Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-12 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 12.05.2016 um 02:32 schrieb Michael Hagedorn:
>> Wenn XEN der Standard-Virtualisierungsweg von LMN sein / werden 
>> soll, dann müsste es da schon etwas mehr Unterstützung geben.
> Mein Reden ...

ich weiß ;-)

> ich wüsste ja immernoch gerne, wie groß die Zahl derer überhaupt 
> ist, die (bereits) auf XEN setzen? Und wenn es da draußen jemanden 
> gibt -- warum meldet er sich nicht und sagt etwas zu diesen 
> genannten Problemen, für die es eine Lösung geben muss, wenn es der
> Standard-Weg werden soll!?

Genau diese Frage habe ich mir auch schon seit geraumer Zeit gestellt.

> Mein Ausflug in die XEN-Welt endet hier übrigens 
> höchstwahrscheinlich.

Und nach dem, wie alleine man offensichtlich bei Problemen mit XEN
hier in der Liste steht (dramaturgisch könnte man auch sagen "gelassen
wird"), wird es von meiner Seite bis auf weiteres keine Überlegungen
geben, von Proxmox auf XEN zu wechseln.

Das unterstützt letztlich auch Jeskos Statement
- ---
Am 11.05.2016 um 18:05 schrieb Jesko Anschütz:
Es gibt eigentlich auch keinen Grund, von einer funktionierenden
Virtualisierungslösung mit der du dich auskennst zu einer dir
unbekannten zu wechseln... Da würde ich dich auch nicht ermutigen
wollen :)
- ---

> Ich zitiere in diesem Zshg. auch gerne nochmal den Beitrag von 
> Maurice von neulich:
>> "Was mich hier an manchen in der Liste etwas stört, ist das hier 
>> gerne Support mit ehrenamtlicher Hilfestellung verwechselt wird. 
>> Die Probleme die du alle hast, sind für mich kein Fehler oder 
>> falsche Konzepte und auch nicht zu wenig Dokumentiert. Du kannst 
>> nicht erwarten, dass dir hier jemand die Arbeit, die normal ein 
>> Dienstleister bei euch an der Schule machen sollte, Schritt für 
>> Schritt erklärt. "
> 
> *ein* Schritt wäre ja schon mal ein Anfang -- und was die 
> Dienstleister-Problematik angeht: wir haben schlicht keinen und es 
> ist auch keiner in Sicht.

So geht es vielen (mit dem Dienstleister).

Auf der Arbeitstagung hatten wir uns entschieden, XEN als
Standardvirtualisierung zu empfehlen, und als Vereinsmitglied will ich
das prinzipiell auch nicht torpedieren. Aber genau so etwas wie die
damaligen Äußerungen (es gab mehrere solche) mit durchaus gereiztem
Unterton und auch das sonstige Schweigen zu den Problemen mit XEN
einen virtuellen Client ans Laufen zu bringen (und ggf. noch der ein
oder andere Stolperstein) und diese durchaus etwas herablassende Art
lassen mich zweifeln, ob ich XEN guten Gewissens empfehlen kann und
werde, wenn man mich fragt.

Man verstehe mich nicht falsch:
Ich schätze sehr, was NetzINT alles für LMN macht, und ich finde diese
"Easy-Start-DVD / Anleitung" grundsätzlich eine feine Sache.

Dennoch sollte, nein muss, das noch etwas weiter gedacht werden, damit
man es guten Gewissens empfehlen kann.

Das sind Stand jetzt jm2c dazu.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXNKqyAAoJEBhc6lDKYVtJv6gH/RK6yeBJDXyCpqClITXrj3tw
brh/t+tx1vaPXoH4joe8jRQuslngk74E7YyTXNwE4NTczW1QfoGhm9g9wC+YxnQN
Q6UrLM7/IQj5zHoe5812P+evdgf79vAZQgOe0LnPdcYgWywzq575xSSZNb/ZrXCZ
o5P6o9AEOS4xaCcovsmjCzia5NHmIvRBDT+u3ehgie3/Yu5facm4c8UG/dtoL7KI
YIPIxZy2dmaG2yfPOnis/HsuncD3YKhwqx142CFHrl5YiHwFR6vTAy4gVv4JPGrN
3nfiYRM4Lic0cKX94HWYiz7GsrvGJxmkjNQMIad6p2swkFJa61LbtUwIS1gG9sI=
=1ckr
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-11 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
> das kann man denke ich über postsync lösen, indem man eine angepasste
> fstab reinpatcht.
Es muss aber zunächst mal laufen ... und damit komme ich zum zentralen
Punkt:

> Wenn XEN der Standard-Virtualisierungsweg von LMN
> sein / werden soll, dann müsste es da schon etwas mehr Unterstützung
> geben.
Mein Reden ... ich wüsste ja immernoch gerne, wie groß die Zahl derer
überhaupt ist, die (bereits) auf XEN setzen? Und wenn es da draußen
jemanden gibt -- warum meldet er sich nicht und sagt etwas zu diesen
genannten Problemen, für die es eine Lösung geben muss, wenn es der
Standard-Weg werden soll!? Also ganz konkret: Wie sollen Linux-VMs _mit
Linbo_ laufen, wenn sie nicht per default booten? Wo stecken die
erforderlichen Einstellungen unter XenCenter und/oder im Client?

Mein Ausflug in die XEN-Welt endet hier übrigens höchstwahrscheinlich.
Ich hatte mir das System heruntergeladen und wollte den Vergleich mit
Proxmox wagen. Die Installation, der erste Start, die Migration der
Daten usw liefen auch wirklich glatt durch -- da kann man nichts sagen!
Auch an der Installationsanleitung kann man nichts aussetzen. Die
genannten Probleme tauchten alle erst danach auf!

Ich zitiere in diesem Zshg. auch gerne nochmal den Beitrag von Maurice
von neulich:
>"Was mich hier an manchen in der Liste etwas stört, ist das hier gerne
>Support mit ehrenamtlicher Hilfestellung verwechselt wird. Die
>Probleme die du alle hast, sind für mich kein Fehler oder falsche
>Konzepte und auch nicht zu wenig Dokumentiert.
>Du kannst nicht erwarten, dass dir hier jemand die Arbeit, die normal
>ein Dienstleister bei euch an der Schule machen sollte, Schritt für
>Schritt erklärt. "

*ein* Schritt wäre ja schon mal ein Anfang -- und was die
Dienstleister-Problematik angeht: wir haben schlicht keinen und es ist
auch keiner in Sicht.

Die Händler, die hier gelistet sind:
http://linuxmuster.net/referenzen/haendler/
sind alle mehrere hundert km von uns weg. Was ist eigentlich das
Ordnungsprinzip dieser Liste? Kann man das nicht nach PLZ sortieren?

So long -- gute Nacht.
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-11 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hi Steffen,

> Am 11.05.2016 um 17:01 schrieb Steffen Auer :
> 
> ...ermutigen nicht, von der bislang
> eingesetzten Virtualisierungslösung auf XEN zu wechseln.

Es gibt eigentlich auch keinen Grund, von einer funktionierenden 
Virtualisierungslösung mit der du dich auskennst zu einer dir unbekannten zu 
wechseln... Da würde ich dich auch nicht ermutigen wollen :)

LG Jesko 


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-11 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 08.05.2016 um 09:34 schrieb Michael Hagedorn:
> Ich fürchte allerdings, dass uns die ganze Prozedur evtl gar nicht
> das bringt, was sie soll?!? Angenommen Linbo läuft unter XEN
> "perfekt" als VM  und alle HDDs werden als /dev/xvda* angesprochen.
> Dann kann man zwar schön ein Image einer solchen VM, die von nun an
> als Vorlage/Master dient, anlegen - doch was passiert dann auf den
> bare-metal-Clients, wenn das Image wieder ausgerollt wird? Sollte
> in den Configs sowas wie /dev/xvda1 auftauchen, so wird es beim
> Ausrollen und Starten auf den Clients ein ähnliches Problem geben
> wie das, von dem Stefan hier die ganze Zeit berichtet. :(

das kann man denke ich über postsync lösen, indem man eine angepasste
fstab reinpatcht.


> Liest hier noch einer der Maintainer mit? Wie soll das langfristig 
> geregelt werden? Wo hat ggf XenCenter die entscheidende Option 
> "versteckt", dass die VM ihre HDDs einfach *komplett* als
> /dev/sda* anspricht? Diese Lösung wäre imho immernoch am
> einfachsten...

Sehe ich aus so. Und auch auf die Gefahr, wieder gesteinigt zu werden,
bin auch ich der Meinung, die du inzwischen mehrere Male erneut
propagiert hast: Wenn XEN der Standard-Virtualisierungsweg von LMN
sein / werden soll, dann müsste es da schon etwas mehr Unterstützung
geben.
Sei es (falls nötig) durch Anpassungen im Linbo-Kernel, Hilfe bei der
Erstellung / den Einstellungen von VMs etc. pp.

Klar kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass das schon im
Internet (irgendwo) steht, und auch, dass das ein XEN Problem ist und
daher die Macher von XEN das Problem lösen müssen und man sich demnach
da Hilfe holen soll/muss. Mit dieser Herangehensweise, dass sich jeder
selbst durchwursteln soll/muss, brauchen wir aber imho keine
"Standardlösung" für die Virtualisierung.

Dieser Thread, das Stochern im Nebel und daraus resultierend weiterhin
ungelöste Probleme jedenfalls ermutigen nicht, von der bislang
eingesetzten Virtualisierungslösung auf XEN zu wechseln. Da habe ich
in meinen Anfängen von Proxmox (bei denen es keine so eklatanten
Schwierigkeiten gab, etwas gewünschtes umzusetzen) hier weit mehr
wertvolle Tipps und Hilfestellung zu Proxmox erfahren. Dafür auch
nochmal vielen Dank an alle.

jm2c.

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXM0k8AAoJEBhc6lDKYVtJOaYH+wbRvKU7nJZGodokYsD+h9Xu
VgLYSrj8Fi5Cd/Ag3L0KtK4hnO6TwVZiZVoJPfnRJhr9dT9I2yPzMm3F5HgphmeF
GTR5ETaSM7uT/IVdyoNh0Zem3PggVH+8y/+zDLjr7io5m6OL6IQtwrm5cWtn71q4
w6JyNLuUFtgUU6i6O/0cL4/n9lrGYAL4MsICxcZ7vW7hijCdiv+t+MZ+O06WYNpP
tovPeawG5wyYzg8VL6SDnQAi/hMyjVjaFPoCDIM/exvEEhkMQrcQS4DXVRBuemtn
bk1lFU5XnJvy2gt00KNnl8Tygu8Qxwn6njOZkXpt3Rud5b3xWHDQdz3F8TLN9ao=
=pHBi
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-08 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Aber vielleicht die Kerneloptionen gesetzt.

Hi.
Ja, das könnte es sein ... ich habe da gerade mal einen Blick hinein
geworfen und in Zeile 7657 dann entdeckt:


# CONFIG_XEN is not set
# CONFIG_XEN_PRIVILEGED_GUEST is not set

(wohingegen direkt darunter CONFIG_KVM_GUEST=y !)

Mit anderen Worten: Da muss vermutlich jemand ran, der die
Kernel-Sourcen hat und die XEN-Klamotten als Modul kompilieren lassen?
Wie es geht, stand ja bereits hier:
https://sanifool.com/2013/01/09/booting-up-a-domu-on-xen-4-2/

Ich fürchte allerdings, dass uns die ganze Prozedur evtl gar nicht das
bringt, was sie soll?!? Angenommen Linbo läuft unter XEN "perfekt" als
VM  und alle HDDs werden als /dev/xvda* angesprochen. Dann kann man zwar
schön ein Image einer solchen VM, die von nun an als Vorlage/Master
dient, anlegen - doch was passiert dann auf den bare-metal-Clients, wenn
das Image wieder ausgerollt wird? Sollte in den Configs sowas wie
/dev/xvda1 auftauchen, so wird es beim Ausrollen und Starten auf den
Clients ein ähnliches Problem geben wie das, von dem Stefan hier die
ganze Zeit berichtet. :(

Liest hier noch einer der Maintainer mit? Wie soll das langfristig
geregelt werden? Wo hat ggf XenCenter die entscheidende Option
"versteckt", dass die VM ihre HDDs einfach *komplett* als /dev/sda*
anspricht? Diese Lösung wäre imho immernoch am einfachsten...

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-07 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Michael,

Am 07.05.2016 um 12:10 schrieb Michael Hagedorn:

> ... also meine Vermutung  bei der ganzen Sache ist weiterhin, dass der
> Linbo-Kernel die Paravirtualisierung nicht erkennt (weil sie nicht
> aktiviert ist -- oder weil der Kernel "zu" alt ist??). Ich lasse mich da
> aber gerne eines besseren belehren...

zu alt nicht. Aber vielleicht die Kerneloptionen gesetzt. Hier

http://pkg.linuxmuster.net/babo/

Deine linuxmuster-linbo-Datei als .tar.gz laden und entpacken.

Unter conf liegt die Datei kernel.conf. Hier kannst Du nach den XEN-Parametern 
suchen.


Dirk

PS: Wie betreibst Du Deine Paravirtualisierung? Bare-metal oder virtualisiert?
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-07 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

... also meine Vermutung  bei der ganzen Sache ist weiterhin, dass der
Linbo-Kernel die Paravirtualisierung nicht erkennt (weil sie nicht
aktiviert ist -- oder weil der Kernel "zu" alt ist??). Ich lasse mich da
aber gerne eines besseren belehren...

Wenn ich das richtig lese, wäre es aber möglich, auch dem Linbo-Kernel
die entsprechenden Optionen mitzugeben. Das müsste allerdings jemand von
den Maintainern einbauen und neu kompilieren?!? Wie gesagt: Wenn
zukünftig auf XEN gesetzt werden soll, ist das offenbar auch unbedingt
nötig?? Oder aber es wird direkt ein aktueller 4.x Kernel für Linbo
gewählt...!?


Auf der Seite, deren Link ich hier gestern gepostet hatte, stand es ja
auch unter:

--> Verify Xen Project PVHVM drivers are working in the Linux HVM guest
kernel

und dann etwas später:

... "if you want to use Xen Project PVHVM drivers you need to add
"xen-platform-pci" driver in addition to "xen-blkfront" to the initramfs
image. "

--> Names of the disk devices will change when using PVHVM drivers (from
sd* to xvd*). This doesn't affect LVM volumes.

Eigentlich steht alles da ... nur: Wer kann das umsetzen?

Michael




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-07 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,


In der start.conf ändert man im Abschnitt [OS] den Ort der
root-Partition auf
root = /dev/xvda1
Der Ort der boot-Partition bleibt unverändert
boot = /dev/sda1

Linux Mint startet mit der Änderung auch!
Ich verwende übrigens nicht den reboot-Modus von LINBO für die 
Mint-Clients. Das war nur bei der Rechneraufnahme unter XEN nötig.



Klappt der Weg mit dem append -->  root=/dev/xvda1 denn nicht?

Ich habe es versucht und
root=/dev/xvda1;
angehängt an die reboot-APPEND-Zeile und LINBO im reboot-Modus starten 
lassen:


...
root /dev/xvda1
Error 11: Unrecognized device string, or you omitted the required DEVICE 
part which should lead rthe filename

...

Das = fehlt zwischen root und /dev obwohl es in der pxelinux.cfg drin ist.
Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht.

Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn


Vielleicht hilft auch das hier weiter:
http://wiki.xen.org/wiki/Xen_Linux_PV_on_HVM_drivers

Liest hier keiner mit, der Xen + Linbo benutzt?



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
... das ist aber alles höchst unerfreulich, finde ich.
Wenn XEN der Standard-Weg werden soll, darf dieses Problem *so*
natürlich nicht bestehen bleiben.

Ich schätze ja nach wie vor, dass man in den Einstellungen vom XenCenter
irgendwo einstellen kann, dass die HDDs in den VMs nicht als
/dev/xvda sondern klassisch als /dev/sda angesprochen werden  nur
wie/wo? Klappt der Weg mit dem append --> root=/dev/xvda1 denn nicht?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-06 Diskussionsfäden Sven Röhrauer
Hallo Stefan,

> für einen virtuellen LINBO-Client unter XEN wäre es wohl ganz gut, wenn
> jemand, der das Standardcloop verwendet das einmal testen könnte.

Auch aktuelle Standard-cloop (ubuntu 14.04, trusty714) bleibt in der
Busybox hängen, mit dem Hinweis, dass /dev/sda1 nicht vorhanden ist.

> Wenn dort ein ähnlicher Fehler beim Booten den Ubuntus auftritt, kann man 
> gemeinsam weiter
> suchen, wie man das Problem behoben bekommt.

Beheben lässt sich das ganze wie folgendermaßen:

In der start.conf ändert man im Abschnitt [OS] den Ort der
root-Partition auf
root = /dev/xvda1
Der Ort der boot-Partition bleibt unverändert
boot = /dev/sda1

Ubuntu fährt hoch, meldet aber dass /dev/sda2 noch nicht bereit sei.
Dies habe ich mit "S" bestätigt, da hier nur die swap-Partition liegt.
Danach erscheint der Login-Screen. NAch dem Login findet Ubuntu dann
auch seine Sswap-Partition.

Mit dieser Herangehensweise ergebt sich dann allerdings ein Problem: So
kann kein Image erstellt werden, da LINBO versucht dann ein cloop von
der Partition /dev/xvda1 zu erzeugen, diese kennt es aber nicht (in
LINBO heißt sie ja /dev/sda1).
Bevor man also ein Image erstellen kann, muss man den Client
herunterfahren, dann in der start.conf den Ort von root wieder
zurückstellen auf
root = /dev/sda1

Client anstellen, Image erstellen und hochladen. Zum Starten des Image'
muss dann wieder die start.conf geändert werden
root = /dev/xvda1


Grüße,
Sven
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-05 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,

für einen virtuellen LINBO-Client unter XEN wäre es wohl ganz gut, wenn 
jemand, der das Standardcloop verwendet das einmal testen könnte. Wenn 
dort alles funktioniert, wäre das gut zu wissen. Wenn dort ein ähnlicher 
Fehler beim Booten den Ubuntus auftritt, kann man gemeinsam weiter 
suchen, wie man das Problem behoben bekommt.


ich kann da jetzt nicht weiter daran rumprobieren, da für den 
Systemwechsel auf LMN anderes ansteht, was essentieller ist. Notfalls 
läuft das System auch ohne virtuellen Client unter XEN ohne dass es die 
User stört, aber Drucker und Software und Benutzerverwaltung etc. muss 
laufen.


Gruß
Stefan


Am 03.05.2016 22:38, schrieb Michael Hagedorn:

Also nochmal konkret:


... oder dass evtl von Linbo aus eine append-Zeile nötig ist??

Hast du mal folgendes ausprobiert:

Server -->  Linbo-Verzeichnis -->  pxelinux.cfg -->

entsprechende mint-Datei editieren und dort in die Zeile mit dem
"APPEND keeppxe .." den Eintrag

(APPEND) root=/dev/xvda1
  

dazu. Danach evtl vorsichtshalber ein
"update-linbofs" (bin nicht sicher, ob das notwendig ist)

Vielleicht haut es ja dann hin=?!? Ich finde es immernoch seltsam, dass
linbo-(32 bit) und mint (64 bit) unterschiedlich reagieren.

Linbo hat hier übrigens Kernel-Version 3.2.53 und wenn ich das hier
richtig lese, ist die Paravirtualization nicht per default aktiv?!
https://sanifool.com/2013/01/09/booting-up-a-domu-on-xen-4-2/

Das kann also bedeuten, dass man im Linbo-Kernel evtl den ganzen
XEN-Krempel aktivieren müsste ... aber das müsste einer beantworten, der
der erfolgreich gemeinsam nutzt!?!

hth,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-03 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen,

> wieso jetzt ich? Ich hab doch in dem Thread schon eine Weile nix mehr
> geschrieben... (oder gibt's hier noch einen Steffen - imho aber nur im
> Forum)

sorry: da hab ich nicht genau genug hingesehen .-)

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-03 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 02.05.2016 um 21:57 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Steffen,
[...]
> Genau das Problem hat Stefan unter XEN. Je nach
> Festplattencontroller heissen die Devices anders.

wieso jetzt ich? Ich hab doch in dem Thread schon eine Weile nix mehr
geschrieben... (oder gibt's hier noch einen Steffen - imho aber nur im
Forum)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXKOMgAAoJEBhc6lDKYVtJ0/EH/1SH9gpazt4YEKPpHgWdA134
V6Rak/XemBpFpZhgfMb64sJhFRfHsfpmaIYigi7g8qajoU9FDyaSYUKaqg4qQ8eY
cKxUuFvtgkLhCUBOC3TB7fez/GSmD+mZPu0xLGBJ6LktiqWg8L+4jdda91ZyOMxT
c9cXesetUwdQSPocGfr3oLMqmtVJ+RvtjCtR+ukyiqytcJ7PKoPyL8dWGi22QVLZ
JlKHbQfRnN0l3Lld3SMdwwBWaj0KwghSwQBkbe1EEM9z2TMYvlFZN1rCpPWHv9kA
5dOMSwTstPWSLMYi2lrq+uoNdmgHRjeUb0JVODo1V5Ll5YKa4bbP2RSA9gx7xy0=
=/dIo
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-02 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi nochmal
> es ist dir schon bewußt, dass das davon abhängt, welchen virtualisierer
> man hat und wie die VM eingestellt ist.
meinst du damit jetzt mich??

> Genau das Problem hat Stefan unter XEN.
> Je nach Festplattencontroller heissen die Devices anders.
Es ist aber auch so, dass auch Linbo mit den gleichen Bedingungen bootet
und daher normalerweise die Devices auch gleich nennen sollte??
Schließlich gelten die "gleichen Gesetze" des Hypervisors dann auch für
Linbo?!
Da aber linbo bzw dessen Kernel offenbar /dev/sda nutzt aber das zu
bootende Mint dann jedoch /dev/xvda, kann das entweder daran liegen,
dass der Linbo-Kernel das nicht automatisch mitkriegt (wenn ich es
richtig gelesen habe, musste man bei alten 2.6er Kernel-Version auch
noch eine spezielle Xen-Version installieren?!?)
... oder dass evtl von Linbo aus eine append-Zeile nötig ist, die Mint
den richtigen Weg weist? Ich kann's aber nicht genauer sagen -- wundere
mich aber nach wie vor, dass ein so einfaches Problem nicht mit
einfachsten Mitteln lösbar ist??

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen,

>> Ich vermute weiterhin, dass du einfach noch dein Eintrag in der
>> start.conf auf /dev/xvda... ändern musst. Kannst'e ja schnell
>> ausprobieren und es dann zurücksetzen, wenn's nicht klappt.
> Habe das jetzt ausprobiert und wenn ich alle /dev/sda ersetze durch
> /dev/xvda führt dazu, dass LINBO nicht syncen kann, weil es die
> Partitionen nicht findet. Unter LINBO ist es eben richtigerweise /dev/sda.

es ist dir schon bewußt, dass das davon abhängt, welchen virtualisierer
man hat und wie die VM eingestellt ist.

Beispiel:
wenn ich unter KVM eine virtio Festplatte einbaue, dann heissen die
Devices /dev/vda
Baue ich eine SATA Platte ein, so heissen sie /dev/sda

Genau das Problem hat Stefan unter XEN.
Je nach Festplattencontroller heissen die Devices anders.

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Maurice,

ich habe gerade noch festgestellt, dass das Wiederherstellen von 
Snapshots im Xenmanager nicht möglich ist, da "Revert to" immer 
ausgegraut ist. In XOA konnte ich hingegen den Revert auslösen.


Gruß
Stefan

Am 02.05.2016 21:49, schrieb Senft, Stefan:

Hallo Michael,
Unter der Mint-LiveDVD waren die Partitionen übrigens als xvda 
vorhanden.

Hi.
Seltsam ... aber versuche doch mal folgendes: Linbo starten und dort
entweder direkt via Konsole oder via linbo-ssh den Befehl "fdisk -l"
absetzen. Zeigt denn der Linux-Kernel von Linbo /dev/sda.. oder
/dev/xvda... ?

/dev/sda... unter LINBO


Ich vermute weiterhin, dass du einfach noch dein Eintrag in der
start.conf auf /dev/xvda... ändern musst. Kannst'e ja schnell
ausprobieren und es dann zurücksetzen, wenn's nicht klappt.
Habe das jetzt ausprobiert und wenn ich alle /dev/sda ersetze durch 
/dev/xvda führt dazu, dass LINBO nicht syncen kann, weil es die 
Partitionen nicht findet. Unter LINBO ist es eben richtigerweise 
/dev/sda.


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,

Unter der Mint-LiveDVD waren die Partitionen übrigens als xvda vorhanden.

Hi.
Seltsam ... aber versuche doch mal folgendes: Linbo starten und dort
entweder direkt via Konsole oder via linbo-ssh den Befehl "fdisk -l"
absetzen. Zeigt denn der Linux-Kernel von Linbo /dev/sda.. oder
/dev/xvda... ?

/dev/sda... unter LINBO


Ich vermute weiterhin, dass du einfach noch dein Eintrag in der
start.conf auf /dev/xvda... ändern musst. Kannst'e ja schnell
ausprobieren und es dann zurücksetzen, wenn's nicht klappt.
Habe das jetzt ausprobiert und wenn ich alle /dev/sda ersetze durch 
/dev/xvda führt dazu, dass LINBO nicht syncen kann, weil es die 
Partitionen nicht findet. Unter LINBO ist es eben richtigerweise /dev/sda.


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Unter der Mint-LiveDVD waren die Partitionen übrigens als xvda vorhanden.

Hi.
Seltsam ... aber versuche doch mal folgendes: Linbo starten und dort
entweder direkt via Konsole oder via linbo-ssh den Befehl "fdisk -l"
absetzen. Zeigt denn der Linux-Kernel von Linbo /dev/sda.. oder
/dev/xvda... ?
Ich vermute weiterhin, dass du einfach noch dein Eintrag in der
start.conf auf /dev/xvda... ändern musst. Kannst'e ja schnell
ausprobieren und es dann zurücksetzen, wenn's nicht klappt.

hth,
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

die Prozedur zum update-grub konnte ich jetzt mittels einer Mint-LiveDVD 
durchführen.
Der Fehler beim Booten von Mint ist allerdings weiterhin da: "Alert! ... 
kein /dev/sda1"


Unter der Mint-LiveDVD waren die Partitionen übrigens als xvda vorhanden.
Das Anpassen der fstab und update-grub lief ohne Probleme oder Fehler.

Wenn jemand ein funktionierenden Ubuntu-Client (Trusty, Mint, HULC oder 
was auch immer) unter XEN am laufen hat, wäre eine Nachricht schön. Ich 
stelle die Versuche jetzt vorerst einmal ein, da es nicht das 
Vordrinlichste ist.


Gruß
Stefan

Am 01.05.2016 19:56, schrieb jonny:

hi,

chroot /mnt kann nicht ausgeführt werden, wahrscheinlich weil dafür das


kann es deshalb nicht, weil linbo einen 32bit kernel lädt und dein 
system 64 bit binaries hat. du musst also irgend ein system mit 64bit 
kernel booten. sonstige "ähnlichkeiten" sind nicht nötig...


jonny

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden jonny

hi,

chroot /mnt kann nicht ausgeführt werden, wahrscheinlich weil dafür das


kann es deshalb nicht, weil linbo einen 32bit kernel lädt und dein 
system 64 bit binaries hat. du musst also irgend ein system mit 64bit 
kernel booten. sonstige "ähnlichkeiten" sind nicht nötig...


jonny

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Maurice,

Danke für die Anleitung. Die hat mir den Weg gewiesen, auch wenn es 
nicht mit linbo-ssh funktioniert.
chroot /mnt kann nicht ausgeführt werden, wahrscheinlich weil dafür das 
Konsolensystem und das installierte System besser übereinstimmen müssen.
Ich probiere es demnächst mit einer Linux Mint Live DVD, die zu meinem 
cloop passt.

https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/
unter Reparatur mittels Desktop-CD

Gruß
Stefan

Am 01.05.2016 11:25, schrieb Maurice Cazautet:

Sorry.. das wichtigste vergessen..

chroot /mnt

vor dem "nano /etc/fstab".

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Maurice Cazautet
Gesendet: Sonntag, 1. Mai 2016 11:22
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hi Stefan,

so solltest du via linbo-ssh den grub updaten können (nicht getestet und 
befehle aus dem Kopf)

mount /dev/sdaX /mnt
mount /dev/sdaX /mnt/boot (falls boot und root getrennt)

(Sollte glaube ich auch ohne gehen)
mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -o bind /sys /mnt/sys
mount -t proc /proc /mnt/proc

nano /etc/fstab ( hier die sda mit xvda austauschen)

update-grub

Danach ein Reboot und nochmal versuchen mit dem reboot Workaround, natürlich 
ohne Sync =)

Grüße,

Maurice Cazautet
Netzint OHG | IT Consultant

Office: +49 7723 8739750-2
Web: www.netzint.de
Mail: maurice.cazau...@netzint.de
Address: Netzint OHG, Kreuzstr. 4-6, 78148 Gütenbach, Germany

Geschäftsführer/Managing Directors: Maurice Cazautet, Kai Wursthorn | 
Firmensitz/Head Office: Gütenbach | Amtsgericht/Local Court: Freiburg i. Br. | 
Handelsregister/Commercial Register: HRA 703557 Diese E-Mail könnte 
vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie 
nicht der richtige Adressat sind oder die E-Mail irrtümlich erhalten haben, 
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das 
unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht 
gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are 
not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please 
notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised 
copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly 
forbidden.




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Senft, Stefan
Gesendet: Sonntag, 1. Mai 2016 11:08
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hallo Maurice,

ich habe fstab schon editiert (wenn auch nicht über linbo-ssh - kannte ich 
bislang noch nicht) ohne Erfolg.
Ich habe es jetzt nochmal über linbo-ssh probiert, ging viel schneller!
Aber auch ohne Erfolg.

Holger sagte, dass man ein grub-update machen müsste.

Stefan:
... eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und damit /etc/fstab 
(auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert und die Änderung nochmals 
überprüft unter der LINBO-Konsole.
Leider kommt immer noch die Fehlermeldung beim Booten von Linux Mint:
"ALERT! /dev/sda1 does not exist."
Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt
/dev/xvda1 enthält.

Holger:
das ist klar, weil "nur" die fstab nicht reicht.
Du mußt auch dem kernel sagen, dass er nicht auf sda suchen soll, sondern auf 
/dev/xvda1

Gruß
Stefan

Am 01.05.2016 10:27, schrieb Maurice Cazautet:

Hi Stefan,


Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen und 
da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der initramfs-Konsole 
kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine /dev/sdX mehr.

Das hätte ich nicht gedacht, habe ich aber auch noch nie getestet. Bootet denn 
das System wenn du einfach aus der sda ein xvda machst? Falls ja, mach am 
einfachsten ein Postsyncskript dazu.

Mit linbo-ssh ist die sda sicher schnell in eine xvda umgeschrieben.

Viele Grüße,

Maurice


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user
[mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von
Senft, Stefan
Gesendet: Samstag, 30. April 2016 23:54
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hallo,


Da ihr aber als Template "Other" angebt, ist es eine HVM und somit sdx, das 
sollte also keine Probleme bereiten.  Ich hätte dacht, dass es mit dem Reboot Workaround 
out oft the box geht.

Zuerst wird ja LINBO auf dem virtuellen Client gestartet. Gehe ich da auf die 
LINBO-Konsole, habe ich wie erwartet /dev/sdX und keine /dev/xvdX . Da stimmt 
alles noch.

Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen und 
da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der initramfs-Konsole 
kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX un

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Sorry.. das wichtigste vergessen..

chroot /mnt 

vor dem "nano /etc/fstab".

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Maurice Cazautet
Gesendet: Sonntag, 1. Mai 2016 11:22
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hi Stefan,

so solltest du via linbo-ssh den grub updaten können (nicht getestet und 
befehle aus dem Kopf)

mount /dev/sdaX /mnt
mount /dev/sdaX /mnt/boot (falls boot und root getrennt)

(Sollte glaube ich auch ohne gehen)
mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -o bind /sys /mnt/sys
mount -t proc /proc /mnt/proc

nano /etc/fstab ( hier die sda mit xvda austauschen)

update-grub

Danach ein Reboot und nochmal versuchen mit dem reboot Workaround, natürlich 
ohne Sync =)

Grüße,

Maurice Cazautet
Netzint OHG | IT Consultant

Office: +49 7723 8739750-2
Web: www.netzint.de
Mail: maurice.cazau...@netzint.de
Address: Netzint OHG, Kreuzstr. 4-6, 78148 Gütenbach, Germany

Geschäftsführer/Managing Directors: Maurice Cazautet, Kai Wursthorn | 
Firmensitz/Head Office: Gütenbach | Amtsgericht/Local Court: Freiburg i. Br. | 
Handelsregister/Commercial Register: HRA 703557 Diese E-Mail könnte 
vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Wenn Sie 
nicht der richtige Adressat sind oder die E-Mail irrtümlich erhalten haben, 
informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das 
unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser E-Mail ist nicht 
gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are 
not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please 
notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised 
copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly 
forbidden.




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Senft, Stefan
Gesendet: Sonntag, 1. Mai 2016 11:08
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hallo Maurice,

ich habe fstab schon editiert (wenn auch nicht über linbo-ssh - kannte ich 
bislang noch nicht) ohne Erfolg.
Ich habe es jetzt nochmal über linbo-ssh probiert, ging viel schneller! 
Aber auch ohne Erfolg.

Holger sagte, dass man ein grub-update machen müsste.

Stefan:
... eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und damit /etc/fstab 
(auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert und die Änderung nochmals 
überprüft unter der LINBO-Konsole.
Leider kommt immer noch die Fehlermeldung beim Booten von Linux Mint:
"ALERT! /dev/sda1 does not exist."
Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt
/dev/xvda1 enthält.

Holger:
das ist klar, weil "nur" die fstab nicht reicht.
Du mußt auch dem kernel sagen, dass er nicht auf sda suchen soll, sondern auf 
/dev/xvda1

Gruß
Stefan

Am 01.05.2016 10:27, schrieb Maurice Cazautet:
> Hi Stefan,
>
>> Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen 
>> und da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der 
>> initramfs-Konsole kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine 
>> /dev/sdX mehr.
> Das hätte ich nicht gedacht, habe ich aber auch noch nie getestet. Bootet 
> denn das System wenn du einfach aus der sda ein xvda machst? Falls ja, mach 
> am einfachsten ein Postsyncskript dazu.
>
> Mit linbo-ssh ist die sda sicher schnell in eine xvda umgeschrieben.
>
> Viele Grüße,
>
> Maurice
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: linuxmuster-user
> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von 
> Senft, Stefan
> Gesendet: Samstag, 30. April 2016 23:54
> An: Discussions about using linuxmuster.net
> Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO
>
> Hallo,
>
>> Da ihr aber als Template "Other" angebt, ist es eine HVM und somit sdx, das 
>> sollte also keine Probleme bereiten.  Ich hätte dacht, dass es mit dem 
>> Reboot Workaround out oft the box geht.
> Zuerst wird ja LINBO auf dem virtuellen Client gestartet. Gehe ich da auf die 
> LINBO-Konsole, habe ich wie erwartet /dev/sdX und keine /dev/xvdX . Da stimmt 
> alles noch.
>
> Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen 
> und da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der 
> initramfs-Konsole kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine 
> /dev/sdX mehr.
>
> ???
>
> Gruß
> Stefan
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> l

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Hi Stefan,

so solltest du via linbo-ssh den grub updaten können (nicht getestet und 
befehle aus dem Kopf)

mount /dev/sdaX /mnt
mount /dev/sdaX /mnt/boot (falls boot und root getrennt)

(Sollte glaube ich auch ohne gehen)
mount -o bind /dev /mnt/dev
mount -o bind /sys /mnt/sys 
mount -t proc /proc /mnt/proc

nano /etc/fstab ( hier die sda mit xvda austauschen)

update-grub

Danach ein Reboot und nochmal versuchen mit dem reboot Workaround, natürlich 
ohne Sync =)

Grüße,

Maurice Cazautet
Netzint OHG | IT Consultant

Office: +49 7723 8739750-2
Web: www.netzint.de
Mail: maurice.cazau...@netzint.de
Address: Netzint OHG, Kreuzstr. 4-6, 78148 Gütenbach, Germany

Geschäftsführer/Managing Directors: Maurice Cazautet, Kai Wursthorn | 
Firmensitz/Head Office: Gütenbach | Amtsgericht/Local Court: Freiburg i. Br. | 
Handelsregister/Commercial Register: HRA 703557
Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder die E-Mail irrtümlich 
erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie 
diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser 
E-Mail ist nicht gestattet.
This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are 
not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please 
notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised 
copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly 
forbidden.




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Senft, Stefan
Gesendet: Sonntag, 1. Mai 2016 11:08
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hallo Maurice,

ich habe fstab schon editiert (wenn auch nicht über linbo-ssh - kannte ich 
bislang noch nicht) ohne Erfolg.
Ich habe es jetzt nochmal über linbo-ssh probiert, ging viel schneller! 
Aber auch ohne Erfolg.

Holger sagte, dass man ein grub-update machen müsste.

Stefan:
... eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und damit /etc/fstab 
(auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert und die Änderung nochmals 
überprüft unter der LINBO-Konsole.
Leider kommt immer noch die Fehlermeldung beim Booten von Linux Mint:
"ALERT! /dev/sda1 does not exist."
Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt
/dev/xvda1 enthält.

Holger:
das ist klar, weil "nur" die fstab nicht reicht.
Du mußt auch dem kernel sagen, dass er nicht auf sda suchen soll, sondern auf 
/dev/xvda1

Gruß
Stefan

Am 01.05.2016 10:27, schrieb Maurice Cazautet:
> Hi Stefan,
>
>> Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen 
>> und da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der 
>> initramfs-Konsole kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine 
>> /dev/sdX mehr.
> Das hätte ich nicht gedacht, habe ich aber auch noch nie getestet. Bootet 
> denn das System wenn du einfach aus der sda ein xvda machst? Falls ja, mach 
> am einfachsten ein Postsyncskript dazu.
>
> Mit linbo-ssh ist die sda sicher schnell in eine xvda umgeschrieben.
>
> Viele Grüße,
>
> Maurice
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: linuxmuster-user 
> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von 
> Senft, Stefan
> Gesendet: Samstag, 30. April 2016 23:54
> An: Discussions about using linuxmuster.net
> Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO
>
> Hallo,
>
>> Da ihr aber als Template "Other" angebt, ist es eine HVM und somit sdx, das 
>> sollte also keine Probleme bereiten.  Ich hätte dacht, dass es mit dem 
>> Reboot Workaround out oft the box geht.
> Zuerst wird ja LINBO auf dem virtuellen Client gestartet. Gehe ich da auf die 
> LINBO-Konsole, habe ich wie erwartet /dev/sdX und keine /dev/xvdX . Da stimmt 
> alles noch.
>
> Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen 
> und da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der 
> initramfs-Konsole kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine 
> /dev/sdX mehr.
>
> ???
>
> Gruß
> Stefan
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,

(hier: Linux Mint) gesynct

Hast du eigentlich mal Ubuntu o.ä. ausprobiert? Tritt das gleiche da
auch auf?

Habe kein anderes cloop im Einsatz.


Und schau doch mal in die fstab vom lml-Server 6.1 (also die VM, die
netzint gleich mit installiert). Da sind ja ebenfalls die Platten via
xvda eingebunden.
Das Problem ist ja, dass selbst bei auf xvda-angepasster fstab der 
Mint-Client sda1 vermisst.
Holger sagte es ja schon, dass fstab editieren nicht reicht, sondern ein 
grub-update her muss.


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Maurice,

ich habe fstab schon editiert (wenn auch nicht über linbo-ssh - kannte 
ich bislang noch nicht) ohne Erfolg.
Ich habe es jetzt nochmal über linbo-ssh probiert, ging viel schneller! 
Aber auch ohne Erfolg.


Holger sagte, dass man ein grub-update machen müsste.

Stefan:
... eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und
damit /etc/fstab (auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert
und die Änderung nochmals überprüft unter der LINBO-Konsole.
Leider kommt immer noch die Fehlermeldung beim Booten von Linux Mint:
"ALERT! /dev/sda1 does not exist."
Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt
/dev/xvda1 enthält.

Holger:
das ist klar, weil "nur" die fstab nicht reicht.
Du mußt auch dem kernel sagen, dass er nicht auf sda suchen soll,
sondern auf /dev/xvda1

Gruß
Stefan

Am 01.05.2016 10:27, schrieb Maurice Cazautet:

Hi Stefan,


Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen und 
da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der initramfs-Konsole 
kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine /dev/sdX mehr.

Das hätte ich nicht gedacht, habe ich aber auch noch nie getestet. Bootet denn 
das System wenn du einfach aus der sda ein xvda machst? Falls ja, mach am 
einfachsten ein Postsyncskript dazu.

Mit linbo-ssh ist die sda sicher schnell in eine xvda umgeschrieben.

Viele Grüße,

Maurice


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Senft, Stefan
Gesendet: Samstag, 30. April 2016 23:54
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hallo,


Da ihr aber als Template "Other" angebt, ist es eine HVM und somit sdx, das 
sollte also keine Probleme bereiten.  Ich hätte dacht, dass es mit dem Reboot Workaround 
out oft the box geht.

Zuerst wird ja LINBO auf dem virtuellen Client gestartet. Gehe ich da auf die 
LINBO-Konsole, habe ich wie erwartet /dev/sdX und keine /dev/xvdX . Da stimmt 
alles noch.

Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen und 
da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der initramfs-Konsole 
kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine /dev/sdX mehr.

???

Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-05-01 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Hi Stefan,

>Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen und 
>da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der initramfs-Konsole 
>kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine /dev/sdX mehr.

Das hätte ich nicht gedacht, habe ich aber auch noch nie getestet. Bootet denn 
das System wenn du einfach aus der sda ein xvda machst? Falls ja, mach am 
einfachsten ein Postsyncskript dazu.

Mit linbo-ssh ist die sda sicher schnell in eine xvda umgeschrieben.

Viele Grüße,

Maurice


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Senft, Stefan
Gesendet: Samstag, 30. April 2016 23:54
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hallo,

> Da ihr aber als Template "Other" angebt, ist es eine HVM und somit sdx, das 
> sollte also keine Probleme bereiten.  Ich hätte dacht, dass es mit dem Reboot 
> Workaround out oft the box geht.
Zuerst wird ja LINBO auf dem virtuellen Client gestartet. Gehe ich da auf die 
LINBO-Konsole, habe ich wie erwartet /dev/sdX und keine /dev/xvdX . Da stimmt 
alles noch.

Danach wird das Betriebssystem (hier: Linux Mint) gesynct und dann geladen und 
da tritt der Fehler auf (/dev/sda1 existiert nicht). Mit der initramfs-Konsole 
kann ich dann nachsehen und habe /dev/xvdaX und keine /dev/sdX mehr.

???

Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-30 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

>(hier: Linux Mint) gesynct 
Hast du eigentlich mal Ubuntu o.ä. ausprobiert? Tritt das gleiche da
auch auf?

Und schau doch mal in die fstab vom lml-Server 6.1 (also die VM, die
netzint gleich mit installiert). Da sind ja ebenfalls die Platten via
xvda eingebunden. Vielleicht findest du da einen Anhaltspunkt? Seltsam
finde ich es schon, dass ein so einfaches Problem scheinbar keine ebenso
einfache Lösung hat?!?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-29 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Hi Michael,

sporadisch lese ich mit. Wir nutzen Linbo nicht auf einem Server.

Da ihr aber als Template "Other" angebt, ist es eine HVM und somit sdx, das 
sollte also keine Probleme bereiten.  Ich hätte dacht, dass es mit dem Reboot 
Workaround out oft the box geht.

Maurice 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Michael Hagedorn
Gesendet: Freitag, 29. April 2016 15:00
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

Hi.
> mich würde interessieren, ob jemand denn schon einen LINBO-Client 
> unter XEN am Laufen hat?
Wie gesagt: Ich hatte ein Win10 installiert. Das lief sofort ... hatte den 
Client zuvor mit Linbo partioniert und formatiert und demzufolge auch via PXE 
gestartet. Die Probleme mit sda/xvda kann ich daher nur bedingt nachvollziehen 
(wie gesagt ruht unser Xen-Server im Moment...)

Hast du denn mal den Tipp von neulich beherzigt:
" If you are running Xen in PV mode, then all your drives will show up as 
xvd... If you are running in HVM mode, then you will get the standard (and 
slower, less reliable) sd... drives."

Da müsste doch diesbgzl im XenCenter etwas umstellbar sein!??
Maurice? Liest du hier mit? Gibt's da einen Tipp vom Fachmann?
Das Problem dürften ja öfter auftauchen und sollte eigentlich leicht zu lösen 
sein...

Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
> mich würde interessieren, ob jemand denn schon einen LINBO-Client unter
> XEN am Laufen hat?
Wie gesagt: Ich hatte ein Win10 installiert. Das lief sofort ... hatte
den Client zuvor mit Linbo partioniert und formatiert und demzufolge
auch via PXE gestartet. Die Probleme mit sda/xvda kann ich daher nur
bedingt nachvollziehen (wie gesagt ruht unser Xen-Server im Moment...)

Hast du denn mal den Tipp von neulich beherzigt:
" If you are running Xen in PV mode, then all your drives will show up
as xvd... If you are running in HVM mode, then you will get the standard
(and slower, less reliable) sd... drives."

Da müsste doch diesbgzl im XenCenter etwas umstellbar sein!??
Maurice? Liest du hier mit? Gibt's da einen Tipp vom Fachmann?
Das Problem dürften ja öfter auftauchen und sollte eigentlich leicht zu
lösen sein...

Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-28 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo nochmal,

mich würde interessieren, ob jemand denn schon einen LINBO-Client unter 
XEN am Laufen hat?
Mein Vorhaben diesbezüglich ist zwar nicht vordringlich, aber auf Dauer 
hätte ich schon gerne einen virtuellen Client mit dem selben Image wie 
die realen Client (Linux Mint Xfce 17.0 Qiana - basierend auf Ubuntu 
14.04 - Kernel 3.13.0-77)


Gruß
Stefan

Am 25.04.2016 21:39, schrieb Senft, Stefan:

Hallo Michael,

Kannst du mal mit "uname -a" nachsehen, welcher Kernel unter MINT läuft?

3.13.0-77


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,

Kannst du mal mit "uname -a" nachsehen, welcher Kernel unter MINT läuft?

3.13.0-77


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Kannst du mal mit "uname -a" nachsehen, welcher Kernel unter MINT läuft?

Ich habe hier etwas gefunden, was vielleicht Aufschluss gibt:
http://serverfault.com/questions/280282/problem-with-xen-xvda-and-sda
(weiter unten)

Und hier noch etwas:
http://wiki.xenproject.org/wiki/Xen_Common_Problems
Seite nach "sda" durchsuchen ... da steht so einiges.


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger und Michael,

Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf
>>  gemountetem /dev/sda1) zu ändern.

>  Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische
>  Tastaturbelegung.
Das Problem ist wirklich nicht vi (hatte mein 'Erstes Mal' schon vor 
kurzem), sondern die Tastaturbelegung!
Ich kann wirklich keinen Doppelpunkt in der LINBO-Console und auch nicht 
in der Busybox des LinuxMint eingeben!
Auch das kleine ö hilft nicht. Das ist unter dem XEN-System so, unter 
der Virtualbox geht das schon.



das ist klar, weil "nur" die fstab nicht reicht.
Du mußt auch dem kernel sagen, dass er nicht auf sda suchen soll,
sondern auf /dev/xvda1

Das machst du, nicht von der Live CD aus, indem du in der busybox
folgenden Befehl ausführst, der die Bootdateien an die neue Gegebenheit
anpaßt:

update-grub
Also ich habe den Befehl versucht abzusetzten unter der Busybox des 
nichtgebooteten LinuxMint. Die kennt den Befehl aber nicht!?




Schau mal in der start.conf
von dem Mint nach, was unter:

Boot = /dev/sda1  # Partition, die Kernel&  Initrd enthaelt
Root = /dev/sda1  # Rootpartition, in die das BS installiert ist

steht. DA muss dann natürlich auch /dev/xvda1 stehen, wenn mich nicht
alles täuscht. Bin gerade nicht sicher, ob danach noch ein
"import_workstations" oder zumindest ein "update-linbofs" fällig ist?!
Ich glaube ich nicht, dass die start.conf damit was zu tun hat, denn die 
läuft ja unter LINBO und da sind die /dev mit /sda vorhanden. Lasse mich 
aber gerne eines Besseren belehren - bin ja noch recht neu im Geschäft.


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> der erste Kontakt mit vi ist immer erschreckend:
;) Immer wieder gerne:
http://www.dragonflydigest.com/wp-content/uploads/2010/06/3340_3cec.jpeg

> aber lass dir versichert sein:  es ist ein toller Editor.
Kann ich bestätigen ... kenne aber leider nur die Grundfunktionen und
habe mich auf "mcedit" eingeschossen (Asche auf mein Haupt). Wenn man
dieses Poster neben sein Bett hängt und nochmal in groß in den
Serverraum kann man den vi aber durchaus bedienen:
http://www.viemu.com/a_vi_vim_graphical_cheat_sheet_tutorial.html

> update-grub
Bin gar nicht mehr so sicher, dass es daran und nicht einfach an der
start.conf liegt... s. anderer Beitrag.


Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo,
>> - Wie finde ich denn den Standardtexteditor einer Konsole?? Wenn es
>> überhaupt einen gibt!
> Das frage ich mich immer noch.
Standards gibts viele ... es sind meistens gängige Editoren wie
vi, nano, joe, ... installiert.

> Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische
> Tastaturbelegung.
amerikanische Belegung? Dann via "kleines ö"

> Habe deshalb eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und
> damit /etc/fstab (auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert
Bist du ganz sicher, dass du jetzt die richtige Datei erwischt hast?

> und die Änderung nochmals überprüft unter der LINBO-Konsole.
Ach so ... sollte es etwa so einfach sein: Schau mal in der start.conf
von dem Mint nach, was unter:

Boot = /dev/sda1  # Partition, die Kernel & Initrd enthaelt
Root = /dev/sda1  # Rootpartition, in die das BS installiert ist

steht. DA muss dann natürlich auch /dev/xvda1 stehen, wenn mich nicht
alles täuscht. Bin gerade nicht sicher, ob danach noch ein
"import_workstations" oder zumindest ein "update-linbofs" fällig ist?!


> Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt
> /dev/xvda1 enthält.
s.o. ... ich stochere allerdings auch im Nebel, da mein XenServer aus
Zeitgründen seit Tagen aus ist.
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

>> Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf
>> gemountetem /dev/sda1) zu ändern. 
> Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische
> Tastaturbelegung.

der erste Kontakt mit vi ist immer erschreckend: aber lass dir
versichert sein:  es ist ein toller Editor.

Kurze Erläuterung:
vi startet im command Modus: so kann man nichts editieren.
Dazu muss man in den Editiermodus, indem man einfach
i
drückt.
Dann kann man Dinge ändern.

Ist man fertig, derläßt man den editiermodus mittels ESC und ist wieder
im Commandmodus.
Jetzt kannst du wählen:

:q  beenden, wenn ichts verändert wurde
:q! beenden ohne zu speichern
:wq beenden mit speichern.

> Habe deshalb eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und
> damit /etc/fstab (auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert
> und die Änderung nochmals überprüft unter der LINBO-Konsole.
> Leider kommt immer noch die Fehlermeldung beim Booten von Linux Mint:
> "ALERT! /dev/sda1 does not exist."
> 
> Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt
> /dev/xvda1 enthält.

das ist klar, weil "nur" die fstab nicht reicht.
Du mußt auch dem kernel sagen, dass er nicht auf sda suchen soll,
sondern auf /dev/xvda1

Das machst du, nicht von der Live CD aus, indem du in der busybox
folgenden Befehl ausführst, der die Bootdateien an die neue Gegebenheit
anpaßt:

update-grub

Viele Grüße

Holger

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,
- Wie finde ich denn den Standardtexteditor einer Konsole?? Wenn es 
überhaupt einen gibt!

Das frage ich mich immer noch.

Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf 
gemountetem /dev/sda1) zu ändern. 
Habe keinen Doppelpunkt gefunden um mit vi zuarbeiten - komische 
Tastaturbelegung.
Habe deshalb eine Lubuntu-LiveCD gebootet, die hier noch rumlag und 
damit /etc/fstab (auf gemountetem /dev/xvda1) des Linux Mint geändert 
und die Änderung nochmals überprüft unter der LINBO-Konsole.

Leider kommt immer noch die Fehlermeldung beim Booten von Linux Mint:
"ALERT! /dev/sda1 does not exist."

Es liegt also wohl nicht an der /etc/fstab des Linux Mint, die ja jetzt 
/dev/xvda1 enthält.


???

Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Eleganter ist es natürlich mit einem vorherigen umount.
[x] Quatsch!

(Dann kommst du ja nicht mehr an die Datei  )


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> /dev/xvda1
> etc. Übrigens den Swap als /dev/xvda2 natürlich auch wieder ohne UUID.
Aha -- dachte ich es mir doch! Dann ist es tatsächlich so wie vermutet :)
Aber warum swap keine UUID hat, kann ich dir auch nicht sagen?!?

Also IMMER installiert sein sollte entweder
"nano" oder auch "vi" ... beide haben Tastenkombinationen, um eine Datei
zu speichern. Bei vi ist es etwa: ESC --> Doppelpunkt --> x
Bei nano geht's so:  Strg + X --> J[a]

> Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf
> gemountetem /dev/sda1) zu ändern.
Das ist der fstab so lange egal, wie du kein neues mount anwirfst.
Eleganter ist es natürlich mit einem vorherigen umount.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Aloha,

wenn Mint nicht gebootet werden kann (ALERT! /dev/sda1 does not exist. 
Dropping to a shell! )

habe ich ja eine Shell zur Verfügung.

Darin sehe ich mit
# blkid
die 4 Partitionen, wie von Dir vermutet, als
/dev/xvda1
etc. Übrigens den Swap als /dev/xvda2 natürlich auch wieder ohne UUID.

Ich habe unter der Konsole (Busybox v1.21.1) keinen Texteditor gefunden, 
um /etc/fstab (auf gemountetem /dev/xvda1) zu ändern.


- Wie finde ich denn den Standardtexteditor einer Konsole?? Wenn es 
überhaupt einen gibt!


Ich werde also jetzt unter LINBO-Konsole versuchen die /etc/fstab (auf 
gemountetem /dev/sda1) zu ändern.


Bis gleich
Stefan



Am 25.04.2016 18:44, schrieb Michael Hagedorn:

Ahoi.


Ich soll jetzt für /dev/sda1 wohl die UUID einsetzen - OK, mache ich.

Bei mir (zu Hause) sieht es so aus:
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=1e82...   /ext4errors=remount-ro   0   1

Damit kannst du immerhin ausprobieren, ob die Kiste *überhaupt* unter
XenServer bootet


- Dann haben alle Clients die selben UUIDs in /etc/fstab stehen. Macht
das nix?

Doch, beim Anlegen von Images imho schon. Daher wurde das bei den
Ubuntu-Clients meines Wissens wieder zurückgedreht auf /dev7sda1
Aber wenn die Kiste mit den UUIDs startet, kannst du ja per
blkid nachsehen, welchen Namen sie unter Xen haben und dann *diese*
Einträge in der fstab eintragen. Ich schätze, dass da dann sowas wie
/dev/xvdc1 auftauchen wird. Aber ohne Gewähr :)


Wenn ja, was mache ich mit der Swap-Partition?

Also die swap-Partition hat bei mir (wieder hier zu Hause) auch eine UUID.
Hab's gerade nochmal gecheckt:
/dev/sda5: UUID="f0671a74-..." TYPE="swap"

hth,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Ahoi.

> Ich soll jetzt für /dev/sda1 wohl die UUID einsetzen - OK, mache ich.
Bei mir (zu Hause) sieht es so aus:
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=1e82...   /ext4errors=remount-ro   0   1

Damit kannst du immerhin ausprobieren, ob die Kiste *überhaupt* unter
XenServer bootet

> - Dann haben alle Clients die selben UUIDs in /etc/fstab stehen. Macht
> das nix? 
Doch, beim Anlegen von Images imho schon. Daher wurde das bei den
Ubuntu-Clients meines Wissens wieder zurückgedreht auf /dev7sda1
Aber wenn die Kiste mit den UUIDs startet, kannst du ja per
blkid nachsehen, welchen Namen sie unter Xen haben und dann *diese*
Einträge in der fstab eintragen. Ich schätze, dass da dann sowas wie
/dev/xvdc1 auftauchen wird. Aber ohne Gewähr :)

> Wenn ja, was mache ich mit der Swap-Partition?
Also die swap-Partition hat bei mir (wieder hier zu Hause) auch eine UUID.
Hab's gerade nochmal gecheckt:
/dev/sda5: UUID="f0671a74-..." TYPE="swap"

hth,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,


ich habe jetzt einmal an einem realen Client nachgesehen, was in 
/etc/fstab steht. Da stehen die bei mir angelegten 3 Partitionen mit 
/dev/sda... drin:

sda1 für Linux Mint
sda2 für Swap
sda3 für Leoclient2
Die 4. Partition (LINBO-Cache) steht nicht drin.

Mit
# sudo blkid
bekomme ich UUIDs für sda1, sda3 und sda4 angezeigt.
Für sda2 (Swap) wird keine UUID angezeigt.

Ich soll jetzt für /dev/sda1 wohl die UUID einsetzen - OK, mache ich.

- Dann haben alle Clients die selben UUIDs in /etc/fstab stehen. Macht 
das nix? Muss ich dann auf etwas anderes achten, z.B. beim Anlegen 
neuer Images?
- Wie steht es mit den anderen Partitionen, soll ich die auch 
verändern? Wenn ja, was mache ich mit der Swap-Partition?

Wie ich eine UUID für den Swap bekommen habe ich schon herausgefunden:
# sudo swapoff -a
# sudo mkswap /dev/sda2

Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Michael,

ich habe jetzt einmal an einem realen Client nachgesehen, was in 
/etc/fstab steht. Da stehen die bei mir angelegten 3 Partitionen mit 
/dev/sda... drin:

sda1 für Linux Mint
sda2 für Swap
sda3 für Leoclient2
Die 4. Partition (LINBO-Cache) steht nicht drin.

Mit
# sudo blkid
bekomme ich UUIDs für sda1, sda3 und sda4 angezeigt.
Für sda2 (Swap) wird keine UUID angezeigt.

Ich soll jetzt für /dev/sda1 wohl die UUID einsetzen - OK, mache ich.

- Dann haben alle Clients die selben UUIDs in /etc/fstab stehen. Macht 
das nix? Muss ich dann auf etwas anderes achten, z.B. beim Anlegen neuer 
Images?
- Wie steht es mit den anderen Partitionen, soll ich die auch verändern? 
Wenn ja, was mache ich mit der Swap-Partition?


Gruß
Stefan



Am 25.04.2016 13:45, schrieb Michael Hagedorn:

Hallo,

momentan traue ich mir nicht zu, weiter zu forschen, warum beim Laden
des Betriebssystem des Mint-Clients

Schau mal auf einem Mint-Client in die /etc/fstab.
Steht da sowas wie:

/dev/sda1   /   ext3defaults0   1
oder wird da "bereits" mit UUID= gearbeitet?

Falls es ersteres ist, kannst du den notwendigen Eintrag mit blkid
herausfinden und dort einsetzen. Danach sollte es eigentlich unabhängig
vom Namen des Dev. funktionieren ...

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo,
> 
> momentan traue ich mir nicht zu, weiter zu forschen, warum beim Laden
> des Betriebssystem des Mint-Clients

Schau mal auf einem Mint-Client in die /etc/fstab.
Steht da sowas wie:

/dev/sda1   /   ext3defaults0   1
oder wird da "bereits" mit UUID= gearbeitet?

Falls es ersteres ist, kannst du den notwendigen Eintrag mit blkid
herausfinden und dort einsetzen. Danach sollte es eigentlich unabhängig
vom Namen des Dev. funktionieren ...

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-25 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo,

momentan traue ich mir nicht zu, weiter zu forschen, warum beim Laden 
des Betriebssystem des Mint-Clients
"ALERT! /dev/sda1 does not exist." erscheint. Falls es tatsächlich an 
der Festplattenbezeichnung unter Xen liegt, müsste ja jeder andere 
auch diese Probleme haben, wenn man versucht einen virtuellen 
LINBO-Client unter Xen aufzusetzen.


Bin dann wieder dabei, wenn es weitere Infos dazu gibt.

Gruß
Stefan

Michael Hagedorn  schrieb
am Thu, 21 Apr 2016 21:48:35 +0200:



ALERT! /dev/sda1 does not exist. Dropping to a shell!


Keine Lösung aber eine Idee ... die Festplatten heißen unter Xen
tatsächlcih anders als /dev/sda ... ich hatte ja auch bereits das
Problem, dass ich z.B. im Server eine zusätzliche Platte mounten 
musste

(da wo die Migrations-Daten lagerten). Das ging via
"mount /dev/xvdc1" (oder so ähnlich). Das dürfte bei Mint das 
gleiche
Problem sein -- vielleicht sind auch einfach die Einträge im 
grub-Menu

falsch bzw auf Standard-Werte eingestellt??
hth,
Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-21 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> ALERT! /dev/sda1 does not exist. Dropping to a shell!

Keine Lösung aber eine Idee ... die Festplatten heißen unter Xen
tatsächlcih anders als /dev/sda ... ich hatte ja auch bereits das
Problem, dass ich z.B. im Server eine zusätzliche Platte mounten musste
(da wo die Migrations-Daten lagerten). Das ging via
"mount /dev/xvdc1" (oder so ähnlich). Das dürfte bei Mint das gleiche
Problem sein -- vielleicht sind auch einfach die Einträge im grub-Menu
falsch bzw auf Standard-Werte eingestellt??
hth,
Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-21 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

hier eine kurze Zusammenfassung, was funktioniert, was nicht und wo ich 
Probleme gefunden habe beim Aufsetzen eines virtuellen Clients unter XEN:


Neue VM erstellen und nachträglich verändern:
o Template eingestellt auf 'Other install media'
o Location eingestellt auf 'XenCenter.iso' (ist wahrscheinlich egal)
+ funktioniert prinzipiell mit XOA und auch mit OpenXenManager mit 
kleinen Problemen:
- OpenXenManager: MAC-Adresse der NIC konnte ich nicht selbst 
definieren, CPU- und RAM-Einstellungen wurden nicht übernommen,
- OpenXenManager: CPU- und RAM-Einstellungen wurden nicht übernommen, 
konnten aber nach dem Erstellen korrigiert werden

- OpenXenManager: Zeigt bei bei allen VMs keine NIC an unter 'Network'
- XOA: MAC-Adresse der NIC konnte ich zwar selbst definieren, aber die 
VM hatte nach der Erstellung eine andere MAC-Adresse. Ich habe daher 
beim Erstellen keine NIC gewählt und diese erst nach dem Erstellen 
hinzugefügt - so konnte ich die von mir gewünschte MAC-Adresse festlegen


Neue VM starten und LINBO booten:
o zuerst muss man bei der Bootreihenfolge der VM '1.Netzwerk' einstellen
o LINBO musste ich auf reboot einstellen (/var/linbo/pxelinux.cfg/default)
+ OpenXenManager: LINBO läuft sauber durch (auch mit VMs die unter XOA 
erstellt wurden)
- XOA: LINBO bleibt bei erster grafischer Oberfläche hängen (auch mit 
VMs die unter OpenXenManager erstellt wurden)


Weiter kann ich dann mittels LINBO den Client registrieren, 
partitionieren und syncen.
Nach dem Sync gibt es aber leider einen reproduzierbaren Fehler beim 
Laden des Betriebssystems (Linux Mint 17.0 Xfce 64bit):

Gave up waiting for root device. Common problems:
 - Boot args (/cat/proc/cmdline)
- Check rootdelay= (did the system wait long enough?)
- Check root= (did the system wait for the right device?)
 - Missing modules (/cat/proc/modules: ls /dev)
ALERT! /dev/sda1 does not exist. Dropping to a shell!

Ich hoffe, dass der Report weiter hilft beim Verbessern von XOA und 
OpenXenManager.


Und vielleicht hat auch jemand einen Tipp, wie ich weiter vorgehen kann 
um das Linux Mint zum Starten zu bekommen.
? Kann es sein, dass es am Zusammenspiel mit der Hardware liegt, wegen 
der Paravirtualisierung der VM ?


Gruß
Stefan


Am 20.04.2016 23:16, schrieb Senft, Stefan:

Hallo Maurice,

Danke für die schnelle Unterstützung. Ich habe xenmanager jetzt 
installiert, neue VM erstellt und die läuft tatsächlich ohne Hänger 
bei LINBO (LMN6.1)! Auch das Verbinden der VMs mit dem DVD-Laufwerk 
läuft ohne Probleme. XenCenter auszuprobieren hat sich also gelohnt.


Mehr in Kürze...
Stefan

Am 20.04.2016 19:37, schrieb Maurice Cazautet:

Hi Zusammen,

es gibt seit kurzem ein Paket basierend auf OpenXenManager in unserem 
Repo, hier der Auszug aus der Mail an Thorsten der freundlicherweise 
den Betatest gemacht hat (erfolgreich).


" Du brauchst ein Ubuntu Desktop ab 12.04
Unsere Repos eingebunden wie in der "linuxmuster.net - XenAppliance" 
Anleitung Seite 41 Danach ein apt-get install netzint-xenmanager


Danach solltest du in einer Konsole auf dem Desktop das das Programm 
mit "xenmanager" starten können."


Welche Version von LMN Verwendest du denn in XenServer? Die Linbo 
Testing bootet leider nicht, da sind wir aber dran. Die 6.1 und 
dessen Linbo sollte aber gehen, falls nicht werde ich es selbst mal 
noch testen.


Das Template "Other Install Media" ist die Richtige wahl, bei 
XenServer kann man keine andere Virtuelle Hardware auswählen wie das 
bei Virtualbox z.B. der fall ist.


Viele Grüße,

Maurice

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user 
[mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag 
von Michael Hagedorn

Gesendet: Mittwoch, 20. April 2016 18:27
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO


btw: Maurice meinte neulich ja schon mal, dass man eigentlich *alles* 
via Interface machen kann und man nicht unbedingt (oder nur im 
Notfall) zur Konsole greifen muss...


und dass sie an einer Linux-Version von XenCenter basteln. Frag' ihn 
doch einfach, ob Du auch Beta-Tester werden kannst :)


Dass XOA übrigens lange nicht den Funktionsumfang wie XenCenter 
bietet, ist mir auch schon aufgefallen. Wer da mehr als die einfache 
community-Edition haben will, muss eine Lizenz kaufen ... s. letzte 
eMail Michael





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxm

Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Maurice,

Danke für die schnelle Unterstützung. Ich habe xenmanager jetzt 
installiert, neue VM erstellt und die läuft tatsächlich ohne Hänger bei 
LINBO (LMN6.1)! Auch das Verbinden der VMs mit dem DVD-Laufwerk läuft 
ohne Probleme. XenCenter auszuprobieren hat sich also gelohnt.


Mehr in Kürze...
Stefan

Am 20.04.2016 19:37, schrieb Maurice Cazautet:

Hi Zusammen,

es gibt seit kurzem ein Paket basierend auf OpenXenManager in unserem Repo, 
hier der Auszug aus der Mail an Thorsten der freundlicherweise den Betatest 
gemacht hat (erfolgreich).

" Du brauchst ein Ubuntu Desktop ab 12.04
Unsere Repos eingebunden wie in der "linuxmuster.net - XenAppliance" Anleitung 
Seite 41 Danach ein apt-get install netzint-xenmanager

Danach solltest du in einer Konsole auf dem Desktop das das Programm mit 
"xenmanager" starten können."

Welche Version von LMN Verwendest du denn in XenServer? Die Linbo Testing 
bootet leider nicht, da sind wir aber dran. Die 6.1 und dessen Linbo sollte 
aber gehen, falls nicht werde ich es selbst mal noch testen.

Das Template "Other Install Media" ist die Richtige wahl, bei XenServer kann 
man keine andere Virtuelle Hardware auswählen wie das bei Virtualbox z.B. der fall ist.

Viele Grüße,

Maurice

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Michael Hagedorn
Gesendet: Mittwoch, 20. April 2016 18:27
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO


btw: Maurice meinte neulich ja schon mal, dass man eigentlich *alles* via 
Interface machen kann und man nicht unbedingt (oder nur im Notfall) zur Konsole 
greifen muss...

und dass sie an einer Linux-Version von XenCenter basteln. Frag' ihn doch 
einfach, ob Du auch Beta-Tester werden kannst :)

Dass XOA übrigens lange nicht den Funktionsumfang wie XenCenter bietet, ist mir 
auch schon aufgefallen. Wer da mehr als die einfache community-Edition haben 
will, muss eine Lizenz kaufen ... s. letzte eMail Michael




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stefan,

Am 20.04.2016 um 20:05 schrieb Senft, Stefan:
> Wollte niemand zu nahe treten - Danke für den Hinweis - hatte es
> auch nicht als Forderung gemeint,

das habe ich PERSÖNLICH auch nicht so verstanden.

> sondern die Diskussionen über Virtualisierung so verstanden, dass
> sich zur Vielfalt an Möglichkeiten bekannt wird, was natürlich auch
> Nicht-Virtualisierung einschließt, aber man schon auch die
> Empfehlung ausspricht XEN zu probieren. So bin ich ja auch dazu
> gekommen. Habe momentan den Eindruck, dass XEN daraufhin bei
> einigen ausprobiert wird und sich weitere fragen, ob sie auf XEN
> setzen wollen.

Das ist sicher richtig. Auch ich bin in der Überlegung, wie es mit
Virtualisierung bei mir weiter geht.
Momentan fehlt mir einfach die Zeit für eigene Tests, und auch
Hardware, auf der ein Test Sinn machen würde.
Auch wenn einige meinen, man kann das auch auf einem normalen PC
machen, halte ich davon wenig.

Wenn ein Testsystem, dann muss das imho aus Effizienzgründen Hardware
sein, die man ggf. auch in den Produktivbetrieb schicken kann.
Sonst setzt man das Testsystem auf und dann nochmal den eigentlichen
Server.

Ich habe diese Zeit nicht, da ich neben meinem eigentlichen Beruf
(Unterricht halten) und der Betreuung des produktiven Netzwerks auch
noch andere Hobbys habe, die mir wichtig sind, entscheidend zu meiner
Gesunderhaltung beitragen und einiges an Zeit erfordern.

Wer natürlich nur EDV als Hobby hat (und sehr tolerante Familien und
Freunde) ...

>> Migrationsskript für LMN selbst gibt es ja schon lange ein sehr
>> gutes.
> Das meinte ich und mit der Hilfe der Liste hat es auch
> funktioniert. Für das Restore-Skript hat z.Zt. noch einen Bug
> bzgl. IPFIRE-Wiederherstellung und dafür wurde ein Workaround
> gefunden für den Holger schon ein Ticket erstellt hat.

Ich habe das verfolgt. Veränderungen gerade am IPFire spucken halt
immer mal wieder in die Suppe, so dass man an den Skripten Änderungen
vornehmen muss.

Wenn man einen ungünstigen Zeitpunkt erwischt, wird man unfreiwillig
zum Betatester, weil vorher noch keiner das Problem bemerkt hat.
So was kommt vor. Natürlich immer dann, wenn man es am wenigsten
brauchen kann :-)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXF8j+AAoJEBhc6lDKYVtJA+oH/0O+iCmSPhPVkjG53ZJwIZ/2
FP8ekMKcdcfPvNkM903I5DXwA0ae/mP0u74iECbYDre9RfFTVVXerC2q8GNjYzOk
L0DEzQzGOKVRp5VDWbVjRlAVm+JGPNf3BM7XHWqmmZvItofEAHKNtvBSEDfBMr/B
c8L8NQQlbB/CdQfPydupfs/3ME4w6Tz452hFMiunRwm/wx8SADhztdtNvE5NR8vZ
mjx/EHnKoGvnLAqQVzcF4w2OHuJJOHF+TjaiKipb0guZfVzmmuxn6OFpO7aUsV2b
trLgh8YQ41R+xN9/2+BCmdyYOp6WtFbPAnRzBz50OqU7/OlSE30Zn7ZCn6QoGI4=
=duIl
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Steffen,

Anleitungen für grundlegende Vorgänge, wie ja schon an anderer Stelle
erwähnt wurde.

Wenn XEN Virtualisierungsstandard werden soll, braucht es sicherlich

Vorsicht. Mit solch einer Äußerung / Forderung begibst du dich auf 
dünnes Eis. Da gibt es Leute, die sich persönlich angegriffen fühlen.
Wollte niemand zu nahe treten - Danke für den Hinweis - hatte es auch 
nicht als Forderung gemeint, sondern die Diskussionen über 
Virtualisierung so verstanden, dass sich zur Vielfalt an Möglichkeiten 
bekannt wird, was natürlich auch Nicht-Virtualisierung einschließt, aber 
man schon auch die Empfehlung ausspricht XEN zu probieren. So bin ich ja 
auch dazu gekommen.
Habe momentan den Eindruck, dass XEN daraufhin bei einigen ausprobiert 
wird und sich weitere fragen, ob sie auf XEN setzen wollen.





Ich bringe auch gerne einen Teil bzgl. Migration auf XEN


Ich glaube keiner hier behält solche Tipps für sich und jeder versucht 
nach seinen Möglichkeiten was beizusteuern.
Zweifelllos - wollte mit meinen Wunsch nach Anleitungen - im Wiki - 
nicht als nur fordernd erscheinen. Sondern schreibe auch gerne selbst 
dazu etwas ins Wiki.





ein, bin aber noch ziemlicher Anfänger und würde bis zum Fix des
Migrationsskripts warten wollen


Es sieht für mich nicht danach aus, dass es so schnell eine 
Migrationslösung Hypervisor -> Xen geben wird, falls du das meinst. 

Das meinte ich nicht.


Migrationsskript für LMN selbst gibt es ja schon lange ein sehr gutes.
Das meinte ich und mit der Hilfe der Liste hat es auch funktioniert. Für 
das Restore-Skript hat z.Zt. noch einen Bug bzgl. 
IPFIRE-Wiederherstellung und dafür wurde ein Workaround gefunden für den 
Holger schon ein Ticket erstellt hat.


Gruß
Stefan


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Hi Zusammen,

es gibt seit kurzem ein Paket basierend auf OpenXenManager in unserem Repo, 
hier der Auszug aus der Mail an Thorsten der freundlicherweise den Betatest 
gemacht hat (erfolgreich).

" Du brauchst ein Ubuntu Desktop ab 12.04
Unsere Repos eingebunden wie in der "linuxmuster.net - XenAppliance" Anleitung 
Seite 41 Danach ein apt-get install netzint-xenmanager

Danach solltest du in einer Konsole auf dem Desktop das das Programm mit 
"xenmanager" starten können."

Welche Version von LMN Verwendest du denn in XenServer? Die Linbo Testing 
bootet leider nicht, da sind wir aber dran. Die 6.1 und dessen Linbo sollte 
aber gehen, falls nicht werde ich es selbst mal noch testen. 

Das Template "Other Install Media" ist die Richtige wahl, bei XenServer kann 
man keine andere Virtuelle Hardware auswählen wie das bei Virtualbox z.B. der 
fall ist.

Viele Grüße, 

Maurice

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Michael Hagedorn
Gesendet: Mittwoch, 20. April 2016 18:27
An: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO


btw: Maurice meinte neulich ja schon mal, dass man eigentlich *alles* via 
Interface machen kann und man nicht unbedingt (oder nur im Notfall) zur Konsole 
greifen muss...

und dass sie an einer Linux-Version von XenCenter basteln. Frag' ihn doch 
einfach, ob Du auch Beta-Tester werden kannst :)

Dass XOA übrigens lange nicht den Funktionsumfang wie XenCenter bietet, ist mir 
auch schon aufgefallen. Wer da mehr als die einfache community-Edition haben 
will, muss eine Lizenz kaufen ... s. letzte eMail Michael




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden S. Auer

Hallo Stefan,

Am 20. April 2016 6:03:13 PM schrieb "Senft, Stefan" :

Wenn XEN Virtualisierungsstandard werden soll, braucht es sicherlich
Anleitungen für grundlegende Vorgänge, wie ja schon an anderer Stelle
erwähnt wurde.


Vorsicht. Mit solch einer Äußerung / Forderung begibst du dich auf dünnes 
Eis. Da gibt es Leute, die sich persönlich angegriffen fühlen.


Auf die Gefahr, dass ich wieder getadelt werde : Das konnte ich mir leider 
nicht verkneifen.



Ich bringe auch gerne einen Teil bzgl. Migration auf XEN


Ich glaube keiner hier behält solche Tipps für sich und jeder versucht nach 
seinen Möglichkeiten was beizusteuern.



ein, bin aber noch ziemlicher Anfänger und würde bis zum Fix des
Migrationsskripts warten wollen


Es sieht für mich nicht danach aus, dass es so schnell eine 
Migrationslösung Hypervisor -> Xen geben wird, falls du das meinst. 
Migrationsskript für LMN selbst gibt es ja schon lange ein sehr gutes.


Viele Grüße
Steffen
--
Von unterwegs gesendet.


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.

> wäre mir z.B. eine Anleitung oder eine Konsoleneingabe zur Erstellung
Da kommen offenbar die xe-Tools zum Einsatz!
https://cristiansan.wordpress.com/2011/09/29/xenserver-create-a-vm-from-cli/

> Wichtig wäre eben, dass LINBO auf einer VM funktioniert um Clientimages
> zu erstellen z.B. von versch. Kiosk-Clients (Porteus).
Mein XenServer läuft im Moment nicht -- sonst könnte ich nachsehen.
Allerdings war es hier kein Problem, eine neue VM zu erstellen (mit dem
XenCenter!). Dessen MAC habe ich wie gewohnt in die workstations-Datei
eingetragen und danach "import_workstations" laufen lassen. Anschließend
die Boot-Reihenfolge der VM geändert, so dass PXE als erstes Device
benutzt wird. Und schon lief die VM wie sie sollte...

> Vielleicht könnte jemand ja auch eine quasi leere VM zur Verfügung
> stellen bei der LINBO funktioniert, die man in XEN importieren kann?
s.o. -- nimm einfach XenCenter. Damit geht das Du kannst ja einfach
einen Laptop mit an Grün hängen und ihm (so wie im Handbuch vorgesehen)
eine IP aus grün (fest) geben. Danach dann auf 10.16.1.10 gehen und das
XenCenter installieren ...

> P.S: Einige andere Kleinigkeiten funktionieren leider auch nicht so
> einfach, wie z.B. das DVD-Laufwerk des Hosts an die VMs zu hängen und
Das kann man ebenfalls im XenCenter einfach anklicken. Auch das Host-LW
kann man dort zuordnen, falls man eine CD/DVD einlegen will.

> daher müsste ich dann das Porteus-Kiosk-ISO-Image dann noch irgendwie
> zur Verfügung stellen um Kiosk-Clients zu erstellen.
Das ISO für Win10 hatte ich hier auf dem XenServer abgelegt. Dazu habe
ich diese Anleitung benutzt:
http://www.riverlite.co.uk/blog/xenserver-creating-a-local-iso-library/
(nimm aber gleich den _unteren_ Teil der Anleitung, damit du nicht über
das 4 GB-Limit stolperst ... )

Zusätzlich habe ich mir unter /root/ auf dem Server zwei Symlinks
angelegt (~/storage und ~/iso) um sofort an der richtigen Stelle zu
sein, falls ich mal wieder etwas mit wget runterladen will...

hth,
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Danke für die Info.

Bevor ich einen Win-PC neu einrichte um XenCenter zu installieren und um 
zu hoffen, dass es so besser funktioniert, eine VM zu erstellen,
wäre mir z.B. eine Anleitung oder eine Konsoleneingabe zur Erstellung 
einer VM lieber, da weniger Aufwand. Bin mit meinem Zeitbudget zum 
Testen von XEN mitlerweile am Ende.


Wichtig wäre eben, dass LINBO auf einer VM funktioniert um Clientimages 
zu erstellen z.B. von versch. Kiosk-Clients (Porteus).


Vielleicht könnte jemand ja auch eine quasi leere VM zur Verfügung 
stellen bei der LINBO funktioniert, die man in XEN importieren kann?


Gruß
Stefan

P.S: Einige andere Kleinigkeiten funktionieren leider auch nicht so 
einfach, wie z.B. das DVD-Laufwerk des Hosts an die VMs zu hängen und 
daher müsste ich dann das Porteus-Kiosk-ISO-Image dann noch irgendwie 
zur Verfügung stellen um Kiosk-Clients zu erstellen.


Wenn XEN Virtualisierungsstandard werden soll, braucht es sicherlich 
Anleitungen für grundlegende Vorgänge, wie ja schon an anderer Stelle 
erwähnt wurde. Ich bringe auch gerne einen Teil bzgl. Migration auf XEN 
ein, bin aber noch ziemlicher Anfänger und würde bis zum Fix des 
Migrationsskripts warten wollen.



Am 20.04.2016 16:39, schrieb Michael Hagedorn:

Hi.

Bislang habe ich ein VM einfach über XOA erstellt mit "Create VM".

Wenn ich's richtig gesehen habe, kannst du *das* besser mit dem
XenCenter machen! [Offenbar kostet die Vollversion von XOA (genauso wie
bei "jedem" anderen Hypervisor) 'ne Kleinigkeit -- kann dafür dann aber
auch mehr: https://xen-orchestra.com/#!/pricing ]

Wenn du auf 10.16.1.10 gehst, wird dir auch das XenCenter als .exe
angeboten. Das kannst du auf einem Win-PC/Laptop problemlos installieren
und hast dann auch mehr Kontrolle als via XOA in der Community-Edition.

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
> Bislang habe ich ein VM einfach über XOA erstellt mit "Create VM".
Wenn ich's richtig gesehen habe, kannst du *das* besser mit dem
XenCenter machen! [Offenbar kostet die Vollversion von XOA (genauso wie
bei "jedem" anderen Hypervisor) 'ne Kleinigkeit -- kann dafür dann aber
auch mehr: https://xen-orchestra.com/#!/pricing ]

Wenn du auf 10.16.1.10 gehst, wird dir auch das XenCenter als .exe
angeboten. Das kannst du auf einem Win-PC/Laptop problemlos installieren
und hast dann auch mehr Kontrolle als via XOA in der Community-Edition.

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo.

gib dem Client andere Hardwarekomponenten mit (virtuell). Also: 
anderen Festplattencontroller, andere Grafikkarte, andere 
Netztwerkkarte, anderen Chipsatz (manchmal wählbar)
Gute Idee. Mir stellt sich da die Frage, wie ich das unter XEN machen 
kann und ob das bei der Paravirtualisierung überhaupt geht.


Bislang habe ich ein VM einfach über XOA erstellt mit "Create VM".
Da kann man nicht viel auswählen:
- CPU: 2
- RAM: 4GB
- Template (versch. OS wählbar) - Habe mich für "Other install media" 
entschieden, weil ich ja LINBO verwenden möchte.
- Install Settings (ISO/DVD wählbar) - Habe mich für xs-tool.iso 
entschieden und auch schon XenCenter.iso probiert. Scheint mir für 
Bespielen per LINBO nicht wichtig zu sein.

Vor dem ersten Start
- Bootreihenfolge habe ich auf 1. Netzwerk gestellt und auch schon 1. 
DVD probiert.


Bin gerne bereit weitere VM-Erstellungen zu testen, weiß aber nicht ob 
das überhaupt geht.


Gruß
Stefan




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-20 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

ich nehme meine Anfrage nochmal auf, da ich noch keine Lösung gefunden habe.

Ich habe eine VM erstellt um einen virtuellen Client zu bekommen.
Beim Starten (im debug mode) kommt auch schön der grüne 
LINBO-Hintergrund und ganz kurz 'Loading linbofs.lz . ready'
Und da bleibt es dann meist etwas früher oder später hängen, oft mit 
Grafikartefakten auf dem Bildschirm.
Einmal ging es soweit, dass ich die LINBO-Konsole nach dem Fehler nutzen 
konnte und da habe ich folgendes gesehen:


mount: / is not a block device
Housekeeping: Kann Cachepartition nicht finden

Ich habe dann noch ein
 fdisk - l
abgesetzt und folgendes erfahren:
Disk /dev/sda 128,8GB
ohne gültige parttion table

Also ist die Festplatte schon einmal keine vda, sondern sda!
Außerdem habe ich LINBO an einem realen Client getestet - funktioniert!

Vielleicht hat jemand mit diesen Hinweise einen Tipp, wie es weiter 
gehen kann?


Gruß
Stefan


Am 06.04.2016 16:24, schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

Ich habe, wie schon geschrieben, eine VM erstellt um einen virtuellen 
Client zu bekommen.


Beim Starten (im debug mode) kommt auch schön der grüne 
LINBO-Hintergrund und ganz kurz 'Loading linbofs.lz . ready'

Und da bleibt es dann meist etwas früher oder später hängen.
Einmal ging es soweit, dass ich die LINBO-Konsole nach dem Fehler 
nutzen konnte und da habe ich folgendes gesehen:


mount: / is not a block device
Housekeeping: Kann Cachepartition nicht finden

Ich habe dann noch ein
 fdisk - l
abgesetzt und folgendes erfahren:
Disk /dev/sda 128,8GB
ohne gültige parttion table

Also ist die Festplatte schon einmal keine vda, sondern sda!

Außerdem habe ich LINBO an einem realen Client getestet - funktioniert!

Vielleicht hat jemand mit diesen Hinweise einen Tipp, wie es weiter 
gehen kann?


Gruß
Stefan


Am 05.04.2016 20:49, schrieb Senft, Stefan:

Hallo Holger,


nur ein allgemeiner Hinweis zu VM CLients: man sollte den
Festplattencontroller den man "einbaut" mit bedacht wählen.
Nimmt man einen virtio COntroller, spricht wahrscheinlich auch linbo
diese Platte als vda und nicht als sda an: das klappt dann nicht.
Deswegen hab ich immer SATA als Controller (unter KVM) für Virtualle
Clients.

Ansonsten: ich habe vor einem halben Jahr für eine Schule die XEN
Umgebung von NetzInt aufgesetzt.
Den virtuellen Client hab ich einfach zusammengeklickt und gestartet:
mehr war da nicht zu tun ...
Ja - viel kann und muss man da ja nicht einstellen - auch keinen 
Festplattencontroller.
Ich vermute auch eher ein Problem bei den PXE-Einstellungen von 
LINBO. Ich werde da nochmal mit einem realen Client dran gehen.

Vielleicht kannst Du mir mal Deine default-Datei per PM zusenden?


Leider hab ich keinen Zugriff auf die INstallation: sonst könnte ich
nachschauen, was ich geklickt habe.

Wäre gut zu wissen, eilt aber nicht.

Gruß
Stefan


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user