aber ich bin kein Arlberg-Experte. :)


Am 2017-05-01 um 19:45 schrieb martin ringer:
> Will man nicht die Sperre wieder eintragen?

Willst du?

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten des BEV

2017-03-29 Per discussione nebulon42
> Könnt ihr mir ein paar konkrete Beispiele nennen? Ich überlege gerade,
> eine Meldemöglichkeit in das Plugin zu integrieren, und in weiterer
> Folge eventuell einzelne Gemeinden / Gebiete auszuschließen bzw. die
> Verwendung des Plugins stellenweise zu unterbinden, wenn die Qualität
> bekanntermaßen schlecht ist.

Beispielsweise hier: https://www.openstreetmap.org/note/897836
Man sieht auch auf basemap.at was hier für ein Chaos herrscht. Spittal
an der Drau ist schlechter als die Umgebung (die ganz ok ist) und manche
Straßen sind echt grottig.

Ich gehe jetzt mal von der Annahme aus, dass ich gerade in ländlichen
bergigen Gebieten nicht zu jeder Adresse hinfahren kann. Dann kann man
durch Detektivarbeit die meisten Inkonsistenzen beseitigen. Übrig bleibt
ungefähr ein niedriger einstelliger Prozentwert den ich partout nicht
zuordnen kann. Aber sonstige Fehler sind schon mal Adressen auf Stadln,
Adresse eines Ortsteils ganz in anderen Teilen der Gemeinde, bereits
zugeordnete Adressen wo noch nicht gebaut wurde, Adresspunkte wo das
Gebäude bereits abgerissen wurde und jetzt eine Straße drüber geht,
Mehrparteienhäuser mit mehreren Adressen, wo sich alle einen Adresspunkt
teilen usw.

Wem würde das Plugin denn hier was melden? Ich habe die Erfahrung
gemacht, dass gerade kleinere Gemeinden mit Meldung von Fehlern offenbar
nichts anfangen können.

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten des BEV

2017-03-26 Per discussione nebulon42
Super! Kleine Anmerkung von mir zur Datenqualität:

Meiner Erfahrung nach haben die BEV-Adressen je nach Gemeinde durchaus
einige Fehler. Manche Gemeinden sind nur als grottenschlecht bezüglich
Datenqualität zu bezeichnen. Also lieber drei Mal hinschauen.

Aber dafür kann das Plugin ja nichts. :)

Michael

Am 2017-03-26 um 20:18 schrieb Thomas Konrad:
> Servus,
> 
> ich habe heute die erste Version des *JOSM-Plugins “Austria Address
> Helper”* veröffentlicht [1]! Wenn ihr in den JOSM-Einstellungen auf
> “Plugins” geht und die aktuelle Liste runterlädt, sollte das Plugin
> bereits auftauchen. Es ist ohne Neustart installierbar. Danke auch an
> Paul Wölfel und Simon Legner für die Code-Beiträge!
> 
> Ich erkläre kurz wie das Plugin funktioniert:
> 
> - Ihr fügt einen Daten-Layer im JOSM hinzu.
> - Ihr markiert genau ein Objekt (z.B. ein Gebäude oder ein einzelnes
> Node) und klickt auf “Tools” - “Fetch Address”.
> - Alternativ könnt ihr die Tastenkombination Strg + Shift + A (Linux,
> Windows) bzw. CMD + Shift + A (macOS) verwenden.
> - JOSM fragt bei dem von mir geschriebenen Reverse-Geocoder für die
> BEV-Adressdaten [2] nach, ob sich dort in der Nähe eine Adresse befindet
> (im Umkreis von 30 Metern).
> - Es werden automatisch die entsprechenden Adress-Tags (addr:*) gesetzt.
> Zusätzlich wird der Tag at_bev:addr_date [3] gesetzt, damit einerseits
> nachvollziehbar ist, von welchen Stichtagsdaten die Adresse stammt und
> andererseits die Verwendung der BEV-Daten mittels entsprechender
> Overpass-Abfrage [4] schnell und leicht nachvollziehbar ist.
> - Der Quellnachweis wird automatisch in den Änderungssatz-Kommentar [5]
> geschrieben. Damit vermeiden wir das Zumüllen der Datenbank mit
> hundertfach gleichen source-Tags, denn die Quellangabe ist relativ lang.
> 
> *Ich freue mich über Feedback, Verbesserungsvorschläge und natürlich
> über Pull Requests [6]!*
> 
> Schöne Grüße
> Thomas
> 
> [1] https://josm.openstreetmap.de/wiki/Plugins (aktuell sechster Eintrag
> von oben)
> [2] https://bev-reverse-geocoder.thomaskonrad.at/
> [3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:at_bev:addr_date
> [4] http://overpass-turbo.eu/s/nLk
> [5] https://www.openstreetmap.org/changeset/47154178
> [6] https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper
> 
>> On 17 Mar 2017, at 12:43, Paul Wölfel > > wrote:
>>
>> Hallo,
>>
>> ich hab in den Areaselector (plugin for JOSM um leichter Gebäude aus
>> Basemap Daten zu mappen) jetzt schon das neue Plugin von Thomas
>> integriert und eine neue Version
>> released: https://github.com/JOSM/areaselector/releases/tag/v2.3.0. Um
>> die Funktion auch zu nutzen, muss das AustriaAdressHelper Plugin
>> installiert sein und in den Einstellungen aktiviert werden. 
>>
>> Ist für mich recht hilfreich um zu besseren Daten zu kommen (natürlich
>> ersetzt dies keine manuelle Kontrolle). 
>>
>> Jetzt muss nur noch Thomas sein Plugin releasen ;-)
>>
>> Günther Zinsberger > > schrieb am Fr., 17. März 2017 um
>> 05:51 Uhr:
>>
>>
>>
>> Am 2017-03-15 um 22:02 schrieb Thomas Konrad:
>>> Hallo,
>>>
>>> OpenStreetMap hat seit heute die offizielle und uneingeschränkte
>>> Nutzungserlaubnis für die Adressdaten des Bundesamtes für Eich-
>>> und Vermessungswesen:
>>>
>>> 
>>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/%C3%96sterreichisches_Adressregister
>>>
>>> Die entsprechende Nennung auf der “Contributors”-Seite im Wiki
>>> habe ich vorgenommen [1]. Ich arbeiten an einem entsprechenden
>>> JOSM-Plugin, das die Übernahme einzelner (!) Adressen mit
>>> entsprechend richtiger Quellnennung ermöglicht [2] (noch nicht
>>> fertig).
>>>
>>> LG
>>> Thomas
>>>
>>> [1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria (ganz 
>>> unten)
>>> [2] https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper
>>
>> Hallo Thomas!
>>
>> Vielen Dank für dein Engagement und deine Ausdauer! Freue mich
>> schon auf das offizielle JOSM-Plugin.
>>
>> LG
>>
>> Günther
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org 
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>>
>> -- 
>>
>>
>> Mit freundlichen Grüßen
>> Paul Wölfel
>>
>> Email p...@woelfel.at
>> Tel. +43 664 88 533 801
>> Pappelweg 9/2/6
>> 7100 Neusiedl am See
>> Austria
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org 
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org

[Talk-de] Ankündigung der Entfernung von landuse=farm im Standardstil

2017-03-22 Per discussione nebulon42
Bei openstreetmap-carto - dem Standardstil auf osm.org - wurde eine
Änderung aufgenommen
(https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/2554), die
landuse=farm vom Rendering entfernt. Es gab einen Konsens, dass dieses
Tag veraltet ist und nicht mehr verwendet werden soll. Die
Nutzungszahlen haben in den letzten Jahren immer weiter abgenommen, aber
es wird noch ungefähr 340.000 Mal verwendet. Details unter
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/landuse=farm und
http://taghistory.raifer.tech/.

Diese Änderung kommt in das nächste Release, aber es gibt dafür noch
kein Release-Datum. Manche von euch möchten vielleicht vorher in ihrer
Gegend das Vorkommen von landuse=farm in landuse=farmland oder
landuse=farmyard abändern. Bitte aber kein automatisches Umtaggen
durchführen. Nach dem Release wird es durch die leeren Stellen leichter
werden die verbliebenen Nutzungen dieses Tags zu entfernen.

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] Ankündigung der Entfernung von landuse=farm im Standardstil

2017-03-22 Per discussione nebulon42
Bei openstreetmap-carto - dem Standardstil auf osm.org - wurde eine
Änderung aufgenommen
(https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/2554), die
landuse=farm vom Rendering entfernt. Es gab einen Konsens, dass dieses
Tag veraltet ist und nicht mehr verwendet werden soll. Die
Nutzungszahlen haben in den letzten Jahren immer weiter abgenommen, aber
es wird noch ungefähr 340.000 Mal verwendet. Details unter
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/landuse=farm und
http://taghistory.raifer.tech/.

Diese Änderung kommt in das nächste Release, aber es gibt dafür noch
kein Release-Datum. Manche von euch möchten vielleicht vorher in ihrer
Gegend das Vorkommen von landuse=farm in landuse=farmland oder
landuse=farmyard abändern. Bitte aber kein automatisches Umtaggen
durchführen. Nach dem Release wird es durch die leeren Stellen leichter
werden die verbliebenen Nutzungen dieses Tags zu entfernen.

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[OSM-talk] Upcoming removal of landuse=farm in the standard style

2017-03-22 Per discussione nebulon42
Dear all,

at openstreetmap-carto - the standard style on osm.org - a change has
been merged
(https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/2554) to drop
rendering of landuse=farm. There was overall consensus that this tag is
deprecated and its usage steadily declined over the last years, but
there are still around 340 000 uses. See
https://taginfo.openstreetmap.org/tags/landuse=farm and
http://taghistory.raifer.tech/ for details.

This change will make it into the next release, but there is no release
date yet. You might want to change cases of landuse=farm in your area to
either landuse=farmland or landuse=farmyard before that. Please don't do
any automatic re-tagging though. After the release empty spots will make
it easier to clean up the remaining uses of this tag.

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Adressdaten des BEV

2017-03-16 Per discussione nebulon42
Das ist super! Danke für deine Bemühungen in dem Bereich!

Michael

Am 2017-03-15 um 22:02 schrieb Thomas Konrad:
> Hallo,
> 
> OpenStreetMap hat seit heute die offizielle und uneingeschränkte
> Nutzungserlaubnis für die Adressdaten des Bundesamtes für Eich- und
> Vermessungswesen:
> 
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/%C3%96sterreichisches_Adressregister
> 
> Die entsprechende Nennung auf der “Contributors”-Seite im Wiki habe ich
> vorgenommen [1]. Ich arbeiten an einem entsprechenden JOSM-Plugin, das
> die Übernahme einzelner (!) Adressen mit entsprechend richtiger
> Quellnennung ermöglicht [2] (noch nicht fertig).
> 
> LG
> Thomas
> 
> [1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria (ganz unten)
> [2] https://github.com/JOSM/austriaaddresshelper
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] New Overpass API v0.7.54 version

2017-03-08 Per discussione nebulon42
Great! I already like the first new feature you wrote about. With it
it's now possible to query Overpass API for old style multipolygons (at
least those that have no other tags on the relation than type):

relation({{bbox}})
  [type=multipolygon]
  (if:count_tags()==1);
(._;>;);
out;

Thanks a lot!

Michael

Am 2017-03-08 um 05:26 schrieb Roland Olbricht:
> Dear all,
> 
> a new version of Overpass API is now available. It has already been
> rolled out on a the production server.
> 
> There are release notes on the releases page in the wiki:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/versions
> 
> As the new features are quite a lot, I will present them over the next
> weeks in a dedicated blog:
> http://dev.overpass-api.de/blog/
> 
> Best regards,
> 
> Roland
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] information=trailblaze, oder: am deutschen Wesen, ....

2017-02-09 Per discussione nebulon42
Was jetzt den Teil mit den Renderern angeht ist ja grundsätzlich an den
beschriebenen Klassifizierungen tourism=information und
historic=memorial nichts auszusetzen. Leider ist zumindest die
Haupt-Rendering-Datenbank noch nicht in der Lage das zu differenzieren,
sonst hätten wir da längst Unterscheidungen eingefügt. Den Maintainern
des Standardstils gefällt es ja auch nicht, dass wir für jeden Wegweiser
ein i hinmalen. Wir werden aber 2017 dazu in die Lage kommen das besser
zu machen, daher sollten solche Kollateralschäden dann hoffentlich der
Vergangenheit angehören und die Diskussion für oder gegen den Renderer
wenigstens nicht mehr von Unzulänglichkeiten der
Darstellungsmöglichkeiten beeinflusst werden.

Michael

Am 2017-02-09 um 17:40 schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
> 
>ich bin erst jetzt auf die Diskussion aufmerksam geworden, aber ich
> finde, hier kommt das "wir mappen nicht für den Renderer"-Mantra an
> seine Grenzen, oder es sollte zumindest erweitert werden um: "... aber
> auch nicht gegen ihn".
> 
> Wenn ein etabliertes Tag wie "tourism=information", das normalerweise
> eine größere Installation (verschiedener Art) beschreibt, und bei dem
> sich die Datenverbraucher (inkl. Renderer) darauf eingeschossen haben,
> das mit einem dicken "i" zu rendern, dann sollte nicht jemand
> daherkommen und sagen "ein kleiner Aufkleber an einem Lampenpfahl ist
> aber auch eine Information für Touristen, also tagge ich das auch mit
> tourism=information, information=aufkleber_am_lampenpfahl". Und dann
> mache ich das für alle 2000 Aufkleber in meiner Stadt und schon habe ich
> mehr als alle anderen tourism=information-Tags.
> 
> Bei der deutschen Speziallösung "historic=memorial" (wo jeder an was
> größeres denkt und die Renderer deswegen auch ein Icon für
> gerechtfertigt hielten) mit "memorial:type=stolperstein" ist das auch so
> ein Fall - da hätte man m.E. nicht auf die (korrekte) Tatsache "ein
> Stolperstein ist auch ein Denkmal" pochen sollen, sondern pragmatisch
> sagen sollen: Denkmal ist im "Volksmund" eben schon was größeres, also
> suchen wir uns ein andres Tag.
> 
> Ebenso ist es eben auch irreführend, wenn ich sage "in unserer Stadt
> gibt es 5000 Informationen für Touristen" und ich zähle dabei dann die
> Wegmarkierungen an Lampenpfählen mit.
> 
> On 02/09/2017 04:47 PM, Martin Koppenhoefer wrote:
>> Dieser tag ist der fünft-meistgenutzte information Wert [1]. Wie kann ein
>> deutsches Forum so was für die OSM Welt entscheiden und "rausschmeissen",
>> obwohl es genutzt ist (~5400 mal)?
> 
> Mir scheint, dass der überwiegende Teil dieser 5400 Nutzungen von zwei
> oder drei Benutzern stammen. Das "wird viel genutzt"-Argument zieht also
> m.E. nicht wirklich.
> 
> Andersrum gesagt, wenn sich einer ein Tag ausdenkt und zwei andre mit
> aufspringen und die das dann munter benutzen, ist das schon Grund genug,
> es im Wiki als etabliertes Tag zu dokumentieren?
> 
> Bye
> Frederik
> 
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte Vorträge einreichen für die FOSSGIS-Konferenz

2017-01-04 Per discussione nebulon42
Jetzt habe ich es doch noch geschafft mir was für eine Einreichung
zusammenzureimen. ;) Heuer wollte mir nicht so recht was einfallen.

Michael

Am 2017-01-01 um 21:09 schrieb Peter Barth:
> Hallo,
> 
> und da wir jetzt ein neues Jahr haben bumpe ich den Thread nochmal und
> erinnere daran, dass bis zum 6. Januar keine ganze Woche mehr ist. Also
> bitte nutzt eure restliche vorlesungsfreie Zeit/Ferien/Urlaub/... noch
> euch ein gutes Thema zu überlegen und einzureichen. Wir haben zwar die
> Einstelligkeit der Einreichungen bereits überschritten, wollen aber noch
> viel mehr ;-)
> 
> Außerdem könnt ihr euch gerne schon heute für den OSM-Samstag im Wiki
> eintragen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2017/OSM-Events
> Das erleichtert uns dann die Planung bzgl. Räumlichkeiten und
> Verpflegung. Der OSM-Sonntag in Salzburg war wirklich genial; ich kann
> euch nur empfehlen auch den OSM-Samstag in diesem Jahr nicht zu
> verpassen!
> 
> Bei Fragen einfach hier oder direkt an mich oder an das Programmkomitee.
> Ich freue mich über eure Einreichungen,
> Peda
> 
> 
> Frederik Ramm schrieb:
> 
>> Hallo,
>>
>>vielleicht erinnert ihr Euch an Peters Aufruf hier:
>>
>> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2016-November/113629.html
>>
>> Es geht um die FOSSGIS-Konferenz, die im März in Passau stattfindet. Die
>> Vortragseinreichung läuft bis zum 6. Januar. Das hört sich lang an, aber
>> wenn man alle vor uns liegenden Feier-, Fest- und Reisetage abzieht, ist
>> das bei den meisten noch so etwa eine Woche ;)
>>
>> Es wäre echt super, wenn sich aus unseren Reihen noch ein paar
>> Vortragende finden würden. Ich weiss nicht, ob ich das ausplaudern darf,
>> also sag ich es mal ganz vage: Bislang ist eine hohe einstellige Zahl
>> von Vorträgen eingereicht worden ;) Das reicht noch nicht *ganz* für
>> eine schöne Konferenz in Passau. Also - wer hat noch nicht, wer will
>> nochmal, ich weiss, dass unter uns viele sind, die etwas interessantes
>> zu OSM erzählen können, sei es aus Anwender-, Programmierer-, oder
>> Mappersicht.
>>
>> Bitte lasst die Frist nicht verstreichen - wenn ihr eine gute Idee für
>> einen Vortrag habt, die aber noch etwas ausformulieren wollt, wäre den
>> Veranstaltern auch sehr geholfen, wenn ihr jetzt noch vor Weihnachten
>> eine Einreichung macht und Euch dann später nochmal einloggt und am Text
>> feilt (das geht im Interface problemlos) - besser als die Sache vor sich
>> herzuschieben und dann kommt ihr nicht mehr dazu ;)
>>
>> Bye
>> Frederik
>>
>> -- 
>> Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"
>>
>> ___
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Wikipedia/Wikidata admins cleanup

2017-01-04 Per discussione nebulon42
Are your continuous claims of FUD more FUD?
Or is me questioning this more FUD of FUD of FUD?

You see this can go on towards infinity.

Am 2017-01-04 um 22:01 schrieb Andy Mabbett:
> On 4 January 2017 at 19:49, Frederik Ramm  wrote:
> 
>> there's quite a few people in OSM who think that
>> low-quality Wikidata tags are better than no Wikidata tags at all
> 
> Are there? Or is this more FUD?
> 
>> we can afford to wait until someone who actually knows the area they are
>> working in has the time to add Wikidata tags.
> 
> As has been made clear in other discussions in which you have been
> involved, this is already underway.
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wikipedia/Wikidata admins cleanup

2017-01-04 Per discussione nebulon42
I would revert it then.
Violations of the automated edits policy should not be tolerated.

Michael

Am 2017-01-04 um 19:17 schrieb Philip Barnes:
> On Wed, 2017-01-04 at 18:16 +0200, Tomas Straupis wrote:
>> There was a flow of undiscussed automated wikidata additions in
>> Lithuania with problems. I asked for discussion before automated
>> changes. I was given a promise that a discussion will follow. But
>> there was no discussion. And automated changes resumed. I see it as
>> violation of automated edit rules and would like these edits to stop.
>> Anybody can do atomated changes, it does not take too much knowledge
>> or inteligence to do them. We will do it ourselves, when we want it.
>> So stop!
> 
> That also happened in the UK, the community were promised time to
> review the proposed imports for our areas but it happened before we had
> a chance to comment.
> 
> Phil (trigpoint)
> 
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Deutschter OSM-Stil in OsmAnd+

2016-12-08 Per discussione nebulon42
Ich kann jetzt leider konkret zum Problem nichts beitragen, möchte
jedoch anmerken, dass bei OsmAnd NICHT der internationale Stil
(openstreetmap-carto) eingesetzt wird, sondern ein eigener Stil. Dieser
hat jedoch wohl irgendwann das damalige Aussehen der Standardkarte als
Ausgangspunkt genommen. Nur um Missverständnisse zu vermeiden.

Michael

Am 2016-12-08 um 12:04 schrieb l...@posteo.de:
> Sehr, sehr gerne möchte ich den deutschen OSM-Stil (vergleiche
> https://www.openstreetmap.de/karte.html) in der App OsmAnd+ in Form von
> Offline-Karten verwenden. Standardgemäß kommt bei den Standardkarten,
> die die App anbietet, der internationale Stil zum Einsatz. Dieser Stil
> ist in meinen Augen jedoch unübersichtlich und überladen. Vor allem die
> vielen gestrichelten Linien haben einen schlechten Kontrast.
> 
> Trotz intensiver Recherchen konnte ich bisher keine Möglichkeit finden,
> um meinen Wunsch in die Realität umzusetzen. Die Informationen rund um
> OSM und insbesondere OsmAnd+ sind voller Unordnung und wimmeln nur so
> von Fachbegriffen.
> 
> Ist es denn prinzipiell möglich und wie mache ich das? Mein kläglicher
> Versuch bisher: Ich habe mir von www.geofabrik.de eine Karte im
> PBF-Format geladen und mittels des OsmAndMapCreator in eine OBF-Datei
> mit passenden Kacheln gewandelt. In OsmAnd+ wird die so erstellte Karte
> jedoch wie gehabt angezeigt, da der Stil wohl noch nicht passt. In dem
> Programm gibt es die Möglichkeit einen Stil auszuwählen, der wohl durch
> eine XML-Datei definiert ist!? Wo finde ich eine solche passende Datei?
> 
> Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhilft.
> 
> Lutz
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] addr:interpolation and data consumers

2016-11-20 Per discussione nebulon42
Hi,

I have written an address QA script for Austrian addresses. Now I'm
asked to support addr:interpolation. While the script is specific to
Austria the more general problem of addr:interpolation is not.

In my opinion addr:interpolation is of little value for data consumers.
Personally, I prefer addresses on nodes or buildings where the location
of the address is clear. addr:interpolation rather leaves this open. I
know that addr:interpolation is an established tag, but the Wiki also says:

"As long as we don't have a node or building outline for each
house(number) along a way, it's also possible to use automatic number
interpolation."
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses#Using_interpolation)

For me that sounds like: use it until there is something better/more
accurate. I tend to replace addr:interpolation with addresses on nodes
or buildings when I see them and more accurate data is available.

What is the opinion on addr:interpolation here?

For reference: https://github.com/gmgeo/at-address-compare/pull/1

(not on tagging to reach a more diverse audience)

nebulon42



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-at] Hof- und Klarnamen in Reisach

2016-11-13 Per discussione nebulon42
Hallo,

ein Benutzer hat mit viel Recherchearbeit Haus- und Hofnamen in Reisach
in Kärnten erfasst. Ich finde diese Initiative sehr gut, da ich selbst
auch immer wieder Hofnamen erfasse.

Mir sind dabei einige Punkte aufgefallen, die wir auch schon gemeinsam
freundlich und konstruktiv diskutiert haben. Aber da ich der Meinung
bin, dass Änderungen notwendig sind, und ich aber nicht eine ganze
Ortschaft eigenmächtig ändern möchte, wollte ich hier um Meinungen
bitten. Ich habe auch den Benutzer auf die Mailingliste verwiesen und
eingeladen sich an der Diskussion hier zu beteiligen, damit er auch
seinen Standpunkt vertreten kann.

Eine Korrektur habe ich schon durchgeführt. addr:housenumber wurde für
Straße und Hausnummer verwendet.

Die Haus- und Hofnamen wurden mit name="Vulgo xyz" erfasst (Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/way/403817706). Ich bin der Meinung, dass
dies mittels addr:housename und ohne Vulgo erfasst werden sollte. Über
die Korrektheit von addr:housename gibt es auch abweichende Meinungen,
aber soweit ich das gesehen habe, ist das zumindest in Österreich
gelebte Praxis, das so zu machen. Ich mache das auch selbst so, da ich
mit den Alternativen nicht zufrieden bin.

Als Argument des Benutzers für Vulgo wurde ein Beispiel mit Vulgo
XY-Bauer und Haus Renate angeführt. Ich würde das als
addr:housename="XY-Bauer" name="Haus Renate" evtl. tourism="guest_house"
etc. taggen.

Etwas problematischer ist die Verwendung von old_name (Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/way/403609517). Hier wurde die Historie
der Vulgar und Familiennamen eingetragen. Ich bin der Meinung, dass
diese Daten zwar sehr wertvoll sind, aber eigentlich nicht in
OpenStreetMap gehören, sondern eher in eine externe Datenbank, die dann
mit dem Haus-Objekt in OSM kombiniert wird. Das ist natürlich
komplizierter. old_name ist eigentlich nicht für komplexe Zusammenhänge
konzipiert. Hier tauchen dann das erste Mal Klarnamen auf, die aber
immerhin nicht mehr aktuell zu sein scheinen.

Das Problematischste ist für mich die Verwendung von operator mit
Klarnamen bei Privathäusern (Beispiel:
https://www.openstreetmap.org/way/404378085). Das hat in OSM meiner
Meinung nach nichts verloren. Der Benutzer hat argumentiert keine Daten
verwendet zu haben, die nicht sowieso anderweitig öffentlich zugänglich
waren und die Familiennamen in der Kommunikation mit Einheimischen zu
benötigen. Ich glaube das alles gerne, allerdings macht die Verknüpfung
mit dem Haus das Ganze in einer öffentlichen Datenbank sehr brisant.

Die Meinung der DWG scheint ähnlich zu sein, wie
https://www.openstreetmap.org/user_blocks/1041 zeigt. Woodpeck: "it
appears that you might be adding the names of people or families to
houses - if this is true, please don't and respect the privacy of
residents. This map can be seen by everyone on the planet."

Ich bitte also um konstruktive Meinungen. Ich würde derzeit folgendes
ändern:

* Änderung von name="Vulgo xyz" in addr:housename="xyz"
* Bei old_name bin ich mir unschlüssig, würde es aber eher entfernen
bzw. in note umwandeln. Bei den Klarnamen in old_name bin ich mir nicht
sicher.
* operator="xyz" mit Klarnamen löschen

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Qualitätskontrolle österreichischer Adressen

2016-11-12 Per discussione nebulon42
Hallo,

da gerade wieder über österreichische Adressen diskutiert wird, ist
jetzt ein guter Zeitpunkt um ein kleines Script meinerseits zu
veröffentlichen.

Es macht im Prinzip das was auch
http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/ anbietet, allerdings ohne
Wartezeit und Serverlast für regio-osm.de. Allerdings bietet es keine
Historie und zeigt auch nicht so umfangreiche Details wie regio-osm.de an.

https://github.com/gmgeo/at-address-compare bzw.
https://github.com/gmgeo/at-address-compare/blob/master/README.de.md

Ich verwende es zur Kontrolle, wenn ich Adressen in einer Gemeinde
hinzufüge oder editiere. Dank der minütlichen Diffs der Overpass API
kann man schnell verifizieren was sich verändert hat und ob man nicht
etwas vergessen hat.

Zusätzlich hilft es auch Schreibfehler in Straßennamen zu finden.

Zum Vergleich wird der Adressdatensatz des BEV verwendet. Die Auswertung
bezieht sich nur auf addr:street/addr:place und addr:housenumber.
Darüber hinausgehende Korrektheit von Adressen wird nicht ausgewertet,
dafür gibt es andere Tools.

addr:interpolation und ';' in addr:housenumber werden nicht unterstützt.

Vielleicht ist es ja nützlich für jemand. Feedback willkommen.

Michael




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] JOSM-Plugin für Österreichnische Adressen

2016-11-09 Per discussione nebulon42
Hi,

Am 2016-11-09 um 22:28 schrieb Rudolf Mayer:
> Ob ein solches forward als ausreichend für die Bestätigung der
> Zustimmung zu bezeichnen ist, ist natürlich eine andere Frage, immerhin
> ist das nur reiner plain-text... Eine signierte Email oder ein
> signiertes PDF Dokument ist evtl. besser.

Wie wäre es mit einer eidesstattlichen Erklärung? SCNR
Ich denke bei signierten Sachen kommt dann eher bald die sinngemäße
Frage: Wos wüst?

Ich kenne jetzt den Herrn vom BEV nicht, aber ich bin auch eher
skeptisch was die Kompatibilität der Lizenz angeht. Trotzdem schönes Plugin.

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Taglists support for rendering examples

2016-11-06 Per discussione nebulon42
I have to strongly disagree with "have been written in the right way",
"correct", "incorrect", "problem", "should be fixed".

Both notations are correct and I have deliberately chosen the latter
one. The first one may be the right one for the problem you are trying
to solve. For the problems I wanted to solve the latter one was the
right one.

The problem of sizes should be solved by the downstream application or
the icons should be changed in the Wiki, not in the osm-carto repository.

Michael

Am 2016-11-06 um 12:52 schrieb Jochen Topf:
> Hi!
> 
> I have now added support to taginfo for showing an example rendering in
> the taglists on the wiki.
> 
> If the "osmcarto-rendering" field in the KeyDescription or
> ValueDescription info box template is set to an image link (typically
> something like "Image:foo.svg" or "File:foo.svg"), this image will
> show up in taglists if the taglists have the "with_rendering=true"
> parameter. 
> 
> A detailed explanation is at:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Taginfo/Taglists
> 
> Note that the "osmcarto-rendering-size" setting in the infobox is not used.
> That setting is really not neccesary if the icons have been written in
> the right way. If you look into the SVG of the icons you'll see the
> difference:
> 
> The correct SVG looks something like this:
> 
> 
> The incorrect SVG looks something like this:
> 
> 
> So you have to explicitly set the right size. This is a common problem
> with many icons and they should be fixed in the original repository at
> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto and then re-imported
> into the Wiki.
> 
> (And yes, it would make sense if we didn't have to copy the images into
> the wiki, but there are more issues with that. I am trying to do the
> next step here, not change everything in one go.)
> 
> With this change the taglists can be made to look exactly like the old,
> manually created ones (for instance on the MapFeatures page).
> 
> Jochen
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM New Logo Proposal

2016-10-15 Per discussione nebulon42
Like it. As the current trends in graphic design go it fits right in.
Less clutter, flat, clear. Colours are nice, but would probably need
more discussion. A specific font for the word OpenStreetMap also makes
sense in terms of CI considerations.

I cannot comment on whether OSM needs a new logo or not. But it does not
hurt to refresh it.

Michael

Am 2016-10-14 um 16:36 schrieb Elio Qoshi:
> Hi there,
> 
> Elio here, Designer and Open Source contributor from Albania.
> 
> Based on the new Donation Initiative Logo, I thought it would be a good
> time to discuss around adapting a new logo which is more suitable for
> print, smaller displays and generally a broader variety of backgrounds.
> 
> Having this in mind, I came up with a proposal of a logo, including the
> wordmark, which was never included as part of it. The wordmark is
> written in "Overpass" an Open Source font sponsored by Red Hat. Overpass
> is based on the street sign font, so I think it's a perfect fit:
> 
> http://cloud.elioqoshi.me/index.php/s/QjdOYc7WyoSBFqv/download
> 
> What do you think of it? I believe it's time to suggest a new more
> modern logo for OSM nowadays to make it more usable for communities to
> adapt it.
> 
> I look forward to your feedback!
> 
> P.S: Also posted an issue on GitHub:
> https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/issues/1326
> 
> Cheers,
> 
> -- 
> Elio Qoshi
> 
> FLOSS Designer at Ura Design
> Mozilla Tech Speaker
> Fedora Ambassador
> T:  @elioqoshi
> W:  elioqoshi.me / ura.design
> 
> 
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetMap Carto release v2.44.1

2016-10-13 Per discussione nebulon42
Yes, look at https://www.openstreetmap.org/#map=9/42.1430/0.9407. You
might need to clear your cache though.

Am 2016-10-12 um 20:25 schrieb Marcos Oliveira:
> Does this fix spanish villages/towns that have admin_level=* and
> capital=* tags from being rendered as cities?
> 
> 2016-10-12 19:20 GMT+01:00 Marcos Oliveira
> >:
> 
> Does this fix spanish villages/towns that have admin_level=* and
> capital=* tags from being rendered as cities?
> 
> 2016-10-12 19:02 GMT+01:00 Paul Norman  >:
> 
> Dear all,
> 
> Today, v2.44.1 of the openstreetmap-carto stylesheet (the default
> stylesheet on openstreetmap.org ) has
> been released. Also, v2.44.0 was
> released last month without an email, so this email includes changes
> in both.
> 
> v2.44.0 has been rolled out to the openstreetmap.org
>  servers, but v2.44.1
> has not yet.
> 
> Major changes are
> - Rendering of restricted access roads and paths significantly
> changed
> - Changed to use Noto fonts for all languages
> 
> Other changes in both versions include
> - A code of conduct adopted, based on the Go code of conduct
> - Adjustments to city wall rendering
> - Revised low zoom place rendering
> - Render both house name and number if address has both
> 
> Thanks to all the contributors for this release, in particular Lukas
> Sommer, Hsiao-Ting Yu and vholten for work in debugging complex font
> issues with the Noto CJK fonts.
> 
> For a full list of commits from both releases, see
> 
> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/compare/v2.43.0...v2.44.1
> 
> 
> 
> As always, we welcome any bug reports at
> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues
> 
> 
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org 
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 
> 
> 
> 
> 
> -- 
> Um Abraço,
> Marcos Oliveira
> 
> 
> 
> 
> -- 
> Um Abraço,
> Marcos Oliveira
> 
> 
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Announce: Carto-CSS Stil auf tile.openstreetmap.de

2016-09-27 Per discussione nebulon42

Am 2016-09-27 um 20:30 schrieb Christoph Hormann:
> Ansonsten ist es immer noch so, dass aufgrund des anderen 
> Datenbank-Namen ('osm' statt 'gis') kein Betrieb auf des selben 
> Datenbank möglich ist ohne dass man project.yaml/project.mml 
> modifiziert.

Mit Kosmtik kann man das einfach ohne Änderungen an project.mml
überschreiben: https://github.com/kosmtik/kosmtik#local-config

Michael



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konfigurationsfehler Apache www.openstreetmap.de (WAS: Deutsche Homepage - Fehlermeldung)

2016-08-28 Per discussione nebulon42
So pauschal möchte ich das nicht stehenlassen. Sicher soll man sich für
das Teil nicht verbiegen, aber als unseriös sehe ich das auf keinen Fall.

Der CORS-Test warnt auch nur vor zu allumfassenden CORS-Konfigurationen
wie z.B. Access-Control-Allow-Origin: * (ganz böse) als
Sicherheitsrisiko. Ansonsten steht da:

"Content is visible via cross-origin resource sharing (CORS) files or
headers, but is restricted to specific domains"

Klar, eine MITM-Attacke kann man nur mit HTTPS verhindern, aber eine
Content Security Policy kann schon was bringen, indem man dem Browser
sagt was er laden und ausführen darf und was nicht. Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Content_Security_Policy.

X-Frame-Options gibt zum Beispiel an, ob die Seite eingebettet werden
darf oder nicht. Kann auch einen Sicherheitsgewinn bringen, sofern der
Browser nicht manipuliert wurde.

HTTP Strict Transport Security (HSTS) würde HTTPS zum Beispiel
erzwingen, auch das ist eigentlich sinnvoll, denn es gibt heutzutage
eigentlich keinen Grund mehr HTTPS nicht zu verwenden. Auch im Hinblick
auf HTTP/2 oder wegen MITM-Attacken (siehe oben).

Ich sehe das Ding eher positiv, da es sicherheitsrelevante
Konfigurationen übersichtlich auflistet und auch die Möglichkeit bietet
sich über die Details zu informieren. Natürlich ist das mit den
Schulnoten ein wenig reißerisch und vielleicht nicht so gut. Denn F
heißt nicht, dass der Server unsicher ist wie sonst was, sondern dass es
einfach noch besser gehen würde. Aber im konkreten Fall sind die
zusätzlichen Einstellungen vielleicht gar nicht notwendig oder sinnvoll.
Da darf man einem Tool eben nicht blind folgen, sondern muss selbst
Wissen aufbauen.

nebulon42

Am 2016-08-28 um 13:58 schrieb Roland Olbricht:
> Hi,
> 
>> es gibt einen ganz neuen Security-Checker von Mozilla.
>> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mozilla-bringt-kostenlosen-Sicherheitstest-fuer-Websites-3306197.html
>>
>>
>> An dem beiße ich mir zur Zeit die Zähne aus. Die Details kann ich noch
>> nicht beurteilen, geschweige denn anpassen.
> 
> Das Ding ist grob unseriös. Z.B. ist CORS ein anerkannter Web-Standard,
> der regelt, wie Daten von Drittseiten eingebunden werden können. Folgt
> man dem Standard, dann besteht keinerlei Sicherheitsrisiko. Ohne auch
> nicht unbedingt, aber das ist ein anderes Thema.
> 
> Der Security Check streicht aber die Hälfte der Punkte, wenn eine
> Website den Standard unterstützt.
> 
> Auch die übrigen Anforderungen sind vom Typ: "sende noch diese 27
> Extra-Header mit". Vom Senden zusätzlicher Header wird allerdings nichts
> sicherer. Entweder hat der Server oder der Client eine Sicherheitslücke
> oder nicht. Entweder gibt es einen Man-In-The-Middle, der dann auch die
> Header setzen oder durchreichen kann, oder nicht.
> 
> Das steht im starken Kontrast zu SSLLabs. Dort wird gezielt getestet, ob
> man abgehört werden oder Inhalte untergeschoben bekommen kann, obwohl
> die SSL-Verschlüsselung aktiv ist. Das ergibt Sinn, weil man mit SSL
> (HTTPS) das nicht erwarten würde.
> 
> Es lohnt also nicht, für den Mozilla-Scan irgendwas zu tun. Das Ding ist
> Web-Politik, nicht Web-Sicherheit.
> 
> Viele Grüße,
> Roland
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwendung von Markenlogos in Karten?

2016-06-09 Per discussione nebulon42
Am 2016-06-09 um 12:25 schrieb Sven Geggus:
> Das derzeitige carto-css Apothekensymbol kapiert kein Mensch.
Das sehe ich - wenig überraschend - nicht so. :)

> Das soll wohl eine Flasche oder Pillendose darstellen.
Hast du richtig erkannt, kapiert also doch jemand.

nebulon42



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] EnBW erneuert Ladesäulen für Elektroautos

2016-06-05 Per discussione nebulon42
Es gäbe auch bereits ein (mögliches) Icon dafür
(https://github.com/gmgeo/osmic/blob/master/transport/charging-station-14.svg).

Mehr als Icon + Name oder Operator wird da wohl nicht machbar sein. D.h.
nur noch ein passendes Zoom-Level aussuchen (z.B. z17+) und (fast)
fertig. Das wäre auch ein leichtes Beispiel für einen ersten Beitrag zu
openstreetmap-carto. Will jemand? :)

nebulon42

Am 2016-06-05 um 16:47 schrieb Harald Hartmann:
> Und da wir Anfang Mai im Forum ebenfalls dazu schon einen Beitrag
> "Bitte amenity=charging_station rendern" [1] hatten, können wir das
> abkürzen und präzisieren: [2] ;-)
> 
> [1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=54525
> [2] https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/989
> 
> Am 05.06.2016 um 08:33 schrieb Joachim Kast:
>> Die richtige Adresse für Verbesserungsvorschläge am 
>> Standard-OSM-Kartenstil ist 
>> https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Upload slowness - what's going on?

2016-05-13 Per discussione nebulon42
As said before: great explanation and great work. These are complicated
tasks, so thanks to the whole OWG for managing all this.

nebulon42



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Erstellen eines neuen OSM Stils

2016-05-01 Per discussione nebulon42
Hi,

ich würde nicht alles auf einmal angehen. Entweder du startest mit der
Einrichtung der Entwicklungsumgebung für CartoCSS, dann kannst du
Mapnik/Apache/renderd, Leaflet usw. erstmal außen vor lassen. Oder du
setzt zuerst deine Rendering-Umgebung auf und verwendest erstmal einen
vorhandenen Stil z.B. openstreetmap-carto.

Die gesamten Daten (der Planet) bei dir lokal vorzuhalten wird sicher
nicht einfach. Hast du die nötige Hardware? Dafür brauchst du schon
einige GB an RAM (zum Importieren) und Plattenplatz. Die komprimierte
Planet-Binärdatei hat schon 31 GB und als Datenbank musst du eher mit
250 GB+ rechnen. Vielleicht solltest du eher mal mit Österreich
anfangen? Das interessiert dich wohl am meisten?!

Schreib doch mal welches System du hast (Windows, MacOS oder Linux),
wieviel RAM und Plattenplatz und was dir wichtiger ist: Stil erstellen
oder Karte rendern.

Bei Stil erstellen habe ich Erfahrung, bei Karte rendern noch nicht so
wirklich. Bei mir ist der Planet-Import bisher immer fehlgeschlagen
(Linux x64, 12GB RAM, 1TB SSD). Das hat aber möglicherweise was mit der
verwendeten osm2pgsql Version zu tun.

lg, nebulon42

Am 2016-05-01 um 13:20 schrieb Kaufmann Thomas:
> Hallo!
> 
> Vielleicht kennen mich schon manche als user waldviertlerkartograph!
> Ich möchte gerne einen (oder mehrere) OSM Stile programmieren. Leider verfüge 
> ich nur 
> über schwache Programmierkentnisse und würde etwas Starthilfe benötigen!
> Wäre hier in der Mailingliste eventuell jemand so nett, mir bei der 
> Erstellung eines neuen Styles zu etwas unter die Arme zu greifen?
> Das Programmieren des Styles selbst mit Carlo CSS kann ich dann selbst 
> übernehmen!
> 
> Ich würde gerne die gesamten OSM Daten bei mir lokal haben, mit Mapnik 
> rendern und anschließend mit Leaflet im Browser darstellen!
> 
> Schon mal im Voraus herzlichen Dank für eure Hilfe!
> 
> LG, Thomas Kaufmann (waldviertlerkartograph)
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Unnötiges Löschen von Flächen (von Minamo)

2016-04-17 Per discussione nebulon42
Lass das doch die DWG entscheiden. Besser einmal mehr die DWG
"belästigen" als einmal zu wenig. Je länger man wartet, desto
schwieriger wird es zu revertieren.

nebulon42

Am 2016-04-17 um 19:29 schrieb Thomas Flandera:
> Abend zusammen,
> 
> ich denke, dass bei ihm nur noch eine Sperre hilft. Ich habe ihm schon
> geschrieben - er reagiert nicht drauf und macht mit seinen Edits weiter
> - weiterhin ohne Kommentar und weiterhin löschend - reverten ist nicht
> ganz einfach, da er ja nicht nur löscht, sondern auch ergänzt. Aus
> meiner Sicht geht das nur noch mit einer Sperre. Habe ihm aber auch
> schon geschrieben, dass ich eine Sperre beantragen werde, da ich hier
> nicht länger zuschauen will.
> 
> Wie seht ihr das?
> 
> LG
> Thomas
> 
> Am 17.04.2016 um 15:56 schrieb malenki:
>> Am Mon, 11 Apr 2016 12:58:16 +0200
>> schrieb "Philipp Hagenauer"
>> <philipp.hagena...@gmx.at>:
>>> Frage:
>>> Hat jemand Erfahrungen mit Usern, welche Daten unnötigerweise löschen?
>>> Wie soll man solche User anschreiben, dass dies in Zuckunft nicht
>>> mehr geschieht? Macht es Sinn gewisse Changesets zu reverten?
>>> - wenn Nein, wer soll die verloren gegangenen Daten wieder eintragen?
>> PS: Ich vergaß:
>> Je länger man mit em Rückgängigmachen von Edits wartet, desto
>> wahrscheinlicher ist es, dass es dabei zu Konflikten kommt, weil die
>> Daten vor dem Revert verändert wurden.
>>
>> Wer sich einen Revert nicht zutraut, kann gern im Forum, auf
>> help.osm.org oder im IRC um Hilfe bitten. Gern auch im deutschen Teil,
>> wenn der österreichische weniger stark frequentiert wird.
>>
>>
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] geoimage-Layer nicht mehr in JOSM

2016-03-21 Per discussione nebulon42
Hallo,

hier ist das betreffende Ticket: https://josm.openstreetmap.de/ticket/12558
Falls du der Meinung bist, dass geoimage.at wieder hinein gehört (ich
hab da jetzt nicht so den Überblick), dann ist es ein Leichtes das
wieder hinzukriegen, indem du
https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps/Austria bearbeitest bzw. dort
die Revision 15
(https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps/Austria?version=15)
wiederherstellst.

nebulon42

Am 2016-03-21 um 16:42 schrieb jdz5...@gmx.at:
> Hallo alle,
> 
>  
> 
> der geoimage-Hintergrundlayer scheint nicht mehr in JOSM zu sein. Habe
> ich da in letzter Zeit etwas verpasst? Ich verwende natürlich auch
> basemap Orthofotos, die sind in meiner Gegend aber 3 Jahre älter als
> geoimage.
> 
>  
> 
> LG
> 
> Wolfgang
> 
>  
> 
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-16 Per discussione nebulon42
Kleine Ergänzung: Ersetze Ways durch "geschlossene Ways".

Am 2016-03-16 um 08:07 schrieb nebulon42:
>> Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
>> osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
>> einen way, node oder eine relation handelt?
> 
> Nodes kommen in planet_osm_polygon nicht vor, dort sind nur die
> Geometrien von Ways und Multipolygonen enthalten. Du kannst aber
> zwischen Way- und Multipolygongeometrien dahingehend unterscheiden, dass
> die Einträge von Multipolygonen die negative ID der Mulitpolygonrelation
> bekommen.
> 
> nebulon42
> 
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm2pgsql

2016-03-16 Per discussione nebulon42
> Eine zweite frage die mir auf den nägeln brennt ist. Kann ich von der
> osm_Id zb aus der planet_osm_polygon darauf schließen ob es sich um
> einen way, node oder eine relation handelt?

Nodes kommen in planet_osm_polygon nicht vor, dort sind nur die
Geometrien von Ways und Multipolygonen enthalten. Du kannst aber
zwischen Way- und Multipolygongeometrien dahingehend unterscheiden, dass
die Einträge von Multipolygonen die negative ID der Mulitpolygonrelation
bekommen.

nebulon42



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Wochennotiz Nr. 294 1.3.2016–7.3.2016

2016-03-13 Per discussione nebulon42
Man kann auch getrost mal die Kirche im Dorf lassen, damit das hier
nicht allzu sehr ausartet. Das volle Zitat war dann halt Absicht.

nebulon42

Am 2016-03-13 um 00:59 schrieb Friedrich Volkmann:
> On 12.03.2016 14:02, Florian Michaeler wrote:
>> Am 12. März 2016 11:17:38 MEZ, schrieb nebulon42 <nebulo...@yandex.com>:
>>
>>> Ich finde die Wochennotiz super, aber nur den Link alleine brauche ich
>>> nicht. Ich habe auch die Talk-de Liste abonniert und bekomme den Link
>>> dann doppelt. Im RSS habe ich die Wochennotiz auch, also brauche ich
>>> eigentlich keine der Erinnerungsmails. Sicher kann ich die Mails
>>> filtern, aber ich finde es besser wenn man an den relevanten Stellen
>>> (Wiki, openstreetmap.at, etc.) auf die Wochennotiz hinweist, anstatt
>>> jede Woche alle zwangszubeglücken.
>>>
>> +1
>> Seh ich genau so.
> 
> Ich könnte jetzt ebenfalls "+1" schreiben, aber dieses Kürzel "+1" ist
> genauso ein Symptom des Werteverfalls wie der Wochennotiz-Spam selber. Mit
> den Werten meine ich speziell, dass in Mailinglisten genauso wie im Usenet
> urprünglich die Argumente zählten und nicht die Anzahl der Unterstützer.
> Eine Unterstützung auf diese Weise zu äußern verstieß sogar gegen die
> Netiquette: »Avoid posting "Me Too" messages, where content is limited to
> agreement with previous posts.« (RFC 1855) Das "+1" als ein Kürzel für "me
> too" kommt m.W. aus dem IRC, wo es ok war, da für Erklärungen keine Zeit
> blieb. Bis man im Chat einen ganzen Satz getippt hat, ist das Thema längst
> woanders.
> 
> Aus dem IRC würde das "+1" in die sozialen Netzwerke übernommen, und von da
> wiederum dringt es in die Webforen und Malinglisten ein - nicht nur als
> Code, sondern auch als Verhaltensweise: In sozialen Netzwerken tut man nicht
> diskutieren, sondern "liken" und "disliken". Eine weitere Verhaltensweise
> ist es, alles, was man beachtlich findet, überall zu "sharen". Auch das ist
> eine Verletzung der klassischen Netiquette, nicht nur wegen Offtopic,
> sondern auch in der Eigenschaft als Multiposting.
> 
> Dass Mailinglisten kein Facebook/Google+/Twitter sind, dass hier Qualität
> statt Quantität gefragt ist, Argumente statt Likes, das weiß halt keiner,
> der von dort kommt. Woher auch. Mailinglisten und Usenet sind aussterbende
> Relikte aus früheren Jahrzehnten, nur noch verstanden von damaligen
> Computerfreaks, aus meinem Bekanntenkreis sind schon etliche gestorben. Was
> aber nicht entschuldbar ist, ist die Ignoranz, wenn jemand auf die Regeln
> hingewiesen wird und sich trotzdem nicht an sie hält.
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[OSM-talk] Change in line barrier rendering coming up

2016-02-14 Per discussione nebulon42
With the next update of openstreetmap-carto the line barrier catch-all 
rendering is going to be removed. That means that no longer every value 
of barrier=* is rendered on the standard layer but only the most used 
(consolidated) values. For a list of tags and details see 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1986.


This change (in the same way as other catch-all removals some time ago) 
is intended to improve tagging quality and reduce tagging for the 
renderer. The particular list is of course open to continuous 
discussion. As concrete example barrier=line is going to be removed from 
the rendering, which is in my opinion clearly a case of tagging for the 
renderer. Personally, I'm not opposed to mapping of sports field 
markings (the maintainers of osm-carto may have other opinions). Maybe a 
better tagging scheme can be devised for that.


nebulon42

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Mentz Aktivitaeten in AT

2016-01-18 Per discussione nebulon42
Es ist wohl am konstruktivsten sich mit dieser Kritik direkt an MentzDV 
zu wenden. Ich habe eine von Roland Olbricht als Kontakt angegebene 
E-Mail-Adresse mal auf CC gesetzt.


lg, nebulon42

Am 2016-01-18 um 13:11 schrieb Jens Steinhauser:

Hallo,

Seit einiger Zeit wird anscheinend im Auftrag von Mentz in Oesterreich
gemappt (ueber die 2014 fuer "Forschungsprojekte" auserkorenen
Bahnhoefe [1]). Mir ist es zum ersten mal aufgefallen, als am Wiener
Westbahnhof ein dicker U-Bahn Bahnsteig eingezeichnet wurde, immerhin
mit "fixme=position & shape estimated". Nachdem ichs reverted habe,
wurde eine Woche spaeter der gesamte Bahnhof auf den Kopf gestellt:
Jeder noch so kleine Foodstore erhaelt ein eigenes indoor-Polygon
(fuer ein "Orthogonalize" hats aber meist nicht gereicht, viele sind
schief und krumm), massenhaft Ways uebereinander mit verschiedenen
layer/level, die sich teilweise ihre Eck-Nodes teilen und teilweise
nicht. Verlaufen mehrer Rolltrepen parallel, muss natuerlich jede
einzeln eingezeichnet werden. Geschaefte die sich ueber mehrere
Stockwerke erstrecken gibt es ploetzlich zwei mal, wenn man sie in
dieses Taggingschema zwaengt (z.B. "New Yorker" am Westbahnhof).
Selbst die Umrisse von Liften werden einzeln als Ways eingezeichnet.
usw...

Das Ergebnis ist ein kaum wartbarer Bahnhof, der von einem Anfaenger
schon gar nicht, und auch von einem erfahrenen Mapper kaum bearbeitet
werden kann (aber ich hoers schon kommen: "wenn man JOSM verwendet,
mit zig Plugins, und auf die layer filtert, dann ists doch ganz
einfach"). Kommt irgend ein Geschaeft hinzu, waer meine Motivation da
was nachzutragen auch sehr gering: anstatt einfach einen neuen Node
hineinzusetzen soll ich jetzt sinnlos Ways aufsplitten und neue
hinzufuegen, und waere am Schluss immer noch mit dem Resultat
unzufrieden, weil ich genau weiss, dass die Genauigkeit, die man
durchs Mapping per Way vortaeuscht, nicht zu erreichen ist, und das
3x4 Meter grosse Standl in dem Gebaeude einige Meter wo anderst steht.

Das OSM Datenmodell ist fuer Indoor-Mapping einfach ungeeignet, dafuer
haette man aber nicht alle Bahnhoefe umkrempeln muessen, nachdem das
TU-Wien Hauptgebaeude vor einigen Jahren in einen unglaublich
grausigen Zustand versetzt wurde, war das doch eh schon klar.

Mentz wird wohl irgendeinen Nutzen von einem solchen Mapping haben,
aber hat der grosse Rest der Mapper/Datennutzer was davon? Ausser
einem irrsinnigen Mehraufwand bei selbst kleinen Aenderungen, dem
Versprechen dass es irgendwann, moeglicherweise aber auch nie, ein
ganz, ganz tolles Indoor-Fussgaenger-Routing geben wird, und
falschen/duplizierten POIs (siehe New Yorker Beispiel oben).

lg,
Jens

[1] http://thread.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.at/6648

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Karten-Projektion Merkator

2015-12-25 Per discussione nebulon42

Wenn das irgendwann so weit ist das wir im Browser mit WebGL die Karte
aus "Vektordaten" Rendern ist tendentiell jede beliebige Projektion
denkbar.


Interessanter Blogpost von Mapzen zu dem Thema: 
https://mapzen.com/blog/escape-from-mercator


nebulon42

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Import der Gewässer im Raum Sankt Michael in Obersteiermark

2015-12-15 Per discussione nebulon42
Ich kann dem nur voll und ganz zustimmen. Besonders lustig finde ich 
auch die immer wiederkehrende Phrase "sich einem breitem Forum zu 
stellen". Ich empfinde da eine starke Abneigung dagegen, mich hier zu 
beteiligen.


Das Ankündigen eines Imports im Forum ist übrigens laut Guidelines nicht 
erforderlich. Mailingliste reicht, Forum kann man machen oder umgekehrt. 
Nicht dass ich was gegen das Forum hätte, aber diese ständige 
Forum-Propaganda aus DE kotzt mich echt an. Lasst das doch mal bleiben.


nebulon42

Am 2015-12-15 um 01:18 schrieb Jens Steinhauser:

2015-12-14 23:45 GMT+01:00 Michael Reichert <naka...@gmx.net>:

Hallo Borut,

Am Thu, 10 Dec 2015 08:22:37 +0100 schrieb Borut Maricic:

Beabsichtige in den nächsten Tagen und Wochen die Gewässer im Raum Sankt
Michael in Obersteiermark zu importieren.

Genau geht es um zwei Bereiche:

* SE von Sankt Michael um die A9 bis zum Gleinalmtunnel * NW von Sankt
Michael um Seidingerkogel

Dieser Raum ist hier gut zu erkennen:

http://www.wanderreitkarte.de/index.php?lon=15.0367=47.3222=12

Ich werde es grob so machen, wie ich in dieser Nachricht beschrieben
habe:

https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2015-April/007425.html


Bitte denk daran, die Import-Guidelines einzuhalten, ansonsten wird es
vermutlich wieder revertiert werden.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines

Folgende Punkte hast du noch nicht erfüllt:
- Dokumentation im Wiki auf einer eigenen Seite
- Benachrichtigung auf der Import-Mailingliste
- Posting in eurem Forum (das ist nicht tot) http://
forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=89


"unser Forum". Der Oesterreich-Bereich des Forums wurde kuerzlich
eroeffnet, nachdem ein User, der nicht im Stande war sich auf der
Mailinglist anzumelden, lange genug herumgeweint hat. (Seine genauen
Beweggruende kann man leider nicht nachvollziehen, der im OSMBlog
verlinkte Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52410
ist nicht mehr zugaenglich.) Und wenn man sich den Inhalt des
AT-Bereichs anschaut, sieht man dass es im Grunde aus einem einzigen
User besteht, der dort entweder Dinge postet die eigentlich ins Wiki
gehoeren wuerden oder sich in einem passive-aggressive Ton ueber OSM
beschwert ("gewollte Unschaerfe", "OSM in der Krise", ...). Und dann
wundert er sich dass sich niemand beteiligen will Mein aktuelles
Highlight ist der Thread
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52667, der zeigt wie
ungeeignet dieses Medium ist (User loescht aus Angst vor Kritik alle
seine Beitraege wieder heraus, ein Nachvollziehen der Diskussion ist
nicht mehr moeglich.). Entschuldige dass ich diesen Thread hier
hijacke, aber diese versuchte Spaltung der AT-Community hat mir sehr
bitter aufgestossen.

lg,
Jens

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Löschung eines Monsterpolygons?

2015-11-10 Per discussione nebulon42
Das angesprochene Multipolygon ist eigentlich der "Rest" eines mehr als 
doppelt so großen MP, das ich immer wieder mal verkleinert habe. 
Trotzdem ist es viel zu groß.


Ich bin mir nicht sicher, ob es in dem betroffenen Gebiet viele bzw. 
überhaupt Mapper gibt und ob die das hier lesen. Als Mapper, der in 
Oberkärnten einiges gemacht hat, habe ich keine spezielle Meinung ob das 
MP gelöscht gehört oder aufgeteilt werden soll. Ich finde es nur gut, 
dass etwas getan wird. Wenn man es einfacher findet zu löschen und neu 
anzufangen, dann soll man das gerne machen. Wahrscheinlich ist das sogar 
die bessere Lösung, da der Wald sicher genauer gezeichnet werden kann, 
vor allem in den inneren Bereichen.


Erwähnenswert ist hier auch noch folgendes Multipolygon 
(https://www.openstreetmap.org/relation/3486336), dass auch groß ist und 
wenige innere Flächen aufweist. Hier wäre ich allerdings dagegen das zu 
löschen, da dann die Struktur des Mölltales weg wäre. Wenn sich hier 
jemand in Datenchirurgie betätigen möchte, dann wäre das auch super.


lg, nebulon42

Am 2015-11-10 um 08:12 schrieb Friedrich Volkmann:

On 10.11.2015 07:25, Erwin OSM wrote:

da hier im Moment noch mehr mitgelesen wird als im neuen Forum für A ein kurzer 
Hinweis auf eine von mir angestoßene Diskussion:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52639


Ein neues Forum? Wer hat denn das angelegt, und warum hat er/sie das hier
nicht kundgetan?

Ich finde es keine gute Idee, dass sich die ohnehin spärlichen Diskussionen
mit Österreichbezug jetzt auf ein Forum und eine Mailingliste verteilen.


Hier noch das tolle MP um das es geht:
https://www.openstreetmap.org/relation/4804286
Bin gespannt auf Eure Meinungen.


Wenn ein Wald keinen Namen hat (oder ein anderes Attribut, dass unbedingt
auf die Gesamtfläche gesetzt gehört), ist es mehr oder weniger
Geschmackssache, ob man ihn aufteilt. Es geht dabei nichts kaputt, und
umgekehrt geht auch beim Zusammenlegen nichts kaputt. Die Enscheidung sollte
daher den "Locals" (ich meine die Leute, die in dem Gebiet viel mappen)
überlassen bleiben. Die sind es, die mit den Relationen klarkommen müssen.
Beim Aufteilen sollte man nur schauen, dass die Trennlinien möglichst kurz
und einfach sind. Nicht entlang administrativer Grenzen o.ä., das macht nur
Probleme.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Improved new Icon set for Open Street map

2015-11-03 Per discussione nebulon42
Please tell us about which style you are talking or post a link so that 
we can have a look for ourselves. As far as the OSM standard style is 
concerned it does not have an icon for university buildings (yet).


nebulon42

Am 2015-11-03 um 07:28 schrieb Nasir Khan:

Thanks for the response.

The point i want to mention that, we should improve the Icons for
different type for establishments. For example "University Building" it
uses the "Home" icon, but i think it should be different because
building could be administration or hostel. This is an example but there
are other similar cases.


--
*Nasir Khan Saikat*
www.nasirkhn.com <http://www.nasirkhn.com>


On 3 November 2015 at 03:14, Andy Townsend <ajt1...@gmail.com
<mailto:ajt1...@gmail.com>> wrote:

On 02/11/2015 16:53, Nasir Khan wrote:

...

One thing i faced every time and asked from many that, is there a
way to improve the icon set to make the map more attractive.


(apologies if I'm stating the obvious here, but...)

"OpenStreetMap" isn't just "the standard map that you see at
openstreetmap.org <http://openstreetmap.org>".  There are five
different tile layers available from the layer switcher there,
designed for different purposes. Elsewhere, there are other styles.
For example,


https://github.com/search?utf8=%E2%9C%93=project+extension%3Amml=Code=searchresults

currently finds > 700, and no doubt there are lots of others
elsewhere.  Depending on what data you're showing, I'd expect that a
different map style would make sense.  Just today I was using a
commercial application that showed locations using "MQ Open" tiles
(they wanted a road-atlassy thing I guess); something that wanted to
show location in a mountainous area I'd would expect show contours
or hillshading.  OpenStreetMap's "standard" style has as one of its
goals feedback to mappers, so it includes more detail (for example
of different sorts of shops) than I'd expect most general purpose
maps to want to show.

It's very possible (and not terribly difficult) to come up with a
map style that highlights the data that you want - making it then
look nice is the tricky bit, as to me would be figuring out how to
host and serve the data to allcomers (though as Wikimedia I suspect
you've solved that last bit).

Cheers,

Andy (SomeoneElse)



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org <mailto:talk@openstreetmap.org>
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Improved new Icon set for Open Street map

2015-11-02 Per discussione nebulon42

Hi,

the icons of osm-carto have been refreshed since December 2014. I'm not 
sure if you have noticed that a lot of icons of the Standard map style 
have changed (improved in my view) since that time. Me and others have 
already invested tons of hours into re-designing icons, reducing 
complexity and updating the visual style.


However, there is of course always the possibility to improve things 
further. I'm welcoming contributions at https://github.com/gmgeo/osmic, 
which is a repository that holds all icons I have done for the Standard 
map style (some I have also adapted from Maki and other free sources). 
You can also directly contribute to osm-carto at 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto.


nebulon42

Am 2015-11-02 um 17:53 schrieb Nasir Khan:

Hi,

I am a big fan of Open Street Map. I used this for may of my web
application projects.

One thing i faced every time and asked from many that, is there a way to
improve the icon set to make the map more attractive. I really feel that
we all should look at this issue and make a plan to improve this user
experience. If you compare the OSM with the Google map icons, then you
can say that the Google Map is way more ahead that the OSM.

I am not sure if it is right forum to discuss this issue. Please help me
if i posted in the wrong mailing list. Any one can tell me if it is
already in the roadmap or not? If it is not, then i think we can start
the discussion right away. We can team up with some other platforms like
The Noun Project (https://thenounproject.com/) or some one else or do
something else.

thanks
Nasir Khan

--
*Nasir Khan Saikat*
www.nasirkhn.com <http://www.nasirkhn.com>
​Public Lead,
Creative Commons Bangladesh
Founding Member
Wikimedia Bangladesh​




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map key

2015-10-17 Per discussione nebulon42

Is this ACTUALLY a 'done deal'? I though there was a going to be at
least some option to ask if there was a more general agreement for the
change.


I cannot really comment on that as I'm not a maintainer of osm-carto. As 
far as the code is concerned the change has been merged into the style 
and there have been pull requests for adjustments already.


My personal opinion: I know that this change has not been received well 
by everybody. All concerns should be (and are) taken seriously and as 
much of feedback as possible is a good thing. There is always the 
possibility to add changes or improvements (e.g. 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1861). However, 
I also think that this change overall is a great improvement to the map 
and that design by committee does not work well. At the same time, 
seeing a greater diversity of (open) styles becoming available is a good 
thing and very much welcome.


nebulon42

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map key

2015-10-17 Per discussione nebulon42

There are some discussions already going on about this topic:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1268

There is this wiki page:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Standard_tile_layer

Ultimately, an automatic solution would be preferable:
e.g. https://github.com/gravitystorm/mapnik-legendary

As for adjusting the map key right now, please note that there is a 
major roads redesign coming up, so I would suggest waiting until that 
has been rolled out to avoid duplicating effort. I don't know an ETA of 
this change on the tile servers yet as it is a quite major change. 
Others may be able to comment on that.


nebulon42

Am 2015-10-16 um 23:03 schrieb Andrew Hain:

I am having a look at the map key for the standard layer and I am finding a
number of loose ends.

One obvious issue is that the key is sometimes out of date: for instance it
distinguishes between forest and wood but the style sheet no longer does so.

The key talks about trunk, primary and secondary roads but this is just OSM
database keywords left exposed; these words have local meanings in some
countries that OSM differs from. It might be better to have an entry for
main roads using as many colours as are displayed at the zoom level in a
single row, which among other things saves space on mobile devices.

We also have an opportunity to add some more entries for further features
and to sort important stuff to the top.

--
Andrew


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Osmic icons for JOSM

2015-09-17 Per discussione nebulon42
I have created a style for JOSM that substitutes default POI icons with 
icons from Osmic. The style uses most of the 149 currently available 
icons from Osmic and re-uses the colour scheme used by osm.org's default 
style openstreetmap-carto. What I'm trying to achieve is more visual 
consistency between the individual POI icons.


I'm also trying to increase familiarity between JOSM's style and OSM's 
default map style, which might be helpful when editing. Since 
openstreetmap-carto also uses many of Osmic's icons making the 
connection between POI features on the slippy map and in the editor 
should be easier.


The project repository: https://github.com/gmgeo/osmic-josm-style

More details: https://www.openstreetmap.org/user/nebulon42/diary/35857

Your feedback is welcome.

nebulon42

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Osmic icons für JOSM

2015-09-17 Per discussione nebulon42
Ich habe einen Stil für JOSM erstellt, der die Standard-POI-Icons mit 
Icons von Osmic ersetzt. Der Stil verwendet die meisten der 149 derzeit 
verfügbaren Icons von Osmic und benutzt das Farbschema vom Standardstil 
von osm.org openstreetmap-carto. Mit dem Stil für JOSM möchte ich eine 
höhere visuelle Konsistenz zwischen den verschiedenen POI Icons erreichen.


Ich möchte auch die Wiedererkennbarkeit von POIs zwischen JOSM und dem 
Standardstil erhöhen, was beim Editieren hilfreich sein kann. Da 
openstreetmap-carto auch viele der Icons von Osmic verwendet, sollte es 
einfacher sein die Verbindung zwischen POIs auf der Karte und im Editor 
herzustellen.


Das Projekt-Repository: https://github.com/gmgeo/osmic-josm-style

Weitere Details: https://www.openstreetmap.org/user/nebulon42/diary/35858

Kommentare sind willkommen.

nebulon42

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Carto: Paths and footways

2015-08-28 Per discussione nebulon42
Das Update ist jetzt getaggt und wird wohl bald bzw. wird bereits 
ausgeliefert. Bitte um Feedback zu den Änderungen (nicht von mir gemacht).


Borut: Kannst du mir bitte deinen Github-Usernamen mitteilen, ich würde 
ihn gerne in einem Kommentar verlinken, danke.


lg, nebulon42

Am 2015-08-28 um 07:19 schrieb Borut Maricic:

Das bringt Hoffnung. Ich werde die dortige Diskussion und
die Veränderungen gespannt verfolgen (auch die Christoph
Hormanns Webseite ist außerordentlich interessant - für mich
jetzt eine Entdeckung). (Auch Deine Icons sind mir eine
Neuentdeckung!)

In von Dir genanntem Thread gibt es auch von Mateusz
Konieczny gestellte Links zu Beispiel-/Testregionen. Das
finde ich auch sehr gut und vielversprechend.

An dieser Stelle dann so ein Link zu meinem (früher
erwähntem) Testbereich (ich lasse es dort dann vorerst so
getaggd, wie es jetzt ist), sodass die Interessierten die
künftigen Veränderungen der Darstellung verfolgen können:

highway=path mit surface=unpaved vs. surface undefiniert,
oberhalb der Waldgrenze, mid teilweise undefiniertem,
bzw. weiter im W und N unterschiedlichem Hintergrund,
(zurzeit) ab z17:

http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.48884mlon=14.93895#map=17/47.48884/14.93895

Die Problematik mit der Rendering-Datenbank war mir auch
nicht bekannt.

Vielen lieben Dank!

2015-08-27 22:02:18 nebulon42 (nebulo...@yandex.com):


[...] Ein Garant für weitere Verbesserungen hier ist
sicher Christoph Hormann, der auch schon ein Issue für weitere
Verbesserungen aufgemacht hat
(https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1793). Er
hat sich in der Vergangenheit sehr natur-affin gezeigt.



Ein interessantes Detail ist, dass es derzeit einfach nicht möglich ist
sac_scale zum Rendering zu verwenden. Die Rendering-Datenbank enthält
nicht alle Tags. Der Neuaufbau der Rendering-Datenbank ist bereits
geplant, aber sehr aufwändig und kommt daher nur langsam vorwärts. Die
Server-Administratoren sind auch nur Freiwillige. Dann könnten aber alle
Tags verwendet werden.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Best base to build on ...

2015-08-15 Per discussione nebulon42
I'm not sure how TileMill fits within your rendering stack here. Do you 
mean Mapnik?


If you talk about carto-based style development the best alternative for 
TileMill right now is Kosmtik (https://github.com/kosmtik/kosmtik), 
which is developed and maintained by Yohan Boniface. Some if not all of 
the maintainers of osm-carto use it. I have also switched from TileMill 
to Kosmtik for my work on osm-carto a few months ago. It is addressing 
the more tech-savvy kind of style developers (more command-line stuff), 
but the switch has also optimized my workflow.


Best, nebulon42

Am 2015-08-15 um 17:14 schrieb Lester Caine:

Not getting much help on the GB list so I thought I'd widen the
question. A couple of years back I had my own server setup working with
a base of OSRM and routing covering the UK. While the map server is
still working, routing has packed up and some of the alternate base maps
are no longer accessible.

Given that the OSM styling is going to switch to something which in my
book is unacceptable I needed to sort my own rendering as a base for UK
usages. I've got tilemill running finally with a few niggles, but I've
actually managed to switch some style elements to be more UK frindly
using darker road colours. But as yet I've not got the routing side
working again.

The obvious question is that given tilemill is not longer being
maintained, what are the preferred alternatives?  I'm actually not happy
with the way OSRM has moved and there does not seem to be a 'standard'
for the support structure? Each section seems to need a different set of
tool versions. I'm happy to have to use postgresql despite having had
two corruptions already, but mysql has no place here. My main stack is
Nginx, PHP and Firebird and I have tilemill running on top of that, and
the planet file is being replicated nicely.

So do I spend a lot more time on tilemill, or am I better switching
before spending too much more time on that, and what other options are
available to replace OSRM. OSMAND is working well for me in the car so
is that perhaps a better use of time given that I still have a time
hungry support service to provide ... and I still need OHM as an option ...

I need to get this machine configured before shipping over to the data
centre where it will sit on a high speed pipe so I need to get it right.



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-08-02 Per discussione nebulon42

Super Sache!

Gibt es schon etwas Neues bezüglich kompatibler Lizenzierung? Je mehr 
Tools es gibt, desto eher werden die Daten auch verwendet werden, aber 
manche werden sich dann nicht um die Lizenz kümmern, gar nicht mal 
absichtlich, sondern einfach weil es die Daten öffentlich gibt.


lg, nebulon42

Am 2015-08-02 um 03:52 schrieb Thomas Konrad:

Hallo,

ich habe einen Reverse Geocoder für die BEV-Adressdaten geschrieben:

http://bev-reverse-geocoder.osm.thomaskonrad.at/

Das Service könnte z.B. die Basis für ein JOSM-Plugin sein, mit dem man
Gebäuden oder Nodes per Knopfdruck die Adresse zuweisen kann.

Schöne Grüße
Thomas

PS: Der Quellcode ist wie gewohnt auf Github zu finden:
https://github.com/thomaskonrad/bev-reverse-geocoder


On 31 Jul 2015, at 13:23, Jimmy_K jimm...@gmx.at
mailto:jimm...@gmx.at wrote:

Servus,


Die meisten Abweichungen sind wohl Kurzformen und Abkürzungen. Auf den
ersten Blick sticht hier nur OED-OEHLING heraus.

Selbst ein Freund, der nahe dieser Marktgemeinde wohnt, konnte mir da
nicht eindeutig weiterhelfen, da es auch die Gemeinde nicht einheitlich
schreibt.
Die richtige Schreibweise für die Marktgemeinde ist wohl Oed-Oehling
[1][2], wenngleich die beiden Katastralgemeinden Oed Markt (übl. nur
Oed) und Öhling [2] heißen.

Ich bin deshalb für eine Änderung der Relation 90381 [3] in Oed-Oehling.


LG Jimmy





[1] GESETZ ÜBER DIE GLIEDERUNG DES LANDES
NIEDERÖSTERREICH IN GEMEINDEN:
https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblNO/LRNI_2006043/LRNI_2006043.pdf

[2] 4266. Verordnung - BEV Amtsblatt für das Vermessungswesen
http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0550_SUPPORT/0500_DOWNLOADS/AMTSBLATT/AMTSBLATT_FUER_DAS_VERMESSUNGSWESEN2013/AVERM2013_4.PDF

[3] http://www.openstreetmap.org/relation/903891



Am 21.07.2015 um 18:48 schrieb Dietmar:

Hallo,

ich habe eben in Vorbereitung zur landesweiten Hausnummerauswertung auf
meinem Server regio-osm.de die Gemeindenamen in OSM mit denen in der
offiziellen Liste von Statistik Austria abgeglichen, die ich letztes
Jahr importiert habe.

Das Vorgehen und eine Einleitung habe ich eben in einem OSM-Blogbeitrag
aufgeführt [1] und die einzelnen Unterschiede habe ich auf meinem
Webserver auf einer Seite [2] dargestellt, weil ich im OSM Blog keine
HTML-Tabelle erzeugen konnte.

viele Grüße

Dietmar aka okilimu


[1] http://www.openstreetmap.org/user/okilimu/diary/35428
[2]
http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/oesterreich_gemeindenamenunterschiede.html




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-07-28 Per discussione nebulon42
Habe ich bisher nicht gesehen. Aber kann gut sein, dass die Fehler, die 
ich entdeckt habe (z.B. Stadl mit Hausnummer, das gleich 2x in einer 
Gemeinde) auch Absicht sind.


lg, nebulon42

Am 2015-07-28 um 21:41 schrieb Flaimo:

Hallo,

Ich habe jetzt angefangen in Linz die Hausnummern Auswertung mit den
basemap- und basemap-Orthokarten zu vergleichen und fehlende Nummern zu
ergänzen beziehungsweise fehlerhafte Nummern auszubessern.
Was da immer wieder auftaucht sind dubiose Hausnummern mit dem Zusatz
s, die angeblich fehlen, aber anscheinend nicht wirklich in der
Realität existieren, weil sonst müsste es ja auch die Hausnummern *a-r
wo geben. Kann es sein, dass das Honeypot-Adressen sind, damit
rausgefunden werden kann wer die (illegalerweise) Daten importiert hat?
Beispiele: Hauptplatz 29s, Am Pöstlingberg 12s

flaimo

2015-07-24 17:42 GMT+02:00 Thomas Rupprecht rupprecht.tho...@gmail.com
mailto:rupprecht.tho...@gmail.com:

Das ist mir auch schon aufgefallen das Eckhäuser laut BEV Datensatz
2 Adressen hat was aber nicht stimmt. Hier muss man wohl viele
false-positives aussortieren. genauso ist es mit Hausnummern auf
möglichen zukünftigen Bauplätzen.


mfg Thomas Rupprecht

Am 24. Juli 2015 um 17:35 schrieb Flaimo fla...@gmail.com
mailto:fla...@gmail.com:

Hallo,

bin gerade am vergleichen der Hausnummern in Linz. da sind aber
welche dabei die mir dubios vorkommen. Ca 70% der fehlenden
Nummern sind Hausnummern an Gebäuden die an Kreuzungen stehen.
In der Innenstadt kommt das auch tatsächlich mal vor, aber im
ländlicheren Bereich haben die Einfamilienhäuser doch
normalerweise nur eine Hausnummer zur Seite wo der Eingang ist.
In dieser Häufigkeit werden doch keine doppelten Nummern für ein
Haus vergeben, oder? zum Beispiel hier:
http://i.imgur.com/5i5bTG5.png

flaimo


2015-07-24 16:22 GMT+02:00 Thomas Konrad o...@thomaskonrad.at
mailto:o...@thomaskonrad.at:

Hallo Dietmar,

zu den Hausnummernbereichen: Ja, da gibt es tatsächlich
viele Fälle, wo ein Hauseingang einen ganzen
Hausnummernbereich hat. Ich denke das hat u.a. den Grund,
dass man versucht hat, dass die umliegenden Hausnummern auf
der gegenüberliegenden Straßenseite möglichst nah sind
(gerade und ungerade). In Wien gibt es z.B. sehr viele
solche Fälle.

Thomas

Am 24 Jul 2015 um 15:43 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de
mailto:ostr...@diesei.de:


Hallo,

gestern habe ich die erste Hausnummerangauswertung für
Östereich laufen lassen, das Ergebnis ist tabellarisch bei
[1] und grafisch in einer Kartenübersicht bei [2[ zu sehen.

Zur tabellarischen Auflistung ist noch zu bemerken, das
ich die administrative Hierarchie versucht habe, aus den
umliegenden Adminpolygonen und sonst über Ortspunktobjekte
oder sonst über Nominatim zu erfragen und das hat in
etlichen Fällen zu fehlerhaften Ergebnissen geführt.
Einiges habe ich heute vormittag noch versucht, in meiner
lokalen DB zu korrigieren, aber es sind noch grobe falsche
administrative Eingruppierungen vorhanden.

Beim Import der Hausnummerliste habe ich im ersten Anlauf
noch die Hausnummer-Rangeangaben, wie z.B. 8-12
vereinfacht zu 8 (also 10 und 12 ignoriert bzw. den String
8-12 ignoriert). Gibt es Fälle, wo offiziell so eine
Bereichsangabe als Hausnummer vergeben wurde?

viele Grüße

Dietmar
regio-osm.de http://regio-osm.de Betreuer



[1]

http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/auswertung_auswahlort#%C3%96sterreich
[2]

http://www.regio-osm.de/hausnummerauswertung/anzeige_dynamisch.html?zoom=8lat=47.60197lon=13.08165layers=BTTFF

Am 20.07.2015 um 15:07 schrieb Thomas Rupprecht:

Hallo,

Wie es aussieht hat das BEV jetzt auch die Adressdaten
für Österreich veröffentlicht. Ich bin noch im Kontakt
mit dem BEV ob wir eine exlusiv Nutzung bzw doppel
Lizenzierung mit ODbL für die Verwaltungsgrenzen und
Adressdaten bekommen.


http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2573888_dad=portal_schema=PORTAL

mfg Thomas Rupprecht


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org  mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https

Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-07-25 Per discussione nebulon42

Ich habe den Datensatz mal getestet und folgendes gefunden:

* die Daten enthalten natürlich Fehler (und zwar durchaus ein paar), 
z.B. falsch positionierte Adressen, fehlende Adressen, ich habe auch 
Adresspunkte im freien Feld weit weg von Ortschaften gefunden, aber die 
Datenqualität hängt wohl maßgeblich von der jeweiligen Gemeinde ab.


* im Vergleich mit Geoland Basemap kommt mir vor, dass die Basemap eine 
aktuellere oder verbesserte/korrigierte Version verwendet 
(möglicherweise ein Irrtum).


* teilweise ist es nicht möglich korrekte Adressen bezügl. PLZ/Ort zu 
erhalten, Erklärung:


Postleitzahlenbereiche machen vor Gemeindegrenzen nicht halt. Daher 
können manche Adressen in einer Gemeinde auch die PLZ/Ort-Kombination 
der Nachbargemeinde haben. Im BEV-Datensatz sind zwar die 
Postleitzahlinformationen enthalten, aber die Ortsinformation fehlt (was 
ich unter addr:city verstehe). Ich kann nur Gemeinde oder Ortschaft 
verwenden, aber beides wäre in dem Fall falsch.


Habe ich was übersehen? Fehlt hier was? Das ist vielleicht auch Absicht, 
denn in der Spezifikation des Adressregisters 
(http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/PDF/BEV_S_AD_ADRESSREGISTER_V1.1.PDF) 
gibt es auch die Tabelle Straße - PLZ - Zustellort. Und auf 
http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2168079_dad=portal_schema=PORTAL 
steht bei Unentgeltliche Produkte: Angepasste Attribute.


Selbst wenn die Lizenz kompatibel wäre, kann ich von der Verwendung 
dieses Datensatzes als alleinige Quelle wegen oben genannter Problematik 
nur abraten.


lg, nebulon42

Am 2015-07-20 um 19:13 schrieb nebulon42:

Wow! (hab die Daten aber noch nicht angesehen)
lg, nebulon42

Am 2015-07-20 um 15:07 schrieb Thomas Rupprecht:

Hallo,

Wie es aussieht hat das BEV jetzt auch die Adressdaten für Österreich
veröffentlicht. Ich bin noch im Kontakt mit dem BEV ob wir eine exlusiv
Nutzung bzw doppel Lizenzierung mit ODbL für die Verwaltungsgrenzen und
Adressdaten bekommen.

http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2573888_dad=portal_schema=PORTAL


mfg Thomas Rupprecht


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-07-25 Per discussione nebulon42
Nachtrag: Die Post bietet auf ihrer Webseite einen Datensatz an, den man 
alternativ verwenden könnte: PLZ-Bestimmungsort 
(https://www.post.at/geschaeftlich_werben_produkte_und_services_adressen_postlexikon.php)


Die Lizenz ist allerdings unklar.

Am 2015-07-25 um 21:50 schrieb nebulon42:

Ich habe den Datensatz mal getestet und folgendes gefunden:

* die Daten enthalten natürlich Fehler (und zwar durchaus ein paar),
z.B. falsch positionierte Adressen, fehlende Adressen, ich habe auch
Adresspunkte im freien Feld weit weg von Ortschaften gefunden, aber die
Datenqualität hängt wohl maßgeblich von der jeweiligen Gemeinde ab.

* im Vergleich mit Geoland Basemap kommt mir vor, dass die Basemap eine
aktuellere oder verbesserte/korrigierte Version verwendet
(möglicherweise ein Irrtum).

* teilweise ist es nicht möglich korrekte Adressen bezügl. PLZ/Ort zu
erhalten, Erklärung:

Postleitzahlenbereiche machen vor Gemeindegrenzen nicht halt. Daher
können manche Adressen in einer Gemeinde auch die PLZ/Ort-Kombination
der Nachbargemeinde haben. Im BEV-Datensatz sind zwar die
Postleitzahlinformationen enthalten, aber die Ortsinformation fehlt (was
ich unter addr:city verstehe). Ich kann nur Gemeinde oder Ortschaft
verwenden, aber beides wäre in dem Fall falsch.

Habe ich was übersehen? Fehlt hier was? Das ist vielleicht auch Absicht,
denn in der Spezifikation des Adressregisters
(http://www.bev.gv.at/pls/portal/docs/PAGE/BEV_PORTAL_CONTENT_ALLGEMEIN/0200_PRODUKTE/PDF/BEV_S_AD_ADRESSREGISTER_V1.1.PDF)
gibt es auch die Tabelle Straße - PLZ - Zustellort. Und auf
http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2168079_dad=portal_schema=PORTAL
steht bei Unentgeltliche Produkte: Angepasste Attribute.

Selbst wenn die Lizenz kompatibel wäre, kann ich von der Verwendung
dieses Datensatzes als alleinige Quelle wegen oben genannter Problematik
nur abraten.

lg, nebulon42

Am 2015-07-20 um 19:13 schrieb nebulon42:

Wow! (hab die Daten aber noch nicht angesehen)
lg, nebulon42

Am 2015-07-20 um 15:07 schrieb Thomas Rupprecht:

Hallo,

Wie es aussieht hat das BEV jetzt auch die Adressdaten für Österreich
veröffentlicht. Ich bin noch im Kontakt mit dem BEV ob wir eine exlusiv
Nutzung bzw doppel Lizenzierung mit ODbL für die Verwaltungsgrenzen und
Adressdaten bekommen.

http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2573888_dad=portal_schema=PORTAL



mfg Thomas Rupprecht


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Adressdaten BEV

2015-07-20 Per discussione nebulon42

Wow! (hab die Daten aber noch nicht angesehen)
lg, nebulon42

Am 2015-07-20 um 15:07 schrieb Thomas Rupprecht:

Hallo,

Wie es aussieht hat das BEV jetzt auch die Adressdaten für Österreich
veröffentlicht. Ich bin noch im Kontakt mit dem BEV ob wir eine exlusiv
Nutzung bzw doppel Lizenzierung mit ODbL für die Verwaltungsgrenzen und
Adressdaten bekommen.

http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2573888_dad=portal_schema=PORTAL

mfg Thomas Rupprecht


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Anrainer access=private oder access=destination?

2015-07-14 Per discussione nebulon42
Ah, der Forums-Missionar ist wieder da. Immer wieder eine Freude. Schöne 
Anti-Werbung.


nebulon42

Am 2015-07-14 um 11:06 schrieb Walter Nordmann:

@Liste:


Umgekehrt: Den Editwar hat Nop begonnen, und von ihm ist auch der letzte
Edit.

Und das ist gut so.

An der Diskussion hat er sich auch nicht beteiligt,

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=515742#p515742

  und PNs beantwortet er auch nicht.

Nur eine Vermutung: Manche Mapper haben auch noch ein Privatleben.

Gefällt dir meine Haarfarbe nicht?

Was du auf den Zähnen hast, ist mir eigentlich völlig egal.

Du solltest schon sagen, in welchem Punkt du anderer Meinung bist und
warum

Soweit ich den Text von Michael verstehe, werden deine Kollegen darüber
informiert, dass im Forum eine Diskussion zu deiner Meinung und deinen
Änderungen durchgeführt wird. Es kann sich jeder, der will, DORT
beteiligen. Daher ist ein Zitieren oder gar weiteres Diskutieren hier
unnnötig.

Man kann das Forum ohne Registrierung benutzen. Lesen geht ohne
Anmeldung, Schreiben nur mit. Anmelden kann man sich mit dem OSM-Account
und dem OSM-Passwort.

Gruss
walter

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Geodatenübung der FH Kärnten

2015-06-23 Per discussione nebulon42
Es gibt bereits eine Rückmeldung eines LVA-Leiters (überraschend 
schnell), in der er schreibt, dass sie sich um eine Korrektur bemühen 
werden.
Das mit Revert würde ich dann erstmal als erledigt ansehen, mal sehen 
was sie ausbessern werden.


nebulon42

Am 2015-06-23 um 11:35 schrieb Friedrich Volkmann:

On 23.06.2015 10:32, nebulon42 wrote:

die FH Kärnten hat anscheinend in Bodensdorf am Ossiacher See eine
Geodatenübung veranstaltet und dabei leider viel Müll in die Datenbank
eingespielt.



Es ist offensichtlich, dass da mehrere Personen einfach Teile hochgeladen
haben ohne sich um andere/vorhandene Daten zu kümmern und offenbar ohne
jegliche Qualitätssicherung.


Wir hatten so was schon mal mit Indoormapping an der TU Wien, das wurde auch
in dieser Mailingliste diskutiert. Grundsätzlich darf man sich da keine
Qualitätssicherung erwarten, das ist kein Ziel dieser Veranstaltungen. OSM
wird da nur als Lehrmittel missbraucht, das man am Schluss wegwirft wie die
alten Schulbücher. Das ist egoistisch, aber ich denke, dass viele Top-User
in OSM ebenfalls nur ihre eigenen Ziele verfolgen und ihnen andere Nutzungen
herzlich egal sind. So vermute ich z.B., dass jener User, der den ganzen Tag
nur OSMI-Routingfixes macht, beruflich etwas mit Routinganwendungen zu tun
hat, und dass der User, der alle Straßen fürs Spurmapping in tausend Stücke
zerteilt hat, entweder eine Masterarbeit zu dem Thema machte oder ebenfalls
beruflich damit zu tun hat. Auch das Gleisdorfer Gehsteigmapping basierte
nicht auf Idealismus. Insofern sind Uni-Lehrveranstaltungen noch harmlos,
denn die Studenten, die OSM danach nie wieder anschauen, richten wenigstens
nur einmalige Schäden an und stören sich nicht an Reverts.

Ob im konkreten Fall ein Revert die beste Lösung ist, will ich mangels
Gebietskenntnis nicht beurteilen.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Geodatenübung der FH Kärnten

2015-06-23 Per discussione nebulon42
Die Idee mit dem Server ist gut, aber möglicherweise zu aufwändig für 
diese Übung.


Ich wollte noch berichten, dass ein User bereits aufgeräumt hat bzw. 
noch aufräumt. Leider überwiegend mit Löschungen, aber das ist wohl die 
einfachste Variante. Falls noch was übrig bleiben sollte, werde ich es 
dann beheben.


Damit ist das Problem gelöst, denke ich. Nach der Kontaktaufnahme mit 
den LV-Leitern haben Sie sehr schnell reagiert, was super ist, das werde 
ich ihnen noch schreiben. Ist ja nicht so, dass ich generell was gegen 
solche Übungen (quasi eine Mapping-Party auf der FH) hätte, nur die 
Qualität sollte stimmen.


Zu den anderen Dingen: Ich finde jedeR kann machen was ihn interessiert, 
sofern man nichts kaputt macht, die Qualität stimmt (Fehler macht jeder 
mal) und man sich abstimmt. Ich unterstelle den Studierenden im 
konkreten Fall auch gar keine Absicht, aber wie sie die überlappenden 
Gebäude mit JOSM hinbekommen haben ist mir noch ein Rätsel. Vielleicht 
gar keine Daten heruntergeladen, sondern eingezeichnet und dann einfach 
raufgeladen, ich weiß es nicht.


lg, nebulon42

Am 2015-06-23 um 19:13 schrieb Fabjan Sukalia:

Hi!

Man könnte den Professoren vorschlagen, dass sie selber einen API-Server
([1]) mit OSM-Daten erstellen und die Studenten würden dann damit
arbeiten. Das Gute daran ist, dass die (unerfahrenen) Übungsteilnehmer
keine schlechten Daten in die offizielle OSM-Datenbank einfügen und
können sich am Übungsserver austoben. Das hat auch den Nachteil, dass
nichts zur offiziellen Datenbank beigetragen wird. Da müssten die
Professoren nach der Übung die Änderung online bereitstellen, damit
erfahrene Mapper diese einpflegen können.

LG

[1] https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website

Am 23. Juni 2015 um 16:21 schrieb Markus Mayr
markus4mayr.li...@gmail.com mailto:markus4mayr.li...@gmail.com:

So wie von nebulon42 beschrieben wurde aber auch einfach über
bestehende Objekte drübergezeichnet. Meines Erachtens ist das
jenseits jeder Marge für Qualitätskontrolle, sondern einfach Missbrauch.

Aber die Reaktion mit Kontaktaufnahme und Deeskalation (sofern man
hier überhaupt davon sprechen kann) finde ich auch richtig.



Am 2015-06-23 um 15:30 schrieb Florian Michaeler:

Hallo Zusammen,

Ich denke ja schon, dass jeder die Sachen Mappen darf, die er möchte.
Meiner Ansicht nach lebt OSM von der Vielfalt und davon, dass sich
Leute mit ihren Spezialgebieten einbringen, egal ob diese nun
Spurmapping (für das Ich selbst dankbar bin, wenn ich OSM als Navi im
Auto verwende), Hektometertafeln, Gehsteige, Zebrastreifen,
Stopptafeln usw. sind.

Aber auf der anderen Seite ist Qualitätssicherung auch ein Punkt, den
sich jeder Mapper (egal ob Hobbyist, Arbeiter oder Lernender) auf die
Fahne schreiben sollte. Hier war glaub ich der von
nebulon42 erwähnte Mailverkehr mit dem Lektor der richtige Schritt,
wenn einfach ein Revert gemacht wird lernen die Studenten ja auch nix
dabei.

lg
Florian
aka Miflo

Am 23.06.2015 um 11:35 schrieb Friedrich Volkmann:
 Das ist egoistisch, aber ich denke, dass viele Top-User in OSM
 ebenfalls nur ihre eigenen Ziele verfolgen und ihnen andere
 Nutzungen herzlich egal sind. So vermute ich z.B., dass jener User,
 der den ganzen Tag nur OSMI-Routingfixes macht, beruflich etwas mit
 Routinganwendungen zu tun hat, und dass der User, der alle Straßen
 fürs Spurmapping in tausend Stücke zerteilt hat, entweder eine
 Masterarbeit zu dem Thema machte oder ebenfalls beruflich damit zu
 tun hat. Auch das Gleisdorfer Gehsteigmapping basierte nicht auf
 Idealismus. Insofern sind Uni-Lehrveranstaltungen noch harmlos,
 denn die Studenten, die OSM danach nie wieder anschauen, richten
 wenigstens nur einmalige Schäden an und stören sich nicht an
 Reverts.



  ---
  Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast!
Antivirus Schutz ist aktiv.
  https://www.avast.com/antivirus
 
 
  ___
  Talk-at mailing list
  Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
  https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org mailto:Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Geodatenübung der FH Kärnten

2015-06-23 Per discussione nebulon42

Hallo,

die FH Kärnten hat anscheinend in Bodensdorf am Ossiacher See eine 
Geodatenübung veranstaltet und dabei leider viel Müll in die Datenbank 
eingespielt. Es sind sicher auch sinnvolle Daten dabei, aber


* viele doppelte Gebäude/POIs (einfach hochgeladen ohne vorhandene Daten 
zu prüfen)

* addr:postcode auf vielen Gebäuden wo sie nicht hingehören
* addr:streetname mit Hausnummer
* Schreibfehler: Bodendorf statt Bodensdorf
etc.

Es ist offensichtlich, dass da mehrere Personen einfach Teile 
hochgeladen haben ohne sich um andere/vorhandene Daten zu kümmern und 
offenbar ohne jegliche Qualitätssicherung.


Es ist schon klar, dass neue Mapper Fehler machen. Allerdings 
normalerweise nicht in dem Maßstab. Außerdem sollte eine Fachhochschule 
mit Studiengang Geoinformation/Geoinformatik besondere Ansprüche an 
Qualität haben.


Fein, dass sie OSM verwenden, aber einfach die Datenbank zumüllen geht 
für mich nicht. Wie soll hier weiter vorgegangen werden? Ich habe schon 
ein paar Kommentare zu den Changesets geschrieben:


https://www.openstreetmap.org/changeset/32076037
https://www.openstreetmap.org/changeset/32078198
https://www.openstreetmap.org/changeset/32075514

Bisher keine Reaktion. Einfach bei Bodensdorf in der Chronik nach 
Geodatenerfassung Bodensdorf oder Geodatenübung FH Kärnten oder so 
suchen.


Ich wäre fast für reverten, da ich keine Lust habe hinterher 
aufzuräumen. cuas_mapper könnte ein offizieller Account dieser Übung 
sein, aber den habe ich noch nicht angeschrieben.


lg, nebulon42

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Geodatenübung der FH Kärnten

2015-06-23 Per discussione nebulon42
Kurze Info, dass ich die LVA gefunden 
(http://www.fh-kaernten.at/engineering-it/bachelor/geoinformation-und-umwelttechnologien/vorlesungsdetails.html?slvaid=4300983556) 
und deren Leiter kontaktiert habe.


Am 2015-06-23 um 10:32 schrieb nebulon42:

Hallo,

die FH Kärnten hat anscheinend in Bodensdorf am Ossiacher See eine
Geodatenübung veranstaltet und dabei leider viel Müll in die Datenbank
eingespielt. Es sind sicher auch sinnvolle Daten dabei, aber

* viele doppelte Gebäude/POIs (einfach hochgeladen ohne vorhandene Daten
zu prüfen)
* addr:postcode auf vielen Gebäuden wo sie nicht hingehören
* addr:streetname mit Hausnummer
* Schreibfehler: Bodendorf statt Bodensdorf
etc.

Es ist offensichtlich, dass da mehrere Personen einfach Teile
hochgeladen haben ohne sich um andere/vorhandene Daten zu kümmern und
offenbar ohne jegliche Qualitätssicherung.

Es ist schon klar, dass neue Mapper Fehler machen. Allerdings
normalerweise nicht in dem Maßstab. Außerdem sollte eine Fachhochschule
mit Studiengang Geoinformation/Geoinformatik besondere Ansprüche an
Qualität haben.

Fein, dass sie OSM verwenden, aber einfach die Datenbank zumüllen geht
für mich nicht. Wie soll hier weiter vorgegangen werden? Ich habe schon
ein paar Kommentare zu den Changesets geschrieben:

https://www.openstreetmap.org/changeset/32076037
https://www.openstreetmap.org/changeset/32078198
https://www.openstreetmap.org/changeset/32075514

Bisher keine Reaktion. Einfach bei Bodensdorf in der Chronik nach
Geodatenerfassung Bodensdorf oder Geodatenübung FH Kärnten oder so
suchen.

Ich wäre fast für reverten, da ich keine Lust habe hinterher
aufzuräumen. cuas_mapper könnte ein offizieller Account dieser Übung
sein, aber den habe ich noch nicht angeschrieben.

lg, nebulon42

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] tunnel überlagert Buildings auf osm.org

2015-06-12 Per discussione nebulon42
Fehler kann man unter 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/ (Anmeldung 
erforderlich) melden.


Möglicherweise ist das aber das gewünschte Verhalten, da sonst z.B. 
Hausdurchfahrten nicht sichtbar wären. Alle Layer auf osm.org machen das 
so. Aber es schadet nicht es zu melden.


Grüße, nebulon42

Am 2015-06-12 um 09:38 schrieb Matthias:

Hallo,

auf openstreetmapo.org werden Straßentunnels über Gebäude gelegt trotz
vorhandenem tunnel=yes.

Beispiele:
https://www.openstreetmap.org/way/23728286#map=17/48.75380/8.23714
https://www.openstreetmap.org/way/4287421#map=15/48.7579/8.3433

Wer ist hierfür der Ansprechpartner?

Gruß Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Gemeindezusammenlegung -gerade im Deutschen Forum entdeckt

2015-06-01 Per discussione nebulon42
Wie schön, dass du dich trotzdem herablässt hier zu posten. Vielen 
herzlichen Dank!


Am 2015-06-01 um 15:19 schrieb Walter Nordmann:

Zu spät, ist schon längst erledigt. Im Forum geht es halt schneller.

On 01.06.2015 14:04, e...@gmx.net wrote:

Hallo,

habe mit dem Thema nichts zu tun, hab nur gerade den Thread im Germany
Forum entdeckt, es geht um Gemeindezusammenlegungen in OÖ.

Vl kann jemand der sich besser auskennt helfen, hier der Link
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31326

Grüße emga

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gemeindezusammenlegung -gerade im Deutschen Forum entdeckt

2015-06-01 Per discussione nebulon42
Das war keine Replik auf deine Mail, sondern auf im Forum geht es halt 
schneller. Auf solche Anmerkungen kann man getrost verzichten.


Am 2015-06-01 um 15:32 schrieb e...@gmx.net:

Mein Mail war nur als Hinweis zu verstehen, nichts für ungut.

In diesem Sinne eine gute Woche!


Gesendet: Montag, 01. Juni 2015 um 15:22 Uhr
Von: nebulon42 nebulo...@yandex.com
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-at] Gemeindezusammenlegung -gerade im Deutschen Forum 
entdeckt

Wie schön, dass du dich trotzdem herablässt hier zu posten. Vielen
herzlichen Dank!

Am 2015-06-01 um 15:19 schrieb Walter Nordmann:

Zu spät, ist schon längst erledigt. Im Forum geht es halt schneller.

On 01.06.2015 14:04, e...@gmx.net wrote:

Hallo,

habe mit dem Thema nichts zu tun, hab nur gerade den Thread im Germany
Forum entdeckt, es geht um Gemeindezusammenlegungen in OÖ.

Vl kann jemand der sich besser auskennt helfen, hier der Link
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31326

Grüße emga

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen

2015-05-28 Per discussione nebulon42

Am 2015-05-28 um 11:19 schrieb Stephan Bösch-Plepelits:

Das ist ein persönlicher Stil von Andy Allan - wiedermal Closed Source
:-/. Bugreports wohl wiedermal nur an ihn persönlich.

Hab ich bei der SOTM-EU letztes Jahr gemacht - er hat irgendwie nur
ausweichend geantwortet, dass die Transport Map nur sein Testfeld ist und
er keine Pläne hat das zu machen.


Sowas dachte ich mir schon.


Ich muss mich endlich hinsetzen und meine Pläne für eine Transport Map
umsetzen. Wenn der neue OpenStreetBrowser fertig ist ;-)


Ich habe bereits angefangen, weil ich mir dachte, mich nur über die 
Gesamtsituation zu beschweren ist zu einfach. :) Es gibt aber noch 
nichts herzuzeigen. Falls ich es schaffe fertig zu werden, dann soll der 
Stil definitiv frei werden.


nebulon42

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen

2015-05-23 Per discussione nebulon42

Am 2015-05-23 um 14:10 schrieb Robert Kaiser:

Hmm, heißt das, es besteht wieder Hoffnung für Dinge wie dieses:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/705


Es kommt natürlich auf die konkrete Sache an, aber grundsätzlich glaube 
ich es besteht Hoffnung für alles. Siehe auch was imagico im deutschen 
Forum geschrieben hat: 
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=484393#p484393


Selbst das leidige Thema mit Tags, die sich nicht in der 
Rendering-Datenbank befinden, sollte sich innerhalb des nächsten halben 
Jahres lösen (hoffentlich bin ich nicht zu optimistisch). Trotzdem wird 
es immer noch genug Dinge geben, wo man sich dazu entschließen muss 
genau das nicht zu rendern.


Warum nichts weiterging lag bisher daran, dass alles an einer Person 
(Andy) hing, das hat sich aber seit dem Jahreswechsel geändert. 
Mittlerweile ist die Entwicklungsgeschwindigkeit sogar relative hoch, 
würde ich sagen. Trotzdem braucht es immer Leute die Pull Requests 
einbringen.


nebulon42

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen

2015-05-23 Per discussione nebulon42

Höchstens eine Kopie davon, denn in Carto hat nur einer das Sagen, nämlich
der selbe Andy Allen wie von der Transport Map.


Nein, das ist mittlerweile obsolet. Andy bringt sich kaum noch bei 
osm-carto ein, wohl aus Zeitmangel. Nur bei größeren Änderungen wird er 
meist konsultiert. Pull Requests werden mittlerweile von den drei 
weiteren Maintainern Matthijs Melissen, Paul Norman und Mateusz 
Konieczny bearbeitet, die trauen sich noch nicht alles aber immer mehr.


Ein weiteres Beispiel: Andy war immer gegen neue Icons und doch habe ich 
es geschafft einige neue einzubringen, sogar Icons für Geschäfte. Man 
sollte ihn also nicht als bösen Buben hinstellen. Welche Stile auf der 
Hauptseite eingebunden werden, liegt auch daran wieviel Last die 
Rendering-Server für diese Stile vertragen können und Andys Server 
schaffen das offenbar. Außerdem gibt es leider keine Alternativen, denn 
die ÖPNV-Karte ist auch nicht frei verfügbar.


Trotzdem hätte ich gerne auf der Hauptseite nur freie Stile, aber da 
müsste sich zuerst jemand finden, der sowas entwickelt und diese frei 
zur Verfügung stellt. Einen Stil zu entwicklen ist ein Haufen Arbeit und 
offenbar wollen alle, die hier was draufhaben die guten Stile nicht 
freigeben. Der Lyrk-Stil wird demnächst wohl frei werden, mal sehen.


nebulon42

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen

2015-05-23 Per discussione nebulon42
Nach Vergleich mit öpnvkarte.de würde ich auf Renderingfehler tippen. 
Soweit ich weiß steht die Verkehrskarte mit schienengebundenen Linien 
sowieso auf Kriegsfuß (siehe auch U-Bahnen).


Bugreport kannst du an Andy Allen schicken, da der Verkehrslayer leider 
proprietär ist. Ich bin ja eigentlich der Meinung, dass proprietäre 
Stile auf der Hauptseite gar nicht angeboten werden sollten, aber wohl 
besser so als gar nicht.


nebulon42

Am 2015-05-23 um 10:53 schrieb Friedrich Volkmann:

In der Transport Map sind die Wiener Straßenbahnen nicht mit Nummern
bezeichnet. (Die Autobuslinien komischerweise schon.) Ich weiß nicht, ob das
ein Tagging- oder ein Renderingfehler ist, aber irgendwas gehört da gemacht
(im letzteren Fall zumindest ein Bugreport), denn ohne die Liniennummern ist
mit der Karte nichts anzufangen.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straßenbahnen

2015-05-23 Per discussione nebulon42
Nur der Vollständigkeit halber: Ich hab mich verschrieben, er heißt 
natürlich Andy Allan.


Am 2015-05-23 um 11:44 schrieb nebulon42:

Nach Vergleich mit öpnvkarte.de würde ich auf Renderingfehler tippen.
Soweit ich weiß steht die Verkehrskarte mit schienengebundenen Linien
sowieso auf Kriegsfuß (siehe auch U-Bahnen).

Bugreport kannst du an Andy Allen schicken, da der Verkehrslayer leider
proprietär ist. Ich bin ja eigentlich der Meinung, dass proprietäre
Stile auf der Hauptseite gar nicht angeboten werden sollten, aber wohl
besser so als gar nicht.

nebulon42

Am 2015-05-23 um 10:53 schrieb Friedrich Volkmann:

In der Transport Map sind die Wiener Straßenbahnen nicht mit Nummern
bezeichnet. (Die Autobuslinien komischerweise schon.) Ich weiß nicht,
ob das
ein Tagging- oder ein Renderingfehler ist, aber irgendwas gehört da
gemacht
(im letzteren Fall zumindest ein Bugreport), denn ohne die
Liniennummern ist
mit der Karte nichts anzufangen.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] OSM SommerCamp: Mitstreiter für deutschen Kartenstil gesucht!

2015-05-21 Per discussione nebulon42

Hi,

ich werde zwar nicht beim Sommercamp dabei sein, aber ich bin gerne 
bereit zusätzliche POI-Icons beizutragen, sofern notwendig und von 
osm-carto abweichend. Icon requests einfach unter 
https://github.com/nebulon42/osmic erstellen (Burgen sind z.B. schon 
vorhanden).


Am Rande würde mich auch interessieren in welchen Punkten genau sich der 
deutsche Stil von osm-carto unterscheidet. Gibt es da irgendwo eine 
Auflistung? (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/German_Style habe ich 
schon gefunden)


An osm-carto werden wahrscheinlich in nächster Zeit einige größere 
Änderungen gemacht werden, Straßen werden zum Beispiel im Rahmen von 
GSOC bearbeitet.


lg, nebulon42

Am 2015-05-21 um 15:07 schrieb Sven Geggus:

Hallo zusammen,

vom 26.-28. ist OSM SummerCamp in Essen.

Ich würde die gelgenheit gerne nutzen endlich mal den deutschen Kartenstil
auf Augenhöhe mit dem normalen OSM Karte zu bringen (Umstellung auf carto)

Dazu sind jedoch Mitstreiter erforderlich. Ich würde mich sehr freuen, wenn
sich mindestens 1-2 Leute finden würden, die da mitmachen möchten.

Gruss

Sven

P.S.: Entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten auch mal im Forum



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM SommerCamp: Mitstreiter für deutschen Kartenstil gesucht!

2015-05-21 Per discussione nebulon42
Es gibt wohl keinen guten Zeitpunkt für einen Fork, man muss die Stile 
dann wohl auseinanderdriften lassen und selektiv portieren, was man gut 
findet. Allerdings sind bei osm-carto jetzt gerade wieder größere 
Änderungen in der Pipeline (hstore, Straßen) und es waren in letzter 
Zeit auch viele gute Änderungen dabei.



Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob die geplante Verwendung von hstore
im internationalen Stil zu der im deutschen kompatibel sein wird.


Gibt es da mehrere Arten der Verwendung?

Wenn ich mir den derzeitigen Stand auf Github von osm-carto-german 
ansehe, dann frage ich mich ob es wohl leichter ist die 27 commits noch 
einmal einzuspielen oder die 721 commits von osm-carto zu portieren? Wie 
wolltet ihr dabei vorgehen?


nebulon42

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] iD name suggestion index - asking non-English-speaking mappers to review

2015-05-16 Per discussione nebulon42
Another thing. Is this still active? There hasn't been much activity 
lately and it has also open pull requests that could have been merged 
already. I'm just asking because I spotted some things to correct, but I 
want to make sure that I do not waste my time because a pull request 
might not get merged.


Still, quite useful project!

nebulon42

Am 2015-05-16 um 20:07 schrieb Michał Brzozowski:

https://github.com/osmlab/name-suggestion-index

So this index is used in iD and it's supposed to suggest names of
shops/amenities that are part of some chain. (like: McDonald's, Aldi,
...). But due to how it works (counting occurrences) there are generic
nouns that end up here, which is bad tagging (like shop=bakery
name=Bakery [1]) and could form a feedback loop that proliferates them
even more.

I ask non-English speakers to find anything they are sure it's a noun
and not a proper name. name-suggestions.json specifies name
suggestions and filter.json specifies what non-names should be
filtered.

Some examples I found that need confirmation:

Аптека
Apotheke
Boulangerie
Пекарня
Зоомагазин
Обувь
Стройматериалы
Салон красоты


[1] For the sake of example, as Bakery is filtered already

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] iD name suggestion index - asking non-English-speaking mappers to review

2015-05-16 Per discussione nebulon42

Apotheke is the German noun for pharmacy.
Best, nebulon42

Am 2015-05-16 um 20:07 schrieb Michał Brzozowski:

https://github.com/osmlab/name-suggestion-index

So this index is used in iD and it's supposed to suggest names of
shops/amenities that are part of some chain. (like: McDonald's, Aldi,
...). But due to how it works (counting occurrences) there are generic
nouns that end up here, which is bad tagging (like shop=bakery
name=Bakery [1]) and could form a feedback loop that proliferates them
even more.

I ask non-English speakers to find anything they are sure it's a noun
and not a proper name. name-suggestions.json specifies name
suggestions and filter.json specifies what non-names should be
filtered.

Some examples I found that need confirmation:

Аптека
Apotheke
Boulangerie
Пекарня
Зоомагазин
Обувь
Стройматериалы
Салон красоты


[1] For the sake of example, as Bakery is filtered already

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki project: Article about the standard layer, with key

2015-04-24 Per discussione nebulon42
Great work so far! I will update icons (if necessary) when new releases 
go live.


Best, nebulon42

Am 2015-04-22 um 14:58 schrieb Wuzzy:

Thanks for the icons, I have included most of them in the article
now. :-)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki project: Article about the standard layer, with key

2015-04-20 Per discussione nebulon42
Great! I can offer some support regarding the symbols that have been 
redrawn by me.


Why bother with PNG when we can have SVG versions? I will upload all of 
my icons that are currently used by osm-carto in coloured SVG versions 
to the wiki and collect them at this page: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Nebulon42/Icons


(By the way it is easy to create a coloured Osmic icon collection like 
that by looking at 
https://github.com/nebulon42/osmic/blob/master/tools/export.md.)


I will also replace any existing new symbols in your key page with these 
SVG versions. As I'm not able to replace all other usages of the new 
symbols (maybe not needed yet?) I could use some help with that.


Best, nebulon42

Am 2015-04-20 um 14:27 schrieb Wuzzy:

I have created a wiki page about the Standard layer found on
www.openstreetmap.org


Here it is:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Standard_tile_layer

This wiki page is still a big work in progress.

Here are two goals of this wiki page:
1) Concentrate on user's view, not mapper's view
2) Give a brief description of the Standard layer and other information
of intererest.
3) Document all the map colors, symbols and lines. Also known as “key”.

I know that the homepage has already a key, but it is very incomplete
and outdated, most symbols (“points of interest”) are not explained at
all.

Does anyone want to help with this effort?

There are the following challenges:
- I want to have the pure, unaltered icons in their original size. Many
   icons I found in the wiki are pretty outdated.
- If possible, the icons should be stored as uniform as possible in the
   wiki. It looks ugly if all the icons are displayed in different sizes
- Documenting all the non-obvious stuff about the layer, such as that
   private access things are drawn semi-transparent, etc.
- Keeping this whole thing up to date

You can help by:
- Extending the key
- Give advice if you know more about the inner workings of the Standard
   layer
- Uploading missing icons into the wiki
- Updating outdated icons in the wiki
- Adding more general information about this layer




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Osmic (OSM Icons) 0.1

2015-04-08 Per discussione nebulon42

Hi,

I'm happy to announce the availability of the first release 0.1 of Osmic 
(OSM Icons). Osmic is a collection of 100+ clean high quality SVG icons 
optimised for small sizes. The icons are licensed under Public Domain 
(or CC0).


The Github Repository: https://github.com/nebulon42/osmic

For further details have a look at this diary entry: 
http://www.openstreetmap.org/user/nebulon42/diary/34709


Best, nebulon42

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Osmic (OSM Icons) 0.1

2015-04-08 Per discussione nebulon42

Hi,

zusätzlich zum englischen Diary-Eintrag 
(http://www.openstreetmap.org/user/nebulon42/diary/34709) hier auch eine 
deutsche Ankündigung:


Osmic (OSM Icons) 0.1 ist verfügbar. Dabei handelt es sich um eine 
Sammlung von 100+ qualitativ hochwertigen SVG-Icons, die für kleine 
Größen optimiert wurden. Die Icons stehen unter der Lizenz CC0 (Public 
Domain).


Das Github Repository: https://github.com/nebulon42/osmic

Viele der verfügbaren Icons haben in den letzten Monaten bereits ihren 
Weg in den OSM Standard-Kartenstil gefunden und zu einer knackigeren 
Darstellung von POIs geführt. Vielen Dank an all die Menschen von 
osm-carto, die in diesem Prozess mitgeholfen haben. Danke für Kritik, 
Diskussionen, Ideen und Verbesserungsvorschläge.


Anerkennung gebührt auch jenen, die die Inspiration zur Erstellung 
dieser Icons geliefert haben. Das sind Mapbox' Maki, twain47s 
Open-SVG-Map-Icons und HOTs Maki-Erweiterung genannt Nori.



Wie unterscheiden sich diese Icons von Maki?

Nicht sehr. Maki wurde während der Erstellung der Icons zur größten 
Inspirationsquelle, weil sie großartige Arbeit bei der Erstellung eines 
sauberen und lesbaren Satzes von Icons geleistet haben. Osmic ist 
vielleicht ein bisschen näher an den Bedürfnissen von osm.org. 
Andererseits bietet Maki alle Icons in drei verschiedenen Größen an. Das 
ist derzeit für Osmic noch nicht geplant, könnte aber später notwendig 
werden.



Wie unterscheiden sich diese Icons von twain47s Icons?

twain47 hat einen der vollständigsten und umfangreichsten Sätze von 
Icons für OSM erstellt und hat dabei großartige Arbeit geleistet. Osmic 
möchte auf ein paar Unzulänglichkeiten bezüglich der Anzeige von Icons 
bei kleinen Größen eingehen. Das beinhaltet das Reduzieren von 
Komplexität und Detailgrad, das Beschränken auf eine Füllfarbe und das 
Ausrichten der Icons am Pixelraster. Alle diese Maßnahmen sollen zu 
einer weniger verwaschenen und damit schärferen Darstellung bei kleinen 
Größen führen.



lg, nebulon42

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Fehlende Straßen als Shapefile: Jetzt auch für Kärnten

2015-03-29 Per discussione nebulon42
Vielen Dank für die Mühe!
Ich habe schon ein paar kleine Lücken entdeckt, die eingetragen werden
wollen.

Sehr hilfreich!
lg, nebulon42

Am Sonntag, den 29.03.2015, 21:26 +0200 schrieb Thomas Konrad:
 Liebe OSMer,
 
 
 ihr erinnert euch vielleicht daran dass ich vor einiger Zeit eine
 Seite online gestellt habe, wo die in OSM fehlenden steirischen
 Straßen als Shapefile täglich aktualisiert herunterladbar sind.
 
 
 Seit ein paar Tagen ist ein solches Shapefile jetzt auch für Kärnten
 verfügbar: http://osm-missing-streets.thomaskonrad.at/ (beide
 Shapefiles finden sich auf derselben Seite). Die Basisdaten stammen
 vom OGD-Portal des Landes Kärnten [1]. Danke nebulon42 für den Hinweis
 beim Wiener OSM-Stammtisch!
 
 
 Man muss dazusagen, dass hier nur die “höherrangigen Straßen” zur
 Verfügung stehen; das heißt, es handelt sich nicht um alle Straßen,
 die auch auf der Basemap [2] sichtbar sind. Dennoch beinhalten die
 Datensätze die Straßen teilweise bis zum Gemeindestraßenlevel.
 
 
 Bin wie immer dankbar für Feedback!
 Schöne Grüße
 Thomas
 
 
 PS: Der aktualisierte Quellcode der Seite und der dahinter stehenden
 Skripte findet sich wie gehabt auf der Github-Projektseite [3].
 
 
 [1] http://data.ktn.gv.at/package/verkehrsnetz-kaernten/
 [2] http://www.basemap.at/
 [3] https://github.com/thomaskonrad/osm-missing-streets-extractor
 
  On 31 Dec 2014, at 16:36, Thomas Konrad tkon...@gmx.net wrote:
  
  Liebe OSMer,
  
  
  das Land Steiermark hat ja sein Straßennetz in Form von Shapefiles
  [1] veröffentlicht. Der User Species hat außerdem ein Github-Projekt
  [2], wo die Daten aufbereitet und regelmäßig aktualisiert werden.
  
  
  Seit einigen Tagen läuft auf meinem Server ein Skript, das daraus
  täglich die noch fehlenden Straßenfragmente extrahiert und in ein
  Shapefile schreibt. Das Shapefile enthält außerdem schon
  OSM-kompatible name-Tags und korrekte Quellenangaben. Auf dieser
  Seite findet ihr das täglich aktualisierte Shapefile und ein Video
  mit einem Workflow-Vorschlag (kann noch dauern bis es verfügbar
  ist):
  
  
  - Shapefile und
  Infos: http://osm-styria-missing-streets.thomaskonrad.at/
  - Direktlink zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=WwcAFyOneHc
  
  
  Die Daten haben unterm Strich eine sehr hohe Qualität. Lasst uns
  diese Quelle nutzen, ich hoffe auf viele Unterstützer! :) Feedback
  ist jederzeit willkommen.
  
  
  Ich wünsche allen OSMern einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel
  Spaß beim Umsetzen der OSM-Neujahrsvorsätze (Vorschlag siehe
  oben)! :)
  Thomas
  
  
  [1] 
  http://data.steiermark.at/cms/beitrag/11822084/97108894/?AppInt_OGD_ID=53
  [2] https://github.com/species/OGD-stmk-daten/tree/master/Stra%C3%
  9Fennetz
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Felsen und Schotter

2015-01-31 Per discussione nebulon42
Hallo,

 Frage dazu: gibt es eine einfache Übersicht, wo man sehen kann welche
Tags im Renderer dazugekommen sind?

Hier ist eine Übersicht der Änderungen zum letzten Release:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/compare/v2.26.1...v2.27.0

Konkret dazugekommen sind jetzt amenity=food_court, amenity=doctors,
natural=scree, natural=shingle, natural=bare_rock, leisure=water_park,
leisure=miniature_golf.

Es gibt auch immer Ankündigungen von neuen Releases auf den talk und dev
Mailinglisten. Dort wird das auch noch zusammengefasst:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2015-January/071892.html

 Dass das jetzt gerendert wird, ist super, nur haben sie es leider
verkehrt gemacht.

Jeder ist gerne eingeladen zur Diskussion beizutragen. Hier ist der Pull
Request: https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/1217

 In der Legende alias Map Key (wenn man rechts auf das i klickt)
kommen scree und bare_rock noch gar nicht vor.

Ja, die Legende gehört aktualisiert:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1268

lg, nebulon42

Am Samstag, den 31.01.2015, 08:53 +0100 schrieb Friedrich Volkmann:
 On 30.01.2015 14:37, grubernd wrote:
  sehe ich das richtig, dass jetzt folgende Tags im Standardrenderer (mapnik)
  dargestellt werden?
  
  natural=bare_rock
  natural=scree
  
  das wäre eine ganz grosse Verbesserung der Geländedarstellungen! ich nehme
  an die anderen Zoomstufen werden dann auch noch gerendert mit der Zeit.
  
  Beispiele:
  http://www.openstreetmap.org/#map=16/47.6372/14.2410
  http://www.openstreetmap.org/#map=15/47.4732/13.6042
 
 Dass das jetzt gerendert wird, ist super, nur haben sie es leider verkehrt
 gemacht. Nicht bare_rock, sondern scree gehört gepunktet.
 
  Frage dazu: gibt es eine einfache Übersicht, wo man sehen kann welche Tags
  im Renderer dazugekommen sind?
 
 Weiß auch nicht. In der Legende alias Map Key (wenn man rechts auf das i
 klickt) kommen scree und bare_rock noch gar nicht vor.
 



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Namen von Objekten ohne Schild

2014-11-01 Per discussione nebulon42
Hi,

mit Verzeichnis kann ich leider nicht dienen, aber viele Namen von
Bergen, Sätteln und andere Ortsnamen findet man in der basemap.at.

lg, nebulon42

Am Samstag, den 01.11.2014, 17:19 +0100 schrieb grubernd:
 hi..
 
 nachdem ich mich gut durchs talk-at archiv gewühlt und das wiki kreuz 
 und quer durchwandert habe ist weiterhin eine frage offen.
 
 und zwar das thema: woher kommen die namen für grosse objekte wie berge, 
 täler, sättel, almen, kare, scharten wenn selbige kein taferl umgehängt 
 haben?
 
 manchmal wenn man mit menschen vor ort spricht, dann bekommt man eine 
 direkte antwort. aber meistens sagen sie irgendwas von in der karte 
 nachschauen, holen eine karte von FB oder die ÖK heraus und sagen 
 einem wie das teil heisst.
 
 was insofern interessant ist, weil die ÖK (also das vermessungsamt) 
 diese namen irgendwann vor ort erhoben und mehr oder weniger passend in 
 schriftsprache verwandelt hat. womit irgendwo ein zirkelschluss 
 entsteht, die quelle ist die quelle für die antwort auf die frage nach 
 dem original.. oder so.
 
 sind jetzt die namen, die zB in der ÖK sind, allgemeingut oder nicht?
 
 oder anders gefragt: wo ist das verzeichnis für die namen von grossen 
 geographischen objekten?
 
 
 herzliche grüsse,
 grubernd
 
 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] New Mapfeatures (Views) on openstreetmap.org: Proposal for additional

2014-01-22 Per discussione nebulon42

Hi,

while you're at it..regarding the Transport Map I have no idea why it 
does not show railway routes. This would also be a possbile improvement.


But I'm afraid it is a bit complicated. As I read elsewhere these maps 
are included from third party servers. For example, the bike and 
transport maps were made by Andy Allan (opencyclemap.org, 
thunderforest.com) so you should probably talk to him.


Best, nebulon42

Am 22.01.14 23:55, schrieb A. Jacubowsky:

Hello all,

I have taken a look into the new Map features and found some points
which could make the maps more useful for Users.

So I would like to start a discussion which elements are needed to be
shown in the different Map views.

Proposed improvements for the „Bicycle Map“:

Show also parking places (many Bicycle tours are start from and/or end here)

Show also waterways also if “landuse=residential”

Show waterways more visible (especially streams are shown extreamly
small, but a canal which is only 0,5 meters width is shown much better)

Show wastebaskets (Vending machine for excremental of Dogs and benches)

Show

Show important Sightseeing places

With the above changes, the Bicycle Map can also use as „Walking Map“
(the overlap is very large), so we would have a “Walking and Bicycle Map”

Proposed improvements for the „Transportation Map“:

Display also parking places (especially P+R parking should be shown
prominent)

regards

Alexander Jacubowsky

Milcheshohl 27, 61462 Königstein
E-Mail: a...@jacubowsky.info mailto:a...@jacubowsky.info

Fon   : +49 (6174) 20 16 34

Fax   : +49 (6174) 20 16 84

Mobil : +49 (179) 50 70 90 9

-- This Mail was checked by eleven (www.eleven.de) using x-purgate
relay. Please contact Jacubowsky EDV (i...@ajedv.de) for more
information. --


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk