Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Hi! Auch wenn ich wahrlich kein Freund von Straßen als Flächen bin, muss ich Tobias hier zustimmen: wenn man mehr Details zur Geometrie einer Straße braucht, dann sollte man die Fläche explizit mappen. Sonderlösungen mit Way-Tags auf Nodes sind mM der falsche Weg. Das explizite Eintragen der

Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
On Friday 30 November 2012 09:27:48 Martin Vonwald wrote: Auch wenn ich wahrlich kein Freund von Straßen als Flächen bin, muss ich Tobias hier zustimmen: wenn man mehr Details zur Geometrie einer Straße braucht, dann sollte man die Fläche explizit mappen. Hast du ne Idee wie trotzdem das

Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30. November 2012 10:31 schrieb Jan Torben Heuer m...@jtheuer.de: Hast du ne Idee wie trotzdem das Routing dann schick funktionieren kann? Hier z.B. sieht das Ergebnis echt strange aus:

Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Henning Scholland
Am 30.11.2012 10:31, schrieb Jan Torben Heuer: On Friday 30 November 2012 09:27:48 Martin Vonwald wrote: Auch wenn ich wahrlich kein Freund von Straßen als Flächen bin, muss ich Tobias hier zustimmen: wenn man mehr Details zur Geometrie einer Straße braucht, dann sollte man die Fläche explizit

Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 30.11.2012, 10:52 +0100 schrieb Martin Vonwald: Am 30. November 2012 10:31 schrieb Jan Torben Heuer m...@jtheuer.de: Hast du ne Idee wie trotzdem das Routing dann schick funktionieren kann? Hier z.B. sieht das Ergebnis echt strange aus:

Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 30. November 2012 12:47 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de: Die Idee von area:highway ist die selbe wie von waterway=riverbank: ein normaler Way in der Mitte und eine Area drumherum. Wie gesagt: ich bin auch kein Freund davon, aber ich bin mir bewusst, dass es für die Fläche

Re: [Talk-de] Straßenbreite am Wegepunkt: width_of_way

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. November 2012 13:03 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com: Ich kann mir ehrlich gesagt keine Alternative zu einem Flächenmapping in diesem Fall vorstellen. Der Aufwand die Breite auf einzelne Nodes zu verteilen ist höher als mal schnell die Fläche abzuzeichnen, der

[Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
Ich arbeite an einer mehrsprachigen Karte, also einer Karte auf der Du, der User, einstellen kannst, in welcher Sprache die Namen erscheinen sollen. Unter http://mlm.jochentopf.com/ gibts jetzt eine Demo. Die Tiles für diese Demo werden auf tile.openstreetmap.de gerechnet als Software kommt der

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Sieht ganz gut aus, ich habe mir die italienische Version angesehen. Was mir aufgefallen ist: in China habe ich viele chinesische Schriftzeichen, wo es auf englisch einen Text gäbe. Evtl. sollte man prüfen ob es Sinn macht. auch Rückfallsprachen zu definieren (ggf. auch mehrere, also z.B.

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 30, 2012 at 04:05:06PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote: Sieht ganz gut aus, ich habe mir die italienische Version angesehen. Was mir aufgefallen ist: in China habe ich viele chinesische Schriftzeichen, wo es auf englisch einen Text gäbe. Evtl. sollte man prüfen ob es Sinn macht.

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote: Automatische Transliteration ist nicht immer so einfach, weil es häufig verschiedene Varianten gibt und so. Daher habe ich das jetzt erstmal außen vor gelassen. Und es ist auch nicht klar, wie das umgesetzt werden kann, weil man das wohl entweder ins

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 30 November 2012, Jochen Topf wrote: Dies ist nur eine Demo-Seite, sie kann manchmal langsam sein oder auch garnicht funktionieren. Probierts aus und sagt mir, was Euch gefällt und was Euch nicht gefällt. Hallo, ich konnte auf den schnellen Blick nicht ganz eindeutig feststellen,

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Ein dickes Daumen rauf von mir dafür! Sieht verdammt gut aus. Ich habe mir mal die Ukraine mit de,en,ru,ua angesehen und das funktioniert genauso wie es soll. Nochmals: super! Danke, Martin Am 30. November 2012 15:38 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org: Ich arbeite an einer mehrsprachigen

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Gerrit
Am 30.11.2012 15:38, schrieb Jochen Topf: Ich arbeite an einer mehrsprachigen Karte, also einer Karte auf der Du, der User, einstellen kannst, in welcher Sprache die Namen erscheinen sollen. Unter http://mlm.jochentopf.com/ gibts jetzt eine Demo. Die Tiles für diese Demo werden auf

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Schönes und nützliches Tool. Ich habe aber keine Möglichkeit gefunden, nur die Labels einer bestimmten Sprache anzuzeigen, d.h. nur den Text aus den name:sprachcode-Tags. Das wäre ganz nützlich, wenn man sich einen Überblick über die Labels einer bestimmten Sprache verschaffen möchte, z.B. in

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jochen, Ich arbeite an einer mehrsprachigen Karte Sehr schöne Arbeit! Der Wunsch nach einer völkerverbindenden Karte besteht schon lange. Ideal wäre, wenn die Karte wirklich mehrsprachig wird. (also nicht nur wählbar einsprachig) oder noch besser: *mehrschriftig* Normalerweise braucht

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 30, 2012 at 05:37:37PM +0100, Gerrit wrote: Am 30.11.2012 15:38, schrieb Jochen Topf: Ich arbeite an einer mehrsprachigen Karte, also einer Karte auf der Du, der User, einstellen kannst, in welcher Sprache die Namen erscheinen sollen. Unter http://mlm.jochentopf.com/ gibts jetzt

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 30, 2012 at 05:28:38PM +0100, Christoph Hormann wrote: ich konnte auf den schnellen Blick nicht ganz eindeutig feststellen, ob das 'on demand' rendering nur die Texte austauscht oder auch die Namen neu positioniert. Zumindest scheinen je nach Sprachreihenfolge Namen nicht oder

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Gerrit
Am 30.11.2012 18:18, schrieb Jochen Topf: Abhängig davon, welches name:*-Tag verwendet wurde, die Schriftart anders zu setzen, wäre sehr aufwändig. Dazu müßte man komplett neue Styles und Layer für jede Sprache anlegen. Das kostet viel Aufwand in der Pflege der Styles und Aufwand beim Rendern.

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 30, 2012 at 04:09:28PM +, Sven Geggus wrote: Wenn ich aber im Sprachfeld de,en eintrage sieht das ja oft schon wirklich brauchbar aus. Könntest Du da noch einen Permalink einbauen, dann könnte man Vergleichs-URL posten. Ich habs ausprobiert: Angabe von zoom,lat,lon im URL

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Friday 30 November 2012, Jochen Topf wrote: Da wird komplett neu positioniert. Das ist nötig, weil die Labels ja in verschiedenen Sprachen verschieden lang sein können. Dadurch kann sowas wie von Dir beschrieben leicht passieren, dass ein Label in der einen Sprache da ist, aber in der

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jochen Topf joc...@remote.org wrote: Sinnvoll könnte das eventuell bei unterschiedlichen Schriftsystemen sein, mir scheinen z.B. die arabischen Schriftzeichen häufig eher zu niedrig zu sein. Die Frage ist halt ob uns nichtlateinische Buchstaben nur deshalb zu klein erscheinen weil wir sie

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Fri, Nov 30, 2012 at 07:33:16PM +0100, Christoph Hormann wrote: Das könnte man im Prinzip machen, ist aber die Frage, ob das wirklich sinnvoll ist. Der Kartograph, der die Karte designed hat, hat sich ja überlegt, wo er welche Schriftgrößen usw. verwendet. Z.B. sind die Beschriftungen

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote: Ideal wäre, wenn die Karte wirklich mehrsprachig wird. (also nicht nur wählbar einsprachig) oder noch besser: *mehrschriftig* Das geht doch. Wenn ich z.B. de,en in das Kästchen reinschreibe bekommen ich die karte in name:de,name:en,name Das ist für die

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Kolossos
Hallo zusammen, schön das die Anwendung soviel Interesse hervorruft (Ich arbeite mit Jochen zusammen an dem Projekt). Statt einer rein maschinelle Transkription würde ich erstmal die vorhandenen Daten, wie es sie z.B. in der Wikipedia oder auf alten Atlanten gibt, nutzen wollen. Wenn wir die

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Markus
N'Abend Tim, super dass Ihr da dran seid! Zum Übersetzen Könnte man nicht bevor wir jetzt fleissig alles übersetzen (also die DB mit Exonymen füllen) erst das *Taggingschema* so verändern, dass die Benutzer sich eingeladen fühlen: 1. Endonyme zu verwenden (Länder und Hauptstadte) 2. den

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Max
Am 30.11.2012 um 16:05 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com: Evtl. sollte man prüfen ob es Sinn macht. auch Rückfallsprachen zu definieren (ggf. auch mehrere, also z.B. italienisch, wenn's das nicht gibt spanisch, dann englisch, und dann name oder so) falls es für die gewählte

[Talk-de] OSM-File auf Tablet zur Navigation nutzen

2012-11-30 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Hallo, ich habe ein OSM-File, dass ich mit der Overpass-API erstellt habe (ca. 10 nodes von Amenities). Diese Notes möchte ich nun der Reihe nach abklappern/besuchen, und dachte mir, dazu müsste es doch schon eine Android-App geben, die so ein OSM-File darstellen oder noch besser zu den Nodes

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Gerrit
Am 30.11.2012 21:20, schrieb Kolossos: Das einigen Schriften wie z.B. das Koreanische[1] zu klein sind ist uns auch schon aufgefallen. Damit die Schriftgröße aber immer zur Karte passt, würde ich aber später lieber die Option anbieten alles in doppelter Größe zu rendern. Diese hat auch

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven, Ideal wäre, wenn die Karte wirklich mehrsprachig wird. (also nicht nur wählbar einsprachig) oder noch besser: *mehrschriftig* Das geht doch. Wenn ich z.B. de,en in das Kästchen reinschreibe bekommen ich die karte in name:de,name:en,name Wenn ich die Karte richtig

[Talk-de] Mehrsprachige Karte jetzt noch flexibler...

2012-11-30 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi! Ich hab die Karte auf http://mlm.jochentopf.com/ jetzt noch etwas flexibler gemacht: Man muss jetzt explizit angeben, ob man auf den name-Tag zurückfallen will oder nicht. Dazu gibt es den Unterstrich (_) als Bezeichner. Mit de bekommt man jetzt also nur noch den name:de-Tag. Mit de,_

Re: [Talk-de] Mehrsprachige Karte jetzt noch flexibler...

2012-11-30 Diskussionsfäden Gerrit
Am 30.11.2012 22:24, schrieb Jochen Topf: Man muss jetzt explizit angeben, ob man auf den name-Tag zurückfallen will oder nicht. Dazu gibt es den Unterstrich (_) als Bezeichner. Mit de bekommt man jetzt also nur noch den name:de-Tag. Mit de,_ bekommt man name:de oder wenn der nicht existiert

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Kolossos
Am 30.11.2012 21:58, schrieb Gerrit: *Sich die Städte-nodes über eine Overpass-Anfrage[2] in JOSM laden. Ich wollte das machen, allerdings ist bei dir nur localhost verlinkt. Kannst du das eventuell etwas genauer erläutern? Ich hätte etwas genauer erläutern müssen, dass vorher JOSM gestartet

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Kolossos
Am 30.11.2012 21:48, schrieb Markus: Könnte man nicht bevor wir jetzt fleissig alles übersetzen (also die DB mit Exonymen füllen) erst das *Taggingschema* so verändern, dass die Benutzer sich eingeladen fühlen: 1. Endonyme zu verwenden (Länder und Hauptstadte) Wofür sollte ein Moskwa(Endonym)

Re: [Talk-de] Mehrsprachige Karte jetzt noch flexibler...

2012-11-30 Diskussionsfäden Kolossos
Cool. Könnte man statt _ nicht auch name benutzen? Und vielleicht statt | das in Klammern schreiben? Irgendwie ist das so wenig intuitiv. Sieht aber klasse aus. Grüße Tim Am 30.11.2012 22:24, schrieb Jochen Topf: Hi! Ich hab die Karte auf http://mlm.jochentopf.com/ jetzt noch etwas flexibler

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. November 2012 17:55 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org: Das könnte man im Prinzip machen, ist aber die Frage, ob das wirklich sinnvoll ist. Der Kartograph, der die Karte designed hat, hat sich ja überlegt, wo er welche Schriftgrößen usw. verwendet. Z.B. sind die Beschriftungen bei

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Stephan Knauss
Sven Geggus writes: Jochen Topf joc...@remote.org wrote: Also in Prosa. Man stelle mal auf de,en und zoome nach Chiang Mai (http://osm.org/go/4WxtSuJn) das sieht mit de,en in Jochens karte zumindest für mich erheblich lesbarer aus als in Thai Schrift. Der Font ist bei osm.org und Jochen leider

Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 30.11.12 18:49, Gerrit wrote: Stadt (name) Deutsch (name:de) Englisch (name:en) Französisch (name:fr) Berlin Berlin Berlin Berlin München München Munich Munich Aachen Aachen Aachen Aix-la-Chapelle Sorry, aber ich find's