Re: [Talk-de] Linienbündel -- Vorschlag lane_grou p

2008-12-31 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Dienstag, 30. Dezember 2008 19:18 schrieb Tobias Knerr:
 Bei einer Modellierung per Relation ist die Sache doch recht klar: Eine
 Spur entspricht genau einem primitiven OSM-Objekt: Way oder Relation.
 Diese lassen sich in gleicher Weise mit Tags versehen und in gleicher
 Weise in die zusammenfassende Relation einbinden.

Können wir dann nicht wenigstens die Anzahl der Relationen begrenzen ala:

1. Hauptrelation mit highway member

2. Maximal eine weitere Ebene mit einer Relation pro Spur. Im Moment dürfte 
ich nach dem Vorschlag auch noch Unterrelationen von Unterlationen machen.

Die Spur -Relation könnte dann auch einen anderen Typ bekommen als die 
Haupt-Relation z.B.

* lane_group für die Gruppe und
* lane_object für die einzelne Spur.

?


 ist durchaus eine mögliche Lösung. Ich hätte der Einfachheit halber
 (Sonderfälle...) allerdings bislang daran gedacht, jede Lane nur einem
 der Highways zuzuordnen -- bei deinem Beispiel erscheint etwa der
 Grünstreifen in der Mitte als plausible Trennstelle. 

Auch eine Möglichkeit. Aber wenn dann die Grunfläche eine Area wird, dann wird 
das ultrakompliziert für Renderer etc.

Andere Möglichkeit ist zu sagen das es zwei lane_groups mit jeweils einem 
highway sind wo nur rechts davon je ein Fußweg und ein Radweg angehängt 
sind...

Brauchen wir dann denn überhaupt lane=cycleway oder könnte man dann nicht 
gleich wieder highway=cycleway machen?

Bei den Straßen machen wir das ja auch nicht, obwohl wir in meinem Beispiel 
gerade zwei Straßen haben.

Dein Ansatz hat leider relative viele Fehlerquellen, wo es nicht valide 
Ergebnisse gibt.

z.B. mehrere nicht verbundene highway member.
z.B. zwei Lanes mit der gleicher Nummer (liegen die dann übereinander?) Naja 
das gibt sich dann mit API 0.6
z.B. illegale Nummernwerte z.B. eins oder one

Auch muß der Highway auf jeden Fall unterteilt werden, wenn sich die Anzahl 
der Spuren ändert (z.B eine Busspur / ein Fahrradweg dazu kommt).




 Geht der auswertenden Software damit Information verloren, an die ich
 bislang nicht gedacht habe?

  == Was würde das für Renderer und Tools bedeuten? ==
 
  * Beim drehen einer Straße müsste evtl. die Relation angepasst werden,
  aber warum sollte jemand die Straßen drehen wollen

 Das ist ein wichtiger Punkt, an den ich bislang nicht gedacht habe --
 solche Spuren gehören in der Tat zu den richtungsabhängigen Informationen.

Weitere Punkte:
* Joinen von Wegen bei dem nur einer Member der Relation ist.

Programmiertechnisch ist das auch nicht wirklich simpel, um (wie bei 
opencycleway.org) die Radwege rechts und links einer Straße zu zeichnen muss 
man:

1. Testen ob eine lane_group Relation zum highway vorhanden ist
2. Alle Member der lane_group nach lane=cycleway durchsuchen
2a Wenn der Member ein Way ist entscheiden ob man den Verlauf vereinfacht oder 
selbst zeichnet
2b Wennn der Member eine Relation ist, anhand der Position in der Relation 
selbst rechts oder links vom highway zeichnen.

BTW Es ist beim Entwurf noch nicht festgelegt  wo  die Mitte  (der Member 
highway), in der lane_group ist.

Hast du mal Probiert das für Osmarender umzusetzen?

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienb?ndeldiskussion (Re:Kreuzung Radweg)

2008-12-31 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Sven S.
Messenger: sven...@yahoo.de
   sven1971sommerk...@gizmo5.com
Voip: sip: 17472402163
Am Dienstag, 30. Dezember 2008 10:15:23 schrieb 
talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Hallo,

 Sicher, nur diesen einfachen fall gibt es in der realit?t nur selten.

 Also hier in Aachen besteht dieser einfache Fall fast ausschlie?lich.

 Das ist aber f?r dich kein problem; denn du hast ja bereits verk?ndet,
 dass dich die wirkliche kreuzungssituation nicht interessiert.

 Der genaue Verlauf des Fahrradsweges interessiert mich dann wenn er mehr
 als sagen wir 10m vom 'normalen' Verlauf abweicht.

 bordsteinradwege haben zwischen kreuzungen gern verengungsstellen,
  wechseln den belag

 Ich habe noch nirgendwo gesehen, da? jemand Breiten eintr?gt, und wenn
 w?rde ich f?r einen Abschnitt jeweils die engste Stelle und den
 schlechtesten Belag nehmen.

 haben verschwenkungen an bushaltestellen

  Me?genauigkeit

 haben absperrungen zwischen fahrbahn und radweg

 Und wie taggst Du die bei separatem Radweg? MAchst Du dann einen Weg fence
 dazwischen? Wenn Ja OK.

 haben abweichende oneway-regelungen

 cycleway=opposite

 wechseln zwischen z240, z239, und Radfahrer absteigen

 Und wie tagst Du das?

 haben von der fahrbahn abweichende abbiegevorschriften.

 bei denen gibt es bereits ein exept und man sollte meiner Meinung nach noch
 ein only hinzuf?gen.

 Zum teil hast du das ja auch schon erkannt, aber zugleich sagst du nun,
 dass relationen die dinge komplizierter machen.

 Meine Erfahrung ist, 90% der Radwege verlaufen entweder auf der Fahrbahn
 oder unmittelbar daneben, und es tr?gt keiner Breiten oder Fahrbahnbelege
 ein. Diese 90% m?chte ich m?glichst einfach taggen. Alles andere darf dann
 komplizierter sein. Taggt man grunds?tzlich Fahrradwege,.. als eigene Wege
 ist alles kompliziert.
Genau!

 lern, mit den endlichen ressourcen auszukommen.

 Sie reichen nicht, entweder sehen die Karten schlecht aus oder ein Router
 kann damit nichts anfangen.
Genau!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlieger?

2008-12-31 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 31 Dec 2008, Johann H. Addicks wrote:


Problem sind da eher die Anwohner, die spätestens wenn man das dritte
Mal mit auswärtigem Kennzeichen durch dieselbe Nebenstraße kommt (lässt
sich oft ja nicht vermeiden), die Köpfe nicht nur verschämt, sondern
offensichtlich verdrehen nach dem Eindringling.


Das passiert Dir auf dem Dorf schon, wenn Du auf der Hauptstraße 
langfährst :-)


Und wenn Du die Straße bis zum Ende fährst und schon wieder mal mitten auf 
einem Bauernhof stehst, oder die Straße hinterm Hof sogar noch weitergeht, 
dann guckt man selbst etwas verwirrt.


Meinem Bruder (auch Vermesser) hat mal der Bauer einen Misthaufen aus dem 
Weg geräumt, damit er zum TP weiterfahren konnte. Sachen gibts ...


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappen von verzweigten Wegen

2008-12-31 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Sven S.
Messenger: sven...@yahoo.de
   sven1971sommerk...@gizmo5.com
Voip: sip: 17472402163
Am Dienstag, 30. Dezember 2008 17:28:19 schrieb 
talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 LiLi,

 Wie mappe ich einen verzweigten Weg? Zum Beispiel in einem Wohngebiet, wenn
 die Stra?e pl?tzlich noch einen Abstecher macht, um einige zur?ckgesetzte
 H?user anzubinden? Oder wenn die Einfahrt in eine Stra?e von einer gr??eren
 Stra?e aus zwei Teilen (einmal von links, einmal von rechts) besteht?
 Zu sehen gibt es beides im Ort Herzhausen
 http://openstreetmap.org/?lat=50.95015lon=8.08453zoom=17layers=0B00TTF

 mfG, Peter


Zunächst fällt mir mal auf das da wahrscheinlich etwas nicht stimmt..
Der Bach dort, heißt Dreisbach.
Die Straße heißt, An der Dresibach?

Was ist denn richtig?

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mapping Quality - Frage zur Bestimmung d er Größe eines Places - Tag?

2008-12-31 Diskussionsfäden GS
hi,

mir ist die idee gekommen, für places ein tag in die db einzugeben, sodass wir 
dann die größe des place in etwa wissen. das ist natürlich freiwillig und kann 
von denjenigen benutzt werden, denen meine radien im augenblick nicht passen. 
ich selbst eingeschlossen :-)

ich dachte an

radius=1.3 oder
diameter=2.6

[in km]

natürlich ist das dann immer noch kreisförmig, aber besser als das, was wir nun 
haben.

ich würde mein programm dann trimmen, auf diese infos zu hören! und es könnte 
bestätigte radien in einer anderen farbe eintragen und die daten als 
gesichert oder so kennzeichnen.

markus hatte den vorschlag gemacht, eine art siedlungsgrenze einzuführen, die 
alle gebiete (wohn, industrie etc.) umfasst. ist aber deutlich aufwendiger...

ich weiß, es ist keine 100% lösung, aber schon viel besser, als nun... probleme 
machen mehr so die aneinandergrenzenden vororte, weniger frei gelegene orte.

was haltet ihr davon?

ciao

gerhard
gary68



  

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linienbündel -- Vorschlag lane_grou p

2008-12-31 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Sven Anders schrieb:
 Können wir dann nicht wenigstens die Anzahl der Relationen begrenzen ala:
 
 1. Hauptrelation mit highway member
 
 2. Maximal eine weitere Ebene mit einer Relation pro Spur. Im Moment dürfte 
 ich nach dem Vorschlag auch noch Unterrelationen von Unterlationen machen.

 Die Spur -Relation könnte dann auch einen anderen Typ bekommen als die
 Haupt-Relation

Kann man zugunsten der Bearbeitbarkeit tun, zugegeben ist sonst eine
Handhabung ohne Sondertools wirklich kaum mehr möglich. Hab das also mal
vereinfacht:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/lane_and_lane_group

In dieser Version besser? Die Spur-Relationen sind type=lane, die
einzige gruppierende Relation ist vom Typ lane_group.

 ist durchaus eine mögliche Lösung. Ich hätte der Einfachheit halber
 (Sonderfälle...) allerdings bislang daran gedacht, jede Lane nur einem
 der Highways zuzuordnen -- bei deinem Beispiel erscheint etwa der
 Grünstreifen in der Mitte als plausible Trennstelle. 
 
 Auch eine Möglichkeit. Aber wenn dann die Grunfläche eine Area wird, dann 
 wird 
 das ultrakompliziert für Renderer etc.
 
 Andere Möglichkeit ist zu sagen das es zwei lane_groups mit jeweils einem 
 highway sind wo nur rechts davon je ein Fußweg und ein Radweg angehängt 
 sind...

Das ist die sonderfallfreiste Lösung, also würde ich das für den Moment
empfehlen. (Die Busspur können wir trotzdem noch ranhängen, halt links
in einer der beiden lane_groups.)

 Brauchen wir dann denn überhaupt lane=cycleway oder könnte man dann nicht 
 gleich wieder highway=cycleway machen?

Grund für den Lane-Key ist:
a) nicht jeder Highway-Typ ist auch als Spur sinnvoll. Was ist eine
secondary-Spur? Und kann sie auch in einem highway=motorway vorkommen?
Und so weiter. Eigentlich gibt es eine Überlappung nur bei den highways,
die in der Realität halt i.d.R. nur einspurig vorkommen (Fußweg,
Radweg...), so dass kaum Spur und gesamter, einspuriger Verkehrsweg
unterschieden werden können.
b) Wenn sich ein Renderer entscheidet (sei es in einer Zoomstufe oder
generell), auch als Way gezeichnete lanes nicht separat zu zeichnen,
sondern sich auf die Highways zu beschränken, dann braucht er nicht auf
Mitgliedschaft in irgendwelchen Relationen zu testen. Das vereinfacht
das Schreiben eines Minimal-Renderers.

 Bei den Straßen machen wir das ja auch nicht, obwohl wir in meinem Beispiel 
 gerade zwei Straßen haben.

Eigentlich(TM) wäre eine Modellierung als ein Highway mit zwei Lanes und
einem Separator dazwischen möglich. Ist aber nicht kompatibel mit
Bestehendem und fehleranfällig, also betrachten wir das halt als 2
Straßen. Bei dieser Betrachtung sind dann auch 2 Lane-Groups konsequent.

 Dein Ansatz hat leider relative viele Fehlerquellen, wo es nicht valide 
 Ergebnisse gibt.
 
 z.B. mehrere nicht verbundene highway member.
 z.B. zwei Lanes mit der gleicher Nummer (liegen die dann übereinander?) Naja 
 das gibt sich dann mit API 0.6
 z.B. illegale Nummernwerte z.B. eins oder one

Die lassen sich tendenziell leicht von einem Validator feststellen.
Punkt 2 und 3 haben sich ja hoffentlich bald erledigt.

Es gibt aber zugegeben noch einige kritischere, etwa: tatsächlicher
Verlauf der Ways passt nicht zu ihrer Anordnung in der Relation. So
etwas lässt sich nicht ohne weiteres automatisiert prüfen.

 Auch muß der Highway auf jeden Fall unterteilt werden, wenn sich die Anzahl 
 der Spuren ändert (z.B eine Busspur / ein Fahrradweg dazu kommt).

Das müsste er bei fast allen Lösungen -- insbesondere auch bei
Tag-basierten. Halte ich aber für akzeptabel.

 Weitere Punkte:
 * Joinen von Wegen bei dem nur einer Member der Relation ist.

Nicht trivial, da hast du leider recht. Im Zweifel (beide Wege haben
Lanes oder es sind Way-Lanes dabei) wird man wohl den Benutzer die
Reaktion wählen lassen müssen.

 Programmiertechnisch ist das auch nicht wirklich simpel, um (wie bei 
 opencycleway.org) die Radwege rechts und links einer Straße zu zeichnen muss 
 man:
 
 1. Testen ob eine lane_group Relation zum highway vorhanden ist
 2. Alle Member der lane_group nach lane=cycleway durchsuchen
 2a Wenn der Member ein Way ist entscheiden ob man den Verlauf vereinfacht 
 oder 
 selbst zeichnet
 2b Wennn der Member eine Relation ist, anhand der Position in der Relation 
 selbst rechts oder links vom highway zeichnen.

Es wird einfacher, wenn man 2a pauschal entscheidet:
* Wenn man immer nur einen gefärbten Rand zeichnen will, ist die
Unterscheidung zwischen Relation und Way nicht nötig.
* Wenn man Ways immer separat zeichnet, kann man das Randzeichnen auf
Relationen beschränken und lane=cycleway wie highway=cycleway behandeln.

Schwierig wirds in der Tat, wenn man Ways nur manchmal nicht separat
zeichnen will. Das liegt aber nicht am Schema, sondern dürfte, so weit
ich das sehe, ein inhärentes Problem beim Verwenden eigener Ways sein.

 BTW Es ist beim Entwurf noch nicht festgelegt  wo  die Mitte  (der Member 
 highway), in der lane_group ist.

Nirgends, es sei denn, er ist nicht 

Re: [Talk-de] Mappen von verzweigten Wegen

2008-12-31 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Wenn ich dort auch alle Tags eintrage, wird der Name extrem hässlich in
diese Wege gerendert.


Es gibt da irgendein Tag um das rendern zu unterbinden, komme aber gerade 
nicht drauf.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2008-12-31 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Allerdings würde man dabei halt etwas aus dem Rahmen fallen im Vergleich
zu footway=right/left/both das auch Teil des Proposals ist

cycleway=track/lane ist aber schon etabliert, deshalb würde ich versuchen 
dieses Schema auf footway auszuweiten statt es ganz neu zu machen. Aber von 
mir aus kann man auch ein Programm alles alte anpassen lassen.

Wir sollten eine allgemeingültige Lösung für right/left finden, damit nicht 
bei jedem Tag das Seitenabhängig ist wieder die Editoren angepaßt werden 
müssen. Deshalb sollte meiner Meinung nach das right/left am Anfang 
notfalls am Ende aber nicht in der Mitte stehen. Dann können die Editoren 
alles was mit Left: beginnt beim drehen automatisch in Right: wandeln ohne 
den Tag kennen zu müssen.
Meiner Meinung nach sollte es also so aussehen:
Jedes Key/Value Paar das so für beide Straßenseiten gilt kann durch 
right/left ergänzt werden um sie auf eine Seite zu beschränken.
Jedes Key/Value Paar das so nur für eine Straßenseiten gilt kann durch 
both ergänzt werden um sie auf beide Seiten zu beschränken.

Nach dem aktuellen Proposalstand macht das aber nur bei footway Sinn, da
footways bei einigen highway-Typen implizit vorhanden sind


OK


'both' bezieht sich auf 'beide Seiten', nicht auf 'beide Richtungen'.
Insofern ist es keine Alternative zu cycleway=opposite.


Doch, zumindest für einen Teil, oft gibt es Einbahnstraßen mit Fahrradwegen 
auf beiden Seiten, da könnte man both nutzen, ist nur ein bidirektionaler 
Fahrradweg vorhanden wäre oneway:bicycle=no richtig.

I.W.?


Über die Kleinigkeiten diskutieren wir ja gerade ;-)

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen von verzweigten Wegen

2008-12-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 31. Dezember 2008 schrieb Dimitri Junker:
 Wenn ich dort auch alle Tags eintrage, wird der Name extrem hässlich in
 diese Wege gerendert.
 Es gibt da irgendein Tag um das rendern zu unterbinden, komme aber gerade
 nicht drauf.

Nein.
Es gibt Tags um IN OSMARENDER das Namens-Rendering zu verhindern. Was bitte 
bringt es, wenn in Osmarender etwas mehr oder weniger hässlich ist? Fast nur 
Mapper benutzen momentan die Osmarender-Karten. In Mapnik sieht sowas i.A. 
nicht hässlich aus.

Bitte keine spezifischen Renderer-Tweaks in die Daten einbauen!

Gruß, Bernd

-- 
Wenn du kritisiert wirst, dann mußt du irgendetwas richtig machen.
Denn nur derjenige wird angegriffen, der den Ball hat.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] right/left

2008-12-31 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ich habe mal ein Proposal geschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/right_left

Bitte schaut es Euch an und korigiert formale Fehler und diskutiert es.

Und wo soll ich dies jetzt außer hier noch bekannt geben?

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2008-12-31 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 
 Allerdings würde man dabei halt etwas aus dem Rahmen fallen im Vergleich
 zu footway=right/left/both das auch Teil des Proposals ist
 
 cycleway=track/lane ist aber schon etabliert, deshalb würde ich versuchen 
 dieses Schema auf footway auszuweiten statt es ganz neu zu machen. Aber von 
 mir aus kann man auch ein Programm alles alte anpassen lassen.
 

Würdest du also statt einfach footway=left lieber immer explizit 
footway=left:track schreiben wollen? Eigentlich fände ich cycleway=both 
auch etwas einleuchtender, da es direkt zeigt, dass es auf beiden Seiten 
ist. cycleway=track sagt das nicht aus.

Etwas problematisch finde ich auch, dass bei cycleway=track/lane im Wiki 
nichtmal dabeisteht, dass der Radweg damit auf beiden Seiten ist. Aber 
wie soll man es sonst interpretieren? Raten auf welcher Seite er ist? 
Vielleicht wäre es doch besser etwas ganz Neues zu machen, wenn die 
bisherigen Tags so uneindeutig sind.

Wenn du mit alles alte anpassen die Daten in der Datenbank direkt 
meinst, da halte ich eigentlich nichts davon, da man nicht einfach so in 
die Arbeit von anderen reinpfuschen sollte.

 Wir sollten eine allgemeingültige Lösung für right/left finden, damit nicht 
 bei jedem Tag das Seitenabhängig ist wieder die Editoren angepaßt werden 
 müssen. Deshalb sollte meiner Meinung nach das right/left am Anfang 
 notfalls am Ende aber nicht in der Mitte stehen. Dann können die Editoren 
 alles was mit Left: beginnt beim drehen automatisch in Right: wandeln ohne 
 den Tag kennen zu müssen.
 Meiner Meinung nach sollte es also so aussehen:
 Jedes Key/Value Paar das so für beide Straßenseiten gilt kann durch 
 right/left ergänzt werden um sie auf eine Seite zu beschränken.
 Jedes Key/Value Paar das so nur für eine Straßenseiten gilt kann durch 
 both ergänzt werden um sie auf beide Seiten zu beschränken.
 

Da bin ich dagegen. Ich sehe kein Problem darin einfach die gesamten 
Schlüssel und Werte nach left/right zu durchsuchen und jeweils zu 
tauschen. Da man sowieso gefragt werden sollte ob man die Werte wirklich 
tauschen will, ist es auch nicht so schlimm wenn man mal etwas erwischt 
das nicht richtungsabhängig ist. Zumal man Wege auch nicht so häufig 
dreht. Davon ausnehmen könnte man auch Dinge die freien Text enthalten 
wie note, FIXME oder name. Alle anderen Schlüssel die left/right 
enthalten dürften dann auch tatsächlich richtungsabhängig sein.

Dagegen bin ich, da es die Hierarchie durchbricht. Ich finde es besser 
wenn alle Schlüssel die sich auf cycleway beziehen auch mit cycleway 
beginnen.

So hat man dann:
cycleway=track
cycleway:left.width=1.5
cycleway:right.width=2.5

Statt:
cycleway=track
left:cycleway.width=1.5
right:cycleway.width=2.5

Zumal auch noch Tags dazwischen auftauchen können, da die Tags in den 
Editoren meist alphabetisch geordnet sind.

Würde man als Hauptschlüssel left und right nehmen, dann wäre es etwas 
anderes. Dann wäre eben die linke und rechte Straßenseite der 
Hauptschlüssel, statt der Radweg:

left=cycleway:track
right=cycleway:track
left:cycleway.width=1.5
right:cycleway.width=2.5

Oder auch:

both=cycleway:track
left:cycleway.width=1.5
right:cycleway.width=2.5

Oder auch (da man sonst ja nur einen Weg angeben kann, da der Schlüssel 
'both' nur einmal vorkommen darf):

both:cycleway=track
left:cycleway.width=1.5
right:cycleway.width=2.5

Allerdings könnte man dann auch so Scherze machen wie:

both:cycleway=track
left:cycleway=lane
right:cycleway=track
right:footway=track

Was bedeutet das dann?

Mit cycleway, track und footway muss man auf maximal drei Tags schauen, 
um zu wissen was überhaupt vorhanden ist. Etwas weiter schauen muss man 
dann, um die Eigenschaften der Wege zu erfahren, also ob es lane/track 
ist, die Breite oder was auch immer noch interessant sein könnte.

 'both' bezieht sich auf 'beide Seiten', nicht auf 'beide Richtungen'.
 Insofern ist es keine Alternative zu cycleway=opposite.
 
 
 Doch, zumindest für einen Teil, oft gibt es Einbahnstraßen mit Fahrradwegen 
 auf beiden Seiten, da könnte man both nutzen, ist nur ein bidirektionaler 
 Fahrradweg vorhanden wäre oneway:bicycle=no richtig.
 

Aber ein cycleway=* (außer opposite) definiert immer eine irgendwie zur 
restlichen Fahrbahn seperaten Radweg. cycleway=opposite gibt eigentlich 
nur Einbahnstraßen zur Verwendung für Radfahrer in die Gegenrichtung 
frei, also Einfahrt verboten mit Radfahrer frei.

Eigentlich ein unlogischer Tag, eher eine Behelfslösung. Sowas wie 
oneway:bicycle=no wäre doch viel konsistenter und logischer.

 I.W.?
 
 
 Über die Kleinigkeiten diskutieren wir ja gerade ;-)
 

Ich wollte eigentlich wissen was I.W. bedeutet.. ;)

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hinweise zur Qualitätskontrolle bei ecki gen Straßenverläufen

2008-12-31 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Über die stille Zeit zwischen den Jahren habe ich mal ein wenig 
Gelegenheit gefunden, mich an den Rechner zu setzen und das vor ein
paar Wochen diskutierte Thema eckiger Verläufe aufgearbeitet. Wenn Ihr
verlegen um ein paar Anregungen seid, hier ist ein kurzes Protokoll:
http://derwisch.wikidot.com/blog:coarsehighways.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2008-12-31 Diskussionsfäden Jannis Achstetter
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 31. Dezember 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Ich habe den Import jetzt angestossen, allerdings geht der Upload doch
 etwas gemächlich, so dass der groesste Teil des 31.12. wohl noch damit
 herumgeht, die Daten hochzuladen.
 
 Die Nodes sind bei mir schon da, der Way darauf noch nicht. ;-))
 Ich bin gespannt. :)

Ich hab auch gerade bei mir ein paar Taglose, Waylose Nodes gefunden
und war kurz davor die einfach zu löschen. Da hab ich mir grad noch
angeschaut, wer die denn erstellt hat und als ich Geofabrik las wusste
ich gleich Lass das in Frieden, das passt schon so.
Also Glück gehabt, will gar nich wissen was der Bot macht wenn er die
ways erstellen will und die nodes sind weg.

Euch allen einen guten Rutsch und ein schönes 2009.

Jannis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Your whishlist for Debian Packages?

2008-12-31 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 30 Dezember 2008 schrieb Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany):
 On Dienstag 30 Dezember 2008, Rainer Dorsch wrote:
  Am Dienstag, 30. Dezember 2008 schrieb Joerg Ostertag (OSM

 Tettnang/Germany):
   Repository for lenny (testing)
   /etc/apt/sources.list
   # Gpsdrive Packages
   deb     http://www.gpsdrive.de/debian etch main
   deb-src http://www.gpsdrive.de/debian etch main
 
  Soll das wirklich etch (für lenny?) heißen?

 Ja, denn noch gibt es von allem nur debian-testing packages (Das ist noch
 Altlast aus der Zeit als etch das debian-testing war).

 Aber da bin ich grad am schrauben, damit das repository dann auch wirklich
 mit den Namen das reflektiert, was auch wirklich drin ist.

wenn du schon beim schrauben bist:
es waere toll, wenn pakete die icons, skripte, und andere 
plattformunabhaengige dinge enthalten, auch als solche gekennzeichnet sind.

sonst krieg ich das alles nur auf x86 installiert, und z.B. nicht auf armel...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hinweise zur Qualitätskontrolle bei ec kigen Straßenverläufen

2008-12-31 Diskussionsfäden Gary68
hi,

sehr schön, habe es gleich mal auf den QA seiten des wiki eingetragen.

ciao

gerhard
gary68


Am Mittwoch, den 31.12.2008, 14:28 +0100 schrieb Johannes Huesing:
 Über die stille Zeit zwischen den Jahren habe ich mal ein wenig 
 Gelegenheit gefunden, mich an den Rechner zu setzen und das vor ein
 paar Wochen diskutierte Thema eckiger Verläufe aufgearbeitet. Wenn Ihr
 verlegen um ein paar Anregungen seid, hier ist ein kurzes Protokoll:
 http://derwisch.wikidot.com/blog:coarsehighways.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frohes Neues Jahr!

2008-12-31 Diskussionsfäden Torsten Breda
Wer es noch nicht gesehen hat; seit heute ist das Neu-Jahrs-Geschenk
von ITO verfügbar!

Ein Video mit den Edits des Jahres.
Sehr beeindruckend das ganze und ein wenig stolz macht es auch.

http://www.vimeo.com/2598878

In diesem Sinne
Rutscht gut
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frohes Neues Jahr!

2008-12-31 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr

Toll!

Torsten Breda schrieb:

Wer es noch nicht gesehen hat; seit heute ist das Neu-Jahrs-Geschenk
von ITO verfügbar!

Ein Video mit den Edits des Jahres.
Sehr beeindruckend das ganze und ein wenig stolz macht es auch.

http://www.vimeo.com/2598878

In diesem Sinne
Rutscht gut
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef^Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

leider löschen einige (rund 20) User, offenbar weil sie nichts von 
dem Import mitbekommen haben und weil dieser halt nun doch laenger 
dauert, massiv Nodes, die noch nicht zu Ways verbunden wurden. Ich habe 
die alle angemailt und stelle die Nodes wieder her, aber falls jemand 
die User Ropino und Stefano kennt und mal direkt anrufen/anmailen 
kann, das waere hilfreich - die haben zusammen naemlich schon ueber 1000 
Nodes geloescht ,-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Frederik Ramm schrieb:

 leider löschen einige (rund 20) User, offenbar weil sie nichts von 
 dem Import mitbekommen haben 

Hi Frederik,
sind die Nodes denn nicht mit einem entsprechenden Hinweis
versehen?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linienbündel, Radwege

2008-12-31 Diskussionsfäden Mario Salvini
Dimitri Junker schrieb:
 Wenn nämlich nachher doch alle Arbeit umsonst ist, stelle ich meine
 Mitarbeit lieber gleich ein.
 


 Mach es so wie Du es für sinnvoll hälst, shreib ggf. irgendwas als note 
 rein, so daß Du sie einfach wiederfindest, wenn wir dann mal einen Konsens 
 gebildet haben kannst Du sie anpassen, alles was bisher nicht tagbar ist 
 kannst Du entweder provisorisch in eigene Tags schreiben oder auch ins Note

   
 cycleway=lane:right bzw. cycleway=lane:left getaggt,
 


 Ich wollte mal ein Proposal zu right/left machen, hab aber noch nie ein 
 Proposal geschrieben. Ich vermute, daß es programiertechnisch geschickter 
 ist das right/left vor den Value zu schreiben, also 
 cycleway=left:lane
 Aber da werde ich die unterschiedlichen Varianten zur Diskussion stellen.


   
 Eine solche Radspur ist standardmäßig nicht für Fußgänger zugelassen,
 sonst foot=yes.
 

 das müßte dann um in Deiner Nomenklatur zu bleiben

 cycleway=foot:yes.

 sein, sonst kann man ja nicht unterscheiden ob Fußgänger auf diesem 
 Fahrradweg oder auf dem daneben liegendem Bürgersteig gehen dürfen.

   
 Radweg, der von der Straße nur durch eine Kante wie eine
 Bürgersteigkante abgetrennt ist, insbesondere im innerstädtischen
 Bereich.
 


 Häufig unterbrochene schmale (1m) Grünstreifen oder Parkstreifen würde ich 
 auch noch erlauben.

   
 Bei optisch getrenntem Rad/ Fußweg (Zeichen 241) wird segregated=yes
 ergänzt,
 


 Wo ist segregated definiert? Ist klar, daß es sich auf den 
 Fußgänger-/Fahrradweg bezieht?
 sonst wieder:
 cycleway=segregated:yes.


 Ansonsten würde ich dafür stimmen

 Dimitri

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   
ich weiß ich Wiederhole mich, aber eine Lane-Relation (mit Hilfe des 
Plugins für JOSM z.B.) ist IMO noch die effektivste und eindeutigste 
Methode diese Detaildaten zu erfassen.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 31. Dezember 2008 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 sind die Nodes denn nicht mit einem entsprechenden Hinweis
 versehen?

Die Nodes sind ungetagged. 
Tags kommen dann an die zugehörigen Ways.

Das ist eigentlich durchaus normal, nur dauert es hier scheinbar einfach etwas 
arg lang bis die Ways mit den Infos hochgeladen sind.

Wenn man das vorher gesehen hätte, wäre es vermutlich so gemacht worden, dass 
man nicht erst alle nodes und dann die Ways dazu hochläd sondern immer erst 
ein paar Nodes, dann den betreffenden Way. 
Aber jetzt alles nochmal von vorne zu starten wäre auch unoptimal.

Gruß, Bernd

-- 
Mein Computer kann 1000 falsche Daten in einer Sekunde sortieren.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 leider löschen einige (rund 20) User, offenbar weil sie nichts von 
 dem Import mitbekommen haben 
 
 Hi Frederik,
 sind die Nodes denn nicht mit einem entsprechenden Hinweis
 versehen?

TomH würde mir was husten, wenn ich 600.000 Nodes mit jeweils 
langwieriger Erklaerung hochladen wuerde ;-) - im Nachhinein war es 
ungeschickt von mir, den Import in einem Rutsch zu machen, ich haette 
lauter einzelne Nodes und dann immer gleich die dazu passenden Ways 
hochladen sollen statt erst alle Nodes und spaeter alle Ways. Durch den 
grossen Zeitabstand gibt es nun diese Probleme, die man sonst vermeiden 
haette koennen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Frederik Ramm wrote:
 falls jemand 
 die User Ropino und Stefano kennt und mal direkt anrufen/anmailen 
 kann

Hat sich erledigt, danke.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Ramm schrieb:
 leider löschen einige (rund 20) User, offenbar weil sie nichts von 
 dem Import mitbekommen haben und weil dieser halt nun doch laenger 
 dauert, massiv Nodes, die noch nicht zu Ways verbunden wurden.

Da haben sich auch ein paar Leute schon im Forum beschwert, dass sie
nichts davon mitbekommen haben, ich würde daher davon ausgehen, dass
Nicht-Mailinglistenleser da tatsächlich unzureichend informiert wurden.
Solche Löschungen sind leider also durchaus nicht verwunderlich.

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=12770#p12770

Tobias Tordanik Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

On Wed, Dec 31, 2008 at 06:44:56PM +0100, Tobias Knerr wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
  leider löschen einige (rund 20) User, offenbar weil sie nichts von 
  dem Import mitbekommen haben und weil dieser halt nun doch laenger 
  dauert, massiv Nodes, die noch nicht zu Ways verbunden wurden.
 
 Da haben sich auch ein paar Leute schon im Forum beschwert, dass sie
 nichts davon mitbekommen haben, ich würde daher davon ausgehen, dass
 Nicht-Mailinglistenleser da tatsächlich unzureichend informiert wurden.
 Solche Löschungen sind leider also durchaus nicht verwunderlich.
 
 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=12770#p12770

Weil ich eh gerade schlechte laune habe - Haben die leute die hier
wirklich etwas machen und sich engagieren eigentlich fuer den letzten
mapper dieser Erde eine bringschuld?

Gibs auch schon eine Liste von Tageszeitugnen wo das veroeffentlicht
werden muss? Oder koennten nicht alle die sich unterinformiert fuehlen
hier gleich ihre twitterid, icqid, yahoo, aim, msn, openid, mailaddress,
telefonnummer, pagernummer etc angeben.

Dann koennte ich vorher mich mal eben hinsetzen und jeden Persoehnlich
abholen.

Flo der wohl bald jedem den Arsch einzeln abwischt 
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einigkeit bei Linienbündeldiskussion (Re: Kreuzung Radweg)

2008-12-31 Diskussionsfäden Mario Salvini
der Workaround mit dem JOSM-lane-plugin wäre

- Weg auswählen.
- lane links hinzufügen
- lane rechts hinzufügen
- attribute setzen
- fertig

und damit hätten wir eine ziemlich genaue Darstellung der Realität im 
Rahmen der möglichen Genauigkeit (5m)
Dann könnte man jeder Spur Atrribute wie Breite, maxspeed, direction, 
etc. geben.
Wenn der Radweg dann einen krassen Schlenker (z.B. weil er in einer 
Spirale ein Level hoch runter (Tunnel/Brücke) geführt wird, oder einfach 
da chaotisch sich von der STraße abwendet, dann zeichnet man ab dieser 
Stelle eben einen seperaten cycleway. Manchmal verstehe ich nicht, warum 
die Leute so komplitziert denken ;-)

Guten Rutsch euch allen :-)

--
 Mario

Sebastian Hohmann schrieb:
 Dimitri Junker schrieb:
   
 Versteh ich nicht. Das gibt doch nur an auf welcher Seite der Radweg
 liegt. Oder bemängelst du damit, dass man zusätzlich noch
 cycleway.type=lane angeben muss?
   
 Bisher haben wir zum Key cycleway u.a. track und lane. Das von Dir 
 vorgeschlagene right/left ist keine Alternative dazu sondern ein Zusatz. Man 
 muß angeben können, daß der rechte Fahrradweg ein lane und der linke ein 
 track ist. Deshalb z.B.
 cycleway=left:track
 Ein

 
 cycleway.type=lan
   
 würde da auch nicht helfen.

 
 Natürlich könnte man auch optional einen Wert wie left:track definieren,
 um gleich beide Informationen auf einmal angeben zu können.
   
 Man muß sie zusammen angeben, weil es ja 2 Fahrradwege geben kann.

 

 Also wenn es dir nur darum geht, dann ist es kein Problem. 
 cycleway.type=lane setzt den Typ auf alle cycleways, egal ob man nun 
 right/left oder auch both angegeben hat. Möchte man nur für eine Seite 
 den Typ angeben (das macht nur bei 'both' Sinn), dann kann man dies mit 
 cycleway:right.type=lane machen.

 Das Ganze ist halt quasi hierarchisch aufgebaut:

 both
 - right
 - left

 Lässt man die Angabe von right/left im Schlüssel weg, wird automatisch 
 'both' angenommen. cycleway.width=2.5 setzt also die Breite für 'both' 
 und 'vererbt' es an 'right' und 'left'. Was zuvor mit 
 cycleway=right/left/both/none angegeben wurde ist dabei egal, es setzt 
 einfach die Breite für beide Seiten. Wenn auf einer Seite keiner 
 vorhanden ist, wirkt es sich logischerweise eben nur auf eine Seite aus.

 Gibt man keinen 'type' an, wird automatisch angenommen, dass es sich um 
 einen 'track' handelt.

 Willst du allerdings den Typ ohne ein extra-Tag angeben, könnte man 
 natürlich auch sowas wie left:lane benutzen. Allerdings würde man dabei 
 halt etwas aus dem Rahmen fallen im Vergleich zu footway=right/left/both 
 das auch Teil des Proposals ist und bei dem 'lane' wohl eher selten 
 vorkommt. Nimmt man weiterhin zusätzlich an, dass ein Weglassen des 
 Types automatisch ein 'track' ist, hätte man eben statt 4-Hauptwerten 
 plötzlich 7: right/left/both/none/right:lane/left:lane/both:lane.

 Zusätzlich müsste man dann noch die bisherigen cycleway=track/lane mit 
 einberechnen, die einen Radweg des jeweiligen Typs auf beiden Seiten 
 definieren. Man hat dann also z.B.:

 - cycleway=lane für 'lane' auf beiden Straßenseiten
 - cycleway=both für 'track' auf beiden Straßenseiten
 - cycleway=right:lane für 'lane' rechts
 - cycleway=right für 'track' rechts
 Allerdings wären andere Schreibweisen wohl auch gültig, also:
 - cycleway=right:track für 'track' rechts
 - cycleway=both:track für 'track' auf beiden Straßenseiten
 usw.

 Das kann man natürlich auf die Spitze treiben. Und da sind noch nichtmal 
 footway und path mit dabei. Das kommt halt davon wenn man zum einen 
 versucht bisherige Tags zu berücksichtigen und es zusätzlich auch noch 
 versucht 'einfacher' zu machen indem viele Werte impliziert werden. :)

 Ob man das will ist halt die Frage, das macht irgendwie alles noch 
 komplizierter, sowohl für den Mapper als auch den Benutzer. Wobei der 
 Mapper es natürlich auch als angenehmer weil kürzer empfinden könnte. 
 Aber wiegesagt, irgendwie fällt es so aus dem Rahmen. Die Renderer 
 könnte z.B. anstatt Regeln für alle Fälle zu erstellen die Wege vor dem 
 Rendern in ein einheitliches Schema umschreibem, so wie sie es eben 
 brauchen.

 Alternativ könnte man natürlich auch ganz streng sein und sagen: Wir 
 geben immer einen Typ an. Also:

 - cycleway=lane für 'lane' auf beiden Straßenseiten
 - cycleway=track für 'track' auf beiden Straßenseiten
 - cycleway=right:lane für 'lane' rechts
 - cycleway=right:track für 'track' rechts

 Somit hätte man das bisherige Tagging beachtet und gleichzeitig nicht 
 mehr so viele Ausnahmen. Oder man macht es halt einfach so wie in meinem 
 Proposal. Was ist nun besser? Man weiß es nicht. :)

   
 cycleway=none/both:track/right/.. sollte dann aber auch möglich sein.
   
 Der Nutzen von none ist mir noch nicht klar, both wäre z.B. bei 
 Einbahnstraße sinnvoll als bessere Alternative zu cycleway=opposite

 

 'none' sagt einfach aus, dass sich dieser Typ nicht an der Straße 
 befindet. Nach dem aktuellen 

Re: [Talk-de] Fläche von Polygon berechnen?

2008-12-31 Diskussionsfäden TeDe
Gary G: schrieb:
 hi,

 hat jemand einen algorithmus zum berechnen der (ungefähren) fläche eines 
 polygons (gegeben durch lon/lat nodes) unter der berücksichtigung, dass die 
 erde keine scheibe ist? perl wäre super, anderes ebenfalls willkommen!
   

Hallo Gary,

wenn du dir die komplizierte Berechnung auf einem Ellipsoid sparen
willst, kannst du auch die Positionen in GK umrechnen. Dann ist die
Gauß'sche Trapezformel ein Klacks:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gaußsche_Trapezformel

Hat halt den Nachteil, dass es dort die Umrechnung der Koordinaten
langsamer ist und du musst für GK den richtigen Meridian ermitteln.
Sonst wirds mit wachsender Entfernung zum gewählten Meridian immer
ungenauer.

VG,


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - Frage zur Bestimmung der Gr öße eines Places - Tag?

2008-12-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 31.12.08 schrieb GS gerhardschw...@yahoo.de:
 hi,

 mir ist die idee gekommen, für places ein tag in die db einzugeben, sodass
 wir dann die größe des place in etwa wissen. das ist natürlich freiwillig
 und kann von denjenigen benutzt werden, denen meine radien im augenblick
 nicht passen. ich selbst eingeschlossen :-)

 ich dachte an

 radius=1.3 oder
 diameter=2.6

Ich halte place_radium für besser, damit man
sieht daß es sich der Radius bzgl des place-tags
ist und nicht von irgendwas anderem
(z.B. highway=mini_roundabout;radius=10).
Macht die Suche einfacher, da man weniger
unpassende rausfiltern muss.


 [in km]

 natürlich ist das dann immer noch kreisförmig, aber besser als das, was wir
 nun haben.

 ich würde mein programm dann trimmen, auf diese infos zu hören! und es
 könnte bestätigte radien in einer anderen farbe eintragen und die daten
 als gesichert oder so kennzeichnen.

 markus hatte den vorschlag gemacht, eine art siedlungsgrenze einzuführen,
 die alle gebiete (wohn, industrie etc.) umfasst. ist aber deutlich
 aufwendiger...

 ich weiß, es ist keine 100% lösung, aber schon viel besser, als nun...
 probleme machen mehr so die aneinandergrenzenden vororte, weniger frei
 gelegene orte.

 was haltet ihr davon?

Schau mal auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing#City
da ist zusammengefasst, wie das momentag läuft.

Ich halte es für eine gute Idee, für den Fall, daß man nicht mal
ein ungefähres Polygon um den Ort ziehen kann.
Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden John07
Florian Lohoff schrieb:
 Hi,

 On Wed, Dec 31, 2008 at 06:44:56PM +0100, Tobias Knerr wrote:
   
 Frederik Ramm schrieb:
 
 leider löschen einige (rund 20) User, offenbar weil sie nichts von 
 dem Import mitbekommen haben und weil dieser halt nun doch laenger 
 dauert, massiv Nodes, die noch nicht zu Ways verbunden wurden.
   
 Da haben sich auch ein paar Leute schon im Forum beschwert, dass sie
 nichts davon mitbekommen haben, ich würde daher davon ausgehen, dass
 Nicht-Mailinglistenleser da tatsächlich unzureichend informiert wurden.
 Solche Löschungen sind leider also durchaus nicht verwunderlich.

 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=12770#p12770
 

 Weil ich eh gerade schlechte laune habe - Haben die leute die hier
 wirklich etwas machen und sich engagieren eigentlich fuer den letzten
 mapper dieser Erde eine bringschuld?

 Gibs auch schon eine Liste von Tageszeitugnen wo das veroeffentlicht
 werden muss? Oder koennten nicht alle die sich unterinformiert fuehlen
 hier gleich ihre twitterid, icqid, yahoo, aim, msn, openid, mailaddress,
 telefonnummer, pagernummer etc angeben.

 Dann koennte ich vorher mich mal eben hinsetzen und jeden Persoehnlich
 abholen.
   
Eigentlich dachte ich ja, du hättest hier übertrieben. Aber wenn ich den 
Forumsthread lese, bist du fast komplett an der Realität drann.
Wenn man das/die Prinzipien von OSM (es gibt eigentl. nur eine handvoll) 
nicht verstanden hat bzw. verstehen will und auch sonst nicht lernbereit 
ist, dann ist wirklich nicht zu helfen. Da ist nichts konstruktives bzw. 
halbwegs objektives dabei, da hab ich dann auch keine Lust mehr zu helfen.
Allen anderen positiv eingestellen, motivierten Lesern ein erfolgreiches 
(OSM-) Jahr 2009!
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] INFAS Kreisgrenzen

2008-12-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 Ich habe den Import jetzt angestossen, allerdings geht der Upload doch 
 etwas gemächlich, so dass der groesste Teil des 31.12. wohl noch damit 
 herumgeht, die Daten hochzuladen. Parallel beginne ich mit dem Umtaggen 
 der existierenden Daten. Schaun wir mal...

Die Nodes haben rund 20 Stunden gedauert, die Ways und Relations waren 
dann fix, so dass der Import noch 2008 abgeschlossen war. Während der 
Import lief, habe ich ständig anhand der stündlichen Diffs kontrolliert, 
ob jemand importierte Nodes gelöscht hat, und diese dann 
wiederhergestellt (samt Nachricht an den Löscher). Insgesamt haben rund 
30 verschiedene Leute rund 2500 Nodes gelöscht. Das war fuer mich zwar 
unerfreulich, aber andererseits ist es ein imposanter Beweis dafuer, wie 
viel mit unseren Daten gearbeitet wird. Das laesst hoffen, dass z.B. ein 
Akt von Vandalismus tatsaechlich sehr schnell bemerkt und beseitigt 
wuerde. - Am Ende ging fast alles gut, einige Ways haben noch Handarbeit 
gebraucht.

Nun haben wir rund 650.000 Nodes, 1.500 Ways und 400 Relations mehr. Ich 
habe mir das Ergebnis noch gar nicht im Inspector  Co. angeschaut. Von 
den manuellen Korrekturen abgesehen muessten die Aenderungen alle noch 
im Jahreswechsel-Diff gelandet sein, so dass sie am fruehen Nachmittag 
des 1.1. im Inspector und auch in den Geofabrik-Downloadfiles 
aufschlagen sollten. Jetzt hoffe ich mal, dass nicht irgendwo noch ein 
systematischer Fehler drin steckte ;-)

Die Kreisreformen Sachsen und Sachsen-Anhalt haben wir insofern in die 
Daten eingebaut, als dass alle Kreiszusammelegungen beruecksichtigt 
wurden; die komplizierteren Aenderungen (Kreis Neu-1 bekommt die Stadt 
X aus Kreis Alt-2, der Rest von Alt-2 wird Kreis Neu-3 zugeschlagen) 
aber nicht, hier ist also im einen oder anderen Fall noch Handarbeit 
noetig, und zwar:

Sachsen-Anhalt: Aufteilung von Aschersleben-Stassfurt auf LK Harz und 
Salzlandkreis (beide neuen Kreise schon angelegt). Anhalt-Zerbst 
aufteilen und LK Anhalt-Bitterfeld neu anlegen (+Bitterfeld +Koethen). 
Stadt Dessau-Rosslau neu anlegen.

Sachsen: sollte alles komplett sein; hier ist aber die Staatsgrenze bei 
Görlitz zu prüfen, eventuell sind die alten Daten hier z.T. besser als 
die neuen, die ab und zu auf unvermittelt die Flussuferseite wechseln.

Wie gewünscht, ist der gesamte Umriss von Wesel vom Import ausgenommen 
worden. Dadurch sind alle Kreise, die an Wesel anschliessen, 
unvollständig; die vorhandenen Grenzlinien von Wesel müssen von Hand in 
die entspr. Relationen eingefügt werden.

Wenn irgendjemand irgendwo ein Problem mit dem Import hat und partiell 
einen alten Zustand wiederhergestellt wuenscht - das laesst sich machen.

Die Diskussion im Forum ist höchst unerfreulich, aber ich sehe mich 
ausserstande, neben dieser Mailingliste auch noch Foren zu verfolgen. 
Ich verlasse mich darauf, dass es immer ein paar Wanderer zwischen den 
Welten gibt, die wichtige Informationen in beide Richtungen 
transportieren. Eventuell brauchen wir eine 
Super-Wichtig-Haupt-Master-Ankündigungs-Seite im Wiki, und jeder wird 
gezwungen, sich da einen RSS-Feed von einzufangen ;-) so dass jeder sein 
gewohntes Medium (Forum, IRC, Mailingliste, Wiki, was weiss ich) weiter 
nutzen kann, aber alle wenigstens diese Ankuendigungsseite lesen. Ich 
mache mir allerdings keine Illusionen - auch mit so einer Ankuendigung 
haette es noch Beschwerden gegeben. Und wer ist dann zustaendig, um 
wichtige Infos der Englaender auf die 
Super-Wichtig-Haupt-Master-Ankuendigungs-Seite zu schreiben? Da brauchen 
wir wieder die Wanderer...

So, jetzt bin ich gespannt, wie die Sache aussieht, wenn sich der Staub 
gelegt hat.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
John07 schrieb:

 http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=12770#p12770

 Weil ich eh gerade schlechte laune habe - Haben die leute die hier

 Eigentlich dachte ich ja, du hättest hier übertrieben. 

Oh, ich werde mich nie wieder über Diskussionskultur hier beschweren.
Dort geht's fast so zu wie in den Heise-Foren.

Ein frohes Neues!

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Kreisgrenzen-Import / gelöschte Nodes

2008-12-31 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

 Oh, ich werde mich nie wieder über Diskussionskultur hier beschweren.
 Dort geht's fast so zu wie in den Heise-Foren.

Ähm ja, wie war das mit der Realnamendiskussion auf der Mailingliste...

The History repeating...

Warum zum Teufel denken die Leute Webforen seien besser als
Mailinglisten oder Usenetgruppen?

Ich werd alt.

n8

Sven

-- 
Why are there so many Unix-haters-handbooks and not even one
Microsoft-Windows-haters handbook?
Gurer vf ab arrq sbe n unaqobbx gb ungr Zvpebfbsg Jvaqbjf!
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Quality - Frage zur Bestimmung d er Größe eines Places - Tag?

2008-12-31 Diskussionsfäden Gary68
hi,

also radium gibt es nicht, außer latein vielleicht?

und, bei anderen dingen schreiben wir auch immer name= und nicht
highway_name=
amenity_name= 
etc.

meiner meinung nach ist ein standardisiertes tag über alle ways und
nodes sinnvoll.

weiterhin ist die information redundant! wenn ich einen node mit place=X
habe, dann brauche ich die info place nicht auch noch im namens-tag
des selben nodes! kartenzeichnern wird es unheimlich schwer gemacht,
weil sie überall nach anderen tags suchen müssten!

ps: habe einige places in deutschland gefunden, die mit place_name=
getaggt sind. finde ich nicht gut!
es gibt in deutschland ~51.000 places, davon sind nur 450 mit
place_name keys versehen. also weniger als 1%.

pps: amenity_name gibt es in deutschland z.b. gar nicht!

ciao

gerhard

Am Mittwoch, den 31.12.2008, 21:51 +0100 schrieb Marcus Wolschon:
 Am 31.12.08 schrieb GS gerhardschw...@yahoo.de:
  hi,
 
  mir ist die idee gekommen, für places ein tag in die db einzugeben, sodass
  wir dann die größe des place in etwa wissen. das ist natürlich freiwillig
  und kann von denjenigen benutzt werden, denen meine radien im augenblick
  nicht passen. ich selbst eingeschlossen :-)
 
  ich dachte an
 
  radius=1.3 oder
  diameter=2.6
 
 Ich halte place_radium für besser, damit man
 sieht daß es sich der Radius bzgl des place-tags
 ist und nicht von irgendwas anderem
 (z.B. highway=mini_roundabout;radius=10).
 Macht die Suche einfacher, da man weniger
 unpassende rausfiltern muss.
 
 
  [in km]
 
  natürlich ist das dann immer noch kreisförmig, aber besser als das, was wir
  nun haben.
 
  ich würde mein programm dann trimmen, auf diese infos zu hören! und es
  könnte bestätigte radien in einer anderen farbe eintragen und die daten
  als gesichert oder so kennzeichnen.
 
  markus hatte den vorschlag gemacht, eine art siedlungsgrenze einzuführen,
  die alle gebiete (wohn, industrie etc.) umfasst. ist aber deutlich
  aufwendiger...
 
  ich weiß, es ist keine 100% lösung, aber schon viel besser, als nun...
  probleme machen mehr so die aneinandergrenzenden vororte, weniger frei
  gelegene orte.
 
  was haltet ihr davon?
 
 Schau mal auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing#City
 da ist zusammengefasst, wie das momentag läuft.
 
 Ich halte es für eine gute Idee, für den Fall, daß man nicht mal
 ein ungefähres Polygon um den Ort ziehen kann.
 Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfahrung Strato virtual server?

2008-12-31 Diskussionsfäden Gary68
hi,

hat jemand hier erfahrungen in dem bereich? vor allem würde mich
interessieren, was die sterne bei prozessor power bedeuten.

und wie ist das mit max ram. wie wahrscheinlich ist es, dass ich das
auch bekomme...

tnx

gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] kleines script, um älteste dateien z u finden?

2008-12-31 Diskussionsfäden Gary68
hi,

ich hätte gerne ein linux script, dass mir aus einem verzeichnis und
seinen unterverzeichnissen eine liste mit den files, sortiert nach datum
ausgibt.

ich bin sicher, da kommt ein kurzes script raus, aber soweit bin ich mit
meinem linux noch nicht :-)

ls -lrtR geht in die richtung, gruppiert aber nach verzeichnissen...

tnx

gary68
gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de