[PUG] petition - die naechste...

2009-07-09 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

diesmal geht es gegen das angedrohte Verbot von ,,Killerspielen. Obwohl ich 
diese ästhetisch widerlich und geradezu atemberaubend langweilig finde geht 
mir dieser durchsichtige Verbotsklamauk viel mehr auf die Nerven:

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4958

So dass ich auf diese neue Petition hinweisen möchte.

Dass Diejenigen, die bei den Netzsperren davor gewarnt hatten, damit würde ein 
Einfallstor für jegliche Zensur geschaffe, ist ja mittlerweile zweifelsfrei 
klar geworden.

Gruß,

Michael 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] petition - die naechste...

2009-07-09 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag 09 Juli 2009 19:11:04 schrieb Patrick Glanz:
 Hat zwar nicht viel mit Linux zu tun, aber immerhin sind ja bald Wahlen.  
 Nach wie vor gilt ja in Deutschland jetzt schon (in Zukunft wahrscheinlich
 noch treffender):
 *Computerspiele* sind wie ein Steak: Wenn man es blutig will, nimmt man es
 englisch! Wie gesagt, nicht aufregen.  

Mein Beitrag war nicht zum Aufregen gedacht. Eher zum Mitunterzeichnen der 
Petition. Ich mag diese deutsche Leidenschaft des Verbietens einfach nicht - 
und ich schätzte bisher an der Linux-Umgebung sehr, dass diese hier auch 
nicht so beliebt gewesen ist. 

Mit diesen Spielen habe ich es eh nicht. Aber den workaround ,, 
*Computerspiele* sind wie ein Steak: Wenn man es blutig will, nimmt man es
englisch! würde ich mir nicht gerne aufzwingen lassen. Denn der verbannt das, 
was ich z.B. schätze, unter den Ladentisch zu den Schmuddelbildchen. Dieses 
Recht gestehe ich den Leuten, die sich nicht an die Schützenvereine trauen, 
einfach nicht zu.

Gruß,

Michael Bischof 

 
-
--- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 
 --


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] petition - die naechste...

2009-07-09 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag 09 Juli 2009 20:55:21 schrieb Martin Schmitt:
 Michael!

 Es ist doch nur zum Wohl unserer Kinder! Und die sind doch wirklich das
 allerwichtigste! 

Gewiß. Meine von mir im Rückblick als glücklich verklärte Jugend verbrachte 
ich freilich, wie ich heute selbstkritisch feststellen muß, vorwiegend mit 
dem Simulieren von Tötungen - im Spiel, wie wir in unserer grenzenlosen 
Naivität damals glaubten.

 Unsere Zukunft! Wie kannst Du davor nur die Augen 
 verschließen? 

Ganz einfach! Indem ich mir einbilde das ganz andere Faktoren die besondere 
Verrohung, die man heutzutage in manchen Sektoren wirklich sieht, verursacht 
haben: Privatfernsehen ohne dass verbindliche Ganztagsschulen vorher 
eingeführt worden sind; was die Gagschreiber von Bohlen et.al. so anrichten - 
und und und...

 Wie kannst Du es mit Deinem Beruf vereinbaren, daß Kinder 
 mit Hilfe dieser Tötungstrainingssoftware zu Amokläufern herangezogen
 werden?!?1?

Das weiß ich besser weil ich es ja täglich tue: den Omega-Tierchen durch 
schlechte Noten, Leistungsdruck, Weggucken beim Mobbing das Selbstwertgefühl 
nehmen bis sie so handeln. Korintherkacker, der ich von Beruf bin, akzeptiere 
ich nur den Begriff ,,Amokläufer nicht. Denn die handeln ja nicht in außer 
Kontrolle geratenem Affekt. Viel mehr sind es geplante Abgänge, die wir in 
Zusammenarbeit mit einem wichtigen Kulturgut unseres Landes, den 
Schützenvereinen, möglich machen. So gibt es denn in NRW sogar einige Schulen
die Schießstände im Keller haben. Das erspart denen, die wissen, was sie 
wirklich wollen, lange Wege.

Dennoch traue ich mich auch an Dich zu appellieren: unterschreiben! Verbote 
helfen nicht wirklich.

Gruß,

Michael Bischof 
 
 P.S.: #45
Häh?
 P.P.S.: Ist Dir Paragraph 131 StGB bekannt? Sehr erhellend, um das
 Ausmaß der Polemik wirklich zu erfassen.
Ist mir bekannt, aber mehr für die Weiterdenker...


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Abusehandling (war Serverprob?)

2009-07-06 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag 06 Juli 2009 21:49:23 schrieb Christian Felsing:
 Wenn ständig über bestimmte User Beschwerden eingehen, dann sollte ISP
 langsam auf die Idee kommen, dass mind. einer seiner User verbrannte
 Erde hinterlässt.

 Malware beeinträchtigt die Infrastruktur und lt. unumstrittenen AGB
 Regelungen ist der ISP sogar zur fristlosen Kündigung berechtigt.
 Zahlreiche ISPs reagieren dagegen auf Abuse Meldungen überhaupt nicht.

 Bei Unis ist das auch sehr unterschiedlich, manche klemmen auch bei
 gehäuften Meldungen den User einfach ab, andere reagieren gar nicht.
 Wenn dann die IP des Studentenwohnheims blacklisted ist, dann ist es
 halt passiert. Der Informatikstudent, der seinen Mailserver perfekt
 konfiguriert hat, wird dann seine Mails genauso wenig los, wie der
 BWLer, der mit einem FlashRealPlayersonstwasvirusverseuchten PC
 versucht, seine 30Mio Spams los zu werden (ohne dass der eine Ahnung
 hat, warum der 8 Core PC so lahm ist). Sorry für die Vorurteile ;-)

Ach, das sind lebensnotwendige, pragmatisch sinnvolle Basisannahmen zur 
Zeitersparung im Alltag. Solange sie in fast allen Fällen zu den eigenen 
Beobachtungen passen...

Eine Frage, die vielleicht zu weit führt, zu doof ist:
Wie würde ich bei einem Linux-System feststellen dass es ,,abused ist?
Einfache Shell-Aufrufe?

Gruß,

Michael Bischof 
 
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Abusehandling (war Serverprob?)

2009-07-06 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag 07 Juli 2009 05:14:30 schrieb Christian Felsing:

,, Ach, das sind lebensnotwendige, pragmatisch sinnvolle Basisannahmen zur 
 Zeitersparung im Alltag. Solange sie in fast allen Fällen zu den eigenen 
 Beobachtungen passen...
das ist eine interessante Interpretation der Ignoranz mancher ISPs.

Huch, das bezog sich auf ,,Sorry für die Vorurteile.
 
Ich meinte nicht einen Server sondern ein Desktop-PC daheim. Wie erkennt man 
da ob etwas faul ist? Ich war z.B. auf der Seite ,,www.wetter-online.de und 
finde Stunden später so etwas:


[mich...@localhost Desktop]$ netstat -v
Aktive Internetverbindungen (ohne Server)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address   Foreign Address 
State
tcp 2205  0 noname:35799wodas.wetteronline.de:http  
CLOSE_WAIT
netstat: no support for `AF INET (sctp)' on this system.

Muß ich mir da Gedanken machen? Irgendwie bleibt er ja gegen meinen Willen, 
nachdem ich das Browserfenster von Wetter-Online geschlossen habe, verbunden.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] hilfe zum anonymen surfen

2009-06-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag 30 Juni 2009 07:56:18 schrieb Frank Boehm:
 On Mon, 29 Jun 2009, Martin Schmitt wrote:
  Frank Boehm schrieb:
  das waere unterm Strich imho das schlechteste was passieren kann
 
  Wie sicher bist Du, daß es der Worst Case ist, wenn jemand ganz die
  Finger von einem Medium läßt, in dem seine Bürgerrechte mit Füßen
  getreten werden?

 das ist eine rhetorische Frage, ganz sicher natuerlich
 
Klar doch ist das eine rhetorische Frage! Fakt ist aber, dass zur Zeit die 
wesentlichen politischen Diskussionen, auch innerhalb der Parteien, im Netz 
geführt werden, seitdem innerparteiliche Demokratie in diesen 
Laufbahnoptimierungsinstitutionen nicht mehr funktioniert. Es ist ohne Netz 
praktisch nicht mehr möglich sich einigermaßen unabhängig zu informieren. 
Selbst wenn noch viel auf der Basis der Ergebnisse von Print-Medien resp. 
deren Online-Journalisten steht ist das so. 
Daher bleiben die Themen
- anonym surfen
- Zensur bekämpfen/umgehen
hochaktuell. Und die wesentlichen Impulse kommen nach wie vor aus der 
OpenSource-Welt.

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wieder eine medienfrage...

2009-06-28 Diskussionsfäden Michael Bischof
 
  Bleibt immer noch die Frage: wenn ich
  http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/779354?inPopup=true
  als Quelle habe - wie komme ich auf die oben angegebene Stream-Adresse
  mms://ondewmv?

 So einfach gar nicht. In dem Fall:
 http://www.google.de/search?q=download+heute+journalsourceid=navclient-ff;
ie=UTF-8rlz=1B3GGGL_deCH280CH280aq=t

 ~10ter link: Bash-Script zum automatischen Download der heute-Nachrichten
 
 Aber normalerweise sind online player keine streamplayer sondern
 flashplayer. Dafür gibts aber zum Beispiel Addons für den Firefox, mit
 denen man dann die zugrunde liegende .flv Datei herausfinden und
 herunterladen kann.

Danke an Alle! 
Der Stand der Dinge bei mir dazu:
- wenn ich die von Dieter überlassene Adresse der *.wmv-Datei habe ist es kein 
Akt das mit ,,mplayer -dumpstream herunterzuladen
- mit dem Skript klappt es nicht: es setzt mmsclient voraus, für das es unter 
Mandriva 2008.1 kein Paket gibt. Es gibt jede Menge zu mms, doch komme ich 
damit nicht klar.
- Deine Methode, Stefan, klappt bei mir nicht. Ich habe aber auch nicht 
Mozilla 3.0, sondern eine ältere Version. Mit meiner Version klappen weder 
Downloadhelper noch die anderen Tools. Auch ,,Live Http Headers klappt 
nicht. - Vielleicht liegt es daran!

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] hilfe zum anonymen surfen

2009-06-28 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

aufgrund der bekannten Diskussionen werdet vermutlich auch Ihr laufend gefragt 
was man machen kann um anonym zu surfen. Hier ein Hinweis auf eine einfache 
Sache, auf die man verweisen kann, ohne selbst Hand anlegen zu müssen:

http://www.heise.de/netze/Mehr-Privatsphaere-mit-USB-Stick-von-der-Wiener-Wirtschaftskammer--/news/meldung/133772
 Vorstellung des Projektes. Für Tor vorkonfigurierter Firefox-Browser 
 (mobile Applikation)

https://www.foebud.org/datenschutz-buergerrechte/vorratsdatenspeicherung/privacydongle/index
= Download für Linux und für Windows und für Mac

http://www.heise.de/security/Anonymisierungsnetz-Tor-abgephisht--/news/meldung/95770
Ergänzende Hinweise, damit Niemand naiver als nötig ist...

DNS-Server unter XP umbiegen:
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-HOWTO-DNS-ueber-Port-110-unter-Windows/forum-160946/msg-16920289/read/

,,Wer die Zensur umgeht hat nichts zu verbergen. Er verbirgt bloß nicht einmal  
dass er die Zensur nicht mag.

Da weiß ich aber nicht ob das Laien hinkriegen. Stefan Wezorke meinte ja das 
ginge eher nicht. 

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] wieder eine medienfrage...

2009-06-27 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

im Heute-Journal vom 18.6. ist ein Interview mit Stefanie von Guttenberg zum 
Thema Internetsperren. Der Link zur Sendung ist dieser:
 http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/779354?inPopup=true#
Der Beitrag beginnt nach 12:30 Minuten. Wie kriegt man diesen Ausschnitt 
heruntergeladen? Ich habe es mit Firefox versucht: aber im Cache ist nichts, 
auch in /tmp nicht.

Weiß hier Jemand weiter?

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wieder eine medienfrage...

2009-06-27 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag 27 Juni 2009 19:52:26 schrieb Dieter Ries:
 mmsclient
 mms://ondemand.msmedia.zdf.newmedia.nacamar.net/zdf/data/msmedia/zdf/09/06/
090618_hjo_vh.wmv
 
Danke, Dieter!
Ich mußte auf Mandriva mms installieren. Das ging glatt. Aber ,,mmsclient 
fehlt dabei. 

[mich...@localhost Facharbeit]$ mms --help
MMS Optionen:

 -d : Daemon (Hintergrundmodus)
 -c absolute : alternatives Konfigurationsverzeichnis
 -p absolute : alternatives persönliches Verzeichnis (Datenbanken, 
Playlisten)
 -f : Vollbild

 -r relative : Nutze Nachspiel-Datei als Eingabe (benötigt den Nachspieler 
als Eingabegerät)
 -b : Benchmark MMS durch schnellstmögliches Nachspielen (benötigt den 
Nachspieler als Eingabegerät)
 -w relative : Schreibe Nachspiel-Infos in die angegebene Datei

 -i : Eingabe Gerät [evdev,keyboard,lirc,replay]
 -o : Ausgabe Gerät [dvb,dxr3,mpeg,opengl,sdl]

relative : Dateiname relativ zum Konfigurationsverzeichnis
absolute : Dateiname mit vollständigem Pfad

Wenn ich nun 
,,mms 
mms://ondemand.msmedia.zdf.newmedia.nacamar.net/zdf/data/msmedia/zdf/09/06/090618_hjo_vh.wmv
eingebe öffnet sich ein schwarzer Schirm mit Optionen, die auch TV enthalten. 
Ein Klick darauf erbringt aber nichts. 

Wenn ich 
,,kaffeine 
mms://ondemand.msmedia.zdf.newmedia.nacamar.net/zdf/data/msmedia/zdf/09/06/090618_hjo_vh.wmv
eingebe öffnet sich der Player und man sieht die Sendung, aber der Stream läßt 
sich nicht speichern. 
 
Weißt Du noch weiter? Und wie übrigens kamst Du auf diese *.wmv-Datei? 

Danke und Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] wieder eine medienfrage...

2009-06-27 Diskussionsfäden Michael Bischof
 
Hallo Liste,

Man hat ja Ehrgeiz. Ernst war inzwischen so nett das herunterzuladen und den 
gewünschten Beitrag auszuschneiden. Inzwischen habe ich weiter probiert:
,,mplayer -dumpstream 
mms://ondemand.msmedia.zdf.newmedia.nacamar.net/zdf/data/msmedia/zdf/09/06/090618_hjo_vh.wmv
lädt er den Stream herunter ins Verzeichnis, in welchem sich die Konsole 
befindet. 
Bleibt immer noch die Frage: wenn ich 
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/779354?inPopup=true
als Quelle habe - wie komme ich auf die oben angegebene Stream-Adresse 
mms://ondewmv?

Gruß,

Michael Bischof 
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Streik bei EDS

2009-06-25 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag 25 Juni 2009 18:06:47 schrieb Sven:
 
 ich hoffe, dass führt nicht wieder zu einer bösen diskussion, ich hab
 mich schon bei den piraten absichtlich zurückgehalten, aber ist nun mal
 ebenfalls ein politisches thema, und politik, nun ja, ihr wisst es, hat
 halt immer nen gewissen streitwert ;-)

Was taugt die Liste wenn sie in dem Moment sprachlos würde, in welchem das 
richtige Leben in die bisher eher heilen Hallen der IT-Welt einbricht? 

Gruß und viel Erfolg, Joachim,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] linux für die zensur...

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

wie die iranischen Internet-Jünger gegen die Zensur kämpfen ist ein eher 
allgemeinpolitisches Thema. 
Mit Linux hat aber wohl zu tun dass die Methode ,,deep package inspection 
offenbar mit Linux besonders gut geht:

http://www.linuxfordevices.com/c/a/News/Linuxready-networking-SoCs-scale-to-40-cores/

Ist das fachlich korrekt? Ich selber verstehe von solchen Netzdingen leider 
nur Bahnhof.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] linux für die zensur...

2009-06-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag 23 Juni 2009 21:04:44 schrieb Martin Schmitt:
 
 Zum Thema Linux kann ich nur sagen: Wenn man Open Source macht, muß man
 damit leben können, daß das Prinzip der Freiheit auch für Arschlöcher gilt.

Na ja, das war natürlich ein rhetorisches Wehklagen. Und nachdem ich mal vor 
Jahren mit einer Software geschafft hatte, die unter Linux von Spezialisten 
des Pentagon entwickelt worden war (Auffinden gelöschter Daten) hatte ich 
eine Ahnung welche Richtungen da möglich sind...

 Hier noch was aus dem Themenkomplex, an dem Du bestimmt Spaß hast. Das
 Blog scheint relativ neu zu sein, aber da kommt bestimmt noch was:

 http://zensurinfrastruktur.de/

Ja, danke! Das macht Spaß! 

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] usb harddrive extern

2009-06-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Juni 2009 10:34:38 schrieb Frank Boehm:
 On Sat, 20 Jun 2009, Mario Schmidt wrote:
  ich hatte noch nie ein Problem, eine Externe USB Platte an einem Linux zu
  betreiben und das sind mittlerweile schon so ein paar gewesen.

Herzlichen Dank, Frank,

mein Problem ist: 
dieses Teil hier wäre für mich ideal (ich will unterwegs über einen = Laptop  
Fotos von einer 8-GB-SD-Karte auf eine größere externe Platte ziehen):

http://www3.hardwareversand.de/3VClGAbczmyiOI/articledetail.jsp?aid=20811agid=684ref=61

Natürlich will ich den Laptop damit nicht auf die Dauer kaputt machen. Wieviel 
Strom würde dieses Teil ziehen, Deiner Meinung nach? 

Dieses Teil hier ist kaum teurer, mit Netzteil, aber auch voluminöser und 5x 
schwerer (spielt keine Rolle!):
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_USB/LaCie/Hard_Disk_500_GB/254108/?showTecData=truecmd=showTecData#tabberBox

Aus dem Bauch wäre das Erste netter; aber wie groß ist das Risiko?

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] usb harddrive extern

2009-06-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Juni 2009 11:16:54 schrieb Frank Boehm:
 On Sun, 21 Jun 2009, Michael Bischof wrote:
  Aus dem Bauch wäre das Erste netter; aber wie groß ist das Risiko?


Danke für Deine Tips, Frank! Ich denke ich nehme die zweite Lösung - weil mir 
das Risiko zu groß ist, dass dieses Laptop (ein älteres Ding, Medion, d.h. no 
name) beschädigt wird durch Entnahme von zuviel Strom.
Ich reise mobil, aber halt mit dem Auto. Daher ist das Gewicht nicht der 
schlechthinnige Punkte. Die Notwendigkeit, 2 Steckdosen benutzen zu müssen 
(die gibt es nicht in jedem Hotelzimmer) fällt schon mehr ins Gewicht...

Gruß,

Michael Bischof
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] usb harddrive extern

2009-06-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

wer hat hier Erfahrungen mit externen USB-Platten? Ich stoße beim Suchen immer 
wieder auf die Formulierung

,,Erforderliches Betriebssystem
Apple MacOS X 10.3 oder höher, Microsoft Windows Vista / 2000 / XP

, habe aber erst einmal versucht so was bei einem Bekannten (der XP hat) zu 
mounten (PC mit einer SLAX-LiveCD gebootet). Es ging nicht, das Laufwerk 
wurde nicht erkannt. Bevor ich Kram kaufe den ich nur mit Windows benutzen 
könnte...

Gruß und Dank im Voraus,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] usb harddrive extern

2009-06-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 20. Juni 2009 19:31:59 schrieb Stephan Wezorke:
 Also ich habe eine externe Festplatte von Seagate mit extra
 Stromanschluss, ich hatte nie Probleme mit ihr.
 Mounten lÃsst sie sich
 wie ein Usb-Stick, partitionieren ist auch kein Problem.

Danke, Stefan. 
@Frank

,,...dann hast Du das seltsam versucht, mass storage driver fuer usb gibt es 
imLinux Kernel schon lang und das laeuft vollkommen problemlos

Schwierigkeiten gibt es eher bei 2 Platten die angeblich kein externes
zusaetzliches Netzteil benoetigen, aber in Wirklichkeit mehr als 500, bzw.
mit diesen unsaeglichen Y-kabeln 600mmA ziehen, und dann nicht zuverlaessig
laufen

kauf Dir ein externe Platte mit extra Netzteil und es gibt keine Problem
unter Linux

Danke! Das ist ein wichtiger Tip. Ohne Netzteil sind die zwar viel handlicher, 
aber wenn sie dann nicht funktionieren.

,,...wenn das unter Slax nicht ging lag das nicht an fehlenden Treibern, poste
mal Details zur Hardware und die Kernel Messages nach dem Einstecken der
externen Platte

Geht leider nicht, weil das vor 2 Wochen war. Mit XP auf dieser Maschine ging 
das. Die Kernel Messages konnten die Partitionstabelle nicht erkennen, soweit 
ich mich erinnere. 
Ich dachte nun an eine LaCie Hard Disk 500 GB Design by Neil Poulton
, weil die ein externes Netzteil hat. Ich brauche das für Bilder, die ja viel 
Platz wegnehmen. 

Gruß,

Michael Bischof 
 
 --
 -
 --- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 16. Juni 2009 13:50:26 schrieb Rainer Trusch:
 Hallo allerseits,

 jetzt muss ich doch auch mal etwas Öl ins Feuer giessen. ;)

http://cdu-bundestag.de/

Das hier ist ganz nett...

Gruß,

Michael Bischof 
 
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 15. Juni 2009 13:03:33 schrieb Christian Stalp:
 
 Du hast die aktiven-Liste der PP abonniert? Und welche Diskussion darin
 hat Dich davon überzeugt, dass dort nur Müll produziert wird? Eine
 Überzeugung die Du vorher nicht hattest?
Darüber habe ich mir weiter keine Gedanken gemacht. ,,FDP oder Piratenpartei 
war genug für mich...
 
  Sorry, wir reden über taktisches Verhalten bei der kommenden
  Bundestagswahl. Und da ist eine Stimme für die Piratenpartei m.E. nach
  eine für die Union resp. ihren Wasserträger, die SPD.

 Was sollte ich sonst wählen? Die Linke, sorry nicht ganz meine
 Überzeugung. Die Grünen sind mir zum Teil wieder zu neoliberal,

Beim Wählen geht es nach Interessenabwägung, nicht nach Überzeugung. Die 
Grünen (deren Führung) sind auch mir zu neoliberal.

 
 Und es gibt auch bei den Grünen und der Linken Leute, die durchaus etwas
 gegen den Überwachungs und Zensur-Staat unternehmen. Z.B. Ulla Jelpke
 von der Linken. Die hat aber auch überhaupt kein Problem mit der PP
 zusammen zu arbeiten! Sie akzeptiert daß es sie gibt.

Ich habe auch kein Problem mit der PP. Ich möchte bloß nicht dass sie in 
diesem Jahr bei dieser Wahl mitmacht und Stimmen versenkt, was der CDU nützt.

Und nachdem wir jetzt unsere Argumene ausgetauscht haben lassen wir sie 
wirken.

Gruß,

Michael Bischof  

 
 --
 ---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 15. Juni 2009 23:01:26 schrieb Christian Stalp:
 Hallo Michael,
 auch von meiner Seite möchte ich mich entschuldigen, daß es von meiner
 Seite ein bischen emotional wurde. Du weißt ja, dass ich mich in dem
 Bereich in den letzen Jahren stark engagiert habe und musste mir dafür
 aber Anfeindungen von Leuten gefallen lassen, die sich noch nicht
 einmal informiert hatten.

Schon gut, wirklich. Wenn man sich s lange kennt... und als Anfeindung war 
das bestimmt nicht gemeint. 

Traurig ist halt die Nachricht von eben, dass diese Zensur jetzt wohl kommen 
soll, weil sich CDU und SPD eben geeinigt haben. Neue Ausreden gibt es wohl 
nicht, Wiefelspütz und Bosbach, die vorausschauend den Finger in den Wind 
gehalten haben um nicht nur KiPo verfolgen zu lassen, wurden nicht öffentlich 
entmutigt - d.h. man will in Zukunft wohl irgendwie protokollieren wer auf 
bestimmte Seiten zugreift. Und das ist natürlich Zensur. 
Darüber, dass sich die vom ,,linken Flügel der SPD gestern wie kastrierte 
Karrieristen haben in aller Demut vorführen lassen rege ich mich immer noch 
auf. 

Im Übrigen drücke ich Euch den Daumen für eine erfolgreiche Weiterarbeit bei 
den Piraten. Denn es stimmt ja schon dass Internet-Gesichtspunkte bei allen 
anderen Parteien keine große Rolle spielen.
Was mich aber beunruhigt ist wie einheitlich sprich vereinheitlicht die 
Mainstream-Medien bei uns geworden sind. Bis auf ZEIT Online und Heise kam da 
gestern kaum etwas. Dieser Mega-Eklat ging einfach unter. Das rechtfertigt 
weitere Gedanken im Hinblick auf den Herbst.

Gute Nacht,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Wer hat uns verraten ?

2009-06-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 16. Juni 2009 01:05:34 schrieb Patrick Schroeder:
 Sozialdemokraten !

 http://www.heise.de/newsticker/Polizeistatistik-Verbreitung-von-Kinderporno
graphie-im-Internet-ist-ruecklaeufig--/meldung/140408

 Zum Mitsingen: http://www.youtube.com/watch?v=8vFL0QWxugI

Weil man auf diese Leute gehört hat:

http://www.cducsu.de/Titel__pressemitteilung_klare_kante_gegen_kinderpornographie/TabID__6/SubTabID__7/InhaltTypID__1/InhaltID__13368/Inhalte.aspx

 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-14 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am 13. Juni 2009 23:25 schrieb Patrick Schroeder patr...@schroeder.bz:



 Vorweg, ich bin selbst kein Pirat, auch wenn ich mit dem Gedanken spiele,
 mir das mal naeher anzuschauen. Ich glaube auch nicht, dass die
 Piratenpartei einen vergleichbaren Weg wie die Gruenen gehen werden. Aber
 meiner Meinung nach reichts schon, wenn durch die Piraten andere Parteien
 ihre Programme aendern, sowas kann man ja gerade bei den SPD-Linken
 beobachten.


Dann brauchen wir keine Piratenpartei, wenn es tatsächlich darum nur geht.



 Ich hab mir lange ueberlegt, ob ich diesen Aufruf an die Liste schicken
 soll, von einer Politisierung jener halte ich als Mitbegruender der PUG
 absolut garnichts, bin sogar strikt dagegen.


Ich nehme das auch überhaupt nicht übel, a la : ,,Was hat das mit Linux zu
tun?. Aber ich finde es dezidiert falsch.



 Auf der anderen Seite hat Martin mit der Petitionswerbung schon den Anfang
 gemacht, es geht nicht um eigentliche Wahlwerbung, sondern nur um die
 Chance, ueberhaupt bei der Wahl antreten zu duerfen - bei der Wahl koennt
 Ihr trotzdem noch alle Angie waehlen ;)


Ich fand es toll dass und wie z.B. der überragende Erfolg der Petition das
politische Berlin, all die Strippenzieher, PR-Fuzzis, ,,Think Tanks,
Pseudo-Bürgeriniativen usw.usf. in Panik versetzt hatte. Als dann noch MOGIS
das beliebte Manipulationsinstrument der Repräsentativumfrage spektakulär
entwertete ging es mir noch besser.
Aber der Gegner schläft nicht: so kam Christian Stöcker in SPIEGEL Online
mit einem sehr erfolgreichen Ablenkungs- resp. Gehirnwäscheartikel, in
welchem er eine eigene Subkultur der Netizens herbei phantasierte und das
politische Fiasko seiner Dienstherren in einen schlichten
Generationenkonflikt zwischen alt und jung ummünzte: die ,,C 64-Generation
melde sich zu Wort.
Die meiner Ansicht nach hirnlose Akzeptanz solcher Thesen im Netz bringt
mich dazu einen Gegenaufruf, lieber Patrick, zu starten:
ich bitte Euch diese Unterschrift nicht zu leisten. Der Grund ist einfach:
im Moment geht es darum ob Frau von der Leyen, vorgeschickt von Herrn
Schäuble, das Mandat zum Aufbau einer Internet-Zensur-Infrastruktur erhält
oder nicht. Überraschend viele Menschen, quer duch alle Altersgruppen,
halten ,,Löschen statt Sperren dagegen und bemühen sich um ein Verbot von
,,Löschen und Sperren. Ob aus dem extrem heterogenen Häuflein, als das sich
die Piratenpartei im Moment darstellt, jemals eine politische Partei mit
mehr als einem Thema wird oder nicht, weiß zur Zeit Niemand. Ich pesönlich
vermute es würde noch einige Jahre dauern. Bis dahin aber ist jede Stimme
für die Piraten in unserem politischen System eine Stimme für die CDU.



 Dazu sinds nicht die Grauen oder die Tierschutzpartei, sondern um eine
 Bewegung, die durchaus mit den Zielen einer lug kombinierbar ist
 (Stichwoerter Open Source, Softwarepatente, Buergerrechte).


Das ist sicher richtig. Aber das Internet ist nicht Alles. Und mit Leuten,
die ernsthaft überlegen ob sie FDP oder Piraten wählen möchten, will ich nun
einmal auf gar keinen Fall auf einer Plattform stehen. Solange die Linke und
die Grünen diese Themen auch vertreten können brauchen wir m.E. nach solch
eine Partei zur Zeit nicht.

Gruß,

Michael Bischof

PS. Sorry, den Kopfschmerz ,,was kann ich wählen? können wir uns selber
auch nicht ersparen.
---BeginMessage---

Servus,

nachdem der Anfang mit der Petition gemacht ist, ist der naechste 
Schritt, direkt auf die Politik einzuwirken.


Dafuer gibts viele Wege, ob CCC, AK-Vorrat, bzw Zensur usw. Diese 
Vereinigungen machen auch einen guten Job, allerdings ist ihr Einfluss 
auf die Politik begrenzt, und es kann mittel- bis langfristig nicht der 
Sinn der Sache sein, sich an Karlsruhe zu klammern.


Vorweg, ich bin selbst kein Pirat, auch wenn ich mit dem Gedanken 
spiele, mir das mal naeher anzuschauen. Ich glaube auch nicht, dass die 
Piratenpartei einen vergleichbaren Weg wie die Gruenen gehen werden. 
Aber meiner Meinung nach reichts schon, wenn durch die Piraten andere 
Parteien ihre Programme aendern, sowas kann man ja gerade bei den 
SPD-Linken beobachten.


Ich hab mir lange ueberlegt, ob ich diesen Aufruf an die Liste schicken 
soll, von einer Politisierung jener halte ich als Mitbegruender der PUG 
absolut garnichts, bin sogar strikt dagegen. Auf der anderen Seite hat 
Martin mit der Petitionswerbung schon den Anfang gemacht, es geht nicht 
um eigentliche Wahlwerbung, sondern nur um die Chance, ueberhaupt bei 
der Wahl antreten zu duerfen - bei der Wahl koennt Ihr trotzdem noch 
alle Angie waehlen ;) Dazu sinds nicht die Grauen oder die 
Tierschutzpartei, sondern um eine Bewegung, die durchaus mit den Zielen 
einer lug kombinierbar ist (Stichwoerter Open Source, Softwarepatente, 
Buergerrechte).


Lange Rede kurzer Sinn:

Ich brauche Eure Hilfe, und zwar in Form Eurer 
Unterstuetzungsunterschrift, damit ich bei der Bundestagswahl endlich 
eine Partei hab, die ich waehlen kann ;)


Fur Hessen:
http://ich.waehlepiraten.de/hessen

Re: [PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-14 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 14. Juni 2009 19:13:38 schrieb Martin Schmitt:
 Michael Bischof schrieb:
  ich bitte Euch diese Unterschrift nicht zu leisten. Der Grund ist
  einfach: im Moment geht es darum ob Frau von der Leyen, vorgeschickt von
  Herrn Schäuble, das Mandat zum Aufbau einer Internet-Zensur-Infrastruktur
  erhält oder nicht. Überraschend viele Menschen, quer duch alle

So, wie es aussieht wird die SPD von der Leyen genau dabei unterstützen. D.h. 
also es wird Zensur in Deutschland geben. D.h. die Möglichkeit aus dem 
Hintergrund aufzuzeichnen wer auf welche Seite geht/ging und Daten darüber 
aufzubewahren. KiPo wird der erste Schritt dazu sein. Aber man lehne sich 
zurück: bevor diese Infrastruktur überhaupt aufgebaut wurde prüfte 
Wiefelspütz (SPD) schon mal ob man nicht auch weitere Bereiche so 
kontrollieren könnte und sein Pendant Bosbach (CDU) sagt es sogar ganz offen.
Nur bittet er darum mitzudenken: so etwas könne man zur Zeit nicht so laut 
sagen. Der FDP-Innenminister von NRW hatte das härteste Polizeigesetz 
vorgelegt (wurde kassiert, zeigt aber das dort vorhandene Denken) und die 
CSU/FDP-Koalition in Bayern wirkt beim geplanten Verbot der ,,Ballerspiele 
mit.

Übrigens waren das Printmedien ZEIT  (Online-Ausgabe, aufzufinden mit Google 
News) einen Tick schneller als Heise mit der Meldung vom Parteitag der SPD. 

Die ,,Netizens waren da langsamer. Ich frage mich eh immer noch ob es so 
etwas überhaupt gibt. 

Verstehe ich zwar nicht ab das sollten wir wohl besser per PM diskutieren?
Weil mit Linux hat es ja nur indirekt zu tun.

Genug für heute, die gute Laune ist dahin...

Michael Bischof 




--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Webseite down?

2009-06-14 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 14. Juni 2009 21:52:19 schrieb Patrick Schroeder:
 Ist mir grad aufgefallen:  www.pug.org:

 Forbidden

 You don't have permission to access / on this server.

Hmmmh? Bei mir geht es...

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Fwd: Unterstuetzungsunterschriften fuer die Piratenpartei

2009-06-14 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 15. Juni 2009 00:33:57 schrieb Christian Stalp:
 
 Komische Einstellung zu einer Partei die als einzige was gegen die
 Überwachung unternimmt. Spricht für ein sehr eigenes Demokratieverständnis.

Ist einfach nicht so.

  Ob aus dem extrem heterogenen
  Häuflein, als das sich die Piratenpartei im Moment darstellt, jemals eine
  politische Partei mit mehr als einem Thema wird oder nicht, weiß zur Zeit
  Niemand. Ich pesönlich vermute es würde noch einige Jahre dauern. Bis
  dahin aber ist jede Stimme für die Piraten in unserem politischen System
  eine Stimme für die CDU.
 
 Was ist denn das für ein Quatsch, kannst Du Dich mal verständlich
 äußern. Wenn ich das lese bin ich mehr denn je davon überzeugt dass wir
 ein Generationenkonflikt haben!

Quatsch würde ich es nicht nennen. Ich habe mir jetzt wochenlang die 
Diskussionen dort angesehen. 
 
  Das ist sicher richtig. Aber das Internet ist nicht Alles. Und mit
  Leuten, die ernsthaft überlegen ob sie FDP oder Piraten wählen möchten,
  will ich nun einmal auf gar keinen Fall auf einer Plattform stehen.
  Solange die Linke und die Grünen diese Themen auch vertreten können
  brauchen wir m.E. nach solch eine Partei zur Zeit nicht.
 
 
 Die Piraten haben bewusst nur diese IT-Themen, weil sie kein anderer
 vertritt, ja noch nicht einmal versteht. Es geht um Basis-Demokratie. Es
 soll eben keine sozialistische oder anti-kommunistische
 Meinungs-Firewall aufgebaut werden. 

Sorry, wir reden über taktisches Verhalten bei der kommenden Bundestagswahl. 
Und da ist eine Stimme für die Piratenpartei m.E. nach eine für die Union 
resp. ihren Wasserträger, die SPD.

 Zu den Vorschlägen wie die große 
 Umverteilung in der Zukunft auszusehen hat, kann die Piratenpartei halt
 leider nichts beitragen (oh wie schlimm, oh wie schlimm dafür sollten
 sie bestimmt verboten werden), 

Es stehen andere Verbote im Raum, nicht das der Piratenpartei.

 es würde auch nur bedeuten das Rad neu zu 
 erfinden, ABER die Diskussion wie die Umverteilung aussehen kann, kann
 zumindest FREI geführt werden und auch frei im Internet. Und sie wird
 wahrscheinlich zum grössten Teil im Internet geführt werden, von Leuten
 die dieses Medium und seine Möglichkeiten akzeptieren.

Oh, frei wird sie auch von Anderen geführt. Und längst laufen solche 
inhaltlichen politischen Diskussionen im Netz, auch bei/in allen anderen 
Parteien. Beispiel: der gestrige Parteitag der SPD.
Die Diskussionen dazu waren im Netz. Dort wurde nicht diskutiert und die 
einzige, von Mitgliedern initiierte Alternative dadurch beiseite gefegt dass 
man eine Wortmeldung von Böhning übersah - was dieser sich auch noch gefallen 
ließ.

 Im übrigen vertritt die PP nicht nur ein Thema, sondern eine ganze Menge
 Themen. Mann sollte sich da einfach mal informieren! Die Ausarbeitung
 dieser Themen und eine Lösung zu finden, ist aber schon Arbeit genug.

Klar! Meine Meinung ist nur dass dies noch erheblich länger als bis zur 
Bundestagswahl dauern wird und ich deren Kandidatur deshalb nicht 
unterstützen möchte.
 
 Bei einigen Leuten hats aber sicher keinen Sinn, für die ist Überwachung
 halt kein Problem, solange es nur die Leute mit der richtigen Gesinnung
 sind, die Überwachen. Natürlich zum Wohle des Staates oder der
 Gesellschaft.
 
Deshalb ist es ja so wesentlich, dass wir zu ,,Löschen statt Sperren kommen, 
die Infrastruktur der Netzsperren nicht aufbauen - und eben nicht 
zu ,,Löschen vor Sperren, wie CDU/SPD das wollen.
,,Löschen vor Sperren ist praktisch das Gleiche wie in China:
http://blog.fefe.de/?ts=b4cf0a07

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] googlemail mit kmail benutzen...

2009-06-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

ich habe einen Googlemail-Account eingerichtet. Normalerweise benutze ich 
Konqueror als Browser. In Konqueror läßt sich Googlemail leicht benutzen, ist 
aber ziemlich umständlich.
Ich würde es lieber unter Kmail benutzen. Das funktioniert aber nicht. Tut das 
Jemand von Euch? Gibt es da etwas Besonderes zu beachten?

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] googlemail mit kmail benutzen...

2009-06-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Freitag, 5. Juni 2009 09:20:30 schrieb Markus Schönhaber:
 Michael Bischof:
  ich habe einen Googlemail-Account eingerichtet. Normalerweise benutze ich
  Konqueror als Browser. In Konqueror läßt sich Googlemail leicht benutzen,
  ist aber ziemlich umständlich.
  Ich würde es lieber unter Kmail benutzen. Das funktioniert aber nicht.
  Tut das Jemand von Euch? Gibt es da etwas Besonderes zu beachten?

 Nicht mit KMail sondern mit Thunderbird. Ich kann mir aber nicht
 vorstellen, daß KMail damit ein Problem haben sollte, das bei
 Thunderbird nicht auftritt.
 Da Du nicht verrätst, was genau Du gemacht hast und was genau
 funktioniert aber nicht bedeutet, rate ich einfach mal:
 Es muß erst mal POP oder IMAP (letzteres halte ich für die bessere
 Variante) in Google Mail eingeschaltet werden: Einstellungen /
 Weiterleitung und POP/IMAP.
 In KMail legst Du dann ein neues (bleiben wir mal bei IMAP) IMAP-Konto
 an. Der Servername ist imap.googlemail.com, Benutzername/Paßwort wie
 beim Webinterface und es empfiehlt sich SSL einzuschalten.
 Als Postausgangsserver für dieses Konto nimmst Du dann
 smtp.googlemail.com (hier TLS verwenden).

 Auf der Weiterleitung und POP/IMAP-Seite sind übrigens Links zu
 Hilfeseiten von Google, die auch ganz gut beschreiben, was zu tun ist.

Danke Euch Beiden! Klappt!
Für Mitleser: Kmail ist bei den Listen von Google nicht aufgeführt. 
Man geht dann also auf 

  Google-Hilfe › Google Mail-Hilfe › Fehlerbehebung › POP › Andere 
E-Mail-Clients konfigurieren 

- und diese Angaben haben dann geklappt.

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2009-06-04 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 4. Juni 2009 17:32:38 schrieb peter graf:
 Hallo Manfred,

  am kommenden Dienstag ist ja wieder Stammtisch. Nach längerer Abstinenz
  werde ich auch wohl mal reinschneien. Kann aber später werden 21h ist
  denn da evtl. noch jemand da? :-D

 meiner einer ...

Ich auch...
 
Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch

2009-06-04 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 4. Juni 2009 17:59:34 schrieb Martin Schmitt:
 
  Das Angebot des Assurens geht übrigens an alle, die anwesend sind. Am
  besten habt ihr dann bereits ein Konto bei www.cacert.org eröffnet. Wenn
  genügend Assurer da sind kommt ihr dann womöglich nach einem einzigen
  Abend auf 100 Punkte. Ich habe seinerzeit 1/2 Jahr gebraucht.

 Guter Punkt! Ich würde ebenfalls gern jeden assuren, der nicht bei drei
 auf dem Baum ist.

Erste Frage nur aus Neugier:
aus welchem Zusammenhang kennt man diese Formulierung? Irgendwo habe ich die 
schon einmal gehört...
Zweite Frage: 
wozu ist dieses ,,assuren gut?

Gruß,
Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Heute Stammtisch

2009-05-12 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 12. Mai 2009 18:14:32 schrieb Silvério Santos:
 Martin Schmitt schrieb:
  Nur damit das klar ist:
 
  Heute ist Stammtisch, ab 19 Uhr auf dem Schiff am Rheinufer in Kastel.
 
  :-)
 
  -martin

 Hi,

 ich bin heute nicht dabei.

Ich auch - nicht. Ich muß Hausaufgaben machen.

Viel Vergnügen,

Michael Bischof 
 
 --
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Petition gegen Internetzensur

2009-05-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 5. Mai 2009 18:00:40 schrieb Hardy Linke:
 
 hab schon versucht zu unterzeichnen. Erst gab es Datenbankprobleme jetzt
 komme ich noch nicht mal mehr auf die Seite [ grübel ]

JavaScript eingeschaltet? Ich habe es gestern gemacht: war extrem langsam, das 
Login ewig und ein paar Stunden...

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Windowskiste - Linuxkiste

2009-04-28 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 28. April 2009 21:22:32 schrieb Andreas Spaargaren:
 Hallo Liste,

 Mit welcher Windows-Software lässt sich ein X-Programm auf einer
 Windowskiste starten.

Mit KDE-für-Windows. Ca. 300 MB. Nicht Alles läuft schon glatt. Kwrite, 
Konqueror und viele Bildbearbeitungsprogramme laufen damit. 

 Ich habe auf einem Windows-Rechner (Vista) eine secure-shell Software
 installiert, die jedoch nur Textkonsolen-Modus bietet.  Zusätzlich ist da
 noch Cygwin. Die beiden können aber nicht miteinander.

Was ist das für eine ,,secure-shell-Software?
 
Gruß,

Michael Bischof 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] lebenslauf - latex

2009-04-27 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 27. April 2009 18:11:43 schrieb René F. Franke:
 Mahlzeit!
 Hat vielleicht jemand eine einigermassen aktuelle Lebenslaufvorlage
 (LaTeX), die er mir auf die Schnelle rüberschubsen könnte?
 Ich habs etwas eilig und weder Muße noch Zeit großartig rumzusuchen
 oder zu basteln.

 Danke!

 René
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Klar, http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=52520
- also probiere es aus:

\usepackage{fullpage} % mehr Text, weniger Ränder
\usepackage{longtable} % Tabellen, die über Seitenumbrüche gehen

\setlength{\parindent}{0pt} % keine Einrückung von Absätzen

% ändere Darstellung des \section-Befehls
\renewcommand\sectio...@startsection {section}{1}...@}%
% oberer und unterer Abstand, man kann wohl damit spielen, wenn man
% unbedingt möchte
{-3.5ex \...@plus -1ex \...@minus -.2ex}%
{2.3ex \...@plus.2ex}%
% die nächste Zeile ist die interessante: Wechsel auf \sc-Font
{\large\sc}}

% Neue Umgebung abschnitt mit einem Argument (Name des Abschnitts)
\newenvironment{abschnitt}[1]%
  % Beginn des Abschnitts: horizontale Linie, 3mm Abstand, Beginn
  % einer Section ohne Nummer (\section*) mit dem Argument (#1)
  {\hrule\vskip 3mm\section*{#1}%
% beginne Tabelle mit: links gar kein Abstand (@{}), eine Spalte
% mit 21% der Seitenbreite (p{.21\textwidth}), Spaltenabstand 2%
% der Seitenbreite (@{.02\textwidth}), Spalte mit 77% Breite,
% rechts kein Abstand
\begin{longtable}%
  {...@{} p{.21\textwidth} @{\hskip .02\textwidth} p{.77\textwidth} @{}}}%
  % Ende des Abschnitts: mach die Tabelle zu und einen Abstand
  {\end{longtable}\vskip 1cm}

% Neue Umgebung abschnitt*: Für Einträge, die keine Tabellen,
% sondern einfach nur ein Textabsatz sind.
\newenvironment{abschnitt*}[1]%
  {\hrule\vskip 3mm\section*{#1}}%
  {\vskip 1cm}
Und wie mans verwendet:
  
Code:
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage[latin1]{inputenc} % Umlaute verwenden ist toll
\usepackage{german} % wenn einen das freut
\usepackage{llauf} % unser geniales Lebenslauf-Package

\begin{document}
\begin{center}
\Huge \sc Lebenslauf \\[1cm]
\large \sc B. Eispiel \\[1cm]
\end{center}

\begin{abschnitt}{Zur Person}
% Einträge haben folgendes Format:   linke Spalte  rechte Spalte \\
Name  Bernhard Eispiel \\
Geboren  heute vor 25 Jahren \\
\end{abschnitt}

\begin{abschnitt}{Ausbildung}
seit 10/2004  Magisterstudium an der TU Wien, aber das betreibe ich
nicht s fleißig (dieser Satz ist nur lang, um zu demonstrieren,
daß Zeilen hübsch umgebrochen werden). \\
10/2000 -- 10/2004  Bakkalaureatsstudium an der TU Wien\\
\end{abschnitt}

\begin{abschnitt*}{Diplomarbeit}
Jede Menge Fließtext über meine Diplomarbeit, die schon lange fertig
wäre, wenn ich fleißig wäre. Bin ich aber nicht, also ist sie das
auch nicht.
\end{abschnitt*}

\end{document}

Bei Nichtgefallen bitte auch mal das Amtliche checken:
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/entries/europecv.html

Das ist die europoäische Standardvorlage.

Gruß,

Michael Bischof 
 
   
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Synaptics Touchpad

2009-04-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 14. April 2009 16:19:56 schrieb Stephan Wezorke:
 Hallo Leute,

 gegen Dummheit ist niemand gefeit, hätte sich diese Aktion an einer Hotline
 abgespielt, hätte mich die andere Seite als DAU abgestempelt. Zu Recht.

 Die Lösung des Problems lautet Fn+F7: der Notebookschalter für das
 Touchpad. Daher hat es auch nicht unter Windows funktioniert. -.-'

 Naja, ich habe meine Lektion gelernt, ich hoffe es nimmt mir hier niemand
 übel, dass ich ihn unnötig beschäftigt habe.

Ach nein: wir sitzen hier im Glashaus und lachen über die Nachbarn - weil die 
auch im Glashaus sitzen... 

Gruß,

Michael Bischof 
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] bootproblem mit grub...

2009-04-14 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 14. April 2009 11:41:34 schrieb Frank Boehm:
 fdisk -lu

[r...@localhost ~]# fdisk -lu

Platte /dev/sda: 200.0 GByte, 200049647616 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 24321 Zylinder, zusammen 390721968 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Disk identifier: 0x2b4d2b4c

Gerät  boot. AnfangEnde Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *633071627915358108+   7  HPFS/NTFS
/dev/sda23071628046363589 7823655   83  Linux
/dev/sda34636359048725144 1180777+  82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda448725145   390716864   1709958605  Erweiterte
/dev/sda5   *4872520858508729 4891761   83  Linux

Sorry für die späte Antwort: ich kam eben vom Stammtisch heim.
Was ich sehe ist dass /dev/sda3 bei 48725144 aufhört und /dev/sda5 erst bei 
48725208 anfängt. Da ist also eine Lücke, warum auch immer. Könnte das 
vielleicht der Grund sein? Wie dem auch sei: es funktioniert jetzt wieder, 
ich kann die Partition booten...

Danke und Gruß,

Michael Bischof 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] bootproblem mit grub...

2009-04-13 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

meine Arbeitsinstallation ist auf /dev/sda8. Dort ist auch der GRUB-Bootlader, 
der von /dev/sda bootet, installiert. Wenn ich also boote sehe ich den Inhalt 
der /boot/grub/menu.lst auf /dev/sda8.
Auf /dev/sda5 liegt eine Mandriva 2009.0-Installation. Bei der ist GRUB in der 
Partition installiert. 
Nun habe ich folgendes Problem:

- wenn ich in der menu.lst von sda8 die eigentlich richtigen Zeile 
 
kernel (hd0,4)/boot/vmlinuz-2.6.27.5-desktop586-2mnb BOOT_IMAGE=linux-2009.0 
root=/dev/sda5 

eingebe bootet er nicht. File not found kommt dann. 
- gehe ich in den GRUB-Textmodus und gebe ein 
,,root (hd0,4) geht das, sobald ich aber mit 
,,kernel /boot/ fortsetze heißt es ungültige Partition.

- kopiere ich aber den Kernel in /dev/sda8 und formuliere die Zeile
,, kernel (hd0,7)/boot/vmlinuz-2.6.27.5-desktop586-2mnb  root=/dev/sda5
(ebenfalls für die /boot/initrd.img) dann wird die Partition sda5 gebootet und 
funktioniert auch. 

Wie geht so etwas, was läßt sich da tun?

OT: auf dem Schiff am Dienstag haben wir kein Internet, oder wie war das?

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] bootproblem mit grub...

2009-04-13 Diskussionsfäden Michael Bischof
So,

ich glaube ich habe den Fehler gefunden:
mein Grub auf /dev/sda8 zeigt die falsche Geometrie an. Wenn ich GRUB 
von /dev/sda5 in /dev/sda installiere, also in den MBR, klappt es. Wie ich 
freilich die falsche Geometrie in Grub von /dev/sda8 korrigieren ein weiß ich 
nicht. Die /boot/grub/device.map auf /dev/sda8 ist richtig. Aber als root, 
dann ,,grub, dann ,,geometry (hd0) zeigt nach wie vor /dev/hda, die 3. 
Platte, eine ide-Platte, an.

Weiß Jemand wie man das zurecht biegen kann?

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] fluxflux jetzt auch auf slackware

2009-04-11 Diskussionsfäden Michael Bischof

Hallo Liste,

das schon früher hier vorgestellte fluxflux ist jetzt als fluxflux-sl auch auf 
Slackware-Basis zu haben:
http://slack2go.com/forum/index.php/board,12.0.html
Es ist damit erheblich schneller und performanter. Und da Gslapt längst sehr 
ausgereift und flott funktioniert ist auch das Installieren von Software kein 
besonderes Problem mehr damit. 
Man lädt eine ca. 695 MB große Live-CD, die sich so, wie sie ist, leicht 
benutzen läßt. Mit xorgmaker wird auch der Bildschirm schnell richtig 
eingerichtet. Damit ist das Ganze sozusagen ein Slackware für Anfänger, die 
meisten Applikation auf GTK-2.0 laufend.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: windows ist toll

2009-03-29 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 29. März 2009 18:25:59 schrieb Frank Boehm:
 On Sun, 29 Mar 2009, René F. Franke wrote:
  Windows für Endanwender
  ~~~
 
Darf ich mich mit einem Thema, das Windows beinhaltet, aber nicht ganz das 
gleiche ist, dran hängen?

Ein Schüler bringt eine PowerPoint-Präsentation im Format *.ppt. Man klickt 
sie auf einem Win2000-System an: geht nicht. Es öffnet sich 
ein ,,WindowsInstaller-Applet - das war es. Ich kopiere sie und untersuche 
sie unter Linux mit ,,file.  Statt dass eine Präsentation zu zeigen sehe ich
,,file
../o090326.armut.ppt: Microsoft Installer 

Ein anderer Schüler hatte ein Laptop, auch mit Win2000, dabei. Auf diesem 
Gerät das gleiche Bild. Bei meinem Schwager ausprobiert: unter XP. Wieder das 
Gleiche (bei dem ist es sogar so, dass bei jeder Aktion, wenn man z.B. 
Firefox starten will, solch ein Applet aufgeht).

Hat hier Jemand eine Idee was das sein könnte? Ich boote Windows halt nur alle 
paar Wochen und habe es nie richtig gelernt, von verstehen will ich gar nicht 
erst reden.

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ein Hallo an die Liste

2009-03-22 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 22. März 2009 15:16:34 schrieb Stephan Wezorke:
 
 Ehrlich gesagt kenne ich niemanden persönlich, da ich bei besagter
 Installationsparty nicht dabei war.

Ok, dann ist meine Erinnerung falsch. Wir haben jeden 2. Dienstag im Moment 
einen Stammtisch auf einem Schiff in Mainz-Kastel mit leckerem Essen. Da kann 
man den (kleinen) Teil der PUG kennen lernen, der regelmäßig dahin kommt.

 Von OLPC habe ich in der Tat schon gehört, getestet habe ich es allerdings
 noch nicht, daher kann ich jetzt nicht allzu viel zu dem System sagen.
 Prinzipiell bin ich aber immer eher etwas skeptisch, wenn es um das
 Einbinden von Technik in den Schulunterricht geht, da das meiner Erfahrung
 nach selten gut glückt.

Oh Gott, nein! Da bin ich auch mehr als skeptisch! ;-) 
OLPC versucht ein anderes Bedienkonzept extra für Kinder zu realisieren und 
auf bahnbrechend billigen Subnetbooks, auch für die 3. Welt geeignet 
(100$-Laptop), laufen zu lassen. Das gibt es auch als Linux-LiveCD, die ich 
Dir mitbringen kann. 

 Wenn man den Unterricht aber richtig organisiert, ist es bestimmt nicht
 verkehrt, Kinder frühzeitig an Computer heranzuführen.

Das erlebe ich vermutlich nicht mehr im aktiven Dienst. Die nötigsten Dinge so 
zu frickeln dass der Alltag klappt macht genug Mühe: Kids, die mit 
pptx-PowerPoint-Präsentation auf einem Stick kommen und sich nur wundern, 
warum das irgendwie nicht geht... nachdem Sie Informatik-Unterricht hatten, 
wohlgemerkt. 

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] ein Hallo an die Liste

2009-03-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 19. März 2009 13:27:09 schrieb Stephan Wezorke:
 Von mir auch ein Hallo an alle.

 Ich bin selbst erst seit gestern auf der Liste, und dachte ich nutze die
 Gelegenheit auch um mich kurz vorzustellen:

 Mein Name ist Stephan, ich bin 19 Jahre alt und komme aus Rüsselsheim;
 gerade 2008 habe ich mein Abitur gemacht und studiere seitdem Physik an der
 TU Darmstadt.

Herzlich willkommen auf dieser Liste! Du kennst ja Einige hier schon 
persönlich, wenn ich mich recht daran erinnere (Installation-Workshop in der 
Max-Planck-Schule vor 3 oder 4 Jahren). 
Soweit ich weiss hast Du zur Zeit noch eine Menge mit Schulkids zu tun. Und 
das Projekt OLPC kennst Du vermutlich aus dem Internet. Hast Du schon einmal 
versucht das hier
http://www.heise.de/software/download/xo_livecd/63523
zum Laufen zu bringen? Und wenn ja: was ist Deine Meinung? Ist das sozusagen 
kindergerechte Software?

Gruß,

Michael Bischof 
 
-
-- - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] 3sat Linux Sendung

2009-03-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sunday 15 March 2009 19:39:01 schrieb Denny Schierz:
 hi,


 wer die Sendung verpasst hat, kann sie sich hier im MP4(!) Format
 nochmal anschauen:

 http://podfiles.zdf.de/podcast/3sat_podcasts/090315_linux_neues_p.mp4

 cu denny

Danke, Denny,

bevor wir uns auf den Download stürzen ein paar nette Worte dazu?

Gruß,

Michael Bischof 



--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Stammtisch heute

2009-03-10 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 10. März 2009 12:52:39 schrieb Martin Schmitt:
 Hi alle!

 Wenn mein Terminkalender nicht trügt ist heute Stammtisch, oder?

Ich denke doch und möche eigentlich kommen! 

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] !!!! Achtung Durchsage !!!! das 3SAT Team will zum Stammtisch kommen -

2009-03-09 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 9. März 2009 09:18:03 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 Am Montag, den 09.03.2009, 02:26 +0100 schrieb Markus Wolf:
   Ist beim vergangenen Stammtisch am 10.2. Herr Benz anwesend gewesen
  und hat gefilmt? Oder hast Du, Denny, ihn noch einmal erreicht? Was
  hat er gesagt?

 also ich habe Bescheid gegeben und ihn darauf angesprochen sich
 einzuschreiben. Ob er es getan hat 

Aber Denny: wie Du siehst offenbar nicht! Das ist das Einzige, was mir bisher 
mißfällt. Wenn Leute verbindliche Zuarbeit erbitten und sich selber 
unverbindlich verhalten...

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Neu hier und gleich eine Frage

2009-03-08 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 7. März 2009 21:37:57 schrieb Lothar Bass:
 Hallo!

 Ich habe mich heute neu in die Mailingliste eingetragen.
 Ich betreue ein Schulnetzwerk mit ca 100 Arbeitsstationen.

 Ich bin auf PUG gestoßen, als ich über  Nomachine/LTSP  im Internet
 recherchiert habe. Der Beitrag in eurem Wiki dazu ist wirklich gut und hat
 auch auf Anhieb funktioniert. Herzlichen Dank dafür

Lothar,
herzlich willkommen hier! Achtung, was jetzt kommt ist OT:
wo kommst Du denn her? Ich selber bin Lehrer in Rüsselsheim/Hessen, das 
IT-mäßig weit zurück zu sein scheint, wenn ich das hier lese. 

 Wir haben einen externen Terminalserver in einem Rechenzentrum. Dort läuft
 Kubuntu und Nomachine. Wie greifen via NxClient darauf zu, die Schüler von
 zuhause idR von ihren Win-Kisten.
 
Wir leben dagegen in einer vielleicht korrupten Bananenteilrepublik. 
Unser ,,Fortschritt sieht so aus: 

http://www.telekom.com/dtag/cms/content/dt/de/616048

http://www.t-systems.com/tsi/de/590150/Edunex-Online-Tagebuch;jsessionid=ED4162BF1B4937D433E1A7D9135F3E37

http://www.t-systems.com/tsi/de/615082/Edunex-Online-Tagebuch/Details/2009-03-03-CeBIT-Tagebuch-Gutekunst;jsessionid=93B35CD3013BC930C0818C218A015D0B

http://www.t-systems.com/tsi/de/617222/Edunex-Online-Tagebuch/Details/2009-03-06-CeBIT-Tagebuch-Gutekunst;jsessionid=93B35CD3013BC930C0818C218A015D0B

Bei Deinem Druckproblem kann ich Dir leider nicht helfen. Aber Du hast es auch 
so gut genug! ;-)

Gruß,

Michael Bischof 
  
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Zu verschenken

2009-02-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 21. Februar 2009 09:06:43 schrieb Christian Felsing:
 Hallo,

 nach dem Aufräumen des Kellers sind einige Teile übrig geblieben, für
 die vielleicht noch jemand Verwendung haben könnte:

 * Intel CPU Pentium-III-S 1400/512/133/1.45
 * Intel CPU Pentium-III 800EB/256/133/1.65V
 * 2 * SD-RAM 128MByte ECC PC100
 * 5 * SD-RAM 256MByte PC133
 * 2 * IDE Festplatte Maxtor 4W100H6 (100GB/5400)
 * 2 * 8139A Fast Ethernet Karte
 * 2 * DM9102 Fast Ethernet Karte

 Alles zu verschenken, das Zeug liegt in Taunusstein-Hahn, nur an
 Selbstabholer.

 Grüße
 Christian

Darf ich die Festplatte holen?

Gruß,

Michael Bischof 
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Zu verschenken

2009-02-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 21. Februar 2009 14:36:43 schrieb Reiner Valeske:
 
 grummel kann ich dich vieleicht zu etwas überreden
 bzw senden wenn du ein paar € zuviel hast, aber wer hat das schon !!!

Da trete ich dann gerne zurück mit meinem Wunsch nach RAMs...

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] SO-DIMMs PC2/5300 zu verschenken

2009-02-16 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 16. Februar 2009 09:15:10 schrieb Klaus Klein:
 Martin Schmitt wrote:
  Hallo!
  Aus Notebook-Aufrüstungen liegen hier rum:
  2x 256 MB - http://img4.imageshack.us/my.php?image=dsc00265uu2.jpg
  2x 512 MB - http://img23.imageshack.us/my.php?image=dsc00260ni8.jpg
  Hat jemand Interesse?

 Jupp, die 2x 512 MB würden mich interessieren.

Jupp, mich würden die 2x256 MB interessieren.

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] !!!! Achtung Durchsage !!!! das 3SAT Team w ill zum Stammtisch kommen -

2009-02-12 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 12. Februar 2009 19:56:54 schrieb Denny Schierz:
 
 Also statt ihm die kalte Schulter zu zeigen, bietet ihm lieber Hilfe an
 und unterstützt ihn, damit das Bild in der Öffentlichkeit zurecht
 gerückt wird. Meine Unterstützung hat er  und sollte er bereits
 mitlesen, so hoffe ich, dass er sich nicht von seinem Vorhaben abbringen
 lässt.

Finde ich auch! Das probieren wir erst einmal aus. Die größte Gefahr scheint 
die zu sein, ein wenig Lebenszeit verschwendet zu haben. Linux und 
Berührungsängste - eine schräge Mischung! Außerdem: was interessiert mich ob 
frühere Sendungen schwach waren? Er hatte vielleicht nicht so gute Ideengeber 
wie Diejenigen, die er bald in Form unserer Mannschaft sehen, sprechen und 
vielleicht filmen wird.

Gruß,

Michael Bischof 

 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Firmenkultur und OSS

2009-01-07 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 7. Januar 2009 11:43:03 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 eventuell ist es für den einen od. anderen ebenfalls von Interesse,
 daher dieser OffTopic Post:

Bist Du verrückt? Was soll denn daran ,,OffTopic sein ? Das trifft doch ins 
Zentrum unserer Interessen!
Mit Programmierern, denen man Anregungen vorträgt, habe ich persönlich gute 
Erfahrungen gemacht:
- Erweiterungen für den KDE-Desktop
- Anregungen zum Optimieren des Webarchivers von Konqueror, meinem 
Brot-und-Butter-Gerät beim Arbeiten mit Texten
- Anregung zur Entwicklung von fluxflux (flux ist kein Programmierer, sondern 
ein Adept) 
Dass man sich erst Wissen angeeignet haben muß ist klar und begründet eine 
inhaltliche Hierarchie. Das ist nur dann ein Problem wenn der Ton nicht 
stimmt. Im Allgemeinen reicht freundlicher Spott in dieser Gemeinschaft aus.

Das Grundproblem sehe ich aber darin, dass es bisher keine vernünftigen 
OpenSource-Geschäftsmodelle gibt. Ich hätte kein Problem damit dafür zu 
bezahlen. Aber deshalb PayPal einzurichten oder eine Kreditkarte will nicht 
jeder. 
Schließlich ist diese Software meist einfach viel besser und aktueller als die 
kommerzielle.

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] OT: Firmenkultur und OSS

2009-01-07 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Wednesday 07 January 2009 15:00:56 schrieb Martin Schmitt:
 
  seine Hausaufgaben zu machen. Wer herausfinden möchte, wie weit es mit
  der Hochmotiviertheit und Bereitschaft, »Wissen und Ideen mit anderen
  zu teilen«, tatsächlich her ist, sollte mal eine Frage wie »Wie
  schreibe ich einen Linux-Gerätetreiber, muss ich dafür C können?«
  auf LKML posten (und sich dann schleunigst hinter einem Asbestschild
  verschanzen).

 Mir fehlen die Worte. Was ist _das_ denn für einer?

Der redet offenbar von Leuten, die Du und ich nicht kennen. Ich kenne es so 
wie nachstehend beschrieben:

http://infrarot-forum.de/smf/index.php?topic=1066.msg5686

Wenn ich daran zurück denke welche dumme Fragen ich allein hier gestellt habe 
waren die Antworten nie verletzend, wobei RTFM an mir abprallt, Lösungen, die 
den Gebrauch von emacs/vi voraussetzen auch.  Nein, wenn es in Firmen und 
Behörden wie in der OpenSource-Gemeinschaft zuginge (locker im Ton, aber 
fanatisch bis das Resultat klappt) hätten Alle was davon.
Vietnam macht sich das gerade zunutze. Alle öffentlichen PC sind noch in 
diesem Jahr ausschließlich OpenSource. Da suchen sich schlaue Köpfe aus 
welche Mode des Westens man mit macht.

Gruß,

Michael Bischof 
 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] was bedeutet speicherzugriffsfehler...

2009-01-06 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 6. Januar 2009 15:01:55 schrieb Markus Wolf:
 Hallo Michael,

  Kurz geht nicht. Ich muß viele Gedanken sortieren dazu - auf dem
  Stammtisch zusammen?

Witzigerweise geht jetzt nach 3 Tagen auch die neue alte Version von 
Rawtherapee nicht mehr. Wieder Speicherzugriffsfehler. 
Aber im Forum schreiben sie zu den alten Versionen dass man Probleme mit 
älteren Linuxbibliotheken hätte. Ok...

Gruß,

Michael Bischof 
  
   --
   ---
   - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] was bedeutet speicherzugriffsfehler...

2009-01-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 5. Januar 2009 15:24:21 schrieb Markus Wolf:
 Hallo Michael,

 2009/1/4 Michael Bischof michael-bisc...@dv-kombinat.de:
  Die neueste Version liefert den Fehler libgio nicht finden zu können. Die
  Version von rawtherapee mit dem Bug war 2.4. Also versuchte ich 2.43 -
  und das läuft zur Zeit.

  verstehe ich Dich richtig, RT 2.4.0 läuft mit und RT 2.4.3 wiederum
 ohne Fehler? Welche ist Deine 'neueste' Version?

Nein, hoffentlich kein Tippfehler: 2.3 lief erst, dann Speicherzugriffsfehler,
2.3-RC läuft ohne Probleme.

  Laut Homepage rawtherapee.com sind alle 2.4er Versionen noch im
 BETA-Stadium (die aktuellste ist beta4), also sollten Fehler nicht
 ausgeschlossen sein...
Ja, aber die neueste Version läuft auf Mandriva 2009.0 und auf Windows auch.

  Viele Grüsse und ein frohes neues Jahr, markus

Übrigens ist das Thema Skalieren wohl doch noch nicht so abgeschlossen.
Damals wußte ich Einiges nicht das ich in der Zwischenzeit verstanden habe.

Gruß,

Michael Bischof 
 

---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2009-01-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 5. Januar 2009 14:40:54 schrieb Markus Wolf:
 Hallo zusammen,

  wollte den Interessierten noch den Hinweis geben, dass in der
 LinuxUser Ausgabe 12/2008 Bildver/bearbeitung Thema ist.

  Bilder aufbereiten - Schlechte Lichtverhältnisse oder ungünstige
 Einstellungen an der Digicam machen die tollsten Aufnahmen leicht
 zunichte. Wir stellen Tools vor, die retten, was zu retten ist..

  U.a. die Tools GREYCstoration, UFRaw und Raw Therapee werden
 besprochen, glaube ich.

Hast Du die? 
Ich frage wegen dem nächsten Stammtisch! Das Sonderheft der c't ,,Digitale 
Fotografie war jedenfalls ihr Geld wert - vor Allem wegen eines langen und 
ausführlichen Teils über die Benutzung von Gimp.

Wer außer Dir, Max, Martin Schmitt und mir selbst hat denn hier zur Zeit 
Interesse an digitaler Fotografie? 

Gruß,

Michael Bischof 
 

 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] was bedeutet speicherzugriffsfehler...

2009-01-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 5. Januar 2009 19:51:47 schrieb Markus Wolf:
 Hallo Michael,

  Übrigens ist das Thema Skalieren wohl doch noch nicht so abgeschlossen.
  Damals wußte ich Einiges nicht das ich in der Zwischenzeit verstanden
  habe.

  Kannst Du kurz erläutern, was Du dazugelernt hast? Hier auf der Liste
 oder auch gerne per PM, wie Du magst ..

Kurz geht nicht. Ich muß viele Gedanken sortieren dazu - auf dem Stammtisch 
zusammen?

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2009-01-05 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 5. Januar 2009 21:47:42 schrieb Rainer Trusch:
 On  5 Jan 2009, Rainer Trusch wrote:
  Ein Artikel zu HDR mit Cinepaint ist auch in der 8/2008.

 Kleine Korrektur. Es ist die Ausgabe 9/2008.

Pah, was sind schon Artikel! ,-)
Komm zum Stammtisch und lasse es uns unter fachkundiger Anleitung von Max 
Trense machen! Der ist ein studierter und solch einem, ähm, Magazin gewiß 
weit voraus. Sieh selbst auf der Seite!

Gruß,

Michael Bischof 

 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] was bedeutet speicherzugriffsfehler...

2009-01-04 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

ich habe versucht mit rawtherapee eine raw-Datei zu öffnen. Das hatte einen 
Tag lang wunderbar geklappt. Auf einmal geht es nicht mehr - unter Mandriva 
2008.0. Um eine Fehlermeldung zu erhalten habe ich es mit der Konsole 
gemacht.
Den Output füge ich an. Kann Jemand das deuten? Das Programm läuft unter 
andern Linuxen und unter XP auf der gleichen Maschine.

Danke und Gruß,

Michael Bischof 

[mich...@localhost RawTherapee2.3]$ ./rt '/home/michael/Desktop/P1110320.RAW'
Opening file /home/michael/Desktop/P1110320.RAW 
(P1110320.RAW, /home/michael/Desktop)
Loading Panasonic DMC-FZ30 image from /home/michael/Desktop/P1110320.RAW...
Scaling with darkness 0, saturation 63820, and
multipliers 0,848552 0,587973 1,00 0,587973
unknown tag: 0x24
unknown tag: 0x25
unknown tag: 0x26
unknown tag: 0x27
= IFD =
0x10f Make = Panasonic(count=10)
0x110 Model = DMC-FZ30 (count=9)
= Exif =
0x829a ExposureTime = 1,0 sec  (count=1)
0x829d FNumber = f/6,3(count=1)
0x8822 ExposureProgram = Manual   (count=1)
0x9000 ExifVersion = (Undefined)  (count=4)
0x9003 DateTimeOriginal = 2009:01:03 14:40:56  
(count=20)
0x9004 DateTimeDigitized = 2009:01:03 14:40:56  
(count=20)
0x9204 ExposureBiasValue = 0
(count=1)
0x9205 MaxApertureValue = f/2,8(count=1)
0x9207 MeteringMode = Spot (count=1)
0x9209 Flash = Flash did not fire, compulsory flash mod (count=1)
0x920a FocalLength = 9 mm (count=1)
0xa300 FileSource = (Undefined)  (count=1)
= GPS =
0x3 GPSLongitudeRef = 2458 (count=1)
0x4 GPSLongitude = 4(count=1)
0x5 GPSAltitudeRef = 12   (count=1)
0x6 GPSAltitude = 2452 (count=1)
0x7 GPSTimeStamp = 3276 (count=1)
0x8 GPSSatelites = 1(count=1)
0x9 GPSStatus = 1(count=1)
0xa GPSMeasureMode = 12   (count=1)
0xb GPSDOP = 34828(count=1)
0xd GPSSpeed = 1(count=1)
0xe GPSTrackRef = 4095 (count=1)
0xf GPSTrack = 4095 (count=1)
0x10 GPSImgDirectionRef = 4095 (count=1)
0x17 GPSDestBearingRef = 100  (count=1)
0x18 GPSDestBearing = 0(count=1)
0x19 GPSDestDistanceRef = 0(count=1)
0x1a GPSDestDistance = 0(count=1)
0x1b GPSProcessingMethod = (Undefined)  
(count=26)
0x1c GPSAreaInformation = 0(count=1)
0x1d GPSDateStamp = 0(count=1)
0x1e GPSDifferential = 0(count=1)
= IOP =
0x1 InteroperabilityIndex = (Undefined)  
(count=4)
0x2 InteroperabilityVersion = 3304 
(count=1)
= MakerNote =
setscale before lock
setscale starts (820, 613)
freeall starts 0
setscale ends
setscale ends2
Speicherzugriffsfehler
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] was bedeutet speicherzugriffsfehler...

2009-01-04 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 4. Januar 2009 22:42:51 schrieb Tobias C. Rittweiler:
 Michael Bischof michael-bisc...@dv-kombinat.de writes:
 

 Aufgabe eines Betriebsystems ist es unter anderem jedem Prozess seinen
 eigenen Bereich im Speicher zu zuordnen, auf den nur er zugreifen
 darf. Der Sinn dahinter ist, dass ein Prozess nicht den Speicher eines
 anderen Prozesses beliebig zerschießen kann.

 Ein Speicherzugriffsfehler bedeutet, dass ein Prozess versucht hat von
 einem Speicherbereich zu lesen, oder in einen zu schreiben, der nicht
 ihm gehört.

 Das ist ein Bug in der Software. Versuch eine neuere Version. Wenn der
 Fehler weiterhin auftritt, melde dich bei den Autoren der Software.

   -T.

Danke, Tobias, für die überaus flotte Antwort! Ich versuche es mal mit einer 
anderen Version.

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] was bedeutet speicherzugriffsfehler...

2009-01-04 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 4. Januar 2009 22:54:54 schrieb Michael Bischof:
 
 Danke, Tobias, für die überaus flotte Antwort! Ich versuche es mal mit
 einer anderen Version.

Nicht mehr für mich, aber für die Mitleser! ;-)
Die neueste Version liefert den Fehler libgio nicht finden zu können. Die 
Version von rawtherapee mit dem Bug war 2.4. Also versuchte ich 2.43 - und 
das läuft zur Zeit. 
Wesentlich ist das man den Befehl zum Starten der Applikation in der Konsole 
vornimmt. Nur dann kriegt man verwertbare Fehlermeldungen - und nicht die 
gefürchtete sprachlose Befehlsverweigerung, die wir woanders her kennen...
Stoff für das geplante Anfängerseminar.

Gruß,

Michael Bischof 


 Gruß,

 Michael Bischof


 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Offenes Schulsystem, was haltet ihr davon?

2008-12-31 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 31. Dezember 2008 15:52:56 schrieb Ramo at Skuff:
 Hallo,



 was haltet ihr von http://openschoolsystem.org/ . Ich selbst hab es noch
 nicht probiert, will nur nachfragen, in wie fern sich so etwas in Schulen
 einsetzten lässt. Ist evtl. jemand Lehrer an einer Schule, der ein
 ähnliches Verwaltungssystem nutzt? Ist dies auch frei?

Ich bin Lehrer an einer Schule, ja. Aber nach einem Blick auf dieses System 
kann ich nur sagen, dass es wie eine Baustelle ausschaut, der Zweck des 
entstehenden Gebäudes unklar ist und dass eine Menge mündliche Kommunikation 
nötig scheint, da ich für das, was ich darüber nicht weiß, die Tastatur nicht 
benutzen möchte. Ich bin dafür zu faul. Freilich weiß ich, dass viele Sachen, 
die toll geworden sind, so angefangen haben ;-)

Gruß und guten Rutsch,

Michael Bischof 
 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-12-30 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 27. November 2008 20:39:39 schrieb Michael Bischof:
 
 Nach einigen Testreihen kann ich sagen:

 wenn ich so belichte, dass die hellste bildwichtige Stelle 2 Teilstriche
 unter dem Maximalwert (der letzte Teilstrich ganz recht) liegt, dann hat
 diese helle Stelle einen Wert auf dem Speichermedium, der sich gerade noch
 ohne Störungen bei der weiteren Bearbeitung manipulieren läßt. Das gilt
 zumindest für die Bearbeitung von jpg-Dateien. Ob man mit raw mehr
 herausholen kann weiß ich (noch) nicht.
 Stellen, deren Helligkeit so gering ist, dass sie unter dem letzen linken
 Teilstrich liegen, werden noch annähernd durchgezeichnet, aber würden
 verrauscht sein wenn sie bei der Bildbearbeitung aufgehellt werden.

So, jetzt habe ich die Verarbeitung von raw-Dateien getestet.
- http://www.traumflieger.de/desktop/raw/raw_start.php
Sehr gute Erläuterung zum Raw-Format
Es gibt dafür ein ufraw-Plugin für Gimp und eine Software namens rawtherapee, 
die, mit einem deutschen Sprachpaket angereichert, sicherlich für Anfänger 
sehr viel leichter ist. Man kann mehr Parameter einfacher einstellen.

Auch hier war die Haupttücke das Verwenden von nicht bewußt angewählten 
Parametern durch die Software. Zum Beispiel wird beim Entwickeln die 
Bilddatei geschärft, was u.U. erhebliche Artefakte zur Folge hat. 
Alle Versuche jpeg-Bilder nachträglich zu optimieren, sind, wenn man Aufwand 
und Resultat betrachtet, mit bescheidenem Resultat versehen gewesen. 
Mit raw zu arbeiten hat aber auch erhebliche Nachteile. Es dauert länger und 
hat einen enormen Speicherverbrauch zur Folge. Freilich ist es die einzige 
(!) Möglichkeit die Bilder vor (!) ihrer Entstehung weitgehend selber zu 
beeinflussen. Der Zusatzbereich von plus/minus 2 Blenden ist erheblich.

Wenn man flott arbeiten will kommt man aber wohl nur selten über die Qualität 
des kameraeigenen Bildprozessors hinaus (falls man dessen Automatismen 
akzeptieren kann).

Ich habe Beides unter Linux und Windows probiert. Unter Linux geht es halt 
erheblich schneller und flüssiger, jedenfalls für mich. Ansonsten hat das mit 
dem Betriebssystem nichts zu tun.

 Gruß,

 Michael Bischof
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] zevenos

2008-12-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 22. Dezember 2008 14:02:00 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Hallo,
 für ältere bzw. lahme Krücken
 http://www.zevenos.com/infos.html

Danke, Manfred,

sieht gut aus! Das Konzept finde ich auch gut. Für meine Schulzwecke freilich 
favorisiere ich nach wie vor fluxflux, das auch Siebtklässler beherrschen 
können, nicht zuletzt wegen dem unschlagbaren Detailsupport. Weil es so ein 
Riesenerfolg geworden ist gibt es jetzt auch einen englischen Zweig.
Ich habe nicht so ein Subnotebook - in den Foren sagen die Leute, das sei die 
beste Linuxsoftware dafür, auch die mit dem geringsten Stromverbrauch.

Dir und Euch Allen ein frohes Fest und dann - bis zum Abschlußtreffen!

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop Vorschlag: Sicherer Linux Betrieb

2008-12-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Dezember 2008 17:42:15 schrieb Klaus Klein:
 Michael Bischof wrote:
  - @ wir Alle: eine Linux-Live-CD vorbereiten, die auch auf irgendeiner
  Hardware bei einem Anfänger läuft, und welche auch die Präsentation von
  Christian sowie ggf. Tools zum Erkennen von Sicherheitsproblemen
  enthalten soll (Christian: Du sprachst da von spezieller Software auf
  Knoppix-CDs) - so, dass der Anfänger dann mit dieser Live-CD ins Netz
  gehen kann. Da sie read-only ist kann es ja keinen Trojaner geben.

 Zum einen: wollt Ihr wirklich das Rad neu erfinden?
 Live-CD's mit Zugang zum Internet gibt es nun wirklich genug.

 Zum anderen: Auch Live CD's schützen vor einem Trojaner nicht!!!
 Irgendwie scheint mir Ihr denkt etwas zu kurz.
 Wer sagt das der Trojaner sich auf dem Rechner einnisten muss?
 Da hier von einer 'Mitarbeit' aller Provider auszugehen ist, kann/wird der
 Trojaner bei jedem Zugriff auf das Internet vom Provider in die Rückantwort
 eingeschleift und hält sich dann, wie andere Applikationen auch, für die
 Betriebsdauer des Rechners im Arbeitsspeicher auf. Solange es entsprechende
 Lücken in Browser/OS gibt, wird auch eine Live-CD nicht davor schützen. Es
 ist im Gegenteil davon auszugehen das die Updatezyklen von Live-CD's mit
 Sicherheit weit hinter denen von Distributionen liegen!

Nein, das Rad will ich nicht erfinden. Ich finde Christians Vorschlag gut, 
verstehe aber von der Materie zu wenig. Zum Beispiel geht das hier 

http://www.heise.de/ct/08/25/086/

in eine andere Richtung als was Du sagst. Mein Interesse ist bloß
1. den Anfängern den Stand der Dinge in verdaulicher Form nahe zu bringen
2. falls möglich mit anfängertauglichen Lösungen aufzuwarten - oder aber zu 
zeigen und zu begründen warum das nicht geht.

Gruß,

Michael Bischof 
 
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-12-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 26. November 2008 21:14:40 schrieb Udo Neist:
 
 Meine Olympus kennt alleine 8 Farbtemperaturmodi, ISO 50 bis 5000 -
 alles über ISO 800 sind mir bei den Digikams suspekt - und alles
 bei einer Brennweite von 4.7 bis 84.2mm und 1:2,8 bis 4,5. Andere
 Kameras sollen noch mehr Einstellungen haben, daher ist es nach
 meiner Ansicht halt nicht einfacher als mit einer analogen. Ich
 will nur darauf hinweisen, das Digikams einfach aussehen, aber
 kompliziert sind, wenn man wie mit einer analogen fotografieren
 will. Aber immer noch ist der Fotograf das wichtigste ;)
 
Mit gimp und ufraw ist es leicht eine beliebige Farbtemperatur nach (!) der 
Aufnahme einzustellen. Das heißt wohl Weißabgleich.

So, um den Thread auch für die Mitleser produktiv abzuschließen:

Mit gimp und ufraw ist es kein Problem raw-Dateien zu verarbeiten. So langsam 
erschließt sich mir auch der Vorteil - mit einem Haken: mit den optischen 
Leistungen des bordeigenen Bildverarbeitungssystems komme ich mit raw noch 
nicht ganz mit.
Der Grund:
Ich weiß jetzt dass schon in der Kamera selber eine Bildverarbeitung 
stattfinden (kann). Wenn ich raw-Dateien speichere und diese verarbeite 
geschieht das zu 100% durch mich selber - am PC.
Wenn das Ausgabeformat aber *.jpeg ist wird das rohe Bild schon in der 
Kamera ,,entwickelt und, wie Martin schreibt, als fertiges Dia ausgegeben. 
Bei der Lumix kann ich da Parameter für diese Verarbeitung eingeben:
- Entrauschen: high - normal - low
- Kontrast: ebenso
- Sättigung: ebenso
Der Kontrastumfang ist sehr bescheiden wenn ich *.jpeg benutze. In der 
raw-Datei sind in der Tat viel mehr Informationen, die man verarbeiten 
könnte. 
Jetzt habe ich mich ziemlich tief hineingekniet - aber was diese kameraeigene 
Verarbeitung kann vermag ich (noch) nicht.
Die ellenlangen Diskussionen im Netz über Kameramodelle erscheinen mir 
sinnarm. Max Trense hat wohl recht wenn er darauf verweist, dass es wohl 
hauptsächlich auf die benutzten Sensoren ankommt. 
An die traditionelle Fotografie kommt wohl nur ein riesiger Vollformat-Sensor 
heran. Kameras, die diesen enthalten, kosten aber sehr viel Geld. Mit den 
kleinen Sensoren ist man halt beschränkt. Rauschen bei höheren 
Empfindlichkeiten, geringere optische Leistungen... klar, hat seinen Grund.

Gruß,

Michael Bischof 


 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] heise am kiosk...

2008-12-22 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 22. Dezember 2008 19:31:41 schrieb Markus Wolf:
 Hallo Michael,

 On Thu, Dec 18, 2008 at 7:00 PM, Michael Bischof

 michael-bisc...@dv-kombinat.de wrote:
  Danke! Aber ich wohne auf dem Land und wollte einfach wissen, wo ich
  vorbeifahren und eines mitnehmen kann. Alternative wäre halt die
  Bestellung bei Heise gewesen. Geht ja auch, wenn man seine unendliche
  Vorlust noch ein wenig pflegen mag!

  die Themen des Hefts sind interessant. Wohl seit langem mal wieder
 ein lesenswert(er)es Heise Foto-Spezial..

Ja, unbedingt. Ich hatte es gekauft weil ich mal in Ruhe Gimp lernen wollte. 
Allein dazu ist es wirklich wunderbar. Zum Rest bin ich noch nicht gekommen.
Wenn es um Fotografie geht und es steht kein Quatsch drin oder nur Reklame ist 
das schon erwähnenswert. Hier ist es der Fall.

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop Vorschlag: Sicherer Linux Betrieb

2008-12-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 20. Dezember 2008 19:59:58 schrieb Silverio Santos:
 
  Aus Sicherheitsgründen dürfen Workstation und Firewall nicht auf der
  gleichen Hardware laufen. Die Firewall HW muss mind. 2 Ethernetports
  haben.
 
  Grüße
  Christian

 Hallo,

 auch wenn ich selbst starkes Interesse an dem Thema habe, so sollten wir
 niemanden damit verschrecken. Ich stelle mir vor, daß die Einsteiger mit
 dem Gedanken kommen, etwas über Linux zu lernen und auf einmal kommt ein
 anderes OS aufs Tapet, wohl den gedanklichen Rolladen schließen. Wir
 sollten das Thema *BSD also, wenn überhaupt, als letztes Thema nehmen.
 
Da habe ich mich lange am Kopf gekratzt. Christian hat ja recht. Wir müssen 
uns dem Thema jetzt sicherlich stellen. Im Rahmen solch eines 
Einsteigerseminars sehe ich theoretisch 2 Möglichkeiten:
- in einer Präsentation weist man auf das Problem hin und zeigt Linux-Lösungen
- man versucht den Teilnehmern was ,,Fertiges mit nach Hause zu geben

Die Lösung von Christian setzt aber voraus, dass man immer dann, wenn es ins 
Netz geht, einen zweiten Rechner mitlaufen läßt (für die Firewall). Darauf 
sind die Meisten sicherlich nicht vorbereitet; ich selber auch nicht. 

Die zweite Lösung ist wohl die, auf die sogar schon einmal ein Richter in 
einem juristischen Fachblatt hinweis, als er über die Unmöglichkeit des 
Schäuble'schen Größenwahns spottete: eine entsprechend ausgerüstete 
Linux-Live-CD, mit der man dann ins Netz geht. - Da wäre die Frage, Christian 
wird das besser wissen als ich es weiß, was da drauf sein sollte.
Solch eine Lösung sollten wir bis dahin vorbereiten können, denke ich. Und 
solch eine Live-CD kann ja auch einen Verweis auf die PUG und unser Wiki 
enthalten, fertig, als Link mit Icon auf dem Start-Desktop. 
Wir könnten sie sogar als ,,Schäuble-Ätsch-Live-CD ,,vermarkten.

Den Vorschlag von Christian selber halte ich für einen tollen Punkt - aber für 
ein eigenes Seminar, für uns selber. Das verdaut kein Anfänger.

Gruß,

Michael Bischof 



 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop Vorschlag: Sicherer Linux Betrieb

2008-12-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 21. Dezember 2008 11:35:07 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Christian Felsing schrieb:
  Von Michael kam ja schon der Vorschlag, zum Thema Security besser
  einen eigenen Workshop zu machen. Die Komplexität dieses Themas
  rechtfertigt das auf jeden Fall. Je nach Anzahl der Personen könnten wir
  das auch bei mir machen, ein geeigneter Raum wäre da, da ist auch eine
  ausreichend große, helle Wand für ein Beamer Bild. Ab 10 Personen wird
  es aber schon recht eng... Beamer müsste aber jemand mitbringen.

 Da hätte ich sehr starkes Interesse dran!!
Nun, einge Weitere haben ja auch Interesse daran angemeldet. Ich selber auch. 
Um aber auch mit dem Anfänger-Seminar weiterzukommen schlage ich Folgendes 
vor:
- @Christian: bereite mal eine für Anfänger als Adressaten geeignete 
Präsentation vor, die das Problem beschreibt undMöglichkeiten nennt, 
wie 
man dieses unter Linux lösen kann
- @ wir Alle: eine Linux-Live-CD vorbereiten, die auch auf irgendeiner 
Hardware bei einem Anfänger läuft, und welche auch die Präsentation von 
Christian sowie ggf. Tools zum Erkennen von Sicherheitsproblemen enthalten 
soll (Christian: Du sprachst da von spezieller Software auf Knoppix-CDs) - 
so, dass der Anfänger dann mit dieser Live-CD ins Netz gehen kann. Da sie 
read-only ist kann es ja keinen Trojaner geben.

Gruß,

Michael Bischof 
 

 --
 ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop Vorschlag: Sicherer Linux Betrieb

2008-12-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 20. Dezember 2008 10:13:57 schrieb Christian Felsing:
 Hallo,

 anbetracht des neuen BKA Gesetzes, dass möglicherweise auch weniger
 verfassungstreue Elemente dazu ermutigen könnte, IT Installationen
 auszuspionieren, wäre vielleicht ein Workshop zum Thema Sicheres Linux
 von allgemeinem Interesse.  Im April ist ja schon so etwas wie eine
 Linux-Installations-Party geplant. Linux irgendwie zu installieren ist
 ja einfach, Ubuntu CD reinschieben, ein paar mal ok klicken und man
 hat in den meisten Fällen ein gut laufendes Linux.

 Ist das aber eine sichere Installation ?

Wow, tausend Dank, Christian! Ich bin unbedingt dafür!!! Wir können nicht 
wissen welches Niveau an Vorkenntnissen, Ehrgeiz und Engagemnt zur Pflege von 
Linux daheim nach dem Workshop die Leute mitbringen werden - und das wäre 
natürlich das Zusatzangebot überhaupt!
Unter der Voraussetzung dass wir es gemeinsam bis April schaffen eine 
didaktisch richtige Form des Angebots hinzukriegen: die Leute sollen ja nicht 
lernen dass Du, Christian, ein toller Hecht bist (ja, bist Du...) sondern die 
brauchen eine Lösung, die sie zuhause selber weiterpflegen können.
 
 Wenn der Arbeitsplatz / Server etc. mit Linux läuft, dann sollte
 zumindest die Firewall auf einem anderen OS laufen. Mein persönlicher
 Favorit ist da OpenBSD (ja - ich weiss, nicht jeder kommt mit Theo de
 Raadt zurecht ;-) natürlich gibt es da auch noch andere Lösungen. 

Gut, aber dann bereite bitte mal eine narrensichere und flotte 
Installationsmöglichkeit für OpenBSD vor - ich habe es erst einmal halbherzig 
versucht, ging nicht (ich glaube er bestand auf einer primären Partition, die 
ich nicht hatte..). Das wäre dann wohl die Voraussetzung!

Gruß und danke für Dein Angebot,

Michael Bischof 
 
Achtung: im April sind in Rheinland-Pfalz und in Hessen Schulferien. Es bleibt 
praktisch nur 28./29.3. oder aber das letzte Aprilwochenende übrig! 




 
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop Vorschlag: Sicherer Linux Betrieb

2008-12-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 20. Dezember 2008 11:57:00 schrieb Christian Felsing:
 Hallo Michael,

 was ist mit dieser Anleitung: http://www.openbsd.org/faq/de/faq4.html ?
 Wäre das der richtige Einstieg ? Damit hat man allerdings noch keine
 Firewall. Mein Ansatzpunkt wäre da nun, die o.g. Anleitung mit meinem
 HowTo OpenBSD Firewall zu verbinden.

Ja, aber für Anfänger (ehrlich gesagt: bei diesem Thema bin ich selber 
absolutes Greenhorn) muß das halt in eine handliche, umsetzbare Form gegossen 
werden. Dinge, die Du im Schlaf aufsagst, sind für Anfänger böhmische Dörfer.

 Für die Linux Install Party wäre das aber nichts, OpenBSD ist ein sehr
 komplexes Thema, alleine der BSD Packet Filter wäre schon workshopfüllend.

Puh, die Anleitung ist ,,sauber. Aber ich stimme Dir zu: für den absoluten 
Anfänger ist das noch nichts. Dennoch denke ich es würde Sinn machen in einer 
Art Extra-Präsentation zu zeigen, wie man sich im Prinzip vor Schäuble 
schützen kann. Denn gerade Diejenigen, die nichts zu verbergen haben, sind in 
der staatsbürgerlichen Pflicht dem Mann in die Speichen zu greifen, 
Freiheitsrechte aktiv zu verteidigen (damit sie nicht verfaulen) und zu 
zeigen, welchen Beitrag Linux und die Linuxer dabei leisten können. Das wird 
sicher ein Schwerpunktthema 2009.
 
Gruß,

Michael Bischof 

 ---

- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Workshop Vorschlag: Sicherer Linux Betrieb

2008-12-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 20. Dezember 2008 14:48:13 schrieb Christian Felsing:
 Michael Bischof schrieb:
  Puh, die Anleitung ist ,,sauber. Aber ich stimme Dir zu: für den
  absoluten Anfänger ist das noch nichts. Dennoch denke ich es würde Sinn
  machen in einer

 Was meinst Du zu dem nun erstellten Schnelldurchlauf unter
 http://www.taunusstein.net/index.php/sicherheit/29-firewall/91-firewall-mit
-openbsd-44.html der ein minimales System installiert ?

Wenn ich offen sprechen darf (und dafür kommunizieren wir ja):
das sieht so aus als ob es auf einer richtig vorpartitionierten Kiste schnell 
und glatt installierbarr wäre - wenn Du dabei bist. Wenn nicht - nicht. 
 Da belegt OpenBSD gerade mal 163MByte.
Das ist exzellent.

Danke mal vorab für Deine Mühe. Im Hinblick auf den Workshop müßte man wohl 
mal überlegen, was man im Einzelnen machen muß, damit eben auch Anfänger was 
davon haben. D.h. wenn die dort Linux installieren sollte das gleich 
mitgemacht werden, oder?

Gruß,

Michael Bischof 
 
 --
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] heise am kiosk...

2008-12-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hallo Liste,

weiß hier Jemand wo in unserem Raum Mainz oder Wiesbaden auch 
c't-spezial-Hefte regelmäßig geführt werden? Ich suche das 01/2009 Digitale 
Fotografie-Heft.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] heise am kiosk...

2008-12-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 18. Dezember 2008 15:00:52 schrieb Ralf Wilde:
 Am Donnerstag, 18. Dezember 2008 schrieb Michael Bischof:
  Hallo Liste,
 
  weiß hier Jemand wo in unserem Raum Mainz oder Wiesbaden auch
  c't-spezial-Hefte regelmäßig geführt werden? Ich suche das 01/2009
  Digitale Fotografie-Heft.

 Wiesbaden, im Hauptbahnhof der Zeitungsladen. Dort habe ich meine letzte
 CT-Spezial gekauft.

 Ralf

Danke Euch Beiden! Flotte Arbeit das, wow! 

Gruß,

Michael Bischof 
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] heise am kiosk...

2008-12-18 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 18. Dezember 2008 17:36:50 schrieb Hartwig Atrops:
 Moin, moin.

  weiß hier Jemand wo in unserem Raum Mainz oder Wiesbaden auch
  c't-spezial-Hefte regelmäßig geführt werden? Ich suche das 01/2009
  Digitale Fotografie-Heft.

 Solltest Du eigentlich in jedem Zeitschriftenladen kriegen. Die rufen ihren
 Grosshaendler an und lassen eins bringen.

Danke! Aber ich wohne auf dem Land und wollte einfach wissen, wo ich 
vorbeifahren und eines mitnehmen kann. Alternative wäre halt die Bestellung 
bei Heise gewesen. Geht ja auch, wenn man seine unendliche Vorlust noch ein 
wenig pflegen mag! 

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Anycast Experimente

2008-12-11 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 11. Dezember 2008 21:59:54 schrieb Christian Felsing:
 www2.taunusstein.net


taunusstein.net server 2

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux-Installations-Party

2008-12-10 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 10. Dezember 2008 19:22:23 schrieb Udo Neist:
 Hi Freaks

 Auf dem Stammtisch wurde von Silverio eine Linux-Installations-Party
 für 2009 vorgeschlagen. Ich habe heute eine Rundmail an meine
 Kollegen geschickt und gleich auch die ersten Rückmeldungen
 bekommen, das Interesse daran bestünde.

Danke für Deinen Einsatz, Udo! Wie gestern auch angerissen müssen wir aber 
wohl in Harxheim auf einer irgendwie verbindlichen Anmeldung bestehen. Die 
Frage wäre: wie man das detailliert regelt. 

OT: weil gestern auch gefragt wurde - das ultrakleine Linux mit 25 MB nur im 
RAM heißt slitaz. Deutsch kann man einstellen; da das Forum aber englisch ist 
muß man diese Sprachkenntnis schon aufbringen.

OT2: fluxflux ist wohl für diese Mini-Notebooks der Renner. So sehr, dass aus 
England und den USA die dringenden Bitten kamen das doch auch auf Englisch 
bereit zu stellen, was mittlerweise geschehen ist.

Gruß,

Michael Bischof 
 
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Linux-Installations-Party

2008-12-10 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 10. Dezember 2008 20:32:02 schrieb Udo Neist:
 
 Ich denke mal, wenn wir dieses Event praktisch jetzt schon
 ankündigen und eine gute Rückmeldungsquote haben, würde ich da
 möglichst schnell einen Termin machen. Zu lange warten würde ja
 auch nichts bringen, wenn jetzt schon Interesse besteht (zwei
 Personen hab ich definitiv jetzt schon auf meiner Liste), da
 ansonsten die Leute wieder abspringen.

 Nächste Woche beginnen sicher die ersten ihren Weihnachtsurlaub,
 daher sollten wir schon daran denken, möglichst früh das Event zu
 lanzieren und die Stimmung vorzufühlen. Aus meiner Erfahrung von
 der Organisation von Veranstaltungen sind 6-8 Wochen Vorlaufzeit
 bis zur endgültigen Planungsphase ausreichend, um das Interesse
 auszuloten.

Schön, da müssen halt Alle (!) mal rumfragen wieviele verbindliche Anmeldungen 
zustande kommen. Denn unser Mainzer Großmeister hat ja dieses Tagungslokal 
ausgeguckt und wird wissen, wie viele Personen da mindestens da sein sollten.

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahresabschluß?

2008-12-02 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 2. Dezember 2008 12:46:35 schrieb Markus Wolf:
 Hi Thomas, Max,

  Waren die Tage vor dem 24.12. schon ausgeschlossen worden oder stehen
  die grundsaetzlich nicht zur Bedatte?

Gut. Deshalb will ich in die Debatte werfen dass diese Tage ungünstig sind. 
Die meisten sind im Stress; viele Mitglieder besuchen über Weihnachten 
Verwandte... ich will in diesem Punkt nicht mauern, wäre aber dagegen, falls 
nicht ein überragend deutliches Votum dafür ist.

Gruß,

Michael Bischof 
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahresabschluß?

2008-12-01 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 1. Dezember 2008 17:43:26 schrieb Markus Wolf:
  Hallo zusammen,

  me2! Habt Ihr schon Wünsche für einen bestimmten Tag?

  Ich habe gerade mal auf dem Schiff nachgefragt, 'zwischen den Jahren'
 hätten sie vom Samstag, den 27. bis Dienstag, den 30.12. noch Platz.

Ok, ich wäre für den 27.12.2008.

Gruß,

Michael Bischof 

  In der Woche vor Weihnachten werden wir wohl alle andere Dinge zu tun
 haben. Wenn trotzdem Interesse an einem Termin vor Weihnachten
 besteht, bitte melden oder selbst dort nachfragen.

  Grüsse markus

  --   December
 Mo Tu We Th Fr Sa Su
  1  2  3  4  5  6  7
  8  9 10 11 12 13 14
 15 16 17 18 19 20 21
 22 23 24 25 26 27 28
 29 30 31
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahresabschluß?

2008-12-01 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 1. Dezember 2008 20:11:22 schrieb Martin Schmitt:
 Michael Bischof schrieb:
  Ok, ich wäre für den 27.12.2008.

 Dritter Feiertag. Da kann ich nicht. :-)

 Hatten wir letztes Jahr nicht einen Tag unter der Woche? Das wäre mir
 deutlich lieber.

Ich bin da flexibel: es soll der Tag sein, an dem die Meisten können...
Meine Präferenz wäre halt der 27.12. gewesen, aber sei's drum.

Gruß,

Michael Bischof 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-27 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 26. November 2008 21:14:40 schrieb Udo Neist:
 
 meiner Ansicht halt nicht einfacher als mit einer analogen. Ich
 will nur darauf hinweisen, das Digikams einfach aussehen, aber
 kompliziert sind, wenn man wie mit einer analogen fotografieren
 will. Aber immer noch ist der Fotograf das wichtigste ;)
 
Gewiß doch!

Ich will das bisher hier Gelernte mal zusammenfassen:

Eine Digikam wie die Lumix Fz-50 speichert die Bildinformation
1. als raw-Datei (ca. 20 MB bei mir)
2. als jpg-Datei: ein in die Kamera eingebauter Bildprozessor verarbeitet die 
raw-Daten automatisch zu dieser jpg-Datei. Die Parameter kann man 
beeinflussen (z.B. hoher Kontast, Rauschminderung usw.)

Wer aber hohe Ansprüche an das Bild hat sollte die Kamera so einstellen, dass 
die Bilder als raw-Datei gespeichert werden. Nur so erhält man alle für die 
weitere Bearbeitung nötigen Informationen des Bildes. 

Der Output des Sensors wird auf dem Speichermedium linear gespeichert - im 
Gegensatz zur S-förmigen Schwärzungskurve eines analogen Films. Deshalb ist 
die Hauptgefahr beim Fotografieren mit einer Digikam die hellsten Stellen des 
Bildes überzubelichten. Dann sind alle dort vorhandenen Informationen nicht 
umkehrbar weg. Das merkt man spätestens bei der Bearbeitung des Bildes:
diese überbelichteten Bereiche liefern dann sichtbare Artefakte. Eine mit 
Hilfe der Software einstellbar zu schaffende logarithmische Kennlinie würde 
dem abhelfen. Das gibt es wohl noch nicht. 

Der Kontrastumfang ist deutlich geringer als der von analogen Filmen. 
Bildinformationen der Schatten kann man forcieren, doch steigt dann der 
Rauschanteil.

Wer exakt arbeiten möchte messe mit einer Selektivmessung das zu 
fotografierende Objekt aus. 
Bei meiner Lumix Fz-50 sieht man eine Skala, die 4 LV (~ Blenden) enthält, 
welche in je 3 Teileinheiten weiter unterteilt sind. Man kann in 
1/3-Blendenstufen sowohl die Blende als auch die Verschlußzeiten verändern.
= In dem von Martin zur Verfügung gestellten Link wird auch sinnvollerweise 
darauf hingewiesen, dass Handbelichtungsmesser deshalb für solche Digikams 
nicht gut geeignet sind. Maßstab ist: die hellsten Lichter nicht 
überzubelichten!!! Daher Spotmessung!

Nach einigen Testreihen kann ich sagen:

wenn ich so belichte, dass die hellste bildwichtige Stelle 2 Teilstriche unter 
dem Maximalwert (der letzte Teilstrich ganz recht) liegt, dann hat diese 
helle Stelle einen Wert auf dem Speichermedium, der sich gerade noch ohne 
Störungen bei der weiteren Bearbeitung manipulieren läßt. Das gilt zumindest 
für die Bearbeitung von jpg-Dateien. Ob man mit raw mehr herausholen kann 
weiß ich (noch) nicht. 
Stellen, deren Helligkeit so gering ist, dass sie unter dem letzen linken 
Teilstrich liegen, werden noch annähernd durchgezeichnet, aber würden 
verrauscht sein wenn sie bei der Bildbearbeitung aufgehellt werden.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-25 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Dienstag, 25. November 2008 21:44:30 schrieb Udo Neist:
 
   Bitte sei so nett und schicke mir doch mal das JPG dieses
   Bildes per PM! Ich bin einfach neugierig.
 
  Einmal hell, einmal etwas dunkler:
 
  http://office.scsy.de/.pix/IMG_7352.JPG
  http://office.scsy.de/.pix/IMG_7356.JPG
 
  Alles, was da beim extremen Aufsteilen des Kontrasts an Struktur
  zutage tritt, ist Rauschen, weil die Aufnahme mit 400 ISO gemacht
  ist.

Ich habe mich dran versucht und das per PM geschickt. Ich finde, man sieht 
jetzt soviel Nuancen im Schnee dass man sich ein Bild machen kann!

 Schnee ist ähnlich wie ein Strand in der Karibik oft ein Problem für
 Kameras. ISO 400 ist da absolut untauglich, zu lichtempfindlich.

Jein, weil es wenig tauglich ist taugt es gut um Belichtungsmesser sozusagen 
zu eichen resp. zu testen. Man sieht Fehler schneller...

 Eher nimmt man ISO 100 oder sogar ISO 50. Jedenfalls hat meine
 damalige Canon PowerShot A40 diese Varianten bei sehr heller
 Beleuchtung gewählt, bzw. meine aktuelle Olympus SP 550UZ hat einen
 speziellen Modus für sowas (stellt aber auch ISO 100 bzw. ISO 50
 dann ein, reguliert aber die Belichtung passend). Hatte am
 Wochenende eine Nachtaufnahme vom schneebedeckten Heidesheim
 gemacht. Leider hab ich meine Kamera nicht hier.
 
Danke, Udo, aber da reden wir aneinander vorbei: ich will auf gar keinen Fall 
irgendeinen speziellen automatischen/semi-automatischen Modus! Das würde mein 
Konzept des Fotografierens total umwerfen... ich will am Belichtungsmesser 
sehen und messen können wie das Bild wird. Dann kann ich Schnee, Nebel, 
Carrara-Marmor in allen Nuancen so aufnehmen wie ich will.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 24. November 2008 07:27:51 schrieb Martin Schmitt:
 
 Bei 15 Sekunden kann die Ausschußquote nicht so sehr hoch sein, denn die
 Anzahl von Fotos, die sich mit solchen Belichtungszeiten machen läßt,
 bevor die Sonne komplett untergeht, ist nicht die größte. ;-)
 Rechnerisch sind die Angaben auf jeden Fall plausibel.

  Abgesehen davon: Hat einer von Euch die Fotocommunity-Ausstellung auf
  der Photokina gesehen? Die Gewinner waren in meinen Augen größtenteils
  Mittelmaß. Seitdem betrachte ich Fotocommunity.de noch etwas
  skeptischer... :-(
 
  Nein,  von der Existenz der Fotocommunity erfuhr ich gestern von
  Martin... :-(

 Aber, aber, aber Immerhin hat die Fotocommunity ein recht lebhaftes
 Forum, in dem man sich um solche technischen Spitzfindigkeiten super die
 Köpfe heißdiskutieren kann.

Martin, ich habe Anfang Oktober meine ersten digitalen Bilder überhaupt 
gemacht. Ich bin auch nicht mehr wie in den siebziger und achtziger Jahren 
dabei das Fotografieren als solches zu lernen. Und, wie ich hier schrieb, 
hatte ich dabei eh ,,entdeckt dass Klassiker, wie z.B. Ansel Adams, das 
erheblich bessere Konzept haben. Mit Leuten, die glauben, dass die Technik 
das Bild macht, verschwende ich nicht mehr meine Zeit. 

 Bei der Fotocommunity herrscht halt so komisches Fotoclub-Getue. Zum
 einen dieser ewige mißverstandene Purismus, gepaart mit dieser
 Technikverliebtheit in Form des Herunterbetens von Aufnahmedaten. Zum
 anderen ein eklatanter Mangel an Experimentierfreude. Ich habe das
 neulich überdeutlich gemerkt, als mir jemand eins meiner Lieblingsfotos
 (ich mache gern mal Fotos ohne scharfe Bildbestandteile, die nur aus
 Bokeh bestehen) als Beleg für meine technische Unzulänglichkeit an den
 Kopf warf. Genau dafür lobe ich mir dann wieder das verpönte Flickr, in
 dem sich für jede noch so komische Technik ein aktives Grüppchen findet
 und wo die Leute deutlich weniger verkrampft sind.

Verdammt, das kommt mir doch woanders her, nicht so weit weg, bekannt vor... 
diese Haltung, meine ich. :-)


  @ Martin: wenn Du auf die Lichter belichtest und wenn dann die Schatten
  absaufen und wenn Du nun ,,den Regler hochdrehst, um die Schatten mit
  Gewalt aufzuhellen - dann kriegst Du Rauschen bis zum Abwinken. Das hatte
  ich bei dem Belegfoto gestern gemacht (400 ISO).

Daher auch meine Fragen nach der Funktionsweise des Belichtungsmessers.
Ich sehe eine Skala mit 4 Blenden. ,,0 ist die Mitte. Wenn ich nun die 
hellste Stelle im Bild auf +2 stelle (die Belichtung so einrichte) müßte das 
eigentlich gerade noch durchgezeichnetes hellstes Weiß geben. Geht aber 
nicht  - überstrahlt, die 256 Bit sind wohl voll. 

 Schau mal, wie brutal ich bei Canon unterm Raw-Format zur Sache gehen
 muß, damit das Rauschen so stark wird. Hier eine Testaufnahme auf ISO
 1600, digital um zwei Blenden gepusht auf ISO 6400:

 http://www.flickr.com/photos/foobarbaz/160267644/sizes/m/

Da komme ich nicht dran. Ich muß mich einloggen, bin aber nicht registriert. 
Schade! Per PM?
 
 Machst Du bei Dir Raw, oder drehst Du an den JPEGs rum? Letzteres ist
 fast nie von Erfolg gekrönt.

Nein, mit RAW zu arbeiten habe ich noch nicht gelernt. Mit PCPTP gibt er mir 
nur jpeg aus. - D.h. auf der Kamera sind die RAW-Dateien wohl da, aber ich 
komme auf diese Weise nicht ran. Wenn ich ,,USB an der Kamera einstelle kann 
ich unter Mandriva 2008.1 die USB-Partition der Kamera nicht mounten.
 
Gruß,

Michael Bischof

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 24. November 2008 15:53:16 schrieb Martin Schmitt:
 Michael Bischof schrieb:
  Daher auch meine Fragen nach der Funktionsweise des Belichtungsmessers.
  Ich sehe eine Skala mit 4 Blenden. ,,0 ist die Mitte. Wenn ich nun die
  hellste Stelle im Bild auf +2 stelle (die Belichtung so einrichte) müßte
  das eigentlich gerade noch durchgezeichnetes hellstes Weiß geben. Geht
  aber nicht  - überstrahlt, die 256 Bit sind wohl voll.

 Also, ich hab heute mal ein Schneefoto per Handbelichtungsmesser mit
 Lichtmessung gemacht. Das Histogramm sieht top aus, aber das Foto auf
 dem Kameradisplay eher weniger. Ich bin mal gespannt auf heute abend.

Ich auch! Bei einem Fujichrome würde ich, wie gesagt, die hellste Stelle im 
Schnee selektiv anmessen, welche gerade nicht mehr durchgezeichnet sein darf, 
und dann 2 1/2 Bl. öffnen. 
Und bei meiner Lumix Fz-50 lerne ich es gerade. Einfach + 2 Bl. geht irgendwie 
nicht so gut. Ich finde es noch heraus! ;-)
Schnee habe ich vorgeschlagen weil da normalerweise Automatiken versagen, auch 
die mittenbetonte Integralmessung. Ein Handbelichtungsbesser, den man mit 
Kalotte zur Lichtquelle hält, aber nicht ! Wenn nicht gerade extreme 
Glanzlichter im Gegenlicht dabei sind.

 Deine Faustregel +2 macht mich irgendwie nicht so richtig glücklich.
 Liegen denn die 18 Prozent wirklich in der Mitte zwischen schwarz und weiß?
Nicht ganz: 
das hängt nämlich auch von der Schwärzungskurve des Films ab. Wie gestern 
beschrieben beim Fujichrome RD 100:
0 - Mittelgrau
+2 1/2 Blendenstufen - hellstes Weiß
-3 - 3 1/2 Blendenstufen - tiefste Schatten, gerade noch nuanciert

Handbelichtungsmesser (Auflichtmodus) sind auf diesen Graukarton geeicht.

  Schau mal, wie brutal ich bei Canon unterm Raw-Format zur Sache gehen
  muß, damit das Rauschen so stark wird. Hier eine Testaufnahme auf ISO
  1600, digital um zwei Blenden gepusht auf ISO 6400:
 
  http://www.flickr.com/photos/foobarbaz/160267644/sizes/m/
 
  Da komme ich nicht dran. Ich muß mich einloggen, bin aber nicht
  registriert. Schade! Per PM?

 Hmmm, Mist. Unter http://www.flickr.com/photos/foobarbaz/160267644/
 siehst Du leider nur die Kleinversion, auf der kaum Rauschen erkennbar ist.

 Also hier klicken: http://office.scsy.de/.pix/160267644_fbd6bf016d_o.jpg

Hat geklappt. Das ist so dass ich das graphisch verfremden würde, bis es fast 
wie ein Cartoon aussieht. Interessante Bildidee! Ich schicke Dir 
meine ,,Variante per PM...
 
 Ich prophezeie Dir schonmal, daß Du mit dem Drehen an Kontrast und
 Helligkeit bei JPEG niemals glücklich werden wirst. 

Klar. Ich benutze, wie beschrieben, stattdessen die ,,Kurven unter Gimp.

 Mach Raw. Das geht 
 unter Linux z.B. mit Bibble. Für mich ist Raw so wichtig, daß ich
 deshalb die Originalsoftware von Canon unter Windows benutze.
 
Eine Frage: es gibt doch auch Plugins für Gimp. Warum benutzt Du diese nicht?

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 24. November 2008 21:06:12 schrieb Martin Schmitt:
 
 Das Histogramm der Raw-Daten ist perfekt, der Schnee erscheint als
 einheitlich weiße Fläche. Nach Anwendung eines Weißabgleichs auf den
 Schnee und anschließender Konvertierung ist das JPEG mit 0% 256er-Werten
 auf keinen Fall ausgefressen.

 http://office.scsy.de/.pix/schnee-histogramm.jpg

 Mit der gemessenen Belichtung kann ich also absolut zufrieden sein. Ich
 habe ein zweites Foto mit zweidrittel Blenden weniger aufgenommen, da
 ist der Schnee absolut homogen hellgrau.

 Ich würde jetzt mal behaupten, daß sich da, wenn überhaupt, nur dann
 deutlichere Textur hineinbringen läßt, wenn man nicht bei bedecktem
 Himmel, sondern bei hartem Licht und möglichst tiefstehender Sonne


 fotografiert. Und selbst das ist nur geraten. Schnee war halt noch nie
 einfach. ;-)

Deshalb ist er ja auch so hervorragend geeignet, um mal zu schauen, was man 
nun wirklich reproduzierbar kann und ob man sein Werkzeug beherrscht.

 Und irgendwie ist das alles vollkommen off-topic. :-o
 
?
Ich hatte gefragt, wie denn nun eine digitale Kamera funktioniert, es ging 
dann um Sensoren, dann um Belichtungsmessung und wie man sie prüft.
Aber gut, wenn Du meinst wir seien damit am Ende des Threads angekommen
- sei es so.

Danke und Gruß,

Michael Bischof 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-24 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 24. November 2008 23:25:27 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Michael Bischof schrieb:
  ?
  Ich hatte gefragt, wie denn nun eine digitale Kamera funktioniert, es
  ging dann um Sensoren, dann um Belichtungsmessung und wie man sie prüft.
  Aber gut, wenn Du meinst wir seien damit am Ende des Threads angekommen -
  sei es so.

 _Mir_ ist es schnurzpiepegal!! Aber der ganze Thread hatte absolut nix
 mit Linux zu tun.
 Wollte ich jetzt mal korinthenkackender Weise gesagt haben ;)

Och, 
ich wollte halt, unter Linux natürlich, so was lernen:

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=177900

Und dazu muß ich das Werkzeug verstehen können. Der Thread zeigte immerhin 
dass es nicht nur bei mir da noch ein wenig Bedarf gibt...

Gruß,

Michael Bischof
 Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Samstag, 22. November 2008 00:09:31 schrieb Max Trense:
 
  ,, 8 Bit kann eben nicht mehr. Logarithmisch hin oder her.
  Oh nein - mit einer logarithmischen Kennlinie kannst Du auch mit 8 Bit
  eine Menge mehr umsetzen!
 
 Was allerdings stimmt, ist dass es mit einer logarithmischen Skala
 möglich ist, ein größeres Intervall von Farbtönen abzubilden. Mit der
 Konsequenz, dass eben zwischen diesen Farbtönen andere Farbtöne nicht
 dargestellt werden können. Da das für das menschliche Auge ziemlich
 unerheblich ist, wäre eine solche Darstellung (auf der im Grunde auch
 die berechnete logarithmische Skala von HDR-Bildern basiert) ist die
 logarithmische Skala ein recht guter Kompromiss, um Bilder mit hohem
 Kontrast vernünftig aufzulösen.

Das menschliche Auge arbeitet eben auch logarithmisch. Sonst könnten wir 
niemals solch riesige Abstufungen zwischen Mondlicht und einem Tropenstrand 
oder Sonne über Schnee verarbeiten. 
Es gibt auch Filme, die fast linear arbeiten, die man aber wegen ihres 
geringen Kontrastumfangs nur zu einem einzigen Zweck nehmen kann: 
Dokumentenfilme. 

Martin schrieb:
,,Ich weiß nicht, was 1:256 heißt, und wie sich das in Blendenstufen
umrechnet, aber bei meiner DSLR zeigt das Histogramm (wie bei allen
Canon-DSLRs) 5 Blendenstufen an, mit Spielraum bei der Raw-Verarbeitung.
Falls Du früher mal Negative vergrößert hast, ist das wirklich extrem
dünn, ja. Als Diafotograf solltest Du Dich aber eigentlich ganz heimisch
fühlen. ;-)

Vom Konzept her ja: man belichtet stets so, dass bildwichtige Lichter 
nicht ,,ausfressen. Von der Praxis her nicht: selbst an einem Tag wie 
gestern mit vielen Wolken, also diffusem Licht und geringen Kontrasten, 
passiert Folgendes. Belichtet man so, dass die Lichter nicht 
ausfressen, ,,saufen die Schatten ab. - Beleg per PM an Euch, Max und 
Martin.

Na ja. Bei Fujichrome RD 100 war das so:
- Mittelgrau 18% Reflexion zum Eichen, als ,,Mittelpunkt
- 2 1/2 Blendenstufen von dort bis zum hellsten, nicht mehr durchgezeichneten 
Weiß
- 3­-3 1/2 Blendenstufen von dort bis zum tiefsten, nicht mehr 
durchgezeichneten Schwarz

(Für die Mitleser: ich messe selektiv den hellsten Schnee an und erhalte z.B. 
1/60, Bl. 11-16. Dann öffne ich die Blende um 2 1/2 Stufen auf Bl. 5.6 - und 
könnte dann auch eine schwarze Katze in den Schnee setzen: sie würde richtig 
belichtet)

1:256: der Unterschied zwischen der Helligkeit der dunkelsten und der hellsten 
Stelle ist 256, also 2 hoch sieben = 7 Blendenstufen

Um auf den Anfang des Threads zurück zu kommen:
es sieht wohl so aus als ob das digitale Fotografieren noch am Übergang von 
der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit steht. Es fehlt eine einstellbare (!) 
logarithmische Kennlinie und der Kontrastumfang ist mindestens 3 
Blendenstufen kleiner als bei konventionellem Filmmaterial. Nach dem, was ich 
selber weiß, sind die technischen Grundlagen dafür aber längst da. Die 
Sensoren, die Max für seine Nikons erwähnt, müßten das leisten können. Mit 
Gimp (= Farben = Kurven) kann man die Kennlinie dann anpassen.
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 23. November 2008 17:09:49 schrieb Martin Schmitt:
 Michael Bischof schrieb:
  Vom Konzept her ja: man belichtet stets so, dass bildwichtige Lichter
  nicht ,,ausfressen. Von der Praxis her nicht: selbst an einem Tag wie
  gestern mit vielen Wolken, also diffusem Licht und geringen Kontrasten,
  passiert Folgendes. Belichtet man so, dass die Lichter nicht
  ausfressen, ,,saufen die Schatten ab. - Beleg per PM an Euch, Max und
  Martin.

 Wie Du es hingekriegt hast, am hellen Tag ein derart verrauschtes Foto
 hinzubekommen, würde mich jetzt aber schon mal interessieren.

Einfach. 400 ISO, trüber, düsterer Tag, dann Ausschnittsvergrößerung. Die 
hellste Stelle ausgemessen resp. so belichtet, dass diese nicht überbelichtet 
wird. Dann den Kontrast beim Skalieren hoch genug gestellt... ich wollte 
wissen, wieviel von den Schatten dann noch kommt. Als Beleg eben.
Mehr dazu per PM...

  es sieht wohl so aus als ob das digitale Fotografieren noch am Übergang
  von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit steht. Es fehlt eine einstellbare
  (!) logarithmische Kennlinie und der Kontrastumfang ist mindestens 3
  Blendenstufen kleiner als bei konventionellem Filmmaterial.

 Leider fährt die breite Masse da draußen ganz furchtbar auf Megapixel
 und nochmal Megapixel ab, so daß es für die Hersteller im für uns
 zugänglichen Segment kaum Anreize gibt, an so etwas obskurem wie dem
 Dynamikumfang zu arbeiten. 

Ich finde nicht dass der Dynamikumfang obskur ist. Ok, man kann lernen mit 
einem begrenzten Umfang umzugehen. Aber Du wirst einräumen, dass digitale 
Photographien deshalb ein meist leicht erkennbare eigene ,,Ästhetik haben, 
so wie früher die superhochempfindlichen supergrobkörnigen Filme. Meist heißt 
halt nicht immer.

 Da ist man bei der analogen Fotografie, wo  man sich für höchstens 10 Euro  
 beim teuersten Film bedienen kann, schon deutlich besser dran.
 
 Ich neige allerdings nicht dazu, Dir zuzustimmen, daß Digitalkameras
 gezielt Filmeigenschaften nachmachen sollten. Nach der Kennlinie käme
 dann ja vermutlich gleich der Schwarzschildeffekt. 

Nun ja. Eine einstellbare logarithmische Kennlinie wäre schon was, vermute ich 
doch mal! 

 Und ich dachte, ich  hätte davor jetzt Ruhe. ;-)

Davor möchte ich auch Ruhe haben. Man sollte die Vorteile, nicht aber die 
Nachteile der Photochemie ,,nachbauen.
 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 23. November 2008 21:13:01 schrieb Martin Schmitt:
 Michael Bischof schrieb:
  Ich finde nicht dass der Dynamikumfang obskur ist.

 Sag das mal den Heise-Forentrollen, die die Canon EOS 5D dissen, weil
 sie keinen eingebauten Pop-Up-Blitz hat. ;-)

Sorry, vieleicht ist mein Kopf zu lahm? Könntest Du dieses Argument mal 
erklären? Will da Jemand im Ernst eine Art automatische Blitzaufhellung?

Eine, deren Effekt er kaum kontrollieren kann und die jede Atmosphäre aus dem 
Bild pusht?
Zum Vergleich mal ein Meister - mit Aufhelllampe statt Blitz:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/6820/display/15044221

Freilich weiß ich nicht das wievielfünfzigste Bild einer langen Reihe von 
Versuchen es ist. Hat sich aber gelohnt, gell?

Gruß,

Michael Bischof 
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Sonntag, 23. November 2008 22:21:48 schrieb Max Trense:
 Michael Bischof schrieb:
  Am Sonntag, 23. November 2008 21:13:01 schrieb Martin Schmitt:
  Michael Bischof schrieb:
 
  Sag das mal den Heise-Forentrollen, die die Canon EOS 5D dissen, weil
  sie keinen eingebauten Pop-Up-Blitz hat. ;-)
 
  Sorry, vieleicht ist mein Kopf zu lahm? Könntest Du dieses Argument mal
  erklären? Will da Jemand im Ernst eine Art automatische Blitzaufhellung?

 Natürlich will man das ;-) Allerdings hat die EOS 5D, wie die meisten
 professionellen Kameras (oder die, die es sein möchten) keinen
 eingebauten Blitz. Wer sich darüber allerdings aufregt, hat wohl zu viel
 Geld und zu wenig Verstand.
 
Das sind wohl die Leute, die Martin im Auge hatte: vor lauter Technik und 
Testbögen studieren nicht dazu kommen zu verstehen wie man Bilder macht...

  Eine, deren Effekt er kaum kontrollieren kann und die jede Atmosphäre aus
  dem Bild pusht?

 Nein, einen Blitz, der ein wenig mitdenkt, damit der Fotograf sich in
 Situationen, in denen es eher um schnelle Bildfolge geht, als um tolle
 Stimmung nicht unnötig mit solchen Kleinigkeiten aufhalten muss. Im
 Grunde genommen ist das Konzept auch ganz einfach: Der Blitz gibt nicht
 die volle Blitzenergie ab, die notwendig wäre, um das Primärmotiv zu
 erhellen, sondern so wenig, dass die Umgebungshelligkeit auf dem Bild
 nicht untergeht. Das sorgt im Allgemeinen für sehr viel authentischere
 Bilder. Das kann mittlerweile nahezu jeder Systemblitz, wenn auch
 unterschiedlich gut.

Ja eben: unterschiedlich gut! Gut ist es dann wenn man den Blitz nicht 
bemerkt. Das kriegen nur wenige hin - und vermutlich mit manuellem Messen, 
tüfteln etc. 
 
  http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/6820/display/15044221
 
  Freilich weiß ich nicht das wievielfünfzigste Bild einer langen Reihe von
  Versuchen es ist. Hat sich aber gelohnt, gell?

 Das ist zweifellos ein schönes Bild. Interessant finde ich allerdings
 die lange Belichtungszeit. Das kann ich mir bei dem Motiv und den
 überstrahlten Reflexionen kaum vorstellen ;-)

Doch! Der Mann ist der Altmeister in diesem Metier. Kuck Dir ruhig mal seine 
weiteren Arbeiten dort an. Wie jeder erfolgreiche Mensch tendiert er aber zum 
Manierismus: er wiederholt das einmal erfolgreiche Rezept ein wenig oft.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-23 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Montag, 24. November 2008 00:03:11 schrieb Max Trense:
 Michael Bischof schrieb:
  Am Sonntag, 23. November 2008 22:21:48 schrieb Max Trense:
  Natürlich will man das ;-) Allerdings hat die EOS 5D, wie die meisten
  professionellen Kameras (oder die, die es sein möchten) keinen
  eingebauten Blitz. Wer sich darüber allerdings aufregt, hat wohl zu viel
  Geld und zu wenig Verstand.
 
 Hier gehts ja nur darum, was die Automatik macht. Wenn Du im
 Fotografenpulk bei einer Pressekonferenz sitzt, willst Du gar nichts mit
 Messen oder Tüfteln zu tun haben.

Klar, dann ist diese Canon, die ich nicht kenne, halt dafür nicht geeignet.
Und?
 
  http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/6820/display/15044221
 
  Freilich weiß ich nicht das wievielfünfzigste Bild einer langen Reihe
  von Versuchen es ist. Hat sich aber gelohnt, gell?
 
 Ich hab an dem Bild ja nichts auszusetzen :-) Nur vermute ich mal, dass
 er bei der Angabe zur Belichtungszeit einen Zahlendreher verbrochen hat.
 Aber ich kann mich auch irren, immerhin kenne ich die genauen
 Aufnahmebedingungen nicht. Es hat mich eben gewundert, dass einige
 dieser Wassertropfen so lange still gehalten haben :-P

Nein, habe ich auch nicht so verstanden. Stell Dir einen regnerischen, nassen, 
ruhigen windstillen Tag vor. Du bist gaaanz tief im dunklen Tann am Boden, 
kein Lufthauch - da wächst dieser Pilz. Ich halte das für glaubwürdig, gerade 
auch im Vergleich mit den anderen Bildern des Autors auf seiner Seite, welche 
fast alle so gemacht sind. Paßt auch zu meinen Erfahrungen: im Regenwald
am Boden hat man Belichtungszeiten von 2-8 Sekunden bei Bl. 8-11. Ist halt so. 
Er schreibt leider nichts zu seiner Ausschussquote.

 Abgesehen davon: Hat einer von Euch die Fotocommunity-Ausstellung auf
 der Photokina gesehen? Die Gewinner waren in meinen Augen größtenteils
 Mittelmaß. Seitdem betrachte ich Fotocommunity.de noch etwas
 skeptischer... :-(

Nein,  von der Existenz der Fotocommunity erfuhr ich gestern von Martin... :-(

Gruß,

Michael Bischof 

@ Martin: wenn Du auf die Lichter belichtest und wenn dann die Schatten 
absaufen und wenn Du nun ,,den Regler hochdrehst, um die Schatten mit Gewalt 
aufzuhellen - dann kriegst Du Rauschen bis zum Abwinken. Das hatte ich bei 
dem Belegfoto gestern gemacht (400 ISO).
Würdest Du die Schatten richtig belichten würden einige Lichter überstrahlen 
und das Bild tot sein, weil diese Kamera eben einen zu geringen 
Kontrastumfang und keine logarithmische Kennlinie hat (weißt Du eh!).
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Hi,

kennt sich hier Jemand mit den Interna von Digitalkameras aus? Mir geht es um 
Folgendes:
wie eine Kamera mit photochemischem Film funktioniert weiß ich. Ist bekannt 
und übreall dargestellt. Aber eine digitale Kamera?
Eine einfache Übertragung von der traditionellen Kombination Kamera/Film geht 
wohl nicht: das Licht ,,schreibt in den Film Beim Entwickeln wird daraus 
eine logarithmische Dichtekurve. Die kann man interpretieren lernen; dann 
kann man besser fotografieren.

Bei der digitalen Kamera haben wir den Sensor. Er wandelt Licht in Spannung - 
richtig? Aber was genau passiert dann damit? Offenbar ist die Übertragung ins 
spätere ,,Bild linear, nicht logarithmisch. Komischerweise aber gibt es 
offenbar Grenzen: bei linearer Kennlinie müßte z.B. bei Überbelichtung die 
Ausgabedatei einfach viel größer werden. So ist es aber nicht - es gibt 
einen ,,Endpunkt: die zu hellen Bereiche des Bildes erscheinen 
undifferenziert nur Maximalweiß.

Und es ist offenbar nicht so dass der Output des Sensors direkt in einer Datei 
gespeichert wird, etwa der raw-Datei. 
Ist da noch eine Minicomputer dazwischen, der den Output des Sensors 
vorverarbeitet, um ihn dann erst in der raw-Datei zu speichern? Dann wäre 
wichtig zu wissen mit welchen Parametern dieser Computer arbeitet, was er da 
eigentlich macht. Gibt es, falls es so ist, Unterschiede zwischen den 
Kameraherstellern hierbei? 

Da werden doch noch zusätzlich das Datum, die Details der Belichtung usw.usf. 
mitgespeichert?

Hat Jemand Lust und die Kenntnisse hierzu mal was zu sagen?

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Freitag, 21. November 2008 22:05:08 schrieb Hartwig Atrops:
 Hallo.

 Digitalkammeras arbeiten mit CCDs = charge coupled devices anstelle von
 Film. Bei Wikipedia gut erklaert.

 Im Prinzip pro Pixel ein kleiner Kondensator, dessen Ladungszustand von der
 Belichtung abhaengt. Das kann man dann elektronisch auslesen.

 Was man dann mit diesen Ladungs-Informationen / Spannungen macht -
 Privatsache des Herstellers. Es wuerde mich sehr wundern, wenn nicht
 ueberall ein Prozessor am Werk ist.

 Meine Digitalkamera spuckt JPGs aus und kann auch ueber die
 USB-Schnittstelle ferngesteuert werden. Von einem Kondensator, der JPGs
 liefert, habe ich noch nie gehoert :-)

 Ob man die Spannung dann linear oder nichtlinear in ein Bild uebersetzt
 haengt dann ja wohl auch vom Programm des Prozessors in der Kammera ab.

 Gruss,

Hartwig

@ max @ hartwig

Danke Euch Beiden!

Meine Frage rührte daher, dass ich im Netz bei Beschreibungen/Texten zu diesen 
Kameras immer wieder den Begriff ,,Bildprozessor fand, auch z.B. zur 
werbenden Hervorhebung der Lumix Fz-50 gegenüber der Fz-30: diese habe einen 
verbesserten Prozessor, weniger Rauschen usw. 

Ok, wenn das so ist dass bei 8-bit eben bei 256 Schluss ist, das weißeste Weiß 
dann hieße das dass eine digitale Kamera 1:256 Kontrastumfang wiedergeben 
kann: also 8 Blendenstufen, richtig? Das ist nicht sooo viel. 

Übertragen auf den Film: könnte man den A/D-Wandler zu einer logarithmischen 
Kennlinie bringen müßten technische größere Kontraste zu bewältigen sein. 
Gibt es Kameras die so etwas können. Auf dem Papier erscheint das ja nicht so 
schwierig - jeder Taschenrechner kann Logarithmen ausrechnen. 

Oder gibt es Kameras/Verfahren, bei denen man eben mehr als nur 8 Bit nehmen 
kann? Speicherplatz ist ja da auf der Karte.
 
,,Man kann die Technik besser beherrschen. Bessere Fotos bedeutet das noch
lange nicht - Max, natürlich nicht! Aber ich muß in meinem Kopf vor dem Druck 
auf den Auslöser ,,sehen können wie das Bild hinterher aussieht. Darauf 
wollte ich hinaus.

Gruß,

Michael Bischof 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] funktionsweise einer digitalen kamera

2008-11-21 Diskussionsfäden Michael Bischof
 
  Übertragen auf den Film: könnte man den A/D-Wandler zu einer
  logarithmischen Kennlinie bringen müßten technische größere Kontraste zu
  bewältigen sein. Gibt es Kameras die so etwas können. Auf dem Papier
  erscheint das ja nicht so schwierig - jeder Taschenrechner kann
  Logarithmen ausrechnen.

 Ein Analog-Digital-Wandler ist Hardware. Evtl. laesst sich per externer
 Beschaltung noch was drehen, oder wenn er mit im Controller sitzt durch die
 Programmierung entsprechender Register. Da muss man aber wissen was verbaut
 ist. Du kommst da mit Sicherheit nicht ran.

 Wenn Dir Farbinformationen von 0 bis 255 zu wenig sind: 8 Bit kann eben
 nicht mehr. Logarithmisch hin oder her. Also Wandler mit 12 Bit oder 16
 (gibt's die ueberhaupt?). Ob die Kamerahersteller sowas in den besseren
 Modellen verbauen weiss ich aber nicht.

,, 8 Bit kann eben nicht mehr. Logarithmisch hin oder her.
Oh nein - mit einer logarithmischen Kennlinie kannst Du auch mit 8 Bit eine 
Menge mehr umsetzen! 
Aber danke erst einmal - Du hast wohl recht: da kommt Unsereiner eh nicht 
dran. Ich will damit sagen: mein Kopf verstünde zwar das Prinzip einer 
nötigen externen Beschaltung, doch meine Hand könnte das nie und nimmer 
umsetzen. Jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand.
Die Möglichkeit, die es real gibt, hatte Max schon genannt: HDR. Das müßte ich 
aber noch lernen...

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Anfängerfrage: Welche Live-CD/Distributi on mit KDE4?

2008-11-20 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Freitag, 21. November 2008 00:52:04 schrieb René F. Franke:
 
 obwohl es nicht einer gewissen komik entbehrt, wenn bei DEM namen zu
 lesen steht
 Fluxbox ist nicht mehr verfügbar, die Konfigurationsarbeit dafür ist
 nicht mehr zu leisten bei der Vielzahl der fluxflux-Versionen
 (http://fluxflux.net/)

 grinsend grüßt

 rené

http://www.pclinuxos.de/smf/index.php?board=40.0
 
Tja, manchmal muß man ein wenig verweilen, länger lesen und so. Dann sieht 
man: ,,flux war und ist der ,,Kampfname  des Entwicklers von fluxflux. Das 
war ein Wortspiel, welches sich auf die enorme Geschwindigkeit bezog, mit der 
er normalerweise auf Bitten im Forum einging: flux statt flugs

Wenn man fluxflux installiert hat kann man natürlich leicht Fluxbox per 
Synaptic installieren. Er meinte damit, dass er per Support nicht mehr die 
unzähligen Fragen bearbeiten kann, die mit der Konfiguration von Fluxbox zu 
tun haben. 

Wenn Du ernsthaft einen Eindruck davon haben willst rate ich Dir einfach mal 
eine Zeitlang o.g. Forum zu verfolgen und auf die Geschwindigkeiten der 
Problemlösungen zu achten!

Gruß,

Michael Bischof 



--
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahresabschluß?

2008-11-19 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 19. November 2008 20:19:28 schrieb Martin Schmitt:
 Manni,

 hast Du schon für den Jahresabschluß reserviert?

 -martin

Wo eigentlich? Das letzte Mal fand ich persönlich nicht gut - viel zu laut!

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Jahresabschluß?

2008-11-19 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 19. November 2008 20:52:55 schrieb Martin Schmitt:
 Michael Bischof schrieb:
  Wo eigentlich? Das letzte Mal fand ich persönlich nicht gut - viel zu
  laut!

 Stimmt, es war laut. Und außerdem hast Du den Altersdurchschnitt im
 Lokal gedrückt. ;-)

Also was das biologische Alter angeht ist Irgendetwas in Dir offenbar mit 
etwas Anderem im Unreinen. So oft wie Du das vorne rum und hinten rum 
erwähnst... 

 Da die S-Frage in der Zwischenzeit ja beantwortet ist, könnten wir doch
 aufs Schiff gehen, oder?

Ja, ich wäre dafür. 

Gruß,

Michael Bischof 


--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] danke für die schnelleinweisung - skaliere n von digitalen fotos...

2008-11-15 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 13. November 2008 20:22:53 schrieb Markus Wolf:
 Hallo Michael,

 2008/11/13 Michael Bischof [EMAIL PROTECTED]:
   Die idee war vielmehr, kleine Zusammenfassungen zu liefern a la:
 
   Das wäre alles. Nicht zu viel, nicht zu detailliert, nicht zu wenig
  (falls das jemand ergänzen möchte, kann er/sie sich natürlich gerne
  austoben oder eine weitere Seite im Wiki erstellen).

So, diese Zusammenfassung ist jetzt bei Dir, Markus. Die beiden Gurus haben 
inzwischen auch ,,gegen gelesen, ich habe noch ein wenig dazu getan - und 
nun ist es Deine Sache das Weiterreichen an Interessierte hier über die Liste 
zu organisieren. 


http://www.linuxfocus.org/Deutsch/September2003/article311.shtml

 
  Hmmh, der Stammtisch ist nur ausnahmsweise thematisch vorbereitet und
  strukturiert! Wer was wissen will bereitet das in der Regel durch PMs an
  einzelne ,,Gurus vor. So war es auch hier!

  Klar, wenn sich keine Themen auf dem Stammtisch für die
 Zusammenfassung finden, gibts halt keine :-)) Das soll ja alles eher
 ein KANN als ein MUSS sein..

   -- konnte leider selbst wieder nicht am Stammtisch teilnehmen,
  insofern ist meine Idee nicht ganz uneigennützig  :-))
 
  Dann ist eine gezielte Verabredung z.B. zum Stammtisch für Dich der
  richtige Weg, denke ich.

  Jop :-))

  Grüsse markus
 --
 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] danke für die schnelleinweisung - skaliere n von digitalen fotos...

2008-11-13 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Mittwoch, 12. November 2008 13:30:43 schrieb Markus Wolf:
 Hallo Michael, hallo alle,

 On Tue, Nov 11, 2008 at 11:36 PM, Michael Bischof

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  gerade nach Hause zurückgekehrt will ich mich hier mal ganz herzlich bei
  Max und Silverio für die Einweisung in die Möglichkeiten des Skalierens
  von Fotos mit Gimp bedanken.

  Du könntest uns (mich zumindest) gerne an Deinem Wissen teilhaben
 lassen und erklären, was Du genau machen wolltest und wie Du es in
 Gimp gelöst hast :-))


Ich habe mit digitalem Fotografieren angefangen (Lumix Fz-50). So weit,so gut. 
Drucken will ich nicht: ich brauche Bilder, die im Web leicht verwenden kann. 
So ein jpg-Originalbild ist ca. 2,5 MB groß. Mit kview betrachtet sieht es 
gut aus, scharf und voller Einzelheiten. Aber halt zu groß. 
Ich habe solche Bilder mit GIMP skaliert, kleiner gemacht, und hatte das 
Problem dass diese Bilder einfach Mist waren: verwaschen, kein knackiger 
Eindruck von Schärfe, Details fehlten usw. usf. 

Die Beiden haben mir gezeigt und erklärt welche Algorhitmen dafür einzusetzen 
sind und wie die etwa funktionieren. Das Ergebnis war überwältigend. Doch 
weiß ich noch nicht ob das auch für andere Arten von Fotos so übertragbar ist
(einige meiner Bilder habe ich Dir ja per PM geschickt). 
Ich bin mir nicht sicher ob das für ein Wiki geeignet ist und nicht besser für 
einen Workshop... ;-)
Der Anfängerworkshop scheint ja eingeschlafen; die BSD-Idee von Manfred hatte 
kaum Resonanz.

Gruß,

Michael Bischof
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] danke für die schnelleinweisung - skaliere n von digitalen fotos...

2008-11-13 Diskussionsfäden Michael Bischof
Am Donnerstag, 13. November 2008 19:30:00 schrieb Markus Wolf:
 

  Die idee war vielmehr, kleine Zusammenfassungen zu liefern a la:
 
Nein, ein Stammtisch hat ja keine Tagesordnung. 

  Michael möchte Fotos qualtativ gut verkleinern . Max und Silverio
 haben ihm dazu die Tools abc (http.//abc.org) und def (http.//def.org)
 empfohlen. Hier vielleicht noch einige Details zu den Programmen,
 Algorithmen, Parametern oder ähnlichem.

  Eine 'Gegenüberstellung' vergleicht die unterschiedlichen Ergebnisse:

   Original Foto - schlecht skaliertes Foto so nicht ( mit
 Programm x) - gut skaliertes Foto so ist es besser (mit Programm y).
Ich verstehe davon noch zu wenig. Also weiß ich nicht, ob die ,,Knöpfchen, 
die wir ausgewählt haben, universell oder nur in meinem Fall die richtigen 
sind.

  =  =

  Das wäre alles. Nicht zu viel, nicht zu detailliert, nicht zu wenig
 (falls das jemand ergänzen möchte, kann er/sie sich natürlich gerne
 austoben oder eine weitere Seite im Wiki erstellen).

Hmmh, der Stammtisch ist nur ausnahmsweise thematisch vorbereitet und 
strukturiert! Wer was wissen will bereitet das in der Regel durch PMs an 
einzelne ,,Gurus vor. So war es auch hier! 
 
  Der Anfängerworkshop scheint ja eingeschlafen; die BSD-Idee von Manfred
  hatte kaum Resonanz.

Das war, bitteschön, nicht wertend, nur beschreibend.
 
  Wenn sich also nicht das 'grosse' Publikum für ein Thema findet,
 warum nutzt 'Ihr' dann nicht z.B. ein, zwei Stunden auf dem Schiff vor
 dem offiziellen Stammtisch, um 'unter Euch' einige Themen zu
 diskutieren? Vier Mann vor einen Laptop, vorher ein paar Tipps
 eingeholt oder sich jemanden gesucht, der dazu was sagen und zeigen
 kann. Halt ein bischen familiärer als in den bisherigen Workshops.

Genauso war das gelaufen, mit 3 Mann vor einem Laptop. - Geht halt nicht bei 
jedem Thema; ich weiß auch nicht ob man dort Internet kriegt. 
 
  -- konnte leider selbst wieder nicht am Stammtisch teilnehmen,
 insofern ist meine Idee nicht ganz uneigennützig  :-))
Dann ist eine gezielte Verabredung z.B. zum Stammtisch für Dich der richtige 
Weg, denke ich. 

Gruß,

Michael Bischof 
 

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >