Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.


Na ja, aber was sind denn Objekte?
- Nodes, Ways (stop, platform, ...) einer Buslinie
- Packstationen
- Gebäude in einer site-Relation
- from, to, via einer turn-restriction
- ...
Dafür gibt es schon Relationen, wo ist dann hier der Unterschied zu
den Stolpersteinen? Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung.

 
 Hi !
 
 das Thema wurde einmal so angefangen und deshalb habe ich mich vorerst 
 daran orientiert.
 
 Solange es noch kein anderes (spezielles) Tag für diese Menge von 
 Objekten ( 23.000) finde ich das gar nicht so verkehrt.

Bei dieser Anzahl gibt's sicherlich Probleme. Wie wäre es
die Stolpersteine jeder Stadt in eine eigene Relation zu
packen und dann eine Super-Relation zu nehmen?

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 16 Mai 2010, 18:39:30 schrieben Sie:
 Ich habe folgendes aus Deinem Text gelesen, tut mir Leid, wenn
 ich Dich falsch verstanden habe:
 
macht ja nix, sowas kommt vor :-)

 Ein Stadtteil ist ein Gebiet innerhalb der Ortsgrenzen (die gelben
 schilder) einer groesseren Stadt, das aus irgendeinem Grund (fruehere
 eigene Gemeinde, eigene Verwaltung, ...) einen eigenen Namen hat.
 
 Das bedeutet, kennzeichnend ist, dass sich ein Stadtteil nicht nur
 auf dem Stadtgebiet befindet, sondern auch eine geschlossene Ortschaft.
 Das ist zu Deiner Information nicht gleichbedeutend, die gelben
 Schilder markieren die Grenzen der geschlossenen Bebauung, nicht
 die Ortsgrenzen.
Falsch.
Die Definiton der gelben Schilder basiert auf dem Begriff geschlossene 
Ortschaft.

 Wichtig ist, dass er nicht nur einen Namen hat,
 sondern dass es auch einen Grund für den Namen gibt. Beispiele
 dafür sind eine frühere Eigenständigkeit oder eine eigene Verwaltung.
 Das letzte wäre eher ein Stadtbezirk als ein Stadtteil. Es müssen
 nicht unbedingt Menschen in diesem Stadtteil wohnen, ein Gewerbegebiet
 kann auch ein Stadtteil sein. Hauptsache, es gibt einen Grund dafür,
 dass es einen Namen hat.
 
Zwischen Stadtteil und Stadtbezirk wuerde ich nicht gross unterscheiden, wenn 
es diesen Unterschied ueberhaupt gibt. Meistens kommt das eh auf's gleiche 
raus...


 Ein Weiler ist dagegen eine kleine, alleinstehende Ansammlung von
 Grundstuecken, die keine geschlossene Ortschaft bilden.
 
 Dies sind keine Gegenbegriffe zu einem Stadtteil, außer den gelben
 Schildern und dass eine Aussage über den Namen fehlt.
Fuer mich schon.
Ein Stadtteil ist, wie der Name schon sagt, Teil einer Stadt. Also Muenchen-
Solln und nicht nur Solln.


 Eine kleine,
 alleinstehende Ansammlung von Häusern kann es auch innerhalb von
 Städten geben, das ist kein Alleinstehungskriterium für Gemeindeteile
 oder selbstständige Weiler. Die Hemmschwelle, gelbe Schilder zu
 errichten, ist in der Stadt niedriger als in Landgemeinden.
 
innerhalb einer Stadt braucht's keine gelben Schilder, weil man sich sowieso 
innerhalb der Ortschaft befindet. Das aendert sich auch nicht, wenn mal ein 
paar hundert Meter weit keine Hauser stehen.



  wahrscheinlich hat er einen namen, sonst koennte man ja nix hinschreiben.
 
 Könnte man schon, nur das name-Tag würde leer bleiben.
 
  der name ist absolut irrelevant.
 
 Warum hast Du ihn in Deiner Definition für Stadtteil dann aufgeführt?
Weil ich keinen Stadtteil ohne Namen kenne. Ein Stadtteil definiert sich doch 
auch durch den Namen.

Was ich meinte ist, dass der Name fuer die Unterscheidung irrelevant ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-17 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 16. Mai 2010 21:18 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Steht mal im widerspruch zu dem Bild hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpath

 und auch der in dieser Seite verfassten Definition in Schriftform.

 In der Deutschen variante:
        http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath

 Einfacher Weg im Wald, der keine weitere Beschilderung hat. Laut den
 Access-Restrictions also erlaubt für Fußgänger, Radfahrer und Reiter.


Das ist *nicht* die Definition von highway=path. Das ist *ein*
Beispiel für die Verwendung von highway=path (genau wie die
Fuß/Radweg-Kombinationen darüber).

Die Definition steht weiter oben auf der Seite und erwähnt in beiden
Fällen explizit auch Radwege, Fußwege, etc und diverse Kombinationen.
In der englischen Variante steht sogar explizit drin, daß die
Oberfläche egal ist.

Ich weiß, daß du es nicht schön findest, neben footway, cycleway und
bridleway noch das generische path zu haben, aber dann ignoriere es
bitte oder nimm es nur für deine Trampelpfade, aber hör bitte auf, ihm
eine neue Bedeutung anzudichten.

Ich mag highway=construction;construction=bla auch nicht und hätte das
lieber als Zusatztag, aber deshalb fange ich hier nicht an, zu
verbreiten, highway=construction sei ab jetzt nur für (z.B.)
Behelfswege auf Baustellen...

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-17 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, May 17, 2010 at 08:31:50AM +0200, Martin Simon wrote:
 Das ist *nicht* die Definition von highway=path. Das ist *ein*
 Beispiel für die Verwendung von highway=path (genau wie die
 Fuß/Radweg-Kombinationen darüber).
 
 Die Definition steht weiter oben auf der Seite und erwähnt in beiden
 Fällen explizit auch Radwege, Fußwege, etc und diverse Kombinationen.
 In der englischen Variante steht sogar explizit drin, daß die
 Oberfläche egal ist.
 
 Ich weiß, daß du es nicht schön findest, neben footway, cycleway und
 bridleway noch das generische path zu haben, aber dann ignoriere es
 bitte oder nimm es nur für deine Trampelpfade, aber hör bitte auf, ihm
 eine neue Bedeutung anzudichten.

Ich wehre mich dagegen highway=path durch highway=trail zu ersetzen - den
4ten im Bunde ... Und die umdichtung von Pfad zu Trail ...

Fo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

 walter

 -
 Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
 Hotline-Eintrag

 Hi !

 das Thema wurde einmal so angefangen und deshalb habe ich mich vorerst
 daran orientiert.

 Solange es noch kein anderes (spezielles) Tag für diese Menge von
 Objekten (  23.000) finde ich das gar nicht so verkehrt.

 Gruß Jan :-)


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Moin !

ergänzend möchte ich noch erwähnen das auch nur Node-Daten ausgewertet 
werden können - es sind nicht zwingend Relationen erforderlich.

Die Karte von Netzwolf wertet allerdings nur Nodes aus die in der 
Relation 407359 enthalten sind.

Darüberhinaus ist eine Abgrenzung für die Vollständigkeitsprüfung in 
dicht besiedelten Bereich Hilfreich für die Abgrenzung.

Gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 17.05.2010 08:17, schrieb Toni Erdmann:
 Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.


 Na ja, aber was sind denn Objekte?
 - Nodes, Ways (stop, platform, ...) einer Buslinie
 - Packstationen
 - Gebäude in einer site-Relation
 - from, to, via einer turn-restriction
 - ...
 Dafür gibt es schon Relationen, wo ist dann hier der Unterschied zu
 den Stolpersteinen? Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
 Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung.

Ich versuche mal eine Abgrenzung ...

Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende 
Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind 
nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.

Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art: 
Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen 
- und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber 
genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.


Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag 
historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische 
Relation ganz verzichten?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Am 17.05.2010 09:12, schrieb Ulf Lamping:
 Am 17.05.2010 08:17, schrieb Toni Erdmann:
 Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.


 Na ja, aber was sind denn Objekte?
 - Nodes, Ways (stop, platform, ...) einer Buslinie
 - Packstationen
 - Gebäude in einer site-Relation
 - from, to, via einer turn-restriction
 - ...
 Dafür gibt es schon Relationen, wo ist dann hier der Unterschied zu
 den Stolpersteinen? Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
 Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung.
 
 Ich versuche mal eine Abgrenzung ...
 
 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende 
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind 
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.
 
 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art: 
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen 
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber 
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.
 
 
 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag 
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische 
 Relation ganz verzichten?
 

Danke Ulf, das leuchtet ein!

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

+1

 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende 
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind 
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.
 
 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art: 
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen 
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber 
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

Ja, ich denke, das trifft den Unterschied ganz gut. Alles, was man 
einfach als Tag formulieren kann, bedarf keiner Relation. Zum Beispiel 
wuerde man ein Haus mit architect=Friedensreich Hundertwasser taggen 
und nicht eine Relation alle Haeuser von Hundertwasser anlegen. Die 
Relation erfuellt hier den Charakter einer Kategorie, und das ist 
unerwuenscht 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations_are_not_categories).

Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser 
runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI 
nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit 
Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern (als naechstes kommt dann die 
Relation alle Objekte, die Fred je bearbeitet hat, damit ich immer 
leicht gucken kann, wie es meinem Werk geht...)

 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag 
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische 
 Relation ganz verzichten?

Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann 
bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte, 
also wenn es sowohl ein Stolperstein als auch ein Schloss ist, dann will 
man ja kein historic=stolperstein;castle haben... aber dann koennte 
man immer noch ein eigenes Tag fuer die Stolpersteine erfinden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 17.05.2010 08:17, schrieb Toni Erdmann:
 Am 17.05.2010 07:21, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.


 Na ja, aber was sind denn Objekte?
 - Nodes, Ways (stop, platform, ...) einer Buslinie
 - Packstationen
 - Gebäude in einer site-Relation
 - from, to, via einer turn-restriction
 - ...
 Dafür gibt es schon Relationen, wo ist dann hier der Unterschied zu
 den Stolpersteinen? Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
 Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung.


 Hi !

 das Thema wurde einmal so angefangen und deshalb habe ich mich vorerst
 daran orientiert.

 Solange es noch kein anderes (spezielles) Tag für diese Menge von
 Objekten (  23.000) finde ich das gar nicht so verkehrt.

 Bei dieser Anzahl gibt's sicherlich Probleme. Wie wäre es
 die Stolpersteine jeder Stadt in eine eigene Relation zu
 packen und dann eine Super-Relation zu nehmen?

 Gruß,
 Toni

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 17.05.2010 09:24, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

 +1

 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.

 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art:
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

 Ja, ich denke, das trifft den Unterschied ganz gut. Alles, was man
 einfach als Tag formulieren kann, bedarf keiner Relation. Zum Beispiel
 wuerde man ein Haus mit architect=Friedensreich Hundertwasser taggen
 und nicht eine Relation alle Haeuser von Hundertwasser anlegen. Die
 Relation erfuellt hier den Charakter einer Kategorie, und das ist
 unerwuenscht
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations_are_not_categories).

 Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser
 runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI
 nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit
 Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern (als naechstes kommt dann die
 Relation alle Objekte, die Fred je bearbeitet hat, damit ich immer
 leicht gucken kann, wie es meinem Werk geht...)

 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische
 Relation ganz verzichten?

 Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann
 bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte,
 also wenn es sowohl ein Stolperstein als auch ein Schloss ist, dann will
 man ja kein historic=stolperstein;castle haben... aber dann koennte
 man immer noch ein eigenes Tag fuer die Stolpersteine erfinden.

 Bye
 Frederik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hi !

ich werde mich vorerst aus der Diskussion mit den Relationen 
heraushalten. Vielleicht können die Initatoren der Relation (Stammtisch 
Essen) mal etwas dazu sagen.

In diesem Zusammenhang sei nur auf die Relation verwiesen wo die 
Paketboxen [1] zusammengeführt sind. Sinnvoll ??!!?

Gruß Jan :-)

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/533732


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 17.05.2010 09:24, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

 +1

 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.

 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art:
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

 Ja, ich denke, das trifft den Unterschied ganz gut. Alles, was man
 einfach als Tag formulieren kann, bedarf keiner Relation. Zum Beispiel
 wuerde man ein Haus mit architect=Friedensreich Hundertwasser taggen
 und nicht eine Relation alle Haeuser von Hundertwasser anlegen. Die
 Relation erfuellt hier den Charakter einer Kategorie, und das ist
 unerwuenscht
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations_are_not_categories).

 Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser
 runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI
 nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit
 Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern (als naechstes kommt dann die
 Relation alle Objekte, die Fred je bearbeitet hat, damit ich immer
 leicht gucken kann, wie es meinem Werk geht...)

 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische
 Relation ganz verzichten?

 Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann
 bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte,
 also wenn es sowohl ein Stolperstein als auch ein Schloss ist, dann will
 man ja kein historic=stolperstein;castle haben... aber dann koennte
 man immer noch ein eigenes Tag fuer die Stolpersteine erfinden.

 Bye
 Frederik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hi !

ich werde mich aus der Relationsfrage erst einmal raushalten und 
vielleicht kann einer von den Initatoren etwas dazu sagen (Stammtisch Essen)

Dann frage ich mich allerdings was dann eine Paketbox-Relation [1] soll.

Gruß Jan :-)

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/533732


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Andre Joost
Am 17.05.10 09:24, schrieb Frederik Ramm:

 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art:
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

genauso gut nicht, weil man mit der XAPI neben der bounding box nur 
genau ein Kriterium abfragen kann. Und Teilstring und wildcards WIMRE 
auch nicht.
Ansonsten bitte die Anleitung im Wiki vervollständigen.


 Die
 Relation erfuellt hier den Charakter einer Kategorie, und das ist
 unerwuenscht
^^

Und wie verträgt sich das mit dem immer gern vorgetragenen Chaos-Prinzip 
von OSM?


 Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser
 runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI
 nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit
 Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern

Ja stimmt, bei inzwischen fast 1 Million Relationen tut eine für 
Stolpersteine in der Tat weh :-(

Und warum soll man sich das Arbeiten an OSM nicht durch hierarchische 
Relationen vereinfachen, auch und weil wenn es kein Renderer auswertet?


 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische
 Relation ganz verzichten?

 Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann
 bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte,

Oder die Wanderwege (oder Buslinien oder Hochspannungsleitungen oder 
...) des Vereins A sich mit den Wanderwegen des Vereins B räumlich 
vermischen, man aber speziell nur die des Vereins A haben möchte.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-17 Diskussionsfäden André Riedel
Am 17. Mai 2010 08:53 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Mon, May 17, 2010 at 08:31:50AM +0200, Martin Simon wrote:
 Das ist *nicht* die Definition von highway=path. Das ist *ein*
 Beispiel für die Verwendung von highway=path (genau wie die
 Fuß/Radweg-Kombinationen darüber).

 Die Definition steht weiter oben auf der Seite und erwähnt in beiden
 Fällen explizit auch Radwege, Fußwege, etc und diverse Kombinationen.
 In der englischen Variante steht sogar explizit drin, daß die
 Oberfläche egal ist.

 Ich weiß, daß du es nicht schön findest, neben footway, cycleway und
 bridleway noch das generische path zu haben, aber dann ignoriere es
 bitte oder nimm es nur für deine Trampelpfade, aber hör bitte auf, ihm
 eine neue Bedeutung anzudichten.

 Ich wehre mich dagegen highway=path durch highway=trail zu ersetzen - den
 4ten im Bunde ... Und die umdichtung von Pfad zu Trail ...

Ich kann deiner Argumentation nicht folgen. Aber habe aus deinen
Antworten vorher ebenfalls herausgelesen, dass Fußwege für dich kein
Path sein können, weil das Trampelpfade sind. Das stimmt aber nicht,
da path für alle Wege (Fuß-,Fahrrad-,Reit-,..) verwendet werden
kann.

Ich habe trail eingworfen, da es eine Kategorie unter Path ist. Ich
sehe aber ein, dass es da noch Definitionsbedarf brauch.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 17.05.2010 09:24, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Ulf Lamping wrote:
 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor 
 einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

 +1

 Das eine sind normallerweise recht eng geografisch zusammen gehörende
 Objekte: turn-restriction, Buslinie, site. Diese Informationen sind
 nicht automatisiert aus den anderen Daten zu bekommen.

 Das andere sind logische Gruppierungen alle Objekte einer Art:
 Packstationen, Stolpersteine, etc., die jeweils den gleichen Tag tragen
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

 Ja, ich denke, das trifft den Unterschied ganz gut. Alles, was man
 einfach als Tag formulieren kann, bedarf keiner Relation. Zum Beispiel
 wuerde man ein Haus mit architect=Friedensreich Hundertwasser taggen
 und nicht eine Relation alle Haeuser von Hundertwasser anlegen. Die
 Relation erfuellt hier den Charakter einer Kategorie, und das ist
 unerwuenscht
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations_are_not_categories).

 Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser
 runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI
 nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit
 Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern (als naechstes kommt dann die
 Relation alle Objekte, die Fred je bearbeitet hat, damit ich immer
 leicht gucken kann, wie es meinem Werk geht...)

 Warum hier nicht einfach jeweils ein entsprechendes Tag
 historic=stolpersteine dranhängen und auf die meist problematische
 Relation ganz verzichten?

 Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann
 bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte,
 also wenn es sowohl ein Stolperstein als auch ein Schloss ist, dann will
 man ja kein historic=stolperstein;castle haben... aber dann koennte
 man immer noch ein eigenes Tag fuer die Stolpersteine erfinden.

 Bye
 Frederik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Hi !

ich werde mich aus der Relationsfrage erst einmal raushalten und 
vielleicht kann einer von den Initatoren etwas dazu sagen (Stammtisch Essen)

Dann frage ich mich allerdings was dann eine Paketbox-Relation [1] soll.

Gruß Jan :-)

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/533732


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 Dann frage ich mich allerdings was dann eine Paketbox-Relation [1] soll.

Die ist in meinen Augen genauso sinnfrei wie eine Relation 
Bundesstrassen in Nordrhein-Westfalen oder McDonald's-Filialen in 
Deutschland oder Strassenlaternen, die mit Gas betrieben werden.

Oder anders - der Sinn fuer den Ersteller ist vermutlich meistens, wie 
ich schrieb, die Leichtigkeit des Zugriffs, weil er lieber eine 
/relation/.../full-Abfrage an die API stellt statt einen XAPI-Request 
formuliert, aber das sollten wir lieber nicht anfangen - das ist nicht 
mehr und nicht weniger als ein vorformulierter Suchbegriff. Als 
naechstes kommen dann die Relationen Gullydeckel an Nebenstrassen und 
Feldwegen im suedlichen Rheinland-Pfalz und Gotische Kirchen mit 
goldenen Windfahnen in Norddeutschland ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tagged man Sanitätshäuser?

2010-05-17 Diskussionsfäden Fabian
zumindest zu sun_studio [1]
die uebersicht ist ziemlich hilfreich [2]
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/beauty
[2]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features#Proposed_Features_-_Shop

Daniela Duerbeck wrote:
 Hi!
 
 Irgendwie finde ich ständig Läden, für die es noch keine richtigen Tags 
 gibt.
 Kürzlich ein Sanitätshaus, das ist ein Laden, der Krücken, 
 Stützstrümpfe, vermutlich auch Rollatoren und ähnliches verkauft.
 In Ermangelung eines besseren Tags habe ich mal shop=medical_supply benutzt.
 
 Und für Sonnenstudios gibt es auch verschiedenes: Solarium oder sun_studio.
 Und Hörgeräteakustiker fand ich auch noch nicht.
 (Hab mal shop=hearing_aids erfunden)
 
 Viele Grüße von Dani
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andre Joost wrote:
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.
 
 genauso gut nicht, weil man mit der XAPI neben der bounding box nur 
 genau ein Kriterium abfragen kann.

Fuer den konkreten vorliegenden Fall trifft genauso gut aber zu.

 Und wie verträgt sich das mit dem immer gern vorgetragenen Chaos-Prinzip 
 von OSM?

Eben gar nicht. Relationen, bei denen man erwartet, dass jeder, der ein 
Objekt erfasst, es auch in diese Relation eintraegt, damit man es 
spaeter leichter findet, widersprechen dem Chaosprinzip ;-)

Grundsaetzlich sind Mapper bei uns eine knappe Ressource, wir sollten 
also dem Mapper so wenig wie moeglich Arbeit aufbuerden, und einen 
Stolperstein einfach als solchen zu taggen und es dem Suchenden zu 
ueberlassen, was er suchen will, ist sicherlich leichter als sich erst 
einmal zu informieren, in welche Relationen ein Stolperstein aufzunehmen 
ist, diese herunterzuladen und zu ergaenzen.

Sowas kann man machen, wenn es aus technischen Gruenden nicht anders 
geht, aber in den meisten Faellen, wo Relationen als Kategorien 
missbraucht werden, ist es unnoetig.

 Zugegeben: Es ist derzeit leichter, alle Haeuser von Hundertwasser
 runterzuladen, wenn es so eine Relation gibt, weil man dann die XAPI
 nicht braucht, aber wir sollten nicht anfangen, unsere Datenbank mit
 Zugriffs-Vereinfachungen zuzupflastern
 
 Ja stimmt, bei inzwischen fast 1 Million Relationen tut eine für 
 Stolpersteine in der Tat weh :-(

Jeder, der einen Stolperstein hinzufuegt oder entfernt, hat durch diese 
Relation mehr Arbeit, und jeder, der einen Stolperstein herunterlaedt, 
bekommt die Relation mit allen Stolpersteinen (oder ggf. die mit allen 
in seinem Ort) aufs Auge gedrueckt. Darum geht es, nicht um einen 
zusaetzlichen Eintrag in der Datenbank.

 Und warum soll man sich das Arbeiten an OSM nicht durch hierarchische 
 Relationen vereinfachen, auch und weil wenn es kein Renderer auswertet?

Das Arbeiten an OSM wird dadurch erschwert. Vereinfacht wird lediglich 
der Zugriff. Jede Huerde, die wir fuer potentielle Mitarbeiter aufbauen, 
schadet uns.

 Oder die Wanderwege (oder Buslinien oder Hochspannungsleitungen oder 
 ...) des Vereins A sich mit den Wanderwegen des Vereins B räumlich 
 vermischen, man aber speziell nur die des Vereins A haben möchte.

Wanderwege und Buslinien sind in der Regel eh als eigene Relation 
gemappt. Die Wanderweg-Relation hat dann ein Tag operator=Alpenverein 
oder sowas. Dafuer braucht man keine Extra-Relation Wanderwege des 
Alpenvereins. Das gleiche gilt fuer Buslinien oder 
Hochspannungsleitungen. Ob nebendran noch andere Wanderwege anderer 
Vereine verlaufen, spielt keine Rolle, denn diese werden eigene 
Relationen haben.

Ein Problem gaebe es dann, wenn derselbe Wanderweg von zwei Vereinen 
zugleich betrieben wuerde (und damit ist *nicht* gemeint, dass zwei 
verschiedene Wanderwege sich einen Waldweg teilen), dann muesste man, um 
ein operator=Alpenverein;Wandervoegel zu vermeiden, eine Relation fuer 
Alpenverein-Wanderwege und eine fuer Wandervoegel-Wanderwege haben.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 16.05.2010 19:30, schrieb Jan Tappenbeck:

 seit einigen Wochen werden vermehrt Stolpersteine erfaßt.
...
 Es würde mich freuen, wenn die Erfassung in HH so weiter vorangeht wie
 bisher - es gibt nämlich schon ein großes Interesse an der daraus
 entstehenden Karte.

Letzte Woche habe ich mir vor einer Paddeltour in Lübeck die OSM-Karten 
der Altstadt angesehen. Die Osmarenderkarte von Lübeck ist in der 
höchsten Zoomstufe wegen der Stolpersteine leider unbrauchbar.

Da die Stolpersteine mit
historic=memorial
name=XY
genauso wie andere Denkmale wie z.B.
historic=memorial
name=Heinrich der Löwe
eingetragen sind, kann ein Renderer keine sinnvolle Unterscheidung 
treffen. Zudem liegen die Stolpersteine als mehrere POIs am gleichen 
Ort, so dass ein lesbarer Eintrag in eine Karte nahezu unmöglich ist.

Die Personennamen könnte man eher unter person:name=* 
(Alternativvorschlag in Talk:Essen) oder als memorial:text=* erfassen 
und nebeneinanderliegende Stolpersteine zu einem POI zusammenfassen.

Angesichts von mehreren Millionen Opfern von Kriegen und Genoziden in 
Europa, deren Namen auf Gedenksteinen stehen, sollten wir überlegen, ob 
alle Namen in die OSM-Datenbank gehören.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Andre Joost
Am 17.05.10 10:07, schrieb Frederik Ramm:


 Grundsaetzlich sind Mapper bei uns eine knappe Ressource, wir sollten
 also dem Mapper so wenig wie moeglich Arbeit aufbuerden, und einen
 Stolperstein einfach als solchen zu taggen und es dem Suchenden zu
 ueberlassen, was er suchen will, ist sicherlich leichter als sich erst
 einmal zu informieren, in welche Relationen ein Stolperstein aufzunehmen
 ist, diese herunterzuladen und zu ergaenzen.

Sieh es mal andersrum: Wenn sich der Mapper mit Relationen auskennt, 
wird durch Zugriff auf die bereits in der Relation erfassten Objekte das 
korrekte Tagging vereinfacht, weil die dortigen Eintragungen als Auswahl 
in josm angeboten werden. Umgekehrt könne bei der Nachbearbeitung durch 
die Relationen die Schreibfehler bei den Tags einfacher ausgemerzt 
werden. Wenn ich alle Packstationen über die Relation einlade, fällt ein 
falscher tag (auch beim Operator, z.B. mit oder ohne AG, Gmbh usw) eher 
auf. Gerade bei Objekten mit nem Haufen Zusatztags schleichen sich da 
schnell Fehler ein.

 Jeder, der einen Stolperstein hinzufuegt oder entfernt, hat durch diese
 Relation mehr Arbeit

Nein, er *kann* sie in die Relation aufnehmen, kann es aber auch beim 
operator-tag belassen und die Relation anderen überlassen, die gezielt 
nach verlorenen Schafen suchen.

 und jeder, der einen Stolperstein herunterlaedt,
 bekommt die Relation mit allen Stolpersteinen (oder ggf. die mit allen
 in seinem Ort) aufs Auge gedrueckt. Darum geht es, nicht um einen
 zusaetzlichen Eintrag in der Datenbank.

Ds ist bei Autobahnen auch nicht anders. Komplett geladen (also mit 
Koordinaten) werden dia aber doch sowieso nicht. nur die IDs werden 
geladen, wenn sie außerhalb der bounding box liegen.

 Wanderwege und Buslinien sind in der Regel eh als eigene Relation
 gemappt. Die Wanderweg-Relation hat dann ein Tag operator=Alpenverein
 oder sowas. Dafuer braucht man keine Extra-Relation Wanderwege des
 Alpenvereins. Das gleiche gilt fuer Buslinien oder
 Hochspannungsleitungen.

Bei Bahn- und Buslinien ist der Gemeinschaftsbetrieb aber durchaus 
üblich, bei Hochspannungslinien gibts auch verschiedene Anbieter auf dem 
gleichen Mast.

Gruß,
André Joost



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andre Joost wrote:
 Wenn ich alle Packstationen über die Relation einlade, fällt ein 
 falscher tag (auch beim Operator, z.B. mit oder ohne AG, Gmbh usw) eher 
 auf. Gerade bei Objekten mit nem Haufen Zusatztags schleichen sich da 
 schnell Fehler ein.

Das sollte man lieber ueber ein gescheites JOSM-Preset sicherstellen als 
ueber eine Relation1

 Bei Bahn- und Buslinien ist der Gemeinschaftsbetrieb aber durchaus 
 üblich

Tatsaechlich? Das waere mir neu. Bei uns im KVV gibt werden durchaus 
verschiedene Linien von verschiedenen Betreibern gemanagt; mal machts 
der eine im Auftrag des andren, mal der andre im Auftrag des einen, aber 
der Betreiber ist immer einer.

 bei Hochspannungslinien gibts auch verschiedene Anbieter auf dem 
 gleichen Mast.

Deswegen haben die Leute ja angefangen, Hochspannungsleitungen genauso 
wie Routen als Relationen zu taggen - da gibt es also eine Relation fuer 
die 110kv-Leitung von X nach Y, mit operator=Z, und eine andere Relation 
fuer eine andere Leitung, die teilweise die gleichen Masten benutzt, mit 
einem anderen Operator. Das ist ja ein etabliertes Verfahren, da 
brauchen wir nicht drueber zu diskutieren - wenn mehrere Linien oder 
Routen die gleichen Wegstuecke benutzen, nehmen wir dafuer eine Relation.

Wenn mehrere Postunternehmen sich die gleichen Packstationen teilen 
wuerden, muesste man darueber vielleicht auch bei Packstationen nachdenken.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-17 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Mon, May 17, 2010 at 09:53:50AM +0200, André Riedel wrote:
 
 Ich habe trail eingworfen, da es eine Kategorie unter Path ist. Ich
 sehe aber ein, dass es da noch Definitionsbedarf brauch.
 

Bei OSM fehlt es meistens nicht an der definition - die wird sowieso immer
interpretiert und nach gut duenken umgedeutet. 

Es fehlt an _abgrenzung_. Was ist ein tag nicht - und fuer was nimmt
man lieber etwas anderes. Das faellt bei jeder diskussion grade1/unclassified
wieder auf.

Es sind tolle definition - die werden aber gebogen bis es kracht - aber
durch abgrenzung koennte man das mal klaeren.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Toni Erdmann wrote:
 
 ... Relationen gruppieren doch gerade (physikalische)
 Objekte zu einer Einheit und geben ihnen eine gemeinsame Bedeutung. 
genau so sehe ich das auch. 

Wenn man aber mal genauer hinsieht (und das haben einige hier bereits getan
+++) bestehen vernünftige Relationen aus VERSCHIEDENEN Objekten, die dann
zu einer Einheit zusammengefasst werden. (z.b Stop-Positionen, Haltestellen,
Bahnsteige und Taxistände zu einer site oder bestimmte Straßenstücke zu
einer turn-restriction, haltestellen und ways zu einer busroute, ...)

unvernünftige Relationen fassen dagegen in der Regel nur GLEICHE Objekte
zusammen und beinhalten somit (fast) keine weitere Informationen - sind
redundant, fehleranfällig und daher unnötig.

gruss

walter

p.s. meine rettungspunkt-relationen sterben zu zeit.  ;(




-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Stolpersteine-Vollstandigkeitsauswertung-tp5062198p5064179.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Andre Joost
Am 17.05.10 10:35, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Andre Joost wrote:
 Wenn ich alle Packstationen über die Relation einlade, fällt ein
 falscher tag (auch beim Operator, z.B. mit oder ohne AG, Gmbh usw) eher
 auf. Gerade bei Objekten mit nem Haufen Zusatztags schleichen sich da
 schnell Fehler ein.

 Das sollte man lieber ueber ein gescheites JOSM-Preset sicherstellen als
 ueber eine Relation1

Dann mach mal ;-)
Und solange dürfen keine Stolpersteine/Packstationen/Wanderwege gemappt 
werden!


 Bei Bahn- und Buslinien ist der Gemeinschaftsbetrieb aber durchaus
 üblich

 Tatsaechlich? Das waere mir neu. Bei uns im KVV gibt werden durchaus
 verschiedene Linien von verschiedenen Betreibern gemanagt; mal machts
 der eine im Auftrag des andren, mal der andre im Auftrag des einen, aber
 der Betreiber ist immer einer.


Mal für den Bahnbereich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Bonn
Immerhin drei Betreiber auf 6 Linien ohne eindeutige Abgrenzung

http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Rhein-Ruhr
Linien U18 und U79 im Mischbetrieb

Anfangs gab es den Vorschlag, die Relationen an den kommunalen Grenzen 
aufzutrennen, was sich zum Glück nicht durchgesetzt hat.

gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Andre Joost
Am 17.05.10 10:57, schrieb Walter Nordmann:


 Wenn man aber mal genauer hinsieht (und das haben einige hier bereits getan
 +++) bestehen vernünftige Relationen aus VERSCHIEDENEN Objekten, die dann
 zu einer Einheit zusammengefasst werden. (z.b Stop-Positionen, Haltestellen,
 Bahnsteige und Taxistände zu einer site oder bestimmte Straßenstücke zu
 einer turn-restriction, haltestellen und ways zu einer busroute, ...)

Also wenn die SGV-Wanderheime in der Wanderwegs-Sammelrelation sind, 
kannst du damit leben?



 p.s. meine rettungspunkt-relationen sterben zu zeit.  ;(

hattest du sowas auch für die Naturfreundehäuser?
Da würde ich gerne die rudimentär noch vorhandenen Naturfreundewege von 
Haus zu Haus ergänzen.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Andre Joost
Am 17.05.10 10:07, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Andre Joost wrote:
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

 genauso gut nicht, weil man mit der XAPI neben der bounding box nur
 genau ein Kriterium abfragen kann.

 Fuer den konkreten vorliegenden Fall trifft genauso gut aber zu.


Um das genauso gut zu relativieren:

mit
wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation[operator=Verein 
Niederrhein] -O wander.osm

Bekomme ich derzeit nicht viel mehr als
HTTP request send, awaiting rsponse ...
während ich über die Sammelrelation ziemlich schnell bei meinem 
Wunschwanderweg bin.

Da du Wikiseiten mit voreingestellten Relations-IDs auch nicht magst, 
wirst du
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderwege_des_Verein_Niederrhein
auch nicht mögen.

Wie soll man also genauso gut eine Relation finden?

Mal abgesehen davon, dass die wget-Abfrage nur was für 
Kommandozeilenfreaks ist, und die Bounding box muß man sich auch erst 
von woanders besorgen.
Wenn die XAPI-Abfrage denn mal glückt, steht die Relation meist mit 0 
Elementen im Editor, und muß erst mit Elemente nachladen komplettiert 
werden.

Mit nem vernümftigen HTML-XAPI-Interface könnte man ja drüber reden, 
aber der jetzige Zustand ist da ziemlich suboptimal.

Gruß,
André joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse und Kanäle

2010-05-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway=riverbank

Es gibt ja durchaus auch ein width tag. Leider berücksichtigt das der
Mapnik aber nicht. Vor langer Zeit hab ich das aber in den Osmarender
eingebaut.

Falls jemand also mit Laser Entfernungsmesser unterwegs ist. Osmarender
stellts dar :)

Gruss

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Andre Joost wrote:
 Dann mach mal ;-)
 Und solange dürfen keine Stolpersteine/Packstationen/Wanderwege gemappt 
 werden!

Klar duerfen sie. Bloss sollte man dafuer keine Relationen missbrauchen.

 Mal für den Bahnbereich:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Bonn
 Immerhin drei Betreiber auf 6 Linien ohne eindeutige Abgrenzung

Und wie habt ihr das tagging-maessig dann geloest?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Andre Joost
Am 17.05.10 12:16, schrieb Frederik Ramm:


 Mal für den Bahnbereich:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn_Bonn
 Immerhin drei Betreiber auf 6 Linien ohne eindeutige Abgrenzung

 Und wie habt ihr das tagging-maessig dann geloest?


In Bonn: falsch ;-)

Als operator den Betreiber mit den meisten Fahrzeugen je Linie, und als 
Sammelrelation gibts nur nur eine für den ganzen Verbund.

Für die beiden VRR-Linien gibts semikolonierte operator-tags, 
Sammelrelation wieder verbundweit, und eine für die Rheinbahn.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Andre Joost wrote:
 
 Also wenn die SGV-Wanderheime in der Wanderwegs-Sammelrelation sind, 
 kannst du damit leben?
 
aber sicher!! nur ne relation, die NUR aus wanderheimen besteht und sonst
nix, wäre nicht ok.

 p.s. meine rettungspunkt-relationen sterben zu zeit.  ;(


hattest du sowas auch für die Naturfreundehäuser?
 Da würde ich gerne die rudimentär noch vorhandenen Naturfreundewege von 
 Haus zu Haus ergänzen.
nee, hatte ich leider nicht. meine jugendsünden bezogen sich nur auf
rettungspunkte (hoffe ich)

walter


-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Stolpersteine-Vollstandigkeitsauswertung-tp5062198p5064689.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Hallo André,
du hast leider Recht!

Mit JOSM 'Objekt laden' und der RelationsID bekomme ich in wenigen  
Sekunden alle Stolpersteine
von Hamburg, sofern sie der Relation zugeordnet sind.

Mit:
wget.exe  
http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
  
-O stolper_hh.osm

habe ich nach über 10 Minuten immer noch nichts bekommen.
Das macht wirklich keinen Spass.

Jacques

 Am 17.05.10 10:07, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Andre Joost wrote:
 - und das über die ganze Welt verteilt. Die Info kann man dann aber
 genauso gut über Datenbankabfragen (z.B. XAPI) abholen.

 genauso gut nicht, weil man mit der XAPI neben der bounding box nur
 genau ein Kriterium abfragen kann.

 Fuer den konkreten vorliegenden Fall trifft genauso gut aber zu.


 Um das genauso gut zu relativieren:

 mit
 wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation[operator=Verein
 Niederrhein] -O wander.osm

 Bekomme ich derzeit nicht viel mehr als
 HTTP request send, awaiting rsponse ...
 während ich über die Sammelrelation ziemlich schnell bei meinem
 Wunschwanderweg bin.

 Da du Wikiseiten mit voreingestellten Relations-IDs auch nicht magst,
 wirst du
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderwege_des_Verein_Niederrhein
 auch nicht mögen.

 Wie soll man also genauso gut eine Relation finden?

 Mal abgesehen davon, dass die wget-Abfrage nur was für
 Kommandozeilenfreaks ist, und die Bounding box muß man sich auch erst
 von woanders besorgen.
 Wenn die XAPI-Abfrage denn mal glückt, steht die Relation meist mit 0
 Elementen im Editor, und muß erst mit Elemente nachladen komplettiert
 werden.

 Mit nem vernümftigen HTML-XAPI-Interface könnte man ja drüber reden,
 aber der jetzige Zustand ist da ziemlich suboptimal.

 Gruß,
 André joost

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse und Kanäle

2010-05-17 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 17.05.2010 12:04, schrieb Sven Geggus:
 Markusliste12a4...@gmx.de  wrote:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway=riverbank

 Es gibt ja durchaus auch ein width tag. Leider berücksichtigt das der
 Mapnik aber nicht. Vor langer Zeit hab ich das aber in den Osmarender
 eingebaut.

Grundsätzlich finde ich das gut. Aber was passiert, wenn sowohl 
riverbank als auch width eingetragen sind? Wenn ein Renderer die 
doppelte Information nicht erkennt, wird die breite Flusslinie 
vorspringende Uferbereiche übermalen. Das width-Tag löschen möchte ich 
aber auch nicht, da dann die Filtermöglichkeit bei einer 
Datenbankabfrage entfällt.

 Falls jemand also mit Laser Entfernungsmesser unterwegs ist. Osmarender
 stellts dar :)

Als Paddler kann man die Flussbreite ganz gut in Vielfachen der 
Bootslänge schätzen. Alle Flüsse, auf denen ich überall wenden kann, 
sind über 5m breit :-)

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jacques Nietsch wrote:
 Hallo André,
 du hast leider Recht!
 
 Mit JOSM 'Objekt laden' und der RelationsID bekomme ich in wenigen  
 Sekunden alle Stolpersteine
 von Hamburg, sofern sie der Relation zugeordnet sind.
 
 Mit:
 wget.exe  
 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
   
 -O stolper_hh.osm
 
 habe ich nach über 10 Minuten immer noch nichts bekommen.
 Das macht wirklich keinen Spass.

Dann sind wir uns ja einig - diese Relation ist ein klassischer Hack, 
man setzt sie zu einem Zweck ein, zu dem Relationen eigentlich nicht 
gedacht wurden, um die Unzulaenglichkeit eines anderen Tools oder 
Systems zu umgehen.

Solange solche Relationen nicht zum Prinzip erhoben werden, sondern 
jedem Beteiligten klar ist, dass es sich um einen Workaround handelt, 
der abgeschafft wird, sobald es eine vernuenftige Zugriffsmoeglichkeit 
gibt, ist die Sache ja in Ordnung.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse und Kanäle

2010-05-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote:

 Grundsätzlich finde ich das gut. Aber was passiert, wenn sowohl 
 riverbank als auch width eingetragen sind?

Solange die Breite nicht größer ist als der Abstand zwischen den Riverbanks
ist das unproblematisch. Ansonsten tritt der Fluß über das Ufer. Das im
Renderer zu verhindern ist aber nicht trivial, da braucht man
Geometrieoperationen.

Um ehrlich zu sein hatte ich Flußbreitenangaben aber eigentlich eher für
Flüße im Bereich  30m gedacht, bei denen Riverbank noch nicht so sehr
sinnvoll ist.

Mein Standardbeispiel ist hier:
http://osm.org/go/0D0yZfWep-?layers=0B00FTF

Laut Aussage des Mappers der das gemappt hat mit Laserentfernungsmesser
erfasst.

Ich finde schon dass in diesem Fall das Ergebnis von Osmarender bzgl. der
Flußmündung realistischer ist.

Mapnik kann derzeit leider keine Zahlenwerte aus den Daten selbst im Stil
verwenden. Bei Osmarender ist das ja xslt bzw. perl da hatte ich das halt
schnell mal reingepatcht.

Gruss

Sven

-- 
Um Kontrolle Ihres Kontos wiederzugewinnen, klicken Sie bitte auf das
Verbindungsgebrüll. (aus einer Ebay fishing Mail)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check Traces vs gemappte Ways?

2010-05-17 Diskussionsfäden malenki
M¿rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 15. April 2010 17:51 schrieb olvagor o...@terbrueggen.net:
 Ich hab hier schon öfter den Fall gehabt, dass jemand im Wald
 GPS-Tracks hochgeladen aber dann keine Wege gezeichnet hat.


Wenn ich das so mache dann entweder, weil der Empfang schlecht war,
oder weil ich gar nicht auf Wegen unterwegs war. Blind fremde Tracks
nachzuzeichnen und deren Ursache raten halte ich nicht für sinnvoll.

Als Beispiel bringe ich mal 
http://www.openstreetmap.org/?lat=46.84649lon=11.32104zoom=15

Man kann sich über die Klassifizierung streiten, aber man sieht
durchaus, dass das ungemappte Straßen sind.

Ich lasse die bbox erstmal unberührt, damit man sich das anschauen
kann. In der Gegend dort habe ich schon mehrere highway= eingetragen
mit source=foreign trace from OSM, also ist das kein Einzelfall.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stationszeichen

2010-05-17 Diskussionsfäden Mirko Gröbs
Tim Koyda koyda at gmx.de writes:

 
 Hallo,
 
 ich habe gemerkt, dass es noch keine Vorgabe gibt, wie Stationszeichen
 gemappt werden können. Stationszeichen sind die kleinen Schilderchen an
 den Straßen, ide die Kilometrierung angeben, sozusagen die Nachfolger
 der Kilometersteine (für mehr Informationen siehe
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stationszeichen).

Hi, ich hab mich auch schon mal mit dem Thema beschäftigt, auch daher weil ich
die OSM bei uns als Zweitkarte aufs Navi von unserem Einsatzfahrzeug gemacht
habe. Es gibt zwar von offizieller Seite Karten mit den Stationskennzeichnungen,
aber die werden (zumindest hier in Bayern) von offiziellen Stellen gehütet wie
ein Staatsgeheimnis (es könnten ja verschiedene Stände der Kennzeichnung im
Umlauf sein...)
Ich hab mir die Sache mappingtechnisch relativ einfach gemacht: an den
Streckenabschnitt der zu einer bestimmten Station gehört, habe ich zusätzlich
noch einen Tag mit ref:section=xxx gehängt. Schließlich ist die
Stationskennzeichnung nix anderes als eine genauere Referenzierung des
entsprechenden Teilstücks.
Sollte sich ein anderes Schema fürs Tagging durchsetzen kann man die Tags ja
immernoch anpassen, ich finde nur es ist sinnvoll, dass die Daten überhaupt erst
mal erfasst werden.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

landuse = farmland

für Obst- und Gemüseanbau ( Baumschulen) oder wie seht Ihr das ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 15:57 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hi !

 landuse = farmland

 für Obst- und Gemüseanbau ( Baumschulen) oder wie seht Ihr das ?

 Gruß Jan :-)

es gibt das landuse=orchard. Handelt es sich denn um Plantagen oder
Streuobstwiesen. Oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Hallo,

 Jacques Nietsch wrote:
 Hallo André,
 du hast leider Recht!

 Mit JOSM 'Objekt laden' und der RelationsID bekomme ich in wenigen
 Sekunden alle Stolpersteine
 von Hamburg, sofern sie der Relation zugeordnet sind.

 Mit:
 wget.exe
 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
 -O stolper_hh.osm

 habe ich nach über 10 Minuten immer noch nichts bekommen.
 Das macht wirklich keinen Spass.

 Dann sind wir uns ja einig - diese Relation ist ein klassischer Hack,
 man setzt sie zu einem Zweck ein, zu dem Relationen eigentlich nicht
 gedacht wurden, um die Unzulaenglichkeit eines anderen Tools oder
 Systems zu umgehen.

Und genau hier stellt sich für mich die Frage, was ist der 'richtige'  
Gebrauch
und wo beginnt der 'Missbrauch'.
Wie ist das definiert? Bisher hatte ich die Relationen so verstanden, das  
sie
eine Menge von Objekten zusammenfassen, die in einem logischen  
Zusammenhang stehen.
Abbiegeregeln, aber auch Buslinien oder Abschnitte eines benannten  
Wanderweges.
In diesem Sinne wären nach meinem 'Gefühl' auch Stolpersteine eine  
wohldefinierte
Menge von Objekten.

Oder habe ich die Definition in:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations#Definition

falsch verstanden?

Ich frage nicht aus 'Rechthaberei', sondern weil ich den Eindruck habe, das
es nicht nur bei mir Irritationen gibt.

Gruß
Jacques


 Solange solche Relationen nicht zum Prinzip erhoben werden, sondern
 jedem Beteiligten klar ist, dass es sich um einen Workaround handelt,
 der abgeschafft wird, sobald es eine vernuenftige Zugriffsmoeglichkeit
 gibt, ist die Sache ja in Ordnung.

 Bye
 Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 09:53 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Antworten vorher ebenfalls herausgelesen, dass Fußwege für dich kein
 Path sein können, weil das Trampelpfade sind. Das stimmt aber nicht,
 da path für alle Wege (Fuß-,Fahrrad-,Reit-,..) verwendet werden
 kann.


Trampelpfade sind m.E. keine Wege. Wege erfordern m.E., dass
jemand sie angelegt hat, oder sie seit langem dermaßen viel Verkehr
haben, dass es einfach ein Weg geworden ist (z.B. Hohlwege). Das
trifft beides auf Trampelpfade nicht zu. Trotzdem finde ich es
persönlich kein Problem, sie mit anderen Fußwegen in einen Topf zu
werfen, wenn man die Besonderheiten zusätzlich hervorhebt (z.B.
informal=yes für nicht angelegt, also informell, und width=0.3 für 30
cm Breite und surface=ground o.ä.), so dass es keine Verwechslungen
gibt.


 Ich habe trail eingworfen, da es eine Kategorie unter Path ist.


genau das habe ich bisher aus keiner Definition herausgelesen. Sieht
m.E. eher so aus, als wäre trail sogar über path (weil es lange
zusammenhängende Reiseverbindungen beschreibt).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flüsse und Kanäle

2010-05-17 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven, hallo Stephan,

Danke für die Info, wusste gar nicht, dass Osmarender die Flussbreite 
darstellt. Sieht gut aus!

In vielen Gegenden der Welt sind die Flussufer unbefestigt.
Dadurch sind die Flüsse wechselnd unterschiedlich breit.
Das lässt sich nur durch das flächige riverbank abbilden.

 Mein Standardbeispiel ist hier:
 http://osm.org/go/0D0yZfWep-?layers=0B00FTF

Die Osmarender-Darstellung ist eindeutig realistischer.

http://sautter.com/map/?lat=50.1305092871189layers=0B00FTFlon=8.90329778194427zoom=17
und
http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=degeocode=q=50.1305092871189+8.90329778194427sll=51.151786,10.415039sspn=17.922056,32.563477ie=UTF8ll=50.129964,8.902246spn=0.002232,0.003975t=hz=18

zeigen aber auch hier fliessende Breiten.

Ich denke, für wirklich gute Darstellung kommt man an riverbank nicht 
vorbei. Aber das erfortert gute Luftbilder, oder sorgfältige Vermessung.
Und bei grossen Baumkronen am Ufer helfen Luftbilder nur begrenzt.

Beispiele:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.24151lon=11.73925zoom=17
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.98768lon=11.75148zoom=15
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.4304lon=10.3512zoom=14
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.6742lon=9.5228zoom=12

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 für Obst- und Gemüseanbau ( Baumschulen) oder wie seht Ihr das ?

Für Streuobswiesen gibt es leider nix aber landuse=orchard wird sogar
gerendert:

http://osm.org/go/0DlFg213C-

Streuobswiesen erfasse ich derzeit gar nicht aber landuse=orchard würde ich
eher für falsch halten.

Orchard also Plantage ist für mich bei Äpfeln dann eher sowas wie das z.B.
in Südtirol übliche Spalierobst.

Gruss

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check Traces vs gemappte Ways?

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 15:53 schrieb malenki o...@malenki.ch:
Wenn ich das so mache dann entweder, weil der Empfang schlecht war,
oder weil ich gar nicht auf Wegen unterwegs war. Blind fremde Tracks
nachzuzeichnen und deren Ursache raten halte ich nicht für sinnvoll.

 Als Beispiel bringe ich mal
 http://www.openstreetmap.org/?lat=46.84649lon=11.32104zoom=15

 Man kann sich über die Klassifizierung streiten, aber man sieht
 durchaus, dass das ungemappte Straßen sind.


Du könntest noch highway=road dazutaggen (wenn es dann doch
querfeldein / Klettertour war, muss man das highway-tag halt wieder
entfernen, road ist ja ein explizites FIXME).

Wenn Euch langweilig ist, im Latium/Umbrien haben wir seit kurzem
flächig recht gute (in der Stadt gibt es bei Google noch bessere
natürlich nicht verwertbare, aber fürs Land hervorragend) Luftbilder
von 2008 und noch massenhaft ungemapptes alles (Straßen, Schienen,
Wälder, Flüsse, ...). Der JOSM-Link ist hier:
http://wms.pcn.minambiente.it/cgi-bin/mapserv.exe?map=/ms_ogc/service/ortofoto_colore_08.mapLAYERS=ortofoto_coloreREQUEST=GetMapVERSION=1.1.1FORMAT=image%2Fpng;

italienische Info hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/PCN

Die Gegend ist hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/40784
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.314lon=12.566zoom=9layers=B000FTF

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 16:58 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Streuobswiesen erfasse ich derzeit gar nicht aber landuse=orchard würde ich
 eher für falsch halten.


ich hatte dazu schon mal einen Beitrag in der orchard-diskussion [1]
gemacht woraus landuse=meadow_orchard folgen würde. Ob's das Wort so
im Englischen gibt weiss ich nicht, die engl. Wikipedia enthält es
(evtl. von einem Deutschen oder so hinzugefügt) [2], und der Name ist
m.E. nicht so schlecht gewählt.

Gruß Martin


[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/orchard#Meadow_orchard_.28de:Streuobstwiese.29
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Orchard#Meadow%20orchard%20%28Streuobstwiese%29

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden tshrub
Hallo M∡rtin,
 ...
 ...
 ich hatte dazu schon mal einen Beitrag in der orchard-diskussion [1]
 gemacht woraus landuse=meadow_orchard folgen würde. Ob's das Wort so
 im Englischen gibt weiss ich nicht, die engl. Wikipedia enthält es
 (evtl. von einem Deutschen oder so hinzugefügt) [2], und der Name ist
 m.E. nicht so schlecht gewählt.
Unterscheidung sonst auch nach Bewirtschaftungsweise als
intensiv oder extensiv.

Streuobst ist in der Regel extensiv bewirtschaftet.

wobei der Unterschied im Alltag nicht so einfach
wie Wiese auszumachen ist ...

Neben Wiese unter den Bäumen sind Streuobstwiesen
weitständiger als andere. Darauf könnte man in
einer Benennung auch zielen. (easy_orchard ;) )?
distance_, space_, ...

Wiese ist in M-Eu-Breiten in der Regel drunter.
Im Mittelmeerraum wird sie öfter beseitigt, da sie
eine Wasserkonkurrenz darstellt. Dort wird gegrubbert
um Kapillarität zu unterbrechen.

viele Grüße, t.
...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 17:36 schrieb tshrub my-email-confirmat...@online.de:
 Unterscheidung sonst auch nach Bewirtschaftungsweise als
 intensiv oder extensiv.


ja, die Unterscheidung gibt es natürlich, aber sie kann m.E. nicht bei
der tagwahl für landuse dienen: eine Streuobstwiese ist halt keine
Obstplantage, die extensiv bewirtschaftet wird. Sie ist gar keine
Obstplantage.

 Streuobst ist in der Regel extensiv bewirtschaftet.


+1, würde ich auch so sehen (genauer: die Fläche ist extensiv
bewirtschaftet, neben Obst ist das ja z.B. auch eine Weide).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Check Traces vs gemappte Ways?

2010-05-17 Diskussionsfäden malenki
M¿rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 17. Mai 2010 15:53 schrieb malenki o...@malenki.ch:
 Als Beispiel bringe ich mal
 http://www.openstreetmap.org/?lat=46.84649lon=11.32104zoom=15

 Man kann sich über die Klassifizierung streiten, aber man sieht
 durchaus, dass das ungemappte Straßen sind.

Du könntest noch highway=road dazutaggen (wenn es dann doch
querfeldein / Klettertour war, muss man das highway-tag halt wieder
entfernen, road ist ja ein explizites FIXME).

Wie gesagt lasse ich diese Ecke als Beispiel unbearbeitet. Wird noch
früh genug einer kommen. 
Beim Taggen orientiere ich mich an benachbarten ways, völlig
unbekanntes bekommt halt road

Wenn Euch langweilig ist,

Der ist gut. Ich könnte mittlerweile Vollzeit für OSM arbeiten, so viel
Material habe ich.

 im Latium/Umbrien haben wir seit kurzem flächig recht gute (in der
 Stadt gibt es bei Google noch bessere natürlich nicht verwertbare,
 aber fürs Land hervorragend) Luftbilder von 2008 und noch massenhaft
 ungemapptes alles (Straßen, Schienen, Wälder, Flüsse, ...). Der
 JOSM-Link ist hier:
http://wms.pcn.minambiente.it/cgi-bin/mapserv.exe?map=/ms_ogc/service/ortofoto_colore_08.mapLAYERS=ortofoto_coloreREQUEST=GetMapVERSION=1.1.1FORMAT=image%2Fpng;

Passende Frage dazu: Mit verschiedenen WMS, zB den Standardvorgaben in
JOSM für Mapnik, t...@h, cyclemap und dem Yahoo erhalte ich folgende
Fehlermeldung in Unmengen:
Grabbing HTML
http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/YahooDirect.html?bbox=11.7510955,47.4051138,11.7517371,47.4055481srs=EPSG:4326width=499height=500
im == null!

Nach ein wenig Tante Google habe ich ein  angehängt, aber das
brachte keine Änderung.

Vorschläge?
(nutze immer josm latest mit automatischer Pluginaktualisierung)

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Mon, May 17, 2010 at 08:21:18AM CEST]:
[...]
 Zwischen Stadtteil und Stadtbezirk wuerde ich nicht gross unterscheiden, wenn 
 es diesen Unterschied ueberhaupt gibt. Meistens kommt das eh auf's gleiche 
 raus...
 

Andere machen da schon einen Unterschied: 
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Berlin_Charlottenburg-Wilmersdorf.png
Nur als Beispiel. 

[...]

 Ein Stadtteil ist, wie der Name schon sagt, Teil einer Stadt. Also Muenchen-
 Solln und nicht nur Solln.

Teil einer Stadt ist nicht hinreichend für die Definition eines 
Stadtteils.

 innerhalb einer Stadt braucht's keine gelben Schilder, weil man sich sowieso 
 innerhalb der Ortschaft befindet. Das aendert sich auch nicht, wenn mal ein 
 paar hundert Meter weit keine Hauser stehen.

Aber selbstverständlich.

Oder glaubst Du, dass dies hier alles Ortslage ist: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.4312lon=10.1917zoom=14layers=B000FTF

[...]
 Weil ich keinen Stadtteil ohne Namen kenne. Ein Stadtteil definiert sich doch 
 auch durch den Namen.
 
 Was ich meinte ist, dass der Name fuer die Unterscheidung irrelevant ist.

Das sind unter anderem meine Schwierigkeiten mit Deiner Definition, dass 
sie zum Unterscheiden (Abgrenzen, also Definieren) irrelevant ist.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Florian Lohoff f...@zz.de [Mon, May 17, 2010 at 10:37:37AM CEST]:
[...]
 
 Bei OSM fehlt es meistens nicht an der definition - die wird sowieso immer
 interpretiert und nach gut duenken umgedeutet. 
 
 Es fehlt an _abgrenzung_. 

Das ist sig-tauglich. De-finieren heißt abgrenzen.

 Es sind tolle definition - die werden aber gebogen bis es kracht - aber
 durch abgrenzung koennte man das mal klaeren.

Wenn das nicht hilft, legt man fest.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
tshrub my-email-confirmat...@online.de wrote:

 oder so:
 http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Streuobstwiese.html
  scattered_orchard
 + trees=apple_trees, plum_trees

Und was soll das werden? Eine Liste aller einheimischen Obstsorten
die auf Bäumen wachsen?

Da ergibt es IMO sogar mehr Sinn _einzelne_ Bäume zu erfassen.

Ein Problem hab ich bei uns aber schon. Mischgebiete aus Weinbau und
Streuobst sind heir weit verbreitet.  Bisher habe ich nur die
reinrassigen Rebanlagen erfasst.

Gruss

Sven

-- 
Microsoft ist offenbar die einzige Firma, die in der Lage ist, ein mit
Office nicht kompatibles Bürosoftwarepaket einzuführen.
(Florian Weimer in de.alt.sysadmin.recovery)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net [Mon, May 17, 2010 at 03:57:39PM CEST]:
 Hi !
 
 landuse = farmland
 
 für Obst- und Gemüseanbau ( Baumschulen) oder wie seht Ihr das ?
 

Ja, mit produce=fruit oder apples/pears/plums/walnuts, wenn man's
genauer weiß.

Mehrjährigen Anbau trage ich mit produce=* ein, zum Beispiel berries
für Johannis- und Stachelbeerplantagen.

Orchard ist mir ein Begriff, ich mag aber keine flachen Hierarchien.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollst?ndigkeitsauswertung

2010-05-17 Diskussionsfäden Georg Verweyen
Hallo,

bei der ganzen Diskussion wird vergessen, dass an der Relation auch 
weitere Attribute stehen (Artist,Webseite und Wikipedia), die sonst an 
allen Knoten stehen müssten.

MfG Georg V.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen ordnen

2010-05-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Es wurde hier mal diskutiert und verworfen, dass Route-Relationen 
automatisch (durch Bots) geordnet werden sollen. Mir wäre ganz
recht, wenn es jemand mal für den 67121 (Odenwald-Vogesen-Weg)
täte, dann fiele mir das Zerlegen in Teilrelationen leichter.

Hat da jemand was geschrieben, das das übernehmen könnte?
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 19:07 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 tshrub my-email-confirmat...@online.de wrote:

 oder so:
 http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Streuobstwiese.html
  scattered_orchard
 + trees=apple_trees, plum_trees

 Und was soll das werden? Eine Liste aller einheimischen Obstsorten
 die auf Bäumen wachsen?

 Da ergibt es IMO sogar mehr Sinn _einzelne_ Bäume zu erfassen.

 Ein Problem hab ich bei uns aber schon. Mischgebiete aus Weinbau und
 Streuobst sind heir weit verbreitet.  Bisher habe ich nur die
 reinrassigen Rebanlagen erfasst.


Streuobstwiesen schließen glaub ich Weinbau nicht aus, es ist ja
explizit eine gemischte Nutzform. Von daher würde ich auch denselben
Tag nehmen und ggf. dann doch die einzelnen anzutreffenden Früchte in
Subtags (man muss es ja nicht erwarten, dass alle Anwendungen so was
verstehen, aber die Info wär erstmal da).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen ordnen

2010-05-17 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johannes Huesing johan...@huesing.name wrote:

 Es wurde hier mal diskutiert und verworfen, dass Route-Relationen 
 automatisch (durch Bots) geordnet werden sollen. Mir wäre ganz
 recht, wenn es jemand mal für den 67121 (Odenwald-Vogesen-Weg)
 täte, dann fiele mir das Zerlegen in Teilrelationen leichter.

Kann man die wirklich immer zu 100% ordnen?

Ich habe hier zum Beispiel einen Fern-Radweg vor der Haustür, der N-S
anders verläuft wie S-N. Insbesondere deshalb weil es sich um
Einbahnstraßen handelt, die man zwar entgegen der Autorichtung mit
dem Rad befahren darf, die sich aber für durchradelnde von der
Strecke her fast nichts geben:

Rheintalweg RT:
http://osm.org/go/0d...@0ta-?layers=00b0ftf

Der PAN Europa (252692) führt in diesem Teilstück über den
Rheintalweg (252692).  So gesehen fehlt da bei 252692 der
westliche Teil.

Gruss

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Gerrit
Hallo,

ich hätte eine Frage, die mich interessiert.
Ich bin zur Zeit dabei, einiges in Taiwan zu kartographieren. Dort ist 
natürlich das folgende Problem:

Es ist ein chinesischsprachiges Land, d.h. alle name-Tags sollten (so 
wie ich das verstanden habe) in der Landessprache sein, d.h. auf 
Chinesisch. Taipeh würde dann also 台北市 geschrieben werden.
Natürlich können das die wenigstens Ausländer lesen. Daher wird oft noch 
in Klammern das Englische hinzugeschrieben, was aber meiner Meinung nach 
sehr schlecht ist: Es stört die einheimischen Benutzer, es nimmt an, 
dass alle Ausländer Englisch sprechen würden, und es sieht einfach 
schlecht aus. Für Taipeh kommt dann noch dazu, dass es im Englischen 
„Taipei“ heißt.

Daher könnte man ja einfach den Tag name:de benutzen, was ich auch schon 
einige Male gemacht habe.

Was mich jetzt nur wundert:

Würde www.openstreetmap.de für beispielsweise Taiwan (ist aber im Grunde 
für jedes Ausland zutreffend) eine eigene Karte rendern, bei denen die 
deutschen Beschriftungen (nicht aber die englischen) verwendet werden? 
Ich habe es mal testweise aufgerufen, aber das war nicht der Fall. Würde 
das denn eventuell in Zukunft gemacht werden?

Wenn ich mir im Moment Prag anschaue, ist das zwar sehr schön, leider 
zeigt er mir aber alles auf Tschechisch an. Dort steht dann nicht 
Karlsbrücke, sondern „Karlův most“. Ich denke, das ist zwar prinzipiell 
nicht schlecht, aber wäre denn nicht eine zweisprachige Ausschilderung 
am besten?

Hier im Falle von Taipeh könnte ich mir folgendes Aussehen vorstellen:

台北市
Taipeh

國立故宮博物院
Nationales Palastmuseum

Wäre so etwas eventuell in Zukunft in Planung?

Danke und viele Grüße,
Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stationszeichen

2010-05-17 Diskussionsfäden Tim Koyda
Am Mon, 17 May 2010 13:54:21 + (UTC)
schrieb Mirko Gröbs o...@groebs.de:

Danke für die Antwort.

 Ich hab mir die Sache mappingtechnisch relativ
 einfach gemacht: an den Streckenabschnitt der zu einer bestimmten
 Station gehört, habe ich zusätzlich noch einen Tag mit
 ref:section=xxx gehängt. Schließlich ist die Stationskennzeichnung
 nix anderes als eine genauere Referenzierung des entsprechenden
 Teilstücks.

Gut, ich wollte möglichst die einzelnen Stationszeichen als (zum
jeweiligen Weg gehörende) Nodes erfassen.

Dazu habe ich mich am Milestone-Proposal orientiert und zusätzlich zu
den vom Proposal vorgesehenen Tags highway=milestone und pk=* für die
Kilometerangabe (Station) noch section=* für die Abschnittsnummer
hinzugefügt.

Hier in BaWü (und vermutlich auch in eingen anderen Ländern) gibt es
allerdings das Problem, dass es keine Abschnittsnummern gibt, sondern
die Stationszeichen nur den vorherigen und den nächsten Netzknoten
(siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Netzknoten) angeben. Hier behelfe
ich mich mit prev_network_node=* und next_network_node=*. (Die
Netzknoten selbst kann man mit network_node_ref=* angeben, was ich in
einem Fall schon einmal ausprobiert habe.)

Diese 5 Tags sind mMn die wichtigsten, die anderen von mir im Wiki
vorgeschlagenen Tags liefern entweder Zusatzinformationen, die nicht so
wichtig sind, oder sie sind für Spezialfälle vorgesehen, wobei ich
sicherlich nicht alle Spezialfälle erfasst habe, davon gibt es einfach
zu viele (die ich gar nicht kenne).

Erwähnen sollte man vielleicht noch das auch im Proposal erhaltene
ref=* für die Straßennummer, obwohl die nicht so wichtig ist, da ja
der jeweilige Weg selbst schon damit getaggt sein sollte. (Ich weiß,
es ist ungünstig, dafür an dieser Stelle ref=* zu verwenden, aber es
ist im Proposal so vorgesehen und wird auch schon mehrfach so
verwendet, daher wollte ich es nicht ändern.) 

 Sollte sich ein anderes Schema fürs Tagging durchsetzen
 kann man die Tags ja immernoch anpassen, ich finde nur es ist
 sinnvoll, dass die Daten überhaupt erst mal erfasst werden.

Ich denke nicht, dass sich die beiden Schemata unbedingt ausschließen,
man kann sie durchaus auch parallel verwenden. Meins liefert mehr
Informationen und ist daher genauer, aber deins ist einfacher
anzuwenden, weil nicht jedes Stationszeichen einzeln vermessen und
eingetragen werden muss.

Du hast natürlich Recht, dass es sinnvoll ist, die Daten erst einmal
überhaupt zu erfassen.

Gruß,
Tim (T-M)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Am 17.05.2010 16:18, schrieb Jacques Nietsch:
 Und genau hier stellt sich für mich die Frage, was ist der 'richtige'
 Gebrauch
 und wo beginnt der 'Missbrauch'.
 Wie ist das definiert? Bisher hatte ich die Relationen so verstanden, das
 sie
 eine Menge von Objekten zusammenfassen, die in einem logischen
 Zusammenhang stehen.
 Abbiegeregeln, aber auch Buslinien oder Abschnitte eines benannten
 Wanderweges.
 In diesem Sinne wären nach meinem 'Gefühl' auch Stolpersteine eine
 wohldefinierte
 Menge von Objekten.

 Oder habe ich die Definition in:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations#Definition

 falsch verstanden?

Ja hast du. Oder zumindest hast du den Link auf:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Relations_are_not_Categories

nicht beachtet, der genau beschreibt, daß Relationen keine Kategorien 
sind :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo,

Es gibt (gab?) da mal die Seite http://cassini.toolserver.org/, die hatte für 
die Sprachversionen eigene Kacheln gerendert. Ist leider zur Zeit nicht 
erreichbar.

Gruß, Carsten


-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.piranho.de/gpg.php
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Peter Körner
Am 17.05.2010 19:43, schrieb Gerrit:
 Was mich jetzt nur wundert:

 Würde www.openstreetmap.de für beispielsweise Taiwan (ist aber im Grunde
 für jedes Ausland zutreffend) eine eigene Karte rendern, bei denen die
 deutschen Beschriftungen (nicht aber die englischen) verwendet werden?
 Ich habe es mal testweise aufgerufen, aber das war nicht der Fall. Würde
 das denn eventuell in Zukunft gemacht werden?
Mir machen das beispielsweise testweise hier:
http://toolserver.org/~osm/styles/?layers=F0FFB0

 Hier im Falle von Taipeh könnte ich mir folgendes Aussehen vorstellen:
 
 台北市
 Taipeh

 國立故宮博物院
 Nationales Palastmuseum
Das ist etwas kniffliger, da wir dann ja doppelt soviel Text 
unterbringen müssen.

 Wäre so etwas eventuell in Zukunft in Planung?
geplant ist es, für alle 250 Sprachen in denen es eine Wikipedia-Karte 
gibt, auch eine Karte zu haben. Diese Karte würde dann in den jeweiligen 
Wikipedias verwendet werden.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - back to the roots

2010-05-17 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 17.05.2010 20:03, schrieb Ulf Lamping:
 Am 17.05.2010 16:18, schrieb Jacques Nietsch:
 Und genau hier stellt sich für mich die Frage, was ist der 'richtige'
 Gebrauch
 und wo beginnt der 'Missbrauch'.
 Wie ist das definiert? Bisher hatte ich die Relationen so verstanden, das
 sie
 eine Menge von Objekten zusammenfassen, die in einem logischen
 Zusammenhang stehen.
 Abbiegeregeln, aber auch Buslinien oder Abschnitte eines benannten
 Wanderweges.
 In diesem Sinne wären nach meinem 'Gefühl' auch Stolpersteine eine
 wohldefinierte
 Menge von Objekten.

 Oder habe ich die Definition in:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations#Definition

 falsch verstanden?

 Ja hast du. Oder zumindest hast du den Link auf:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Relations_are_not_Categories

 nicht beachtet, der genau beschreibt, daß Relationen keine Kategorien
 sind :-)

 Gruß, ULFL


Dann können wir jetzt mal wieder zum eigentlichen Thema ZURÜCK KOMMEN !

Zur Erinnerung S T O L P E R S T E I N E waren das Thema !!!

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM V3208 Farben

2010-05-17 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo,
die neuere JOSM-Version hat geänderte Farben (insbesondere das gelb für 
Knoten). Wo und wie kann ich das wieder in die ältere Farbgebung ändern?
Die elementstyles.xml im JOSM-Verzeichnis ist aber unverändert!?
-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] power=substation;tower

2010-05-17 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,
hat jemand eine idee wie man diese kombinierten power=tower + sub_station + 
masttrenner
tagged? 

Ich bin zwischen power=tower und power=sub_station hin un her gerissen. 
power=tower
wird schoen gerendert - das dingen ist ja weithin sichtbar daher macht das sinn.
Aber das trifft den kern ja nicht - da haengt ja noch der 10kV Trafo dran etc 
...

Ich meine solche dinger:

http://photo.osm.lab.rfc822.org/photo.html?id=7857width=3264height=2448#

Die dinger stehen hier zu hauf in der Gegend rum - mittlerweile sogar reichlich
ohne jegliche freileitung - d.h. da ist nur der Mast+Trafo von der ehemaligen
Installation ueberig geblieben.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswer tung

2010-05-17 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Das wuerde ich auch empfehlen. Eine Relation muesste man wohl dann 
bemuehen, wenn dasselbe Objekt Teil verschiedener Gruppen sein koennte, 
also wenn es sowohl ein Stolperstein als auch ein Schloss ist, dann will 
man ja kein historic=stolperstein;castle haben... aber dann koennte 
man immer noch ein eigenes Tag fuer die Stolpersteine erfinden.

Warum muss man dann Relationen nehmen? Kann man nicht für jede Gruppe
ein identifizierendes Tag nehmen?
Stolperstein=yes
Schloss=yes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Markus
Hallo Gerrit,

 chinesischsprachiges Land
 name-Tags in Landessprache
 Taipeh würde dann also 台北市 geschrieben werden

Ja. Ich hatte dazu mal ausfühlich geschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:name

Da es aber nie rezipiert wurde und es sich um ein für Geodaten zentrales 
Thema handelt, habe ich mich nicht getraut, es auf die Schlüsse-Seite zu 
übernehmen.

 Natürlich können das die wenigstens Ausländer lesen.

Ja, wir brauchen unbedingt Karten, die neben der *lokalen Schrift* die 
Namen auch in *arabischer Schrift* darstellt.

Der Name soll sprachlich immer als Endonym geschrieben sein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Endonym
Also in der Landessprache des Landes, in dem der Ort liegt.

Wir brauchen ein Attribut für *Sprache* und eines für *Schrift*
und zwar in den jeweiligen Kombinationen.

 Daher wird oft noch in Klammern das Englische hinzugeschrieben

Das wäre ein unsinniger (Miss)brauch von name=

 name:de

ist vorgesehen für Ortsnamen in *heute deutschsprachigen* Orten.

Sollte /auf der Standard-OSM-Karte/ nur in Ausnahmefällen in 
anderssprachigen Orten verwendet werden:
- bilinguale Orte: Genf (CH)
- DE/CH/AT-staatlich anerkannte Schreibweise: Rom, Paris (Exonym))
Keinesfalls in früher deutschsprachigen Orten (Imperialismus).

Auf historischen Karten können natürlich auch historische Namen 
verwendet werden.

 für jedes Ausland eine eigene Karte rendern

Es reicht eine Karte für jede Weltschrift:
- arabische Beschriftung für EuroAmerkanische Benutzer
- chiesische Beschriftung für chinesische Benutzer
- arabische Beschriftung für arabische Benutzer
- russische Beschriftung für russische Benutzer

Vielleicht gibt es irgendwann mal Karten in allen Schriften.
Dazu ist erforderlich, dass jedes Land die Namen in alle anderen 
Schriften richtig transkribiert.

 zweisprachige Ausschilderung

Wenn, dann nicht zwei-sprachig, sondern in zwei Schriften:

 台北市
 Taipeh

Gibt es denn irgendwo eine entsprechende (freie) Geo-Namen-DB?

Kennt jemand den aktuellen Stand der Kooperation WPOSM bezüglich 
Geo-Namen?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 17 Mai 2010, 18:51:18 schrieb Johannes Huesing:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Mon, May 17, 2010 at 08:21:18AM
 CEST]: [...]
 
  Zwischen Stadtteil und Stadtbezirk wuerde ich nicht gross unterscheiden,
  wenn es diesen Unterschied ueberhaupt gibt. Meistens kommt das eh auf's
  gleiche raus...
 
 Andere machen da schon einen Unterschied:
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Berlin_Charlottenburg-Wi
 lmersdorf.png Nur als Beispiel.
 
und wo ist da der Unterschied?
Was ist was?

  Ein Stadtteil ist, wie der Name schon sagt, Teil einer Stadt. Also
  Muenchen- Solln und nicht nur Solln.
 
 Teil einer Stadt ist nicht hinreichend für die Definition eines
 Stadtteils.

deswegen wird das ausgedrueckt durch Geschlossene Ortschaft, das ist exakt 
definiert.
 
  innerhalb einer Stadt braucht's keine gelben Schilder, weil man sich
  sowieso innerhalb der Ortschaft befindet. Das aendert sich auch nicht,
  wenn mal ein paar hundert Meter weit keine Hauser stehen.
 
 Aber selbstverständlich.
 
 Oder glaubst Du, dass dies hier alles Ortslage ist:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.4312lon=10.1917zoom=14layers=B000FT
 F
 
keine Ahnung, ich weiss nicht, wie das vor Ort aussieht.


  Weil ich keinen Stadtteil ohne Namen kenne. Ein Stadtteil definiert sich
  doch auch durch den Namen.
  
  Was ich meinte ist, dass der Name fuer die Unterscheidung irrelevant ist.
 
 Das sind unter anderem meine Schwierigkeiten mit Deiner Definition, dass
 sie zum Unterscheiden (Abgrenzen, also Definieren) irrelevant ist.

Alles moegliche kann einen Namen haben. Weiler als auch Stadtteile haben 
ebenso Namen. Mehr noch ich kenne keines dieser Objekte, das keinen Namen hat.
Deswegen ist das Kriterium Name fuer eine Abgrenzung nicht tauglich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 21:51 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Wir brauchen ein Attribut für *Sprache* und eines für *Schrift*
 und zwar in den jeweiligen Kombinationen.


soweit ich weiss, ist Schrift kein Problem, da wir utf codieren, d.h.
man nimmt die richtigen Schriftzeichen, und dann sind sie auch
richtig. (Gerendert werden können natürlich nur die, die auch auf dem
Server installiert sind).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden André Riedel
Am 17. Mai 2010 21:51 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ja, wir brauchen unbedingt Karten, die neben der *lokalen Schrift* die
 Namen auch in *arabischer Schrift* darstellt.

Wir haben zwar arabische Zahlen, aber die Buchstaben sind lateinisch ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 17 Mai 2010, 19:43:44 schrieb Gerrit:
 Würde www.openstreetmap.de für beispielsweise Taiwan (ist aber im Grunde
 für jedes Ausland zutreffend) eine eigene Karte rendern, bei denen die
 deutschen Beschriftungen (nicht aber die englischen) verwendet werden?
 Ich habe es mal testweise aufgerufen, aber das war nicht der Fall. Würde
 das denn eventuell in Zukunft gemacht werden?
 
+1

fuer openstreetmap.de, was ja in erster Linie deutschsprachige Benutzer 
anspricht, waere das sicher ganz sinnvoll so.
Also eine zusaetzliche Angabe der Bezeichnung in fuer deutschsprachige 
Personen lesbarer Schrift.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 21:55 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 Am Montag 17 Mai 2010, 18:51:18 schrieb Johannes Huesing:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Mon, May 17, 2010 at 08:21:18AM
 CEST]: [...]

  Zwischen Stadtteil und Stadtbezirk wuerde ich nicht gross unterscheiden,
  wenn es diesen Unterschied ueberhaupt gibt. Meistens kommt das eh auf's
  gleiche raus...

 Andere machen da schon einen Unterschied:
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Berlin_Charlottenburg-Wi
 lmersdorf.png Nur als Beispiel.

 und wo ist da der Unterschied?
 Was ist was?


Ist bei Dir das Internet ausgefallen? http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbezirk

Ein Stadtbezirk ist die verwaltungstechnische, politische oder
statistische Einteilung einer Stadt. Die Bildung von
verwaltungstechnischen und politischen Stadtbezirken ist in den
Gemeindeordnungen der Länder geregelt. Größere Städte sind meist
hierzu verpflichtet. Die formelle Einrichtung der Stadtbezirke erfolgt
durch Beschluss des Stadtrats und wird in der Hauptsatzung verankert.

Der Begriff Stadtteil bezeichnet vorrangig eine geographische
Einteilung, in kleineren Städten werden die Begriffe häufig synonym
verwendet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen ordnen

2010-05-17 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de [Mon, May 17, 2010 at 07:43:22PM 
CEST]:
 Johannes Huesing johan...@huesing.name wrote:
 
  Es wurde hier mal diskutiert und verworfen, dass Route-Relationen 
  automatisch (durch Bots) geordnet werden sollen. Mir wäre ganz
  recht, wenn es jemand mal für den 67121 (Odenwald-Vogesen-Weg)
  täte, dann fiele mir das Zerlegen in Teilrelationen leichter.
 
 Kann man die wirklich immer zu 100% ordnen?
 

Nein, aber man kann sie in eine Ordnung bringen, die in die durch
die Knoten verbundenen Wegstücke induzierte Halbordnung eingebettet
ist. Welche Ordnung, ist egal, alles ist besser als die momentane
Reihenfolge.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 21:51 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ja, wir brauchen unbedingt Karten, die neben der *lokalen Schrift* die
 Namen auch in *arabischer Schrift* darstellt.


wir brauchen unbedingt mehr Leute, die Text in arabischer Schrift eintragen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=24.68034lon=46.74951zoom=16layers=B000FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=15.35103lon=44.22343zoom=17layers=B000FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=24.46332lon=54.36316zoom=16layers=B000FTF
hier siehts schon besser aus:
http://www.openstreetmap.org/?lat=30.08526lon=31.24662zoom=15layers=B000FTF

leider kann ich mit dem Zeugs aber nichts anfangen, und vermutlich
geht es fast allen anderen hier ähnlich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 17 Mai 2010, 22:00:46 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 17. Mai 2010 21:55 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
  Am Montag 17 Mai 2010, 18:51:18 schrieb Johannes Huesing:
  Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Mon, May 17, 2010 at 08:21:18AM
  CEST]: [...]
  
   Zwischen Stadtteil und Stadtbezirk wuerde ich nicht gross
   unterscheiden, wenn es diesen Unterschied ueberhaupt gibt. Meistens
   kommt das eh auf's gleiche raus...
  
  Andere machen da schon einen Unterschied:
  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Berlin_Charlottenburg
  -Wi lmersdorf.png Nur als Beispiel.
  
  und wo ist da der Unterschied?
  Was ist was?
 
 Ist bei Dir das Internet ausgefallen?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbezirk
 

Nein. Aber wenn ich schon eine grafik hingeschmissen bekomme, erwarte ich auch 
eine kurze Erlaeuterung, was damit gemeint sein soll.


 Ein Stadtbezirk ist die verwaltungstechnische, politische oder
 statistische Einteilung einer Stadt. Die Bildung von
 verwaltungstechnischen und politischen Stadtbezirken ist in den
 Gemeindeordnungen der Länder geregelt. Größere Städte sind meist
 hierzu verpflichtet. Die formelle Einrichtung der Stadtbezirke erfolgt
 durch Beschluss des Stadtrats und wird in der Hauptsatzung verankert.
 
 Der Begriff Stadtteil bezeichnet vorrangig eine geographische
 Einteilung, in kleineren Städten werden die Begriffe häufig synonym
 verwendet.
 

Gut, dann hab ich das als Synonym betrachtet, kannte das bisher nicht anders.
Wenn's Unterschiede gibt, dann sollte man das auch beim Tagging unterscheiden.
Da stellt sich wiederum die Frage, was man taggt, wen beides identisch ist - 
beide Tags?

So oder so, hamlet ist auf jeden Fall der falsche Begriff dafuer.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen ordnen

2010-05-17 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Johannes Huesing schrieb:
 Es wurde hier mal diskutiert und verworfen, dass Route-Relationen
 automatisch (durch Bots) geordnet werden sollen. Mir wäre ganz
 recht, wenn es jemand mal für den 67121 (Odenwald-Vogesen-Weg)
 täte, dann fiele mir das Zerlegen in Teilrelationen leichter.

 Hat da jemand was geschrieben, das das übernehmen könnte?

Das kann doch der Relations-Editor in JOSM.
Einfach im leeren JOSM Relation laden (mit Strg+Umschalt+O) und im 
Relations-Editor Relationselemente sortieren.

Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Gru?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Markus
Hi André,

 Wir haben zwar arabische Zahlen, aber die Buchstaben sind lateinisch ;-)

*lach* - den Fehler habe ich schon öfter gemacht :-(
Danke für die Korrektur!

@ Martin: ich meinte natürlich *lateinische Schrift* :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM V3208 Farben

2010-05-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann

schau mal bei bearbeiten/einstellungen/anzeige-einstellungen/farben

kann mich nicht 100% dran erinnern, dass die mal ne andere Farbe hatten
(eventuell rot?)
das letzte, was ich vor 1-2 monaten gelesen habe, ist dass josm ab nun
(damals) zwischen einfachen knoten und verbundenen knoten optisch
unterscheidet. (kleines und größeres quadrat).

gruss
walter

p.s. eventuell bekomme ich die krankheit, die mit A anfängt; mir fällt der
name gerade nicht ein ;(

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/JOSM-V3208-Farben-tp506p5066918.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO keine Adressen mehr

2010-05-17 Diskussionsfäden Elchtreiber
Hallo zusammen,

ist es Absicht, das die AIO vom 17.05 keinen Adresslayer mehr hat?
Ich finde auf meinem Navi nur noch die Hoehe, boundary, osb, fixme und die 
basemap.
Kann das noch wer bestätigen?!

MfG
Kai


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Guenther Meyer wrote:
 fuer openstreetmap.de, was ja in erster Linie deutschsprachige Benutzer 
 anspricht, waere das sicher ganz sinnvoll so.
 Also eine zusaetzliche Angabe der Bezeichnung in fuer deutschsprachige 
 Personen lesbarer Schrift.

Ich koennte mir vorstellen, dass man das recht leicht einbauen koennte 
auf osm.de. Da waere ich eigentlich auch dafuer. Wir wollten ja immer 
auch einen gescheiten deutschen Map-Style haben (Stichwort blaue 
Autobahnen), dazu kam es bislang auch nie.

Ich haette aber Bauchweh wegen der politischen Implikationen. Markus 
schrieb:

name:de ist vorgesehen für Ortsnamen in *heute deutschsprachigen* 
Orten. Sollte /auf der Standard-OSM-Karte/ nur in Ausnahmefällen in
anderssprachigen Orten verwendet werden...

Ich persoenlich habe das nie so betrachtet, ich wuerde allem, was einen 
deutschen Namen hat, auch ein name:de=... geben - ist ja dann die 
Entscheidung des Renderers, in welchen Gebieten er welchen Namen rendern 
will. Aber genau diese Haltung (und ich weiss, dass viele andere das 
genauso machen) sorgt natuerlich fuer Probleme auf osm.de, denn wenn ich 
nun einfach so name:de rendere, dann durften sich diverse Opfer 
frueherer nationalsozialistischer Eroberungen angepisst fuehlen.

Wir muessten also irgendwie ein Ausschlusspolygon definieren und sagen: 
Bei allem, was hier drin liegt, den name:de auf keinen Fall rendern, 
selbst wenn vorhanden ;-)

Oder wir muessten die Daten in Richtung von Markus' Empfehlung 
aufraeumen. Dazu muesste man dann erstmal gruendlich schauen, fuer was 
ueberall name:de benutzt wird und das dann ggf. abaendern auf ein 
geeignetes name:de:19xx-19xx oder sowas.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - back to the roots

2010-05-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann


jan99 wrote:
 
 Dann können wir jetzt mal wieder zum eigentlichen Thema ZURÜCK KOMMEN !
 
 Zur Erinnerung S T O L P E R S T E I N E waren das Thema !!!
 
ich kann in dem im starter-post erwähnten wiki nix über das auswerte-tool
finden, das ich gebrauchen könnte. 

die auswertung an sich ist für mich ok, da man ja sieht, was da ist, was wo
fehlt und was getan werden muß.

beim thema datenpflege ist es da aber tappenduster- zumindest für mich.
ansätze einer beschreibung enden mittem im satz.

zum thema lösungsansatz wurde ja schon einiges gesagt; beim direkten
vergleich zur straßenlistenauswertung, die ja hier mehrfach als löbliches
beispiel erwähnt wird, fällt mir nur folgender änderungswunsch an florian
ein:

man packe alle straßen einer stadt in eine relation, bilde eine oberrelation
fur die kreise, eine ober-ober-relation für die bundesländer, fasse das
ganze in der super-relation straßen von deutschland zusammen - und werfe
diese wirklich lästige auswertung der gemeindegrenzen raus. 

wambacher

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Stolpersteine-Vollstandigkeitsauswertung-tp5062198p5067034.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO keine Adressen mehr

2010-05-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann

NKIN

wambacher

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/AIO-keine-Adressen-mehr-tp5066935p5067076.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO keine Adressen mehr

2010-05-17 Diskussionsfäden Matthias Versen
Walter Nordmann wrote:

 NKIN


Nein zu der Absicht oder ob Du es bestätigen kannst ?

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden Ulf Möller
Am 17.05.2010 16:58, schrieb Sven Geggus:

 Orchard also Plantage ist für mich bei Äpfeln dann eher sowas wie das z.B.
 in Südtirol übliche Spalierobst.

??

Orchard ist einfach ein Stück Land, wo Obst angebaut wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO keine Adressen mehr

2010-05-17 Diskussionsfäden Elchtreiber
Hallo,

OK, evtl habe ich nicht genau genug geschrieben, was ich meinte.

In der gmapsupp.img ist kein Adresslayer vorhanden.
Im Verzeichnis sind die schon vorhanden

Gruß
Kai


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Andre Joost wrote:
 
 mit
 wget http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation[operator=Verein 
 Niederrhein] -O wander.osm
 
 Bekomme ich derzeit nicht viel mehr als
 HTTP request send, awaiting rsponse ...
 während ich über die Sammelrelation ziemlich schnell bei meinem 
 Wunschwanderweg bin.
 
wie wäre es denn mit?

wget  http://www.informationfreeway.org/api/0.6/relation[operator=Verein\
Niederrhein] -O wander.osm

kleine aber feine unterschiede:

1.) das zeichen  ist nicht bestandteil des tags
2.) Leerzeichen und andere müssen escaped werden, wenn sie in einer
kommandozeile verwendet werden. 
 siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi#Escaping
 steht leider nicht im deutschen wiki (sorry, edwin)

gruss

wambacher

p.s. habs erst mal nur unter unix geprüft. wenn's eventuell doch nicht unter
wd gehen sollte, bitte melden. es geht auf jeden fall, eventuell will wd
noch nen escapchen mehr. 


-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Stolpersteine-Vollstandigkeitsauswertung-tp5062198p5067376.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 22:58 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 will. Aber genau diese Haltung (und ich weiss, dass viele andere das
 genauso machen) sorgt natuerlich fuer Probleme auf osm.de, denn wenn ich
 nun einfach so name:de rendere, dann durften sich diverse Opfer
 frueherer nationalsozialistischer Eroberungen angepisst fuehlen.

 Wir muessten also irgendwie ein Ausschlusspolygon definieren und sagen:
 Bei allem, was hier drin liegt, den name:de auf keinen Fall rendern,
 selbst wenn vorhanden ;-)


ganz so einfach ist das allerdings nicht. Ich würde durchaus auf einer
deutschen Karte z.B. Warschau und nicht Warszawa erwarten, auch wenn
die Deutschen sich dort in der Vergangenheit vorwiegend so aufgeführt
haben, dass man sich dafür schämen muss. Ich würde also schon eine
Unterscheidung erwarten in Namen, die allgemein auf deutsch üblich
sind, und solchen, die im Rahmen von Eroberungen nur für kurze Zeit in
Gebrauch waren.


 Oder wir muessten die Daten in Richtung von Markus' Empfehlung
 aufraeumen. Dazu muesste man dann erstmal gruendlich schauen, fuer was
 ueberall name:de benutzt wird und das dann ggf. abaendern auf ein
 geeignetes name:de:19xx-19xx oder sowas.


Erschwerend kommt hier - wie ja allgemein bekannt ist - hinzu, dass
einige der Gebiete früher mal deutsch waren, der Gebrauch dt. Namen
inzwischen aber trotzdem evtl. als Revanchismus / reaktionär ausgelegt
werden könnte. Ein tag name:de:1939-1945 würde überwiegend nicht
greifen bei Orten wie Königsberg oder Breslau.

Ich würde für Orte, die nur kurzfristig deutsche Namen getragen haben
(also Deine 19xx-19xx) genau so einen Tag verwenden, und die dann auch
nicht standardmäßig als deutsche Namen rendern (so viele würde ich
davon allerdings in OSM auch gar nicht erwarten, als Beispiel dafür
z.B. Litzmannstadt, da würde ich klar Łódź erwarten). Den Großteil
der deutschen Namen würde ich allerdings rendern in einer Karte mit
deutschen Namen, es sind nunmal die deutschen Namen, und nur weil man
sie verschweigt macht man die Geschichte m.E. auch nicht besser. Das
beträfe neben den erwähnten in Polen z.B. Namen in Gebieten an der
Wolga oder Siebengebirge, wo seit hunderten von Jahren Deutsche
gesiedelt haben, und daher auf deutsch dort deutsche Namen üblich
sind. Nur weil man als Deutscher die deutschen Namen verwendet ist man
m.E. noch kein Revanchist. Die deutschen Namen dienen ja z.B. auch der
Aufklärung, viele würden z.B. Auschwitz auf der Karte gar nicht
finden, wenn man nur den polnischen Namen dort stehen hätte.

Natürlich sind auch Namen betroffen, die nicht im Osten liegen
(Lüttich, Elsass, ...), man kann eigentlich rund rum so was finden ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2010 23:29 schrieb Ulf Möller o...@ulfm.de:
 Orchard ist einfach ein Stück Land, wo Obst angebaut wird.

Bäume oder Sträucher sind allerdings schon erforderlich, damits ein
orchard ist, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Topicdrift (was: Stolpersteine - back to the roots)

2010-05-17 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Am 17.05.2010 21:29, schrieb Jan Tappenbeck:

 Dann können wir jetzt mal wieder zum eigentlichen Thema ZURÜCK KOMMEN !
 Zur Erinnerung S T O L P E R S T E I N E waren das Thema !!!

Das wäre ja fast so vermessen wie von Dir zu verlangen, keine Vollquotes 
abzusenden!

Du solltest Dich zudem nicht zu laut beschweren, sonst kommt irgendwer, 
der Dich mit uralten Usenet-Standardfloskeln belegt und womöglich nach 
de.alt.arnoo f'upt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-17 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 17.05.2010 14:28, schrieb Jacques Nietsch:
 Hallo André,
 du hast leider Recht!
 
 Mit JOSM 'Objekt laden' und der RelationsID bekomme ich in wenigen  
 Sekunden alle Stolpersteine
 von Hamburg, sofern sie der Relation zugeordnet sind.
 
 Mit:
 wget.exe  
 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
   
 -O stolper_hh.osm

wget
http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
-O stolper_hh.osm

geht bei mir unter ubuntu wunderbar... k.A. ob heute Nachmittag schlicht
ne Lastspitze war oder sonst was, aber die osm. sieht ganz gut aus...
Vllt. liegt es auch am Windows bei dir...

Andreas
-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Punkte

2010-05-17 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Colin Marquardt wrote:
 Guck nur, wer's war: http://www.openstreetmap.org/browse/node/536279862
   
Nein, das besagt leider gar nix, da es eine Spezialität dieses Users ist, 
nach und nach ALLES zu löschen und wieder hochzuladen, so dass es eben 
schwierig ist, den Originalautor ausfindig zu machen.
 
Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Punkte

2010-05-17 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Mai 2010 01:29 schrieb Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de:
 Colin Marquardt wrote:
 Guck nur, wer's war: http://www.openstreetmap.org/browse/node/536279862

 Nein, das besagt leider gar nix, da es eine Spezialität dieses Users ist, 
 nach und nach ALLES zu löschen und wieder hochzuladen, so dass es eben 
 schwierig ist, den Originalautor ausfindig zu machen.


das sollte man nicht zulassen, weil es grob gegen unsere Regeln
verstößt: dadurch wird die history sabotiert, weil der Zugang extrem
erschwert wird und die Verlaufsinformationen nicht mehr am
eigentlichen Objekt hängen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Viele Punkte

2010-05-17 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das sollte man nicht zulassen, weil es grob gegen unsere Regeln
 verstößt: dadurch wird die history sabotiert, weil der Zugang extrem
 erschwert wird und die Verlaufsinformationen nicht mehr am
 eigentlichen Objekt hängen.

Deswegen ist der User auch schon ein paarmal gesperrt worden, und wir 
haben jetzt eine zero tolerance policy - sobald der wieder auftaucht 
und Mist macht, wird er gesperrt, ohne lang nachzudenken. Manchmal macht 
er aber auch keinen Mist, und das darf er.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-17 Diskussionsfäden Florian Gross
Jacques Nietsch glaubte zu wissen:
 Hallo André,
 du hast leider Recht!

 Mit JOSM 'Objekt laden' und der RelationsID bekomme ich in wenigen  
 Sekunden alle Stolpersteine
 von Hamburg, sofern sie der Relation zugeordnet sind.

 Mit:
 wget.exe  
 http://www.informationfreeway.org/api/0.6/node[memorial:type=stolperstein][bbox=9.89793319,53.51232979,10.13147049,53.64380279]
   
 -O stolper_hh.osm

 habe ich nach über 10 Minuten immer noch nichts bekommen.
 Das macht wirklich keinen Spass.

Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt, die Relation neu anzulegen
(warum auch immer), dann gehst du mit deiner RelationID baden.

flo
-- 
[1.RfD Verbot von Binaerdateien in de.admin.news.regeln]
ist doch laengst beschlossen , die Gruppe wird geloescht und dann gehts weiter
in de.etc.misc oder in alt.bin* falls ein deutscher Provider die fuehren will ,
ansonsten muesst ihr fuer eure Wichsvorlagen halt bezahlen .
[Hans Angstmann in dadw, danr und daa]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Obstanbau

2010-05-17 Diskussionsfäden Rainer Kluge
M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
 Am 17. Mai 2010 23:29 schrieb Ulf Möller o...@ulfm.de:
 Orchard ist einfach ein Stück Land, wo Obst angebaut wird.
 
 Bäume oder Sträucher sind allerdings schon erforderlich, damits ein
 orchard ist, oder?
 

Wenn dort Obst angebaut wird, dann hat es auch Bäume oder Sträucher. Oder wie
willst du das sonst machen?

Jedenfalls ist eine Streuobstwiese ein orchard. Das Wort gab es in GB schon,
bevor in Südtirol die Äpfel auf Spalieren produziert wurden.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Gerrit
Am 18.05.2010 04:58, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Guenther Meyer wrote:

 fuer openstreetmap.de, was ja in erster Linie deutschsprachige Benutzer
 anspricht, waere das sicher ganz sinnvoll so.
 Also eine zusaetzliche Angabe der Bezeichnung in fuer deutschsprachige
 Personen lesbarer Schrift.
  
 Ich koennte mir vorstellen, dass man das recht leicht einbauen koennte
 auf osm.de. Da waere ich eigentlich auch dafuer. Wir wollten ja immer
 auch einen gescheiten deutschen Map-Style haben (Stichwort blaue
 Autobahnen), dazu kam es bislang auch nie.

 Ich haette aber Bauchweh wegen der politischen Implikationen. Markus
 schrieb:


Also ich finde, das ist eigentlich gar kein Problem. Städte, die im 
heutigen Gebrauch noch deutsche Namen tragen, sollten doch auch so 
benutzt werden, oder nicht?


 name:de ist vorgesehen für Ortsnamen in *heute deutschsprachigen*
 Orten. Sollte /auf der Standard-OSM-Karte/ nur in Ausnahmefällen in
 anderssprachigen Orten verwendet werden...

 Ich persoenlich habe das nie so betrachtet, ich wuerde allem, was einen
 deutschen Namen hat, auch ein name:de=... geben - ist ja dann die
 Entscheidung des Renderers, in welchen Gebieten er welchen Namen rendern
 will. Aber genau diese Haltung (und ich weiss, dass viele andere das
 genauso machen) sorgt natuerlich fuer Probleme auf osm.de, denn wenn ich
 nun einfach so name:de rendere, dann durften sich diverse Opfer
 frueherer nationalsozialistischer Eroberungen angepisst fuehlen.


Also ich würde da auch nicht an solche Dinge denken. Für mich ist 
name:de= doch einfach für Orte wie: Prag (nicht Praha), Kalifornien 
(nicht California), Tokio (nicht Tokyo), Peking (nicht Beijing), Moskau, 
Schottland, Rom, Lissabon, Istanbul o.ä.

Alles andere würde doch auch gar keinen Sinn ergeben. Ich denke, so ist 
das die beste Vorgehensweise.
Man könnte dann ja auch einfach eine Rangfolge beim Rendern definieren:

Falls name:de= verfügbar ist,  sollte das benutzt werden.
(Falls eine lateinische Umschrift verfügbar ist, dann das)
Wenn nicht, das normale name=

 Wir muessten also irgendwie ein Ausschlusspolygon definieren und sagen:
 Bei allem, was hier drin liegt, den name:de auf keinen Fall rendern,
 selbst wenn vorhanden ;-)


Naja, aber dabei würde ich dann einfach sagen: die deutschen Namen 
richten sich nach der aktuellen Benutzung. Wenn das früher einmal 
benutzt wurde, ist das ja schön und gut, aber da es heute nicht mehr 
benutzt wird, braucht man das ja auch gar nicht einzutragen.
Aber Gdansk wird doch in den Medien immer noch Danzig genannt, oder?

Viele Grüße,
Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 18. Mai 2010 00:25 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Das
 beträfe neben den erwähnten in Polen z.B. Namen in Gebieten an der
 Wolga oder Siebengebirge, wo seit hunderten von Jahren Deutsche
 gesiedelt haben, und daher auf deutsch dort deutsche Namen üblich
 sind.

*g* Also aus sicherer Quelle weiß ich, daß sie dort immer noch siedeln
und sich seit langem niemand mehr darüber beschwert hat ;-)

Aber ich kann die halbe Stunde Fahrt von Köln aus gerne noch mal auf
mich nehmen und es überprüfen - ich berichte dir dann. ;-)

http://osm.org/go/0GIJKg1

In der Sache stimme ich dir aber weitgehend zu.

Gruß,

Martin (nach Siebenbürgen fahr ich allerdings in nächster Zeit nicht,
das ist dann doch zu weit)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 17 Mai 2010, 22:58:44 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Guenther Meyer wrote:
  fuer openstreetmap.de, was ja in erster Linie deutschsprachige Benutzer
  anspricht, waere das sicher ganz sinnvoll so.
  Also eine zusaetzliche Angabe der Bezeichnung in fuer deutschsprachige
  Personen lesbarer Schrift.
 
 Ich koennte mir vorstellen, dass man das recht leicht einbauen koennte
 auf osm.de. Da waere ich eigentlich auch dafuer. Wir wollten ja immer
 auch einen gescheiten deutschen Map-Style haben (Stichwort blaue
 Autobahnen), dazu kam es bislang auch nie.
 
 Ich haette aber Bauchweh wegen der politischen Implikationen. Markus
 schrieb:
 
 name:de ist vorgesehen für Ortsnamen in *heute deutschsprachigen*
 Orten. Sollte /auf der Standard-OSM-Karte/ nur in Ausnahmefällen in
 anderssprachigen Orten verwendet werden...
 
 Ich persoenlich habe das nie so betrachtet, ich wuerde allem, was einen
 deutschen Namen hat, auch ein name:de=... geben - ist ja dann die
 Entscheidung des Renderers, in welchen Gebieten er welchen Namen rendern
 will. Aber genau diese Haltung (und ich weiss, dass viele andere das
 genauso machen) sorgt natuerlich fuer Probleme auf osm.de, denn wenn ich
 nun einfach so name:de rendere, dann durften sich diverse Opfer
 frueherer nationalsozialistischer Eroberungen angepisst fuehlen.
 
irgendwer fuehlt sich immer angepisst.
ich haette das aber auch so gesehen, dass name:de den deutschen Namen/die 
deutsche Bezeichnung enthaelt, wenn es aktuell einen gibt.

 Wir muessten also irgendwie ein Ausschlusspolygon definieren und sagen:
 Bei allem, was hier drin liegt, den name:de auf keinen Fall rendern,
 selbst wenn vorhanden ;-)

noe. auf einer deutschsprachigen Karte sollte das nicht noetig sein.
 
 Oder wir muessten die Daten in Richtung von Markus' Empfehlung
 aufraeumen. Dazu muesste man dann erstmal gruendlich schauen, fuer was
 ueberall name:de benutzt wird und das dann ggf. abaendern auf ein
 geeignetes name:de:19xx-19xx oder sowas.
 
fuer nicht mehr benutzte namen kann man sowas ja machen, evtl. auch irgendwas 
mit historic...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering vom Ausland

2010-05-17 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 17.05.2010 21:51, schrieb Markus:

 
 Gibt es denn irgendwo eine entsprechende (freie) Geo-Namen-DB?

Sofern es keine freie Geo-Namen-DB gibt, würde ich auf die
Interwiki-Links in der Wikipedia zurückgreifen. Am Beispiel Köln
http://www.openstreetmap.org/browse/node/20953083 sieht man das recht gut.

Gibt es schon einen Bot, der regelmäßig die name:xx-Tags mit den
Wikipedia-Interwiki-Links abgleicht?

BTW: wofür steht denn game:patrizier2:fleisch = 1 in dem Node?

 Kennt jemand den aktuellen Stand der Kooperation WPOSM bezüglich 
 Geo-Namen?

Welche Kooperation? War/Ist konkret eine im Gespräch?

Raymond



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de