Hallo Stephan,

Vor dem Hintergrund auch Nutzer gewinnen zu wollen die nicht aus dem
technischen Umfeld stammen und auch nicht so flüssig im Englischen sind
verstehe ich die Anstrengungen nach einer deutschen Fassung der Programme.

:-) - ja, da ist wirklich noch sehr viel zu tun.

Beim Übersetzen von etablierten Fachbegriffen schießt man IMHO über das
Ziel hinaus.

Entscheidend ist, ob der deutsche Begriff verstanden wird.

Klar ist es unsinnig, aus Laptop "Klapprechner" zu machen.
Aber nicht jedes englische Wort ist ein "Fachbegriff".
Für viele englischen Wörter gibt eindeutige deutsche.

OSM-Beispiele:
Punkt = Node
Linie = Way
Fläche = Area
Eigenschaft = Tag
Schlüssel = Key
Wert = Value

dict.cc hat ein Ranking der Übersetzungen.

Ja die hilft oft. Aber da muss man die Bedeutungen unterscheiden.
Und genau überlegen, wer das Zielpublikum ist.

"Node" kommt vermutlich aus der Graphentheorie? wo die Netze aus Knoten und Kanten bestehen. Nachvollziehbar, weil ja auch unser Datenmodell so aufgebaut ist.

Aber der neue Benutzer will Karten zeichnen
(nicht Graphentheorie lernen).

Und falls er etwas über unser Datenmodell und die zugrundeliegende Graphentheorie wissen will, kann ich ihm das genauso gut mit Punkten und Linien und dem daraus gebildeten Netz erklären.

Dass Strassen und Wege aus Linien und Eigenschaften bestehen, und dass die Linien der Strassen jeweils untereinander in einem Punkt verbunden sein müssen, damit das Navi richtig arbeiten kann, versteht jeder.

Und selbst Wikipedia weiss:
"In der Graphentheorie ist ein Graph eine Menge von Punkten (man nennt diese dann Knoten oder auch Ecken), die eventuell durch Linien (sog. Kanten bzw. Bögen) miteinander verbunden sind. Die Form der Punkte und Linien spielt in der Graphentheorie keine Rolle."

Ich bin stark dafür, dass dem deutschsprachigen Nutzer erklärt wird was
unsere Fachbegriffe bedeuten.

Das ist m.E. nur solange - und nur dort - erforderlich, wo es für wichtige Seiten im Wiki noch keine deutschsprachige Fassung gibt.

Ein Deutsch-Englisch-Glossar ist aber immer nützlich.

Verwechsle nicht eine Übersetzung mit einer Erklärung.

Klar ;-)

Ein Neuling kann mit einem "Knoten" oder "Punkt" oder "Ortsmarker"
nicht viel mehr anfangen als mit einem "node".

Doch.
"Punkt" versteht er intuitiv.

Dass "Knoten" hier nichts mit Schiffen, Schuhen, SM, oder unlösbaren Problemen zu tun hat muss ich ihm aber erst erklären. Unter "Ortsmarker" versteht er vermutlich die tropfenförmigen farbigen Zeichen, die Google zur Markierung von Orten verwendet.

Erkläre im in deutscher Sprache das Konzept das dahinter steckt.

Klar. Aber in jedem Abschnitt des Lernens nur soweit, als es zum Verstehen des Lerninhaltes erforderlich ist. Und auch das natürlich wenn immer möglich mit deutschen und intuitiv verständlichen Begriffen.

Die Schlüssel/Wert Paare in OSM sind auch Englisch.

Da unterscheide ich die Ebenen:
- in der DB ist das sinnvoll.
- in der GUI nicht.

Im Wiki je nachdem, ob sich die Seite an Windows-Benutzer richtet, die JOSM-Vorlagen benutzen, oder an Benutzer, die vorwiegend mit der Konsole arbeiten. Erstere sind - zumindest bei den Anfängern - häufiger.

Du musst also dem Neuling erklären, dass hier englische Begriffe
verwendet werden.

Zunehmend weniger.
JOSM beispielsweise "spricht" hervorragend Deutsch :-)

Auch im Wiki kann man inzwischen nach "Briefkasten" suchen und eine einigermassen verstehbare Seite dazu finden.

Schwieriger ist es bei Haus, Strasse, Berg, See, Bahnhof, etc
(um nur mal ein paar gebräuchliche kartografische Objekte zu nennen).

Ein "highway" ist auch im Englischen bei OSM ein feststehender Fachbegriff.

Der gemeine Deutsche, Österreicher und Schweizer versteht darunter "Autobahn".

Aber zum Glück gibt es ja inzwischen hervorragende JOSM-Vorlagen.

Du kannst sagen, dass es Vorlagen gibt, die beim Eintrag "Telefonzelle"
automatisch die englischen Werte "amenity=telephone" eintragen.

Das erzähle ich erst im Fortgeschrittenen-Kurs :-)

Viele Grüße per e-Post,

Mit herzlichem Gruss zurück :-)
Markus
(der nicht weiss, ob das hier überhaupt jemanden interessiert - aber hofft, dass wir zunehmend immer anwenderfreundlicher werden)

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an