[Talk-transit] tagging stops served by multiple routes by more than one transit agency

2010-07-21 Thread Hillsman, Edward
As I mentioned in an earlier post, we have two public transit systems operating 
in the area of our university. They both serve a transit center/bus_station 
just off campus, but they share some stops on campus (and pass by some of the 
others' stops on campus). They have multiple routes at some of the shared stops.

I have found guidance on the wiki 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dbus_stop) that where a 
multiple routes serve a stop, this should be tagged by listing the routes in 
numeric order and then (if necessary) alphabetical order, with the routes 
separated by semicolons, using no spaces unless they are part of the route 
designation. The example in the wiki is

route_ref=66A;123;456;s78;x9

What is not clear is how to handle a situation in which a stop serves two 
operators and multiple routes for each. For example, one stop is on HART routes 
5 and 12, and on USF routes A and C

By inference, we would code the operators in alphabetical order, separated by 
semicolons, as

operator=HART;USF

And in this case, because the USF system designates routes by letters while 
HART uses numbers, we could luck out with

route_ref=5;12;A;D

But if both systems used route numbers, this would not indicate which routes 
belong to which operators.

I know from experience that transit agencies in the Puget Sound region 
interline all the time, sometimes at transit centers/bus_stations but more 
often not, and most use numeric route identifiers. My understanding is that 
when the UK privatized some of its bus service, it had multiple companies 
serving the same stops. So this should not be a one-off instance here.

An alternative format would be to code an operator1=HART and route_ref1=5;12, 
and an operator2=USF with route_ref2=A;D, but this seems error-prone to me. 
I've seen this format used in mapping some other features, but I haven't seen 
documentation of it.

A recent comment here suggested that it might be better not to include route 
information, because routes change, and situations such as this may be another 
reason not to do so. However, the routes near campus are very stable (the USF 
system adds routes, but otherwise changes them only to avoid construction). 
And, when we communicated with local mappers of bus_stops about our plans to 
upload GTFS data, we were asked whether we could upload the routes as well as 
the other information. So there is demand for it, even though in a 
trip-planning application we would use the GTFS stop_id to link between other 
OSM data and transit route/schedule data.

We would welcome suggestions or guidance on how to handle the route tagging. 
Given the specialized focus of this problem, I'm not posting it to the tagging 
listserv.

Ed

Edward L. Hillsman, Ph.D.
Senior Research Associate
Center for Urban Transportation Research
University of South Florida
4202 Fowler Ave., CUT100
Tampa, FL  33620-5375
813-974-2977 (tel)
813-974-5168 (fax)
hills...@cutr.usf.edu
http://www.cutr.usf.edublocked::http://www.cutr.usf.edu/

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] tagging stops served by multiple routes by more than one transit agency

2010-07-21 Thread Richard Mann
IMHO route_ref is just a placeholder until you make the stops members
of the route relations, so don't worry about it

Richard

On Wed, Jul 21, 2010 at 3:35 PM, Hillsman, Edward hills...@cutr.usf.edu wrote:
 As I mentioned in an earlier post, we have two public transit systems
 operating in the area of our university. They both serve a transit
 center/bus_station just off campus, but they share some stops on campus (and
 pass by some of the others’ stops on campus). They have multiple routes at
 some of the shared stops.



 I have found guidance on the wiki
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dbus_stop) that where a
 multiple routes serve a stop, this should be tagged by listing the routes in
 numeric order and then (if necessary) alphabetical order, with the routes
 separated by semicolons, using no spaces unless they are part of the route
 designation. The example in the wiki is



 route_ref=66A;123;456;s78;x9



 What is not clear is how to handle a situation in which a stop serves two
 operators and multiple routes for each. For example, one stop is on HART
 routes 5 and 12, and on USF routes A and C



 By inference, we would code the operators in alphabetical order, separated
 by semicolons, as



 operator=HART;USF



 And in this case, because the USF system designates routes by letters while
 HART uses numbers, we could luck out with



 route_ref=5;12;A;D



 But if both systems used route numbers, this would not indicate which routes
 belong to which operators.



 I know from experience that transit agencies in the Puget Sound region
 interline all the time, sometimes at transit centers/bus_stations but more
 often not, and most use numeric route identifiers. My understanding is that
 when the UK privatized some of its bus service, it had multiple companies
 serving the same stops. So this should not be a one-off instance here.



 An alternative format would be to code an operator1=HART and
 route_ref1=5;12, and an operator2=USF with route_ref2=A;D, but this seems
 error-prone to me. I’ve seen this format used in mapping some other
 features, but I haven’t seen documentation of it.



 A recent comment here suggested that it might be better not to include route
 information, because routes change, and situations such as this may be
 another reason not to do so. However, the routes near campus are very stable
 (the USF system adds routes, but otherwise changes them only to avoid
 construction). And, when we communicated with local mappers of bus_stops
 about our plans to upload GTFS data, we were asked whether we could upload
 the routes as well as the other information. So there is demand for it, even
 though in a trip-planning application we would use the GTFS stop_id to link
 between other OSM data and transit route/schedule data.



 We would welcome suggestions or guidance on how to handle the route tagging.
 Given the specialized focus of this problem, I’m not posting it to the
 tagging listserv.



 Ed



 Edward L. Hillsman, Ph.D.

 Senior Research Associate

 Center for Urban Transportation Research

 University of South Florida

 4202 Fowler Ave., CUT100

 Tampa, FL  33620-5375

 813-974-2977 (tel)

 813-974-5168 (fax)

 hills...@cutr.usf.edu

 http://www.cutr.usf.edu



 ___
 Talk-transit mailing list
 Talk-transit@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [talk-ph] better ways to coordinate coastline mapping?

2010-07-21 Thread Eugene Alvin Villar
Nice! The Philippines looks a whole lot less bloody since I first put up
the webmap. Good work!

http://forge.codedgraphic.com/osm/sawtooth_coastlines/


On Sun, Jul 18, 2010 at 10:15 PM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 wrote:

 FYI, since we started monitoring the sawtooths, we nuked around 25% of
 all jagged coasties
 Less a thousand sawtooth segments to go.

 Keep it up guys.

 On Sun, Jul 18, 2010 at 11:26 PM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:
  Thanks to maning's diary entry
  http://www.openstreetmap.org/user/maning/diary/11240 we're making good
  progress on fixing those sawtooth coastlines. We are actually getting
 help
  from foreigners (many are Germans) in cleaning up our coasts. :-)
 
 
  On Wed, Jul 14, 2010 at 4:02 PM, maning sambale 
 emmanuel.samb...@gmail.com
  wrote:
 
  The top ten islands is almost complete (not in the mandelbrotian sense).
 
  I added a new list of coastline bounty in the wiki (11-30 largest
 islands)
 
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Philippines/Coastline_Corrections#Priorities
 
  Please edit the status as you start working on each island.
 
  Note that some have a 99% status already, but, it is good for other
  eyeballs to have a look and comment on the actual %age and status.
 
 
 



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-talk] Wayfinder now open source, and with OSM data

2010-07-21 Thread Jaak Laineste
It seems that this news is not commented by OSM community. From
http://oss.wayfinder.com/ :

For development purposes Vodafone Wayfinder host a small server
cluster with free map data from the Open Street Map database.
Unfortunately the Wayfinder Server is not developed to operate
directly on this dataset making routing very unreliable, however, you
are more than welcome to help out fixing those issues :)

The majority of all the location and navigation related software
developed at Wayfinder Systems, a fully owned Vodafone subsidiary, is
made available publicly under a BSD licence.

-- 
JaakL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Street guide built from OSM data, looking for feedback

2010-07-21 Thread Edward Betts
I wrote some code (in Python) to generate a very simple street guide using data
from OpenStreetMap.

Code here: http://github.com/EdwardBetts/streetguide/

Sample output here: http://edwardbetts.com/streetguide/

I just have five samples, all in London: Upper Street, Oxford Street,
Regents Street, Covent Garden and Brick Lane.

It works in Firefox and Google Chrome, but not yet in Internet Explorer. The
output is very rough. You should see a map of the area on the left and a list
of Points Of Interest on the right. The list of POIs includes nodes and ways,
if you click on the name of a node it'll show you the location on the map. I
show extra tags on the node or way. Nodes link to their page in the
openstreetmap browse interface, I will add the same for ways.

Does this look useful, has anybody else done something similar?

I plan to filter out some more of the more borrowing nodes and ways. I'm
mostly interested in shops, restaurants, amenities and stations.

Things I should add:
- Use Nominatim to search for street names and let people generate new guides.
- Find nearest station for subway entrances.
- Don't include house number if street name is not included.
- Improve the HTML and CSS.

If you want me to see some more samples send me the bounding box you want, no
need to send it to the mailing list. Like this: 
-0.10849,51.53161,-0.10047,51.54661

I'm interested in ideas about how to better organize the data, or for any
other suggestions.

-- 
Edward.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Suggestion to add SA clause to CT section 3, describing free and open license

2010-07-21 Thread 80n
On Tue, Jul 20, 2010 at 11:40 PM, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Hi,


 Kai Krueger wrote:

 However, it is also not possible to incorporate any datasources
 such as e.g. OSM that are compatible with ODbL, as the CT prevent that as
 it
 may move to PD.


 I think we have already agreed on having to have exceptions for large
 imports, i.e. there will be some data in OSM for which the CT are not valid.
 This will be required whatever wording you choose for the license upgrade
 path because some data donors do not want to sign up to the unknown.


What's the definition of a large data donor?  Is a dataset of at least
100,000 nodes a reasonable measure?

These donors will have a veto over future relicensing as they will not have
signed up to the contributor terms.  Their data cannot be relicensed without
their explicit permission.  Is this acceptable?





  So with respect to concessions to the PD crowd, I think this is
 unacceptable, as it destroys a large part of what OSM is today.


 If at any time a large part of what OSM is today is imported data please
 let me know as I'd like to quit then. OSM is about people and community, not
 about megabytes!


  Therefore I
 would much rather see as a consession a strengthening of the first point,
 i.e. the I consider my data to PD actually mean something and that one
 can
 somehow extract clean PD data (however you end up technically and
 legally
 defining clean) indeed as PD data.


 That would be most welcome.


  However, I am not sure that the term in the CT was originally meant as a
 way
 to switch to PD or change the nature of the license in any other way.


 I think it was meant to basically keep your options open should ODbL turn
 out to be bad, or should the environment (or the project) change in a way
 that ODbL was deemed no longer suitable. Any requirement we put in the CT is
 very likely to stick with us forever so it case to be very thoroughly
 evaluated. 10 years from now, OSM will still be bound by what we put in
 there (if OSM still exists then).


  That line of argument is imho very reasonable and one therefore well worth
 having, but somehow we also need to find a way to make it more compatible
 with more free and open licenses such as the rather liberally licensed
 Ordanance Survey data, or the Australian CC-BY.


 Would not trying to become compatible with a license that *we* think
 doesn't work for OSM incur all sorts of trouble?


  This brings us back to the
 originally question of this topic. Will (or can) adding a Attribution
 Clause in the CT make the construct of ODbL and CT compatible with more
 free and open licenses  such as CC-BY and thus allow us to retain more
 data?


 The original question of this topic, as mentioned in the subject, was not
 adding an attribution clause in the CT, but adding a share-alike clause,
 which is a whole different ball game.


  I am not sure a SA clause would help here, as moving to a different SA
 license would still make it incompatible, so you would still not be able
 to
 agree to the CT for a SA licensed source, but I would hope that situation
 looks a little more promising for attribution only licenses.


 I think adding something about attribution, if properly marketed towards
 what you call the PD crowd, could be acceptable.


 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Suggestion to add SA clause to CT section 3, describing free and open license

2010-07-21 Thread Ben Last
2010/7/21 Dirk-Lüder Kreie osm-l...@deelkar.net

 Well you'll get a say with or without the SA-Clause in the CT, provided
 you stay interested enough to keep actively mapping to be eligible to
 vote on future changes to another free and open license.

 I fail to see your problem. There will always be the safeguard of active
 member vote plus the limit of free and open, which, both combined
 provide a nice safeguard against evil stuff.


That probably depends on your definition of evil stuff.  From NearMap's
point of view, in order for us to be able to continue to make our PhotoMaps
available, free of charge, for the use of mappers to derive data for OSM, we
need to:
(a) know for sure what licence applies, and will apply in the future, to
that derived data; the concern is with the ability of OSMF to change that
licence.
(b) know for sure that the licence contains a share-alike provision.

I'm not trying to imply in any way that the ability to change the licence is
evil, or that those who want to be able to do that have anything but the
best motives for doing so.  It's the fact that the licence *can* change that
is an issue.

We want to support OSM, we want to enable mapping, we want to contribute to
more, and better, map data.  We are not seeking to influence or control this
discussion.  We do want clarity on what's going to happen (and in that, I
guess we're no different to anyone else!).

2010/7/21 Dirk-Lüder Kreie osm-l...@deelkar.net
Am 19.07.2010 16:26, schrieb Peteris Krisjanis:
 Ok, Frederik, I understand (but don't accept) your arguments here, but
 to push discussion in more practical way: what to do with data
 providers like Nearmap? How to convince them?
Easy. Keep on mapping and be the bigger fish in a couple years.
I think perhaps it's unclear what NearMap does with respect to OSM.  We're a
user of OSM data, to generate our StreetMaps.  But more importantly, we're *a
provider of data that enables mapping*, so we're enabling the fish to get
bigger :)  You can use our PhotoMaps, in Potlatch (or anything else you can
get to talk to a TMS server) to trace the accurate locations of stuff on the
ground, and you can put that derived data into OSM.

Cheers
Ben

-- 
Ben Last
Development Manager (HyperWeb)
NearMap Pty Ltd
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] josm not downloading

2010-07-21 Thread Kenneth Gonsalves
On Tuesday, July 20, 2010 02:57:22 pm Kenneth Gonsalves wrote:
 I have been trying to download the latest josm for the whole day today -
 but I  do not even get the 'save or open' dialog box. Is it me? or is
 there some problem

got it with wget
-- 
Regards
Kenneth Gonsalves
Senior Associate
NRC-FOSS at AU-KBC

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Suggestion to add SA clause to CT section 3, describing free and open license

2010-07-21 Thread andrzej zaborowski
2010/7/21 Dirk-Lüder Kreie osm-l...@deelkar.net:
 Am 20.07.2010 22:06, schrieb andrzej zaborowski:
 Because each of us is an author of a little chunk of data and want to
 have a say in how that chunk is released? (For example as a
 share-alike fan I want my own personal mapping to influence those who
 derive from it to release more data so we can all benefit)

 Well you'll get a say with or without the SA-Clause in the CT, provided
 you stay interested enough to keep actively mapping to be eligible to
 vote on future changes to another free and open license.

As you said, *A provided B*.  If not B then I have no say what license
the data is released under.  I want to at least know exactly what
terms my contributions are published as.  Something I know when I
contribute to wikipedia, linux kernel or apache.  Something I don't
know when I contribute to navteq maps, google maps, facebook, myspace
etc.  I'm annoyed people in osm want to go the way of these services I
couldn't force myself to join.

I have also been doing some petitioning to local administration,
organisations, companies and people in my area to put information that
they have in OSM (think nature reserve boudaries, which you can't see
on the ground) as well as using other people's data with their
permission, in OSM.  I will feel really bad asking somebody to sign
the current CT, I don't think I will dare.

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] visualizing relation on gosmore

2010-07-21 Thread sergio sevillano
wouldn't be nice to be able to visualize a route relation in gosmore, in a 
noname style.
just when you input relation id.
quite useful to visualize a route and compare to the gpx been recorded.

s
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Street guide built from OSM data, looking for feedback

2010-07-21 Thread john whelan
I like the idea of listing the points of interest.  I've been looking
at Maperitive and the find-home command provided you know the value of
the filed such as name its very easy to locate them. However you don't
need a web site to do this you can run on a local map to the machine.

Cheerio John

On 21 July 2010 02:43, Edward Betts o...@edwardbetts.com wrote:
 I wrote some code (in Python) to generate a very simple street guide using 
 data
 from OpenStreetMap.

 Code here: http://github.com/EdwardBetts/streetguide/

 Sample output here: http://edwardbetts.com/streetguide/

 I just have five samples, all in London: Upper Street, Oxford Street,
 Regents Street, Covent Garden and Brick Lane.

 It works in Firefox and Google Chrome, but not yet in Internet Explorer. The
 output is very rough. You should see a map of the area on the left and a list
 of Points Of Interest on the right. The list of POIs includes nodes and ways,
 if you click on the name of a node it'll show you the location on the map. I
 show extra tags on the node or way. Nodes link to their page in the
 openstreetmap browse interface, I will add the same for ways.

 Does this look useful, has anybody else done something similar?

 I plan to filter out some more of the more borrowing nodes and ways. I'm
 mostly interested in shops, restaurants, amenities and stations.

 Things I should add:
 - Use Nominatim to search for street names and let people generate new guides.
 - Find nearest station for subway entrances.
 - Don't include house number if street name is not included.
 - Improve the HTML and CSS.

 If you want me to see some more samples send me the bounding box you want, no
 need to send it to the mailing list. Like this: 
 -0.10849,51.53161,-0.10047,51.54661

 I'm interested in ideas about how to better organize the data, or for any
 other suggestions.

 --
 Edward.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wayfinder now open source, and with OSM data

2010-07-21 Thread Andy Allan
On Wed, Jul 21, 2010 at 7:30 AM, Jaak Laineste jaak.laine...@gmail.com wrote:
 It seems that this news is not commented by OSM community. From
 http://oss.wayfinder.com/ :

 For development purposes Vodafone Wayfinder host a small server
 cluster with free map data from the Open Street Map database.
 Unfortunately the Wayfinder Server is not developed to operate
 directly on this dataset making routing very unreliable, however, you
 are more than welcome to help out fixing those issues :)

 The majority of all the location and navigation related software
 developed at Wayfinder Systems, a fully owned Vodafone subsidiary, is
 made available publicly under a BSD licence.

Initially sounds cool, but I have no idea what it actually is, or how
cool it actually is :-) If someone can translate from Wayfinder talk
to OSM language (e.g. is it an alternative to nominatim, or geoserver,
or whatnot) then I'd have a better idea about it!

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Street guide built from OSM data, looking for feedback

2010-07-21 Thread Mike N.
output is very rough. You should see a map of the area on the left and a 
list
of Points Of Interest on the right. The list of POIs includes nodes and 
ways,

if you click on the name of a node it'll show you the location on the map.


When clicking on a node, it would be handy to show the location on the map 
on the left side.



I plan to filter out some more of the more borrowing nodes and ways. I'm
mostly interested in shops, restaurants, amenities and stations.


  I have started using OSM data and have a general request for EVERYONE 
writing filters and queries for restaurants: although OSM has a handy 
classification amenity=fast_food, provide an option to group this category 
with amenity=restaurant , cuisine=all.I've seen this separated in almost 
all OSM POI browsers, and it's very awkward and unintuitive to have the 
fast_food filter separate, or worse, buried under a completely different 
filter tree than restaurants.




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Announcing the Open Brewpub Map

2010-07-21 Thread Gustav Foseid
On Mon, Jul 19, 2010 at 5:44 PM, Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.dewrote:

 It is avaliable on:

 http://brewpubs.openstreetmap.de/


Nice. I just added three brewpubs.

How often is the map updated?

 - Gustav
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] visualizing relation on gosmore

2010-07-21 Thread Nic Roets
Hello Sergio,

I made a small change to the rebuild process that should solve it:
When a route relation has a 'ref', all ways belonging to it will have
that ref string appended to their string data. So now you can search
for that ref, it will appear many times, and after you select it, all
ways that are part of the route will be highlighted (pink outline).

If you want me to update spain.zip, please email me off-list. You will
not need a new gosmore.exe

Regards,
NIc

On Wed, Jul 21, 2010 at 11:43 AM, sergio sevillano
sergiosevillano.m...@gmail.com wrote:
 wouldn't be nice to be able to visualize a route relation in gosmore, in a 
 noname style.
 just when you input relation id.
 quite useful to visualize a route and compare to the gpx been recorded.

 s
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wayfinder now open source, and with OSM data

2010-07-21 Thread Kevin Peat
From their wiki - The Wayfinder software is a client-server based system
for navigation and different related location-based-services, including
mapping and searching for places and addresses. The server is designed to be
highly scalable and has a distributed architecture and runs on Linux CentOS
operating system. Several clients, supporting a wide range of mobile phone
platforms, are available and includes navigation clients for Symbian S60,
iPhone and Android. Support for importing Open Street Map data is
available.

Looks like Vodafone have lost interest and open sourced it.

Kevin





On 21 July 2010 11:48, Andy Allan gravityst...@gmail.com wrote:

 On Wed, Jul 21, 2010 at 7:30 AM, Jaak Laineste jaak.laine...@gmail.com
 wrote:
  It seems that this news is not commented by OSM community. From
  http://oss.wayfinder.com/ :
 
  For development purposes Vodafone Wayfinder host a small server
  cluster with free map data from the Open Street Map database.
  Unfortunately the Wayfinder Server is not developed to operate
  directly on this dataset making routing very unreliable, however, you
  are more than welcome to help out fixing those issues :)
 
  The majority of all the location and navigation related software
  developed at Wayfinder Systems, a fully owned Vodafone subsidiary, is
  made available publicly under a BSD licence.

 Initially sounds cool, but I have no idea what it actually is, or how
 cool it actually is :-) If someone can translate from Wayfinder talk
 to OSM language (e.g. is it an alternative to nominatim, or geoserver,
 or whatnot) then I'd have a better idea about it!

 Cheers,
 Andy

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Wayfinder now open source, and with OSM data

2010-07-21 Thread SomeoneElse

On 21/07/2010 11:48, Andy Allan wrote:


Initially sounds cool, but I have no idea what it actually is, or how
cool it actually is :-) If someone can translate from Wayfinder talk
to OSM language (e.g. is it an alternative to nominatim, or geoserver,
or whatnot) then I'd have a better idea about it!

   


I had a play about with the Blackberry version of Wayfinder a few years 
ago.  It's standard turn-by-turn routing software that ran on a variety 
of mobile phones.  The main difference between it and GPSs such as 
Garmin / TomTom units is that the data's all held on the back-end server 
not on the device.  I only tested it for driving routing (not walking or 
cycling; not sure that it supported those).  It worked well for me - the 
on-device software did what it needed to and the back-end server and 
data (whose at the time I'm not sure) did a better job of routing then 
some other commercial software I could mention (navigating around the 
Derbyshire Peak District it neither tried to use only A roads nor roads 
marked unsuitable for motors).  The user interface was less whizzy 
than current commercial offerings but that was a few years ago and might 
have been improved since.  The downsides compared to a 70 quid satnav 
from Halford's were that it required GPRS coverage for routing and if 
you were on a limited bandwidth data contract it used some of it.


Looking at the Voda / Wayfinder site it looks like the client side code 
is split into two - a generic (presumably raw-ish Java) bit and a device 
specific access layer (on a Blackberry for instance for a consistent UI 
you'd probably want to do a lot of stuff through RIM's APIs).  Re the 
server bit we've no idea what postprocessing they did on the commercial 
data that they used to use for routing or if they've used the same TLC 
on the OSM data that they're now pointing at.


In addition being a potentially nice use of OSM it's potentially 
interesting for another reason - some organisations are reluctant to use 
3rd-party map providers because whenever a client wants to display a map 
they're telling the 3rd party where they are.  There are turnkey 
offerings out there but they can be very expensive; this has the 
potential not to be.


Cheers,
(another) Andy




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] renaming rendering layers

2010-07-21 Thread Ed Avis
I think the names for tile choice are fine.  It's clearly impossible to give
a verbal description of what each one looks like, so the only way to choose is
to try them in turn.  The name is arbitrary and just needs to be short and
memorable; 'Mapnik' and 'Osmarender' are not bad choices.

Even Cloudmade's site, which has dozens of different styles to pick, makes no
attempt to give them descriptions beyond a poetic hint at how a style might 
look.

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] renaming rendering layers

2010-07-21 Thread Richard Fairhurst

Richard Weait wrote:
 Should we continue to name the osm.org tile layers by the 
 renderers they use?  Is overloading the terms mapnik and 
 osmarender as both a tile layer, style file and rendering 
 library confusing?

We had this discussion way way way way back, and I vaguely remember
suggesting Classic style and Community style.

But really, it's none of my business. Steve (Ch), Lennard, and Jon are the
ones who get to decide what the Mapnik style is called; spaetz, petschge,
deelkar et al get to decide what the Osmarender layer is called. If anyone
apart from Dave, Andy and the other Potlatch coders told me to rename OSM's
online editor I suspect I'd tell them to get lost. ;)

cheers
Richard
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/renaming-rendering-layers-tp5317278p5321114.html
Sent from the General Discussion mailing list archive at Nabble.com.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Street guide built from OSM data, looking for feedback

2010-07-21 Thread Steve Bennett
On Wed, Jul 21, 2010 at 4:43 PM, Edward Betts o...@edwardbetts.com wrote:
 I'm interested in ideas about how to better organize the data, or for any
 other suggestions.

IMHO this sort of thing is only useful when integrated into something
else. Like making it a particular view on openstreetmap.org. Perhaps
that was already your intention. Looks like it has potential, anyway.

Steve

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] renaming rendering layers

2010-07-21 Thread Alex S.

Elena of Valhalla wrote:

What about descriptive names like General, Driving or Default
for mapnik and Full-featured, Developement or just Alternative
for osmarender?


How about the original intent - updates at most once a week (aka 
Mapnik) and updates as often as we feel like it (Osmarender)?


;)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Microbrewery

2010-07-21 Thread Martijn van Exel
Ik wist niet dat dat een microbrewery was!

Meteen Brouwerij 't IJ bijgetagd :)

http://osm.org/go/0E6VRKPRo--?layers=M

-- 
Martijn van Exel
Senior Researcher / Software Engineer
-
Geodan SR
President Kennedylaan 1
1079 MB Amsterdam (NL)
-
Tel: +31 (0)20 - 5711 318
Fax: +31 (0)20 - 5711 333
-
E-mail: martijn.van.e...@geodan.nl
Website: www.geodan.nl
KvK-nummer: 33 247475
Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
-

On Jul 20, 2010, at 5:01 PM, Floris Looijesteijn wrote:

 Har!
 
 Ik heb vanmorgen de eerste Microbrewery in Nederland toegevoegd:
 
 http://brewpubs.openstreetmap.de/?zoom=7lat=52.04094lon=5.67328layers=BT
 
 Dus ken je ook een kroeg die naast de standaard biertjes ook z'n eigen
 bier serveert voeg een microbrewery=yes toe en je komt op deze kaart.
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Microbrewery
 
 Groet,
 Floris
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Microbrewery

2010-07-21 Thread Martijn van Exel
En nog drie (wel buiten Nederland maar als je in de buurt bent een bezoekje 
waard:
Russian River, Santa Rosa: http://osm.org/go/TZTO8gaXd-?layers=M
Bear Republic, Healdsburg:  http://osm.org/go/TZTcQVR2M-?layers=M
Free State, Lawrence: http://osm.org/go/t7u0e...@-?layers=m

Ik krijg de smaak (van bier) te pakken!

Martijn van Exel +++ m...@rtijn.org
Laziness – Impatience – Hubris

http://schaaltreinen.nl
twitter: mvexel
skype: mvexel
flickr: rhodes

On Jul 21, 2010, at 10:33 AM, Martijn van Exel wrote:

 Ik wist niet dat dat een microbrewery was!
 
 Meteen Brouwerij 't IJ bijgetagd :)
 
 http://osm.org/go/0E6VRKPRo--?layers=M
 
 -- 
 Martijn van Exel
 Senior Researcher / Software Engineer
 -
 Geodan SR
 President Kennedylaan 1
 1079 MB Amsterdam (NL)
 -
 Tel: +31 (0)20 - 5711 318
 Fax: +31 (0)20 - 5711 333
 -
 E-mail: martijn.van.e...@geodan.nl
 Website: www.geodan.nl
 KvK-nummer: 33 247475
 Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
 -
 
 On Jul 20, 2010, at 5:01 PM, Floris Looijesteijn wrote:
 
 Har!
 
 Ik heb vanmorgen de eerste Microbrewery in Nederland toegevoegd:
 
 http://brewpubs.openstreetmap.de/?zoom=7lat=52.04094lon=5.67328layers=BT
 
 Dus ken je ook een kroeg die naast de standaard biertjes ook z'n eigen
 bier serveert voeg een microbrewery=yes toe en je komt op deze kaart.
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Microbrewery
 
 Groet,
 Floris
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Microbrewery

2010-07-21 Thread Paul Smits
Kan men hier wat mee?
http://maps.google.nl/maps/ms?msa=0msid=118017362341996440357.00046099dc8b68e91b541hl=nlved=0CFsQkAUwAQsa=Xei=xtpGTKjVHtSyOLDwkJQJsig2=gTss7dUNMeDW_XzAGqdtWw
Groet,
Paul

Op 21 juli 2010 12:04 schreef Martijn van Exel m...@rtijn.org het volgende:

 En nog drie (wel buiten Nederland maar als je in de buurt bent een bezoekje
 waard:
 Russian River, Santa Rosa: http://osm.org/go/TZTO8gaXd-?layers=M
 Bear Republic, Healdsburg:  http://osm.org/go/TZTcQVR2M-?layers=M
 Free State, Lawrence: http://osm.org/go/t7u0e...@-?layers=m

 Ik krijg de smaak (van bier) te pakken!

 Martijn van Exel +++ m...@rtijn.org
 Laziness – Impatience – Hubris

 http://schaaltreinen.nl
 twitter: mvexel
 skype: mvexel
 flickr: rhodes

 On Jul 21, 2010, at 10:33 AM, Martijn van Exel wrote:

  Ik wist niet dat dat een microbrewery was!
 
  Meteen Brouwerij 't IJ bijgetagd :)
 
  http://osm.org/go/0E6VRKPRo--?layers=M
 
  --
  Martijn van Exel
  Senior Researcher / Software Engineer
  -
  Geodan SR
  President Kennedylaan 1
  1079 MB Amsterdam (NL)
  -
  Tel: +31 (0)20 - 5711 318
  Fax: +31 (0)20 - 5711 333
  -
  E-mail: martijn.van.e...@geodan.nl
  Website: www.geodan.nl
  KvK-nummer: 33 247475
  Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
  -
 
  On Jul 20, 2010, at 5:01 PM, Floris Looijesteijn wrote:
 
  Har!
 
  Ik heb vanmorgen de eerste Microbrewery in Nederland toegevoegd:
 
 
 http://brewpubs.openstreetmap.de/?zoom=7lat=52.04094lon=5.67328layers=BT
 
  Dus ken je ook een kroeg die naast de standaard biertjes ook z'n eigen
  bier serveert voeg een microbrewery=yes toe en je komt op deze kaart.
 
  http://en.wikipedia.org/wiki/Microbrewery
 
  Groet,
  Floris
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
Groet,

Paul L. Smits
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Microbrewery

2010-07-21 Thread Martijn van Exel
Ter aanvulling: de locaties zijn hoogstwaarschijnlijk 'geprikt' op een Google 
Map en kunnen dus worden gezien als een 'afgeleid werk' (derivative work) van 
Google Maps. Volgens paragraaf 2(b) van de Google Maps TOU [1] is het niet 
toegestaan een dergelijk 'derivative work' te produceren. Dat is niet 
toegestaan en een dergelijk 'derivative work' kun je dan ook niet zonder meer 
in OSM overnemen. [2]

[1] http://www.google.com/intl/en_ALL/help/terms_maps.html
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/IANAL

Martijn van Exel +++ m...@rtijn.org
Laziness – Impatience – Hubris

http://schaaltreinen.nl
twitter: mvexel
skype: mvexel
flickr: rhodes

On Jul 21, 2010, at 1:57 PM, Floris Looijesteijn wrote:

 nee natuurlijk niet, dat is google maps...
 
 gr,
 floris
 
 Paul Smits wrote:
 Kan men hier wat mee?
 http://maps.google.nl/maps/ms?msa=0msid=118017362341996440357.00046099dc8b68e91b541hl=nlved=0CFsQkAUwAQsa=Xei=xtpGTKjVHtSyOLDwkJQJsig2=gTss7dUNMeDW_XzAGqdtWw
 Groet,
 Paul
 
 Op 21 juli 2010 12:04 schreef Martijn van Exel m...@rtijn.org het volgende:
 
 En nog drie (wel buiten Nederland maar als je in de buurt bent een
 bezoekje
 waard:
 Russian River, Santa Rosa: http://osm.org/go/TZTO8gaXd-?layers=M
 Bear Republic, Healdsburg:  http://osm.org/go/TZTcQVR2M-?layers=M
 Free State, Lawrence: http://osm.org/go/t7u0e...@-?layers=m
 
 Ik krijg de smaak (van bier) te pakken!
 
 Martijn van Exel +++ m...@rtijn.org
 Laziness – Impatience – Hubris
 
 http://schaaltreinen.nl
 twitter: mvexel
 skype: mvexel
 flickr: rhodes
 
 On Jul 21, 2010, at 10:33 AM, Martijn van Exel wrote:
 
 Ik wist niet dat dat een microbrewery was!
 
 Meteen Brouwerij 't IJ bijgetagd :)
 
 http://osm.org/go/0E6VRKPRo--?layers=M
 
 --
 Martijn van Exel
 Senior Researcher / Software Engineer
 -
 Geodan SR
 President Kennedylaan 1
 1079 MB Amsterdam (NL)
 -
 Tel: +31 (0)20 - 5711 318
 Fax: +31 (0)20 - 5711 333
 -
 E-mail: martijn.van.e...@geodan.nl
 Website: www.geodan.nl
 KvK-nummer: 33 247475
 Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
 -
 
 On Jul 20, 2010, at 5:01 PM, Floris Looijesteijn wrote:
 
 Har!
 
 Ik heb vanmorgen de eerste Microbrewery in Nederland toegevoegd:
 
 
 http://brewpubs.openstreetmap.de/?zoom=7lat=52.04094lon=5.67328layers=BT
 
 Dus ken je ook een kroeg die naast de standaard biertjes ook z'n
 eigen
 bier serveert voeg een microbrewery=yes toe en je komt op deze kaart.
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Microbrewery
 
 Groet,
 Floris
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 
 
 --
 Groet,
 
 Paul L. Smits
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Microbrewery

2010-07-21 Thread Jeroen Muris
Bij mij in de buurt zit ook een café dat zelf bier brouwt: De Pelgrim in 
Delfshaven. Ik vraag me echter af of het een microbrewery is volgens de 
definitie in Wikipedia of OSM conventies, of dat het een 'brewpub' is - en of 
dat laatste afzonderlijk getagd wordt?

Het is dus een café, waar ter plekke bier wordt gebrouwen, dat vooral bij hen 
zelf wordt getapt/geschonken, maar incidenteel ook elders te vinden is.

J-.

Op 21 jul. 2010 om 10:33 heeft Martijn van Exel mart...@geodan.nl het 
volgende geschreven:

 Ik wist niet dat dat een microbrewery was!
 
 Meteen Brouwerij 't IJ bijgetagd :)
 
 http://osm.org/go/0E6VRKPRo--?layers=M
 
 -- 
 Martijn van Exel
 Senior Researcher / Software Engineer
 -
 Geodan SR
 President Kennedylaan 1
 1079 MB Amsterdam (NL)
 -
 Tel: +31 (0)20 - 5711 318
 Fax: +31 (0)20 - 5711 333
 -
 E-mail: martijn.van.e...@geodan.nl
 Website: www.geodan.nl
 KvK-nummer: 33 247475
 Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
 -
 
 On Jul 20, 2010, at 5:01 PM, Floris Looijesteijn wrote:
 
 Har!
 
 Ik heb vanmorgen de eerste Microbrewery in Nederland toegevoegd:
 
 http://brewpubs.openstreetmap.de/?zoom=7lat=52.04094lon=5.67328layers=BT
 
 Dus ken je ook een kroeg die naast de standaard biertjes ook z'n eigen
 bier serveert voeg een microbrewery=yes toe en je komt op deze kaart.
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Microbrewery
 
 Groet,
 Floris
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 
 
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Mapping a blank spot

2010-07-21 Thread cam_daw

On 21 July 2010 07:08, Liz ed...@billiau.net wrote:
 I made an animation a couple of years ago, and probably still have a 
copy.
 What is now needed pictorially is the difference with and without my 
edits.

To do this properly, you need a complete copy of the DB dump
which
included all history made last year, and then you need to
basically
parse that file to make sure to only include data prior to the
step
before you made changes, or just to exclude it entirely if you
made
the first edit.

Not something for the faint of heart...
-

This can be done easyishly thus so:-
Login to osm ito world mapper
http://www.itoworld.com

Once you've got an area of the map that you want to use then:
Select Osm Sessions from the view box
Select a changeset that you've done
Select Filter by Me from the view box

And it'll show all the ways that were last edited by that user (yourself
in this case).
Note that this is a half truth, it doesn't show all the work that's been
done.

- Rhubarb
-- 
  
  cam_...@fastmail.fm

-- 
http://www.fastmail.fm - Access all of your messages and folders
  wherever you are


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapping a blank spot

2010-07-21 Thread Liz
On Wed, 21 Jul 2010, cam_...@fastmail.fm wrote:
 And it'll show all the ways that were last edited by that user (yourself
 in this case).
 Note that this is a half truth, it doesn't show all the work that's been
 done.
It would be a half truth because some person well known to list readers 
changed highway=residential to
highway=residential maxspeed=50 source=default (or similar)
which has altered a lot of last editors


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapping a blank spot

2010-07-21 Thread John Smith
On 21 July 2010 19:36, Liz ed...@billiau.net wrote:
 It would be a half truth because some person well known to list readers
 changed highway=residential to
 highway=residential maxspeed=50 source=default (or similar)
 which has altered a lot of last editors

maxspeed:source=default Residential speedlimit in Australia (or
something like that)

and it seemed like a good idea at the time :D

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapping a blank spot

2010-07-21 Thread John Smith
On 22 July 2010 12:26, {Tim} m526244+osm...@gmail.com wrote:
 Do I smell a plot whereby somebody who is a non-ODbL true believer has
 taken the opportunity to taint everything in Australia?

I just want more people to contribute maxspeed information to make
routing more useful, and if people see maxspeed tags everywhere I was
hoping they'd either fix them if wrong, or add them to non-residential
streets...

As for ODBL, so far no one has stated that it conflicts with most
information in OSM for Australia...

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapping a blank spot

2010-07-21 Thread John Smith
On 22 July 2010 12:58, {Tim} m526244+osm...@gmail.com wrote:
 In truth, seeing your update did prompt me to take a little more care in
 recording speed limits. Would you believe I set off a speed camera's
 flash whilst provably going 5km/h *under* the listed speed limit. Looks

In the UK there is a lot of claims of inaccuracy in speed cameras, but
they probably wouldn't raise as much revenue if they were accurate :)

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mapping a blank spot

2010-07-21 Thread Steve Bennett
On Thu, Jul 22, 2010 at 12:42 PM, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:
 I just want more people to contribute maxspeed information to make
 routing more useful, and if people see maxspeed tags everywhere I was
 hoping they'd either fix them if wrong, or add them to non-residential
 streets...

Fwiw, I think it was probably a good idea to do this.

Adding maxspeed information is one of the most tedious tasks possible
though. Even on roads I know well I find it hard to do from memory,
and frequently the two sides of the road are a bit out of sync.

Btw, if anyone knows the Calder Highway, I noticed recently that
outbound it's 80 kph for a very long section (to about Calder Park)
while 100 kph in-bound. Very odd. Anyone know the story?

Steve

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Wineries

2010-07-21 Thread Ben Kelley
How do you tag a winery? I tried tourism=winery but that doesn't render.

I guess shop=alcohol would render, but that's not really the correct tag.

   - Ben

Sent from my HTC___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Adding Maxspeed to maps

2010-07-21 Thread Kevin Ruth Sheather
I have recently added maxspeed to the roads into Uluru and Kings Canyon and
am working on some of the roads in the MacDonnell Ranges around Alice
Springs. It is a bit tedious but not that bad. I record the speed change
point as a POI as I pass (stopping to do so, of course) upload with my
tracks and make changes. The biggest problem is where increase and decrease
signs for opposite directions don't coincide or where some are missing or, I
sometimes think, deliberately not installed so traffic will be delayed in
speeding up.

 

For me this is a bit of a labour of love as my Garmin 765T will not render
maxspeeds from OSM.

 

KevinS

 

 

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Wineries

2010-07-21 Thread Simon Biber
Hi Ben,

Looks like there are two camps on this.

One says grape-growing is a type of agriculture so we should reuse existing 
tags 
for farms and their crops:
   landuse=farm, crop=grapes, produce=wine

The other says wineries are sufficiently different that they should get their 
own tag:
   landuse=vineyard

Source:  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Vineyard

Regards
Simon







From: Ben Kelley ben.kel...@gmail.com
To: talk-au@openstreetmap.org
Sent: Thu, 22 July, 2010 1:09:19 PM
Subject: [talk-au] Wineries

How do you tag a winery? I tried tourism=winery but that doesn't render.

I guess shop=alcohol would render, but that's not really the correct tag.

- Ben

Sent from my HTC


  ___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Adding Maxspeed to maps

2010-07-21 Thread John Smith
On 22 July 2010 14:39, Kevin  Ruth Sheather
mobilesheath...@bigpond.com wrote:
 tracks and make changes. The biggest problem is where increase and decrease
 signs for opposite directions don’t coincide or where some are missing or, I
 sometimes think, deliberately not installed so traffic will be delayed in
 speeding up.

I've only come across this once, and so far I don't think there is no
really good solution, but I did the following:

set maxspeed=* to be the lower value, then set the direction of the
way in the same direction as the higher value and then set
maxspeed:forward=* to the higher value:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/37928542

 For me this is a bit of a “labour of love” as my Garmin 765T will not render
 maxspeeds from OSM.

From a pragmatic point of view you may get a new one in future that
while it may not render it might tell you if you are exceeding the
speed limit...

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Wineries

2010-07-21 Thread Ben Kelley
I'm talking about the place you may go to visit (eg cellar door sales) rather 
than the land where the grapes are grown.

For the latter, landude=vineyard renders on Mapnik and Osmarender.

  - Ben.

Sent from my HTC

-Original Message-
From: Simon Biber simonbi...@yahoo.com.au
Sent: Thursday, 22 July 2010 16:12
To: OSM Talk AU talk-au@openstreetmap.org
Subject: Re: [talk-au] Wineries

Hi Ben,

Looks like there are two camps on this.

One says grape-growing is a type of agriculture so we should reuse existing 
tags for farms and their crops:
   landuse=farm, crop=grapes, produce=wine

The other says wineries are sufficiently different that they should get their 
own tag:
   landuse=vineyard

Source:  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Vineyard

Regards
Simon



From: Ben Kelley ben.kel...@gmail.com
To: talk-au@openstreetmap.org
Sent: Thu, 22 July, 2010 1:09:19 PM
Subject: [talk-au] Wineries

How do you tag a winery? I tried tourism=winery but that doesn't render.

I guess shop=alcohol would render, but that's not really the correct tag.

 - Ben

Sent from my HTC
 ___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Deine Stadt an Deinem Ohr

2010-07-21 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Thomas Ineichen schrieb:

Tolle Idee! :)

  

finde ich auch!
(Bin ja gespannt, wann sich jemand darüber beschwert, dass keine 
Lizenzangabe auf dem Kunstwerk aufgedruckt wird...)


Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Guenther Meyer
Am Dienstag 20 Juli 2010, 14:38:40 schrieb lulu-...@gmx.de:
 Hier ist die Lösung, die sauber funktioniert:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_Parking_Spaces
 
 Es wird getaggt:
 
 amenity=parking
 capacity=1
 capacity:disabled=1
 
 und optional:
 
 capacity:standard=0
 
 So funktioniert es sauber und widerspruchsfrei.
 

+1


zum Thema Parkplatz vs. Parkstand:
sorry, fuer mich ist das jeweils ein Ort, wo ich mein Fahrzeug abstellen kann, 
der Zweck ist exakt derselbe. Weder der Anwender noch die StVO-Beschilderung 
macht da einen Unterschied. Deshalb sehe ich auch keinen Sinn drin, das in OSM 
zu unterscheiden.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Markus

Hallo Dimitri,


könnte mal irgendwer im Wiki klar und einfach schreiben was sich durch den
Wechsel ändert? Also welche Nutzung die vorher erlaubt ist ist nachher
verboten und umgekehrt.


Nein, ich fürchte nicht.
Das hatte ich schon letztes Jahr gewünscht.
Konkrete Musterfälle, bewertet nach dem aktuellen, dem vorgeschlagenen 
und dem PD-Lizenz-Modell.
Damit auch Nichtjuristen verstehen, worum es hier eigentlich geht bzw. 
gehen soll...


Auch die Frage nach den Prognostizierten Datenverlusten hat bisher 
niemand beantwortet.


Schade, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] View From A Bridge - Worldfile vom 16.Juli 2010

2010-07-21 Thread Carsten Schwede

Hallo,

die neuen Datenpakete stehen nun endlich zur Verfügung, nachdem der 
Planetdump erst am Freitag kam.


Neuigkeiten sind:

- Brückendarstellung (sieht aus wie Zinnen)
- Tunneldarstellung (Weg ist von Strichellinien umgeben)
- Bahnen im Tunnel werden grauer und zurückhaltende
  dargestellt, als außerhalb.

Das Ganze funktioniert nur so mit meinem Typfile und auf neueren 
Geräten, auf älteren Geräten erscheinen Bahnen im Tunnel nur als dünne 
schwarze Linien, Brücken und Tunnel werden nicht expizit hervorgehoben. 
Routing usw. ist nicht beeinträchtigt, da bei dieser Darstellung nicht 
die Straße verändert wird, sondern nur die Tunnel und Brückendarstellung 
hinzugefügt wird.


Auf der Wikiseite habe ich nun auch ungefähre Angaben zur Entpackten 
Größe einiger großer Kartendatensätze hinzugefügt, damit man abschätzen 
kann, ob das Ganze auf die vorhandene Speiucherkarte paßt.


Übirgens, das komplette neue Worldfile The Whole Earth In Your Hand 
funktioniert tatsächlich völlig problemlos und performant auf einem 
Oregon (auf 8GB µSD), mit der Einschränkung, daß man schlecht nach z.B. 
Städten suchen kann, wie allgemein im Moment die Suchfunktionen nicht 
sehr gut funktionieren.


--
Viele Gruesse
Computerteddy

PS: View From A Bridge- Kim Wilde 1982 / Platz 6 in den Singlecharts 
in Deutschland - Quelle: Wikipedia


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für relationale Struktur

2010-07-21 Thread Markus

Hallo Tilmann,


Ist es ok, mit Relationen eine relationale DB-Struktur zu
simulieren? Also Objekte zu Klassen zusammenzufassen?


Siehe
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Relations_are_not_Categories

Also Relations sind keine Sammlungen von Daten mit den selben
Eigenschaften.


Dazu entgegen habe ich folgendes gefunden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Defaults
(aber mangels Übersetzung nicht genau verstanden)

Ist das eine gute Relation?
Und wenn ja: wofür genau?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Gehling Marc

Am 21.07.2010 um 02:13 schrieb Frederik Ramm:
 
 1. Angenommen, Du hast eine Adresse eines einzelnen POI und willst den auf 
 einer Karte einzeichnen. Du machst per Nominatim eine Adress-Suche und laesst 
 Dir dann selber eine Karte rendern mit dem Punkt an der richtigen Stelle.
 
 In diesem Fall hast Du ein Produced Work geschaffen, das nicht frei sein 
 muss, weil es keine Datenbank ist. ODbL fordert share-alike nur fuer 
 Datenbanken. - Unter der CC-BY-SA haette dieses Werk frei sein muessen, wobei 
 Kritiker natuerlich sagen wuerden, dass eine einzelne Adresse keine 
 Schoepfungshoehe hat und daher die Rechtsgrundlage fehlt.
 

unter welcher Lizenz stelle ich dann meine Karte ? CC-BY-SA funktioniert für 
Karten ? oder PD ?

Mfg Marc



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Ulf Lamping

Am 21.07.2010 08:11, schrieb Guenther Meyer:

Am Dienstag 20 Juli 2010, 14:38:40 schrieb lulu-...@gmx.de:

Hier ist die Lösung, die sauber funktioniert:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/More_Parking_Spaces

Es wird getaggt:

amenity=parking
capacity=1
capacity:disabled=1

und optional:

capacity:standard=0

So funktioniert es sauber und widerspruchsfrei.



+1


zum Thema Parkplatz vs. Parkstand:
sorry, fuer mich ist das jeweils ein Ort, wo ich mein Fahrzeug abstellen kann,
der Zweck ist exakt derselbe. Weder der Anwender noch die StVO-Beschilderung
macht da einen Unterschied. Deshalb sehe ich auch keinen Sinn drin, das in OSM
zu unterscheiden.


-1

In OSM wurde amenity=parking bislang explizit als Parkplatz beschrieben, 
einzelne Parkstände wurden nicht gemappt - so stand es zumindest seit 
Jahren im Wiki.


Wenn jetzt jemand einen Parkstand mit einem amenity=parking taggt ist 
das eine Umdefinition der bisherigen Regelung. Alle bisher getaggten 
Parkplätze verlieren damit einen Teil ihrer Bedeutung - man weiß bei den 
bisherigen ~298883 Verwendungen von amenity=parking dann nicht mehr, was 
es letztlich bedeuten soll (Parkplatz oder Parkstand) und muß damit 
*alle* bestehenden nochmal anschauen/anfassen - ganz ohne Not viel Arbeit.


Was hier noch keiner dargelegt hat: Was bringt es für einen Vorteil, 
amenity=parking anstelle eines neuen z.B. amenity=parking_place (oder 
was auch immer) zu nehmen. Abgesehen von der Umdefinition bestehender 
Tags macht es die Situation nämlich nicht einfacher sondern 
komplizierter, da ich dann für *jeden* Parkplatz immer mindestens zwei 
Tags setzen muß.



Das Verwenden von amenity=parking für einzelne Parkstände ist daher 
unsauber und komplizierter als dafür einen eigenen Tag einzuführen.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Tirkon wrote:

Zum Beispiel das hier:
http://62.154.206.92/mc2.1/index.htm


Das ist im Sinne der CC-BY-SA ein Sammelwerk, also nichts anderes als 
z.B. das OSM-Buch, das ich mitgeschrieben habe - auf einigen Seiten sind 
OSM-Karten, die sind CC-BY-SA, und auf anderen Seiten ist mein eigener 
Text, an dem habe ich bzw. der Verlag alle Rechte und er darf nicht 
kopiert werden.


Bei der ODbL wird das auch nicht anders, genaugenomemen darf da sogar 
der Basislayer unter einer nicht-Share-Alike-Lizenz stehen.


Das alles unter der Annahme, dass OSM-Daten nicht zur Platzierung der 
Haltestellen benutzt wurden, sondern dass hier ein komplett separater, 
eigenstaendiger Datensatz als Layer ueber OSM angezeigt wird. Beide 
Datensaetze gelangen auf unterschiedlichen Wegen zum Benutzer und werden 
erst dort, unmittelbar vor der Anzeige, uebereinander dargestellt.


(Die CC-BY-SA wuerde diese Situation anders beurteilen, wenn die 
Haltestellenkarte in einem Buch abgedruckt waere. Dann waere es kein 
Sammelwerk mehr, denn es laesst sich ja auch nicht auseinanderdividieren.)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Bernd Wurst
Am Mittwoch 21 Juli 2010, 09:06:25 schrieb Ulf Lamping:
 In OSM wurde amenity=parking bislang explizit als Parkplatz beschrieben, 
 einzelne Parkstände wurden nicht gemappt - so stand es zumindest seit 
 Jahren im Wiki.

Was ist für den Nutzer der Unterschied zwischen einem Parkplatz und einem 
Parkstand? Abgesehen von der Wahrscheinlichkeit, einen freien Platz zu finden.

Gruß, Bernd

-- 
Don't drink and su.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Frederik Ramm

Hi,

Gehling Marc wrote:

Am 21.07.2010 um 02:13 schrieb Frederik Ramm:

1. Angenommen, Du hast eine Adresse eines einzelnen POI und willst
den auf einer Karte einzeichnen. Du machst per Nominatim eine
Adress-Suche und laesst Dir dann selber eine Karte rendern mit dem
Punkt an der richtigen Stelle.



In diesem Fall hast Du ein Produced Work geschaffen, das nicht
frei sein muss, weil es keine Datenbank ist. ODbL fordert
share-alike nur fuer Datenbanken. 


[...]


unter welcher Lizenz stelle ich dann meine Karte ? CC-BY-SA
funktioniert für Karten ? oder PD ?


Das kannst Du Dir aussuchen. Du kannst auch Copyright Marc, alle Rechte 
vorbehalten waehlen.


(Meine Lesart der ODbL ist, dass die Lizenz eines Produced Work 
voellig egal ist. Andere sagen aber, dass es mindestens eine Lizenz mit 
Namensnennung sein muss, also z.B. CC-BY, damit sichergestellt ist, dass 
auch Leute, die Dein Werk weiterbearbeiten, noch OSM nennen muessen. Da 
steht eine endgueltige Beurteilung noch aus.)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Ulf Lamping

Am 21.07.2010 09:35, schrieb Bernd Wurst:

Am Mittwoch 21 Juli 2010, 09:06:25 schrieb Ulf Lamping:

In OSM wurde amenity=parking bislang explizit als Parkplatz beschrieben,
einzelne Parkstände wurden nicht gemappt - so stand es zumindest seit
Jahren im Wiki.


Was ist für den Nutzer der Unterschied zwischen einem Parkplatz und einem
Parkstand? Abgesehen von der Wahrscheinlichkeit, einen freien Platz zu finden.


Das ist bereits einer der Gründe.

Hinterm Parkplatz links rein als Webbeschreibung kann man vergessen, 
wenn auf der Karte überall Parkplätze drinstehen.


...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen fürs Finden

2010-07-21 Thread Chris66
Am 17.07.2010 01:36, schrieb Daniela Duerbeck:

 Ich hab jetzt mal meine Oregon-Karten völlig verwurstelt, um eben
 Restaurants besser finden zu können.

Ich hatte vorgestern in Lingen mit meiner Garmin OSM Karte
den Bahnhof Lingen gesucht, aber nicht gefunden, weil
ja in dem Untermenü Finde Transport jeder Parkplatz,
jede Bushaltestelle (teilweise doppelt) usw. drin  ist.

Hab ihn dann konventionell über die Schilder gefunden. ;-)

Kann man im mkgmap Style:

1) dafür sorgen, dass 2 zusammengehörende Bushaltestellen
   zu einer gemerged werden?

2) Bei Bahnhöfen ein BF oder so dem Namen voranstellen?

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollkommen sinnlose, zerstörerrische Richtungsfunktion in OSM?

2010-07-21 Thread Peter Körner


Am 19.07.2010 23:58, schrieb Tirkon:

Wie ich schon schrieb: Linienbündel könnten auch in diesem Fall
helfen


Nur mal aus Interesse (bitte nicht als Kritik missverstehen):
würdest du auch solche Feldwege mit zwei Linien abbilden? Fahren kann 
man ja in beiden Richtungen drauf..


Wie steht es mit kleinen Landstraßen, die keine Mittellinie haben, und 
solchen, deren Mittellinie schon abgefahren ist?


Es ist hier schwer die Grenze zu ziehen, denke ich.

Angenehmer wäre ein definiertes Taggingschema für Richtungsabhängige 
Tags, z.B. durch vier Namensräume in den Tags: right, left, forward, 
backward. Die Tags könnten dann so aussehen:


forward:maxspeed=30
right:parking=yes

es ist dann klar, dass bei einer Richtungsänderung aus allem was mit 
forward: getaggt ist ein backward werden muss. Leider ist 
forward:maxspeed weiter von maxspeed entfernt als 
maxspeed:forward, weshalb  das letztere häufige verwendet wurde.


Generell wäre es möglich die definition von right, left, forward und 
backward von der Wegrichtung zu lösen:


Wenn ein Tag direction vorhanden ist, wird der statt der eigentlichen 
Weg-Richtung verwendet. Was direction jetzt genau enthält bleibt zu 
Diskutieren: Eine Himmelsrichtung, eine Node-Nummer, einen Ortsnamen - 
sexy wäre das schon:


direction=Mainz
maxspeed:forward=120
maxspeed:backward=100

Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollkommen sinnlose, zerstörerrische Richtungsfunktion in OSM?

2010-07-21 Thread Falk Zscheile
Am 21. Juli 2010 10:16 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:

 es ist dann klar, dass bei einer Richtungsänderung aus allem was mit
 forward: getaggt ist ein backward werden muss. Leider ist forward:maxspeed
 weiter von maxspeed entfernt als maxspeed:forward, weshalb  das letztere
 häufige verwendet wurde.


Ich glaube maxspeed:forward ist auch ein gutes Stück tagging nach
dem Editor (JOSM). Dort sind die taggingvorschläge wenn man händisch
arbeitet alphabetisch geordnet. Und irgendwie fange ich bei der
Eingabe immer mit maxpeed an um dann eventuell eine Richtung zu
ergänten. Außerdem bleibt so (aufgrund der alphabetischen Ordnung der
Tags durch den Editor) Zusammen was zusammen gehört:
maxspeed:forward und  maxspeed:backward. Mittlerweile hängen an
Elementen teilweise so viele Tags, dass es man leicht etwas übersieht,
wenn der Namensraum die Dinge nicht zusammen hält. Deshalb werde ich,
bis auf weiteres, das vorangestellte maxspeed: verwenden.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schreckgespenst Datenverlust

2010-07-21 Thread Peter Körner

Am 19.07.2010 15:57, schrieb Florian Lohoff:

Und ich glaube das ist auch das Grundproblem. Irgendjemand hat entschieden
wir muessen relizensieren und hat es IMHO nicht geschafft der breiten Masse
das naeherzubringen oder die breite Masse zu ueberzeugen.
Das ist nicht entschieden worden sondern festgestellt, denn es ist ein 
Fakt. Der Nachsatz ist jedoch leider traurige Wahrheit.


Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-21 Thread Peter Körner

Am 20.07.2010 20:06, schrieb Sven Geggus:

Ist eigentlich der IE6 noch in relevanter Zahl in freier Wildbahn
vertreten? Ich nehm mal an mit dem gehts eher nicht hab aber keine
Möglichkeit mehr damit zu testen.
In größeren Konzernen leider ja. Ich tendiere jedoch, bei meinen 
privaten Projekten mit [1] einen Wechsel-Anreiz zu schaffen.


Lg, Peter


[1] http://plugins.jquery.com/project/crash

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vollkommen sinnlose, zerstörerrische Richtungsfunktion in OSM?

2010-07-21 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch 21 Juli 2010, 10:16:26 schrieb Peter Körner:
 Am 19.07.2010 23:58, schrieb Tirkon:
  Wie ich schon schrieb: Linienbündel könnten auch in diesem Fall
  helfen
 Nur mal aus Interesse (bitte nicht als Kritik missverstehen):
 würdest du auch solche Feldwege mit zwei Linien abbilden? Fahren kann
 man ja in beiden Richtungen drauf..

 Wie steht es mit kleinen Landstraßen, die keine Mittellinie haben, und
 solchen, deren Mittellinie schon abgefahren ist?
 
 Es ist hier schwer die Grenze zu ziehen, denke ich.

Ich hab keine praktischen Erfahrungen mit dem Linienbündel-Vorschlag, aber 
meine Trennung wäre in etwa so: Gibt es irgend etwas, das ich mit normalen 
Tags an einem normalen Way nicht darstellen kann, dann sollte man beide 
Richtungen erfassen. Ein Feldweg ist üblicherweise nichts wo es asymmetrische 
Geschwindigkeitsbeschränkungen gibt.


 Angenehmer wäre ein definiertes Taggingschema für Richtungsabhängige
 Tags, z.B. durch vier Namensräume in den Tags: right, left, forward,
 backward. Die Tags könnten dann so aussehen:
 
 forward:maxspeed=30
 right:parking=yes

Du hast wohl das überlesen was damals dazu geführt hat, dass man ein 
komplexeres Modell gebraucht hat:
Mehrere Dinge entlang der Fahrbahn. Also sowas wie: zwei Fahrbahnen, eine 
Rechtsabbiegerspur, ein Parkstreifen und ein Radweg. Alles physisch auf der 
Fahrbahn, daher idealerweise ein Objekt. Nur wechselt der Radweg mal vor und 
mal hinter den Parkstreifen. Das wird mit den genannten Tags echt übel 
umständlich.


 Wenn ein Tag direction vorhanden ist, wird der statt der eigentlichen
 Weg-Richtung verwendet. Was direction jetzt genau enthält bleibt zu
 Diskutieren: Eine Himmelsrichtung, eine Node-Nummer, einen Ortsnamen -
 sexy wäre das schon:
 direction=Mainz
 maxspeed:forward=120
 maxspeed:backward=100

Wir kommen an der Weg-Richtung nicht vorbei, auch das hatten wir schon 
mehrfach. Es gibt Ring-Straßen, die im Extremfall in alle Himmelsrichtungen 
führen und es ist wenig sexy, bei jedem Teilabschnitt einer Ringstraße eine 
andere Himmelsrichtung anzugeben. Das blickt auch keiner mehr.

Gruß, Bernd

-- 
I believe in making the world safe for our children,
but not our children's children, because I don't think
children should be having sex.  -  Jack Handey


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Bernd Wurst
Am Mittwoch 21 Juli 2010, 09:49:42 schrieb Ulf Lamping:
 Hinterm Parkplatz links rein als Webbeschreibung kann man vergessen, 
 wenn auf der Karte überall Parkplätze drinstehen.

Schwaches Argument. In der Praxis würde ich bei zwei Parkständen, die ein [P]-
Schild haben auch nicht wissen ob das der von dir gemeinte Parkplatz ist oder 
der 10-Stellplätze-Parkplatz danach (den man von der Straße aus typischerweise 
schlechter sieht).

Du musst bei Beschreibungen schon präziser sein: Hinterm Aldi-Parkplatz rein 
oder sowas.

Gruß, Bernd

-- 
Aus dem WWW dringt niemand ein. Das internationale Datennetz heißt
Internet. WWW ist der Teil, in dem es Fickbildchen gibt.
  -  Andreas Riedel in de.comp.os.unix.linux.misc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Benjamin Lebsanft
Hallo zusammen,

ist es möglich, wenn man die Stadtrelation hat, dass man eine API
Anfrage stellt, die einem nur die Hausnummern innerhalb dieser Relation
ausspuckt oder wird das komplizierter?

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten
Benni


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Ulf Lamping

Am 21.07.2010 11:07, schrieb Bernd Wurst:

Am Mittwoch 21 Juli 2010, 09:49:42 schrieb Ulf Lamping:

Hinterm Parkplatz links rein als Webbeschreibung kann man vergessen,
wenn auf der Karte überall Parkplätze drinstehen.


Schwaches Argument. In der Praxis würde ich bei zwei Parkständen, die ein [P]-
Schild haben auch nicht wissen ob das der von dir gemeinte Parkplatz ist oder
der 10-Stellplätze-Parkplatz danach (den man von der Straße aus typischerweise
schlechter sieht).

Du musst bei Beschreibungen schon präziser sein: Hinterm Aldi-Parkplatz rein
oder sowas.


Manchmal habe ich echt das Gefühl, einige Leute hier ziehen sich die 
Hose mit der Kneifzange an.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Bernd Wurst
Am Mittwoch 21 Juli 2010, 11:20:24 schrieb Benjamin Lebsanft:
 ist es möglich, wenn man die Stadtrelation hat, dass man eine API
 Anfrage stellt, die einem nur die Hausnummern innerhalb dieser Relation
 ausspuckt oder wird das komplizierter?

Die API macht keine komplexen geometrischen Operationen, das wäre in der Masse 
viel zu rechenintensiv. Man kann das Gebiet lediglich rechteckig einschränken.

Um dein Ziel zu erreichen solltest du einen rechteckigen Bereich herunterladen 
(evtl per XAPI nur die Hausnummern des Bereichs) und mit osmosis auf dein 
Stadt-Polygon beschneiden. Das ist gar nicht so kompliziert.

Das Polygon kann man aus der Grenz-Relation erzeugen und (wenn man das öfter 
braucht) als fertiges Polygon aufbewahren, dann muss man das nicht jedes Mal 
machen.

Gruß, Bernd

-- 
Wie lange eine Minute ist, hängt davon ab, auf welcher Seite der
Toilettentür man sich befindet.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] View From A Bridge - Worldfile vom 16.Juli 2010

2010-07-21 Thread Johann H. Addicks

Am 21.07.2010 08:38, schrieb Carsten Schwede:


Das Ganze funktioniert nur so mit meinem Typfile und auf neueren
Geräten,


Wunderbar!
Vielen Dank für die konsequente Weiterentwicklung der Karten.

Mit etwas Glück habe ich morgen mein 62S, da kann ich dann auch mal 
Routing über längere Distanzen ausprobieren, hat das Ding doch etwas 
mehr Ram als das 60CSx.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread bernhard zwischenbrugger

hi
2. Angenommen, Du betreibst einen Web-Dienst, der das Internet nach 
Impressum-Seiten absucht und die Adressen davon automatisch mit OSM 
verortet. Das Resultat (viele hundert oder tausend Adressen) 
speicherst Du in einer eigenen Datenbank, und Dein Web-Dienst bietet 
eine Karte an, auf der diese POIs eingezeichnet sind.


In diesem Fall hast Du eine Derived Database (die POI-Datenbank) 
geschaffen und darauf basierend ein Produced Work (die Karte). Die 
Karte kann lt. ODbL unter einer beliebigen Lizenz sein, aber die 
Datenbank musst Du unter ODbL freigeben. - Unter der CC-BY-SA waere 
das genau andersrum gewesen, die Datenbank haettest Du fuer Dich 
behalten duerfen, aber die Karte haette frei sein muessen.

Der Punkt ist mir jetzt nicht klar.

Die meisten Datenbanken sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
Wenn ich eine Kundendatenbank mit OSM verorten will, dann müsste ich also
alle Kundendaten freigeben.

Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread yzemaze
On 21.07.2010 09:35, Bernd Wurst wrote:
 Am Mittwoch 21 Juli 2010, 09:06:25 schrieb Ulf Lamping:
 In OSM wurde amenity=parking bislang explizit als Parkplatz beschrieben, 
 einzelne Parkstände wurden nicht gemappt - so stand es zumindest seit 
 Jahren im Wiki.
 
 Was ist für den Nutzer der Unterschied zwischen einem Parkplatz und einem 
 Parkstand? Abgesehen von der Wahrscheinlichkeit, einen freien Platz zu finden.
 
 Gruß, Bernd

e. g. Kollateralschäden:
http://gis.638310.n2.nabble.com/forum/PostLink.jtp?post=5320106

On 21.07.2010 10:15, Chris66 wrote:
 Ich hatte vorgestern in Lingen mit meiner Garmin OSM Karte
 den Bahnhof Lingen gesucht, aber nicht gefunden, weil
 ja in dem Untermenü Finde Transport jeder Parkplatz,
 jede Bushaltestelle (teilweise doppelt) usw. drin  ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Frederik Ramm

Hallo,

bernhard zwischenbrugger wrote:

Die meisten Datenbanken sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht.


Der Share-Alike-Anhaenger wuerde nun entgegnen: Dann sollte man sie 
halt nicht mit OSM-Daten verschneiden. ;)



Wenn ich eine Kundendatenbank mit OSM verorten will, dann müsste ich also
alle Kundendaten freigeben.


Genau. Das ist ein Punkt, ueber den noch diskutiert wird, also wo das 
ganze seine Grenze hat. Wenn einer jetzt zu jedem Restaurant in OSM 
detaillierte Bewertungen sammelt (eventuell selbst dort essen geht und 
aufschreibt, wie das essen war) - muss das alles freigegeben werden? 
Sicherlich gibt es technische Loesungen, sich darum herumzumogeln, indem 
man beispielsweise Zusatzdaten in eine andere Datenbank tut und beide 
ueber einen Key verbindet. Aber andrerseits ist es auch ein bisschen 
komisch, eine neue Lizenz einzufuehren und sich gleich Tricks 
auszudenken, wie man ihre Regeln aushebeln kann.


Es steht und faellt mit der konkreten Definition einer abgeleiteten 
Datenbank. Diese Definition wird von der ODbL absichtlich nicht praezise 
getroffen, d.h. das ist in gewissen Grenzen unsere Sache als Community, 
wie wir das definieren.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread André Joost

Am 21.07.10 11:26, schrieb Bernd Wurst:

Am Mittwoch 21 Juli 2010, 11:20:24 schrieb Benjamin Lebsanft:

ist es möglich, wenn man die Stadtrelation hat, dass man eine API
Anfrage stellt, die einem nur die Hausnummern innerhalb dieser Relation
ausspuckt oder wird das komplizierter?


Die API macht keine komplexen geometrischen Operationen, das wäre in der Masse
viel zu rechenintensiv. Man kann das Gebiet lediglich rechteckig einschränken.

Um dein Ziel zu erreichen solltest du einen rechteckigen Bereich herunterladen
(evtl per XAPI nur die Hausnummern des Bereichs) und mit osmosis auf dein
Stadt-Polygon beschneiden. Das ist gar nicht so kompliziert.



Bei der XAPI darfst du derzeit locker ein paar Wochen Bearbeitungszeit 
einrechnen, wenn überhaupt ne Antwort kommt.
Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis 
darauf an.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Martin Simon
Am 21. Juli 2010 11:07 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Schwaches Argument. In der Praxis würde ich bei zwei Parkständen, die ein [P]-
 Schild haben auch nicht wissen ob das der von dir gemeinte Parkplatz ist oder
 der 10-Stellplätze-Parkplatz danach (den man von der Straße aus typischerweise
 schlechter sieht).

In der Praxis würde ich dir zutrauen, davon auszugehen, daß derjenige,
der dir die Wegbeschreibung gab, nicht den ersten Parkstand meinte,
der dir auf der aktuellen Straße begegnet - die Straßen sind voll von
diesen Dingern(und dann auch noch beschildertes Parken im Seitenraum,
auf Gehwegen etc. ...).

Dann nehmt halt amenity=parking für beides, wenn es eleganter ist, das
zu vermischen, *alles* mit capacity*=* zu taggen und dann damit wieder
auseinander zu sortieren. (Beispiel Markierung von einzelnen
Sonderstellplätzen/Parkständen auf flächig eingezeichneten
Parkplätzen)
Aber tragt es dann bitte auch auf die tagging-liste und ins englische
wiki, bevor die deutsche Seite alleine modifiziert wird...

Gruß,

Martin (der sich gerade fragt, ob du bei hinter'm Wald links auch
hinter dem ersten Baum vor'm Wald links abbögest. ;-) )

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Thomas Ineichen

Hallo Frederik,


bernhard zwischenbrugger wrote:

Wenn ich eine Kundendatenbank mit OSM verorten will, dann müsste ich also
alle Kundendaten freigeben.



Genau.


Allerdings nur, wenn man die Verortung der Kunden auch öffentlich  
zugänglich macht. Eine Firma, die für den internen Gebrauch die  
Kunden-Adressen auf der Karte darstellt muss diese Daten natürlich  
nicht veröffentlichen.


If you publicly use any adapted version of this database, or works  
produced from an adapted database, you must also offer that adapted  
database under the ODbL.

http://www.opendatacommons.org/licenses/odbl/summary/

Gruss,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Thomas Ineichen wrote:
Allerdings nur, wenn man die Verortung der Kunden auch öffentlich 
zugänglich macht. Eine Firma, die für den internen Gebrauch die 
Kunden-Adressen auf der Karte darstellt muss diese Daten natürlich nicht 
veröffentlichen.


Ja, das stimmt. Alles, was man fuer seinen eigenen Spass macht, hat 
keine Folgen.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread bernhard zwischenbrugger

Am 21.07.10 12:06, schrieb Thomas Ineichen:

Hallo Frederik,


bernhard zwischenbrugger wrote:
Wenn ich eine Kundendatenbank mit OSM verorten will, dann müsste ich 
also

alle Kundendaten freigeben.



Genau.


Allerdings nur, wenn man die Verortung der Kunden auch öffentlich 
zugänglich macht. Eine Firma, die für den internen Gebrauch die 
Kunden-Adressen auf der Karte darstellt muss diese Daten natürlich 
nicht veröffentlichen.

Da stellt sich dann aber die Frage was öffentlich ist.
Ist es nicht öffentlich wenn man sich einloggen muss?

Facebook würde ich jetzt mal als öffentlich bezeichen.
Den Login-Bereich des Fußballclubs ist eher nicht öffentlich.
Aber wo genau ist die Abgrenzung?

lg
Bernhard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Markus

Hallo Frederik,


Ich versuche mich mal an ein paar Szenarien:


Danke!
Das finde ich sehr anschaulich und auch für Nicht-Juristen verständlich.

Ich habe die Beispiele mal in eine Wikiseite eingefügt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:License_discussion_Typical_examples

Vielleicht entsteht so mit der Zeit eine informative Sammlung...

Ergänzend wünsche ich mir noch die PD/CC0-Sicht...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Auch die Frage nach den Prognostizierten Datenverlusten hat bisher
niemand beantwortet.


Das kann ich verstehen, schließlich weiß keiner welche User den Wechsel 
ablehnen. Aber das erste sollter doch möglich sein. Vieleicht sollten wir 
alle damit drohen den Wechsel abzulehnen wenn es eine solche Info nicht gibt 
;-) 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Dimitri Junker
Hallo,

es kann doch nicht sein, daß OSM stärker eingeschränkt sein soll als die 
Karte aus dem Buchladen. Wenn ich eine solche legal erworben habe darf ich 
darauf soviele Kreuzchen machen wie ich will. Gut ich darf das Resultat 
nicht kopieren, aber das hat nichts mit den Kreuzchen zu tuen. Mir ist es 
wichtig, daß meine Arbeit möglichst nützlich ist, mir ist es lieber einer 
verdient damit Geld als das viele die sie meiner Meinung nach nutzen können 
sollten es nicht dürfen. So muß z.B. meiner Meinung nach ganz klar geregelt 
sein, wie OSM-Daten mit anderen freien Daten verbunden werden können, das 
dürfte doch das Hauptproblem bei all den Lizenzen sein. Es müßte irgendo 
eine Tabelle aller freien Lizenzen gebildet werde aus der ersichtlich ist 
unter welcher Lizenz man Daten setzen muß wenn man Daten mit  verschiedenen 
Lizenzen kombiniert. Als Bsp mal die GPL, ändert man etwas an einem 
Programm das unter der GPL steht muß das Resultat wieder unter die GPL. 
Dumm nur wenn man 2 Programme kombinieren will, deshalb gibt es dort z.B. 
die LGPL, ändert man eine Lib die unter der LGPL steht selber nicht kann 
man sie zu anderen Programmen die unter einer anderen Lizenz stehen 
dazulinken. Das würde dem hier diskutierten Fall entsprechen, also die 
Kundendatenbank in einer DB, die OSM-Daten bleiben unangetastet. Dann kann 
man damit machen was man will, also Karten erzeugen, navigieren,... Man 
darf auch CDs pressen auf denen beide DB sind, muß aber gewährleisten, daß 
der Nutzer z.B. auch die aktuellen OSM Daten nutzen kann. Das Beilegen der 
OSM-Daten soll es also nur dem Nutzer einfacher machen. Also genau so wie 
ich den Source Code eines Programms incl. der o.g. Lib veröffentlichen 
dürfte.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Thomas Ineichen

Hallo Bernhard:

Am 21.07.10 12:06, schrieb Thomas Ineichen:

bernhard zwischenbrugger wrote:

Wenn ich eine Kundendatenbank mit OSM verorten will, dann müsste ich also
alle Kundendaten freigeben.



Genau.


Allerdings nur, wenn man die Verortung der Kunden auch öffentlich  
 zugänglich macht. Eine Firma, die für den internen Gebrauch die   
Kunden-Adressen auf der Karte darstellt muss diese Daten natürlich   
nicht veröffentlichen.

Da stellt sich dann aber die Frage was öffentlich ist.
Ist es nicht öffentlich wenn man sich einloggen muss?

Facebook würde ich jetzt mal als öffentlich bezeichen.
Den Login-Bereich des Fußballclubs ist eher nicht öffentlich.
Aber wo genau ist die Abgrenzung?


Vielleicht muss man zuest die erste Frage nochmals etwas ausführlicher  
beantworten:
Wenn Kunden-Datenbank und die OSM-Datanbank getrennt bleiben und die  
Adressen jeweils on-the-Fly dargestellt werden (also nicht in der  
'privaten' Kopie der OSM-Datenbank gespeichert werden), dann muss die  
Kunden-Datenbank nie veröffentlicht werden, egal ob das Ergebnis  
öffentlich genutzt wird oder nicht. (Es handelt sich dann um eine  
sogenannte Sammeldatenbank.) Eine Vereinigung von Kunden- und  
OSM-Datenbank macht aber in den seltensten Fällen überhaupt Sinn.


Öffentlich ist nach ODbL-Definition jede zur-Verfügung-Stellung an  
Personen, die nicht unter Deiner Kontrolle stehen. Eine Nutzung auf  
der internen Seite einen Sport-Vereins würde ich daher eher als  
'öffentlich' sehen - aber wie oben gesagt wird der Sportverein eh  
keine 'abgeleitete Datenbank' erstellen.



Gruss
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Manuel Reimer

André Joost wrote:

Bei der XAPI darfst du derzeit locker ein paar Wochen Bearbeitungszeit
einrechnen, wenn überhaupt ne Antwort kommt.
Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis
darauf an.


Ich habe es gerade probiert und alle relevanten Server (sind ja 
eigentlich nur noch zwei) antworten recht zeitnah.


Allerdings stimme ich in soweit zu, dass XAPI leider recht oft instabil 
und unzuverlässig ist. Aus diesem Grund habe ich für meine eigenen 
Zwecke einen Cache auf meinem Server, der automatisch nur dann 
aktualisiert wird, wenn einer der zwei Server innerhalb von 10 Sekunden 
antwortet.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Frederik Ramm

Hallo,

bernhard zwischenbrugger wrote:
Allerdings nur, wenn man die Verortung der Kunden auch öffentlich 
zugänglich macht. Eine Firma, die für den internen Gebrauch die 
Kunden-Adressen auf der Karte darstellt muss diese Daten natürlich 
nicht veröffentlichen.



Da stellt sich dann aber die Frage was öffentlich ist.
Ist es nicht öffentlich wenn man sich einloggen muss?


Es ist noch ein bisschen komplizierter als das. Wir sagen das immer so 
salopp mit dem oeffentlich. In Wahrheit ist es aehnlich wie mit dem 
Source-Code eines GPL-Programms. Derjenige, dem Du das compilerte 
Programm gibst, dem musst Du auch den Source geben.


Nehmen wir als Beispiel eine bezahlte Webseite, auf der Kunden z.B. 
sehen koennen, in welcher Gegend die Immobilienpreise wie hoch sind. 
Angenommen, das ganze basierte auf einer abgeleiteten Datenbank. Dann 
musst Du diese Datenbank nicht direkt *veroeffentlichen*, aber Du musst 
sie einem zahlenden Kunden (der stellt ja die Oeffentlichkeit Deiner 
Webseite dar) auf Verlangen geben, und sie muss dann ODbL-lizensiert sein.


Du musst sie nicht veroeffentlichen. Aber der Kunde, dem Du sie gibts, 
der darf sie natuerlich veroeffentlichen, wenn er will, denn sie ist ja 
unter ODbL.


Es sind durchaus Faelle denkbar, in denen es auf diese Weise nie zu 
einer Veroeffentlichung kommt. Angenommen zum Beispiel, Du bist ein 
Spezialinstitut fuer Bodenanalysen und erstellst horrend teure 
Auswertungen ueber die Eignung bestimmter Gegenden fuer das Verlegen von 
Pipelines. Deine Kunden sind Energieversorger, und Du verkaufst 5 
Exemplare Deiner Publikation im Jahr fuer 10.000 Euro pro Stueck. 
Angenommen, hinter der Publikation stecke eine aus OSM abgeleitete 
Datenbank. Dann musst Du diese auf Verlangen Deinen Kunden geben. Die 
duerften sie theoretisch dann sofort auf ihre Webseite stellen und zum 
kostenlosen Download anbieten. Aber werden sie das tun (und damit ihren 
eigenen Konkurrenten 10.000 Euro sparen vorallem auch denen, die sich 
das vielleicht nicht leisten wollen)?


Die Situation ist uebrigens mit der CC-BY-SA im Augenblick fast genauso. 
Meine Firma, die Geofabrik, verkauft zum Beispiel Shapefiles, die nach 
Kunden-Anforderung generiert werden (z.B. Westeuropa komplett, aber 
ohne Fusswege, und Geometrien vereinfacht oder sowas). Der Kunde 
bekommt diese Daten unter CC-BY-SA und koennte sie, wenn er wollte, 
direkt ins Netz stellen. Hat bislang allerdings keiner gemacht.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Guenther Meyer
On Wed, Jul 21, 2010 at 09:06:25AM +0200, Ulf Lamping wrote:
 zum Thema Parkplatz vs. Parkstand:
 sorry, fuer mich ist das jeweils ein Ort, wo ich mein Fahrzeug abstellen 
 kann,
 der Zweck ist exakt derselbe. Weder der Anwender noch die StVO-Beschilderung
 macht da einen Unterschied. Deshalb sehe ich auch keinen Sinn drin, das in 
 OSM
 zu unterscheiden.

 -1

 In OSM wurde amenity=parking bislang explizit als Parkplatz beschrieben,  
 einzelne Parkstände wurden nicht gemappt - so stand es zumindest seit  
 Jahren im Wiki.

 Wenn jetzt jemand einen Parkstand mit einem amenity=parking taggt ist  
 das eine Umdefinition der bisherigen Regelung. Alle bisher getaggten  
 Parkplätze verlieren damit einen Teil ihrer Bedeutung - man weiß bei den  
 bisherigen ~298883 Verwendungen von amenity=parking dann nicht mehr, was  
 es letztlich bedeuten soll (Parkplatz oder Parkstand) und muß damit  
 *alle* bestehenden nochmal anschauen/anfassen - ganz ohne Not viel 
 Arbeit.

Wozu?
Was aendert sich?

Es wird damit nachwievor ein Ort markiert, an dem man parken kann.
Wie dieser genau aussieht, kann durch Zusatztags spezifiziert werden.

Wo ist also das Problem?!



 Was hier noch keiner dargelegt hat: Was bringt es für einen Vorteil,  
 amenity=parking anstelle eines neuen z.B. amenity=parking_place (oder  
 was auch immer) zu nehmen.

Was bringt es fuer einen Vorteil, fuer jeden Furz ein neues Tag zu erfinden?
Erst recht wenn mit bereits vorhandenen Tags alles notwendige abgedeckt werden 
kann?




signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread André Joost

Am 21.07.10 12:54, schrieb Manuel Reimer:

André Joost wrote:

Bei der XAPI darfst du derzeit locker ein paar Wochen Bearbeitungszeit
einrechnen, wenn überhaupt ne Antwort kommt.
Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis
darauf an.


Ich habe es gerade probiert und alle relevanten Server (sind ja
eigentlich nur noch zwei) antworten recht zeitnah.



Jetzt, ja. Gestern nachmittag und heute morgen tat sich da rein gar nix. 
Gerüchteweise soll von den zweien auch nur noch einer (der hypercube) 
betriebsfähig sein.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread André Joost

Am 21.07.10 13:45, schrieb André Joost:

Am 21.07.10 12:54, schrieb Manuel Reimer:

André Joost wrote:

Bei der XAPI darfst du derzeit locker ein paar Wochen Bearbeitungszeit
einrechnen, wenn überhaupt ne Antwort kommt.
Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis
darauf an.


Ich habe es gerade probiert und alle relevanten Server (sind ja
eigentlich nur noch zwei) antworten recht zeitnah.



Jetzt, ja. Gestern nachmittag und heute morgen tat sich da rein gar nix.


Und schon isser wieder weg *grummel*

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation für relationale Struktur

2010-07-21 Thread Tilmann Sult
On 07/21/2010 08:55 AM, Markus wrote:

 
 Dazu entgegen habe ich folgendes gefunden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Defaults
 (aber mangels Übersetzung nicht genau verstanden)
 
 Ist das eine gute Relation?
 Und wenn ja: wofür genau?
 
 Gruss, Markus
 


Die Relation ist auf jeden Fall keine Sammlung von Daten mit gleichen
Werten. Viel mehr sollen Redundanzen vermieden werden, beziehungsweise
Daten abgebildet werden, die keine direkte geographische Referenz haben,
aber dennoch wichtig für Router sind. Also entspricht diese Relation
genau dem, wozu Relations gedacht waren.

Als Beispiel werden Feiertage in bestimmten Ländern und Regionen
genannt, wobei ich jetzt nicht weiß, wieso das gut für die
Routingalgorithmen ist. Höchstens zur Vermeidung von bestimmten
Autobahnen, wenn die Niederlande Ferien hat ;). Als Beispiel für die
Feiertage hier die französischen
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/957715
und die Ferien in Franche-Comté
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/957702 . Wobei ich jetzt
ein bisschen neidisch auf die Franzosen bin. Die haben die Ferientermine
maschinenlesbar im Netz.

Aber auch die Tempolimits in unterschiedlichen Ländern sind abbildbar
z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/934933 für Frankreich.
Das hätte den Vorteil, dass man nicht an jeder Straße maxspeed=* taggen
müsste, sondern nur noch explizite Ausnahmen. Somit bräuchte man Tags à
la maxspeed=DE:urban nicht mehr.

Von dem Ganzen wird bloß Otto-Normal-Mapper nichts mehr mitbekommen, da
die Relation weitesgehend bei politischen Grenzen angewandt werden. Da
ist halt die Frage, ob dieses Schema nicht dem Anarchie-Prinzip von OSM
widerspricht. Aber das gilt ja für die meisten Relations.

Grüße,
Tilmann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread Tobias Knerr
Am 21.07.2010 13:37, schrieb Guenther Meyer:
 Wenn jetzt jemand einen Parkstand mit einem amenity=parking taggt ist  
 das eine Umdefinition der bisherigen Regelung. Alle bisher getaggten  
 Parkplätze verlieren damit einen Teil ihrer Bedeutung - man weiß bei den  
 bisherigen ~298883 Verwendungen von amenity=parking dann nicht mehr, was  
 es letztlich bedeuten soll (Parkplatz oder Parkstand) und muß damit  
 *alle* bestehenden nochmal anschauen/anfassen - ganz ohne Not viel 
 Arbeit.
 
 Wozu?
 Was aendert sich?

Bisher:

amenity=parking
= ein Ort, wo es nicht nur ein oder zwei, sondern ziemlich viele
Stellplätze gibt. Lohnt sich definitiv, das auch in einer allgemeinen
Karte zu rendern. Ist von allgemeinem Interesse, nicht nur für
Spezialanwendungen.

Nach der Besetzung von amenity=parking für Stellplätze*:

amenity=parking
= ein Ort, wo man parken kann. Für sich genommen völlig nutzlos, weil
für *jeden* praktischen Zweck eine Unterscheidung zwischen einem
Einzelstellplatz und einem großen Parkplatz vorgenommen werden muss. Die
nötigen Zusatzinfos (capacity  co) sind in der Praxis fast nicht
eingetragen und auch schwer zu erfassen.

 Wie dieser genau aussieht, kann durch Zusatztags spezifiziert werden.
 
 Wo ist also das Problem?!

Wo ist das Problem mit amenity=parking_space? Ich finde das eine prima
Lösung. Keine Zusatztags notwendig, und man kann - als Zusatznutzen -
sogar problemlos Stellplätze innerhalb eines Parkplatzes kennzeichnen.

 Was bringt es fuer einen Vorteil, fuer jeden Furz ein neues Tag zu erfinden?
 Erst recht wenn mit bereits vorhandenen Tags alles notwendige abgedeckt 
 werden kann?

Wenn zwei Objekte in praktisch allen Anwendungen anders behandelt
werden, sollten sie nicht dasselbe Tag haben. Wenn sie sich sogar
überlappen können (Stellplätze auf dem Parkplatz), dann erst recht nicht.

Ja, man *hätte* Bäume auch als landuse=forest + tree_count=1 eintragen
können. Wäre aber Blödsinn gewesen...

Tobias Knerr

* ich verwende Stellplätze hier leicht umgangssprachlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Windows-Programme für OSM

2010-07-21 Thread Dimitri Junker
Hallo,

und heute die erste Version von gpx2map.

da mir eben aufgefallen ist, daß es bereits ein gleichnamiges Programm gibt 
habe ich meins vorsichtshalber umbenannt. Also ab sofort DyjTrack und als 
Dateiendung dyt statt g2m. Da auch im dyt-File Änderungen sind am besten 
alle alten g2m löschen. Noch solten ja nicht so viele existieren, daß sich 
ein Konverter lhnen würde

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Dimitri Junker
Hallo,

Nehmen wir als Beispiel eine bezahlte Webseite, auf der Kunden z.B.
sehen koennen, in welcher Gegend die Immobilienpreise wie hoch sind.
Angenommen, das ganze basierte auf einer abgeleiteten Datenbank.


Ich sehe da mehrere Varianten:
1. der Anbieter erzeugt wirklich eine neue DB mit seinen und OSM-Daten
2. der Anbieter erzeugt 2 Datenbanken, die eine enthält seine Daten die 
andere einen Ausschnitt der OSM Daten.
3. der Anbieter erzeugt nur eine eigene DB und nutzt die OSM-Daten on the 
fly.

Außerdem gibt es die Varianten:
A der User kann die DB nicht erwerben sondern nur die Karten im Web 
betrachten
B er kann eine DVD mit der/den DB und der Software erwerben.

1B fände ich nicht OK
1A eigentlich auch nicht, läßt sich aber von außen nicht von 2A unterscheiden

2A und 2B fände ich OK, ähnlich wie bei der LGPL. Bei 2B müßte er aber ein 
Programm beifügen, welches aus den aktuellen OSM Daten den Ausschnitt 
extrahiert.

3A und 3B fände ich OK

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Windows-Programme für OSM

2010-07-21 Thread Walter Nordmann


Dimitri Junker wrote:
 
 ich habe vor einigen Tagen eine neue Version meines Kartendownloaders 
 TAHO.exe fertiggestellt
schade, mal wieder nur windows :( 
wo es  doch möglichkeiten gibt, platformunabhängig zu programmieren. sogar
mit gui.

gruss
walter

-
Ich bin root, ich darf das.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neue-Windows-Programme-fur-OSM-tp5311737p5320907.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Windows-Programme für OSM

2010-07-21 Thread André Joost

Am 21.07.10 14:35, schrieb Walter Nordmann:



Dimitri Junker wrote:


ich habe vor einigen Tagen eine neue Version meines Kartendownloaders
TAHO.exe fertiggestellt

schade, mal wieder nur windows :(


gibts auch als taho.pl plattformübergreifend ;-)


wo es  doch möglichkeiten gibt, platformunabhängig zu programmieren. sogar
mit gui.


Nicht jeder hat alle Plattformen zum Testen zu Hause.
Ausserdem *wollen* Linuxer doch überhaupt keine GUI 

*duck und wech*
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fragen zur OSM-Lizenzvererbung

2010-07-21 Thread Frederik Ramm

Hallo,

Dimitri Junker wrote:

Nehmen wir als Beispiel eine bezahlte Webseite, auf der Kunden z.B.
sehen koennen, in welcher Gegend die Immobilienpreise wie hoch sind.
Angenommen, das ganze basierte auf einer abgeleiteten Datenbank.


Ich sehe da mehrere Varianten:
1. der Anbieter erzeugt wirklich eine neue DB mit seinen und OSM-Daten
2. der Anbieter erzeugt 2 Datenbanken, die eine enthält seine Daten die 
andere einen Ausschnitt der OSM Daten.
3. der Anbieter erzeugt nur eine eigene DB und nutzt die OSM-Daten on the 
fly.


Außerdem gibt es die Varianten:
A der User kann die DB nicht erwerben sondern nur die Karten im Web 
betrachten

B er kann eine DVD mit der/den DB und der Software erwerben.

1B fände ich nicht OK


1B is sowohl nach CC-BY-SA als auch nach ODbL erlaubt. Die DB auf der 
DVD muss dabei unter der jeweiligen Lizenz stehen (CC-BY-SA oder ODbL), 
der zahlende Kunde darf die DB weiterverteilen. Die Software muss nicht 
frei sein. Das kann dazu fuehren, dass der Kunde die DB zwar verteilen 
kann, aber niemand, der nicht die Software kauft, kann damit was 
anfangen. CC-BY-SA und ODbL sehen vor, dass der Anbieter nicht extra 
elektronische Verfahren anwenden darf, um die Weitergabe der Daten zu 
unterlaufen (z.B. DRM-Zeugs, das die Karte an ein Geraet bindet); wenn 
es aber einfach nur so ist, dass man fuer die Karte halt einen 
speziellen Reader braucht und diesen kaufen muss, dann greift dieser 
Passus vermutlich nicht.



1A eigentlich auch nicht, läßt sich aber von außen nicht von 2A unterscheiden


1A ist nach CC-BY-SA erlaubt. Bei CC-BY-SA muessen die auf der der 
Webseite abgebildeten Bilder CC-BY-SA sein. Bei ODbL muss die Datenbank 
auf Anfrage als ODbL-lizensiert an den Kunden rausgegeben werden (nicht 
jedoch an die nicht-zahlende Oeffentlichkeit).


2A und 2B fände ich OK, ähnlich wie bei der LGPL. Bei 2B müßte er aber ein 
Programm beifügen, welches aus den aktuellen OSM Daten den Ausschnitt 
extrahiert.


2A nach CC-BY-SA: Angezeigte Bilder muessen CC-BY-SA sein. 2A/ODbL: 
Nichts muss herausgegeben werden (vorausgesetzt, die Preisdatenbank ist 
tatsaechlich komplett ohne Bezug zu OSM hergestellt worden, also nicht 
etwa mit der Maus Rechtecke auf eine OSM-Karte gemalt oder so!).


2B/CC-BY-SA: Die OSM-Datenbank auf der CD muss CC-BY-SA sein, sonst 
nichts. 2B/ODbL: Die OSM-Datenbank auf der CD muss ODbL sein, sonst nichts.



3A und 3B fände ich OK


3A nach CC-BY-SA: Angezeigte Bilder muessen CC-BY-SA sein, ausser wenn 
sie tatsaechlich in Form zwei separater Layer an den Client geschickt 
werden (dann CC-BY-SA nur fuer den OSM-Layer). 3A nach ODbL: nichts muss 
freigegeben werden.


3B: Hier laedt der Client ja die OSM-Daten direkt, also keine Freigabe 
von irgendwas.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Windows-Programme für OSM

2010-07-21 Thread Walter Nordmann


André Joost wrote:
 Nicht jeder hat alle Plattformen zum Testen zu Hause.
das läßt sich leicht und kostenlos ändern.

Ausserdem *wollen* Linuxer doch überhaupt keine GUI 
ist nen altes gerücht: wahr dran ist, dass vieles ohne gui ganz gut geht
aber mit ner guten gui - gerade für echte anwendungen - mach es durchaus
spass. z.b. bt747, prune, josm, webmin.

ich wollte hier ja nicht windows/unix mal wieder aufeinanderjagen sondern
meinte wenn gui, dann bitte überall 

*duck und wech*
 André Joostob das hilft? wir kriegen sie alle ;;)
ok, ich werd heute abend mal xp im fensterchen anwerfen (vbox) und mich mal
INHALTLICH mit dem program beschäftigen.

gruss

walter

-
Ich bin root, ich darf das.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neue-Windows-Programme-fur-OSM-tp5311737p5321053.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behindertenparkplatz

2010-07-21 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 21. Juli 2010 14:07 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 amenity=parking
 = ein Ort, wo es nicht nur ein oder zwei, sondern ziemlich viele
 Stellplätze gibt. Lohnt sich definitiv, das auch in einer allgemeinen
 Karte zu rendern. Ist von allgemeinem Interesse, nicht nur für
 Spezialanwendungen.


nö, 16.4.2008 bis 16.6.2009
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Tag:amenity%3Dparkingoldid=261073
 amenity=parking: ein Ort, wo man (Autos, Motorräder, LKW) parken kann.

erst danach wurde eingeführt, dass nur Parkplätze ab vernünftiger
Größe eingetragen werden sollen. Während ich dem für Nodes zustimme
ist es für areas nicht unbedingt nötig: Wie groß das ist, ergibt sich
sowieso aus der Fläche. Ob man dann für jeden Parkplatz ein P
darstellen will oder nur für die großen ist dem Renderer/Router/etc
überlassen. Derzeit kenne ich allerdings keinen, der es gut macht ;-)


 = ein Ort, wo man parken kann. Für sich genommen völlig nutzlos, weil
 für *jeden* praktischen Zweck eine Unterscheidung zwischen einem
 Einzelstellplatz und einem großen Parkplatz vorgenommen werden muss.


Du meinst, wenn man mit mehr als einem Fahrzeug gleichzeitig parken
will? Ich kenne aus der Praxis eher den Fall, dass man mit _einem_
Fahrzeug parken will, und da reicht normalerweise ein Stellplatz aus.


 Die
 nötigen Zusatzinfos (capacity  co) sind in der Praxis fast nicht
 eingetragen und auch schwer zu erfassen.


approximativ reicht die Fläche eigentlich aus.


 Wie dieser genau aussieht, kann durch Zusatztags spezifiziert werden.

 Wo ist also das Problem?!

 Wo ist das Problem mit amenity=parking_space? Ich finde das eine prima
 Lösung. Keine Zusatztags notwendig, und man kann - als Zusatznutzen -
 sogar problemlos Stellplätze innerhalb eines Parkplatzes kennzeichnen.


+1
kann man auch machen, gerade um die Stellplätze innerhalb des
Parkplatzes zu machen ist es besser.


 Wenn zwei Objekte in praktisch allen Anwendungen anders behandelt
 werden, sollten sie nicht dasselbe Tag haben. Wenn sie sich sogar
 überlappen können (Stellplätze auf dem Parkplatz), dann erst recht nicht.


+1


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Benjamin Lebsanft
 Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis 
 darauf an.

Habe gerade versucht osmosis auf meinem Ubuntu Rechner zum Laufen zu
bringen, alles was ich bekomme ist:

java -jar osmosis.jar 
21.07.2010 18:24:27 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
INFO: Osmosis Version 0.35.1
21.07.2010 18:24:31 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
org.java.plugin.PluginLifecycleException
at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:217)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:205)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:321)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:294)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:266)
... 2 more

Weiß jemand Rat?

Liebe Grüße
Benni


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Gary68

also ich weiß nicht, ob das programm ohne parameter leben kann...


On Wed, 2010-07-21 at 18:34 +0200, Benjamin Lebsanft wrote:
  Also nimm lieber ein passendes Extrakt der Geofabrik und setzt osmosis 
  darauf an.
 
 Habe gerade versucht osmosis auf meinem Ubuntu Rechner zum Laufen zu
 bringen, alles was ich bekomme ist:
 
 java -jar osmosis.jar 
 21.07.2010 18:24:27 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis run
 INFO: Osmosis Version 0.35.1
 21.07.2010 18:24:31 org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis main
 SCHWERWIEGEND: Execution aborted.
 java.lang.NoClassDefFoundError: org/java/plugin/PluginLifecycleException
   at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.run(Osmosis.java:73)
   at org.openstreetmap.osmosis.core.Osmosis.main(Osmosis.java:30)
 Caused by: java.lang.ClassNotFoundException:
 org.java.plugin.PluginLifecycleException
   at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:217)
   at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
   at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:205)
   at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:321)
   at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:294)
   at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:266)
   ... 2 more
 
 Weiß jemand Rat?
 
 Liebe Grüße
 Benni
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Benjamin Lebsanft
On Mi, 2010-07-21 at 18:50 +0200, Gary68 wrote:
 also ich weiß nicht, ob das programm ohne parameter leben kann...

Dann sollte es zumindest sauber schließen, oder?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-21 Thread fx99

fx99 f...@vollbio.de wrote:

 Tolle Karte, demnächst sollte auch hier etwas auftauchen:
 http://hausbräu.openstreetmap.de/?zoom=10lat=29.45194lon=-98.36656layers=BT


War leider die falsche Stadt, hier jetzt richtig. 
http://hausbräu.openstreetmap.de/?zoom=11lat=30.34274lon=-97.6933layers=BT

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Announce-Die-Hausbrauereikarte-Open-Brewpub-Map-tp5312552p5322396.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread fx99

Mit dem osmosis Paket gibt es unter ./bin eine Datei osmosis, wo die ganze
Aufrufprozedur für osmosis.jar drin steht.

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Extrahieren-von-Daten-die-sich-innerhalb-eines-bestimmen-Polygons-befinden-tp5320308p5322423.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread André Riedel
Am 21. Juli 2010 18:57 schrieb Benjamin Lebsanft benja...@lebsanft.org:
 On Mi, 2010-07-21 at 18:50 +0200, Gary68 wrote:
 also ich weiß nicht, ob das programm ohne parameter leben kann...

 Dann sollte es zumindest sauber schließen, oder?

osmosis benötigt einige zusätzliche Parameter zum starten, daher
sollte es nur mit Hilfe der .bat (windows) oder Shell-Datei aus dem
bin-Verzeichnis gestartet werden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis

André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmosis Probleme, was: Extrahieren von Daten, die sich innerhalb eines bestimmen Polygons befinden

2010-07-21 Thread Benjamin Lebsanft
On Mi, 2010-07-21 at 12:02 -0700, fx99 wrote:
 Mit dem osmosis Paket gibt es unter ./bin eine Datei osmosis, wo die ganze
 Aufrufprozedur für osmosis.jar drin steht.
 
Danke! Hätte ich ja fast selber drauf kommen können...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel-Bauchscmerzen

2010-07-21 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. Juli 2010 12:03 schrieb Christian Schmitt schmittr...@yahoo.de:
 Ich persönlich finde es nicht dramatisch, dass unsere Datenbank frei 
 verfügbar ist wie Wasser, Sand oder Luft. Ob mit oder ohne Quellenangabe, wen 
 juckt es letztlich? Die Daten sind frei, das ist doch das Tolle daran. 
 Solange dieser Freiheit keine ernstliche Gefahr droht, wo liegt dann das 
 eigentliche Problem?


Ich hoffe, dass unsere Daten freier sind als Wasser und Sand, und auch
die Luft ist zwar üblicherweise frei, aber nicht überall auch gut.
Damit unsere Daten langfristig frei bleiben, und von einer aktiven
Community gepflegt werden, finde ich eine Quellenangabe das mindeste,
was man als Projekt fordern sollte.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie Tanzschule taggen?

2010-07-21 Thread Andreas Tille
Hallo,

das Subject sagt's schon:  Wie taggt man eine Tanzschule?

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routenrelationen sortieren

2010-07-21 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2010 21:03 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de:
 Hintergrund: Merkaartor kennt AFAIK eine Sortierung nicht. Ein anderes
 Programm will ich nicht, da ich die Darstellung im Merkaartor gefälliger
 finde.
 Die bunten Linien im JOSM gehen irgendwie nicht an mich.


jeder hat so seine Präferenzen, mir ist z.B. Funktionalität bei einem
Editor wichtiger als das Aussehen. Man kann das Aussehen von JOSM
allerdings auch anpassen (bequem per externer style-datei) oder in den
Wireframe modus schalten (strg+w) und hat dann keine bunten Linien
mehr.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Announce: Die Hausbrauereikarte - Open Brewpub Map

2010-07-21 Thread AssetBurned
moin

On 20.07.2010, at 20:21, fx99 wrote:
 Tolle Karte, demnächst sollte auch hier etwas auftauchen:
 http://hausbräu.openstreetmap.de/?zoom=10lat=29.45194lon=-98.36656layers=BT
 
 Es wäre schön, wenn man die Aktualisierungszeit sehen könnte.

hmmm also richtig cool wäre es wenn man auch direkt nen link zum wiki artikel 
finden könne um die tags zu erfahren die man hinterlegen muss damit eine 
kleinstbrauerrei mit aufgeführt werden kann. ;-) hätte da wohl zwei.

cu assetburned



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Tanzschule taggen?

2010-07-21 Thread Chris66
Am 21.07.2010 21:32, schrieb Andreas Tille:

 das Subject sagt's schon:  Wie taggt man eine Tanzschule?

amenity=dance_school ?
Laut tagwatch immerhin 8-mal in DE verwendet.


Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche OSM-Technik-HowTos

2010-07-21 Thread Benjamin John
Peter Körner osm-lists at mazdermind.de writes:

 
 Hi
 
 Einige habe ich schon darauf verwiesen und da ich jetzt den zweiten Teil 
 auch fertig habe, möchte ich meine kleine HowTo-Reihe mal öffentlich 
 ankündigen.
 
 Derzeit gibt es zwei Teile:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:HowtoMinutelyHstore
 beschreibt Schritt für Schritt, wie eine osm2pgsql Datenbank mit hstore 
 Spalte in einer Linux-Umgebung eingerichtet und mittels der minütlichen 
 Diffs auf dem neusten Stand gehalten werden kann.
 

Hallo,
die Anleitung ist prima! Zu der Aktualisierung hätte ich noch eine Frage:
Ich habe nur einen kleinen Teil (in meine Fall sachsen.osm.bz2 von der
geofabrik) in die Datenbank importiert. Nun will ich auch nur diesen Teil
aktualisieren. Mit den minütlichen Diffs habe ich aber in einer gewissen Zeit
die ganze Welt in der Datenbank.

Wie stelle ich es am Besten an, nur den Teil zu aktualisieren, der in der
ursprünglich importierten Grenzen liegt?

Benjamin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sind Relationen komplex?

2010-07-21 Thread Tobias Knerr
Am 20.07.2010 19:36, schrieb Bernd Wurst:
 Ich bleibe bei meiner Meinung, dass die *verbreiteten* Relationen einfach 
 sind. In dem Sinne, dass maximal ein automatisches Sortieren der Elemente 
 nötig ist um den korrekten Zustand zu erhalten.

Bei Routen-artigen Relationen ja, aber bei einer restriction passt
diese Vorgehensweise beispielsweise gar nicht.

Wenn man sich darauf verlassen könnte, dass der Editor immer entweder
garantiert richtig mit einer Relation umgeht oder andernfalls
zuverlässig eine Warnung bei der entsprechenden Operation bringt, könnte
man zumindest im ersten Fall gelassener sein.
(Oder ist das in manchen Editoren womöglich sogar schon so?)

 Kann 
 man die Doku zu den Relations-Typen irgendwo per algorithmisch erkennbarem 
 Seitentitel aufrufen?

Für etablierte Relationen:
Relation:relationstyp

Die anderen sind normalerweise irgendwo unter
Relations/Proposed/Proposalname,
wobei der Proposalname oft nicht ganz dem Wert von type entspricht.

 Dann könnte man (auch wenn
 ich gerne glaube dass einige Leute da nicht so recht Bock drauf haben) sich 
 kurz die Dokumentation anschauen wenn man nicht weiter weiß.

Sobald ein RTFM nötig ist, kann man halt nicht mehr wirklich von
Benutzerfreundlichkeit reden. Persönlich finde ich z.B. den ganzen
Bereich Öffentliche Verkehrsmittel sehr unübersichtlich - bis man sich
da durchgelesen hat, das dauert. Besonders lästig, weil man ja
eigentlich gar keine öffentlichen Verkehrsmittel eintragen wollte,
sondern nur einen betroffenen Way bearbeiten!

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] postgresql und/oder postgis

2010-07-21 Thread Walter Nordmann

hi,

auf die gefahr hin, dass folgende antworten kommen:

- kennst du wiki?
. googel mal!
- schau doch im source-code nach!
- ???
- frag doch im developer-bereich nach!
- ...

kann mir jemand ne stelle nennen, wo die datenstruktur der db zumindest
ansatzweise beschrieben ist?
das dazu 100% passende wiki ist leer.

und ein hinweis auf einige beispiele wär auch nicht schlecht.

kurz zum status: 
postgresql läuft, planet-file ist drin (partial), automatischer diff-update
läuft - jetzt will ich endlich an die daten ran ;)

offen: 
zugriff auf die db unter java mit jdbc, eigendliche anwendung

gruss

walter

-
Ich bin root, ich darf das.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/postgresql-und-oder-postgis-tp5322689p5322689.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >