Re: [Neo] Truly Ergonomic testen?
Wo wohnst du denn? Evt. findet sich ja jemand in deiner Nähe, bei dem du mal testen kannst. Zu deinen Sorgen: den Cursorblock hast du am unteren Rand, auf der rechten Seite die einfachen Pfeiltasten, auf der linken Seite PgUp, Pgdn, Pos1 und Ende. Den Nummernblock gibt es bei Neo auf der 4. Ebene, wenn du kein Neo nutzt, könntest du überlegen, zumindest die höheren Ebenen zu verwenden. Der Windowstreiber NeoVars hat einen eigenen Modus, mit dem das funktioniert, für Linux hat vielleicht jemand was auf der Festplatte rumliegen. Nora Am 17.01.2012 23:59, schrieb martin...@web.de: Hallo, ist zwar thematisch nicht ganz passend, aber da es hier in den letzten Tagen bereits einige Mails zum Thema Truly Ergonomic gab, ist das wohl kein Problem. Kennt jemand eine Möglichkeit das Keyboard mal irgendwo zu testen? In Europa hat man ja ein zweiwöchiges Rückgaberecht um Produkte auszuprobieren, aber hier handelt es sich ja scheinbar um eine kanadische Firma. Und da es sich ja nicht um eine 15€-Tastatur handelt, die man halt im Schrank verschwinden lassen kann, wenn's nicht passt bin ich da schon ein wenig skeptisch. U.a. der fehlende Nummern- und Cursorblock könnte mich stören. Andererseits würde ich wahrscheinlich mehr als ein Exemplar brauchen, wenn ich feststelle, dass ich gut damit klar komme. Also wie gesagt: Lässt sich das Gerät irgendwie testen? bye Martin ___ SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192
[Neo] Treiber für Truly Ergonomic
Ja, ich hab jetzt auch eine Truly … Aber bevor ich die richtig nutzen kann, brauche ich erst angepasste Treiber. Unter Linux per xmodmap habe ich da größtenteils alles hinbekommen, unter Windows bin ich gerade noch am basteln. Einerseits sind die Möglichkeiten, die Treiber individuell anzupassen natürlich groß, aber ich denke, wenn wir jeweils eine Version oder zumindest ein paar Infos im Wiki sammeln, braucht nicht jeder alles neu umbauen. Ich habe mal eine Seite angelegt: http://wiki.neo-layout.org/wiki/Hardwareentwicklung/Truly Die kann gerne erweitert (und auch verschoben) werden :) Auch Vorschläge zur Belegung können da natürlich gerne gesammelt werden.
Re: [Neo] Treiber für Truly Ergonomic
On 05.01.2012 12:45, Florian Janßen wrote: Welchen Treiber verwendest du unter Windows? Gruß Florian Normalerweise Neovars. Ich habe versucht, durch die Beschreibungen im Wiki durchzusteigen, um mir einen eigenen Modus zu erstellen, mit dem ich die Truly-Änderungen an- und ausstellen kann. Halt je nachdem, ob ich mit Notebook unterwegs bin (ohne Truly), oder zu Hause mit Truly. Aber bislang noch ohne Erfolg :)
Re: [Neo] Treiber für Truly Ergonomic
On 05.01.2012 14:11, Matthias Wächter wrote: [Erklärungen, die ich erst verstehen muss …] Super, danke. Ich schaue mal, was ich hinkriege :) Die Belegung kannst du ansonsten im oberen Teil von keydefinitions.ahk ersehen und entsprechend anpassen, sowohl was die Positionen, als auch was die Funktion Tasten auf den einzelnen Ebenen betrifft. Eine eigene custom.ahk-Datei mit Anpassungen würde sich hier natürlich zum Probieren ganz gut eignen, und wenn sich die Truly-Tipper auf mehr oder weniger eine Belegung geeinigt haben, könnte man das dann ins Repository aufnehmen. Bislang habe ich aus dem Wiki die Custom.ahk für MU-HP angepasst. Da ich die Truly wohl nicht mitnehmen werde, wenn ich mit dem Laptop unterwegs bin, kann ich dann die TECK-Variante gut an- und ausschalten. Bisher sind da aber nur Buchstabenvertauschungen drin, noch keine Modifier. Nora
Re: [Neo] Erfahrungsbericht
Am 18.09.2011 11:57, schrieb Hanspeter Heeb: Anbei meinen Erfahrungsbericht zu Neo2. Da ich nicht weiss, wie ihr das Einreichen von Berichten wünscht, schicke ich den Bericht mal an die Liste. Hallo Hanspeter, vielen Dank für den Bericht, ich habe ihn ins Wiki kopiert: http://wiki.neo-layout.org/wiki/ErfahrungsberichtHanspeterHeeb Wenn du mal noch was ändern möchtest, z.B. ein Jahr später eine Rückschau halten oder so, kannst du das gerne tun :) LG, Nora
Re: [Neo] Hilfe nötig: Letzter Schliff für den Optimierer: Tastenkosten
Am 13.05.2011 11:37, schrieb Pascal Hauck: Um Arnes Ansatz auf eine möglichst breite Basis zu stellen, lasse ich euch die Daten mal zukommen. Sehr schön :) Ist aber leider nicht vollständig, meine Einschätzung von damals war: 6 3 2 3 5 8 4 2 3 6 8 1 0 0 0 2 2 0 0 0 1 3 3 5 6 3 7 5 2 4 4 4 - (unsinniges) Beispiel: 9 1 5 9 2 8 4 3 0 9 1 3 0 0 2 0 8 3 0 0 1 8 7 6 4 0 9 7 2 3 5 2 - Falls es noch nicht klar ist: das sind Werte für die Tasten x v l c w k h g f q ß u i a e o s n r t d y ü ö ä p z b m , . j In einem Monat werde ich die Ergebnisse veröffentlichen. Gerne dürf ihr auch Leute aus eurem Bekanntenkreis (auch Qwertz‑Tastatur) teilnehmen lassen. Gruß, Pascal Am Mittwoch, 2. September 2009, 16:57:57 schrieb Stephan Hilb: 5 4 2 2 4 7 2 2 4 5 7 1 0 0 0 4 4 0 0 0 1 6 5 5 8 4 9 5 3 4 4 4 Am Mittwoch, 2. September 2009, 22:14:54 schrieb Heinrich Schmidt: 5 5 4 5 6 9 6 4 5 6 5 1 1 0 0 4 4 0 0 1 1 3 3 5 9 4 8 5 5 6 7 5 Am Donnerstag, 3. September 2009, 08:43:15 schrieb Mayer, Stefan: 3 2 1 1 2 7 4 3 2 2 3 0 0 0 0 2 1 0 0 0 0 3 7 9 8 4 5 3 4 2 2 2 Am Donnerstag, 3. September 2009, 15:15:12 schrieb Dennis Heidsiek: 3 2 2 1 1 5 1 2 2 3 4 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 3 8 6 6 4 9 4 4 6 6 8 Am Donnerstag, 3. September 2009, 00:50:44 schrieb Martin Roppelt: 8 7 6 5 8 9 5 6 7 8 8,5 3 2 1 0 2 2 0 1 2 3 4 7 6 5 4 9 8 4 5 6 8 Am Donnerstag, 3. September 2009, 21:47:10 schrieb Patrick Hallen: 8 7 6 6 7 8 6 6 7 8 9 1 0 0 0 4 4 0 0 0 1 6 7 7 6 6 8 6 6 7 7 8 Am Donnerstag, 3. September 2009, 14:10:20 schrieb Stefan Ritter: 4 5 3 2 3 4 3 2 2 4 4 2 3 2 1 2 2 1 1 2 2 4 6 7 2 4 7 5 1 3 4 5 Am Freitag, 4. September 2009, 11:08:29 schrieb Ulrich Lübke: 2 1 1 1 2 4 1 1 1 2 3 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 2 1 1 1 1 1 4 1 1 1 2 Am Samstag, 5. September 2009, 11:29:47 schrieb Frank Stähr: 7 5 2 3 7 9 3 2 5 7 8 1 0 0 0 3 3 0 0 0 1 y 7 7 7 4 9 4 4 5 6 5 Am Sonntag, 6. September 2009, 13:04:54 schrieb der-storch-85: 7 5 2 3 7 9 3 2 5 7 8 1 0 0 0 3 3 0 0 0 1 5 7 7 7 4 9 4 4 5 6 5
Re: [Neo] Ordinal Zahlen mit hochgestellten st nd rd er ..
Hallo Ulrich, habe auch Win mit Ahk, und bei mir gehen die: 1ˢᵗ 2ⁿᵈ 3ʳᵈ 4ᵗʰ Passiert bei dir gar nichts, oder kommt was anderes? Nora Am 30.03.2011 16:31, schrieb Ulrich Bär: Hallo Neolinge, ich hab da ein Problem mit hochgestellten Buchstaben. In dem compose base modul sind sie zwar drin aber ich kann sie nicht ansprechen. Eigentlich sollte ♫ 1st ein hochgestelltes st erzeugen, ebenso für nd er rd … Andere Compose Dinge gehen aber. was muss ich ändern? (Win mit AHK) Gruß Ulrich
Re: [Neo] Mehr bunte Bilder
On Thursday 16 December 2010 09:42:27 Erik Streb del Toro wrote: SVG-Dateien lassen sich unter Windows doch sicher auch mit dem Bildbetrachter von Windows ansehen. Nein, das ist zu hoch für Windows. Geht nur mit Zusatzprogramm, z.B. Firefox. Inkscape habe ich hier nicht installiert, könnte ich aber zum Testen machen. Am 16.12.2010 09:47, schrieb Arne Babenhauserheide: Kann Firefox (unter Win und OSX) svg.bz2 öffnen? Schick mir doch mal ne svg.bz2 rum, dann teste ich das. Nora
Re: [Neo] Mehr bunte Bilder
Hallo, Testergebnis: der Firefox öffnet zwar svg, aber kein svg.bz2. Das müsste man wohl vorher entpacken, direkt kommt er damit nicht klar. LG, Nora
Re: [Neo] Tipptests 3
Am 30.11.2010 14:17, schrieb Arne Babenhauserheide: Hi, Ohne viel Vorrede: d Äni ägire ebi efls rne öggi Yncforari üfe uro geurire Aroörc readrieah gct unr Tlsgaare gbt uro Snoorc ⇚ Input Error o.o Was macht der 'LEFTWARDS TRIPLE ARROW' (U+21DA) im Text? Durch was darf ich ihn ersetzen, was ich möglichst auf Ebene 1 verfügbar habe? :-) LG Nora
Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter
Hallöle, ich habe den Fehler gemacht, Arne im irc zu fragen, ob ich ihm bei der Auswertung helfen kann (eigentlich im Sinne von: Noch mehr Tipptests machen…) und statt dessen den „Auftrag“ bekommen, die Auflösung zu posten :) Nochmal zur Erinnerung Auszüge aus Arnes Mail vom 18.10.2010 01:28: Als Zwischenstand habe ich hier mal einen ersten Tipptest nach Miche ( ] ). Um ihn zu testen, tippt einfach die Texte und sortiert sie danach, wie gut sie sich tippen lassen (z.B. als XYZ oder ZXY – ich verwende hier absichtlich nicht die richtigen Namen, um keine unterbewusste Prägung reinzubringen). […] Die Texte unterscheiden sich grundlegend in den Positionskosten pro Zeichen. Die Sortierung soll zeigen, ob wir das Tippgefühl bei dem Wert unterscheiden können. […] Wenn die Sortierung meist vollständig stimmt, deutet das auf einen spürbaren Effekt bei 0.25 Unterschied in den Positionskosten hin. Wenn nur die besten und schlechtesten klar unterschieden sind, das Referenzlayout aber immer mal wieder oben oder unten ist, deutet es darauf hin, dass erst 0.5 Unterschied sicher zu spüren sind. Die Infos zu den 3 Layouts gibt es hier: http://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-layout/src/tip/empirie/2010-09-19.1-test-layouts-miche.txt#cl-144 d war in Bezug auf die Positionskosten (mean position cost) das beste Layout mit einem Wert von 4.53738317757, δ war das schlechteste Layout mit 5.07009345794, Δ das Referenzlayout mit 4.84579439252. Bei der Umfrage haben 10 Leute mitgemacht (wenn ich jetzt keinen übersehen habe?). Wenn ich dem besten Layout 1 Punkt, dem mittleren 2 Punkte und dem schlechtesten 3 Punkte gebe, sowie bei Unentschieden entsprechend beiden 1,5 bzw. 2,5, dann komme ich insgesamt auf: d: 14,5 Punkte δ: 18,5 Punkte Δ: 27 Punkte Es liegt also das Referenzlayout recht eindeutig hinten obwohl es in der Mitte erwartet wurde … Immerhin ist das Layout mit den geringsten Positionskosten vorne gelandet, wenn auch knapp vor dem mit den höchsten Kosten. Es ist also der letzte Punkt eingetreten: Wenn sie nicht konsistent zu unterscheiden sind, deutet das darauf hin, dass 0.5 Unterschied in den Positionskosten noch größtenteils egal sind. Oder dass ein anderer Parameter viel stärker ist, als ich beim Eingrenzen dachte… In jedem Fall sollten wir die Layouts in dem Fall genauer unter die Lupe nehmen. Irgendwas muss ja recht eindeutig die Layouts unterscheiden, sonst wäre nicht so ein recht eindeutiges Ergebnis rausgekommen. Übrigens haben Björn und Dennis-ſ die Reihenfolge der Positionskosten herausgefunden (dΔδ). Zufall oder besondere Empfindlichkeit auf diesen Punkt? Nora
Re: [Neo] Schwebende vs. starre Handhaltung (was: Brauche Hilfe bei)
Am 21.10.2010 08:18, schrieb Arne Babenhauserheide: Hi Martin, On Wednesday 20 October 2010 22:51:12 Martin Roppelt wrote: Zum Beispiel hat mir eine Bekannte erzählt, dass sie im Tippkurs gelernt hat, dass bei Neo „sh“ das „s“ vom Zeigefinger und das „h“ vom Mittelfinger gedrückt werden sollte. Ja, natürlich, es wird eine stetige Beibehaltung der Grundstellung gelehrt. Das Tippen mit schwebenden Händen ist interessant und auch möglich Ich finde, eine optimierte Tastatur wie Neo sollte schon von einer festen Grundstellung ausgehen, und genau dafür optimieren. Schwebende Handhaltung ist dann höchstens ein Mittel, um nicht-optimale Bigramme zu tippen, wie das englische „sh“, auf das Neo 2 nicht optimiert ist. Aber eigentlich sollten so ungünstige Fingerkollisionen zumindest bei Neo 3 so selten vorkommen, dass es sich nicht lohnt, dafür spezielle Grifftechniken zu trainieren. Nora
Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter
Am 18.10.2010 08:36, schrieb Bjoern Laessig: # d # Bester # δ # schlechtester # Δ # Mitte Soviel zum Thema ob das reproduzierbar ist … Ich konnte mich bei d und δ nicht entscheiden, fand Δ am unangenehmsten. Δ belastet viel den linken Ringfinger. Ich habe alles dreimal getippt, in der Hoffnung, einen Unterschied zwischen d und δ zu finden, aber es wurde dadurch nur insgesamt flüssiger. Alles Gute dem Nachwuchs! Nora
Re: [Neo] Truly Ergonomic mit Neo2
Die Taste oben in der Mitte der 3-er Gruppe ist wohl als Windows- (Apfel- usw.)-Taste gedacht. Am 14.10.2010 19:40, schrieb Peter Eberhard: Glaube ich kaum. Das ist ziemlich sicher die Fn-Taste, die die Zusatzfunktionen der Funktionstasten aktiviert. Deswegen ist sie auch dort oben, denn das Hauptfeld hat keine Zusatzfunktionen. Die Windows-Tasten wurden wohl einfach wegrationalisiert. Nein, die Homepage sagt eindeutig, dass die Taste eine Doppelfunktion hat (http://www.trulyergonomic.com/benefits.html#Programmability): Super Key: - when using Windows it becomes the Windows key (pressing along some letters sends Windows shortcuts) - pressing along F1-F12 sends special functionality (reprogrammable) Nora
[Neo] Alt+Tab unter Ubuntu 10.04
Hallo allerseits, im Irc hat Hansiwursti ein Problem mit seinem Ubuntu. System: Ubuntu 10.04, mitgelieferte xkbmap, keine Rootrechte zum Ändern der Version Problem: Die Kombinationen Alt+Tab und Windows+Tab funktionieren nicht. Gibt er setxkbmap de ein, funktioniert alles tadellos. Gibt er setxkbmap de neo -option ein, geht es nicht mehr. Gibt er setxkbmap de -option ein und nach und nach die Zeilen aus der neo_de.xmodmap-datei, dann hört es genau da auf zu funktionieren, wenn folgendes kommt: keycode 50 = Shift_L Shift_Lock keycode 62 = Shift_R Shift_Lock Wenn er das auskommentiert und also auf die Lock-Funktion verzichten will, dann funkioniert es nach dem Nächsten nicht mehr: keycode 66 = ISO_Group_Shift ISO_Group_Shift ISO_First_Group NoSymbol keycode 51 = ISO_Group_Shift ISO_Group_Shift ISO_First_Group NoSymbol Wenn er die ganze xmodmap von xkb=de aus läd: xmodmap: neo_de.xmodmap:78: bad keysym target keysym 'less', no corresponding keycodes xmodmap: 1 error encountered, aborting. Laden der xmodmap von xkb=lv aus: X Error of failed request: BadValue (integer parameter out of range for operation) Major opcode of failed request: 118 (X_SetModifierMapping) Value in failed request: 0x17 Serial number of failed request: 86 Current serial number in output stream: 86 Auch wenn das möglicherweise verschiedene Probleme sind, wäre es schön, wenn jemand eine Idee hätte, wie er zu Neo mit funktionierendem Alt+Tab kommen kann :) Nora
Re: [Neo] Truly Ergonomic mit Neo2
Vermutlich wird es wohl doch darauf hinauslaufen, dass sich jeder seine Mods unterschiedlich legt... Ich möchte probieren, Mod4 auf die Pfeiltaste zu legen, die je direkt neben space liegt, so dass sie mit dem Daumen erreichbar ist. Und ich kann mir vorstellen, dass es angenehmer ist, Shift über Mod3 zu haben, so dass Shift in der Grundreihe liegt. Momentan nutze ich tatsächlich Space nur mit dem rechten Daumen, also könnte auf die linke was anderes, Backspace finde ich dort eigentlich zu gut gelegt. Was ich dort statt dessen gerne hätte, weiß ich aber auch nicht … Und in der Zahlenreihe würde ich die 6 nicht in die Mitte legen, sondern die Reihe symmetrisch halten. Andererseits nutze ich die Zahlen dort eh nicht, so dass es egal wäre. Aber es stört mein Auge ;) Ich bin sowieso gespannt, wieviel sich in der Tastatur selbst programmieren lässt, und ob/wo/wie ein Treiber im Rechner nötig ist. Nora
Re: [Neo] Hardwareentwicklung
2010/10/7 Hermann Klinke h.kli...@gmail.com: Eine wirklich ergonomische Tastatur muss vertikal sein Ich denke, komplett vertikal wird viele abschrecken (mich wohl auch), aber ein Kompromiss ist ja eine Tastatur, die flexibel ist, so dass man die Hälften waagerecht aber auch senkrecht einstellen kann, oder als vermutlich kostengünstigeres Mittelding eine schräge Tastatur, die in der Mitte höher, nach außen flacher ist (Dach-Form). Am 08.10.2010 01:26, schrieb Ulrich Bär: matrix anordnungen winkel der durch die schulterbreite verursacht wird Das kann durch eine geteilte Tastatur ausgeglichen werden fingerkuppen eher in eine hyperbel […] evolvente […] Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe, wäre eine Truly Ergonomic da ok? http://www.trulyergonomic.com/images/Truly_Ergonomic_Keyboard.jpg da beim spreitzen i.d.R. eine Streckung erfolgt wären wir in der grundposition also bei einer sichelförmigen Anordnung die zur oberen Tastenreihe dann zur evolente wird. sprich quadratische tasten sind ergonomisch unsinnig. Wie denkst du dir das technisch umgesetzt? halbrunde Tasten, die in der oberen Reihe größer als in der unteren sind, so dass eine Art Regenbogen entsteht? Irgendwie muss eine Tastatur ja auch produzierbar bleiben :) Grüße, Nora
Re: [Neo] Hardwareentwicklung
Am 08.10.2010 14:24, schrieb Ulrich Bär: Das truly ist schon ein guter Kompromiss vorallem in Sachen Produzierbarkeit (gleiche tasten) allerdings müsste es noch geteilt sein und für Neo die Mode Tasten haben - sowie layout. Dann sind wir uns da schonmal einig :) Ich habe mal schnell eine Skizze gemacht, was mir so vorschwebt, die nubsis wären dann auch auf allen finger grund tasten (eaiu) Sieht auf den ersten Blick seehr strange aus ;) Wenn ich das für ne Studie kostenlos probieren dürfte, wär ich dabei, aber dafür teurer bezahlen als für ne normale: Nee ... es gibt sogar ein Projekt das mit Voronoi arbeitet Der Link ist richtig interessant, aber ich fürchte wieder für uns nicht ganz passend. Obwohl ein Touchpad ja auch was hätte :) Ich habe mal angefangen, zu der ersten Seite noch eine zweite zu bauen: http://wiki.neo-layout.org/wiki/Hardwareentwicklung/Umfrage Wenn man die noch ein bisschen nacharbeitet, könnte man da mal ein Meinungsbild sammeln, ob wir überhaupt -- und wenn ja in welchem Bereich -- einen kleinsten gemeinsamen Nenner finden. Denn ohne den wird das wieder im Sande verlaufen... Auch hier: Jeder darf sich gerne einbringen. Die Umfrage ausfüllen sollten wir jedoch erst, wenn die Fragen stabil sind :) Nora
[Neo] Hardwareentwicklung
Hallo allerseits, um das Thema Hardwareentwicklung nicht ganz einschlafen zu lassen, habe ich mal angefangen, die bisherigen Mails zum Thema zusammenzufassen: http://wiki.neo-layout.org/wiki/Hardwareentwicklung und habe selber auch ein bisschen gebastelt. Wer Lust hat, darf da gerne dran weiterbauen, und vielleicht kommt ja dadurch nochmal ein bisschen Schwung in die Diskussion? Ich fände eine eigene Neo-Hardware toll, vor allem wenn es gelingt, diese gleichzeitig mit/für Neo3 zu entwickeln. Nora p.s.: die Alternative wäre, eine Truly Ergonomic zu kaufen, und sich irgendwie mit den fehlenden M3/M4 auseinanderzusetzen :(
Re: [Neo] störende Bewegungsmuster
Hier mal ein Ergebnis mit der neuen config: zucoü ßgdm,q´ silea fhtnr. vyxöä wkbpj Text: Bid bodet tvd tcln eit .ood Miacfered üct gef otgedet Ref.ea etrsedtrq oau gie Ulnorret ovu gef Niffea xv soaaet ,ehottetq uiln oau .dcremrcdet nedovuureaaret vtg gofir feite ulnaiffuret ,eswdlnrvthet ,eurzrihrety aus ävu wurde ovu. Das ist zwar auch noch nicht perfekt, aber schon deutlich besser :) Hallo Arne, bei deinem ersten Vorschlag war mir auch aufgefallen, dass das Bigramm au ungünstig liegt (äv). Das war aber für mich das Einzige, was gestört hat. Da das in diesem Vorschlag nicht mehr ist, gefällt mir dieser besser :) Dafür liegt hier jetzt mp schlechter (f.), vermutlich ist das Bigramm aber deutlich seltener... Nora
Re: [Neo] (Linguistische) Information zur Erstellung des Layouts
Hallo Sami Awad, Für eine Hausarbeit, in der es um die Verbesserung der Computer-Mensch Interaktion geht, wollte ich wissen welche Technologien ihr nutzt um das Neo-Tastaturlayout zu entwickeln. Neo 1 wurde von einer einzelnen Person entwickelt, so weit ich weiß mit relativ geringem Rechenaufwand, ohne Korpus, und vermutlich nur auf Bigramme optimiert. Die Änderungen zu Neo 2 waren gering und sind überwiegend aus der Praxis entstanden (Tausch ö und ü aufgrund besserer Merkbarkeit, Tausch x und q, damit Bigramm qu auf verschiedenen Händen liegt). Ansonsten steckt die Hauptarbeit von Neo 2 in den höheren Ebenen. Für das Nachfolgeprojekt Neo 3 sind Ansätze, wie du sie beschreibst, angedacht, aber bislang noch in einer sehr frühen Phase. Wenn keiner der involvierten sich meldet, kann ich die Mailingliste mal durchsuchen, was da schon an Ideen kam. Auf jeden Fall kamen verschiedene Ideen zu einem Korpus, zu Bi- und n-grammen und zur Gewichtung einzelner Tasten (Strafpunkte etc). Helfen dir auch solche unausgegoren Ideen, oder brauchst du nur tatsächlich verwendete Technologien? Gibt es eine Doku dazu? Unser Wiki hast da ja schon gefunden, aber zu deinen Fragen steht da so weit ich weiß nichts zu drin. Das Archiv der Mailingliste unter http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/ kennst du vermutlich auch, ist halt eine ganze Menge, und dürfte recht unübersichtlich zu durchsuchen sein :) vielleicht steige ich nach Beendigung des Studiums noch mit ein Gerne, wenn du Zeit und Lust hast, deine Linguistischen Fähigkeiten einzusetzen, ist das sicher gerne gesehen - aber du darfst auch einfach nutzen, was vorhanden ist :) Liebe Grüße, Nora
Re: [Neo] Neuling will NEO lernen
Am 18.03.2010 11:51, schrieb Siegemeyer: Hallo! Da ich das 10 Finger tippen erlernen will, habe ich mich für NEO entschieden. Wenn ich mir allerdings die Mailingliste ansehe kommen mir doch Zweifel. Wird NEO andauernd verändert oder gibt es bald eine Finale Version? Viele Grüße Rainer Siegemeyer Hallo Rainer, Neo 2 ist gerade so gut wie fertig. Es wird allenfalls mikroskopische Änderungen in den höheren Ebenen geben, die Buchstaben sind 100% fest. Parallel dazu läuft die Entwicklung einer völlig neuen Version an, die momentan Neo 3 genannt wird. Es wird jedoch vermutlich mehrere Jahre dauern, bis die fertig ist, darauf zu warten lohnt sich nicht. Also: Es ist genau der richtige Moment, um Neo zu lernen! Viel Spaß und Erfolg dabei :) Liebe Grüße, Nora
Re: [Neo] Neo3 für Pascal?
Am 10.02.2010 13:57, schrieb Pascal Hauck: Am Dienstag, 9. Februar 2010 17:06:07 schrieb Markus Rennings: Mit der Maus markieren und dann mit der mittleren Maustaste einfügen. Unter Linux benutzt das sicherlich jeder (auch wenn es leider nicht mit allen Programmen und in allen Situationen funktioniert). Meines Wissens funktioniert das aber nicht unter Windows? Oder doch? Ich hatte mal mit ahk ein Skript geschrieben, dass das konnte. Aber wenn ich dann neo-vars aktiviert habe, funktionierte das nicht mehr. Evt. könnte man das irgendwie als gimmick in den neo-vars einbauen?
Re: [Neo] Maus-Copy für Windows (was: Neo3 fü r Pascal?)
Mit der Maus markieren und dann mit der mittleren Maustaste einfügen. Meines Wissens funktioniert das aber nicht unter Windows? Oder doch? Ich hatte mal mit ahk ein Skript geschrieben, dass das konnte. Aber wenn ich dann neo-vars aktiviert habe, funktionierte das nicht mehr. Evt. könnte man das irgendwie als gimmick in den neo-vars einbauen? Wenn schon Gimmick, dann dass man neo-vars ganz allgemein mit jeglichem anderen AHK-Skript bzw. mit weiteren AHK-Instanzen kombinieren kann, was derzeit und wohl auch auf absehbare Zeit nicht geht. AHK ist nicht kaskadierbar. Aber wenn du schon sagst, dass verschiedene Skripte nicht kombinierbar sind, wäre doch die logische Konsequenz, das einzubauen! Evt. über custom.ahk o.ä., damit der Kern nicht noch größer wird, wobei mir das egal wäre. AHK rules! :-))
Re: [Neo] Neo1.1 im svn?
Am 10.01.2010 14:26, schrieb Mayer, Stefan: Lutz Mader wrote am 09.01.2010 20:17 Uhr: Nun ja, seit neo.keylayout vom 2009-10-03 at 21:28 habe ich unter Ctrl griechische Zeichen. Und wenn ich mir die Doku so ansehe, dann soll da wohl nun die Ebene 6 gelandet sein. Entsprechendes ist zumindest im Wiki unter Neo auf dem Apple Macintosh einrichten entsprechend Dokumentiert. Tatsächlich. Ich muß zugeben, daß ich das nicht mitbekommen habe und daher keine Aktualisierung meines Treibers vorgenommen habe, daher davon nichts wußte. Ich hab aber auch nicht mitbekommen, daß Erik (der die Änderungen vorgenommen hat, siehe http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo%20auf%20dem%20Apple%20Macintosh%20einrichten?action=diffversion=41old_version=40) dazu was geschrieben hatte, warum er das macht? Erik, kannst Du dazu noch was sagen? Bin zwar nicht Erik, ... Aber ich meine, es hätte mal jemand geschrieben, die Ctrl-Ebene sei bei Apple nicht belegt. Fand ich zwar merkwürdig, warum das so sein sollte, hab aber nix dazu gesagt, weil ich ja keinen Mac habe. Da ich es grad in den Mails nicht finde, war es viellecht im IRC? Ich frag mal nach, ob da jemand logs hat... Nora
Re: [Neo] Installationsassistent für Windows
Mein Testsystem ist ein 32bit-Windows mit Adminrechten. 3. a) Bei Auswahl von „Dummy1“ […] Ich werde nach einem Ordner gefragt, soll das so? Soll doch eigentlich nach System32 gehen? Ich habe die Voreinstellung C:\Programme\Neo2 mal angenommen. → Meldung 0|2|1223|1, klick auf [OK] beendet den Installer. Weder in System32, noch in Programme\Neo2 gibt es die Datei. b) Bei der Auswahl von „Dummy3“ Funktioniert, sowohl in C:\Programme\Neo2 als auch wo anders. c) Bei „Dummy3“ Sollte wohl Dummy 2 heißen? Siehe a), da der Installer abbricht, funktioniert auch das Kopieren in den benutzerdefinierten Ordner nicht. Zusatzinfos Tastliste (Strg+Alt+Enf) Taskliste? Liebe Grüße, Nora
Re: [Neo] Installationsassistent für Windows
Hallo Florian, habe mich jetzt auch mal als Gast angemeldet (XP, 32bit), und es da ausprobiert. Hier funktionieren die Fehlermeldungen besser als mit Adminrechten: Versuche ich, mit Dummy3 auf C:\Programme\Neo2 zuzugreifen (wozu ich natürlich keine Rechte habe), bekomme ich eine halbwegs vernünftige Fehlermeldung: --- Neo-Dummy Installation --- Fehler beim Überschreiben der Datei: C:\Programme\Neo2\1_OrdnerTest.txt Klicken Sie auf Abbrechen, um abzubrechen, auf Wiederholen, um den Schreibvorgang erneut zu versuchen oder auf Ignorieren, um diese Datei zu überspringen. --- Abbrechen Wiederholen Ignorieren --- Mit Dummy1 bekomme ich erst wieder so ein komisches Fenster wie mit Adminrechten: --- Neo-Dummy Installation --- 1062|0|1223|0 --- OK --- Danach dann aber ein aussagekräftigeres --- Neo-Dummy Installation --- Es konnte keine Adminrechte angefordert werden. Benutzerkontensteuerung deaktiviert? --- OK --- und der Installer lässt sich mit Abbrechen ordnungsgemäß beenden. Wobei es eigentlich wohl heißen sollte: Es konnte_n_ keine Adminrechte angefordert werden :) Nora
Re: [Neo] getötete Umlaute
Am Mittwoch, 16. Dezember 2009 13:12:25 schrieb Karl Köckemann: Beim Erzeugen von äöüß per Tot-Funktion Am Wed, 16 Dec 2009 14:20:52 +0100 schrieb Pascal Hauck Je länger ich teste, umso mehr wird mir klar, dass mir das nicht gefällt. Am 16.12.2009 20:29, schrieb Karl Köckemann: [Unverständnis] Ich hoffe mal, das gibt den Diskussionsverlauf gut wieder :-) Im deutschen werden è und é recht selten benötigt, und deshalb über tote Tasten erzeugt. Die Franzosen brauchen diese Buchstaben jedoch häufig und haben deshalb eigene Tasten. Analog werden auf der deutschen Tastatur die relativ häufigen äöü direkt erzeugt, während Franzosen diese über tote Tasten tippen können. Da in der Schweiz alle relativ häufig gebraucht werden, sind laut Wikipedia alle direkt über die Tastatur erreichbar! (Mit Shift+ö=é, Shift+ä=à, usw. Für extremes Schnellschreiben haben sich Tastenkürzel durchgesetzt, damit statt eines ganzen Wortes, selbst wenn es nur 3 Buchstaben enthält, nur eine Taste gedrückt werden muss. Nicht alles, was schon da ist, muss gut sein, aber ich glaube, das sollte uns alles zu denken geben. Ich habe es nicht ausprobiert, Umlaute konsequent über tote Tasten zu tippen. Ich bin mir sicher, dass ich es lernen würde, und auch relativ flüssig – aber genauso sicher bin ich mir, dass es angenehmer und schneller ist, die Umlaute direkt eingeben zu können. Nora
Re: [Neo] Gewichtung der Lage
On 17.12.2009 15:49, Sebastian Werk wrote: Beim Thema Gewichtung der Finger fällt mir ein, dass mein Klavierlehrer mal meinte, traditionell sei der Ringfinger der schwächste Finger. Am 17.12.2009 16:02, schrieb Stefan Ritter: Ich bin Gitarrist seit ich 7 bin, und ich halte den kleinen Finger für den schwächsten ;) Von der Kraft her halte ich auch den kleinen Finger für am schwächsten, koordinativ ist der Kleine jedoch fitter als der Ringfinger, da Ring- und Mittelfinger stark gekoppelt sind.
Re: [Neo] Wie geht es jetzt weiter? Vorschlag
Karl Köckemann schrieb: Soll der Daumen bei Neo3 besser einbezogen werden (d. h. Grundposition eine Reihe höher, Leertaste abnehmen und normale Tastenkappe aufsetzen)? Pascal Hauck schrieb: Mir gefällt er dagegen nicht. Insbesondere Shift ist in dieser Handstellung vollkommen unerreichbar. Aus der momentanen Ruhelage 2 Reihen nach oben in die Ziffernreihe zu wandern ist aufwändig, jedoch sieht man die zu erreichende Taste. Von einer tiefer liegenden Reihe sieht man nichts, was bei wenigen Tasten mit seltenen Buchstaben nicht sonderlich störend ist. Wenn die Hand allerdings die Sicht auf fast die gesamte Tastatur versperrt, ist dies definitiv keine gute Idee – selbst dann nicht, wenn man gewöhnlich blind schreibt. Ich bin auch dagegen! Wenn wir das Projekt Neo-Hardware zu einem vernünftigen Ergebnis bringen, dann gerne mit mehr Einsatz für die Daumen. Auf einer Standard-qwertz-Tastatur orientiere ich mich jedoch stark an den fühlbaren Markierungen auf f und j, das würde dann wegfallen. Aber ich würde den Daumen gerne für M4 einsetzen, und symmetrisch zu M4R noch M4L auf Alt legen. Schade, dass so viele sich damit nicht anfreunden können – für meine kleinen Finger wäre es angenehmer! Und ich gerate schnell durcheinander, wenn ich abwechselnd M3L und M4L brauche, während ich M3R und M4R problemlos auseinander sortieren kann. Nora
Re: [Neo] Neo2/Neo3-Hardware.
Christian Kluge schrieb: Es gab schon mal Kontakt mit Cherry¹, und es wurde schon ein Prototyp² erstellt. Nur leider hat sich die Sache im Sande verlaufen. Es gibt halt 2 Möglichkeiten: Entweder eine 08/15-Tastatur mit Neo-Aufdruck, dafür würde ich kein Geld ausgeben wollen, vielleicht aber genug andere, dass es sich für Cherry lohnen würde? Oder eine „richtige“ Neo-Tastatur, bei der Mod3 und Mod4 vernünftig symmetrisch liegen, und gerne noch mehr optimiert wurde, z.B. ergonomisches Tastaturfeld, Matrixanordnung. Dafür würde ich auch Geld ausgeben, ich denke 100€ wäre bei mir auch deutlich die Schmerzgrenze, je weniger desto geringer die Hemmschwelle...
Re: [Neo] Ebene4 - Navigationsblock
Dennis Heidsiek schrieb: Hallo allerseits, Pascal Hauck ſchrieb am 18.09.2009 11:07 Uhr: Dazu habe ich bereits in einer anderen Mail geantwortet. Die vielen Personen, die bisher über die Ebene 4 diskutiert haben und Vorschläge geliefert oder bearbeitet haben, haben eine Gemeinsamkeit: die Überzeugung, dass die jetzige Belegung nicht gut genug ist. Was aber nicht ausſchließt, dass eine schweigende Mehrheit mit der derzeitigen Belegung zufrieden sein könnte. […] Ich gehöre auf jeden Fall zu denen, die mit der bisherigen Belegung leben können. Bild-auf verwende ich so selten, dass es mich in der Zahlenreihe nicht stört – andererseits würde ich es vielleicht auch häufiger benutzen, wenn es besser läge… Aber da von mehreren der Wunsch kam, Bild-auf ins Hauptfeld zu holen, fängt man dann halt an zu überlegen, und es gibt ja auch nur Die meisten Änderungsvorschläge verschlechtern leider (zumindest aus meiner Sicht) die Lage von Tab und Enter, ich finde deren Symmetrie zu links/rechts sehr gelungen. Vielleicht könnte man ja auch noch einen neuen Vorschlag finden, bei dem Tab auf v und Enter auf c liegen? Dann lägen sie in der oberen Reihe, ohne auf x oder w ausweichen zu müssen. Dazu könnte man dann Entf und Delete in die untere Reihe packen. Mach ich mich mit noch nem Vorschlag gerade unbeliebt? ;-) ⇞ ⇥ ↑ ↲ ⇟ ⇱ ← ↓ → ⇲ ⌧ ⌫ ⎀ ⌦ ↶ Das wäre nicht mehr minimalintensiv, aber vielleicht stößt es ja auf Resonanz … Ist wohl wieder eine Frage der Präferenzen, ob ⇥ und ↲ wichtiger sind als ⌫ und ⌦ … Nora
Re: [Neo] [wiki] Erfahrungsbericht gelöscht
Ulf Bro schrieb: Ich habe meinen eigenen Bericht wieder gelöscht. Ich arbeite hart an dem Programm zur Auswertung beliebiger Tastaturen, wobei der von Matthias Wächter angesprochene Schmerzfaktor eine zentrale Stellung einnimmt. Das Auswertungsprogramm ist fertig und ich war hoch erstaunt, als ich feststellte, dass Qwerz sicher wie erwartet die schlechteste Tastatur ist, Neo wie erwartet unglaublich viel besser. Dvorak ist aber leider noch besser, und Arensito noch ein Tick besser. Ich verabschiede mich aus der Neo-Szene. Alles andere wäre unehrlich. Und wer interessiert sich da für den Bericht? Grüße Ulf Hallo Ulf, die Erfahrungsberichte sind doch nicht dazu da, nur zu zeigen, wer dabei geblieben ist, sondern ein realistisches Bild zu liefern. Natürlich ist es schade, wenn du aufhörst, aber ich fände es schöner, wenn dein Abschied mit einer kurzen Begründung einfach mit im Bericht auftaucht, anstatt den Artikel zu löschen. Alles Gute, Nora
Re: [Neo] Ein Bericht zur Neocon
Mayer, Stefan schrieb: Habt Ihr denn – außer diskutiert – sonst auch noch was gemacht? Gab es auch einen privaten Teil? Gibt’s Photos? Wir sind Freitag abend nach und nach eingetrudelt, haben dann knittl am Bahnhof abgeholt, sind noch ein bisschen durch die Stadt gelaufen und haben beim Mainuferfest vorbeigeschaut. Danach startete dann der Versuch, an Internet zu kommen, aber das Wlan der Jugendherberge kann man nur nutzen, wenn man auch einen Seminarraum bucht. Samstag haben wir uns dann ein paar Gedanken zu den Diakritika und Ebene 4 gemacht, waren auf dem Main-Tower und Geocachen, und danach gab es wieder gemütliches Mit-dem-Laptop-auf-dem-Bett-sitzen :-) Ach so, nen Film gab es auch noch, aber den haben wohl ein paar verschlafen...
Re: [Neo] Navigationsblock Ebene 4
Dennis Heidsiek schrieb: Die NeoCon ist schön und gut, aber wenn ein Vorschlag hier auf der Mailingliste auf Widerstand stößt, würde ich ihn noch nicht als beschlossen ansehen. Und dass gerade die Personen, die lange über die Neugestaltung der 4. Ebene diskutiert haben (und damit in dieser Frage wohl durchaus als kompetent anzusehen sind), hier ignoriert werden sollen, erschließt sich mir nicht gerade als Vorteil. Es mag ja Spaß machen, bisheriges zu ignorieren und mal eben irgendetwas umzusetzen, aber im Zweifelsfall sollte Qualität vor Schnelligkeit gehn. Mir ging/geht es nicht darum, dass die NeoCon jetzt unbedingt Recht haben muss, sondern gerade darum, dass nicht diejenigen, die am meisten schreiben und ihre eigenen Argumente 1000 mal wiederholen, unbedingt die „kompetentesten“ sind. Ich bin grad ganz schön angefressen :-( Wie definiert sich Kompetenz? Neo-Kompetenz scheint mir momentan daraus zu bestehen, die meisten und längsten Mails in kurzer Zeit zu schreiben. Aber ich seh schon, in der Zeit in der ich über 3 Sätze nachgedacht habe, sind schon wieder 10 neue Mails zum Thema da. Das ist halt Konsens.
Re: [Neo] Navigationsblock Ebene 4
Hallöle, wir haben eben im IRC auch nochmal über den Navigationsblock diskutiert. Das Problem ist wohl wirklich, dass jeder andere Präferenzen hat… Jetzt will ich nochmal versuchen, konstruktiv zu sein :-) == Die Randbedingungen: == ↑←↓→ liegen fest auf liae ⌫⌦, ⇱⇲, ⇞⇟ sollen jeweils paarweise liegen, in fast allen Vorschlägen sind die Paare z.B. xw, vc, uo, öp ⇥↲ sollen gut erreichbar liegen und nicht auf dem selben Finger (Bigramm). Wie definiert man „gut“? Für kurze Finger sind ü und w noch ok, x und z brauchen mehr Verrenkungen. Das Problem, dass ⇥ auch von mit der rechten Hand tippbar sein soll, scheint ja mit Tab auf 8(4) lösbar zu sein, dagegen gab es noch keine Stimmen. Bei ⌧ gehen die Meinungen von „unwichtig“ bis „lebensnotwendig“, es sollte also nicht zu schlecht liegen. Nur ⎀ und ↶ sind nicht so heiß umkämpft, wobei ↶ sich auf z wohl zu fühlen scheint :-) == Fragen zu klären == Wir bräuchten eine Liste der Erreichbarkeit der Tasten, die aber von den Fingerlängen abhängt. Und eine der Prioritäten der Tasten, die aber von den Anwendungen abhängt. Kleiner Finger ist eher schwach und muss schon Shift, M3 und M4 bedienen. Ich mag ihn ungern für Tab einsetzen, das mag anderen aber anders gehen. Der Zeigefinger ist eher stark, hat aber auch recht viele Tasten zu bedienen, Tab und Enter beide auf dem Zeigefinger gibt Kollisionen. Wenn also mindestens Tab oder Enter vom Zeigefinger weg sollen, bietet sich die untere Reihe an, auch wenn die (mit langen Fingern?) nicht so gut erreichbar sein soll, ich finde, Tab und Enter liegen momentan auf ö und p ziemlich gut, auch ä wäre gut. Der Vorschlag von Stephan ⌧ ⌫ ↑ ⌦ ↲ ⇱ ← ↓ → ⇲ ⇥ ⇞ ⎀ ⇟ ↶ klingt für mich nach einem ganz guten Kompromiss, ich kann mit Tab auf ü leben, auf der NeoCon gab es aber (vor allem von Lucky) deutlich den Wunsch, ⇥ auf c zu legen. Im IRC hatte berniyh noch einen Vorschlag gemacht: ⇥ ⌫ ↑ ⌦ ⎀ ⇱ ← ↓ → ⇲ ⌧ ⇞ ↲ ⇟ ↶ hier sind ⇥ und ↲ nicht symmetrisch, aber immerhin Kollisionsfrei. Wobei sich mein kleiner Finger gegen Tab auf x wehrt. Mein eigener Vorschlag, während dieser Mail entstanden: Man könnte auch ⇞⇟ über ⇱⇲ legen und die untere Reihe so lassen wie bisher: ⇞ ⌫ ↑ ⌦ ⇟ ⇱ ← ↓ → ⇲ ⌧ ⇥ ⎀ ↲ ↶ (⎀ und ⌧ könnten dabei beliebig getauscht werden.) Je länger ich mir das anschaue, desto besser gefällt mir das. Meinungen erwünscht :-) Nora
Re: [Neo] Navigationsblock Ebene 4 (was: Tab auf privilegierte Position z(4))
Hans-Christoph Wirth schrieb: [Tab auf z(4)] […] bequeme Eingabe von Zahlenmaterial in Tabellen Bislang liegt Tab auf ö(4), also würde es sich aus deiner Sicht schon etwas verbessern, wenn es auf c(4) käme. Die Position auf z finde ich jedoch zu schlecht für Tab. Tab gehört zu den wichtigen Zeichen auf Ebene 4, z ist jedoch (für meine Finger) die schlechteste Postion. Wir optimieren Neo ja nicht für eine Einhandbenutzung, sondern für Tippen und Arbeiten im 10-Finger-System! Einhandbenutzung sollte mMn nur berücksichtigt werden, wenn darunter nicht das normale Tippen leidet. Das einzige Argument, was ich gegen die Position sehen könnte, ist das „Bigramm“ Tab-Enter, das damit auf Zeigefinger-obere-Reihe und Mittelfinger-untere-Reihe nicht ganz ideal liegt. Ich bitte zu berücksichtigen, dass dieser Vorschlag auf der NeoCon diskutiert und am Ende so abgesegnet wurde, auch wenn auf der NeoCon vielleicht nicht diejenigen vertreten waren, die gerne viele und lange Mails zu immer denselben Themen schreiben. Hier nochmal grafisch dargestellt: ├───┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬ ││⌦│⌫│⇡│⇥│⎀│ ├┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴ │ M3 │⇱│⇠│⇣│⇢│⇲│ ├───┬─┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬┴┬ │Ums│4L│⌧│⇞│↲│⇟│↶│ ├───┼──┼─┴┬┴─┴─┴─┴ Nora
Re: [Neo] [xkbmap] E2- und E4-Lock aktivieren Notebook-NumLock
Pascal Hauck schrieb: Am Donnerstag, 27. August 2009 19:01:40 schrieb Nora Geißler: E2- und E4-Lock immer den Notebook-NumLock aktivieren. Passiert das auch bei der Xmodmap? Da ich kein Laptop habe, kann ich es nicht überprüfen. Mit der xmodmap habe ich es nicht versucht, aber nach einem Neustart¹ ging es wieder. frakturfreak hatte das Problem wohl auch einmal bei (und nach!) der Verwendung des OSDs, also liegt es möglicherweise daran, reproduzierbar ist es jedoch nicht. Nach dem Neustart habe ich wie wild alle Mods gleichzeitig und nacheinander gedrückt, „gelockt“ und wieder „entlockt“ – keine Probleme mehr. Falls es nicht noch öfter passiert, würde ich es einfach vergessen. Nur falls noch andere so ähnliche Probleme bei der Verwendung des OSDs bekommen, sollte man da nochmal reinschauen. Nora ¹ Hat der Spruch „For windows-problems: reboot – for linux-problems: be root!“ also doch nicht immer Recht ;-)
Re: [Neo] OSD Neo2
Christian Kluge schrieb: Kubuntu 9.04, KDE 4.3, Python 2.6.2 Ich hatte noch vergessen anzugeben, dass ich die xkbmap verwende :-). Bei mir funktioniert das OSD auch, aber ebenfalls ohne Locks (ist vermutlich gar nicht programmiert, oder?). (OpenSuse 11.1, KDE 3.5, Python 2.6, xkbmap) Nora
Re: [Neo] NeoCon: Verbindliche Anmeldung
Martin Roppelt schrieb: Hallo Neolinge! Da Ort, Zeit und Räumlichkeit für unser Neo-Treffen jetzt feststehen, brauchen wir jetzt nur noch bis zum Sonntag, den 8. Juni 2009, eure Anmeldungen (https://wiki.neo-layout.org/wiki/NeoCon#Anmeldung), damit Nora die Jugendherberge buchen kann: Wer mir lieber eine Mail schreiben möchte, anstatt das wiki zu bearbeiten, darf auch das gerne tun. Die Hauptsache, es kommen noch ein paar Anmeldungen :-) Und nochmal: Es sind alle herzlich eingeladen, egal ob du ständig im IRC unterwegs bist oder nur gelegentlich die Mailingliste liest. Nora
Re: [Neo] NeoCon: Terminabstimmung!
Neues zur NeoCon¹! == Termin == Laut dudle-Abstimmung² ist der Favorit das Wochenende 28–30. August mit 8× OK. == Ort == Die einzigen Gegenvorschläge zu Frankfurt a.M. waren Wien und Pilsen, die ich einfach mal ignoriert habe :-) == Unterkunft == Gegenvorschläge zur Jugendherberge gab es auch nicht, daraufhin habe ich mal in der DJH Frankfurt³ angerufen. Dort gibt es am Wochenende 28–30.8. bislang noch 75 freie Betten, wenn wir also innerhalb der nächsten Tage eine Entscheidung treffen, sollten wir da noch unterkommen :-) Preise wären (in Klammern ab 27 Jahre) Bis 10 Personen, inkl. Frühstück: 4er-Zimmer: 20,50€ (25) 2er-Zimmer: 25,50€ (30) Ab 11 Personen, Halbpension: 4er: 25€ (29,50) 2er: 30,50€ (35) Mittag- oder Abendessen 5€ pro Person und Mahlzeit Einziges Problem: Entweder braucht jeder einen Jugendherbergsausweis (12,50€/Person) [wobei aber wohl einzelne auch so reinkommen, wenn die Mehrheit einen hat], oder wir brauchen einen Gruppenausweis (25€), an den aber nur Vereine, Schulen und ähnliche Institutionen kommen. ¡Wenn jemand was weiß, wo man einen ausleihen kann, bitte melden! Ansonsten werde ich versuchen, über die Uni einen zu beantragen und den dann zu „missbrauchen“. == Anmeldung == Bis zum Wochenende gibt es eine letzte Chance, Ort und Datum zu beeinflussen. Danach (oder gerne auch jetzt schon) möchte ich die Anmeldungen haben, damit ich Zimmer buchen kann und wir nicht plötzlich doch zelten müssen. Es sind übrigens ALLE eingeladen, egal ob Top-Entwickler oder einfach nur Neo-interessiert. Wir wollen zwar auch was Sinnvolles auf die Beine stellen (z.B. Treiber bauen oder Werbestrategien entwickeln) aber uns auch einfach so treffen und kennenlernen – es sollte für jeden was dabei sein. Grüße, Nora ¹ http://wiki.neo-layout.org/wiki/NeoCon ² http://dudle.inf.tu-dresden.de/NeoCon/ ³ http://www.jugendherberge-frankfurt.de/
Re: [Neo] Die tote Taste Drehen
Nora Geißler schrieb: Alexander Koch schrieb: Hallo, da jetzt schon über eine Finalisierung geredet wird, wollte ich die Diskussion um meinen Vorschlag mit der Drehentaste nochmal aufwärmen: Ich hatte vorgeschlagen, eine neue tote Taste „Drehen“ ↻ auf T2(2) zu legen. Dieser Platz ist bisher noch frei und einfach zu erreichen. Dafür – da muss schließlich nicht anderes geändert werden, um das aufnehmen zu können. Teil 1 (Referenz ändern) geht schnell und einfach, Teil 2 (Treiber ändern) ist einfach Fleißarbeit und wird bestimmt nach und nach auch passieren Ups, da fehlte der Rest, @Aleχ: Magst du Teil 2 übernehmen, falls hier kein Protest gegen ↻ kommt? Falls du keine svn-Schreibrechte hast, könntest du einfach eine Textdatei im Compose-Format mit den neuen Cokos erstellen und jemand mit Schreibrechten hängt die an die Compose.neo an.
Re: [Neo] Die tote Taste Drehen
Florian Janßen schrieb: Ich glaube du hast Alex falsch verstanden, das sollen keine Cokos (♫ab → c) werden, sondern wie eine echte tote Taste funktionieren (´e → é). Das war mir schon klar, aber unter Linux werden auch die Funktionen der Toten Tasten in der Compose-Datei definiert. Was ich aber übersehen habe, dass Aleχ die Datei schon erstellt hat. Aber da Pascal die Mail im Gegensatz zu mir bis zu Ende gelesen hat, ist die Datei ja inzwischen hochgeladen :-) Nora
Re: [Neo] NeoCon
2 kleine Ergänzungen zur NeoCon: 1. Hab inzwischen auch einen Wiki-Artikel mit nahezu gleichem Inhalt unter https://wiki.neo-layout.org/wiki/NeoCon erstellt. 2. »klönen« heißt so viel wie »gemütlich zusammensitzen und sich unterhalten« (In Österreich scheint man damit eher klonen zu assoziieren :-D )