[talk-ph] Fwd: [OSM-talk] Local list contacts

2009-05-11 Thread maning sambale
Hi,

Anyone willing to take this on?


-- Forwarded message --
From: SteveC st...@asklater.com
Date: Tue, May 12, 2009 at 1:54 AM
Subject: [OSM-talk] Local list contacts
To: Talk Openstreetmap t...@openstreetmap.org


Dear all

The various mailing lists have grown well organically and there are
great contributions, debate and discussion on them.

In order to more efficiently and clearly trickle down announcements
like server downtime to the local lists, we've created a 'list of
lists' for people to help take announcements and translate them to the
local lists.

       http://lists.openstreetmap.org/listinfo/local-contacts

If you would like to help by being the local contact for a list (which
doesn't necessarily have to be the same person as the list maintainer,
but could be) then please sign up. You will help by taking any
announcement sent there and sending it on, maybe translating it too,
to your local list. This includes English-speaking lists like talk-au,
talk-us, talk-gb-midlands

Please sign up here:

       http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Local_Contacts

and for bonus points help clean up that page.

Best

Steve


___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Fwd: [OSM-talk] Local list contacts

2009-05-11 Thread Eugene Alvin Villar
I nominate maning! Well, you've been forwarding important announcements
anyway so we might as well make it official. Hehehe.

On Tue, May 12, 2009 at 9:18 AM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 Hi,

 Anyone willing to take this on?


 -- Forwarded message --
 From: SteveC st...@asklater.com
 Date: Tue, May 12, 2009 at 1:54 AM
 Subject: [OSM-talk] Local list contacts
 To: Talk Openstreetmap t...@openstreetmap.org


 Dear all

 The various mailing lists have grown well organically and there are
 great contributions, debate and discussion on them.

 In order to more efficiently and clearly trickle down announcements
 like server downtime to the local lists, we've created a 'list of
 lists' for people to help take announcements and translate them to the
 local lists.

http://lists.openstreetmap.org/listinfo/local-contacts

 If you would like to help by being the local contact for a list (which
 doesn't necessarily have to be the same person as the list maintainer,
 but could be) then please sign up. You will help by taking any
 announcement sent there and sending it on, maybe translating it too,
 to your local list. This includes English-speaking lists like talk-au,
 talk-us, talk-gb-midlands

 Please sign up here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Local_Contacts

 and for bonus points help clean up that page.

 Best

 Steve


 ___
 talk mailing list
 t...@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-legal-talk] QA with a lawyer

2009-05-11 Thread Matt Amos
the OSMF LWG recently had a couple of calls with Clark Asay, who has
generously agreed to give OSMF legal advice concerning the new
license. i've attached the write up of the first of the calls, in
which we went over a series of short questions that grant and i had
previously extracted from ulf's compendium of use cases and open
issues.

clark had lots of useful thoughts which are well worth reading and
discussing here. the most important issues are highlighted in yellow,
some of which require community input to resolve.

we had the second call earlier today and we'll be writing up the
results of that real soon now.

cheers,

matt


Q_A_Session_with_Clark_Asay.pdf
Description: Adobe PDF document
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


[OSM-legal-talk] QA with a lawyer

2009-05-11 Thread Peter Miller

On 11 May 2009, at 23:43, Matt Amos wrote:

 the OSMF LWG recently had a couple of calls with Clark Asay, who has
 generously agreed to give OSMF legal advice concerning the new
 license. i've attached the write up of the first of the calls, in
 which we went over a series of short questions that grant and i had
 previously extracted from ulf's compendium of use cases and open
 issues.

 clark had lots of useful thoughts which are well worth reading and
 discussing here. the most important issues are highlighted in yellow,
 some of which require community input to resolve.

 we had the second call earlier today and we'll be writing up the
 results of that real soon now.


Very useful Matt.

I have just concluded an email discussion with Jordan following our  
lawyers review of 1.0 who has answered some points but is now saying  
that he would need someone to pay him to answer more of them which  
leaves things in a rather unsatisfactory state given that I am not  
prepared to pay two lawyers to talk to each other! We have not had any  
response to the review from the OSMF council to date.

So... could you help me with a couple of the points raised by our  
lawyer at your next Q and A?
The review of 0.9 is here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ITO_World/ODbL_Licence_0.9_legal_review_for_ITO


I am particularly interested in a view of the following:

Regarding point  3 could someone confirm that the Factual Information  
License has now been dumped in favour of the 'Database Contents  
License'? This is implied by the latest release candidate but hasn't  
been discussed on the list to my knowledge. It seems a lot more  
applicable but our lawyer hasn't reviewed it.

Point 9 - Governing Law - Lets assume someone in China creates a new  
work based on OSM and claims from Chinese law that it is not a  
substantial extract. That is then used by someone in Vietnam to  
combine it would something else and manipulate it which makes it more  
like the original OSM DB and then someone in the UK uses that DB. Can  
one procecute the final UK company using UK law or would one need to  
travel to Vietnam and China to do this given that some of the  
interpretations happened under their law?

Point 13. Our lawyer states that the OSMF could change the license as  
they see fit at any time, and of they can then so can anyone else who  
publishes a derivative DB as far as I can see which would be alarming.  
Can you ask who can change the license and by how much. Our lawyer  
writes: Clauses 3.3  9.3 – The OSMF reserves the right to release  
the Database under different terms. It is not the current intention of  
the parties to permit exclusive use of the Database to any single  
person. However, this provision would permit the OSMF to withdraw the  
share alike and free access nature of the Database and even to sell it  
on commercial and exclusive terms. Likewise the OSMF expressly  
reserves the right to “stop distributing or making available the  
Database.”


Thanks,



Peter


 cheers,

 matt
  
 Q_A_Session_with_Clark_Asay 
 .pdf___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] QA with a lawyer

2009-05-11 Thread Matt Amos
On Tue, May 12, 2009 at 3:17 AM, Peter Miller peter.mil...@itoworld.com wrote:
 I have just concluded an email discussion with Jordan following our
 lawyers review of 1.0 who has answered some points but is now saying
 that he would need someone to pay him to answer more of them which
 leaves things in a rather unsatisfactory state given that I am not
 prepared to pay two lawyers to talk to each other! We have not had any
 response to the review from the OSMF council to date.

i guess its hard for him when he's volunteering so much of his own
time to answer all the questions put to him.

 So... could you help me with a couple of the points raised by our
 lawyer at your next Q and A?
 The review of 0.9 is here:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ITO_World/ODbL_Licence_0.9_legal_review_for_ITO

we'd be happy to. lets discuss them now, so we've got a full understanding.

 I am particularly interested in a view of the following:

 Regarding point  3 could someone confirm that the Factual Information
 License has now been dumped in favour of the 'Database Contents
 License'? This is implied by the latest release candidate but hasn't
 been discussed on the list to my knowledge. It seems a lot more
 applicable but our lawyer hasn't reviewed it.

my understanding is that the FIL has been renamed to the DbCL and has
been considerably simplified. in our discussions we are no longer
talking about the FIL.

 Point 9 - Governing Law - Lets assume someone in China creates a new
 work based on OSM and claims from Chinese law that it is not a
 substantial extract. That is then used by someone in Vietnam to
 combine it would something else and manipulate it which makes it more
 like the original OSM DB and then someone in the UK uses that DB. Can
 one procecute the final UK company using UK law or would one need to
 travel to Vietnam and China to do this given that some of the
 interpretations happened under their law?

Clark agreed with your lawyer that having a choice of law is the
normal done thing in contracts, and suggested that we would want to
consider either US or UK law. apparently this choice of law doesn't
have an effect on the IP rights and is mainly for interpreting the
contractual parts of the license.

in the situation you describe, it is my understanding that we would
have a better chance prosecuting the final UK company under IP laws
(e.g: copyright, database rights) on the original database. given the
difference in IP laws in vietnam or china (i'm guessing) it would be
easier to go after them based on the contractual parts of the license.

one of the things i'm gaining a better understanding of, having spoken
with Clark, is that no license is ever fully watertight and we are
highly unlikely to be able to defend all of our rights in all possible
jurisdictions. in this regard i think we will have to strike a balance
with practicality and license brevity.

 Point 13. Our lawyer states that the OSMF could change the license as
 they see fit at any time, and of they can then so can anyone else who
 publishes a derivative DB as far as I can see which would be alarming.
 Can you ask who can change the license and by how much. Our lawyer
 writes: Clauses 3.3  9.3 – The OSMF reserves the right to release
 the Database under different terms. It is not the current intention of
 the parties to permit exclusive use of the Database to any single
 person. However, this provision would permit the OSMF to withdraw the
 share alike and free access nature of the Database and even to sell it
 on commercial and exclusive terms. Likewise the OSMF expressly
 reserves the right to “stop distributing or making available the
 Database.”

this was one of the questions in the write-up and was discussed again
in the second call. my feeling is that this isn't an issue for the
license, but instead forms part of the contribution agreement between
contributors and the OSMF. Ulf did some work putting a three-point
contribution agreement together and, as soon as its ready, i'm sure it
will be posted here.

the contribution agreement is something that we'll be working on in
the LWG and we'd like to have your input. discussions up to now have
focussed on the idea of the OSMF being required to hold a membership
vote before being able to change the license, although we haven't yet
gone into details of the mechanics (i.e: majorities, etc...)

i'm sure you understand the need for the OSMF to reserve the right to
discontinue hosting the database, since hosting and distributing the
database requires a great deal of resources. while these resources are
currently available, it seems unwise for OSMF to legally commit to
providing them forever.

cheers,

matt

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] scale a ShapeFile in Y-direction?

2009-05-11 Thread Jukka Rahkonen
Torsten Mohr tmohr at s.netic.de writes:

 
 A ShapeFile contains the source SRS inside it, right?  When rendering
 world_boundaries_m and shoreline_300 i used the same target SRS.
 But the result leads to different positions on the final map.

Not necessarily.  Shapefile is a collection of files with three compulsory
parts: .shp, .shx and .dbf.  Projection can be given with a .prj file but that
is optional and very often it is missing.  In that case the user just needs to
know or guess the correct projection.  If data are not to be reprojected or used
together with other data having different projection it is not necessary to know
the projection, but coordinates can just be taken as numbers as they are. That's
why .prj file is so often missing.  For data providers it would be an absolutely
good habbit to include .prj file always to all the shapefiles which are shipped
away.

-Jukka Rahkonen-


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Putting as little load as possible on the main OSM server

2009-05-11 Thread Niklas Cholmkvist
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

in an attempt to put less load on the www.openstreetmap.org server, I
select the link of the bounding box in the mapping application I
use(JOSM) and copy and paste it in my web browser. Then I click on the
export tab and download the data as a file, then I put it into JOSM and
merge it with my existing data.

The other method I used before was to downloaded the data in JOSM by
clicking the downarrow button. Although sometimes it said there's too
much load on the server, and I noticed that using export and then
putting the data in JOSM works more frequently than by downloading the
data inside the application.

Does anyone know if the first method I mentioned(export method) really
puts less load on the main openstreetmap server?

I'm looking forward to your comments
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFKB/P8mtKUasCeZwsRAiKsAJwIc9t/y300bMGqsloRHsFSX2RQ5wCeO9r8
27M7sxGFZky+ZXQX8K0xfQ0=
=lYSO
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] announcing new OSB service

2009-05-11 Thread Christoph Böhme
Mitja Kleider mi...@mitjakleider.de schrieb:
 I hope that this patch will be applied soon. Xavier was afraid of
 Javascript slowness now where each request returns 100 bugs. Can
 anyone confirm that this is a problem? This number could still be
 changed.

I just had a look at the application I am developing at the moment. 
It holds 400+ features in an array and displays about 100+ of them on
the map at a time. It uses a vector layer to display features but an
earlier version used a marker layer to display almost the same data
and I had no performance issues with this. So, I think the numbers
should be comparable. 

Christoph

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Putting as little load as possible on the main OSM server

2009-05-11 Thread Frederik Ramm
Hi,

Niklas Cholmkvist wrote:
 Does anyone know if the first method I mentioned(export method) really
 puts less load on the main openstreetmap server?

It doesn't; it is the same API function called by JOSM and by you 
hitting the export tab. (It might be different API daemons handling your 
request, depending on the devious priority scheme of the day ;-) but 
that's all.)

Bye
Frederik

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] scale a ShapeFile in Y-direction?

2009-05-11 Thread Juan Lucas Dominguez Rubio
Hi:

I'm curious about that shapefile that needs some stretching. Assuming its name 
is filename.shp, try to type this:

ogrinfo -geom=NO filename.shp filename

what is the output?

Regards,
Juan Lucas







Hello Frederik,

thanks for your hint. Yes, i know about projections.  Actually, 
i reprojected
the rester images of blue marble from a form of WGS84 to 
Mercaator
with an own program.

But as i've heard it, world_boundaries_m is defect.  But as 
an overlay
to represent the boundaries it would be ok.  If that 
information was a
misunderstanding and could be fixed with the right projection 
that would be
awesome.

If i use shoreline_300 instead, the projection is perfectly 
fine, but if you
try to render it _not_filled_ with a LineSymbolizer instead of a
PolygonSymbolizer, you get some disturbing plates.  But the 
projection
is fine.

A ShapeFile contains the source SRS inside it, right?  When 
rendering
world_boundaries_m and shoreline_300 i used the same target 
SRS.
But the result leads to different positions on the final map.

Does that mean that world_boundaries_m is defect?

Is there a way to fix it somehow?  Or would scaling be 
possible?


Best regards,
Torsten.


 Hi,

 Torsten Mohr wrote:
  I have a ShapeFile that seems to be incorrect, scaling it 
in Y-direction
  could make it fit the background.

 Do you have a basic understanding of coordinate projections? 
If not,
 you'd be well advised to spend a few hours reading on the 
subject (start
 with Wikipedia, take it from there).

 You need to find out which projection your shapefile is in, 
and then set
 the correct one in your map file, and things are likely to 
work. Simply
 stretching the data from the shapefile is very unlikely to 
yield the
 desired results - you will probably find that the stretch 
factor that
 makes Iceland and the Equator fit will still have France out 
of place.

 Bye
 Frederik


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Putting as little load as possible on the main OSM server

2009-05-11 Thread Tom Hughes
Niklas Cholmkvist wrote:

 Does anyone know if the first method I mentioned(export method) really
 puts less load on the main openstreetmap server?

No. Exporting OSM data just redirects to the same API call that JOSM 
uses to download data.

Tom

-- 
Tom Hughes (t...@compton.nu)
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nokia Mobile Phone - GPS

2009-05-11 Thread Nick Whitelegg
I've just got a new Nokia 6220 Classic Mobile Phone. Its got a built
in GPS which means I've been able to get out and get a bit more
mapping done (Since I did not have a GPS this has been difficult)

I have Freemap Mobile in development, which aims to provide Freemap 
(countryside orientated OSM maps) to Java ME enabled phones. It already 
displays maps though has a few issues which need ironing out: I also aim 
to add full POI support (what's the nearest pub to you? etc) and 
in-the-field reporting of path problems, which kind-of works at the moment 
but again needs some work.

It's available at http://www.free-map.org.uk/downloads/ - use at own risk!

Nick





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] ISA system for London

2009-05-11 Thread Emilie Laffray
Hi,

I have just seen an article where we could potentially get data from
in terms of speed limit in London. It may be worth checking if the
data can be used publicly. There is a link at the end of the second
page. This is the most interesting part.

http://www.theregister.co.uk/2009/05/11/isa_satnav_speed_governor_cab_bus_trials/

Emilie Laffray

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Nokia Mobile Phone - GPS

2009-05-11 Thread Peter Childs
2009/5/11 Nick Whitelegg nick.whitel...@solent.ac.uk:
I've just got a new Nokia 6220 Classic Mobile Phone. Its got a built
in GPS which means I've been able to get out and get a bit more
mapping done (Since I did not have a GPS this has been difficult)

 I have Freemap Mobile in development, which aims to provide Freemap
 (countryside orientated OSM maps) to Java ME enabled phones. It already
 displays maps though has a few issues which need ironing out: I also aim
 to add full POI support (what's the nearest pub to you? etc) and
 in-the-field reporting of path problems, which kind-of works at the moment
 but again needs some work.

 It's available at http://www.free-map.org.uk/downloads/ - use at own risk!

 Nick



Right I'm not going to do anything with this before checking whats
already been done. plus it does not seams as simple as I thought it
should be..

I've currently got GPSMid downloaded and I'm trying to get it on my
phone, but Converting just the UK seams to take quite a bit of time,
and rather overloaded by 64bit Dual Core 2Gb  Linux box last night.

Peter.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] free-map coverage (was Nokia Mobile Phone - GPS)

2009-05-11 Thread Someoneelse
Nick Whitelegg wrote:
 I have Freemap Mobile in development ...  I also aim
 to add full POI support (what's the nearest pub to you? etc) and 
 in-the-field reporting of path problems, which kind-of works at the moment 
 but again needs some work.
 
 It's available at http://www.free-map.org.uk/downloads/ - use at own risk!

Sounds useful - but free-map coverage seems to be a bit limited (i.e. 
just contours shown most places that I've zoomed in.  Is there any 
information on what the coverage actually is?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] dispensing pharmacy considered confusing

2009-05-11 Thread Arlindo Pereira
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Here on Brazil, we have the words farmácias (pharmacies) and
drogarias (drugstores), but they are used as synonyms, so they're
all dispensing pharmacies.

[]

On Sat, May 9, 2009 at 19:37, Greg Troxel  wrote:
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Use GnuPG with Firefox : http://getfiregpg.org (Version: 0.7.5)

iEYEARECAAYFAkoIOf8ACgkQN8/PzL0GXewalQCeOlQvkbwhMmdHKHYZizswXdQZ
poEAnAoZ3HuH9Nwg5fAHAgk07c7r4IcV
=akGq
-END PGP SIGNATURE-


 Paul Johnson ba...@ursamundi.org writes:

 Stefan Bethke wrote:
 Am 09.05.2009 um 08:59 schrieb Paul Johnson:

 Yes, but here in the US you wouldn't call anything where you couldn't
 get a prescription filled a pharmacy so the dispensing tag is
 redundant.  I think that's what he's getting at.
 That's not true:  I can think of several Rexall and Rite Aid locations
 that are not dispensing pharmacies in Oregon.


 So what would you call it then? A drug store?

 Pharmacies and drug stores are synonymous here, dispensing or not.  And
 I noticed another thing that I didn't before:  There are some pharmacies
 (such as some Walgreens and all WalMart locations) which are 24-hours,
 but are only dispensing during banker's hours.  Not sure how you would
 tag a pharmacy that may or may not be dispensing depending on the time
 of day.

 Well, we are trying to be a map, not a complete database of the world -
 that's the slippery slope.  I wouldn't worry about these nuances.

 So the only real question is whether your example Rite-Aid that won't
 fill prescriptions is really a pharmacy, or merely shop=chemist.  I
 would guess you also can't get sudafed there, which is like the UK P
 list.

 So I will edit the pharmacy tag page to add:

  Denotes a location where a pharmacist (typically licensed by the
  government) sells medications whose sale is typically regulated by the
  government.  In jurisdictions where there is a class of drugs that can
  be sold by pharmacists without a doctor's precscription, pharmacies that
  sell those drugs but do not fill prescriptions should be tagged
  dispensing=no.  Pharmacies that fill prescriptions should be tagged
  dispensing=yes.  Stores that sell other items typically found in
  pharmacies such as personal care items, but that do not sell regulated
  medications, should be not be tagged as amenity=pharmacy, but instead
  perhaps as shop=chemist.

 The current text is not sufficient to allow someone who understands what
 a store does to make tagging decisions.

 I think the intent is clear, that amenity=pharmacy is only for places
 with registered pharmacists (at least in countries that have such a
 concept).  Therefore amenity=pharmacy dispensing=no has to be about a
 place with a registered pharmacist that can't fill prescriptions.  In UK
 terms, this would be P medications but not POM.  In the US, it would
 mean sudafed but not prescriptions (I have never heard of this).

 Please object if you don't like my proposed wiki edit above.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





-- 
Arlindo Saraiva Pereira Jr.

Bacharelando em Sistemas de Informação - UNIRIO - uniriotec.br
Consultor de Software Livre da UNIRIOTEC Consultoria - uniriotec.com

Acadêmico: arlindo.pere...@uniriotec.br
Profissional: arlindo.pere...@uniriotec.com
Geral: cont...@arlindopereira.com
Tel.: +5521 92504072
Jabber/Google Talk: nig...@nighto.net
Skype: nighto_sumomo
Chave pública: BD065DEC

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] free-map coverage (was Nokia Mobile Phone - GPS)

2009-05-11 Thread Nick Whitelegg
Nick Whitelegg wrote:
 I have Freemap Mobile in development ...  I also aim
 to add full POI support (what's the nearest pub to you? etc) and 
 in-the-field reporting of path problems, which kind-of works at the 
moment 
 but again needs some work.
 
 It's available at http://www.free-map.org.uk/downloads/ - use at own 
risk!

Sounds useful - but free-map coverage seems to be a bit limited (i.e. 
just contours shown most places that I've zoomed in.  Is there any 
information on what the coverage actually is?

It covers the majority of England and Wales, but the areas near London, 
Manchester and Birmingham are excluded, so as not to overload the server; 
also some eastern and far western areas are excluded (though these could 
easily be added in). The best coverage is central southern England and 
Oxfordshire/Cotswolds, plus the M6 corridor north of Birmingham to the 
Scottish border (but excluding Birmingham/Manchester) and north Wales. 
Much of the Peak District (away from Manchester) is included as well as 
much of the Yorkshire Dales. I was trying to pick a combination of popular 
outdoor areas and well-mapped areas.

However a list member has given me some alternative server space without 
these omissions. For a reason at present unknown I cannot get it to show 
contours (yet) and also it does not yet include the interactive features, 
e.g. ability to annotate the map. This is available at 
http://tilesrv.sucs.org/~nickw/. 

Nick


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] free-map coverage (was Nokia Mobile Phone - GPS)

2009-05-11 Thread Nick Whitelegg
Nick Whitelegg/FT/Solent
11/05/2009 17:46

To
Someoneelse li...@mail.atownsend.org.uk
cc
talk@openstreetmap.org
Subject
Re: [OSM-talk] free-map coverage (was Nokia Mobile Phone - GPS)







Sounds useful - but free-map coverage seems to be a bit limited (i.e. 
just contours shown most places that I've zoomed in.  Is there any 
information on what the coverage actually is?

It covers the majority of England and Wales, but the areas near London, 
Manchester and Birmingham are excluded, so as not to overload the server; 
also some eastern and far western areas are excluded (though these could 
easily be added in). The best coverage is central southern England and 
Oxfordshire/Cotswolds, plus the M6 corridor north of Birmingham to the 
Scottish border (but excluding Birmingham/Manchester) and north Wales. 
Much of the Peak District (away from Manchester) is included as well as 
much of the Yorkshire Dales. I was trying to pick a combination of 
popular outdoor areas and well-mapped areas.

Actually slight amendment to that - it doesn't go as far west as I 
thought. In southern England it goes just west of Bath. So the central 
part of England and Wales, with a western emphasis to the north, sums it 
up.

*However* it will be trivial to add Cornwall, Devon, Somerset, SW Wales 
and East Anglia without overloading the server.

Nick



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] scale a ShapeFile in Y-direction?

2009-05-11 Thread Torsten Mohr
Hello,

thanks for taking a look at it.  The output is ~ 19000 lines, so i'll just
show the top ~70 lines:

Had to open data source read-only.
INFO: Open of `world_boundaries_m.shp'
  using driver `ESRI Shapefile' successful.

Layer name: world_boundaries_m
Geometry: Polygon
Feature Count: 3807
Extent: (-20037400.00, -19929239.11) - (20037400.00, 
18375854.709643)
Layer SRS WKT:
PROJCS[Mercator,
GEOGCS[GCS_WGS_1984,
DATUM[WGS_1984,
SPHEROID[WGS_1984,6378137,298.257223563]],
PRIMEM[Greenwich,0],
UNIT[Degree,0.017453292519943295]],
PROJECTION[Mercator_1SP],
PARAMETER[latitude_of_origin,0],
PARAMETER[central_meridian,0],
PARAMETER[scale_factor,1],
PARAMETER[false_easting,0],
PARAMETER[false_northing,0],
UNIT[Meter,1]]
CAT: Real (16.0)
FIPS_CNTRY: String (80.0)
CNTRY_NAME: String (80.0)
OGRFeature(world_boundaries_m):0
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):1
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):2
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):3
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):4
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):5
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):6
  CAT (Real) =  174
  FIPS_CNTRY (String) = NZ
  CNTRY_NAME (String) = New Zealand

OGRFeature(world_boundaries_m):7
  CAT (Real) =  174
  FIPS_CNTRY (String) = NZ
  CNTRY_NAME (String) = New Zealand

OGRFeature(world_boundaries_m):8
  CAT (Real) =  174
  FIPS_CNTRY (String) = NZ
  CNTRY_NAME (String) = New Zealand


It additionally tells me on stderr:
ERROR 4: Unable to open world_boundaries_m.shp or world_boundaries_m.SHP.


Thanks for any hints,
Torsten.


Am Montag, 11. Mai 2009 12:42:44 schrieb Juan Lucas Dominguez Rubio:
 Hi:

 I'm curious about that shapefile that needs some stretching. Assuming its
 name is filename.shp, try to type this:

 ogrinfo -geom=NO filename.shp filename

 what is the output?

 Regards,
 Juan Lucas


 




   Hello Frederik,

   thanks for your hint. Yes, i know about projections.  Actually, 
 i
 reprojected the rester images of blue marble from a form of WGS84 to
 Mercaator with an own program.

   But as i've heard it, world_boundaries_m is defect.  But as 
 an overlay
   to represent the boundaries it would be ok.  If that 
 information was a
   misunderstanding and could be fixed with the right projection 
 that would
 be awesome.

   If i use shoreline_300 instead, the projection is perfectly 
 fine, but if
 you try to render it _not_filled_ with a LineSymbolizer instead of a
 PolygonSymbolizer, you get some disturbing plates.  But the projection is
 fine.

   A ShapeFile contains the source SRS inside it, right?  When 
 rendering
   world_boundaries_m and shoreline_300 i used the same target 
 SRS.
   But the result leads to different positions on the final map.

   Does that mean that world_boundaries_m is defect?

   Is there a way to fix it somehow?  Or would scaling be 
 possible?


   Best regards,
   Torsten.

Hi,
   
Torsten Mohr wrote:
 I have a ShapeFile that seems to be incorrect, scaling it in
 Y-direction could make it fit the background.
   
Do you have a basic understanding of coordinate projections? 
 If not,
you'd be well advised to spend a few hours reading on the 
 subject
(start with Wikipedia, take it from there).
   
You need to find out which projection your shapefile is in, 
 and then
set the correct one in your map file, and things are likely 
 to work.
Simply stretching the data from the shapefile is very 
 unlikely to yield
the desired results - you will probably find that the stretch 
 factor
that makes Iceland and the Equator fit will still have France 
 out of
place.
   
Bye
Frederik

   ___
   talk mailing list
   talk@openstreetmap.org
   http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org

[OSM-talk] Local list contacts

2009-05-11 Thread SteveC
Dear all

The various mailing lists have grown well organically and there are  
great contributions, debate and discussion on them.

In order to more efficiently and clearly trickle down announcements  
like server downtime to the local lists, we've created a 'list of  
lists' for people to help take announcements and translate them to the  
local lists.

http://lists.openstreetmap.org/listinfo/local-contacts

If you would like to help by being the local contact for a list (which  
doesn't necessarily have to be the same person as the list maintainer,  
but could be) then please sign up. You will help by taking any  
announcement sent there and sending it on, maybe translating it too,  
to your local list. This includes English-speaking lists like talk-au,  
talk-us, talk-gb-midlands

Please sign up here:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Local_Contacts

and for bonus points help clean up that page.

Best

Steve


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSB encoding errors (was: announcing new OSB service)

2009-05-11 Thread Mitja Kleider
Inge Wallin wrote:
 Nice, but there seems to be a problem with UTF-8 encoding.  Check the area
 around
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/?zoom=13lat=58.39771lon=15.64477lay
ers=B00T and see if you can see the errors.

I checked this morning and noticed the encoding errors, but they seem to be 
gone without any effort on my part.
The text was (and should be) UTF-8 encoded in the database, the problem seems 
to be wrong output, maybe a missing encoding header.
Please notify me if it happens again.

Mitja

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] SOTM legal talks

2009-05-11 Thread Frederik Ramm
Hi,

SteveC wrote:
 1) A high level, simple, talk for the business day on rough use cases  
 on the data and best practise. Something like you can use OSM data  
 but make sure you don't mix it with proprietary data, make sure you  
 attribute OSM. This wouldn't be a perfect talk, but would give  
 businesses and people looking to get involved with OSM a high level  
 introduction without getting too scary

I'd advise against that for two reasons:

1. We (or at least: I) don't yet know how long the ODbL process is going 
to take and what will come of it. So such a task would continuously 
switch between what is now (CC-BY-SA) and what might come (ODbL). It 
would not be ok to talk about CC-BY-SA only even though that will still 
be the status quo at SOTM, but neither would it be ok to talk about ODbL 
as if it were a done deal, so you have to talk about both, and everyone 
will get confused.

2. I'd fear that someone later comes and says but at the conference you 
said... because the talk was too non-scary ;-)

I think the time for such a talk at the business day will come next year 
when the license change issue has settled one way or the other.

 2) A talk at the main OSM conf days about the PROCESS of the legal  
 working group. How often we meet, who we are, how a meeting goes, what  
 we discuss, who we talk to, what the minutes look like, how to get  
 involved... This is just about how we work, not the subject matter to  
 give people a better insight in to what goes on.

I think the planned process for the license 
review/discussion/implementation will be interesting to many people; the 
internal processes of those driving it might not be.

 3) A debate at the main OSM conf. A panel of key members of the  
 license working group plus jordan and rufus. It lasts an hour. 15  
 minutes are brief introductions and points of view from the panel  
 members and then 45 minutes of open debate on any license issue with a  
 moderator. This might be before lunch or a break so people can  
 continue discussing afterward.

That would be a similar format to what we had in 2007. What I remember 
about 2007:

* liked the fact that the panel had most views represented among 
themselves and the views were presented clamly and clearly;
* liked that the debate managed make many people think about the license 
who didn't care before
* disliked that because of shortness of time some things were said but 
could not be questioned adequately
* disliked the way it ended - somehow it just stopped without a proper 
ending, without a tangible result

 4) The same as (3) but with a _structured_ debate. Say 4 main topics  
 and 10 minutes debate on each, or 3 topics of 15 minutes each.  
 Something like that so that rather than debate about anything we  
 debate some key issues to make sure they are covered.

In the 2007 debate, Nick (the moderator) made an effort to keep as much 
in the background as possible, letting each panel member say their 
piece. I was thinking maybe if the moderator instead acted as if he were 
genuinely interested and needed an explanation, then that would have the 
potential to structure things quite well (at the expense of leaving that 
structuring to the moderator who would have to ask the right questions).

Any kind of open debate would of course risk being dragged down one way 
or another. People would say that the license is bad because it doesn't 
help the sheep of Scotland and you'd have to point out that our project 
is not about sheep, and they would say ok I'll delete my data then.

Any kind of structured debate would risk being accused as too narrow in 
focus (they would not even consider the help-the-sheep license!).


Personally, I am happy about anything that involves people. The debate 
ideas you suggested do appeal to me (but who is going to stand up for PD 
now that RichardF has converted to the dark side of the force?), but 
even if you'd just do a 15 minute presentation that goes What is ODbL 
and why does the OSMF think it is good for us, and take 30 minutes of 
questions from the audience afterwards, that would be ok for me too.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
legal-talk mailing list
legal-t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] shapefile to osm api 0.6

2009-05-11 Thread Russ Nelson

On May 10, 2009, at 2:01 AM, maning sambale wrote:

 Is there one already?


I think polyshp2osm will still work fine for api 0.6.  It just writes  
osm files which create new nodes.
--
Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - Twitter: Russ_OSM - 
http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wiki: Key:description

2009-05-11 Thread Tobias Knerr
Stefan Bethke wrote:
 Key:description says it's applicable to nodes and  
 ways, but not areas.
 
 Any reason not to add areas to the allowed elements?

I don't see any. The Map Features page lists areas, it's probably just
one of the usual inconsistencies in our wiki.

I'd even suggest adding relations as a possible element, too.
Descriptions for site or route relations, for example, are entirely
appropriate.

Tobias Knerr

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] scale a ShapeFile in Y-direction?

2009-05-11 Thread Juan Lucas Dominguez Rubio
Hi. Your file world_boundaries_m.shp seems to be in the old-fashioned EPSG:3395 
we discussed a few days ago.

This should produce the shapefile you are looking for 
(world_boundaries_900913.shp):

ogr2ogr -f ESRI Shapefile -s_srs epsg:3395 -t_srs +proj=merc +a=6378137 
+b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m 
+nadgri...@null +no_defs +over world_boundaries_900913.shp 
world_boundaries_m.shp

 
 
regards
Juan Lucas
 





Hello,

thanks for taking a look at it.  The output is ~ 19000 lines, 
so i'll just
show the top ~70 lines:

Had to open data source read-only.
INFO: Open of `world_boundaries_m.shp'
  using driver `ESRI Shapefile' successful.

Layer name: world_boundaries_m
Geometry: Polygon
Feature Count: 3807
Extent: (-20037400.00, -19929239.11) - (20037400.00,
18375854.709643)
Layer SRS WKT:
PROJCS[Mercator,
GEOGCS[GCS_WGS_1984,
DATUM[WGS_1984,
SPHEROID[WGS_1984,6378137,298.257223563]],
PRIMEM[Greenwich,0],
UNIT[Degree,0.017453292519943295]],
PROJECTION[Mercator_1SP],
PARAMETER[latitude_of_origin,0],
PARAMETER[central_meridian,0],
PARAMETER[scale_factor,1],
PARAMETER[false_easting,0],
PARAMETER[false_northing,0],
UNIT[Meter,1]]
CAT: Real (16.0)
FIPS_CNTRY: String (80.0)
CNTRY_NAME: String (80.0)
OGRFeature(world_boundaries_m):0
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):1
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):2
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):3
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):4
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):5
  CAT (Real) =   15
  FIPS_CNTRY (String) = AY
  CNTRY_NAME (String) = Antarctica

OGRFeature(world_boundaries_m):6
  CAT (Real) =  174
  FIPS_CNTRY (String) = NZ
  CNTRY_NAME (String) = New Zealand

OGRFeature(world_boundaries_m):7
  CAT (Real) =  174
  FIPS_CNTRY (String) = NZ
  CNTRY_NAME (String) = New Zealand

OGRFeature(world_boundaries_m):8
  CAT (Real) =  174
  FIPS_CNTRY (String) = NZ
  CNTRY_NAME (String) = New Zealand


It additionally tells me on stderr:
ERROR 4: Unable to open world_boundaries_m.shp or 
world_boundaries_m.SHP.


Thanks for any hints,
Torsten.


Am Montag, 11. Mai 2009 12:42:44 schrieb Juan Lucas Dominguez 
Rubio:
 Hi:

 I'm curious about that shapefile that needs some stretching. 
Assuming its
 name is filename.shp, try to type this:

 ogrinfo -geom=NO filename.shp filename

 what is the output?

 Regards,
 Juan Lucas


 




   Hello Frederik,

   thanks for your hint. Yes, i know about 
projections.  Actually, i
 reprojected the rester images of blue marble from a form of 
WGS84 to
 Mercaator with an own program.

   But as 

Re: [OSM-talk] Fw: [ppgis] Invitation for expressions of interest for Ordnance Survey Think Tank Session on Crowd source data capture, geospatial mashups and its impact on NMAs - 13th July 2009 (Tue

2009-05-11 Thread SteveC

On 7 May 2009, at 08:42, Mikel Maron wrote:
  Selection of invited experts will be made by the Ordnance
 Survey.

Guess they won't be having people from OSM then :-)

Best

Steve


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] scale a ShapeFile in Y-direction?

2009-05-11 Thread Torsten Mohr
Hello Juan,

thank you very very much !!

I just created the first map with the new ShapeFiles boundaries exactly on the
satellite images data.

At the moment i create a second, higher resolution map.


Thanks a lot,
Torsten.


Am Montag, 11. Mai 2009 23:32:14 schrieb Juan Lucas Dominguez Rubio:
 Hi. Your file world_boundaries_m.shp seems to be in the old-fashioned
 EPSG:3395 we discussed a few days ago.

 This should produce the shapefile you are looking for
 (world_boundaries_900913.shp):

 ogr2ogr -f ESRI Shapefile -s_srs epsg:3395 -t_srs +proj=merc +a=6378137
 +b=6378137 +lat_ts=0.0 +lon_0=0.0 +x_0=0.0 +y_0=0 +k=1.0 +units=m
 +nadgri...@null +no_defs +over world_boundaries_900913.shp
 world_boundaries_m.shp



 regards
 Juan Lucas



 


   Hello,

   thanks for taking a look at it.  The output is ~ 19000 lines, 
 so i'll
 just show the top ~70 lines:

   Had to open data source read-only.
   INFO: Open of `world_boundaries_m.shp'
 using driver `ESRI Shapefile' successful.

   Layer name: world_boundaries_m
   Geometry: Polygon
   Feature Count: 3807
   Extent: (-20037400.00, -19929239.11) - (20037400.00,
   18375854.709643)
   Layer SRS WKT:
   PROJCS[Mercator,
   GEOGCS[GCS_WGS_1984,
   DATUM[WGS_1984,
   SPHEROID[WGS_1984,6378137,298.257223563]],
   PRIMEM[Greenwich,0],
   UNIT[Degree,0.017453292519943295]],
   PROJECTION[Mercator_1SP],
   PARAMETER[latitude_of_origin,0],
   PARAMETER[central_meridian,0],
   PARAMETER[scale_factor,1],
   PARAMETER[false_easting,0],
   PARAMETER[false_northing,0],
   UNIT[Meter,1]]
   CAT: Real (16.0)
   FIPS_CNTRY: String (80.0)
   CNTRY_NAME: String (80.0)
   OGRFeature(world_boundaries_m):0
 CAT (Real) =   15
 FIPS_CNTRY (String) = AY
 CNTRY_NAME (String) = Antarctica

   OGRFeature(world_boundaries_m):1
 CAT (Real) =   15
 FIPS_CNTRY (String) = AY
 CNTRY_NAME (String) = Antarctica

   OGRFeature(world_boundaries_m):2
 CAT (Real) =   15
 FIPS_CNTRY (String) = AY
 CNTRY_NAME (String) = Antarctica

   OGRFeature(world_boundaries_m):3
 CAT (Real) =   15
 FIPS_CNTRY (String) = AY
 CNTRY_NAME (String) = Antarctica

   OGRFeature(world_boundaries_m):4
 CAT (Real) =   15
 FIPS_CNTRY (String) = AY
 CNTRY_NAME (String) = Antarctica

   OGRFeature(world_boundaries_m):5
 CAT (Real) =   15
 FIPS_CNTRY (String) = AY
 CNTRY_NAME (String) = Antarctica

   OGRFeature(world_boundaries_m):6
 CAT (Real) =  174
 FIPS_CNTRY (String) = NZ
 CNTRY_NAME (String) = New Zealand

   OGRFeature(world_boundaries_m):7
 CAT (Real) =  174
 FIPS_CNTRY (String) = NZ
 CNTRY_NAME (String) = New Zealand

   OGRFeature(world_boundaries_m):8
 CAT (Real) =  174
 FIPS_CNTRY (String) = NZ
 CNTRY_NAME (String) = New Zealand


   It additionally tells me on stderr:
   ERROR 4: Unable to open world_boundaries_m.shp or 
 world_boundaries_m.SHP.


   Thanks for any hints,
   Torsten.

   Am Montag, 11. Mai 2009 12:42:44 schrieb Juan Lucas Dominguez 
 Rubio:
Hi:
   
I'm curious about that shapefile that needs some stretching. 
 Assuming
its name is filename.shp, try to type this:
   
ogrinfo -geom=NO filename.shp filename
   
what is the output?
   
Regards,
Juan Lucas
   
   

   
   
   
   
  Hello Frederik,
   
  thanks for your hint. Yes, i know about 
 projections. 
Actually, i reprojected the rester images of blue marble 
 from a form
of WGS84 to Mercaator with an own program.
   
  But as i've heard it, world_boundaries_m is 
 defect. 
But as an 

[OSM-talk-nl] Planet BeNeLux

2009-05-11 Thread Roeland Douma
Goede avond!

De nieuwe tile server schiet al aardig op. En als nieuwe feature draaien we nu 
in plaats van planet-nl planet-benelux. Er is een mooie polygoon gemaakt om de 
benelux heen waardoor deze kleiner is dan planet-nl. Maar het is natuurlijk 
vooral handig dat nu de hele benelux een snelle tile server krijgt waardoor 
hopelijk nog meer gemapt kan worden!

Elke nacht wordt er een nieuwe planet-benelux gemaakt welke uiteraard 
beschikbaar is voor een ieder die hier iets mee wil doen. Zie 
http://planet.openstreet.nl

Vanaf nu zullen er iets vaker berichten volgen over de nieuwe tile server, 
welke hopelijk snel de oude kan vervangen!

Groet,
--Roeland



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Planet BeNeLux

2009-05-11 Thread Milo van der Linden
Fantastisch!

Als je me kunt vertellen hoe ik zo'n poly bestand in elkaar zet, is het 
dan misschien een idee om ook alvast poly's te gaan maken voor aruba, 
curacao, bonaire, st-maarten, st-eustacius en de rest van het caribisch 
gebied?

Groet,

Milo


Roeland Douma wrote:
 Goede avond!

 De nieuwe tile server schiet al aardig op. En als nieuwe feature draaien we 
 nu 
 in plaats van planet-nl planet-benelux. Er is een mooie polygoon gemaakt om 
 de 
 benelux heen waardoor deze kleiner is dan planet-nl. Maar het is natuurlijk 
 vooral handig dat nu de hele benelux een snelle tile server krijgt waardoor 
 hopelijk nog meer gemapt kan worden!

 Elke nacht wordt er een nieuwe planet-benelux gemaakt welke uiteraard 
 beschikbaar is voor een ieder die hier iets mee wil doen. Zie 
 http://planet.openstreet.nl

 Vanaf nu zullen er iets vaker berichten volgen over de nieuwe tile server, 
 welke hopelijk snel de oude kan vervangen!

 Groet,
 --Roeland



 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

   


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Planet BeNeLux

2009-05-11 Thread Stefan de Konink
Milo van der Linden wrote:
 Fantastisch!
 
 Als je me kunt vertellen hoe ik zo'n poly bestand in elkaar zet, is het 
 dan misschien een idee om ook alvast poly's te gaan maken voor aruba, 
 curacao, bonaire, st-maarten, st-eustacius en de rest van het caribisch 
 gebied?

Dat hoort ook bij het KoninKrijk! Ik voel hier discriminatie, waarom 
renderen we Belgie, Limburg en Rotturmerplaat wel, maar Milo z'n 
vriendjes niet :( :(


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Planet BeNeLux

2009-05-11 Thread Lennard
Milo van der Linden wrote:
 Fantastisch!
 
 Als je me kunt vertellen hoe ik zo'n poly bestand in elkaar zet, is het 
 dan misschien een idee om ook alvast poly's te gaan maken voor aruba, 
 curacao, bonaire, st-maarten, st-eustacius en de rest van het caribisch 
 gebied?

In JOSM:

1) Laad data in, of zorg dat je een achtergrond zoals Y! hebt, waardoor 
je het gebied ziet, dat je wilt poly'en.
2) Maak een lege layer, en teken hierin een closed way, waar je je poly wilt
3) Save deze layer als een .osm bestand
4) Converteer deze met osm2poly.pl (*) naar een .poly bestand

Presto!

Andersom kan ook: poly2osm.pl, zodat je een al bestaande poly kunt 
bijwerken.

*) 
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/polygons/osm2poly.pl


-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-br] Integração Wikipedia-OpenStreetMap

2009-05-11 Thread Claudomiro Nascimento Junior
Tem um projeto rolando justamente agora pra fazer essa integração... (
http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap)

2009/5/11 Arlindo Pereira nig...@nighto.net

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Exportando um PNG ou SVG, acredito que sim. Mas acho que isso traria
 muito trabalho para manter, quem sabe um dia quando tivermos mais
 colaborações e mapas mais completos.

 Acho que o mais interessante seria inserir um slippy-map. O lance é
 que ele tem de ser acessível (visualizado corretamente, não precisa
 correr para os lados ou dar zoom) em navegadores sem javascript e,
 idealmente, em páginas impressas. Sugestões?

 []

 2009/5/11 Vitor George :
  Não dá para colocar um mini-mapa na própria wikipedia?
 
  2009/5/11 Arlindo Pereira
 
 
  Olá,
 
  fiquei pensando aqui sobre o assunto, acho que uma forma de trazer
  mais pessoas para conhecerem e eventualmente colaborarem com o
  OpenStreetMap é criando ligações externas nas páginas da Wikipédia
  para o mapa da região no OSM. Fiz isso com alguns bairros e as
  estações de metrô daqui do Rio de Janeiro. Por exemplo, a mais próxima
  de mim - 
  http://pt.wikipedia.org/wiki/Estação_Catetehttp://pt.wikipedia.org/wiki/Esta%C3%A7%C3%A3o_Catete
 
  Sugiro aos mapeadores da lista fazerem o mesmo, se puderem.
 
  []
 
  - --
  Arlindo Saraiva Pereira Jr.
 
  Bacharelando em Sistemas de Informação - UNIRIO - uniriotec.br
  Consultor de Software Livre da UNIRIOTEC Consultoria - uniriotec.com
 
  Acadêmico: arlindo.pere...@uniriotec.br
  Profissional: arlindo.pere...@uniriotec.com
  Geral: cont...@arlindopereira.com
  Tel.: +5521 92504072
  Jabber/Google Talk: nig...@nighto.net
  Skype: nighto_sumomo
  Chave pública: BD065DEC
 
 
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 
  ___
  Talk-br mailing list
  Talk-br@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br
 
 



 - --
 Arlindo Saraiva Pereira Jr.

 Bacharelando em Sistemas de Informação - UNIRIO - uniriotec.br
 Consultor de Software Livre da UNIRIOTEC Consultoria - uniriotec.com

 Acadêmico: arlindo.pere...@uniriotec.br
 Profissional: arlindo.pere...@uniriotec.com
 Geral: cont...@arlindopereira.com
 Tel.: +5521 92504072
 Jabber/Google Talk: nig...@nighto.net
 Skype: nighto_sumomo
 Chave pública: BD065DEC


 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
 Comment: Use GnuPG with Firefox : http://getfiregpg.org (Version: 0.7.5)

 iEYEARECAAYFAkoINyQACgkQN8/PzL0GXexkgwCcCWHMCS+MxkNC0Z51SiQhJgRi
 Z5UAnjA5fcfqOf2VNqzPudQm/F8EDsL5
 =qx1h
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Wanderkarte wieder online

2009-05-11 Thread Nop

Hi!

Michael Buchberger schrieb:
 Bei der Berechnung der Kacheln scheint in der höchsten Zoomstufe was 
 schiefgelaufen zu sein.
 
 http://topo.geofabrik.de/?zoom=15lat=49.20083lon=8.10313layers=BT
 
 Hier ist ein Streifen zu sehen der nicht berechnet wurde.

Danke für den Hinweis. Der Update läuft noch. Gelegentlich schlägt ein 
Teilupload fehl, aber das sollte sich selbst reparieren.

bye
Nop


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Jan Tappenbeck
Wäre es dann nicht wünschenswert im JOSM, ganz oben, ein optionales feld 
note für die allgemeine bezeichnung einzubauen - dann ist die gefahr der 
  falsch zuweisung minimiert.

als vorlage könnte die zeile im hochladefenster (changeset) sein.

gruß Jan :-)


Tobias Knerr schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 1. sollte man den Namen angeben, auch wenn es eher nur ein Identifier ist?
 2. gibt's hierfür ein besseres Tag als name?
 
 Nimm note. Dürfte für den Zweck, über den Sinn der Relation zu
 informieren, passen.
 
 Wenn eine Relation kein name-Tag hat, zeigt zumindest JOSM stattdessen
 auch den Wert des note-Tags in der Relationenliste an.
 
 Tobias Knerr
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Mario Salvini schrieb:
 Also gibts keinen Fall wo speedzone und maxspeed gleichzeitig Sinn 
 machen. Das heißt aber dann auch, dass speedzone unnötig ist, und wir 
 alles mit maxspeed abbilden können. (siehe meine Argumentation weiter oben

Das ist richtig! Meinen Kompromissvorschlag hatte ich ja nur deshalb 
erstellt, damit -zumindest übergangsweise- beide Tags parallel laufen 
können und die alten Programme mit rein numerischen maxspeed-Werten 
versorgt werden können.

Je länger ich mir das überlege, ist es aber wahrscheinlich doch besser, 
gleich alles nur in maxspeed zu packen. Die nötige Vorverarbeitung für 
die alten Programme hält sich ja in Grenzen.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Florian Lohoff
On Sun, May 10, 2009 at 11:20:05PM +0200, Mitja Kleider wrote:
 Hallo,
 
 diese Nachricht ging an talk. Ich möchte nicht nochmal alles übersetzen, 
 deshalb ist der Rest meiner Nachricht auf Englisch.

 One last thing: my goal was to get better query results and more access to 
 the 
 data. I do not intend to spend a lot of time on developing this service. You 
 are always welcome to send patches, maybe it is also possible to share access 
 to the repository. And in the worst case: forking is easy.

Hi,
ich habe auf der maxspeed karte angefangen das OSB zeugs neu zu bauen
(client/javascript teil) weil ich es schoen faende wenn man das OSB zeugs
einfach integrieren koennte in jegliche karte - manchmal wuerde es sinn
machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.

daher waere es schoen wenn man von den osb kisten einfach einen javascript
blob nachladen koennte der dann sich schoen integriert.

Das zeugs was auf der maxspeed map laeuft ist noch nicht perfekt, aber anstatt
fuer das nachladen einfach nen javacript teil in die dom hinzuzufuegen laedt
der mit den OpenLayers sachen via AJAX JSON daten nach ... Realisiert habe ich
das derzeit durch einen proxy auf der kiste der die daten einmal von dem code
in ein JSON ueberfuehrt ... (Auch weil ich via AJAX aka XMLHttpRequest nicht
von beliebigen kisten zeugs laden kann)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Thread Carsten Schwede
Moin,

Harald Kirsch schrieb:
 ist auf dem Gerät in Teilen nicht mehr zu sehen, und zwar offenbar dort,
 wo die Grenze mitten auf der Straße verläuft.
 
 Ist das bekannt? Ist das ein Problem der Kartendaten oder der Garminkarte?

Die Daten sind falsch, da ist auf dem gleichen Weg einmal der Highway
und die Grenze getaggt, hier kann mkgmap nur eines auswerten. Bitte also
korrigieren.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Nop

Hallo!

Tobias Knerr schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 1. sollte man den Namen angeben, auch wenn es eher nur ein Identifier ist?
 2. gibt's hierfür ein besseres Tag als name?
 
 Nimm note. Dürfte für den Zweck, über den Sinn der Relation zu
 informieren, passen.

Euch ist schon klar, daß wir damit anfangen uns hier richtig gut zu 
verzetteln?

Bisher waren die Begriffe Name und Note klar - dachte ich zumindest 
und habe zumindest nie ein Element gesehen, wo das anders benutzt wurde 
als ich es auch setzen würde.
- Name = Name
- Note = interner Hinweis für Mapper, häufig sowas wie fixme oder mit 
längerem Text

Jetzt bekommen wir ein Mischmasch aus:
- Name_für_die_Karte
- Note_als_Workaround_Name_für_Mapper
- Note als Kommentarfeld für alles

Während der Editor richtig bemerkt nur zur Eingabe eines Namens einlädt.

Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb 
nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der 
Karte? Relationen an sich werden nicht gerendert, der Name muß durch 
einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, was in diesem Fall 
ein Fehler ist.

Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die 
Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt 
jetzt in diesem Fall, aber:
- wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note 
geändert werden?
- Wieviele neue Relatioen werden umgeändert müssen?
- Was ist mit echten Notes mit Kommentarcharakter und Langtext? Einfach 
löschen? Oder ein neues Tag Note_note einführen? :-)
- Wie lange funktioniert dieses Flickwerk bevor das nächste Problem es 
eh zu Fall bringt?
- Wir taggen nicht für den Renderer? Aber wir verschmieren jetzt die 
Bedeutung lange benutzter Tags um diesen Effekt einzudämmen?

Das ist meiner Meinung nur das erste Problem mit übereifriger Übernahme 
von Tags von Relationen. Wir sollten uns die Ursache ansehen, nicht an 
den Symptomen herumfummeln.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 10 Mai 2009 23:26:34 schrieb Mario Salvini:
  Nochmal:
  Sind durch das Zeichen innerhalb geschlossener Ortschaften bestimmte
  Geschwindigkeiten über 50 km/h zugelassen, so gilt das für Fahrzeuge
  aller Art !!! 
 [...]
 konsequenterweise gilt an dieser Stelle aber dann auch keine
 speedzone=in_town, weil ja schließlich alle Begrenzungen aufgehoben
 worden sind.

Ja, aber grade das ist doch das beste Beispiel, warum hier *BEIDE* 
Informationen unglaublich wichtig sind.

Außerorts wird keiner auf die Idee kommen, bei einem maxspeed=70 noch ein 
maxspeed:hgv=60 dazu zu schreiben, ohne dass es ein passendes Lkw-bezogenes 
Schild gibt.

D.h. eine 70 im roten Kreis bedeutet (für Lkw) innerorts etwas anderes als 
außerorts.

Je länger ich mir das überlege, desto wichtiger erscheint mir, dass wir den 
Status innerhalb geschlossener Ortschaft sogar völlig unabhängig von der 
Geschwindigkeit erfassen (also nicht *speed*zone sondern etwas anderes). Denkt 
nur an so Dinge wie die Erlaubnis zu hupen oder (auch wenn es da viele 
Ausnahmen gibt) die Verwendung des Fernlichts.

Gruß, Bernd

-- 
Die Dunkelheit ist echt.
Das Licht aber scheint nur so.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 08:43:02 schrieb Florian Lohoff:
 manchmal wuerde es sinn
 machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.

Ack.
Später macht es sogar am meisten Sinn, wenn man Bugs von der 
openstreetmap.org-Hauptseite aufmachen kann. Aber das geht halt erst, wenn man 
den Code vorher getrennt davon stabil am Laufen hat.

Gruß, Bernd

-- 
Faulheit ist die Mutter aller Erfindungen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Nop

Hi!

Frederik Ramm schrieb:
 Nop wrote:
 Die Frage ist eher, warum dieser Name auf der Karte landet.
 
 Irgendwie scheint der Mapnik-Style da sehr grosszuegig zu sein. Beim 
 Oesterreich-Import wurden sehr viele Strassen absichtlich ohne 
 Highway-Tag importiert, aber mit Name, und auf der Mapnik-Karte 
 erscheinen dann Strassennamen ohne Strassen ;-)

Über diese Importdaten bin ich auch schon gestolpert, dort sitzen die 
Namen aber direkt auf ungetaggten Ways und die Mapnik-DB-Struktur ist in 
der Tat anfällig für Einzeltags, die in unerwünschtem Zusammenhang 
nochmal auf der Karte auftauchen.

In unserem Fall wandert aber der Name von einer Relation, die überhaupt 
nicht direkt gerendert wird, auf Ways. Ich fürchte hier haben wir das 
erste Problem durch unerwünschte Vererbung von einer Relation.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Thread Jan Jesse
Hallo allerseits,

Bei unserem freien Seekartenprojekt können wir seit neuestem auch die Sektoren 
und Farben von Leuchtfeuern eintragen und darstellen. Wir haben fröhlich an 
diesem Feature gebastelt, und jetzt, wo es funktioniert, frage ich mich, wie 
die Daten eigentlich erhoben werden können.

Bei der Position ist das ja einfach. Man fährt ran, macht auf dem GPS klick, 
notiert sich Farbe, Kennung usw, und alles ist gut. 

Besagte Sektoren (Abstrahlwinkel) und Farben der Leuchtfeuer sind aber sehr 
schwer zu ermitteln. Man müßte einmal rumfahren, und befährt dann auch 
Sektoren, vor denen der Leuchttum ja warnt. Gefährlich.

Die einzig sichere Quelle wäre jetzt nach meiner Kenntnis die Seekarte. Und da 
wollen wir ja nicht abschreiben. 

Meine Frage also: Kennt jemand eine lizenzrechtlich zu OSM passende Quelle für 
diese Angaben? Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben werden 
könnten? 

Diese Frage ist sicherlich auch für die anderen laufenden Seekartenprojekte 
wichtig. Oder haben die Kollegen da schon eine Idee, die sie mit uns teilen 
wollen? ;-)

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.FreieTonne.de - Neue Tonnen sind aus Plastik. Sie sparen wirklich überall.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:


Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb
nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
Karte?


Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone 
mit Namen versehen?



Relationen an sich werden nicht gerendert,


Wer behauptet so einen Unsinn? Na klar werden Relationen gerendert. Wir 
rendern Routen, Grenzen, Multipolygone, Abbiegeeinschränkungen, ...


der Name muß durch einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, 
was in diesem Fall ein Fehler ist.


Nein.


Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die
Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt
jetzt in diesem Fall, aber:
- wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note
geändert werden?


Name bezeichnet überall in OSM einen Namen eines physischen Objekts. Wenn 
Du eine Bezeichnung für interne Informationen (eben z.B. Relationen) haben 
willst, dann sind note, comment u.ä. dafür genau richtig. Aus diesem Grund 
zeigt JOSM die auch als Bezeichnung für Relationen in der Übersicht an.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Jonas Krückel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag 11 Mai 2009 08:43:02 schrieb Florian Lohoff:
   
 manchmal wuerde es sinn
 machen bugs von der OpenCycleMap oder von der Maxspeed map aufzumachen.
 

 Ack.
 Später macht es sogar am meisten Sinn, wenn man Bugs von der 
 openstreetmap.org-Hauptseite aufmachen kann. Aber das geht halt erst, wenn 
 man 
 den Code vorher getrennt davon stabil am Laufen hat.
   
Hier zu hieß es auf der dev-liste (ich glaub es war TomH) auch, dass man 
(nachdem die API0.6 stabil läuft) das schon machen würde, aber nicht so 
gerne auf externe Services ausweicht, die noch nicht einmal vollständig 
OpenSource sind (bezog sich damals halt nur auf das originale OSB).
Wenn also euer Service stabil läuft und OpenSource ist und ihr am besten 
noch den Code beisteuert, sehe ich gute Chancen, dass es zeitnah auf die 
Hauptseite kommt.
Wir müssen bloß dabei aufpassen, dass es für den Anwender weiterhin so 
extrem einfach bleibt, wie OSB bis jetzt ist. Es wäre schon gut, wenn es 
eine Seite gibt, die halbwegs zentral alle wichtigen Bugs anzeigt, so 
dass der Anwender nicht erst den passenden Service für sein Problem 
suchen muss. Am besten wäre openstreetbugs.org, weil die Seite schon 
ziemlich bekannt ist, mit ein paar Optionen und Bugreport auf 
openstreetmap.org mit einem vergleichbaren Interface, wie wir es jetzt 
haben.

Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One bald ganz Europa

2009-05-11 Thread Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christoph Wagner wrote:

Huhu.
Also Webspace kann ich etwas anbieten.


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkoH3y0ACgkQmWhuE0qbFyOr8gCdHPvG+chsK/hKJCdFMMVEjvGN
85IAoJcU4VL2NL+7Qy0T1lTXvDzaUube
=efAm
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Thread Guenther Meyer
Am Montag 11 Mai 2009 schrieb Jan Jesse:
 Hallo allerseits,

 Bei unserem freien Seekartenprojekt können wir seit neuestem auch die
 Sektoren und Farben von Leuchtfeuern eintragen und darstellen. Wir haben
 fröhlich an diesem Feature gebastelt, und jetzt, wo es funktioniert, frage
 ich mich, wie die Daten eigentlich erhoben werden können.

 Bei der Position ist das ja einfach. Man fährt ran, macht auf dem GPS
 klick, notiert sich Farbe, Kennung usw, und alles ist gut.

 Besagte Sektoren (Abstrahlwinkel) und Farben der Leuchtfeuer sind aber sehr
 schwer zu ermitteln. Man müßte einmal rumfahren, und befährt dann auch
 Sektoren, vor denen der Leuchttum ja warnt. Gefährlich.

 Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben werden könnten?

ich kenn mich ja jetzt nicht so wirklich in der materie aus, aber wuerde es 
nicht reichen, bis an den rand des erlaubten sektors ranzufahren, also da wo 
die farbe wechselt? das duerfte doch noch nicht im gefahrenbereich sein...

ansonsten rumfliegen mit nem modellhubschrauber, quadrocopter... ;-)




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Thread Jonas Krückel
Hi,
im Prinzip habe ich dieses Anliegen schon seit mindestens einem halbem 
Jahr, manchmal mehr, manchmal weniger.
In letzter Zeit gab es ja öfters mal sehr lange (Tagging-)Diskussionen, 
aktuelles Beispiel ist die Maxspeed-Map oder zuvor die Diskussion über 
Ausfahrten. Mangels Zeit und Interesse verfolge ich diese Diskussionen 
meist höchstens am Anfang über ~5 Beiträge. Dennoch wäre ich sehr am 
Ergebnis der Diskussion, auch wenn es keine Lösung des Problems gab, 
interessiert.
Bei kürzeren Diskussionen kann man später bei Interesse mal schnell 
nachlesen und sie lassen sich meist recht leicht mit einer Suchmaschine 
finden, da der Titel auf die Beiträge passt..
Bei langen Diskussionen bleibt das Ergebnis aber oft ohne weiteren 
Nutzen für den Rest, der die Diskussion nicht verfolgt hat.
Ich möchte daher bitten solche langen Diskussionen im Wiki mit einem 
passenden Titel zu dokumentieren. Einfach einen Link mit dem 
Anfangsbeitrag aus dem Archiv an den Anfang der Seite und danach eine 
kurze Zusammenfassung der Diskussion mit Ergebnis. So können andere 
sich schnell informieren und doppelte Diskussionen bleiben meist 
erspart. Wenn man dann noch den Link hier in die Diskussion schreibt 
ergänzen sicher andere auch noch kurz Etwas. Natürlich soll dann nicht 
im Wiki weiterdiskutiert werden :-)
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Carsten Schwede schrieb:

 ist auf dem Gerät in Teilen nicht mehr zu sehen, und zwar offenbar dort,
 wo die Grenze mitten auf der Straße verläuft.

 Ist das bekannt? Ist das ein Problem der Kartendaten oder der Garminkarte?
 
 Die Daten sind falsch, da ist auf dem gleichen Weg einmal der Highway
 und die Grenze getaggt, hier kann mkgmap nur eines auswerten. Bitte also
 korrigieren.

Hmmm, seit wann ist das verboten?

Naja, ist einer der Gründe warum ich in meiner Karte komplett auf
Grenzlinien verzichte. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 10:10:24 schrieb Jonas Krückel:
 Hier zu hieß es auf der dev-liste (ich glaub es war TomH) auch, dass man
 (nachdem die API0.6 stabil läuft) das schon machen würde, aber nicht so
 gerne auf externe Services ausweicht, die noch nicht einmal vollständig
 OpenSource sind (bezog sich damals halt nur auf das originale OSB).
 Wenn also euer Service stabil läuft und OpenSource ist und ihr am besten
 noch den Code beisteuert, sehe ich gute Chancen, dass es zeitnah auf die
 Hauptseite kommt.

So ist der Masterplan. ;-)
Allerdings wäre eine frühe Integration für keinen sinnvoll, lieber gut 
erreichbar und erstmal separat einen Last-Test machen.
Prinzipiell ist bei der neuen Variante ja aber sowohl der Code frei als auch 
die Datenbank täglich aktuell verfügbar. Einer Integration steht also nichts 
im Wege, es muss nur jemand machen (der es für stabil genug hält).


 Wir müssen bloß dabei aufpassen, dass es für den Anwender weiterhin so
 extrem einfach bleibt, wie OSB bis jetzt ist. Es wäre schon gut, wenn es
 eine Seite gibt, die halbwegs zentral alle wichtigen Bugs anzeigt, so
 dass der Anwender nicht erst den passenden Service für sein Problem
 suchen muss. Am besten wäre openstreetbugs.org, weil die Seite schon
 ziemlich bekannt ist, mit ein paar Optionen und Bugreport auf
 openstreetmap.org mit einem vergleichbaren Interface, wie wir es jetzt
 haben.

Ich bin gegen irgend eine externe Domain. Eigentlich bin ich sogar gegen eine 
externe Website an sich. Ich finde das Bugreport-Feature muss man so 
eingliedern wie den Edit- oder den Export-Tab oben.

Einfach als Feature der Hauptseite.

Wo sich dann letzten endes die API dafür befindet, ist was anderes. Ich würde 
dafür spontan bugs.openstreetmap.org benutzen. Aber für den reinen Anwender 
sollte die Adresse egal sein, bedienbar sollte alles über die normale Website 
von OSM sein.

Gruß, Bernd

-- 
Wer nicht zweifelt muss verrückt sein  -  Sir Peter Ustinov



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=flight

2009-05-11 Thread Sven Sommerkamp
Am Samstag, 9. Mai 2009 13:00:02 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Hi,

 Auch ich bin der Ansicht, dass persoenliche Daten nicht zu OSM gehoeren.
Da bin ich froh das sich diese Erkenntnis als Konsens wohl langsam etabliert.
Ich will ja nicht schon wieder das Beispiel mit dem Goldfischglas..
 Ist jedoch eine automatische Filterung der Sache dienlich. Wird nicht
 evtl. zu wenig oder zuviel gefiltert?

 Gru?

 Werner

 -Urspr?ngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Frederik Ramm
 Gesendet: Samstag, 9. Mai 2009 04:34
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] route=flight


 Hi,

 Carsten Behring wrote:
  Gibt es eigentlich derartige Erfahrungen in Wikipedia ? Einer Art fon
  Behandlugn von unn?tzem Wissen. Was passiert wenn ich in Wikipedia
  einen Artikel reinstelle der in allen Einzelheiten den Inhalt meines
  Kellers beschreibt ? Irgendwie unn?tz, aber doch wahr. Ich denke,
  die Community ignoriert es einfach.

 Nein, die Community wird es loeschen, weil es nicht den
 Relevanzkriterien entspricht.
Diese sollten wir mal aufstellen!
Sonst drehen wir uns im Kreis.
 Die Wikipedia sieht sich nicht als ein 
 Wiki, sondern als eine Enzyklopaedie, und schmeisst rigoros raus, was
 nicht enzyklopaedisch ist.
Was auch dort, glaube ich sinnvoll ist.

  ?bertragen auf OSM heisst dies aber, dass das Problem auch auf Editor
  und Renderer Seite gel?st werden muss, und nicht durch Auschluss von
  Inhalten (in Grenzen).

 Ich sehe durchaus, dass wir auf Editor-/Rendererseite mehr und besser
 filtern muessen (Stichwort altes Rom). Trotzdem gehoeren
 persoenliche Daten m.E. nicht in OSM, wir hatten gerade eben erst die
 Diskussion um meine persoenlichen Fahrradroutenempfehlungen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49?00'09 E008?23'33



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Jonas Krückel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag 11 Mai 2009 10:10:24 schrieb Jonas Krückel:
   

 Wir müssen bloß dabei aufpassen, dass es für den Anwender weiterhin so
 extrem einfach bleibt, wie OSB bis jetzt ist. Es wäre schon gut, wenn es
 eine Seite gibt, die halbwegs zentral alle wichtigen Bugs anzeigt, so
 dass der Anwender nicht erst den passenden Service für sein Problem
 suchen muss. Am besten wäre openstreetbugs.org, weil die Seite schon
 ziemlich bekannt ist, mit ein paar Optionen und Bugreport auf
 openstreetmap.org mit einem vergleichbaren Interface, wie wir es jetzt
 haben.
 

 Ich bin gegen irgend eine externe Domain. Eigentlich bin ich sogar gegen eine 
 externe Website an sich. Ich finde das Bugreport-Feature muss man so 
 eingliedern wie den Edit- oder den Export-Tab oben.

 Einfach als Feature der Hauptseite.
   
 Wo sich dann letzten endes die API dafür befindet, ist was anderes. Ich würde 
 dafür spontan bugs.openstreetmap.org benutzen.
Ja, stimmt das ist besser. Ich hatte eine Mail vorher falsch verstanden, 
ich hatte es so interpretiert, dass es extra Bugs für Maxspeed Map etc. 
geben soll. Aber da war ja nur von einer Integration des Services die 
Rede. Daher braucht man dann auch keine Seite, die alle Bugs darstellt, 
da es ja keine Unterscheidung zwischen den Bugs gibt und eh immer alle 
dargestellt werden.
Schaun wir einfach mal, wie sich das ganze die nächsten Wochen 
entwickelt und dann kann man ja mal bei TomH anfragen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag 11 Mai 2009 11:22:51 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Hmmm, seit wann ist das verboten?

Verboten gibt es bei OSM nicht.
Aber da in den meisten Fällen ein OSM-Objekt auch ein physisches Objekt 
beschreibt, ist es halt etwas unüblich, dass eine Objekt zwei Eigenschaften 
hat (ist eine Straße und ist eine Grenze). Es geht ja nicht um zwei Ways 
über die selben Nodes sondern um einen way, der highway=* und boundary=* 
parallel dran hat.

Die andere Sichtweise ist natürlich, dass man sagt die Straße *ist* die 
Grenze. Das ist nicht wirklich falsch und eigentlich auch nachvollziehbar. 

Nur macht es die Auswertung grundsätzlich schwieriger in dem Sinne, dass man 
nicht mehr einfach abbilden kann von einem OSM-Objekt auf ein Objekt im Ziel-
Datenformat. Man muss Objekte im Zweifel duplizieren und das ist in den 
meisten Konverter-Ketten bisher nicht so vorgesehen.

Gruß, Bernd

-- 
An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser
  -  Charly Chaplin (engl. Filmkomiker)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Thread Etric Celine
Moin,

2009/5/11 Jonas Krückel o...@jonas-krueckel.de

 Ich möchte daher bitten solche langen Diskussionen im Wiki mit einem
 passenden Titel zu dokumentieren. Einfach einen Link mit dem
 Anfangsbeitrag aus dem Archiv an den Anfang der Seite und danach eine
 kurze Zusammenfassung der Diskussion mit Ergebnis. So können andere
 sich schnell informieren und doppelte Diskussionen bleiben meist
 erspart. Wenn man dann noch den Link hier in die Diskussion schreibt
 ergänzen sicher andere auch noch kurz Etwas.


+1 von mir.
Gerade in letzter Zeit verfolge ich die langen Diskusionen nur sporadisch,
da wäre eine kurze 2-3 Sätze Zusammenfassung oder ein Tipp in welchem der
mails eine Lösung gefunden wurde wirklich hilfreich.

Gruß
Jörg
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Jonas Krückel wrote:
 Dennoch wäre ich sehr am Ergebnis der Diskussion, auch wenn es keine
 Lösung des Problems gab, interessiert.

Es ist oft schwer, ein Ergebnis neutral festzuhalten, so dass alle 
Diskussionsteilnehmer einverstanden sind. Das ist ganz schoen Arbeit, 
und es besteht die Gefahr, die Du ja schon vorausgesehenhast:

  Natürlich soll dann nicht im Wiki
  weiterdiskutiert werden :-)

Und in einem so schnell wachsenden und dynamischen Projekt wie OSM kommt 
erschwerend hinzu, dass etwas, dem heute alle Mailinglistenteilnehmer 
zustimmen, schon in 1-2 Monaten keine Autoritaet mehr hat - warum 
sollten sich die bis dahin hinzugekommen mehreren Hundert Mapper an das 
halten, was irgendwelche Diskutanten lange vor ihrer Zeit auf der 
Liste beschlossen haben? Was uns heute noch technisch nicht machbar 
oder unsinnig erscheint, kann morgen durch neue Technologien, und sei es 
beispielsweise nur vernuenftiges Layering in einem Editor, schon wieder 
in Frage gestellt werden...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Marc Schütz
  1. sollte man den Namen angeben, auch wenn es eher nur ein Identifier
 ist?
  2. gibt's hierfür ein besseres Tag als name?
  
  Nimm note. Dürfte für den Zweck, über den Sinn der Relation zu
  informieren, passen.
 
 Euch ist schon klar, daß wir damit anfangen uns hier richtig gut zu 
 verzetteln?
 
 Bisher waren die Begriffe Name und Note klar - dachte ich zumindest 
 und habe zumindest nie ein Element gesehen, wo das anders benutzt wurde 
 als ich es auch setzen würde.
 - Name = Name
 - Note = interner Hinweis für Mapper, häufig sowas wie fixme oder mit 
 längerem Text
 
 Jetzt bekommen wir ein Mischmasch aus:
 - Name_für_die_Karte
 - Note_als_Workaround_Name_für_Mapper
 - Note als Kommentarfeld für alles
 
 Während der Editor richtig bemerkt nur zur Eingabe eines Namens einlädt.
 
 Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb 
 nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der 
 Karte? Relationen an sich werden nicht gerendert, der Name muß durch 
 einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, was in diesem Fall 
 ein Fehler ist.
 
 Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die 
 Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt 
 jetzt in diesem Fall, aber:
 - wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note 
 geändert werden?
 - Wieviele neue Relatioen werden umgeändert müssen?
 - Was ist mit echten Notes mit Kommentarcharakter und Langtext? Einfach 
 löschen? Oder ein neues Tag Note_note einführen? :-)
 - Wie lange funktioniert dieses Flickwerk bevor das nächste Problem es 
 eh zu Fall bringt?
 - Wir taggen nicht für den Renderer? Aber wir verschmieren jetzt die 
 Bedeutung lange benutzter Tags um diesen Effekt einzudämmen?
 
 Das ist meiner Meinung nur das erste Problem mit übereifriger Übernahme 
 von Tags von Relationen. Wir sollten uns die Ursache ansehen, nicht an 
 den Symptomen herumfummeln.

Du hast glaub ich den aktuellen Fall völlig missverstanden. Das Problem ist 
nicht, dass der Name der Relation gerendert wird, sondern dass Martin den 
name-Tag dazu missbraucht hat, dem Objekt einen Bezeichner zu geben, um es in 
der Relationsliste von JOSM besser auffinden zu können (einen Bezeichner, der 
_nicht_ der Name des Objekts, sondern eine Beschreibung davon ist).

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Kai Behncke
Hallo liebe Liste,


ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität hinzukriegen, 
wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup:
http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
 
Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner Meinung nach 
aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.

Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?

Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher nicht, oder?

Danke schon jetzt einmal.

Viele Grüße, Kai
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 10 Mai 2009 23:20:05 schrieb Mitja Kleider:
 [...]

Mir ist klar, dass ein OSM-Bugtracker immer einfach bleiben muss, damit ihn 
die Leute auch nutzen.

Was haltet ihr dennoch von folgender Verkomplizierung:

Man sollte Reports eine Gewichtung geben können. Sowas wie
 * falsch eingetragene / veraltete Daten
 * Kleinigkeit (Straßenname, POI, ...)
 * fehlende / unvollständige Straße(n)
 * Sonstiges

So dass man als Bug-Hunter sofort entscheiden kann, ob man das ohne 
Ortskenntnis bzw. ohne GPS-Daten reparieren kann oder nicht.
Mich stört immer mal wieder die Flut an Der Weg geht hier noch weiter-
Reports, die einfach niemandem was bringen außer demjenigen selbst.

Reports bei denen ein Name falsch ist oder ein POI fehlt, kann man ja ohne 
Probleme überall reparieren ohne sich auszukennen. Wenn man die dann z.B. per 
Filter separat anzeigen könnte, wär das super.

Was denkt ihr darüber?

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#354): Firewall mit absolutem Schutz
   Kommunikationsverhinderungsmodul
(Rainer Kersten und Christoph Weber)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Kai Behncke schrieb:
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität hinzukriegen, 
 wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

 Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup:
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
  
 Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner Meinung nach 
 aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.
   
Es gibt auch noch diesen WMS-Dienst (für Deutschland)
http://osm.omniscale.de/
aber bitte die Nutzungsbedingungen beachten!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Thread Carsten Schwede
Hi,

Bernd Wurst schrieb:
 Die andere Sichtweise ist natürlich, dass man sagt die Straße *ist* die 
 Grenze. Das ist nicht wirklich falsch und eigentlich auch nachvollziehbar. 

na das halte ich doch aber für gewagt, eine administrative Grenze ist
 es eher so, dass die Grenze vielleicht in der Mitte der Straße
verläuft, aber nicht die Straße selbst die Grenze ist.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne - Sektoren und Farben von Leuchtfeuern - wie ermitteln?

2009-05-11 Thread Olaf Hannemann
Hallo Jan,

On Monday 11 May 2009 09:11:53 Jan Jesse wrote:
 Meine Frage also: Kennt jemand eine lizenzrechtlich zu OSM passende Quelle
 für diese Angaben? Oder hat jemand eine Idee, wie diese sonst erhoben
 werden könnten?

Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Leuchtfeuer#Links findest du den 
Abschnitt Leuchtfeuerverzeichnis. Dort sind Listen der weltweiten Leuchtfeuer 
erfasst. Diese Listen stehen unter einer PD-Lizenz .

Vorsicht beim Abschreiben ist trotzdem geboten. Die Daten sind teilweise etwas 
ungenau. Der erste grüne Sektor des Leuchtfeuers Kiel Friedrichsort endet z.B 
bei 196° statt den 191,5° der übrigen Verzeichnisse.

Grüße

Olaf


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Warten auf Gallileo...
http://golem.mobi/0905/67007.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Florian Lohoff
On Sun, May 10, 2009 at 11:20:05PM +0200, Mitja Kleider wrote:
 I think it would be nice if the service was using the domain 
 openstreetbugs.org (easy to remember).
 Currently it is available at http://openstreetbugs.schokokeks.org/

Ach ja - es macht keinen sinn ueberhaupt bugs zu laden in zoomlevel  12.

Das verwirrt nur - alle bekommt man eh nicht und die bugs verhindern nur das man
seine originaere area findet ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Matthias Doell
Zitat von Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Warten auf Gallileo...
 http://golem.mobi/0905/67007.html
Glonass wird sicher vorher fertig sein.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Stephan Wolff
Dirk Stöcker schrieb:
 On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:
 
 Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb
 nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
 Karte?
 
 Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
 nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
 Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone 
 mit Namen versehen?
 
Eine Lösung des Problems könnte darin bestehen, Relationen mit einem
weiteren Tag zu versehen, welches die Darstellung in der Karte 
beeinflusst. Ich denke dabei weniger an Tag wie osmarender:renderName 
sondern eher an eine generelle Bewertung zwischen allgemeinrelevant und
interner Verwaltungsbezeichnung.

 Sollten wir in diesme Fall nicht lieber den Fehler beheben anstatt die
 Bedeutung von häufig verwendet Tags durcheinanderzuwürfeln? Das klappt
 jetzt in diesem Fall, aber:
 - wieviele andere Relationen müßten jetzt auch von name auf note
 geändert werden?
 
 Name bezeichnet überall in OSM einen Namen eines physischen Objekts. 
 Wenn Du eine Bezeichnung für interne Informationen (eben z.B. 
 Relationen) haben willst, dann sind note, comment u.ä. dafür genau 
 richtig. Aus diesem Grund zeigt JOSM die auch als Bezeichnung für 
 Relationen in der Übersicht an.
 
Ich ärgere mich darüber, dass an der Küstenlinie (oft an unpassenden
Stellen) Relationsbezeichnungen wie Schleswig-Holstein (Landmasse),
Deutschland (Landmasse) oder Kreis Rendsburg-Eckernförde (Landmasse)
stehen. Das sind im Grunde keine physischen Objekte, sondern nur 
Schnittmengen aus Deutschland und dem Inneren der Küstenlinie. Ich 
finde es trotzdem sinnvoll, der Relation den Namen Deutschland 
(Landmasse) zu geben und nicht eine namenlose Relation mit einem
Kommentar zu versehen. Man braucht nur eine Möglichkeit, diesen Namen
als nicht oder weniger darstellungswürdig zu kennzeichnen.

Ich kann mir viele Relationen vorstellen, die in die OSM-Datenbank 
passen und einen Namen haben, der aber nicht in der üblichen Karte
auftauchen sollte: Historische Grenzen (vom der mittelalterlichen
Staatsgrenze bis zur im letzten Jahr fusionierten Gemeinde, die
noch in verschiedenen amtlichen Verordnungen genannt ist), Außengrenze 
der Schengen-Staaten, Wasserschutzgebiete, alte Bahntrassen, etc.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Jan Tappenbeck
Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht - 
Firmware-Update oder Mülleimer ??

Gruß Jan :-)

Matthias Doell schrieb:
 Zitat von Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Warten auf Gallileo...
 http://golem.mobi/0905/67007.html
 Glonass wird sicher vorher fertig sein.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Frederik Ramm
Hi,

Kai Behncke wrote:
 ich frage mich, ob es möglich ist einen OSM-WMS in der Qualität
 hinzukriegen, wie die OSM-Daten, welche über Mapnik gerendert werden?

Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur Verfuegung 
hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript namens 
ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS 
hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik-Liste. 
Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung, nicht 
auf einem oeffentlichen Server). Wenn man den WMS in einem Kachel-Umfeld 
betreibt, kann man mit Caching viel rausholen (das beweist ja der 
bereits gepostede Omnicache-Link). Das Caching hat halt auch da sein 
Ende, wo Du gerne aus einer Vielzahl von Layern waehlen willst oder gar 
mit SLDs arbeiten.

 Es gibt ja den frei zugänglichen OSM-WMS der Wheregroup: 
 http://osm.wheregroup.com/cgi-bin/mapserv?map=/data/umn/osm/osm_basic.map
 
 Die Qualität ist ja auch wirklich nicht schlecht, kommt meiner
 Meinung nach aber nicht an die typischen OSM-Mapnik-Kacheln heran.

Das ist in gewisser Weise natuerlich auch immer eine Frage der 
Gewoehnung ;-)

 Kann man diese Qualität überhaupt mit dem UMN MapServer erreichen?

Ich denke, derzeit fuehrt an Mapnik kein Weg vorbei, aber es gibt 
durchaus ziemlich schoene Mapserver-OSM-Karten, wie zum Beispiel diese:

http://mapserverosm.s3.amazonaws.com/parisosm.html

 Kann man eigentlich Mapnik nutzen um einen WMS auszuliefern, eher
 nicht, oder?

Wir arbeiten in der Geofabrik an einem Apache-Modul, das Mapnik als WMS 
bereitstellt und so die Nachteile der oben genannten 
Python-Bastelloesung (subjektiver Eindruck ;-) ueberwindet. Den WMS 
bieten wir gegen Bezahlung an. Wenn Du mal auf wms.geofabrik.de schaust 
und dort ein bisschen reinzoomst, siehst Du, dass wir die detaillierten 
Zoomstufen schon ganz gut hinbekommen; die groben Zoomstufen muessen wir 
noch etwas verbessern. (Der WMS ist zugangsbeschraenkt, man braucht 
einen Key, um ihn in ein GIS zu laden, kostenlose Test-Keys gibts aber 
auf Anfrage.)

Wenn wir das Produkt eingefuehrt haben und der Service laeuft, wird 
unser Apache-Modul-Code auch in die Mapnik-Codebasis mit einfliessen, 
derzeit haben wir ihn aber noch nicht veroeffentlicht.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausf älle

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht - 
 Firmware-Update oder Mülleimer ??

Tja, das weiß derzeit noch niemand ... glaubt man der ESA-Website [1],
wird Galileo mit GPS und GLONASS kompatibel sein. Andersrum

Einige Webrecherchen sprechen jedoch davon, dass es wohl hybride
GPS/GLONASS-Empfänger gibt. Viele Hersteller bieten heute bereits
Updates für Galileo an, also kann man nur hoffen, dass der jeweilige
Hersteller auch Firmwares für GLONAS rausgibt und nicht Gewinn mit
neuen Produkten machen will.

Referenzen:
[1] http://www.esa.int/esaCP/SEMBHN8A9HE_Germany_0.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Marc Schütz
  Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
  nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
  Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone
  mit Namen versehen?
  
 Eine Lösung des Problems könnte darin bestehen, Relationen mit einem
 weiteren Tag zu versehen, welches die Darstellung in der Karte 
 beeinflusst. Ich denke dabei weniger an Tag wie osmarender:renderName 
 sondern eher an eine generelle Bewertung zwischen allgemeinrelevant und
 interner Verwaltungsbezeichnung.
 

Nein. Interne Verwaltungsbezeichnung haben im name-Tag überhaupt nichts 
verloren. Verwendet einfach (wie gehabt) note oder comment, und das Problem ist 
erledigt.

 Ich ärgere mich darüber, dass an der Küstenlinie (oft an unpassenden
 Stellen) Relationsbezeichnungen wie Schleswig-Holstein (Landmasse),
 Deutschland (Landmasse) oder Kreis Rendsburg-Eckernförde (Landmasse)
 stehen. Das sind im Grunde keine physischen Objekte, sondern nur 
 Schnittmengen aus Deutschland und dem Inneren der Küstenlinie. Ich 
 finde es trotzdem sinnvoll, der Relation den Namen Deutschland 
 (Landmasse) zu geben und nicht eine namenlose Relation mit einem
 Kommentar zu versehen. Man braucht nur eine Möglichkeit, diesen Namen
 als nicht oder weniger darstellungswürdig zu kennzeichnen.

Die hat man schon, nämlich im Stylesheet des Renderers. Abgesehen davon heißt 
das von der Relation bezeichnete Gebiet bestimmt nicht Schleswig-Holstein 
(Landmasse), sondern das ist eine Beschreibung und ist daher im name-Tag an 
der falschen Stelle.

 
 Ich kann mir viele Relationen vorstellen, die in die OSM-Datenbank 
 passen und einen Namen haben, der aber nicht in der üblichen Karte
 auftauchen sollte: Historische Grenzen (vom der mittelalterlichen
 Staatsgrenze bis zur im letzten Jahr fusionierten Gemeinde, die
 noch in verschiedenen amtlichen Verordnungen genannt ist), Außengrenze 
 der Schengen-Staaten, Wasserschutzgebiete, alte Bahntrassen, etc.

Hier gilt das gleiche wie oben: wenn der Betreiber des Renderers alte 
Bahntrassen anzeigen lassen will, soll er sie ins Stylesheet eintragen, wenn 
nicht, soll er sie rauslassen. Man muss halt nur sauber zwischen name, comment 
und note unterscheiden.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Matthias Doell
Zitat von Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht -
 Firmware-Update oder Mülleimer ??

Je älter desto wahrscheinlicher nur GPS. Zumindest die aktuelleste  
Blaupunkt/Denso-Chipgeneration (müsste langsam fertig sein) kann auch  
Glonass/Gallieo. Da wäre nur ein Firmwareupdate nötig. Aber da  
Blaupunkt ja nur noch OEM-Produkte entwickelt, betrifft das eher die  
Autohersteller.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Ekkehart

Hi!

 On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:
  nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
  Karte?
 
 Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - 
 nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein 
 Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone 
 mit Namen versehen?

Genau das tut er nicht. Eine Relation ist nicht einfach ein Objekt auf der 
Karte, sondern eine Beziehung zwischen Objekten auf der Karte. Ob und wie sich 
das auf der Karte auswirkt, ist Sache des Renderers. Ob es überhaupt sinnvoll 
ist, es auf der Karte darzustellen, ist auch nicht so allgemein zu beantworten.

 
  Relationen an sich werden nicht gerendert,
 
 Wer behauptet so einen Unsinn? Na klar werden Relationen gerendert. Wir 
 rendern Routen, Grenzen, Multipolygone, Abbiegeeinschränkungen, ...

Jeder der sich schion mal mit Rendern gebaut hat. Die Relation sind keine 
physikalischen Objekte und können daher auch nicht selbst gerendert werden. Sie 
werden ausgewertet, auf andere Objekte angewandt oder erzeugen neue. Aber eine 
Relation an und für sich ist unsichtbar.

 
  der Name muß durch einen zusätzlichen Mechanismus auf die Karte kommen, 
  was in diesem Fall ein Fehler ist.
 
 Nein.

Doch.  :-)


bye
  Nop
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Matthias Doell schrieb:
 Zitat von Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht -
 Firmware-Update oder Mülleimer ??
 
 Je älter desto wahrscheinlicher nur GPS. Zumindest die aktuelleste  
 Blaupunkt/Denso-Chipgeneration (müsste langsam fertig sein) kann auch  
 Glonass/Gallieo. Da wäre nur ein Firmwareupdate nötig. Aber da  
 Blaupunkt ja nur noch OEM-Produkte entwickelt, betrifft das eher die  
 Autohersteller.

Die Frage ist vielleicht auch, ob Geräte diesmal nicht für Gallieo
und GLONASS lizenziert sein müssen. Also: Man darf nur ein Logo
draufpacken, wenn man auch bestimmte Messergebnisse einhält. Bei
GPS konnte ja jeder x-beliebige Hersteller etwas umsetzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ich denke, derzeit fuehrt an Mapnik kein Weg vorbei, aber es gibt 
 durchaus ziemlich schoene Mapserver-OSM-Karten, wie zum Beispiel diese:
 
 http://mapserverosm.s3.amazonaws.com/parisosm.html

AFAIK sind dies die Mapfiles:
http://code.google.com/p/mapserver-utils/source/browse/trunk/

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Ekkehart
 Du hast glaub ich den aktuellen Fall völlig missverstanden. Das Problem ist
 nicht, dass der Name der Relation gerendert wird, sondern dass Martin den
 name-Tag dazu missbraucht hat, dem Objekt einen Bezeichner zu geben, um es in
 der Relationsliste von JOSM besser auffinden zu können (einen Bezeichner, der
 _nicht_ der Name des Objekts, sondern eine Beschreibung davon ist).

Das sehe ich völlig anders. Das Problem ist, daß Nodes und Ways physikalische 
Objekte sind, aber Relationen Beziehungen zwischen Objekten. Die Beziehung 
kann, muß aber nicht ein physikalisches Objekt beschreiben. Wie Stephan mit 
weiteren Beispielen schon dargestellt hat, liegt das Problem darin, stumpf den 
Namen einer logischen Beziehung oder Gruppierung mit dem von physikalischen 
Objekten gleichzusetzen. Dieser Schluß ist ungültig.


bye
 Nop

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Carsten Schwede schrieb:

 Die andere Sichtweise ist natürlich, dass man sagt die Straße *ist* die 
 Grenze. Das ist nicht wirklich falsch und eigentlich auch nachvollziehbar. 

 na das halte ich doch aber für gewagt, eine administrative Grenze ist
  es eher so, dass die Grenze vielleicht in der Mitte der Straße
 verläuft, aber nicht die Straße selbst die Grenze ist.

Die Daten sind nicht falsch sondern nur chaotisch. Es ist Aufgabe
der Applikationen da sinnvoll zu filtern und die Daten aufzudröseln.

Dasselbe Problem besteht auch bei Ways, die gleichzeitig als
highway=...  railway=tram oder
natural=coastline  boundary=administrative
getaggt sind.

Und selbst wenn es als zwei übereinanderliegende ways gemappt wird,
nur einer von beiden kann in mkgmap gewinnen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Marc Schütz
  Du hast glaub ich den aktuellen Fall völlig missverstanden. Das Problem
 ist
  nicht, dass der Name der Relation gerendert wird, sondern dass Martin
 den
  name-Tag dazu missbraucht hat, dem Objekt einen Bezeichner zu geben, um
 es in
  der Relationsliste von JOSM besser auffinden zu können (einen
 Bezeichner, der
  _nicht_ der Name des Objekts, sondern eine Beschreibung davon ist).
 
 Das sehe ich völlig anders. Das Problem ist, daß Nodes und Ways
 physikalische Objekte sind, aber Relationen Beziehungen zwischen Objekten. Die
 Beziehung kann, muß aber nicht ein physikalisches Objekt beschreiben. Wie
 Stephan mit weiteren Beispielen schon dargestellt hat, liegt das Problem 
 darin,
 stumpf den Namen einer logischen Beziehung oder Gruppierung mit dem von
 physikalischen Objekten gleichzusetzen. Dieser Schluß ist ungültig.

Das ist wieder ein anderes Problem, und da stimme ich dir auch zu.

Trotzdem ist das, was Martin gemacht hat, ein Missbrauch des name-Tags.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Jan Tappenbeck wrote:


Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht -
Firmware-Update oder Mülleimer ??


Galileo ist zumindest im LowCost-Bereich hinreichend zu GPS kompatibel, 
dass Firmware-Updates reichen könnten. GLONASS nutzt ein anderes Verfahren 
und Empfänger, welche jetzt kein GLONASS können, werden es auch in Zukunft 
nicht können. In etwa 5 Jahren will GLONASS mehr Kompatibilität zu GPS 
erreichen, um kombinierte Empfänger zu vereinfachen.


Dass allerdings jemand für LowCost-Empfänger Firmwareupdates anbietet 
halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das lohnt sich einfach nicht.
Außerdem sind in den nächsten Jahren viele Veränderungen bei der 
Satellitennavigation zu beachten, so dass neuere Geräte viel 
leistungsfähiger sein werden.


Genauso unwahrscheinlich ist es aus meiner Sicht übrigens, dass im 
nächsten Jahr mehr als 10 GPS-Satelliten ausfallen werden (die nominelle 
GPS-Abdeckung umfasst 21 Satelliten, momentan sind es 31). Der Bericht hat 
allerdings einen wichtigen Hintergrund: Relativ viele der Satelliten sind 
älter als 10 Jahre (der älteste 19), so dass die 
Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maxspeed map - Kompromissvorschlag

2009-05-11 Thread Mario Salvini
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Samstag 09 Mai 2009 10:05:13 schrieb Garry:
   
 Ich nehme an Du hast keinen LKW-Führerschein...
 

 Da nimmst du falsch an.


   
 Da lernt man:
 verbietet, schneller als mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu fahren.
 Sind durch das Zeichen innerhalb geschlossener Ortschaften bestimmte
 Geschwindigkeiten über 50 km/h zugelassen, so gilt das für Fahrzeuge
 aller Art. Außerhalb geschlossener Ortschaften bleiben die für bestimmte
 Fahrzeugarten geltenden Höchstgeschwindigkeiten (§ 3 Abs. 3 Nr. 2
 Buchstaben a und b und § 18 Abs. 5) unberührt, wenn durch das Zeichen
 eine höhere Geschwindigkeit zugelassen wird.
 

 So habe ich das nicht gelernt (oder erinnere mich nicht mehr dran) und ich 
 kann auch in der StVO nichts dazu finden.

 Aber bevor wir uns unnötig streiten: Gibt es real solche Stellen, an denen 
 eine Straße innerorts auf über 60 freigegeben ist? Ich kenne keine.
 (Innerorts bedeutet hier nicht Autobahn oder autobahnähnlich ausgebaut.)

 Gruß, Bernd
in Aachen hat der Außenring auch mindestens eine Stelle wo innerorts 70 
gilt.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, ekkeh...@gmx.de wrote:


Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird -
nämlich ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein
Fehler. Wie sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone
mit Namen versehen?


Genau das tut er nicht. Eine Relation ist nicht einfach ein Objekt auf 
der Karte, sondern eine Beziehung zwischen Objekten auf der Karte. Ob


Nein. Du solltest Dir nochmal das Konzept der Abstraktion durch den Kopf 
gehen lassen. Relationen sind Beziehungen zwischen den OSM-Primärobjekten 
(Node, Way, Relation). Was eine Relation repräsentiert hängt von der 
jeweiligen Bedeutung der Relation ab und Multipolygone repäsentieren 
flächige Kartenobjekte. Andere Relationen Linienobjekte und andere keine 
kartenrelevanten Objekte.


Für Ways und Nodes gilt übrigens das gleiche. Mal repräsentieren sie 
Kartenobjekte, mal sind es Hilfselemente für übergeordnete Objekte und mal 
haben sie ganz andere Bedeutungen.


Du verwechselst die OSM-API mit den MapFeatures. Das kann nicht gut gehen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Dass allerdings jemand für LowCost-Empfänger Firmwareupdates anbietet 
 halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das lohnt sich einfach nicht.
 Außerdem sind in den nächsten Jahren viele Veränderungen bei der 
 Satellitennavigation zu beachten, so dass neuere Geräte viel 
 leistungsfähiger sein werden.

Wie gesagt vermute ich auch immer noch einen Kapitalgedanken dahinter.
Wieso soll ein Hersteller von LowCost-Empfängern ein Update rausgeben,
wenn er gleich eine neue Serie an Receivern herausbringen kann.

Wenn alle drei Systeme nahezu gleichzeitig online gehen, dann ist
es natürlich schlecht für den Hersteller, weil er (wie bei DVD-+R)
alles in einem Gerät anbieten muss, um am Markt anzukommen.

Wenn erst GLONASS kommt und 2 Jahre später Galileo, dann kann er
mindestens noch 3 verschieden Modelle auf den Markt werfen.

 Genauso unwahrscheinlich ist es aus meiner Sicht übrigens, dass im 
 nächsten Jahr mehr als 10 GPS-Satelliten ausfallen werden (die nominelle 
 GPS-Abdeckung umfasst 21 Satelliten, momentan sind es 31). Der Bericht 
 hat allerdings einen wichtigen Hintergrund: Relativ viele der Satelliten 
 sind älter als 10 Jahre (der älteste 19), so dass die 
 Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.

Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte (ComputerTeddy): Konf likt zwischen Grenzen und Straßen

2009-05-11 Thread Mario Salvini
Carsten Schwede schrieb:
 Moin,

 Harald Kirsch schrieb:
   
 ist auf dem Gerät in Teilen nicht mehr zu sehen, und zwar offenbar dort,
 wo die Grenze mitten auf der Straße verläuft.

 Ist das bekannt? Ist das ein Problem der Kartendaten oder der Garminkarte?
 

 Die Daten sind falsch, da ist auf dem gleichen Weg einmal der Highway
 und die Grenze getaggt, hier kann mkgmap nur eines auswerten. Bitte also
 korrigieren.

   
eine Grenze ist aber doch meistens auch was anderes? Ein Fluß, eine 
Mauer, eine Straße...
Sehe das persönlich jetzt eher als Mangel der Datenverarbeitung wnn ein 
Way nicht Straße und Grenze sein kann.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Ekkehart

Hi!

  Genau das tut er nicht. Eine Relation ist nicht einfach ein Objekt auf 
  der Karte, sondern eine Beziehung zwischen Objekten auf der Karte. Ob
 
 Nein. Du solltest Dir nochmal das Konzept der Abstraktion durch den Kopf 
 gehen lassen. Relationen sind Beziehungen zwischen den OSM-Primärobjekten 
 (Node, Way, Relation). Was eine Relation repräsentiert hängt von der 
 jeweiligen Bedeutung der Relation ab und Multipolygone repäsentieren 
 flächige Kartenobjekte. Andere Relationen Linienobjekte und andere keine 
 kartenrelevanten Objekte.
 
 Für Ways und Nodes gilt übrigens das gleiche. Mal repräsentieren sie 
 Kartenobjekte, mal sind es Hilfselemente für übergeordnete Objekte und mal 
 haben sie ganz andere Bedeutungen.

Wäre nett wenn Du vielleicht den Ton etwas weniger abfällig halten könntest, 
als Informatiker habe ich von Abstraktion schon mal gehört.

Ich weiß ja auch nicht warum Du Dein Statement mit Nein anfängst, um dann 
mein Statement aufzugreifen und es sogar noch allgemeiner in meinem Sinne zu 
formulieren. Aber deshalb schlage ich nicht vor, daß Du Dich mal mit der 
Semantik der Deutschen Sprache beschäftigen solltest. :-)


bye
 Nop

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One bald ganz Europa

2009-05-11 Thread FlaBot
Warum kein Bittorrent wenn man die Daten eh nur alle
Woche/zwei/monatlich anbietet ?

Lg Flacus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Nop,

ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Das Problem ist, daß Nodes und Ways physikalische Objekte sind, aber 
 Relationen Beziehungen zwischen Objekten. 


Es kann sein, dass das mal so gedacht war, aber:
1) Es gibt ways, die auch keinen realen Weg darstellen, sondern eine 
logische Beziehung, nämlich die Hausnummern-Interpolation
2) Ein way ist eine logische Verknüpfung von nodes, eine relation ist 
eine logische Verknüpfung von nodes, ways und relations. Was ist da der 
prinzipielle Unterschied? Eigentlich keiner!
3) Es gibt Typen von Relationen, die eine genau definierte grafische 
Bedeutung haben, nämlich die Multipolygone.

Ich denke, das Wichtigste ist, genaue Definitionen und Regeln 
aufzustellen, was bei welchem Element (node, way, relation+type) wo und 
wie dargestellt werden soll.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, ekkeh...@gmx.de wrote:

Wäre nett wenn Du vielleicht den Ton etwas weniger abfällig halten 
könntest, als Informatiker habe ich von Abstraktion schon mal gehört.


Ich weiß ja auch nicht warum Du Dein Statement mit Nein anfängst, um 
dann mein Statement aufzugreifen und es sogar noch allgemeiner in meinem 
Sinne zu formulieren. Aber deshalb schlage ich nicht vor, daß Du Dich 
mal mit der Semantik der Deutschen Sprache beschäftigen solltest. :-)


Wenn Dir die Argumente ausgehen kritisierst Du den Schreibstil?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Florian Lohoff
On Mon, May 11, 2009 at 01:22:13PM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Subject: Re: [Talk-de]
   US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle
 
 Weiß einer von Euch wie das dann mit unseren Empfängern aussieht - 
 Firmware-Update oder Mülleimer ??

u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.

http://www.u-blox.com/products/ublox5/technology/galileo.html

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.

Die einzige u-blox Endkunden-Hardware, die ich kenne, befindet
sich in den aktuellen Microsoft-Empfängern zu deren Map-App.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Oliver Tonnhofer
Hallo Liste,

On May 11, 2009, at 12:01 , Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
 Es gibt auch noch diesen WMS-Dienst (für Deutschland)
 http://osm.omniscale.de/

schön den Link hier zu sehen :)

Wir haben einen WMS Proxy entwickelt, der die Lücke zwischen  
herkömmlichen WMS und TileCacheing-Lösungen schließt. Für die  
Demonstration haben wir intern einen OpenStreetMap WMS auf Mapnik- 
Basis aufgesetzt. Hier ist die Capabilities-URL
http://osm.omniscale.net/proxy/service?service=WMSrequest=GetCapabilities
und hier http://omniscale.de/demo sind noch ein paar Infos.

 aber bitte die Nutzungsbedingungen beachten!

Sobald man als Unternehmen etwas Anbietet, kommt man da leider nicht  
drumrum.
Generell ist die private und nicht-kommerzielle Nutzung aber  
ausdrücklich Erlaubt: http://omniscale.de/nutzungsbedingungen

Gruß
Oliver

-- 
Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
Omniscale - Dominik Helle, Oliver Tonnhofer GbR
Industriestr. 1, 26121 Oldenburg
Tel: +49(0)441/9392774-2 (Fax: 9)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 09:54 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:
 On Mon, 11 May 2009, Nop wrote:

 Wäre es nicht sinnvoller, das Problem an der Wurzel anzupacken? Deshalb
 nochmal die Frage: Warum erscheint der Name einer Relation auf der
 Karte?

 Weil er ein Objekt beschreibt, das auf der Karte dargestellt wird - nämlich
 ein Multipolygon. Das ist Sinn und Zweck der Sache und kein Fehler. Wie
 sonst willst Du Waldgebiete, Teiche und andere Multipolygone mit Namen
 versehen?


Indem ich den Namen an den Way hänge? In meinem Fall (Insel im See)
kann ich doch sowohl dem See als auch der Insel einen Namen geben: bei
einem Namen für das Gesamtkonstrukt halte ich das weniger für gegeben.
Insgesamt sehe ich bei Multipolygon-relationen eigentlich keinen Grund
(Beispiel), wo man 3 unabhängige Namen (outer, inner, relation)
vergeben sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mappingweekend in der Altmark

2009-05-11 Thread Volker Grescho
Hallo Liste(n),

Eine Hotel- und Campingeinrichtung möchte ihre Region gemappt haben.

Zitat:

Wir sind eine Hotel- und Campingeinrichtung im Raum Altmark zwischen  
Gardelegen und Salzwedel. Wir sind interessiert, für unserem Bereich  
verschiedene Rad- und Wanderwegen zu erstellen. Leider fehlt uns dafür  
das Datenmaterial, da kaum Karten vorliegen und in den letzten Jahren  
viele Änderungen am Wegenetz vorgenommen wurden.

Mein Vorschlag an Sie ist in unserer Einrichtung ein Mapping Weekend  
zu veranstalten. Wir würden Übernachtung und Verpflegung zu  
vergünstigten Preisen stellen und Sie so gut wie möglich bei der  
Organisation unterstützen.

Alle Interessenten können sich bei Doodle für einen Termin eintragen.

http://www.doodle.com/utpewr96t4fr6ca8

Besonders aufgerufen sind Mapper aus den Regionen

Altmark, Lüneburger Heide, Wendland, Prignitz, Havelland und Magdeburger 
Börde.

Gruß

Volker

-- 
Volker Grescho


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Oliver Tonnhofer
On May 11, 2009, at 13:35 , Frederik Ramm wrote:
 Ja, es ist immer eine Frage davon, wieviel Ressourcen man zur  
 Verfuegung
 hat. Grundsaetzlich ist im Mapnik-Lieferumfang ein Python-Skript  
 namens
 ogcserver enthalten, mit dem Du einen halbwegs brauchbaren WMS
 hinbekommst - es gibt regelmaessig Erfolgsberichte auf der Mapnik- 
 Liste.

Bis vor kurzem (0.6.0) konnte der ogcserver allerdings noch nicht mit  
den .xml Styles umgehen, die für OSM zur Verfügung stehen. Jetzt  
sollte ein OSM WMS mit den original Styles einfach aufzusetzen sein.

Wir haben für http://oms.omniscale.de einen minimalen WMS geschrieben,  
der direkt auf die Mapnik API zugreift. Davor steht dann unser Proxy,  
der sich um die richtige WMS Implementierung kümmert und gleichzeitig  
noch Caching betreibt.

 Richtig schnell ist das nicht (eher so fuer die interne Anwendung,  
 nicht
 auf einem oeffentlichen Server).

Was allerdings weniger an dem ogcserver selbst liegt. Im kleinen  
Maßstab hat der Mapnik sehr viele Daten zu verarbeiten. In großen  
Maßstäben ist der ogcserver/Mapnik recht fix. Man könnte durch  
aufarbeiten der Daten (Stichwort Generalisierung) noch deutlich mehr  
an Geschwindigkeit herausholen, aber das ist dann mit Handarbeit  
verbunden. Beim Einsatz von TileCache oder dem Omniscale Proxy ist die  
Geschwindigkeit von Mapnik aber letzten Endes unerheblich.

 Wir arbeiten in der Geofabrik an einem Apache-Modul, das Mapnik als  
 WMS
 bereitstellt und so die Nachteile der oben genannten
 Python-Bastelloesung (subjektiver Eindruck ;-) ueberwindet.

Das hört sich interessant an. Allerdings Zweifel ich dran, dass ein  
Apache-Modul, im Gegensatz zum ogcserver mit mod_wsgi/mod_fastcgi,  
merkbare Geschwindigkeitsvorteile bringt (subjektive Einschätzung :)

Gruß
Oliver

-- 
Oliver Tonnhofer tonnho...@omniscale.de
Omniscale - Dominik Helle, Oliver Tonnhofer GbR
Industriestr. 1, 26121 Oldenburg
Tel: +49(0)441/9392774-2 (Fax: 9)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Martin Koppenhoefer
 Hier gilt das gleiche wie oben: wenn der Betreiber des Renderers alte 
 Bahntrassen anzeigen lassen will, soll er sie ins Stylesheet eintragen, wenn 
 nicht, soll er sie rauslassen. Man muss halt nur sauber zwischen name, 
 comment und note unterscheiden.

name kann ich evtl. noch abgrenzen von den beiden anderen, aber wie
ist die Abgrenzung von note und comment? Und vor allem: wo ist das
dokumentiert? Note wurde bisher allerorten für alle möglichen Hinweise
verwendet und keineswegs nur als Identifier für Relationen. Dafür
spricht auch, dass JOSM neben name sowohl comment als auch note
berücksichtigt. Klar: man kann jetzt damit anfangen und alle zu einer
großen Sichtungsaktion des Bestands auffordern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen dokumentieren

2009-05-11 Thread Jonas Krückel
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Jonas Krückel wrote:
   
 Dennoch wäre ich sehr am Ergebnis der Diskussion, auch wenn es keine
 Lösung des Problems gab, interessiert.
 

 Es ist oft schwer, ein Ergebnis neutral festzuhalten, so dass alle 
 Diskussionsteilnehmer einverstanden sind.
Daher auch Ergebnis in  . Man kann  ja auch kurz die verschiedenen 
Ansichten zusammenfassen.
  Das ist ganz schoen Arbeit, 
 und es besteht die Gefahr, die Du ja schon vorausgesehenhast:

   Natürlich soll dann nicht im Wiki
   weiterdiskutiert werden :-)

 Und in einem so schnell wachsenden und dynamischen Projekt wie OSM kommt 
 erschwerend hinzu, dass etwas, dem heute alle Mailinglistenteilnehmer 
 zustimmen, schon in 1-2 Monaten keine Autoritaet mehr hat - warum 
 sollten sich die bis dahin hinzugekommen mehreren Hundert Mapper an das 
 halten, was irgendwelche Diskutanten lange vor ihrer Zeit auf der 
 Liste beschlossen haben?
Eben, bei OSM gibts kein beschlossen ;-)
  Was uns heute noch technisch nicht machbar 
 oder unsinnig erscheint, kann morgen durch neue Technologien, und sei es 
 beispielsweise nur vernuenftiges Layering in einem Editor, schon wieder 
 in Frage gestellt werden...
   
Aber man hat dann die alte Diskussion schön zusammengefasst und kann 
sagen, hey, schaut, damals hatten wir diese technischen Probleme, die 
nun nicht mehr vorhanden sind und die damals die Argumente begründet 
haben. Da das nun nicht mehr gegeben ist, sollten wir nochmal neu 
diskutieren. Wer damals nicht mitdiskutiert hat bzw. sich nicht mehr 
erinnern kann, kann das ganz einfach nochmal schnell im Wiki nachlesen.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 11 May 2009, Tobias Wendorff wrote:


Dirk Stöcker schrieb:

Dass allerdings jemand für LowCost-Empfänger Firmwareupdates anbietet
halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das lohnt sich einfach nicht.
Außerdem sind in den nächsten Jahren viele Veränderungen bei der
Satellitennavigation zu beachten, so dass neuere Geräte viel
leistungsfähiger sein werden.


Wie gesagt vermute ich auch immer noch einen Kapitalgedanken dahinter.
Wieso soll ein Hersteller von LowCost-Empfängern ein Update rausgeben,
wenn er gleich eine neue Serie an Receivern herausbringen kann.


Das ist etwas überspitzt. Kompatibel heisst das gleiche Frequenzen und 
ein prinzipiell ähnliches Verfahren genutzt wird. Die komplette 
Signalverarbeitung ist vollkommen verschieden. Da die Softwareentwicklung 
heutzutage die Hauptarbeit ist, aber keiner für Firmwareupdates Geld 
bezahlen würde, wäre es schon komisch, wenn ein Hersteller Updates für 
alte Geräte anbietet.



Wenn alle drei Systeme nahezu gleichzeitig online gehen, dann ist
es natürlich schlecht für den Hersteller, weil er (wie bei DVD-+R)
alles in einem Gerät anbieten muss, um am Markt anzukommen.


Nur um das mal klarzustellen. GPS und GLONASS sind beide etwa gleich alt. 
GLONASS ist also schon lange online. Nur war in den 90er Jahren der 
GLONASS-Wartungszustand miserabel (Geldnot) und deswegen hat sich GPS 
durchgesetzt. In den letzten Jahren geben die Russen wieder reichlich Geld 
für GLONASS aus, deswegen ist es jetzt wieder im Gespräch. Im hochpräzisen 
Bereich ist GPS+GLONASS mittlerweile Standard.



Genauso unwahrscheinlich ist es aus meiner Sicht übrigens, dass im
nächsten Jahr mehr als 10 GPS-Satelliten ausfallen werden (die nominelle
GPS-Abdeckung umfasst 21 Satelliten, momentan sind es 31). Der Bericht
hat allerdings einen wichtigen Hintergrund: Relativ viele der Satelliten
sind älter als 10 Jahre (der älteste 19), so dass die
Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.


Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.


Das ist extrem unwahrscheinlich. Kaputt heißt nicht, dass der Satellit 
kaputt ist, sondern nur, dass die Primärfunktion nicht mehr erfüllt werden 
kann (z.B. letzte Atomuhr ist kaputtgegangen oder erreicht notwendige 
Genauigkeiten nicht mehr). Die Satelliten sind deshalb weiterhin steuerbar 
und werden auf Parkbahnen/Absturzbahnen gelenkt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route=flight

2009-05-11 Thread Carsten Behring
Ich habe immer noch eine ambivalente Sicht.
Auf der einen Seite hört es sich logisch und richtig an, die OSM Datenbank
auf objektives zu beschränken.

Auf der anderen Seite, brauchen wir in naher Zukunft wahrscheinlich ehe ein
ausgefeiltes Filtersystem auch auf Editor Seite, wenn  die Menge an Daten
weiter zunimmt und die Speziallfälle wie altes Rom, Elephantenpfade und
Flugrouten so stark zunehmen, dass ein vernünftiges Rendern / und
Edititieren unmöglich wird.
Es könnte gut sein, dass in der Zukunf wir zu einem Punkt kommen, wo eine
OSM Standartkarte vielleicht nur noch 10% der vorhandene Daten anzeigt,
weil der Rest Spezialfälle sind, die den Großteil der Nutzer in keiner Weise
interessiert.

Und wenn wird das Filtern ehe brauchen, warum sollten dann die persöhnlichen
Route ausgergrenzt werden ? Sie sind dann halt ein sehr spezieller Fall,
an dem eventuell nur eine Person interessiert ist.

Ich hatt zwar vorgeschlagen nach Wikipedia zu schauen, aber der Vergleich
hinkt. Es ist ja kein Problem parallele Wikipedias zu habe, parallele OSM's
zu implementieren, die gegenseitig ihre Daten nutzen können sehe ich
allerdings als sehr schwierig an. Bei Wikipedias braucht ma nur einfache
HTML Links um Inhalte zu verlinken, das Verlinken von OSM Daten zwischen
verschiedenen OSM's ist sehr viel schwieriger (also eine Relation R aus OSM
1 benutzt Wege W1, W2 aus OSM 2), wegen der Instabilität der Inhalte (=
Splitt / Merge von Wegen)

Grüße,

Carsten


-Original Message-
From: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Sven Sommerkamp
Sent: 11 May 2009 11:31
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-de] route=flight

Am Samstag, 9. Mai 2009 13:00:02 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Hi,

 Auch ich bin der Ansicht, dass persoenliche Daten nicht zu OSM gehoeren.
Da bin ich froh das sich diese Erkenntnis als Konsens wohl langsam
etabliert.
Ich will ja nicht schon wieder das Beispiel mit dem Goldfischglas..
 Ist jedoch eine automatische Filterung der Sache dienlich. Wird nicht 
 evtl. zu wenig oder zuviel gefiltert?

 Gru?

 Werner

 -Urspr?ngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Frederik 
 Ramm
 Gesendet: Samstag, 9. Mai 2009 04:34
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] route=flight


 Hi,

 Carsten Behring wrote:
  Gibt es eigentlich derartige Erfahrungen in Wikipedia ? Einer Art 
  fon Behandlugn von unn?tzem Wissen. Was passiert wenn ich in 
  Wikipedia einen Artikel reinstelle der in allen Einzelheiten den 
  Inhalt meines Kellers beschreibt ? Irgendwie unn?tz, aber doch 
  wahr. Ich denke, die Community ignoriert es einfach.

 Nein, die Community wird es loeschen, weil es nicht den 
 Relevanzkriterien entspricht.
Diese sollten wir mal aufstellen!
Sonst drehen wir uns im Kreis.
 Die Wikipedia sieht sich nicht als ein Wiki, sondern als eine 
 Enzyklopaedie, und schmeisst rigoros raus, was nicht enzyklopaedisch 
 ist.
Was auch dort, glaube ich sinnvoll ist.

  ?bertragen auf OSM heisst dies aber, dass das Problem auch auf 
  Editor und Renderer Seite gel?st werden muss, und nicht durch 
  Auschluss von Inhalten (in Grenzen).

 Ich sehe durchaus, dass wir auf Editor-/Rendererseite mehr und besser 
 filtern muessen (Stichwort altes Rom). Trotzdem gehoeren 
 persoenliche Daten m.E. nicht in OSM, wir hatten gerade eben erst 
 die Diskussion um meine persoenlichen Fahrradroutenempfehlungen.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49?00'09 E008?23'33



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfäll e

2009-05-11 Thread Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Das ist etwas überspitzt. Kompatibel heisst das gleiche Frequenzen und 
 ein prinzipiell ähnliches Verfahren genutzt wird. Die komplette 
 Signalverarbeitung ist vollkommen verschieden. Da die 
 Softwareentwicklung heutzutage die Hauptarbeit ist, aber keiner für 
 Firmwareupdates Geld bezahlen würde, wäre es schon komisch, wenn ein 
 Hersteller Updates für alte Geräte anbietet.

Klar ist es überspitzt, aber guck' Dir doch mal die Meldungen
diesbezüglich in den letzten Jahren an. Stichwort DVD-Brenner
oder einfach nur Festplatten, die durch die Firmware in der
Kapazität gebremst werden. Vor kurzem gab es auch einen
Digitalkamera-Hersteller, bei dem nur der Preis, die Firmware
und der Aufkleber modellunterschiedlich waren.

 Wenn alle drei Systeme nahezu gleichzeitig online gehen, dann ist
 es natürlich schlecht für den Hersteller, weil er (wie bei DVD-+R)
 alles in einem Gerät anbieten muss, um am Markt anzukommen.
 
 Nur um das mal klarzustellen. GPS und GLONASS sind beide etwa gleich 
 alt. GLONASS ist also schon lange online. Nur war in den 90er Jahren der 
 GLONASS-Wartungszustand miserabel (Geldnot) und deswegen hat sich GPS 
 durchgesetzt. In den letzten Jahren geben die Russen wieder reichlich 
 Geld für GLONASS aus, deswegen ist es jetzt wieder im Gespräch. Im 
 hochpräzisen Bereich ist GPS+GLONASS mittlerweile Standard.

Mit online meinte ich für den Endkundenbereich interessant.
Aber auch interessant, was die verschiedenen Internet-Quellen zum
Thema für eine auseinandergehende Meinung dazu haben.

 Ich mache mir immer große Sorgen, dass da oben eine Art Kettenreaktion
 passiert: Ein Satellit kollidiert mit einem anderen, dann fliegen
 kaputte Teile zum nächsten, beschädigen den etc. etc.
 
 Das ist extrem unwahrscheinlich. Kaputt heißt nicht, dass der Satellit 
 kaputt ist, sondern nur, dass die Primärfunktion nicht mehr erfüllt 
 werden kann (z.B. letzte Atomuhr ist kaputtgegangen oder erreicht 
 notwendige Genauigkeiten nicht mehr). Die Satelliten sind deshalb 
 weiterhin steuerbar und werden auf Parkbahnen/Absturzbahnen gelenkt.

All diese Fälle würden für unseren Gebrauchszweck kaputt bedeuten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-WMS

2009-05-11 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Oliver Tonnhofer wrote:
 Beim Einsatz von TileCache oder dem Omniscale Proxy ist die  
 Geschwindigkeit von Mapnik aber letzten Endes unerheblich.

Wenn man in einer stark vereinheitlichten (und daher gut cachbaren) 
Umgebung arbeitet, wie z.B. eben hinter einem OpenLayers mit immer 
gleicher Projektion und 18 festen Zoomleveln, dann ja.

 Das hört sich interessant an. Allerdings Zweifel ich dran, dass ein  
 Apache-Modul, im Gegensatz zum ogcserver mit mod_wsgi/mod_fastcgi,  
 merkbare Geschwindigkeitsvorteile bringt (subjektive Einschätzung :)

Bei einem Standard-OSM-Stylefile und un-generalisiert mit osm2pgsql 
importierten Daten werden fuer einen durchschnittlichen WMS-Request 80% 
der Zeit in der PostGIS, 15% in Mapnik und 5% im Webserver-Drumrum 
verbraucht. Ob man die 5% jetzt durch Einsatz von C statt Python jetzt 
drastisch verbessern kann, spielt also tatsaechlich keine Rolle (waren 
bei uns mehr grundsaetzliche Ueberlegungen) - um wirklich etwas 
herauszuholen, muss man, wie Du richtig sagst, Handarbeit anlegen, 
indem man Queries optimiert, Indizes anlegt und Daten geeignet 
generalisiert. Das aber gilt vermutlich fuer den Mapserver in genau dem 
gleichen Masse wie fuer Mapnik.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] US-Behörde befürchtet GPS-Ausfälle

2009-05-11 Thread Florian Lohoff
On Mon, May 11, 2009 at 03:06:50PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
  u-blox 5 soll via Firmware upgrade Galileo koennen.
 
 Die einzige u-blox Endkunden-Hardware, die ich kenne, befindet
 sich in den aktuellen Microsoft-Empfängern zu deren Map-App.

Der vorgaengerchip  - Antharis 4 steckt zum beispiel in dem vielerwaehnten
Wintec WBT-201 - Mit dem u-blox5 gibt es heute schon Navilock USB Maeusen

http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/60095_NL-402U.html
http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/60109_NL-403P.html
http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/60096_NL-404P.html

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in One bald ganz Europa

2009-05-11 Thread Sven Geggus
FlaBot fla...@googlemail.com wrote:

 Warum kein Bittorrent wenn man die Daten eh nur alle
 Woche/zwei/monatlich anbietet ?

AFAIK plant Christoph tagesaktuelle Karten.

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen von Relationen

2009-05-11 Thread Marc Schütz
 name kann ich evtl. noch abgrenzen von den beiden anderen, aber wie
 ist die Abgrenzung von note und comment? Und vor allem: wo ist das
 dokumentiert? Note wurde bisher allerorten für alle möglichen Hinweise
 verwendet und keineswegs nur als Identifier für Relationen. Dafür
 spricht auch, dass JOSM neben name sowohl comment als auch note
 berücksichtigt. Klar: man kann jetzt damit anfangen und alle zu einer
 großen Sichtungsaktion des Bestands auffordern.

Am wichtigsten ist, zwischen name und den anderen zu unterscheiden. Nachdem 
comment hier auf der Liste (oder auf talk) ein paar mal empfohlen wurde, bin 
ich davon ausgegangen, dass dieses Tag irgendwo genauer definiert wäre. Im Wiki 
konnte ich jetzt aber auch nix darüber finden.

Ich hab die beiden immer so interpretiert:

note = beliebige Notiz für andere Mapper, z.B. hier fehlt noch xyz, oder 
dies ist Absicht, bitte nicht löschen
comment = eine Art Beschreibung/Bezeichner des Objekts, z.B. um es in einer 
Liste leichter identifizieren zu können

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neuer OSB Service

2009-05-11 Thread Sven Geggus
Mitja Kleider mi...@mitjakleider.de wrote:

 After having some trouble with the precision and number of bugs returned by 
 OpenStreetBugs [1] I contacted the author (Xav).

Dem wollte ich auch schon mal eine Email schreiben und hab nirgends eine
Kontaktadresse gefunden.

Also nun also der Verbesserungsvorschlag an Dich. Es wäre schön, wenn Du
noch nen Edit in josm Button wie bei OSM Inspector einbauen könntest!

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >