Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-08-10 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Mal die alten Kamellen wieder aufwärmen. :)

Am Dienstag, 7. April 2009 schrieb Rainer Knaepper:
 Fahre per OSM von Tielen nach Pahlhude - Tielenhemme - Dellstedt.


Am Dienstag, 7. April 2009 schrieb Jacques Nietsch:
 Am 07.04.2009, 11:01 Uhr, schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 [...]
  Aber hey, vielleicht fahr ich im Sommer zu Bekannten nach Rendsburg,  
  dann trag
  ich das ein, versprochen! ;-)
 [...]
 Brauchst Du nicht ;-)
 Ich hatte ohnehin schon geplant über Ostern in der Gegend zu Zelten
 und mit dem Roller über die Straßen zu surfen.

Da ich da jetzt wirklich ganz in der Nähe war, bin ich die Strecke mal 
gefahren. Mittlerweile ist beinahe alles drin. Ich hab noch ein paar 
Abkürzungsstrecken getracked und einen (nicht gesperrten) Feldweg der nach 10 
Kilometern im Nichts endete. :) Das lad ich dann gleich mal hoch.

Tielen ist ja wirklich ein merkwürdiges Nest. Hat nur genau eine 
Zufahrtsstraße. Und für Tielenhemme hab ich nicht kapiert wo das anfängt und 
endet. Das sind Häuser an Eider und Straße entlang ohne dass man das Gefühl 
hat, in einem Ort zu sein. :)


Aber hey: Immer weiter solche Orte sammeln und melden. Irgendwann repariert 
das dann jemand!

Gruß, Bernd

-- 
Die Grippe kommt auf allen Viren


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-05-15 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Garry schrieb:
 In diesem Zug währe dann auch gleich eine Definition für 
 Hochwassergefährdete Strassen und Wege sinnvoll - also die, die
 von einem normalen jährlichen Hochwasser betroffen sind.
   
BTW: da fällt mir ein Schild in meiner Nähe ein Überflutung bei Regen. 
Ich kann ja mal ein Foto machen, fahre da so ca. 1 mal pro Woche vorbei.
Ich werde es mir sparen, dies mangels Tags zu mappen...


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-16 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Tim 'avatar' Bartel openstreet...@computerkultur.org writes:

 Wir haben in der Vergangenheit viele schädliche Erfahrungen mit Themen
 machen müssen, die in nie-mehr-upgedateten, ungepflegten, falschen und
 nicht durch Dritte zu verifizierenden Themen begründet waren - und
 diese Erkenntnis habe ich selbst als Vertreter der
 Inkludisten-Fraktion. Quantität ist kein geeigneter Maßstab.

Seit meine beiträge zu nicht relevanten themen wie nürnberger
stadtteile oder nordhessische dörfer nicht mehr akzeptiert und gelöscht
werden, habe ich auch die mitarbeit an relevanten artikeln wie
z.b. dem GNM (Germanische Nationalmuseum) weithegend eingestellt.  Der
GNM-artikel wurde zwar zwischenzeitlich ausgezeichnet, verrotten aber
gleichwohl mehr und mehr.

Ich bearbeite nun eigentlich nur noch fußball-artikel und einfache
alpenthemen.  Gerade beim fußball gibt es auch lustige
relevanz-kriterien (nur profis sind relevant und die ausnahmslos, wenn
sie mal gespielt haben...).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 08 Apr 2009 04:31:58 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 CC: mich...@buegehome.de
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Ich amuesiere mich ueber die Art, wie sich bei solchen Forderungen die 
 Katze in den Schwanz beisst. Wenn jemand sagt, ich solle 98% aller 
 Abbiegerestriktionen erfassen, wie kann ich denn jemals sagen, dass ich 
 98% habe, ohne 100% zu kennen?

Welche Katze, welcher Schwanz? Ist doch eigentlich ganz einfach:
Man hat ein Vergleichsnormal, gibt es an und macht dann anhand
von zufaellig ausgesuchten Beispielen statistische Aussagen.

Woher haben andere ihre Prozentzahlen? Z.B. indem die einfach
mitprotokollieren, was in einem Gebiet, das mal wieder befahren
wird, aktualisiert werden muss. Bestand im Verhaeltnis zur
Neueintragung oder Korrektur, hochgerechnet auf das Gebiet, das 
man so zyklisch abklappert.
 
 Bei Dingen wie Strassenkilometer in Deutschland kann man da ja noch 
 mit amtlichen Statistiken arbeiten (wobei ich annehme, dass die so ab 
 99,5% auch etwas verwaschen werden). Aber gibt es irgendeine amtliche 
 oder definitiv richtige (eins impliziert nicht das andere) Zahl fuer 
 Anzahl der Einbahnstrassen in Karlsruhe?

Es muss weder amtlich sein oder absolut, sondern in ernsthaften Zahlenwerken 
gibt man einfach die Basis der Erhebung an und dann 
kann sich jeder ein Bild davon machen, was er von den Zahlen 
halten soll oder Verbesserungen einbringen kann. 

Wie die Katze, die sich in den Schwanz beisst, kommen mir da 
eher Meldungen wie 'Wien ist fertig' vor: hab ihn, hab ihn - 
schwupps, schon wieder weg ;)

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Wie können Städte wie Wien dann, laut Presse, überhsupt fertig gemappt
 sein?

Wie Du vermutlich weisst, hat Hamburg seine Fertig-Meldung auf einen 
Vergleich mit amtlichen Strassenlisten gegruendet. Ich glaube nicht, 
dass irgendwo schonmal jemand behauptet hat, er haette x% aller 
Abbiegerelationen oder so etwas.

Dass fertig immer nur hinreichend vollstaendig gemessen an einem 
bestimmten Kriterium bedeuten kann, duerfte klar sein, oder?

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 Es geht nicht darum dass es noch viel zu tun gibt sondern dass man in
  der öffentlichkeit lächerlich wirkt wenn man lokal begrenzt jeden 
 Hundebeutelhalter findet, der Leser bzw. Hörer  aber vergeblich 
 versucht seinen Heimort  in  OSM zu finden bzw. nur  einen  Orstnamen
  an einer Stelle findet wo es in der Realität weit und breit kein 
 Haus gibt.

Ich kann da nichts laecherliches dran finden. Im Gegenteil, das ist
doch ein ausgezeichnetes Beispiel dafuer, dass es eben in OSM drauf
ankommt, was die Leute draus machen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Garry:

 Michael Buege schrieb:
 Zitat Garry:

 [...]
   
 Peinlich finde ich es aber langsam wenn man  bei den
 OSM-Presseauftritten  kundtut wie viel besser  an vielen
 Stellen die OSM Daten schon gegenüber den kommerziellen Karten sind,
 aber immer noch viele deutsche Ort noch
 nicht mal mit dem Namen auf der Karte zu finden sind (ganz abgesehen
 davn dass noch kein einziger Weg dorthin führt)
 

 Hast du mal ein Beispiel fuer einen Presseauftritt, wo neben den
 Erfolgen nicht auch erwaehnt wird, dass es noch reichlich zu tun
 gibt.

   
 Es geht nicht darum dass es noch viel zu tun gibt

Du hast also kein Beispiel?

 sondern dass man in
 der öffentlichkeit lächerlich wirkt 

Bist du da schon oefter drauf angesprochen worden?

 wenn man lokal begrenzt jeden Hundebeutelhalter findet, der
 Leser
 bzw. Hörer  aber vergeblich
 versucht seinen Heimort  in  OSM zu finden bzw. nur  einen  Orstnamen
 an einer Stelle findet wo es in der Realität
 weit und breit kein Haus gibt.

Wie koennte deiner Meinung nach die Loesung fuer dieses Problem 
aussehen, was wuerde helfen, was sollte man tun und, vor allem, was 
sollte man nicht oder nicht mehr tun?
Nur fuer den Fall, dass du das Kind bereits in den Brunnen gefallen 
siehst, was haette man von Anfang an anders machen sollen, um nicht 
laecherlich zu wirken?

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Garry wrote:
   
 Das ist auch gut so -aber 98% ist vielleicht noch ein realistischer 
 Wert, 100% kannst Du nie schaffen - wie willst Du
 alle Strassen täglich im Auge behalten(was immer noch keine 100% wären)?
 

 Ich amuesiere mich ueber die Art, wie sich bei solchen Forderungen die 
 Katze in den Schwanz beisst. Wenn jemand sagt, ich solle 98% aller 
 Abbiegerestriktionen erfassen, wie kann ich denn jemals sagen, dass ich 
 98% habe, ohne 100% zu kennen?

 Bei Dingen wie Strassenkilometer in Deutschland kann man da ja noch 
 mit amtlichen Statistiken arbeiten (wobei ich annehme, dass die so ab 
 99,5% auch etwas verwaschen werden). Aber gibt es irgendeine amtliche 
 oder definitiv richtige (eins impliziert nicht das andere) Zahl fuer 
 Anzahl der Einbahnstrassen in Karlsruhe?
   

Bezüglich Ortschaften und Strassen zwischen Autobahnen und 
residentials/living streets sollte man einen
Erfassungsgrad noch recht genau angeben können.
Darunter wird es dann wohl schwieriger mit den Refenzdaten - aber da 
steckt dann wohl sowieso noch viele
Jahre Arbeit drin bis man von einer hohen (flächendeckenden) Abdeckung 
schreiben kann.

Einbahnstrassen und insbesondere Abbiegerealtionen sind erstmal 
nachranging - da wird es immer Fehler
geben  und man muss gegebenfalls Abstriche machen müssen wie gut man ab 
das Ziel geführt wird - Hauptsache
man findet erstmal überhaupt das Ziel in OSM.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Dienstag 07 April 2009 16:04:39 schrieb Garry:
   
 Optimalerweise sollten wir aber kurzfristig schon so weit sein dass man
 den Zielort eingibt und dann anhand der Kartenansicht / Strassenliste
 sehen kann wie gut man  das Ziel erreicht - d.h. finde ich nur den Ort,
 ist schon eine Zufahrtstrasse eingetragen oder
 werde ich sogar bis an die Hausnummer geleitet.
 

 Meine einzige reale Praxiserfahrung mit einem mobilen OSM-Routing-Device ist 
 mein Garmin.
 Da geh ich auf die Suche nach Orten, tippe den Anfang des Ortsnamens ein, 
 wähle den Zielort aus und drücke dann auf Karte. Dann sehe ich wie gut der 
 Zielort erfasst ist und kann (wenn ich weiß wo ungefähr ich hin will) den 
 Ziel-Pointer noch verschieben.

 Das ist doch nah dran an dem was du hier anstrebst, oder?

 Bekanntermaßen ist es ein Problem des Garmin-Formats, dass wir momentan keine 
 Suche nach Straßennamen bzw. Adressen haben, sonst würde das bestimmt genau 
 so 
 gehen.

   
Nein - es ist kein Garmin-Problem. Ehr im Gegenteil: Bei Garmin bekommt 
man eventuell noch die Unterstützung
durch die Base-Map den Zielort zu finden, auch wenn er in OSM noch gar 
nicht vorhanden ist.
Mein Ziel ist es aber kurzfristig (vielleicht bis zum Herbst) alle 
Orte (ich rede von Deutschland) in OSM auffindbar zu machen und 
möglichst auch über
mindestens eine Strasse/Weg zu erschliessen.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Garry schrieb:
 Einbahnstrassen und insbesondere Abbiegerealtionen sind erstmal 
 nachranging - da wird es immer Fehler
 geben  und man muss gegebenfalls Abstriche machen müssen wie gut man ab 
 das Ziel geführt wird - Hauptsache
 man findet erstmal überhaupt das Ziel in OSM.

So lange nur wenige mit OSM navigieren werden an dieser Stelle relativ 
viele fehlerhafte oder unvollständige Daten vorhanden sein. Mit den 
Anwendungen wird auch hier die Datenqualität schnell ansteigen.

Viele Navis mit kommerziellen Karten kannten auch nach einem Update den 
Abschnitt der A44 der dem Tagebau Garzweiler II geopfert wurde. Auch 1 
1/2 Jahre nach der Entnahme der Straße aus dem Netz. Solche Dinge werden 
bei OSM schneller aktualisiert sein...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Rainer Knaepper schrieb:

 Rainer (der überlegt, sein Auto mit diesen schicken rot-weißen
 Reflexstreifen zu bekleben, damit es von ferne wie ein Baustellen-
 oder Feuerwehrhilfsfahrzeug aussieht, das irgendwie dienstlich auf den
 Feldwegen unterwegs ist. Rot isses ja schon...)

Mir ist dieser Lieferant etwas zu teuer:
http://www.schilder-moedel.de/warnmarkierungen-warnbaender/kraftfahrzeugwarnmarkierung-din-30-710/2376-kraftfahrzeug-warnmarkierungen/schilder-shop.aspx?cid=1821

Dazu noch eine Forstjacke:
http://www.schoebelshop.de/pi3/pd116.html

und schwups, weniger Probleme in 250er-Fragen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-08 Diskussionsfäden Garry
Thomas Reincke schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Einbahnstrassen und insbesondere Abbiegerealtionen sind erstmal 
 nachranging - da wird es immer Fehler
 geben  und man muss gegebenfalls Abstriche machen müssen wie gut man ab 
 das Ziel geführt wird - Hauptsache
 man findet erstmal überhaupt das Ziel in OSM.
 

 So lange nur wenige mit OSM navigieren werden an dieser Stelle relativ 
 viele fehlerhafte oder unvollständige Daten vorhanden sein. Mit den 
 Anwendungen wird auch hier die Datenqualität schnell ansteigen.
   
Ja eben - mit einer leeren Karte mag kaum einer durch die Gegnend fahren 
und nicht alle sind
so motiviert wie C.E. und erfasst jedes kleine Detail in 20km Umkreis...

 Viele Navis mit kommerziellen Karten kannten auch nach einem Update den 
 Abschnitt der A44 der dem Tagebau Garzweiler II geopfert wurde. Auch 1 
 1/2 Jahre nach der Entnahme der Straße aus dem Netz. Solche Dinge werden 
 bei OSM schneller aktualisiert sein...
   
DerVergleich hakt ein bischen - in der Rohdatenbank war die Änderung 
sicher schon längst drin,
bis zum Endkunden gibt es aber noch ein paar Zwischenschritte die ihre 
Zeit Dauern.
OSM-Daten auf dem Navi wird man auch nicht täglich updaten wenn man das 
Navi nur sporadisch
braucht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 7 Apr 2009 04:56:43 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


 Jein, ich neige ein bisschen zum trollen, das ist schon war,
 allerdings bin ich gern auch mal konstruktiv ;-). Die Tracktypes
 funktionieren m.E. zum Beispiel eigentlich ganz gut (in der Regel
 mappt man halt den besseren Zustand bzw. zufällig den, den man
 antrifft). Mir ging es eigentlich um 2 Dinge: Strecken, die bei Regen
 unbenutzbar werden (gibt es sicher öfter als 0,01%) zum einen, und zum
 anderen Alternativfotos tracktypes (und gern auch andere features) für
 andere Klimazonen (bzw. Kulturräume, je nach feature).

Nachdem ich damit angefangen habe, auch noch ein paar Worte dazu,
obwohl es total offtopic wird, obwohl, 'Relevanz'...

Ich habe die tracktypes ins Spiel gebracht, weil ich finde, dass
sie zu dem besten gehoeren, das OSM hervorgebracht hat. Perfekt
sind die nicht, aber jede Karte ist und bleibt eine Abstraktion
der Wirklichkeit, eine simpple technische Beschreibung.

Was mir von Anfang an an den tracktypes gefallen hat ist, dass
die technisch gestaltet sind. Es geht _nur_ um die Gestaltung
der Strasse, ihren Ausbauzustand. Durchgaengiger Kiesquerschnitt,
ausgepraegte Reifenfurchen bis kaum erkennbar - das kann jeder
objektiv unterscheiden(hoffentlich *g*). 

Ob man immer durchkommt ist nicht
objektiv erkennbar. Hier muss dann eben doch noch ein wenig
der gesunde Menschenverstand ran, um zwischen Wueste, Tropen
und hiesigen Waldwegen und den eigenen Feahigkeiten zu 
differenzieren. Oder es gibt explizit sowas wie Allradpflicht, 
das gehoert dann aber auch explizit rein.

Das jetzt einfach als Positivbeispiel im Gegensatz zu den
butterweichen service und unclassified, bei denen man oft wie
der Ochs vor dem Berg steht. Was ist die Piste zu den zwei
Weilern nun? Und wenn in tracktype jetzt schon wieder und
undokumentiert attibute anderer ordnung (privat, fuer den
oeffentlichen Verkehr gesperrt, etc.) eingemischt werden, finde
ich das schade. 

Eine Anregung von oben nehme ich allerdings auf. Ich mache
in diesen Faellen (service und unclassified als Piste) einfach 
zusaetzlich zu surface=unpaved noch einen tracktype mit dazu. 
Ist zwar etwas mehr Arbeit und wird wohl auch nicht angezeigt 
werden, aber drin ist drin.

Gruesse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Bernd,

Hallo.

Am Montag 06 April 2009 18:43:34 schrieb Garry:
 Sorry nein - es gibt noch immer Orte die in OSM nicht zu finden
 sind!

Das sollten seit dem OpenGeoDB-Import aber eher wenige bzw. kleine
Orte sein. Hast du Beispiele?

Fahre per OSM von Tielen nach Pahlhude - Tielenhemme - Dellstedt.

Oder, wenn dir das Land da zu platt ist, etwas in unmittelbarerer
Großstadtnähe?

Süddinker - Eilmsen - Hultrop - Lippetal

Mein Aldi-Billig-Navi mit vier oder fünf Jahre altem Kartenmaterial
kann es.

(Ja, ich weiß, spätestens seit ich hier mitarbeite, wie derbe
fehlerhaft die professionellen Kartendaten sein können, sobald man von
den Hauptstraßen abweicht.)

kleine Orte sind btw. ein gaaanz schlechtes Argument. Wo Ulm liegt,
weiß ich auch ohne osm oder Navi.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Garry,

Frederik Ramm schrieb:
..

 Zweifelsohne hat er damit recht, dass der Preis fuer kommerzielle
 Navi-Daten weiter sinken wird. Diejenigen, die heute nur bei OSM
 sind, weil es billiger ist als Kartenupdates, werden
 moeglicherweise bald die 5-Euro-DVD von Teleatlas kaufen koennen
 und damit zufrieden sein.

Nur wegen dem Preis wird heute kaum jemand bei OSM sein der
Navi-Daten benötigt, der Aufwand an Technik und die Zeit
die benötigt wird um mit OSM herumspielen zu können  ist dafür  viel
zu  hoch!

Nun, für OSM habe ich mir einen GPS-Logger gekauft um 60 EUR, weil
mein Navi gelegentlich Tracks nicht gespeichert hat (ich vermute einen
Firmware-Bug, weil in dem Fall auch jedesmal das Routing verwirrt
war). Und eine Taschenlampe, um nachts auch Wegweiser, Straßenschilder
oder Hausnummern ablesen zu können. Ich fahre oft nach Feierabend noch
einmal rund um den Pudding, um Lücken zu schließen, da ist's im Winter
halt dunkel.

Die (zusätzlichen) Hardwarekosten halten sich also in Grenzen. Kamera,
Rechner und Indernett waren ja schon vorher da.

Wieviel Zeit dafür draufgeht ist eine andere Sache, das wissen alle
hier, die Spritkosten nur für OSM haben aber den Wert eines üblichen
Navis der unteren Mittelklasse sicher schon lange überschritten. Hier
an der Grenze zum platten Land sind die Wege halt lang und die Lücken
groß, selbst wenn ich ein funktionierendes Rad hätte, wäre das kaum
damit zu schaffen.

Aber es werden sich um so weniger für OSM interessieren je
unvollständiger das Strassennetz in OSM bleibt,

Es ist alles sehr städteorientiert. Ich bin über freie Software,
Wikipedia, dann Geocaching an OSM geraten und gebe gerne zu, daß die
Aussicht, irgendwann mal eine nützliche Alternative zu kommerziellen
Navis als Ergebnis zu haben, eine wichtige Motivation ist.

Nun haben wir aber die Sache mit den großen Lücken im ländlichen
Bereich, da gibt es einfach keine Mapper und die studentischen Radler
:-) werden da nie hinkommen. Ich kann den Mißmut einiger Leute hier
sehr gut verstehen, wenn man sieht, daß in den Zentren jeder
Papierkorb und Kaugummiautomat gemapt wird, während draußen ganze
Dörfer ohne Straßenanschluß sind.

Ich halte es daher für eine durchaus zentrale Frage, welche
Vorgehensweise nötig oder richtig ist, das eigentliche Straßennetz
möglichst schnell möglichst vollständig zu bekommen, so daß ein
funktionierendes Navigationssystem in Reichweite kommt. Dazu braucht's
einfach mehr Mapper und die muß man halt irgendwie locken.

Eine Lösung habe ich nicht dafür, sehe aber mindestens zwei
Hindernisse: Zum einen ist die verwendete Software alles andere als
einsteigerfreundlich und zum andern das Tagging überaus
unübersichtlich und teils widersprüchlich geworden.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Garry,

Peinlich finde ich es aber langsam wenn man  bei den
OSM-Presseauftritten  kundtut wie viel besser  an vielen
Stellen die OSM Daten schon gegenüber den kommerziellen Karten sind,
aber immer noch viele deutsche Ort noch
nicht mal mit dem Namen auf der Karte zu finden sind (ganz abgesehen
davn dass noch kein einziger Weg dorthin führt)

Wenn man Mapper für die abgelegenen Gegenden gewinnen kann, indem man
mit den Möglichkeiten wirbt, die OSM bietet, ist es ok. Wenn es dazu
dient, sich selbst auf die Schulter zu klopfen, ist es peinlich, ja.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 07.04.2009, 11:01 Uhr, schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

[...]
 Aber hey, vielleicht fahr ich im Sommer zu Bekannten nach Rendsburg,  
 dann trag
 ich das ein, versprochen! ;-)
[...]

Brauchst Du nicht ;-)
Ich hatte ohnehin schon geplant über Ostern in der Gegend zu Zelten
und mit dem Roller über die Straßen zu surfen.

Die Geest ist ja eine schöne Gegend (wenn das Wetter mitspielt).

Schöne Grüße

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 07 April 2009 10:33:00 schrieb Rainer Knaepper:
 Das sollten seit dem OpenGeoDB-Import aber eher wenige bzw. kleine
 Orte sein. Hast du Beispiele?
 Fahre per OSM von Tielen nach Pahlhude - Tielenhemme - Dellstedt.

Bis auf Pahlhude sind die Orte alle zu finden.
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.257lon=9.356zoom=13

Ja, nicht per Straße angebunden, das ist doof. Aber die Orte sind zu finden 
und von fehlenden Orten hast du geschrieben.

Pahlhude ist laut Google-Maps nur so ein bisschen als eigener Ort zu 
betrachten, Tielenhemme ist, wie ich angedeutet habe, kein Ort in dem man sich 
verfahren kann. Um Dellstedt ist es schade, da gibt es ja durchaus was zu tun.

Aber hey, vielleicht fahr ich im Sommer zu Bekannten nach Rendsburg, dann trag 
ich das ein, versprochen! ;-)


 Oder, wenn dir das Land da zu platt ist, etwas in unmittelbarerer
 Großstadtnähe?
 Süddinker - Eilmsen - Hultrop - Lippetal

Okay, Punkt für dich, da fehlen echt noch auf der Karte als solche erkennbare 
Orte komplett, die vermutlich sogar village sein dürften.

Da du ja ganz offensichtlich weißt wo die sind, kannst du das ja nachtragen. 
:)


 Mein Aldi-Billig-Navi mit vier oder fünf Jahre altem Kartenmaterial
 kann es.
 (Ja, ich weiß, spätestens seit ich hier mitarbeite, wie derbe
 fehlerhaft die professionellen Kartendaten sein können, sobald man von
 den Hauptstraßen abweicht.)

Ja, und dass es genauso schlimm ist wenn eine völlig umgestaltete 
Verkehrsführung noch veraltet im Katernmaterial drin ist. ;-)


 kleine Orte sind btw. ein gaaanz schlechtes Argument. Wo Ulm liegt,
 weiß ich auch ohne osm oder Navi.

klein sind Orte IMHO dann wenn Sie bei OSM kein village bekommen würden 
sondern eher als hamlet eingestuft werden würden.
Sogar dass du alles kennst was town oder größer ist, wage ich zu bezweifeln 
ohne dich unterschätzen zu wollen. Da gibt es nämlich immer noch einige. 
Zwischen Dorf und Großstadt.

Gruß, Bernd

-- 
DigiGnome Real life should have a fucking search function, or something.
DigiGnome I need my socks.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat qbert biker:
 Von: Michael Buege mich...@buegehome.de
[Quoting ergaenzt]
Zitat Garry:

 Peinlich finde ich es aber langsam wenn man  bei den
 OSM-Presseauftritten  kundtut wie viel besser  an vielen
 Stellen die OSM Daten schon gegenüber den kommerziellen Karten sind,
 aber immer noch viele deutsche Ort noch
nicht mal mit dem Namen auf der Karte zu finden sind (ganz abgesehen
davn dass noch kein einziger Weg dorthin führt)
 
 Hast du mal ein Beispiel fuer einen Presseauftritt, wo neben den
 Erfolgen nicht auch erwaehnt wird, dass es noch reichlich zu tun
 gibt.
 
 Jup,

Und wo?

 ich warte noch auf die Pressemeldung fuer eine Stadt oder
 ein Gebiet, die in etwa so lautet:
 
 98% aller []
 98% aller []
 98% aller []
 

Mal abgesehen davon, dass ich mich mit 98 Prozent nicht zufrieden geben 
werde; was machst du in der Zwischenzeit?

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Garry
Michael Buege schrieb:
 ich warte noch auf die Pressemeldung fuer eine Stadt oder
 ein Gebiet, die in etwa so lautet:

 98% aller []
 98% aller []
 98% aller []
 
 

 Mal abgesehen davon, dass ich mich mit 98 Prozent nicht zufrieden geben 
 werde; was machst du in der Zwischenzeit?

   
Das ist auch gut so -aber 98% ist vielleicht noch ein realistischer 
Wert, 100% kannst Du nie schaffen - wie willst Du
alle Strassen täglich im Auge behalten(was immer noch keine 100% wären)?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 antrifft). Mir ging es eigentlich um 2 Dinge: Strecken, die bei Regen
 unbenutzbar werden (gibt es sicher öfter als 0,01%) zum einen, und zum
   
Das wirst Du kaum vernüftig in Werten definieren können - manche Wege 
sind schon nach einem kurzen
Sommerregen unbenutzbar(nächste Frage für was: PKW, Geländewagen, 
Fahrrad, Montainbike, Damenschuhe, Wanderschuhe...),
andere erst bei einem Jahrhunderthochwasser...
Gibt es überhaupt schon eine Definition für Wintersperren von Passstrassen?
In diesem Zug währe dann auch gleich eine Definition für 
Hochwassergefährdete Strassen und Wege sinnvoll - also die, die
von einem normalen jährlichen Hochwasser betroffen sind.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:

 Die Region ist bei mir quasi vor der Haustür, Wege in nennenswerter Größe 
 sind 
 in diesem Waldstück alle gemapped. Was das LVA hier mehr hat als OSM sind 
 Geisterwege, die es nicht gibt bzw. die man zu Fuß oder mit dem MTB nicht 
 mehr 
 bezwingen kann.
   

Wundert Dich das? Hier in BW werden (bzw war zumindest so bei den 
gezeichneten Karten)  die Topografischen
Blätter ca. alle 5 Jahre überarbeitet (umlaufend, d.h. jedes Jahr 1/5 
der Karten).
In Gegenden in denen sich baulich nichts verändert hat bzw. es in der 
Zeit keine Flurbereinigung gab wurde auch praktisch nichts gemacht - 
wäre auch kaum bezahlbar
alle Wege im 5Jahres-Rythmus neu zu überprüfen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Garry
Rainer Knaepper schrieb:
 kleine Orte sind btw. ein gaaanz schlechtes Argument. Wo Ulm liegt,
 weiß ich auch ohne osm oder Navi.
   
OK, Fangfrage: Ich wette Du weisst nicht wo das Ulmer Bier herkommt... 
;-)
(Kleiner Ort Namens Ulm, aus dem Bauch raus ca. 150km westlich von der 
Stadt Ulm)

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Garry
Michael Buege schrieb:
 Zitat Garry:

 [...]
   
 Peinlich finde ich es aber langsam wenn man  bei den
 OSM-Presseauftritten  kundtut wie viel besser  an vielen
 Stellen die OSM Daten schon gegenüber den kommerziellen Karten sind,
 aber immer noch viele deutsche Ort noch
 nicht mal mit dem Namen auf der Karte zu finden sind (ganz abgesehen
 davn dass noch kein einziger Weg dorthin führt)
 

 Hast du mal ein Beispiel fuer einen Presseauftritt, wo neben den Erfolgen
 nicht auch erwaehnt wird, dass es noch reichlich zu tun gibt.

   
Es geht nicht darum dass es noch viel zu tun gibt sondern dass man in 
der öffentlichkeit lächerlich
wirkt wenn man lokal begrenzt jeden Hundebeutelhalter findet, der Leser 
bzw. Hörer  aber vergeblich
versucht seinen Heimort  in  OSM zu finden bzw. nur  einen  Orstnamen  
an einer Stelle findet wo es in der Realität
weit und breit kein Haus gibt.

Garry 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag 06 April 2009 18:43:34 schrieb Garry:
   
 Sorry nein - es gibt noch immer Orte die in OSM nicht zu finden sind!
 

 Das sollten seit dem OpenGeoDB-Import aber eher wenige bzw. kleine Orte sein.
 Hast du Beispiele?
   
Im Südschwarzwald z.B. - zwischen Basel, Waldshut und Schluchsee habe 
ich in der letzten Zeit einige Nachgetragen und
es fehlen immer noch genügend.
   
 Von der Strassenabdeckung will ich da noch gar nicht reden!
 Wenn ich Koordinaten brauch brauch ich kein OSM, zumal sich da ganz
 schnell mal ein Zahlenfehler einschleicht
 der den das Ziel unauffindbar macht!
 

 Es geht um die *Nutzbarkeit* von OSM. Wenn da noch nicht alles funktioniert 
 was funktionieren könnte und man die fehlende Funktion anderweitig 
 ausgleichen 
 kann, dann ist das schonmal was. Es ist kein Endprodukt und kein 
 wünschenswerter Dauerzustand. Aber es ist besser als man meinen könnte wenn 
 man die Schwarzmalerei hier so liest. 

 Man könnte glatt den Eindruck kriegen, mit OSM kann man momentan gar nichts 
 brauchbares anfangen. Das ist aber Bockmist, ich habe mich selbst schon 
 mehrfach in den letzten paar Wochen mit OSM-Daten routen lassen. Immer war 
 die 
 Route optimal (mit optimal == so wie Einheimische aus Gewohnheit fahren) 
 und 
 immer war die Ziel-Straße eingetragen.
   
Der einzelne der das Glück hat sich in den OSM erfassten gebieten zu 
bewegen ja, der kann damit was anfangen
- vorausgesetzt er weiss was erfasst ist.

 Mein Ziel musste ich derartig finden, dass ich es am PC auf einer beliebigen 
 Karte gefunden habe und dann auf dem Navi mit scrollen und wegpunkt-setzen 
 die 
 Info repliziere. *Das* ist unoptimal aber es hat mit dem Kartenmaterial in 
 dem 
 Sinne halt nichts zu tun, in meinem Fall lag es am Konverter.
   
Optimalerweise sollten wir aber kurzfristig schon so weit sein dass man 
den Zielort eingibt und dann anhand der Kartenansicht / Strassenliste
sehen kann wie gut man  das Ziel erreicht - d.h. finde ich nur den Ort, 
ist schon eine Zufahrtstrasse eingetragen oder
werde ich sogar bis an die Hausnummer geleitet.
Ein Ziel , zu dem ich beitrage so weit ich kann  und  für das ich auf 
mehr Unterstützung und weniger Gegenwind hoffe.
Wäre ja mal wieder ein schöner Meilenstein der OSM wieder ein ganzes 
Stück attraktiver erscheinen lässt...

 
 Sollte das Ziel eben noch nicht erfasst sein, kann ich aber über genau diese 
 Methode mein Ziel recht genau auf dem Navi verorten und es navigiert mich 
 dann 
 halt möglichst nahe an das Ziel ran. Dass ich mit fehlenden Straßen kein 
 optimales Ergebnis bekomme, ist logisch, aber es sollte mittlerweile so gut 
 sein, dass es einem dennoch möglich ist, das Ziel besser zu finden als das 
 ganz von Hand möglich wäre.
   
So lange aber nichtmal der Ort(sname) vom Ziel bzw, in Zielnähe  
erscheint  ist es  ein Schuss  ins Blaue
den ich nicht schnell halbwegs verifizieren kann ob ich auch ausreichend 
genau das Ziel markiert habe.


 Zudem es im Idealfall nur einmal für jedes Ziel passiert, dass jemand da hin 
 will und die Straße noch nicht drin ist! ;-)
   
Zumindest da wo ich war gibt es dann auch eine Strasse :-)


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 Das ist auch gut so -aber 98% ist vielleicht noch ein realistischer 
 Wert, 100% kannst Du nie schaffen - wie willst Du
 alle Strassen täglich im Auge behalten(was immer noch keine 100% wären)?

Ich amuesiere mich ueber die Art, wie sich bei solchen Forderungen die 
Katze in den Schwanz beisst. Wenn jemand sagt, ich solle 98% aller 
Abbiegerestriktionen erfassen, wie kann ich denn jemals sagen, dass ich 
98% habe, ohne 100% zu kennen?

Bei Dingen wie Strassenkilometer in Deutschland kann man da ja noch 
mit amtlichen Statistiken arbeiten (wobei ich annehme, dass die so ab 
99,5% auch etwas verwaschen werden). Aber gibt es irgendeine amtliche 
oder definitiv richtige (eins impliziert nicht das andere) Zahl fuer 
Anzahl der Einbahnstrassen in Karlsruhe?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Frederik Ramm schrieb:
 Bei Dingen wie Strassenkilometer in Deutschland kann man da ja noch 
 mit amtlichen Statistiken arbeiten (wobei ich annehme, dass die so ab 
 99,5% auch etwas verwaschen werden). Aber gibt es irgendeine amtliche 
 oder definitiv richtige (eins impliziert nicht das andere) Zahl fuer 
 Anzahl der Einbahnstrassen in Karlsruhe?

Zudem ist die amtliche Zahl auch nicht 100% genau. Ich habe kürzlich 
zwei Feldwege nicht gefunden von denen amtliche Kartenwerke behaupten 
das es sie gäbe. Das sah mir so aus, als ob die mal schnell unter 
gepflügt worden wären.

Während die meisten hier als Vergleichsmaßstab ein Navi heranziehen 
messe ich an dem Werk das 50 Jahre lang, bevor es alle 14 Tage bei Aldi 
ein Navi gab, das Non-Plus-Ultra war. Die Generalkarte.

Deren Informationstiefe dürften wir bestimmt auf 70% der Fläche bereits 
erreicht/überschritten haben. Auch wenn die Hausnummern noch fehlen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 07 April 2009 16:04:39 schrieb Garry:
 Optimalerweise sollten wir aber kurzfristig schon so weit sein dass man
 den Zielort eingibt und dann anhand der Kartenansicht / Strassenliste
 sehen kann wie gut man  das Ziel erreicht - d.h. finde ich nur den Ort,
 ist schon eine Zufahrtstrasse eingetragen oder
 werde ich sogar bis an die Hausnummer geleitet.

Meine einzige reale Praxiserfahrung mit einem mobilen OSM-Routing-Device ist 
mein Garmin.
Da geh ich auf die Suche nach Orten, tippe den Anfang des Ortsnamens ein, 
wähle den Zielort aus und drücke dann auf Karte. Dann sehe ich wie gut der 
Zielort erfasst ist und kann (wenn ich weiß wo ungefähr ich hin will) den 
Ziel-Pointer noch verschieben.

Das ist doch nah dran an dem was du hier anstrebst, oder?

Bekanntermaßen ist es ein Problem des Garmin-Formats, dass wir momentan keine 
Suche nach Straßennamen bzw. Adressen haben, sonst würde das bestimmt genau so 
gehen.

Gruß, Bernd

-- 
Wir alle wissen, was wir unserem Vaterland schulden.
Das Finanzamt teilt es uns jährlich mit.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

eigentlich wollte ich mich innerhalb des OSM-Umfeldes ja nicht
großartig in WP-Diskussionen beteiligen, aber manchmal isses auch
einfach zuviel.

Am 5. April 2009 23:14 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Nur der Leser kann bestimmen, was für ihn relevant ist.
 Eine weltweite umfassende Enzyklopädie enthält /alles/ Wissen.
 Anbieterseitig Relevanzkriterien aufstellen zu wollen ist schädlich.

Wir haben in der Vergangenheit viele schädliche Erfahrungen mit Themen
machen müssen, die in nie-mehr-upgedateten, ungepflegten, falschen und
nicht durch Dritte zu verifizierenden Themen begründet waren - und
diese Erkenntnis habe ich selbst als Vertreter der
Inkludisten-Fraktion. Quantität ist kein geeigneter Maßstab.

 Genau dieser Meinung bin auch nich. Ich halte diese ganzen
 Wikipedia-Admin-Schnösel für anmaßend und überheblich. Wer kann es sich
 heraus nehmen, zu bestimmen, was für die Allgemeinheit relevant ist und
 was nicht? Woanders würde man es als Zensur bezeichnen, bei Wikipedia
 ist es mangelnde Relevanz.

Get your facts straight (in einer Vielzahl von Punkten).
* Schnoesel = Beweis durch Behauptung?
* Relevanzkriterien werden nicht durch Admins aufgestellt.
* http://de.wikipedia.org/wiki/Zensur
...

 Ich stand schon oft kurz vor dem Punkt, eine eigene Wikipedia zu
 beginnen. In deren Präanbel würde dann aber nicht veränderbar und
 zeitlich unbegrenzt festgelegt werden, dass es KEINE Relevanzkriterien
 gibt - alles Wissen hat Relevanz. Und wenn es auch nur genau diese ein
 Person interessiert, die es geschrieben hat.

Ist uns Willkommen - du solltest dich allerdings vielleicht vorher mit
den anderen Projekten auseinandersetzen, die genau diesen Ansatz schon
verfolgt haben/verfolgen.

 An alle, die diese Relevanzkriterien unterstützen kann ich nur mein
 herzlichstes Beileid aussprechen. Das ist einfach nur Zensur und ihr
 seid die Zensoren.

Ich verweise auf jahrelange Diskussionen zu diesem Thema in der WP, an
denen du dich gerne beteiligen kannst. Andernfalls wünsche ich dir
viel Spaß mit deinem Fork und den Problemen, die ein ungepflegter und
vor allem unpflegbarer Textkorpus mit sich bringt.

Tschüss, Tim.

PS: Unabhängig davon bin ich weit entfernt von der Behauptung, dass
die augenblickliche Situation optimal ist - ganz im Gegenteil.
Komischerweise sind Patentlösungen für das Problem bisher noch nicht
vom Himmel gefallen, auch wenn immer wieder genug Menschen davon
überzeugt sind, dass sie über solche verfügen.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 Den Punkt wird man aber wohl nur erreichen wenn das Kerngeschäft -
 die Strassenabdeckung halbwegs vollständig ist. Wenn sich OSM immer
 mehr in lokalen Detailösungen verliert und dabei die vollständige
 Strassenabdeckung insbesondere der postalisch wichtigen Adressen aus
 den Augen verliert wird dieser Punkt wohl nie erreicht

Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und 
auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit 
herrschen.

Ich sehe das ganz gelassen. Wenn es den Leuten wichtig ist, in ihren 
gekauften Navis mit OSM-Daten navigieren zu koennen, dann werden die 
OSM-Daten sich auch dahin entwickeln, dass das gut geht. Wenn nicht, 
dann waren wohl die lokalen Detailloesungen wichtiger. Kulturell 
gesehen ist eine Karte mit historischen Vogelnistplaetzen von 
Unterkuckucksheim vielleicht sogar bedeutsamer als eine Karte mit allen 
Autobahnen in Deutschland, wer kann das schon sagen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 13:09:41 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 CC: m...@koppenhoefer.com
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
 

   
 Hallo,

 Garry wrote:
 
 Den Punkt wird man aber wohl nur erreichen wenn das Kerngeschäft -
 die Strassenabdeckung halbwegs vollständig ist. Wenn sich OSM immer
 mehr in lokalen Detailösungen verliert und dabei die vollständige
 Strassenabdeckung insbesondere der postalisch wichtigen Adressen aus
 den Augen verliert wird dieser Punkt wohl nie erreicht
   
 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und 
 auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit 
 herrschen.

 Ich sehe das ganz gelassen. Wenn es den Leuten wichtig ist, in ihren 
 gekauften Navis mit OSM-Daten navigieren zu koennen, dann werden die 
 OSM-Daten sich auch dahin entwickeln, dass das gut geht. Wenn nicht, 
 dann waren wohl die lokalen Detailloesungen wichtiger. Kulturell 
 gesehen ist eine Karte mit historischen Vogelnistplaetzen von 
 Unterkuckucksheim vielleicht sogar bedeutsamer als eine Karte mit allen 
 Autobahnen in Deutschland, wer kann das schon sagen.
 

 Man kann es ja auch gelassen sehen, zumindest fuer Deutschland.

 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.

 Hab mir vor wenigen Tagen mal die Situation in den bayrischen
 Alpen angeschaut, von wegen Wanderwegen und es ist zwar einiges
 da, aber eine Route danach planen oder gar damit wieder vom
 Berg runter finden waere sehr gewagt. Mal schauen, was sich diesen
 Sommer tut, aber manche Dinge brauchen eben eine gewisse
 Vollstaendigkeit, um ueberhaupt Sinn zu machen zu koennen.

 Manchmal ist 95% auch nicht mehr als nichts, z.B. wenn ich im
 Wald stehe und genau die fehlenden 5% braeuchte, um 
 weiterzukommen ;)
   
Ich sehe das meist aus einer anderen Sichtweise.
Nehme ich eine kommerzielle Karte, sagt mir ein eingezeichneter Weg, 
dass der Kartenhersteller hier einen Weg vermutet (Besonders im Wald und 
bei Wanderwegen ist das häufig nicht sehr genau und realitätsnah, mal 
von den meist fehlenden surface Informationen). Bei eine OSM-Karte 
hingegen, habe ich die Information (die Oberpfalz mal ausgenommen), dass 
hier vor nicht allzu langer Zeit mal jemand lang gegangen ist und daher 
dieser Weg also auch existiert. Das ist für mich dann Qualität (OSM) 
statt Quantität.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 13:53:23 +0200
 Von: Jonas Krückel (John07) o...@jonas-krueckel.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


Auch wenn ich dir in der Sache eigentlich recht gebe - auf
einer Bergtour ist diese Sichtweise schon fast lebensgefaehrlich.
Dass jemand durchgekommen ist, sagt erst schon mal nichts 
darueber aus, ob ich auch durchkomme und wenn das Wetter 
umschlaegt, ist die Vollsteandigkeit der Alternativwege
keine Nebensache.

Die 5er oder 25000er Karten des LVM Bayern mit den 
offiziellen Wanderwegen bieten da schon eine ganz andere
Sicherheitsebene und werden fuer mich erstmal unverzichtbar 
bleiben. 

Gruesse Hubert
   
 Ich sehe das meist aus einer anderen Sichtweise.
 Nehme ich eine kommerzielle Karte, sagt mir ein eingezeichneter Weg, 
 dass der Kartenhersteller hier einen Weg vermutet (Besonders im Wald und 
 bei Wanderwegen ist das häufig nicht sehr genau und realitätsnah, mal 
 von den meist fehlenden surface Informationen). Bei eine OSM-Karte 
 hingegen, habe ich die Information (die Oberpfalz mal ausgenommen), dass 
 hier vor nicht allzu langer Zeit mal jemand lang gegangen ist und daher 
 dieser Weg also auch existiert. Das ist für mich dann Qualität (OSM) 
 statt Quantität.
 Gruß
 Jonas
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 13:09:41 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 CC: m...@koppenhoefer.com
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Hallo,
 
 Garry wrote:
  Den Punkt wird man aber wohl nur erreichen wenn das Kerngeschäft -
  die Strassenabdeckung halbwegs vollständig ist. Wenn sich OSM immer
  mehr in lokalen Detailösungen verliert und dabei die vollständige
  Strassenabdeckung insbesondere der postalisch wichtigen Adressen aus
  den Augen verliert wird dieser Punkt wohl nie erreicht
 
 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und 
 auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit 
 herrschen.
 
 Ich sehe das ganz gelassen. Wenn es den Leuten wichtig ist, in ihren 
 gekauften Navis mit OSM-Daten navigieren zu koennen, dann werden die 
 OSM-Daten sich auch dahin entwickeln, dass das gut geht. Wenn nicht, 
 dann waren wohl die lokalen Detailloesungen wichtiger. Kulturell 
 gesehen ist eine Karte mit historischen Vogelnistplaetzen von 
 Unterkuckucksheim vielleicht sogar bedeutsamer als eine Karte mit allen 
 Autobahnen in Deutschland, wer kann das schon sagen.

Man kann es ja auch gelassen sehen, zumindest fuer Deutschland.

Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.

Hab mir vor wenigen Tagen mal die Situation in den bayrischen
Alpen angeschaut, von wegen Wanderwegen und es ist zwar einiges
da, aber eine Route danach planen oder gar damit wieder vom
Berg runter finden waere sehr gewagt. Mal schauen, was sich diesen
Sommer tut, aber manche Dinge brauchen eben eine gewisse
Vollstaendigkeit, um ueberhaupt Sinn zu machen zu koennen.

Manchmal ist 95% auch nicht mehr als nichts, z.B. wenn ich im
Wald stehe und genau die fehlenden 5% braeuchte, um 
weiterzukommen ;)

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 5. April 2009 01:52 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
   
 Ich hoffe, dass wir als OSM von dem Punkt noch ein gutes Stück weg sind.
 Wenn ich jedoch Nodes mit Öffnungszeiten und Verkaufsautomaten mit
 Listen von akzeptierten Münz-Werten sehe, dann gruselt mich es
 allerdings schon ein wenig, wer das dauerhaft pflegen möchte.

 

 vielleicht der Automatenaufsteller oder der Betreiber des Nodes
 selbst? Ich halte das durchaus für denkbar, insbesondere ab dem Punkt,
 wo unsere Daten auch in Navis mitverteilt werden, und nicht nur von
 Freaks genutzt, die sich die Karten selbst bauen.
   
Den Punkt wird man aber wohl nur erreichen wenn das Kerngeschäft - die 
Strassenabdeckung
halbwegs vollständig ist. Wenn sich OSM immer mehr in lokalen 
Detailösungen verliert und dabei
die vollständige Strassenabdeckung insbesondere der postalisch wichtigen 
Adressen aus den Augen
verliert wird dieser Punkt wohl nie erreicht


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Garry wrote:
   
 Den Punkt wird man aber wohl nur erreichen wenn das Kerngeschäft -
 die Strassenabdeckung halbwegs vollständig ist. Wenn sich OSM immer
 mehr in lokalen Detailösungen verliert und dabei die vollständige
 Strassenabdeckung insbesondere der postalisch wichtigen Adressen aus
 den Augen verliert wird dieser Punkt wohl nie erreicht
 

 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und 
   
Mag sein - es gibt ja auch Handy-Besitzer denen es nicht wichtig ist das 
man mit dem Handy auch telefonieren
kann.Dennoch würde sich kaum einer en Handy kaufen mit dem er nicht jede 
Telefonnummer erreichen kann.
 auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit 
 herrschen.
   
War vielleicht ein bischen unklar ausgedrückt - sollte nicht bedeuten 
dass jede postalische Adresse explizit in
OSM eingetragen ist sondern dass annähernd jede Strasse in der eine 
postalische Adresse vorhanden ist
per OSM gefunden werden kann.
 Ich sehe das ganz gelassen. Wenn es den Leuten wichtig ist, in ihren 
 gekauften Navis mit OSM-Daten navigieren zu koennen, dann werden die 
 OSM-Daten sich auch dahin entwickeln, dass das gut geht. Wenn nicht, 
   
Es wäre wohl schon einer ganzen Menge an Leuten wichtig - nur wollen 
sich die Leute deswegen nicht ein
Garmin-Gerät (die derzeit wohl immer noch einzigste annähernd 
massentaugliche OSM-Navi-Lösung)
aufzwingen lassen zumal es von Garmin selbst ja gar nicht unterstützt wird.
Aufgrund von Knebelverträgen die ein alternatives Kartensystem verbieten 
ist auch die Chance gering
dass ein kommerzielles Naviprodukt (das mit den derzeitigen 
PNA-Navilösungen sowohl technisch
als auch preislich konkurrenzfähig ist)demnächst verfügbar sein wird.
Wer würde schon ein Navi kaufen mit dem er nicht mal zu 50% seine Ziel 
finden wird?


 dann waren wohl die lokalen Detailloesungen wichtiger. Kulturell 
 gesehen ist eine Karte mit historischen Vogelnistplaetzen von 
 Unterkuckucksheim vielleicht sogar bedeutsamer als eine Karte mit allen 
 Autobahnen in Deutschland, wer kann das schon sagen.
   
Bei einem Projekt das beworben wird mit Unterwegs für eine freie 
Weltkarte halte ich es dann
doch für sehr unbefriedigend wenn man darauf zwar sämtliche Nistplätze, 
aber ein doch nur sehr
fleckenhaft umgesetztes Strassennetz findet das höchstens ergänzend zu 
kommerziellen Karten zu nutzen ist .



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Garry wrote:
   
 Den Punkt wird man aber wohl nur erreichen wenn das Kerngeschäft -
 die Strassenabdeckung halbwegs vollständig ist. Wenn sich OSM immer
 mehr in lokalen Detailösungen verliert und dabei die vollständige
 Strassenabdeckung insbesondere der postalisch wichtigen Adressen aus
 den Augen verliert wird dieser Punkt wohl nie erreicht
 

 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und 
   
Mag sein - es gibt ja auch Handy-Besitzer denen es nicht wichtig ist das 
man mit dem Handy auch telefonieren
kann.Dennoch würde sich kaum einer en Handy kaufen mit dem er nicht jede 
Telefonnummer erreichen kann.
 auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit 
 herrschen.
   
War vielleicht ein bischen unklar ausgedrückt - sollte nicht bedeuten 
dass jede postalische Adresse explizit in
OSM eingetragen ist sondern dass annähernd jede Strasse in der eine 
postalische Adresse vorhanden ist
per OSM gefunden werden kann.
 Ich sehe das ganz gelassen. Wenn es den Leuten wichtig ist, in ihren 
 gekauften Navis mit OSM-Daten navigieren zu koennen, dann werden die 
 OSM-Daten sich auch dahin entwickeln, dass das gut geht. Wenn nicht, 
   
Es wäre wohl schon einer ganzen Menge an Leuten wichtig - nur wollen 
sich die Leute deswegen nicht ein
Garmin-Gerät (die derzeit wohl immer noch einzigste annähernd 
massentaugliche OSM-Navi-Lösung)
aufzwingen lassen zumal es von Garmin selbst ja gar nicht unterstützt wird.
Aufgrund von Knebelverträgen die ein alternatives Kartensystem verbieten 
ist auch die Chance gering
dass ein kommerzielles Naviprodukt (das mit den derzeitigen 
PNA-Navilösungen sowohl technisch
als auch preislich konkurrenzfähig ist)demnächst verfügbar sein wird.
Wer würde schon ein Navi kaufen mit dem er nicht mal zu 50% seine Ziel 
finden wird?


 dann waren wohl die lokalen Detailloesungen wichtiger. Kulturell 
 gesehen ist eine Karte mit historischen Vogelnistplaetzen von 
 Unterkuckucksheim vielleicht sogar bedeutsamer als eine Karte mit allen 
 Autobahnen in Deutschland, wer kann das schon sagen.
   
Bei einem Projekt das beworben wird mit Unterwegs für eine freie 
Weltkarte halte ich es dann
doch für sehr unbefriedigend wenn man darauf zwar sämtliche Nistplätze, 
aber ein doch nur sehr
fleckenhaft umgesetztes Strassennetz findet das höchstens ergänzend zu 
kommerziellen Karten zu nutzen ist .



Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Ich sehe das meist aus einer anderen Sichtweise.
 Nehme ich eine kommerzielle Karte, sagt mir ein eingezeichneter Weg, 
 dass der Kartenhersteller hier einen Weg vermutet (Besonders im Wald und 
 bei Wanderwegen ist das häufig nicht sehr genau und realitätsnah, mal 
 von den meist fehlenden surface Informationen). Bei eine OSM-Karte 
 hingegen, habe ich die Information (die Oberpfalz mal ausgenommen), dass 
 hier vor nicht allzu langer Zeit mal jemand lang gegangen ist und daher 
 dieser Weg also auch existiert. Das ist für mich dann Qualität (OSM) 
 statt Quantität.
   
Das mag aktuell so sein weil OSM noch ein relativ junges Projekt ist.
Aber auch Leute wie ChristophEckert die ihre Gegend sehr gewissenhaft 
und vollständig nahzu vollständig
grossflächig erfasst haben werden dass nicht jedes Jahr aufs neue tun 
und die Daten werden altern.
Dazu kommen noch wie die schon selbst mit der Oberpfalz erwähnt hast 
alternative Datenquellen die
Deine Erfahrungen mit der OSM-Aktualität sehr schnell relativieren werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist,
 und

 Mag sein - es gibt ja auch Handy-Besitzer denen es nicht wichtig ist
 das man mit dem Handy auch telefonieren kann. Dennoch würde sich kaum
 einer en Handy kaufen mit dem er nicht jede Telefonnummer erreichen
 kann.

Entweder war das ein sehr missglueckter Vergleich auf logisch duennem 
Eis, oder ich habe etwas nicht verstanden.

Mal angenommen, es waere mir nicht wichtig, dass ich mit meinem Handy 
auch telefonieren kann (zum Beispiel, weil ich es nur fuer Online- 
Verbindungen brauche oder nur als Statussymbol oder nur zum SMSen). Dann 
waere es selbstverstaendlich ebenso egal, ob ich damit alle Nummern oder 
nur manche oder gar keine anrufen kann.

 Bei einem Projekt das beworben wird mit Unterwegs für eine freie 
 Weltkarte halte ich es dann doch für sehr unbefriedigend wenn man
 darauf zwar sämtliche Nistplätze, aber ein doch nur sehr fleckenhaft
 umgesetztes Strassennetz findet das höchstens ergänzend zu 
 kommerziellen Karten zu nutzen ist .

Ich finde es sehr einseitig, dass Du OSM offenbar ausschliesslich aus 
der Autofahrerperspektive beurteilst.

OSM haette auch dann noch einen gigantischen Nutzen, wenn - aus welchen 
Gruenden auch immer - jede Art der Nutzung zur Navigation in 
Kraftfahrzeugen auf ewig ausgeschlossen waere. Die Nutzung von OSM zur 
Navigation im Auto ist nur ein Bruchteil dessen, was man mit OSM machen 
kann. Autonavigation ist sicherlich wichtig, besonders im Hinblick auf 
die kommerzielle Verwertbarkeit von OSM, aber das heisst doch nicht, 
dass sich andere Ziele dem unterordnen muessen.

Vorallem: Autonavigation gibt es bereits. Hier kann OSM maximal eine 
preisguenstigere oder aktuellere Alternative zu etablierten Diensten 
sein. Es gibt aber viele andere Gebiete, auf denen es noch *nichts* 
gibt, auch nicht fuer Geld. Ist es nicht viel spannender (und z.T. auch 
prestigetraechtiger), sich auf diesen Gebieten zu engagieren?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Wir haben in der Vergangenheit viele schädliche Erfahrungen mit Themen
 machen müssen, die in nie-mehr-upgedateten, ungepflegten, falschen und
 nicht durch Dritte zu verifizierenden Themen begründet waren - und
 diese Erkenntnis habe ich selbst als Vertreter der
 Inkludisten-Fraktion. Quantität ist kein geeigneter Maßstab.

Na da kenne ich aber die Patentlösung :P. Schreibt oben fett hin: Thema
zuletzt bearbeitet von Bla. Führt außerdem ein System ein, mit dem man
nicht nur die förmliche sondern auch die inhaltliche Richtigkeit des
Artikels bestätigen kann. Das Ganze ist natürlich etwas fehleranfällig,
da man nicht weiss, wie viel Ahnung der Bestätigende hat aber auf jeden
Fall ist es besser als nichts.

 Get your facts straight (in einer Vielzahl von Punkten).
 * Schnoesel = Beweis durch Behauptung?

Einfach nur das persönliche Gefühl. Mit diesen Leuten kann man nicht
reden. Vermutlich sitzen einige schon zu lange auf ihrem hohen Ross. Mit
dem Pöbel reden? Päh... Halte mir die Unterschicht vom Hals. Aber wie
gesagt, diese Erfahrung habe ich jetzt persönlich gemacht, das muss
natürlich nicht repräsentativ sein.

 * Relevanzkriterien werden nicht durch Admins aufgestellt.

Dieses Gefühl hat man aber immer wieder. Außerdem ändert es nichts an
der Tatsache, dass es anmaßend ist, da keiner über die Relevanz eines
Themas objektiv urteilen *kann*. Man wird das, was einem persönlich
nicht interessiert immer als irrelevant abtun.

 * http://de.wikipedia.org/wiki/Zensur

Für mich geht Zensur darüber eben hinaus. Wenn ich bestimmte
Themenkomplexe ausschließe, wird es auch parteiisch.

 Ist uns Willkommen - du solltest dich allerdings vielleicht vorher mit
 den anderen Projekten auseinandersetzen, die genau diesen Ansatz schon
 verfolgt haben/verfolgen.

Wen gibt es denn da noch?

 Ich verweise auf jahrelange Diskussionen zu diesem Thema in der WP, an
 denen du dich gerne beteiligen kannst.

Dann hast du mich nicht genau gelesen. Ich sagte doch, dass es keine
Relevanzkriterien geben darf. Dementsprechend ist eine Diskussion völlig
unnötig.

Danke für die Stellungnahme,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
qbert biker schrieb:
 Schade nur, dass die Protagonisten dieser Pseudofreiheit
 dieses Zusammenhang immer ignorieren. Wenn jeder vor sich
 hinwurschtelt wird mit Massen von Daten nur noch mehr
 Verwirrung geschafft, so wie bei der Abbildung von 
 Autobahneinfahrten mit einem Knoten vorn oder hinten oder
 in der Mitte der Einfädelspur oder wo man eben gewechselt
 ist, oder gleich ein eigener way für die Einfädelspur, 
 oder, oder...

deshalb sage ich doch schon die ganze Zeit: Schreibe auf, warum es auf
diese und diese Weise am Besten ist. Wenn ich die Begründung als
schlüssig erachte, werde ich mich auch daran halten.

Ich für meinen Teil versuche natürlich, mich an den Konsenz zu halten
und auch viele andere tun das. Aber ich kann es überhaupt nicht leiden,
wenn jemand sagt: So oder gar nicht. Das ist einfach keine Basis für
ein Projekt, dass ich in meiner Freizeit unterstütze. Es gibt schon
genug Bürokratie in der Welt, da brauchen wir den Misthaufen nicht auch
noch vergrößern.

Dass unser bisheriges System bis auf homöopatische Außnahmen ganz gut
funktioniert, zeigt die Datenbank ja.

Du kannst ja beispielsweise mal aufschreiben, wie man solch eine
Einfädelspur abbilden kann. So etwas gibt es meines Wissens nach noch
nicht. Wenn dein System gut ist, werde ich es übernehmen und so wird es
irgendwann zum Selbstläuer.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
qbert biker schrieb:
 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.

Wo ist denn das Problem? Hast du das Konzept von OSM nicht verstanden?
Wenn die 5% Autobahnen fehlen, sie mir aber wichtig sind, dann trage ich
sie eben nach. Wenn mir die Vogelnistplätze wichtig sind, trage ich sie
nach.

Du versuchst uns ständig mit den Kommerziellen zu vergleichen. Der
Vergleich hinkt aber. Denn deine Prozentsätze mögen heute gültig sein,
morgen aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit nicht mehr.
Bei einem Kommerziellen hast du aber die Karte heute gekauft und
bekommst ein Update frühestens in einem Jahr. Bei uns kannst du dir
bereits morgen eine neue Karte runterladen, auf der die Probleme
vielleicht schon behoben wurden.

 manche Dinge brauchen eben eine gewisse
 Vollstaendigkeit, um ueberhaupt Sinn zu machen zu koennen.

Da gebe ich dir vollständig Recht. Blöd ist nur, dass du niemanden dazu
zwingen kannst, die Wege nachzutragen. Folglich ist die Erkenntnis zwar
richtig, die Umsetzung aber nicht möglich.

Du kannst jetzt natürlich eine Regel festlegen, die es den
Unterkuckucksheimern verbietet, die Nistplätze einzutragen. Du glaubst
aber nicht im Ernst, dass sie dann die Alpenwege eintragen, oder? Das
ist hanebüchen und utopisch. Im besten Fall bleiben die Leute im Projekt
und warten halt, bis sie von dir wieder die Freigabe bekommen. In der
Regel werden sie unserem Scheißladen dann aber den Rücken kehren.

 Manchmal ist 95% auch nicht mehr als nichts, z.B. wenn ich im
 Wald stehe und genau die fehlenden 5% braeuchte, um 
 weiterzukommen ;)

Dann schalte den Logger ein und suche einen Weg aus dem Wald. Trage es
ein und du hast OSM etwas gutes getan.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 15:04:09 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Ich finde es sehr einseitig, dass Du OSM offenbar ausschliesslich aus 
 der Autofahrerperspektive beurteilst.

Aus Autofahrer-, Radfahrer-, Fussgaenger- oder wasauchimmer-Sicht
ist OSM in erster Linie eine Karte, die mir Wege anzeigt und
in zweiter Linie eine Fleachen und POI-verzeichnis. Derzeit 
jedenfalls noch.
 
 OSM haette auch dann noch einen gigantischen Nutzen, wenn - aus welchen 
 Gruenden auch immer - jede Art der Nutzung zur Navigation in 
 Kraftfahrzeugen auf ewig ausgeschlossen waere. 

Ach noe, immer wieder dieser alte Quatsch, dass Autorouting
und anderes Routing etwas grundverschiedenes waere. Nimm
die paar Strassen weg, die nur fuer KFZ zu benutzen sind
und es bleiben 9x,x% uebrig die fuer Fussgaenger und Fahrrad
benoetigt werden.

 Die Nutzung von OSM zur 
 Navigation im Auto ist nur ein Bruchteil dessen, was man mit OSM machen 
 kann. Autonavigation ist sicherlich wichtig, besonders im Hinblick auf 
 die kommerzielle Verwertbarkeit von OSM, aber das heisst doch nicht, 
 dass sich andere Ziele dem unterordnen muessen.

Nichts muss sich dem Autorouting 'unterordnen'. Autorouting
ist da und gibt ein wenig den Takt an, sonst nichts. Jedes
andere Routing kann von den mit Autorouting gewonnenen 
Erfahrungen profitieren.
 
 Vorallem: Autonavigation gibt es bereits. Hier kann OSM maximal eine 
 preisguenstigere oder aktuellere Alternative zu etablierten Diensten 
 sein. Es gibt aber viele andere Gebiete, auf denen es noch *nichts* 
 gibt, auch nicht fuer Geld. Ist es nicht viel spannender (und z.T. auch 
 prestigetraechtiger), sich auf diesen Gebieten zu engagieren?

Z.B. Vogelnester? Wenn ich zu den Vogelnestern kommen will,
fahre ich vielleicht mit dem Auto an, steige aufs Fahrrad um
und gehe die letzten Meter zu Fuss. Die Kombination machts,
das Zusammenspiel nicht das gegeneinander ausspielen von
angeblichen Routinginteressen von verschiedenen Gruppen.

'Bergrouting' wird vielleicht mal eine sehr spannende Sache
werden (derzeit reichen die Daten nicht), aber ich faende es
schade, wenn ich zur Anfahrt OSM nicht einsetzen koennte, weil
jemand Angst hat, Autorouting koennte zu dominant werden.
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
qbert biker schrieb:
 Die 5er oder 25000er Karten des LVM Bayern mit den 
 offiziellen Wanderwegen bieten da schon eine ganz andere
 Sicherheitsebene und werden fuer mich erstmal unverzichtbar 
 bleiben. 

Und genau deswegen sind wir auch nicht die LVM und geben auch keine
Garantie auf Vollständigkeit. Wir sagen sogar, dass die Karten bisher in
Sachen Navigation nur experimentell zu gebrauchen sind.

Warte doch am Besten noch zwei oder drei Jahre. Dann reden wir nochmal
über Vollständigkeit.

Für die erste Vermessung der Welt hat die Menschheit zweitausend Jahre
gebraucht. Wir sind hier nicht mal fünf Jahre unterwegs und du verlangst
schon vollständige Karten. Findest du das nicht etwas übertrieben?

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 13:31:42 schrieb qbert biker:
 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.

Ein kommerzielles Navi, das auch dieses Jahr noch mit 98% Straßenabdeckung 
(Stand 2007) wirbt und ausgerechnet drei Neubaugebiete (von 2000) nicht drin 
hat, in denen ein relevanter Teil meiner Bekannten wohnt, erscheint mir auch 
nicht besonders attraktiv.

Aber *DAS* ist die Realität. Bei allen Features die die kommerziellen 
Alternativen haben, darf man nie davon ausgehen, dass die auch nur annähernd 
vollständig sind.

Gruß, Bernd

-- 
Wohlstand ist, wenn die Menschen mehr Uhren haben als Zeit.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Bernd Wurst wrote:
 Aber *DAS* ist die Realität. Bei allen Features die die kommerziellen 
 Alternativen haben, darf man nie davon ausgehen, dass die auch nur annähernd 
 vollständig sind.

;-)

Ein frueherer Kollege von mir hat gerade eine Zeit lang fuer Teleatlas 
gearbeitet. Ich erzaehlte ihm von OSM und erhielt als Antwort 
(sinngemaess), das sei doch alles ein Witz, Tomtom koenne durch die von 
Nutzern hochgeladenen Tracks praktisch alle paar Tage ein komplettes 
aktuelles Strassennetz von Gesamteuropa produzieren, und das wird bald 
alles fast nichts mehr kosten, und wer sollte sich angesichts dieser 
top-quality accurate data dann noch fuer OSM interessieren ausser 
vielleicht ein paar Nischenanwendungen.

Ich habe ihm natuerlich geschrieben, dass er das top quality und 
accurate vermutlich im Firmen-Brainwash mitgekommen hat und dass ich 
bitte mal das Fusswegenetz sehen will.

Zweifelsohne hat er damit recht, dass der Preis fuer kommerzielle 
Navi-Daten weiter sinken wird. Diejenigen, die heute nur bei OSM sind, 
weil es billiger ist als Kartenupdates, werden moeglicherweise bald die 
5-Euro-DVD von Teleatlas kaufen koennen und damit zufrieden sein.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Entweder war das ein sehr missglueckter Vergleich auf logisch duennem 
 Eis, oder ich habe etwas nicht verstanden.

 Mal angenommen, es waere mir nicht wichtig, dass ich mit meinem Handy 
 auch telefonieren kann (zum Beispiel, weil ich es nur fuer Online- 
 Verbindungen brauche oder nur als Statussymbol oder nur zum SMSen). Dann 
 waere es selbstverstaendlich ebenso egal, ob ich damit alle Nummern oder 
 nur manche oder gar keine anrufen kann.
   
Der Vergleich sollte dahin gehen dass man nicht sugerieren sollte für 
eine bestimmte Anwendung  etwas
tolles anzubeiten was man damit aber eigentlich gar nicht praxistauglich 
verwenden kann, dafür aber
jede Menge andere Dinge die mich eigentlich kaum Interessieren bzw. wenn 
sie das tun nicht dort wo ich sie brauche:
 Ich biete Dir eine freie Strassenkarte - und im Kleingedruckten: 
zwar stellt die nur bruchstückhaft das Strassen/Wege-Netz
dar, dafür findest Du aber alle Nistplätze von Kuckusdorf, alle 
Kondomautomaten von Hamburg, alle Hundetüten von Berlin,..
dementsprechend:
Ich habe ein tolles Handy für Dich - damit kannst Du zwar nur die  
Nummern die mit 2 oder  3 beginnen anrufen,
dafür kannst Du Dir alle Lieder der neuen Deutsche Welle anhören und die 
Nachrichten von Sylt kostenlos lesen..
Die wenigsten werden ausschliesslich freund mit diesen Nummern haben, 
NDW hören oder sich für Nachrichten aus
Sylt interessieren.

   
 Bei einem Projekt das beworben wird mit Unterwegs für eine freie 
 Weltkarte halte ich es dann doch für sehr unbefriedigend wenn man
 darauf zwar sämtliche Nistplätze, aber ein doch nur sehr fleckenhaft
 umgesetztes Strassennetz findet das höchstens ergänzend zu 
 kommerziellen Karten zu nutzen ist .
 

 Ich finde es sehr einseitig, dass Du OSM offenbar ausschliesslich aus 
 der Autofahrerperspektive beurteilst.
   
Ist bei mir sicher ein Schwerpunkt und deswegen bei mir etwas mehr 
hervorgehoben, ich bin aber auch zu
Fuss, mit dem Fahrrad, mit der Bahn unterwegs.
Da ich aber z.B. nicht reite werde ich mich kaum aktiv um die Belange 
eines Reiters kümmern (können),
dennoch werde ich mich darum bemühen dass auch die von Reitern benutzen 
Wege in OSM drin sind,
auch wenn sie siche noch jemanf verfeinern muss
 OSM haette auch dann noch einen gigantischen Nutzen, wenn - aus welchen 
 Gruenden auch immer - jede Art der Nutzung zur Navigation in 
 Kraftfahrzeugen auf ewig ausgeschlossen waere. Die Nutzung von OSM zur 
 Navigation im Auto ist nur ein Bruchteil dessen, was man mit OSM machen 
 kann. Autonavigation ist sicherlich wichtig, besonders im Hinblick auf 
 die kommerzielle Verwertbarkeit von OSM, aber das heisst doch nicht, 
 dass sich andere Ziele dem unterordnen muessen.

 Vorallem: Autonavigation gibt es bereits. Hier kann OSM maximal eine 
   
Autonavigation ist nur ein prominentes Beispiel dafür - genauso ist es 
doch z.B. auch wünschenswert dass
die Presse OSM-Material einsetzt wie in dem kürzlichen Fall mit Winnenden.
Wenn an der Stelle wo etwas dargestellt werden soll nur ein grosses Loch 
klafft und der Ort um den
es geht unauffindbar ist wird man sich gut überlegen ob man noch mal 
Zeit damit verbringen möchte in OSM etwas zu suchen..
 preisguenstigere oder aktuellere Alternative zu etablierten Diensten 
 sein. Es gibt aber viele andere Gebiete, auf denen es noch *nichts* 
 gibt, auch nicht fuer Geld. Ist es nicht viel spannender (und z.T. auch 
 prestigetraechtiger), sich auf diesen Gebieten zu engagieren?
   
Das möchte ich ja keineswegs ausschliessen oder unterbinden - Nur hat 
hat kaum einer was davon wenn alles
möglich angefangen wird um zu zeigen was man alles machen kann aber 
nichts über einen Experimentalstatus
hinauskommt so dass auch ein purer Anwender was davon hat. Sieh auch 
Huberts Mail ...

Gruss Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. April 2009 13:31 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und
 auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit
 herrschen.


 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.


nach langer Zeit? Schau Dir mal an, wieviel Deutschland im letzten
Jahr gewachsen ist. Es dauert nicht mehr fürchterlich lang, und die
Straßen werden komplett sein. Auch die Adressen kommen gut voran
angesichts der Tatsache, dass es sie noch nicht mal ein Jahr gibt. Ich
bin auch da guter Dinge, dass wir die in einiger Zeit einigermaßen
komplett haben werden. Nicht zuletzt sind das ja auch Informationen,
die man einmal eingeben muss, und die sich danach praktisch nie
ändern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 15:27:08 +0200
 Von: André Reichelt andr...@online.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Wo ist denn das Problem? Hast du das Konzept von OSM nicht verstanden?

Ja, jetzt kommt er wieder, der Vorschlaghammer mit dem
OSM verstehen *ggg*

 Wenn die 5% Autobahnen fehlen, sie mir aber wichtig sind, dann trage ich
 sie eben nach. Wenn mir die Vogelnistplätze wichtig sind, trage ich sie
 nach.

Da habe ich wohl OSM besser verstanden wie du, denn einer
alleine kann nicht alles eintragen. OSM lebt davon, dass
es verteilt genug Leute geben muss, die lokales Wissen
lokal eintragen koennen. _Ich_ kann nicht alles eintragen.

Wie vollstaendig OSM am Schluss sein wird, wird von
vielen Komponenten beeinflusst.
 
 Du versuchst uns ständig mit den Kommerziellen zu vergleichen. 

Das machen ganz andere. Irgendwer verbreitet staendig 
Meldungen in den Medien, dass OSM besser sei als GoogleMaps,
etc. und das bin nicht ich.

 Vergleich hinkt aber. Denn deine Prozentsätze mögen heute gültig sein,
 morgen aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit nicht mehr.

Alles ist in Bewegung *g*

 Bei einem Kommerziellen hast du aber die Karte heute gekauft und
 bekommst ein Update frühestens in einem Jahr. Bei uns kannst du dir
 bereits morgen eine neue Karte runterladen, auf der die Probleme
 vielleicht schon behoben wurden.

Aha, wer vergleicht jetzt mit den 'Kommerziellen'? Sollen jetzt
doch ploetzlich fleachendeckende Qualitaetsstandards her?
 
 Da gebe ich dir vollständig Recht. Blöd ist nur, dass du niemanden dazu
 zwingen kannst, die Wege nachzutragen. Folglich ist die Erkenntnis zwar
 richtig, die Umsetzung aber nicht möglich.

Zwingen, Behoerde, Planwirtschaft ... dein Vokabular ist
reichlich einseitig. Nein, man kann niemenden zu etwas zwingen,
aber man kann ein Projekt leiten und foerdern. Es ist nicht
die schlechteste Motivation, ein Ziel vor Augen zu haben
von dem man weiss, dass man ab da die Daten sinnvoll 
einsetzen kann. Nicht umsonst sind ja die ganzen Wikiprojekte
'deutsche Autobahnen', 'Bundesstrassen' entstanden, die die
Luecken herausheben. 

 Du kannst jetzt natürlich eine Regel festlegen, die es den
 Unterkuckucksheimern verbietet, die Nistplätze einzutragen. 

Die poesen Regeln, ach so *g*. Was meinst du denn was
ich mit Regeln meine? Nein, kein Verbot, sondern ein
Leitfaden, der dem Chaos des Wiki eine Struktur gibt. Oder
eben technische Hilfsmittel ermoeglicht, die die Arbeit
erleichtern, weil z.B. der Editor die Regeln kennt und
direkt Hilfestellung geben kann. Aber transparent in einem
uebersichtlichen Dokument zusammengefasst, das Otto
Normalmapper in vernuenftiger Zeit erfassen kann.

Um bei deinem politischen Bild zu bleiben: Niemand will
eine Planwirtschaft, aber manche moegen die aktuelle
Anarchie mit ein wenig (Basis-)Demokratie zu ergaenzen.

 Du glaubst
 aber nicht im Ernst, dass sie dann die Alpenwege eintragen, oder? Das
 ist hanebüchen und utopisch. Im besten Fall bleiben die Leute im Projekt
 und warten halt, bis sie von dir wieder die Freigabe bekommen. In der
 Regel werden sie unserem Scheißladen dann aber den Rücken kehren.

Niemand will etwas sperren oder eine Freigabe geben. Es geht
um Erfolgserlebnisse und die sind mies, wenn nach langer Zeit
immer noch keine praktische Nutzung moeglich ist. Dass ich
oder andere hier an Verbote denken um das zu beeinflussen, 
entspringt allerdings alleine deiner abstrusen Phantasie.
 
 Dann schalte den Logger ein und suche einen Weg aus dem Wald. Trage es
 ein und du hast OSM etwas gutes getan.

Schade, dass du das Bild nicht verstanden hast...
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Apr 2009 15:35:24 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
 
 Aber *DAS* ist die Realität. Bei allen Features die die kommerziellen 
 Alternativen haben, darf man nie davon ausgehen, dass die auch nur
 annähernd 
 vollständig sind.

Mal andersrum: Das zeigt doch nur, dass man mehr als 98% 
anstreben muss, damit das Ergebnis akzeptabel ist.

Viel mehr wollte ich damit garnicht aussagen. Auf dem Land
ist die OSM-Abdeckung teilweise weit unter 50% und in
der Flaeche gehts teilweise sehr zaeh voran. 
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 6. April 2009 15:08 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Na da kenne ich aber die Patentlösung :P. Schreibt oben fett hin: Thema
 zuletzt bearbeitet von Bla.

Aus verschiedenen Gründen kein praktikabler Ansatz, da er mit einem
der Grundziele der WP in Konkurrenz tritt. Hauptgrund ist, dass - im
Gegensatz zu z.B. Blogs oder dem ganz anders ausgerichteten Knol -
innerhalb eines enzyklopädischen Wiki-Eintrags nicht eine Einzelperson
hervorgehoben werden soll, sondern das Ziel ist, dass ein Artikel
durch kollaborative Arbeit entsteht und verbessert wird. Zudem muss
man dann sofort über Abgrenzungen nachgedacht werden, wann so etwas
passieren soll - bei der Änderung eines Kommas durch Benutzer x,
obwohl Benutzer y vorher 10 Seiten Text verfasst hat? Eher nein. Bei
der Änderung eines ursprünglich aus einem Satz bestehenden Beitrages
in einen jetzt 10 Seiten umfassen Text? Eher ja.

 Führt außerdem ein System ein, mit dem man
 nicht nur die förmliche sondern auch die inhaltliche Richtigkeit des
 Artikels bestätigen kann. Das Ganze ist natürlich etwas fehleranfällig,
 da man nicht weiss, wie viel Ahnung der Bestätigende hat aber auf jeden
 Fall ist es besser als nichts.

Das wird - wie die gesichteten Versionen - seit etwa 2003 diskutiert.
Es gab und gibt auch erste Extensions, mit denen es möglich ist, einen
Artikel in verschiedenen Dimensionen zu bewerten. Das bringt
allerdings auch beliebig viele andere Probleme mit sich, wie man u.a.
im Heise-Forum und bei Slashdot regelmäßig bewundern kann.

 Get your facts straight (in einer Vielzahl von Punkten).
 * Schnoesel = Beweis durch Behauptung?

 Einfach nur das persönliche Gefühl. Mit diesen Leuten kann man nicht
 reden. Vermutlich sitzen einige schon zu lange auf ihrem hohen Ross. Mit
 dem Pöbel reden? Päh... Halte mir die Unterschicht vom Hals. Aber wie
 gesagt, diese Erfahrung habe ich jetzt persönlich gemacht, das muss
 natürlich nicht repräsentativ sein.

Wenn du eine solche Erfahrung gemacht hast, ist das natürlich
zugegebenermaßen unschön und spricht nicht für die Wikipedia. Alleine
die deutschsprachige WP hat aber über 300 Administratoren, die - wie
die Nutzer der Wikipedia - eine äußerst inhomogene Gruppe sind. Unter
anderem gehöre ich auch dazu und im allgemeinen kann man sich mit mir
ganz gut unterhalten - ich steige nur leicht gereizt in Diskussionen
ein, wenn man mir sagt, dass ich eine Schnoesel sei :-)

 * Relevanzkriterien werden nicht durch Admins aufgestellt.

 Dieses Gefühl hat man aber immer wieder. Außerdem ändert es nichts an
 der Tatsache, dass es anmaßend ist, da keiner über die Relevanz eines
 Themas objektiv urteilen *kann*. Man wird das, was einem persönlich
 nicht interessiert immer als irrelevant abtun.

Um das etwas differenzierter zu betrachen: Natürlich werden
Relevanzkriterien *auch* von Admins mitbestimmt - ganz einfach aus dem
Grund, da es sich bei Admins fast immer um aktive Wikipedianer
handelt. Und die Gruppe der (interessierten) aktiven Wikipedianer
diskutiert über die RK, stellt neue auf und reißt auch manchmal welche
ein. Die RK sind auch nicht dazu gedacht, einer Sache Relevanz per se
absprechen zu wollen - vielleicht ist hier der Name etwas provokativ
gewählt, wie u.a. auch bei der durchaus hilfreich gemeinten Seite
Wikipedia:Selbstdarsteller - sondern es wird versucht, eine Relevanz
im enzyklopädischen Kontext abzustecken. Um nämlich die von mir
angesprochenen Punkte einzudämmen und besser damit umgehen zu können.

Keine Frage: Wie sämtliche Herangehensweisen an dieses Thema ist das
eine höchst subjektive Angelegenheit. Obwohl uns gerne - leider ab und
an zu Recht - das Gegenteil vorgeworfen wird, wollen wir vermeiden,
dass sämtliche Fragen vorab durch einen tausendseitigen Regelkatalog
definiert werden müssen. Wir haben jetzt schon einen solchen
Regelwust, dass Neuanfänger es sich dreimal überlegen, ob sie sich
überhaupt an der WP beteiligen wollen. Eine solche Regeldefinition ist
aber Voraussetzung für die von dir geforderte objektive
Entscheidungsgrundlage. Der von dir angedachte Vorschlag, sämtliche
Einträge zuzulassen, wird außer von einer verschwindend geringen
Minderheit von keinem Wikipedianer geteilt, der einige Zeit am Projekt
mitgewirkt hat. Gründe dafür habe ich in meiner vorherigen Mail
angedeutet/genannt. (Nebenbei sind wir mit juristischen Problemen
schon ganz gut ausgelastet :-P).

 * http://de.wikipedia.org/wiki/Zensur

 Für mich geht Zensur darüber eben hinaus. Wenn ich bestimmte
 Themenkomplexe ausschließe, wird es auch parteiisch.

Wenn ein Projekt für sich Regeln festlegt, sehe ich nicht, wie man die
Durchsetzung dieser Regeln als Zensur bezeichnen kann. Es ist ja nicht
so, dass Jimmy Wales als Diktator zu uns herabgestiegen ist und die RK
proklamiert hat (schlechtes Beispiel, da Jimmy ebenfalls zur
Inkludisten-Fraktion zu zählen ist), sondern diese haben sich aus der
Community heraus entwickelt.

 Ist uns Willkommen - du solltest dich allerdings vielleicht vorher mit
 den anderen 

Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Apr 2009 16:03:20 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 nach langer Zeit? Schau Dir mal an, wieviel Deutschland im letzten
 Jahr gewachsen ist. Es dauert nicht mehr fürchterlich lang, und die
 Straßen werden komplett sein. Auch die Adressen kommen gut voran
 angesichts der Tatsache, dass es sie noch nicht mal ein Jahr gibt. Ich
 bin auch da guter Dinge, dass wir die in einiger Zeit einigermaßen
 komplett haben werden. Nicht zuletzt sind das ja auch Informationen,
 die man einmal eingeben muss, und die sich danach praktisch nie
 ändern.

Nicht vergessen, dass das keine lineare, sondern eine 
exponentielle Funktion ist. Eine Annaeherung an die in 
Wirklichkeit unerreichbaren 100% ;)

Die 98% der anderen Anbieter sind ja auch nur ein simples
Eingestaendnis, dass alles was drueber waere, teuer ist.

Gut, teuer ist bei OSM anders definiert, aber Mapper, die
freiwillig nach Niederbayern fahren um zwischen den
Maisfeldern zu mappen, gibts auch nicht wie Sand am Meer.

Bleiben dann wieder Daten aus anderen Datenbestaenden 
oder Bildspenden wie die Oberpfalz. Es bleibt spannend...
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
qbert biker schrieb:
 Da habe ich wohl OSM besser verstanden wie du, denn einer
 alleine kann nicht alles eintragen. OSM lebt davon, dass
 es verteilt genug Leute geben muss, die lokales Wissen
 lokal eintragen koennen. _Ich_ kann nicht alles eintragen.

Schonmal was vom übertragenen Sinn gehört? Natürlich kannst du das nicht
alleine.

 Das machen ganz andere. Irgendwer verbreitet staendig 
 Meldungen in den Medien, dass OSM besser sei als GoogleMaps,
 etc. und das bin nicht ich.

Das will ich dir auch gar nicht in die Schuhe schieben. Ich kenne aber
einige dieser Personen. Dass ich von diesen unrealistischen
Versprechungen nichts halte, sollte deutlich geworden sein. Wer kam
damals eigentlich auf die abstruse Idee, bis Anfang 2009 sei Deutschland
komplett fertig? Dass das nichts wird habe ich schon vor knapp einem
Jahr hier verkündet.

 Bei einem Kommerziellen hast du aber die Karte heute gekauft und
 bekommst ein Update frühestens in einem Jahr. Bei uns kannst du dir
 bereits morgen eine neue Karte runterladen, auf der die Probleme
 vielleicht schon behoben wurden.
 
 Aha, wer vergleicht jetzt mit den 'Kommerziellen'? Sollen jetzt
 doch ploetzlich fleachendeckende Qualitaetsstandards her?

Was liest du da eigentlich? Das ist doch komplett an den Haaren
herbeigezogen. Ich sagte lediglich, dass wir häufigere Updates anbieten
können. Das hat mit Qualität rein gar nichts zu tun.

 Nicht umsonst sind ja die ganzen Wikiprojekte
 'deutsche Autobahnen', 'Bundesstrassen' entstanden, die die
 Luecken herausheben.

Das ist auch eine sehr gute Idee. Das basiert aber nicht auf Zwang. Man
kann aber bei wenigen ML-Teilnehmern heraus lesen, dass sie lieber eine
Führungsriege hätten, die dann in festgelegten Zeitabständen ein
verbindliches Regelwerk veröffentlichen, dass dann für alle Mapper
verbindlich ist. So etwas ist einfach nur idiotisch.

 Die poesen Regeln, ach so *g*. Was meinst du denn was
 ich mit Regeln meine? Nein, kein Verbot, sondern ein
 Leitfaden, der dem Chaos des Wiki eine Struktur gibt.

Der Begriff Regel ist dann aber falsch gewählt da äußerst negativ
besetzt. Wenn ich das Wort schon höre, muss ich immer an graue
Bürokraten denken, die ihren Willen durchdrücken wollen. Und ich denke
an den stereotypischen Deutschen, der jeden Mist per Gesetz geregelt
haben muss.

Sage doch Leitfaden, unverbindlicher Konsenz oder derartiges. Dann weiss
jeder, was gemeint ist.

 Aber transparent in einem
 uebersichtlichen Dokument zusammengefasst, das Otto
 Normalmapper in vernuenftiger Zeit erfassen kann.

Wie gesagt: Dass die Map-Features stark verbesserungswürdig sind, ist
uns allen klar. Da sollte man mal separat darüber reden.

 Um bei deinem politischen Bild zu bleiben: Niemand will
 eine Planwirtschaft, aber manche moegen die aktuelle
 Anarchie mit ein wenig (Basis-)Demokratie zu ergaenzen.

Das benötigt man nicht! Bisher hat es doch auch so funktioniert. Warum
ein funktionierendes System beschneiden? Ich habe bisher noch nirgens
eine straße=hauptstraße gefunden... Die Map-Features sind doch schon ein
unverbindliches Regelwerk, an das man sich in den meisten Fällen hält.

 Niemand will etwas sperren oder eine Freigabe geben. Es geht
 um Erfolgserlebnisse und die sind mies, wenn nach langer Zeit
 immer noch keine praktische Nutzung moeglich ist.

Wie schon gestern gesagt: Solche Wiki-Projekte sind ein guter Weg, um
das Ganze unverbindlich zu koordinieren. Oder du machst mal einen
ML-Aufruf. Ich habe ja bereits zwei Beispiele genannt, die sehr
erfolgreich waren.

 Schade, dass du das Bild nicht verstanden hast...

Ich hab das Bild natürlich verstanden.

Das Material ist eben jetzt noch nicht perfekt sondern experimentell.
Wir sind noch nicht so weit, das ganze im großen Stil anzubieten. Einige
möhten das vielleicht, aber es bringt nichts. Wartet wie gesagt noch
zwei Jahre, dann reden wir nochmal. Ich gehe davon aus, dass bis dahin
95% des deutschen Straßennetzes erfasst sind. Ich sage aber gleich, dass
die Aussage völlig unverbindlich ist.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 16:15:31 schrieb qbert biker:
 Mal andersrum: Das zeigt doch nur, dass man mehr als 98%
 anstreben muss, damit das Ergebnis akzeptabel ist.

Nein.
Akzeptabel ist zwar immer subjektiv, aber die momentane Abdeckung der 
handelsüblichen Navis scheint angesichts der Verkaufszahlen durchaus 
akzeptabel zu sein.

Schon vor einigen Jahren, als die Karten noch viel unvollständiger waren, war 
es für eine riesige Zahl von Leuten scheinbar akzeptabel.

Du solltest zwischen akzeptabel und perfekt etwas mehr differenzieren. 
Akzeptabel ist ein Navi IMHO dann wenn ich mit ihm besser dran bin als ohne.


 Viel mehr wollte ich damit garnicht aussagen. Auf dem Land
 ist die OSM-Abdeckung teilweise weit unter 50% und in
 der Flaeche gehts teilweise sehr zaeh voran.

Je nachdem wie klein man den Ausschnitt wählt, geht die Abdeckung auf 0% 
zurück. :)


Im Ernst: Die meisten Orte die so groß sind dass man sich darin verfahren 
kann, sind ausreichend drin. Was wirklich fehlt sind Adressangaben, also dass 
noch nicht jede benannte Straße gefunden werden kann. 
Sobald man es schafft, sein Ziel in Koordinaten zu formulieren, kommt man aber 
auch mit OSM-Kartenmaterial eigentlich überall hin.

Fehlende Abbiegeverbote und Einbahnstraßenregelungen sind kein 
Alleinstellungsmerkmal von OSM. Diverse Tests in ADAC- und ähnlichen 
Zeitschriften zeigen, dass es da bei allen Defizite gibt.

Gruß, Bernd

-- 
Der Direktor des Springfielder Museums zu Lisa Simpson:
HIERMIT VERBANNE ICH DICH AUS DEM MUSEUM - 
DICH UND DEINE KINDER UND DEINE KINDESKINDER ... für drei Monate.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 15:15:20 +0200
 Von: André Reichelt andr...@online.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


 deshalb sage ich doch schon die ganze Zeit: Schreibe auf, warum es auf
 diese und diese Weise am Besten ist. Wenn ich die Begründung als
 schlüssig erachte, werde ich mich auch daran halten.

Es steht fett und breit in diesem thread und in einem
andern: die Einfeadelspur ist ein Teil der Autobahn und 
deshalb ist die Node nach der Modellvorstellung da
hinzusetzen wo sich die Fahrstreifen wirklich trennen.

So und jetzt haeltst du dich dran, ein paar andere
stimmen mir vielleicht auch zu und 50% machen es anders,
weil es keine Regeln geben darf. Die Information, wo
die Spur beginnt und die Fahrbahnen sich trennen ist
damit fuer die Tonne, weil ja keiner seine Node 
naeher spezifiziert. Er selber weiss ja, wie ers gemacht
hat. Ergebnis: du machst es jetzt so wie vorgeschlagen
und es steht 49% zu 51% - ab in die Tonne mit der Info.
 
 Dass unser bisheriges System bis auf homöopatische Außnahmen ganz gut
 funktioniert, zeigt die Datenbank ja.

Funktionieren ist Definitionssache. Fahrerinformation
funktioniert nicht mal in Ansaetzen.
 
 Du kannst ja beispielsweise mal aufschreiben, wie man solch eine
 Einfädelspur abbilden kann. 

Wie oft denn noch, steht schon 20 mal drin, reicht das nicht?

 So etwas gibt es meines Wissens nach noch
 nicht. Wenn dein System gut ist, werde ich es übernehmen und so wird es
 irgendwann zum Selbstläuer.

Es gibt kein System - es gibt eine Regel: Wenn die Node
an der Trennungsstelle gesetzt ist und es eine deutsche 
Autobahn ist, weiss ich zu 90%, dass da eine Einfaedelspur
von ca. 300m davor haengt. Bei Abweichungen vom Standard
(restliche 10%) kann man die konkrete Laenge an die Node 
haengen. Der Rest ist geometrisch bestimmt und braucht 
nicht eingetragen werden, wenn die Regel gilt.

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
Hi

Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Hi,
 
 Am 6. April 2009 15:08 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Na da kenne ich aber die Patentlösung :P. Schreibt oben fett hin: Thema
 zuletzt bearbeitet von Bla.
 
 [...]

Mist, da habe ich geschlafen... Es soll natürlich nicht *von* sondern
*am* heißen. Nur so ergibt es natürlich Sinn. Tschuldigung.

 Wenn du eine solche Erfahrung gemacht hast, ist das natürlich
 zugegebenermaßen unschön und spricht nicht für die Wikipedia. Alleine
 die deutschsprachige WP hat aber über 300 Administratoren, die - wie
 die Nutzer der Wikipedia - eine äußerst inhomogene Gruppe sind. Unter
 anderem gehöre ich auch dazu und im allgemeinen kann man sich mit mir
 ganz gut unterhalten - ich steige nur leicht gereizt in Diskussionen
 ein, wenn man mir sagt, dass ich eine Schnoesel sei :-)

War von mir auch etwas kurz gefasst, alle Admins in einen Topf zu
werfen. Ich hatte bisher auch nur Kontakt mit zwei Admins. Diese haben
sich aber eher wie Diktatoren aufgeführt. Da kamen dann so aussagen wie:
Das ist keine demokratische Abstimmung. Ich entscheide ganz alleine,
was hier abgeht.

 Um das etwas differenzierter zu betrachen: Natürlich werden
 Relevanzkriterien *auch* von Admins mitbestimmt - ganz einfach aus dem
 Grund, da es sich bei Admins fast immer um aktive Wikipedianer
 handelt.

Natürlich müssen auch die Admins ein Mitspracherecht haben. Da bin ich
ganz deiner Meinung.

 Und die Gruppe der (interessierten) aktiven Wikipedianer
 diskutiert über die RK, stellt neue auf und reißt auch manchmal welche
 ein. Die RK sind auch nicht dazu gedacht, einer Sache Relevanz per se
 absprechen zu wollen - vielleicht ist hier der Name etwas provokativ
 gewählt, wie u.a. auch bei der durchaus hilfreich gemeinten Seite
 Wikipedia:Selbstdarsteller - sondern es wird versucht, eine Relevanz
 im enzyklopädischen Kontext abzustecken. Um nämlich die von mir
 angesprochenen Punkte einzudämmen und besser damit umgehen zu können.

Natürlich stimme ich dir da in Teilen zu. Ein Artikel über Tante Erna
ist nun wirklich kein Stoff für eine Enzyklopedie. Aber um solche
Haarspalterei geht es mir auch gar nicht.

Aber teilweise sind die Kriterien schon hart an der Grenze des irgendwie
ansatzweise nachvollziehbaren. Beispielsweise wurde vor einigen Wochen
ein Artikel zum Internetmagazin Fernsehkritik.TV verfasst. Das Magazin
hat einige tausende Zuschauer im Monat (ist ein Videomagazin) und bekam
auch schon den IPTV-Award. Der zuständige Admin meinte, es sei nicht
relevant, da der Preis ihm nicht bekannt sei.

Was ich auch für sehr fragwürdig halte ist die Glaskugel. Ich habe
beispielsweise schon vor zwei Jahren oder so einen Artikel zum Optimus
Keyboard verfasst, der dann aber gelöscht wurde, da das Produkt noch
nicht erschienen ist. Aber mal ehrlich: Es gab schon damals Leute, die
etwas zu dem Produkt wissen wollten. Und es gab schon damals Fakten darüber.

Nach dieser Begründung müsste man auch den Artikel über Duke Nukem
Whenever löschen.

 (Nebenbei sind wir mit juristischen Problemen
 schon ganz gut ausgelastet :-P).

Ich habe ja auch nie über parteiische Artikel gesprochen. Oder über
solche, die vor lauter Rechtschreibfehler nicht lesbar sind. Oder, oder,
oder... Ein Artikel muss selbstverständlich immer neutral und sofern
möglich werbefrei sein. Persönlihe Meinung hat in solch einem Artikel
nichts zu suchen.

 Wenn ein Projekt für sich Regeln festlegt, sehe ich nicht, wie man die
 Durchsetzung dieser Regeln als Zensur bezeichnen kann.

Für mich ist es Zensur, wenn bestimmte Themenkomplexe ausgeschlossen
werden, dies aber nicht mit dem Sinn des Projekts übereinkommt. Die
Wikipedia ist nun einmal eine Enzyklopedie. Und in ein solches Werk
gehört eben auch ein Artikel über die Karl-Hubert-Depp-Schule in
Idiotendorf. Scheinbar ist dies aber einigen Zensoren in der Wikipedia
nicht recht.

 Dann hast du mich nicht genau gelesen. Ich sagte doch, dass es keine
 Relevanzkriterien geben darf. Dementsprechend ist eine Diskussion völlig
 unnötig.
 
 Hehe, interessanter kausaler Schluss. Im Gegenteil: Da du der festen
 Überzeugung bist, dass es keine Relevanzkriterien geben darf und
 andere der Meinung sind, dass diese notwendig sind, ist ein Diskussion
 auf jeden Fall vonnöten :-)

Naja, ich habe ja irgendwann schon geschrieben, dass es in meiner
Wikipedia eine Präambel gäbe: Relevanzkriterien gibt es nicht. Diese
Regel ist nicht veränderbar und zeitlich unbegrenzt gültig. Dadurch
schließt man eine Diskussion von vorne herein aus. Eine Regel, die man
nicht verändern kann, braucht/kann man auch nicht in Frage stellen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 06 Apr 2009 16:29:25 +0200
 Von: André Reichelt andr...@online.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Was liest du da eigentlich? Das ist doch komplett an den Haaren
 herbeigezogen. Ich sagte lediglich, dass wir häufigere Updates anbieten
 können. Das hat mit Qualität rein gar nichts zu tun.

Wer A sagt, sollte auch B sagen. Wenn man die Kommerziellen
in die Betrachtung rein nimmt, sollte auch deren Staerken
kennen. 
 
 Das ist auch eine sehr gute Idee. Das basiert aber nicht auf Zwang. Man
 kann aber bei wenigen ML-Teilnehmern heraus lesen, dass sie lieber eine
 Führungsriege hätten, die dann in festgelegten Zeitabständen ein
 verbindliches Regelwerk veröffentlichen, dass dann für alle Mapper
 verbindlich ist. So etwas ist einfach nur idiotisch.

Man kann aus allem beliebig viel herauslesen, obs der
Realiteat entspricht, ist etwas anders. Und ja, ich haette
gerne ein verbindliches Dokument, das fuer einen gewissen
Zeitraum gueltig ist. Denn nur dann kann man feststellen,
nach welchen Regeln etwas erfasst worden ist. Es braucht
auch einen, der die Teilprojektverantwortung uebernimmt
und die Erstellung des Dokuments begleitet.

Aber - wer hat jemals gefordert, dass ein Oberguru die
Regeln frei Schnauze festlegt? Und was heisst schon 
verbindlich. Einfach nur, dass es fuer einen gewissen 
Zeitraum eine Einigung darueber gibt, welche Regel gueltig
ist. Wer nicht nach den Regeln eintraegt, kann darauf
hingewiesen werden - das wars schon. Niemand bekommt ein
Verbot oder fliegt raus. Das sind Horrorszenarien die
immer vorgeschoben werden um den Fetisch des 'no rules'
zu verteidigen.
 
 Der Begriff Regel ist dann aber falsch gewählt da äußerst negativ
 besetzt. Wenn ich das Wort schon höre, muss ich immer an graue
 Bürokraten denken, die ihren Willen durchdrücken wollen. Und ich denke
 an den stereotypischen Deutschen, der jeden Mist per Gesetz geregelt
 haben muss.

Eine Regel ist kein Gesetz und jedes andere Wort ist doch
aehnlich 'negativ belegt', wenn es die Diskussion in eine
Richtung fuehrt, die zwischen falsch und richtig unterscheiden
kann. Falsch und richtig, innerhalb und ausserhalb der
Definition ist aber wichtig, wenn ich komplexere Konzepte
umsetzen will.
 
 Sage doch Leitfaden, unverbindlicher Konsenz oder derartiges. Dann weiss
 jeder, was gemeint ist.

Unverbindlichen Konsens haben wir dauernd hier: 50% treffen
einen unverbindlichen Konsens darueber, dass die eine 
Loesung die bessere ist, die anderen 50% haben Konsens 
ueber die andere Loesung aber keiner traegt ein, nach welchem
Konsens die Daten erstellt wurden :) 
  
 Das benötigt man nicht! Bisher hat es doch auch so funktioniert. Warum
 ein funktionierendes System beschneiden? Ich habe bisher noch nirgens
 eine straße=hauptstraße gefunden... Die Map-Features sind doch schon ein
 unverbindliches Regelwerk, an das man sich in den meisten Fällen hält.

Ja irgendwie. Was fehlt ist eine echte konstruktive
Auseinandersetzung darueber, wie man das ausufernde Ding wieder
so in Form bringen kann, dass man vernuenftig damit arbeiten
kann. Und es fehlt eine Basis fuer die Definition von
technischen Regeln.
 
 Wir sind noch nicht so weit, das ganze im großen Stil anzubieten. 

Na ja, ich vermute eher, jeder Navianbieter bekommt einen 
Schreikrampf, wenn er das Material sichtet ;)

Aber im Ernst, Staedte wie Muenchen oder Hamburg sind schon 
lange genug relativ gut abgebildet - so gut, dass man mal 
dazu uebergehen koennte, das mal fuers reale Navi zu 
optimieren, statt immer wieder alles umzuschmeissen. Fuer
solche Gebiete kann man einfach mal in reale Konkurrenz
zu den anderen Anbietern treten um zu sehen, wo man noch
was drehen muss, um das besser hinzubekommen.

Ich kann keinen Sinn darin sehen, ewig weiterzuwarten. Es
wird langsam Zeit fuer die naechste Phase und die bedeutet
raeumlich und funktionell Testgebiete in Richtung fertig
und konkurrenzfeahig zu trimmen, statt der Sache einfach
nur aus dem Weg zu gehen.

Gruesse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 qbert biker schrieb:
   
 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.
 

 Wo ist denn das Problem? Hast du das Konzept von OSM nicht verstanden?
 Wenn die 5% Autobahnen fehlen, sie mir aber wichtig sind, dann trage ich
 sie eben nach. Wenn mir die Vogelnistplätze wichtig sind, trage ich sie
 nach.
   
Ich bin mir sicher dasss er (wie auch ich ) das so macht.
Nur wenn jemand bevor man diese restlichen 5% erreicht hat anfängt 
wieder das Taggingschema umzustellen
um dann wenn man eigentlich fertig wäre wieder nur 90% der Autobahnen 
nutzen kann weil die anderen
10% nur im neuen Taggingschema nutzbar sind wird es frustrierend...

 Du versuchst uns ständig mit den Kommerziellen zu vergleichen. Der
 Vergleich hinkt aber. Denn deine Prozentsätze mögen heute gültig sein,
 morgen aber mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit nicht mehr.
 Bei einem Kommerziellen hast du aber die Karte heute gekauft und
 bekommst ein Update frühestens in einem Jahr. Bei uns kannst du dir
 bereits morgen eine neue Karte runterladen, auf der die Probleme
 vielleicht schon behoben wurden.
   
Dafür kann man halbwegs sicher sein dass man die DAten die man gekauft 
hat auch mit der Software
verwenden kann die man gekauft hat und nicht nur 50 Prozent während man 
für weitere 25Prozent eine
ältere Applikation und für  noch mal 10Prozent eine neuere Applikation 
verwenden muss (und den Rest gar nicht verwenden kann).
   
 manche Dinge brauchen eben eine gewisse
 Vollstaendigkeit, um ueberhaupt Sinn zu machen zu koennen.
 

 Da gebe ich dir vollständig Recht. Blöd ist nur, dass du niemanden dazu
 zwingen kannst, die Wege nachzutragen. Folglich ist die Erkenntnis zwar
 richtig, die Umsetzung aber nicht möglich.
   
Zwingen nicht, aber motivieren!
Das tut man sicher nicht dadurch in dem man die Meinung verbreitet dass 
es doch viel toller ist
wenn man jetzt anfängt zu propagieren das Nistkästen mappen  in einem 
Open _Street_ Map
doch vieler toller ist  als für eine vervollständigung der Strassen zu 
sorgen.
 Du kannst jetzt natürlich eine Regel festlegen, die es den
 Unterkuckucksheimern verbietet, die Nistplätze einzutragen. Du glaubst
 aber nicht im Ernst, dass sie dann die Alpenwege eintragen, oder? Das
 ist hanebüchen und utopisch. Im besten Fall bleiben die Leute im Projekt
 und warten halt, bis sie von dir wieder die Freigabe bekommen. In der
 Regel werden sie unserem Scheißladen dann aber den Rücken kehren.

   
Und was meinst Du wieviele OSM wieder den Rücken kehren werden wenn sie 
feststellen dass in
OSM alles möglich angefangen wird, bevor es aber gebrauchstüchtig wird 
verhungert oder derartig
abgeändert wird dass man erst wieder den kompletten Datenbestand 
durchgehen muss bis auf einem
nutzbaren einheitlichen Stand ist (der aber nie erreicht wird weil 
vorher wieder etwas neues angefangen wird)


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 qbert biker schrieb:
   
 Die 5er oder 25000er Karten des LVM Bayern mit den 
 offiziellen Wanderwegen bieten da schon eine ganz andere
 Sicherheitsebene und werden fuer mich erstmal unverzichtbar 
 bleiben. 
 

 Und genau deswegen sind wir auch nicht die LVM und geben auch keine
 Garantie auf Vollständigkeit. Wir sagen sogar, dass die Karten bisher in
 Sachen Navigation nur experimentell zu gebrauchen sind.

 Warte doch am Besten noch zwei oder drei Jahre. Dann reden wir nochmal
 über Vollständigkeit.
   
Von alleine wird es nicht besser - etnweder man bemüht sich dass die 
Daten dann halbwegs vollständig
für die Mainstream-Anwendungen sind oder das Interresse an OSM schläft 
ein - zu allem fähig aber zu
nichts richtig zu gebrauchen.
 Für die erste Vermessung der Welt hat die Menschheit zweitausend Jahre
 gebraucht. Wir sind hier nicht mal fünf Jahre unterwegs und du verlangst
 schon vollständige Karten. Findest du das nicht etwas übertrieben?
   
Ich finde es übertrieben wenn die Interessen der Vogelnestmapper höher 
gestellt werden als das
Interesse jede Ortschaft  (nicht mal jede Strasse in einem Ort!) in OSM 
auffindbar zu machen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 qbert biker schrieb:
   
 Schade nur, dass die Protagonisten dieser Pseudofreiheit
 dieses Zusammenhang immer ignorieren. Wenn jeder vor sich
 hinwurschtelt wird mit Massen von Daten nur noch mehr
 Verwirrung geschafft, so wie bei der Abbildung von 
 Autobahneinfahrten mit einem Knoten vorn oder hinten oder
 in der Mitte der Einfädelspur oder wo man eben gewechselt
 ist, oder gleich ein eigener way für die Einfädelspur, 
 oder, oder...
 

 deshalb sage ich doch schon die ganze Zeit: Schreibe auf, warum es auf
 diese und diese Weise am Besten ist. Wenn ich die Begründung als
 schlüssig erachte, werde ich mich auch daran halten.
   
Vorausgesetzt Du hast es auch gelesen... Du kannst kaum verlangen dass 
jeder im alle Begründungen
wie aktuell etwas gemapped werden sollte parat hat( und damit auch noch 
einverstanden ist).
 Ich für meinen Teil versuche natürlich, mich an den Konsenz zu halten
 und auch viele andere tun das. Aber ich kann es überhaupt nicht leiden,
 wenn jemand sagt: So oder gar nicht. Das ist einfach keine Basis für
 ein Projekt, dass ich in meiner Freizeit unterstütze. Es gibt schon
 genug Bürokratie in der Welt, da brauchen wir den Misthaufen nicht auch
 noch vergrößern.

 Dass unser bisheriges System bis auf homöopatische Außnahmen ganz gut
 funktioniert, zeigt die Datenbank ja.

 Du kannst ja beispielsweise mal aufschreiben, wie man solch eine
 Einfädelspur abbilden kann. So etwas gibt es meines Wissens nach noch
 nicht. Wenn dein System gut ist, werde ich es übernehmen und so wird es
 irgendwann zum Selbstläuer.
   
Warum sollte er dies aber tun wenn im die Einfädelspur nicht wichtig ist?
Hier forderst Du doch die von Dir nicht gewünschte Bürokratie..
Das Problem hier entsteht doch dadurch das für irgendjemand die 
Einfädelspuren wichtig sind, vielleceiht
nur um ein realistisches Kartenbild zu erhalten - für den anderen 
technisch nüchtern betrachtet aber nur Stelle
der Fahrbahnteilung relevant ist. Beide biegen sich die vorhanden Mittel 
(meist die die gerendert werden) so zurecht
dass sie für Ihren Zweck geeignet sind und missachten gegebenfalls die 
Ziele des anderen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:
..

 Zweifelsohne hat er damit recht, dass der Preis fuer kommerzielle 
 Navi-Daten weiter sinken wird. Diejenigen, die heute nur bei OSM sind, 
 weil es billiger ist als Kartenupdates, werden moeglicherweise bald die 
 5-Euro-DVD von Teleatlas kaufen koennen und damit zufrieden sein.
   
Nur wegen dem Preis wird heute kaum jemand bei OSM sein der Navi-Daten 
benötigt, der Aufwand an Technik und die Zeit
die benötigt wird um mit OSM herumspielen zu können  ist dafür  viel  
zu  hoch!
Aber es werden sich um so weniger für OSM interessieren je 
unvollständiger das Strassennetz in OSM bleibt,

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Im Ernst: Die meisten Orte die so groß sind dass man sich darin verfahren 
 kann, sind ausreichend drin. Was wirklich fehlt sind Adressangaben, also dass 
 noch nicht jede benannte Straße gefunden werden kann. 
 Sobald man es schafft, sein Ziel in Koordinaten zu formulieren, kommt man 
 aber 
 auch mit OSM-Kartenmaterial eigentlich überall hin.

   
Sorry nein - es gibt noch immer Orte die in OSM nicht zu finden sind! 
Von der Strassenabdeckung will ich da noch gar nicht reden!
Wenn ich Koordinaten brauch brauch ich kein OSM, zumal sich da ganz 
schnell mal ein Zahlenfehler einschleicht
der den das Ziel unauffindbar macht!

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 6. April 2009 13:31 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
   
 Nicht jeder ist der Ansicht, dass Strassenabdeckung wichtig ist, und
 auch bei den postalischen Adressen duerfte alles andere als Einigkeit
 herrschen.
   
 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.

 

 nach langer Zeit? Schau Dir mal an, wieviel Deutschland im letzten
 Jahr gewachsen ist. Es dauert nicht mehr fürchterlich lang, und die
   
Gewachsen ja - aber nicht gleichmässig. Nach meinen Beobachtungen wird 
es in vielen Gegenden
noch lange Zeit dauern bis sporadisch ein paar Wege eingepflegt werden 
wenn nicht ein entsprechender
Datenimport dazwischen  kommt.
 Straßen werden komplett sein. Auch die Adressen kommen gut voran
 angesichts der Tatsache, dass es sie noch nicht mal ein Jahr gibt. Ich
 bin auch da guter Dinge, dass wir die in einiger Zeit einigermaßen
 komplett haben werden. Nicht zuletzt sind das ja auch Informationen,
 die man einmal eingeben muss, und die sich danach praktisch nie
 ändern.
   
In den Naherholungsbereichen der grösseren Städte sowie in den 
Urlaubsgebieten - insbesondere  wenn es eben ist ja - da geht es
relativ schnell Daten. Abseits davon geht es aber nur sehr schleppend 
voran, da fehlen noch viele Orte und auch grössere Strassen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:

 Es gibt kein System - es gibt eine Regel: Wenn die Node
 an der Trennungsstelle gesetzt ist und es eine deutsche 
 Autobahn ist, weiss ich zu 90%, dass da eine Einfaedelspur
 von ca. 300m davor haengt. Bei Abweichungen vom Standard
 (restliche 10%) kann man die konkrete Laenge an die Node 
 haengen. Der Rest ist geometrisch bestimmt und braucht 
 nicht eingetragen werden, wenn die Regel gilt.

   
*unterschreib*

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag 06 April 2009 13:31:42 schrieb qbert biker:
   
 Schade waers nur, wenn ein Datenmonster rauskommt, das alles kann,
 aber nichts richtig. Eine Datensammlung, die nach langer Zeit
 vielleicht 95% aller Autobahnen enthaelt, 47% aller Wanderwege,
 78% aller Adressen und 7% aller historischen Vogelnistplaetze
 in Unterkuckucksheim, ist nicht wirklich attraktiv.
 

 Ein kommerzielles Navi, das auch dieses Jahr noch mit 98% Straßenabdeckung 
 (Stand 2007) wirbt und ausgerechnet drei Neubaugebiete (von 2000) nicht drin 
 hat, in denen ein relevanter Teil meiner Bekannten wohnt, erscheint mir auch 
 nicht besonders attraktiv.
   
Haben die sich schon mal beschwert? Wo kein Kläger da auch nicht 
unbedingt eine Verbesserung...
Bevorzugt werden die Gebiete verbessert wo sich viel für viele Menschen 
ändert.
Abgelegenere Gebiete die nur von den Anwohnern befahren werden bleiben 
da schon mal längere Zeit auf der Strecke...
 Aber *DAS* ist die Realität. Bei allen Features die die kommerziellen 
 Alternativen haben, darf man nie davon ausgehen, dass die auch nur annähernd 
 vollständig sind.
   

Sie werben ja nur mit 98% und nicht mit 100% - sind sich also durch aus 
bewusst dass noch Strassen fehlen
und geben das auch zu.

Peinlich finde ich es aber langsam wenn man  bei den 
OSM-Presseauftritten  kundtut wie viel besser  an vielen
Stellen die OSM Daten schon gegenüber den kommerziellen Karten sind, 
aber immer noch viele deutsche Ort noch
nicht mal mit dem Namen auf der Karte zu finden sind (ganz abgesehen 
davn dass noch kein einziger Weg dorthin führt)

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Thomas Reincke
André Reichelt schrieb:
 Das ist aber ein Problem der Nutzer. Wenn ich in der Wikipedia
 stöbere und merke, dass dieser oder jener Artikel parteiisch
 geschrieben ist, dann verbessere ich ihn halt oder markiere ihn
 jedenfalls. Da renne ich aber nicht zum Bild-Propagandablatt und
 schwärze die Wikipedia an.

Was machst Du wenn Du eine eingeschworene Klicke hast, die jede andere
Meinung sofort revidiert? Ich denke da beispielsweise an

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transrapidaction=history

Im Artikel sticht mir ins Auge das ein Abschnitt Kritik fehlt. Ich
habe die Vermutung, das ein solcher nicht allzu lange überlegen würde.

Heftig finde ich auch das Entfernen eines zu schönes Fotos in einem 
WP-Artikel.
 sieht aus wie eigenwerbung eines (profess.) fotografen welcher sogar
 noch seine website hier hinterlässt :-() (entfernen)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stolberg_(Rheinland)offset=20051126173148action=history

Hintergrund ist m. E. ein Streit zwischen einzelnen Bewohnern zweier 
nahezu gleichgroßer benachbarter Städte.

Zumindest unter solchen Bedingungen macht WP keinen Spass. Von solchen 
Artikeln halte ich micht fern, auch wenn ich etwas beizutragen hätte. 
Ich hoffe nicht, das wir bei OSM irgendwann mal dahin kommen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 16:35:08 schrieb Garry:
 Ich bin mir sicher dasss er (wie auch ich ) das so macht.
 Nur wenn jemand bevor man diese restlichen 5% erreicht hat anfängt
 wieder das Taggingschema umzustellen
 um dann wenn man eigentlich fertig wäre wieder nur 90% der Autobahnen
 nutzen kann weil die anderen
 10% nur im neuen Taggingschema nutzbar sind wird es frustrierend...

Dein Posting klingt frustriert (aufgrund zahlreicher derartiger Erfahrungen).

Ich kann mich in meiner OSM-Geschichte nur an einen einzigen Fall erinnern, an 
dem bisher schon etablierte Tags plötzlich für veraltet gehalten wurden. Das 
aber nur von ein paar ganz lauten und die alten Versionen werden nach 
aktueller Sichtweise trotzdem nicht aussterben (d.h. es ist egal wie man es 
macht). Die Rede ist natürlich von highway=path.

Bei allem anderen bei dem so stete Uneinigkeit herrscht, handelt es sich um 
Dinge die bisher noch gar nicht wirklich erfasst wurden und bei denen es 
einfach mehrere Ideen gibt. Nichts etabliertes und nichts was man aufgrund 
objektiver Vergleiche als uneingeschränkt besser einstufen würde.

Es ist also schwer nachzuvollziehen, woher deine Frustration über 
wiederkehrendes Umdefinieren von etablierten Tags plötzlich herkommt.

Gruß, Bernd

-- 
Billige Sofas setzen sich mehr und mehr durch.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden André Reichelt
qbert biker schrieb:
 Naja, die Sache mit track hat mich schon geaergert, weil track
 so schön mit Bildern und nachvollziehbaren Stufen dokumentiert 
 ist. Jetzt kann ich die Treckerspur in der Pampa genauer eintragen
 als die ungeteerte Verbindung zwischen zwei Weilern. Und da
 surface=unpaved nicht visualisiert wird, trägts auch fast keiner
 ein. Alles keine Exoten sondern viel eingetragene Typen.

Naja, musst dich ja nicht dran halten. Ich werde jedenfalls bei
highway=track;tracktype=grade* bleiben. Ich finde das System gut so wie
es ist.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 19:55:19 schrieb qbert biker:
 Wenn eine Karte nicht sicher anzeigt,
 ob ich eine Dreckspiste oder eine Teerstrasse vor mir habe,
 ist die Karte Murks.

Dann ist die Karte des Landesvermessungsamt Ba-Wü Murks und die Karte von 
Google sowieso.

Gruß, Bernd

-- 
Ich habe gerade Zeit - wo gibt es nichts zu tun?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 18:43:34 schrieb Garry:
 Sorry nein - es gibt noch immer Orte die in OSM nicht zu finden sind!

Das sollten seit dem OpenGeoDB-Import aber eher wenige bzw. kleine Orte sein.
Hast du Beispiele?


 Von der Strassenabdeckung will ich da noch gar nicht reden!
 Wenn ich Koordinaten brauch brauch ich kein OSM, zumal sich da ganz
 schnell mal ein Zahlenfehler einschleicht
 der den das Ziel unauffindbar macht!

Es geht um die *Nutzbarkeit* von OSM. Wenn da noch nicht alles funktioniert 
was funktionieren könnte und man die fehlende Funktion anderweitig ausgleichen 
kann, dann ist das schonmal was. Es ist kein Endprodukt und kein 
wünschenswerter Dauerzustand. Aber es ist besser als man meinen könnte wenn 
man die Schwarzmalerei hier so liest. 

Man könnte glatt den Eindruck kriegen, mit OSM kann man momentan gar nichts 
brauchbares anfangen. Das ist aber Bockmist, ich habe mich selbst schon 
mehrfach in den letzten paar Wochen mit OSM-Daten routen lassen. Immer war die 
Route optimal (mit optimal == so wie Einheimische aus Gewohnheit fahren) und 
immer war die Ziel-Straße eingetragen.

Mein Ziel musste ich derartig finden, dass ich es am PC auf einer beliebigen 
Karte gefunden habe und dann auf dem Navi mit scrollen und wegpunkt-setzen die 
Info repliziere. *Das* ist unoptimal aber es hat mit dem Kartenmaterial in dem 
Sinne halt nichts zu tun, in meinem Fall lag es am Konverter.
Sollte das Ziel eben noch nicht erfasst sein, kann ich aber über genau diese 
Methode mein Ziel recht genau auf dem Navi verorten und es navigiert mich dann 
halt möglichst nahe an das Ziel ran. Dass ich mit fehlenden Straßen kein 
optimales Ergebnis bekomme, ist logisch, aber es sollte mittlerweile so gut 
sein, dass es einem dennoch möglich ist, das Ziel besser zu finden als das 
ganz von Hand möglich wäre.


Zudem es im Idealfall nur einmal für jedes Ziel passiert, dass jemand da hin 
will und die Straße noch nicht drin ist! ;-)

Gruß, Bernd

-- 
1 + 1 = 1.999
(c) 1995 by Intel Corporation



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Apr 2009 19:28:08 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


 Ich kann mich in meiner OSM-Geschichte nur an einen einzigen Fall
 erinnern, an 
 dem bisher schon etablierte Tags plötzlich für veraltet gehalten wurden.

Der erste war damals die nix-major-nix-tertiary-Geschichte. Dann
die endlose Geschichte um die Klassen von unclassified bis 
secondary, kürzlich die Umdefinition von ungeteerten Verbindungen
von track zu unclassified. Immer wieder die Diskussionen um
Einbahn und richtungsabhängige Attribute. Gibts eigentlich 
irgendwas, was stabil geblieben ist? 

Dass es meistens Umwidmungen waren und nicht so oft das 
Ersetzen von alt nach neu, verbessert die Sachlage auch nicht.

 Das 
 aber nur von ein paar ganz lauten und die alten Versionen werden nach 
 aktueller Sichtweise trotzdem nicht aussterben (d.h. es ist egal wie man
 es 
 macht). Die Rede ist natürlich von highway=path.

Den hatte ich noch gar nicht auf dem Radar ;)
 
 Bei allem anderen bei dem so stete Uneinigkeit herrscht, handelt es sich
 um 
 Dinge die bisher noch gar nicht wirklich erfasst wurden und bei denen es 
 einfach mehrere Ideen gibt. Nichts etabliertes und nichts was man aufgrund
 objektiver Vergleiche als uneingeschränkt besser einstufen würde.

Naja, die Sache mit track hat mich schon geaergert, weil track
so schön mit Bildern und nachvollziehbaren Stufen dokumentiert 
ist. Jetzt kann ich die Treckerspur in der Pampa genauer eintragen
als die ungeteerte Verbindung zwischen zwei Weilern. Und da
surface=unpaved nicht visualisiert wird, trägts auch fast keiner
ein. Alles keine Exoten sondern viel eingetragene Typen.

 Es ist also schwer nachzuvollziehen, woher deine Frustration über 
 wiederkehrendes Umdefinieren von etablierten Tags plötzlich herkommt.

Weil man z.B. mit viel Aufwand in einem Gebiet fein klassifiziert,
was einem wichtig ist und einem regelmässig der Boden unter den
Füssen weggezugen wird. Wenn eine Karte nicht sicher anzeigt,
ob ich eine Dreckspiste oder eine Teerstrasse vor mir habe, 
ist die Karte Murks.

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Apr 2009 20:08:16 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Dann ist die Karte des Landesvermessungsamt Ba-Wü Murks und die Karte von
 Google sowieso.

Papierkarten sind in dieser Beziehung leider auch oft relativ 
schlampig, obwohl man es ihnen oft anmerkt, dass in den Daten
dahinter der Zustand durchaus vorhanden ist. 

Das gilt auch ganz besonders für die Google-Karten. GDF erfasst
Zustand/Verbindungstyp und administrative Klasse getrennt und 
man kann das Umschalten, insofern man den Originaldatensatz hat. 
Google-Maps zeigt anscheinend die administrative Einteilung an.

Selbst wenn Teleatlas die Daten nicht hätte, gibt es keinen 
Grund für OSM, hier schlechter abzubilden.
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 20:28:03 schrieb qbert biker:
 Papierkarten sind in dieser Beziehung leider auch oft relativ
 schlampig, obwohl man es ihnen oft anmerkt, dass in den Daten
 dahinter der Zustand durchaus vorhanden ist.

Ich kenne nur was man im Netz sieht, und das vom Vermessungsamt sieht sehr 
nach eingescannter Papierkarte aus.
Aber da sind Liniendicken nur per Zufallsprinzip entsprechend des 
Ausbauzustands oder der Verwaltungsklassfikation. Grade bei Feldwegen.


 Selbst wenn Teleatlas die Daten nicht hätte, gibt es keinen
 Grund für OSM, hier schlechter abzubilden.

Es gibt auch keinen Grund, hier gleich alles und jeden in Frage zu stellen nur 
weil man hier mal nicht einer Meinung war.

Mittlerweile weiß ich, dass die Sichtweise, was ein track ist, regional 
unterschiedlich vorbelastet ist. In Ba-Wü sind ganz viele Feldwege asphaltiert 
und alles was man Feldweg nennt, ist für Kfz gesperrt.
Daher vertrete ich hier die Meinung, alles was für die öffentlichkeit per Kfz 
erreichbar ist, muss über unclassified oder höher angebunden werden und nicht 
per track.

Andere Leute sehen das anders.

Daher mittlerweile im Bereich der Garminkarten der Konsens, dass 
tracktype=grade1 als Privatstraße definiert wird, was dazu führt, dass die 
Straße benutzt wird wenn es nicht anders geht.

Gruß, Bernd

-- 
Ich hasse Hausarbeit!
Man macht die Betten, wäscht das Geschirr, wischt Staub -
und sechs Monate später geht alles wieder von vorne los...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:
 Aber da sind Liniendicken nur per Zufallsprinzip entsprechend des 
 Ausbauzustands oder der Verwaltungsklassfikation. Grade bei Feldwegen.

http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/landesvermessung/karten/landeskartenwerke/content.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 6 Apr 2009 20:39:20 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


 Daher mittlerweile im Bereich der Garminkarten der Konsens, dass 
 tracktype=grade1 als Privatstraße definiert wird, was dazu führt, dass
 die 
 Straße benutzt wird wenn es nicht anders geht.

QED

Als die tracktypes mal eingeführt wurde, war da ein klares 
Prinzip dahinter. Man beschreibt den Zustand und klassifiziert 
ihn von Anfang an mit Bildern. Man kann sich etwas darunter
vorstellen und kann das exakt eintragen.

Mittlerweile ist das Konzept ziemlich kaputt und die 
OSM-Krankheit greift wieder um sich. Man zwängt Attributen
Zusatzinfos auf, die das Eintragen zur Glückssache machen.
'Hier hat sich eingebürgert, da macht man das so...'

Ein track und tracktype sind gut beim darstellen einer Piste
bis zum kaum erkennbaren Feldweg. Aber man mischt wieder mal
Zustand und Funktion. Genau der Schmarrn, dem wir 
residential und unclassified zu verdanken haben. Jedes 
Attribut soll als eierlegende Wollmilchsau dienen, statt
mal ein klares Modell aufzubauen.

Aber ein klares Modell ist ja nur was für sklavenhaltende
Spiesser mit Behördenfunktion und 5-Jahresplan ;)

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. April 2009 20:59 schrieb qbert biker qbe...@gmx.de:
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 Daher mittlerweile im Bereich der Garminkarten der Konsens, dass
 tracktype=grade1 als Privatstraße definiert wird, was dazu führt, dass
 die
 Straße benutzt wird wenn es nicht anders geht.

hm, was ist gemeint mit im Bereich der Garminkarten? Eine Umwandlung
von OSM nach Garmin-prop? Dann ist das hier ja ein Hack des
möglicherweise limitierten Garminformats (und hins. routing) bei der
Benutzung der Karten, nicht eine Bedeutung in der OSM-db selbst.

 Als die tracktypes mal eingeführt wurde, war da ein klares
 Prinzip dahinter. Man beschreibt den Zustand und klassifiziert
 ihn von Anfang an mit Bildern. Man kann sich etwas darunter
 vorstellen und kann das exakt eintragen.

das ist leider auch etwas kurz gegriffen. Ein tracktype=grade3 hat je
nach Umgebung und Klimazone/Landschaft (Flusslandschaft, Hochgebirge,
etc.) verschiedene Ausprägungen. _EIN_ Bild allein pro Typ hilft da
leider auch nicht weiter, nichtmal innerhalb Deutschlands, aber sicher
nicht weltweit.

Innerhalb OSM ist der tracktype völlig unabhängig vom Eigentümer,
Verantwortlichen, ..., und das sieht wohl auch Bernd nicht anders, es
empfiehlt sich also trotz erhöhtem Mailaufkommen, die Threads
einigermaßen sorgfältig zu lesen, wenn man ne Antwort schreibt. Schont
das Herz ;-)

beste Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. April 2009 23:58 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 das ist leider auch etwas kurz gegriffen. Ein tracktype=grade3 hat je
 nach Umgebung und Klimazone/Landschaft (Flusslandschaft, Hochgebirge,
 etc.) verschiedene Ausprägungen. _EIN_ Bild allein pro Typ hilft da
 leider auch nicht weiter, nichtmal innerhalb Deutschlands, aber sicher
 nicht weltweit.

 Wieso?!?

 Auf: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Tracktype
 findest du ein Foto wie sowas aussehen soll.

 Ob der Feldweg dabei im flachen Land oder im Hochgebirge ist, ist aus
 meiner eigenen Erfahrung erstmal ziemlich egal. Und eine gewisse
 Abstraktionsfähigkeit muß ich von einem Menschen der bei OSM mitmachen
 will einfach erwarten können.

was ist das hier z.B.? Bild 3?
http://marianne-rohde.de/Marokko/images/Piste.jpg
http://www.soleytours.ch/gallery/soleytours/oman/oman-4x4-piste.jpg
http://netdns.typepad.com/.a/6a00d83431713c53ef01053580636d970c-500wi
http://img.webme.com/pic/b/biggisreisen/p1050610.jpg
http://www.worldon2wheels.de/Praxistipps/Traumstrassen%20Carretera%20Austral.jpg
http://www.die-schrecks.de/Reisebilder/Afrika%201989/12.jpg
http://www.felix-bergmeister.at/images/Dschungel-Strasse.jpg

kommt immer drauf an, ob es gerade geregnet hat ;-), zumindest finde
ich die Abstraktion von Grass nach Sand nicht eindeutig. Ob die
Materialien hart oder weich sind, wie der Text formuliert, kommt auch
auf den Wassergehalt an - oder eben auch nicht (Stein). Wir sind schon
ganz gut mit den zusätzlichen Keys (z.B. surface) beraten, die in
jedem Fall zusätzlich hilfreich sind, gerade auch weil die tracktypes
nicht statisch sondern evtl. auch jahreszeitbedingt sind. In trockenen
Gegenden sind Lehmpisten wunderbar zu befahren und quasi tt1 oder 2,
aber wehe, wenn es regnet, dann werden sie zu tt5, das kann aber auch
nur kurze Zeit im Jahr sein.

Gruß Martin





 Bei den Diskussionen hier habe ich irgendwie immer mehr das Gefühl, die
 Leute suchen nach Problemen und nicht nach Lösungen :-(

 Gruß, ULFL

 P.S: Wenn du jetzt meinst, daß das Foto für die Pisten in Afrika nicht
 paßt, brauchen wir vielleicht ein Map Features Africa. Aber das machen
 besser die Afrikaner und nicht wir hier in Deutschland ...

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 

___

Martin Koppenhoefer (Dipl-Ing. Arch.)
c/o Sebastianelli
Via del Santuario Regina degli Apostoli, 18

00145 Roma

Italia
N41.8739, E12.5141

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
m...@koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 1.) Du hast mein P.S. schon gelesen, oder?

ja, aber ich wollte nicht warten, bis die Afrikaner auch in großer
Zahl bei OSM aktiv sind. Auch habe ich bereits in Italien andere
Verhältnisse als in Deutschland.

 2.) Wer sagt, daß sich tracktype und surface ausschliessen?

niemand, im Gegenteil, auf den Surface sollte man nicht verzichten.

 3.) Es sollte jedem halbwegs klardenkenden Menschen bewußt sein, daß selbst
 in Mitteleuropa ein grade4 nach langanhaltenden Regenfällen selbst mit einem
 einfachen 4x4 problematisch sein kann.

das ist nochmal ein anderes Problem.

 Ob ein track jahreszeitlich seine Eigenschaft ändert gehört nicht in den
 tracktype rein. Sowas hat man im Gebirge auch bei ganz normalen geteerten
 Passstraßen, die eine ganze Zeit (z.B. zwischen Oktober und Mai!) komplett
 wegen Schnee gesperrt sein können. Wenn du diese saisonalen Sonderfälle
 taggen willst, setze dich bitte hin und denke dir was schönes dazu aus.

d.h. der tracktype wird im trockenen Zustand angegeben? Im typischen?
Was ist der typische? Klar, Eis und Schnee hat man in manchen Gegenden
im Winter (unabhängig von der Straßenoberfläche, bzw. verbessert sich
meist die von sehr schlechten Wegen bei Frost). Regen ist aber schon
ein anderes Thema: es gibt Straßenarten und Oberflächen (auch
unbefestigte wie Kies und Sand), für die ist er kein Problem, und
andere lösen sich vom tracktype 1 (heavily compounded hardcore) zu
tracktype 5 auf (rutschige Matschpiste für Unimogs).

Wenn da nun steht, ein bestimmter Tracktype hat gleichviele weiche wie
harte Anteile, dann frage ich halt: wann? Weil das bei weichen
Anteilen eigentlich immer auf den Feuchtegehalt ankommt. Und ich
vermute mal, die vergebenen TTs vieler Wege hängen auch stark davon
ab, zu welcher Jahreszeit der Mapper vorbeigekommen ist.

 Ich sehe aber in keiner Weise, warum das jetzt die Nutzbarkeit /
 Eindeutigkeit der Fotos oder Beschreibungen vom tracktype fundamental
 einschränkt.

früher stand da halt in meiner Erinnerung noch was von Spuren im Gras
erkennbar oder so, und im Sommer gab es in manchen Gegenden einfach
praktisch kein Gras mehr, und da habe ich mich manchmal gefragt: ist
das nun ein Grade 2 oder ein Grade 4?

 Wenn du Spezialfälle hast die mit den allgemeinen Beschreibungen nur
 unzureichend beschrieben sind und dir das nicht gefällt, tu was damit es
 besser wird...


ja, gern. Ich hole morgen oder übermorgen meine neue Camera ab und
freue mich schon, ein paar Fotos zur Aktion beizutragen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 Ob ein track jahreszeitlich seine Eigenschaft ändert gehört nicht in den
 tracktype rein. Sowas hat man im Gebirge auch bei ganz normalen geteerten
 Passstraßen, die eine ganze Zeit (z.B. zwischen Oktober und Mai!) komplett
 wegen Schnee gesperrt sein können. Wenn du diese saisonalen Sonderfälle
 taggen willst, setze dich bitte hin und denke dir was schönes dazu aus.
 
 d.h. der tracktype wird im trockenen Zustand angegeben? Im typischen?
 Was ist der typische? Klar, Eis und Schnee hat man in manchen Gegenden
 im Winter (unabhängig von der Straßenoberfläche, bzw. verbessert sich
 meist die von sehr schlechten Wegen bei Frost). Regen ist aber schon
 ein anderes Thema: es gibt Straßenarten und Oberflächen (auch
 unbefestigte wie Kies und Sand), für die ist er kein Problem, und
 andere lösen sich vom tracktype 1 (heavily compounded hardcore) zu
 tracktype 5 auf (rutschige Matschpiste für Unimogs).
 
 Wenn da nun steht, ein bestimmter Tracktype hat gleichviele weiche wie
 harte Anteile, dann frage ich halt: wann? Weil das bei weichen
 Anteilen eigentlich immer auf den Feuchtegehalt ankommt. Und ich
 vermute mal, die vergebenen TTs vieler Wege hängen auch stark davon
 ab, zu welcher Jahreszeit der Mapper vorbeigekommen ist.

Ok, ich habe jetzt verstanden, das du auch einer von denen bist, die 
nach Problemen anstatt nach Lösungen suchen.

Du willst überhaupt keine *Lösung* haben, sondern solange suchen bis du 
wieder einen 0.01% Sonderfall gefunden hast, den man dann mit 110% 
Genauigkeit eintragen können muß.


Eine weitere Diskussion wird mir wohl wenig Freude bereiten, daher sage 
ich gute Nacht!

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-06 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 06 April 2009 20:53:07 schrieb Tobias Wendorff:
 Bernd Wurst schrieb:
  Aber da sind Liniendicken nur per Zufallsprinzip entsprechend des
  Ausbauzustands oder der Verwaltungsklassfikation. Grade bei Feldwegen.
 http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/landesvermessung/karten/landeskartenw
erke/content.html

Ich verstehe nicht so ganz was du mir mit dem Link sagen willst.
Ja, es gibt einheitliche Maßstäbe wie solche Karten gezeichnet werden sollen, 
das streite ich sicher nicht ab.

Ich habe hier einfach zu oft dicke Linien wo ich in der Realität keinen Weg 
mehr finde und dünne Linien wo ein Weg noch nichtmal für öffentlichen 
Kraftverkehr gesperrt ist.
Die Wahl der Liniendicke erscheint mir völlig inkonsequent. 

Beispiel:
Leider habe ich keine Topo-Karte mit Permalink-Funktion gefunden, daher hier 
ein Screenshot einer Topo-Karte:
http://bernd.schokokeks.org/files/osm/felsenmeer_topo.png

Die selbe Region bei OSM:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.97067lon=9.59564zoom=16layers=B000FTF
http://www.informationfreeway.org/?lat=48.97013lon=9.5929zoom=16

Die Region ist bei mir quasi vor der Haustür, Wege in nennenswerter Größe sind 
in diesem Waldstück alle gemapped. Was das LVA hier mehr hat als OSM sind 
Geisterwege, die es nicht gibt bzw. die man zu Fuß oder mit dem MTB nicht mehr 
bezwingen kann.

Gruß, Bernd

-- 
Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.
Wer nicht arbeitet, macht keine Fehler.
Wer keine Fehler macht, wird befördert und prämiert.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 Hier habe ich den Eindruck, dass es häufig motiviert wenn man in der 
 Diaspora ein paar Straßen/Wege einträgt. Das ist häufig eine 
 Initialzündung bei der noch weiteres dazukommt.

Mangels gut strukturierter Anleitung im Wiki erlebe auch ich oft 
Aha-Momente wenn ich mir fremde Gebiete betrachte (entdecke neue Tags, 
besonders gelungene Darstellungen, etc.)

 Ecken an denen ich in den letzten 40 Jahren schon mal gewesen bin

Und wenn ich davon noch Erinnerungen oder Aufzeichnungen habe, dann 
trage ich die in OSM ein. Auch wenn sie erst mal nur irgendwie 
stimmen. Meist kommt dann ein Einheimischer, der den Fehler entdeckt 
und ihn bersichtigt und bei der Gelegenheit gleich weitere Daten einträgt.

Oder neulich hatte ich Besuch von einem Chinesen, und wir haben 
gemeinsam, er mit seiner Ortskenntnis, ich mit JOSM, ein Stückchen China 
eingetragen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 05 Apr 2009 00:52:23 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
 
 Der erstaunliche Erfolg von OSM gruendet sich nicht zuletzt darauf, dass 
 seine Erfinder - oder die Projektleader, wenn Du so willst - eben 
 gerade die Art von Weitsicht vermissen liessen, die Du hier einforderst. 

Na hier wird ja wieder mal schön Realität mit Annahme verwechselt.
Es gibt weder einen Anhaltspunkt noch einen Beweis, dass OSM mit
etwas mehr Struktur in einigen Ebenen nicht auch erfolgreich gewesen 
wäre oder dass diese 'absolute Freiheit' auch nur einen Vorteil 
gebracht hätte.  

Ganz im Gegenteil kam doch diese 'jeder macht was er will und
wie er es will' oder 'es darf keine Regeln geben' Stimmung erst
auf als das Projekt schon gut Fahrt aufgenommen hatte. Die Zeit war
reif, GPS-tracker billig genug und ein Projekt hat gewonnen.

 Du forderst den Fuenfjahresplan, 

Warum keinen Fünfjahresplan, oder besser Jahresplan? Was ist so 
schrecklich daran, wenn sich ein Projekt unverbindliche Ziele 
setzt, an denen sich der einzelen ausrichten kann? Sogar ein fixes
Zeitfenster kann unglaubliche Energien freisetzen, wie gerade in
der Oberpfalz zu sehen ist. Eine Frist, die man sich stellt, um
aus dem immer weiter wachsendem Wust mal das 'best of' rauszufiltern
und dem Projekt mal einen sanften Stoss in eine andere Richtung
geben zu können, muss doch nicht zwangsläufig etwas negatives sein.

 Du willst, dass ein paar Superschlaue 

Immer diese dubiose Angst vor den Superschlauen, die sich des 
Projekts bemächtigen und die Freiheit unterdrücken. Nein, keine
Superschlaue, nur erfahrene Leute, die den Prozess moderieren 
können. Der Prozess selber wird doch nach wie vor bestimmt von
die vielen kreativen Leuten hier. 

Es gäbe noch genug zu tun, wenn ich die Beiträge überfliege (zu
mehr reicht meine Zeit schon lange nicht mehr). Aber statt dessen
verzettelt man sich immer mehr in Krimskrams und Dingen, die seit
einigen Jahren offen sind und eigentlich nur eine so oder anders
Entscheidung bräuchten. Dann würde vielleicht auch die Liste hier
wieder mal leserlicher...

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

qbert biker wrote:
 Es gäbe noch genug zu tun, wenn ich die Beiträge überfliege (zu
 mehr reicht meine Zeit schon lange nicht mehr). Aber statt dessen
 verzettelt man sich immer mehr in Krimskrams und Dingen

Die Annahme, dass dieses genug zu tun nicht getan wird und man (also 
die gleichen Leute, die das tun koennten) sich stattdessen verzettelt, 
weil Fuehrung fehlt, ist komplett aus der Luft gegriffen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ich glaube, jetzt verstehe ich das Problem.

Frederik sieht OSM und dessen Erfolg im Bezug auf die Zusammenarbeit einer
Community.

Thpmas und die grauen Männer sehen OSM und dessen Misserfolg in der
Breite, Tiefe und Qualität der Daten.

Es kommt halt darauf an, wie man OSM sehen will:
Community oder Datensammlung


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 05 Apr 2009 12:12:36 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


 Die Annahme, dass dieses genug zu tun nicht getan wird und man (also 
 die gleichen Leute, die das tun koennten) sich stattdessen verzettelt, 
 weil Fuehrung fehlt, ist komplett aus der Luft gegriffen.

So aus der Luft gegriffen wie dein Mantra von den pösen Superschlauen
oder dass OSM nur ohne Regeln erfolgreich sein konnte und kann?

Mit den paar Diskussionen, in die ich mich testweise eingeklinkt
habe, kam ich zu einem ganz anderem Ergebnis. Selbst trivialste
Dinge wie die Abbildung einer Autobahneinfahrt sind absolut offen
und fern einer Lösung. Andererseits hatten ein paar 'Superschlaue'
mit dem 'Karlsruher Hausnummernschema' erstaunlich viel Erfolg... 
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Thomas Reincke
qbert biker schrieb:
 Warum keinen Fünfjahresplan, oder besser Jahresplan? Was ist so 
 schrecklich daran, wenn sich ein Projekt unverbindliche Ziele 
 setzt, an denen sich der einzelen ausrichten kann? Sogar ein fixes

Was nutzt ein doller Plan wenn niemand da ist der ihn umsetzt. Der 
Streifen Sauerland/Wittgenstein - Nordhessen schaut traurig aus.

Was nutzt eine Zielvorgabe, beispielsweise das in diesem Gebiet bis Ende 
des Jahres alle für den Kraftfahrzeugverkehr zugelassenen 
Ortsverbindungsstraßen in OSM enthalten sein sollen wenn niemand da ist 
der das macht?

Wenn jemand Kontakte in der Ecke hat könnte man vielleicht eine 
Projektwoche an einer Schule in der Gegend nutzen und die Kids in OSM 
einführen. Aber das ginge auch ohne 5-Jahresplan.

Die einzige Vorgabe deren Erfüllung ich in der Hand habe sind meine 
eigenen Eingaben. Ich hatte mir vorgenommen, im vergangenen Jahr alle 
Straßen in meinem Kernort in OSM einzutragen. Also musste ich mich am 
31.12. aufs Radel setzten und eine Track aufzeichnen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Frederik sieht OSM und dessen Erfolg im Bezug auf die Zusammenarbeit einer
 Community.
 
 Thpmas und die grauen Männer sehen OSM und dessen Misserfolg in der
 Breite, Tiefe und Qualität der Daten.

Sagen wir mal so: Natuerlich wollen wir Daten sammeln. Aber ohne eine 
lebendige Community ist unser Projekt nichts mehr wert; wenn wir 
Deutschland komplett gemappt haben und alle Projektmitglieder sich in 
dem Augenblick dem Schafezuechten zuwenden, dann koennen wir uns 1-2 
Jahre an unseren tollen Daten delektieren und dann war's das.

Wenn ich die hypothetische Wahl haette zwischen einem Komplettsatz 
Geodaten fuer ein Dorf in Bayern und einem auch nur halbwegs engagierten 
Mapper, dann wuerde ich den Mapper vorziehen. Unter anderem auch 
deshalb, weil die meisten Mapper nicht nur Daten erfassen, sondern auch 
als Multiplikatoren funktionieren. Ich denke immer, wenn ich heute 
jemanden fuer das Projekt begeistere, dann stehen an seiner Stelle in 
einem Jahr 10 Leute. Und wenn der Preis dafuer, jemanden zu begeistern, 
der ist, dass ich mehr Tiefe bekomme als ich konkret jetzt gerade 
brauche und dafuer weniger Breite, dann bin ich sehr gern bereit, den 
Preis zu zahlen; die Breite kommt dann spater durch die 10 Leute ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Sun, 05 Apr 2009 12:12:36 +0200
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
 


   
 Die Annahme, dass dieses genug zu tun nicht getan wird und man (also 
 die gleichen Leute, die das tun koennten) sich stattdessen verzettelt, 
 weil Fuehrung fehlt, ist komplett aus der Luft gegriffen.
 

 So aus der Luft gegriffen wie dein Mantra von den pösen Superschlauen
 oder dass OSM nur ohne Regeln erfolgreich sein konnte und kann?

 Mit den paar Diskussionen, in die ich mich testweise eingeklinkt
 habe, kam ich zu einem ganz anderem Ergebnis. Selbst trivialste
 Dinge wie die Abbildung einer Autobahneinfahrt sind absolut offen
 und fern einer Lösung. Andererseits hatten ein paar 'Superschlaue'
 mit dem 'Karlsruher Hausnummernschema' erstaunlich viel Erfolg... 
   
Der Unterschied war hier aber, dass man gesagt hat, schaut, das ist 
unser Schema, das wir uns ausgedacht haben. Wenn ihr Spaß daran habt und 
es gut findet nutzt es. Außerdem ist das auch schon in ein paar schöne 
Programme intergriert.
Wenn ihr aber nicht wollt, dann nutzt halt einfach ein anderes.

Der Ansatz Superschlau und Jahresplan ist aber, hier ist unser 
Jahresplan, den wir ausgearbeitet haben und der gut ist. Ihr müsst den 
jetzt befolgen oder ihr habt hier nichts mehr verloren.

Nun, für mich ist da ein großer Unterschied und der 1. Ansatz der bessere.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Als Community finde ich OSM ziemlich okay, aber die fehlende Datenbreite
hemmt in meinen Augen momentan noch die öffentliche Akzeptanz  für die
Verwendung.

Wie sieht denn in den Ländern aus (Niederlande), die fast alle Straßen
drin haben?

Füllen die Mspper dort auch die Lücken und packen Zusatzinformationen dazu?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 5 Apr 2009 12:25:07 +0200 (CEST)
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

 Ich glaube, jetzt verstehe ich das Problem.

Wirklich?
 
 Frederik sieht OSM und dessen Erfolg im Bezug auf die Zusammenarbeit einer
 Community.

Ich auch, aber ich sehe nicht ein, warum man diese Zusammenarbeit
auf nodes, ways und relations beschränkt sein muss. Ich bin der
Meinung, dass die Community noch viel mehr schaffen kann und 
viel iterativ zu verbessern wäre, was seit Jahren
ergebnislos in Endlosdiskussionen hängt.

 Thpmas und die grauen Männer sehen OSM und dessen Misserfolg in der
 Breite, Tiefe und Qualität der Daten.

'graue Männer' ist gut und zeigt wie tief sich dieses Vorurteil
schon festgefressen hat, dass es nur, scharz-weiss, bunte Mapper
und langweilige graue Männer (==Regelfetischisten) gäbe.
 
 Es kommt halt darauf an, wie man OSM sehen will:
 Community oder Datensammlung

Es geht auch darum, wie man das Mappen sehen will: 
Für mich gehts darum, dass ich Information möglichst sicher und
effektiv eintragen kann. Jeder soll mit wenig Aufwand möglichst
sicher interpretieren können, was ich da eingetragen habe - nicht
mehr und nicht weniger. Wenn mich das zu einem 'grauen Männchen'
macht, dann solls wohl so sein ;)

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Aber aus dem, was die meisten Mapper verwenden, bildet sich eine Regel ab.

Sonst würde der Eine tertiäry, der Andere Wohnstraße und noch ein Anderer
Nebenstrsße mappen.

In meinen Augen besteht die Freiheit von OSM darin, dass jeder mitmachen
und mappen ksnn, was und wo er will.

Wenn jeder die Daten jedoch einträgt WIE er will, wäre das destruktiv.

Ohne Regeln geht es nicht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Sonntag 05 April 2009 schrieb Jonas Krückel (John07):
m 'Karlsruher Hausnummernschema' erstaunlich viel Erfolg...

 Der Unterschied war hier aber, dass man gesagt hat, schaut, das ist
 unser Schema, das wir uns ausgedacht haben. Wenn ihr Spaß daran habt und
 es gut findet nutzt es. Außerdem ist das auch schon in ein paar schöne
 Programme intergriert.
 Wenn ihr aber nicht wollt, dann nutzt halt einfach ein anderes.

Das ist mir neu. OSM hatte praktisch kein Schema, dies sollte sich erst 
entwickeln. Was es zugegebenermaßen auch tut. 
Der vorläufige GAU war die Umstellung der API0.4 auf 0.5. Bin ja gespannt ob 
es mit 0.6 besser klappt.
Eben wollte ich mir noch ein paar ungemappte Flecken suchen(schönes Wetter 
hier), da musste ich in meiner Wohngegend erstmal aufräumen, weil ein ganz 
Schlauer Straßen/Fußwege erzeugt hat, die er von OSM-Karten abgemalt hat. Die 
waren dann doppelt drin. Vielleicht 5 Meter breit, aber mit einem Versatz von 
bis zu einem Meter. Da der User auch vernünftige Daten angelegt hat, gehe ich 
mal davon aus, dass ein Anfängerversehen aus seiner OSM-Jugend war.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer









___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Mit den grauen Münnern meinte ich eigentlich die Leute, von denen Frederik
gesprochen hat. Diese behaupten, OSM wäre dem Tod geweiht.

Das sehe ivh nicht so. Ich bin aber der Meinung, dass es etwas effizinter
sein sollte.

In Dortmund sind z.B. gute Yahoo-Luftbilder vorhanden, jedoch fehlen immer
noch Wege und man könnte hunderte Häuser abzeichnen.

Das müssten noch nicht mal Leute vor Ort machen. Die Leute vor Orz könnten
dann die Namen und Hausnummern nachfügen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Sonntag 05 April 2009 schrieb Frederik Ramm:

 Wenn ich die hypothetische Wahl haette zwischen einem Komplettsatz
 Geodaten fuer ein Dorf in Bayern und einem auch nur halbwegs engagierten
 Mapper, dann wuerde ich den Mapper vorziehen. Unter anderem auch
 deshalb, weil die meisten Mapper nicht nur Daten erfassen, sondern auch
 als Multiplikatoren funktionieren. Ich denke immer, wenn ich heute
 jemanden fuer das Projekt begeistere, dann stehen an seiner Stelle in
 einem Jahr 10 Leute. Und wenn der Preis dafuer, jemanden zu begeistern,
 der ist, dass ich mehr Tiefe bekomme als ich konkret jetzt gerade
 brauche und dafuer weniger Breite, dann bin ich sehr gern bereit, den
 Preis zu zahlen; die Breite kommt dann spater durch die 10 Leute ;-)

 Bye
 Frederik

Und warum wurden/werden dann so viele Datensätze importiert, die den Spaß am 
Mappen erheblich eingeschränkt haben, und obendrein noch rechtliche Fragen 
bzgl. Lizenzen aufgeworfen haben?
Warum wurde dann (von Dir) Ende letzten Jahres medienwirksam behauptet 
Deutschland sei in OSM vollständig?

Jetzt widersprich Dir bitte selbst nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Schäfer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Tobias Wendorff schrieb:
 Wenn jeder die Daten jedoch einträgt WIE er will, wäre das destruktiv.
 
 Ohne Regeln geht es nicht.

Wer möchte das seine Regeln genutzt werden soll halt ein schönes Wiki 
schreiben bzw. ein vorhandenes modifizieren. Wenn es gut ist dürfte die 
Wahrscheinlichkeit das sich ziemlich viele daran halten relativ hoch 
sein. bringt wahrscheinlich mehr als endlose Diskussionen in einer 
Mailingliste die nur einen Bruchteil der Aktiven erreicht. Auch wenn 
diese Diskussionen hier sehr wertvoll sind.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1
fand ich beispielsweise sehr ansprechend.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features ist ein umfangreiches 
Lexikon. Zum Einstieg eher abschreckend.

Ich fände es gut wenn man für das essentielle Straßenmappen eine 
knackige Liste mit allen wesentlichen Tags an die Hand bekäme.

Sprich, was ist der Unterschied zwischen highway, track und path und was 
sollte wesentliches mit rein. Ausgedruckt 3 Seiten, mehr nicht.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 05 Apr 2009 12:37:34 +0200
 Von: Jonas Krückel (John07) o...@jonas-krueckel.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
  
 Der Unterschied war hier aber, dass man gesagt hat, schaut, das ist 
 unser Schema, das wir uns ausgedacht haben. Wenn ihr Spaß daran habt und 
 es gut findet nutzt es. Außerdem ist das auch schon in ein paar schöne 
 Programme intergriert.
 Wenn ihr aber nicht wollt, dann nutzt halt einfach ein anderes.

Womit du das Vorurteil gut herausgearbeitet hast, das hier immer
unterstellt wird. Es wird immer so passieren wie gerade beschrieben.
Wo soll denn der Mechanismus herkommen, der die Mapper auf ein
Schema zwingt? Die, ich sags mal krass, Lüge ist ja dass ein harter
Schnitt durch die Mapper geht, bei dem auf der einen Seite die
Regelfetischisten stehen und auf der anderen Seite die freien 
Mapper. 
 
 Der Ansatz Superschlau und Jahresplan ist aber, hier ist unser 
 Jahresplan, den wir ausgearbeitet haben und der gut ist. Ihr müsst den 
 jetzt befolgen oder ihr habt hier nichts mehr verloren.

'Superschlau' ist die Gemeinschaft aller Mapper, niemand sonst.
Die Frage ist nur, ob man dieser Gemeinschaft Ziele geben soll,
die über nodes, ways und realtions hinausgehen können. 
 
 Nun, für mich ist da ein großer Unterschied und der 1. Ansatz der
 bessere.

Dieser erste Ansatz hat einen Haken, dass er keinen stabilen 
Prozess der verbesserung darstellt. Die Gemeinschaft der Mapper
kann den Ansatz entweder zerreden oder annehmen. Eine iterative 
Verbesserung, die wieder bei einem stabilen Ergebnis rauskommt,
ist mehr als Glückssache.
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Das wäre ja genau so ein Regelwerk bzw. Zeichenschlüssel bzw. etc.

Meine Idee war ja, lieber mehr Fotos, statt viel Text zu verwenden.
Wenn man eine typische Landstraße zwisvhen zwei Feldern  hat, geht es für
mich einfacher diese auf einem Foto, als in einem Text zu identifizieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Tobias Wendorff schrieb:
 Mit den grauen Münnern meinte ich eigentlich die Leute, von denen Frederik
 gesprochen hat. Diese behaupten, OSM wäre dem Tod geweiht.
 
 Das sehe ivh nicht so. Ich bin aber der Meinung, dass es etwas effizinter
 sein sollte.
 
 In Dortmund sind z.B. gute Yahoo-Luftbilder vorhanden, jedoch fehlen immer
 noch Wege und man könnte hunderte Häuser abzeichnen.
 

man könnte - wie ich diese Phrase liebe!

Ich hab vor einiger Zeit an einem Sonntag gefühlt halb Fürth (10 
Einwohner) von Yahoo eingezeichnet. Man kann also in endlicher Zeit hier 
eine Menge schaffen.


OSM lebt nicht von Leuten die sich toll ausdenken was man machen könnte, 
sondern von Leuten die tatsächlich etwas tun. Ein Fünfjahresplan 
schreckt aber genau diese Leute wohl eher ab (zumindest geht es mir so) ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ich sagte 'man könnte', da ich lieber die Zeit mit Kommunikation und der
Entwicklung von Tools und Anwendungen verbringe.

Ich mappe zwar auch viel und gerne, aber snhand der Oberpfalz sieht man,
dass man nicht immer in die Welt raus muss, um bei OSM mitmachen zu
können.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 05 April 2009 13:20:42 schrieb qbert biker:
  Der Unterschied war hier aber, dass man gesagt hat, schaut, das ist
  unser Schema, das wir uns ausgedacht haben. Wenn ihr Spaß daran habt und
  es gut findet nutzt es. Außerdem ist das auch schon in ein paar schöne
  Programme intergriert.
  Wenn ihr aber nicht wollt, dann nutzt halt einfach ein anderes.
 Womit du das Vorurteil gut herausgearbeitet hast, das hier immer
 unterstellt wird. Es wird immer so passieren wie gerade beschrieben.
 Wo soll denn der Mechanismus herkommen, der die Mapper auf ein
 Schema zwingt? Die, ich sags mal krass, Lüge ist ja dass ein harter
 Schnitt durch die Mapper geht, bei dem auf der einen Seite die
 Regelfetischisten stehen und auf der anderen Seite die freien
 Mapper.

Bei denen, die sich hier lautstark beteiligen, ist das wohl auch so.
Die anderen sind eher leise.

Stellen wir mal gegenüber, wie das beim KA-Schema (Hausnummern) und deinem 
Vorschlag für Autobahnausfahrten meiner Auffassung nach gelaufen ist.
Beim KA-Schema wurde in einer kleinen Gruppe diskutiert, was man mit 
Hausnummern irgendwie machen könnte, wofür man welche Daten evtl. braucht und 
wie man das folglich taggen könnte.

Heraus kam etwas, das nichts anderes deprecated hat, das nichts anderes als 
schlechter darstellte sondern wo es einfach hieß: So machen wir das jetzt 
mal in Karlsruhe, Osmarender zeigt das ab sofort auch hübsch an und wir haben 
hier ne Liste mit Daten die man erfassen kann. Zudem könnte man vielleicht mit 
den Daten noch dies und das machen.

Du hattest gesagt, dass du gerne ein anderes Schema hättest, wie man 
Autobahnausfahrten richtig (!) eintragen kann.
Du hast es abstrakt (so mit da muss man diese und jene Information 
eintragen) mal gepostet. 
Was deinem Vorschlag gefehlt hat, war eine praktische Unterstützung in irgend 
einer Weise. Es war außer einem abstrakten Vorschlag nichts da. 

Möglicherweise ist dein Vorschlag total cool. Ich weiß es nicht.
Der Frage, warum das jetzt so viel besser ist als die bisherigen uneindeutigen 
Methoden bist du stets ausgewichen. Es war dir offenbar klar, dass eine 
formale Methode die alles wesentliche abbilden kann immer aus Prinzip besser 
ist.

Natürlich ist dein Vorschlag formaler und daher aus Sicht eines Theoretikers 
schöner. Aber um die Praktiker zu überzeugen brauchst du mehr als Ästhetik des 
Schemas, du brauchst ein Argument, was man damit jetzt tolles machen kann was 
man vorher nicht konnte. Das Argument resp. Beispiel muss im hier und jetzt 
existieren und so toll sein, dass du andere Leute für deine Idee begeistern 
kannst.

So lange du das nicht lieferst, wirst du hier einigen Leuten als Theoretiker 
und Regelfetischist abgestempelt.


  Der Ansatz Superschlau und Jahresplan ist aber, hier ist unser
  Jahresplan, den wir ausgearbeitet haben und der gut ist. Ihr müsst den
  jetzt befolgen oder ihr habt hier nichts mehr verloren.
 'Superschlau' ist die Gemeinschaft aller Mapper, niemand sonst.
 Die Frage ist nur, ob man dieser Gemeinschaft Ziele geben soll,
 die über nodes, ways und realtions hinausgehen können.

Es läuft über Anreize, nicht Regeln.
Mach was total tolles mit einem Feature und die Leute werden es alle so machen 
wie du.


  Nun, für mich ist da ein großer Unterschied und der 1. Ansatz der
  bessere.
 Dieser erste Ansatz hat einen Haken, dass er keinen stabilen
 Prozess der verbesserung darstellt. Die Gemeinschaft der Mapper
 kann den Ansatz entweder zerreden oder annehmen. Eine iterative
 Verbesserung, die wieder bei einem stabilen Ergebnis rauskommt,
 ist mehr als Glückssache.

Die Evolution ist auch nie ein stabiler Prozess der Verbesserung gewesen. Im 
Endeffekt hat es dennoch funktioniert, dass sich einfach die Dinge die Mist 
waren irgendwie aussortiert haben.
Hätte jemand vorher gesagt: Die Dinosaurier sind die zukunftsträchtigsten 
Lebewesen, es darf jetzt nur noch Dinge geben, die den Dinosauriern zuträglich 
sind, wär's jetzt vermutlich Essig mit OSM. ;-)

Aber deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Grade durch das was momentan 
gemacht wird, ergibt sich doch eine iterative Verbesserung! 
Mit jeder Anwendung die ein Feature unterstützt, sieht man ob es taugt oder 
nicht. Taugt es nicht, gibt es einen anderen Vorschlag und der ist dann 
besser. Das stabile Ergebnis ist halt nicht das wünschenswerte Ziel, denn 
iterative Verbesserung und stabiles Ergebnis sind orthogonale Konzepte, die 
sich einfach nicht so richtig vereinbaren lassen.

Gruß, Bernd

-- 
Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon
hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist.
  -  Alfred Polgar



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia

2009-04-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 5 Apr 2009 13:57:18 +0200
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia


  Regelfetischisten stehen und auf der anderen Seite die freien
  Mapper.
 
 Bei denen, die sich hier lautstark beteiligen, ist das wohl auch so.
 Die anderen sind eher leise.

Na ja, ich finde hier ein paar Leute in den Ecken und viele
auch sehr lautstarke dazwischen.
 
 Stellen wir mal gegenüber, wie das beim KA-Schema (Hausnummern) und

Ich finde das Hausnummernschema übrigends weder schlecht, noch
lehne ich den Prozess ab, mit dem es entstanden ist. Ich lehne
nur ab, dass man einerseits immer wieder die pösen traditionellen
GISler aus der Schublade zieht, die alles kaputt machen wollen und
die sich mit den Prinzipien von OSM nicht vertragen und man an
anderer Stelle genau das macht, was man letzteren unterstellt:
Ein Regelwerk erstellen. 

 Du hattest gesagt, dass du gerne ein anderes Schema hättest, wie man 
 Autobahnausfahrten richtig (!) eintragen kann.

Ich brauche kein anderes, ich brauche eines. Derzeit gibt es
keines, das auch nur die Randbedingungen (wo ist die Einfädelspur,
wo trennen sich die Fahrbahnen) wiedergibt. Und richtig (!?)
bedeutet nichts anderes als dass ich diese Basisdaten so 
eintragen kann, dass sie ein anderer eindeutig auslesen kann.
Die exakte Ausprägung ist mir relativ egal.

 Du hast es abstrakt (so mit da muss man diese und jene Information 
 eintragen) mal gepostet. 

Ich behandle abstrakte Themen abstrakt. Wenn OSM eine 
Autobahneinfahrt nicht abstrahieren kann, ist das ein Fehler
von OSM, nicht der Abstraktion. Wenn OSM nicht weiss, was es 
wie eintragen will, ist die Verbindung zwischen Eintragendem 
und Lesendem kaputt. 

 Aber um die Praktiker zu überzeugen brauchst du mehr als

Pragmatiker oder OSM-Pragmatiker? ;)

Es gibt einen Pragmatismus der sich mit Modellen beschäftigt.
Das Modell der digitalen Karte sagt aus, dass man eine 
Strasse eindimensional abbildet (Linie) und alle direkten
Beziehungen daraus ableitet. In die eine Richtung weitet man
das dann in Richtung Graphentheorie aus um Routing zu betreiben
und in die andere Richtung kann man interne Details der
Strasse (Spuren, etc.) in Beziehung zu dieser Linie abbilden
um z.B. die Infos für einen Spurwechselvorschlag zu gewinnen.

Bricht man mit diesem Modell, hat das Konsequenzen für alle
daraus abgeleiteten Annehmlichkeiten, weshalb auch OSM 
implizit (noch) nicht mit diesem Modell gebrochen hat.

 So lange du das nicht lieferst, wirst du hier einigen Leuten als
 Theoretiker 
 und Regelfetischist abgestempelt.

Das dürfen sie gerne tun, allerdings _bin_ ich waschechter
Pragmatiker und Praktiker, der sich jedes Stück Theorie aus
der praktischen Anwendung erarbeitet hat.
 
 Es läuft über Anreize, nicht Regeln.

Regeln und Anreiz widersprechen sich nicht. Eine 'schöne' Lösung
für eine Regel zu finden, die viel mit wenig Aufwand abbildet,
ist Anreiz für mehr Leute sein als viele glauben. Und wenn den 
anderen diese Regel das werkeln an der DB erleichtert, ist das
auch mehr Anreitz für viele, mehr und genauer einzutragen.

 Die Evolution ist auch nie ein stabiler Prozess der Verbesserung gewesen.

Die Evolution kann es sich auch leisten mal ein paar
Millionen Jahre in eine krumme Lösung zu stecken. In einem
Projekt wie OSM ist plumpe Evolution vielleicht etwas wenig,
besonders wenn man unbedingt beim Einzeller anfangen will, wenn
andere schon lange beim Säugetier sind...

 Aber deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Grade durch das was momentan 
 gemacht wird, ergibt sich doch eine iterative Verbesserung! 

Eine iterative Verschlimmbesserung vielleicht ;)

Voraussetzung für eine iterative Verbesserung ist, dass man 
die jeweils letzte Stufe sichert und nicht ständig alles bis
ganz unten in Frage stellt. 

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >