Re: [OSM-talk] Osmxapi down

2008-08-10 Thread Maning Sambale
Thanks!  It worked now.
On Sat, 2008-08-09 at 07:02 +0100, 80n wrote:
 Maning
 It works for me.
 
 When did you last try it?  The server was down for a while yesterday.
 
 80n
 
 On Sat, Aug 9, 2008 at 3:16 AM, Maning Sambale
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 This used to work before:
 wget
 
 http://www.informationfreeway.org/api/0.5/*[bbox=120.15542470079176,13.961847461106647,121.99413304208379,15.20729300056744]
  -O filename.osm
 
 But now I can't download any data anymore.
 
 maning
 
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
 
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What should the OSMF be doing?

2008-08-10 Thread robin paulson
Mikel Maron wrote:
 For the last year a board member of the OSM Foundation. I'm running for 
 re-election.
 
 
 My focus this year would be
 
 * Spreading OSM to new parts of the world. Developing nations have
   the most to benefit from near zero-cost digital mapping.
 * And increase membership in these parts of the world. This might
   call for official local chapters, or some kind of less formal
   affiliate scheme.
 * Coordinate a solution for editing disputes. A part technical and
   part social problem.
 * Develop guidelines and documents to help liberate existing data
   inside governments and companies. 
 

can you go into some more detail how you aim to achieve those? they're 
all worthy aims; i particularly think osm needs to spread beyond europe, 
for a variety of reasons

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Ben Laenen
Hi all,

I was wondering if it's possible to download data from the API in a 
(bz2/g)zipped format? This would be much more kind to bandwidth since a 
10MB file for the plain data can be easily compressed to under 1MB.

Greetings
Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Tom Hughes
Ben Laenen wrote:

 I was wondering if it's possible to download data from the API in a 
 (bz2/g)zipped format? This would be much more kind to bandwidth since a 
 10MB file for the plain data can be easily compressed to under 1MB.

It is compressed if your user agent indicates that it supports 
compressed transfers.

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What should the OSMF be doing?

2008-08-10 Thread Mikel Maron

 can you go into some more detail how you aim to achieve those? they're 
 all worthy aims; i particularly think osm needs to spread beyond europe, 
 for a variety of reasons


Personally, this past year I've been doing a great deal of outreach, training 
in promotion in the developing world. Spent a month leading OpenStreetMap 
mapping parties all across India. Worked with a group in Myanmar to set up OSM, 
and at the same time helped facilitate integration with the open source 
disaster management system Sahana. Last month I held a mapping party in Cairo. 
And right now, I'm in Amman, Jordan looking into mapping here, and soon the 
West Bank. Next month, we're travelling to Southern Africa, for FOSS4G, and 
plan to hold a series of OSM events. Will probably revisit India as well. Have 
ongoing discussions with the UN on data sharing, and we did get Sudan imported 
from them earlier this year.

From the Foundation, I think there's a number of things we can do. The GPSTogo 
program is great, and we should expand that. I'd also like to facilitate 
learning exchanges -- once you've mapped your home town, we can connect 
volunteers to help run mapping parties in some other unmapped part of the 
world. And we should bring motivated mappers from other parts of the world to 
established communities; the next SOTM should have much better representation 
from the developing world. We would try to locate funding specifically to 
cover these travel expenses; and there are a number of NGOs and Foundations 
and corporations we could approach.

Membership drives and local chapters of some kind will help as well. I lean 
towards setting a set of guidelines for local chapters to operate by, and more 
courtesy recognition, rather than some official process of approval. But there 
may be a place for formal recognition, for instance in representing OSM to 
local governments. Open for discussion.

Dispute resolution. There's been a great deal of discussion, opinions and 
recommendations for dealing with edit wars. The spectrum of approaches should 
be collected and summarized, opened to some kind of comment period from the 
membership, then decided by the Foundation. Or perhaps we would open the 
options to a direct vote by the membership. Really, I think the Foundation 
should endeavor to not take on additional authority unless absolutely 
necessary, and I'd want this process and result to reflect that guideline. Once 
decided, any technical solutions would become high priority development tasks.

Finally, for data liberation, a white paper outlining OpenStreetMap and its 
goals, the arguments for freeing data, with case studies on, and interviews of, 
AND and the Canadian mapping agency (or another government entity). The goal 
would be a short paper which could be presented to governments and companies 
when discussions are opened on freeing data.


Looking at these, it's a very tall order, more than I could do alone. So as for 
all Foundation activities [http://www.opengeodata.org/?p=292], I'd be inviting 
volunteers to help with these efforts.

-Mikel
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] highway=path not rendered in osmarender

2008-08-10 Thread Rainer Dorsch
Hello,

I noticed that osmarender is not rendering ways with the highway=path tag. 
Although adding more ways to the map, makes it in some areas less nice, most 
paths are probably in mountain areas (e.g. sac_scale=mountain), where not 
much other paths are located.

For me rendering paths would be a plus.

Thanks,
Rainer

-- 
Rainer Dorsch
Lärchenstr. 6
D-72135 Dettenhausen
07157-734133
email: [EMAIL PROTECTED]
jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F  8F59 E3A8 C538 7519 141E
Full GPG key: http://pgp.mit.edu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=path not rendered in osmarender

2008-08-10 Thread Rainer Dorsch
Am Sonntag, 10. August 2008 schrieb Rainer Dorsch:
 Hello,

 I noticed that osmarender is not rendering ways with the highway=path tag.

I mixed osmarender and mapnik: osmarender is rendering paths, mapnik does not.

 Although adding more ways to the map, makes it in some areas less nice,
 most paths are probably in mountain areas (e.g. sac_scale=mountain), where
 not much other paths are located.

 For me rendering paths would be a plus.


Rainer


-- 
Rainer Dorsch
Lärchenstr. 6
D-72135 Dettenhausen
07157-734133
email: [EMAIL PROTECTED]
jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F  8F59 E3A8 C538 7519 141E
Full GPG key: http://pgp.mit.edu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Bridge reference tagging and relations

2008-08-10 Thread Gervase Markham
My proposal for bridge reference tagging:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Bridge_Number
which I need for canals has been disapproved on the basis that I should
be using a bridge/tunnel relation:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels

Reading that page, it seems that not only is the proposal not complete
or approved but, even when it is, it will make bridge tagging for canals
about five times as complicated as it would be otherwise. Given that
many of the arguments about complexity on that discussion end with in
that simple case, just use the current tagging scheme, it seems that
this complexity has been noted. Why, then, should such a relation be
necessary for a simple task such as adding a reference to a bridge?

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bridge reference tagging and relations

2008-08-10 Thread David Earl
On 10/08/2008 17:47, Gervase Markham wrote:
 Why, then, should such a relation be
 necessary for a simple task such as adding a reference to a bridge?

If you want to apply a bridge number to the bridge, there's no reason 
you shouldn't, vote or no vote. And if something were to render it, not 
doubt it would look right.

However, the thing you are putting the number on has no easy linkage to 
the canal. If you were boating along the canal and wanted your satnav to 
pop up the next bridge number, it would have a hard time doing that 
because there's nothing actually linked to the canal to tell it.

Of course it could do some tests to find out what bridges pass over the 
canal by analysing more data in the area, but these are complicated 
tests. By relating the bridge to the canal you are attaching the bridge 
number with the thing it is relevant to - the canal - rather than the 
thing the bridge is attached to - the road crossing it.

David


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] highway=path not rendered in osmarender

2008-08-10 Thread mariner
Hi Rainer,

Here a proposal which could solve the problem you describe: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Path/Proposed_rendering
A possibility  would also be, to open a ticket on trac.openstreetmap.org 
for the component slippy_map and describe your problem to the mapnik team.

cheers, mariner

Rainer Dorsch wrote:
 Am Sonntag, 10. August 2008 schrieb Rainer Dorsch:
   
 Hello,

 I noticed that osmarender is not rendering ways with the highway=path tag.
 

 I mixed osmarender and mapnik: osmarender is rendering paths, mapnik does not.

   
 Although adding more ways to the map, makes it in some areas less nice,
 most paths are probably in mountain areas (e.g. sac_scale=mountain), where
 not much other paths are located.

 For me rendering paths would be a plus.

 

 Rainer


   


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread m*sh

Am So, 10.08.2008, 10:35, schrieb Ben Laenen:
 Hi all,

 I was wondering if it's possible to download data from the API in a
 (bz2/g)zipped format? This would be much more kind to bandwidth since a
 10MB file for the plain data can be easily compressed to under 1MB.

Actually http supports compression itself.

It may be not as efficient as bz2 (or others) but I don't think that you
gain much benefit when the servers additionally have to gzip the data (or
use another compression algo).

-- 
-m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://sha-mash.blog.de


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hi,

m*sh wrote:
 Actually http supports compression itself.

That's what Ben and Tom were talking about. One party sets a header that 
says I would also accept compressed format if you are capable to send 
that and the other party then sends compressed data. Which compression 
methods are available can also be specified in the headers. This has 
nothing to do with calling an external gzip/bzip2 program.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Ben Laenen
On Sunday 10 August 2008, Tom Hughes wrote:
 Ben Laenen wrote:
  I was wondering if it's possible to download data from the API in a
  (bz2/g)zipped format? This would be much more kind to bandwidth
  since a 10MB file for the plain data can be easily compressed to
  under 1MB.

 It is compressed if your user agent indicates that it supports
 compressed transfers.

Hmm, I was hoping more for some extra tag attached to the url...

So, how should I do that when I use wget to download the data? I have 
shell scripts to download data automatically and wget is by far the 
easiest way to do that, but can't find any documentation for that.

Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Jochen Topf
On Sun, Aug 10, 2008 at 09:35:35PM +0200, Ben Laenen wrote:
 On Sunday 10 August 2008, Tom Hughes wrote:
  Ben Laenen wrote:
   I was wondering if it's possible to download data from the API in a
   (bz2/g)zipped format? This would be much more kind to bandwidth
   since a 10MB file for the plain data can be easily compressed to
   under 1MB.
 
  It is compressed if your user agent indicates that it supports
  compressed transfers.
 
 Hmm, I was hoping more for some extra tag attached to the url...
 
 So, how should I do that when I use wget to download the data? I have 
 shell scripts to download data automatically and wget is by far the 
 easiest way to do that, but can't find any documentation for that.

You could do something with the --header=header-line option to wget or
you can switch to curl which has a --compressed option.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hi,

 So, how should I do that when I use wget to download the data? I have 
 shell scripts to download data automatically and wget is by far the 
 easiest way to do that, but can't find any documentation for that.

Use the --header='accept-encoding: gzip' flag:

[EMAIL PROTECTED]:/tmp/wget$ wget -Otest1.osm 
http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/4290149/history
--21:49:04--  http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/4290149/history
= `test1.osm'
Resolving www.openstreetmap.org... 128.40.58.203
Connecting to www.openstreetmap.org|128.40.58.203|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 470 [text/xml]

100%[=]
 
470   --.--K/s

21:49:04 (58.88 MB/s) - `test1.osm' saved [470/470]

[EMAIL PROTECTED]:/tmp/wget$ wget -Otest2.osm.gz --header=accept-encoding: 
gzip http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/4290149
/history
--21:49:31--  http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/4290149/history
= `test2.osm.gz'
Resolving www.openstreetmap.org... 128.40.58.203
Connecting to www.openstreetmap.org|128.40.58.203|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 262 [text/xml]

100%[=]
 
262   --.--K/s

21:49:31 (38.05 MB/s) - `test2.osm.gz' saved [262/262]

[EMAIL PROTECTED]:/tmp/wget$ gunzip test2.osm
[EMAIL PROTECTED]:/tmp/wget$ md5sum test*osm
b66910215e75f774e31166d4b34b9290  test1.osm
b66910215e75f774e31166d4b34b9290  test2.osm
[EMAIL PROTECTED]:/tmp/wget$

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Downloading compressed data from API

2008-08-10 Thread Tom Hughes
Ben Laenen wrote:

 So, how should I do that when I use wget to download the data? I have 
 shell scripts to download data automatically and wget is by far the 
 easiest way to do that, but can't find any documentation for that.

I'd be quite surprised if a popular client like wget didn't already do 
it, but it will also decompress it automatically so the fact that the 
network traffic is compressed will be transparent.

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Messed up roads

2008-08-10 Thread Xav
Hello

It looks that it has been translated.
Could it be reversed using the history ?

xav


Florian Steiper a écrit :
 Hello,
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0307lon=9.2286zoom=12layers=B00FTF
 
 This place has some obvious misplaced roads, is there a good way to 
 correct this, without having been at the place ?
 
 ciao
 
   Florian
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Messed up roads

2008-08-10 Thread m*sh

At DATE, AUTHOR wrote: Florian Steiper--- end citing AUTHOR---
 Hello,

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0307lon=9.2286zoom=12layers=B00FTF

 This place has some obvious misplaced roads, is there a good way to
 correct this, without having been at the place ?

Without having been there would be rather hard, without messing it up
further.
If it *looks plausible* it desn't make it correct.
So the hard way would be to get the data in question
(something like:)
http://www.openstreetmap.org/export/?lat=50.0472lon=9.195zoom=12
select the bad structures (nodes presumably) and get the history vor an
object:

http://api.openstreetmap.org/api/0.5/_object_/_nnn_id_/history
replace _object_ with way or node or relation
replace _nnn_id_ with id of the object in question.
You get the old values in chronologial order for the object.
Which one is most plausible may only be decided by people in the area.

JOSM shows the area different - looks quite ok.

-- 
-m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://sha-mash.blog.de


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map routing quality

2008-08-10 Thread Nic Roets
The same route with osm data.

http://tile.openstreetmap.nl/~lambertus/routing-world/?flat=55.863481flon=-4.427433tlat=55.859127tlon=-4.259269v=carfast=1

At first glance it look better...

On Fri, Aug 8, 2008 at 12:21 PM, Jonathan Bennett
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 While we're on the subject of dataset quality, you may want to consider
 this journey from Glasgow Airport to Glasgow Central station:

 http://maps.google.co.uk/maps?f=dsaddr=glasgow+airportdaddr=glasgow+central+stationhl=engeocode=7901325835500686684,55.854122,-4.269351mra=lssll=55.852312,-4.277072sspn=0.016405,0.029011ie=UTF8ll=55.857127,-4.270286spn=0.00205,0.003626t=hz=18

 If you zoom in on the north-eastern end of the journey, specifically
 where the route crosses the river (over the Kingston Bridge). It then
 takes a very interesting series of manoeuvres...


 --
 Jonathan (Jonobennett)

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Messed up roads

2008-08-10 Thread Ralf Zimmermann
Florian Steiper wrote:
  Hello,
  
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0307lon=9.2286zoom=12layers=B00FTF
 
  This place has some obvious misplaced roads, is there a good way to
  correct this, without having been at the place ?

This problem has been reported three days ago already on talk-de:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-August/018736.html

If you look at the osmarender layer of the slippy map you will see that 
the problem has been fixed already.

Always remember that the Mapnik layer of the slippy map has some delay...

RalfZ
Munich, Germany



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Messed up roads

2008-08-10 Thread Jannis Achstetter

Florian Steiper schrieb:

Hello,

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.0307lon=9.2286zoom=12layers=B00FTF

This place has some obvious misplaced roads, is there a good way to 
correct this, without having been at the place ?


This has been reverted by now and mapnik will show it correct after 
wednesday


Jannis


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bridge reference tagging and relations

2008-08-10 Thread Gervase Markham
David Earl wrote:
 If you want to apply a bridge number to the bridge, there's no reason 
 you shouldn't, vote or no vote. And if something were to render it, not 
 doubt it would look right.
 
 However, the thing you are putting the number on has no easy linkage to 
 the canal. If you were boating along the canal and wanted your satnav to 
 pop up the next bridge number, it would have a hard time doing that 
 because there's nothing actually linked to the canal to tell it.

Ways intersecting the canal way, with a foo_ref attribute?

 Of course it could do some tests to find out what bridges pass over the 
 canal by analysing more data in the area, but these are complicated 
 tests. By relating the bridge to the canal you are attaching the bridge 
 number with the thing it is relevant to - the canal - rather than the 
 thing the bridge is attached to - the road crossing it.

Well OK, I see that point. But reading that page, at least, it really
looks like setting up such a relation is a complicated business. Is it
in fact complicated, or is the page just explaining it badly? If it is
complicated, does it really need to be?

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [Tagging] Tags for canals

2008-08-10 Thread Gervase Markham
I've revised the Lock proposal yet again, and invite comments:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Lock

The Maximum_Stay proposal just needs two more votes:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Maximum_Stay

I intend to re-propose Towpath as a relation when I can figure out how
to understand them. This may also be true of bridge numbers; I'm still
thinking.

Gerv
(Away from Tuesday for a week)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bridge reference tagging and relations

2008-08-10 Thread David Earl
On 10/08/2008 22:50, Gervase Markham wrote:
 David Earl wrote:
 If you want to apply a bridge number to the bridge, there's no reason 
 you shouldn't, vote or no vote. And if something were to render it, not 
 doubt it would look right.

 However, the thing you are putting the number on has no easy linkage to 
 the canal. If you were boating along the canal and wanted your satnav to 
 pop up the next bridge number, it would have a hard time doing that 
 because there's nothing actually linked to the canal to tell it.
 
 Ways intersecting the canal way, with a foo_ref attribute?

But they don't - bridges normally go over the canal in their own layer 
with no common node, just an crossing of ways which can, in principle, 
be computed from the geometry, but which is hard, and relies on the 
spatial positioning.

If what you mean is using a way to link together the canal and the 
bridge, rather than representing a real feature, then that's using ways 
to do what relations are intended for, to link ways together in abstract 
ways.

But as I said, if you tag the bridge (the road) with a canal bridge 
number, that'll do the job, just make it a lot harder to use in certain 
applications.

What we're trying to say with a relation this way goes over this way 
using a structure which itself has properties. Indeed the bridge is, 
again in principle but can be assumed in most cases, separate from the 
road (or whatever) it carries.

(A case in particular point is a bridge carrying a dual carriageway 
where there is one bridge and two ways. Nearly all our representations 
of this are two (assumed) bridges at present, most of which are wrong 
assumptions.)

David


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Bug in using osm2pgsql to keep up with dailies

2008-08-10 Thread Michal Migurski
 So I'm definitely doing the bbox thing - I ran out of space on the
 volume when doing a slim import of planet.osm with a box that covered
 only the extended SF Bay Area. Seems like that should be fairly
 reasonable, right?

 Perhaps the slim mode is not taking the bounding box into account.
 I'll take a look.

Any news?


 Probably the right thing to do would be to get the import done once
 with a larger volume available to Postgres (EC2 does give you a
 secondary disk at /mnt that's over 100GB), then keep up with
 incrementals moving forward after the initial inconvenience.

 100GB would definitely be enough. I've seen the full slim-mode planet
 import taking around 40GB. This code to handle the diff mode import is
 all very new and does not scale up to handling the whole planet yet.


So I'm running in further frustrations here.

Slim mode over the full planet won't work without the intarray module,  
but it's not included in contrib/ for postgresql-8.3 on Debian Lenny.  
Where should I be looking for this?

-mike.


michal migurski- [EMAIL PROTECTED]
  415.558.1610




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Kaart met (provincie)grensaanduiding zonder teksten wegen

2008-08-10 Thread Teach.nl - Bas
 Van de Osmxapi server kan je makkelijk (bijvoorbeeld) alle
 provincie-grenzen
 downloaden, zie http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmxapi
 In combinatie met deze pagina voor de juiste tags:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Boundary
 en de tip van Rob over Kosmos moet je hopelijk een heel eind kunnen komen.

 Ik heb een tijdje geleden met Osmarender een kaartje gemaakt met
 provinciegrenzen, plaatsnamen en bebouwde gebieden. Waarschijnlijk heb je
 er
 niks aan, maar hij staat hier:
 http://www.vanwal.nl/osm/places_bound_nld_and.svg


Dank voor jullie input. Na een middagje proberen ben ik tot de conclusie
gekomen dat het me zonder hulp niet lukt. De online docs zijn voor mij als
niet-karthograaf te technisch.

Waar komen bijvoorbeeld OSM-files vandaan? Waarom is 'OpenStreetMap XML
Data' bij exporteren niet selecteerbaar? Is het de bedoeling dat ik de API
moet doorgronden en longitudes moet kennen om deze kaarten te maken?
Waarom zie ik (met Firefox) alleen een grote witte pagina in de kaart van
Freek?

Het ziet er veelbelovend uit, maar het is ook een studie op zich.

Ik hoop dat jullie tijd hebben om deze kaarten te maken. Hiervoor wacht ik
graag het persmoment af voor de 'standaard' onderwijskaarten.

Dank,
Bas



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Verslag Veenendaal

2008-08-10 Thread Martijn van Exel
Hiya all,

Een verslag + actielijst van de meeting in Veenendaal staat op 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Netherlands_Mapping_Parties_2008/Notulen_Veenendaal

Martijn

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Mappers in en om Leiden

2008-08-10 Thread Daniel Paulus
Beste mensen,

Ik keek gister weer eens op OpenStreetMap.org en zag dat er in Leiden  
een hoop gebeurd. Zo zijn bij mij in de wijk een aantal parken  
ingetekend die er nog niet op stonden een aantal weken geleden. Ook  
korfbal vereniging Trigon staat ineens op de kaart.

Natuurlijk is dit hartstikke mooi :D, Ik zou echter graag met de  
mensen die in Leiden mappen in contact komen om samen dingen te  
organiseren en samen Leiden goed op de kaart te zetten. Mijn mapping  
ervaring is niet bepaald hoog, maar ik heb wel een heel aantal zaken  
gevonden in Leiden die nog niet compleet zijn of niet kloppen.

Misschien kunnen we op deze manier dingen beter coördineren..

Met vriendelijke groet,

Daniel Paulus



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Verslag Veenendaal

2008-08-10 Thread Lambertus
Hiya Martijn,

Goed werk. Bedankt!


- Original Message - 
From: Martijn van Exel
To: OpenStreetMap NL discussion list
Sent: Sunday, August 10, 2008 16:46
Subject: [OSM-talk-nl] Verslag Veenendaal


 Hiya all,

 Een verslag + actielijst van de meeting in Veenendaal staat op 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Netherlands_Mapping_Parties_2008/Notulen_Veenendaal

 Martijn

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Mappers in en om Leiden

2008-08-10 Thread Bas de Lange

Daniel,

Daniel Paulus wrote:
Ik zou echter graag met de  
mensen die in Leiden mappen in contact komen om samen dingen te  
organiseren en samen Leiden goed op de kaart te zetten. 


Kijk eens bij het Local Open Source Cluster Leiden:
http://losc.nl/Leiden/osm_leiden.html

Of misschien dat er deze week tijdens het Open Community Camp tussen 
Leiden en Schiphol wat word gemapt: http://opencommunitycamp.org


# Workshops on Drupal and Open Street Map. 
--
Met vriendelijke groet,

Bas de Lange

Nederlandse SoftwareFreedomDay
Bringing software freedom to a street near you!
http://www.softwarefreedomday.eu
begin:vcard
fn:Lange
n:de;Bas
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Sven Sommerkamp
Am Freitag, 8. August 2008 15:24:21 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

  Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren
  und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.

 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?
Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen festlegen.
Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.
Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in meinem 
Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine Antwort,
dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die Datenbank 
zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?

Wir brauchen Regeln!
Ohne die geht es nicht.
Und die müssen, da hat der Autor recht, möglichst einheitlich sein.
Wir wollen nicht alles unnötig verkomplizieren, denn dazu hat OSM auch eine 
Affinität.

 Bye
 Frederik

Gruß Sven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Sven Sommerkamp
Am Freitag, 8. August 2008 18:39:10 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Zitat Torsten Leistikow:
  Wir schrecken aber auch genug Leute ab, weil OSM heute doch
  ziemlich unuebersichtlich ist.
 
  Woher hast Du diese Informationen? Kennst Du Leute, die sich haben
  abschreckenlassen und wie haben sie das konkret begruendet? Wie viele
   Leute waren das bei Dir bis jetzt?

 100% der Leute, die ich zur Mitarbeit motivieren konnte, haben sich
 darueber beschwert, wie durcheinander bei OSM alles ist und das man
 nirgendwo eindeutige Antworten oder Vorgehensweisen bekommt. N = 1.

  Was ist das Beste? Wer bestimmt, was das Beste ist und was sind
  die Massstaebe? Wie kann man das festlegen, welche Prozedere sind
  notwendig und wer bestimmt wiederum, welches der richtige Weg ist, um
   solche Festlegungen zu treffen? Und welches sind die
  Qualifikationsbedingungen fuer Leute, die das machen?

 Wie waere es mit einer guten alten Abstimmungsprozedur. Es gibt ja auch
 schon einen Weg, wie neue Features eigentlich eingefuehrt werden sollten.
 Bei irgendwelchen Normierungsgremien gibt es ja genug vorbild, wie so
 etwas laufen sollte (und auch das eine oder andere gegenbeispiel).

  Zwangbereinigung? Wir reden doch immer noch ueber _Open_ streetmap,
  oder?

 Ich habe Open immer im Sinne von Frei zur Nutzung verstanden. Voellig
 unreglementiert ist eine ander Sache. Bei Open-Source-Software oder
 -Hardware erwarte ich ja auch, dass sie sich an die verschiedenen Normen
 und Standards haelt.
Sonst müßten wir ja jedesmal bei Null beginnen.
 Z.B.wie wird Einbahnstraße geschrieben?

  PS: Es waere mal interessant zu wissen, wieviele Leute bei OSM um
  des Mappens-Willen mitmachen, und wieviele staerker am Ergebniss
  bzw. Nutzen interessiert sind.
Das gehört zusammen, man macht etwas für ein Ergebnis.
Ich arbeite auch um Geld zu verdienen, aber auch um meinem Leben Sinn und 
Richtung und Herausforderung zu geben.  
 
  Was ist mit Mischformen?

 Da ich den Komparativ verwendet habe, ist theoretisch nur eine einzige
 Mischform denkbar: Diejenigen, denen beide Sichtweisen voellig gleich
 sind :-)

  Hier in den Diskussionen prallen doch immer wieder beide
  Sichtweisen aufeinander.
 
  Findest Du das nicht normal?

 Normal schon, aber nicht unbedingt foerderlich.

 Bei dem Hinweis auf Open ist mir aber was ganz anderes eingefallen:
 Wenn ich, oder jemand anderes eine automatische Bereinigung haben will,
 so kann er das ja einfach machen. Die Lizenz gestattet es ja gerade,
 dass man die Daten nach seinen Wuenschen veraendern kann.

 Es steht natuerlich auch jedem frei, einen Bot anzuschmeissen, der die
 Werte nach Belieben (oder auch zufaellig) wieder vertauscht. Ist die
 OSM-Welt ohne Regeln nicht etwas Wunderbares?
Also müssen eben doch Regeln her und Open bedeutet für mich das wir die 
demokratisch festlegen und dann einhalten.
Solange bist wir demokratisch festlegen das es aus irgendwelchen Gründen 
Quatsch ist es so zu machen.

 Gruss
 Torsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erweiterung WMS-Plugin

2008-08-10 Thread Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Geggus wrote, on 09.08.2008 22:17:

| Vielleicht mal hier schaun:
| http://java-source.net/open-source/geospatial

Hallo Sven,

vielen Dank für den Tip.

Soweit ich das auf die Schnelle sehen konnte, könnte GeoTools dafür
geeignet sein.


Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkielXkACgkQnMz9fgzDSqfKFQCgiEwNwsxhaO5umhAwv8YIDlVs
7I8An2Yj7aKqdLbhvB723w/CbCr+Sl5k
=9GHV
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Wolfgang Silbermayr
Stefan Popp wrote:

 Laut http://motorways-exitlists.com/europe/a/a8.htm ist die Brücke
 (teilw.) eingehaust, für den Autofahrer auf der AB sieht der Abschnitt
 dort also eher wie ein Tunnel aus.

Also, für den Autofahrer, der auf der Autobahn fährt, sieht das ganze
aus wie ein langer Tunnel, der kriegt (bis auf ein kleines Schild im
Tunnel) nicht mit, dass er eine Brücke überquert. Die Brücke geht bis
über die Traunleiten (momentan bei mapnik nicht zu sehen weil noch nicht
neu gerendert, aber im Datenbestand bereits korrigiert). Für den
Autofahrer, der auf der Traunleiten fährt, soll es also durchaus als
Brücke gelten, während der Autofahrer auf der A8 das als fehlerhafte
Information interpretieren würde, wenn der Tunnel unterbrochen wäre. An
der Tunneleinfahrt steht die ganze Röhre auch nur als ein einzelner
Tunnel mit einer Länge von ca. 1.5km angeschrieben.

Ich werde bei Gelegenheit ein Foto schießen, damit man mal betrachten
kann, wie das in Wirklichkeit aussieht. Hab leider beim vorigen Mal als
ich vorbeigefahren bin, die Besonderheit an dieser Stelle nicht wirklich
bemerkt.

Grüße, Wolfgang.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Stefan Popp
Wolfgang Silbermayr schrieb:

 Ich werde bei Gelegenheit ein Foto schießen, damit man mal betrachten
 kann, wie das in Wirklichkeit aussieht. 
   
Schieß ruhig mehr als nur eins, solche straßenbaulichen Kuriositäten 
interessieren mich immer brennend - gerade wenn es um einen Brunnel 
geht :)
Auch die Leute von http://autobahn-online.de/phorum/index.php 
interessieren sich bestimmt dafür ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren
 und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.

 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?

 Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen festlegen.

Muessen wir?

 Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.

Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu erachten.

 Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in meinem 
 Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine Antwort,
 dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die Datenbank 
 zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?
 
 Wir brauchen Regeln!
 Ohne die geht es nicht.

Bislang sind wir gut damit gefahren, dass es eine Tendenz gibt; man 
kann zu irgendwas ne Meinung einholen und bekommt manchmal ein 
ueberwiegendes Schrott oder ein ueberwiegendes ja klasse, mach. Es 
gibt allerdings keine wirklich festgelegten Regeln, und das soll auch so 
bleiben.

Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein 
Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der 
sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen 
vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu sehen 
bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren! Das waere fuer 
alle die beste Loesung. Beim Rendern funktioniert das schon 
einigermassen; beim Editieren wird es noch kommen.

Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem 
Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand 
anguckt, ist eine andere Frage.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread moonbeam
Zitat von Stefan Neufeind [EMAIL PROTECTED]:

 Tobias Wendorff wrote:
 Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 Das habe ich schon vor gehabt, aber irgendwie verleitet das
 womöglich die User dazu, doch Karten ohne Erlaubnis einzubinden.
 Ich denke nicht, dass es die Aufgabe der JOSM-Entwickler sein sollte,
 ihre Benutzer zu bevormunden ;-)

 Ich will OSM aber durch solche Sachen nicht in Verruf kommen lassen.

 Vergleichen o.ä. ist ja durchaus berechtigt, es dürfen nur keine Date
n
 übernommen werden (oder abgeleitete Werke erstellt werden) wo dies
 lizenzrechtlich nicht möglich ist.

Meistens ist aber auch schon das pure Abrufen eines WMS theoretisch verbote
n.
Jedenfalls dann, wenn es um großmaßstäbige Daten von den
Landesvermessungsämtern geht. Wie will also jemand verhindern, dass irgen
dwer,
der keine Ahnung davon hat, wie man sich die lizenzrechtlichen Bedingungen
überhaupt per GetCapabilities anzeigen lassen kann, diese Daten nutzt?

Ich wundere mich z.B. über die Entwicklung von OSM in meiner Heimat (ös
tliches
Münsterland). Anfangs hatte ich dort tracks aufgenommen. Da ich aber mit 
dem
Digitalisieren in Merkaator (JOSM hat bei mir - warum auch immer - nicht
funktioniert) Probleme hatte, habe ich nur einige wenige Tracks 
hochgeladen und
schlicht die Straßen in der Nachbarschaft eingefügt. Es war zu dem 
Zeitpunkt ein
OSM-datentechnisches Nirvana. Das war auch kein Wunder, weil die Yahoo-Bild
er
zwischen Bielefeld und Hamm nur echten Müll gezeigt haben. Auf Grundlage 
von
denen kann niemand irgendwas digitalisieren. (Ich habe gerade mal geschaut 
und
denke, da hat sich in der zwischenzeit nicht viel getan, es sind schlicht
falsche Bilder von einer ganz anderen Gegend.) Trotzdem ist die ganze Gegen
d
inzwischen in OSM verfügbar. Das ist natürlich toll, weil ich dann endl
ich
diese Daten auf mein GPS spielen kann, aber seit so ca. einer Woche (evt.
länger) geht der Luftbild-WMS aus NRW überhaupt nicht mehr. Den haben s
ie wohl
schlicht abgestellt (Name nicht mehr vorhanden, nur noch Title). Hat wo
hl
jemand zu viele Daten zum Digitalisieren abgerufen... (???). Die sind ja da
nicht völlig verblödet.

Das ist der Erfolg davon, wenn massenhaft WMS genutzt werden, die aber 
erst z.B.
wie in NRW, erst nach Anmeldung genutzt werden dürfen. Ich denke mal, OSM
 ist
längst in Verruf geraten. Aus einem Outdoor-Digitalisierprojekt ist
inzwischen ein Lufbildabzeichenkurs geworden. So wirkt das jedenfalls hier 
auf
mich. Stehen eigentlich auch hier, wie bei den anderen OpenSource-Projekten
irgendwelche Firmen dahinter, die später die Daten dann doch auf DVD 
verkaufen?
Das würde mich echt mal interessieren.

Grüße
Moonbeam



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread moonbeam
Zitat von Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]:

 Sven Geggus schrieb:
 Wäre schön wenn jemand GetCapabilities in josm implementieren
 würde...

 Das habe ich schon vor gehabt, aber irgendwie verleitet das
 womöglich die User dazu, doch Karten ohne Erlaubnis einzubinden.

 Klar, es geht hier um das technisch Mögliche, aber die
 rasante Verbreitung von Raubkopien wurde auch erst durch
 die Technik ermöglicht.

 Und jetzt hat diese rasante Weiterentwicklung sogar zur
 Folge, dass nicht mehr gegen kleine Raubkopierer
 vorgegangen wird.

 Ein Teufelskreis :-)


Wohl wahr, wohl war... habe von einem Fall gehört, wo jemand nicht nur di
e CDs
mit den gebrannten und wohlsortieren Luftbildern (via WMS) wieder herausr
ücken
musste, sondern auch noch 2000 Euro berappen konnte.

Ob da die Entwickler nicht auch ein klein wenig Verantwortung haben und auc
h
ungeübten Nutzern wenigstens die Chance bieten müssten, in den 
GetCapabilities,
die Nutzungsbedingungen einzusehen?

Ich hatte jedenfalls bei meinen Versuchen mit Merkaator und JOSM zumeist ke
ine
Ahnung, was ich da so tue und wann ich was hochlade und wann nicht. Viellei
cht
ist in der Zwischenzeit die Software ja besser geworden, aber ich finde 
es halt
doch recht heikel, wenn ich nicht mal auf Anhieb verstehe, was ich von mein
en
Tracks hochlade und was von meiner Digitisierung. Irgendwie scheint es dama
ls
ja zumindest geklappt zu haben, weil ich dann tatsächlich irgendwann mei
ne
Straßen gerendert in OSM sehen konnte. Wenn man jetzt noch als Automatis
mus
irgendwelche WMS nutzt, bei denen die meisten Leute doch gar nicht verstehe
n,
was das eigentlich ist, wo die herkommen und die Leute dann irgendwann,
womöglich wegen schlichten Unwissens belangt werden, finde ich es einfach
 nur
unverantwortlich von den Entwicklern, die so etwas ins Netz stellen.

Grüße
  Moonbeam

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Sven Sommerkamp
 Hallo,

  Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug
  korrigieren und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.
 
  Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
  nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
  Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?
 
  Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen
  festlegen.

 Muessen wir?
Wenn nicht gewisse Dinge in bestimmten Bereichen festgelegt wären könnten wir 
diese Diskussion gar nicht führen!

  Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.

 Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu erachten.
Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.

  Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in
  meinem Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine
  Antwort, dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die
  Datenbank zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?
 
  Wir brauchen Regeln!
  Ohne die geht es nicht.

 Bislang sind wir gut damit gefahren, dass es eine Tendenz gibt; man
 kann zu irgendwas ne Meinung einholen und bekommt manchmal ein
 ueberwiegendes Schrott oder ein ueberwiegendes ja klasse, mach.
Auch das ist noch nicht einmal immer klar abzuschätzen, sollen Fluglinien nun 
ins System oder nicht?
 Es 
 gibt allerdings keine wirklich festgelegten Regeln, und das soll auch so
 bleiben.
Sind wir damit gut gefahren?
Oder war es ein Anfang?

 Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein
 Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der
 sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen
 vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu sehen
 bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren!
Nur wen sollte das interessieren?
Und wenn es niemanden sonst interessiert, dann kostet es nur Geld, Zeit und 
Speicherkapazität.
Es bremst das ganze System aus und macht es für alle anstrengender damit zu 
arbeiten oder umzugehen.
  Das waere fuer  
 alle die beste Loesung.
Das ist deine Meinung!
  Beim Rendern funktioniert das schon  
 einigermassen; beim Editieren wird es noch kommen.
Mein Goldfischglas, selbst wenn es denn nirgends auftauchen würde,
bläht die Datenbank zusätzlich ohne Nutzen auf.
Das kostet Geld Zeit und Nerven für mich und andere.
-Speicherplatz muß vorgehalten werden.
-Die Daten müssen zum runterladen vom Server zusammengestellt und  
heruntergeladen werden was Zeit und Rechenkapazität kostet.
-Umso mehr Dinge die nichts nutzen geladen werden umso mehr werden auch die 
Sachen verzögert die wirklich viel Nutzen für eine große Gemeinschaft 
bringen.

 Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem
 Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand
 anguckt, ist eine andere Frage.
Das kann ich aber nur solange wie ich das irgendwie finanzieren kann.
(Speicherplatz und Internetanbindung)
Und es ist schon deswegen etwas anderes, weil ein Foto irgendwo auf einem 
Server für sich steht.
Die Daten die wir erzeugen, hängen quasi zusammen.
Wenn ich einen Bereich herunterlade um z.B. einen Straßennamen hinzuzufügen,
dann lade ich auch die Goldfischgläser Kühlschränke und dergl. herunter.
Diese Daten vom Openstreetmapserver bereitzustellen kostet Rechenzeit (in 
dieser können andere Anfragen nicht bearbeitet werden) Geld, denn auch heute 
kostet Speicherplatz noch Geld.

 Bye
 Frederik


GrußSven S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Garry
[EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Laut ADFC scheint die StVO folgendes dazu festzulegen:
 Die Höchstgeschwindigkeit ist durch die Straßenverkehrsordnung auf land-
 und forstwirtschaftlichen Wegen auf 30 Stundenkilometer festgelegt.
   
Wo finde ich den entsprechenden Artikel in der StVO?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Garry
Stefan Popp schrieb:
 Wolfgang Silbermayr schrieb:
   
 Ich werde bei Gelegenheit ein Foto schießen, damit man mal betrachten
 kann, wie das in Wirklichkeit aussieht. 
   
 
 Schieß ruhig mehr als nur eins, solche straßenbaulichen Kuriositäten 
 interessieren mich immer brennend - gerade wenn es um einen Brunnel 
 geht :)
 Auch die Leute von http://autobahn-online.de/phorum/index.php 
 interessieren sich bestimmt dafür ;)

   
Am Gotthard gibt es sowas auch für die Bahn, und ich meine der 
Arlberg-Autobahntunnel hat auch so was.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rendering-Experimente // Radwege

2008-08-10 Thread Thomas1904
Tobias Wendorff schrieb:

 Die Frage ist halt, wieviel gerendert wird. Ich bin z.B. gerade
 dabei, ein vernünftiges Rendering für Buslinien einzubauen.

 Ich überlege, eine eigene Weboberfläche mit OpenLayers zu machen,
 wo man z.B. Radwege oder Buslinien über die Straßen ein- und
 ausblenden kann - Layers halt, wie bei professionellen GIS.
   
Hallo,

das hört sich interessant. Es wäre toll eine Seite zu haben, die
die in OSM getaggten Route-Relationen dynamisch anzeigen könnte.

Gruß 
Thomas Büdel



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Christoph Eckert
Moin,

  Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu
  erachten.

 Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.

das führte zur Diskriminierung von Minderheiten mit Spezialinteressen. 
Interessante Entwicklungen wie
http://www.openpistemap.org/
oder
http://www.gravitystorm.co.uk/osm/
würde es künftig sehr viel seltener oder gar nicht mehr geben. Zudem 
riskiertest Du dass sich eine Menge Leute zurück- oder aber ein eigenes 
Projekt hochziehen.

OSM ist eine gewaltige Geodatenbank mit Infrastruktur außenrum, die man 
einfach in Anspruch nehmen kann, wenn man eine coole Idee umsetzen möchte.

Wenn Archäologen unsere Datenbank für sich entdecken finde ich das cool.

Wenn die europäischen Goldfischzüchter alle Goldfischgläser dieses Planeten in 
die Datenbank hauen wollten, sollten sie das dürfen. Es ist Sache der API 
und/oder der Editoren dafür zu sorgen dass andere durch die Goldfischgläser 
nicht mehr als unbedingt nötig belästigt werden.

Wenn die Radfahrer im Projekt anfangen Radrouten zu erfassen, sollten wir das 
dann verbieten weil die Radfahrer nur 10% der Projektmitglieder stellen und 
die Routen die Datenbank zumüllen? Sollen wir sie wirklich mittels einer 
demokratischen Abstimmung 'rausschmeißen und ein eigenes Projekt aufmachen 
lassen?

Und jetzt sag nicht mein Beispiel sei überspitzt ;-) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.

 Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu erachten.

 Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.

[...]

 Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein
 Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der
 sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen
 vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu sehen
 bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren!

 Nur wen sollte das interessieren?

 Und wenn es niemanden sonst interessiert, dann kostet es nur Geld, Zeit und 
 Speicherkapazität.

Ich denke, da sind wir am springenden Punkt. Wenn es uns gelingt, mit 
der Information so umzugehen, dass jeder das sieht, was ihn 
interessiert, dann sind die einzigen unnoetigen Kosten, die entstehen, 
die des Serverbetreibers. Wenn also irgendjemand was zu sagen haette, 
dann ja wohl der Serverbetreiber, und nicht die Gemeinschaft in einer 
demokratischen Abstimmung. Und ich bin recht froh, dass der 
Serverbetreiber sich nicht einmischt.

 Es bremst das ganze System aus und macht es für alle anstrengender damit zu 
 arbeiten oder umzugehen.

Nicht, wenn wir damit vernuenftig umgehen.

 Mein Goldfischglas, selbst wenn es denn nirgends auftauchen würde,
 bläht die Datenbank zusätzlich ohne Nutzen auf.

Angenommen, Du bist ein guter Mapper, dann bin ich gern bereit, Dein 
Goldfischglas zu akzeptieren, wenn wir Dich dadurch bei der Stange 
halten koennen. - Oder allgemeiner: Dadurch, dass auch Leute mit einem 
Nicht-Mainstream-Hobby sich bei OSM engagieren koennen, gewinnen 
letzten Endes alle. Wer ausser ein paar Spiessern will schon bei einem 
gleichgeschalteten, auf Effizienz getrimmten Strassenerfassungsprojekt 
mitmachen? Wuerden wir damit das Presse-Echo bekommen, das wir derzeit 
haben?

 Das kostet Geld Zeit und Nerven für mich und andere.
 -Speicherplatz muß vorgehalten werden.

Lass das mal die Sorge derer sein, die den Speicherplatz vorhalten.

 -Die Daten müssen zum runterladen vom Server zusammengestellt und  
 heruntergeladen werden was Zeit und Rechenkapazität kostet.

Lass das mal die Sorge derer sein, die den Server betreiben. Die paar 
Goldfischglaeser oder deren Aequivalent sind ein Nichts im Vergleich zu, 
zum Beispiel, den TIGER-Daten - die fuer Dich als Europaer vermutlich 
genauso nutzlos sind. Und Du kannst Dich drauf verlassen, dass ein 
flaechendeckender Import von deutschen Goldfischglaesern, der die 
Datenmenge in Deutschalnd verdoppelt, vorher gruendlich diskutiert 
wuerde, genauso wie das z.B. auch mit dem TIGER-Import passiert ist.

 -Umso mehr Dinge die nichts nutzen geladen werden umso mehr werden auch die 
 Sachen verzögert die wirklich viel Nutzen für eine große Gemeinschaft 
 bringen.

Wenn wir unsere Engergie statt in das Bekaempfen der Freiheit anderer da 
hinein stecken wuerden, mit den Daten schlauer umzugehen - so dass man 
im Editor beispielsweise nur laedt und sieht, was man auch bearbeiten 
moechte - dann waeren alle Deine Sorgen unbegruendet UND wir haetten ein 
offenes Projekt, bei dem sich viele Leute gemaess ihrer Neigung 
einbringen koennten.

Was Du willst, ist ein totdiskutiertes Demokratieprojekt, in dem jeder 
nur machen darf, was die Mehrheit gut findet.

 Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem
 Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand
 anguckt, ist eine andere Frage.

 Wenn ich einen Bereich herunterlade um z.B. einen Straßennamen hinzuzufügen,
 dann lade ich auch die Goldfischgläser Kühlschränke und dergl. herunter.

Dann frag Dich doch mal, ob das so sein muss! Anstatt anderen Leuten zu 
verbieten, ihre Goldfischglaeser zu taggen, denke doch darueber nach, 
Deinen eigenen Edititierprozess effizienter zu gestalten, indem Du halt 
diese Goldfischglaeser NICHT mit runterlaedst. Ich weiss, dass das heute 
noch nicht geht, aber in diese Richtung sollten wir entwickeln - 
maximale Offenheit, und jeder bekommt das raus, was er braucht. Anstatt 
dass wir uns immer mehr mit Regeln und Vorschriften einmauern, weil wir 
zu bloed sind, unsere Daten gescheit zu verarbeiten.

 Diese Daten vom Openstreetmapserver bereitzustellen kostet Rechenzeit (in 
 dieser können andere Anfragen nicht bearbeitet werden) Geld, denn auch heute 
 kostet Speicherplatz noch Geld.

Dafuer, dass Du kein Geld in das Projekt investierst, kam in Deinem 
Posting erstaunlich oft das Wort Geld vor. Ich bin nicht der Ansicht, 
dass das relevant ist, besonders deswegen, weil - mein TIGER-Beispiel 
oben - auf absehbare Zeit die Datenmenge, die Du als legitim 
anerkennen muesstest, ein Vielfaches dessen ausmachen wird, was durch 
die paar Goldfischglaeser, Lampenpfaehle usw. verbraucht wird, bei denen 
Du Dir vielleicht ein Verbot wuenschen wuerdest. Das Geld brauchen wir 
also so oder so.

Du sprichst davon, wie die Deiner Ansicht nach unnuetzen Daten die 
Zeit aller 

Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Torsten Leistikow
Christoph Eckert schrieb:
 Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.
 
 das führte zur Diskriminierung von Minderheiten mit
 Spezialinteressen.

Warum? Es ging hier ja eingangs darum, dass man begrenzt, WAS getagged 
werden soll, sondern darum, dass man vereinheitlich WIE bestimmte Sachen 
getagged werden soll.

Meiner Meinung nach sollte es einen Grundkanon von OSM Elementen geben, 
bei denen bestimmte Werte festgelegt sind und bei denen man sich auch 
auf eine einheitliche Anwendung/Bedeutung (z.T. auch national ggf. sogar 
regional sinnvoll) geeinigt hat. Wenn sich ein Mapper an diesen 
Regelsatz haelt, dann macht er schon mal nichts falsch, was fuer einen 
Anfaenger auch ein gutes Gefuehl ist. Ausserdem bietet so ein Regelsatz 
auch eine stabile Grundlage fuer Renderer und andere Nutzer der Datenbasis.

Daneben kann dann weiterhin jeder zusaetzliche Elemente in die Datenbank 
eintragen (solange sie nicht einen direkten Konflikt mit den 
akzeptierten Regeln darstellen[*]). Entweder, weil er es unbedingt in 
der Datenbank gesammelt wissen will, oder aber, weil er hofft, dass der 
Regelsatz irgendwann mal auf seine Eintraege erweitert wird. Er muss 
dann aber damit rechnen, dass sich niemand ausser ihm fuer seine 
Eintraege interessiert.


[*] Es kann natuerlich auch jeder explizit den Regeln widersprechende 
Eintaege vornehmen. Wobei da dann m.E. nach der Bereich des Vandalismus 
erreicht wird, mit dem sich das Projekt spaeter sicherlich auch mal 
auseinander setzen muss.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Wenn man jetzt noch als Automatismus irgendwelche WMS nutzt,  bei denen
die meisten Leute doch gar nicht verstehen,
 was das eigentlich ist, wo die herkommen 

Diese Gefahr besteht zum Glueck nicht; fuer die per default in JOSM 
eingebundenen WMS-Server bestehen uneingeschraenkte Nutzungsrechte, und 
die Einbindung weiterer Server ist so kompliziert, dass das nur Leute 
koennen, die wissen, was sie tun.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Mario Salvini
Garry schrieb:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:


 Laut ADFC scheint die StVO folgendes dazu festzulegen:
 Die Höchstgeschwindigkeit ist durch die Straßenverkehrsordnung auf land-
 und forstwirtschaftlichen Wegen auf 30 Stundenkilometer festgelegt.
   
 Wo finde ich den entsprechenden Artikel in der StVO?

 Garry

ich hatte dazu folgenden Forenbeitrag gefunden:

http://www.mtb-news.de/forum/archive/index.php/t-171144.html

Dort heißt es aber weiter unten:

Habe eine interessante Info vom ADFC erhalten:


Sehr geehrter Herr Mühlbacher,

ich schreibe Ihnen als ehrenamtlicher Rechtsreferent des
ADFC-Bundesverbands. Wolfgang Richter vom Fachausschuss Tourismus hat Ihre
Frage an mich weitergeleitet.

Eine Regelung der StVO zur Höchstgeschwindigkeit auf land- und
forstwirtschaftlichen Wegen ist mir nicht bekannt. Auch ein Blick in die
StVO (auf die Stellen, an denen eine solche Regelung zu erwarten wäre) hat
noch kein Ergebnis gebracht.

Andererseits sind manche Gebote in der StVO gut versteckt, z. B. die
Vorschrift, dass man auf frei gegebenen Fußwegen nur mit
Schrittgeschwindigkeit fahren darf (§ 41 Abs. 2 Nr. 5 e) StVO). Selbst ein
Berliner Verkehrsrichter schrieb neulich in ein Urteil, dass ihm diese
Vorschrift bis dahin unbekannt war. Das hielt ihn aber nicht davon ab, dem
Radfahrer wegen zu hoher Geschwindigkeit die Schuld an einem Unfall mit
einem Fußgänger zu geben.

Ich werde noch einmal genauer nachsuchen und auch versuchen herauszufinden,
wer die Information auf die ADFC-Homepage gestellt hat. Wenn sie nicht
zutrifft, sorge ich dafür, dass sie gelöscht wird.

Im Übrigen gilt § 3 Abs. 1 StVO, angepasste Geschwindigkeit, der aber keine
starre Höchstgrenze vorgibt.

Mit freundlichen Grüßen

Roland Huhn
ADFC-Rechtsreferent
 

auf der ADFC-Seite selber habe ich auch keine Infos mehr gefunden zu 
Tempo-30 aus Forst/Feldwegen.

Auch bin ich über die Tatsache gestolpert, dass bei 
Ortseingangsschildern nur der PKW/LKW-Verkehr ein Geschwindigkeitslimit 
von 50 km/h einhalten muss. Radfahren müssen sich scheinbar nur nach den 
zusätzlich aufgestellten (z.B. für Tempo 30) Schildern richten. 
Ansonsten gilt nur generell der § 3 Abs. 1 StVO.

das wir in Deutschland außerorts nicht generell 100 km/h haben sollte 
man übrigens auch nicht vergessen (PKW bis 3,5t 100, LKW zwischen 3,5 
und 7t 80 km/h, LKWs 7t 60 km/h). wir müßten also wenn dann 
maxspeed:motorcar=100 km/h taggen...

--
Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Sven Geggus
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat wohl jemand zu viele Daten zum Digitalisieren abgerufen...
 (???). Die sind ja da nicht völlig verblödet.

Bitte mache hier keine pauschalen Unterstellungen, das finde ich
ehrlich gesagt völlig indiskutabel!

Ich selbst habe _alle_ meine bei OSM erfassten Straßen per GPS
abgefahren, habe aber keinen meiner Tracks hochgeladen. Ich tue das
deshalb nicht, weil ich finde, dass es niemanden etwas angeht zu
welchem Zeitpunkt ich wo unterwegs war.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Meistens ist aber auch schon das pure Abrufen eines WMS theoretisch verboten.

Ich halte es fuer ziemlich wahrscheinlich, dass es juristisch nicht 
haltbar ist, einen Server ohne Zugangsbeschraenkung im Internet 
anzubieten, und zugleich das pure Abrufen zu verbieten. Jemand, der das 
tut, muesste sich vom Richter fragen lassen, wieso er dann kein Passwort 
drauf tut... die sind ja nicht ganz bloed (die Juristen).

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 10. August 2008 13:01:47 schrieb Sven Sommerkamp:
  Hallo,
 
   Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten
   ist.
  
   Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu
   erachten.
  
   Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.
 
  [...]
 
   Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein
   Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der
   sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen
   vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu
   sehen bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren!
  
   Nur wen sollte das interessieren?
  
   Und wenn es niemanden sonst interessiert, dann kostet es nur Geld, Zeit
   und Speicherkapazität.
 
  Ich denke, da sind wir am springenden Punkt. Wenn es uns gelingt, mit
  der Information so umzugehen, dass jeder das sieht, was ihn
  interessiert, dann sind die einzigen unnoetigen Kosten, die entstehen,
  die des Serverbetreibers. Wenn also irgendjemand was zu sagen haette,
  dann ja wohl der Serverbetreiber, und nicht die Gemeinschaft in einer
  demokratischen Abstimmung. Und ich bin recht froh, dass der
  Serverbetreiber sich nicht einmischt.
 
   Es bremst das ganze System aus und macht es für alle anstrengender
   damit zu arbeiten oder umzugehen.
 
  Nicht, wenn wir damit vernuenftig umgehen.
 
   Mein Goldfischglas, selbst wenn es denn nirgends auftauchen würde,
   bläht die Datenbank zusätzlich ohne Nutzen auf.
 
  Angenommen, Du bist ein guter Mapper, dann bin ich gern bereit, Dein
  Goldfischglas zu akzeptieren, wenn wir Dich dadurch bei der Stange
  halten koennen. - Oder allgemeiner: Dadurch, dass auch Leute mit einem
  Nicht-Mainstream-Hobby sich bei OSM engagieren koennen, gewinnen
  letzten Endes alle. Wer ausser ein paar Spiessern will schon bei einem
  gleichgeschalteten, auf Effizienz getrimmten Strassenerfassungsprojekt
  mitmachen? Wuerden wir damit das Presse-Echo bekommen, das wir derzeit
  haben?
 
   Das kostet Geld Zeit und Nerven für mich und andere.
   -Speicherplatz muß vorgehalten werden.
 
  Lass das mal die Sorge derer sein, die den Speicherplatz vorhalten.
 
   -Die Daten müssen zum runterladen vom Server zusammengestellt und
   heruntergeladen werden was Zeit und Rechenkapazität kostet.
 
  Lass das mal die Sorge derer sein, die den Server betreiben. Die paar
  Goldfischglaeser oder deren Aequivalent sind ein Nichts im Vergleich zu,
  zum Beispiel, den TIGER-Daten - die fuer Dich als Europaer vermutlich
  genauso nutzlos sind. Und Du kannst Dich drauf verlassen, dass ein
  flaechendeckender Import von deutschen Goldfischglaesern, der die
  Datenmenge in Deutschalnd verdoppelt, vorher gruendlich diskutiert
  wuerde, genauso wie das z.B. auch mit dem TIGER-Import passiert ist.
 
   -Umso mehr Dinge die nichts nutzen geladen werden umso mehr werden auch
   die Sachen verzögert die wirklich viel Nutzen für eine große
   Gemeinschaft bringen.
 
  Wenn wir unsere Engergie statt in das Bekaempfen der Freiheit anderer da
  hinein stecken wuerden, mit den Daten schlauer umzugehen - so dass man
  im Editor beispielsweise nur laedt und sieht, was man auch bearbeiten
  moechte - dann waeren alle Deine Sorgen unbegruendet UND wir haetten ein
  offenes Projekt, bei dem sich viele Leute gemaess ihrer Neigung
  einbringen koennten.
 
  Was Du willst, ist ein totdiskutiertes Demokratieprojekt, in dem jeder
  nur machen darf, was die Mehrheit gut findet.
 
   Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem
   Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand
   anguckt, ist eine andere Frage.
  
   Wenn ich einen Bereich herunterlade um z.B. einen Straßennamen
   hinzuzufügen, dann lade ich auch die Goldfischgläser Kühlschränke und
   dergl. herunter.
 
  Dann frag Dich doch mal, ob das so sein muss! Anstatt anderen Leuten zu
  verbieten, ihre Goldfischglaeser zu taggen, denke doch darueber nach,
  Deinen eigenen Edititierprozess effizienter zu gestalten, indem Du halt
  diese Goldfischglaeser NICHT mit runterlaedst. Ich weiss, dass das heute
  noch nicht geht, aber in diese Richtung sollten wir entwickeln -
  maximale Offenheit, und jeder bekommt das raus, was er braucht. Anstatt
  dass wir uns immer mehr mit Regeln und Vorschriften einmauern, weil wir
  zu bloed sind, unsere Daten gescheit zu verarbeiten.
 
   Diese Daten vom Openstreetmapserver bereitzustellen kostet Rechenzeit
   (in dieser können andere Anfragen nicht bearbeitet werden) Geld, denn
   auch heute kostet Speicherplatz noch Geld.
 
  Dafuer, dass Du kein Geld in das Projekt investierst, kam in Deinem
  Posting erstaunlich oft das Wort Geld vor. Ich bin nicht der Ansicht,
  dass das relevant ist, besonders deswegen, weil - mein TIGER-Beispiel
  oben - auf absehbare Zeit die Datenmenge, die Du als legitim
  anerkennen muesstest, ein Vielfaches dessen ausmachen wird, was durch
  die paar Goldfischglaeser, 

Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Sven Sommerkamp
Am Sonntag, 10. August 2008 13:00:01 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
  Von der Gemeinschaft in einer demokratischen Abstimmung.
 
  das f?hrte zur Diskriminierung von Minderheiten mit
  Spezialinteressen.

 Warum? Es ging hier ja eingangs darum, dass man begrenzt, WAS getagged
 werden soll, sondern darum, dass man vereinheitlich WIE bestimmte Sachen
 getagged werden soll.
Genau

 Meiner Meinung nach sollte es einen Grundkanon von OSM Elementen geben,
 bei denen bestimmte Werte festgelegt sind und bei denen man sich auch
 auf eine einheitliche Anwendung/Bedeutung (z.T. auch national ggf. sogar
 regional sinnvoll) geeinigt hat. Wenn sich ein Mapper an diesen
 Regelsatz haelt, dann macht er schon mal nichts falsch, was fuer einen
 Anfaenger auch ein gutes Gefuehl ist. Ausserdem bietet so ein Regelsatz
 auch eine stabile Grundlage fuer Renderer und andere Nutzer der Datenbasis.

 Daneben kann dann weiterhin jeder zusaetzliche Elemente in die Datenbank
 eintragen (solange sie nicht einen direkten Konflikt mit den
 akzeptierten Regeln darstellen[*]). Entweder, weil er es unbedingt in
 der Datenbank gesammelt wissen will, oder aber, weil er hofft, dass der
 Regelsatz irgendwann mal auf seine Eintraege erweitert wird. Er muss
 dann aber damit rechnen, dass sich niemand ausser ihm fuer seine
 Eintraege interessiert.


 [*] Es kann natuerlich auch jeder explizit den Regeln widersprechende
 Eintaege vornehmen. Wobei da dann m.E. nach der Bereich des Vandalismus
 erreicht wird, mit dem sich das Projekt spaeter sicherlich auch mal
 auseinander setzen muss.

 Gruss
 Torsten

Gruß Sven S.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ich halte es fuer ziemlich wahrscheinlich, dass es juristisch nicht 
 haltbar ist, einen Server ohne Zugangsbeschraenkung im Internet 
 anzubieten, und zugleich das pure Abrufen zu verbieten. Jemand, der das 
 tut, muesste sich vom Richter fragen lassen, wieso er dann kein Passwort 
 drauf tut... die sind ja nicht ganz bloed (die Juristen).

Map24 verwendet ein Passwort bei ihrem WMS-Angebot. Das Witzige:
Es ist nicht standardkonform und funktioniert damit mit den meisten
kommerziellen GIS-Produkten nicht :-)

Mittlerweile gibt es aber Lösungen, Daten sogar regional zu beschränken.
Da sich immer mehr Leute für räumliche Informationen interessieren,
wird sich da in Zukunft noch _sehr_ viel tun.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Diese Gefahr besteht zum Glueck nicht; fuer die per default in JOSM 
 eingebundenen WMS-Server bestehen uneingeschraenkte Nutzungsrechte, und 
 die Einbindung weiterer Server ist so kompliziert, dass das nur Leute 
 koennen, die wissen, was sie tun.

Na ein Glück, dass ich mein HowTo dazu nicht online gestellt habe :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren
 und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.
 
 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?
 
 Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen festlegen.
 
 Muessen wir?
 
 Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.
 
 Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu erachten.
 
 Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in meinem 
 Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine Antwort,
 dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die Datenbank 
 zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?

 Wir brauchen Regeln!
 Ohne die geht es nicht.
 
 Bislang sind wir gut damit gefahren, dass es eine Tendenz gibt; man 
 kann zu irgendwas ne Meinung einholen und bekommt manchmal ein 
 ueberwiegendes Schrott oder ein ueberwiegendes ja klasse, mach. Es 
 gibt allerdings keine wirklich festgelegten Regeln, und das soll auch so 
 bleiben.
 
 Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein 
 Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der 
 sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen 
 vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu sehen 
 bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren! Das waere fuer 
 alle die beste Loesung. Beim Rendern funktioniert das schon 
 einigermassen; beim Editieren wird es noch kommen.
 
 Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem 
 Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand 
 anguckt, ist eine andere Frage.

Hi Frederik,

es ist nicht immer nur alles schwarz und weiss :-)

Ich glaube es bestreitet keiner, daß erstmal alles eingetragen werden 
darf und möglich seien muss. Aber wo es sinnvoll ist lass uns doch 
gemeinsam mal Überlegungen anstellen wie man das eiheitlich am besten 
löst. Ich habe auch häufig Sachen wo ich keine Notwendigkeit darin sehe 
das Rad neu zu erfinden. Und wenn sich kluge Leute schon mal über die 
optimale Lösung Gedanken gemacht haben, adaptiere ich die in so einem 
Fall auch gerne.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Garry
Frederik Ramm schrieb:
 [...]
   

Kann man das irgenwo in die FAQ setzen oder jedem Neumitglied als AGB 
zumlesen vorlegen?
:-)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Stefan Neufeind
Gerrit Lammert wrote:
 Tordanik wrote:
 Bei einer „normalen“ Straße erkennt man die Information, dass es jemand
 geprüft hat, daran, dass in diesem Fall ein maxspeed=50 (oder was auch
 immer die Standardgeschwindigkeit ist) hingeschrieben ist.
 
 Ah, jetzt verstehe ich meinen Fehler. Ich hatte angenommen es gibt 
 sowas wie Defaultwerte bei OSM, genauso wie in der Wirklichkeit.
 Wenn an der Straße kein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild steht, gelte 
 die Defaultbegrenzung (z.B. 100km/h auf Landstraßen, 50km/h in 
 Städten...). Naiv wie ich bin, dachte ich für eine OSM-Straße ohne 
 Begrenzung gelte dasselbe, aber dem ist wohl nicht so.
 Dann werd ich mal schnell meinen Fehler korrigieren und und an jede 
 residential ohne explizite Verbote ein bicycle=yes und foot=yes 
 dranhängen, an Autobahnen ein bicycle=no und foot=no, an Parkwege ein 
 car=no, train=no, ship=no, airplane=no, spaceship=no, ...
 
 Entschuldigt den Sarkasmus, aber wie wäre es damit, das bisschen 
 einheitliches verhalten, das noch geblieben ist zu bewahren?
 
 Gerrit
 
 PS: Ein building=yes sollte nach 9/11 immer auch ein airplane=no bekommen...

Sind jene impliziten defaults außer in dne Renderern/Navis irgendwo 
erfasst, als eine Art wenn dies gesetzt, gelten folgende Defaults für 
andere Werte?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Jonathan Schlüßler
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Es war zu dem Zeitpunkt ein
 OSM-datentechnisches Nirvana. Das war auch kein Wunder, weil die Yahoo-Bilder
 zwischen Bielefeld und Hamm nur echten Müll gezeigt haben. Auf Grundlage von
 denen kann niemand irgendwas digitalisieren. (Ich habe gerade mal geschaut und
 denke, da hat sich in der zwischenzeit nicht viel getan, es sind schlicht
 falsche Bilder von einer ganz anderen Gegend.) Trotzdem ist die ganze Gegend
 inzwischen in OSM verfügbar. 

Zu behaupten, dass die ganze Gegend zwischen Bielefeld und Hamm von dem 
NRW-WMS abgezeichnet sind finde ich sehr merkwürdig.
Ich denke, dass die wenigstens überhaupt Luftbilder für Straßen 
verwenden, da damit zum Beispiel der Name nicht mit erfasst werden kann, 
also eh nochmal jemand hinfahren muss. Daher werden wohl die meisten 
Straßen wirklich abgefahren worden sein. Und wie bereits schon erwähnt 
wurde, laden viele Leute ihre GPS-Daten _nicht_ hoch.
Die Wälder und Seen in der Gegend wurden soweit ich das beurteilen kann 
sehr wohl über die Yahoo-Bilder abgezeichnet. Die Bilder stimmen zwar 
beim ersten Blick gar nicht mit der Realität überein, wenn man es sich 
aber genauer anguckt, sind sie lediglich um einige Kilometer südlich 
verschoben. Die Yahoo-Bilder zurechtzurücken ist kein großes Problem.
Das momentan in dieser Gegend viel passiert finde ich auch sehr schön. 
Das gilt aber nicht nur für diese Gegend sondern ist überall in 
Deutschland zu beobachten.

Jonathan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kilometrierung von Autobahnen und anderen Strassen

2008-08-10 Thread André Reichelt

Oliver Koppisch schrieb:
Ich habe mal irgendwo gelesen, das in der Community gerade diskutiert 
wird, wie man solche Daten gegen veränderungen sichern kann. Gibt es 
dazu schon was Neues?


Eine Idee, die mir gerade kommt, wäe, dass einfach der Editor bei soclen 
ortsrelevanten sachen vor dem Verschieben eine Warnmeldung ausgibt. Das 
könnte dann so ähnlich klingen:


Warnung:
Dieses Node ist mit einem Tag verknüpft, das an seine aktuelle Position 
gebunden ist. Sind Sie sicher, dass Sie den Node wirklich verschieben 
möchten? Falls ja, passen sie bitte die Kilometrierung ggf. an.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder Vermessungsamt Ba-Wü

2008-08-10 Thread André Reichelt

Bernd Wurst schrieb:
André, was macht deine Anfrage? Ich nehme an du hast noch keine Antwort dazu 
bekommen?


Da hast Du richtig geraten. Bisher habe ich keine Antwort bekommen und 
ich befürchte schwer, dass ich auch keine mehr bekommen werde.


Trotz ungeklärter Lizenz nutze ich die Bilder eigentlich ganz gerne zur 
Verifikation meiner Tracks, also ob ich dort passablen Empfang hatte.


Mache ich auch. Solange man nichts abmalt...

Vor einigen Tagen habe ich dabei festgestellt, dass ich den Proxy gar nicht 
mehr brauche sondern entweder die was geändert haben oder das WMS-Plugin jetzt 
selbst umprojezieren kann...


Aha.

Seit gestern allerdings kann ich keine WMS-Bilder mehr von dort abrufen. 
Entweder die haben anonymen Zugriff kurzerhand abgeschaltet oder irgendwas 
anderes stört dabei. Leider kenn ich mich mit WMS genau gar nicht aus und 
JOSM spart sich eine Fehlermeldung. Kann mir jemand sagen, wie man einen 
WMS-Server ansteuert, damit ich mal manuell die Fehlermeldung provozieren 
kann?


Mal sehen, wie sich das entwickelt...



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread André Reichelt

Martin Siegel schrieb:

Also ich finde ja, dass Mapnik da ganz richtig rendert.
Meiner Meinung nach (Wikipedia bestätigt diese) ist ein Tunnel ein 
Bauwerk, das ein Hinternis unterquert und eine Brücke eines, das ein 
Hindernis überquert.


Es gibt durchaus auch so genannte Tunnelbrücken. Dabei befindet sich die 
Fahrbahn innerhalb eines Kastens.


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Britanniabruecke_Postkarte.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Britannia_Bridge_wrought_iron_section.jpg

Auf dem Bild sieht man einen Teil der alten Britanniabrücke, die 
innerhalb des Kastens verlief, also die Züge fuhren praktisch durch 
einen Tunnel über eine Brücke. Deswegen ist es aber kein Tunnel sondern 
immer noch eine Brücke.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Johann H. Addicks
Tobias Wendorff schrieb:
 Ich selbst habe _alle_ meine bei OSM erfassten Straßen per GPS
 abgefahren, habe aber keinen meiner Tracks hochgeladen.

 Ich hoffe mal, mit dem Fahrrad - sonst stehen wir bald bei den
 Naturschützern ganz böse da :-)

2 Starrachsen, 4 Blattfedern.. und hintendrauf ein Aufkleber unterwegs 
im Namen des Herrn

Ich denke ernsthaft drüber nach, nachdem ich regelmäßig auf 
grade4-tracks mit dem Motorraum-Unterdämmung aufsetze.

Gibt's die Citroen mit höhenverstellbarem Fahrwerk noch?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Martin Siegel
André Reichelt schrieb:
 Auf dem Bild sieht man einen Teil der alten Britanniabrücke, die 
 innerhalb des Kastens verlief, also die Züge fuhren praktisch durch 
 einen Tunnel über eine Brücke. Deswegen ist es aber kein Tunnel 
 sondern immer noch eine Brücke.

Auf den Luftbildern des besagten Autobahnstücks ist zu erkennen, dass es 
sich quasi um genau so ein Bauwerk handelt.

Ich bin der Meinung, das ist mit simpler Logik zu lösen.

Die Formulierung [man fährt] praktisch durch einen Tunnel über eine 
Brücke ist vollkommen korrekt und lässt ganz klar erkennen, dass das 
Element Brücke das dominierende ist. Andersrum wäre es theoretisch 
auch denkbar, indem man eine Fahrbahn innerhalb eines Tunnels auf 
Stelzen stellt. Dann würde man auf einer Brücke durch einen Tunnel 
fahren, das ganze wäre aber immernoch ein Tunnel.

sogenannte Tunnel, die auf der Geländeoberfläche aufliegen 
(Lärmschutztunnel, Lawinentunnel) sind umbaute, man könnte auch im 
entfernten Sinne, überdachte (auch, wenn sie vollkommen umschlossen 
sind) Fahrbahnelemente.

Vielleicht wäre es sinnvoll, für solche Situationen einen Tag zu 
kreieren. Denn auch Fußgängerpassagen, die durch Gebäude führen, könnte 
man dann damit einwandfrei bedienen. Oftmals werden diese als Tunnel 
getaggt, als welchen ich eine solche Passage nicht bezeichnen würde.

Gruß: Martin Siegel




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Garry
Stefan Neufeind schrieb:
 Wenn das so angewandt wird, geben wir doch aber Informationen an die 
 highways mit die so da nicht stehen, oder? Angenommen du hast ein Land 
 in dem z.B. 130 gilt für alles was nicht näher beschildert ist ... 
 schreibst du dann 130 hin oder besser nichts? Weil wenn es morgen heisst 
 alles unbeschilderte ist 120, hast du keine Unterscheidungsmöglichketi 
 mehr zwischen maxspeed-implizit und einem durch Beschilderung dort 
 konkret vorgegebenen maxspeed.
   
Sooo viele Strassen sind dass dann nicht die die in so doch ehr 
therotischen Fall umgetaggt werden müssten.
Unterm Strich ist es vielleicht sogar weniger Aufwand als ein 
automatismus der darüber stolpert
dass viele Abschnitte nicht nach der dafür notwendigen Vorgabe getaggt sind.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kilometrierung von Autobahnen und anderen Strassen

2008-08-10 Thread Garry
André Reichelt schrieb:
 Oliver Koppisch schrieb:
 Ich habe mal irgendwo gelesen, das in der Community gerade diskutiert 
 wird, wie man solche Daten gegen veränderungen sichern kann. Gibt es 
 dazu schon was Neues?

 Eine Idee, die mir gerade kommt, wäe, dass einfach der Editor bei 
 soclen ortsrelevanten sachen vor dem Verschieben eine Warnmeldung 
 ausgibt. Das könnte dann so ähnlich klingen:

 Warnung:
 Dieses Node ist mit einem Tag verknüpft, das an seine aktuelle 
 Position gebunden ist. Sind Sie sicher, dass Sie den Node wirklich 
 verschieben möchten? Falls ja, passen sie bitte die Kilometrierung 
 ggf. an.
Du kannst eine physikalisch existente Tafel nicht verschieben und den 
Wert korrigieren.
Aber einen Verriegelungsmechanismus sollte es für diesen Zweck geben.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Garry
André Reichelt schrieb:

 Auf dem Bild sieht man einen Teil der alten Britanniabrücke, die 
 innerhalb des Kastens verlief, also die Züge fuhren praktisch durch 
 einen Tunnel über eine Brücke. Deswegen ist es aber kein Tunnel 
 sondern immer noch eine Brücke.
Für den der durchfährt ist die wesentliche Information Tunnel da er es 
vorranig mit den Eigenschaften eines Tunnels
(Eingeschränkter Funkempfang, kein GPS-Empfang, Licht erforderlich, in 
der Regel reduzierte maxspeed...)
und weniger mit denen einer Brücke (Gefahr von Seitenwind, 
Vereisung,...) zu tun hat!


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kilometrierung von Autobahnen und anderen Strassen

2008-08-10 Thread André Reichelt

Garry schrieb:
Du kannst eine physikalisch existente Tafel nicht verschieben und den 
Wert korrigieren.

Aber einen Verriegelungsmechanismus sollte es für diesen Zweck geben.


Sicher kann ich dies nicht, allerdings weiss ja keiner so genu, ob denn 
nun das GPS ein Offset hat, wie stark das ist und im Wald stimmen die 
Werte meistens eh nicht.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread André Reichelt

Garry schrieb:
Für den der durchfährt ist die wesentliche Information Tunnel da er es 
vorranig mit den Eigenschaften eines Tunnels
(Eingeschränkter Funkempfang, kein GPS-Empfang, Licht erforderlich, in 
der Regel reduzierte maxspeed...)
und weniger mit denen einer Brücke (Gefahr von Seitenwind, 
Vereisung,...) zu tun hat!


Dennoch ist es eine Brücke und wir taggen ja nicht nur für Autorouting. 
Ich bin auch dafür, dass wir für diesen speziellen Brückentp ein neues 
Tag erfinden.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Stefan Popp
André Reichelt schrieb:
 Ich bin auch dafür, dass wir für diesen speziellen Brückentp ein neues 
 Tag erfinden.
Eher sollte man ein Tag für derartige Einhausungen erfinden, unabhängig 
ob Brücke oder nicht.
Und wo wir schon dabei sind: Was sind dann eigentlich Grünbrücken? 
Tunnels, oder Einhausungen, oder eine Grünfläche mit Brücken-Tag? (Ich 
frage nur interessehalber.)
Zurück zum Thema:
Vielleicht reicht es ja, wenn man den Tunnel-Begriff etwas ausweitet, 
z.B. tunnel = enclosure

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Martin Siegel
André Reichelt schrieb:
 Dennoch ist es eine Brücke und wir taggen ja nicht nur für 
 Autorouting. Ich bin auch dafür, dass wir für diesen speziellen 
 Brückentp ein neues Tag erfinden.
Einen allgemeinen Tag für überdacht/umbaut halte ich für sinnvoller, 
da es eben nicht nur Brücken betrifft, sondern alle möglichen Straßen 
und Wege (wie gesagt, Lärmschutztunnel, Passagen, etc.).

Gruß: Martin Siegel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Aug 10, 2008 at 01:43:51AM +0200, Garry wrote:
   
 Dann ist es per Definition keine Autobahn.
 Wenn ein Land so arm ist dass ein Auto ein unbezahlbares Luxusgut ist, 
 dann ist es eine Autobvahn
 erst recht.
 Was willst Du damit erreichen dass Du naheliegende technische 
 Problemlösungen mit theoretischen, ehr nicht
 existentenProblemen totdikutieren willst?
 Wenn so ein Problem wieder erwarten doch mal akut werden sollte kann man 
 es immer noch lösen.
 

 Ich wehre mich gegen veralgemeinernden nicht belegten aussagen das
 international Autobahnen nicht mit dem Fahrad befahren werden duerfen. 

   
Wenn es so definiert ist dass auf Internationale Autobahnen Fahrräder 
nicht zugelassen sind dann ist es keine Autobahn,
-  auch wenn der örtliche Diktator diese Strasse so bezeichnet.
Es besteht so eingiermassen Einigkeit darüber dass das highway-Tag sich 
nicht an den örtlichen Bezeichnungen
sondern am Ausbauzustand und der Nutzungsart festmacht.

 Ich halte das gelinde gesagt fuer Bullshit der einfach nur dadurch
 ausgeloest ist das jemand vergessen hat ueber den Europaeischen
 Tellerrand zu gucken.
   
Dann muss man für diese Autobahnen eine eigene highway-Kategorie 
definieren damit
ein internationaler Fahrzeugführer sich nicht plötzlich mit unerwarteten 
Fahrradfahrern in
Konflikt sieht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
 Für den der durchfährt ist die wesentliche Information Tunnel da er 
 es vorranig mit den Eigenschaften eines Tunnels
 (Eingeschränkter Funkempfang, kein GPS-Empfang, Licht erforderlich, 
 in der Regel reduzierte maxspeed...)
 und weniger mit denen einer Brücke (Gefahr von Seitenwind, 
 Vereisung,...) zu tun hat!

 Dennoch ist es eine Brücke und wir taggen ja nicht nur für 
 Autorouting. Ich bin auch dafür, dass wir für diesen speziellen 
 Brückentp ein neues Tag erfinden.

Wozu?
bridge = yes
tunnel=yes
beschreibt den Streckenabschnitt ausreichend.
Die richtige Darstellung/Verwendung muss die Anwendung können.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Garry
Martin Siegel schrieb:
 André Reichelt schrieb:
   
 Dennoch ist es eine Brücke und wir taggen ja nicht nur für 
 Autorouting. Ich bin auch dafür, dass wir für diesen speziellen 
 Brückentp ein neues Tag erfinden.
 
 Einen allgemeinen Tag für überdacht/umbaut halte ich für sinnvoller, 
 da es eben nicht nur Brücken betrifft, sondern alle möglichen Straßen 
 und Wege (wie gesagt, Lärmschutztunnel, Passagen, etc.).
   
Für Passagen macht es Sinn, bei Lärm/Lawinwnschutztunnel ehr weniger da 
die Übergänge
zum richtigen Tunnel zu fliessend sind (reiner Betonkasten-begrünnt - 
überbaut...)

Garry.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Florian Heer
Torsten Leistikow schrieb:
 Florian Heer schrieb:
   
 Wäre auch falsch. Außerhalb geschlossener Ortschaften: 100 km/h, 
 innerhalb 50 km/h, auch mit Skateboard auf Schlaglochfeldweg, es sei
  denn die Ausbaustufe zeigt Richtgeschwindigkeit 130 km/h an. ;-)
 

 Das stimmt so auch nicht ganz. Ich weiss nicht, wie das ausserhalb der 
 Ortschaften ist. Aber die 50km/h gelten explizit nur fuer 
 Kraftfahrzeuge. Fuer alle anderen greift eigentlich nur Paragraph 1 der 
 Strassenverkehrsordnung. (Wollen wir den auch mit taggen?)

   

Ich habs grad nachgelesen und ich ziehe alles zurück, Du hast recht, 
zumindest laut StVO gelten sämtliche default 
Geschwindigkeitsbegrenzungen nur für Kraftfahrzeuge, zusätzliche 
Gwschwindigkeitsbeschränkungen aber gelten für alle Fahrzeuge... 
interesssant muss ich sagen...

Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Martin Siegel
Garry schrieb:
 André Reichelt schrieb:
   
 Garry schrieb:
 
 Für den der durchfährt ist die wesentliche Information Tunnel da er 
 es vorranig mit den Eigenschaften eines Tunnels
 (Eingeschränkter Funkempfang, kein GPS-Empfang, Licht erforderlich, 
 in der Regel reduzierte maxspeed...)
 und weniger mit denen einer Brücke (Gefahr von Seitenwind, 
 Vereisung,...) zu tun hat!
   
 Dennoch ist es eine Brücke und wir taggen ja nicht nur für 
 Autorouting. Ich bin auch dafür, dass wir für diesen speziellen 
 Brückentp ein neues Tag erfinden.
 

 Wozu?
 bridge = yes
 tunnel=yes
 beschreibt den Streckenabschnitt ausreichend.
 Die richtige Darstellung/Verwendung muss die Anwendung können.

 Garry
Das würde vielleicht diesen Fall beschreiben. Allerdings gibt es noch 
andere Möglichkeiten, auf die diese Kombination aus tags zutreffen kann. 
Somit hast du keine Eindeutigkeit und es ist nahezu unmöglich, für 
Software das korrekt darzustellen.

Eine Brücke mit Einhausungs-tag würde das Ganze völlig 
unmissverständlich und eindeutig beschreiben, und du könntest auch 
immernoch dein Licht einschalten und deinem GPS sagen, dass es gleich 
die Satelliten verlieren wird.

Gruß: Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Florian Heer
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 bist du dir da sicher? auf allen Wegen des öffentlichen
 Straßenverkehrsnetz würde ich dir zustimmen, aber es gibt doch auch
   

Nein, bin ich mir nicht mehr, es war falsch, die defaults gelten nur für 
Kraftfahrzeuge.

 bestimmt genug Privatwege mit Duldungsrecht. Solange da kein hier gilt
 die StvO oder sowas aushängt vermute ich da StvO-technisch
 Niemandsland.
   

Auf Privatgelände gilt die StVO gar nicht.


Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Florian Heer
Mario Salvini schrieb:
 auf der ADFC-Seite selber habe ich auch keine Infos mehr gefunden zu 
 Tempo-30 aus Forst/Feldwegen.
   
Gibt es auch in der StVO nicht.

Grüße, Florian, der dann doch mal das Gesetz nachgelesen hat, anstatt 
das Wissen aus seiner Kindheit nachzuplappern.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread Simon Kokolakis
Garry schrieb:
 bridge = yes
 tunnel=yes
 beschreibt den Streckenabschnitt ausreichend.

Wie Martin Siegel in seiner ersten Mail heute schon demonstriert, tut es 
dies nicht, denn es gibt nicht an welches das dominierende Bauwerk ist.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hallo Leute,

ich habe mal wieder ein kleines HowTo geschrieben ... es gibt viele Wege
und genauere Informationen, zu denen ich noch mehr schreiben werde. Wenn
sich jemand auch damit auskennt: gerne vervollständigen!

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Import/Shapefile

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Torsten Leistikow
Florian Heer schrieb:
 Auf Privatgelände gilt die StVO gar nicht.

Hast du das bei deinen juengsten Nachforschungen in der StVO irgendwo 
gefunden?
Meines Wissens nach ist es fuer die Gueltigkeit der Ordnung unerheblich, 
wem der Grund gehoert, auf dem sich die Verkehrsflaeche befindet. 
Letztendlich steht es ja auch nicht immer dran, ob ein Gelaende privat 
ist oder nicht. Massgeblich ist, ob die Verkehrsflaeche der 
Oeffentlichkeit zugaenglich ist. D.h., wenn die Zufahrt in eine Strasse 
nicht verboten oder sogar gesperrt ist, dann muss man in Deutschland 
davon ausgehen, dass da auch die StVO gilt.

Eingeschraenkt wird das Ganze allerdings noch ein bisschen dadurch, dass 
vor Gericht nicht jedes Bewegen von Verkehrsmittel als Strassenverkehr 
gesehen wird, z.B. Parkverkehr auf einem Parkplatz. Daraus kann dann 
wiederum folgen, dass die StVO nicht zur Anwendung kommt, selbst wenn 
dort ein Schild explizit die Gueltigkeit der StVo postuliert.

Das Ganze ist reines Laienwissen (und auch reichlich off topic). Wenn 
einer hier fundiertere Angaben machen kann, so bin ich doch gerne bereit 
etwas dazu zu lernen.


Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Grummel ... irgendwie habe ich einen Teil meines Artikels verloren
(die Projektion und die Erstellung des Mapsets).

Sorry, wird überarbeitet - aber erst morgen oder übermorgen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feindbilder? (war Datenbankbereinigung)

2008-08-10 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 10 Aug 2008 12:27:38 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: [EMAIL PROTECTED], Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
 talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung


 Angenommen, Du bist ein guter Mapper, dann bin ich gern bereit, Dein 
 Goldfischglas zu akzeptieren, wenn wir Dich dadurch bei der Stange 
 halten koennen. - Oder allgemeiner: Dadurch, dass auch Leute mit einem 
 Nicht-Mainstream-Hobby sich bei OSM engagieren koennen, gewinnen 
 letzten Endes alle. Wer ausser ein paar Spiessern will schon bei einem 
 gleichgeschalteten, auf Effizienz getrimmten Strassenerfassungsprojekt 
 mitmachen? Wuerden wir damit das Presse-Echo bekommen, das wir derzeit 
 haben?

Schade, denn das ist der Punkt, warum ich mich nicht mehr einbringen kann. Ich 
bin im realen Leben alles andere als ein Spiesser, aber hier in OSM werde ich 
zu einem erklärt. Und warum? Weil ich in der Entwicklung eines Datenmodells 
weder eine Einschränkung der Freiheit sehe, noch etwas spiessiges langweiliges, 
sondern eines der spannendsten Dinge, die so ein Projekt aufzubieten hat. 

Der Unterschied von einem definierten Datenmodell zu dem derzeitigen Chaos ist 
ja nicht, dass mit Datenmodell keiner mehr das mappen kann wie er will. Der 
Unterschied ist, dass er die Möglichkeit hat, auf Basis einer klaren und 
eindeutigen Definition zu mappen und sich sicher sein kann, dass die 
Kommunikation mit den anderen Mappern klappt. Wenn es eine Tag-API 0.1 gibt, 
reicht der Hinweis darauf, nach dieser API gemappt zu haben und jeder weiss, 
warum er was gemacht hat. 

Das aktuelle Modell ist, dass man sich im Wiki nach der aktuellen Mappingmode 
im Wiki oder auf der Liste erkundigt und feststellt, dass die eigene Arbeit 
nicht mehr mit dessen Stand zusammenpasst. Toll, und nun? Wiki anpassen oder 
den eigenen kram zum x-ten mal überarbeiten? Ob dies nicht eher die Mapper 
ermüdet? 

Ums ganz klar zu sagen: Ich halte dieses Feindbild des spiessigen 
Effizienzfreaks einfach nur für dumm, denn so plump aufgebaute Feindbilder sind 
eigentlich fast immer dumm. Es geht nicht um Freiheit _oder_ Effizienz sondern 
für Freiheit _und_ Effizienz. Es ist nicht die Frage, ob es ineffizient ist, 
Lampenmasten einzutragen, sondern ob es ineffizient ist, dass es x verschiedene 
konkurrierende Möglichkeiten gibt, Lampenmasten einzutragen. 

Was wirklich schade ist: In weiten Bereichen wird OSM immer weiter von den 
Profidatenmodellen abgehängt und das gerade in den Bereichen, in denen OSM die 
Chance hätte, mal wirklich vorne dran zu sein - beim Fussgängerrouting siehts 
mehr als mau aus. Viel gemalt, aber wenig verwertbar, da kein Konzept auch nur 
annähernd erkennbar ist. Ohne eine Idee, wohin man eigentlich will, bleibt die 
Evolution träge oder sogar im eigenen Chaos stecken. Die Explosion auf dieser 
Liste ist ja auch ein Indiz dafür. Die grosse Gefahr besteht darin, dass sich 
OSM wie der angebundene Esel von der ägyptischen Wasserpumpe immer weiter im 
Kreis dreht und vergeblich hofft die Möre vor der Nase zu bekommen. 

Im diesen Sinne: Wenn Freiheit ein Synonym dafür ist, seine Zeit zu vertrödeln, 
denn jeder der effizient arbeitet ist ja autromatisch unfrei ... nö, diese 
Freiheit ist nix für mich ...
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen mit Vermessungsamt Darmstadt

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

k127 schrieb:
 Gut, aber warum so umständlich? Versuche doch, auszuhandeln, dass wir  
 Daten in Vektorform erhalten. Das spart ein Menge Arbeit, ist exakt und  
 dürfte Verwertungsrechtlich keinen allzu großen Unterschied machen.

Leider für OSM ansich nicht brauchbar. In einem Kataster wird die
Realität abgebildet. Das heißt, man weiß, wo die Straße links und
rechts aufhört.

In OSM speichern wir aber eigentlich nur den Mittelpunkt der Straße
und denken uns den Rest drumherum.

Man müsste also eine Menge Handarbeit einsetzen (oder umständliche
Scripte programmieren), um die Daten für OSM schmackhaft zu machen.

OpenALK wäre mal was Nettes, dafür ist ein GPS-Gerät aber zu
ungenau.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen mit Vermessungsamt Darmstadt

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frank Jäger schrieb:
 Aber vielleicht zunächst die Koordinaten aller Schulen und die Standorte
 der Glascontainer, Denkmäler, Bushaltestellen, 

Welche Kommune sammelt denn sowas? Schulen, okay ... Bushaltestellen
gehören dem Verkehrsunternehmen (dürfte die Verkehrsplanung der
Kommune aber noch ahbe), Glascontainer dem Entsorgungsunternehmen.
Ist genauso, wie mit Briefkästen.

Stellt Euch ALK-Daten nicht sooo besonders vor. Da steht noch nicht
mal drin, ob es eine Einbahn- oder Anliegerstraße ist!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Diese Gefahr besteht zum Glueck nicht; fuer die per default in JOSM 
 eingebundenen WMS-Server bestehen uneingeschraenkte Nutzungsrechte, und 
 die Einbindung weiterer Server ist so kompliziert, dass das nur Leute 
 koennen, die wissen, was sie tun.
 
 Na ein Glück, dass ich mein HowTo dazu nicht online gestellt habe :-)

Naja, Du kannst ja dazu schreiben bitte vor dem Einbinden vergewissern, 
ob man das auch darf, und damit duerfte die urspruengliche Kritik, dass 
man die Leute hier ja zu Illegalem verleite, ohne dass sie es merkten, 
ins Leere gehen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 [...]
   
 
 Kann man das irgenwo in die FAQ setzen oder jedem Neumitglied als AGB 
 zumlesen vorlegen?
 :-)

Das Projekt sollte in der Tat ein Dokument haben, das den allgemeinen 
Satz von der Wiki-Startseite etwas ausformuliert und die wesentlichen 
Aspekte dieses OSM Spirit erlaeutert. Es wird zwar immer Leute geben, 
die das ganze, auch nachdem sie es verstanden haben, immer noch nicht 
wahrhaben moechten, aber wenigstens denen, bei denen das Verstehen etwas 
nuetzt, koennte man damit ja helfen ;-)

Ich will mal mit ein paar von den Englaendern reden, ob die bei sich 
auch immer das Problem haben, dass Neulinge mal eben mit einem 
Handstreich saemtliche Aeste absaegen wollen, auf denen das Projekt sitzt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kombination aus Tunnel und Brücke

2008-08-10 Thread André Reichelt

Garry schrieb:

Wozu?
bridge = yes
tunnel=yes
beschreibt den Streckenabschnitt ausreichend.
Die richtige Darstellung/Verwendung muss die Anwendung können.


Eben nicht, denn im Gegensatz zu einer Brücke gibt es hier keinen 
Seitenwind und im Gegensatz zu einem Tunnel ist es nicht unterirdisch.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe mal wieder ein kleines HowTo geschrieben ... es gibt viele Wege
 und genauere Informationen, zu denen ich noch mehr schreiben werde. Wenn
 sich jemand auch damit auskennt: gerne vervollständigen!

Ich lese dass das HOWTO für Win32 ist und dann sehe ich, dass
ausschließlich freie Software zum Einsatz kommt. Und dann auch noch
die Kommandozeile, die ist unter Windows ohne Powershell dioch völlig
unbrauchbar.

Was konkret ist denn bei Deinem HOWTO Win32 only? Ich habe gerade kein
Shapefile zur Hand, mit dem ich das testen könnte, aber ich nehme mal
an, dass das ganze fast 1:1 auch unter Unixoiden OS laufen würde.

Letztlich geht das unter Unix sogar erheblich einfacher, denn da hat
man die binaries normalerweise im Suchpfad (ganz im Gegensatz zu .).

Man muss also nicht in das Verzeichnis wechseln, in dem Grass oder
gpsbabel installiert wurden (Punkt 3 und 9).

Punkt 12 geht einfacher mit grep (hackish) oder (elegant) mit xmlstarlet:

grep -v created_by input.osm out.osm

xmlstarlet ed -d //[EMAIL PROTECTED] = 'created_by'] input.osm output.osm

Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly 

*SCNR*

Gib mir mal dein shapefile, dann bastel ich ein kleines Shellscript :)

Zurück zur Sache, ich sehe noch nicht warum man die Daten unbedingt
generalisieren sollte. Liegen deine Nodes im Shapefile derart nahe
beieinander, dass das in OSM zu dicht werden würde?

BTW, gpsbabel hat auch einen einfachen Filter um nodes zu
generalisieren, könnte durchaus sein, dass der auch schon genügt und
man auf die Verwendung von Grass-GIS in diesem Fall sogar verzichten
kann.

Gruss

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Ich lese dass das HOWTO für Win32 ist und dann sehe ich, dass
 ausschließlich freie Software zum Einsatz kommt. Und dann auch noch
 die Kommandozeile, die ist unter Windows ohne Powershell dioch völlig
 unbrauchbar.

Ahja, es ist völlig unbrauchbar, weil ich mit Windows arbeite?
Wieso soll ich irgendwelchen Leuten die GUI erklären, wenn man
es auch über die Kommandozeile mit wenigen Schritten machen kann???

Ich hätte eine Batch-Datei schreiben können, war aber zu faul.
Kannst Du gerne machen, wenn Du Dich zu uns Windows-Nutzern
herabbegibst.

 Was konkret ist denn bei Deinem HOWTO Win32 only? Ich habe gerade kein
 Shapefile zur Hand, mit dem ich das testen könnte, aber ich nehme mal
 an, dass das ganze fast 1:1 auch unter Unixoiden OS laufen würde.

Ich verwende kein Unix, Dir ist aber freigestellt, das Tutorial
zu vervollständigen.

 Letztlich geht das unter Unix sogar erheblich einfacher, denn da hat
 man die binaries normalerweise im Suchpfad (ganz im Gegensatz zu .).

Supi, dann schreib ein Tutorial, wie man Unix in einer VM installieren
kann.

 Man muss also nicht in das Verzeichnis wechseln, in dem Grass oder
 gpsbabel installiert wurden (Punkt 3 und 9).

Supi, braucht man unter Windows auch nicht, nennt sich PATH-Variable.

 Gib mir mal dein shapefile, dann bastel ich ein kleines Shellscript :)

Erst muss ich das HowTo fixen. Der Projektionsmist ist mir irgendwie
abhanden gekommen. Habe keine Lust, den jetzt neu zu schreiben.

 Zurück zur Sache, ich sehe noch nicht warum man die Daten unbedingt
 generalisieren sollte. Liegen deine Nodes im Shapefile derart nahe
 beieinander, dass das in OSM zu dicht werden würde?

Yop, die Datenmenge lässt sich um über 50% verringern und das Ergebnis
ist immer noch weit über dem OSM-Durchschnitt.

Ich habe diverse Tests mit Generalisierung und anschließendem
Smoothing gemacht und der Verlustwert liegt bei unter 5% und das
ist bei 50% Ersparnis mehr als akzeptabel.

 BTW, gpsbabel hat auch einen einfachen Filter um nodes zu
 generalisieren, könnte durchaus sein, dass der auch schon genügt und
 man auf die Verwendung von Grass-GIS in diesem Fall sogar verzichten
 kann.

Es gibt xx Arten zu generalisieren. Ich weiß nicht, welchen GPSBabel
verwendet, aber wenn Du mir den Link aus der Doku schickst, lese ich
es mir mal durch. Hauptsache, er ist konfigurierbar.

Das Problem ist aber anschließend, dass nur die wenigsten eine riesige
OSM-Datei nachbearbeiten können, JOSM schafft es nicht. Merkkaattorr
braucht ewig die Datei zu laden und einer 100%ig automatischen
Konvertierung _kann_ man nicht trauen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Florian Heer
Torsten Leistikow schrieb:
 Florian Heer schrieb:
   
 Auf Privatgelände gilt die StVO gar nicht.
 

 Hast du das bei deinen juengsten Nachforschungen in der StVO irgendwo 
 gefunden?
 Meines Wissens nach ist es fuer die Gueltigkeit der Ordnung unerheblich, 
 wem der Grund gehoert, auf dem sich die Verkehrsflaeche befindet. 
 Letztendlich steht es ja auch nicht immer dran, ob ein Gelaende privat 
 ist oder nicht. Massgeblich ist, ob die Verkehrsflaeche der 
 Oeffentlichkeit zugaenglich ist. D.h., wenn die Zufahrt in eine Strasse 
 nicht verboten oder sogar gesperrt ist, dann muss man in Deutschland 
 davon ausgehen, dass da auch die StVO gilt.
   

Siehe auch die vor nicht allzu langer Zeit geführte Diskussion über wo 
darf man fahren...
Privatwege, die der Öffentlichkeit zugänglich sind (Benutzung auf 
eigene Gefahr z.B.), gehören zum Straßenverkehrsnetz, somit gilt die 
StVO, offensichtliche Privatgelände, wie beschrankte Parkplätze, die 
durch ihren Charakter schon nicht als Straße im weitesten Sinne 
anzusehen sind, sind davon unbeeinflusst. [1]

 wiederum folgen, dass die StVO nicht zur Anwendung kommt, selbst wenn 
 dort ein Schild explizit die Gueltigkeit der StVo postuliert.
   

Du kannst bei privaten Parkplätzen schreiben, was Du willst, wo das 
Schild steht, gilt im Unfallsfall der Grundsatz, dass der schneller 
fahrende Schuld hat, rechts vor links etc. gilt einfach nicht. Das 
Schild ist ein Wunsch des Betreibers, aber das Gesetz regelt nur den 
öffentlichen Straßenverkehr. Geschwindigkeitsbegrenzungen auf 
Privatgrund sind auch nicht über die StVO ahndbar, da kann der Besitzer 
ein Hausverbot aussprechen oder einer Vertragsstrafe zivilrechtlich 
einfordern, da es sich bei solchen Sachen um einen Verstoß gegen die AGB 
des Parkplatzes handelt.

Rein private Grundstücke, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, 
sind außerhalb der StVO. Wenn ich mir einen großen Acker kaufe, darf ich 
und jeder, dem ich es erlaube, so schnell fahren wie er will, auch mit 
Fahrzeugen, die nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind. Was genau 
nicht zugänglich bedeutet, ist dabei eine andere Frage, wenn z.B. Du 
ein Schrottauto in deinem Vorgarten abstellst, musst Du, um der 
Betriebsgefahr zu entgehen, einen Zaun um den Vorgarten haben, sonst 
könntest Du dran kommen, wenn Kinder in dem Schrotthaufen spielen und 
sich dabei verletzen.

IANAL

Grüße, Florian.

[1]: 
http://www.rechtswoerterbuch.de/rw/definition.asp?id=123Modus=sucheSuchGebiet=SuchBegriff=Sortiert=Aktuell=Nummer=Gesamt=



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM schmackhaft machen für nicht-Nerd s?

2008-08-10 Thread Florian Heer
Hi!

Der Betreff klingt zwar vielleicht etwas hart, trifft aber mein Problem 
recht genau.

Ich habe meine Kindheitsheimatbereiche endlich grundsätzlich in OSM 
eingepflegt, aber eigentlich nur die Straßen und da auch nicht alle.
Ich würde gerne die Bewohner des Gebietes aktivieren und habe da auch 
schon Kontakt mit dem Betreiber des örtlichen Webauftritts, allerdings 
tue ich mich ein wenig schwer damit, einen Text zu verfassen, mit dem 
der dort lebende Durchschnittsbauer einen echten Sinn darin sieht, die 
Karten zu vervollständigen.
Ich habe mir natürlich schon den Flyer angesehen, die deutsche Webseite 
ist mir auch nicht unbekannt, aber alle Erklärungs- und Werbetexte 
klinge mir zu sehr danach, wenige, eher technikverliebte, Personen 
anzusprechen. Sachen wie, man _kann_ alle möglichen Sonderkarten 
erstellen, sind zwar schön und gut, aber der Durchschnittsbürger wird 
eher selten anfangen, sich seinen eigenen Renderer zu basteln bzw. zu 
konfigurieren.

Habt ihr vielleicht ein paar nette Formulierungen, wie man dem 
Nicht-Nerd einen Vorteil erklären kann, den er praktisch aus OSM ziehen 
kann? Natürlich kann der Ortsverein dann endlich lizenzfrei Karten auf 
seiner Homepage einbinden, bzw. die auch für Ortsfremde drucken lassen, 
aber irgendwie hab ich das Gefühl, das reicht nicht.

Gut wäre auch eine Liste von öffentlich zugänglichen Anwendungen, die 
bereits auf das OSM-Kartenmaterial zugreifen, um zu zeigen, dass es sich 
lohnen kann, den eigenen Ort vollständig eingetragen zu haben.

Viele Grüße, Florian.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hi,

 Yop, die Datenmenge lässt sich um über 50% verringern und das Ergebnis
 ist immer noch weit über dem OSM-Durchschnitt.

Du hast Dir da eine etwas ueberhebliche Sprechweise angewoehnt, die 
zwischen den Zeilen immer anzunehmen scheint, OSM sei irgendwie 
geringwertiger als professionelles GIS, was in dieser Allgemeinheit 
falsch ist.

Ich hab das im Wiki-Artikel etwas geradegerueckt ;-)

Was ich in Deinem Howto schmerzlich vermisse, ist eine allgemeine 
Erklaerung ueber Shape vs. OSM. Dass Shape eben nur eine begrenzte 
Anzahl fixer Attributspalten kennt, waehrend OSM eben ein bunt 
gemischtes Taggingschema hat, und daher das *wesentliche* Element bei 
einer Konvertierung nicht dasjenige ist, aus den Linien im Shapefile 
Ways zu machen, sondern anhand der Attributierung im Shape zu 
entscheiden, wie diese Ways getaggt werden sollen. (Und, aber das ergibt 
sich wohl auch aus der Vereinfachung, dass eine verlustfreie 
Konvertierung in aller Regel nicht moeglich ist.) Aber das ist 
vermutlich das Mapset, zu dem Du noch etwas schreiben wolltest? Dabei 
sollte man dann auf jeden Fall erwaehnen, dass es hier keinesfalls einen 
Standard gibt - ein Laie koennte annehmen, dass ein Shapefile, das er 
von der Stadt X bekommen hat, automatisch mit den gleichen Regeln 
konvertiert werden kann, wie eins vom Landkreis Z.

 Es gibt xx Arten zu generalisieren. Ich weiß nicht, welchen GPSBabel
 verwendet, aber wenn Du mir den Link aus der Doku schickst, lese ich
 es mir mal durch. Hauptsache, er ist konfigurierbar.

Wie auch simplify way in JOSM benutzt gpsbabel den 
Douglas-Peucker-Algorithmus, der Parameter heisst -x simplify, und Du 
kannst einen maximalen Cross-Track-Error angeben. Mit sehr grossen 
Dateien hat gpsbabel idR keine Probleme.

 Das Problem ist aber anschließend, dass nur die wenigsten eine riesige
 OSM-Datei nachbearbeiten können, JOSM schafft es nicht. Merkkaattorr
 braucht ewig die Datei zu laden und einer 100%ig automatischen
 Konvertierung _kann_ man nicht trauen.

Man kann mit gpsbabel auch Teilbereiche ausschneiden und einzeln 
verarbeiten. Mit Grass sicher sowieso, aber ich teile die Vermutung von 
Sven, dass man sich Grass an dieser Stelle haette sparen koennen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen mit Vermessungsamt Darmstadt

2008-08-10 Thread Frank Jäger
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo,
 
 Frank Jäger schrieb:
 Aber vielleicht zunächst die Koordinaten aller Schulen und die Standorte
 der Glascontainer, Denkmäler, Bushaltestellen, 
 
 Welche Kommune sammelt denn sowas? 

Du wirst dich wundern, was Kommunen alles sammeln  ;-)
Alles was zur Infrastruktur oder zur Erbringung bestimmter Services
nützlich ist.

Ich kenne z.B. Shapefiles in denen die Straßen danach klassifiziert
sind, mit welcher Priorität der Winterdienst dort durchgeführt wird oder
wie oft die Kehrmaschine dort fährt.
So etwas ließe sich wahrscheinlich besser nach OSM konvertieren, als die
ALK-Flurstücksdaten.

Guggst du:
http://map.krz.de/mapwww/frames/login.php?name=demopassword=demomb_user_myGui=Demo_Loehne

 
 Stellt Euch ALK-Daten nicht sooo besonders vor. Da steht noch nicht
 mal drin, ob es eine Einbahn- oder Anliegerstraße ist!

Die ALK ist ja auch KEIN Straßenverzeichnis sondern der Nachweis der
Flurstücke für das Grundbuch.
Der Straßenname (bzw. genauer gesagt der Straßenschlüssel) ist nur ein
Attribut zum Flurstück, das die Suche erleichtert.
Ein Objekt Straße gibt es in der ALK nicht!

Es gibt in der ALK in einigen Bundesländern einen Objektschlüssel
Flurstück in Verkehrswegen um solche Flurstücke von anderen
Flurstücken zu unterscheiden.
Siehe http://gis.krz.de/alk/edbs2wkt/help/jump2.htm#strasse

Das wird aber auch nicht von jedem Katasteramt benutzt.
Es gäbe dann noch die Möglichkeit, die Nutzungsart der einzelnen
Abschnitte des Flurstücks (Folie 021) nach Straßen zu filtern.

PS.
Ich stelle mir die ALK nicht vor, sondern arbeite täglich damit,
guggst du: http://sourceforge.net/projects/edbs2wkt
und z.B.: http://gis.krz.de/alk/edbs2wkt/help/jump.htm

-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Marco Lechner
nicht zu vergessen die Stärke von OSM: ein topologisches Datenmodell zu 
sein - shape-files haben keine wirkliche Topologie.


Marco

P.S. da mit dem Tonfall sollte man einem Geographen verzeihen. Da wird 
einem (mir ja auch) eingeredet, dass GIS echte Tools für Professionals 
sind und praktisch über allem stehen. Leider nutzen viel Geographen 
(wobei ich Tobias bestimmt nicht dazu zähle) GIS-Anwendungen nur zum 
Karten machen.


Frederik Ramm schrieb:

Hi,


Yop, die Datenmenge lässt sich um über 50% verringern und das Ergebnis
ist immer noch weit über dem OSM-Durchschnitt.


Du hast Dir da eine etwas ueberhebliche Sprechweise angewoehnt, die 
zwischen den Zeilen immer anzunehmen scheint, OSM sei irgendwie 
geringwertiger als professionelles GIS, was in dieser Allgemeinheit 
falsch ist.


Ich hab das im Wiki-Artikel etwas geradegerueckt ;-)

Was ich in Deinem Howto schmerzlich vermisse, ist eine allgemeine 
Erklaerung ueber Shape vs. OSM. Dass Shape eben nur eine begrenzte 
Anzahl fixer Attributspalten kennt, waehrend OSM eben ein bunt 
gemischtes Taggingschema hat, und daher das *wesentliche* Element bei 
einer Konvertierung nicht dasjenige ist, aus den Linien im Shapefile 
Ways zu machen, sondern anhand der Attributierung im Shape zu 
entscheiden, wie diese Ways getaggt werden sollen. (Und, aber das ergibt 
sich wohl auch aus der Vereinfachung, dass eine verlustfreie 
Konvertierung in aller Regel nicht moeglich ist.) Aber das ist 
vermutlich das Mapset, zu dem Du noch etwas schreiben wolltest? Dabei 
sollte man dann auf jeden Fall erwaehnen, dass es hier keinesfalls einen 
Standard gibt - ein Laie koennte annehmen, dass ein Shapefile, das er 
von der Stadt X bekommen hat, automatisch mit den gleichen Regeln 
konvertiert werden kann, wie eins vom Landkreis Z.



Es gibt xx Arten zu generalisieren. Ich weiß nicht, welchen GPSBabel
verwendet, aber wenn Du mir den Link aus der Doku schickst, lese ich
es mir mal durch. Hauptsache, er ist konfigurierbar.


Wie auch simplify way in JOSM benutzt gpsbabel den 
Douglas-Peucker-Algorithmus, der Parameter heisst -x simplify, und Du 
kannst einen maximalen Cross-Track-Error angeben. Mit sehr grossen 
Dateien hat gpsbabel idR keine Probleme.



Das Problem ist aber anschließend, dass nur die wenigsten eine riesige
OSM-Datei nachbearbeiten können, JOSM schafft es nicht. Merkkaattorr
braucht ewig die Datei zu laden und einer 100%ig automatischen
Konvertierung _kann_ man nicht trauen.


Man kann mit gpsbabel auch Teilbereiche ausschneiden und einzeln 
verarbeiten. Mit Grass sicher sowieso, aber ich teile die Vermutung von 
Sven, dass man sich Grass an dieser Stelle haette sparen koennen.


Bye
Frederik

begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable:Uni Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49 (0)761/203-3548
tel;fax:+49 (0)761/203-3596
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM schmackhaft machen für nicht-Nerd s?

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Florian Heer wrote:
 Habt ihr vielleicht ein paar nette Formulierungen, wie man dem 
 Nicht-Nerd einen Vorteil erklären kann, den er praktisch aus OSM ziehen 
 kann? 

Lies mal im Wiki (und auch per Google-Recherche) die Doku zu der Aktion 
in Bohmte, die hat schon versucht, die Buerger anzusprechen, auch mit 
einem Rundschreiben, das da verlinkt ist.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 nicht zu vergessen die Stärke von OSM: ein topologisches Datenmodell zu 
 sein - shape-files haben keine wirkliche Topologie.

Stimmt, aber es gibt bestimmt professionelle Tools, die die Topologie 
automatisch herstellen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Sven Geggus
Marco Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nicht zu vergessen die Stärke von OSM: ein topologisches Datenmodell zu 
 sein - shape-files haben keine wirkliche Topologie.

Ich hab das bisher so verstanden, dass shapefiles die häßliche
dateibasierte Variante von den Dingen sind, die postgis speichern
kann. Strenggenommen geht ja auch bei osm2pgsql die Topologie
verloren.

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hi,

Frederik Ramm schrieb:
 Du hast Dir da eine etwas ueberhebliche Sprechweise angewoehnt, die 
 zwischen den Zeilen immer anzunehmen scheint, OSM sei irgendwie 
 geringwertiger als professionelles GIS, was in dieser Allgemeinheit 
 falsch ist.

Sorry, aber für mich ist JOSM nun mal eher die Basis-Version eines
Geoinformationssystems. Man kann Polylinien einzeichnen und diese
mit Informationen versehen.

Man kann aber keine Informationen räumlich darstellen, keine Buffer
anzeigen, eine Berechnungen durchführen etc. - dies ist der
Unterschied zu einem professionellen GIS.

 Was ich in Deinem Howto schmerzlich vermisse, ist eine allgemeine 
 Erklaerung ueber Shape vs. OSM. 

Ich denke nicht, dass OSM die Funktion von Wikipedia übernehmen
sollte. Hätte einen Verweis zur Wiki-Seite setzen können, habe
dann aber direkt auf ESRI verwiesen.

  Aber das ist
 vermutlich das Mapset, zu dem Du noch etwas schreiben wolltest? Dabei 
 sollte man dann auf jeden Fall erwaehnen, dass es hier keinesfalls einen 
 Standard gibt - ein Laie koennte annehmen, dass ein Shapefile, das er 
 von der Stadt X bekommen hat, automatisch mit den gleichen Regeln 
 konvertiert werden kann, wie eins vom Landkreis Z.

Ja... Dazu habe ich etwas angefagen, was ich heute weiter schreiben
wollte, aber leider nicht auf dem USB-Stick gelandet ist.

 Wie auch simplify way in JOSM benutzt gpsbabel den 
 Douglas-Peucker-Algorithmus, der Parameter heisst -x simplify, und Du 
 kannst einen maximalen Cross-Track-Error angeben. Mit sehr grossen 
 Dateien hat gpsbabel idR keine Probleme.

Douglas-Peucker ist akzeptabel. Wird ein Look-Ahead angeboten?
GPSBabel hat kein Problem, das stimmt - aber leider die Programme
die danach kommen.

 Das Problem ist aber anschließend, dass nur die wenigsten eine riesige
 OSM-Datei nachbearbeiten können, JOSM schafft es nicht. Merkkaattorr
 braucht ewig die Datei zu laden und einer 100%ig automatischen
 Konvertierung _kann_ man nicht trauen.
 
 Man kann mit gpsbabel auch Teilbereiche ausschneiden und einzeln 
 verarbeiten. Mit Grass sicher sowieso, aber ich teile die Vermutung von 
 Sven, dass man sich Grass an dieser Stelle haette sparen koennen.

GRASS hat den Vorteil, dass aber gleich die Projektion mitgeliefert
wird. Sonst muss man separat PROJ.4 installieren.

Ich habe mit dem Ausschneiden von Teilbereichen gespielt: Leider
werden Ways an den Schnittpunkten umgedreht. Ich denke, ich werde
das in das neue HoWo übernehmen. Schreibe ich voraussichtlich
Dienstag, oder will jemand vor mir?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Marco Lechner schrieb:
 P.S. da mit dem Tonfall sollte man einem Geographen verzeihen. Da wird 
 einem (mir ja auch) eingeredet, dass GIS echte Tools für Professionals 
 sind und praktisch über allem stehen. Leider nutzen viel Geographen 
 (wobei ich Tobias bestimmt nicht dazu zähle) GIS-Anwendungen nur zum 
 Karten machen.

Danke (bin ja auch kein Geograph, sondern angehender Raumplaner) :-)

Aber mal ehrlich: Um ein professionelles GIS zu nennen: Ich
finde die kartographischen Fähigkeiten von ArcGIS sehr armselig.

Leider fehlt mir bislang das Geld, das Geo-Plugin für Illustrator
anzuschaffen, also werden meine Karten halt in Corel erzeugt :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] HowTo: Import Shapefiles

2008-08-10 Thread Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mit dem Ausschneiden von Teilbereichen gespielt: Leider
 werden Ways an den Schnittpunkten umgedreht. Ich denke, ich werde
 das in das neue HoWo übernehmen. Schreibe ich voraussichtlich
 Dienstag, oder will jemand vor mir?

Mach ruhig mal, ich kümmer mich dann darum das ganze plattformneutral
umzuformulieren.

Da Du Dich von meinem kleinen Seitenhieb bzgl. Windows anscheinend
angegriffen gefühlt hast. Das ging natürlich nicht gegen Dich oder
irgend einen anderen Windowsanwender. 

Ich wundere mich halt immer wieder weshalb offensichtlich
technikaffine Rechneranwender freiwillig diesen Käse verwenden und
sogar noch bereit sind Geld dafür zu bezahlen.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Es gibt noch andere Gründe zu verhindern das nicht z.B. Leute Geografische
 Informationen in unserer Datenbank verstecken.
 Man denke mal an bestimmte Gebiete deren Existenz und genauer Koordinaten
 verborgen bleiben sollen.

Gebiete, die von solcher Geheimhaltungsstufe sind, dass man besser nicht 
ueber sie in Mailinglisten redet...?

 Ich glaube ich muß nicht weiter ausführen was damit genau gemeint ist und
 welche Möglichkeiten bestehen.

Unser Projekt respektiert, soweit ich weiss, keine 
Geheimhaltungswuensche. Weder von demokratischen noch von 
undemokratischen Regierungen. Wenn die Chinesen nicht wollen, dass ihre 
Strassen bei uns gemappt werden, muessen sie sie schon einen Account 
anlegen und sie selber loeschen. Und das gilt fuer SIE, von denen Du 
oben sprichst, genauso.

 Bleiben sie es nicht dann gerät unser Projekt sehr schnell ins Schussfeld
 von Institutionen denen wir Schutzlos ausgeliefert sind.
 Das muß sicher allen Sorge bereiten.

Nein, im Gegenteil, solcher Art vorauseilender Gehorsam vor einer 
imaginaeren Macht und ihren imaginaeren Anforderungen, wie Du ihn hier 
an den Tag legst, sollte allen Sorge bereiten.

Ich glaube nicht, dass es je soweit kommt, aber an dem Tag, an dem die 
Regierung des Landes, in dem die OSM-Server stehen, versuchen sollte, 
den Betrieb der Server zu unterbinden, wird die Datenbank eben 
woandershin auswandern.

Es gibt viel zu tun bei OSM. Daten verfaelschen, um IHNEN, von denen Du 
oben sprichst, zu gefallen, ist ganz sicher nicht darunter, weder heute 
noch in Zukunft.

Die Diskussion driftet ins absurde ab. Falls dies ein Argument fuer mehr 
Kontrollmechanismen bei OSM sein sollte, ist es gruendlich nach hinten 
losgegangen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >