Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 11:46, Martin Vonwald wrote: Es liegt ungefähr gleich auf mit maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von dir... Nette Unterstellung. Leider mappe ich schon seit ewigen Zeiten praktisch nichts, trotzdem steigen die Zahlen kontinuierlich. Die

Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 15:49, martinq wrote: Es liegt ungefähr gleich auf mit maxspeed:variable=*, und vermutlich stammt ein guter Teil dessen von dir... Schon die geografische Verbreitung spricht dagegen: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/maxspeed%3Avariable#map Wieso, da sieht man doch, dass

Re: [Talk-at] maxspeed=signals vs. maxspeed:variable=yes + maxspeed=x

2014-12-19 Thread Friedrich Volkmann
On 19.12.2014 21:31, martinq wrote: So klar ist die Sache bezüglich Geschwindigkeitsbegrenzung nicht. Die einzige Referenz, die wir haben, ist (leider) das Wiki. Da wird viel rumgefummelt und manchmal lässt sich auch nicht mehr rekonstruieren, wie etwas ursprünglich gemeint war. Trotzdem

Re: [Talk-at] Längere Zufahrtsstraßen auf dem Land - wie taggen?

2014-11-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.11.2014 20:03, Thomas Konrad wrote: Ich stoße da relativ häufig auf das Problem, dass ich Straßen nicht eindeutig einem Typ (unclassified, service/driveway, residential) zuordnen kann. Meist sind das längere Zufahrtsstraßen, die zu einem oder einer handvoll weiter auseinander liegenden

Re: [Talk-at] Wanderwege Zimmermannplatzl

2014-11-19 Thread Friedrich Volkmann
On 19.11.2014 11:04, Andreas Labres wrote: Kann das bitte irgendwer Ortskundiger fixen: http://www.openstreetmap.org/way/313375113 A-B-C-B-C kann's irgendwie nicht sein... Mit dem kreuzenden Weg gibt's keinen gemeinsamen Punkt. Außerdem sind die Wanderrouten mit dem Edit von

Re: [Talk-at] Objekte mit start_date/end_date

2014-11-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.11.2014 13:13, Andreas Labres wrote: Ich hatte das schon mal bei anderer Gelegenheit geschrieben: Es ist grundsätzlich NICHT sinnvoll, dass ein zweiter Tag die Beutung des ursprünglichen Tags umdreht, verändert, einschränkt, etc. Das war auf bei highway=primary, construction=yes das

Re: [Talk-at] Objekte mit start_date/end_date

2014-11-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.11.2014 15:27, Stephan Bösch-Plepelits wrote: Heute ist uns aufgefallen, dass die neuen Gemeinden in der Steiermark bereits in der OpenStreetMap eingetragen sind und dort als start_date=2015-01-01. Die alten Gemeinden sind natürlich auch noch eingetragen und haben als

Re: [Talk-at] Objekte mit start_date/end_date

2014-11-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.11.2014 19:13, Stephan Bösch-Plepelits wrote: Nun, ich stimme zu, dass es trivial ist. Das heisst aber noch nicht, dass es auch getan wird. Nur als Beispiel, openstreetmap-carto, der Standardstil der OpenStreetMap, berücksichtigt start_date und end_date nicht. Wir können ein Ticket

Re: [Talk-at] natural=valley (war: Namen von Objekten ohne Schild)

2014-11-03 Thread Friedrich Volkmann
On 03.11.2014 08:09, Andreas Labres wrote: Aber natural=valley scheint mir nicht wirklich durchüberlegt. Sehr häufig fließt wohl in einem Tal ein Bach/Fluß, und was man eigentlich will, ist dem Bach/Fluß-Stück in diesem Tal einen weiteren Namen, nämlich den des Tals, geben; anstatt einen

Re: [Talk-at] natural=valley (war: Namen von Objekten ohne Schild)

2014-11-03 Thread Friedrich Volkmann
On 03.11.2014 11:39, Richard Z. wrote: Allerdings sehe ich eine Reihe von Problemen die vorher angegangen werden sollten: * Definition schwamming - - was unterscheidet ridge und arete,, - was sind die Kriterien wann man eine ridge mappen soll (s.U.), wann rendern? - wie rendern wenn

Re: [Talk-at] natural=valley (war: Namen von Objekten ohne Schild)

2014-11-03 Thread Friedrich Volkmann
On 03.11.2014 20:42, Richard Z. wrote: arete ist eher ein Spezialfall von ridge Ja. Zumal meist nur einzelne Abschnitte schneidartig ausgeprägt sind. Die Namen ...-grat beziehen sich normalerweise auf den gesamten Anstieg, deshalb mappe ich sie meist als natural=ridge, und die Abbrüche ggf.

Re: [Talk-at] Namen von Objekten ohne Schild

2014-11-01 Thread Friedrich Volkmann
On 01.11.2014 17:19, grubernd wrote: woher kommen die namen für grosse objekte wie berge, täler, sättel, almen, kare, scharten wenn selbige kein taferl umgehängt haben? manchmal wenn man mit menschen vor ort spricht, dann bekommt man eine direkte antwort. aber meistens sagen sie irgendwas

Re: [Talk-at] maxspeed-mapping in Wien (und anderorts)

2014-10-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.10.2014 23:31, Markus Straub wrote: ich bin seit längerem damit beschäftigt die Löcher betreffend maxspeed in Wien zu stopfen. Die Innenstadt, der Westen und auch Norden sieht schon ganz passabel aus, aber vielleicht ist wer von euch im Süden zuhause und kann die Nachbarschaft aus dem

Re: [Talk-at] Digitalisierung historischer Landkarten

2014-10-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.10.2014 12:18, Walter Nordmann wrote: wende dich doch bitte auch an das deutsche Forum: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=19886 Dort gibt es die sog. Historische Objektkarte, die auch sicher was mit dem Thema zu tun haben kann. Das ist was ganz anderes. Das ist eine neue

Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.10.2014 16:38, Johannes Obermueller wrote: Dabei ist's vor allem im ländlichen Gebiet so, dass basemap.at oft für viele Straßen in einem Gebiet (z.B. Endholz) den Namen des Gebiets anzeigt. Das macht insofern Sinn als die Häuser in der Gegend in der Adresse alle Endholz als Straße stehen

Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.10.2014 18:21, Norbert Wenzel wrote: Nein, ist es nicht. Zumindest findet Nominatim mit Oppenberg 229 den Alpengasthof Grobbauer der mit addr:place getagged ist. Ohne addr:place findet er es nicht. addr:place ist ein Humbug, weil place kein Bestandteil einer Adresse ist. Also eine

Re: [Talk-at] Fragen zu Straßennamen

2014-10-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.10.2014 19:27, Norbert Wenzel wrote: Also ich versteh net wirklich was das Problem ist. Wir definieren ein Feld mit einem beliebigen Namen in eine Adresse. Mir ist nicht klar warum man einen Glaubenskrieg führen muss, ob das jetzt place oder hamlet heißt und was ein echtes Adresstag ist,

Re: [Talk-at] Grenzen

2014-10-02 Thread Friedrich Volkmann
On 26.09.2014 17:05, Friedrich Volkmann wrote: Gemeinde Altmelon - name=Altmelon + administrative_title=Gemeinde Bezirk Zwettl - name=Zwettl + administrative_title=Bezirk Zala megye - name=Zala + administrative_title=megy Soproni járás - name=Sopron + administrative_title=járás District

Re: [Talk-at] Grenzen

2014-09-26 Thread Friedrich Volkmann
On 24.09.2014 09:58, Erwin Pleyer wrote: ich hole diesen alten Thread aus dem Jahre 2013 wieder hervor, da ich mich gerne mit den Gemeindegrenzen bzw. Gemeinderelation in Österreich befassen möchte. Und hier geht es im speziellen nochmals um das Problem der Namensgebung, mit Gemeinde oder

Re: [Talk-at] persönliche freiheiten beim eintragen von radweg relationen?

2014-09-16 Thread Friedrich Volkmann
On 17.09.2014 01:29, Rainer Fügenstein wrote: wenn wir schon beim thema sind: beim eintragen von radweg relationen steht man oft vor der entscheidung zwischen: 1) dem, was bereits in OSM definiert ist 2) was die offizielle radkarte (bzw. der offizielle GPX track) sagt, so vorhanden 3)

[Talk-at] Brücken

2014-08-27 Thread Friedrich Volkmann
Euch ist sicher schon aufgefallen, dass an vielen Brücken Namen angeschrieben sind. Üblicherweise an einem Schild rechts am Beginn der Brücke, oder andersrum links am Ende der Brücke. Wenn man schnell vorbeifährt, kann man solche Schilder schwer lesen. Das ist insbesondere bei Autobahnbrücken ein

Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.08.2014 13:06, Andreas Labres wrote: Nochwas: Mitnichten sind das in der Tabelle tatsächlich immer Namen! z.B. Forstweg bei Pressbaum ist nur eine Beschreibung und das in einen name-Tag zu schreiben wäre keine gute Idee! Detto bei jeder Art von Durchlässen für Gerinne. Allenfalls hat

Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.08.2014 12:59, Andreas Labres wrote: On 27.08.14 12:54, Friedrich Volkmann wrote: Fußgängerunterführung Bischofsmais (EW 32a) - Die Brücke können wir Nicht immer ist das eine Brücke, speziell Gerinne oder ...unterführung. z.B. das hier http://www.openstreetmap.org/?mlat

Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.08.2014 15:22, Stefan Tauner wrote: On Wed, 27 Aug 2014 15:04:37 +0200 Robert Kaiser ka...@kairo.at wrote: Dadurch, dass die Brücken aber keine eigenen Objekte sind, haben wir keinen wirklich geeigenten Platz, wo wir den Brückennamen hinschreiben können Alle Brücken sind eigene

Re: [Talk-at] Brücken

2014-08-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.08.2014 16:45, thomas.flandera#inode.at wrote: Schöne Liste - leider noch nicht ganz richtig Die Nummer ist die lokale Referenz (sozusagen ASFINAG-interner Bauteil-Code). Ist zum Beispiel eine Brücke beschädigt, dann heisst das zB Schaden bei PY72 und da sind wir dann auch schon

Re: [Talk-at] JOSM: Reihenfolge von Nodes auf einem Way vertauschen?

2014-08-24 Thread Friedrich Volkmann
On 24.08.2014 13:09, Johannes Sixt wrote: eine Haltestelle der Linzer Lokalbahn wurde auf die andere Seite eines Bahnübergangs (und noch etwas weiter) verschoben. Am einfachsten wäre, wenn ich den Haltestellen-Node von links nach rechts und im Gegenzug einen anderen Way-Node von rechts nach

Re: [Talk-at] OSM-Karte Problem Südosttangente-Verteilerkreis

2014-07-17 Thread Friedrich Volkmann
On 17.07.2014 12:27, Christian Hauer wrote: Dort passiert das immer dann, wenn die Straße ein niedrigeres Geschwindigkeitslimit als das generelle aufweist. Die Rampen sind in diesen Fällen ohne maxspeed-Tag. Rein rechnerisch ergibt sich dann für den Algorithmus, dass es schneller sei, auf

Re: [Talk-at] Tennengebirge

2014-06-24 Thread Friedrich Volkmann
On 24.06.2014 20:51, Kevin Kofler wrote: Thomas Flandera wrote: Ich sehe darin aber kein Problem, dass Salzburg weniger aktive Mapper hat als Favoriten (und auch nicht darin, dass es weniger Einwohner hat... - in Salzburg sind dafür 98-99% der Gebäude erfasst...). Ich sehe eher das Problem

Re: [Talk-at] Tennengebirge

2014-06-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.06.2014 18:44, martin ringer wrote: Zwei Möglichkeiten: 1) Wenig begangen (mit GPS Gerät), daher auch wenige Daten. 2) Bei der Umstellung der Lizenz wurden Daten verloren, glaube ich aber eher nicht. Daten gingen überall verloren, aber seither war genug Zeit um sie wieder zu erfassen.

Re: [Talk-at] Gletscherspalten in OSM?

2014-06-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.06.2014 18:31, Max Berger wrote: Am Montag, den 16.06.2014, 17:51 +0200 schrieb Simon Legner: Hallo zusammen, ich bin zufällig auf dieses Multipolygon gestoßen: http://www.openstreetmap.org/relation/1268124 Wird da versucht, Gletscherspalten in OSM abzubilden? Mir kommt das Gebilde

Re: [Talk-at] Revert - Connect timed out

2014-06-07 Thread Friedrich Volkmann
On 07.06.2014 17:28, martin ringer wrote: Ich wollte ein Changeset durchführen. Änderungssatz: 22751910 und andere, aber die Abfrage kommt zu einem Timed out. Welche Abfrage? Und womit machst du den Revert? -- Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/ Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100

Re: [Talk-at] ÖPNV: Haltestellennamen

2014-05-19 Thread Friedrich Volkmann
On 19.05.2014 11:25, Christian Aigner wrote: An die ÖPNV-Mapper unter uns: Wenn im Fahrplan folgendes steht: Gießhübl Berggasse - Autobahnanschluss - Gemeindeamt ... was soll dann als Haltestellenname eingetragen werden? Variante 1: Berggasse Autobahnanschluss Gemeindeamt

Re: [Talk-at] Einheitliche Bezirke Bezirksteile in Wien?

2014-05-02 Thread Friedrich Volkmann
On 02.05.2014 08:30, Markus Straub wrote: Ich habe nie von Katastralgemeinden geredet, sondern von Bezirksteilen, die auch auf jeder der 23 Wikipedia-Seiten der Bezirke schön dargestellt sind. http://de.wikipedia.org/wiki/Alsergrund http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4hring ... Und die

Re: [Talk-at] Einheitliche Bezirke Bezirksteile in Wien?

2014-05-01 Thread Friedrich Volkmann
On 01.05.2014 11:31, Markus Straub wrote: Die Grundfrage ist: wollen wir, dass alle 23 Bezirke und alle Bezirksteile in der place=*-Hierarchie klar differenziert und nicht vermischt sind? Auf den ersten Blick sind alle 23 Bezirke mit einem place=suburb-Knoten eingetragen. In der selben

Re: [Talk-at] place=locality

2014-04-30 Thread Friedrich Volkmann
On 30.04.2014 20:07, Stephan Bösch-Plepelits wrote: Aber zum Beispiel der Matzleinsdorfer Platz? http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.18085/16.36048 Da prangt auch nur wegen der ÖPNV-Stationen der Namen hier ... Der Name Matzleinstdorfer Platz ist durchaus auf die highways gesetzt. Falls du

Re: [Talk-at] place=locality

2014-04-29 Thread Friedrich Volkmann
On 29.04.2014 22:06, Stephan Bösch-Plepelits wrote: Ist Euch eigentlich schon aufgefallen, wie sehr die place=locality in Wien (und möglicherweise auch anderswo?) derzeit wuchern? Laut OSM Wiki beschreibt place=locality eine unbewohnte Örtlichkeit, Lokalität oder Flur. Derer gibt es innerhalb

Re: [Talk-at] Tools für OpenStreetMapper

2014-04-03 Thread Friedrich Volkmann
On 02.04.2014 10:05, Christian Aigner wrote: Welche Hardware (GPS-Geräte, Navis, etc.) verwendet ihr? Garmin Dakota 20 - klein und robust und nicht weniger genau als die neueren Modelle zum Fotografieren: Canon S110 und Olympus TG-2 (deren GPS ist zum Vergessen) Iphone 4 ein Navi (Navteq) ist

Re: [Talk-at] Micromapping Parkplätze

2014-03-06 Thread Friedrich Volkmann
On 07.03.2014 02:54, Stephan Bösch-Plepelits wrote: Ist Euch das schon aufgefallen? http://www.openstreetmap.org/#map=17/48.19672/16.32899 Hier der betreffende Ausschnitt als Screenshot: http://xover.mud.at/~skunk/tmp/20140307-osm-parkplaetze.png Ich hab dem User soeben ein Mail

Re: [Talk-at] Mappen von Gehsteigen

2014-02-25 Thread Friedrich Volkmann
On 25.02.2014 09:56, Martin Raifer wrote: 1. Es ist einfach intuitiver jeden getrennten Verkehrsweg extra zu mappen: Es benötigt keine Einlese-Arbeit im Wiki (seinen wir mal ehrlich, kein Mensch liest sich das Wiki durch bevor man anfängt zu mappen). KISS [1] Bin ich kein Mensch? Mit den

Re: [Talk-at] Mappen von Gehsteigen - Projekt Rollstuhlrouting

2014-02-25 Thread Friedrich Volkmann
On 25.02.2014 13:46, Michael Maier wrote: Dem Punkt stimme ich zu 100% zu. Die OSM wird immer genauer - wir fangen mit einem Hauptstraßennetz an, und erweitern es um Nebenstraßen, Fußwege etc. Wieso sollten wir bei einer willkürlich gezogenen Grenze aufhören? Vielleicht weil irgendwo das

Re: [Talk-at] Adreßsuche auf OSM.org

2014-02-14 Thread Friedrich Volkmann
On 14.02.2014 16:22, Andreas Labres wrote: On 14.02.14 16:16, Christian Aigner wrote: Wieso findet die nicht folgende Adresse: 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Das Problem ist die PLZ. Bahnstraße 2, Mödling funktioniert problemlos:

Re: [Talk-at] Adressen mit nur halboffiziellen Straßebezeichnungen

2014-02-13 Thread Friedrich Volkmann
On 13.02.2014 22:15, Rainer Fügenstein wrote: CH Die neuen Straßenbezeichnungen dienen als ORIENTIERUNGSHILFE. Sie CH können diese z.B. bei Bestellungen in Versandhäusern oder bei allem CH anderen privaten Schriftverkehr verwenden. Im Umgang mit Ämtern und CH Behörden können die

Re: [Talk-at] WESTbahn überhaupt eintragen?

2014-01-18 Thread Friedrich Volkmann
Komisch, beim Versuch dieses Mail zu senden meldete der Server space shortage. Nun also der nächste Versuch. On 18.01.2014 23:02, Martin wrote: Das ist ein riesiges Problem, welches auch darauf spezialisierte Unternehmen nicht schaffen. Die Lösung wäre eine sehr breite UND aktive Nutzerbasis,

Re: [Talk-at] Trafik mit WESTbahn / WESTbus Ticketverkauf

2014-01-17 Thread Friedrich Volkmann
On 17.01.2014 08:47, Martin Vonwald wrote: Es sind Namen, egal wie oft du das ignorierst. Klar sind es Namen, und man schreibt sie zusammen, egal wie oft du das ignorierst. Die West- und die Südautobahn wurden gebaut, lang bevor die Werbebranche das Deppenleerzeichen erfand. Und wenn ein

Re: [Talk-at] WESTbahn überhaupt eintragen?

2014-01-17 Thread Friedrich Volkmann
On 17.01.2014 20:54, Martin Johannes Dauser wrote: Stimmt nicht ganz, bei payment kann man z.B. nicht nur Kreditkarte angeben, sondern auch Visa, Mastercard, American Express, ... Die weltweit üblichen Kreditkarten sind nicht viel mehr als die aufgezählten, sodass wenigstens die Wertemenge

Re: [Talk-at] Trafik mit WESTbahn / WESTbus Ticketverkauf

2014-01-16 Thread Friedrich Volkmann
On 17.01.2014 00:05, Frederik Ramm wrote: On 16.01.2014 23:03, Martin wrote: zu kennzeichnen. Die Grossschreibung von WEST wäre zum Einen, weil sie sich selbst so schreiben (genauer WESTbahn Management GmbH) Erinnert mich an diese New Year Resolution von Cory Doctorow, einem

Re: [Talk-at] Baumstämme quer über den Weg

2014-01-13 Thread Friedrich Volkmann
On 13.01.2014 19:33, Christian Aigner wrote: Bei einer Wanderung heute Nachmittag bin ich an eine Wegstelle gekommen, wo ein Baum (Sturmschaden, abgebrochen) quer über dem Weg war. Die Wanderer haben mittlerweile schon einen Ersatzweg rund herum getrampelt. Irgendwann wird der Baumstamm sicher

Re: [Talk-at] Fehlerhafte Kennzeichnung B17 eines Teils der Triester Straße

2014-01-07 Thread Friedrich Volkmann
On 07.01.2014 15:50, Martin Vonwald wrote: Mir ist gerade aufgefallen, dass noch Teile der ehemaligen B17 weiterhin als B17 markiert sind, z.B. hier: http://www.openstreetmap.org/#map=14/47.8686/16.2361 In diesem Bereich ist die Wiener Straße bzw. Grazer Straße als B17 markiert, welches nicht

Re: [Talk-at] Eigene Karten aus OSM Daten erstellen (z.B. für Feuerwehr) ohne tiefergehende EDV Kenntnisse

2014-01-01 Thread Friedrich Volkmann
On 01.01.2014 16:46, Thomas Kaufmann wrote: Ich würde gerne ein Wenig mit diversen Grafikprogrammen zur Erstellung eigener Landkarten experimentieren, um ev. einmal eine Einsatzkarte für die örtliche Feuerwehr oder andere Karten erstellen zu können. Bei chip online habe ich eine kostenlose

Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-14 Thread Friedrich Volkmann
On 14.11.2013 15:48, Stefan Tauner wrote: Dann fork dir Nominatim, implementier die addr:unit-Suche und schau, daß es bald integriert wird. :) Der erste Teil ist einfach. Aber was hat der Aufwand für einen Sinn, wenn es dann am zweiten Teil scheitert. Mir ist es mal so ähnlich gegangen mit

Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-14 Thread Friedrich Volkmann
On 14.11.2013 19:08, Ondřej Hošek wrote: Ich bin RavuAlHemio, und ich habe im Wiki zumindest den Post [1] verlinkt, der das von mir hinzugefügte Statement untermauern sollte. Dort schreibt Andreas Labres Folgendes: Eine österreichische Adresse besteht aus folgenden Angaben: ... b) einer

Re: [Talk-at] batch update: power=sub_station

2013-11-12 Thread Friedrich Volkmann
On 13.11.2013 00:52, Rainer Fügenstein wrote: lt. wiki [1] wurde power=sub_station ersetzt durch power=substation. aktuell gibt es in AT ca. 2900 nodes mit power=sub_station, was nach einem batch update schreit. Gerade wegen dieser Umtaggerei und dem damit verbundenen Informationsverlust habe

Re: [Talk-at] Mappen von Stiegen (als Teil der Adresse)

2013-11-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.11.2013 13:14, Markus Straub wrote: wie mappt ihr zurzeit Stiegen? Also z.B: Beispielstraße 15/2 (Hausnr 15, Stiege 2) Ich mappe sie meistens überhaupt nicht, weil sie mich nicht interessieren. Aber wenn ich sie mappe, dann addr:unit (ohne weitere Tags) auf Nodes (innerhalb des

Re: [Talk-at] amenity=brothel

2013-11-07 Thread Friedrich Volkmann
On 07.11.2013 09:00, Norbert Wenzel wrote: Sexuelle Orientierung kann interessant sein und ist in AT wohl unkritisch. Ich würd nur generell aufpassen wo ich sowas eintrag um nicht möglicherweise schlafende Hunde zu wecken. Wer weiß schon immer wie die Nachbarschaft reagiert, wenn derartige Infos

Re: [Talk-at] Information wer gewisse Straßen gemapped hat

2013-11-03 Thread Friedrich Volkmann
On 03.11.2013 21:32, Gabriel Pfuner wrote: Gibt es die Möglichkeit nachzuschauen welcher User welche Straße gemapped hat? Also, wenn ich eine Straße sehe und wissen möchte wer sie gezeichnet hat, dass ich mir diese Information irgendwie/irgendwo holen kann. Und bevor ich herum wurschtl den

Re: [Talk-at] Information wer gewisse Straßen gemapped hat

2013-11-03 Thread Friedrich Volkmann
On 03.11.2013 23:16, Gabriel Pfuner wrote: Okey wusste ich nicht, dachte Privatgrund ist immer ausgenommen von öffentlichen Verkehr. dh also, wenn ich kein Gartentürl hab und kein Verbotsschild anbringe darf Gott und die Welt über mein Grundstück gehen/fahren... Ja klar, denn woher sollte

Re: [Talk-at] Kläranlage

2013-10-31 Thread Friedrich Volkmann
On 31.10.2013 10:23, Andreas Labres wrote: On 30.10.13 20:11, Friedrich Volkmann wrote: water=wastewater hat ein gewisser Al. ins Wiki hineingeschrieben Und was willst Du damit sagen? Sind meine Vorschläge mal grundsätzlich oasch für Dich?! Nein, ganz im Gegenteil. Ich freue mich, dass du

Re: [Talk-at] Kläranlage

2013-10-31 Thread Friedrich Volkmann
On 31.10.2013 09:33, Norbert Wenzel wrote: Es steht dir, und jedem anderen, frei derartige Tags ohne große Diskussion einzuführen, wenn du daran interessiert bist. Nein, bin ich nicht. Ich bin daran interessiert, dass die Anwender einen Nutzen haben. Von Tags, die keiner kennt und keiner

Re: [Talk-at] Kläranlage

2013-10-30 Thread Friedrich Volkmann
On 30.10.2013 09:38, Andreas Labres wrote: On 29.10.13 23:08, Rainer Fügenstein wrote: www.openstreetmap.org/browse/way/200286228 Naja, vor alle würde ich es * rund machen und * natural=water water=wastewater taggen (vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:water).

Re: [Talk-at] Basemap.at

2013-10-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.10.2013 10:49, Martin Raifer wrote: http://maps.wien.gv.at/basemap/geolandbasemap/normal/google3857/%1/%3/%2.jpeg Wenn ich auf Get Services klicke, kommt eine Messagebox: Download failed: Not Found Das kannst du ignorieren, weil das schon die fertige URL ist (dann ist das get services

Re: [Talk-at] Basemap.at

2013-10-25 Thread Friedrich Volkmann
On 25.10.2013 16:20, Thomas Rupprecht wrote: Ich weiß nicht ob das schon durch talk-at gegangen ist oder nicht. Aber es gibt eine schöne Karte (wenn auch nicht perfekt) die in einem Design der Wien Karte gestaltet ist. Ist wohl noch im Aufbau das ganze. Homepage: http://www.basemap.at/ Die

Re: [Talk-at] Basemap.at

2013-10-25 Thread Friedrich Volkmann
On 25.10.2013 19:23, Martin Raifer wrote: Welche URL gibt man dann in Merkaartor ein? Versuchs mit Folgendem: http://maps.wien.gv.at/basemap/geolandbasemap/normal/google3857/%1/%3/%2.jpeg Wenn ich auf Get Services klicke, kommt eine Messagebox: Download failed: Not Found -- Friedrich K.

Re: [Talk-at] Mehrere Infos auf einen Node zusammenfassen?

2013-10-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.10.2013 08:51, Christian Aigner wrote: Beim Wandern im Wald kommt es vor, daß gleich in unmittelbarer Nähe (1-3 Meter Abstand in natura) ein Tisch (oder eine Sitzbank) und ein Mistkübel zu finden sind. Bin mir gerade nicht sicher, ob ich die beiden Infos tourism:picnic_site

Re: [Talk-at] batch update auf tags?

2013-10-17 Thread Friedrich Volkmann
On 16.10.2013 18:24, Stefan Tauner wrote: FR Stimmt - batch updates fallen unsere mechanical edit policy und FR muessen zwingend vorher diskutiert und im Detail erlaeutert werden, ... da ist die frage, wo die grenze zu mechanischen edits ist... (ich hab keine ahnung). Das frage ich mich

Re: [Talk-at] Forum statt Mailingliste

2013-10-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.10.2013 15:41, Lukas Bischof wrote: Nein, kein Forum. Mich wundert gar nicht, dass in einer Mailingliste der Umstieg auf ein Webforum mehrheitlich abgelehnt wird. Es ist wie wenn man am Parteitag der Grünen fragt, wer zur FPÖ übertreten will (oder umgekehrt). Fragt einmal in einem

Re: [Talk-at] Forum statt Mailingliste

2013-10-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.10.2013 19:07, Christian Aigner | caigner wrote: Was haltet ihr davon, ein Forum als Kommunikationsplattform einzurichten und die Mailingliste dort hin zu migrieren. Ein Forum hätte viele Vorteile. Mailinglisten sind genauso wie das Usenet ein Fossil aus einer Zeit, als es noch keine

Re: [Talk-at] Project of the Week?

2013-10-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.10.2013 20:50, Markus Straub wrote: habt ihr Lust in Österreich auch ein Project of the Week (oder Monat.. oder sporadisch..) zu machen? ... Ich fänds jedenfalls ganz spannend und hätte auch ein paar Vorschläge, z.B. - maxspeed - landuse Ich bin mir nicht sicher, ob landuse und

Re: [Talk-at] Abstimmung: Wie man Begegnungszonen in Österreicht taggt

2013-10-12 Thread Friedrich Volkmann
On 11.10.2013 09:19, Stefan Tauner wrote: Das ist beides falsch, schon alleine, weil Begegnungszonen sich baulich von residentials unterscheiden, andere Parkvorschriften gelten, ... Kannst du das genauer ausführen? In Bundesgesetzen finde ich nichts davon. Im Standardrendering ist zusätzlich

Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-07 Thread Friedrich Volkmann
On 05.10.2013 10:21, Andreas Labres wrote: living_street shared_space=yes als Kennzeichung einer Begegnungszone -- klingt gut (IMO). Mit shared_space=yes kann ich mich mich anfreunden, aber eher so: highway=residential + shared_space=yes ... Begegnungszone highway=living_street ...

Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.10.2013 08:22, Jimmy_K wrote: Juristisch gibt es doch einige Unterschiede (Begegnungszone ist fließender Verkehr, man darf auch als nicht-Anrainer fahren). Ersteres betrifft uns nicht, bei Zweiterem müssen wir uns etwas überlegen. Vielleicht für die Wohnstraße ein access=destination?

Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Thread Friedrich Volkmann
On 03.10.2013 23:35, Markus Straub wrote: wie sollen wir Begegnungszonen taggen? Mit living_street wird laut Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street in Österreich eine Wohnstraße (Schrittgeschwindigkeit) bezeichnet. In der Schweiz ist als Beispiel eine Begegnungszone

Re: [Talk-at] Begegnungszone / Wohnstraße - living_street?

2013-10-04 Thread Friedrich Volkmann
Markus Straub wrote: ich finde eine Begegnungszone[1] ist so unterschiedlich von einer normalen Straße (highway=residential), dass sie ein anderes Tag verdient. Denn nicht das Tempo 20 ist entscheidend für die Qualität, sondern dass Radfahrer nebeneinander fahren dürfen und Fußgänger gehen

[Talk-at] Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

2013-07-26 Thread Friedrich Volkmann
Diese Landesaufnahme ist für uns äußerst interessant, weil viele topografische Namen (Bergnamen usw.) eingezeichnet sind, die in ÖK usw. nicht mehr drinstehen. Außerdem brauchen wir auf Grund des Alters niemanden um Erlaubnis fragen. Auf Wikimedia Commons hat ein gewisser Josef Moser viele

Re: [Talk-at] Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

2013-07-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.07.2013 21:11, AleXXw wrote: http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/3felmeres.htm Danke, das ist schon mal ganz schön. Allerdings finde ich da nur die 1:20. Gibt es auch die 1:25000? -- Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/ Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien,

Re: [Talk-at] Was soll eigentlich das überdrübergeniale footway=sidewalk Mapping im 4. Bezirk, und wie kann man den Südtiroler Platz korrekt mappen? Oder ein Rant an die Micromappingfraktion...

2013-07-18 Thread Friedrich Volkmann
On 18.07.2013 18:29, Manuela Schmidt wrote: Die Daten im TU-Hauptgebäude wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung Location-based services erfasst, um Indoor-Routing mit verschiedenen Algorithmen zu testen - die anscheinend auch alle gut funktioniert haben. Solche Probleme gab es schon mehrmals

Re: [Talk-at] Heimatmuseum mit mehreren Gebäuden

2013-07-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.07.2013 13:01, erwin nindl wrote: ich würde gerne das Areal eines Heimatmuseums (teilweise Freilichtmuseum) als ganzes als Museum taggen. Am Areal befinden sich mehrere Gebäude, mit bis zu ganz kleinen von ~2m² Grundfläche. In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Museum wird explizit auf

Re: [Talk-at] Verwachsene Wege

2013-07-14 Thread Friedrich Volkmann
On 14.07.2013 12:15, Daniel Kraft wrote: ich hab mich schon mehrmals gefragt, wie man (mehr oder weniger) zugewachsene Wege am besten taggen soll. Es geht in jedem Fall natürlich um highway=path, aber wie kann man anzeigen, dass der Weg zugewachsen und damit nicht sehr komfortabel zu begehen

Re: [Talk-at] Adressen der Gürtelbögen entlang der U6 in Wien

2013-07-09 Thread Friedrich Volkmann
On 09.07.2013 18:08, Markus Straub wrote: was ist wohl die offizielle Adresse der Gürtelbögen entlang der U6? Stadtbahnbogen 153 1090 Wien .. wenn ja, welches addr:* tag nehm ich für Stadtbahnbogen? Dass und warum ich von addr:place überhaupt nichts halte, habe ich schon in einem früheren

Re: [Talk-at] Adressen, die nicht auf Straßennamen basieren

2013-07-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.07.2013 00:02, Frederik Ramm wrote: Das Wiki ist keine Referenz. Die Referenz ist, was benutzt wird. Im Wiki steht zuweilen ein ziemlicher Schmarrn, und allenthalben kommen irgendwelche Leute daher und machen einen Massen-Edit, der diesen Schmarrn dann grossflaechig in die Tat umsetzt,

Re: [Talk-at] Adressen, die nicht auf Straßennamen basieren

2013-07-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.07.2013 07:34, Andreas Labres wrote: Ich mußte mich mit den addr:place-Schema auch erst anfreunden. Mittlerweile finde ich es aber die beste Lösung, auch leicht durchschaubar: bezieht sich der Name auf eine Straße - addr:street=..., bezieht sich der Name auf ein anderes in der Nähe

Re: [Talk-at] Adressen, die nicht auf Straßennamen basieren

2013-07-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.07.2013 10:28, Andreas Labres wrote: Offenbar ist das noch nicht allen geläufig, daher hier nochmal explizit erklärt: Adressen, die nicht auf einen Straßennamen bezug nehmen, sondern auf eine Örtlichkeit, müssen mit addr:place gemappt werden. Sorry, aber das ist ein Unsinn und ich frage

Re: [Talk-at] Adressen, die nicht auf Straßennamen basieren

2013-07-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.07.2013 14:05, Frederik Ramm wrote: Andreas hat doch kein Wort von place=* geschrieben? Er schrieb: | Wenn dann hoffentlich auch ein Place Node namens Linden | exisiert, findet Nominatim die Hausnummer dann auch. Unter einem Place-Node verstehe ich einen Node, der mit place=* getaggt

Re: [Talk-at] Adressen, die nicht auf Straßennamen basieren

2013-07-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.07.2013 17:40, Andreas Labres wrote: Nein, das ist kein Unsinn, sondern das addr:place Schema und dass Nominatim neuerdings das addr:place Schema unterstützt, hat Sarah ja schon mehrfach announced (und ich hab' mir von ihr ein blaues Auge eingehandelt, weil ich so lästig war... ;). Ich

Re: [Talk-at] Tagging von Stollen

2013-07-03 Thread Friedrich Volkmann
On 03.07.2013 09:53, Norbert Wenzel wrote: On 03.07.2013 09:23, martin ringer wrote: Wie sollen Bergwerksstollen oder Höhlen getaggt werden? highway=path tunnel=yes mit layer? Für Höhlen ist FKV der Spezialist, da gibt's auch ein Tag das sogar gerendert wird. Das bin ich. :-) In OSM gibt

Re: [Talk-at] Grenzen

2013-07-01 Thread Friedrich Volkmann
On 30.06.2013 21:13, Andreas Langegger wrote: Und schwierig wird's auch dort, wo Polygone mehrere admin_level haben (Wien, Salzburg, ...) - da darf der renderer nur ein label rendern und nicht 2-3x übereinander das gleiche. Das Problem stellt sich nicht, wenn wir dem Grundsatz folgen: 1

Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.06.2013 06:48, Andreas Uller wrote: Das sind aber andere Bezirke, es gibt keine Bezirkshauptmannschaft Währing, und auch keinen Bezirkshauptmann von Leopoldstadt, auch die entsprechenden Kompetenzen (Katastrophenschutz ...) haben die Bezirksvorsteher nicht. Das ändert nichts daran,

Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.06.2013 11:17, Thomas Rupprecht wrote: Idee: neue keys: name_prefix, name_suffix name_prefix=Kastralgemeinde, Stadtgemeinde, Nation, Bezirk, Bundesland, Statutarstadt, ... name_suffix=Stadt, Land (zb für Wr. Neustadt) Ich hätte dann auch noch gern ein tag mit dem man direkt ablesen kann

Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.06.2013 15:38, Thomas Rupprecht wrote: Gibt es jetzt schon eine Einigung/Empfehlung wie man Grenzen eintragen soll? Also also type=multipolygon oder type=boundary Ich bin für multipolygon. Das Problem dabei ist, dass Flächen und Linien durcheinander gebracht werden. Grenzen sind Linien,

Re: [Talk-at] Grenzen

2013-06-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.06.2013 22:56, Robert Kaiser wrote: Weiters werde ich bei allen admin_level=8 den name=* tag auf Gemeinde xxx ändern. Also das Gemeinde davor schreiben. Und bei admin_level=6 auf Bezirk xxx BTW: Spricht irgendwas dagegen, den Bezirk Wien (ID 1645688) zu löschen? Der ist nämlich ein

Re: [Talk-at] Weihename

2013-05-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.05.2013 10:40, Andreas Labres wrote: Eine Kirche hat meist einen allgemein üblichen Namen Pfarrkirche Dortundort und einen Weihenamen (Patrozinium) Hl. Soundso und es gibt immer die Diskrepanz, trägt man das eine oder das andere als name ein. Mein Vorschlag wäre, den allgemein bekannten

Re: [Talk-at] Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino

2013-04-22 Thread Friedrich Volkmann
On 21.04.2013 22:37, Erwin Ernst Steinhammer wrote: Wie sollte die Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino getagt werden? Bzw. sollte überhaupt ein gemeinsammes MP für diese Region erstellt werden? Nein, denn Europaregion ist nur ein Buzzword. Wenn so etwas getaggt werden würde, dann am besten

Re: [Talk-at] Waldflächen Steiermark

2013-04-17 Thread Friedrich Volkmann
On 17.04.2013 21:07, Michael Maier wrote: Ich find es ja sehr toll, dass die Waldflächen im grünen Herz Österreichs schon beinahe vollständig sind. Allerdings hab ich gerade gesehen, dass hierfür riesengroße Monster-Multipolygone angelegt wurden zB: [1]. Diesen fehlen einerseits wirklich viele

Re: [Talk-at] 2-gleisiges Straßenbahnmapping in Wien

2013-04-12 Thread Friedrich Volkmann
On 12.04.2013 08:43, martin ringer wrote: 2) In Österreich sind nahezu alle Doppelspurigen Linien der Bahn mit Gleisen eingezeichnet. Ich kann den Unmut darüber verstehen. Ist es nicht ein Problem, dass wir für das Auge mappen und nicht rational für die Navigation? Mapping fürs Auge *ist*

Re: [Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-10 Thread Friedrich Volkmann
On 09.04.2013 23:38, Markus Straub wrote: Die Beschreibung von cycleway als mainly or exclusively for bicycles passt auf der Donauinsel eigentlich recht gut. Andererseits auch wieder nicht, denn es wird genausogut zum Laufen, Spazierengehen,.. genutzt. Das kann man mit highway=cycleway +

Re: [Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.04.2013 22:46, Walter Schlögl wrote: Was haltet ihr von diesem Vorschlag. highway=track dort, wo es 2-spurig ist surface=asphalt tracktype=grade1 foot=designated dafür sind die Wege hauptsächlich da, wenn auch nicht explizit so beschildert Heißt designated nicht so viel wie beschildert?

Re: [Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-08 Thread Friedrich Volkmann
On 08.04.2013 20:15, Markus Straub wrote: Hallo liebe WienerInnen, mich störts schon seit längerem, dass alles, was auf der Donauinsel asphaltiert ist als highway=cycleway getaggt ist.. Mein Vorschlag wäre: highway=service (oder unclassified?) vehicle=private (oder no?) bicycle=yes

Re: [Talk-at] Tagging: Straßen auf der Donauinsel

2013-04-08 Thread Friedrich Volkmann
On 08.04.2013 23:45, Stefan Tauner wrote: Ok, highway=track klingt ganz gut, der Klarheit halber würde ich auch noch surface=asphalt spezifizieren, weil tracks ja üblicherweise bessere Forstwege sind (scheint mir).. surface taggen ist natürlich ok, wenns der wahrheit entspricht, trifft aber

Re: [Talk-at] Denkmalgeschützte Objekte und Foto-Links

2013-04-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.04.2013 23:48, Albin Michlmayr wrote: angeregt von dieser Karte http://geschichtskarten.openstreetmap.de/historische_objekte/ habe ich einmal ein paar Objekte im Schwarzatal eingetragen. Der image-Tag scheint ja relativ klar und einfach zu sein. Die Frage, die sich mir eher stellt ist die,

Re: [Talk-at] Hallo

2013-03-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.03.2013 10:22, Johann Sonntagbauer wrote: ich möchte ebenfalls auf OpenStreetMap aktiv werden. Es fällt mir jedoch schwer wo ich am besten Starten soll. Gibt es eine gute Einführung zu den wichtigsten Punkten? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_features bzw. andersrum:

Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.03.2013 18:09, Michael Maier wrote: Ich würde von den Daten folgendes übernehmen: _HAUSNRGEB_ - description ok _GEMNAM_ - addr:subdistrict Na eher _GEMNAM_ - addr:city und _ORTSNAME_K_ - addr:hamlet. Subdistricts gibt es in AT nicht und ich hab auch noch nie welche getaggt

<    1   2   3   4   5   6   7   >