Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-16 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Hallo Thomas,

Am Montag, den 15.08.2005, 11:46 +0200 schrieb Thomas Schönhoff:
...
 Der Wert von ulimit ist bei mir auf 2048 gesetzt, also habe ich ihn
 jetzt auf 4096 gesetzt. Das hat tatsächlich eine Veränderung gebracht,
 jetzt bricht der Downoad laut strace erst bei 99% ab. Mit ulimit =
 8192 bricht die Aktion auch bei 99% ab!
 Aber endlich bewegt sich mal was :-), hoffe die Lösung ist nicht mehr
 fern!
 
 Ich habe gar keine Ahnung auf welchen Wert ich ulimit eigentlich
 gefahrlos setzen kann?
 Wo bzw. wie kann ich diesen Wert dauerhaft setzen? 

Bei mir ist folgendes voreingestellt:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ulimit -a
core file size(blocks, -c) 0
data seg size (kbytes, -d) unlimited
file size (blocks, -f) unlimited
max locked memory (kbytes, -l) unlimited
max memory size   (kbytes, -m) unlimited
open files(-n) 1024
pipe size  (512 bytes, -p) 8
stack size(kbytes, -s) 8192
cpu time (seconds, -t) unlimited
max user processes(-u) unlimited
virtual memory(kbytes, -v) unlimited
[EMAIL PROTECTED]:~$ ulimit
unlimited

ulimit ohne option entspricht ulimit -f (file size in 512byte blocks).
Dein Wert von 2048 bedeutet, dass Du Dateien von maximal 1MByte Größe
anlegen kannst. Das erscheint mir extrem eingeschränkt. Bisher habe ich
auf allen Systemen nur unlimited oder 2097152 (= 1GByte) gesehen.

In früheren Linux/UNIX Versionen ist ulimit oft in /etc/profile
eingestellt worden. In meinem Debian/unstable System ist das nicht der
Fall. Dafür gibt es aber in /etc/login.defs einige Hinweise. Unter
anderem steht dort, dass im gecos-Feld der /etc/passwd ein ulimit-Wert
untergebracht werden kann. Auf meinem System ist aber weder da noch dort
etwas eingetragen, so dass ich davon ausgehe, dass unlimited auf
Debian der Vorgabewert ist.

Wenn es nötig ist, den ulimit-Wert pro User einzustellen, ist etwas
Experimentierfreude verlangt. Denn je nach Login-Methode (Konsole,
GUI(KDE, Gnome, ...)) können verschiedene Dateien in Frage kommen. Da
wäre
z.B.: .profile, .bash_rc, .bash_login, .bash_profile, .xsession, 
.xsession_prepare.

Übrigens gibt es Hard- und Soft-Limits. Das kann man alles in man bash
nachlesen im Abschnitt über ulimit. Da steht übrigens auch, dass die
file size in 1K blocks angegeben ist, was aber entweder gegenüber UNIX
System V Release 4 geändert wurde, oder falsch ist. Aber das kann man ja
ausprobieren, wenn man eine echte (nicht-unlimited) Grenze ziehen
will.

Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-15 Diskussionsfäden Ingo Strüwing
Am Freitag, den 12.08.2005, 13:20 +0200 schrieb Thomas Schönhoff:
...
 open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC, 0666) = 3
 fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
 fchmod(3, 0644) = 0
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
 lseek(3, 12582912, SEEK_SET)= 12582912
 write(3, \0, 1)   = -1 EFBIG (File too large)

Da fallen mir zwei Sachen ein, die Du noch prüfen könntest:

1. APT::Cache-Limit 33554432; (oder eine andere Zahl größer als
12582912) in /etc/apt/apt.conf oder in einer Datei
in /etc/apt/apt.conf.d/.

2. ulimit -f

Gruß,
Ingo
-- 
Ingo Strüwing, Senior Software Developer
MySQL AB, www.mysql.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-15 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Moin,

habe mich leider erst heute nochmal um mein APT-Problem kümmern können.
Ich habe einige Vorschläge von Andreas P. und Richard umgesetzt, um der
Misere auf die Spur zu kommen!
Zunächst hat der vorgeschlagene Check des Dateisystems nichts Ungewöhnliches erbracht, das sieht ganz okay aus. 

Darüber hinaus habe ich mehrere Dinge ausprobiert:

1)Den Anregungen von Andreas folgend habe ich mal Root auf LANG=C gesetzt und die englische Fehlermeldung erhalten:

thomas:~# apt-cache search foo

File size limit exceeded

Desweiteren habe ich den Cache Limit in /etc/apt/ auf 25165824
verdoppelt, das hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht :-(

Egal, wie der Cache Limit gesetzt ist, bei einem apt-get update wird
der Download von packages.gz immer bei 60% mit der Fehlermeldung:

E: Method http has died unexpectedly!

abgebrochen!

In meiner sources.list finden sich gegenwärtig nur die Einträge:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib

Konkret streikt APT bei dem ersten Eintrag, sobald die 60%-Marke erreicht ist.

Ich habe daraufhin mal alle Dateien in /var/lib/apt/lists und
Unterverzeichnissen gelöscht und ein apt-get update durchgeführt, mit
dem bereits bekannten Resultat!

Wenn ich das apt-get update mit strace durchführe, dann ist dort übrigens von bad file descriptor die Rede.
Hier der entsprechende strace-Auszug:

59% [1 Packages 2083416/3489kB
59%]
113kB/s 12s) = 121
select(7, [5 6], [], NULL, {0, 50}) = 1 (in [6], left {0, 399000})
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
read(6, ,
64000)
= 0
waitpid(4504, [{WIFSIGNALED(s)  WTERMSIG(s) == SIGXFSZ}], 0) = 4504
close(6)
= 0
close(10)
= 0
gettimeofday({1124091110, 856095}, NULL) = 0
) =
122

close(5)
= 0
close(8)
= 0
kill(4503,
SIGINT)
= 0
waitpid(4503, [{WIFEXITED(s)  WEXITSTATUS(s) == 100}], 0) = 4503
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
close(-1)
= -1 EBADF (Bad file descriptor)
close(-1)
= -1 EBADF (Bad file descriptor)
close(4)
= 0

Diese Datei-Deskritporen enthalten doch Metadaten über die zu öffnende
Datei (Größe, Format, byte- oder blockorientierte Lese-/Schreibweise,
Position des EOF-Zeichens usw.). Aber was bedeutet in diesem
Zusammenhang Bad?

Eine zweite Frage, die mir noch durch den Kopf geistert ist: Wenn das
Setzen von APTs Cache Limit keinen Einfluss auf apt-get update hat,
an welcher anderen Stelle als /etc/apt/apt.conf, könnte eine -von mir
bislang übersehende- Konfigurationsoption zu finden sein?

Abschließend, wo findet man in Debian Informationen, ob für irgendwelche Verzeichnisse Quotas/Limits gesetzt wurden?

Vielen Dank für Eure Geduld, aber die Sache ist wirklich misslich, da
APT mein System in diesem Zustand im Augenblick (fast) gänzlich
unbrauchbar macht.

Gruß

Thomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-15 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Ingo,

2005/8/15, Ingo Strüwing [EMAIL PROTECTED]:
Am Freitag, den 12.08.2005, 13:20 +0200 schrieb Thomas Schönhoff:Da fallen mir zwei Sachen ein, die Du noch prüfen könntest:1. APT::Cache-Limit 33554432; (oder eine andere Zahl größer als
12582912) in /etc/apt/apt.conf oder in einer Dateiin /etc/apt/apt.conf.d/.2. ulimit -f
Zu ersten Option, die habe ich auf den vorgeschlagenen Wert gesetzt, leider ohne sichtliche Auswirkungen!



Der Wert von ulimit ist bei mir auf 2048 gesetzt, also habe ich ihn
jetzt auf 4096 gesetzt. Das hat tatsächlich eine Veränderung gebracht,
jetzt bricht der Downoad laut strace erst bei 99% ab. Mit ulimit = 8192
bricht die Aktion auch bei 99% ab!

Aber endlich bewegt sich mal was :-), hoffe die Lösung ist nicht mehr fern!

Ich habe gar keine Ahnung auf welchen Wert ich ulimit eigentlich gefahrlos setzen kann?
Wo bzw. wie kann ich diesen Wert dauerhaft setzen? 

Vielen Dank

Thomas


[SOLVED] Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-15 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Leute,

wie die Mail ja bereits andeutet ist das Problem scheinbar gelöst. Den
Stein des Anstosses ist allem Anschein nach ulimit gewesen, dass ich
jetzt auf 8192 gesetzt habe. Selbst dann funktionierte apt-get update
erst als ich den APT-Cache Limit ganz raus genommen hatte! Warum? Keine
Ahnung!
Aber selbst bei 1,5 GB RAM kommt mir ein ulimit = 8192 doch ziemlich
hoch vor, ist dass irgendwie, mal abgesehen von Forkbombs, noch aus
irgendeinem anderen Grund problematisch diesen Wert in der /etc/bashrc
konstant zu setzen? Setze ich ulimit -m (realer Speicher) oder ulimit
-v (virtueller Speicher) in der bashrc ?

Vielen Dank an alle, die sich geduldig die Mühe des Antwortens gemacht haben!

Gruß
Thomas


APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

sieht so aus als wenn ich auf meine erste Mail keine Reaktion bekomme, schade!
Also, zweiter Versuch:

Ich habe in den letzten Stunden einiges versucht, um apt-get wieder
benutzen zu können. Dabei habe ich alle erdenklichen Umwege über
apt-setup, dselect upgrade, aptitude usw. genommen.
Es kommt leider immer das Gleiche dabei raus, beide Methoden von APT
(ftp,http) crashen nach ca. 50% des Downloads der Packages.gz :

 E: Method http has died unexpectedly! (ebenso mit ftp)

Jetzt kann ich weder ein Paket installieren, de-installieren oder
apt-cache search bzw. Sicherheitsupdates  durchführen, es kommt
immer:

Die maximale Dateigroesse ist überschritten

Da mein gesamtes Paketmanagment nun unbrauchbar scheint, suche ich
nach einer Lösung wie ich den ganzen APT-Kram wieder zum Laufen
bekomme, ohne erst wieder Sarge zu installieren und dann auf Etch
upgraden zu müssen.

Kann mir jemand sagen, von welcher Datei apt-get, dselect oder
aptitude da dauernd reden, die angeblich zu groß sein soll?
Gibt es vielleicht einen manuellen Weg die Situation in den Griff zu bekommen?


Vielen Dank

Thomas



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Christian Fromme
Thomas Schönhoff wrote:
 Kann mir jemand sagen, von welcher Datei apt-get, dselect oder
 aptitude da dauernd reden, die angeblich zu groß sein soll?
 Gibt es vielleicht einen manuellen Weg die Situation in den Griff zu bekommen?

Ich würde als erstes mal versuchen, mit strace die exakte Fehlerquelle
herauszubekommen. Da ich mit so einem Problem bisher (glücklicherweise)
noch nicht konforntiert war, kann ich dazu weiter nichts sagen.

Gruss
-- 
Christian Fromme

Mail: kaner at strace.org
 GPG: 9DE5E8B9

If you seek the kernel, then you must break the shell.
(Meister Eckhart)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Fri, Aug 12, 2005 at 12:16:45PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:

 Jetzt kann ich weder ein Paket installieren, de-installieren oder
 apt-cache search bzw. Sicherheitsupdates  durchführen, es kommt
 immer:
 
 Die maximale Dateigroesse ist überschritten

Kannst Du mit 

# LANG=POSIX apt-cache search foo 

mal die englischsprachige Fehlermeldung herausfinden und hier posten?

Wolf
-- 
SAGEN SIE NICHTS GEGEN DEN PUDEL DES TODES! (nichtlustig.de)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Christian,

Am 12.08.05 schrieb Christian Fromme [EMAIL PROTECTED]:
 Thomas Schönhoff wrote:
  Kann mir jemand sagen, von welcher Datei apt-get, dselect oder
  aptitude da dauernd reden, die angeblich zu groß sein soll?
  Gibt es vielleicht einen manuellen Weg die Situation in den Griff zu 
  bekommen?
 
 Ich würde als erstes mal versuchen, mit strace die exakte Fehlerquelle
 herauszubekommen. Da ich mit so einem Problem bisher (glücklicherweise)
 noch nicht konforntiert war, kann ich dazu weiter nichts sagen.


vielen Dank für Deine Antwort, in der Tat war dies auch einer meiner
ersten Gedanken, allerdings bin ich aus dem Ergebnis nicht allzu
schlau geworden. Ich poste daher mal den strace-Auszug kurz vor dem
Abbruch, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen ;-)

---snip---
open(/usr/lib/gconv/ISO8859-15.so, O_RDONLY) = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0`\6\0\000...,
512) = 512
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=7456, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 10396, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40325000
old_mmap(0x40327000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE,
MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x1000) = 0x40327000
close(3)= 0
stat64(/var/cache/apt/pkgcache.bin, {st_mode=S_IFREG|0644,
st_size=0, ...}) = 0
open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDONLY) = 3
fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
brk(0)  = 0x8078000
brk(0x8099000)  = 0x8099000
close(3)= 0
unlink(/var/cache/apt/pkgcache.bin)   = 0
lstat64(/var/cache/apt/pkgcache.bin, 0xb1fc) = -1 ENOENT (No
such file or directory)
open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC, 0666) = 3
fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
fchmod(3, 0644) = 0
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
lseek(3, 12582912, SEEK_SET)= 12582912
write(3, \0, 1)   = -1 EFBIG (File too large)
--- SIGXFSZ (File size limit exceeded) @ 0 (0) ---
+++ killed by SIGXFSZ +++
--snap---


Er öffnet zuvor /var/cache/apt/pkgcache.bin, dann tritt der Fehler
ein, richtig? Also die besagte Datei-Attribute sehe so aus:


# ls -l /var/cache/apt/pkgcache.bin

-rw-r--r--  1 root root 0 2005-08-12 13:08 /var/cache/apt/pkgcache.bin

# file  /var/cache/apt/pkgcache.bin

/var/cache/apt/pkgcache.bin: empty



Ich kann da keinen Fehler erkennen, aber das will gar nichts sagen :-)


Nochmals Danke

Thomas



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Wolf,


Am 12.08.05 schrieb Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Wolf,
 
 2005/8/12, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo!
 
  On Fri, Aug 12, 2005 at 12:16:45PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:
 
   Jetzt kann ich weder ein Paket installieren, de-installieren oder
   apt-cache search bzw. Sicherheitsupdates  durchführen, es kommt
   immer:
  
   Die maximale Dateigroesse ist überschritten
 
  Kannst Du mit
 
  # LANG=POSIX apt-cache search foo
 
  mal die englischsprachige Fehlermeldung herausfinden und hier posten?


 Würde ich gern tun, allerdings geht es weder von der Befehlszeile noch
 mit dpkg-reconfigure locales, das System will nur deutsch reden???.
 Allerdings stand im strace-Auszug was von file too large, keine
 Ahnung ob das hilfreich ist!?
 

sorry, die letzte Mail ging unbeabsichtig an Wolf als PM, daher
nochmal an die Liste!
 
 Danke
Thomas



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Klaumi

Am 12.08.05 schrieb Klaumi Klingsporn [EMAIL PROTECTED]:
 Am/At Freitag, 12. August 2005 12:16 Thomas Schönhoff
 [EMAIL PROTECTED] schrieb/wrote:
 
  Es kommt leider immer das Gleiche dabei raus, beide Methoden von APT
  (ftp,http) crashen nach ca. 50% des Downloads der Packages.gz :
 
   E: Method http has died unexpectedly! (ebenso mit ftp)
 
  Jetzt kann ich weder ein Paket installieren, de-installieren oder
  apt-cache search bzw. Sicherheitsupdates  durchführen, es kommt
  immer:
 
  Die maximale Dateigroesse ist überschritten
 
  Gibt es vielleicht einen manuellen Weg die Situation in den Griff zu
  bekommen?
 
 Ich weiss nicht, ob ich da was verwechsle, aber ich denke das
 cachelimit von apt ist überschritten. Abhilfe schafft eine Datei
 /etc/apt/apt.conf.d/50cachelimit mit folgenden Inhalt:
 
 // increases apts cache-limit to 12 MB (12582912 is 12 * 1024 * 1024)
 //instead of 6MB
 // added by Thomas Aug 2005
 APT::Cache-Limit 12582912;
 
 Wenn es das Verzeichnis /etc/apt/apt.conf.d nicht gibt muß das ganze
 in die eine Datei /etc/apt/apt.conf, die es dann aber schon geben
 müsste.

Also, ich habe die vorgeschlagene Datei mal angelegt, allerdings hat
das keine Auswirkungen auf das Problem gehabt, leider.

Danke für Deine Antwort!

Thomas



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die Sache noch nicht im Griff habe! Als
Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt habe, ist
mir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als normaler User thomas
problemlos funktioniert. Es gibt keine Fehlermeldungen, allerdings
funktioniert aus verständlichen Gründen ein apt-get update auch
nicht, da das Tool nur unter Root richtig läuft.Meine Frage,
könnte es sein, dass ich irgendwo ein Problem mit Zugriffsrechten habe?
Ich habe einfach mal etwas rumgeschaut, allerdings ist mir erstmal
nichts Wesentliches aufgefallen! Aber vielleicht gucke ich an den
falschen Stellen!Hmm, gibt es da Dateien, die man besonders im Auge haben sollte?GrußThomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 12. August 2005 13:20 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo Christian,

 Am 12.08.05 schrieb Christian Fromme [EMAIL PROTECTED]:
  Thomas Schönhoff wrote:
   Kann mir jemand sagen, von welcher Datei apt-get, dselect oder
   aptitude da dauernd reden, die angeblich zu groß sein soll?
   Gibt es vielleicht einen manuellen Weg die Situation in den Griff
   zu bekommen?
 
  Ich würde als erstes mal versuchen, mit strace die exakte
  Fehlerquelle herauszubekommen. Da ich mit so einem Problem bisher
  (glücklicherweise) noch nicht konforntiert war, kann ich dazu
  weiter nichts sagen.

 vielen Dank für Deine Antwort, in der Tat war dies auch einer meiner
 ersten Gedanken, allerdings bin ich aus dem Ergebnis nicht allzu
 schlau geworden. Ich poste daher mal den strace-Auszug kurz vor dem
 Abbruch, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen ;-)

 ---snip--
-
 open(/usr/lib/gconv/ISO8859-15.so, O_RDONLY) = 3
 read(3,
 \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0`\6\0\000..., 512) =
 512
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=7456, ...}) = 0
 old_mmap(NULL, 10396, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) =
 0x40325000 old_mmap(0x40327000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE,
 MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x1000) = 0x40327000
 close(3)= 0
 stat64(/var/cache/apt/pkgcache.bin, {st_mode=S_IFREG|0644,
 st_size=0, ...}) = 0
 open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDONLY) = 3
 fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
 brk(0)  = 0x8078000
 brk(0x8099000)  = 0x8099000
 close(3)= 0
 unlink(/var/cache/apt/pkgcache.bin)   = 0
 lstat64(/var/cache/apt/pkgcache.bin, 0xb1fc) = -1 ENOENT (No
 such file or directory)
 open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC, 0666) = 3
 fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
 fchmod(3, 0644) = 0
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
 lseek(3, 12582912, SEEK_SET)= 12582912
 write(3, \0, 1)   = -1 EFBIG (File too large)

er versucht eine 12.582.912 Bytes große Datei zu erzeugen. Dabei bekommt 
er die Meldung das das zu groß sei.
Dein Filesystem vielleicht defekt oder wirklich nicht mehr soviel Platz 
dort?



-- 
Markus Schulz

Hm, wenn man sich nach einem Screenlock gar nicht mehr wieder anmelden
kann, ist das natürlich sehr sicher. In diesem Sinne wird die Sicherheit
des Systems durch den Bug sogar sehr erhöht. :-))



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug 2005
14:23:17 +0200):
 Hallo,
 
 erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die Sache
 noch  nicht im Griff habe! 
 Als Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt habe,
 ist  mir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als normaler User
 thomas  problemlos funktioniert. Es gibt keine Fehlermeldungen,
 allerdings  funktioniert aus verständlichen Gründen ein apt-get
 update auch nicht, da  das Tool nur unter Root richtig läuft.
 [...]

Am Dateisystem (/var) hast du genug Platz?

Hab ja keinen Schimmer woran das liegen koennte, aber wenn du den Fehler
nicht finden kannst (du hast ja schon so einiges versucht, dass in
anderen/aehnlichen Faellen zum Erfolg fuehrte) hilft vielleicht dieser
Wuerg'around:

Hol die, das apt*system betreffende, packete (version beachten) via ftp
vom mirror und reinstallier sie von 'nem lokalen Datentraeger. Das
wuerd' ich aber nur _nach_ Backup und als letzte schnelle Loesung
vorschlagen, da dabei ja eventuell noch mehr kaputtgehen koennte.

 
 Thomas
 
sl ritch



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff

Hallo Markus,
Am 12.08.05 schrieb Markus Schulz [EMAIL PROTECTED]
:
Am Freitag, 12. August 2005 13:20 schrieb Thomas Schönhoff: Hallo Christian, Am 12.08.05 schrieb Christian Fromme 
[EMAIL PROTECTED]:  Thomas Schönhoff wrote:
   Kann mir jemand sagen, von welcher Datei apt-get, dselect oder   aptitude da dauernd reden, die angeblich zu groß sein soll?   Gibt es vielleicht einen manuellen Weg die Situation in den Griff
   zu bekommen?   Ich würde als erstes mal versuchen, mit strace die exakte  Fehlerquelle herauszubekommen. Da ich mit so einem Problem bisher  (glücklicherweise) noch nicht konforntiert war, kann ich dazu
  weiter nichts sagen. vielen Dank für Deine Antwort, in der Tat war dies auch einer meiner ersten Gedanken, allerdings bin ich aus dem Ergebnis nicht allzu schlau geworden. Ich poste daher mal den strace-Auszug kurz vor dem
 Abbruch, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen ;-) ---snip--- open(/usr/lib/gconv/ISO8859-
15.so, O_RDONLY) = 3 read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0`\6\0\000..., 512) = 512 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=7456, ...}) = 0 old_mmap(NULL, 10396, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) =
 0x40325000 old_mmap(0x40327000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 0x1000) = 0x40327000
close(3)=
0 stat64(/var/cache/apt/pkgcache.bin, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0 open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDONLY) = 3 fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0
brk(0)=
0x8078000
brk(0x8099000)=
0x8099000
close(3)=
0 unlink(/var/cache/apt/pkgcache.bin) = 0 lstat64(/var/cache/apt/pkgcache.bin, 0xb1fc) = -1 ENOENT (No such file or directory) open(/var/cache/apt/pkgcache.bin, O_RDWR|O_CREAT|O_TRUNC, 0666) = 3
 fcntl64(3, F_SETFD, FD_CLOEXEC) = 0
fchmod(3,
0644)
= 0 fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0 lseek(3, 12582912, SEEK_SET)= 12582912
write(3, \0,
1)
= -1 EFBIG (File too large)er versucht eine 12.582.912 Bytes große Datei zu erzeugen. Dabei bekommter die Meldung das das zu groß sei.Dein Filesystem vielleicht defekt oder wirklich nicht mehr soviel Platz
dort?
Hmm, das / Verzeichnis (zu dem auch var gehört) hat 4GB
Speicherplatz frei. Die oben genannte Dateigroesse bezieht sich auf das
CacheLimit von APT, in /etc/apt/apt.conf.d/50CacheLimit ; dies hatte
ich auf einen Tip hin auf:

APT::Cache-Limit 12582912;

.gesetzt.

Die gleiche Meldung bekomme ich allerdings auch, wenn der CacheLimit
auf die Hälfte gesetzt wird. Eigentlich dürfte das doch kein
ernstzunehmendes Problem bei 4 GB verfügbaren Speicher sein, oder bin
ich da auf dem Holzweg?

Ich verstehe nicht genau, was da passiert:

 fchmod(3, 0644) 
 
 = 0 (hier werden die Zugriffsrechte von
pkgcache-bin gescheckt)
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0 (Datei ist schreibbar, okay!)
lseek(3, 12582912, SEEK_SET)  = 12582912 (liest das CacheLimit in apt.conf aus)
write(3, \0, 1)   
= -1 EFBIG (File too large) (will
Cache in /var/cache/apt/pkgcache-bin schreiben, aber zu groß,
daher Abbruch)

Verstehe ich das richtig?

Vielen Dank

Thomas






Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Richard,
2005/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug 200514:23:17 +0200): Hallo, erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die Sache
 nochnicht im Griff habe! Als Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt habe, istmir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als normaler User thomasproblemlos funktioniert. Es gibt keine Fehlermeldungen,
 allerdingsfunktioniert aus verständlichen Gründen ein apt-get update auch nicht, dadas Tool nur unter Root richtig läuft. [...]Am Dateisystem (/var) hast du genug Platz?

Ich denke ja, daran liegt es nicht.
Hab ja keinen Schimmer woran das liegen koennte, aber wenn du den Fehlernicht finden kannst (du hast ja schon so einiges versucht, dass in
anderen/aehnlichen Faellen zum Erfolg fuehrte) hilft vielleicht dieserWuerg'around:Hol die, das apt*system betreffende, packete (version beachten) via ftpvom mirror und reinstallier sie von 'nem lokalen Datentraeger. Das
wuerd' ich aber nur _nach_ Backup und als letzte schnelle Loesungvorschlagen, da dabei ja eventuell noch mehr kaputtgehen koennte.Hmm, das werd' ich wirklich als allerletzte Möglichkeit in Betracht ziehen. Mein schönes Etch ;-)



MfG

Thomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

On Fri, Aug 12, 2005 at 03:13:34PM +0200, Thomas Schönhoff wrote:
  lseek(3, 12582912, SEEK_SET)= 12582912  (liest das
  CacheLimit in apt.conf aus)

Nein, es wird zur Position 12582912 in der Datei pkgcache-bin gesprungen...

  write(3, \0, 1)   = -1 EFBIG (File too large) 
  (will Cache in /var/cache/apt/pkgcache-bin  schreiben, aber zu groß,
  daher Abbruch)

...und hier wird probiert, etwas an diese Datei anzuhängen, was nicht klappt,
da Limit==12582912 (vermute ich).

Setze das Limit mal noch höher.

Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Und nun die Lottovorhersage... (Jens Riewa in der 
Tagesschau)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Aug 2005 - 13:47:13, Thomas Schönhoff wrote:
 Am 12.08.05 schrieb Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED]:
  2005/8/12, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
   Kannst Du mit
  
   # LANG=POSIX apt-cache search foo
  
   mal die englischsprachige Fehlermeldung herausfinden und hier posten?
 
 
  Würde ich gern tun, allerdings geht es weder von der Befehlszeile noch
  mit dpkg-reconfigure locales, das System will nur deutsch reden???.

Auf was steht denn die Variable LC_ALL? Was sagt locale? Der
root-Account sollte keine LANG gesetzt haben, bzw. wenn dann C/POSIX.
Deswegen waehle ich bei dpkg-reconfigure locales nichts anderes aus und
packe das LANG=XXX in die $HOME/.bash_profile

Andreas

-- 
Don't relax!  It's only your tension that's holding you together.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Aug 2005 - 14:23:17, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo,
 
 erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die Sache noch 
 nicht im Griff habe! 
 Als Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt habe, ist 
 mir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als normaler User thomas 
 problemlos funktioniert. Es gibt keine Fehlermeldungen, allerdings 
 funktioniert aus verständlichen Gründen ein apt-get update auch nicht, da 
 das Tool nur unter Root richtig läuft.

Hmm, ist dein / evtl. voll? Was sagt denn df? Vllt. auch nur /var?

Andreas

-- 
Avert misunderstanding by calm, poise, and balance.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Freitag, 12. August 2005 15:13 schrieb Thomas Schönhoff:

Dein Text war aus irgendeinem Grund bereits zitiert?

 Hallo Markus,

  Am 12.08.05 schrieb Markus Schulz [EMAIL PROTECTED]:
[...]
  
   er versucht eine 12.582.912 Bytes große Datei zu erzeugen. Dabei
   bekommt er die Meldung das das zu groß sei.
   Dein Filesystem vielleicht defekt oder wirklich nicht mehr soviel
   Platz dort?
 
  Hmm, das / Verzeichnis (zu dem auch var gehört) hat 4GB

Und /var ist nicht auf einer eigenen Partition?
Dann scheint das Filesystem wohl eine Macke zu haben.
Am besten du gehst mal in runlevel 1 (init 1) und prüfst es mal mit fsck 
(Variante je nach Filesystem Typ) durch. (vorher mount -o,ro,remount / 
damit dir keiner dazwischenfunkt)

  Speicherplatz frei. Die oben genannte Dateigroesse bezieht sich auf
  das CacheLimit von APT, in /etc/apt/apt.conf.d/50CacheLimit ;
  dies hatte ich auf einen Tip hin auf:
 
  APT::Cache-Limit 12582912;
 
  .gesetzt.
 
  Die gleiche Meldung bekomme ich allerdings auch, wenn der
  CacheLimit auf die Hälfte gesetzt wird. Eigentlich dürfte das doch
  kein ernstzunehmendes Problem bei 4 GB verfügbaren Speicher sein,
  oder bin ich da auf dem Holzweg?
 
  Ich verstehe nicht genau, was da passiert:
 
   fchmod(3, 0644) = 0 (hier werden die Zugriffsrechte von
  pkgcache-bin gescheckt)

sie werden nicht gecheckt sondern gesetzt.

  fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0 (Datei ist
  schreibbar, okay!)

stat holt alle relevanten Informationen zu der Datei, mehr nicht. Das 
Holen hat geklappt (weil Result == 0).
Du kannst auf die Datei ja mal auf einer Konsole stat machen und das 
hier posten. 

  lseek(3, 12582912, SEEK_SET) = 12582912 (liest das CacheLimit in
  apt.confaus)

das seeked um die angegeben Anzahl Bytes nach vorn (interner Dateizeiger 
wird nach weiter nach vorn gesetzt) um damit eine leere Datei der 
entsprechenden Größe zu erzeugen. Da als Ergebnis die Stelle 
zurückgegeben wird, klappt das also auch. Es ist allerdings kein 
Problem den Dateizeiger hinter das EndOfFile (EOF) zu setzen.

 
  write(3, \0, 1) = -1 EFBIG (File too large) (will Cache in
  /var/cache/apt/pkgcache-bin schreiben, aber zu groß, daher Abbruch)

Jetzt will er eine abschliessende Null Terminierung dort reinschreiben 
um die Datei mit der neuen Größe wirklich zu erzeugen und genau das 
funktioniert nicht.
Wenn dort also noch genug Platz ist und die Partition auch schreibbar 
(nicht ro gemountet) ist, dann sollte das auch funktionieren. 
Andernfalls ist da ein Fehler im Filesystem zu vermuten.

Kannst du denn sonst noch Dateien auf dieser Partition anlegen?
z.B. mit 
dd if=/dev/urandom bs=1024 count=1024 of=filename
legt eine 1MB Große Datei mit Random Daten an.

-- 
Markus Schulz

Aber meiner persönlichen Meinung nach ist ein Sid an 355 Tagen im Jahr 
mehr stable als z.B. ein Suse fertig in den Läden steht.(Joerg 
Rossdeutscher)



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,
Am 12.08.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
On 12.Aug 2005 - 14:23:17, Thomas Schönhoff wrote: Hallo, erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die Sache noch nicht im Griff habe! Als Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt habe, ist
 mir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als normaler User thomas problemlos funktioniert. Es gibt keine Fehlermeldungen, allerdings funktioniert aus verständlichen Gründen ein apt-get update auch nicht, da
 das Tool nur unter Root richtig läuft.Hmm, ist dein / evtl. voll? Was sagt denn df? Vllt. auch nur /var?Also:

thomas:~# df -m /var/

/dev/hda1
6571 2177
4060 35% /

thomas:~# df -m /

gibt das Gleiche aus!

Danke

Thomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Andreas,
Am 12.08.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
On 12.Aug 2005 - 13:47:13, Thomas Schönhoff wrote: Am 12.08.05 schrieb Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED]:  2005/8/12, Wolf Wiegand 
[EMAIL PROTECTED]:   Kannst Du mit # LANG=POSIX apt-cache search foo mal die englischsprachige Fehlermeldung herausfinden und hier posten?
Würde ich gern tun, allerdings geht es weder von der Befehlszeile nochmit dpkg-reconfigure locales, das System will nur deutsch reden???.Auf was steht denn die Variable LC_ALL? Was sagt locale? Der
root-Account sollte keine LANG gesetzt haben, bzw. wenn dann C/POSIX.Deswegen waehle ich bei dpkg-reconfigure locales nichts anderes aus undpacke das LANG=XXX in die $HOME/.bash_profile
Ah, das klingt logisch!

thomas:~# env

[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Kann man dies per Hand problemlos ändern?

Gruß

Thomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug 2005
15:17:30 +0200):
 Hallo Richard,

hoi!

 2005/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
  
  Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug
  2005 14:23:17 +0200):
   Hallo,
  
   erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die
   Sache noch nicht im Griff habe!
   Als Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt
   habe, ist mir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als
   normaler User thomas problemlos funktioniert. Es gibt keine
   Fehlermeldungen, allerdings funktioniert aus verständlichen
   Gründen ein apt-get update auch nicht, da das Tool nur unter
   Root richtig läuft. [...]
  
  Am Dateisystem (/var) hast du genug Platz? 
 
 Ich denke ja, daran liegt es nicht.

Eher nicht ;) Ein Versuch war's wert...

gate:/var/cache/apt# ls -lh
insgesamt 19M
drwxr-xr-x  3 root root   96 2005-08-12 13:40 archives
-rw-r--r--  1 root root 5,6M 2005-08-12 13:39 pkgcache.bin
-rw-r--r--  1 root root 5,4M 2005-08-12 13:37 srcpkgcache.bin

Wobei ich ja noch unter der 6M Grenze bleibe (etch ).

Hab mal versuchsweise die pkgcache.bin wegge-mv'd und dann nochmal in
dselect ein [U]pdate gemacht - Datei wieder da. Die (dpkg)Install-
informationen sind selbstvernatuerlich auch noch da. Sollte zwar nicht
stoeren, aber tue die pkgcache.bin mal weg, stell einen hoeheren Wert
(als das strace bringt) fuer Cache-Limit ein und versuchs nochmal.

fs-check ist moeglicherweise (wie Markus schon angedeutet hat) auch
keine schlechte Idee. Aber das file too large weisst eher auf ein
apt-internes Resourcenproblemchen hin. Also wird eine Neuinstallation
mit ziemlicher Sicherheit nix helfen.

Was hast du so alles in deiner sources.list - koenntest ja mal was
auskommentieren um etwas Platz zu sparen. 

HTH ritch  



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Markus,
2005/8/12, Markus Schulz [EMAIL PROTECTED]:
Am Freitag, 12. August 2005 15:13 schrieb Thomas Schönhoff:Dein Text war aus irgendeinem Grund bereits zitiert? Hallo Markus,  Am 12.08.05 schrieb Markus Schulz 
[EMAIL PROTECTED]:[...] er versucht eine 12.582.912 Bytes große Datei zu erzeugen. Dabei   bekommt er die Meldung das das zu groß sei.   Dein Filesystem vielleicht defekt oder wirklich nicht mehr soviel
   Platz dort?   Hmm, das / Verzeichnis (zu dem auch var gehört) hat 4GBUnd /var ist nicht auf einer eigenen Partition?
Nein, ich habe da ganz unkritisch dem Partitionsvorschlag (Desktop-System) des Debian-Installer  vertraut!
Dann scheint das Filesystem wohl eine Macke zu haben.Am besten du gehst mal in runlevel 1 (init 1) und prüfst es mal mit fsck
(Variante je nach Filesystem Typ) durch. (vorher mount -o,ro,remount /damit dir keiner dazwischenfunkt) fchmod(3, 0644) = 0 (hier werden die Zugriffsrechte von  pkgcache-bin gescheckt)
sie werden nicht gecheckt sondern gesetzt.  fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=0, ...}) = 0 (Datei ist  schreibbar, okay!)stat holt alle relevanten Informationen zu der Datei, mehr nicht. Das
Holen hat geklappt (weil Result == 0).Du kannst auf die Datei ja mal auf einer Konsole stat machen und dashier posten.
Hier die Ergebnisse:

thomas:/var/cache/apt# stat pkgcache.bin

File: ,,pkgcache.bin
 Size:
0
Blocks: 0 IO
Block: 4096 reguläre leere Datei
Device: 301h/769d Inode: 16135 Links: 1
Access: (0644/-rw-r--r--) Uid: (
0/ root) Gid: (
0/ root)
Access: 2005-08-12 15:18:59.579415432 +0200
Modify: 2005-08-12 15:18:59.579415432 +0200
Change: 2005-08-12 15:18:59.579415432 +0200


  lseek(3, 12582912, SEEK_SET) = 12582912 (liest das CacheLimit in  
apt.confaus)das seeked um die angegeben Anzahl Bytes nach vorn (interner Dateizeigerwird nach weiter nach vorn gesetzt) um damit eine leere Datei derentsprechenden Größe zu erzeugen. Da als Ergebnis die Stelle
zurückgegeben wird, klappt das also auch. Es ist allerdings keinProblem den Dateizeiger hinter das EndOfFile (EOF) zu setzen.   write(3, \0, 1) = -1 EFBIG (File too large) (will Cache in
  /var/cache/apt/pkgcache-bin schreiben, aber zu groß, daher Abbruch)Jetzt will er eine abschliessende Null Terminierung dort reinschreibenum die Datei mit der neuen Größe wirklich zu erzeugen und genau das
funktioniert nicht.Wenn dort also noch genug Platz ist und die Partition auch schreibbar(nicht ro gemountet) ist, dann sollte das auch funktionieren.Andernfalls ist da ein Fehler im Filesystem zu vermuten.
Kannst du denn sonst noch Dateien auf dieser Partition anlegen?z.B. mitdd if=/dev/urandom bs=1024 count=1024 of=filenamelegt eine 1MB Große Datei mit Random Daten an.

thomas:~# dd if=/dev/urandom bs=1024 count=1024 of=/var/cache/apt/testradnomdaten
Funktioniert , stat sagt zur Datei:

 File: ,,testradnomdaten
 Size: 1048576
Blocks: 2056 IO Block:
4096 reguläre Datei
Device: 301h/769d Inode: 16164 Links: 1
Access: (0644/-rw-r--r--) Uid: (
0/ root) Gid: (
0/ root)
Access: 2005-08-12 15:56:04.622157520 +0200
Modify: 2005-08-12 15:54:37.373421344 +0200
Change: 2005-08-12 15:54:37.373421344 +0200

Also, das sieht erstmal ziemlich normal aus, oder?

Gruß

Thomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Richard,2005/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug 200515:17:30 +0200): Hallo Richard,hoi! 2005/8/12, Richard Mittendorfer 
[EMAIL PROTECTED]:   Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug  2005 14:23:17 +0200):
   Hallo, erstmal danke für alle bisherigen Vorschläge, auch wenn ich die   Sache noch nicht im Griff habe!   Als Wolf mich nach der orginal englischen Fehlermeldung gefragt
   habe, ist mir aufgefallen, dass z.B. apt-cache search als   normaler User thomas problemlos funktioniert. Es gibt keine   Fehlermeldungen, allerdings funktioniert aus verständlichen
   Gründen ein apt-get update auch nicht, da das Tool nur unter   Root richtig läuft. [...]   Am Dateisystem (/var) hast du genug Platz? Ich denke ja, daran liegt es nicht.
Eher nicht ;) Ein Versuch war's wert...gate:/var/cache/apt# ls -lhinsgesamt 19Mdrwxr-xr-x3 root root 96 2005-08-12 13:40 archives-rw-r--r--1 root root 5,6M 2005-08-12 13:39 pkgcache.bin
-rw-r--r--1 root root 5,4M 2005-08-12 13:37 srcpkgcache.binWobei ich ja noch unter der 6M Grenze bleibe (etch ).Hab mal versuchsweise die pkgcache.bin wegge-mv'd und dann nochmal indselect ein [U]pdate gemacht - Datei wieder da. Die (dpkg)Install-
informationen sind selbstvernatuerlich auch noch da. Sollte zwar nichtstoeren, aber tue die pkgcache.bin mal weg, stell einen hoeheren Wert(als das strace bringt) fuer Cache-Limit ein und versuchs nochmal.

Ja, die Idee war mir auch schonmal gekommen, etwas anders! ;-) Ich
werde es aber nochmal in Deiner Variante versuchen! Aber pkgcache-bin
und srcpkgcache-bin werden dann mit den packges.gz der einzelnen
Mirrors gefüllt, wenn ich das richtig verstanden habe (okay, wohl eher
angehängt). Deshalb war meine alte srcpkgcache-bin wohl auch 5.3 MB
groß. Da ich mittlerweile alle meine src- Referenzen aus der
sources.list verbannt habe, glaubte ich das Problem vielleicht in den
Griff zu bekommen.
fs-check ist moeglicherweise (wie Markus schon angedeutet hat) auchkeine schlechte Idee. Aber das file too large weisst eher auf ein
apt-internes Resourcenproblemchen hin. Also wird eine Neuinstallationmit ziemlicher Sicherheit nix helfen.
Ja, das werd' ich aus Zeitgründen auf morgen verschieben müssen, die Freundin wartet ;-) (steht nicht so auf Computerkrams)
Was hast du so alles in deiner sources.list - koenntest ja mal wasauskommentieren um etwas Platz zu sparen.

Aslo aktuell sieht meine sources.list so aus:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
deb http://security.debian.org/ testing main

Ich werde mal die erste Zeile auskommentieren, Sicherheitsupdates scheinen mir wichtiger!


Gruß

Thomas


Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug 2005
16:38:47 +0200):
 Hallo Richard,

hi.

 2005/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
  Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug
  2005 15:17:30 +0200): 
  gate:/var/cache/apt# ls -lh
  insgesamt 19M
  drwxr-xr-x 3 root root 96 2005-08-12 13:40 archives
  -rw-r--r-- 1 root root 5,6M 2005-08-12 13:39 pkgcache.bin
  -rw-r--r-- 1 root root 5,4M 2005-08-12 13:37 srcpkgcache.bin
  
  Wobei ich ja noch unter der 6M Grenze bleibe (etch ).
  
  Hab mal versuchsweise die pkgcache.bin wegge-mv'd und dann nochmal
  in dselect ein [U]pdate gemacht - Datei wieder da. Die
  (dpkg)Install- informationen sind selbstvernatuerlich auch noch da.
  Sollte zwar nicht stoeren, aber tue die pkgcache.bin mal weg, stell
  einen hoeheren Wert (als das strace bringt) fuer Cache-Limit ein und
  versuchs nochmal.
 
 Ja, die Idee war mir auch schonmal gekommen, etwas anders! ;-) Ich
 werde es  aber nochmal in Deiner Variante versuchen! Aber pkgcache-bin
 und  srcpkgcache-bin werden dann mit den packges.gz der einzelnen
 Mirrors  gefüllt, wenn ich das richtig verstanden habe (okay, wohl
 eher angehängt).

Seh' ich auch so.

 Deshalb war meine alte srcpkgcache-bin wohl auch 5.3 MB groß. Da ich

Wann war er das? Deine (unten gepostete) sources.list scheint mir leer
genug um keine 12M zu beanspruchen.
 
 mittlerweile alle meine src- Referenzen aus der sources.list verbannt
 habe,  glaubte ich das Problem vielleicht in den Griff zu bekommen.

Mein Gedanke war vielmehr, dass deine Zero-Byte-Datei und die
apt-Limitierung(6M) da Probleme macht.

Die src-Eintraege aus der sources.list zu loeschen scheint mir wenig
sinnvoll, weil da ein eigener srcpkgcache.bin dafuer angelegt wird.

  fs-check ist moeglicherweise (wie Markus schon angedeutet hat) auch
  keine schlechte Idee. Aber das file too large weisst eher auf ein
  apt-internes Resourcenproblemchen hin. Also wird eine
  Neuinstallation mit ziemlicher Sicherheit nix helfen.

Einen FS-Schaden wuerd' ich bei sachlicher Betrachtung ausschliessen.
Schaden kann ein check aber nie.

 Ja, das werd' ich aus Zeitgründen auf morgen verschieben müssen, die 
 Freundin wartet ;-) (steht nicht so auf Computerkrams)

Freundin??? Meine Freundinnen haben zwei Ventilatoren, koennen ganz
schoen heiss, und damit furchtbar laut werden und _stehen geradezu_ auf
dieses Computerzeugs! ;))

  Was hast du so alles in deiner sources.list - koenntest ja mal was
  auskommentieren um etwas Platz zu sparen.
 
 Aslo aktuell sieht meine sources.list so aus:
 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main
 deb http://security.debian.org/ testing main
 
 Ich werde mal die erste Zeile auskommentieren, Sicherheitsupdates
 scheinen  mir wichtiger!

Das kann ich wieder nicht nachvollziehen. Nachdem testing etch ist und
hier etch(+src), volatile und ein paar non-debian-sources die quellen
sind: Wie kann dein packet-cache auf stattliche 12M anwachsen, wenn er
hier (3 etch boxes gecheckt) 5,5M - 5,7M hat? ..hmmm - dass das
irgendwie mit den installierten Packeten zu tun hat, kann ich mir aber
echt schwer vorstellen und deine sources.list ist nicht gerade
ueberfuellt.

Ist dein gzip kaputt? ;)

 Gruß
 
 Thomas

good luck, ritch



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Richard,
2005/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug 200516:38:47 +0200): Hallo Richard,hi. 2005/8/12, Richard Mittendorfer 
[EMAIL PROTECTED]:  Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Fri, 12 Aug  2005 15:17:30 +0200):
  gate:/var/cache/apt# ls -lh  insgesamt 19M  drwxr-xr-x 3 root root 96 2005-08-12 13:40 archives  -rw-r--r-- 1 root root 5,6M 2005-08-12 13:39 pkgcache.bin  -rw-r--r-- 1 root root 5,4M 2005-08-12 13:37 
srcpkgcache.bin   Wobei ich ja noch unter der 6M Grenze bleibe (etch ).   Hab mal versuchsweise die pkgcache.bin wegge-mv'd und dann nochmal  in dselect ein [U]pdate gemacht - Datei wieder da. Die
  (dpkg)Install- informationen sind selbstvernatuerlich auch noch da.  Sollte zwar nicht stoeren, aber tue die pkgcache.bin mal weg, stell  einen hoeheren Wert (als das strace bringt) fuer Cache-Limit ein und
  versuchs nochmal. Ja, die Idee war mir auch schonmal gekommen, etwas anders! ;-) Ich werde esaber nochmal in Deiner Variante versuchen! Aber pkgcache-bin undsrcpkgcache-bin werden dann mit den 
packges.gz der einzelnen Mirrorsgefüllt, wenn ich das richtig verstanden habe (okay, wohl eher angehängt).Seh' ich auch so. Deshalb war meine alte srcpkgcache-bin wohl auch 5.3 MB groß. Da ich
Wann war er das? Deine (unten gepostete) sources.list scheint mir leergenug um keine 12M zu beanspruchen. mittlerweile alle meine src- Referenzen aus der sources.list verbannt habe,glaubte ich das Problem vielleicht in den Griff zu bekommen.
Mein Gedanke war vielmehr, dass deine Zero-Byte-Datei und dieapt-Limitierung(6M) da Probleme macht.Die src-Eintraege aus der sources.list zu loeschen scheint mir wenigsinnvoll, weil da ein eigener 
srcpkgcache.bin dafuer angelegt wird.  fs-check ist moeglicherweise (wie Markus schon angedeutet hat) auch  keine schlechte Idee. Aber das file too large weisst eher auf ein  apt-internes Resourcenproblemchen hin. Also wird eine
  Neuinstallation mit ziemlicher Sicherheit nix helfen.Einen FS-Schaden wuerd' ich bei sachlicher Betrachtung ausschliessen.Schaden kann ein check aber nie. Ja, das werd' ich aus Zeitgründen auf morgen verschieben müssen, die
 Freundin wartet ;-) (steht nicht so auf Computerkrams)Freundin??? Meine Freundinnen haben zwei Ventilatoren, koennen ganzschoen heiss, und damit furchtbar laut werden und _stehen geradezu_ aufdieses Computerzeugs! ;))
  Was hast du so alles in deiner sources.list - koenntest ja mal was  auskommentieren um etwas Platz zu sparen. Aslo aktuell sieht meine sources.list so aus: deb 
http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main deb http://security.debian.org/ testing main Ich werde mal die erste Zeile auskommentieren, Sicherheitsupdates
 scheinenmir wichtiger!Das kann ich wieder nicht nachvollziehen. Nachdem testing etch ist undhier etch(+src), volatile und ein paar non-debian-sources die quellensind: Wie kann dein packet-cache auf stattliche 12M anwachsen, wenn er
hier (3 etch boxes gecheckt) 5,5M - 5,7M hat? ..hmmm - dass dasirgendwie mit den installierten Packeten zu tun hat, kann ich mir aberecht schwer vorstellen und deine sources.list ist nicht geradeueberfuellt.
Ist dein gzip kaputt? ;)

Also, ich werd' morgen mal die von Dir angesprochenen Dinge eingehend untersuchen, muß los..

Vielen Dank nochmal an alle bisherigen Helfer, werd' Euch über
den Stand der Dinge auf dem Laufenden halten! Möglicherweise finde ich
gar 'ne Lösungen, dann erfährt es die Liste auf jeden Fall!

Danke, schönen Abend!

Thomas 



Re: APT, DSELECT, APTITUDE streiken

2005-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.Aug 2005 - 15:46:22, Thomas Schönhoff wrote:
 Hallo Andreas,
 
 
 Am 12.08.05 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
  
  On 12.Aug 2005 - 13:47:13, Thomas Schönhoff wrote:
   Am 12.08.05 schrieb Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED]:
2005/8/12, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
 Kannst Du mit

 # LANG=POSIX apt-cache search foo

 mal die englischsprachige Fehlermeldung herausfinden und hier 
  posten?
  
  
   Würde ich gern tun, allerdings geht es weder von der Befehlszeile noch
   mit dpkg-reconfigure locales, das System will nur deutsch reden???.
  
  Auf was steht denn die Variable LC_ALL? Was sagt locale? Der
  root-Account sollte keine LANG gesetzt haben, bzw. wenn dann C/POSIX.
  Deswegen waehle ich bei dpkg-reconfigure locales nichts anderes aus und
  packe das LANG=XXX in die $HOME/.bash_profile
  
  Ah, das klingt logisch!

Sag mal kannst du deinen Text in Zukunft bitte unter das letzte
Quoting-Zeichen setzen, sonst denkt man das haette der Vorredner gesagt.

 thomas:~# env
 
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
 
 Kann man dies per Hand problemlos ändern?

Das passiert als root? Dann pruefe mal /etc/bash.bashrc und /etc/profile
ob da ein export LC_ALL drin steht. Wenn ja: Rausnehmen, ebenso
LANGUAGE=.. und LANG=.. Eintraege aus diesen Dateien.

Du hattest ja ein Sarge-System, wenn du dich ueber grafischen
Login-Manager einloggst sollte dann in /etc/environment [EMAIL PROTECTED]
stehen und im Home von root (also /root) in der Datei .bashrc ein
Eintrag ala LANG=C oder LANG=POSIX (was da sinnvoller ist, weiss ich so
nicht).

Andreas

-- 
You get along very well with everyone except animals and people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 14. Juni 2005 21:26 schrieb Peter Wiersig:
 On Tue, Jun 14, 2005 at 10:16:27PM +0200, ratti wrote:
  Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise
  durchsteige.

 Viel Enter, ne Menge 'q' und 'u' und 'g'. Damit kommt man durch ;)

  Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
  Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.

 Kann man im gnome-terminal abschalten.

  Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent?
  Hä? Das Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch
  exim selbst provided...?!
 
  Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn
  schon, dann hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...

 Sind die denn alle installiert, bzw. installierbar?

 Was bei einer Mischbenutzung der Apt-Suite koennte jetzt auch ein

 aptitude install exim4-daemon-heavy

 helfen.

  Die manpage sagt z.B. zu -R:
  Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
  Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?

 In die Kommandozeile, wenn du Pakete per aptitude install foo
 installierst, und die o.g. Config-Option nicht scharfschaltest.

 /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s04s05.html

 Auf nem deutschen Keyboard ist aptitude laengst nicht so gut wie
 mit nem us-Keyboard - bei meinen Tests konnte ich die
 Funktionalitaet hinter '[' und ']' nicht nutzen.

also bei mir funktioniert das recht gut mit dem Öffnen und Schließen. 
Einzig man muss, wenn man gerade innerhalb einer Liste aus einer 
Kategorie ist, erstmal mit ^ an den Anfang wechseln um die Kategorie 
dann mittels ] schliessen zu können.

Markus Schulz



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 14. Juni 2005 22:19 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 22:16:27, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

Ausserdem: Wer macht denn dist-upgrade wenn er die Distri nicht
   wechseln will und nicht Unstable einsetzt ;-)
 
  Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
  konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist.
  Das dürfte der übliche Wunsch sein.

 Aha, welche empirischen Studien belegen das?

 Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_
 was er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet.

 Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.

ich würde behaupten, alle ausser stable Nutzer brauchen ab und an 
dist-upgrade.

Markus Schulz



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 14.06.2005, 23:26 +0200 schrieb Peter Wiersig:
 On Tue, Jun 14, 2005 at 10:16:27PM +0200, ratti wrote:
  
  Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.
 
 Viel Enter, ne Menge 'q' und 'u' und 'g'. Damit kommt man durch ;)

Durch, aber nicht weiter. :-)

Ich glaube, das ist bei mir ein generelles TUI-Syndrom. Dieser ganze
Kram a la Wir bauen uns grafische Bäume mit \ und / und | und _ muss
irgendwie für Menschen gemacht sein, die andere Augen haben als ich. :-)

Ich bevorzuge die reine Kommandozeilenversion mit ein bisschen grep und
sort und less.

  Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
  Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.
 
 Kann man im gnome-terminal abschalten.

Oh - ich guck immer unter Profile, dabei hat das einen eigenen
Menüeintrag... Danke! (klickwechmach)


  Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent?
  Hä? Das Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch
  exim selbst provided...?!
  
  Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn
  schon, dann hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...
 
 Sind die denn alle installiert, bzw. installierbar?

Reines Sarge, ohne Fremdpakte, ohne zusätzliche apt-sources. Hinzu
kommt, dass apt-get ja nichts anmosert, und aptitude fehlt ja auch
nichts - er will lediglich diese beiden Pakete tauschen.


 Was bei einer Mischbenutzung der Apt-Suite koennte jetzt auch ein 
 
 aptitude install exim4-daemon-heavy
 
 helfen.

Mischbenutzung will ich ja nicht mehr machen, wenn alle aptitude
empfehlen, würde ich mich ja auch drauf einlassen.

Weder
aptitude install exim4-daemon-heavy
noch
aptitude reinstall exim4-daemon-heavy

lösen das Problem. Das wird dann brav gemacht, und wenn ich dist-upgrade
aufrufe, soll wieder heavy durch light ersetzt werden.


Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle recommends
zu reinstallieren:
E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
libpam0g

Da werd ich jetzt mal nachgraben...

  Die manpage sagt z.B. zu -R:
  Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
  Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?
 
 In die Kommandozeile, wenn du Pakete per aptitude install foo
 installierst, und die o.g. Config-Option nicht scharfschaltest.
 
 /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s04s05.html

Danke!

 Auf nem deutschen Keyboard ist aptitude laengst nicht so gut wie
 mit nem us-Keyboard - bei meinen Tests konnte ich die
 Funktionalitaet hinter '[' und ']' nicht nutzen.

Ich will sowieso nur die Kommandozeile.

Gruß+Danke,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 00:19 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 22:16:27, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
   On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote:

aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.
   
   Dann sag ihm doch er soll das lassen. aptitude hat ein TUI, da koenntest
   du wahrscheinlich auch rausbekommen warum der den -heavy installieren
   will...
  
  Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.
  It's a mess.
 
 Kannst du das mal genauer spezifizieren? Hast du die Hilfe gelesen?

Nein, ich habe die Hilfe nicht gelesen, weil ich ja die Kommandozeile
benutzen will und nicht das TUI. Ich halte nix von grafischer
Paketverwaltung.

  Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
  Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.
 
 Dann stell die Gnome-Belegung doch um, oder benutze ein anderes
 Terminal. Ich hab die aptitude-Doku noch nicht gelesen aber vllt. kann
 man auch dieses dazu bewegen statt F10 was anderes fuer den Menüzugriff
 zu benutzen.

Jepp, da hatte ich einfach was übersehen.

  Ich habe mit defoster --depends und --dependents rumgespielt etc, aber
  die Ursache nicht ermitteln können.
 
 debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
 bestimmtes Paket installieren will.

debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts/rückwärts ausgeben.

  Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
  konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
  dürfte der übliche Wunsch sein.
 
 Aha, welche empirischen Studien belegen das? 

Jetzt bist du dran mit Doku lesen. :-)
man apt-get

upgrade will man eigentlich gar nicht. 
dist-upgrade löst Abhängigkeiten weitergehend auf und holt auch ggf.
neue Pakete dazu. Der Name ist einfach irreführend und hat mit
Distri-wechsel nur am Rande was zu tun.



 Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
 er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 
 
 Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.



  The following packages will be automatically REMOVED:
exim4-daemon-heavy (C: mail-transport-agent)
  The following NEW packages will be installed:
exim4-daemon-light
  The following packages will be REMOVED:
exim4-daemon-heavy
  0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
  
  
  
  Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent? Hä? Das
  Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch exim selbst
  provided...?!
 
 Ja, damit bei der Installation von exim4-daemon-heavy ein anderer MTA
 deinstalliert wird. Also nichts ungewoehnliches.

Ach so. Danke!

  Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn schon, dann
  hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...
 
 Du solltest definitiv mal die TUI starten, / eingeben dann
 exim4-daemon, dann suchst du dir den -heavy und den -light und guckst
 ob bei einem von dem beiden sowas davor steht:
 
 idA
 
 (evtl. ohne i bzw. d).
 
 Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
 Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
 gleich zuhause ;-)

Damit würde ich doch das Problem nur umschiffen. Schliesslich wird beim
Rest der Welt ja auch nicht der heavy downgegradet, also muss bei mir
ein lokales Problem vorliegen. Das will ich lösen.


Nachtrag: Irgendwas an meinem Paketmanager ist kaputt. Ich werde mal
einen neuen Thread starten. Internal Errors sind nicht OK.


Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
   die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.
  
  Nicht bloss unnötig, sondern Schwachsinnig. In der Regel steht in den
  Emfehlungen bloss komisches Zeugs, das man um Himmels willen nicht haben
  will... Kann man das irgendwie dauerhaft an der Konsole abstellen, ohne
  jedesmal an den Switch denken zu müssen?
 
 apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_

Was hat denn das mit Anleitung lesen zu tun?

Ich gucke mir meine Recommends immer genau an. 90% dessen will ich
keinesfalls haben. Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
- ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
Komplettsammlung von Anleitungen. Oder wenn ich, als TeX-unkundiger, nur
mal eben nach einer Anleitung eine Doku übersetzen will, will ich
deswegen nicht alles mögliche TeX-Zubehör auf meinem Rechner haben...

Ich steh auf dem Standpunkt: Möglichst wenig. Wenn mir was fehlt - hole
ich es mir schon. Ich mache auf auf meinem Desktop meine Installation
bloss mit debootstrap und hole dann einzeln nach...

  Die manpage sagt z.B. zu -R:
  Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
  Was will mir das sagen? 

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 11:58:15, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin,
 
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 00:19 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Kannst du das mal genauer spezifizieren? Hast du die Hilfe gelesen?
 
 Nein, ich habe die Hilfe nicht gelesen, weil ich ja die Kommandozeile
 benutzen will und nicht das TUI. Ich halte nix von grafischer
 Paketverwaltung.

Achso, sag das doch. Ist nichts gegen einzuwenden.

  debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
  bestimmtes Paket installieren will.
 
 debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts/rückwärts ausgeben.

Das kann sogar apt-cahe ;-) Dafuer brauche ich debfoster nicht...

   Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
   konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
   dürfte der übliche Wunsch sein.
  
  Aha, welche empirischen Studien belegen das? 
 
 Jetzt bist du dran mit Doku lesen. :-)
 man apt-get

Kenn ich

 upgrade will man eigentlich gar nicht. 
 dist-upgrade löst Abhängigkeiten weitergehend auf und holt auch ggf.
 neue Pakete dazu. Der Name ist einfach irreführend und hat mit
 Distri-wechsel nur am Rande was zu tun.

Weiss ich doch :-)

  Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
  er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 
  
  Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.
 
 Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.

Hmm, also in den letzten 1.5 Jahren hab ich immer ein 

apt-get update
apt-get upgrade gefahren 

Wenn es dann Pakete gab die nicht upgegradet wurden, habe ich kurz mal
das dist-upgrade laufen lassen um zu schauen ob er mir irgendwas
deinstalliert. Wenn nicht - Ok, wenn doch beginnt die Arbeit.

Ich glaube ich mache was falsch :-)

Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht
denen ein upgrade. 

   Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn schon, dann
   hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...
  
  Du solltest definitiv mal die TUI starten, / eingeben dann
  exim4-daemon, dann suchst du dir den -heavy und den -light und guckst
  ob bei einem von dem beiden sowas davor steht:
  
  idA
  
  (evtl. ohne i bzw. d).
  
  Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
  Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
  gleich zuhause ;-)
 
 Damit würde ich doch das Problem nur umschiffen. Schliesslich wird beim
 Rest der Welt ja auch nicht der heavy downgegradet, also muss bei mir
 ein lokales Problem vorliegen. Das will ich lösen.

Jaein, vllt. ist dein Problem ja, dass aptitude aus irgendeinem Grund
(frag mich nicht welchen, sooo gut kenn ich das Ding auch nicht)
_automatisch_ exim4-daemon-light zur Installation ausgewaehlt hat.
Demzufolge muss natuerlich der -heavy entfernt werden. Und mit obigem
koenntest du rauskriegen warum der ausgewaehlt wurde...

 Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.
   
   Nicht bloss unnötig, sondern Schwachsinnig. In der Regel steht in den
   Emfehlungen bloss komisches Zeugs, das man um Himmels willen nicht haben
   will... Kann man das irgendwie dauerhaft an der Konsole abstellen, ohne
   jedesmal an den Switch denken zu müssen?
  
  apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_
 
 Was hat denn das mit Anleitung lesen zu tun?

Nun, die Anleitung erklaert dir wo du den Switch dauerhaft hinterlegen
kannst, so dass du nicht bei jedem aptitude dist-upgrade drauf achten
muss. 

 Ich gucke mir meine Recommends immer genau an.

Ich nicht. Naja, wenn ich ein ganz neues Paket installiere vllt... 

 90% dessen will ich keinesfalls haben.

Ich auch nicht :-)

 Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
 mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
 - ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
 Komplettsammlung von Anleitungen.

Also wirklich, wer ist denn so krank? 

 Oder wenn ich, als TeX-unkundiger, nur mal eben nach einer Anleitung
 eine Doku übersetzen will, will ich deswegen nicht alles mögliche
 TeX-Zubehör auf meinem Rechner haben...

Natuerlich nicht, mich kotzt es auch an, dass auf meinem Router ein
funktionierendes X11 sein muss, nur damit ich ein ssh -X machen kann...

 Ich steh auf dem Standpunkt: Möglichst wenig. Wenn mir was fehlt - hole
 ich es mir schon. Ich mache auf auf meinem Desktop meine Installation
 bloss mit debootstrap und hole dann einzeln nach...

Naja, ich hatte die Expert-Installation gemacht und danach mit aptitude
die Liste der installierten Pakete aufgeraeumt... Aber jedem das
seine.

   Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
   für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.
  
  / - Teil des Namens eingeben. So jedenfalls gehts in der TUI, fuer
  die Kommandozeile muesste man mal die Doku lesen *wink*
 
 Sorry, aber da hört es für mich auf. Ich lese den halben Tag Doku, aber
 sowas gehört in die 

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 15, 2005 at 10:55:09AM +0200, ratti wrote:
 
 lösen das Problem. Das wird dann brav gemacht, und wenn ich
 dist-upgrade aufrufe, soll wieder heavy durch light ersetzt
 werden.

Ich hab mal den umgekehrten Schritt gemacht: meinen -light durch
-heavy ersetzt. Das Paket selbst hat keine recommends. Ein
anschliessendes dist-upgrade laesst es auch drauf.

 Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle
 recommends zu reinstallieren:
 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2)
 on libpam0g
 
 Da werd ich jetzt mal nachgraben...

Dieses Paket ist Section base Priority required, deshalb immer
drauf, und ich hab diese E:-Meldung auch noch nirgens gesehen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 22:16]:
 
 Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
 für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.

Auch wenn es dich nicht anturnt, 'aptitude search $foo' sucht per default
nur in den Namen.

aptitude search name

Matches packages whose names match the regular expression name. This is
the default search mode and is used for patterns that don't start with
~. 

[]

~ddescription

Matches packages whose description matches the regular expression
description

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Ja, Schade, oder Schön, je nach Perspektive, denn:

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 13:36 +0200 schrieb Peter Wiersig:
 On Wed, Jun 15, 2005 at 10:55:09AM +0200, ratti wrote:

  Argll...ich habe jetzt grad versucht, einfach noch mal alle
  recommends zu reinstallieren:
  E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2)
  on libpam0g
  
  Da werd ich jetzt mal nachgraben...
 
 Dieses Paket ist Section base Priority required, deshalb immer
 drauf, und ich hab diese E:-Meldung auch noch nirgens gesehen.

Diese Meldung kommt auf ALLEN meinen Sarges, auch unter PPC immer dann
wenn man libpamg0 und libc6 gleichzeitig(!) installieren will. Einzeln
geht. Ursache unbekannt, aber mit großer Sicherheit ein Debian-Problem
und nicht mein lokales.

Kann das jemand nachvollziehen?

aptitude reinstall libpam0g libc6
oder
apt-get install --reinstall libpam0g libc6

wirf immer obigen Error.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 12:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 11:58:15, Joerg Rossdeutscher wrote:

   debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
   bestimmtes Paket installieren will.
  
  debfoster kann dir aber Paketabhängigkeiten vorwärts/rückwärts ausgeben.
 
 Das kann sogar apt-cahe ;-) Dafuer brauche ich debfoster nicht...

Jepp. Da ich aber derzeit ein Abhängigkeitsproblem habe, wollte ich mal
ein anderes Tool verwenden. Alle Pfade führen ins Rom. :-)


   Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
   er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 
   
   Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.
  
  Das ist ein weit verbreiteter Irrtum.
 
 Hmm, also in den letzten 1.5 Jahren hab ich immer ein 
 
 apt-get update
 apt-get upgrade gefahren 
 
 Wenn es dann Pakete gab die nicht upgegradet wurden, habe ich kurz mal
 das dist-upgrade laufen lassen um zu schauen ob er mir irgendwas
 deinstalliert. Wenn nicht - Ok, wenn doch beginnt die Arbeit.
 
 Ich glaube ich mache was falsch :-)

Ich habe upgrade nur einen Tag lang verwendet, als ich vor 2 Jahren zu
Debian migriert bin. Danach habe ich die manpage gelesen :-) und
verwende seit dem ausschliesslich dist-upgrade und bin zufrieden.

 Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht
 denen ein upgrade. 

Ausser, wenn ein Update oder Security-Fix eine kaputte Dependency fixt.
Dann ist dist-upgrade wieder besser. Umgekehrt würde ich nicht sehen,
dass dist-upgrade irgendeinen Schaden anrichtet. Also lieber immer
dist-upgrade, würde ich sagen. Naja, eigentlich würde ich sagen: Immer
erstmal -s und dann LESEN was passiert. :-)


   Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
   Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
   gleich zuhause ;-)
  
  Damit würde ich doch das Problem nur umschiffen. Schliesslich wird beim
  Rest der Welt ja auch nicht der heavy downgegradet, also muss bei mir
  ein lokales Problem vorliegen. Das will ich lösen.
 
 Jaein, vllt. ist dein Problem ja, dass aptitude aus irgendeinem Grund
 (frag mich nicht welchen, sooo gut kenn ich das Ding auch nicht)
 _automatisch_ exim4-daemon-light zur Installation ausgewaehlt hat.
 Demzufolge muss natuerlich der -heavy entfernt werden. Und mit obigem
 koenntest du rauskriegen warum der ausgewaehlt wurde...

Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert. Wenn es ganz und gar
nicht hinhaut, setze ich die Kiste neu auf. Das ist nicht viel Arbeit,
weil es nur ein Mailserver ist, der erst in Produktiveinsatz gehen soll.
Mit einem vermurkelten System starten macht einfach keinen Sinn.


   apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_
  
  Was hat denn das mit Anleitung lesen zu tun?
 
 Nun, die Anleitung erklaert dir wo du den Switch dauerhaft hinterlegen
 kannst, so dass du nicht bei jedem aptitude dist-upgrade drauf achten
 muss. 

Ach so - Missverständniss. Ja.

  Ich gucke mir meine Recommends immer genau an.
 
 Ich nicht. Naja, wenn ich ein ganz neues Paket installiere vllt... 

Mach ich eigentlich dauernd, zuhause, an meinem Rechner.
Bastelbegeistert! :-)

  Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
  mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
  - ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
  Komplettsammlung von Anleitungen.
 
 Also wirklich, wer ist denn so krank? 

Der Autor von aptitude, wie's scheint. :-)

  Ich steh auf dem Standpunkt: Möglichst wenig. Wenn mir was fehlt - hole
  ich es mir schon. Ich mache auf auf meinem Desktop meine Installation
  bloss mit debootstrap und hole dann einzeln nach...
 
 Naja, ich hatte die Expert-Installation gemacht und danach mit aptitude
 die Liste der installierten Pakete aufgeraeumt... Aber jedem das
 seine.

Ja, ich auch. Aber seit ich die Basispakete lokal liegen habe, ist das
einfach die einfachste Methode. 
debootstrap chroot file:///pakete/
feddich. 


Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.
   
   / - Teil des Namens eingeben. So jedenfalls gehts in der TUI, fuer
   die Kommandozeile muesste man mal die Doku lesen *wink*
  
  Sorry, aber da hört es für mich auf. Ich lese den halben Tag Doku, aber
  sowas gehört in die manpage, und bevor ich mich wegen so einer simplen
  Option durch die aptitude-Bibel wälze, nehme ich doch lieber wieder
  apt-get.
 
 Ehrlich? Den halben Tag? Man hast du viel Freizeit ;-)

Schlimmer noch - man bezahlt mich dafür. :-)

Im Augenblick aber nicht, denn derzeit habe ich Urlaub. :-)))


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de 

Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote: 

 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
 libpam0g

 aptitude reinstall libpam0g libc6
 oder
 apt-get install --reinstall libpam0g libc6
 
 wirf immer obigen Error.

Ja, kann ich (aktuelles sarge)


Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 16:00 +0200 schrieb Jens Schüßler:
 * Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 22:16]:
  
  Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
  für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.
 
 Auch wenn es dich nicht anturnt, 'aptitude search $foo' sucht per default
 nur in den Namen.
 
 aptitude search name

Uff.

Kann es sein, dass aptitude einfach nur ein apt-get ist, bei dem alle
Defaults auf Blödsinn gesetzt sind? Das ist nach der Geschichte mit den
Recommendations=Dependencies schon die zweite Default-Einstellung, die
bei mir Kopfschütteln auslöst.

Jedenfalls Danke für deinen Tip.


Ich habe gerade eine Entscheidung getroffen: aptitude kommt auf die
mentale Müllhalde, und ich werde wieder apt-get einsetzen.

Gründe nach 2 Tagen aptitude-Benutzung auf 5 Debian-Rechnern:

1. aptitude will bei mir exim4-daemon-heavy durch -light ersetzen, was
von den Dependencies her Quatsch ist. apt-get macht das richtig (und
sagt: Nix zu tun auf dieser Kiste, alles paletti...)

2. aptitude setzt per default Recommends als Dependencies, und ich muss
die umfangreiche Doku installieren, damit es vernünftig arbeitet.

3. aptitude durchsucht nur die Paketnamen, und ich muss eine
umfangreiche Doku wälzen, um wieder eine normale Suche durchzuführen.


(1) nervt mich richtig. (2) und (3) sind nur Kleinigkeiten, aber wenn
ich den Eindruck bekomme, dass Programme komisch sind, dann mag ich
nicht mehr und nehme lieber was anderes - wer weiss, was dann an (4),
(5) und (6) noch so auf einen wartet...

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 18:30:06, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Diese Meldung kommt auf ALLEN meinen Sarges, auch unter PPC immer dann
 wenn man libpamg0 und libc6 gleichzeitig(!) installieren will. Einzeln
 geht. Ursache unbekannt, aber mit großer Sicherheit ein Debian-Problem
 und nicht mein lokales.
 
 Kann das jemand nachvollziehen?
 
 aptitude reinstall libpam0g libc6
 oder
 apt-get install --reinstall libpam0g libc6
 
 wirf immer obigen Error.

Kann ich bestaetigen. 
Das Problem beschraenkt sich allerdings auf Sarge (sprich ist in Sid
nicht reproduzierbar).

Das ist definitiv ein Problem in aptitude, denn der Fehler erscheint ja
noch bevor irgendwas anderes ablaeuft (apt-maessig)

Andreas

-- 
You possess a mind not merely twisted, but actually sprained.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 

 Das ist definitiv ein Problem in aptitude, denn der Fehler erscheint
 ja noch bevor irgendwas anderes ablaeuft (apt-maessig)

nein, ist es nicht, er kommt auch ganz ohne aptitude.

 # apt-get install --reinstall libpam0g libc6
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 0 upgraded, 0 newly installed, 2 reinstalled, 0 to remove and 0 not
 upgraded. Need to get 0B/4973kB of archives.
 After unpacking 0B of additional disk space will be used.
 Do you want to continue? [Y/n]
 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
 libpam0g


Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 12:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht
  denen ein upgrade. 
 
 Ausser, wenn ein Update oder Security-Fix eine kaputte Dependency fixt.

?? Sowas machen Security-Fixes? Andere Updates gibts in stable jawohl
hoechst selten...

 Dann ist dist-upgrade wieder besser. Umgekehrt würde ich nicht sehen,
 dass dist-upgrade irgendeinen Schaden anrichtet.

Naja, in unstable und auch testing deinstalliert dir ein dist-upgrade
gerne mal ein Gnome, KDE, Postgres usw. wenn grad ne groessere
Transition anfaellt. Auch beliebt sind halbe Systemdeinstallationen wenn
ein Basis-Paket erneuert wird.

 Also lieber immer dist-upgrade, würde ich sagen. Naja, eigentlich
 würde ich sagen: Immer erstmal -s und dann LESEN was passiert. :-)

Man braucht kein -s um zu lesen und rechtzeitig abzubrechen.
Schliesslich fragt apt-get und (ich hoffe) auch aptitude nach _bevor_ es
beginnt.

  Jaein, vllt. ist dein Problem ja, dass aptitude aus irgendeinem Grund
  (frag mich nicht welchen, sooo gut kenn ich das Ding auch nicht)
  _automatisch_ exim4-daemon-light zur Installation ausgewaehlt hat.
  Demzufolge muss natuerlich der -heavy entfernt werden. Und mit obigem
  koenntest du rauskriegen warum der ausgewaehlt wurde...
 
 Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
 backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
 wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert.

Ich vermute das ist die schnellst Loesung, denn selbst wenn aptitude
dir anzeigt dass es exim4-daemon-ligh automatisch ausgewaehlt hat, die
Liste der darauf dependenden Pakete koennte recht lang werden (ist
schliesslich der MTA).

 Wenn es ganz und gar nicht hinhaut, setze ich die Kiste neu auf. Das
 ist nicht viel Arbeit, weil es nur ein Mailserver ist, der erst in
 Produktiveinsatz gehen soll.  Mit einem vermurkelten System starten
 macht einfach keinen Sinn.

Kiste neu aufsetzen wegen einem Paket-System-Problem? Sind wir hier bei
Windows oder was? ;-) Benimm dich gefaelligst wie ein Mann ;-)
 
 Bastelbegeistert! :-)

Ich bastel die Programme lieber selbst :-)

   Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
   mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
   - ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
   Komplettsammlung von Anleitungen.
  
  Also wirklich, wer ist denn so krank? 
 
 Der Autor von aptitude, wie's scheint. :-)

Hae? Ich hab grad ne lange Leitung... 

 Ja, ich auch. Aber seit ich die Basispakete lokal liegen habe, ist das
 einfach die einfachste Methode. 
 debootstrap chroot file:///pakete/
 feddich. 

Da muss ich doch glatt zugeben, dass ich bisher nur 5 oder 6
Installationen bisher gemacht hab :-) Debian laeuft einfach, da
installiere ich _sehr_ selten neu (anders auf Arbeit: Da wuerd ich nach
2 Monaten gerne meine WS neu aufsetzen - W2K ;-)

  Ehrlich? Den halben Tag? Man hast du viel Freizeit ;-)
 
 Schlimmer noch - man bezahlt mich dafür. :-)

:-( Kannst du noch ne Hilfe gebrauchen? Bin in nem Jahr mit dem Studium
fertig. So ein Lese-Only-Job koennte mir gefallen ;-)

 Im Augenblick aber nicht, denn derzeit habe ich Urlaub. :-)))

Ich studiere, das ist besser :-)))

Andreas

-- 
Don't look now, but the man in the moon is laughing at you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Gründe nach 2 Tagen aptitude-Benutzung auf 5 Debian-Rechnern:
 
 1. aptitude will bei mir exim4-daemon-heavy durch -light ersetzen, was
 von den Dependencies her Quatsch ist. apt-get macht das richtig (und
 sagt: Nix zu tun auf dieser Kiste, alles paletti...)

Kann ich verstehen, hatte solcherlei Probleme allerdings auch noch
nicht.
 
 2. aptitude setzt per default Recommends als Dependencies, und ich
 muss die umfangreiche Doku installieren, damit es vernünftig
 arbeitet.

Nein, es würde reichen, einmalig das TUI zu starten und dort alle
nötigen Einstellungen vorzunehmen (in der Regel sind die
selbsterklärend)

 3. aptitude durchsucht nur die Paketnamen, und ich muss eine
 umfangreiche Doku wälzen, um wieder eine normale Suche durchzuführen.

Ich wusste z.B. bis vor kurzem noch nicht, wie man mit
apt-cache _nur_ in den Packetnamen sucht. 

 aber wenn ich den Eindruck bekomme, dass Programme komisch sind,
 dann mag ich nicht mehr und nehme lieber was anderes - wer weiss, was
 dann an (4), (5) und (6) noch so auf einen wartet...

Kann ich wiederum verstehen. :-)

Ulrich



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:08 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 18:30:06, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Diese Meldung kommt auf ALLEN meinen Sarges, auch unter PPC immer dann
  wenn man libpamg0 und libc6 gleichzeitig(!) installieren will. Einzeln
  geht. Ursache unbekannt, aber mit großer Sicherheit ein Debian-Problem
  und nicht mein lokales.
  
  Kann das jemand nachvollziehen?
  
  aptitude reinstall libpam0g libc6
  oder
  apt-get install --reinstall libpam0g libc6
  
  wirf immer obigen Error.
 
 Kann ich bestaetigen. 

Denn ist ein bugreport fällig...

 Das Problem beschraenkt sich allerdings auf Sarge (sprich ist in Sid
 nicht reproduzierbar).

Die Idee hatte ich noch gar nicht... ne, da muss ich dir widersprechen:
Auf meinem Desktop fahre ich sid, Stand gestern Abend, und auch da kommt
die Meldung... Argh... die kommt sogar unter UbuntuHoary/AMD64.

 Das ist definitiv ein Problem in aptitude, denn der Fehler erscheint ja
 noch bevor irgendwas anderes ablaeuft (apt-maessig)

Aber apt-get wirft die Meldung doch auch...

Hm. 
Gegen was/wen reported man denn jetzt? 
apt? aptitude? dpkg? libc6? pam?

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Am Mittwoch, den 15.06.2005, 12:34 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
   Davon abgesehen: Die meisten sollen stable verwenden, also reicht
   denen ein upgrade. 
  
  Ausser, wenn ein Update oder Security-Fix eine kaputte Dependency fixt.
 
 ?? Sowas machen Security-Fixes? Andere Updates gibts in stable jawohl
 hoechst selten...

Na, Woody ist ja jetzt auch in der 5. Version, so ungefähr. Keine
Ahnung, ich habe kein Woody.
Aber du hast recht - es ist eher unwahrscheinlich, dass eine falsche
Dependency ein Sicherheitsloch ist.


 Naja, in unstable und auch testing deinstalliert dir ein dist-upgrade
 gerne mal ein Gnome, KDE, Postgres usw. wenn grad ne groessere
 Transition anfaellt. Auch beliebt sind halbe Systemdeinstallationen wenn
 ein Basis-Paket erneuert wird.

Ist mir noch nie passiert.

  Also lieber immer dist-upgrade, würde ich sagen. Naja, eigentlich
  würde ich sagen: Immer erstmal -s und dann LESEN was passiert. :-)
 
 Man braucht kein -s um zu lesen und rechtzeitig abzubrechen.
 Schliesslich fragt apt-get und (ich hoffe) auch aptitude nach _bevor_ es
 beginnt.

Naja. 
Vertrauen ist gut, -s ist besser. :-)

  Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
  backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
  wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert.
 
 Ich vermute das ist die schnellst Loesung, denn selbst wenn aptitude
 dir anzeigt dass es exim4-daemon-ligh automatisch ausgewaehlt hat, die
 Liste der darauf dependenden Pakete koennte recht lang werden (ist
 schliesslich der MTA).

Das verrückte daran ist, dass es keine störenden Dependencies gibt. Es
geht wirklich nur um die beiden Pakete selbst:

otto:/home/ratti# LANG=C aptitude dist-upgrade -s
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree
Reading extended state information
Initializing package states... Done
Reading task descriptions... Done
The following packages will be automatically REMOVED:
  exim4-daemon-heavy
The following NEW packages will be installed:
  exim4-daemon-light
The following packages will be REMOVED:
  exim4-daemon-heavy
0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 369kB of archives. After unpacking 123kB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n/?] n


Nix mit exim plus 1000 andere Sachen. Einfach nur exim. Alle
Abhängigkeiten sind prima.


  Wenn es ganz und gar nicht hinhaut, setze ich die Kiste neu auf. Das
  ist nicht viel Arbeit, weil es nur ein Mailserver ist, der erst in
  Produktiveinsatz gehen soll.  Mit einem vermurkelten System starten
  macht einfach keinen Sinn.
 
 Kiste neu aufsetzen wegen einem Paket-System-Problem? Sind wir hier bei
 Windows oder was? ;-) Benimm dich gefaelligst wie ein Mann ;-)

:-)
Naja, der Rechner ist wegen eines falsch konfigurierten Spamassassin
zweimal abgestürzt (Out of Memory, Kernel-Panik) und hat dabei sein
xfs-Filesystem zerlegt. Ich hab's repariert und alle installierten
Pakete nochmal reinstalliert. Da stellt sich immer die Frage, ob der
Rechner 100% wieder OK ist oder nur 99.9%ig. Da es ein Mailserver mit
virtuellen Usern ist, wäre ein neuaufsetzen wahrscheinlich klüger. Wenn
die Kiste bröckelt, kriegen 30 Leute keine Post mehr, und das ist was
anderes, als wenn es zuhause mal ein Stündchen klemmt.


 
  Bastelbegeistert! :-)
 
 Ich bastel die Programme lieber selbst :-)

:-)
Ich probiere halt auf meinem Privatrechner vieles aus, was ich später in
der Firma anwenden will, und irgendwann wird einem verwundert klar, dass
man für seinen einzigen Desktoprechner einen Server besitzt, auf dem das
einzige existente Postfach als virtueller User in MySQL verwaltet wird,
von dem ich mir meine Mail per POP3 oder IMAP abholen kann - und dann
weiss man auch wieder, warum die Kiste so lange bootet... :-)


Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner sind
- ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
Komplettsammlung von Anleitungen.
   
   Also wirklich, wer ist denn so krank? 
  
  Der Autor von aptitude, wie's scheint. :-)
 
 Hae? Ich hab grad ne lange Leitung... 

Der Autor von aptitude wird das bei sich wohl alles so haben - sonst
hätte er ja die Defaults nicht so komisch eingestellt, dass es genau
diesen Wust von Daten auf die Platte schaufelt.


  Schlimmer noch - man bezahlt mich dafür. :-)
  Im Augenblick aber nicht, denn derzeit habe ich Urlaub. :-)))
 
 Ich studiere, das ist besser :-)))

Also, meine Prozessauslastung ist derzeit irgendwo zwischen 0 und
garnix. :-)

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 19:39:55, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:08 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 15.Jun 2005 - 18:30:06, Joerg Rossdeutscher wrote:
   Diese Meldung kommt auf ALLEN meinen Sarges, auch unter PPC immer dann
   wenn man libpamg0 und libc6 gleichzeitig(!) installieren will. Einzeln
   geht. Ursache unbekannt, aber mit großer Sicherheit ein Debian-Problem
   und nicht mein lokales.
   
   Kann das jemand nachvollziehen?
   
   aptitude reinstall libpam0g libc6
   oder
   apt-get install --reinstall libpam0g libc6
   
   wirf immer obigen Error.
  
  Kann ich bestaetigen. 
 
 Denn ist ein bugreport fällig...

Korrekt, fragt sich nur wogegen... 

  Das Problem beschraenkt sich allerdings auf Sarge (sprich ist in Sid
  nicht reproduzierbar).
 
 Die Idee hatte ich noch gar nicht... ne, da muss ich dir widersprechen:

?? 

 Auf meinem Desktop fahre ich sid, Stand gestern Abend, und auch da kommt
 die Meldung... Argh... die kommt sogar unter UbuntuHoary/AMD64.

Hmm, also meiner ist vom Wochenende im wesentlichen, hier hab ich das
Problem nicht. Wie alt ist dein Sid-System und wie hast du das
aufgesetzt? Meines ist mit woody-cd1 installiert und dann dist-upgrade
auf Sid. Januar letzten Jahres, IIRC.

  Das ist definitiv ein Problem in aptitude, denn der Fehler erscheint ja
  noch bevor irgendwas anderes ablaeuft (apt-maessig)
 
 Aber apt-get wirft die Meldung doch auch...

Stimmt, hatte mich da auf die Reihenfolge der Ausgaben verlassen. Mein
Fehler... Da wuerde ich dann auf ein APT Problem tippen, denn ein dpkg
-i geht. 

 Hm. 
 Gegen was/wen reported man denn jetzt? 
 apt? aptitude? dpkg? libc6? pam?

apt

Aber ich glaub nicht das das viel bringt. Es gibt mind. 1 aehnlichen Bug
der schon uralt ist und einen Wishlist-Report aus potato-Zeiten!

Mit Google findet sich ein Thread von 2000 bzw. 2003 (die Antwort) der
was von kaputten Dependecies erahnen laesst... 

Aber wie gesagt ein dpkg -i libpam0g geht wunderbar...

Andreas

-- 
You will be surprised by a loud noise.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect [solved {mit roher Gewalt}]

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin, 

Nachtrag:

Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote:

  Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
  backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
  wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert.
 
 Ich vermute das ist die schnellst Loesung, denn selbst wenn aptitude
 dir anzeigt dass es exim4-daemon-ligh automatisch ausgewaehlt hat, die
 Liste der darauf dependenden Pakete koennte recht lang werden (ist
 schliesslich der MTA).

Und genau das habe ich jetzt gemacht. Ein halber Nachmittag Gebastel
reicht mir. Faxen dicke!

exim-heavy wird gekickt, grosses Getöse mit ist doch aber abhängig von
MTA, egal, machich trotzdem, light installiert, startet mit
Fehlermeldung, weil er die mysql-Konfig des heavy nicht versteht.

heavy wird wieder installiert - light wird gekickt, wieder grosses
Getöse (Dies güld'ne Paket soll niemand nie entfernen, sonst
pfuipfuipfui, liegt ein Fluch drauf, blabla...), heavy startet,... 
fertig.

aptitude dist-upgrade

Update? Nö. Nicht nötig. Alles OK. War das was? Da war nix. Ist alles
Prima. Upgrade? Update? Aber neiiin, ,das ist doch ttl
überflüssig... Aha. Auf einmal. Blöder Eimer.

Schön war's nicht, aber jetzt geht es.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 20:15:10, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote:
  Naja, in unstable und auch testing deinstalliert dir ein dist-upgrade
  gerne mal ein Gnome, KDE, Postgres usw. wenn grad ne groessere
  Transition anfaellt. Auch beliebt sind halbe Systemdeinstallationen wenn
  ein Basis-Paket erneuert wird.
 
 Ist mir noch nie passiert.

Also ich glaub einmal ist mir das wirklich passiert, _einmal_.
 
   Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
   backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
   wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert.
  
  Ich vermute das ist die schnellst Loesung, denn selbst wenn aptitude
  dir anzeigt dass es exim4-daemon-ligh automatisch ausgewaehlt hat, die
  Liste der darauf dependenden Pakete koennte recht lang werden (ist
  schliesslich der MTA).
 
 Das verrückte daran ist, dass es keine störenden Dependencies gibt. Es
 geht wirklich nur um die beiden Pakete selbst:
 
 otto:/home/ratti# LANG=C aptitude dist-upgrade -s
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree
 Reading extended state information
 Initializing package states... Done
 Reading task descriptions... Done
 The following packages will be automatically REMOVED:
   exim4-daemon-heavy
 The following NEW packages will be installed:
   exim4-daemon-light
 The following packages will be REMOVED:
   exim4-daemon-heavy
 0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
 Need to get 369kB of archives. After unpacking 123kB will be freed.
 Do you want to continue? [Y/n/?] n
 
 Nix mit exim plus 1000 andere Sachen. Einfach nur exim. Alle
 Abhängigkeiten sind prima.

Hmm, da steht was von automatically REMOVED, sprich aus irgendeinem
Grund hat er festgestellt das exim4-daemon-heavy unnoetig ist ;-)

Wenn du noch Interesse hast: Starte mal aptitude im TUI Modus und suche
exim4-daemon-heavy raus. Paket markieren und Enter druecken. Dann mal
ueber die Depends schauen ob bei einer ein grosses A steht. Eventuell
auch die reverse-depends (Weiter untern Packages which depend on ...).

Was du auch austesten koenntest: aptitude unmarkauto exim4-daemon-heavy

Danach sollte aptitude ihn nicht mehr automatisch removen.

 Ich habe hier etliche Kisten rumhängen, und es reicht
 mir vollkommen, wenn z.B. die ganzen -doc Pakete auf meinem Rechner 
 sind
 - ich brauche nicht auf jedem Router und jedem Mailserver eine
 Komplettsammlung von Anleitungen.

Also wirklich, wer ist denn so krank? 
   
   Der Autor von aptitude, wie's scheint. :-)
  
  Hae? Ich hab grad ne lange Leitung... 
 
 Der Autor von aptitude wird das bei sich wohl alles so haben - sonst
 hätte er ja die Defaults nicht so komisch eingestellt, dass es genau
 diesen Wust von Daten auf die Platte schaufelt.

Da sollte man mal Wishlist-Bugs schreiben.

   Schlimmer noch - man bezahlt mich dafür. :-)
   Im Augenblick aber nicht, denn derzeit habe ich Urlaub. :-)))
  
  Ich studiere, das ist besser :-)))
 
 Also, meine Prozessauslastung ist derzeit irgendwo zwischen 0 und
 garnix. :-)

Naja, Arbeit: 11 Monate 70-150% Auslastung, 1 Monat 0-nix.

Studium: 1-2 Monate 70-100% Auslastung, 10-11 Monate 0-nix.

Mir gefaellt das Studium :-)

Andreas

-- 
Never give an inch!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect [solved {mit roher Gewalt}]

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 20:26:41, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Moin, 
 
 Nachtrag:
 
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 19:28 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 15.Jun 2005 - 18:47:50, Joerg Rossdeutscher wrote:
 
   Wenn ich das nicht rauskriege, werde ich wohl einfach /etc/exim4
   backuppen (sehr viel eigenbau drin...), aptitude gewährend lassen, dann
   wieder heavy aufspielen und gucken, was passiert.
  
  Ich vermute das ist die schnellst Loesung, denn selbst wenn aptitude
  dir anzeigt dass es exim4-daemon-ligh automatisch ausgewaehlt hat, die
  Liste der darauf dependenden Pakete koennte recht lang werden (ist
  schliesslich der MTA).
 
 Und genau das habe ich jetzt gemacht. Ein halber Nachmittag Gebastel
 reicht mir. Faxen dicke!
 
 exim-heavy wird gekickt, grosses Getöse mit ist doch aber abhängig von
 MTA, egal, machich trotzdem, light installiert, startet mit
 Fehlermeldung, weil er die mysql-Konfig des heavy nicht versteht.
 
 heavy wird wieder installiert - light wird gekickt, wieder grosses
 Getöse (Dies güld'ne Paket soll niemand nie entfernen, sonst
 pfuipfuipfui, liegt ein Fluch drauf, blabla...), heavy startet,... 
 fertig.
 
 aptitude dist-upgrade
 
 Update? Nö. Nicht nötig. Alles OK. War das was? Da war nix. Ist alles
 Prima. Upgrade? Update? Aber neiiin, ,das ist doch ttl
 überflüssig... Aha. Auf einmal. Blöder Eimer.
 
 Schön war's nicht, aber jetzt geht es.

Schade, mich haette es interessiert ob ein aptitude unmarkauto
exim4-daemon-heavy ausgereicht haette.

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of new developments.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 20:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 19:39:55, Joerg Rossdeutscher wrote:

   Das Problem beschraenkt sich allerdings auf Sarge (sprich ist in Sid
   nicht reproduzierbar).
  
  Die Idee hatte ich noch gar nicht... ne, da muss ich dir widersprechen:
 
 ?? 

Die Idee, es könne ein reines Sarge-Problem sein, hatte ich noch nicht.
Und ich widerspreche, weil ich es auch in meinem sid habe.

  Auf meinem Desktop fahre ich sid, Stand gestern Abend, und auch da kommt
  die Meldung... Argh... die kommt sogar unter UbuntuHoary/AMD64.
 
 Hmm, also meiner ist vom Wochenende im wesentlichen, hier hab ich das
 Problem nicht. Wie alt ist dein Sid-System und wie hast du das
 aufgesetzt? Meines ist mit woody-cd1 installiert und dann dist-upgrade
 auf Sid. Januar letzten Jahres, IIRC.

Mein Sid ist von vorgestern.

Das Vorgänger-sid war 1,5 Jahre alt und fast täglich upgedated - mit dem
Kauf einer neuen Festplatte habe ich einfach mal neu installiert und
ausgewählte Config rübergeschoben. Es sammelt sich soviel Kram an, und
alte Bugs hinterlassen Spuren, mit denen aktuelle Installationen dann
einfach mal nicht zu kämpfen haben. Ist unter Linux ja schnell gemacht.
dpkg --get-selections, und dann ditt und datt aus /etc und ~/ kopieren.
Feddich!


  Hm. 
  Gegen was/wen reported man denn jetzt? 
  apt? aptitude? dpkg? libc6? pam?
 
 apt
 
 Aber ich glaub nicht das das viel bringt. Es gibt mind. 1 aehnlichen Bug
 der schon uralt ist und einen Wishlist-Report aus potato-Zeiten!

Das ist dann nicht meine Schuld. Ich reporte. :-)
#314332

 Mit Google findet sich ein Thread von 2000 bzw. 2003 (die Antwort) der
 was von kaputten Dependecies erahnen laesst... 

Stimmt.
Den hatte ich nicht gesehen. Ich finde micht in debian BTS schwer
zurecht, ich hatte bei apt-get geguckt, und bei aptitude, und bei
libpam0g.


 Aber wie gesagt ein dpkg -i libpam0g geht wunderbar...

Ebenso wie ein 
dpkg -i libpam0g libc6
und
apt-get install libpam0g ; apt-get install libc6 ; 
und ein
aptitude install libpam0g ; aptitude install libc6 ;

...nur eben nicht

[apt-get|aptitude] install libpam0g libc6

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect [solved {mit roher Gewalt}]

2005-06-15 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Mittwoch, den 15.06.2005, 21:23 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 15.Jun 2005 - 20:26:41, Joerg Rossdeutscher wrote:

  Schön war's nicht, aber jetzt geht es.
 
 Schade, mich haette es interessiert ob ein aptitude unmarkauto
 exim4-daemon-heavy ausgereicht haette.

Tut mir leid, jetzt ist es zu spät.
Mich hätte mal interessiert, wie ich diesen Zustand überhaupt erreicht
habe, denn die Kiste ist wirklich relativ frisch aufgesetzt, und der
Rest der Welt hat dieses Problem nicht. Nunja. Thema durch.

Auf jeden Fall vielen Dank für Hilfe, Anteilnahme und Händchenhalten.
Ich geh jetzt weiter Urlaubmachen. :-)

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Jun 2005 - 21:32:30, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Mittwoch, den 15.06.2005, 20:22 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 15.Jun 2005 - 19:39:55, Joerg Rossdeutscher wrote:
  ?? 
 
 Die Idee, es könne ein reines Sarge-Problem sein, hatte ich noch nicht.
 Und ich widerspreche, weil ich es auch in meinem sid habe.

Sorry, die wollte ich noch wieder entfernen...

   Auf meinem Desktop fahre ich sid, Stand gestern Abend, und auch da kommt
   die Meldung... Argh... die kommt sogar unter UbuntuHoary/AMD64.
  
  Hmm, also meiner ist vom Wochenende im wesentlichen, hier hab ich das
  Problem nicht. Wie alt ist dein Sid-System und wie hast du das
  aufgesetzt? Meines ist mit woody-cd1 installiert und dann dist-upgrade
  auf Sid. Januar letzten Jahres, IIRC.
 
 Mein Sid ist von vorgestern.

Ich machge grad ein update, mal sehen ob sich da was aendert. 

 Das Vorgänger-sid war 1,5 Jahre alt und fast täglich upgedated - mit dem
 Kauf einer neuen Festplatte habe ich einfach mal neu installiert und
 ausgewählte Config rübergeschoben. Es sammelt sich soviel Kram an, und
 alte Bugs hinterlassen Spuren, mit denen aktuelle Installationen dann
 einfach mal nicht zu kämpfen haben. Ist unter Linux ja schnell gemacht.
 dpkg --get-selections, und dann ditt und datt aus /etc und ~/ kopieren.
 Feddich!

Wem sagst du das, irgendwas muss mal ne 02Aptitude_download angelegt
haben in APT's Config-Verzeichnis. Mit dem Ergebnis dass ich ueber die
Kommandozeile von aptitude nichts ausfuehren konnte (download-only)... 

Nun hab ich denselben Fehler auch in sid, tja kein Wunder wenn nichts
ausser dem Download passiert. Ich frag mich grad ob das ne
Default-Einstellung war (denn in /root/.aptitude/config stand das auch
mit dem Download-Only).

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Markus Boas
 Vielleicht ist das ja gerade der Grund, warum ich apt-get bevorzuge:
 Ich gebrauche es eigentlich nur für's update, größere Änderungen gibt
 es eigentlich nur, wenn ich ein System neu aufsetze -- gerade da würde
 ich übrigens nicht auf debfoster verzichten wollen. Was das so findet
 auf einer frischen Installation, ist schon nicht übel. Debian
 installiert zwar bei Weitem nicht so viel überflüssigen Müll wie alle
 anderen Distributionen (ich schließe mal die Spezialfälle Slackware
 und gentoo aus), aber doch immernoch eine Menge. Wo ich gerade dabei
 bin, vielleicht ist es ja zu spät, zu fragen, aber war ich der
 Einzige, der es komisch fand, dass woody nie ssh installiert hat? Das
 war immer das 1., was ich installiert habe. Ein Linuxrechner ohne ssh
 ist ein Krüppel, oder?
Ach mich hat das auch genervt. *g*
Aber ist jetzt ja besser geworden. Zumindest die Teilung von ssh in server und 
client find ich gut.
Vorallem auch das vim nicht mitinstalliert wurde.
Cu
Markus



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Markus Boas
 So, wie es momentan aussieht, fürchte ich, das apt-get  innerhalb der
 nächsten zwei, drei Jahre, sagen wir mal, post-etch, fast komplett von
 aptitude ersetzt werden wird, und bis dahin werde ich wohl auch
 umsteigen müssen. Sonst ende ich noch wie all jene, die heute dselect
 nachweinen.
Glaub ich jetzt weniger. Bzw es kommt wieder ein Ersatz.
Den eine Art Apt-get wird man brauchen.
Weil es irgendwie übertrieben ist für ein Paket, dessen Namen man weiß, gleich 
aptiude anzuwerfe. Oder hat aptiude eine Konsolenschnittstelle? 
Al'a aptiude install ssh ?
Gruß
Markus



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Dienstag, den 14.06.2005, 08:23 +0200 schrieb Markus Boas:

 Vorallem auch das vim nicht mitinstalliert wurde.

*g Das war immer das Zweite was ich installiert habe ;)

Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Boas [EMAIL PROTECTED] [14-06-2005 08:27]:

 Oder hat aptiude eine Konsolenschnittstelle? 

... oder eine manpage? ;-)


pgpD0H2nZzKY6.pgp
Description: PGP signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 00:34]:
 Am Dienstag, 14. Juni 2005 00:18 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Apt-listchanges tut das.
 
  Du hast nicht korrekt gelesen: _Vor_ dem Runterladen der deb's.
 
 Liegen die Changelogs irgendwo im Web? Oder woher bekommt aptitude diese 
 Infos?

Ja, hier
http://packages.debian.org/changelogs/pool/


Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andre Timmermann:
 Am Dienstag, den 14.06.2005, 08:23 +0200 schrieb Markus Boas:
 
  Vorallem auch das vim nicht mitinstalliert wurde.
 
 *g Das war immer das Zweite was ich installiert habe ;)

Und less, das war in woody IIRC auch nicht dabei (wenn man tasksel und
dselect übersprungen hat).

J.
-- 
As a child I pulled the legs from a spider.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Markus Boas [EMAIL PROTECTED] [14-06-05 08:27]:
  So, wie es momentan aussieht, fürchte ich, das apt-get  innerhalb der
  nächsten zwei, drei Jahre, sagen wir mal, post-etch, fast komplett von
  aptitude ersetzt werden wird, und bis dahin werde ich wohl auch
  umsteigen müssen. Sonst ende ich noch wie all jene, die heute dselect
  nachweinen.
 Glaub ich jetzt weniger. Bzw es kommt wieder ein Ersatz.
 Den eine Art Apt-get wird man brauchen.
 Weil es irgendwie übertrieben ist für ein Paket, dessen Namen man weiß, 
 gleich 
 aptiude anzuwerfe. Oder hat aptiude eine Konsolenschnittstelle? 
 Al'a aptiude install ssh ?

'aptitude install aptitude-doc-en' auf der Kommandozeile eingeben,
durchlesen, anwenden.
aptitude lässt sich auf der Kommandozeile wunderbar bedienen, das ist
apt-cache und apt-get in einem.
Schau dir mal die Threads der letzten Tage zu aptitude an, dann wirst du
ein paar Tips finden.
Übrigens, wenn du man aptitude aufrufst sollte dir sofort ein dickes
COMMAND-LINE ACTIONS ins Auge fallen..

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Simon Eilting:
  
  1 das CLI ist eng an apt-get angelehnt
  2 aptitude merkt sich, welche Pakete nur wegen einer Abhängigkeit
installiert wurden und entfernt sie, wenn sie nicht mehr benötigt
werden.
  3 Behandlung von Recommends: wie Dependiencies (kann man auch
abschalten)
  4 aptitude läßt sich als normaler User starten und fragt wenn nötig nach
dem root-Passwort
  5 mutt-artiges pattern matching - siehe Doku
  6 aptitude zeigt an, welche Pakete nicht mehr verfügbar sind
  7 aptitude kann auch mit tasks umgehen
  8 aptitude zeigt alle verfügbaren Versionen an und erlaubt, einzelne
Pakete in einer bestimmten Version zu installieren
  9 aptitude loggt seine Aktionen nach /var/log/aptitude
(das macht das dpkg in unstable allerdings inzwischen auch)
 
 Oder zusammengefasst: Es tut genau das, was apt auch tut.

Äh, nein. apt-get kann 2, 3, 4, 5, 6, 7(?) nicht. Zumindest nicht in der
Form, wie aptitude es macht. Schau es Dir einfach an.

  b kann changelogs von nicht installierten Paketen anzeigen
 
 Hmm. packages.debian.org? Ok, schwaches Argument. Andererseits kann
 ich mir nicht vorstellen, was daran so toll sein soll. Wenn ich das
 Paket doch gar nicht hab. Als nächstes fange ich wieder an, mich für
 Windows-patches zu interessieren...

Es geht ja auch darum, *vor* einem Update in Ruhe wichtige Changelogs
lesen zu können. Z.B. damit man weiß, ob man überhaupt updaten will.

 So, wie es momentan aussieht, fürchte ich, das apt-get  innerhalb der
 nächsten zwei, drei Jahre, sagen wir mal, post-etch, fast komplett von
 aptitude ersetzt werden wird, und bis dahin werde ich wohl auch
 umsteigen müssen.

Da aptitude auf apt basiert, wird Dir apt-get sicher nicht so schnell
abhanden kommen. Solange sich ein Maintainer dafür findet... Auf der
anderen Seite: probier aptitude einfach mal für ein paar Sachen aus. Auf
der Kommandozeile verhält es sich kaum anders als apt-get. Meine erste
Aktion war übrigens auch das Abschalten der automatischen Installation
von Recommends.

 Sonst ende ich noch wie all jene, die heute dselect nachweinen.

Oh graus! ;-)

J.
-- 
I wish I looked more like a successful person even though I'm a loser.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Malte Spiess:
 Markus Boas [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen, aber 
  mit 
  dselect komm ich besser zurecht.
 
 Gleichfalls hier. Habe sogar mal eine Zeit lang (kürzlich) aptitude
 ausprobiert, weil das alle so toll finden. Allerdings hat der viele
 unkontrollierbare Sachen gemacht.

Das war bei mir am Anfang ähnlich. Man muß aber nur einmal die Optionen
nach Wunsch einstellen und sich dann kurz um jedes Paket kümmern, was er
wg Recommends oder so anmeckert. Dann einmal durchlaufen lassen und Ruhe
ist.

J.
-- 
I eat meat and am concerned about bugs which are resistant to
antibiotics.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jun 2005 - 00:13:48, Simon Eilting wrote:
  Nine reasons why you should be using aptitude instead of apt-get or
dselect.
http://lists.debian.org/debian-user/2004/04/msg11344.html
  
  Auf deutsch:
  
  1 das CLI ist eng an apt-get angelehnt
  2 aptitude merkt sich, welche Pakete nur wegen einer Abhängigkeit
installiert wurden und entfernt sie, wenn sie nicht mehr benötigt
werden.
  3 Behandlung von Recommends: wie Dependiencies (kann man auch
abschalten)
  4 aptitude läßt sich als normaler User starten und fragt wenn nötig nach
dem root-Passwort
  5 mutt-artiges pattern matching - siehe Doku
  6 aptitude zeigt an, welche Pakete nicht mehr verfügbar sind
  7 aptitude kann auch mit tasks umgehen
  8 aptitude zeigt alle verfügbaren Versionen an und erlaubt, einzelne
Pakete in einer bestimmten Version zu installieren
  9 aptitude loggt seine Aktionen nach /var/log/aptitude
(das macht das dpkg in unstable allerdings inzwischen auch)
 
 Oder zusammengefasst: Es tut genau das, was apt auch tut.

Nein, Punkt 2, 4, 5, 6, 7, 9 kann apt-get _nicht_

  b kann changelogs von nicht installierten Paketen anzeigen
 
 Hmm. packages.debian.org? Ok, schwaches Argument. Andererseits kann
 ich mir nicht vorstellen, was daran so toll sein soll. Wenn ich das
 Paket doch gar nicht hab. Als nächstes fange ich wieder an, mich für
 Windows-patches zu interessieren...

Aehm, in stable mag das nicht soo interessant sein. In unstable aber
schon, denn so kann ich kontrollieren welche Pakete geupgraded werden
sollten und welche nicht (sinds wichtige Security-Fixes, nur
manpage-Korrekturen, werden evtl. Inkompatibilitaeten zu anderen Paketen
geschaffen). Und grad hier mit ISDN ist es nicht zu unterschaetzen nur
das noetigste upzugraden, statt alles...
 
Andreas

-- 
Just because the message may never be received does not mean it is
not worth sending.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 13.06.2005, 21:44 +0200 schrieb Simon Eilting:

 ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und
 dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache,
 dpkg etc.? Abgesehen davon, dass man die Befehle erstmal herausfinden
 muss?

Meine jüngsten Erfahrungen sind eher mässig. Nachdem ich gelesen habe,
dass man jetzt aptitude verwendet statt apt, mache ich das seit drei
Tagen. Und heute wurde es schon komisch.

aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.

apt-get dist-upgrade hingegen sagt mir, alles sei fein. Nix zu ändern.


Fängt ja schon gut an, der neue!   :-)

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Montag, den 13.06.2005, 21:44 +0200 schrieb Simon Eilting:
 
  ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und
  dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache,
  dpkg etc.? Abgesehen davon, dass man die Befehle erstmal herausfinden
  muss?
 
 Meine jüngsten Erfahrungen sind eher mässig. Nachdem ich gelesen habe,
 dass man jetzt aptitude verwendet statt apt, mache ich das seit drei
 Tagen. Und heute wurde es schon komisch.
 
 aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
 und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.

Dann sag ihm doch er soll das lassen. aptitude hat ein TUI, da koenntest
du wahrscheinlich auch rausbekommen warum der den -heavy installieren
will... Ausserdem: Wer macht denn dist-upgrade wenn er die Distri nicht
wechseln will und nicht Unstable einsetzt ;-)

Ich denke doch du hast die Option automatisch Recommends und Suggests zu
installieren ausgeschaltet? Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.

Andreas

-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Malte Spiess
Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Malte Spiess:
 Markus Boas [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen,
  aber mit dselect komm ich besser zurecht.
 
 Gleichfalls hier. Habe sogar mal eine Zeit lang (kürzlich) aptitude
 ausprobiert, weil das alle so toll finden. Allerdings hat der viele
 unkontrollierbare Sachen gemacht.

 Das war bei mir am Anfang ähnlich. Man muß aber nur einmal die Optionen
 nach Wunsch einstellen und sich dann kurz um jedes Paket kümmern, was er
 wg Recommends oder so anmeckert. Dann einmal durchlaufen lassen und Ruhe
 ist.

Na ja, ich habe auch an den Optionen getüftelt, mir kam das aber mehr
wie ein Dschungel vor. ;-)
Bin aber leider nicht zu befriedigenden Ergebnissen gekommen. Mir wurden
vor allem immer nicht ausgewählte Pakete installiert. :-(
Gibt es da irgend eine Einführung, die man mal in einer ruhigen Minute
bzw. Stunde lesen könnte?

 J.

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jun 2005 - 16:41:19, Malte Spiess wrote:
 Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Malte Spiess:
  Markus Boas [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen,
   aber mit dselect komm ich besser zurecht.
  
  Gleichfalls hier. Habe sogar mal eine Zeit lang (kürzlich) aptitude
  ausprobiert, weil das alle so toll finden. Allerdings hat der viele
  unkontrollierbare Sachen gemacht.
 
  Das war bei mir am Anfang ähnlich. Man muß aber nur einmal die Optionen
  nach Wunsch einstellen und sich dann kurz um jedes Paket kümmern, was er
  wg Recommends oder so anmeckert. Dann einmal durchlaufen lassen und Ruhe
  ist.
 
 Na ja, ich habe auch an den Optionen getüftelt, mir kam das aber mehr
 wie ein Dschungel vor. ;-)

Hmm, kann ich nicht beipflichten.

 Bin aber leider nicht zu befriedigenden Ergebnissen gekommen. Mir wurden
 vor allem immer nicht ausgewählte Pakete installiert. :-(

Ist mir noch nie passiert. Im Gegensatz zu manch anderem hier. Aber ich
nutze aptitude auch schon ne ganze Weile, vllt. machen das nur neuere
Versionen wenn keine alte Datenbank vorliegt ;-)

 Gibt es da irgend eine Einführung, die man mal in einer ruhigen Minute
 bzw. Stunde lesen könnte?

Wurde hier schon oefeters angesprochen: aptitude-doc-en.

Andreas

-- 
Your boss climbed the corporate ladder, wrong by wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 14.Jun 2005 - 16:41:19, Malte Spiess wrote:
 Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Malte Spiess:
  Markus Boas [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen,
   aber mit dselect komm ich besser zurecht.
  
  Gleichfalls hier. Habe sogar mal eine Zeit lang (kürzlich) aptitude
  ausprobiert, weil das alle so toll finden. Allerdings hat der viele
  unkontrollierbare Sachen gemacht.
 
  Das war bei mir am Anfang ähnlich. Man muß aber nur einmal die Optionen
  nach Wunsch einstellen und sich dann kurz um jedes Paket kümmern, was er
  wg Recommends oder so anmeckert. Dann einmal durchlaufen lassen und Ruhe
  ist.
 
 Na ja, ich habe auch an den Optionen getüftelt, mir kam das aber mehr
 wie ein Dschungel vor. ;-)

 Hmm, kann ich nicht beipflichten.

 Bin aber leider nicht zu befriedigenden Ergebnissen gekommen. Mir wurden
 vor allem immer nicht ausgewählte Pakete installiert. :-(

 Ist mir noch nie passiert. Im Gegensatz zu manch anderem hier. Aber ich
 nutze aptitude auch schon ne ganze Weile, vllt. machen das nur neuere
 Versionen wenn keine alte Datenbank vorliegt ;-)

Das kann gut sein. Kürzlich meinte Aptitude mir mozila-browser
installieren zu müssen, plus zugehörige locale-at und noch ein
mozilla-PSM-Paket. 

Ich nutze den Browser gar nicht mehr seit es Firefox gibt. Und ich
hatte den bis dato auch nicht installiert.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jun 2005 - 20:13:35, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 14.Jun 2005 - 16:41:19, Malte Spiess wrote:
  Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Malte Spiess:
   Markus Boas [EMAIL PROTECTED] writes:
   
Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen,
aber mit dselect komm ich besser zurecht.
   
   Gleichfalls hier. Habe sogar mal eine Zeit lang (kürzlich) aptitude
   ausprobiert, weil das alle so toll finden. Allerdings hat der viele
   unkontrollierbare Sachen gemacht.
  
   Das war bei mir am Anfang ähnlich. Man muß aber nur einmal die Optionen
   nach Wunsch einstellen und sich dann kurz um jedes Paket kümmern, was er
   wg Recommends oder so anmeckert. Dann einmal durchlaufen lassen und Ruhe
   ist.
  
  Na ja, ich habe auch an den Optionen getüftelt, mir kam das aber mehr
  wie ein Dschungel vor. ;-)
 
  Hmm, kann ich nicht beipflichten.
 
  Bin aber leider nicht zu befriedigenden Ergebnissen gekommen. Mir wurden
  vor allem immer nicht ausgewählte Pakete installiert. :-(
 
  Ist mir noch nie passiert. Im Gegensatz zu manch anderem hier. Aber ich
  nutze aptitude auch schon ne ganze Weile, vllt. machen das nur neuere
  Versionen wenn keine alte Datenbank vorliegt ;-)
 
 Das kann gut sein. Kürzlich meinte Aptitude mir mozila-browser
 installieren zu müssen, plus zugehörige locale-at und noch ein
 mozilla-PSM-Paket. 

Das hoert sich IMHO so an, als ob ein Paket ein Recommends:
mozilla-browser hat. Denn der hat ein Recommends: mozilla-psm. Wo die
at-Locale herkommt kann ich dir aber so auch nicht erklaeren (ohne
erheblichen Aufwand).

Andreas

-- 
You will be the last person to buy a Chrysler.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Das kann gut sein. Kürzlich meinte Aptitude mir mozila-browser
 installieren zu müssen, plus zugehörige locale-at und noch ein
 mozilla-PSM-Paket. 
 
Dann geh' doch mal in aptitude auf mozilla-browser (markieren und
ENTER. Dort blätterst Du nach unten auf 
Packages wich depend on mozill-browser
dort sind die fettgeschriebenen Packete diejenigen, die Du auch
installiert hast (links ist dann auch ein i)

Ulrich

P.S. und schalt mal die recommends aus. :-)
echo 'aptitude::Recommends-Important false;'  /etc/apt/apt.conf



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote:

  Meine jüngsten Erfahrungen sind eher mässig. Nachdem ich gelesen habe,
  dass man jetzt aptitude verwendet statt apt, mache ich das seit drei
  Tagen. Und heute wurde es schon komisch.
  
  aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
  und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.
 
 Dann sag ihm doch er soll das lassen. aptitude hat ein TUI, da koenntest
 du wahrscheinlich auch rausbekommen warum der den -heavy installieren
 will...

Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.
It's a mess. Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.

Ich habe mit defoster --depends und --dependents rumgespielt etc, aber
die Ursache nicht ermitteln können.

  Ausserdem: Wer macht denn dist-upgrade wenn er die Distri nicht
 wechseln will und nicht Unstable einsetzt ;-)

Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
dürfte der übliche Wunsch sein.

 Ich denke doch du hast die Option automatisch Recommends und Suggests zu
 installieren ausgeschaltet?

Ja, bringt aber nichts. 

Ha, jetzt habe ich grad den -D -switch entdeckt, mit dem der Grund für
automatische (de-)installation ausgegeben werden soll:


# LANG=C aptitude -R -D dist-upgrade -s

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree
Reading extended state information
Initializing package states... Done
Reading task descriptions... Done
The following packages will be automatically REMOVED:
  exim4-daemon-heavy (C: mail-transport-agent)
The following NEW packages will be installed:
  exim4-daemon-light
The following packages will be REMOVED:
  exim4-daemon-heavy
0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.



Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent? Hä? Das
Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch exim selbst
provided...?!

Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn schon, dann
hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...


  Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
 die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.

Nicht bloss unnötig, sondern Schwachsinnig. In der Regel steht in den
Emfehlungen bloss komisches Zeugs, das man um Himmels willen nicht haben
will... Kann man das irgendwie dauerhaft an der Konsole abstellen, ohne
jedesmal an den Switch denken zu müssen?

Die manpage sagt z.B. zu -R:
Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?

Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.

Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote:

  Meine jüngsten Erfahrungen sind eher mässig. Nachdem ich gelesen habe,
  dass man jetzt aptitude verwendet statt apt, mache ich das seit drei
  Tagen. Und heute wurde es schon komisch.
  
  aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
  und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.
 
 Dann sag ihm doch er soll das lassen. aptitude hat ein TUI, da koenntest
 du wahrscheinlich auch rausbekommen warum der den -heavy installieren
 will...

 Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.

AOL mee too /AOL

Ich zwinge mich dazu, aptitude zu benutzen, aber ich bin wohl schon
auf dselect geeicht.

 Ich habe mit defoster --depends und --dependents rumgespielt etc, aber
 die Ursache nicht ermitteln können.

  Ausserdem: Wer macht denn dist-upgrade wenn er die Distri nicht
 wechseln will und nicht Unstable einsetzt ;-)

 Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
 konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
 dürfte der übliche Wunsch sein.

Ack. Das System in seiner Gesamtheit auf dem neuesten Stand halten,
das ist das, was man[tm] will.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Jun 14, 2005 at 10:16:27PM +0200, ratti wrote:
 
 Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.

Viel Enter, ne Menge 'q' und 'u' und 'g'. Damit kommt man durch ;)

 Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
 Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.

Kann man im gnome-terminal abschalten.

 Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent?
 Hä? Das Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch
 exim selbst provided...?!
 
 Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn
 schon, dann hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...

Sind die denn alle installiert, bzw. installierbar?

Was bei einer Mischbenutzung der Apt-Suite koennte jetzt auch ein 

aptitude install exim4-daemon-heavy

helfen.

 Die manpage sagt z.B. zu -R:
 Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
 Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?

In die Kommandozeile, wenn du Pakete per aptitude install foo
installierst, und die o.g. Config-Option nicht scharfschaltest.

/usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s04s05.html

Auf nem deutschen Keyboard ist aptitude laengst nicht so gut wie
mit nem us-Keyboard - bei meinen Tests konnte ich die
Funktionalitaet hinter '[' und ']' nicht nutzen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jun 2005 - 22:16:27, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Dienstag, den 14.06.2005, 16:47 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
  On 14.Jun 2005 - 16:28:56, Joerg Rossdeutscher wrote:
 
   Meine jüngsten Erfahrungen sind eher mässig. Nachdem ich gelesen habe,
   dass man jetzt aptitude verwendet statt apt, mache ich das seit drei
   Tagen. Und heute wurde es schon komisch.
   
   aptitude dist-upgrade möchte mir gerne den exim-heavy runterschmeissen
   und durch den -light ersetzen. Warum - weiss ich nicht.
  
  Dann sag ihm doch er soll das lassen. aptitude hat ein TUI, da koenntest
  du wahrscheinlich auch rausbekommen warum der den -heavy installieren
  will...
 
 Ich fürchte, dass ich durch die TUI nichtmal ansatzweise durchsteige.
 It's a mess.

Kannst du das mal genauer spezifizieren? Hast du die Hilfe gelesen?

 Dazu kommt, dass das Programm f10 belegt hat, was im
 Gnome-Terminal schon belegt ist und deswegen nicht funktioniert.

Dann stell die Gnome-Belegung doch um, oder benutze ein anderes
Terminal. Ich hab die aptitude-Doku noch nicht gelesen aber vllt. kann
man auch dieses dazu bewegen statt F10 was anderes fuer den Menüzugriff
zu benutzen.

 Ich habe mit defoster --depends und --dependents rumgespielt etc, aber
 die Ursache nicht ermitteln können.

debfoster ist nicht dazu da herauszubekommen warum aptitude ein
bestimmtes Paket installieren will.

   Ausserdem: Wer macht denn dist-upgrade wenn er die Distri nicht
  wechseln will und nicht Unstable einsetzt ;-)
 
 Das ist m.W. die übliche Vorgehensweise, weil upgrade möglichst
 konservativ updated, dist-upgrade aber alles was zu kriegen ist. Das
 dürfte der übliche Wunsch sein.

Aha, welche empirischen Studien belegen das? 

Im Ernst: dist-upgrade sollte nutzen wer unstable nutzt und _weiss_ was
er tut. Oder aber wer von woody nach Sarge upgradet. 

Alle anderen sind bei upgrade wesentlich besser aufgehoben.

  Ich denke doch du hast die Option automatisch Recommends und Suggests zu
  installieren ausgeschaltet?
 
 Ja, bringt aber nichts. 

Hat im vorliegenden Fall ja auch nichts mit der Option zu tun.

 The following packages will be automatically REMOVED:
   exim4-daemon-heavy (C: mail-transport-agent)
 The following NEW packages will be installed:
   exim4-daemon-light
 The following packages will be REMOVED:
   exim4-daemon-heavy
 0 packages upgraded, 1 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
 
 
 
 Äh... exim4-daemon-heavy kollidiert mit mail-transport-agent? Hä? Das
 Paket gibt es doch gar nicht und wird ausserdem durch exim selbst
 provided...?!

Ja, damit bei der Installation von exim4-daemon-heavy ein anderer MTA
deinstalliert wird. Also nichts ungewoehnliches.

 Wie kann denn heavy durch light ersetzt werden müssen? Wenn schon, dann
 hätte doch der heavy mehr Abhängigkeiten...

Du solltest definitiv mal die TUI starten, / eingeben dann
exim4-daemon, dann suchst du dir den -heavy und den -light und guckst
ob bei einem von dem beiden sowas davor steht:

idA

(evtl. ohne i bzw. d).

Dann nimmst du + auf den -heavy und - bei dem light und Ruhe ist. Achja,
Weitersuchen geht mit n ;-) Wer sich mit vim auskennt fuehlt sich
gleich zuhause ;-)

   Das ist IMHO das unnoetigste Feature seitdem
  die Recommends hinter den zu installierenden Paketen angezeigt werden.
 
 Nicht bloss unnötig, sondern Schwachsinnig. In der Regel steht in den
 Emfehlungen bloss komisches Zeugs, das man um Himmels willen nicht haben
 will... Kann man das irgendwie dauerhaft an der Konsole abstellen, ohne
 jedesmal an den Switch denken zu müssen?

apt-get install aptitude-doc-en und _lesen_

 Die manpage sagt z.B. zu -R:
 Dies entspricht der Einstellung Aptitude::Recommends-Important.
 Was will mir das sagen? Wo gehört das rein?

Huch, der hat ne dt. manpage? Also meine ist english und die
Beschreibung zu -R ist ziemlich eindeutig. Deswegen lese ich die engl.
manpages ;-)

 Also, bis jetzt turnt mich aptitude so gar nicht an. Eine Entsprechung
 für apt-cache search --names-only suche ich auch noch.

/ - Teil des Namens eingeben. So jedenfalls gehts in der TUI, fuer
die Kommandozeile muesste man mal die Doku lesen *wink*

Andreas, der sich aptitude-doc-en endlich installiert hat...

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Flügel

Jochen Schulz wrote:


N'Abend!

Vorhin kam eine Mail auf debian-devel-announce, aus der hervorgeht, daß
dpkg in unstable nicht mehr auf dselect pre-dependet (sic!):

Now that the woody-sarge upgrade can take place, dpkg no longer
Pre-Depends on dselect.  This means you can happily remove dselect from
your system; there may be a dpkg --purge dselect party in your area.
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/06/msg00010.html



Ähm, schade eigentlich... ich hab das Teil seit Bo (Debian 1.3 oder 
so...) zur Paketauswahl benutzt. Ok, damals war die Paketzahl deutlich 
übersichtlicher, aber das einzige, was ich dabei vermißt habe, war ein 
seitlicher Scrollbalken oder wenigstens ne Prozentanzeige, wieviel 
Pakete schon gesichtet sind ;-)


--
mfG.

W.Flügel
HRZ FH Lausitz
Tel. 03573 / 85382


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 PS: An die dselect-Fans: Jedem das seine Tool, aber mir persoenlich
 gefaellt aptitude einfach besser (vllt. weil ich 4 Jahre lang vorm NC
 sass)

Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
gab es nichts anderes.)

Gibt es irgendwo eine aptitude-Einführung für dselect-Benutzer?

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Markus Boas
 Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
 und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
 gab es nichts anderes.)

 Gibt es irgendwo eine aptitude-Einführung für dselect-Benutzer?

Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen, aber mit 
dselect komm ich besser zurecht.
Gruß
Markus



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Was mir bei meinen Sarge-Installationen unangenehm aufgefallen ist:
 Nachdem aptitude gestartet wurde, habe ich die sources.list angepasst
 und danach Update ausgewählt. Ein /vim klappt dann trotzdem nicht,
 man muss erst eine neue Ansicht definieren, um vim et al zu finden.

Mit /^vim ist's der zweite Treffer (Suche mit  \ wiederholen)
Und das ganz ohne neue Ansicht

Ulrich

P.S. auch ein 
$ aptitude install vim
und dann TAB TAB hätte Dir alle gewünschten Pakete aufgelistet (muss
man halt wissen...)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, 2005-06-13 at 09:13, Werner Flügel wrote:
 [...]
 Ähm, schade eigentlich... ich hab das Teil seit Bo (Debian 1.3 oder 
 so...) zur Paketauswahl benutzt. Ok, damals war die Paketzahl deutlich 
 übersichtlicher, aber das einzige, was ich dabei vermißt habe, war ein 
 seitlicher Scrollbalken oder wenigstens ne Prozentanzeige, wieviel 
 Pakete schon gesichtet sind ;-)

ich denke auch immer noch gerne an hamm ... aber es gibt auch Gründe zum
freuen: dselect ist sowohl in unstable, als auch in experimental
vorhanden; wer hindert uns also dies zu verwenden?

Gruss
-- hgb




Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Simon Eilting
Hi,

  Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
  und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
[...]
 Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen, aber mit 
 dselect komm ich besser zurecht.

ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und
dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache,
dpkg etc.? Abgesehen davon, dass man die Befehle erstmal herausfinden
muss?
Schon damals, als woody noch nicht stable war, und ich meine erste
funktionierende Debian-Installation hatte, habe ich ganz schnell
folgende zwei Dinge gelernt:
1. Von dselect sollte man seine Finger lassen, denn meistens ist es
störrisch, und manchmal beißt es sogar zurück!
2. apt-get ist cool, apt-cache ist hilfreich und dpkg* ist wie
dselect, nur ohne das sonderliche Interface. ;)

Aber auf der anderen Seite: dselect war immerhin deutlich brauchbarer
als yast.

-- 
Simon Eilting



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 13. Juni 2005 19:18 schrieb Hans-Georg Bork:

 ich denke auch immer noch gerne an hamm ... aber es gibt auch Gründe
 zum freuen: dselect ist sowohl in unstable, als auch in experimental
 vorhanden; wer hindert uns also dies zu verwenden?

Zum Glück keiner.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpWYGls65dBM.pgp
Description: PGP signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 13. Juni 2005 21:44 schrieb Simon Eilting:

  Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen,
  aber mit dselect komm ich besser zurecht.

Ich bins auch schon seit Potato gewohnt, und brauche nichts anderes. 
Möglicherweise sollte aber mal das Datenbankformat geändert werden, 
damit es mit zunehmender Paketzahl nicht noch langsamer wird.

 1. Von dselect sollte man seine Finger lassen, denn meistens ist es
 störrisch, und manchmal beißt es sogar zurück!

Das größte Problem ist ein Versuch ein Paket zu installieren, dessen 
Abhängigkeiten nicht verfügbar sind, aber das kommt zum Glück bei mir 
recht selten vor.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpFROZckSGNt.pgp
Description: PGP signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Simon Eilting [EMAIL PROTECTED] wrote: 

 ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und
 dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache,
 dpkg etc.? 

Du hast einfach die Informationen dieser drei Programme (und weiterer)
in einem vereint. Und das mit einer Taste[nkombination] erreichbar,
statt mit mehreren Worten.

Ach ja und leichteres nachbearbeiten von Paketen die recomended oder
suggested sind, die man aber nicht oder eben gerade will. (einfache
Auswahl weil die direkt mit aufgelistet werden).

Ulrich



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 21:44:04, Simon Eilting wrote:
 Hi,
 
   Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
   und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
 [...]
  Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen, aber 
  mit 
  dselect komm ich besser zurecht.
 
 ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und
 dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache,
 dpkg etc.? Abgesehen davon, dass man die Befehle erstmal herausfinden
 muss?

Insbesondere bei dist-upgrades kann aptitude u.U. die Abhaengigkeiten
besser aufloesen. Also z.B. beim woody-Sarge Upgrade, nicht umsonst
wird in den Release-Notes aptitude statt apt-get empfohlen. 

Ausserdem macht aptitude etwas sehr schoenes: Logging von
Abhaengigkeiten. Das heisst wenn ich z.B. htdig installiere und das
braucht libdb2 (die hier sonst nicht installiert ist) merkt sich
aptitude das libdb2 nur installiert wurde weil ich htdig installiert
habe. Wenn mir htdig nicht gefaellt und ich es mit aptitude wieder
entferne waehlt er automatisch libdb2 aus um sie zu entfernen (sofern
nicht noch ein anderes Paket ein Depends:libdb2 hat). Das finde ich grad
bei umfangreicheren -dev-Depends nuetzlich, aber auch sonst wenn man mal
ein neues Programm austesten will. apt-get kann das nicht. deborphan ist
da hilfreich, aber es laeuft halt nicht automatisch... 

Achja: apt-get kann die Changelogs eines Pakets nicht vor dem
Herunterladen anzeigen, allerdings moeglich dass es dafuer ein dpkg*
gibt (da kenn ich mich nun nicht sooo sehr aus).

Ausserdem kann man Abhaengigkeiten grafisch IMHO besser analysieren als
mit apt-cache, insbesondere wenn man herausfinden will warum ein Paket
mit 20-Abhaengigkeiten nicht installierbar ist (und sich da eine Kette
ergibt)...

Was von dem obigen auch fuer dselect gilt kann ich nicht sagen (ich
vermute das letztere auf jeden Fall), da ich es nicht derart
ausfuehrlich angeschaut habe (hat mich halt regelrecht abgeschreckt)...

Andreas

-- 
You need more time; and you probably always will.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Simon Eilting:
 
 ich frage mal nach, einfach aus reiner Neugierde: Haben aptitude und
 dselect überhaupt irgendeinen Vorteil gegenüber apt-get, apt-cache,
 dpkg etc.? Abgesehen davon, dass man die Befehle erstmal herausfinden
 muss?

Nine reasons why you should be using aptitude instead of apt-get or
  dselect.
  http://lists.debian.org/debian-user/2004/04/msg11344.html

Auf deutsch:

1 das CLI ist eng an apt-get angelehnt
2 aptitude merkt sich, welche Pakete nur wegen einer Abhängigkeit
  installiert wurden und entfernt sie, wenn sie nicht mehr benötigt
  werden.
3 Behandlung von Recommends: wie Dependiencies (kann man auch
  abschalten)
4 aptitude läßt sich als normaler User starten und fragt wenn nötig nach
  dem root-Passwort
5 mutt-artiges pattern matching - siehe Doku
6 aptitude zeigt an, welche Pakete nicht mehr verfügbar sind
7 aptitude kann auch mit tasks umgehen
8 aptitude zeigt alle verfügbaren Versionen an und erlaubt, einzelne
  Pakete in einer bestimmten Version zu installieren
9 aptitude loggt seine Aktionen nach /var/log/aptitude
  (das macht das dpkg in unstable allerdings inzwischen auch)

und von mir:

a im GUI-mode zeigt es Die genau an, welches Paket warum installiert
  wird bzw. nicht installiert werden kann (ähnlich dselect)
b kann changelogs von nicht installierten Paketen anzeigen

Als Fazit kann man sagen, aptitude vereint das Beste aus apt-get,
dselect und tasksel. Ich hab das auch erst diese Woche gelernt.

[...]
 Aber auf der anderen Seite: dselect war immerhin deutlich brauchbarer
 als yast.

Äpfel, Birnen und so. ;-)

J.
-- 
I hate myself but have no clear idea why.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Werner Mahr:
 Am Montag, 13. Juni 2005 19:18 schrieb Hans-Georg Bork:
 
  ich denke auch immer noch gerne an hamm ... aber es gibt auch Gründe
  zum freuen: dselect ist sowohl in unstable, als auch in experimental
  vorhanden; wer hindert uns also dies zu verwenden?
 
 Zum Glück keiner.

Euch werden wir auch noch zu Eurem Glück zwingen!!!1!

J.
-- 
I wish I could do more to put the sparkle back into my marriage.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Simon Eilting
On Mon, Jun 13, 2005 at 11:25:22PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 Insbesondere bei dist-upgrades kann aptitude u.U. die Abhaengigkeiten
 besser aufloesen. Also z.B. beim woody-Sarge Upgrade, nicht umsonst
 wird in den Release-Notes aptitude statt apt-get empfohlen. 

Sehe ich ein. Hat aber bei mir ganz hervorragend funktioniert, auf
vier Rechnern (bisher).

 Ausserdem macht aptitude etwas sehr schoenes: Logging von
 Abhaengigkeiten. Das heisst wenn ich z.B. htdig installiere und das
 braucht libdb2 (die hier sonst nicht installiert ist) merkt sich
 aptitude das libdb2 nur installiert wurde weil ich htdig installiert
 habe. Wenn mir htdig nicht gefaellt und ich es mit aptitude wieder
 entferne waehlt er automatisch libdb2 aus um sie zu entfernen (sofern
 nicht noch ein anderes Paket ein Depends:libdb2 hat). Das finde ich grad
 bei umfangreicheren -dev-Depends nuetzlich, aber auch sonst wenn man mal
 ein neues Programm austesten will. apt-get kann das nicht. deborphan ist
 da hilfreich, aber es laeuft halt nicht automatisch... 

Dafür kann ich debfoster empfehlen. Deborphan an sich ist wohl nicht
sonderlich hilfreich...

 Achja: apt-get kann die Changelogs eines Pakets nicht vor dem
 Herunterladen anzeigen, allerdings moeglich dass es dafuer ein dpkg*
 gibt (da kenn ich mich nun nicht sooo sehr aus).

Apt-listchanges tut das.

 Ausserdem kann man Abhaengigkeiten grafisch IMHO besser analysieren als
 mit apt-cache, insbesondere wenn man herausfinden will warum ein Paket
 mit 20-Abhaengigkeiten nicht installierbar ist (und sich da eine Kette
 ergibt)...

Ich hatte mal synaptic ausprobiert. Das gefiel mir besser als aptitude
(vielleicht einfach, weil es nicht so sehr an dselect erinnert), aber
nach ca. 2 Wochen habe ich das wieder aufgegeben, weil es mir doch
mehr im Weg stand.
Außerdem würde ich synaptic nicht unbedingt auf einem entfernten
Server haben wollen, mit TDSL-pings und belasteter Leitung, also
gebrauche ich die Scripts, Aliases und Hotkeys für apt eh ständig...
Naja, jedem das Seine, schätze ich.

-- 
Simon Eilting



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Simon Eilting
 Nine reasons why you should be using aptitude instead of apt-get or
   dselect.
   http://lists.debian.org/debian-user/2004/04/msg11344.html
 
 Auf deutsch:
 
 1 das CLI ist eng an apt-get angelehnt
 2 aptitude merkt sich, welche Pakete nur wegen einer Abhängigkeit
   installiert wurden und entfernt sie, wenn sie nicht mehr benötigt
   werden.
 3 Behandlung von Recommends: wie Dependiencies (kann man auch
   abschalten)
 4 aptitude läßt sich als normaler User starten und fragt wenn nötig nach
   dem root-Passwort
 5 mutt-artiges pattern matching - siehe Doku
 6 aptitude zeigt an, welche Pakete nicht mehr verfügbar sind
 7 aptitude kann auch mit tasks umgehen
 8 aptitude zeigt alle verfügbaren Versionen an und erlaubt, einzelne
   Pakete in einer bestimmten Version zu installieren
 9 aptitude loggt seine Aktionen nach /var/log/aptitude
   (das macht das dpkg in unstable allerdings inzwischen auch)

Oder zusammengefasst: Es tut genau das, was apt auch tut. Von dem
Recommends-handling mal abgesehen, aber im Normalfall kann ich das per
Hand besser.

 a im GUI-mode zeigt es Die genau an, welches Paket warum installiert
   wird bzw. nicht installiert werden kann (ähnlich dselect)

Das klingt in der Tat interessant. Jetzt weiß ich, an wen (bzw. was)
ich mich wenden kann, wenn ich mal ein diesbezügliche Frage habe.

 b kann changelogs von nicht installierten Paketen anzeigen

Hmm. packages.debian.org? Ok, schwaches Argument. Andererseits kann
ich mir nicht vorstellen, was daran so toll sein soll. Wenn ich das
Paket doch gar nicht hab. Als nächstes fange ich wieder an, mich für
Windows-patches zu interessieren...

So, wie es momentan aussieht, fürchte ich, das apt-get  innerhalb der
nächsten zwei, drei Jahre, sagen wir mal, post-etch, fast komplett von
aptitude ersetzt werden wird, und bis dahin werde ich wohl auch
umsteigen müssen. Sonst ende ich noch wie all jene, die heute dselect
nachweinen.

-- 
Simon Eilting



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Jun 2005 - 00:01:23, Simon Eilting wrote:
 On Mon, Jun 13, 2005 at 11:25:22PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Insbesondere bei dist-upgrades kann aptitude u.U. die Abhaengigkeiten
  besser aufloesen. Also z.B. beim woody-Sarge Upgrade, nicht umsonst
  wird in den Release-Notes aptitude statt apt-get empfohlen. 
 
 Sehe ich ein. Hat aber bei mir ganz hervorragend funktioniert, auf
 vier Rechnern (bisher).
 
  Ausserdem macht aptitude etwas sehr schoenes: Logging von
  Abhaengigkeiten. Das heisst wenn ich z.B. htdig installiere und das
  braucht libdb2 (die hier sonst nicht installiert ist) merkt sich
  aptitude das libdb2 nur installiert wurde weil ich htdig installiert
  habe. Wenn mir htdig nicht gefaellt und ich es mit aptitude wieder
  entferne waehlt er automatisch libdb2 aus um sie zu entfernen (sofern
  nicht noch ein anderes Paket ein Depends:libdb2 hat). Das finde ich grad
  bei umfangreicheren -dev-Depends nuetzlich, aber auch sonst wenn man mal
  ein neues Programm austesten will. apt-get kann das nicht. deborphan ist
  da hilfreich, aber es laeuft halt nicht automatisch... 
 
 Dafür kann ich debfoster empfehlen. Deborphan an sich ist wohl nicht
 sonderlich hilfreich...

?? debfoster? Nee, dafuer hab ich nun wirklich nicht die Zeit. deborphan
macht im Prinzip das was aptitude automatisch macht: Alle Pakete
raussuchen auf die kein anderes Depended, im Normalfall nur in libs.

  Achja: apt-get kann die Changelogs eines Pakets nicht vor dem
  Herunterladen anzeigen, allerdings moeglich dass es dafuer ein dpkg*
  gibt (da kenn ich mich nun nicht sooo sehr aus).
 
 Apt-listchanges tut das.

Du hast nicht korrekt gelesen: _Vor_ dem Runterladen der deb's. Soweit
ich der Manpage entnehme gibts dafuer keine Option. apt-listchanges
laeuft hier auch bei jedem Upgrade, aber ebend erst nach dem Download.
Bei groesseren Paketen wuerd ich gerne vorher wissen ob das Upgrade
jetzt notwendig ist oder nicht (kann ich in aptitude dann auch gleich
auf Hold setzen *wink*)

  Ausserdem kann man Abhaengigkeiten grafisch IMHO besser analysieren als
  mit apt-cache, insbesondere wenn man herausfinden will warum ein Paket
  mit 20-Abhaengigkeiten nicht installierbar ist (und sich da eine Kette
  ergibt)...
 
 Ich hatte mal synaptic ausprobiert. Das gefiel mir besser als aptitude

Das ist mir zu langsam. Auf meinem PIII kann man damit gar nicht, auf
dem Centrino nicht fluessig genug arbeiten. Ausserdem ists deutlich
instabiler als aptitude (gewesen als ich es zuletzt getestet habe).

 nach ca. 2 Wochen habe ich das wieder aufgegeben, weil es mir doch
 mehr im Weg stand.

Ich benutzte apt-get und aptitude sowie apt-cache gleichzeitig. Wenn ich
fix ein Paket suchen will nutze ich apt-cache, fix eines installieren
(das keine grossen Abhaengigkeiten mitzieht) mache ich mit apt-get,
remove meist auch (wenn ich den Paketnamen so weis). Aber bei
Installationen die etwas umfangreicher sind starte ich dann fix meine
root-shell und fahre aptitude hoch. Oder wenn ich fuers debugging mal ne
aeltere Version installieren will...

 Außerdem würde ich synaptic nicht unbedingt auf einem entfernten
 Server haben wollen

Was hat ein auf xlibs dependendes Programm ueberhaupt auf einem Server
verloren ;-) 

Natuerlich willst du das nicht. Auf einem Server installiert man aber
i.A. auch nicht alle Naselang ein neues Programm, oder suchst was
bestimmtes...

 Naja, jedem das Seine, schätze ich.

Sowieso :-)

Andreas

-- 
Future looks spotty.  You will spill soup in late evening.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 14. Juni 2005 00:18 schrieb Andreas Pakulat:

  Apt-listchanges tut das.

 Du hast nicht korrekt gelesen: _Vor_ dem Runterladen der deb's.

Liegen die Changelogs irgendwo im Web? Oder woher bekommt aptitude diese 
Infos?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp8YCddgvreJ.pgp
Description: PGP signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Malte Spiess
Markus Boas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich persönlich finde aptitude schrecklich, an dselect bin ich gewohnt
 und kann es im Schlaf bedienen (OK, mein erstes Debian war ein slink, da
 gab es nichts anderes.)

 Gibt es irgendwo eine aptitude-Einführung für dselect-Benutzer?

 Ich kann dir nur zustimmen. Ich hab zwar erst mit woody angefangen, aber mit 
 dselect komm ich besser zurecht.

Gleichfalls hier. Habe sogar mal eine Zeit lang (kürzlich) aptitude
ausprobiert, weil das alle so toll finden. Allerdings hat der viele
unkontrollierbare Sachen gemacht. Ich konnte auch keine Vorteile
feststellen. Kennt die jemand? (Existieren welche?)

 Gruß
   Markus

dselect --expert Grüße
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Dienstag, 14. Juni 2005 00:13 schrieb Simon Eilting:

 So, wie es momentan aussieht, fürchte ich, das apt-get  innerhalb der
 nächsten zwei, drei Jahre, sagen wir mal, post-etch, fast komplett
 von aptitude ersetzt werden wird, und bis dahin werde ich wohl auch
 umsteigen müssen. Sonst ende ich noch wie all jene, die heute dselect
 nachweinen.

Wieso nachweinen? Noch funktionierts einwandfrei, und wenn ich das 
richtig gesehen habe, gibt es auch neue Versionen davon.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpjZ9A4xGmJe.pgp
Description: PGP signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-13 Diskussionsfäden Simon Eilting
  Apt-listchanges tut das.
 
 Du hast nicht korrekt gelesen: _Vor_ dem Runterladen der deb's. Soweit
 ich der Manpage entnehme gibts dafuer keine Option. apt-listchanges
 laeuft hier auch bei jedem Upgrade, aber ebend erst nach dem Download.
 Bei groesseren Paketen wuerd ich gerne vorher wissen ob das Upgrade
 jetzt notwendig ist oder nicht (kann ich in aptitude dann auch gleich
 auf Hold setzen *wink*)

Guter Punkt - Ein Paket auf hold zu setzen (und während woody fand ich
das sogar zwei oder drei mal notwendig) ist, nett ausgedrückt, ein
Krampf mit dpkg. Warum ist das so schwer? Warum gibt es kein 'dpkg
--hold {Paketname}'? Stattdessen jedesmal in den Manpages suchen, nix
finden, google anwerfen...

 Natuerlich willst du das nicht. Auf einem Server installiert man aber
 i.A. auch nicht alle Naselang ein neues Programm, oder suchst was
 bestimmtes...

Vielleicht ist das ja gerade der Grund, warum ich apt-get bevorzuge:
Ich gebrauche es eigentlich nur für's update, größere Änderungen gibt
es eigentlich nur, wenn ich ein System neu aufsetze -- gerade da würde
ich übrigens nicht auf debfoster verzichten wollen. Was das so findet
auf einer frischen Installation, ist schon nicht übel. Debian
installiert zwar bei Weitem nicht so viel überflüssigen Müll wie alle
anderen Distributionen (ich schließe mal die Spezialfälle Slackware
und gentoo aus), aber doch immernoch eine Menge. Wo ich gerade dabei
bin, vielleicht ist es ja zu spät, zu fragen, aber war ich der
Einzige, der es komisch fand, dass woody nie ssh installiert hat? Das
war immer das 1., was ich installiert habe. Ein Linuxrechner ohne ssh
ist ein Krüppel, oder?

-- 
Simon Eilting



R.I.P. dselect

2005-06-12 Diskussionsfäden Jochen Schulz
N'Abend!

Vorhin kam eine Mail auf debian-devel-announce, aus der hervorgeht, daß
dpkg in unstable nicht mehr auf dselect pre-dependet (sic!):

Now that the woody-sarge upgrade can take place, dpkg no longer
Pre-Depends on dselect.  This means you can happily remove dselect from
your system; there may be a dpkg --purge dselect party in your area.
http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/06/msg00010.html

Also prost!

J., dem dselect seine erste potato-Installation unnötig erschwert hat.
-- 
I eat meat and am concerned about bugs which are resistant to
antibiotics.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: R.I.P. dselect

2005-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Jun 2005 - 00:09:59, Jochen Schulz wrote:
 Also prost!

Zu spaet, ich hab dpkg aus experimental schon vor ne Woche installiert
;-) Und tasksel auch gleich mit ueber die Klippe geschubst.

Andreas

PS: An die dselect-Fans: Jedem das seine Tool, aber mir persoenlich
gefaellt aptitude einfach besser (vllt. weil ich 4 Jahre lang vorm NC
sass)

-- 
You are fairminded, just and loving.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: R.I.P. dselect

2005-06-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
On Mon, Jun 13, 2005 at 12:42:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 PS: An die dselect-Fans:

*meld* _Ich_ nutze dselect! hat für mich einen ähnlichen Geek-Faktor wie
Ich habe sed komplett verstanden :-)

 Jedem das seine Tool, aber mir persoenlich
 gefaellt aptitude einfach besser.

Was mir bei meinen Sarge-Installationen unangenehm aufgefallen ist: Nachdem
aptitude gestartet wurde, habe ich die sources.list angepasst und danach
Update ausgewählt. Ein /vim klappt dann trotzdem nicht, man muss erst eine
neue Ansicht definieren, um vim et al zu finden. Aber die Menüs und die 
leicht zu findende Hilfe sind wirklich Vorteile gegenüber dselect, auch,
wenn sie mir da nicht weiterhelfen konnten.

Wolf
-- 
Sehnsüchtig grüßt der, der ich bin, den, der ich gerne sein möchte. (Sören 
Asbye Kierkegaard)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude statt apt-get/dselect

2005-06-10 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Hallo

ich habe bisher immer apt-get/dselect verwendet. Da nun bei sarge aptitude
empfohlen wird, habe ich dies bei meiner sarge Maschine auch genutzt und
wollte es auch mal bei meiner unstable testen.

Interessanterweise will der reichlich Pakete installieren, die ich (mal
hatte?) eigentlich nicht möchte, wie: koffice, abiword, acroread

Warum macht er das?


-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude statt apt-get/dselect

2005-06-10 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jun 10, 2005 at 09:08:41PM +0200, Jörg Arlandt wrote:
 
 Interessanterweise will der reichlich Pakete installieren, die ich (mal
 hatte?) eigentlich nicht möchte, wie: koffice, abiword, acroread
 
 Warum macht er das?

Auf das Paket gehen, das du nicht haben willst, die Details mit
Enter aufrufen, auf den Punkt Packages which depend on foo
gehen und schauen, warum aptitude meint, diese Pakete zu
installieren.

Moeglicherweise tasks, die du mal aktiviert hast?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude statt apt-get/dselect

2005-06-10 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo
 
 ich habe bisher immer apt-get/dselect verwendet. Da nun bei sarge aptitude
 empfohlen wird, habe ich dies bei meiner sarge Maschine auch genutzt und
 wollte es auch mal bei meiner unstable testen.
 
 Interessanterweise will der reichlich Pakete installieren, die ich (mal
 hatte?) eigentlich nicht möchte, wie: koffice, abiword, acroread
 
 Warum macht er das?

N'Abend Jörg,

aptitude hat eine Option Install Recommended packages
automatically.

Die kannst du ausschalten wenn du willst, da sie per default
eingeschaltet ist, wenn ich nicht irre.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude versus dselect --- was: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Diskussionsfäden Ulrich =?ISO-8859-1?Q?F=FCrst?=

Danke Euch beiden für die Aufklärung. 

Ich wäre nie darauf gekommen, dass man auch für sowas einen bug-report
schreiben kann. Funktioniert ja schließlich alles... 
Mal davon abgesehen, dass jetzt dselect selten upgegraded werden muss
und auch nicht übermächtig groß ist. 

Ulrich 
der (hoffentlich) auch weiterhin immer wieder was dazu lernt



Re: aptitude versus dselect --- was: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Ulrich F?rst ([EMAIL PROTECTED]) [050607 22:17]:
 Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  Die empfehlen uebrigens fuer das dist-upgrade aptitude.
 
 Warum muss man dann eigentlich weiterhin dselect drauf haben (pre-depend
 von dpkg) wenn man eh aptitude verwenden soll?

Weil sonst ein dist-upgrade von Leuten, die dselect verwenden, furchtbar
schief geht (weil bis einschließlich woody das noch das gleiche Package
war). Ich vermute, das ändert sich in etch.


Grüße,
Andi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >