[Talk-kosovo] more serbian naming nonsense

2012-04-20 Thread Mike Dupont
I check the first ones, you will have to look at them!

http://www.openstreetmap.org/browse/node/299447753 Podujevo is in serbia!
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448559377 Стари Обилић!
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448561529 Брезовица
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448562567 is_in:country = Serbia
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448564335
namehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US=
Беревци,
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448564582
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448564772
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448568586
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448569223
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448569266
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448571580
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448572280
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448575605
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448706637
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448708202
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448708566
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448710265
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448710692
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448712433
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448719365
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448719534
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448721514
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448721772
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448722877
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448723843
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448726159
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448726177
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448726882
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448727750
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448732500
http://www.openstreetmap.org/browse/node/448734572
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453332043
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453332998
http://www.openstreetmap.org/browse/node/45924
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453334206
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453334651
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453335625
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453335670
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453337969
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453341146
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453341218
http://www.openstreetmap.org/browse/node/453341258
http://www.openstreetmap.org/browse/node/612158829
is_inhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is%20in?uselang=en-US=
Serbia
name http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US = Дечани
http://www.openstreetmap.org/browse/node/612169504 is_in:country = Serbia
name http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US = Манастир
Високи Дечани
http://www.openstreetmap.org/browse/node/623922742 is_in:country = Serbia
name http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US = Драгаш
http://www.openstreetmap.org/browse/node/675614961 is_in:country = Serbia
name http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US = општина
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1245049126
namehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US=
Обилић

http://www.openstreetmap.org/browse/node/1613271652
namehttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US=
Железничка станица Приштина

http://www.openstreetmap.org/browse/node/1640485042
is_inhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is%20in?uselang=en-US=
Serbia
name http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name?uselang=en-US = КОСОВСКА
МИТРОВИЦА











-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova http://flossk.org
___
Talk-kosovo mailing list
Talk-kosovo@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-kosovo


Re: [talk-ph] Fwd: [OSM-dev] New version of MapOSMatic, a city map rendering service

2012-04-20 Thread maning sambale
I finally tried the new mapsomatic and its great!  Printing the whole
Marikina in A0 made me very happy seeing my contributions. :)
Quezon City printed in A4 multi-page format is 154 pages!

On Wed, Apr 18, 2012 at 6:49 PM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 A better MapOSMatic has been released!

 You can use this online service to create poster/paper/book maps of
 your favorite areas. :-)


 -- Forwarded message --
 From: Thomas Petazzoni thomas.petazz...@enix.org
 Date: Wed, Apr 18, 2012 at 3:58 PM
 Subject: [OSM-dev] New version of MapOSMatic, a city map rendering service
 To: d...@openstreetmap.org
 Cc: cont...@maposmatic.org


 Hello,

 In September 2009, we launched MapOSMatic (http://www.maposmatic.org),
 a free web service that allows to render city maps on-demand based on
 OpenStreetMap data. Those city maps, divided into squares, are
 associated with a street index, making the process of locating a street
 on the map easier.

 We are proud to announce today the launch of a new version of
 MapOSMatic, which is the result of significant development
 efforts. Amongst the new features:

  * The rendering of poster maps is now done on large standard paper
   formats (A3, A2, A1, etc.), automatically chosen depending on the
   geographical size of the city, instead of arbitrarily-sized papers
   that were hard to print. The end result is close to commercial
   folded maps;

  * The ability to render multi-page maps, where the map and street
   index are split into several pages, for easier printing on regular
   paper formats (A5, A4, US Letter). Those multi-page maps are
   similar to commercial city booklets;

  * The availability of several rendering styles. For now, we provide
   the standard OpenStreetMap.org style, several styles provided by
   MapQuest, and a custom style more suitable for printing. In the
   future, we expect to extend those styles, or even to let users
   provide their own styles. Do not hesitate to contact us about
   custom styles;

  * Improvements in the selection of cities: in the previous versions,
   we were limited to OpenStreetMap areas of a certain administrative
   level;

  * And many, many other smaller features and improvements: quality of
   the renderings, better user interface to render maps, last OSM
   database update date printed on the map, etc.

 MapOSMatic is completely free software, distributed under the terms of
 the Affero General Public License v3. The project is available through
 Git repositories, has a mailing-list and an IRC channel. For details,
 see our About page (http://www.maposmatic.org/about), our wiki
 (http://wiki.maposmatic.org) and the Savannah project page
 (http://savannah.nongnu.org/projects/maposmatic/).

 In addition to the launch of this new version, we are also starting a
 donation campaign. The project is completely developed and maintained
 by volunteers, but we need funding to cover hardware costs and
 transportations costs to organize the developer meetings during which
 MapOSMatic improvements are implemented (see our blog at
 http://news.maposmatic.org). If you appreciate MapOSMatic, do not
 hesitate to help us by donating with PayPal on
 http://www.maposmatic.org/donate.

 Best regards,

 Thomas Petazzoni
 --
 Thomas Petazzoni                http://thomas.enix.org
 MapOSMatic                      http://www.maposmatic.org
 Logiciels Libres à Toulouse     http://www.toulibre.org
 Embedded Linux                  http://www.free-electrons.com

 ___
 dev mailing list
 d...@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/dev

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Non- Motorized Transport Forum and Mapping Workshop - 21st of April, 2012

2012-04-20 Thread maning sambale
Anybody, apart from Rally. Maning and Eugene joining this event?

On Tue, Apr 17, 2012 at 4:59 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 Hi guys,

 I'll just give a short background regarding this event.

 Early this year, OSMPH was invited to help out with the crowd-sourced
 mapping aspects of the New Mobility Project (“Catalyzing New Mobility
 in Cities: The Case of Metro Manila”), which is spearheaded by the
 Ateneo School of Government through their Innovations at the Base of
 the Pyramid in Southeast Asia (iBoP Asia) initiative.

 They had a project launch last January 31 and February 1 where the
 target area to be used as an example was North Triangle in Quezon
 City. Rally attended that event and we were all pleasantly surprised
 to see OSM used as the map. You can check the write-up of that event
 from Smart here:
 http://www.um-smart.org/blog/2012/02/08/smart-e-news-february-2012/

 Some photos from that event showing OSM maps are the following:
 http://www.um-smart.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/12-2-7_Manila-Mapping6.jpg
 http://www.um-smart.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/12-2-7_Manila-Mapping5.jpg
 http://www.um-smart.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/12-2-7_Manila-Mapping.jpg

 The project had another event on March 13 and the target area was the
 Ortigas CBD.

 So this April 21 event is just another one in a series of events for
 the New Mobility Project (NeMo). This time the target is non-motorized
 transport (i.e., cycling) and the groups invited are cycling advocates
 like the Firefly Brigade.

 I hope many of you can come. :)

 Eugene


 On Mon, Apr 16, 2012 at 6:31 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Corrected link to invitation:
 https://docs.google.com/open?id=0B-2WZQ1DwK_xdnhYQTljWVJfLTQ

 On Mon, Apr 16, 2012 at 6:24 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Dear everyone,

 We are invited to facilitate a mapping workshop for non-motorized
 transport.  The goal of this workshop is to help various organization
 get started with OSM in mappping non-motorized transport facilities in
 Metro Manila such as:
  - Cycling lanes, routes, parking, and related facilities
  - Bike shops and service centers
  - Points where cyclists gather on weekends

 10 slots are reserved for any OSMer who can assist the group.
 Invitation letter and other details here:
 https://docs.google.com/open?id=16Rf4JkTxB1eETc0kfurlG0W6y66f4XD2o21mpOvOMxEbNtS1NGFUq_Y2DCwS

 Maning, Rally and Eugene will lead the workshop but any extra hands is
 most welcome.  If you are interested, please inform us.  We may need
 to meet in the morning to discuss distribution of tasks.

 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --



 --
 cheers,
 maning



-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Non- Motorized Transport Forum and Mapping Workshop - 21st of April, 2012

2012-04-20 Thread Wayne Manuel
Guys, I can join. Is it too late to confirm?

Wayne Manuel


On Fri, Apr 20, 2012 at 7:36 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 Anybody, apart from Rally. Maning and Eugene joining this event?

 On Tue, Apr 17, 2012 at 4:59 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:
  Hi guys,
 
  I'll just give a short background regarding this event.
 
  Early this year, OSMPH was invited to help out with the crowd-sourced
  mapping aspects of the New Mobility Project (“Catalyzing New Mobility
  in Cities: The Case of Metro Manila”), which is spearheaded by the
  Ateneo School of Government through their Innovations at the Base of
  the Pyramid in Southeast Asia (iBoP Asia) initiative.
 
  They had a project launch last January 31 and February 1 where the
  target area to be used as an example was North Triangle in Quezon
  City. Rally attended that event and we were all pleasantly surprised
  to see OSM used as the map. You can check the write-up of that event
  from Smart here:
  http://www.um-smart.org/blog/2012/02/08/smart-e-news-february-2012/
 
  Some photos from that event showing OSM maps are the following:
 
 http://www.um-smart.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/12-2-7_Manila-Mapping6.jpg
 
 http://www.um-smart.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/12-2-7_Manila-Mapping5.jpg
 
 http://www.um-smart.org/blog/wp-content/uploads/2012/02/12-2-7_Manila-Mapping.jpg
 
  The project had another event on March 13 and the target area was the
  Ortigas CBD.
 
  So this April 21 event is just another one in a series of events for
  the New Mobility Project (NeMo). This time the target is non-motorized
  transport (i.e., cycling) and the groups invited are cycling advocates
  like the Firefly Brigade.
 
  I hope many of you can come. :)
 
  Eugene
 
 
  On Mon, Apr 16, 2012 at 6:31 PM, maning sambale
  emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
  Corrected link to invitation:
  https://docs.google.com/open?id=0B-2WZQ1DwK_xdnhYQTljWVJfLTQ
 
  On Mon, Apr 16, 2012 at 6:24 PM, maning sambale
  emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
  Dear everyone,
 
  We are invited to facilitate a mapping workshop for non-motorized
  transport.  The goal of this workshop is to help various organization
  get started with OSM in mappping non-motorized transport facilities in
  Metro Manila such as:
   - Cycling lanes, routes, parking, and related facilities
   - Bike shops and service centers
   - Points where cyclists gather on weekends
 
  10 slots are reserved for any OSMer who can assist the group.
  Invitation letter and other details here:
 
 https://docs.google.com/open?id=16Rf4JkTxB1eETc0kfurlG0W6y66f4XD2o21mpOvOMxEbNtS1NGFUq_Y2DCwS
 
  Maning, Rally and Eugene will lead the workshop but any extra hands is
  most welcome.  If you are interested, please inform us.  We may need
  to meet in the morning to discuss distribution of tasks.
 
  --
  cheers,
  maning
  --
  Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
  wiki: http://esambale.wikispaces.com/
  blog: http://epsg4253.wordpress.com/
  --
 
 
 
  --
  cheers,
  maning



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] [Talk-dk] åben offentlig licens og OSM, part 2

2012-04-20 Thread Jonas Häggqvist

On 15-08-2011 16:47, Michael Collinson wrote:

Hi Emil,

Is this an example of it?:

http://www.kk.dk/Borger/ByOgTrafik/CyklernesBy/~/media/687F3451AA5A49E38361F81E7E58C3FA.ashx


Yes, this is the same license, thanks for looking at it!


It appears to be clearly compatible with the OSM project, whether our data
is released under CC-BY-SA or under the new ODbL license.

Clause 4 of our new contributor terms allows you to obey this section:

Det er et krav, at licenstager
- angiver kilden til materialet, og – hvor det er muligt – linker til
denne licens.
Hvis licensgiver har specificeret en kildeangivelse, skal licenstager
anvende denne specificerede
kildeangivelse.
Hvis det ikke er praktisk muligt at angive kilden til materialet, skal
licenstager oplyse følgende:
”Indeholder materiale, som er licenseret under den åbne offentlige licens”

If you want to import any data released under this license, please make
sure that you add an entry to
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attribution. in Danish or English, or
both.

Please note 1) I am not a lawyer, and 2) I ran it through Google translate
which is usually very good with official documents but may have not given
me the precise meaning.


Hi,

I wonder about these two requirements in the license[1], and whether or 
not they could present a problem:


-
- sikrer, at udnyttelsen af materialet sker på en måde, som ikke kan give 
indtryk af at have officiel status eller at være støttet eller godkendt af 
licensgiver.


- sikrer, at udnyttelsen af materialet ikke vildleder eller giver et 
misvisende billede af materialet eller materialets kilde.

-

Translation (by Google, very slightly tweaked by me):

-
- Ensure that the utilization of the material occurs in a manner that does 
not give the impression of having official status or to be endorsed or 
approved by the licensor.


- Ensure that the utilization of the material does not mislead or give a 
misleading picture of the material or material source.

-

[1] 
http://digitaliser.dk/resource/600558/artefact/Den+%c3%a5bne+offentlige+licens.pdf

--
Jonas Häggqvist
rasher(at)rasher(dot)dk

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] [Talk-dk] åben offentlig licens og OSM, part 2

2012-04-20 Thread Michael Collinson

On 20/04/2012 13:23, Jonas Häggqvist wrote:
[preamble cut]

Hi,

I wonder about these two requirements in the license[1], and whether 
or not they could present a problem:


-
- sikrer, at udnyttelsen af materialet sker på en måde, som ikke kan 
give indtryk af at have officiel status eller at være støttet eller 
godkendt af licensgiver.


- sikrer, at udnyttelsen af materialet ikke vildleder eller giver et 
misvisende billede af materialet eller materialets kilde.

-

Translation (by Google, very slightly tweaked by me):

-
- Ensure that the utilization of the material occurs in a manner that 
does not give the impression of having official status or to be 
endorsed or approved by the licensor.


- Ensure that the utilization of the material does not mislead or give 
a misleading picture of the material or material source.

-

[1] 
http://digitaliser.dk/resource/600558/artefact/Den+%c3%a5bne+offentlige+licens.pdf 



I believe that both can be can be met in our attribution of the licensor 
on http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attribution


OpenStreetMap's utilization of this material does not imply any 
official status nor endorsement or approval by . You can find out 
more about  and this material at http:\\xsite.dk


A short description may also help as would be a link to a wiki project 
page describing the data and how we are using it.  I think the current 
attribution we give the UK Ordnance Survey would satisfy both requirements:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Attribution#UK:_Ordnance_Survey_.28OpenData.E2.84.A2.29

I think this is a really nice license and hope it is more widely adopted 
by governmental agencies.


Mike

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] handheld gps unit

2012-04-20 Thread Steve Bennett
What do you want to use it for? What's your budget? What features do
you need? Any special requirements?

etc

Steve

On Thu, Apr 19, 2012 at 10:20 PM, kenneth gonsalves
law...@thenilgiris.com wrote:
 hi,

 what are recommendations for a handheld reasonably priced gps unit?
 --
 regards
 Kenneth Gonsalves


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Open Knowledge Festival and Open Geodata stream

2012-04-20 Thread Pekka Sarkola
Hi Folks,

 

I posted earlier about Open Knowledge Festival in Helsinki in September
2012. First some background information:

 

We are delighted to announce that this year’s
http://okfestival.org/open-government-data-camp/ Open Government Data Camp
and  http://okfestival.org/open-knowledge-conference Open Knowledge
Conference are joining to form a week-long celebration: the Open Knowledge
Festival!¨

 

The 2012 theme of OKFestival is Open Knowledge in Action, looking at the
value that can be generated by opening up knowledge, the ecosystems of
organisations that can benefit from such sharing, and the impacts that
transparency can have in our societies. What kinds of new professions, ideas
and community initiatives can emerge within our governments, markets,
networks and neighbourhoods as a result of these engagements?

 

 More information: http://okfestival.org/

 

I just posted proposal for Open Geodata Stream:

 

Open Geodata stream will coverage two area: open geodata sources and tools
to store, manipulate, visualize and sharing geographic information. Both
areas will include topics for newbies and also GIS professionals.

 

Open geodata sources will cover opening geodata and crowdsourced geodata.
National Land Survey of Finland will told experiences about their
topographic information data opening. We will invite also other European
mapping agencies to participate and present to this event. OpenStreetMap is
biggest crowdsources geodata source. Stream will include lectures and panel
discussions, but also field exercise how to collect OpenStreetMap with GPS
devices.

 

Open Geodata needs also tools (ie computer software) to store, manipulate,
visualize and share geographic information and maps. This part of the stream
will include hands-on-exercises with commercial and open source software
tools to work with open geodata.

 

If you like to join organization team of Open Geodata Steam, please send
email to me. If you like to present, you can send your proposal to
http://okfestival.org/call-for-proposals/. Deadline for presentation is 1st
of June, 2012.

 

And if anybody from the Board of OSM Foundation is interested to
participate, Finnish OSM and Open data activists will appreciate deeply.

 

Regards,

 

Pekka

 

--

Pekka Sarkola

Gispo Oy

 mailto:pekka.sark...@gispo.fi pekka.sark...@gispo.fi   - GSM +358 40 725
2042

 http://www.gispo.fi www.gispo.fi –  http://www.paikkatieto.com
www.paikkatieto.com 

 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Transcription and 'internationalization' in place names

2012-04-20 Thread Volker Schmidt
I picked up a message from another mailing list
(http://groups.google.com/group/bikemapde/topics), which maybe someone
following this thread can follow up:

The site Bikemap.de recently switched to OSM. In their mailing list I
picked up this complaint from a user in Taiwan:

I am very disappointed with the new maps currently being used by
Bikemap. I live in Taiwan and these new maps not only omit important
data, such as road names and numbers, but the place names are in the
Hanyu Pinyin form of romanization and do not match the common signage
used in Taiwan. This adds one extra layer of complexity and difficulty
for most users. I hope Bikemaps can consider these problems and revert
to using a mapping software that can be more accurate and reflect the
local names as they are actually spelled.


Volker

-- 

Volker SCHMIDT
35127 Padova
Italy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Transcription and internationalization in place names

2012-04-20 Thread Claudius

Am 16.04.2012 22:17, Miloš Komarčević:

Hi all,

On Mon, Apr 16, 2012 at 11:01 AM, Daniel Kastldan...@georepublic.de  wrote:

name:ja_rm is probably what will not be rendered usually, but this would be
the name written for example on street signs as name in latin characters.
name:ja_kana is what was mentioned in a previous email, because it helps
Japanese people to know the reading of a name. It's also useful for
geocoding.



I would also like to take this opportunity to draw your attention to
the lack of unification on how 'romanized' language tags are used and
constructed for languages not usually written in Latin script.

'ja_rm' and 'zh_pinyin' are some examples

We strongly believe OSM should get behind and use BCP 47 as
recommended by W3C, Unicode, ECMA, etc.:

http://en.wikipedia.org/wiki/IETF_language_tag

and are already committed to retagging all our data in Serbia to 'sr'
and 'sr-Latn'.


+1

Would be great to get the tagging guidelines accordingly.

Claudius


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] handheld gps unit

2012-04-20 Thread Claudius
Do you know how this compares to the newer touch screen Garmin devices 
(Dakota, Oregan, Montana)? I know that upon release the GPS performance 
(read Accuracy) of the touch devices was below the Vista HCx. 
Wondering if they could fix that via firmware upgrades or even 
improvements to the hardware.


I really liked my Vista HCx, because of the very fast time to fix, the 
high accuracy and the fact that it actually had a scrollable map 
(something the Geko is lacking). But then the usability with that small 
joystick was just... bad when using the map.


Claudius

Am 19.04.2012 14:40, Thomas Davie:

I'm very pleased with my Garmin eTrex Vista HCx.

Bob

if (*ra4 != 0xffc78948) { return false; }


On 19 Apr 2012, at 13:20, kenneth gonsalves wrote:


hi,

what are recommendations for a handheld reasonably priced gps unit?
--
regards
Kenneth Gonsalves



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-br] remapping brasilia

2012-04-20 Thread Ian Villeda
Ola pessoal, 

We've noticed that several labels and many streets look like they may be lost 
to the license change: 

http://cleanmap.poole.ch/?zoom=12lat=-15.82927lon=-47.90864layers=00B

We have some local knowledge and will be able to name places like and trace 
roads from Bing

- cruzeiro velho
- cruzeiro novo
- asa sul
- eixo rodovíario sul
- ceilandia

Does anyone know if there are any remapping efforts already underway here? Who 
should we talk to about this?

Ian Villeda
vill...@mapbox.com
https://twitter.com/#!/ian_villeda___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] remapping brasilia

2012-04-20 Thread George Silva
Olá pessoal! Em tradução livre do texto Ian:

Devido a mudança da licença, alguns lugares de Brasília ficarão sem ruas /
sem nomenclatura.

Existe algum esforço de remapeamento destas áreas?

Existe alguém coordenando o trabalho?

Abraços

On Fri, Apr 20, 2012 at 12:18 PM, Ian Villeda vill...@mapbox.com wrote:

 Ola pessoal,

 We've noticed that several labels and many streets look like they may be
 lost to the license change:

 http://cleanmap.poole.ch/?zoom=12lat=-15.82927lon=-47.90864layers=00B

 We have some local knowledge and will be able to name places like and
 trace roads from Bing

 - cruzeiro velho
 - cruzeiro novo
  - asa sul
 - eixo rodovíario sul
  - ceilandia

 Does anyone know if there are any remapping efforts already underway here?
 Who should we talk to about this?

 Ian Villeda
 vill...@mapbox.com
 https://twitter.com/#!/ian_villeda

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 
George R. C. Silva

Desenvolvimento em GIS
http://geoprocessamento.net
http://blog.geoprocessamento.net
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] remapping brasilia

2012-04-20 Thread Tulio Macedo
I don't know if there is someone remapping but if I can be of any
assistance, let me know. How can this remapping be done? I mean,
corrections can be made in the map or a new work in the field are required?

Em 20 de abril de 2012 12:18, Ian Villeda vill...@mapbox.com escreveu:

 Ola pessoal,

 We've noticed that several labels and many streets look like they may be
 lost to the license change:

 http://cleanmap.poole.ch/?zoom=12lat=-15.82927lon=-47.90864layers=00B

 We have some local knowledge and will be able to name places like and
 trace roads from Bing

 - cruzeiro velho
 - cruzeiro novo
  - asa sul
 - eixo rodovíario sul
  - ceilandia

 Does anyone know if there are any remapping efforts already underway here?
 Who should we talk to about this?

 Ian Villeda
 vill...@mapbox.com
 https://twitter.com/#!/ian_villeda

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] remapping brasilia

2012-04-20 Thread George Silva
Hello Tulio,

These corrections, AFAIK, can be done directly in the map (using bing maps
overlay aerials).

Olá Túlio,

Pelo que sei, estas correções podem ser feitas diretamente sobre o mapa
(utilizando as imagens do bing).

On Fri, Apr 20, 2012 at 1:43 PM, Tulio Macedo tulio...@gmail.com wrote:

 I don't know if there is someone remapping but if I can be of any
 assistance, let me know. How can this remapping be done? I mean,
 corrections can be made in the map or a new work in the field are required?

 Em 20 de abril de 2012 12:18, Ian Villeda vill...@mapbox.com escreveu:

  Ola pessoal,

 We've noticed that several labels and many streets look like they may be
 lost to the license change:

 http://cleanmap.poole.ch/?zoom=12lat=-15.82927lon=-47.90864layers=00B

 We have some local knowledge and will be able to name places like and
 trace roads from Bing

 - cruzeiro velho
 - cruzeiro novo
  - asa sul
 - eixo rodovíario sul
  - ceilandia

 Does anyone know if there are any remapping efforts already underway
 here? Who should we talk to about this?

 Ian Villeda
 vill...@mapbox.com
 https://twitter.com/#!/ian_villeda

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 
George R. C. Silva

Desenvolvimento em GIS
http://geoprocessamento.net
http://blog.geoprocessamento.net
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] remapping brasilia

2012-04-20 Thread Tulio Macedo
Thanks, I sign in the service and I already labeled some places and
streets.

Em 20 de abril de 2012 13:48, George Silva georger.si...@gmail.comescreveu:

 Hello Tulio,

 These corrections, AFAIK, can be done directly in the map (using bing maps
 overlay aerials).

 Olá Túlio,

 Pelo que sei, estas correções podem ser feitas diretamente sobre o mapa
 (utilizando as imagens do bing).


 On Fri, Apr 20, 2012 at 1:43 PM, Tulio Macedo tulio...@gmail.com wrote:

 I don't know if there is someone remapping but if I can be of any
 assistance, let me know. How can this remapping be done? I mean,
 corrections can be made in the map or a new work in the field are required?

 Em 20 de abril de 2012 12:18, Ian Villeda vill...@mapbox.com escreveu:

  Ola pessoal,

 We've noticed that several labels and many streets look like they may be
 lost to the license change:

 http://cleanmap.poole.ch/?zoom=12lat=-15.82927lon=-47.90864layers=00B

 We have some local knowledge and will be able to name places like and
 trace roads from Bing

 - cruzeiro velho
 - cruzeiro novo
  - asa sul
 - eixo rodovíario sul
  - ceilandia

 Does anyone know if there are any remapping efforts already underway
 here? Who should we talk to about this?

 Ian Villeda
 vill...@mapbox.com
 https://twitter.com/#!/ian_villeda

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --
 George R. C. Silva

 Desenvolvimento em GIS
 http://geoprocessamento.net
 http://blog.geoprocessamento.net


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Karl Eichwalder
Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de writes:

 Für mich klingt die Beschreibung, z. B. zum Zeichen 237 (Radweg), eindeutig:
 Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den Radweg benutzen
 (Radwegbenutzungspflicht).
 (Quelle: StVO 2010-12-01)

In
http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/33640/publicationFile/31567/strassenverkehrs-ordnung-stand-Dezember-2010.pdf
kann ich den Text so nicht finden.  Ich lese dort:

5. Sonderwege
Zeichen 237 
...
Die Zeichen bedeuten:
a) Radfahrer, Reiter und Fußgänger müssen die für sie bestimmten Sonderwe-
ge benutzen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen sie nicht benutzen;
...


Wo hast du deine Variante her?

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread Sarah Hoffmann
Hi,

On Fri, Apr 20, 2012 at 07:47:02AM +0200, Ronnie Soak wrote:
 Oehm, wenn ich noch mal nachhaken duerfte:
 
 Im obigen Beispiel mit Fischmarkt, Erfurt war es osm.org, das mit
 Coburg einige hundert km daneben lag und osm.de, der sich nur im
 Nachbarkreis vertan hat.

Die Daten vorher waren von Dezember. Damals gab es auch den Ilm-Kreis
noch als place=region:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240085076/history

Da er inzwischen von BBO gelöscht wurde, ist jetzt eben Coburg der
nächste.

Um soetwas zu 'debuggen' ist übrigens die Nominatim-Seite selber recht
nützlich: http://nominatim.openstreetmap.org/

Wenn du dort nach 'Fischmarkt, Erfurt' suchst, erhältst du bei den
Suchresultaten jeweils einen Link zu den Details. Für den Fischmarkt
zum Beispiel:
http://nominatim.openstreetmap.org/details.php?place_id=116887509

Unter 'Address' kannst du sehen, welche OSM-Objekte Nominatim berücksichtigt
hat, um die Adresse zu erstellen. Die ausgegrauten sind Kandidaten, die er
gefunden, aber verworfen hat und die schwarzen diejenigen, die tatsächlich
in der Adresse angezeigt werden. Und dort findest du bei Coborg einen
Link zu dem schuldigen Place-Node.

 Das ist mit einem aktuellen Test uebrigens noch genauso (aber das kann auch
 an irgend welchem Caching liegen).

Einfach mal die Seite neu laden (Ctrl+R), dann sollte es gehen.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread aighes

Hallo,
sollte Nominatim nicht erkennen: Erfurt ist admin_level=6, also kreisfrei?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Falk Zscheile
Am 20. April 2012 08:46 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de writes:

 Für mich klingt die Beschreibung, z. B. zum Zeichen 237 (Radweg), eindeutig:
 Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den Radweg benutzen
 (Radwegbenutzungspflicht).
 (Quelle: StVO 2010-12-01)

 In
 http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/33640/publicationFile/31567/strassenverkehrs-ordnung-stand-Dezember-2010.pdf
 kann ich den Text so nicht finden.  Ich lese dort:

 5. Sonderwege
 Zeichen 237
 ...
 Die Zeichen bedeuten:
 a) Radfahrer, Reiter und Fußgänger müssen die für sie bestimmten Sonderwe-
 ge benutzen. Andere Verkehrsteilnehmer dürfen sie nicht benutzen;
 ...


 Wo hast du deine Variante her?

Das steht so in der Anlage 2 zur StVO Lfd. Nr. 16, Abschnitt 5.
Sonderwege, Zeichen 237 (Stand 1.9.2009), zuletzt geändert durch Art.
1 VO v. 5.8.2009 (BGBl. I S. 2631)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread Sarah Hoffmann
On Fri, Apr 20, 2012 at 09:03:52AM +0200, aighes wrote:
 Hallo,
 sollte Nominatim nicht erkennen: Erfurt ist admin_level=6, also kreisfrei?

Wie gesagt, normalerweise nimmt Nominatim an, dass zu admin_level=6
ein place=county gehört. place=region wird eine Stufe höher angesiedelt,
admin_level=5. Deshalb kommt beides in die Adresse: Erfurt als
Kreis und Coburg quasi als Regierungsbezirk (nicht, dass wir sowas
in Thüringen hätten, aber das weiss Nominatim nun mal nicht).

Man könnte natürlich für Deutschland eine Ausnahme einbauen, aber
erstens sind place=region als Kreis eher am Aussterben und zweitens
relativ inkonsitent verwendet.

Es gibt Kreise mit place=county in der DB:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240033539

und place=region-Nodes, die keine Kreise sind:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/310541181
http://www.openstreetmap.org/browse/node/240092615
http://www.openstreetmap.org/browse/node/161555825
http://www.openstreetmap.org/browse/node/428230346

Ausnahmen würden also nur zu anderen Fehlern führen.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread hike39


Am 19.04.2012 17:59, schrieb Sven Geggus:
 Jimmy_K jimm...@gmx.at wrote:
 
 Meine Suche stammt von openstreetmap.org, aber auch openstreetmap.de 
 liefert bei mir keinen Aldi.


Ich habe gerade nochmals nachgetestet. Bei der Suche über
openstreetmap.de erhalte ich bei dem Suchmuster elbufer, bad schandau:

Ergebnis der Adresssuche:
1.  Am Elbufer, ALDI Markt, Ostrau, Bad Schandau, Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge, Direktionsbezirk Dresden, Sachsen, 01814,
Bundesrepublik Deutschland (Landmasse)
2.  Am Elbufer, ALDI Markt, Postelwitz, Bad Schandau, Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge, Direktionsbezirk Dresden, Sachsen, 01814,
Bundesrepublik Deutschland (Landmasse)

bei nominatim.openstreetmap.org:

Am Elbufer, Ostrau, Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,
Direktionsbezirk Dresden, Sachsen, 01814, Bundesrepublik Deutschland
(Landmasse)

Am Elbufer, Postelwitz, Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,
Direktionsbezirk Dresden, Sachsen, 01814, Bundesrepublik Deutschland
(Landmasse)

Elbufer 97, 97, Kirschleite, Ostrau, Bad Schandau, Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge, Direktionsbezirk Dresden, Sachsen, 01814,
Bundesrepublik Deutschland (Landmasse) (Chalet)

97, Am Elbufer, Ostrau, Bad Schandau, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,
Direktionsbezirk Dresden, Sachsen, 01814, Bundesrepublik Deutschland
(Landmasse) (House)

bei www.openstreetmap.org das Ergebnis von nomatim, allerdings wird das
Chalet als Almhütte bezeichnet, obwohl es mit tourism=chalet getagt ist.


hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mal wieder eine Tag-Frage

2012-04-20 Thread Jan Tappenbeck

Hi !

bei uns gibt es einen Anbieter von Monteurszimmern im größeren Stil.

Wie taggen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread Sarah Hoffmann
On Fri, Apr 20, 2012 at 09:53:58AM +0200, hike39 wrote:
 
 
 Am 19.04.2012 17:59, schrieb Sven Geggus:
  Jimmy_K jimm...@gmx.at wrote:
  
  Meine Suche stammt von openstreetmap.org, aber auch openstreetmap.de 
  liefert bei mir keinen Aldi.
 
 
 Ich habe gerade nochmals nachgetestet. Bei der Suche über
 openstreetmap.de erhalte ich bei dem Suchmuster elbufer, bad schandau:

Mit Ctrl-R (oder Ctrl-F5) ein Neuladen der Seite erzwingen.

 bei www.openstreetmap.org das Ergebnis von nomatim, allerdings wird das
 Chalet als Almhütte bezeichnet, obwohl es mit tourism=chalet getagt ist.

Das haben die Übersetzer der Hauptseite so eingetragen. Wer die Übersetzungen
verbessern will, kann sich im TranslateWiki anmelden und dort
beitragen:

http://translatewiki.net/wiki/Translating:OpenStreetMap

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS mit *gutem* Empfang? - Mainnav

2012-04-20 Thread Markus

Hallo Manuel,

Ich benutze den wasserdichten Fahrradtacho von Mainnav:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Mainnav

Per Bluetooth liefert er RMC, GGA, GSA, GSV :-)


Empfang im Wald und zwischen Häusern


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Genauigkeit_von_GPS-Daten


Wichtig wäre mir, dass Bluetooth auch deaktivierbar ist


Wird automatisch abgeschaltet.

Wenn Du Geräte vergleichen willst:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Genauigkeit_von_GPS-Gerät_prüfen

Viel Spass!
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread hike39


Am 20.04.2012 10:08, schrieb Sarah Hoffmann:
 
 Mit Ctrl-R (oder Ctrl-F5) ein Neuladen der Seite erzwingen.
 

Nun bin ich aber verblüfft. Ich habe bei meinen Tests, ich arbeite
übrigens mit FF 11.0, mehrfach den Cache gelöscht gehabt. Dennoch kam
immer der Eintrag mit ALDI. Nun habe ich den Browser neugestartet und
siehe da ALDI ist verschwunden. STAUN!

 
 Das haben die Übersetzer der Hauptseite so eingetragen. Wer die Übersetzungen
 verbessern will, kann sich im TranslateWiki anmelden und dort
 beitragen:
 
 http://translatewiki.net/wiki/Translating:OpenStreetMap

Werde mich da einmal einarbeiten. Aber ich habe auch im Wiki bei
DE:Howto_Map_A nachgesehen, wie man Ferienwohnungen tagt. Dort ist für
die Almhütte tourism=alpine_hut empfohlen.

Aber dennoch eine andere Frage: Woher kommt eigentlich im dritten
Treffer der Hinweis auf die Kirschleite. Das ist doch nur ein Fußpfad
nördlich bzw Wege in der Nähe von bewusstem Objekt.

hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Admin-Levels und Place-Nodes (war: Suche nach Elbufer, Bad Schandau)

2012-04-20 Thread Andreas Labres
Hallo Sarah!

On 19.04.12 19:44, Sarah Hoffmann wrote:
 Man ist gerade dabei, dass Nominatim beizubringen.

Sper! :))

 Es gibt noch ein paar kleinere Bugs zu bereinigen, aber das Ganze wird mit dem
 Neuimport nach dem Lizenzwechsel live gehen. Dann werden also place-Nodes und
 boundary-Relationen zusammengefasst und auch admin_center und label-Roles in
 den Boundary-Relationen berücksichtigt, was hoffentlich einen grossen Teil der
 Addressfehler beseitigen sollte. 

Hört sich nach der perfekten Lösung an, vielen Dank!

Gibt's diese Tabelle zu admin_level=X gehört place=Y irgendwo im Wiki? Das wäre
glaub ich auch hilfreich, wenn alle die gleiche Sprache sprechen.

So in etwa:
admin_level=1 ... (? place=continent)   ? Kontinent
admin_level=2 ... place=countryStaat
admin_level=4 ... place=state Bundesland
admin_level=6 ... place=county  DE: Kreis, AT: Pol. Bezirk
admin_level=8 ... place=city/town/villageGemeinde*)
admin_level=9 ... place=??  Stadtbezirk, 
Gemeindebezirk
admin_level=10 ... place=suburbStadtteil (AT: 
Katastralgemeinde)
   darunter  place=neighbourhood  AT: Grätzel

Wo dazwischen ist da place=region angedacht?

*) in AT gäb's noch Marktgemeinden, die quasi einen Wichtigkeitsstatus
zwischen place=town und place=village hätten.

 es gibt also drei Möglichkeiten, das zu bereinigen.
 Ihr könnt die Nodes löschen, in place=county umtaggen oder
 einfach bis nach dem Lizenzwechsel warten, wo dann die region-Nodes
 ohnehin ignoriert werden.

Es macht wohl Sinn (modulo obigen Überlegungen), county zu nehmen.

 Ich bin verwirrt, du erwartest, dass gleich getaggte place-Nodes
 unterschiedlich behandelt werden?

s.o., irgendwie fehlt mir ein place=city_district o.ä. für den Stadtbezirk. Oder
man nimmt place=suburb als Stadtbezirk und place=quarter als kleinteiligen
Stadtteil (AT: Katastralgemeinde), wie Martin K. es denkt/vorschlägt.

N.B.: Katastralgemeinde ist keine nur-städtische Ausprägung, jede Gemeinde ATs
ist in ein oder mehrere Katastralgemeinden unterteilt. Nur in ländlichen
Gegenden sind die Ortschaftsnamen meist die wichtigeren Namen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread Sarah Hoffmann
On Fri, Apr 20, 2012 at 10:45:35AM +0200, hike39 wrote:
 Werde mich da einmal einarbeiten. Aber ich habe auch im Wiki bei
 DE:Howto_Map_A nachgesehen, wie man Ferienwohnungen tagt. Dort ist für
 die Almhütte tourism=alpine_hut empfohlen.

Ja, die übersetzung Almhütte für chalet ist doch sehr irreführend.
(Um nicht zu sagen, falsch.)

 Aber dennoch eine andere Frage: Woher kommt eigentlich im dritten
 Treffer der Hinweis auf die Kirschleite. Das ist doch nur ein Fußpfad
 nördlich bzw Wege in der Nähe von bewusstem Objekt.

Das war der nächste highway=* zu dem Haus, vermutlich nur mit ein
paar Metern unterschied, aber das reicht. Nominatim macht keinen
unterschied ob Strasse oder Fusspfad. Wenn du das addr:street
in Am Elbufer änderst, sollte er es der richtigen Strasse
zuordnen. (Strassenname und addr:street müssen exakt
übereinstimmen.)

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread Andreas Labres
On 19.04.12 20:55, Jimmy_K wrote:
 Irgendwie verwirrt mich der Link gewaltig:
 admin_level=4:  Bundesland
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesland_%28%C3%96sterreich%29 NUTS2 was nun
 NUTS2 oder Bundesland (wäre NUTS3)
 admin_level=5: Region NUTS3 Regionen sind aber NUTS2 (Ost, Süd, West) oder
 NUTS4 (in etwa die Viertel

NUTS-Levels in sind in AT anders als in DE. /0/ Warum, weiß ich nicht, ist aber
auch nicht wirklich wichtig. NUTS1 und NUTS3 sind in AT inhaltsfreie
Zusammenfassungen von Dingen. Die admin_levels sind Ernst zu nehmen (und auch
ziemlich ähnlich zu DE) und so wie dokumentiert gemappt.

/al

/0/ http://de.wikipedia.org/wiki/NUTS#.C3.96sterreich


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mal wieder eine Tag-Frage

2012-04-20 Thread aighes

Sind das nicht einfach normale Pensionen?

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mal wieder eine Tag-Frage

2012-04-20 Thread Jan Tappenbeck

Am 20.04.2012 11:33, schrieb aighes:

Sind das nicht einfach normale Pensionen?

Henning


und das ist bei Dir

amenity=hotel ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Ludger Pahlkamp
*Bernhard Weiskopf schrieb*

* *Für mich klingt die Beschreibung, z. B. zum Zeichen 237 (Radweg), eindeutig:
* *Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den Radweg benutzen
* *(Radwegbenutzungspflicht).

* *Radfahrer dürfen nicht übersetzte ich mit bicycle = no.

* *Das muss der Mapper in der Tat dann genau beachten. Ich finde es sogar
* *hilfreich, wenn mir der Routenplaner anzeigt, dass ich vom Radweg auf die
* *Straße wechseln muss, um z. B. links abbiegen zu können. Wird die Route auf
* *der Straße angezeigt und ich fahre ordnungsgemäß auf dem abgesetzten Radweg,
* *kann ich nicht abbiegen.

Du möchtest dich bitte über den Unterschied zwischen Straße,
Fahrbahn und Radweg
und die Schnittmengen dieser drei Begriffe informieren. Solange du das
alles hier
lustig durcheinander haust, fehlt der Diskussion eine wichtige Grundlage.

Ludger
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread Jimmy_K
Am 20.04.2012 11:15, schrieb Andreas Labres:
 On 19.04.12 20:55, Jimmy_K wrote:
 Irgendwie verwirrt mich der Link gewaltig:
 admin_level=4:  Bundesland
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesland_%28%C3%96sterreich%29 NUTS2 was 
 nun
 NUTS2 oder Bundesland (wäre NUTS3)
 admin_level=5: Region NUTS3 Regionen sind aber NUTS2 (Ost, Süd, West) oder
 NUTS4 (in etwa die Viertel
 NUTS-Levels in sind in AT anders als in DE. /0/ Warum, weiß ich nicht, ist 
 aber
 auch nicht wirklich wichtig. NUTS1 und NUTS3 sind in AT inhaltsfreie
 Zusammenfassungen von Dingen. Die admin_levels sind Ernst zu nehmen (und auch
 ziemlich ähnlich zu DE) und so wie dokumentiert gemappt.

 /al

 /0/ http://de.wikipedia.org/wiki/NUTS#.C3.96sterreich


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Da bin ich wohl von einer falschen Quelle ausgegangen, oder habe sich
flasch interprätiert. Wenn ich nämlich hier [1] die Liste Downloade kommt:

Level...Description
1  ...Österreich
2 ... Ostösterreich
3 ...Burgenland

Sollte wohl eher auf [2] schaun, da versteh ichs auch...

[1]
http://ec.europa.eu/eurostat/ramon/nomenclatures/index.cfm?TargetUrl=LST_NOM_DTLStrNom=NUTS_22StrLanguageCode=ENIntPcKey=28435787StrLayoutCode=HIERARCHIC
[2]
http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-RA-11-011/EN/KS-RA-11-011-EN.PDF



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Freitag, 20. April 2012 02:20:24 schrieb Christian Müller:
 Moin,
 
 ich mag in diesem Zusammenhang noch einmal kurz auf das Thema
 Flächennetzwerk zurückzukommen.
 Have a fun read..

Da hast du dir ja richtig Arbeit gemacht
;-)

 
 Am 19.04.2012 13:05, schrieb Wolfgang:
  -1 Das Multipolygon sollte rein Fläche bleiben, und Fläche sollte
  nur im Multipolygon erfasst werden. Wer was dazu sammeln will,
  kann das über eine site verbinden. Wieder das Thema Relationen
  verbiegen.
 
 Damit würdest Du z.B. sämtliche Parks als type=site Relationen
 erfassen, in denen Du dann die MP der Einzelflächen sammelst.  Aber
 was ist überhaupt eine Einzelfläche?

Ich glaube, an dieser Stelle missverstanden zu sein. Solange es nur um 
zusammengehörige Flächen gleichen Typs geht, reicht das Multipolygon 
völlig aus. Ich will nicht Multipolygone durch Sites ersetzen, sondern 
verhindern, dass 
- das Multipolygon mit Elementen verwässert wird, die mit der Fläche 
nichts zu tun haben (place etc) und
- die Flächenberechnung / Darstellung im Multipolygon konzentrieren 
(wenn sie komplizierter ist als ein einfacher Umring)

 
 Betrachten wir beispielsweise einen Schlosspark bestehend aus
 mehreren Teichen, Rabatten, Wiesen, etc. die im Park verteilt sind -
 das Schloss selbst steht auf einem Sockel im Zentrum des Parks.
 
 1. MP - Teiche
 2. MP - Rabatten
 3. MP - Wiesen
 4. MP - Sockel
 5. MP - Schloss

6. Schlosspark-Verwaltung


Wenn du das Schloss (mit Sockel :-) ) als nicht zum Schlosspark 
zugehöriig betrachtest, brauchst du in der Tat ein Multipolygon für den 
Park mit inner = Schlosssockel. Die Seen, Wiesen etc würde ich als zum 
Schlosspark zugehörig ansehen und nicht aus der Parkfläche ausschließen 
wollen. Die Seen werden natürlich extra gemappt und erhalten wegen der 
Inseln ein Multipolygon, wobei ein Multipolygon für alle Seen reicht.

Da die ganze Fläche außer dem Schloss zum Schlosspark gehört, ist für 
den Renderer auch klar, dass die Inseln ebenfalls leisure=park zu 
rendern sind. Verwaltungsmäßig gehören sie sowieso zum Schlosspark.

Die Seefläche wird nicht als Loch im Park definiert, weil sie 1. zum 
Park gehört und 2. üblicherweise der Renderer damit klar kommt, die 
Wasserfläche hat insofern Vorrang.

Für das Schloss würde mir eine einfaches Polygon mit building=castle/yes 
reichen.

Beim Sockel kommt es drauf an, wie der aussieht. Das könnte ein 
building=sockel (?) sein. In dem Falle bekäme das Schloss dann den 
layer=1, denn es liegt ja tatsächlich auf dem Sockel.

Jetzt haben wir ein Multipolygon für den Schlosspark, eins für die Seen, 
jeweils ein Polygon für den Sockel und das Schloss.

Einzelheiten des Parks wie Rabatte etc erhalten einfache Polygone. Es 
ist eine reine Frage der Logig, dass sie, wenn gewünscht, über dem 
Park gerendert werden. Dass sie zum Park gehören, muss ggf. aus der Lage 
ermittelt werden. Wenn jemand eine Statistik aller Rosenbeete in den 
Schlossparks des Landes erstellen will, dann muss er eben abfragen, 
welche Beete sich räumlich in einem solchen Park befinden.

Für die Verwaltung kommt eine Site hinzu, name = Staatliche Verwaltung 
der Beispielhaften Gärten, Schlösser und Seen, Members sind der 
Schlosspark, das Schloss und weitere Anlagen, die zu der Verwaltung 
gehören, sowie ggf. das Verwaltungsgebäude, das vermutlich in der 
Landeshauptstadt des Beispielhaften Freistaates steht.

:-)


[...]

 
 Leider sind verschachtelte MP-Relationen (nestedMP) unpraktikabel,
 wenn es um die Berechnung der Fläche geht, die sich aus den
 Einzelflächen der Kinder und Kindeskinder (..) ergibt.  Schließlich
 sind nur die outer/inner Mitglieder der Kinder und Kindeskinder (..)
 interessant, die tatsächlich einen Beitrag zu Außen- oder
 Innenringen des nestedMP liefern.  Ab einer bestimmten
 Schachtelungstiefe wird die
 Grenzbestimmung daher unbeherrschbar - um die Flächengrenze eines
 nestedMP zu ermitteln, müssten alle Blätter des MP-Baumes durchsucht
 werden, also alle Relationen, die dann tatsächlich way-members als
 Mitglieder haben und nicht selbst ein nestedMP sind.  Je tiefer
 dieser Baum, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es mehr
 irrelevante members als relevante gibt.

So ganz kann ich deinen Ausführungen nicht folgen. Im Prinzip ist das 
Multipolygon überraschend einfach zu berechnen und gleichzeitig 
geschickt aufgebaut.

Regel 1: Jeder Umring kann aus einer beliebigen Anzahl von Polygonen 
bestehen, dabei müssen Anfangs- und Endpunkte auf einander folgender 
Polygone identisch sein und der Umring als Ganzes ein geschlossenes 
Polygon ergeben

Regel 2: Alle geschlossenen Polygone (Umringe), die innnerhalb eines 
geschlossenen Polygons liegen, bilden ein Loch in diesem, sie dürfen 
das äußere Polygon nicht berühren.

Regel 3: Die Umringe werden geschachtelt und liegen in beliebiger Tiefe 
ineinander. Inner und Outer können, müssen aber nicht angegeben werden. 
Sie dienen der Übersicht des Mappers und können zur Fehlerkontrolle 
benutzt werden.

Regel 4: Die 

Re: [Talk-de] mal wieder eine Tag-Frage

2012-04-20 Thread aighes

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:tourism%3Dguest_house

Spuckt das Wiki zu Pensionen aus ;)

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Joerg Fischer
Bernhard Weiskopf wrote:

 Ich wünsche mir Router, die die unterschiedlichen Wünsche der Radfahrer und
 Fußgänger berücksichtigen können, z. B. Gefährlichkeit,
 Oberflächenbeschaffenheit, Ampelfreiheit, Steigungen und vieles mehr. Bei

Exakt. Und deshalb gehören die o.g. Fakten an den Weg. Daraus kann der
Router dann entscheiden über welche Strecke er routet. Gefährlichkeit
würde ich weglassen, weil die aus anderen Faktoren (Priorität der Straße,
maxspeed, maxweight, width...) durch den Router zu berechnen ist.

 http://www.openrouteservice.org/ kann man immerhin aus fünf Vorgaben
 auswählen, wobei die Algorithmen zum Routen sehr komplex werden können und
 immer noch nicht die optimale Route auswählen.

Ja, logisch, weil der Router nicht raten kann was für Dich optimal ist. :-)
Ich denke man kann sowieso nicht erwarten dass ein Router die
Detailkenntnisse eines Ortskundigen umsetzt.  Hauptsache man kommt ohne
größere Umwege und auf den persönlich favorisierten Straßentypen zum Ziel.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche nach Elbufer, Bad Schandau

2012-04-20 Thread hike39


Am 20.04.2012 11:10, schrieb Sarah Hoffmann:
 
 Ja, die übersetzung Almhütte für chalet ist doch sehr irreführend.
 (Um nicht zu sagen, falsch.)

Da stimme ich Dir zu. Mal sehen, ob man dies noch ändern kann.
 
 Das war der nächste highway=* zu dem Haus, vermutlich nur mit ein
 paar Metern unterschied, aber das reicht. Nominatim macht keinen
 unterschied ob Strasse oder Fusspfad. Wenn du das addr:street
 in Am Elbufer änderst, sollte er es der richtigen Strasse
 zuordnen. (Strassenname und addr:street müssen exakt
 übereinstimmen.)
Ich habe auch schon festgestellt, dass bei der Adresse das Am gefehlt
hat. Habe es auch schon korrigiert. Müßte also demnächst auch richtig
dargestellt werden.

Vielen Dank schon 'mal für Deine Hilfe. Meine Bekannte wird erfreut
sein, wenn sie ihr Haus und Ferienwohnung korrekt sieht. Dann haben wir
schon wieder einen zufriedenen Anwender mehr.

hike39


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 12:04 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Park mit inner = Schlosssockel. Die Seen, Wiesen etc würde ich als zum
 Schlosspark zugehörig ansehen und nicht aus der Parkfläche ausschließen
 wollen.


+1


 Beim Sockel kommt es drauf an, wie der aussieht.


+1. Wenn es sich dabei eher um eine Terrasse handelt (d.h. massiv und
unten nicht begehbar), dann würde ich die Stützmauern (ggf., also den
Umriss des Sockels) als barrier=retaining_wall mappen, und für die
Fläche oben ein Multipolygon mit highway=pedestrian, area=yes
Wenn es dagegen ein begehbarer Sockel ist (also z.B. der Schlosskeller
da drin ist), dann würde ich es als Teil des Schloss-buildings sehen,
und evtl. als getrennntes building erfassen (wegen unterschiedlicher
Stockwerksanzahl). Oder building part.


 Für die Verwaltung kommt eine Site hinzu, name = Staatliche Verwaltung
 der Beispielhaften Gärten, Schlösser und Seen,


würde ich eher in operator als in name taggen. Eine Verwaltung ist
keine site m.E.


 Solange das nur ein ganz einfaches geschlossenes
 Polygon ist, würde ich immer das benutzen. Sobald aber kompliziertere
 Gebilde auftreten, die entweder Löcher haben oder/und durch mehrere
 zusammenhängende Abschnitte sinnvollerweise definiert sind, sollte nur
 das Multipolygon für die Fläche genutzt werden.


+1

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Christian Müller

Am 20.04.2012 03:14, schrieb Martin Koppenhoefer:

Viel einfacher für Mapper und Datenverwerter sowohl beim Anlegen als
auch für die zukünftige Pflege bei Daten im Vergleich zu einer
site-relation als bunte Mischung aller möglichen Elemente und
Bestandteile ist ein schlichtes Polygon, das die Gesamtfläche
beschreibt. Bei umfriedeten Grundstücken kann man z.B. einen (im
einfachsten Fall) way für  Zaun/Mauer haben, der dann als outer einer
Multipolygon-relation dient, die das Gesamtareal beschreibt. Alles
Darinliegende (Schloßteich, Blumenrabatte, Mülltonnen und
Hundekottütensp...) ist dann automatisch erstmal Bestandteil, sofern
man es nicht explizit als inner way wieder ausschließt, eine Site
braucht man dazu nicht. Ich würde in die site (falls man sie überhaupt
benötigt für das, was man abbilden will) dann auch nicht unbedingt
alle Einzelteile reintun, sondern dieses Gesamtobjekt. Für so was wie
die Teiche in einem Schloßpark würde ich keine eigene site-Relation
anlegen.

Die von Dir beobachtete Verschachtelung, die Du gerne mit Relationen
abbilden willst, ergibt sich bereits geometrisch aus den Daten, auch
ohne jegliche Relation.


Das sie implizit durch mehrfach als Ringelemente verwendete ways 
vorhanden ist, war mir klar - das ist aber dennoch nicht das gleiche.  
Ich habe das Beispiel mit den Kreisgrenzen gebracht - für eine komplett 
innenliegende Kreisgrenze innerhalb eines Landes ist der Flächenbezug 
zwar herstellbar, aber ohne explizite Sammelrelation nur mit 
rechnerischem Aufwand.  Der Unterschied nochmal dargestellt anhand des 
Schlossparks:


Sammelvariante:
Eine Anfrage nach den Teichgeometrien innerhalb des Schlossparks 
ist durch lookup in die Relation zu lösen.


Boundary-Only-Variante:  (also nur die outers des Schlossparks)
Man benutzt die Grenze des Schlossparks zum Verschneiden und sucht 
sich in den verbleibenden Daten die Teiche raus.




Bezogen auf einen kleineren Park ist der Aufwand für beide Varianten 
sicher vernachlässigbar.  Für ein größeres Gebiet ergeben sich mit der 
Sammelvariante aber Vorteile - da man nicht verschneiden muss.  Einen 
gedachten expliziten MP-Baum zu crawlen und alle Teilflächen ohne 
geometrische Berechnung zu ermitteln, dürfte abhängig vom Anwendungsfall 
die bessere Variante sein - manche Anwendungsfälle werden durch ein 
solches Netzwerk evtl. praktisch erst möglich.  Es gibt natürlich auch 
Probleme: z.B. könnten die Relationen schlecht gepflegt sein und man 
erwischt nicht alle Ergebnisse, die man mit einem Verschnitt erhalten 
hätte.  Andererseits könnte ein Verschnitt sehr komplex werden - wenn 
das MP aus mehreren Einzelflächen besteht, also mehrere Verschnitte 
berücksichtigt werden müssen.


Mir ging es darum, aufzuzeigen, dass egal wie man das Kind nennt - 
type=collection, type=site, type=multipolygon - im Endeffekt über den 
Flächenbezug gesprochen wird.  Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber 
ich schätze Du findest Sammelrelationen aller Kreisgrenzen pro 
Bundesland - sie bilden genau das ab, was auch ein nestedMP abbilden 
würde.  Gleiches gilt für beliebige Sammelrelationen, die Flächen auf 
die ein oder andere Weise sammeln und taggen.   Momentan lungern die 
alle mehr oder weniger zusammenhangslos in der DB - würde man sich auf 
ein paar Regeln für die Verschachtelung einigen, könnten die alle 
mittels nestedMP verlinkt bestehen.




Was Du als schlichtes Polygon beschreibst, ist das, was übrig bleibt, 
wenn man die Flächenlinks (nachgeordnete MP-Mitglieder) innerhalb des 
gedachten 6. MP meiner letzten mail entfernt.  Der Zusammenhang zu den 
Kindern ist dann nicht mehr explizit erkennbar, allenfalls implizit 
geometrisch.  Der Komplexitätsgrad aller Relationen ist dann gleich, 
sie sind alle gewöhnliche Multipolygone.


Erhält ein Datenverwerter (e.g. renderer) diese MP, überlappen die 
Flächen nun - entweder der Schlosspark wird als monotone Fläche opaque 
über die Einzelflächen gezeichnet, oder darunter.  Für einfache Sachen 
(etwa buildings on top of landuses) kriegt ein Renderer das per Regel 
hin, ob das aber für jeden denkbaren Fall von (sinnvoller) 
Verschachtelung der Fall ist?  Die Verschachtelung entsteht schon 
implizit durch gewöhnliche MP.


Um es festzuhalten:  Die Überlappung kann dadurch entstehen, dass je 
nach Sicht auf eine Einzelfläche,
sie entweder ein Loch innerhalb einer anderen Fläche (sie wäre dann 
nur deren Grenze),

sie selbst eine Gesamtfläche,
sie eine Teilfläche von einer oder mehrerer größerer Flächen
darstellt.


Je nachdem, welches Thema ein Renderer hat, müssen nicht alle Sichten 
auf diese Einzelfläche dargestellt werden.  Wären Flächenlinks innerhalb 
der Relation vorhanden, könnte ein Datenverwerter allerdings durch die 
schiere Anwesenheit von Flächenlink-Mitgliedern erkennen, ob mehr Detail 
vorhanden ist.  Ohne die Geometrie zu berechnen, ließe sich entscheiden, 
welche Flächen dann beispielsweise nicht opaque bzw. nur mit Namen 
gerendert werden.  Zugegeben, das 

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 14:01 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 20.04.2012 03:14, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Viel einfacher für Mapper und Datenverwerter sowohl beim Anlegen als
 auch für die zukünftige Pflege bei Daten im Vergleich zu einer
 site-relation als bunte Mischung aller möglichen Elemente und
 Bestandteile ist ein schlichtes Polygon, das die Gesamtfläche
 beschreibt.
 Das sie implizit durch mehrfach als Ringelemente verwendete ways vorhanden
 ist, war mir klar - das ist aber dennoch nicht das gleiche.


+1


 Sammelvariante:
    Eine Anfrage nach den Teichgeometrien innerhalb des Schlossparks ist
 durch lookup in die Relation zu lösen.
 Boundary-Only-Variante:  (also nur die outers des Schlossparks)
    Man benutzt die Grenze des Schlossparks zum Verschneiden und sucht sich
 in den verbleibenden Daten die Teiche raus.


genau, funktioniert immer, sofern die Grenzen aussen geschlossen ist,
erfordert keine Relationen, und findet alle Elemente, nicht nur die,
die ein Mapper eingetragen hat. Ausserdem sind Datenbanken mit
Geofunktionen u.a. genau für Anfragen dieser Art optimiert.


 Bezogen auf einen kleineren Park ist der Aufwand für beide Varianten sicher
 vernachlässigbar.  Für ein größeres Gebiet ergeben sich mit der
 Sammelvariante aber Vorteile - da man nicht verschneiden muss.


da man einer händisch erstellten und von zig Mappern (davon die
überwiegende Menge keine Experten, manche auch Anfänger oder
Wenigmapper, manche arbeiten auch mit Tools ohne Unterstützung für
alle Relationen, d.h. sie sehen evtl. nicht einmal in ihrem Editor,
dass ein Objekt, das sie bearbeiten evtl. Teil einer site-Relation
ist, oder sie halten nichts von Site-Relationen und fügen ein Objekt
das sie erstellen absichtlich nicht dazu, etc.) weiterbearbeiteten
Relation sowieso nicht wirklich trauen kann, würde ich selbst wenn es
die Relation gibt mich lieber auf die geographischen Gegebenheiten
verlassen, als auf die Relationenzugehörigkeit einer site-Relation.


 Es gibt natürlich auch Probleme:
 z.B. könnten die Relationen schlecht gepflegt sein und man erwischt nicht
 alle Ergebnisse, die man mit einem Verschnitt erhalten hätte.


+1, s.o.


  Andererseits
 könnte ein Verschnitt sehr komplex werden - wenn das MP aus mehreren
 Einzelflächen besteht, also mehrere Verschnitte berücksichtigt werden
 müssen.


dann werden die eben der Reihe nach abgearbeitet. Davon bekommst Du
normalerweise gar nichts mit, die DB spuckt das Ergebnis aus und
fertig.


 Mir ging es darum, aufzuzeigen, dass egal wie man das Kind nennt -
 type=collection, type=site, type=multipolygon - im Endeffekt über den
 Flächenbezug gesprochen wird.


-1, multipolygon unterscheidet sich hier von site und collection
dadurch, dass es nur eine Fläche definiert, während die anderen eine
Gruppe definieren, die nicht notwendigerweise räumlichen Bezug haben
muss. Z.B. könnte man einer site-Relation ein Ticket-Office zuordnen,
das ausserhalb der site liegt. Eine collection (und auch eine
site) kann alles enthalten, nodes, ways, Flächen, Relationen.
Theoretisch müsste eine Relation überhaupt keine Geometrie haben und
könnte trotzdem Sinn machen (weil sie als member in einer anderen
Relation sitzt. So was haben wir bisher allerdings nicht oder kaum in
der db, und ist auch mit unseren (Editier-)Mitteln eher schwer in
Schuss zu halten).


 Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich
 schätze Du findest Sammelrelationen aller Kreisgrenzen pro Bundesland - sie
 bilden genau das ab, was auch ein nestedMP abbilden würde.


das hoffe ich nicht, wäre ja komplett überflüssiger Ballast, ich denke
aber, dass es üblicherweise auch nicht so ist.


 Erhält ein Datenverwerter (e.g. renderer) diese MP, überlappen die Flächen
 nun - entweder der Schlosspark wird als monotone Fläche opaque über die
 Einzelflächen gezeichnet, oder darunter.  Für einfache Sachen (etwa
 buildings on top of landuses) kriegt ein Renderer das per Regel hin, ob
 das aber für jeden denkbaren Fall von (sinnvoller) Verschachtelung der Fall
 ist?


hast Du Dich schonmal mit den Render-Regeln von Mapnik
auseinandergesetzt? Da spielt es bei den Flächen kaum eine Rolle, wie
die getaggt sind, die sortiert er nach Größe (innerhalb desselben
Layers, nicht alle Flächen sind in einem Layer). Es gibt aber auch
überhaupt keinen Grund, Flächen grundsätzlich gefüllt darzustellen,
manches macht als Grenze mehr Sinn. Wie gerendert wird, hat mit der
Dateneingabe also dem Modell, wie die Welt in der  DB abgebildet wird,
nicht so viel zu tun.


 Je nachdem, welches Thema ein Renderer hat, müssen nicht alle Sichten auf
 diese Einzelfläche dargestellt werden.  Wären Flächenlinks innerhalb der
 Relation vorhanden, könnte ein Datenverwerter allerdings durch die schiere
 Anwesenheit von Flächenlink-Mitgliedern erkennen, ob mehr Detail vorhanden
 ist.


mehr Detail von was? Dein Vorschlag zielt darauf hinaus, alles was
sowieso schon über räumliche Bezüge verbunden ist, nochmal mit site-
und collection-Relationen zu 

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Christian Müller

Hallo Wolfgang,


Am 20.04.2012 12:04, schrieb Wolfgang:

Ich glaube, an dieser Stelle missverstanden zu sein. Solange es nur um
zusammengehörige Flächen gleichen Typs geht, reicht das Multipolygon
völlig aus. Ich will nicht Multipolygone durch Sites ersetzen, sondern
verhindern, dass
- das Multipolygon mit Elementen verwässert wird, die mit der Fläche
nichts zu tun haben (place etc) und
- die Flächenberechnung / Darstellung im Multipolygon konzentrieren
(wenn sie komplizierter ist als ein einfacher Umring)


Weshalb verwässern?  Anhand der inner/outer Rolle, die nur durch ways 
besetzt werden darf, ist doch klar, was zur Flächenberechnung 
herangezogen wird.  Weshalb fürchtest Du die Aufnahme weiterer Elemente 
in anderen Rollen?  Oder geht es Dir nur um die Größe, auf die ein MP 
dann u.U. anwachsen kann?




Die Seefläche wird nicht als Loch im Park definiert, weil sie 1. zum
Park gehört und 2. üblicherweise der Renderer damit klar kommt, die
Wasserfläche hat insofern Vorrang.


Die Zugehörigkeiten fasse ich genauso auf wie Du - damit sind wir bei 
der Überlappung der Flächen angekommen.  Das Beispiel wird von den 
jetzigen Renderern sicher erwartungsgemäß priorisiert und richtig 
dargestellt.  Spätestens wenn sich landuse=* und leisure=* MPs 
überlappen, kann ich mir aber nicht mehr vorstellen, wie eine 
Renderregel das sinnvoll priorisieren will - Nehmen wir an ein kleinerer 
Stadtpark überlappt auf den Rand einer großflächigeren Wiese.  Es ist 
durch geographische Gegebenheit zu erkennen, dass die Überlappungsfläche 
je nach Sichtweise beiden MP zugeordnet werden kann, also erfasst ein 
OSMler das auch so - in klassischen Karten würde man vermutlich im 
Überlappungsgebiet schraffieren oder punkten.  Da das ganze sehr 
theoretisch ist, lohnt eine Fortsetzung an dieser Stelle vermutlich erst 
mit einem echten Beispiel.  Belassen wir es also dabei..




Wenn jemand eine Statistik aller Rosenbeete in den
Schlossparks des Landes erstellen will, dann muss er eben abfragen,
welche Beete sich räumlich in einem solchen Park befinden.
- Etwas in der Richtung hatte ich im Hinterkopf.  Für komplexe 
Statistiken ist der Rechenaufwand über die räumlichen Abfragen evtl. 
unnötig hoch und wenn es viele Anwender gibt, die unabhängig voneinander 
die gleichen Statistiken erstellen, verschwendet man Energie ;.-)  Ist 
es nicht gerade für die Erstellung solcher Statistiken von Vorteil, wenn 
Schachtelungszusammenhänge explizit in den Relationen wären?  Klar 
können wir uns auch von diversen Rechenzentren abhängig machen, aber 
eine intelligente Lösung ist das nicht, klingt eher wie brute force..




Leider sind verschachtelte MP-Relationen (nestedMP) unpraktikabel,
wenn es um die Berechnung der Fläche geht, die sich aus den
Einzelflächen der Kinder und Kindeskinder (..) ergibt.  Schließlich
sind nur die outer/inner Mitglieder der Kinder und Kindeskinder (..)
interessant, die tatsächlich einen Beitrag zu Außen- oder
Innenringen des nestedMP liefern.  Ab einer bestimmten
Schachtelungstiefe wird die
Grenzbestimmung daher unbeherrschbar - um die Flächengrenze eines
nestedMP zu ermitteln, müssten alle Blätter des MP-Baumes durchsucht
werden, also alle Relationen, die dann tatsächlich way-members als
Mitglieder haben und nicht selbst ein nestedMP sind.  Je tiefer
dieser Baum, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass es mehr
irrelevante members als relevante gibt.

So ganz kann ich deinen Ausführungen nicht folgen. Im Prinzip ist das
Multipolygon überraschend einfach zu berechnen und gleichzeitig
geschickt aufgebaut.


Es ging um (gedachte) nested MP, in denen MP Mitglieder anderer MP sind 
- das ist bisher nicht erlaubt.  Für die gewöhnlichen MP, stimme ich Dir 
zu - schicke Sache.  Mir fällt auf, dass der Terminus geschachtelte MP 
auch für die durch alternierende inner / outer Ringe konstruierten MP 
verwendet wird - von diesen habe ich ausdrücklich nicht gesprochen - mir 
ging es um die Verschachtelung von Flächen verschiedenen Typs, weil sie 
logisch Teil einer oder mehrerer anderer Flächen sind.




[...] Das heißt auch, dass nur die Umringe
als Typ outer definiert werden dürfen, die tatsächlich vom Typ des
Multipolygons sind.


Ich verweise dann einfach immer auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:multipolygon - spart 
Tipp-Arbeit ;-)



Für Grenzen bietet sich das Multipolygon an - nicht um irgendwelche 
inner zu definieren, sondern weil es möglich ist, das outer aus 
einer größeren Anzahl von (nicht geschlossenen) Polygonen zu 
definieren, die zusammen einen geschlossenen Umring ergeben. Ähnlich 
wie bei der coastline hat es gewisse Vorteile, nicht immer den ganzen 
Umring der z.B. USA laden zu müssen. Die Landesgrenze ist ein MP, die 
Kreisgenzen jeweils auch. Wer die Hauptstadt, Verwaltungszentrale oder 
was auch immer da rein bringen will, kann das dann über die Site 
machen. Members sind dann das Multipolygon mit der Grenze und der 
place-Node der Zentrale. Land und Kreise untereinander brauchen 

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Ronnie Soak
Duerfte ich als unbeteiligter Dritter dem OP diesen Link empfehlen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Spatial_database

Interessanterweise gibt es keine gute Uebersetzung dafuer und Wikipedia
verlinkt es auch nicht zu einem deutsche Artikel.
Wer den findet, kann ihn ja gerne mal posten.

Ich glaube, die spezielle Eigenschaft dieser Art der Datenhaltung scheint
hier unbekannt, was den merkwuerdigen Optimierungswillen hin zu
'billigeren' Anfragen mit expliziten site-Relationen ausloest.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob OSM wirklich so organisiert ist, aber
ich habe es zumindest bisher immer angenommen.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Masi Master

Am 19.04.2012, 22:01 Uhr, schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:

Hallo,
Am Donnerstag, 19. April 2012 19:34:39 schrieb Joerg Fischer:

Bernhard Weiskopf wrote:
 Straßenbegleitende Radwege mit den entsprechenden Schildern müssen
 von Radfahrern benutzt werden, hier setze ich zusätzlich an die
 Straße bicycle = no.

Halte ich genauso. Ich erfasse den Regelfall, nicht seltene
Sonderfälle wie Schnee auf dem Radweg. Sonst kommt der Nächste und
entfernt alle maxspeed, denn die gelten schließlich nicht für
Einsätze mit Sondersignal.


Ist aber ganz einfach falsch. bicycle=designated ist das tag der Wahl.

Gruß, Wolfgang


bicycle=official ist das (neuere) tag der Wahl für benutzungspflichtige  
(Rad)Wege. Bei Wegen die nicht neben der Straße verlaufen, oder anders als  
mit dem blauen Schild gekennzeichnet sind, gibt es bicycle=designated :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Falk Zscheile
Am 20. April 2012 15:03 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Am 19.04.2012, 22:01 Uhr, schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:


 Ist aber ganz einfach falsch. bicycle=designated ist das tag der Wahl.


 bicycle=official ist das (neuere) tag der Wahl für benutzungspflichtige
 (Rad)Wege. Bei Wegen die nicht neben der Straße verlaufen, oder anders als
 mit dem blauen Schild gekennzeichnet sind, gibt es bicycle=designated :)

So neu ist das auch nicht mehr. Und das entsprechende Proposel wurde
kürzlich auf inaktiv gesetzt.[1] Das Proposel wurde seinerzeit
notwendig, weil Uneinigkeit über die Bedeutung von bicycle=designated
foot=designated bestand. Mein Eindruck ist, dass sich mittlerweile ein
Konsens dahingehend gebildet hat, dass damit die blauen Scheiben mit
den Fußgängern/Radfahrern (StVO Zeichen 237--241) gemeint sind.
Entsprechend hat official seine Berechtigung mittlerweile verloren
bzw. konnte sich ohnehin nicht durchsetzen.[2] Selbst nehme ich meine
diesbezüglichen Edits auch wieder zurück, wenn ich darüber stolpere.

Vielleicht meldet sich auch NOP hier noch zu Wort, wie er die
Situation einschätzt. Statistische Analysen, wie sich die Tags über
die Jahre entwickelt haben sind nach meiner Erkenntnis nicht existent
und auch nicht ohne weiteres zu erstellen.

Gruß, Falk

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Officially_dedicated_usage
[2] Wenn aus diesen Beitrag mehr als 50 Beiträgen folgen, dann nehme
ich diese Behauptung umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 14:57 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob OSM wirklich so organisiert ist, aber
 ich habe es zumindest bisher immer angenommen.


AFAIK ist die Haupt-db eine Postgres-db ohne PostGIS (das sind die
spatial-Erweiterungen), während Mapnik z.B. eine Datenbank mit PostGIS
verwendet (verwenden kann).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Jimmy_K
Am 18.04.2012 17:12, schrieb Andre Joost:

 +1
 Es gibt ja auch Räder mit besonderen Ansprüchen (Liegedreirad,
 Anhänger, Rennrad). Die Zumutbarkeit entscheidet der Radfahrer selbst.
 Den Rest regelt die Rechtsschutzversicherung ;-)

 Routingmäßig nervig wird das bicycle=no, wenn der Radweg nicht mit
 allen querenden Straßen (auch gegenüber) verbundne ist, oder solche
 Anschlüße im Garmin wegen -remove-short-arcs unter den Tisch fallen.
 Ohne das bicycle=no wird man dann wenigstens auf der Straße geroutet.

 Gruß,
 Andre Joost


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Ich kann dazu (besondere Ansprüche) in der deutschen StVO nichts finden.
Nur, dass Rennräder von der Lichtpflicht ausgenommen sind. Diese
Ausnahme kenne ich nur aus Österreich (Breite, Rennrad, etc.)

Es gibt zwei Fälle:
a) Straße bicycle=no -- Der StV-Teilnehmer muss selbst entscheiden,
wann er sich dem Navi wiedersetzt und nicht den Radweg nutzten muss.
b) Straße ohne Beschränkung -- Der StV-Teilnehmer muss selbst erkennen,
wann er den Radweg nutzen muss.

Egal, ob so oder so, ein mündiger Radfahrer sollte mit beidem leben können.


LG, Jimmy


PS: Wenn ein begleitender Radweg nicht an eine Kreuzung angebunden ist,
dann wäre die Benützungspflicht aufgehoben (auch wenn er knapp daneben
verläuft, da er nicht unter straßenbegleitend fällt), aber das
bicycle=no würde den Router kräftig durcheinanderbringen.
Ich bleibe Relationsanhänger: Eine gemeinsame Relation (Fahrbahn,
Grünstreifen, Radweg, Gehweg) und der Router wüsste was zu tun ist, ohne
komplizierte Algorithmen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 15:42 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 Ich bleibe Relationsanhänger: Eine gemeinsame Relation (Fahrbahn,
 Grünstreifen, Radweg, Gehweg) und der Router wüsste was zu tun ist, ohne
 komplizierte Algorithmen.


Kann man dafür eine etablierte oder vorgeschlagene Relation verwenden,
und falls ja welchen Typs, oder sollte dazu ein neues Proposal
erstellt werden? Warum willst Du da auch den Grünstreifen einbinden?
Würde ein Poller auch in diese Relation kommen? Und eine Telefonzelle
zwischen Radweg und Straße? Ein Verkehrsschild? Ein Hydrant? Ein
Notruf-telefon? Eine Straßenlaterne? Der Gartenzaun, der den Fußweg
begrenzt? Die Hausnummern? Der Bordstein?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 04/20/2012 02:54 PM, Christian Müller wrote:

Ist es nicht gerade für die Erstellung solcher Statistiken von Vorteil, wenn
Schachtelungszusammenhänge explizit in den Relationen wären?


Als jemand, der mit solchen Fragen staendig in der Praxis umgeht, kann 
ich sagen:


Es ist 100% klar, dass ich mich nie darauf verlassen kann, dass unsere 
Mapper solche Schachtelungen eintragen. (Sie kriegen ja nicht mal 
geometrisch gueltige Polygone hin...)


Ich muss also in jedem Fall, wenn ich jetzt nicht gerade nur Christian 
Muellers Heimatort analysieren will, die geometrische Abfrage 
*zusaetzlich* zu etwaigen explizit modellierten Beziehungen machen.


Daher spart mir die explizierte Modellierung nichts, egal, wie schoen 
sie in der Theorie waere.


(Ich teile allerdings auch die Ansicht, dass sie selbst in der Theorie 
genauso schoen ist wie is_in, also gar nicht ,)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Österreich NUTS (war: Suche nach Elbufer, Bad Schandau)

2012-04-20 Thread Andreas Labres
/1/ stimmt auch:

AT ... Österreich
AT1 ... Ostösterreich (NUTS1, wie gesagt, eine willkürliche Dreiteilung 
Österreichs)
AT11 ... Burgenland (NUTS2, ein Bundesland)
AT111 ... Mittelburgenland (NUTS3, eine willkürliche Region)
und dann die Gemeinden (LAU2)

Hier sehr übersichtlich: http://de.wikipedia.org/wiki/NUTS:AT

Aber die Verwaltungseinteilung (mit Gemeindekennzahl) sind:
* Bundesland: Burgenland (1) /4/
* Politischer Bezirk (PB): z.B. Oberpullendorf (108, Kennzeichen OP) /6/
* Gemeinde Deutschkreuz (10801) /8/
   Gemeinde Draßmarkt (10802)
   ...
(und dann sind PB noch in ein oder mehrere Gerichtsbezirke unterteilt)
und noch kleiner:
* Stadtbezirke, Gemeindebezirke /9/ (Wien, Graz, Linz,?)
* Katastralgemeinde /10/

/4/ http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesland_(%C3%96sterreich)
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesland_%28%C3%96sterreich%29
/6/
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezirke_und_Statutarst%C3%A4dte_in_%C3%96sterreich
/8/ http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinde_(%C3%96sterreich)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinde_%28%C3%96sterreich%29
/9/ http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Gemeindebezirke
/10/ http://de.wikipedia.org/wiki/Katastralgemeinde

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Christian Müller

Hallo nochmal,



noch ein Nachtrag - für Statistiken, welche die implizite Variante der 
Flächenbezüge als Grundlage nutzen, wäre zwar auch ein Cache für 
aufwendig errechnete Ergebnisse denkbar - für einen solchen existieren 
aber m.W. in und um OSM weder Standards noch die Möglichkeit ihn 
sinnvoll zu teilen / publishen.  Gibt es grob gedacht eine Kreuzung aus 
Nominatim und dem Relation Browser für das Browsen von Flächenbezügen? 
Evtl. gibt es da schon Ansätze in OSM Inspector oder anderen Validatoren.


Ist die Overpass API momentan die einzige Möglichkeit Daten-Queries zu 
tätigen, oder gibt es noch andere Dienste, die evtl. zusätzlich, aus den 
OSM-Daten abgeleitete Daten bereitstellen?  Die MapQuest-Dienste sind 
mir geläufig.



Gruß und Dank,
Christian



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 17:27 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Ist die Overpass API momentan die einzige Möglichkeit Daten-Queries zu
 tätigen, oder gibt es noch andere Dienste, die evtl. zusätzlich, aus den
 OSM-Daten abgeleitete Daten bereitstellen?  Die MapQuest-Dienste sind mir
 geläufig.


Es gibt da diverse Dienste, neben den von Dir genannten (Overpass und
Nominatim) kommen mir u.a. XAPI und ein Online-Datenbank-Interface in
der Schweiz in den Sinn, aber sobald Du wirklich viele Abfragen machen
willst, empfehle ich Dir, eine eigene Kopie der DB (bzw. eines
Ausschnitts) aufzusetzen. Dazu gibt es div. Möglichkeiten und
Varianten, das Wiki hat einiges an Anleitungen und Tipps parat, s.z.B.
osm2pgsql im Wiki für eine räumliche DB mit einem thematischen Auszug
(site wird davon allerdings ignoriert, Multipolygone sind
unterstützt). Auch osmium (framework) oder osmosis (damit kannst Du
u.a. die DB replizieren, es gibt aber verschiedene Schemata) oder
imposm könnten evtl. für Dich interessant sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Christian Müller


Du kannst mit dem Planet Dump die Daten in jede DB stopfen, wenn Du dir 
die Mühe machst einen Converter zu schreiben.


Nochmal:  Es geht nicht darum, alle automatisch 
ermittelbaren/herstellbaren Flächenbezüge, manuell zu erfassen, sondern 
nur die, welche dem Mapper sinnvoll erscheinen.


Der Optimierungswille den Du ansprichst, hat nicht nur etwas mit DBs zu 
tun.  Warum gehen davon eigentlich alle aus?  Nicht immer stecken die zu 
verarbeitenden Daten in einer fetten DB, die bereitwillig rechnet.  Gäbe 
es die Flächenbezüge in den Daten wären z.B. auch billige JavaScript 
Hacks denkbar, die dann client-seitig laufen, anstatt einen Server zu 
belasten..



Gruß


Am 20.04.2012 14:57, schrieb Ronnie Soak:

Duerfte ich als unbeteiligter Dritter dem OP diesen Link empfehlen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Spatial_database

Interessanterweise gibt es keine gute Uebersetzung dafuer und Wikipedia
verlinkt es auch nicht zu einem deutsche Artikel.
Wer den findet, kann ihn ja gerne mal posten.

Ich glaube, die spezielle Eigenschaft dieser Art der Datenhaltung scheint
hier unbekannt, was den merkwuerdigen Optimierungswillen hin zu
'billigeren' Anfragen mit expliziten site-Relationen ausloest.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob OSM wirklich so organisiert ist, aber
ich habe es zumindest bisher immer angenommen.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Christian Müller

Am 20.04.2012 16:19, schrieb Frederik Ramm:

Hallo,

On 04/20/2012 02:54 PM, Christian Müller wrote:
Ist es nicht gerade für die Erstellung solcher Statistiken von 
Vorteil, wenn

Schachtelungszusammenhänge explizit in den Relationen wären?


Als jemand, der mit solchen Fragen staendig in der Praxis umgeht, kann 
ich sagen:


Es ist 100% klar, dass ich mich nie darauf verlassen kann, dass unsere 
Mapper solche Schachtelungen eintragen. (Sie kriegen ja nicht mal 
geometrisch gueltige Polygone hin...)


Liegt vielleicht auch an der elitären Haltung, die man ihnen 
entgegenbringt, will man es erklären (nur so ein Gedanke..).  Ich stimme 
Dir im Inhalt zu, die Form finde ich grauenhaft..  Ist halt leider so.



Ich muss also in jedem Fall, wenn ich jetzt nicht gerade nur Christian 
Muellers Heimatort analysieren will, die geometrische Abfrage 
*zusaetzlich* zu etwaigen explizit modellierten Beziehungen machen.


Daher spart mir die explizierte Modellierung nichts, egal, wie 
schoen sie in der Theorie waere.


Prophetentum ist eigentlich nicht unser Metier, aber ich stimme ein in 
den Kanon, dass OSM vermutlich immer ein Sammelsorium an verschiedensten 
Ausdrucksmöglichkeiten für geographische Sachverhalte bleiben wird.



Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 18:00 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Der Optimierungswille den Du ansprichst, hat nicht nur etwas mit DBs zu tun.
  Warum gehen davon eigentlich alle aus?  Nicht immer stecken die zu
 verarbeitenden Daten in einer fetten DB, die bereitwillig rechnet.  Gäbe es
 die Flächenbezüge in den Daten wären z.B. auch billige JavaScript Hacks
 denkbar, die dann client-seitig laufen, anstatt einen Server zu belasten..


Das stimmt, und wäre ein interessantes Thema für ein paralleles
Projekt, wo man solche Bezüge aus der OSM db ableitet, und zum
download bereitstellt. Man sollte aber nicht die Server des
Gesamtprojekts, wo diese Bezüge bereits enthalten sind, --- wenn auch
in einer Form, die eine gewisse Verarbeitung erfordert, um sie
herauszubekommen --- damit belasten. Die Relationen würden sämtliche
Nutzer der Daten (auch Mapper) zusätzlich belasten, jeden der ein
Gebiet herunterlädt wo solche Dinge redundant explizit in speziellen
Relationen stecken, und jeden, der dort die Daten irgendwie
interpretieren oder weiterverarbeiten will, unabhängig davon, ob er
das braucht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Christian Müller

Am 20.04.2012 16:19, schrieb Frederik Ramm:

Mapper solche Schachtelungen eintragen. (Sie kriegen ja nicht mal
geometrisch gueltige Polygone hin...)


[...]

Oder wir haben zu wenig gute  How To  Vids..  Vielleicht eine Youtube 
Hilfe in JOSM integrieren.  Aber das feature nicht Video2Brain nennen, 
das ist m.W. ne Marke von einem größeren Buchverlag.



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Freitag, 20. April 2012 17:44:57 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 20. April 2012 17:27 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
  Ist die Overpass API momentan die einzige Möglichkeit Daten-Queries
  zu tätigen, oder gibt es noch andere Dienste, die evtl.
  zusätzlich, aus den OSM-Daten abgeleitete Daten bereitstellen?
   Die MapQuest-Dienste sind mir geläufig.
 
 Es gibt da diverse Dienste, neben den von Dir genannten (Overpass und
 Nominatim) kommen mir u.a. XAPI und ein Online-Datenbank-Interface in
 der Schweiz in den Sinn, aber sobald Du wirklich viele Abfragen
 machen willst, empfehle ich Dir, eine eigene Kopie der DB (bzw.
 eines Ausschnitts) aufzusetzen. Dazu gibt es div. Möglichkeiten und
 Varianten, das Wiki hat einiges an Anleitungen und Tipps parat,
 s.z.B. osm2pgsql im Wiki für eine räumliche DB mit einem
 thematischen Auszug (site wird davon allerdings ignoriert,
 Multipolygone sind
 unterstützt). Auch osmium (framework) oder osmosis (damit kannst Du
 u.a. die DB replizieren, es gibt aber verschiedene Schemata) oder
 imposm könnten evtl. für Dich interessant sein.
 

Für den Anfang würde ich osm2postgresql empfehlen. Da bekommt man den 
gewählten Ausschnitt, ohne dass da irgendwas rausgefiltert wird.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Freitag, 20. April 2012 15:49:16 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 20. April 2012 15:42 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
  Ich bleibe Relationsanhänger: Eine gemeinsame Relation (Fahrbahn,
  Grünstreifen, Radweg, Gehweg) und der Router wüsste was zu tun ist,
  ohne komplizierte Algorithmen.
 
 Kann man dafür eine etablierte oder vorgeschlagene Relation
 verwenden, und falls ja welchen Typs, oder sollte dazu ein neues
 Proposal erstellt werden? Warum willst Du da auch den Grünstreifen
 einbinden? Würde ein Poller auch in diese Relation kommen? Und eine
 Telefonzelle zwischen Radweg und Straße? Ein Verkehrsschild? Ein
 Hydrant? Ein Notruf-telefon? Eine Straßenlaterne? Der Gartenzaun,
 der den Fußweg begrenzt? Die Hausnummern? Der Bordstein?
 

Nur die Fahrbahn(en) und die sie begleitenden Rad-, Fuß-, was-auch-
immer-Wege. Das wäre nicht nötig ohne diese unseligen getrennt gemappten 
Wege.

Vermutlich ist es an der Zeit für eine neue Relation. Eine 
Weiterentwicklung (unter neuem Namen) von Dual-CarriageWay .

Wenn Mapnik den mal unterstützt hätte, wären wir wahrscheinlich auch 
schon ein ganzes Stück weiter.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Freitag, 20. April 2012 15:03:23 schrieb Masi Master:

 bicycle=official ist das (neuere) tag der Wahl für
 benutzungspflichtige (Rad)Wege. Bei Wegen die nicht neben der Straße
 verlaufen, oder anders als mit dem blauen Schild gekennzeichnet
 sind, gibt es bicycle=designated :)
 

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Mindestens umstritten.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread fly
On 20/04/12 15:19, Falk Zscheile wrote:
 Am 20. April 2012 15:03 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Am 19.04.2012, 22:01 Uhr, schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 

 Ist aber ganz einfach falsch. bicycle=designated ist das tag der Wahl.


 bicycle=official ist das (neuere) tag der Wahl für benutzungspflichtige
 (Rad)Wege. Bei Wegen die nicht neben der Straße verlaufen, oder anders als
 mit dem blauen Schild gekennzeichnet sind, gibt es bicycle=designated :)
 
 So neu ist das auch nicht mehr. Und das entsprechende Proposel wurde
 kürzlich auf inaktiv gesetzt.[1] Das Proposel wurde seinerzeit
 notwendig, weil Uneinigkeit über die Bedeutung von bicycle=designated
 foot=designated bestand. Mein Eindruck ist, dass sich mittlerweile ein
 Konsens dahingehend gebildet hat, dass damit die blauen Scheiben mit
 den Fußgängern/Radfahrern (StVO Zeichen 237--241) gemeint sind.
 Entsprechend hat official seine Berechtigung mittlerweile verloren
 bzw. konnte sich ohnehin nicht durchsetzen.[2] Selbst nehme ich meine
 diesbezüglichen Edits auch wieder zurück, wenn ich darüber stolpere.

Das war eher ein automatisierter Prozess und heiß nichts anderes, als dass
geraume Zeit nichts verändert wurde (keine Aktivität).

 Vielleicht meldet sich auch NOP hier noch zu Wort, wie er die
 Situation einschätzt. Statistische Analysen, wie sich die Tags über
 die Jahre entwickelt haben sind nach meiner Erkenntnis nicht existent
 und auch nicht ohne weiteres zu erstellen.
 
 Gruß, Falk
 
 [1] 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Officially_dedicated_usage
 [2] Wenn aus diesen Beitrag mehr als 50 Beiträgen folgen, dann nehme
 ich diese Behauptung umgehend zurück und behaupte das Gegenteil.

Ich verwende *=official um deutlich zu machen, dass dort blaue Schilder
angebracht sind. *=designated ist mir in dieser Hinsicht einfach (noch) zu
schwammig.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Chris66
Am 18.04.2012 17:12, schrieb Andre Joost:

 Routingmäßig nervig wird das bicycle=no, wenn der Radweg nicht mit allen
 querenden Straßen (auch gegenüber) verbunden ist

Ja, ein Beispiel hatte ich jüngst im Forum demonstriert:

http://www.openrouteservice.org/index.php?start=8.17148,53.24343end=8.17287,53.24061pref=Pedestrianlang=denoMotorways=falsenoTollways=false

Hier wird für Radler und Fußgänger das Überqueren der Kreuzung verhindert.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Admin-Levels und Place-Nodes (war: Suche nach Elbufer, Bad Schandau)

2012-04-20 Thread Sarah Hoffmann
On Fri, Apr 20, 2012 at 11:04:43AM +0200, Andreas Labres wrote:
 On 19.04.12 19:44, Sarah Hoffmann wrote:
 Gibt's diese Tabelle zu admin_level=X gehört place=Y irgendwo im Wiki? Das 
 wäre
 glaub ich auch hilfreich, wenn alle die gleiche Sprache sprechen.

Es gibt eine arg knappe Beschreibung auf den Wiki-Seiten von Nominatim:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim/Development_overview#Country_to_Street_level

Das ist nicht mehr ganz aktuell. Müsste man mal etwas überarbeiten.

 Wo dazwischen ist da place=region angedacht?

admin_level=5, aber ich weiss nicht, ob es überhaupt irgendwo auf der
Welt konsistent so gebraucht wird. 

 *) in AT gäb's noch Marktgemeinden, die quasi einen Wichtigkeitsstatus
 zwischen place=town und place=village hätten.

Wenn ich Wikipedia richtig verstehe, ist das eher ein Titel mit dem
sich die Gemeinden schmücken können, aber keine wirkliche zusätzliche
Verwaltungsstufe. Insofern macht es aus Sicht der Suche relativ wenig 
Unterschied, wie man die taggt. Ich würde eher zu einem Zusatztag tendieren
für solche feinen Unterscheidungen.

 s.o., irgendwie fehlt mir ein place=city_district o.ä. für den Stadtbezirk. 
 Oder
 man nimmt place=suburb als Stadtbezirk und place=quarter als kleinteiligen
 Stadtteil (AT: Katastralgemeinde), wie Martin K. es denkt/vorschlägt.
 
 N.B.: Katastralgemeinde ist keine nur-städtische Ausprägung, jede Gemeinde ATs
 ist in ein oder mehrere Katastralgemeinden unterteilt. Nur in ländlichen
 Gegenden sind die Ortschaftsnamen meist die wichtigeren Namen.

Unterhalb vom city/town-Level wird es wirklich chaotisch, weil
es da praktisch keinen Konsens mehr gibt und das Vermischen von
städischen und ländlichen Strukturen macht es nicht einfacher.

Von den Tags, die Nominatim auswertet sind place=suburb (level 10) und
place=neighbourhood(11) am gebräuchlichsten. Für Wien würde das vermutlich
passen, für die ländlichen Gegenden eher weniger. Aber ihr sollt ja ohnehin
nicht für die Suchmaschine taggen. ;) Wenn ihr da ein konsistentes Schema
habt, kann man durchaus darüber reden das, wenn nötig, auch der Suche 
beizubringen.

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Bernhard Weiskopf
Meine Erfahrungen und mein Vorgehen fasse ich nochmal zusammen:

Wenn ein ausgeschilderter Radweg baulich von der Straße abgesetzt ist, man
also nicht beliebig wechseln und abbiegen kann, zeichne ich den Radweg in
der Regel separat, analog zum Vorgehen bei anderen Fahrbahnen. Dazu kommt an
den Radweg bicycle = designated (oder bicycle = official, das habe ich
bisher nicht benutzt).

Wenn für den Radweg Benutzungspflicht, also Radfahrverbot auf der Straße
besteht (gem. StVO), kommt zusätzlich an die Straße bicycle = no.

Oft kommt hinzu oneway = yes bzw. oneway = no, je nach erlaubten
Fahrtrichtungen, insbesondere wenn die Radwege an beiden Seiten neben der
Straße verlaufen.

Damit funktioniert das Routen bisher einwandfrei, in großen Zoomstufen wird
sogar angezeigt, wenn man auf die Straße oder die andere Radwegseite
wechseln muss, um beispielsweise links abbiegen zu können.

Im Bereich von Abzweigen muss man Verbindungen, z. B. benutzbare querende
Einfahrten, genau erfassen, darauf hat Andre schon hingewiesen. Abmalen aus
Luftbildern klappt hier nicht, man muss detaillierte Ortskenntnisse
besitzen. Bei Zweifeln zeichne ich den Radweg nicht separat.

Wenn am Radweg noch ein Fußweg hängt, muss das Routing auch für Fußgänger
beachtet werden.

Bei Fußwegen (highway = footway), die ganz oder teilweise mit Zeichen 240
(gemeinsamer Fuß- und Radweg, foot = designated und bicycle =
designated, aus Link von Wolfgang) gekennzeichnet sind, klappt das Routen
für Radfahrer leider oft nicht. Hier ändere ich zurzeit auf highway =
path), auch wenn es sich vom Aufbau um einen typischen schmalen Fußweg
handelt. Dann kommt zusätzlich hinzu horse = no, denn der Defaultwert bei
path ist horse = yes.

Ist der Radweg - aus welchen Gründen auch immer - nicht benutzbar, kann man
auf der Straße fahren, man fährt halt ein paar Meter neben der Routinglinie.


PS: Gesetzte, auch die StVO, gibt es hier: 
http://www.gesetze-im-internet.de/aktuell.html
Die juris GmbH veröffentlicht den Wortlaut der Gesetze im Auftrag der
Bundesregierung, allerdings mit etwas Verzögerung zum Bundesanzeiger.



 From: Wolfgang [mailto:wolfg...@ivkasogis.de]
 Sent: Friday, April 20, 2012 7:55 PM
 
 Hallo,
 ...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren
 
 Mindestens umstritten.
 
 Gruß, Wolfgang




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Chris66
Am 20.04.2012 22:00, schrieb Bernhard Weiskopf:

 Wenn für den Radweg Benutzungspflicht, also Radfahrverbot auf der Straße
 besteht (gem. StVO), kommt zusätzlich an die Straße bicycle = no.

Ich hab ja nichts dagegen die Straße als begleitender
benutzungspflichtiger Radweg existiert zu markieren,
aber bitte nicht mit bicycle=no.

Es ist dann für Auswertungen nicht mehr erkennbar ob das Verbot
implizit oder explizit besteht, und falls irgendwann mal
die Benutzungspflicht aufgehoben werden sollte, muss man
alles neu kontrollieren ob ein Verbotsschild dort steht.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbegleitende Radwege

2012-04-20 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Freitag, 20. April 2012 22:18:36 schrieb Chris66:
 Am 20.04.2012 22:00, schrieb Bernhard Weiskopf:
  Wenn für den Radweg Benutzungspflicht, also Radfahrverbot auf der
  Straße besteht (gem. StVO), kommt zusätzlich an die Straße
  bicycle = no.
 
 Ich hab ja nichts dagegen die Straße als begleitender
 benutzungspflichtiger Radweg existiert zu markieren,
 aber bitte nicht mit bicycle=no.

+1

Vielleicht kann man sich da auf ein neues tag einigen. Wenn dann noch 
eine Relation besteht, die Fahrbahn und Nebenwege verbindet, um so 
besser.

Übrigens ist für mich path die schlechteste aller Alternativen. Die 
Unterscheidung zu wirklichen Pfaden, z.B. Alpen, Moore, ... wird 
verwischt.

Lieber Hauptnutzung cycleway/footway und die andere Nutzung mit yes 
dazu.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Toolchain Mapnik2 in einfach

2012-04-20 Thread Oliver Naumann
Hallo Liste,

ich habe mir auf Ubuntu eine Mapnik Toolchain aufgebaut nach diesem HowTo:
http://switch2osm.org/serving-tiles/building-a-tile-server-from-packages/

Hat auch wunderbar funktioniert, allerdings bekomme ich wohl nur eine Mapnik 
0.7 Installation. So wie ich verstanden habe, basiert der kürzlich 
aufgefrischte German Style nun auf Mapnik 2 und funktioniert nicht mit meiner 
Installation. Das im howto genutzte Repository von Kai Krüger scheint nur 
Mapnik 0.7 zu installieren.

Hat jemand eine Idee, wie ich ähnlich einfach wie in obigem Link beschrieben 
eine Mapnik 2 installation bekomme? Ich bin kein Progger und tu mich schwer mit 
den HowTos die den gesamten manuellen Prozess mit Kompilieren der unzähligen 
Quellcodes beschreiben. Ist recht aufwändig und fehleranfällig, so dass ich den 
Versuch nach einer Nacht aufgegeben habe:-)

Hintergrund ist, dass ich gerne für Locus Pro über Mobac Offline Karten 
generiere und diese, verständlicherweise, nicht über den offiziellen osm-Server 
gebaut werden sollen. Ist lokal auch viel schneller, grad bei Zoom 13. 
Ausserdem mache ich noch ein paar Anpassungen an den Style (zB highway=primary 
in rot statt dem mit BABs leicht zu verwechselden orange).

Vielen Dank, 
MoosHam

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 04/20/2012 06:08 PM, Christian Müller wrote:

Es ist 100% klar, dass ich mich nie darauf verlassen kann, dass unsere
Mapper solche Schachtelungen eintragen. (Sie kriegen ja nicht mal
geometrisch gueltige Polygone hin...)


Liegt vielleicht auch an der elitären Haltung, die man ihnen
entgegenbringt, will man es erklären (nur so ein Gedanke..). Ich stimme
Dir im Inhalt zu, die Form finde ich grauenhaft.. Ist halt leider so.


Du solltest das nicht als die Mapper sind alle bloede lesen, dann ist 
es auch nicht mehr grauenhaft. Es ist einfach eine Tatsache, dass an 
unserer Karte sehr viele Leute mitarbeiten, denen Informatikerdenken, 
denen abstrakte Modelle, ordentliche Datenstrukturen und so weiter 
nichts bedeuten und die sich in diese Welt nicht hineindenken koennen.


Ein Stueck weit kann man durch clevere Editoren oder durch gute Howtos 
dafuer sorgen, dass auch solche Leute einen nuetzlichen Beitrag zum 
Projekt leisten koenen. Und in dem Masse, indem wir mehr Leute fuer zum 
Mitmachen gewinnen, werden wir in immer geek-fernere 
Bevoelkerungsschichten vorstossen.


Vor dem Hintergrund ist es einfach voellig illusorisch, anzunehmen, man 
koennte irgendwann einen Zustand erreichen, in dem die Leute nicht bloss 
eine Grenzlinie zeichnen, nicht bloss einen geschlossenen Grenz-Way 
ziehen (was schon etwas komplizierter ist), nicht bloss ein schoenes 
Netz von Multipolygonen mit gemeinsam genutzten Kanten aufziehen (was 
nochmal diffiziler ist), sondern auch noch eine schoene explizite 
Hierarchie in das alles einbauen. Solche komplizierten Schemata muessen 
ja auch pflegbar sein.


Das hat nichts damit zu tun, dass unsere Mapper Idioten sind; sie sind 
halt in zunehmendem Masse einfach Durchschnittsmenschen mit 
durchschnittlichen Faehigkeiten, und dazu muss auch unser Datenmodell 
passen. Denn *sonst* passiert genau das, was ab und zu mal in 
Beschwerden an die Data Working Group hochkocht, dass irgendwo einer 
muehevoll alles ordentlich und korrekt getaggt hat und die ganzen 
Neulinge mit boesen Mails verscheucht, die ihm seine Gegend kaputt machen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächennetzwerk cont. (reply zu Re: Massenumbenennung Relationen von Multipolygon in Boundary)

2012-04-20 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Solche komplizierten Schemata muessen 
ja auch pflegbar sein.

+1

Die ÖPNV Relationen sind das beste Beispiel dafür, wie sich ein als
möglichst umfassend und stimmig befundenes Oxomoa Schema einfach nicht
durchsetzt. Selbst die Spezialisten mappen das Schema in zig
Varianten. Die meisten örtlichen Mapper hingegen setzen intuitiv an
die Stelle des Haltestellen-Schildes ein busstop und fertig. Denn
genau diese Vokabel haben sie im Englisch-Unterricht oder als
muttersprachliches Kind als Bezeichnung dafür gelernt. Wird eine
Bushaltestelle verlegt, dann wird das Schild versetzt oder temporär
ein anderes aufgestellt und das originale als ungültig gekennzeichnet.

Dass jede Richtung einzeln gemappt wird, wird noch nahezu jedem klar.
Aber dass zusätzlich zum busstop an der Stelle des Schildes noch ein
Punkt auf der Straße gesetzt werden muss, erschließt sich den meisten
nicht. Wenn sich aus der Schildstandort und dem Straßenverlauf in der
Realität ergibt, wo der Bus hält, dann sollte das auch in OSM möglich
sein. Und das kann dann auch nahezu jeder, der Karten versteht als
abgebildete Realität verstehen. Auch Umsteigehaltestellen (als
Relation) zusammenzufassen, dürfte nahezu jeder verstehen, der schon
einmal umgestiegen ist.

Ws nutzt OSM ein komplizertes Schema, wenn es nur wenige anwenden
können? Möglicherweise muss man seine Freiheit, etwas mappen zu dürfen
dann aufgeben, wenn es mehrfach so viele Mapper aus- als einschließt. 
Ergo: Die Modelle müssen so einfach und suggestiv wie möglich sein.
Wenn ein Modell zu kompliziert wird, führe es nur dann ein, wenn Du
ein allgemeinverständliches Editor Plugin dafür liefern kannst. 

Das hat nichts damit zu tun, dass unsere Mapper Idioten sind;

Richtig! Denn nicht jeder macht den Computer zu einem seiner
Lebensmittelpunkte. Es gibt tausend andere Dinge neben Multipolygonen
etc, die man tun kann und dennoch ein lebenswertes Leben gestalten.
Auch OSM-Geeks sind nicht zwangläufig deswegen blöd, wenn sie keine
Gebinde aus Hunderten von Blumen herstellen, keine Pferde flüstern,
keine 20 Kinder täglich neu begeistern, keinen LKW mit Anhänger
rückwärts in eine 20 cm breitere Einfahrt setzen oder aus dem Stand
einen Salto machen können. Aber genau diese Leute brauchen wir, wenn
sie als Hobby beispielsweise geocachen, wandern, Boot-fahren, angeln
oder radfahren. Die jeweils Anderen sind eben anders aber deswegen
nicht dumm.

Zurück zum multipolygon und zur boundary. Das multipolygon ist ein
geometrisches Objekt und hat zunächst einmal wenig mit OSM zu tun. Was
wir erfassen, ist eine Grenze, also boundary. Von daher wird es sich
wesentlich weniger Mappern erschließen, warum ich an ein multipolygon
Landkreis X dranpappen soll anstatt an ein boundary. Denn
schließlich bezeichne ich auch keine curve mit Kirchstraße.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] suggerimenti pratici

2012-04-20 Thread davide.bagn...@libero.it
Nel mappare mi sono venute a galla delle difficoltà. mi spiego
 
Quando ho inserito dei numeri civici ho assegnato all'immobile un punto 
taggandolo con entrance=yes il problema è che il simbolo che ne deriva (due 
freccette orizzontali di sensioopposto dentro un quadratino bianco) non si 
ridimensionano al cambiare dello zoom per cui quando faccio delle visuali ampie 
il quadratino mi diventa anche più grande dell'edificio stesso. Devo impostare 
qualche settaggio oppure è un problema che non posso risolvere da solo?
 
Un'altro quesito è: Vorrei stampare delle videate per poi uscire e prendere 
appunti sulla stampa ma non trovo il comando stampa e sono quindi costretto a 
fare ctrl+stamp ed incollare in un documento world. Come posso fare per 
stampare direttamente da JOSM?
 
Grazie!___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Bridge oppure culvert ?

2012-04-20 Thread Alexander Roalter

Am 20.04.2012 10:17, schrieb Alech OSM:

Ciao da Firenze.

Quando un fosso o rivo , waterway=stream passano sotto quattro-sei
binari della ferrovia oppure sotto una rotatoria stradale, e lo spazio
coperto è più lungo che largo (rispetto alla direzione dell’acqua) si
deve usare bridge per la strada oppure culvert per il fosso ? Oppure
entrambi ?



Io ci metto culvert quando non c'è un ponte sopra, ma l'acqua passa in 
un tubo (di qualsiasi dimensione). Dove non c'è la balustrata sulla 
strada/ferrovia, non ci metto il bridge.



--
cheers,
Alex

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] R: Re: suggerimenti pratici

2012-04-20 Thread davide.bagn...@libero.it


 Un'altro quesito è: Vorrei stampare delle videate per poi uscire e 
prendere
 appunti sulla stampa ma non trovo il comando stampa e sono quindi 
costretto
 a fare ctrl+stamp ed incollare in un documento world. Come posso fare per
 stampare direttamente da JOSM?

C'è http://walking-papers.org/ per stampare mappe già suddivise in
quadranti. In alternativa, se ti serve una cosa più semplice, puoi
esportare dal sito un'immagine JPG o PNG, e poi stamparla col tuo
software preferito.

Ciao,

Simone


OK grazie però non riesco a capire perchè JOAM non abbia la funzione di stampa 
che è una caratteristica fondamentale di qualsiasi programma. Non essendo un 
programmatore  non posso capire il perchè nessuno aggiunge questa funzione, non 
è proprio fattibile?.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Bridge oppure culvert ?

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 11:44 schrieb Alexander Roalter alexan...@roalter.it:
 Am 20.04.2012 10:17, schrieb Alech OSM:
 Io ci metto culvert quando non c'è un ponte sopra, ma l'acqua passa in un
 tubo (di qualsiasi dimensione).


+1, di solito insieme a layer=-1


 Dove non c'è la balustrata sulla
 strada/ferrovia, non ci metto il bridge.


bridge metto a precindere di balustrate.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Bridge oppure culvert ?

2012-04-20 Thread Paolo Pozzan
Il 20 aprile 2012 10:17, Alech OSM alech.hos...@gmail.com ha scritto:
 Ciao da Firenze.

 Quando un fosso o rivo , waterway=stream passano sotto quattro-sei binari
 della ferrovia oppure sotto una rotatoria stradale, e lo spazio coperto è
 più lungo che largo (rispetto alla direzione dell’acqua) si deve usare
 bridge per la strada oppure culvert per il fosso ? Oppure entrambi ?

In casi del genere io uso solo tunnel=culvert su waterway=stream.
bridge=yes lo metto dove è evidente che la costruzione è un ponte.
In tutti i casi in cui ci sono vie che si incrociano è importante
utilizzare il tag layer. Considerando il layer=0 implicito e
corrispondente al suolo, utilizza layer=-1 o layer=1 congruentemente.
Puoi anche utilizzare numeri più alti per incroci su più livelli.

Paolo

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] suggerimenti pratici

2012-04-20 Thread gvf
Il giorno ven, 20/04/2012 alle 10.01 +0200, davide.bagn...@libero.it ha
scritto:
 Nel mappare mi sono venute a galla delle difficoltà. mi spiego
 
 Un'altro quesito è: Vorrei stampare delle videate per poi uscire e
 prendere appunti sulla stampa ma non trovo il comando stampa e sono
 quindi costretto a fare ctrl+stamp ed incollare in un documento world.
 Come posso fare per stampare direttamente da JOSM?

Non l'ho mai usato ma esiste un plugin di josm che si chiama print,
forse è quello che ti ci vuole...


-- 
Ciao Gio.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] R: Re: suggerimenti pratici

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 12:11, davide.bagn...@libero.it ha scritto:

OK grazie però non riesco a capire perchè JOAM non abbia la funzione di stampa
che è una caratteristica fondamentale di qualsiasi programma.


Perché di solito i diversi programmi producono un prodotto pronto per 
essere stampato, mentre il prodotto finito di JOSM è un insieme di dati 
da inserirsi in un database: non credo che sia così utile avere dei 
numeri e delle lettere stampati su carta. A te non interesserebbero, no?


In alternativa bisognerebbe includere un motore di rendering, ma usando 
quale stile? Meglio lasciar fare il rendering ad un software di 
rendering, non trovi?


Ciao!

Carlo

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger
Nell'aggiungere alcuni tag wikipedia, mi sono accorto che la provincia 
di Aosta è inclusa[1] nei dati OSM, seppure sia stata soppressa[2] 
nell'immediato dopoguerra.


Che facciamo? La teniamo comunque, considerando che è prassi includerla 
negli elenchi delle province (targa automobilistica: AO) e che prima o 
poi (si spera) tutte quante le province italiane saranno soppresse dal 
punto di vista amministrativo?


Ciao!

Carlo


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/relation/45154
[2] http://it.wikipedia.org/wiki/Provincia_di_Aosta
[3] http://it.wikipedia.org/wiki/Province_d%27Italia

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Fwd: [Tagging] Voting : Isolated buildings in mountain/wild used by hikers(/...) for shelter/sleeping/eating

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Sapendo che non pochi di voi si occupanno anche di alpinismo, vi
segnalo queste modifiche del wiki:

Martin



Da: sly (sylvain letuffe) li...@letuffe.org
Data: 20. April 2012 16:31
Ogg: [Tagging] Voting : Isolated buildings in mountain/wild used by
hikers(/...) for shelter/sleeping/eating
A: tagg...@openstreetmap.org


Hi,

After the huge clean up, improve and re-wording by rudof (thanks rudolf) the 4
proposals are open for a vote at :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Alpine_hut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Wilderness_hut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Basic_hut
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Lean_to

The grouping page is here :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/wilderness_mountain_buildings

Please use the talk page for generic comments on all 4 proposal here :
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/wilderness_mountain_buildings

Or use one of the 4 specific proposal pages if you want to comment on one
specific tag

--
sly
qui suis-je : http://sly.letuffe.org
email perso : sylvain chez letuffe un point org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Non ho ben capito il caso specifico, ma ci sono 2 possibilità:

a) esiste la provincia di Aosta

allora ci deve essere un'oggetto che la rappresenta in OSM

b) non esiste (più)

allora non ci deve essere.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread sabas88
Immagino che il confine sia unico, essendo una regione, dovrebbe avere
l'admin_level 4 invece che 6 :)

Il giorno 20 aprile 2012 17:36, Martin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.comha scritto:

 Non ho ben capito il caso specifico, ma ci sono 2 possibilità:

 a) esiste la provincia di Aosta

 allora ci deve essere un'oggetto che la rappresenta in OSM

 b) non esiste (più)

 allora non ci deve essere.

 ciao,
 Martin

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Re : La mappa OSM di Wikipedia si migliora

2012-04-20 Thread Otourly Wiki
In fatto, c'è anche un plugin che si chiama Wikipedia in JOSM. Funziona con le 
coordinate GPS che sono nella Wikipedia. 

Dobbiamo selezionare un oggetto (relazione, node o poligono), cliccare sul 
buono titolo dato con il plugin e cliccare su « add tag »

 
Florian Farge aka Otourly
Sur lesprojets wikimédiens et l'Association française,OSM, et sur MOVIM
Socio di Wikimedia Italia





 De : Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com
À : openstreetmap list - italiano talk-it@openstreetmap.org 
Envoyé le : Vendredi 20 avril 2012 16h42
Objet : Re: [Talk-it] La mappa OSM di Wikipedia si migliora
 
Il 19/04/2012 13:34, Federico Cozzi ha scritto:
 2012/4/19 Carlo Stembergercarlo.stember...@gmail.com:
 Ottimo! Un motivo in più per usare il tag wikipedia :-)
 Io non ho ben capito cosa bisogna fare per far evidenziare in rosso le aree,
 come per Lione[1].
 Ho appena provato a mettere il tag wikipedia sulla relazione del
 comune di Milano, chissà se funziona?

Funziona :)

Davvero fantastico, non vedo l'ora che arrivi anche nella Wikipedia italiana.

Ciao!

Carlo

--  .'  `.   | Registered Linux User #443882
|a_a  |  | http://counter.li.org/                      .''`.
\_)__/  +---                                         : :'  :
/(   )\                                          ---+ `. `'`
|\`    /\                  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/      http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 17:39, sabas88 ha scritto:
Immagino che il confine sia unico, essendo una regione, dovrebbe avere 
l'admin_level 4 invece che 6 :)


La relazione per la regione (Valle d'Aosta) esiste già:

Quindi voi sareste per l'eliminazione della provincia, se ho ben capito.

Il fatto che non esista come ente amministrativo, ma che esista per 
altri usi pratici (targhe delle auto, ad esempio), non ha alcuna rilevanza?


Ciao!

Carlo

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] La mappa OSM di Wikipedia si migliora

2012-04-20 Thread Tiziano D'Angelo
2012/4/20 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com

 Funziona :)

 Davvero fantastico, non vedo l'ora che arrivi anche nella Wikipedia
 italiana.


Se non mi sbaglio, già funziona!
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Maurizio Daniele

Il 20/04/2012 18:08, Carlo Stemberger ha scritto:

Il 20/04/2012 17:39, sabas88 ha scritto:
Immagino che il confine sia unico, essendo una regione, dovrebbe 
avere l'admin_level 4 invece che 6 :)


La relazione per la regione (Valle d'Aosta) esiste già:

Quindi voi sareste per l'eliminazione della provincia, se ho ben capito.

Il fatto che non esista come ente amministrativo, ma che esista per 
altri usi pratici (targhe delle auto, ad esempio), non ha alcuna 
rilevanza?


Beh... io ho caricato i confini del Piemonte, da quelle parti, ma non mi 
ero posto il problema se esistesse o meno la provincia di Aosta. 
Attualmente ci sono due relazioni identiche provincia e regione.


Francamente direi che quel che fa fede è lo status legale. Se l'ente 
provincia di Aosta non esiste, non deve esistere nemmeno una relazione 
che lo rappresenti. Le targhe automobilistiche Ao si riferiranno 
evidentemente alla Valle d'Aosta come regione autonoma.


--
Maurizio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 18:08 schrieb Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Il 20/04/2012 17:39, sabas88 ha scritto:
 Quindi voi sareste per l'eliminazione della provincia, se ho ben capito.


no, non necessariamente, sarei per l'eliminazione del tag
admin_level=6 se non c'è una provincia.


 Il fatto che non esista come ente amministrativo, ma che esista per altri
 usi pratici (targhe delle auto, ad esempio), non ha alcuna rilevanza?


Mi basterebbe già il fatto che esiste un tag con link ad un articolo
di wikipedia per tenere l'oggetto.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] La mappa OSM di Wikipedia si migliora

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 18:30, Tiziano D'Angelo ha scritto:


Se non mi sbaglio, già funziona!



No; clicca su Mappa[1] e su Karte[2] e ti accorgerai della differenza.

Ciao!

Carlo


[1] http://it.wikipedia.org/wiki/Milano
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Mailand

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 18:35, Martin Koppenhoefer ha scritto:

Mi basterebbe già il fatto che esiste un tag con link ad un articolo
di wikipedia per tenere l'oggetto.



È in quest'elenco:

http://it.wikipedia.org/wiki/Province_d%27Italia#Elenco_delle_province

(però il link porta alla voce della regione)

Ciao!

Carlo

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Re : La mappa OSM di Wikipedia si migliora

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 17:41, Otourly Wiki ha scritto:

In fatto, c'è anche un plugin che si chiama Wikipedia in JOSM.


Segnalo che serve una versione recente di JOSM: con la 5047 ottenevo 
Non è possibile caricare il plugin wikipedia. Cancellarlo dalle 
preferenze?, mentre con la 5181 tutto ok.


Grazie ancora per le preziose segnalazioni!

Carlo

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Federico Cozzi
2012/4/20 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 no, non necessariamente, sarei per l'eliminazione del tag
 admin_level=6 se non c'è una provincia.

In pratica abbiamo due relazioni con lo stesso perimetro, una delle
due ha admin_level=4 e l'altra admin_level=6?
La relazione della Provincia (che non esiste) quali informazioni dà in
più rispetto alla relazione della Regione?
Io sarei per eliminare la relazione della provincia.

Il fatto che esista un articolo su Wikipedia non vuol dire che
dobbiamo mantenere la relazione su OSM, perché si tratta di una
provincia soppressa: per lo stesso motivo non terrei le relazioni
corrispondenti ad altre province o comuni soppressi (es.
http://it.wikipedia.org/wiki/Terra_di_Lavoro)

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 19:08, Federico Cozzi ha scritto:

2012/4/20 Martin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

no, non necessariamente, sarei per l'eliminazione del tag
admin_level=6 se non c'è una provincia.

In pratica abbiamo due relazioni con lo stesso perimetro, una delle
due ha admin_level=4 e l'altra admin_level=6?


Esatto.



Io sarei per eliminare la relazione della provincia.


Ok, allora ci aspetta un bel lavorone, dato che oltre che oltre a 
cancellare la relazione si deve anche intervenire su ogni way che la 
compone per eliminarne i riferimenti (province:left/province:right).


Ciao!

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2012 19:08 schrieb Federico Cozzi f.co...@gmail.com:
 2012/4/20 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 no, non necessariamente, sarei per l'eliminazione del tag
 admin_level=6 se non c'è una provincia.

 In pratica abbiamo due relazioni con lo stesso perimetro, una delle
 due ha admin_level=4 e l'altra admin_level=6?
 La relazione della Provincia (che non esiste) quali informazioni dà in
 più rispetto alla relazione della Regione?


diciamo che congela il perimetro della provincia sopressa anche se
cambia quello della regione. Sono d'accordo che non ci deve essere una
provincia (admin_level=6) che non c'è più, però se quel perimetro è
quello della provincia nel 1945 e c'é un articolo Wikipedia linkato su
questo perimetro non lo toglierei. Va aggiustato il tagging, quello è
ovvio.


 Il fatto che esista un articolo su Wikipedia non vuol dire che
 dobbiamo mantenere la relazione su OSM,


è un caso un po' ambiguo, sono d'accordo, però sono includista e
quindi nel dubbio terrei l'informazione invece di toglierla.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Il 20/04/2012 20:01, Martin Koppenhoefer ha scritto:


se quel perimetro è
quello della provincia nel 1945 e c'é un articolo Wikipedia linkato su
questo perimetro non lo toglierei. Va aggiustato il tagging, quello è
ovvio.



Il link l'ho aggiunto io questo pomeriggio, prima di accorgermi che la 
provincia in effetti non esiste più.


Non sono neppure certo che la vecchia provincia avesse lo stesso confine 
dell'attuale regione; anzi, ho parecchi dubbi a riguardo.


--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread emmexx
Il 04/20/2012 05:36 PM, Martin Koppenhoefer scrisse:
 b) non esiste (più)
 
 allora non ci deve essere.

In linea di principio sono d'accordo con te.
In pratica pero' non vorrei che si venisse a creare una di quelle
situazioni che solo noi italiani sappiamo inventarci.
Ad esempio se parte del territorio non e' piu' coperto da una provincia
e si esegue una query per estrarre le province, il risultato sara'
un'Italia coi buchi.
Penso ad esempio a programmi esistenti o fatti da chi non conosce questi
casi particolari.

ciao
maxx


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Provincia di Aosta

2012-04-20 Thread Carlo Stemberger

Ho appena eliminato la provincia:

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/11367902

Ciao!

Carlo

--
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`/\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-dk] cycleway=track, cycleway:left=none VS cycleway:right=track

2012-04-20 Thread Hedda Nilsson Orviste
Hej.

 

Jeg har set at det er vanligt at tagge delte veje med denne: highway=*, 
oneway=yes, cycleway=track, cycleway:left=none, selvom det på wikien anbefales 
at der tagges med highway=*, oneway=yes, cycleway:right=track. Jeg antager at 
anledningen til dette er at den ellers ikke vises som en lilla-stiplet linje i 
JOSM men jeg er ikke sikker. 

 

Kan det vare så at det fortrinsvis tagges på førstnævnte måde når der findes 
mulighed at bruge en track i begge vejens retninger (da dens geometri jo enlig 
bare er splittet) sammenlignet med når det kun findes mulighed i én retning? 
Det ville give mening i så fald.

 

Med venlig hilsen

Hedda Nilsson Orviste
Studentermedhjælper
Cykelsekretariatet

KØBENHAVNS KOMMUNE
Teknik- og Miljøforvaltningen
Center for Trafik

Islands Brygge 37
Postboks 450
2300 København S

Email z...@tmf.kk.dk mailto:z...@tmf.kk.dk 



 

Fra: Kristian Krægpøth [mailto:k.kragp...@gmail.com] 
Sendt: 13. april 2012 23:01
Til: talk-dk@openstreetmap.org
Emne: Re: [Talk-dk] At printe et kort

 

Hej Peter

Jeg tror ikke det er så himmelråbende åndssvagt et spørgsmål - jeg kan i hvert 
fald ikke finde ud af det.
Jeg kan tegne et kort ud direkte fra OSM, men det er ikke lykkedes mig at tegne 
det ud med signaturer for fx vindmøller og kirker uafhængig af målestoksforhold.
Ligesom jeg ikke kan styre skriftstørrelse af navne på bebyggelser.
Det ville være rigtig herligt hvis nogen med kendskab til emnet kunne forklare 
en IT-idiot som mig, hvordan man gør.

Og det prøver du, Leif, på - tak for det.
Problemet er, at jeg ikke ved, hvad det betyder at eksportere til SVG og 
importere i Inkscape. Og hvad er tiles?
Se det ved jeg godt er himmelråbende uvidende - men jeg vil meget gerne gøres 
klogere.
Hvilke sider, hvilke taster? Så basal er min uvidenhed.
Jeg håber engang at kunne udprinte kort til at cykle og gå efter.
Fx i en kvalitet som
http://www.haervej.dk/danmark/da-dk/menu/haervejen/kort/detailkort-haervejen/detailkort-med-sevaerdigheder-langs-haervejen.htm
viser.

Venlig hilsen
Kristian Krægpøth

___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-se] Rädda lite orter i påskhelgen

2012-04-20 Thread Henrik Rosvall
Nu ser Sverige ganska bra ut, för att inte säga mycket bra om
man jämför med Europa i övrigt!

Tycks som mycket av t.ex. Venedig kommer försvinna... lite konstigt detta
med licensbytet kan jag tycka!

Men det kommer finnas mycket att kartlägga efter att det rensats på icke
godkända noder/vägar m.m. och de finns ju de som tycker att det är roligt
att rita av Bings bilder, som jag till exempel...

Mvh
Henrik R




Den 10 april 2012 12:18 skrev Odd Gustafsson odd_lars...@hotmail.com:

  Hej Bengt,

 Vad bra att du anmäler dig!
 Det är lite i elfte timmen, men allt som hinns med är ju bonus! (Jag har
 inte själv vart nationellt aktiv förrens nu)

 Jag ger gärna en beskrivning på vad vi gör.

 Man kan kalla det en kontrollerad borttagning av objekt som är
 skapade/förädlade av personer som ej svarat/nekat till licensbytet.
 Sedan finns det i många sammanhang goda möjligheter att återskapa samma
 objekt med hjälp av t ex Bing.

 Så översiktligt går jag tillväga så här:
 - Letar upp en väg som är skapad av någon som nekat till licensbytet
 - Ser vad andra (som *har* accepterat licensbytet) lagt till för
 information, kopierar det.
 - Tar bort objektet
 - Ritar om det efter Bing.
 - Klistrar in den kopierade informationen.

 Om nekaren har modifierat en väg letar jag upp eventuell nod/noder och
 tar bort dem och ev fixar till efter Bing

 Jag rekommenderar *starkt* att man installerar licenschange-plugin:et
 (om man nu jobbar i JOSM)
 Om du önskar få en mer detaljerad beskrivning hur man gör i JOSM så säg
 till!

 /Odd

  Date: Tue, 10 Apr 2012 11:27:56 +0200
  From: be...@baverman.se

 
  Hejsan
 
  Jag tycker att det är väldigt bra jobbat och skulle vilja hjälpa till
  genom att kolla mitt närområde och kanske mer i större cirklar...
 
  Jag efterlyser dock en kortare beskrivning av vad ni gör. Hur ser
  arbetsflödet ut? Jag har inte hängt med i detaljerna tidigare eftersom
  jag tycker att hela detta med licensändringen är lite olustig och
  dåligt skött centralt ifrån. Förhoppningsvis kan en sådan beskrivning
  hjälpa fler att bli mer aktiva.
 
  vänligen
  Bengt Bäverman
 

 ___
 Talk-se mailing list
 Talk-se@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


Re: [Talk-se] Rädda lite orter i påskhelgen

2012-04-20 Thread Joakim Fors
Jepp, lossnade rätt många tiondels procent över Påsken: http://odbl.poole.ch/

Har städat upp lite runt Haninge nu så motorvägarna och de flesta större vägar 
kommer att överleva utan hål eller annat skumt. Finns däremot mycket 
mikrokartläggande kvar att göra. Märkte också att Bing är rätt gammalt samt 
lite snett utanför centrum där i trakten så det får man se upp med.

Gillar man att sitta hemma och rita av Bing så finns det massvis med områden 
som kunde få sig en genomgång. Speciellt sådana ställen som precis fått nya 
flygbilder som bara är något år gamla. Brukar själv piffa till 
cykelinfrastrukturen på de ställen jag fixar licensproblem då jag främst 
använder OSM vid cykling. :)

/Joakim

On 20 apr 2012, at 09:16, Henrik Rosvall wrote:

 Nu ser Sverige ganska bra ut, för att inte säga mycket bra om man jämför med 
 Europa i övrigt!
 
 Tycks som mycket av t.ex. Venedig kommer försvinna... lite konstigt detta med 
 licensbytet kan jag tycka!
 
 Men det kommer finnas mycket att kartlägga efter att det rensats på icke 
 godkända noder/vägar m.m. och de finns ju de som tycker att det är roligt att 
 rita av Bings bilder, som jag till exempel... 
 
 Mvh
 Henrik R
 
 
 
 
 Den 10 april 2012 12:18 skrev Odd Gustafsson odd_lars...@hotmail.com:
 Hej Bengt,
 
 Vad bra att du anmäler dig! 
 Det är lite i elfte timmen, men allt som hinns med är ju bonus! (Jag har inte 
 själv vart nationellt aktiv förrens nu)
 
 Jag ger gärna en beskrivning på vad vi gör.
 
 Man kan kalla det en kontrollerad borttagning av objekt som är 
 skapade/förädlade av personer som ej svarat/nekat till licensbytet.
 Sedan finns det i många sammanhang goda möjligheter att återskapa samma 
 objekt med hjälp av t ex Bing.
 
 Så översiktligt går jag tillväga så här:
 - Letar upp en väg som är skapad av någon som nekat till licensbytet
 - Ser vad andra (som *har* accepterat licensbytet) lagt till för information, 
 kopierar det.
 - Tar bort objektet
 - Ritar om det efter Bing.
 - Klistrar in den kopierade informationen.
 
 Om nekaren har modifierat en väg letar jag upp eventuell nod/noder och tar 
 bort dem och ev fixar till efter Bing
 
 Jag rekommenderar *starkt* att man installerar licenschange-plugin:et (om 
 man nu jobbar i JOSM)
 Om du önskar få en mer detaljerad beskrivning hur man gör i JOSM så säg till!
 
 /Odd
 
  Date: Tue, 10 Apr 2012 11:27:56 +0200
  From: be...@baverman.se
 
  
  Hejsan
  
  Jag tycker att det är väldigt bra jobbat och skulle vilja hjälpa till
  genom att kolla mitt närområde och kanske mer i större cirklar...
  
  Jag efterlyser dock en kortare beskrivning av vad ni gör. Hur ser
  arbetsflödet ut? Jag har inte hängt med i detaljerna tidigare eftersom
  jag tycker att hela detta med licensändringen är lite olustig och
  dåligt skött centralt ifrån. Förhoppningsvis kan en sådan beskrivning
  hjälpa fler att bli mer aktiva.
  
  vänligen
  Bengt Bäverman
  
 
 ___
 Talk-se mailing list
 Talk-se@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se
 
 
 ___
 Talk-se mailing list
 Talk-se@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


___
Talk-se mailing list
Talk-se@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-se


[Talk-es] [CATASTRO] Cat2Osm nueva versión.

2012-04-20 Thread Ander Pijoan
Hola a todos.

Perdón por estar desaparecidos pero es que estas semanas tengo que redactar
la memoria de mi proyecto y estamos hasta arriba.

Hemos subido una nueva versión de Cat2Osm con unos pequeños arreglos:

Mueve mejor los nodos de portales a sus parcelas.

Mejora el cálculo de los usos y destinos cogiendo primero el destino con
mayor área (porque son más específicos que los usos) y si no hay destinos
entonces pasa a los usos.

Redondea los últimos decimales de las coordenadas de los nodos para así
evitar nodos superpuestos.

Arreglos de pequeños detalles.

PD: Murcia está a falta de 2 días de terminar y Zaragoza le quedan 800
horas para terminar (después de haber estado 2 semanas y pico).

Saludos.

-- 
Ander Pijoan Lamas
Ingeniero Técnico en Informática de Gestión
Universidad de Deusto

Contacto:
Email: ander.pij...@deusto.es
Móvil: +34 664471228
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] [CATASTRO] Cat2Osm nueva versión.

2012-04-20 Thread Carlos Dávila
¿Dónde la habéis subido? En https://github.com/AnderPijoan/cat2osm sigue 
estando la versión anterior.


El 20/04/12 13:37, Ander Pijoan escribió:

Hola a todos.

Perdón por estar desaparecidos pero es que estas semanas tengo que 
redactar la memoria de mi proyecto y estamos hasta arriba.


Hemos subido una nueva versión de Cat2Osm con unos pequeños arreglos:

Mueve mejor los nodos de portales a sus parcelas.

Mejora el cálculo de los usos y destinos cogiendo primero el destino 
con mayor área (porque son más específicos que los usos) y si no hay 
destinos entonces pasa a los usos.


Redondea los últimos decimales de las coordenadas de los nodos para 
así evitar nodos superpuestos.


Arreglos de pequeños detalles.

PD: Murcia está a falta de 2 días de terminar y Zaragoza le quedan 800 
horas para terminar (después de haber estado 2 semanas y pico).


Saludos.

--
Ander Pijoan Lamas
Ingeniero Técnico en Informática de Gestión
Universidad de Deusto
Contacto:
Email: ander.pij...@deusto.es mailto:ander.pij...@deusto.es
Móvil: +34 664471228


___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es
   



--
Por favor, no me envíe documentos con extensiones .doc, .docx, .xls, .xlsx, 
.ppt, .pptx, .mdb, mdbx
Instale LibreOffice desde http://es.libreoffice.org/descarga/
LibreOffice es libre: se puede copiar, modificar y redistribuir libremente. 
Gratis y totalmente legal.
LibreOffice está en continuo desarrollo y no tendrá que pagar por las nuevas 
versiones.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-at] OGD - Haltestellen - WMS

2012-04-20 Thread Jimmy_K
Am 13.04.2012 18:06, schrieb Kelvan:

 Danke,

 offenbar sind aber die Daten nicht so toll. War aber irgendwie zu
 erwarten :(

 mfg,
 Florian

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Da kann ich dir zum Glück (jetzt) widersprechen!
Die Daten sind nahezu deckungsgleich mit unseren (dort wo die
Haltestellen schon vorhanden sind).

1) von hier die *.KML holen:
http://data.wien.gv.at/katalog/haltestellen.html

2) Methode I) a) mit GPSBabel in ein JOSM lesbares Format ändern, dann
kann man in der note auch den echten Namen finden
b) die z.b. *.xml öffnen

 Methode II) a) Plug-In opendata installieren
  b) die *.kml öffnen, nur leider steht dann in
der note nicht der Haltestellenname

3) das Wiener Netz ergänzen



LG, Jimmy
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Frage zum Zeichnen von Gebäuden mit mehreren Gebäudeteilen

2012-04-20 Thread Stefan Nagy
Hallo,

ich möchte ein Gebäude zeichnen, das aus drei Gebäudeteilen besteht –
zwei davon haben 6 Stockwerke (das andere ist deutlich niedriger), diese
beiden unterscheiden sich aber in Bezug auf addr:unit (also die Stiege).

Wie auch immer, die Gebäudeteile grenzen jedenfalls unmittelbar
aneinander. Ich zeichne also einen Weg rund um jedes Gebäudeteil und
bezeichne es mit building:part=yes und dann (1. Möglichkeit) einen Weg
um alle Teile herum (=Gebäudeumriss) mit dem Tag building=apartments
oder (2. Möglichkeit) ich füge alle drei Teile zu einer Relation hinzu,
die dann das entsprechende Tag building=apartments bekommt.

Ich hab jetzt zig Male die unterschiedlichen Wiki-Seiten gelesen und
denke, dass beide Vorgehensweisen eigentlich OK sein sollten. Aber JOSM
gibt mir eine Warnung aus: Überlappende Linien – und zwar dort, wo die
Gebäudeteile aneinandergrenzen.

Nachdem ich einige Zeit herumprobiert habe bin ich auf die Idee
gekommen, dass es sein könnte dass JOSM Gebäudeteile (building:part=yes)
nicht als Flächen interpretiert (dieses Tag also nicht area=yes
mitmeint) – und tatsächlich, wenn ich die Gebäudeteile als areas
definiere, dann krieg ich die Fehlermeldung/Warnung nicht.

Meine Frage: Ist das ein Bug (der bereits gemeldet ist oder den man
melden sollte), ein Feature (weswegen ich die Warnung einfach ignorieren
sollte) oder mach ich was grundsätzlich falsch?

Danke im Voraus  liebe Grüße,
Stefan.



-- 
E-Mails signieren  verschlüsseln:
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Datenschutz
- 
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/E-Mail#Vergleich_mit_der_Postkarte
- https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/GNU_Privacy_Guard

Mein öffentlicher OpenPGP-Schlüssel:
- http://stefan-nagy.at/public-key.asc


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Biwakschachteln

2012-04-20 Thread Friedrich Volkmann

Derzeit laufen mehrere Votings, u.a. folgendes:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Basic_hut
Da geht es sowohl um das, was in der englischen Wikipedia bothy genannt 
wird, als auch um Biwakschachteln. Ich hatte mit solchen noch nichts zu tun, 
aber einige von euch sind ja im Hochgebirge unterwegs, also wird euch das 
Voting wahrscheinlch interessieren. Ihr habt dabei eine besondere 
Verantwortung, denn Biwakschachteln sind anscheinend eine alpine 
Spezialität. Ich finde nicht mal eine englische Übersetzung dafür.


Bisher wird man Biwakschachteln wahrscheinlich mit amenity=shelter getaggt 
haben. Aber man kann argumentieren, dass ein Bothy im Grunde das gleiche ist 
und sich nur im building=* unterscheidet. Das Proposal geht faktisch dahin, 
dass amenity=shelter genutzt wird, bis das Unwetter vorbei ist, während 
tourism=basic_hut/chalet/guesthouse/hotel/hostel/motel/camp_site in erster 
Linie Schlafplätze für die Nacht sind.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   >