Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-14 Diskussionsfäden Martin Peikert

Hi Udo,

Udo Mueller wrote:
 Hallo Martin,
 
 * Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 14:46]:
Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren?

 Weil am zuhauf Antworten zu Ports im Internet finden kann. Selbst
 mit google. Oder hast du google gar nicht befragt?

hier läuft was schief: Meine erste _Antwort_ in diesem Thread - die 
ursprüngliche Frage war nicht von mir - schrieb ich, dass ich erst bei 
Portscans Handlungsbedarf sehe, nicht jedoch bei wilden scans auf 1214.

Die Antwort, dass Portscans doch harmlos seien, hinterfragte ich, da ich 
diese Meinung offensichtlich nicht teile. Was ich von Portscans halte 
und warum ich Handlungsbedarf sehe, teilte ich schon mit. Und dazu 
brauche ich Google nicht. Alles klar?

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Martin Peikert

Markus Kolb wrote:
 Martin Peikert schrieb:
--8--
 Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast 
 Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um 
 Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, 
 sondern um 24-7 erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die 
 _gezielt_ gescannt werden?

 Nein, wie sollte er auch, Du hast Dich über Deine Ressourcen nicht 
 ausgelassen.

Aah, zurück vom Wochenende :-)
Richtig. Deshalb habe ich auch erklärt, dass diese _Annahme_ falsch ist.

--8--
 Bist Du mit dem falschen Fuss aufgestanden oder hast einen Anpfiff von 
 Deinem Chef bekommen?

Hat _Dir_ jemand auf den Fuss getreten?

 Eigentlich sollte Dir keiner mehr antworten.

Dann geh doch mit gutem Beispiel voran und halte Dich an Deine eigenen 
Vorschläge.

 Gegen Portscans kann man nichts machen, nur wie Dein Rechner darauf 
 reagiert.
 Fragen solltest Du Dich ganz einfach, was will jemand bei Dir auf Port 
 1214 (btw. läuft da ein Dienst bei Dir)

Irrtum. Schlecht recherchiert. Nicht bei _mir_, sondern bei einem der 
Gateways meines Arbeitgebers.

 (Übrigens Dein subject könnte auch in Bild stehen!)

Du verwechselst daa etwas - ich habe diesen Thread nicht angefangen.

 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.

Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?

 Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.

LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.

 Übrigens: Deine Firma discon hat auch eine IT-Security Abteilung. 

Fein recherchiert. Mein Glückwunsch.

 Vielleicht bekommst Du dort ja auch professionellen Support, Du 
 Professioneller, oder sind die so professionell wie Du?

ROTFL. Selten so gelacht.

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert:
 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.
 
 Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?
 
 Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.
 
 LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.

Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg07729/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Bernd Classen

Hallo Dieter,


  Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.
 
  LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.
 
 Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
 argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.

schon gut, Du hast völlig Recht. Aber Martin hat es wohl selbst erkannt,
er schreibt ja:
AUCH auf Debian gibt es...

damit hat er ja selbst ausgedrückt, dass es eben nicht Debian-spezifisch
ist, also auch nicht eine Debian-spezifische Liste gehört.

Grüße
Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Martin Peikert

Dieter Schuster wrote:
 Tach auch!
 
 Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert:
 
Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.

Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?

Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.

LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.
 
 
 Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
 argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.

Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren?

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Martin,

* Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 14:46]:
 Dieter Schuster wrote:
 Am Mon, den 13 Mai 2002, schrieb Martin Peikert:
 
 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.
 
 Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?
 
 Hat ja wohl absolut nichts mit Debian zu tun.
 
 LOL - auch auf Debian gibt es den Port 1214.
 
 Ja, auf Debian gibt es auch den Port 1214. Aber wenn man so
 argumentiert, koennen wir hier wierklich alles diskutieren.
 
 Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren?

Weil am zuhauf Antworten zu Ports im Internet finden kann. Selbst
mit google. Oder hast du google gar nicht befragt?

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg07739/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Holger Rauch

Hi!

On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote:

 [...]
  Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_?
 
 Ich interpretiere. 

Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer
Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach auf das bezug nehmen, was
*wirklich* dasteht) fuer die bessere Alternative. Dann gibt's auch weniger
Missverstaendnisse. Email ist schliesslich (im Allgemeinen) kein shell-
oder Perl code ;-)

 Das macht jeder. 

Das glaub ich nicht.

Gruss,

Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 14:46 schrieb Martin Peikert:
 Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu
 diskutieren?

die Frage steht im Subjekt, daraus ist dann sinngemäß:
sind Portscans gefährlich oder harmlos geworden.
Das ganze ist also nur noch eine Diskussion ala:
ist Strom nützlich oder gerfährlich und die Antwort lautet: es kommt 
darauf an wie ich Ihn einsetze!
Also wie Ihr hoffentlich erkennt kann man solche Diskussionen bis zum
Sannt-Nimmerleinstag führen und das wiederum bedeutet unötigen Traffic 
auf dieser Liste.
Daher mein Bitte: wenn Ihr weiter diskutieren wollt wer Recht oder 
Unrecht hat tut das per PM oder sonstwo wo diese Diskussionen zu Hauff 
geführt werden, ansonsten diskutiert darüber wie man diesen Port 
absichern kann bzw. wie man das System so absichert das man nicht bei 
jedem Portscan gleich einen Herzinfarkt bekommt, mit anderen Worten:
diskutiert etwas mit Inhalt. Danke.

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Markus Kolb

Martin Peikert schrieb:
 Markus Kolb wrote:
 
 Martin Peikert schrieb:
 
 --8--
 
 Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? 
 Hast Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um 
 Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, 
 sondern um 24-7 erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die 
 _gezielt_ gescannt werden?


 Nein, wie sollte er auch, Du hast Dich über Deine Ressourcen nicht 
 ausgelassen.
 
 
 Aah, zurück vom Wochenende :-)
 Richtig. Deshalb habe ich auch erklärt, dass diese _Annahme_ falsch ist.
 
 Bist Du mit dem falschen Fuss aufgestanden oder hast einen Anpfiff von 
 Deinem Chef bekommen?
 
 Hat _Dir_ jemand auf den Fuss getreten?

Ja, Du, indem Du Florian Schulte auf den Fuss tratst...

[...wie tief kann man nur sinken...]

 Für die Antworten (zu: was scannt gezielt auf 1214 und welche Dienste 
 laufen dort normal) gibt es im Inet bessere Anlaufstellen als d-u-g.
 
 Ach - _Du_ bestimmst, was hierher gehört?

Nein, ich habe gesagt, dass es bessere Anlaufstellen für diese Thematik 
gibt, als die Debian User Liste. Diese Stellen, sollte man zuerst 
abklappern. Das ist um einiges erfolgsversprechender. Vorallem wenn Du 
nicht mit den Antworten in d-u-g zufrieden bist.

 Übrigens: Deine Firma discon hat auch eine IT-Security Abteilung. 
 
 Fein recherchiert. Mein Glückwunsch.
 
 Vielleicht bekommst Du dort ja auch professionellen Support, Du 
 Professioneller, oder sind die so professionell wie Du?
 
 ROTFL. Selten so gelacht.

Bei Deinen unqualifizierten und beleidigenden Postings an unbekannte 
Leute (ich meine nicht mich) ist mir nicht zum Lachen.

:0
* ^Organization: discon GmbH
delete



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Arne Braun

Da ich diesen tread geöffnet habe war ich nach einem langen Wochenende 
völlig erstaunt zu lesen was sich daraus so entwickelte .Es ging mir 
nur darum zu erfahren ob es vielleicht einen exploit oder ähnliches für
port 1214 gab (nach einer Neueinwahl war der Spuk vorbei) und meine 
Frage wurde auch schon mit den ersten mails beantwortet.Das sich daraus
Grundsatz-Diskusionen die mit der Frage fast nichst mehr zu tun hatte
entwickelten fand ich persönlich nicht so doll.

MfG Arne
  


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Mon, May 13, 2002 at 04:53:29PM +0200, Holger Rauch wrote:
 On Fri, 10 May 2002, Marko Schulz wrote:
 
  [...]
   Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_?
  
  Ich interpretiere. 
 
 Dearartige Interpretationen sind meist die Quelle fuer
 Missverstaendnisse. Ich halte lesen (einfach auf das bezug nehmen, was
 *wirklich* dasteht) fuer die bessere Alternative. Dann gibt's auch weniger
 Missverstaendnisse. Email ist schliesslich (im Allgemeinen) kein shell-
 oder Perl code ;-)
 
  Das macht jeder. 
 
 Das glaub ich nicht.

Vielleicht hast Du ja auch falsch interpretiert, was ich mit
interpretieren meine. ;-)

Ernsthaft: Es ist eine Illusion zu glauben, Sätze (und seien sie noch
so technisch) haben einen objektive Inhalt, den man objektiv aufnehmen
kann. So einfach ist Kommunikation nicht. Wenn man es sich zu leicht
damit machen will, wird es manchmal sogar gefährlich.

Sehr empfehlenswert in diesem Zusammenhang sind übrigens die Arbeiten
von Friedemann Schulz von Thun. Leider sind die manchem durch den
Deutschunterricht etwas verleidet.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Martin Peikert

Joerg Plate wrote:
Normale Härte. Erst bei einem Portscan sehe ich Handlungsbedarf.
 
 Warum? Portscans sind doch harmlos.

Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans 
harmlos sind?

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Florian Schulte





Joerg Plate wrote:
Normale Härte. Erst bei einem Portscan sehe ich Handlungsbedarf.

 Warum? Portscans sind doch harmlos.

Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans
harmlos sind?

Portscans, sind solange harmolos, wie es keine Schwachstelle in deinem
System gibt;)
Aber ich denke, die Zahl der Leute die sich auf deinem Linux System umgucken
können, ist sehr gering und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Portscans
gezielt kommen.
Warscheinlicher ist es eher, dass die Scans von Script Kiddies kommen, die
mit Sub Seven oder ähnlichem Spielzeug experementieren.
( Und das sollte dir ziemlich egal sein ;) )


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Jens Mayer

* On Fri, 10 May 2002 10:15:03 +0200, Martin Peikert wrote:

 Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans 
 harmlos sind?

Wenn die Kinder deiner Nachbarschaft an allen Haustüren klingeln, so
mag dass nervig sein, bleibt aber harmlos. Wenn ein Nachbar im Netz
schaut, welche Dienste auf deinem Rechner der Öffentlichkeit 
angeboten werden, ist das ebenso erstmal nichts, worüber sich 
aufzuregen lohnt - vorrausgesetzt, die Massivität und Masse der
Scans geht nicht in Richtung DoS.

Ansonsten Rechner vom Netz. Dann hast du deine Ruhe. ;)

Gruss,
Jens

-- 
Keine Ahnung übrigens. Ich weiss nur, ich bin.
Oder war das gestern?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Martin Peikert

Florian Schulte wrote:

 Joerg Plate wrote:
 
Normale Härte. Erst bei einem Portscan sehe ich Handlungsbedarf.

Warum? Portscans sind doch harmlos.
 
 
 Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans
 harmlos sind?
 
 Portscans, sind solange harmolos, wie es keine Schwachstelle in deinem
 System gibt;)

Ok, ich sehe das ;)

 Aber ich denke, die Zahl der Leute die sich auf deinem Linux System umgucken
 können, ist sehr gering und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Portscans
 gezielt kommen.

Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast 
Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um Linux-Systeme 
geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, sondern um 24-7 
erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die _gezielt_ gescannt werden?

Und nun nochmal zur Wahrscheinlichkeit: Was ist die Grundlage Deiner 
Behauptung, dass ...die Zahl [...] gering... ist? Hast Du da eine 
Studie gemacht? Wenn ja, ist diese veröffentlicht? Kannst Du denn Deine 
Behauptung irgendwie belegen?

 Warscheinlicher ist es eher, dass die Scans von Script Kiddies kommen, die
 mit Sub Seven oder ähnlichem Spielzeug experementieren.

Aha. Das ist ja eine ganz, ganz neue Erkenntnis... Gähn.

 ( Und das sollte dir ziemlich egal sein ;) )

Ach so ist das. Du entscheidest also, was mir egal sein soll und was 
nicht. Nächstes Mal frage ich Dich, ob ich hungrig bin oder müde - sowas 
kann ich ja nicht selber entscheiden...

GTi
P.S.: LEARN TO QUOTE. (Nein, meine Caps-Lock-Taste ist nicht kaputt.)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Florian Schulte


- Original Message -
From: Martin Peikert [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, May 10, 2002 11:55 AM
Subject: Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?


Florian Schulte wrote:

 Joerg Plate wrote:

Normale Härte. Erst bei einem Portscan sehe ich Handlungsbedarf.

Warum? Portscans sind doch harmlos.


 Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans
 harmlos sind?

 Portscans, sind solange harmolos, wie es keine Schwachstelle in deinem
 System gibt;)

Ok, ich sehe das ;)

 Aber ich denke, die Zahl der Leute die sich auf deinem Linux System
umgucken
 können, ist sehr gering und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die
Portscans
 gezielt kommen.

Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast
Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um Linux-Systeme
geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind, sondern um 24-7
erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die _gezielt_ gescannt werden?

Und nun nochmal zur Wahrscheinlichkeit: Was ist die Grundlage Deiner
Behauptung, dass ...die Zahl [...] gering... ist? Hast Du da eine
Studie gemacht? Wenn ja, ist diese veröffentlicht? Kannst Du denn Deine
Behauptung irgendwie belegen?

 Warscheinlicher ist es eher, dass die Scans von Script Kiddies kommen, die
 mit Sub Seven oder ähnlichem Spielzeug experementieren.

Aha. Das ist ja eine ganz, ganz neue Erkenntnis... Gähn.

 ( Und das sollte dir ziemlich egal sein ;) )

Ach so ist das. Du entscheidest also, was mir egal sein soll und was
nicht. Nächstes Mal frage ich Dich, ob ich hungrig bin oder müde - sowas
kann ich ja nicht selber entscheiden...

GTi
P.S.: LEARN TO QUOTE. (Nein, meine Caps-Lock-Taste ist nicht kaputt.)

ich habe dir gesagt was ich darüber denke, wenn es dir passt dann  stell mir
deine meinung dar, aber solche angriffe sind für diese mailinglisten glaube
ich nicht dienlich.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Martin Peikert

Jens Mayer wrote:
 * On Fri, 10 May 2002 10:15:03 +0200, Martin Peikert wrote:
 
 
Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans 
harmlos sind?
 
 
 Wenn die Kinder deiner Nachbarschaft an allen Haustüren klingeln, so
 mag dass nervig sein, bleibt aber harmlos. Wenn ein Nachbar im Netz
 schaut, welche Dienste auf deinem Rechner der Öffentlichkeit 
 angeboten werden, ist das ebenso erstmal nichts, worüber sich 
 aufzuregen lohnt - vorrausgesetzt, die Massivität und Masse der
 Scans geht nicht in Richtung DoS.

Hast Du eigentlich eine Idde davon, wozu Portscans gut sind? Es sieht 
nicht so aus.

 Ansonsten Rechner vom Netz. Dann hast du deine Ruhe. ;)

Das mag mit einem Rechner, der privat genutzt wird, gehen. Aber mit 
Servern, die 24-7 erreichbar sein sollen, nicht. Insofern ist Deine 
Antwort ziemlich uninteressant.

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Martin Peikert

Florian Schulte wrote:

--8--
 [Full qoute]
--8--
 ich habe dir gesagt was ich darüber denke, wenn es dir passt dann  stell mir
 deine meinung dar, aber solche angriffe sind für diese mailinglisten glaube
 ich nicht dienlich.

Ich habe Dich dazu aufgefordert, Deine Behauptungen zu belegen. Kannst
Du das oder nicht?

GTi
P.S.: Auch Outlook kann man dazu bewegen, richtig zu zitieren. Ein Tip
für Dich: http://learn.to/quote


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Alexander Thoma

Am Fre, 2002-05-10 um 12.00 schrieb Florian Schulte:
 
 - Original Message -
 From: Martin Peikert [EMAIL PROTECTED]
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, May 10, 2002 11:55 AM
 Subject: Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?
 

 P.S.: LEARN TO QUOTE. (Nein, meine Caps-Lock-Taste ist nicht kaputt.)

Kannst Du Dir diesen Vorschlag mal zu Herzen nehmen. Es ist bei Deinen
Antworten nicht nachzuvolziehen, was von Dir ist und was von Deinem
Vorgaenger.

Also auch von mir der Wunsch: LEARN TO QUOTE (auch mein Caps-Lock ist
nicht defekt), Danke.

mfg Alex
 
-- 
I am chaos. 
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Fri, May 10, 2002 at 12:03:04PM +0200, Martin Peikert wrote:
 Jens Mayer wrote:
 
 Wenn die Kinder deiner Nachbarschaft an allen Haustüren klingeln, so
 mag dass nervig sein, bleibt aber harmlos. Wenn ein Nachbar im Netz
 schaut, welche Dienste auf deinem Rechner der Öffentlichkeit 
 angeboten werden, ist das ebenso erstmal nichts, worüber sich 
 aufzuregen lohnt - vorrausgesetzt, die Massivität und Masse der
 Scans geht nicht in Richtung DoS.
 
 Hast Du eigentlich eine Idde davon, wozu Portscans gut sind? Es sieht 
 nicht so aus.

Es gibt nicht _den_ einzigen Nutzen von Portscans. Sie werden auch
dazu benutzt um in Rechner einzudringen und zu schädigen, aber nicht
nur. 

Wenn ich von der Firma mit der Webadresse www.foobar.com Treiber oder
Demoversionen suche, probiere ich auch mal einfach so einen
FTP-Connect auf www.foobar.com oder ftp.foobar.com.  Das ist ebenfalls
ein blindes Anklopfen und sehen ob jemand öffnet.  Eine erste Vorstufe
des Portscans ohne daß ich dabei Böses im Sinn habe.
-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Fri, May 10, 2002 at 12:24:03PM +0200, Martin Peikert wrote:
 
 Asche auf mein Haupt. Für die Antworten in die Liste werde ich die 
 kranken Einstellungen derjenigen, die ich zitiere, so vervollständigen, 
  ^
 dass es nachvollziehbar ist, was von wem kommt.

So kannst Du das Antworten auch gleich lassen.  Wenn Du die
Einstellung behältst, wirst Du eh bald von den meisten ignoriert.

Und erzähl bitte nicht, daß das der jämmerliche Versuch einer Flame
war.  Selbst dann würde gelten, daß die Flammen oft auf den Autor
zurückschlagen.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Martin Peikert

Marko Schulz wrote:
 On Fri, May 10, 2002 at 12:24:03PM +0200, Martin Peikert wrote:
 
Asche auf mein Haupt. Für die Antworten in die Liste werde ich die 
kranken Einstellungen derjenigen, die ich zitiere, so vervollständigen, 
 ^
 
dass es nachvollziehbar ist, was von wem kommt.
 
 
 So kannst Du das Antworten auch gleich lassen.  Wenn Du die
 Einstellung behältst, wirst Du eh bald von den meisten ignoriert.

Von welcher Einstellung sprichst Du da? Sprichst Du für Dich oder für 
auch für alle anderen auf dieser Liste?

 Und erzähl bitte nicht, daß das der jämmerliche Versuch einer Flame
 war.  Selbst dann würde gelten, daß die Flammen oft auf den Autor
 zurückschlagen.

Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_?

Ich halte die Einstellungen des MUA eines Teilnehmers dieser Liste - 
zwischen zitiertem Text und Antwort ist kein Unterschied zu erkennen - 
für krank. Ist Dir das entgangen?

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Marko Schulz

Sorry Martin,

ich hatte in der Eile etwas verwechselt.  Ich dachte Deine Mail wäre
eine rotzige Antwort von Florian Schulte. 

Noch dazu war meine Mail mißverständlich (z.B. Einstellung in drei
unterschiedlichen Bedeutungen).

 Und erzähl bitte nicht, daß das der jämmerliche Versuch einer Flame
 war.  Selbst dann würde gelten, daß die Flammen oft auf den Autor
 zurückschlagen.
 
 Willst Du versuchen, meine Absichten zu _erraten_?

Ich interpretiere. Das macht jeder. Und ich sah in der Mail auch die
Möglichkeit einer versuchten Flame.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Michael Knorra

Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Martin,
 
 Ähem. Mein Linux System - wie kommst Du denn bitteschön darauf? Hast
 Du vielleicht mal daran gedacht, dass es hier nicht nur um
 Linux-Systeme geht, die ab und an mal per Einwahl im Netz sind,
 sondern um 24-7
 erreichbare Systeme mit festen IP-Adressen, die _gezielt_ gescannt werden?

Hmm. Ist es nicht egal, ob der Rechner fest im Netz ist oder nur temporär?
Wenn Du keine Schwachstellen hast, bzw. das System gut pflegst ist ein
Scan doch nicht schlimm.

Hier noch ein schöner Link
http://www.iks-jena.de/mitarb/lutz/usenet/Firewall.html#Portscan

Bis denn,
Micha
-- 
Mir ist es eigentlich egal, was ihr alles als Angriff bezeichnet, ich will
einfach eine Statistik!
 -- Christoph Haene zum Thema Statistik über Angriffe im Internet


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Jens Mayer

* On Fri, 10 May 2002 12:03:04 +0200, Martin Peikert wrote:

 Hast Du eigentlich eine Idde davon, wozu Portscans gut sind? Es sieht 
 nicht so aus.

Portscans dienen dazu, erreichbare Dienste zu ermitteln. Ob du diese
für alle Welt erreichbar anbietest, liegt ganz alleine an dir.

  Ansonsten Rechner vom Netz. Dann hast du deine Ruhe. ;)
 
 Das mag mit einem Rechner, der privat genutzt wird, gehen. Aber mit 
 Servern, die 24-7 erreichbar sein sollen, nicht. Insofern ist Deine 
 Antwort ziemlich uninteressant.

Soll ich den Smiley rot anmalen?

Deine Auffassung oh Gott, ein Portscan ist in diversen Mailinglisten
und Newsgruppen bis zum Erbrechen durchdiskutiert worden; am besten,
du bemühst diverse Archive, auf habe auf diese schmerzhafte Prozedur
im Moment nicht wirklich Lust.

Gruss,
Jens

-- 
Wenn Sie eine Maus haben, können Sie diese auch benutzen; der Zeiger
wird verschoben [...], sobald Sie die Maus bewegen. Sie können die Maus
auch ohne Wirkung auf den Zeiger verschieben, indem Sie die Maus
anheben, ehe Sie sie bewegen. (DR DOS 6.0 Benutzerhandbuch)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Fre, den 10 Mai 2002, schrieb Marko Schulz:
 Es gibt nicht _den_ einzigen Nutzen von Portscans. Sie werden auch

Nicht? Ich dachte Portscans waeren ausschliesslich dazu da, um zu sehen
welche Ports offen sind.

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg07591/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Fri, 10 May 2002 13:04:29 +0200, Marko Schulz wrote:

 Natürlich kann ein Scan nur ein Teil eines Einbruchs sein. Wenn ich
 die Glastür eines Kaufhauses einwerfe, bin ich deswegen ja auch noch
 nicht eingedrungen. Im Gegensatz zum einfachen Portscan habe ich aber
 bereits Schaden verursacht.

Nein, der Schaden an der kaputten Tür ist nur offensichtlicher.
Ein Portscan verursacht sinnlosen Traffic. Traffic kostet Geld und
behindert andere Dienste. Das ist bereits ein Schaden. 
Zur Zeit ist dieser Schaden meistens vernachlässigbar klein. Das wird 
sich vermutlich ändern.

Es könnte durchaus sein, daß man in 2 Jahren über eine 64kBit-Verbindung 
gar nichts mehr im Netz tun kann, weil Scans, kranke Protokolle wie
Gnutella  Co sowieso diverse Viren einen schmalbandigen Anschluß durch 
völlig überflüssigem Traffic lahmlegen.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Fri, May 10, 2002 at 02:55:47PM +0200, Reinhard Foerster wrote:
 On Fri, 10 May 2002 13:04:29 +0200, Marko Schulz wrote:
 
  Natürlich kann ein Scan nur ein Teil eines Einbruchs sein. Wenn ich
  die Glastür eines Kaufhauses einwerfe, bin ich deswegen ja auch noch
  nicht eingedrungen. Im Gegensatz zum einfachen Portscan habe ich aber
  bereits Schaden verursacht.
 
 Nein, der Schaden an der kaputten Tür ist nur offensichtlicher.
 Ein Portscan verursacht sinnlosen Traffic. Traffic kostet Geld und
 behindert andere Dienste. Das ist bereits ein Schaden. 
 Zur Zeit ist dieser Schaden meistens vernachlässigbar klein. 

Wenn ich an einer Kaufhaustür rüttele, hinterlasse ich dort mit meinem
Fettgreifern Dreck. Die Reinigung kostet dann auch Geld.

 Das wird 
 sich vermutlich ändern.
 
 Es könnte durchaus sein, daß man in 2 Jahren über eine 64kBit-Verbindung 
 gar nichts mehr im Netz tun kann, weil Scans, kranke Protokolle wie
 Gnutella  Co sowieso diverse Viren einen schmalbandigen Anschluß durch 
 völlig überflüssigem Traffic lahmlegen.

Das könnte passieren. Oder auch nicht.

Es hätte auch passieren können, daß das Internet bereits seit Jahren
unter der Last von Videoübertragungen zusammengebrochen ist oder das
Usenet tot ist (OK, mancher ist tatsächlich der Ansicht dies sein
eingetreten).  All dies wurde schon oft prophezeit. Ich glaube es
erst, wenn die Anzeichen wesentlich deutlicher werden.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Markus Kolb

Reinhard Foerster schrieb:
 
 Ein Portscan verursacht sinnlosen Traffic. Traffic kostet Geld und
 behindert andere Dienste. Das ist bereits ein Schaden. 
 Zur Zeit ist dieser Schaden meistens vernachlässigbar klein. Das wird 
 sich vermutlich ändern.
 
 Es könnte durchaus sein, daß man in 2 Jahren über eine 64kBit-Verbindung 
 gar nichts mehr im Netz tun kann, weil Scans, kranke Protokolle wie
 Gnutella  Co sowieso diverse Viren einen schmalbandigen Anschluß durch 
 völlig überflüssigem Traffic lahmlegen.

Die 64k Leitung wird in 2 Jahren zwar durch allen möglichen 
Multimedia-Schrott veraltet sein, aber bestimmt nicht durch Portscans 
lahmgelegt werden.
Wenn Du mal Deinen Traffic analysierst, dann wirst Du auch feststellen, 
dass das Datenaufkommen der Anklopfer im Promillebereich der 
eigentlichen Nutzdaten liegt, wenn man von gezielten Attacken absieht.
Den Schub an Port- bzw. Netzscans gab es durch die Verbreitung der 
Trojaner und Möchtegerncrackern. Meinst Du wircklich, dass sich diese 
Art der User in naher Zukunft so enorm vermehren wird?
Das bedarf meiner Meinung nach schon einer grandiosen neuen Erfindung 
des Rechnereinbruchs, dass so viele auf den Zug aufspringen sollen und 
das Portscanning zum Weltvolkssport wird.

Ausserdem ist ein Portscan im Normalfall nicht sinnlos, sondern sagt dem 
Scanner, welche Dienste er auf dem jeweiligen Rechner evt. nutzen kann. 
Der Rechnerbetreiber sollte sich, wenn er seinen Rechner in ein 
öffentliches Netz stellt, schon im Vorfeld bewusst sein, dass er das 
Interesse der Öffentlichkeit weckt und dieses Publikum nicht nur aus dem 
gewünschten Kundenstamm ist.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Xingyu Zhu

Falls ich es richtig in Erinnerung habe, wird Port 1214 von KaZaA 
verwendet. Über diesen Port werden wohl auch die Informationen darüber 
ausgetauscht, was ein Rechner mit anderen shared. Mit einen telnet 
hostname 1214 und dann ein GET / kannst Du auch die Informationen 
bekommen. Da Du auserwähnt hast, (bitte entschuldige mich, wenn ich es 
falsch interpretiert habe) dass bei Deinem Netzwerk nicht nur um 
Linux-Rechner geht, kann es gut sein, dass irgendwo auf einem 
Windows-Rechner bei Dir KaZaA läuft.

MfG

Xingyu Zhu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-10 Diskussionsfäden Holger Paulsen

On Fri, May 10, 2002 at 10:15:03AM +0200, Martin Peikert wrote:
 
 Kannst Du das begründen? Wie kommst Du auf die Annahme, dass Portscans 
 harmlos sind?

Portscans müssen harmlos sein, und das ist die Aufgabe
desjenigen, der die Rechner, die gescannt werden, ans Netz
hängt, denn Portscans existieren. Man muß sie nicht wirklich
mögen, aber verhindern kann man sie nicht. Das bedeutet
also, daß der Verantwortliche ein Auge auf mögliche
Sicherheitslücken bezüglich des Netzes seiner Maschinen
haben sollte.

Und im konkreten Fall: beim Suchstring port 1214 liefert
Google viele Ergebnisse. Der erste Treffer ist
offensichtlich eine Anfrage in einer archivierten
Mailingliste, wo danach gefragt wird, und die erste Antwort
ist: Standardport von KaZaA.

Also ist alles klar: ein Dösbaddel möchte gern, kann aber
nicht.

Was geht mich das an? Wäre ich verantwortlich für am Netz
hängende Rechner und ich würde so einen Portscan in einem
hinreichend paranoiden Moment von mir feststellen, na OK,
dann würde ich meinerseits die mir anvertrauten Rechner auf
diesem Port scannen. Und wenn sich da was findet, würde ich
versuchen zu klären, wer diesen aufmachte.


Hm, warum schreibe ich das alles hier? Das hat nichts,
wirklich nichts, mit Debian zu tun.


  Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)