Re: [OSM-talk] walking-papers hanging?

2009-10-14 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
Any particular part of the site? The site is accessible for me and I printed
off a sheet the other day. I haven't however uploaded a scan and I note the
last scan in the list on the site is 11 days ago now. Maybe that's your
problem?

Cheers

Andy 

-Original Message-
From: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Lukasz Stelmach
Sent: 14 October 2009 1:12 AM
To: talk@openstreetmap.org
Subject: [OSM-talk] walking-papers hanging?

Greetings.

Is it only my impression or have the walking-pares stopped working over
a week ago?

--
Bylo mi bardzo milo.   Czwarta pospolita kleska, [...]
Lukasz Juz nie katolicka lecz zlodziejska.  (c)PP


--
Szukasz pracy? Chcesz lepiej zarabia?
Sprawd oferty na http://link.interia.pl/f23ba


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (boundary=military)

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
2009/10/14 Gilles Corlobé gil...@corlobe.tk:
 Joseph
 In my opinion, the tag landuse=military should only be used for specificly
 military activities, like those discribed in the wiki.
 Some of you have suggested to create 2 areas, covering the same place. I
 don't think this is correct. One of you said that's done every day. How can
 it be? There can't be a forest inside a residential area. The residential
 area stops where begins the forest (and the contrary).
 Gilles

might be true for residential and forest (still if it is a small
forest could IMHO be as well inside the residential area), but there
is other examples where e.g. forest or lake or railway-area or sth.
else is inside another landuse, thus being part of it. Think of parks,
a lake in the forest, a forest in a nature reserve, a forest in a
military area, ...

If it is not part of it, it has to be excluded by the use of a
multipolygon-relation.

cheers,
Martin

PS: What about continuing this discussion only in tagging-ML?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mapnik shelter rendering

2009-10-14 Thread Andreas Labres
Martin Koppenhoefer wrote:
 How do you know that OSM-shelter is Schutzhütte? It could as well
 be Unterstand

Agreed. I think terms match closely:

English shelter is German Unterstand which is (wikipedia) a basic
structure or building that provides cover, in German ein überdachter
[offener] Platz als Schutz vor der Witterung. They at least have a
roof. That's it.
Fotos: http://de.wikipedia.org/wiki/Unterstand

Schutzhütte (i.t.o. Berghütte, Alpenvereinshütte) is an alpine
hut (mountain hut) that at least partly is operated by a
Hüttenwirt, you can get food and drink and mostly sleep there.
Fotos: http://en.wikipedia.org/wiki/Mountain_hut
http://huetten.wandern-in-oesterreich.at/huetten.aspx

And these closely match Map_Features (amenity=shelter vs.
tourism=alpine_hut).

Of course it is correct in the figurative sense that you call an
Unterstand a Schutzhütte, but it mixes up things...

Best
- Andreas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OpenStreetBugs: shared database and translations

2009-10-14 Thread Ed Avis
I tend to use OpenStreetBugs when I spot something on the map that makes no
sense (such as one-way indications that leave you stuck in one place) or where
information is missing (as often when a road and cycleway cross, but there is
neither an explicit intersection nor an explicit layer tag to say they don't
intersect).  Usually this is when investigating a warning from
http://keepright.ipax.at/.

It's also useful to note a feature that should be surveyed and added to the map,
but where you don't have enough information to add it yourself.  For example you
might spot some missing streets from a car window as you drive past, but you
don't know how long they are or their exact position.

Adding a FIXME tag to the map is another way of marking these to-do items, but
that requires the feature to already exist.

Until now, when I have gone out to do mapping I have focused mainly on killing
the no-name highlights, and adding missing paths as a side effect.  But as inner
London is nearly complete now, in future I expect to go armed with a list of
bugs in an area and try to survey them.

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] FW: Crown copyright dates ( OS Reference 72267)

2009-10-14 Thread Barnett, Phillip
Yes, I thought you were probably working along those lines, but I thought the 
quote I dug up was worth repeating, as it bears directly on the central point 
of the argument.

Re - erratic copyright notation - Crown copyright changed emphasis  with the 
1956 Crown Copyright Act,  so I guess they got more pro-active about putting 
dates on round about then. That's just a guess though - perhaps the Charles 
Close Society could tell us more. They also seemed very uncertain about all the 
styles of the 1:25000 maps during that period, changing formats every few 
years, so it's probably all part of that.
Bear in mind that they intended the range to be resurveyed fairly quickly as 
they were only done from old surveys anyway - so they probably assumed there 
wouldn't be any major reworking so the first publish date would suffice.

Happy for you to lead the way here. 
OK, I'll try this angle with them and see where we get to.

Cheers

From: legal-talk-boun...@openstreetmap.org 
[legal-talk-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Andy Robinson 
(blackadder-lists) [ajrli...@googlemail.com]
Sent: 14 October 2009 00:45
To: 'Licensing and other legal discussions.'
Subject: Re: [OSM-legal-talk] FW: Crown copyright dates ( OS Reference 72267)

Phillip,

That's where I was coming from and specifically why I quoted the examples I
did. I certainly think its worth an appeal (but perhaps discussion with them
first) in line with what you say. I don't really know why the 1:25 first
services was so hit and miss with a printed (c). very few have them (mostly
a few in the 1950's). All the early editions just have the format as per my
examples but without the revision.

Incidentally the vast majority of these maps only have minor changes or
minor corrections. Just a handful have major changes.



Cheers

Andy

-Original Message-
From: legal-talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:legal-talk-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Barnett, Phillip
Sent: 13 October 2009 6:00 PM
To: 'Licensing and other legal discussions.'
Subject: Re: [OSM-legal-talk] FW: Crown copyright dates ( OS Reference
72267)

Andy,

Crown copyright maps, and books, are reprinted all the time. Copyright
dates stay the same, generally.
The crux point is what triggers a new copyright date.

Guidance notes from the OPSI -
A new edition of a published work which contains substantial revisions
would normally qualify as a new copyright work. For example, if a
department first published a document in 1997 and subsequently revised and
reissued it in 2004, the notice in the revised version would indicate the
copyright date of 2004, although it would be customary - and helpful - to
state that an earlier version had been issued in 1997. A reprint or new
impression without any substantial changes to the text would not constitute
a new copyright work.

The last sentence is the important one - of the examples that you sent to
them below, all explicitly claim 'minor' changes to the work, and so the
OPSI guidelines indicate that no copyright date change would be the case,
which is presumably why the maps were never printed with a revised
copyright date in the first place.

'Reprinted with minor corrections 1960'
'Reprinted with minor changes 1963.'
'Reprinted with the addition of new major roads 1967.' - this one is
possibly debateable as it contains the word 'major'  - substitute 'A roads'
for 'major roads' and I contend it qualifies as minor changes.

So the situation should be -
A map published with a (c) date means the (c) date applies and if no (c)
date printed then the FIRST publication date on the sheet applies.
And we have plenty of examples collected of where the revision date is
later than the explicitly printed copyright date, which rather proves my
point. (eg my copy of SO13, Talgarth, (c) 1951, major road revisions 1976)

Now, who's going to take this up with Tony Gray? (I'm happy to argue the
point, if you don't mind my quoting your correspondence. Otherwise I'll
just point him to the OPSI guidance)

Cheers
Phillip




-Original Message-
From: legal-talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:legal-talk-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Andy Robinson (blackadder-lists)
Sent: 13 October 2009 15:59
To: 'Licensing and other legal discussions.'
Subject: Re: [OSM-legal-talk] FW: Crown copyright dates ( OS Reference
72267)

I'm comfortable that the OS has spoken. A map published with a (c) date
means the (c) date applies and if no (c) date printed then the last
publication date on the sheet applies.

At least we have a basis to move on though I think we could still appeal
this latest FOIA response.

Cheers

Andy

-Original Message-
From: legal-talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:legal-talk-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Barnett, Phillip
Sent: 13 October 2009 3:47 PM
To: 'Licensing and other legal discussions.'
Subject: Re: [OSM-legal-talk] FW: Crown copyright dates ( OS Reference
72267)


Re: [OSM-talk] walking-papers hanging?

2009-10-14 Thread stlman


Andy Robinson (blackadder-lists) ajrli...@googlemail.com pisze:
-Original Message-
From: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Lukasz Stelmach
Sent: 14 October 2009 1:12 AM
 
 Is it only my impression or have the walking-pares stopped working over
 a week ago?
 Any particular part of the site? The site is accessible for me and I
 printed off a sheet the other day. I haven't however uploaded a scan
 and I note the last scan in the list on the site is 11 days ago now.
 Maybe that's your problem?

Yup. That's what I am talking about. I've tried to upload a scan yesterday.

-- 
steelman

--
Opony do 30% taniej, dostawa gratis!
http://link.interia.pl/f23c9



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] How would you present OSM on a TV show?

2009-10-14 Thread Ciprian Talaba
Hi everybody,

Eddy Petrisor from the Romanian OSM community is close to get OSM on a
Romanian TV show, so in order to get the most from that appearance we tried
to get together some ideas. So the Media/TVShows wiki page was created. We
would like your help, so please tell us what would you like to hear on TV
about OSM. The page is available here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Media/TVShows, any ideas are welcome.

Thanks,
Ciprian
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How would you present OSM on a TV show?

2009-10-14 Thread Andy Allan
On Wed, Oct 14, 2009 at 2:39 PM, Ciprian Talaba cipriantal...@gmail.com wrote:
 Hi everybody,

 Eddy Petrisor from the Romanian OSM community is close to get OSM on a
 Romanian TV show,

Cool - good luck Eddy!

A piece of advice I've always been given (and always forgotten to
actually do) is to sell the benefits, not the features. So advice
would be to explain to people what the benefits of openstreetmap are,
rather than what the features are.

For example, OpenCycleMap lets you have more fun riding your bike,
have a safer route, makes it easier to find bike parking near your
office. Those are the benefits. OpenCycleMap is an international map
showing bike routes, bicycle parking and contour lines. Those are the
features. Of course, if you read any of the stuff I actually write
about OCM I'm always doing it wrong...

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How would you present OSM on a TV show?

2009-10-14 Thread bernhard
hi


 Eddy Petrisor from the Romanian OSM community is close to get OSM on a 
 Romanian TV show, so in order to get the most from that appearance we 
 tried to get together some ideas. So the Media/TVShows wiki page was 
 created. We would like your help, so please tell us what would you 
 like to hear on TV about OSM. The page is available here: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Media/TVShows, any ideas are welcome.

I was cycling in Romania this summer.

All the printed maps I found in book shops are bad quality compared to 
OSM. I also asked at many Petrol station for maps but couldn't get a 
street map.

Printed maps could be an excellent advertising media in Romania.
Tell the people how to print maps with OSM data.



Bernhard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Looking for more opengeodata bloggers

2009-10-14 Thread SteveC
Hi

Love OpenStreetMap? Love blogging?

If anyone is interested in making opengeodata.org even more awesome  
please drop me a line for a account to blog with.

Yours c.

Steve


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] RR8 - Possible International Vandal (assistance required in various countries)

2009-10-14 Thread Richard Bullock
  Just a further heads up that this user appears to have posted to SABRE
 asking for a way to edit OSM privately. Any suggestions I should pass on
 to him? It should keep him from vandalising live data if it was possible.

Just a bit of a heads up really.

I've just spotted some random changing of road classificaions from old 
friend RR8 again. Some are definitely wrong.

Can people check local edits to check to see if anything has been 
incorrectly changed? 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] walking-papers hanging?

2009-10-14 Thread Michal Migurski
Sorry, I had to give it another kick.

I'm going to set up a secondary processor for these things to have a  
fail over, wish I had the opportunity to give this thing the attention  
it deserves day to day.

-mike.

On Oct 14, 2009, at 11:22 AM, SteveC wrote:



 Begin forwarded message:

 From: stl...@poczta.fm
 Date: 14 October 2009 06:04:32 PDT
 To: Andy Robinson (blackadder-lists) ajrli...@googlemail.com
 Cc: talk@openstreetmap.org
 Subject: Re: [OSM-talk] walking-papers hanging?



 Andy Robinson (blackadder-lists) ajrli...@googlemail.com pisze:
 -Original Message-
 From: talk-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-
 boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Lukasz Stelmach
 Sent: 14 October 2009 1:12 AM

 Is it only my impression or have the walking-pares stopped  
 working over
 a week ago?
 Any particular part of the site? The site is accessible for me and I
 printed off a sheet the other day. I haven't however uploaded a scan
 and I note the last scan in the list on the site is 11 days ago now.
 Maybe that's your problem?

 Yup. That's what I am talking about. I've tried to upload a scan  
 yesterday.

 -- 
 steelman

 --
 Opony do 30% taniej, dostawa gratis!
 http://link.interia.pl/f23c9



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


 Yours c.

 Steve




michal migurski- m...@stamen.com
  415.558.1610




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Changing the account that uploaded the TIGER data

2009-10-14 Thread Dave Hansen
So, I just noticed that this map:

http://matt.sandbox.cloudmade.com/?lat=45.528599lng=-122.885771zoom=15layer=2

has my own street listed as unedited TIGER data.  I think someone is
just using user==DaveHansen as a test for edited vs. uneditied TIGER
data.

So, I changed the display name.  It is now DaveHansenTiger, with an
email of osm-ti...@sr71.net.  I created a new account 'DaveHansen' with
my regular d...@sr71.net email.  I promise not to use DaveHansenTiger
any more.  If I do a new upload, I'll use DaveHansenTiger2009 or
something.

Cool?

-- Dave


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Changing the account that uploaded the TIGER data

2009-10-14 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
On Wed, Oct 14, 2009 at 11:37 PM, Dave Hansen d...@sr71.net wrote:
 So, I just noticed that this map:

 http://matt.sandbox.cloudmade.com/?lat=45.528599lng=-122.885771zoom=15layer=2

 has my own street listed as unedited TIGER data.  I think someone is
 just using user==DaveHansen as a test for edited vs. uneditied TIGER
 data.

 So, I changed the display name.  It is now DaveHansenTiger, with an
 email of osm-ti...@sr71.net.  I created a new account 'DaveHansen' with
 my regular d...@sr71.net email.  I promise not to use DaveHansenTiger
 any more.  If I do a new upload, I'll use DaveHansenTiger2009 or
 something.

What people should be doing is checking for your UID which is 7168 for
DaveHansenTiger. That's what Potlatch does for instance when
highlighting unchanged TIGER data.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-it] [FWD] segnalazione errore nei confini delle nuove 8 province Regione Autonoma Sardegna

2009-10-14 Thread Carlo Stemberger
Il 13/10/2009 19:40, Edoardo 'Yossef' Marascalchi ha scritto:
 carissimi amici grazie per avermi aiutato
Prego :-)

 ho notato pero un 
 ulteriore errore
Appena ho un attimo di tempo controllo e sistemo.

-- 
 .'  `.   | Registered Linux User #443882
 |a_a  |  | http://counter.li.org/  .''`.
 \_)__/  +--- : :'  :
 /(   )\  ---+ `. `'`
|\`  /\  Registered Debian User #9 |   `-
\_|=='|_/   http://debiancounter.altervista.org/ |


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] GFOSS Bozen-Bolzano

2009-10-14 Thread Cristina Moretto
Luca Delucchi wrote:

 hai pienamente ragione...e forse abbiamo anche una colpevole :-) moretto??? 
 :-)


Eccomi! Si, si e` colpa mia...
cmq mi giustifico: lo mapperanno i ragazzi del cts la settimana 
prossima..quindi state boni e fatelo fa' a loro!

Gia che ci sono vi informo delle iniziative OSM durante e prima il GFoss 
day:

1. 4 classi del cts faranno una esperienza di mappatura+laboratorio 
editing che verra` presentato il primo giorno

2. talk moretto sullo stato dell'arte in italia

3. workshop di simone

4. mapping party se ce la facciamo a organizzare ma ce la faremo!


Faccio anche una chiamata agli osmer altoatesini: contattatemi per 
concordare quale zona e quali feature ritenete sia piu` opportuno mappare...



-- 
Cristina Moretto

more...@fbk.eu

FBK - Fondazione Bruno Kessler
FreeIT - Free Information Technology
Via Sommarive, 18 - 38100 Povo (Trento), Italy
http://www.fbk.eu/

+39 0461 314582
+39 338 7051131
Fax:+39 0461 314 591

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] GFOSS Bozen-Bolzano

2009-10-14 Thread Luca Delucchi
Il 14 ottobre 2009 09.36, Cristina Moretto more...@fbk.eu ha scritto:

 Eccomi! Si, si e` colpa mia...
 cmq mi giustifico: lo mapperanno i ragazzi del cts la settimana
 prossima..quindi state boni e fatelo fa' a loro!


sapevo che tiravi fuori questo discorso per quello ho scritto di non
trovare scuse! :-P i ragazzi mapperanno qualcos'altro tanto..

 Cristina Moretto


ciao
Luca

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] GFOSS DAY 2009

2009-10-14 Thread Cristina Moretto
Ciao,
chi verra` al GFOSS day?

http://gfoss.it/drupal/gfossday



-- 
Cristina Moretto

more...@fbk.eu

FBK - Fondazione Bruno Kessler
FreeIT - Free Information Technology
Via Sommarive, 18 - 38100 Povo (Trento), Italy
http://www.fbk.eu/

+39 0461 314582
+39 338 7051131
Fax:+39 0461 314 591

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] GFOSS Bozen-Bolzano

2009-10-14 Thread Cristina Moretto
Luca Delucchi wrote:

 sapevo che tiravi fuori questo discorso per quello ho scritto di non
 trovare scuse! :-P i ragazzi mapperanno qualcos'altro tanto..

OK, allora appena ci torno (lunedi sett prox) lo mappo io..
ma mi faccio seguire dai ragazzi, va bene?
;P

-- 
Cristina Moretto

more...@fbk.eu

FBK - Fondazione Bruno Kessler
FreeIT - Free Information Technology
Via Sommarive, 18 - 38100 Povo (Trento), Italy
http://www.fbk.eu/

+39 0461 314582
+39 338 7051131
Fax:+39 0461 314 591

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] GFOSS Bozen-Bolzano

2009-10-14 Thread Luca Delucchi
Il 14 ottobre 2009 09.49, Cristina Moretto more...@fbk.eu ha scritto:
 Luca Delucchi wrote:

 sapevo che tiravi fuori questo discorso per quello ho scritto di non
 trovare scuse! :-P i ragazzi mapperanno qualcos'altro tanto..

 OK, allora appena ci torno (lunedi sett prox) lo mappo io..
 ma mi faccio seguire dai ragazzi, va bene?

ok brava...

 --
 Cristina Moretto

ciao
Luca

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Google pensa al crowdsourcing

2009-10-14 Thread Cristina Moretto
Ciao,
scusate se reinoltro una news già postata ma ora ne parlano in italiano:

http://www.webnews.it/news/leggi/11638/google-abbandona-tele-atlas-e-pensa-al-fai-da-te/
-- 
Cristina Moretto

more...@fbk.eu

FBK - Fondazione Bruno Kessler
FreeIT - Free Information Technology
Via Sommarive, 18 - 38100 Povo (Trento), Italy
http://www.fbk.eu/

+39 0461 314582
+39 338 7051131
Fax:+39 0461 314 591

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Google pensa al crowdsourcing

2009-10-14 Thread Alessandro Pozzato

 Ciao,
 scusate se reinoltro una news già postata ma ora ne parlano in italiano:

 http://www.webnews.it/news/leggi/11638/google-abbandona-tele-atlas-e-pensa-al-fai-da-te/
 -- 
 Cristina Moretto
   
Osservazione ovvia e scontata: ma se tutta la folla impegnata nel 
crowdsourcing lavorasse anche per OSM?
Come ha fatto Google a convincere tutti questi signori a lavorare per 
lei, che certo non rilascerà i suoi dati né in CC-BT-SA né tanto meno in 
pubbico dominio? Si può pensare di prendere spunto per indurre qualcuno, 
dato che c'è, a sganciare i dati anche in OSM visto che lo fa per Google?

Alessandro Pozzato

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Google pensa al crowdsourcing

2009-10-14 Thread Simone Saviolo
Facile: Google è un gigante di internet. Se loro scrivono in piccolo sulla
loro homepage Aiutaci a mappare il mondo, hanno molta più visibilità di
OSM, per quanto possiamo gridare. Se OSM potesse fare un comunicato stampa
che raggiunga un pubblico simile a quello raggiunto da Google con questo
annuncio, allora si avrebbe un notevole afflusso di nuovi mappatori.

Il giorno 14 ottobre 2009 11.28, Alessandro Pozzato apozz...@libero.it ha
scritto:

 Come ha fatto Google a convincere tutti questi signori a lavorare per
 lei, che certo non rilascerà i suoi dati né in CC-BT-SA né tanto meno in
  pubbico dominio?

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] oggi anche la BBC parla di noi..

2009-10-14 Thread Cristina Moretto
http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/8305924.stm
-- 
Cristina Moretto

more...@fbk.eu

FBK - Fondazione Bruno Kessler
FreeIT - Free Information Technology
Via Sommarive, 18 - 38100 Povo (Trento), Italy
http://www.fbk.eu/

+39 0461 314582
+39 338 7051131
Fax:+39 0461 314 591

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] oggi anche la BBC parla di noi..

2009-10-14 Thread albertobonati
Cristina Moretto ha scritto:
 http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/8305924.stm
   
Vuoi mai che non riusciamo a trovare anche noi 200 volontari per fare 
una mappatona???

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] [Lombardia] Way senza tag (quasi)

2009-10-14 Thread Stefano Pedretti
2009/10/13 Stefano Pedretti stefano.pedre...@gmail.com:
 2009/10/13 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Qualcuno che ha lavorato CTR Lombardia sa dirmi cos'è questa way?

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/38127166

 Immagino ci sia un qualche errore.

 Non è un errore. E' parte di una relazione multipolygon con ruolo
 outer. Si tratta delle aree agricole importate da Abramo.

 Il motivo per cui non viene renderizzato però non mi è chiaro, adesso ci 
 guardo.

Dunque, come qualcuno ha anticipato, eventuali tag nelle way di un
multipolygon non pregiudicano il rendering.

Il problema è causato da un bot chiamato BugBuster che quando splitta
le way non le attacca alle relation corrispondenti. Ho già segnalato
il problema il 27 settembre e a quanto pare questo errore è precedente
alla mia segnalazione. Con ogni probabilità ci saranno altre grosse
relation con lo stesso problema.

Ora comunque la relation viene renderizzata: http://osm.org/go/0CmLgSG
Ciao


-- 
-
Pedretti Stefano
stefano.pedre...@gmail.com
PGP Fingerprint: 5B00129E
http://paroledisilicio.wordpress.com
Skype : ste.pedro83
mobile: +393292348186
-

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Google pensa al crowdsourcing

2009-10-14 Thread Simone Cortesi
2009/10/14 Alessandro Pozzato apozz...@libero.it:

 Ciao,
 scusate se reinoltro una news già postata ma ora ne parlano in italiano:

 http://www.webnews.it/news/leggi/11638/google-abbandona-tele-atlas-e-pensa-al-fai-da-te/
 Osservazione ovvia e scontata: ma se tutta la folla impegnata nel
 crowdsourcing lavorasse anche per OSM?
 Come ha fatto Google a convincere tutti questi signori a lavorare per
 lei, che certo non rilascerà i suoi dati né in CC-BT-SA né tanto meno in
 pubbico dominio? Si può pensare di prendere spunto per indurre qualcuno,
 dato che c'è, a sganciare i dati anche in OSM visto che lo fa per Google?

Google ha sostituito i dati TA solo negli USA. negli usa ha infatti
utilizzato dati PD (TIGER, esattamente come facciamo noi) che quindi
non richiedono attribution e share alike. Percio' puo' legalmente
dichiarare che i dati sono di loro proprieta' (motivo per cui non mi
piace il PD).

Infatti in europa e resto del mondo rimane il copyright TeleAtlas.

Non ha nulla a che fare con google mapmaker

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] [Lombardia] Way senza tag (quasi)

2009-10-14 Thread Simone Cortesi
2009/10/14 Stefano Pedretti stefano.pedre...@gmail.com:
 Dunque, come qualcuno ha anticipato, eventuali tag nelle way di un
 multipolygon non pregiudicano il rendering.

 Il problema è causato da un bot chiamato BugBuster che quando splitta
 le way non le attacca alle relation corrispondenti. Ho già segnalato
 il problema il 27 settembre e a quanto pare questo errore è precedente
 alla mia segnalazione. Con ogni probabilità ci saranno altre grosse
 relation con lo stesso problema.

l'hai sengalato al Data WG? d...@osmfoundation.org

-- 
-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Aree CTR Lombardia mancanti

2009-10-14 Thread Stefano Pedretti
Ciao a tutti,
chi è passato sulla Lombardia di recente avrà notato che i boschi
hanno i confini alla Texana (cit.)

http://osm.org/go/0CsCj7m

Non è un rendering incompleto, ma sono proprio i dati che mancano. Ho
scritto un mese fa al SIT Lombardia, poi ho chiamato oggi e mi hanno
detto che quei dati non ci sono proprio! Da quanto mi han detto non
hanno finito il rilievo. Da quanto vedo questo problema affligge non
solo il layer boschi ma anche quello della farmland e forse altri.
Bestemmie.

Mi hanno consigliato il layer DUSAF che ha le stesse informazioni, ma
più aggiornate e con una maggior precisione. E' la mappa dell'uso del
suolo ricavata dalle ortofoto. Ci sono molte informazioni [1], ad
esempio il tipo di bosco o di coltivazione. Appena Simone ha un po' di
tempo scommetto che riuscirà a farci anche questo bel regalo!

Vi consiglio di fermare temporaneamente l'importazione delle aree
soggette e di controllare gli shapefile con qgis se il layer di
interesse copre l'intera regione. Consiglio anche di studiare un modo
per rimuovere quelle già inserite. Doppia bestemmia.

Ciao

[1] http://www.ersaf.lombardia.it/Upload/Luisa%20Gargano/Legenda_DUSAF.pdf

-- 
-
Pedretti Stefano
stefano.pedre...@gmail.com
PGP Fingerprint: 5B00129E
http://paroledisilicio.wordpress.com
Skype : ste.pedro83
mobile: +393292348186
-
Sent from Brescia, BS, Italy

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-hr] asphalt ili paved?

2009-10-14 Thread Matija Nalis
On Wed, Oct 14, 2009 at 01:59:16AM +0200, nixa wrote:
 ukratko znaci da oznacavamo asphalt ako znamo da ga ima?

da, tocno tako.

-- 
Opinions above are GNU-copylefted.

___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


[OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Martijn van Exel
Hi talk-nl,

Ik heb het met Jochen Topf van Geofabrik in Duitsland op SOTM gehad over de
mogelijkheid om analyses te doen op de Nederlandse data. Hier kwam een idee
uit om te visualiseren welke wegen in Nederland nog niet zijn 'aangeraakt'
sinds de AND-import. Het resultaat is nu te zien op

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=nl

Hoe kan dit idee verder worden uitgebouwd / verbeterd / verfijnd?


martijn van exel
http://schaaltreinen.nl/
twitter / skype: mvexel
flickr: rhodes
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Floris Looijesteijn
cool, het klopt dus inderdaad dat er nog heel veel te doen is in haarlem :)
amsterdam is daarentegen bijna helemaal groen.

het zou misschien leuk zijn om het te zien met wat meer kleurgradaties
zodat ie langzaam van rood (=and) naar groen (=nu) veranderd?

groet,
floris

Martijn van Exel wrote:
 Hi talk-nl,

 Ik heb het met Jochen Topf van Geofabrik in Duitsland op SOTM gehad over
 de
 mogelijkheid om analyses te doen op de Nederlandse data. Hier kwam een
 idee
 uit om te visualiseren welke wegen in Nederland nog niet zijn 'aangeraakt'
 sinds de AND-import. Het resultaat is nu te zien op

 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=nl

 Hoe kan dit idee verder worden uitgebouwd / verbeterd / verfijnd?


 martijn van exel
 http://schaaltreinen.nl/
 twitter / skype: mvexel
 flickr: rhodes
 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Rob
ik neem aan dat rood not modified is ?

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Martijn van Exel
correct.


martijn van exel
http://schaaltreinen.nl/
twitter / skype: mvexel
flickr: rhodes



2009/10/14 Rob interru...@gmail.com

 ik neem aan dat rood not modified is ?

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Stefan de Konink
On Wed, 14 Oct 2009, Martijn van Exel wrote:

 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=nl

Je moet even inzoomen ;)

 Hoe kan dit idee verder worden uitgebouwd / verbeterd / verfijnd?

We could add additional datasets, such as other Dutch imports. Like the
antenna registry import. It would be really nice to see if data was infact
modified prior to updating.

I think it would be also a very nice idea to have layers like it is now.
But I am a bit tired of talking about this, while no editor is even able
to do a XAPI style download.


Stefan


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Rob
kleur keuze is niet optimaal, ik zou grijs ipv groen doen.. aangezien
het nu net om de rode wegen gaat
en alleen highway=* renderen.. nu zitten er nog andere lijnen in de weg

Op 14 oktober 2009 11:16 heeft Martijn van Exel mve...@gmail.com het
volgende geschreven:
 correct.


 martijn van exel
 http://schaaltreinen.nl/
 twitter / skype: mvexel
 flickr: rhodes



 2009/10/14 Rob interru...@gmail.com

 ik neem aan dat rood not modified is ?

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl



___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Lennard
Martijn van Exel wrote:

 Hoe kan dit idee verder worden uitgebouwd / verbeterd / verfijnd?

I'm not enthusiastic about the colours. It seems to be very difficult 
for people with red-green colour blindness to see the difference.

I'd rather have untouched AND 'jump out' and edited/original data be 
more subdued (gray, not green).

That being said, and as I've said on irc, I do see some merit in having 
an AND:reviewed=no tag on untouched version 1 AND data.

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Floris Looijesteijn
Rob wrote:
 kleur keuze is niet optimaal, ik zou grijs ipv groen doen.. aangezien
 het nu net om de rode wegen gaat
 en alleen highway=* renderen.. nu zitten er nog andere lijnen in de weg

Ik verwacht er duidelijk iets anders van dan jij. Voor mij zijn de groene
wegen belangrijker.

Ik heb hier in de Jordaan bijvoorbeeld huisnummers ingevoerd en indirect
ook geconstateerd dat de AND wegen nog kloppen.
Het groene ligt over het rode heen dus op het eerste gezicht is het dus
'actueel'. Als je inzoomt zie je ook de oude/AND/rode wegen.

Ik zie dit vooral als een tool om gebieden te zoeken waar echt niets
gebeurd is sinds AND.

Het is natuurlijk geen doel op zich dat alle AND wegen worden aangepast :)

groet,
floris


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] AND 'non-touched' in de OSM inspector

2009-10-14 Thread Lennard

Oh, and let's not forget this one:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Author_density_nl_20080502.png

http://www.vanwal.nl/osm/density/nl_500_091002.png

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] navit files

2009-10-14 Thread Franc Carter
Has anyone got a permalink to an area with this issue, so that I've got
something to test
with

thanks

On Tue, Oct 13, 2009 at 6:20 PM, Liz ed...@billiau.net wrote:

 navit files built form osm data don't show a road if there is a reuse of
 the
 admin boundary for the road

 and so navigation around adelaide is going to be really interesting
 as a lot of main roads have just disappeared

 please guys
 don't reuse admin boundaries ( like ABS ) to replace perfectly good data
 that
 was already in the database.

 Just like i used to reuse the post office node for the place name and then
 the
 rendering rules changed for mapnik and none of those named places showed up
 on
 the map.

 :(


 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au




-- 
Franc
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] navit files

2009-10-14 Thread Elizabeth Dodd
On Wed, 14 Oct 2009, Franc Carter wrote:
 Has anyone got a permalink to an area with this issue, so that I've got
 something to test
 with

 thanks

 On Tue, Oct 13, 2009 at 6:20 PM, Liz ed...@billiau.net wrote:
  navit files built form osm data don't show a road if there is a reuse of
  the
  admin boundary for the road
 
  and so navigation around adelaide is going to be really interesting
  as a lot of main roads have just disappeared
 
  please guys
  don't reuse admin boundaries ( like ABS ) to replace perfectly good data
  that
  was already in the database.
 
  Just like i used to reuse the post office node for the place name and
  then the
  rendering rules changed for mapnik and none of those named places showed
  up on
  the map.
 
  :(
http://www.openstreetmap.org/?lat=-34.9378lon=138.6228zoom=13layers=B000FTF
http://www.openstreetmap.org/?lat=-34.2954lon=138.9733zoom=12layers=B000FTF

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Transporte público no OSM

2009-10-14 Thread catdevrandom

  Pode criar a página que eu ajudo a populá-la.

Página criada! 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Brazil/Transporte_publico

Como pontapé inicial, coloquei lá minhas ideias de como seria a melhor 
maneira de taguear as paradas, seguindo o que escrevi no email anterior. 
De maneira alguma é uma imposicão; fiquem à vontade para discordar e 
alterar as recomendacoes por lá :) Mas acho que, uma vez decidido, 
podemos comecar os esforcos no sentido de padronizar o pouco que já temos.

[]s
Maira (catdevrandom)


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Transporte público no OSM

2009-10-14 Thread Rodrigo de Avila
Olá,

na página do wiki tem o seguinte:

A decidir: Como gerar o número único do município? Há algum
identificador já em uso pelo IBGE?

Tem. Todos os POIs que representam um município tem uma tag
IBGE:GEOCODIGO . É auto-explicativo :)


--
Rodrigo de Avila
Analista de Desenvolvimento

+55 51 9733.3488 • rodr...@avila.eti.br • www.avila.eti.br



2009/10/14 catdevrandom gro...@catdevrandom.com:

   Pode criar a página que eu ajudo a populá-la.

 Página criada!
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Brazil/Transporte_publico

 Como pontapé inicial, coloquei lá minhas ideias de como seria a melhor
 maneira de taguear as paradas, seguindo o que escrevi no email anterior.
 De maneira alguma é uma imposicão; fiquem à vontade para discordar e
 alterar as recomendacoes por lá :) Mas acho que, uma vez decidido,
 podemos comecar os esforcos no sentido de padronizar o pouco que já temos.

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Transporte público no OSM

2009-10-14 Thread catdevrandom
Alou,

 A decidir: Como gerar o número único do município? Há algum
 identificador já em uso pelo IBGE?
 
 Tem. Todos os POIs que representam um município tem uma tag
 IBGE:GEOCODIGO . É auto-explicativo :)


Opa, obrigada pela dica! Atualizei lá no wiki.

Mas surgiu uma dúvida. No OSM vi que os municípios estão marcados com um 
número de 9 dígitos (por exemplo, Planaltina-GO está com o número 
521760905), enquanto no banco de dados online do IBGE 
(http://www.ibge.gov.br/cidadesat/topwindow.htm?1) o mesmo município 
está com o número 521760. Alguém sabe qual é a diferenca?


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Transporte público no OSM

2009-10-14 Thread Rodrigo de Avila
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/IBGE_Import_-_Layers#Plano_de_Importa.C3.A7.C3.A3o_de_Cidades.2C_Vilas.2C_Povoados.2C_etc

Será que no shapefile do IBGE o código estava com este número de dígitos?

Só lanço a pergunta, porque não vi o arquivo que foi importado, e a
página acima não dá detalhes sobre o mesmo.

--
Rodrigo de Avila
Analista de Desenvolvimento

+55 51 9733.3488 • rodr...@avila.eti.br • www.avila.eti.br


2009/10/14 catdevrandom gro...@catdevrandom.com:
 Alou,

 A decidir: Como gerar o número único do município? Há algum
 identificador já em uso pelo IBGE?

 Tem. Todos os POIs que representam um município tem uma tag
 IBGE:GEOCODIGO . É auto-explicativo :)


 Opa, obrigada pela dica! Atualizei lá no wiki.

 Mas surgiu uma dúvida. No OSM vi que os municípios estão marcados com um
 número de 9 dígitos (por exemplo, Planaltina-GO está com o número
 521760905), enquanto no banco de dados online do IBGE
 (http://www.ibge.gov.br/cidadesat/topwindow.htm?1) o mesmo município
 está com o número 521760. Alguém sabe qual é a diferenca?


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Substituição de vias

2009-10-14 Thread Daniel Meyer Do Santos
Olá!
Estou de acordo com Claudomiro.
Só que eu colocaria o tag source=GPS para ser ainda mais exacto.
Daniel


Junior, Claudomiro schrieb:
 Oi,

 Como o traçado da via mudou completamente, a tag source=IBGE se torna 
 desatualizada. Acho que cada vez que o traçado for substituído ela pode ser 
 retirada pra não confundir alguem mais tarde.

 Já as tags IBGE:* se não tem uso, acho que tambem não atrapalham.

 []s

 -Original Message-
 From: talk-br-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-br-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Samuel Vale
 Sent: quarta-feira, 14 de outubro de 2009 09:12
 To: talk-br@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-br] Substituição de vias

 Olá pessoal,

 Neste feriado do dia 12 fiz uma viagem ao norte do Espírito Santo, e pude 
 coletar dados de quase todo o percurso do ônibus com um protótipo de 
 datalogger que construímos na empresa. Na vila de Dunas de Itaúnas, utilizei 
 uma bicicleta para percorrer ruas, enquanto minha namorada anotava alguns 
 pontos de interesse do local. A vila é objeto de estudo do trabalho de fim de 
 graduação dela, arquitetura e urbanismo.
 Conseguimos alguns mapas de entidades locais, mas são desatualizados e 
 geralmente bitmaps ou papel.

 Algo já pode ser visto no mapa: http://osm.org/go/PBvk3T_--

 Com os dados de algumas rodovias, comecei a substituir uma parte da estrada 
 de acesso à Conceição da Barra. Ela tem as seguintes etiquetas:

 highway=primary
 IBGE:CD_ADMINIS=estadual
 ref=ES-421
 source=IBGE

 Com os novos dados, obtidos do GPS, seria razoável alterar a etiqueta source 
 para source=survey e manter a IBGE:CD_ADMINIS=estadual, nas novas vias? Minha 
 preocupação está relacionada com algum processo de filtragem de dados que 
 utilizaram há algum tempo, para processamento em lote e importação de dados 
 em massa.

 Abraço,

 --
 Samuel Vale srcv...@minaslivre.org

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

   


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Substituição de vias

2009-10-14 Thread Ulf Mehlig
Eu normalmente deixo os antigos source tags (ex., IBGE) e coloco o
novo (ex., Survey) atrás. Assim se preserva que uma parte das
informações vem desta fonte. No resultado, pode ter algo como
source:IBGE,landsat,survey,local_knowledge, acredito que não é
problemático.

Ulf

On Wed, 2009-10-14 at 09:12 -0300, Samuel Vale wrote:
 Olá pessoal,
 
 Neste feriado do dia 12 fiz uma viagem ao norte do Espírito Santo, e
 pude coletar dados de quase todo o percurso do ônibus com um protótipo
 de datalogger que construímos na empresa. Na vila de Dunas de Itaúnas,
 utilizei uma bicicleta para percorrer ruas, enquanto minha namorada
 anotava alguns pontos de interesse do local. A vila é objeto de estudo
 do trabalho de fim de graduação dela, arquitetura e urbanismo.
 Conseguimos alguns mapas de entidades locais, mas são desatualizados e
 geralmente bitmaps ou papel.
 
 Algo já pode ser visto no mapa: http://osm.org/go/PBvk3T_--
 
 Com os dados de algumas rodovias, comecei a substituir uma parte da
 estrada de acesso à Conceição da Barra. Ela tem as seguintes etiquetas:
 
 highway=primary
 IBGE:CD_ADMINIS=estadual
 ref=ES-421
 source=IBGE
 
 Com os novos dados, obtidos do GPS, seria razoável alterar a etiqueta
 source para source=survey e manter a IBGE:CD_ADMINIS=estadual, nas novas
 vias? Minha preocupação está relacionada com algum processo de filtragem
 de dados que utilizaram há algum tempo, para processamento em lote e
 importação de dados em massa.
 
 Abraço,
 
 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


-- 
 Ulf Mehlig ulf.meh...@gmx.net
--


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Inspiração para Mapping Parties Fwd : [OSM-newbies] Open Street Maps on the BBC

2009-10-14 Thread Arlindo Pereira
Inspiração pra gente fazer Mapping Parties

[]

-- Forwarded message --
From: Andre-John Mas aj...@sympatico.ca
Date: 2009/10/14
Subject: [OSM-newbies] Open Street Maps on the BBC
To: Open Street Map - Newbies newb...@openstreetmap.org


Hi,

I saw OSM has got a mention on the BBC:

http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/8305924.stm

André
___
newbies mailing list
newb...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/newbies



-- 
Arlindo Saraiva Pereira Jr.

Bacharelando em Sistemas de Informação - UNIRIO - uniriotec.br
Consultor de Software Livre da Uniriotec Consultoria - uniriotec.com

Acadêmico: arlindo.pere...@uniriotec.br
Profissional: arlindo.pere...@uniriotec.com
Geral: cont...@arlindopereira.com
Tel.: +5521 92504072
Jabber/Google Talk: nig...@nighto.net
Skype: nighto_sumomo
Chave pública: BD065DEC
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Oct 2009 15:27:03 + (UTC)
 Von: Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

 qbert biker qbe...@gmx.de wrote:
 
  Das, was auf diesen Webpages zu sehen ist, halte ich eher fuer 
  einen Appetithappen, der kommerziellen Nutzern Lust auf mehr
  machen soll.
 
 Ähm, Dir ist schon klar, dass das was Du da beschreibst ganz und gar
 nicht
 das Geschäftsmodell von Google ist.

Nicht? Wenn du Dienste von Google kommerziell nutzen willst,
musste nix abdruecken?

Werbung ist wichtig, aber fuer Werbung sind Effekthaschereien
wie StreetView wichtiger als Minderheitenfeatures.

  Jedenfalls glaube ich kaum, dass Navtech und Teleatlas mit all ihrer
  Technik und fetten Datenbanken die Fusswege einfach links liegen lassen,
  bzw. nicht mehr links liegen lassen...
 
 Das ist vorwiegend ein technisches Problem. Da kommen die mit ihren
 Datenerfassungsfahrzeugen gar nicht durch. Ich bin mir sicher, dass
 Navtech
 und Teleatlas diese Daten gerne erfassen würde, bin mir aber ebenso
 sicher,
 dass man das nur mit crowdsourcing bezahlbar machen kann.

So ziemlich jeder begehbare Weg steckt doch heute schon in 
irgendeiner Datenbank. Jeder Feldweg wird in D-Land 
akribisch erfasst. In Hinterturkistan vielleicht nicht, aber
da ist auch das Potential fuer Crowdsourcing nicht ganz so
gross.

Und OSM machts den kommerziellen Anbietern noch leichter. Denn
die koennen jetzt ihre Datenbanken mit Crowdsourcing abgleichen
und daraus Strategien entwickeln, wie man mit Luecken umgeht.
Und dazu muessen sie von OSM nichts klauen, sie duerfen OSM
ja nutzen, um Luecken zu erkennen, die sie dann selber 
validieren und schliessen.

OSM ist offen, die Datenbanken der Kommerziellen nicht...

-- 
Neu: GMX DSL bis 50.000 kBit/s und 200,- Euro Startguthaben!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwendung des OKSTRA-Schemas genehmigt

2009-10-14 Thread qbert biker
Hallo, 

absolut genial! Hab bisher nur kurz reinschauen koennen, aber
das scheint Hand und Fuss zu haben.

Bin vor kurzem selber in Wikipedia auf das hier gestossen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_f%C3%BCr_die_Anlage_von_Stra%C3%9Fen_%E2%80%93_Querschnitt

Mal sehen, was man daraus machen kann. Daten, die sich auf
existierende Standards beziehen, haben schon was fuer sich.

Gruesse Hubert

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 13 Oct 2009 21:18:07 +0200
 Von: Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Verwendung des OKSTRA-Schemas genehmigt

 Hallo Community,
 
 der OKSTRA (Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen) ist ein
 Standard, welcher die IT-technische Beschreibung von Objekten im Bereich
 des Straßen- und Verkehrswesens in der Bundesrepublik Deutschland
 vereinheitlicht. Mehr dazu hier: [1].
 
 Eigentlich ist es ein Tagging-Schema, wie es OSM auch hat, jedoch
 handelt es sich hierbei um einen Standard - also um feste Tags -
 damit ein reibungsloser Datenaustausch zwischen Behörden und
 Einrichtungen gewährleistet werden kann.
 
 Dazu gehört auch, dass jede Straße eine eigene ID hat. Die Daten
 werden von den Vermessungs- und Katasterbehörden erfasst, wir haben
 hier also keinen Zugriff auf die Daten, sondern nur das Schema.
 
 Ich werde von Kommunen häufig gefragt, ob man einen Übersetzer
 von OSM zu OKSTRA-Tags durchführen kann, sowas könnte man nun
 entwickeln. Auch könnte man die OKSTRA-Liste als Basis nehmen,
 mögliche Tag-Kombinationen für das Wiki zu entwickeln (wenn man
 sich halt auf eine Schule festlegen will).
 
 Hier die Freigabe des Schemas: [2]
 
 Grüße
 Tobias
 
 Referenzen:
 [1] http://www.okstra.de/
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation/BASt/OKSTRA
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Neu: GMX DSL bis 50.000 kBit/s und 200,- Euro Startguthaben!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] pfoten-weg

2009-10-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

ich habe heute zwei Nachrichten an den OSM-User pfoten-weg (ex 
Rambazamba, ex hasse-osm-korinthenkacker usw.) geschrieben:

1.

Hallo pfoten-weg,

wenn Du in einer Sitzung nur created_by-Tags entfernst, dann schreibe 
das doch bitte einfach in den Änderungskommentar (removed created_by 
tags oder so). Auf die Weise machst Du es Leuten einfacher, die 
Änderungen verfolgen wollen.

2.

Hallo pfoten-weg,

bitte lade nur dann Objekte hoch, wenn Du sie auch verändert hast. 
Ansonsten belastet Du unnötig die Datenbank. Zum Beispiel:

http://www.openstreetmap.org/browse/node/412136552/history

Dieser Node wurde von Dir im August zweimal und im Oktober einmal 
hochgeladen, ohne dass Du eine Information hinzugefügt hättest. Jedes 
Hochladen verbraucht Rechenzeit, und jede historische Version wird in 
der Datenbank gespeichert. Insgesamt hast Du bereits mehrere 
hunderttausend Nodes unnötig (=unverändert) hochgeladen.

---

Mir fehlt die Zeit, genau zu untersuchen, was dieser User macht, und ob 
er einfach nur nervt oder tatsächlich aktiv Daten kaputtmacht. Wenn 
jemand beobachtet, dass er aktiv was kaputtmacht, bitte (a) ihn anmailen 
und bei keiner Reaktion dann (b) (auf Englisch) an die Data Working 
Group unter d...@openstreetmap.org melden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2009 03:18 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

die Genehmigungsplanung beim Bauamt kannst Du AFAIK mit Vollmacht des
Eigentümers einsehen, kopieren mit Genehmigung des Planverfassers
(i.d.R. Architekt), d.h. nichtmal der Bauherr darf die Pläne einfach
so kopieren. Er darf noch nichtmal selbständig bauen damit ;-)
http://www.it-recht-kanzlei.de/index.php?id=%2Fviewcid=2870title=Urheberrechte+von+Architekten+

 Vermutlich liegt der Casus knacktus in der Voraussetzung Wird ein
 Architekt mit einem Entwurf beauftragt und liefert er einen
 urheberrechtsfähigen Entwurf ab.

 Ich habe für mein Einfamilienhaus den Grundriss mit Wandstärken und
 Außenansichten selbst gezeichnet und gelte damit als Entwerfender,
 ohne vom Fach zu sein. Es geht nämlich nur um den künstlerischen,
 gestaltenden Teil der Planung.

nein, das gilt auch für technische Zeichnungen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Dimitri Junker
Hallo,


es ist in den Schnitten zu vermaßen. Mind. 1m über Dachhaut,

ich habe es noch nie gesehen, kann aber auch daran liegen, daß die meißten 
Kamine 1m sind.

es gibt da div. Anhaltspunkte und für unsere Zwecke reicht schätzen


Darum ging es nicht. Die ursprüngliche Frage war woher Google die Daten hat. 
Und da hatte ich versucht aus dem was da ist und dem was fehlt die Quelle zu 
erraten.


Das sind aber auch keine Ausführungspläne, sondern Genehmigungspläne.


Ja oft haben Baupläne wenig mit der Realität gemein.

Grundbuchamt. Dort erhalten Eigentümer, Gläubiger und Interessenten mit
berechtigtem Interesse Einsicht


Tja da ist jetzt also die Frage ob das Hamburger Grundbuchamt Google ein 
berechtigtes Interesse eingeräumt hat. Oder vieleicht nach dem Motto: Google 
bereitet die Pläne so auf, daß Feuerwehr u.ä. da einen Vorteil von haben.

d.h. nichtmal der Bauherr darf die Pläne einfach so kopieren.


Ich meine wir hätten da schonmal was kopiert.

sonst hätte man gerade solche Dinge wie geneigte Dächer drin.


Nochmal die sind in Google Earth drin. Man sieht die Dachform, man sieht 
Dachgauben, Aufzugaufbauten, Lichtdächer,... und das alles in 3D. Ich würde 
ja gerne ein Bild anhängen, aber wer will sich schon mit Google anlegen. 
Also starte einfach mal Google Earth und gehe zur Hamburger Altstadt, dann 
kippe die Ansicht...

Aber das ganze hat sich eh gerade geklärt, da ist nämlich ein 
Copyrightvermerk:
Buildings (c) 2008 CyberCity AG / LGV Hamburg

Auf der Seite der LGV gibt es auch einen Link:
http://www.hamburg.de/contentblob/407350/data/google-earth
soll ein X-ZIP-COMPRESSED File sein, TotalCommander kann es aber nicht 
entpacken. Hab also keine Ahnung was drin steht. An anderer Stelle steht 
aber schonmal was von Laserscans. Vermutlich sind dann die Kamine einfach zu 
klein

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Am Mi, 14.10.2009, 11:12 schrieb Martin Koppenhoefer:

 nein, das gilt auch für technische Zeichnungen.

Es kommt auch dort auf die Schöpfungshöhe an...

Viele bezeichnen ebendies als künstlerisch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Am Mi, 14.10.2009, 11:12 schrieb Martin Koppenhoefer:

 nein, das gilt auch für technische Zeichnungen.

Es kommt auch dort auf die Schöpfungshöhe an...

Viele bezeichnen ebendies als künstlerisch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Garry
qbert biker schrieb:
  Original-Nachricht 
   
 Datum: Tue, 13 Oct 2009 15:27:03 + (UTC)
 Von: Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden
 

   
 qbert biker qbe...@gmx.de wrote:

 
 Das, was auf diesen Webpages zu sehen ist, halte ich eher fuer 
 einen Appetithappen, der kommerziellen Nutzern Lust auf mehr
 machen soll.
   
 Ähm, Dir ist schon klar, dass das was Du da beschreibst ganz und gar
 nicht
 das Geschäftsmodell von Google ist.
 

 Nicht? Wenn du Dienste von Google kommerziell nutzen willst,
 musste nix abdruecken?
   
Du siehst schon den Unterschied zwischen zwischen der zu bezahlenden 
kommerziellen Weiternutzung
der von Google öffentlich Angebotenen Daten und den Appetithappen von 
öffentlich nicht zugänglichen Daten?
 Werbung ist wichtig, aber fuer Werbung sind Effekthaschereien
 wie StreetView wichtiger als Minderheitenfeatures.

   
 Jedenfalls glaube ich kaum, dass Navtech und Teleatlas mit all ihrer
 Technik und fetten Datenbanken die Fusswege einfach links liegen lassen,
 bzw. nicht mehr links liegen lassen...
   
 So ziemlich jeder begehbare Weg steckt doch heute schon in 
 irgendeiner Datenbank. Jeder Feldweg wird in D-Land 
 akribisch erfasst. In Hinterturkistan vielleicht nicht, aber
   
Eben - in irgendeiner und nicht zwangsläufig in einer für 
Navteq/Teleatlas nutzbaren Form.
Es entspricht nicht dem Qualitätsmangment der Firmen blind irgendwelche 
Daten zu übernehmen
und zu verkaufen - irgendwelche Katasterdaten sind noch lange nicht 
routingfähig.
Viele routingrelevanten Eigenschaften lassen sich auch heute noch nur 
zuverlässig vor Ort erfassen,
und da fehlt es den beiden Anbietern erheblich an  manpower um das in 
absehbarer Zeit abseits der
KFZ-tauglichen Wegen umzusetzen.
 da ist auch das Potential fuer Crowdsourcing nicht ganz so
 gross.

 Und OSM machts den kommerziellen Anbietern noch leichter. Denn
 die koennen jetzt ihre Datenbanken mit Crowdsourcing abgleichen
 und daraus Strategien entwickeln, wie man mit Luecken umgeht.
 Und dazu muessen sie von OSM nichts klauen, sie duerfen OSM
 ja nutzen, um Luecken zu erkennen, die sie dann selber 
 validieren und schliessen.
   
Dennoch muss dazu jemand vor Ort sein der das zu Fuss oder bestenfalls 
mit dem Fahrrad macht -
ich denke Du bis selbst in der Lage abzuschätzen wieviele Arbeitsstunden 
dafür erforderlich sind...


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
Garry schrieb:
 Gerade entdeckt:
 Es gibt eine OSM-Software für den Primer2, eine (fast) outdoortaugliche 
 ARM-Entwicklungsumgebung in der Grössenordnung eines Garmins 

 http://www.stm32circle.com/projects/project.php?id=75

 Die Hardware gibt es hier:
 http://elmicro.com/de/stm32primer2.html
   
Bevor das als Werbung für einen Händler missverstanden wird - der 
Ursprung steckt in einer
Kostenabschätzung zwischen einer Eigenentwicklung einer speziellen 
Hardware für den OSM-Höhendatenlogger
und der Lösung mittels einer fast fertig-Hardware die sich auch für 
andere OSM-Anwendungen eignet.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread marcus.wolschon
On Wed, 14 Oct 2009 11:29:31 +0200, Garry garr...@gmx.de wrote:
 Garry schrieb:
 Gerade entdeckt:
 Es gibt eine OSM-Software für den Primer2, eine (fast) outdoortaugliche

 ARM-Entwicklungsumgebung in der Grössenordnung eines Garmins 

 http://www.stm32circle.com/projects/project.php?id=75

 Die Hardware gibt es hier:
 http://elmicro.com/de/stm32primer2.html
   
 Bevor das als Werbung für einen Händler missverstanden wird - der 
 Ursprung steckt in einer
 Kostenabschätzung zwischen einer Eigenentwicklung einer speziellen 
 Hardware für den OSM-Höhendatenlogger
 und der Lösung mittels einer fast fertig-Hardware die sich auch für 
 andere OSM-Anwendungen eignet.

The STM32-Primer2 is equipped with an STM32F103VET6, one of the new ST,
Cortex-based, 32-bit
microcontrollers. The main characteristics of this device are:
· ARM 32-bit Cortex™-M3 CPU, 72 MHz, 90 DMips with 1.25 DMips/MHz,
· 512KB of Flash program memory, 64KB SRAM,
· Embedded oscillators (for high-speed crystal + RTC),
· SWD debug interface,
· Fast input/output: up to 80 I/Os, ADC, DAC,
· Embedded communication peripherals: USB 2.0, CAN, USART, SPI, I2C, LIN,
IrDA
· Multiple timers; watchdog, PWM, Systick timer, ...

Das 64KB Ram für eine moving map+Datenlogger reichen ist erstaunlich.
Für mehr wird es wohl nicht reichen (Weiterentwicklung).

Schaden. Nettes Angebot.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Rolf Meyerhof
Hallo Garry 
Von Höhendaten kann ich bei der Kiste aber nicht finden.

Einen genauen Höhenmesser kenne ich aus Elektor 07 / 2009. Der wird sogar für 
Ultralights benutzt. Wie soll das eigentlich gehen mit der Höhenmessung? Der 
Luftdruck für die Höhe ist doch immer abhängig vom aktuellen Luftdruck für die 
momentane Position. Und wo bekommst du denn immer her?
Mit freundlichen Grüßen
Rolf

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Garry
Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2009 13:16
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM 
Map

Garry schrieb:
 Gerade entdeckt:
 Es gibt eine OSM-Software für den Primer2, eine (fast) outdoortaugliche 
 ARM-Entwicklungsumgebung in der Grössenordnung eines Garmins 

 http://www.stm32circle.com/projects/project.php?id=75

 Die Hardware gibt es hier:
 http://elmicro.com/de/stm32primer2.html
   
Bevor das als Werbung für einen Händler missverstanden wird - der 
Ursprung steckt in einer
Kostenabschätzung zwischen einer Eigenentwicklung einer speziellen 
Hardware für den OSM-Höhendatenlogger
und der Lösung mittels einer fast fertig-Hardware die sich auch für 
andere OSM-Anwendungen eignet.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Eingehende eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de 
Version: 8.5.421 / Virendatenbank: 270.14.15/2434 - Ausgabedatum: 10/14/09 
06:33:00 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:

 The STM32-Primer2 is equipped with an STM32F103VET6, one of the new ST,
 Cortex-based, 32-bit
 microcontrollers. The main characteristics of this device are:
 · ARM 32-bit Cortex™-M3 CPU, 72 MHz, 90 DMips with 1.25 DMips/MHz,
 · 512KB of Flash program memory, 64KB SRAM,
 · Embedded oscillators (for high-speed crystal + RTC),
 · SWD debug interface,
 · Fast input/output: up to 80 I/Os, ADC, DAC,
 · Embedded communication peripherals: USB 2.0, CAN, USART, SPI, I2C, LIN,
 IrDA
 · Multiple timers; watchdog, PWM, Systick timer, ...

 Das 64KB Ram für eine moving map+Datenlogger reichen ist erstaunlich.
 Für mehr wird es wohl nicht reichen (Weiterentwicklung).

 Schaden. Nettes Angebot.
   
Dann ist Dir wohl der integrierte microSD-Slot entgangen...
64kB Arbeitsspeicher sind für Mikrocontroller nicht sooo wenig, läuft ja 
kein Windows darauf...
Einen Garmin wird man damit wohl nicht ersetzen können, aber für einen 
komfortablen Datenlogger
mit Diktierfunktion sollte es reichen..

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Hallo Rolf,

Rolf Meyerhof schrieb:
 Einen genauen Höhenmesser kenne ich aus Elektor 07 / 2009. Der wird sogar für 
 Ultralights benutzt. Wie soll das eigentlich gehen mit der Höhenmessung? Der 
 Luftdruck für die Höhe ist doch immer abhängig vom aktuellen Luftdruck für 
 die momentane Position. Und wo bekommst du denn immer her?

Sascha, Ralph und ich haben uns im letzten Jahr ein System mit
einer Referenzstation ausgedacht, die ebensolche Probleme
kompensieren soll. Man kann auch ein Messnetz aufbauen.

Unsere Variante schafft eine _echte_ Meterauflösung mit einer
durchgängigen Genauigkeit, da im Post-Processing nahezu alle
Einflüsse durchs Wetter kompensiert werden (bereits alles
simuliert).

Da das Ganze ja jetzt öffentlich wird, werde ich wohl mal
ein Wiki anlegen müssen ;-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread marcus.wolschon
On Wed, 14 Oct 2009 13:52:52 +0200, Garry garr...@gmx.de wrote:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:

 The STM32-Primer2 is equipped with an STM32F103VET6, one of the new ST,
 Cortex-based, 32-bit
 microcontrollers. The main characteristics of this device are:
 · ARM 32-bit Cortex™-M3 CPU, 72 MHz, 90 DMips with 1.25 DMips/MHz,
 · 512KB of Flash program memory, 64KB SRAM,
 · Embedded oscillators (for high-speed crystal + RTC),
 · SWD debug interface,
 · Fast input/output: up to 80 I/Os, ADC, DAC,
 · Embedded communication peripherals: USB 2.0, CAN, USART, SPI, I2C,
 LIN,
 IrDA
 · Multiple timers; watchdog, PWM, Systick timer, ...

 Das 64KB Ram für eine moving map+Datenlogger reichen ist erstaunlich.
 Für mehr wird es wohl nicht reichen (Weiterentwicklung).

 Schaden. Nettes Angebot.
   
 Dann ist Dir wohl der integrierte microSD-Slot entgangen...

Ist er nicht. Ich dachte daran ob es möglich wäre
dem einfache Editor-Funktionen zu geben aber dazu
reichen 64KB halt nicht und Auslagern von gerade bearbeiteten
Daten auf langsamen, seriellen Flash ist nicht sinnvoll.
Dafür müsste es halt mit dem Ram für den ganzen gerade bearbeiten
Datenbestand reichen.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread marcus.wolschon
On Wed, 14 Oct 2009 14:12:05 +0200, Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Hallo Rolf,
 
 Rolf Meyerhof schrieb:
 Einen genauen Höhenmesser kenne ich aus Elektor 07 / 2009. Der wird
 sogar für Ultralights benutzt. Wie soll das eigentlich gehen mit der
 Höhenmessung? Der Luftdruck für die Höhe ist doch immer abhängig vom
 aktuellen Luftdruck für die momentane Position. Und wo bekommst du denn
 immer her?
 
 Sascha, Ralph und ich haben uns im letzten Jahr ein System mit
 einer Referenzstation ausgedacht, die ebensolche Probleme
 kompensieren soll. Man kann auch ein Messnetz aufbauen.

Referenzstationen für Luftdruck?
Sowas geht?
Ist das schonmal getestet worden?
Ich denke jetzt mal an Windschatten und Bewegung.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Mirko Küster
 Da das Ganze ja jetzt öffentlich wird, werde ich wohl mal
 ein Wiki anlegen müssen ;-)

Wäre so schlecht nicht.

Und es wäre auch gut wenn ihr eine Lösung für vorhandene Geräte basteln 
könntet. Mit Mikrokontrollern programmieren usw. wäre der Nutzerkreis doch 
sehr arg beschränkt und nicht wirklich für breites Crowdsourcing geeignet. 
Ausser ihr findet einen Partner, der die Teile günstig out of box anbieten 
kann.

Aber das müsste doch auch extern gehen. Ich habe den Wintec WSG-1000. Der 
speichert auch die Wetterdaten und Druckverhältnisse mit, hat glaube 2 MB 
Speicher was für 130.000 Punkte reicht. Da man die sowieso kaum ausreizt, 
kann man da einen Teil für was anderers in der FW nutzen. Wenn es nicht 
intern geht, wäre auch extern drin. Der kann den Stream direkt über USB oder 
Bluetooth an ein anderes Gerät weiterleiten, lässt sich zudem auf diesem Weg 
auch selber ansprechen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Referenzstationen für Luftdruck?
 Sowas geht?

Ich bin hier seit 2006 für die Auswertung der Daten der
Wetterstation angestellt, daher bekomme ich solche tollen
Veränderungen schnell mit.

 Ist das schonmal getestet worden?

Nein, nur simuliert. Darum ja der Aufruf nach den Programmieren
im anderen Thread ;-)

Die Berechnungen und Literatur sagen, dass es gehen müsste.
In der Luftfahrt ist diese Messvariante normal.

 Ich denke jetzt mal an Windschatten und Bewegung.

Soweit ich weiß, ist nur die Reibung des Luftstromes ein Problem
(wenn Du schnell fährst, drückt mehr Luft auf den Sensor).

Der Sensor ist aber extra für externe Anwendungen entwickelt
worden und wird auch für Radfahrer empfohlen. Im Endeffekt
bliebt aber nur probieren.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2009 11:21 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,
es ist in den Schnitten zu vermaßen. Mind. 1m über Dachhaut,

 ich habe es noch nie gesehen, kann aber auch daran liegen, daß die meißten
 Kamine 1m sind.

bitte nicht so ignorant. Oeffnung mind. 1 m von der Dachhaut entfernt
(oder 40 cm ueber First) ist Norm und anerkannter Stand der Technik,
da brauchen wir nicht zu diskuttieren.

Grundbuchamt. Dort erhalten Eigentümer, Gläubiger und Interessenten mit
berechtigtem Interesse Einsicht


 Tja da ist jetzt also die Frage ob das Hamburger Grundbuchamt Google ein
 berechtigtes Interesse eingeräumt hat. Oder vieleicht nach dem Motto: Google
 bereitet die Pläne so auf, daß Feuerwehr u.ä. da einen Vorteil von haben.

wo lebst Du? Du denkst doch wohl nicht im Ernst, dass die Feuerwehr
sich auf Google verlaesst? Hier geht's um vitale Interessen,
Brandschutzvorschriften waren die ersten Baugesetze, die gibts seit
dem Mittelalter, das laeuft alles schon lange vor Internet und
Computern und dort wird man sich zu 100% nicht auf Google verlassen.
Wer der Feuerwehr aehnlich sein soll, kann ich nicht erraten. Das
Grundbuchamt hat aber die Bauplaene gar nicht. Und wenn, duerften sie
die nicht an Google rausgeben.

d.h. nichtmal der Bauherr darf die Pläne einfach so kopieren.
 Ich meine wir hätten da schonmal was kopiert.

klar, ich bin auch schonmal zu schnell gefahren...

 Also starte einfach mal Google Earth und gehe zur Hamburger Altstadt, dann
 kippe die Ansicht...

habe ich schon seit laengerem deinstalliert. Seit die 3D-Oberflaeche
nicht mehr in der Kostenlosversion drin war.

 Auf der Seite der LGV gibt es auch einen Link:
 http://www.hamburg.de/contentblob/407350/data/google-earth
 soll ein X-ZIP-COMPRESSED File sein, TotalCommander kann es aber nicht
 entpacken. Hab also keine Ahnung was drin steht. An anderer Stelle steht
 aber schonmal was von Laserscans. Vermutlich sind dann die Kamine einfach zu
 klein

auf den Scans werden sie schon irgendwo mitrauschen, aber ich vermute,
dass sie hinterher rausgenommen werden. Kostet zu viel
(Rechenleistung/Polygone), jeden Schnulli drinzuhaben, und man
riskiert auch, Fehler durch Fehlmessungen mitreinzunehmen.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Mirko Küster schrieb:
 Aber das müsste doch auch extern gehen. Ich habe den Wintec WSG-1000. Der 
 speichert auch die Wetterdaten und Druckverhältnisse mit, hat glaube 2 MB 
 Speicher was für 130.000 Punkte reicht.

Bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alten Threads diskutieren,
in denen festgestellt wurde, dass _ein Gerät alleine_ nichts taugt.
Wenn das Wetter umschlägt, musst Du Dein Gerät standig nacheichen,
weil es ja echte Druckveränderung nicht von Höhe unterscheiden kann.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread qbert biker
   
 Eben - in irgendeiner und nicht zwangsläufig in einer für 
 Navteq/Teleatlas nutzbaren Form.

Die Jungs haben einigen Vorsprung bei der Einarbeitung dieser
Daten. Warum glaubt man bei OSM, die Fusswege erfunden zu haben,
nur weil sie bei den Kommerziellen nicht fuer Lau auf jeder
X-beliebigen Webseite vorgehalten werden? 

 Es entspricht nicht dem Qualitätsmangment der Firmen blind irgendwelche 
 Daten zu übernehmen
 und zu verkaufen - irgendwelche Katasterdaten sind noch lange nicht 
 routingfähig.

Vermesser machen z.B. eine ganz gute Qualitaetssicherung - nicht
immer ganz up to date aber ganz verlaesslich. Und das Zeug 
routingfaehig zu bekommen war vielleicht mal vor 10 Jahren ein
Thema. 

 Viele routingrelevanten Eigenschaften lassen sich auch heute noch nur 
 zuverlässig vor Ort erfassen,

So dramatisch ist das auch wieder nicht. Fuer Otto Normalverbraucher
reichts zu wissen, obs ein Fahr- oder Fussweg ist und ob er mit dem 
Auto legal auch durchkommt. Da gibts mit den gaengigen (Papier-)
Kartenwerken doch schon einiges an Erfahrungswerten. Alles was
drueber raus geht ist auch bei OSM derzeit eher Wunschvorstellung
als Realitaet. 

Z.B. ist bei dem ganzen unclassified/track Hickhack viel sauber
erfasste Oberflaechenstruktur wieder unter die Raeder gekommen.
Fuer die Frage, ob ich jetzt auf Teer oder Schotter hatschen/
fahren darf, ist OSM nicht gerade eine verlaessliche Quelle.

 und da fehlt es den beiden Anbietern erheblich an  manpower um das in 
 absehbarer Zeit abseits der
 KFZ-tauglichen Wegen umzusetzen.

Aber da sie die Leute bezahlen, koennen sie ihre Manpower ganz
gut dosieren, waehrend sich bei OSM an einer Stelle die Leute auf
die Fuesse treten und woanders garnix passiert. 
 
 Dennoch muss dazu jemand vor Ort sein der das zu Fuss oder bestenfalls 
 mit dem Fahrrad macht -
 ich denke Du bis selbst in der Lage abzuschätzen wieviele Arbeitsstunden 
 dafür erforderlich sind...

Ein Bruchteil von dem, der bei OSM erforderlich ist, da sie
gezielt vorgehen koennen, wenn sie z.B. Vermessungsdaten als
Referenz einkaufen koennen/konnten. Und wenn sie schlau sind, 
gleichen sie eben auch noch automatisiert mit OSM ab.

Nur damit ich richtig verstanden werde: Ich will den OSM-
Datenbestand nicht abwerten, aber ich halte es nach wie vor 
fuer einen Fehler, die Qualitaeten der kommerziellen Anbieter
an dem zu messen, was man auf Google zu sehen bekommt.
Da sind schon mindestens zwei Filter drueber gelaufen. Zum
einen von der internen Datenbank zum Exportformat und dann
ueber den Kundenwunsch zur Visualisierung. 

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX DSL bis 50.000 kBit/s und 200,- Euro Startguthaben!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Mirko Küster
 Bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alten Threads diskutieren,
 in denen festgestellt wurde, dass _ein Gerät alleine_ nichts taugt.
 Wenn das Wetter umschlägt, musst Du Dein Gerät standig nacheichen,
 weil es ja echte Druckveränderung nicht von Höhe unterscheiden kann.


Dann erkläre doch endlich mal was dein _Gerät alleine_ besser kann. Beides 
ist nichts anderes als eine sensorische Baugruppe, welche egal wo sie 
verbaut ist ohne Korrekturdaten immer Blind ist. Und das teilweise schon 
nach wenigen Metern. Hier im Wald ist die Eichung nach Beobachtungen meist 
nach dem ersten Kilometer wieder hin. Liegt einfach daran das wir hier 
Mikroklima bedingt bei egal welchem Wetter immer ein bis zu starken böhen 
gehendes Lüftchen wehen haben und in einzelnen Zonen rapide ändernde 
Temperaturunterschiede bis zu 10° auftauchen. Der Druck ändert sich ebenso 
rapide. Hier ist es normal das im Tal komplett Ruhe ist und das Unwetter 
rundherum über die Hügel zieht. Kommst du über diese Grenze, ist der Sensor 
immer komplett aus dem Takt.

Irgendwoher musst du ja Korreturdaten bekommen. Und wo der Sensor da nun 
verbaut ist, dürfte ja eigentlich egal sein. Entscheidend ist ja das er sie 
dahin transportieren kann, wo man die Sensordaten mit den Korrekturdaten 
vereinigen kann. Ob das nun auf irgendeiner Bastellösung direkt passiert, 
oder ein vorhandener Sensor die Daten meinetwegen an einen Palm liefert, der 
dann die Berechnung macht, ist unterm Strich egal.

Nur gewinnst du mit letzteren vielleicht mehr Höhendatensammler. Denn es 
dürfte nur ein lächerlicher Bruchteil unter den OSMern sein, der sich dann 
so eine Bastellösung zusammmenbauen kann. Zur genaueren Messung habe ich 
ohnehin immer das Notebook mit einer genaueren Maus mit. Statt tot im 
Rucksack zu liegen, könnte der während der Fahrt auch schön den Stream 
empfangen und vor sich hin rechnen. Genau so habe ich vor der Zeit der 
günstigen und vor allem brauchbaren Datenlogger meine Tracks gesammelt. Maus 
mit dem Magnet auf dem Lenker und im Rucksack lief der Geogrid mit GPS 
Plugin. Würde ich wieder so machen, wenn man denn irgendwie den Vorteil 
hätte Korrekturdaten für die Höhen und vielleicht sogar GPS selbst direkt 
mit einrechnen kann. EGNOS ist hier nämlich ebenfalls nicht zu gebrauchen, 
hier unten kriegst du kein Signal.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Mirko Küster schrieb:
  [snip]

Wie gesagt: Das wurde alles schon mindestens fünf Mal in den Threads
zum Thema Höhenmessung durchdiskutiert. Benutze bitte - wie alle anderen
User - Google oder warte auf das Wiki.

Ich habe nie gesagt, dass ich mit einem Gerät alleine auskomme, sondern
ich war immer der Vertreter der Meinung, dass man mindestens zwei
Geräte benötigt.

Zusammengefasste Vorgehensweise:
1. Referenzpunkt in der Nähe beim Vermessungsamt kaufen
2. Basisstation dort aufbauen
3. zweites Gerät zuhause aufbauen
4. Messungen bei beiden Geräten für einen Zeitraum durchführen
5. Daten durch die Software ausrechnen lassen

Nun hat man einen zweiten Referenzpunkt zuhause erzeugt.

Es ist natürlich wichtig, dass die Entfernung zwischen dem
Referenz- und Zuhause-Punkt nicht zu groß ist (nicht 10 km),
damit der Luftdruck identisch ist.

Wie sich die Druckverhältnisse innerhalb des Stadtklimas verändern,
muss anhand einer Messreihe ermittelt werden. Darum sprach ich ja
auch von einem Messnetzwerk.

Hier in Dortmund ist das recht einfach realisierbar, da wir viele
freie Wetterstationen haben, woanders möglicherweise komplizierter.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Wie gesagt: Das wurde alles schon mindestens fünf Mal in den Threads
 zum Thema Höhenmessung durchdiskutiert. Benutze bitte - wie alle anderen
 User - Google oder warte auf das Wiki.

Ist in diesen Threads denn auch diskutiert worden, was man mit den 
hochgenauen Daten macht, wenn man sie erstmal hat? Denn in OpenStreetMap 
koennen wir die nicht gebrauchen - da taggst Du an einen Punkt auf der 
Strasse Deine 237,18m dran und ich verschiebe den Punkt spaeter, weil 
ich eine genauere Geometrie habe, um 2m nach links, aber dort ist die 
Hoehe ja dann gar nicht mehr gueltig ;-)

Die Hoehendaten muessen in eine separate Rasterdatenbank. Dazu braucht 
es separate Editoren und spaeter beim Rendering eine Zusammenfuehrung 
von OSM- und Hoehenrasterdaten.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Rolf Meyerhof
Hallo Mirko

Warum gehst du nicht in Richtung DGPS das machen auch die Vermesser so. Ein 
kostenloses Differenz-Signal ist übrigens auf vielen RDS Signalen beim normalen 
Rundfunksender mit bei. Mit DGPS kommst du dann mit der Genauigkeit in die 
Größenordnung von 1-3 Metern.
Rolf
 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Mirko Küster
Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2009 15:31
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de]OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

 Bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alten Threads diskutieren,
 in denen festgestellt wurde, dass _ein Gerät alleine_ nichts taugt.
 Wenn das Wetter umschlägt, musst Du Dein Gerät standig nacheichen,
 weil es ja echte Druckveränderung nicht von Höhe unterscheiden kann.


Dann erkläre doch endlich mal was dein _Gerät alleine_ besser kann. Beides 
ist nichts anderes als eine sensorische Baugruppe, welche egal wo sie 
verbaut ist ohne Korrekturdaten immer Blind ist. Und das teilweise schon 
nach wenigen Metern. Hier im Wald ist die Eichung nach Beobachtungen meist 
nach dem ersten Kilometer wieder hin. Liegt einfach daran das wir hier 
Mikroklima bedingt bei egal welchem Wetter immer ein bis zu starken böhen 
gehendes Lüftchen wehen haben und in einzelnen Zonen rapide ändernde 
Temperaturunterschiede bis zu 10° auftauchen. Der Druck ändert sich ebenso 
rapide. Hier ist es normal das im Tal komplett Ruhe ist und das Unwetter 
rundherum über die Hügel zieht. Kommst du über diese Grenze, ist der Sensor 
immer komplett aus dem Takt.

Irgendwoher musst du ja Korreturdaten bekommen. Und wo der Sensor da nun 
verbaut ist, dürfte ja eigentlich egal sein. Entscheidend ist ja das er sie 
dahin transportieren kann, wo man die Sensordaten mit den Korrekturdaten 
vereinigen kann. Ob das nun auf irgendeiner Bastellösung direkt passiert, 
oder ein vorhandener Sensor die Daten meinetwegen an einen Palm liefert, der 
dann die Berechnung macht, ist unterm Strich egal.

Nur gewinnst du mit letzteren vielleicht mehr Höhendatensammler. Denn es 
dürfte nur ein lächerlicher Bruchteil unter den OSMern sein, der sich dann 
so eine Bastellösung zusammmenbauen kann. Zur genaueren Messung habe ich 
ohnehin immer das Notebook mit einer genaueren Maus mit. Statt tot im 
Rucksack zu liegen, könnte der während der Fahrt auch schön den Stream 
empfangen und vor sich hin rechnen. Genau so habe ich vor der Zeit der 
günstigen und vor allem brauchbaren Datenlogger meine Tracks gesammelt. Maus 
mit dem Magnet auf dem Lenker und im Rucksack lief der Geogrid mit GPS 
Plugin. Würde ich wieder so machen, wenn man denn irgendwie den Vorteil 
hätte Korrekturdaten für die Höhen und vielleicht sogar GPS selbst direkt 
mit einrechnen kann. EGNOS ist hier nämlich ebenfalls nicht zu gebrauchen, 
hier unten kriegst du kein Signal.

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Eingehende eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de 
Version: 8.5.421 / Virendatenbank: 270.14.16/2435 - Ausgabedatum: 10/14/09 
06:33:00 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Mirko Küster
Warum gehst du nicht in Richtung DGPS das machen auch die Vermesser so. Ein 
kostenloses Differenz-Signal ist übrigens auf vielen RDS  Signalen beim 
normalen Rundfunksender mit bei. Mit DGPS kommst du dann mit der 
Genauigkeit in die Größenordnung von 1-3 Metern.

Würde ich gerne, nur wüsste ich nicht wie. Ich bin weder Programmierer noch 
GPS Spezialist.
Streckenweise würde ich mir bei speziallen Fällen ja sogar mal SAPOS 
leisten. Mit 80 Cent die Minute geht das mal.

Nur wie empfange ich die Korrekturdaten und bekomme vor allem em Ende beides 
zusammen heraus?

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Welche Consumer-Geräte können mit L1-Singalen umgehen?



Rolf Meyerhof schrieb:
 Hallo Mirko
 
 Warum gehst du nicht in Richtung DGPS das machen auch die Vermesser so. Ein 
 kostenloses Differenz-Signal ist übrigens auf vielen RDS Signalen beim 
 normalen Rundfunksender mit bei. Mit DGPS kommst du dann mit der Genauigkeit 
 in die Größenordnung von 1-3 Metern.
 Rolf
  
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Mirko Küster
 Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2009 15:31
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de]OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM 
 Map
 
 Bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alten Threads diskutieren,
 in denen festgestellt wurde, dass _ein Gerät alleine_ nichts taugt.
 Wenn das Wetter umschlägt, musst Du Dein Gerät standig nacheichen,
 weil es ja echte Druckveränderung nicht von Höhe unterscheiden kann.
 
 
 Dann erkläre doch endlich mal was dein _Gerät alleine_ besser kann. Beides 
 ist nichts anderes als eine sensorische Baugruppe, welche egal wo sie 
 verbaut ist ohne Korrekturdaten immer Blind ist. Und das teilweise schon 
 nach wenigen Metern. Hier im Wald ist die Eichung nach Beobachtungen meist 
 nach dem ersten Kilometer wieder hin. Liegt einfach daran das wir hier 
 Mikroklima bedingt bei egal welchem Wetter immer ein bis zu starken böhen 
 gehendes Lüftchen wehen haben und in einzelnen Zonen rapide ändernde 
 Temperaturunterschiede bis zu 10° auftauchen. Der Druck ändert sich ebenso 
 rapide. Hier ist es normal das im Tal komplett Ruhe ist und das Unwetter 
 rundherum über die Hügel zieht. Kommst du über diese Grenze, ist der Sensor 
 immer komplett aus dem Takt.
 
 Irgendwoher musst du ja Korreturdaten bekommen. Und wo der Sensor da nun 
 verbaut ist, dürfte ja eigentlich egal sein. Entscheidend ist ja das er sie 
 dahin transportieren kann, wo man die Sensordaten mit den Korrekturdaten 
 vereinigen kann. Ob das nun auf irgendeiner Bastellösung direkt passiert, 
 oder ein vorhandener Sensor die Daten meinetwegen an einen Palm liefert, der 
 dann die Berechnung macht, ist unterm Strich egal.
 
 Nur gewinnst du mit letzteren vielleicht mehr Höhendatensammler. Denn es 
 dürfte nur ein lächerlicher Bruchteil unter den OSMern sein, der sich dann 
 so eine Bastellösung zusammmenbauen kann. Zur genaueren Messung habe ich 
 ohnehin immer das Notebook mit einer genaueren Maus mit. Statt tot im 
 Rucksack zu liegen, könnte der während der Fahrt auch schön den Stream 
 empfangen und vor sich hin rechnen. Genau so habe ich vor der Zeit der 
 günstigen und vor allem brauchbaren Datenlogger meine Tracks gesammelt. Maus 
 mit dem Magnet auf dem Lenker und im Rucksack lief der Geogrid mit GPS 
 Plugin. Würde ich wieder so machen, wenn man denn irgendwie den Vorteil 
 hätte Korrekturdaten für die Höhen und vielleicht sogar GPS selbst direkt 
 mit einrechnen kann. EGNOS ist hier nämlich ebenfalls nicht zu gebrauchen, 
 hier unten kriegst du kein Signal.
 
 Gruß
 Mirko
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 Eingehende eMail ist virenfrei.
 Von AVG überprüft - www.avg.de 
 Version: 8.5.421 / Virendatenbank: 270.14.16/2435 - Ausgabedatum: 10/14/09 
 06:33:00 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Die Hoehendaten muessen in eine separate Rasterdatenbank. Dazu braucht 
 es separate Editoren und spaeter beim Rendering eine Zusammenfuehrung 
 von OSM- und Hoehenrasterdaten.

ja und? Wer kann zu einem heutigen Zeitpunkt sagen, dass sowas nicht
kommt? Wir haben genug Anwendungen, die auf SRTM aufsetzen, kostenfreie
XYZ-Erfassung und -verarbeitung gibt es genug. Auch mathematisch ist
es nicht schwer umsetzbar.

Oder mit Deinen Worten: Wird schon ... irgendwann.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Rolf Meyerhof
Hallo Frederik

Wir diskutieren auch an einem anderen Ort! Bitte benenne einen.



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Frederik Ramm
Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2009 15:46
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM 
Map

Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Wie gesagt: Das wurde alles schon mindestens fünf Mal in den Threads
 zum Thema Höhenmessung durchdiskutiert. Benutze bitte - wie alle anderen
 User - Google oder warte auf das Wiki.

Ist in diesen Threads denn auch diskutiert worden, was man mit den 
hochgenauen Daten macht, wenn man sie erstmal hat? Denn in OpenStreetMap 
koennen wir die nicht gebrauchen - da taggst Du an einen Punkt auf der 
Strasse Deine 237,18m dran und ich verschiebe den Punkt spaeter, weil 
ich eine genauere Geometrie habe, um 2m nach links, aber dort ist die 
Hoehe ja dann gar nicht mehr gueltig ;-)

Die Hoehendaten muessen in eine separate Rasterdatenbank. Dazu braucht 
es separate Editoren und spaeter beim Rendering eine Zusammenfuehrung 
von OSM- und Hoehenrasterdaten.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Eingehende eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de 
Version: 8.5.421 / Virendatenbank: 270.14.16/2435 - Ausgabedatum: 10/14/09 
06:33:00 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Rolf Meyerhof schrieb:
 Wir diskutieren auch an einem anderen Ort! Bitte benenne einen.

Frederik kann Mailinglisten aufmachen. osm-devices oder sowas? ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Rolf Meyerhof
Der gute alter garmin etrex kann Dgps Signale verarbeiten.

Siehe Link

http://www.dellas.de/shop/start.htm?gps-geraete_garmin_handgeraete.htm

Mit freundlichen Grüßen
rolf

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Tobias Wendorff
Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2009 16:15
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM 
Map

Welche Consumer-Geräte können mit L1-Singalen umgehen?



Rolf Meyerhof schrieb:
 Hallo Mirko
 
 Warum gehst du nicht in Richtung DGPS das machen auch die Vermesser so. Ein 
 kostenloses Differenz-Signal ist übrigens auf vielen RDS Signalen beim 
 normalen Rundfunksender mit bei. Mit DGPS kommst du dann mit der Genauigkeit 
 in die Größenordnung von 1-3 Metern.
 Rolf
  
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
 [mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Mirko Küster
 Gesendet: Mittwoch, 14. Oktober 2009 15:31
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de]OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM 
 Map
 
 Bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alten Threads diskutieren,
 in denen festgestellt wurde, dass _ein Gerät alleine_ nichts taugt.
 Wenn das Wetter umschlägt, musst Du Dein Gerät standig nacheichen,
 weil es ja echte Druckveränderung nicht von Höhe unterscheiden kann.
 
 
 Dann erkläre doch endlich mal was dein _Gerät alleine_ besser kann. Beides 
 ist nichts anderes als eine sensorische Baugruppe, welche egal wo sie 
 verbaut ist ohne Korrekturdaten immer Blind ist. Und das teilweise schon 
 nach wenigen Metern. Hier im Wald ist die Eichung nach Beobachtungen meist 
 nach dem ersten Kilometer wieder hin. Liegt einfach daran das wir hier 
 Mikroklima bedingt bei egal welchem Wetter immer ein bis zu starken böhen 
 gehendes Lüftchen wehen haben und in einzelnen Zonen rapide ändernde 
 Temperaturunterschiede bis zu 10° auftauchen. Der Druck ändert sich ebenso 
 rapide. Hier ist es normal das im Tal komplett Ruhe ist und das Unwetter 
 rundherum über die Hügel zieht. Kommst du über diese Grenze, ist der Sensor 
 immer komplett aus dem Takt.
 
 Irgendwoher musst du ja Korreturdaten bekommen. Und wo der Sensor da nun 
 verbaut ist, dürfte ja eigentlich egal sein. Entscheidend ist ja das er sie 
 dahin transportieren kann, wo man die Sensordaten mit den Korrekturdaten 
 vereinigen kann. Ob das nun auf irgendeiner Bastellösung direkt passiert, 
 oder ein vorhandener Sensor die Daten meinetwegen an einen Palm liefert, der 
 dann die Berechnung macht, ist unterm Strich egal.
 
 Nur gewinnst du mit letzteren vielleicht mehr Höhendatensammler. Denn es 
 dürfte nur ein lächerlicher Bruchteil unter den OSMern sein, der sich dann 
 so eine Bastellösung zusammmenbauen kann. Zur genaueren Messung habe ich 
 ohnehin immer das Notebook mit einer genaueren Maus mit. Statt tot im 
 Rucksack zu liegen, könnte der während der Fahrt auch schön den Stream 
 empfangen und vor sich hin rechnen. Genau so habe ich vor der Zeit der 
 günstigen und vor allem brauchbaren Datenlogger meine Tracks gesammelt. Maus 
 mit dem Magnet auf dem Lenker und im Rucksack lief der Geogrid mit GPS 
 Plugin. Würde ich wieder so machen, wenn man denn irgendwie den Vorteil 
 hätte Korrekturdaten für die Höhen und vielleicht sogar GPS selbst direkt 
 mit einrechnen kann. EGNOS ist hier nämlich ebenfalls nicht zu gebrauchen, 
 hier unten kriegst du kein Signal.
 
 Gruß
 Mirko
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 Eingehende eMail ist virenfrei.
 Von AVG überprüft - www.avg.de 
 Version: 8.5.421 / Virendatenbank: 270.14.16/2435 - Ausgabedatum: 10/14/09 
 06:33:00 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Eingehende eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de 
Version: 8.5.421 / Virendatenbank: 270.14.15/2434 - Ausgabedatum: 10/13/09 
19:11:00 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Rolf Meyerhof schrieb:
 Der gute alter garmin etrex kann Dgps Signale verarbeiten.
 
 Siehe Link
 
 http://www.dellas.de/shop/start.htm?gps-geraete_garmin_handgeraete.htm

Dirk Stöcker (u.a. JOSM) ist der Experte schlechthin dafür, er
entwickelt DGPS-Software.

Das Blöde ist, dass viele verschiedene Systeme DGPS genannt
werden: SBAS und GBAS.

SBAS = geostationäres System (Satelliten für EGNOS, WAAS, MSAS)
GBAS = bodenbasierte Systeme (Referenzstation z.B. für SAPOS)

Alle laufen über's Internet, die GBAS-Dienste werden zusätzlich
noch über Funk ausgestrahlt.

Kann das eTrex denn auch die RTCM-Daten über eine serielle
Schnittstelle lesen? Oh - ja, es kann:

http://www.uni-koblenz.de/~agas/DocsPubl/Pellenz2005VGM.pdf

Laut diesem Test schätzt das eTrex aber mit DGPS schlechter,
als ohne ;-))

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wo lebst Du? Du denkst doch wohl nicht im Ernst, dass die Feuerwehr
 sich auf Google verlaesst? Hier geht's um vitale Interessen,
 Brandschutzvorschriften waren die ersten Baugesetze, die gibts seit
 dem Mittelalter, das laeuft alles schon lange vor Internet und
 Computern und dort wird man sich zu 100% nicht auf Google verlassen.
 Wer der Feuerwehr aehnlich sein soll, kann ich nicht erraten. Das
 Grundbuchamt hat aber die Bauplaene gar nicht. Und wenn, duerften sie
 die nicht an Google rausgeben.

Wir hatten neulich noch die Diskussion, dass viele Feuerwehren
Stadtpläne und Falk-Navigationssysteme verwenden.

Google ist das ja nicht, das ist _alles_ TeleAtlas und Navteq.

Google ist da eigentlich noch besser, da auch Luftbilder angezeigt
werden, aus denen man mehr erkenenn kann, als aus einem Stadtplan.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
qbert biker schrieb:
 Die Jungs haben einigen Vorsprung bei der Einarbeitung dieser
 Daten. Warum glaubt man bei OSM, die Fusswege erfunden zu haben,
 nur weil sie bei den Kommerziellen nicht fuer Lau auf jeder
 X-beliebigen Webseite vorgehalten werden? 

Jetzt mal ernst: Glaubst Du wirklich, den Firmen geht es noch
richtig gut? Schließlich muss es einen Grund haben, dass beide
vor kurzem aufgekauft wurden ;-)

Außerdem scheinen die auch nicht mal eben alle eingearbeiteten
Daten gut und schnell verarbeiten zu können: Die Daten, die aus
TomTom-Home (etc.) einfließen, sind nur bruchstückhaft in die
aktuellen Versionen übermittelt worden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Marcus Wolschon
2009/10/14 Rolf Meyerhof r...@meyerhof-net.de:
 Hallo Mirko

 Warum gehst du nicht in Richtung DGPS das machen auch die Vermesser so. Ein 
 kostenloses Differenz-Signal ist übrigens auf vielen RDS Signalen beim 
 normalen Rundfunksender mit bei. Mit DGPS kommst du dann mit der Genauigkeit 
 in die Größenordnung von 1-3 Metern.

Aha?
Kannst du mir bitte ein paar Sender nennen, die solche RDS-Gruppen verschicken?
Mir ist bei meinen Tests nie so etwas in der Praxis in die Antenne gekommen.
Wäre überaus interessant.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Marcus Wolschon schrieb:
 Kannst du mir bitte ein paar Sender nennen, die solche RDS-Gruppen 
 verschicken?
 Mir ist bei meinen Tests nie so etwas in der Praxis in die Antenne gekommen.
 Wäre überaus interessant.

Ich schätze mal, er meint den RASANT-Dienst, hier die Koordinaten:
http://www.lverma.nrw.de/produkte/raumbezug/sapos/dienste/images/refkoord.txt



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map // Nachtrag

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Hier eine Beschreibung:

http://www.qsl.net/dk7in/RASANT.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 irgendwelche Katasterdaten sind noch lange nicht 
 routingfähig.

Die Firma United Maps (unitedmaps.net) scheint das Geschaeftsmodell zu 
haben, Navteq-Daten und Katasterdaten zu vermischen und aufzuarbeiten 
und dadurch routingfaehige Daten in detaillierter Aufloesung zu 
erzeugen. Sie nennen das hyperlocal maps.

Daraus folgere ich, dass es tatsaechlich so ist, dass diese Quellen fuer 
sich genommen ungeeignet sind, um so was wie Fussgaenger-Routing zu 
machen - denn sonst wuerde sich das Geschaeftsmodell ja in Luft aufloesen.

 Viele routingrelevanten Eigenschaften lassen sich auch heute noch nur 
 zuverlässig vor Ort erfassen,

United Maps scheint hier allerdings komplett ohne Aussenteams nur vom 
Schreibtisch aus zu arbeiten, zumindest hat mir das letztes Jahr einer 
von deren Mitarbeitern erzaehlt.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Die Firma United Maps (unitedmaps.net) scheint das Geschaeftsmodell zu 
 haben, Navteq-Daten und Katasterdaten zu vermischen und aufzuarbeiten 
 und dadurch routingfaehige Daten in detaillierter Aufloesung zu 
 erzeugen. Sie nennen das hyperlocal maps.

Ich habe leider nur das Zitat von Stefan Knecht hier, ich weiß nicht
mehr wo oder wann er es gesagt hat, scheint aber aktuell zu sein:

Wir fragten uns, weshalb Karten in Navigationsgeräten, auf bekannten
Mappingservices wie Google und Bing Maps so löchrig sind, nur die
Straßennetze zeigen und nicht die dichte Welt dazwischen. Je mehr Maps
und Geodienste auf Smartphones wandern, desto wichtiger wird das 'in
between' zum Außenrum der Verkehrsadern. Wir begannen zu experimentieren
und entwickelten unsere heute ausgereifte Technologie, mit der mehrere
Vektornetze samt Attributen verlustfrei zu verschmelzen sind.

Sie machen es also wirklich wohl großteils automatisch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2009 17:02 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Wir hatten neulich noch die Diskussion, dass viele Feuerwehren
 Stadtpläne und Falk-Navigationssysteme verwenden.

 Google ist das ja nicht, das ist _alles_ TeleAtlas und Navteq.

 Google ist da eigentlich noch besser, da auch Luftbilder angezeigt
 werden, aus denen man mehr erkenenn kann, als aus einem Stadtplan.


hier ging es nicht um die Anfahrt, sondern um Gebaeudeplaene,
Feuerwehrangriffsflaechen und Zugaenge, Lage der Steigleitungen,
Hydranten etc., und das Zeug liegt dort alles bereits vor, weil es
beim Bau verpflichtend dort eingereicht werden muss (und zusaetzlich
im Gebaeude aufgehaengt / mit Schildern markiert).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2009 17:31 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Die Firma United Maps (unitedmaps.net) scheint das Geschaeftsmodell zu
 haben, Navteq-Daten und Katasterdaten zu vermischen und aufzuarbeiten
 und dadurch routingfaehige Daten in detaillierter Aufloesung zu
 erzeugen. Sie nennen das hyperlocal maps.

 Daraus folgere ich, dass es tatsaechlich so ist, dass diese Quellen fuer
 sich genommen ungeeignet sind, um so was wie Fussgaenger-Routing zu
 machen - denn sonst wuerde sich das Geschaeftsmodell ja in Luft aufloesen.

 Viele routingrelevanten Eigenschaften lassen sich auch heute noch nur
 zuverlässig vor Ort erfassen,

Heute kam auf der italienischen ML eine Meldung, dass GoogleMaps in
den USA keine Navteq-Daten mehr, sondern ihre eigenen verwendet. Das
sind m.E. schon weitere deutliche Anzeichen vom Abstieg.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2009 17:57 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Heute kam auf der italienischen ML eine Meldung, dass GoogleMaps in
 den USA keine Navteq-Daten mehr, sondern ihre eigenen verwendet. Das
 sind m.E. schon weitere deutliche Anzeichen vom Abstieg.
sorry, meinte Teleatlas...

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Google ist da eigentlich noch besser, da auch Luftbilder angezeigt
 werden, aus denen man mehr erkenenn kann, als aus einem Stadtplan.
   
Nur weiss man da nicht wie aktuell die sind, oder?
Da verschwinden an Kachelgrenzen seit Jahren  vorhandene Bundesstrassen  
plötzlich im nichts...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Martin Koppenhoefer
Am 14. Oktober 2009 16:39 schrieb Rolf Meyerhof r...@meyerhof-net.de:
 Der gute alter garmin etrex kann Dgps Signale verarbeiten.

das alte GPS Map 60 (ohne Csx) kann das glaub auch (zumindest lt.
Gebrauchsanweisung und Werbung), die neuen koennen es nicht mehr.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Garry wrote:
   
 irgendwelche Katasterdaten sind noch lange nicht 
 routingfähig.
 

 Die Firma United Maps (unitedmaps.net) scheint das Geschaeftsmodell zu 
 haben, Navteq-Daten und Katasterdaten zu vermischen und aufzuarbeiten 
 und dadurch routingfaehige Daten in detaillierter Aufloesung zu 
 erzeugen. Sie nennen das hyperlocal maps.

 Daraus folgere ich, dass es tatsaechlich so ist, dass diese Quellen fuer 
 sich genommen ungeeignet sind, um so was wie Fussgaenger-Routing zu 
 machen - denn sonst wuerde sich das Geschaeftsmodell ja in Luft aufloesen.
   
Dass die Daten zusammengenommen besser sind als jeweils die einzelne 
Quelle stelle ich nicht in Frage,
aber dass das Ergebniss perfekt ist schon.

 Viele routingrelevanten Eigenschaften lassen sich auch heute noch nur 
 zuverlässig vor Ort erfassen,
 

 United Maps scheint hier allerdings komplett ohne Aussenteams nur vom 
 Schreibtisch aus zu arbeiten, zumindest hat mir das letztes Jahr einer 
 von deren Mitarbeitern erzaehlt.
   
Dass lässt sich dann sicher auch an der (schlechteren)Qualität der Daten 
feststellen.
Navteq hatte in seinen Vorträgen immer eindrucksvolle Beispiele dafür 
dass man auf eine (zusätzliche)Erfassung
vor Ort nicht  verzichten kann (ausser vielleicht wenn man 
Streetview-Daten hat, was aber auch voraussetzt dass
da schon mal jemand war, wenn auch nicht unbedingt von den eigenen 
Mitarbeitern).

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 14. Oktober 2009 16:39 schrieb Rolf Meyerhof r...@meyerhof-net.de:
   
 Der gute alter garmin etrex kann Dgps Signale verarbeiten.

 
 das alte GPS Map 60 (ohne Csx) kann das glaub auch (zumindest lt.
 Gebrauchsanweisung und Werbung), die neuen koennen es nicht mehr.
   
Sind wohl überwiegend die Geräte aus der Zeit vor der SA-Abschaltung als 
der Normalnutzer sich noch
über 50m Genauigkeit freuen musste...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (P rimer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:

 Dann ist Dir wohl der integrierte microSD-Slot entgangen...
 

 Ist er nicht. Ich dachte daran ob es möglich wäre
 dem einfache Editor-Funktionen zu geben aber dazu
 reichen 64KB halt nicht und Auslagern von gerade bearbeiteten
 Daten auf langsamen, seriellen Flash ist nicht sinnvoll.
   
Langsamer als Potlatch sollte es auch nicht werden ;-)
 Dafür müsste es halt mit dem Ram für den ganzen gerade bearbeiten
 Datenbestand reichen.

   
Worin siehst Du den grossen Arbeitsspeicherbedarf?
Habe im Moment keine Vorstellung davon was für eine Editorfunktion an 
Speicher benötigt wird,
aber ich denke zum einpflegen von POIs sollte es reichen, vielleicht 
auch für maxspeed.

Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
Mirko Küster schrieb:

 Und es wäre auch gut wenn ihr eine Lösung für vorhandene Geräte basteln 
 könntet. Mit Mikrokontrollern programmieren usw. wäre der Nutzerkreis doch 
 sehr arg beschränkt und nicht wirklich für breites Crowdsourcing geeignet. 
   
Der Primer wäre noch so ein Zwischenweg der noch von von fast jedem 
lösbar wäre der sich auch zutraut ein Handy-Firmwareupdate
durchzuführen wenn ihm jemand die Sensorplatine fertig liefert...
 Ausser ihr findet einen Partner, der die Teile günstig out of box anbieten 
 kann.
   
Ehr nicht wenn es über einen Bausatz hinausgeht, da gibt es zu viele 
Gesetze die das ganze dann zu teuer und
aufwendig machen wenn man nicht gleich tausende davon machen will...
 Aber das müsste doch auch extern gehen. Ich habe den Wintec WSG-1000. Der 
 speichert auch die Wetterdaten und Druckverhältnisse mit, hat glaube 2 MB 
 Speicher was für 130.000 Punkte reicht. Da man die sowieso kaum ausreizt, 
 kann man da einen Teil für was anderers in der FW nutzen. Wenn es nicht 
   
Nur wenn die Firmware OpenSource ist, was ich kaum glaube...
Aber wer so ein Teil hat kann sich ja mal anschauen ob es für diesen 
Zweck eine Verwendungsmöglichkeit gibt.

 intern geht, wäre auch extern drin. Der kann den Stream direkt über USB oder 
 Bluetooth an ein anderes Gerät weiterleiten, lässt sich zudem auf diesem Weg 
 auch selber ansprechen.
   
Da sind dann die Probleme wieder vorprogrammiert. Auf dem Labortisch 
geht sowas, aber in der Praxis für
Langzeitbetrieb auf Bluetoothverbindungen zu vertrauen halte ich für 
etwas gewagt...
Da funktioniert ein in sich abgeschlossenes Gerät immer noch am besten.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
Mirko Küster schrieb:

 Dann erkläre doch endlich mal was dein _Gerät alleine_ besser kann. Beides 
 ist nichts anderes als eine sensorische Baugruppe, welche egal wo sie 
 verbaut ist ohne Korrekturdaten immer Blind ist. Und das teilweise schon 
 nach wenigen Metern. Hier im Wald ist die Eichung nach Beobachtungen meist 
 nach dem ersten Kilometer wieder hin. Liegt einfach daran das wir hier 
   
Aufgrund der zeitlichen Luftdruckänderung oder Aufgrund der 
Positionsänderung?
Ersteres würde sich herauskürzen bei Verwendung einer ortsnahen 
Referenzstation.
Auf positionsunabhängige Luftdruckverhältnisse muss man selbst achten.
 Mikroklima bedingt bei egal welchem Wetter immer ein bis zu starken böhen 
 gehendes Lüftchen wehen haben und in einzelnen Zonen rapide ändernde 
 Temperaturunterschiede bis zu 10° auftauchen. Der Druck ändert sich ebenso 
 rapide. Hier ist es normal das im Tal komplett Ruhe ist und das Unwetter 
 rundherum über die Hügel zieht. Kommst du über diese Grenze, ist der Sensor 
 immer komplett aus dem Takt.
   
Das es nicht bei jeder Wetterlage funktionieren wird ist ein anderes 
Thema - GPS-Daten zu loggen macht auch nicht
bei jeder Wetterlage sinn (z.b. im feuchten,dichten Laubwald).
 Irgendwoher musst du ja Korreturdaten bekommen. Und wo der Sensor da nun 
 verbaut ist, dürfte ja eigentlich egal sein. Entscheidend ist ja das er sie 
 dahin transportieren kann, wo man die Sensordaten mit den Korrekturdaten 
 vereinigen kann. Ob das nun auf irgendeiner Bastellösung direkt passiert, 
 oder ein vorhandener Sensor die Daten meinetwegen an einen Palm liefert, der 
 dann die Berechnung macht, ist unterm Strich egal.
   
Solang man eine zeitsynchrone Aufzeichnung von der mobilen Einheit und 
der Referenzstation hat...
Mobilen Lufdruckaufzeichner mit GPS-Referenzzeit löst dieses Problem.
 Nur gewinnst du mit letzteren vielleicht mehr Höhendatensammler. Denn es 
 dürfte nur ein lächerlicher Bruchteil unter den OSMern sein, der sich dann 
 so eine Bastellösung zusammmenbauen kann. Zur genaueren Messung habe ich 
 ohnehin immer das Notebook mit einer genaueren Maus mit. Statt tot im 
 Rucksack zu liegen, könnte der während der Fahrt auch schön den Stream 
 empfangen und vor sich hin rechnen. Genau so habe ich vor der Zeit der 
   
Wenn man für um die 100Euro auf Primer-Basis eine Lösung anbieten kann 
hat das schon was von einem Fertiggerät,
was für viele sicher attraktiver ist als mit einem laufendem Notebook 
durch die Gegend zu ziehen..


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Garry
Frederik Ramm schrieb:
 Ist in diesen Threads denn auch diskutiert worden, was man mit den 
 hochgenauen Daten macht, wenn man sie erstmal hat? Denn in OpenStreetMap 
 koennen wir die nicht gebrauchen - da taggst Du an einen Punkt auf der 
 Strasse Deine 237,18m dran und ich verschiebe den Punkt spaeter, weil 
 ich eine genauere Geometrie habe, um 2m nach links, aber dort ist die 
 Hoehe ja dann gar nicht mehr gueltig ;-)

 Die Hoehendaten muessen in eine separate Rasterdatenbank. Dazu braucht 
 es separate Editoren und spaeter beim Rendering eine Zusammenfuehrung 
 von OSM- und Hoehenrasterdaten.
   
Das war auch das (bzw. ein)Ergebniss der damaligen Diskussionen.
Hier geht es nur um die technische Umsetzung der Datenerfassung. Solange 
die nicht zuverlässig funktioniert
hat das Thema mit der OSM-Datenbank erstmal gar nichts zu tun.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Gebäuden

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Google ist da eigentlich noch besser, da auch Luftbilder angezeigt
 werden, aus denen man mehr erkenenn kann, als aus einem Stadtplan.
   
 Nur weiss man da nicht wie aktuell die sind, oder?
 Da verschwinden an Kachelgrenzen seit Jahren  vorhandene Bundesstrassen  
 plötzlich im nichts...

2000-2005 etwa ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Handheld für 58,80Euro... (Primer2) mit Moving OSM Map

2009-10-14 Thread Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Sind wohl überwiegend die Geräte aus der Zeit vor der SA-Abschaltung als 
 der Normalnutzer sich noch
 über 50m Genauigkeit freuen musste...

Damals wusste man wenigstens, dass man ziemlich ungenau ist.
Heute steht da eine Genauigkeit von 1.0 (HDOP etc.) und
trotzdem weiß man nicht, ob es +/-15m oder irgendwas
dazwischen ist ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postleitzahlen-Import

2009-10-14 Thread Lars Lingner
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 es gibt da einen Datensatz mit Postleitzahlengebieten in 
 Deutschland, den wir vielleicht importieren koennen (Lizenzfrage ist 
 noch nicht so 100% klar, aber sieht gut aus).

gibt es Neuigkeiten zum Import oder eine Wikiseite zu dem Thema?

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >