Re: [Talk-transit] Connect two lines (ciprian niculescu)

2011-09-12 Diskussionsfäden Barbeau, Sean
Ciprian,
I don't believe any relations are required for OpenTripPlanner to recognize a 
footway that would join two transit stops in the current version of OTP, 
routing is based primarily on the topology of OSM footways and GTFS data (stop 
locations and routes/trips).

I would suggest posting additional details for your question on the 
OpenTripPlanner Developers Group 
(http://groups.google.com/group/opentripplanner-dev), since more detailed 
routing/transfer questions will likely get more responses there from some of 
the folks involved in actively improving the OTP multimodal routing engine.  I 
believe there was recent added support for a GTFS extension pathways.txt file 
(http://groups.google.com/group/gtfs-changes/browse_thread/thread/241013e6216a0256)
 in OpenTripPlanner, which would give you more control over mapping the transit 
station within the GTFS file itself (instead of relying on topology of OSM ways 
for this).  OTP Developers Group should be able to give you a more definite 
answer.

Sean

Sean J. Barbeau, M.S. Comp.Sci.
Research Associate
Center for Urban Transportation Research 
University of South Florida 
4202 E. Fowler Avenue, CUT100 
Tampa, FL 33620-5375 
813.974.7208 2D barcode
813.974.5168 (fax) 
barb...@cutr.usf.edu

-Original Message-
From: talk-transit-requ...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-transit-requ...@openstreetmap.org] 
Sent: Sunday, September 11, 2011 7:01 AM
To: talk-transit@openstreetmap.org
Subject: Talk-transit Digest, Vol 32, Issue 4

Send Talk-transit mailing list submissions to
talk-transit@openstreetmap.org

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
talk-transit-requ...@openstreetmap.org

You can reach the person managing the list at
talk-transit-ow...@openstreetmap.org

When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than Re: Contents of Talk-transit digest...


Today's Topics:

   1. Connect two lines (ciprian niculescu)


--

Message: 1
Date: Sun, 11 Sep 2011 00:40:29 +0200
From: ciprian niculescu cnicu...@gmail.com
To: talk-transit@openstreetmap.org
Subject: [Talk-transit] Connect two lines
Message-ID:
CAEMue=pcjjonj+w7rcoq1iaxz3qjaax5k2hkgkse_60h-wi...@mail.gmail.com
Content-Type: text/plain; charset=utf-8

Hi,

i want to develop the metro lines in my town, and install OpenTripPlanner to
do the routing. In the early tests the algorithm don't recognise the
footway/tunnel between the lines on a metro station. Must i create the
relation between the Node-station and the Way-footway? If yes, how to do it?

The way in question is http://www.openstreetmap.org/browse/node/125382255

Thanks

Ciprian
-- next part --
An HTML attachment was scrubbed...
URL: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-transit/attachments/20110911/a9f3a0e9/attachment-0001.html

--

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


End of Talk-transit Digest, Vol 32, Issue 4
***

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [talk-ph] OSM-PH @ Software Freedom Day 2011

2011-09-12 Diskussionsfäden maning sambale
OK, I'm in to assist.

On Sun, Sep 11, 2011 at 12:34 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 Hi guys,

 Software Freedom Day 2011 will already be held this coming Saturday,
 September 17 at the University of Santo Tomas.

 OpenStreetMap Philippines will be conducting a workshop on OSM at 1 of
 the 5 breakout sessions in the afternoon from 1 to 4 pm at the AMV
 Hall http://osm.org/go/4zhQl5P24--?m. We are sharing the timeslot
 with Ushahidi who will talk about crowdsourcing humanitarian crisis
 information.

 For the workshop, we plan to introduce OSM to the attendees (most of
 them are college students), have a mini-mapping party in and around
 UST (there are lots of unmapped POIs), and show them how to edit and
 contribute data to OSM.

 As of September 3, there are already 1,600 registered participants to
 SFD as a whole. So I'm expecting that there would be around 200-300
 people (!!!) attending the OSM workshop.

 Feel free to join the fun! We could definitely use a lot of hands. :-)

 Eugene


 On Thu, Aug 25, 2011 at 8:22 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Dear everyone,

 We have a slot/session in the upcoming Software Freedom Day 2011 in
 UST Sept. 17, 2011.  We urged Pinoy OSMers to join and help us run the
 session.
 Details and confirmation of attendance here:
 https://www.facebook.com/event.php?eid=210784685637970

 --
 cheers,
 maning




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk-be] Unmapped Place For Belgium in Septembre

2011-09-12 Diskussionsfäden Sander Deryckere
Can you manually edit that list?

I ask it because Lo-Reninge is marked as unmapped, but this is just a node
in the middle of Lo and Reninge which are both mapped. Lo-Reninge doesn't
have a real center.

If there is a better way of placing that node, please do so.

Greets,
Sander

2011/9/11 eMerzh merz...@gmail.com

 Hi everyone,

 as every month or so, i update my stats about unmapped places (See
 previous message in this list)

 So as reminder the url or the map is :

 http://bmaron.net/osm_stats/unmapped/

 The textual version is

 http://bmaron.net/osm_stats/unmapped/result.html

 You can check the diff between the previous month with the last computing
 at


 http://bmaron.net/osm_stats/unmapped/archive/2011.08.05/result.2011.08.05.html

 So in brief :

 + 9 Places
 + 370.000 Nodes
 - 3 Unmapped city (34-31)
 -18 sparsely mapped city (244-226)

 And since 04 July
 + 25 Places
 + 743 000 Nodes
 - 13 unmapped City (44-31)
 - 36 sparsely mapped (262-226)


 Reminder 2 : it's only a count of nodes in a defined distance (CF :
 definition in the result.html file) not about quality or number of
 tags or whatever


 From the count of the 2 last month, we still need 5 Month to finish
 the unmapped places!!!
 and 13 Month to finish the sparsely mapped...

 (i've previoulsy targeted it for July 2011 and October 2011...)

 Please don't give up!


 Thanks to all of you

 --
 eMerzh

 ___
 Talk-be mailing list
 Talk-be@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


[OSM-legal-talk] How to modify data provider license (WMATA)

2011-09-12 Diskussionsfäden Josh Doe
I've been asked by the GIS manager at WMATA (the transit authority for
the Metro DC, USA) how we would like their license changed so their
data can be used in OSM. I suggested they adopt something like the
ODbL or CC0, but they said that's highly unlikely and far better to
modify the existing license. Here is the current version:
http://www.wmata.com/rider_tools/license_agreement.cfm

AFAICT, the only problem is with paragraph 4:
LICENSEE must state in legible bold print on the same page where WMATA
Transit Information appears and in close proximity thereto, “WMATA
Transit information provided on this site is subject to change without
notice. For the most current information, please click here.”

Perhaps the fewest changes that would make it work would be the following:
LICENSEE should state in legible bold print on the same page where
WMATA Transit Information appears and in close proximity thereto,
“WMATA Transit information provided on this site is subject to change
without notice. For the most current information, please click here.”,
whenever technically feasible.

Or perhaps we could even just change one word, must-should, as I
believe should is understood to mean recommended, though of course
IANAL.

Any other suggestions I should pass on to him?
Thanks,
-Josh

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Quick History Service is down (wtfe.gryph.de)

2011-09-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 09/11/11 02:44, Frederik Ramm wrote:

my quick history server at wtfe.gryph.de is offline due to a hardware
issue at the hosting provider. This affects the license change
layers/plugins in JOSM and Potlatch. The provider has emailed to say
they're working on it but I'll have to wait and see. It is unclear if
the database will have to be rebuilt after the system is back up (which
would mean about a week of additional downtime).


It seems the machine is up and running again and has current data.

I have had isolated reports about malfunctions in the past (the when I 
tried again it worked kind). But with the service getting more widely 
used I am interested in bug reports of any kind to make sure it holds up 
to expectations.


Also if other people would like to run the software on a machine of 
their own - requires a Linux box with ~ 100 GB disk space, a MySQL 
database and Osmosis - I'll gladly help them set things up.


Bye
Frederik


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] user rankings

2011-09-12 Diskussionsfäden Guillaume Rischard
On 10 Sep 2011, at 18:18, Tobias Knerr wrote:

 Are there building blocks available to create custom statistics?
 
 None that I know of.

I have created a choropleth map that shows the completion percentage of 
Communes in Luxembourg based on official street lists, and the missing street 
density on a colour gradient:

http://stereo.lu/MissingDensity.png

It's very useful to find low hanging fruits that Luxembourg mappers can map 
together

If there's any interest, I will try to simplify the procedure and write a blog 
post.

Guillaume
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] user rankings

2011-09-12 Diskussionsfäden Richard Weait
On Mon, Sep 12, 2011 at 6:05 AM, Guillaume Rischard
openstreet...@stereo.lu wrote:
 On 10 Sep 2011, at 18:18, Tobias Knerr wrote:

 Are there building blocks available to create custom statistics?

 None that I know of.

 I have created a choropleth map that shows the completion percentage of 
 Communes in Luxembourg based on official street lists, and the missing street 
 density on a colour gradient:

 http://stereo.lu/MissingDensity.png

 It's very useful to find low hanging fruits that Luxembourg mappers can map 
 together

 If there's any interest, I will try to simplify the procedure and write a 
 blog post.

Please?  Sounds very interesting.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] user rankings

2011-09-12 Diskussionsfäden Jorge Gustavo

Hi all,

I've being doing the same in my country, and the detailed steps are 
described in the wiki, as I always do.

For example, for the road network, the process is described in:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/C%C3%A1lculo_da_Cobertura_da_Rede_Vi%C3%A1ria
The final output, as a choropleth map is something like:
http://dl.dropbox.com/u/5489125/s.valentim.osm.jpg
(sorry for the pink, but that one was created in the S. Valentim's day, 
to show how much love some municipalities need from OSM mappers).

I've also did the same for pharmacies and for more other features:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/C%C3%A1lculo_da_Cobertura_de_Farm%C3%A1cias
I do some of these before each mapping party, to show to users.

It is not possible to do this for every country and keep it updated in a 
easy way. This kind of analysis depends of the administrative limits. 
There is no geographical entity in OSM that represents administrative 
units. There are nodes, ways and relations that can be tagged as 
administrative boundaries, but there are no semantics constrains that 
make them usable administrative boundaries, topologically well formed.


I really don't know if such kind of data, administrative limits - data 
that cannot be captured by OSM mappers - should be considered at the 
same level as the other physical data, that can be captured by mappers. 
Since less skilled users were always changing the administrative limits 
in my country (many of them were part of relations, with nodes shared 
with rivers, roads, etc) we decided in the list with no votes against to 
remove them from OSM. There were more problems with administrative 
boundaries on OSM, then without them. We suggest our users to use the 
official administrative limits (they available as WMS and WFS) as 
another layer in web mapping applications, for example.


It would be nice if we we could create planet files for specific 
administrative levels, if administrative boundaries could be used in the 
API instead of non-sense rectangular bounding boxes, etc.


But I'll not fight for that and I understand other mappers have 
different opinions. It's easier to replicate the planet and to the 
processing locally. It will take a few hours, although (to create the 
statistics and whenever we need to update them).


We can create one more service outside openstreetmap to do these 
statistics as a service for the community. GeoFabrick is already 
creating nice planet files based on country boundaries, as a service 
outside openstreetmap.org.


I'm available to help.

Regards from Denver,

Jorge

On 12-09-2011 16:25, Richard Weait wrote:

On Mon, Sep 12, 2011 at 6:05 AM, Guillaume Rischard
openstreet...@stereo.lu  wrote:

On 10 Sep 2011, at 18:18, Tobias Knerr wrote:


Are there building blocks available to create custom statistics?


None that I know of.


I have created a choropleth map that shows the completion percentage of 
Communes in Luxembourg based on official street lists, and the missing street 
density on a colour gradient:

http://stereo.lu/MissingDensity.png

It's very useful to find low hanging fruits that Luxembourg mappers can map 
together

If there's any interest, I will try to simplify the procedure and write a blog 
post.


Please?  Sounds very interesting.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Exportmöglichkeiten, war: Siedlungsflächen exportieren

2011-09-12 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 11.09.2011 23:31, schrieb ant:

Moin,

Am 09/11/2011 06:25 PM, schrieb Peter Wendorff:

Das stimmt, aber ob dieses Tool benutzungsfreundlich für nicht-techniker
bleiben kann, die sich auch nicht mit dem tagging-schema in allen
Varianten auseinandersetzen wollen oder können, bezweifle ich.
Osmosis wird durch osmembrane schon ziemlich benutzerfreundlich, finde
ich. Trotzdem muss der Nutzer immer noch ein natürlich sprachlich
formuliertes Problem irgendwie in die Filter umsetzen.

wenn ich in Potlatch ein Restaurant eintragen will, klicke ich auf das
Symbol mit Messer und Gabel und fertig. Das kommt der sprachlich
formulierten Aufgabe schon sehr nahe. Wer dennoch spezielle Tags
eintragen möchte, klickt auf Advanced und tippt Schlüssel und Wert
ein. Dieses Konzept lässt sich auf beliebige Anwendungen übertragen.
Für die Eingabe von Daten stimme ich dir da voll zu - und das 
funktioniert ja auch weitgehend recht gut.

Bei einer guten Export-GUI müsste ein Datennutzer nicht unbedingt
wissen, welche Tools im Hintergrund die Arbeit machen, welche Entity
Streams wie gefiltert werden usw.
Das Problem dabei ist aber, dass der Ersteller der Tools die Vorgabe 
gibt, welche Tags betrachtet werden und welche nicht.
Da ist dann schnell die Ausgabe für die Tonne, weil gerade im von mir 
betrachteten Gebiet eine sonst seltener vorkommende Variante für das 
Taggen von Feature X benutzt wird, die im Export-Tool nicht vorkommt.
Diese Fehler wird man aber nichtmal merken, weil man nichtmal mehr 
darüber stolpern kann, wenn man nur noch die GUI benutzt.
Die Pflege entsprechenden Mappings wird also richtig schwer, wenn das 
Tool nicht an Wert verlieren soll.

Im Übrigen geht es mir nicht primär um die Tags - ich gehe davon aus,
dass ein potenzieller Nutzer der Daten weiß, an welchen Tags er
interessiert ist. Anders sieht es jedoch bei der Kenntnis der
Kommandozeilentools - die nötig ist, um OSM-Daten nutzbar zu machen - aus.

Die Kommandozeilentools braucht man dank OSMembrane nichtmal.
Die Filterung zu formulieren selbst ist aber häufig schon zu schwierig 
(Welche Tags muss ich in welcher Reihenfolge rausfiltern, um mein Ziel 
zu erreichen)?


Wie man das aber noch mehr vereinfachen kann, da hab ich echt noch keine 
Idee.

Klar, man könnte eine Datenbank von pipelines anbieten, die häufige
Aufgaben einfach abrufbar macht ((warum) gibt's das eigentlich noch
nicht?). Aber es wird immer wieder Anfragen geben, die in dem Katalog
nicht da sind, oder Facetten, die eben anders interpretiert werden
könnten. Gehören Verkehrsflächen jetzt zu den Wohngebieten dazu oder
nicht? Gehören Treppen zu den Wegen oder nicht?

Wenn man sich mit den Tags selbst auseinandersetzen will/kann, dann gibt
es die entsprechenden Tools.
Wenn nur eine Frage in natürlicher Sprache vorliegt, wird kein Tool im
Allgemeinen die Antwort liefern können.

Um beim Potlatch-Bild zu bleiben: Simple hieße bei unserem Tool
nunmehr Tag-Kombinationen eingeben, Bbox ziehen und Enter drücken;

BBox ziehen einverstanden,
Tag-Kombinationen eingeben: Da weiß ich schon nicht mehr, wie das so 
geht, dass es so richtig einfach wird.

advanced hieße, bei Bedarf die Prozess-Pipeline an den gewünschten
Stellen manipulieren zu können.

Richtig.

Alles in Allem schreit das für mich nach 'ner Aufgabe für osmembrane: 
Die Karte zur bbox-Auswahl sollte nicht so kompliziert sein, ein Polygon 
zu zeichnen auch nicht, bleibt die Vereinfachung der Tag-Auswahl.


Gruß

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Exportmöglichkeiten, war: Siedlungsflächen exportieren

2011-09-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 09/11/11 23:31, ant wrote:

Bei einer guten Export-GUI müsste ein Datennutzer nicht unbedingt
wissen, welche Tools im Hintergrund die Arbeit machen, welche Entity
Streams wie gefiltert werden usw.


Bleibt abzuwarten, wie sich das entwickelt. Ohne Kenntnis des 
Hintergrunds bleiben einem viele Probleme halt verborgen. Zum Beispiel 
werden Leute mit der gleichen Selbstverstaendlichkeit, mit der hier nach 
Landuse-Flaechen gefragt wurde, nach Buslinien fragen und erwarten, dass 
sie das in der Export-GUI einfach irgendwo anklicken koennen. Dann 
werden sie nach Bushaltestellen fragen, und dann kommt hier das Posting: 
Jetzt hab ich das in eine Karte eingezeichnet, und die Haltestellen 
liegen alle neben der Linie. Das kann es doch nicht sein...


Oder jemand will einfach nur die Fluesse als Shapefile, und wenn man 
ihm dann die waterway=river-Linien exportiert, kommt: Der Rhein sieht 
hier aber ganz anders aus als bei OSM ;)


Ich glaube, es ist sehr leicht fuer einen Export-Tool-Schreiber, den 
Bedarf falsch einzuschaetzen, oder anders: Fuer jedes Export-Tool X gibt 
es einen Nutzer Y, dessen scheinbar triviale Anforderung damit nicht 
erfuellt wird ;)


Was natuerlich nicht heisst, dass man es nicht versuchen soll.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Christian Müller schrieb:

Am 11.09.2011 12:14, schrieb Martin Koppenhoefer:


Das kann ich nicht tun, weil auch die Zwischenräume zur
settlement-Fläche gehören, z.B. Verkehrsflächen.


Nochmal, Du kannst deine eigene Definition von Siedlungsfläche gerne 
ausdenken und dann verwenden.  Für OSM sollten aber bereits 
gebräuchliche verwendet werden - siehe Flächenverbrauch in der Wikipedia.


Wenn Du die Verkehrsfläche dazu nimmst, sprichst Du von

Siedlungs- und Verkehrsfläche (kurz SuV)

Du kannst gerne SuV als settlement im engl. verstehen, musst dann aber 
settlement area beim Übersetzen ins dt. als SuV übersetzen und nicht 
rein als Siedlungsfläche - weil die gebräuchliche Definition im dt.


hmm, ihr hängt Euch Beide in der Diskussion ziemlich an den Begriffen 
administrative Grenze und Fläche als Definitionen auf - was durch 
Sinn macht, um generell eindeutige tags zu bekommen.


Vielleicht sollte man aber für das - nicht nur von Martin - gewünschte 
place-Polygon (einer Siedlung) vorerst einfach mal den Begriff Umriß 
einer Siedlung einwerfen.
Es erweitert den unscharfen node um eine ungefähre Ausdehnung - bleibt 
aber trotzdem so unscharf, keine absolute Lage oder gar Definition 
vorgeben zu wollen.
Auch deshalb sollte es m . M. n. nicht in landuse oder boundary 
eingeordnet werden - dort mögen weitere tags in der Gesamtheit dann 
evtl. diese Informationen ebenfalls liefern können - irgendwann.


Ich sehe es vorerst als ein Hilfselement, z. B. zum Rendern in gewissen 
Maßstabsbereichen, wo die genauen Einzelflächen (sofern denn überhaupt 
vorhanden) schon nicht mehr aufgelöst werden können bzw. es nicht mehr 
sinnvoll ist (*), andererseits aber mehr Informationen als ein node 
gewünscht werden bzw. sinnvoll sind.


Wären alle dafür notwendigen Flächennutzungen bereits definiert, 
eingetragen und auch noch an den passenden Stellen parzelliert, wäre es 
möglich, diese Informationen daraus abzuleiten - so existiert aber in 
meinen Augen derzeit durchaus ein Bedarf für solch eine Zwischen- bzw. 
Näherungslösung.


Andere mögen andere Gründe haben oder Anwendungen finden.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reitweg - aber nur für Kutsche

2011-09-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 hi !

habe gestern auf dem Darß eine Wegebeschilderung mit V/238 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:120px-Zeichen_238.svg.png) 
gesehen und darunter stand das dieser für Kutschen frei sei - Reiten 
aber verboten.


Wie würdet Ihr das taggen ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. September 2011 22:32 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Das ist ein bisschen so, wie Gemüse- und Backwaren strikt zu trennen, aber
 nur wenn das Gemüse eine Mindestgröße erreicht hat.


+1, schönes Bild. Das ist genau die Situation, die wir zum Teil haben,
und die das Mappen unnötig kompliziert macht.


 Wieso nicht?  Du schreibst ins Wiki etwa

    landuse=* erfasst keine administrativ-rechtliche Grenzen.


-1, ich würde nicht reinschreiben, was _nicht_ erfasst wird, sondern
das, was erfasst wird.


    Admin-rechtliche Gebiets- und Flächengrenzen sind in X besser
 aufgehoben.


+1, das steht da auch schon klar drin: sie werden mit
boundary=administrative und admin_level getaggt.


    Gebietsnamen werden üblicherweise über place nodes getaggt.


-1. Sie können als place Node oder area getaggt werden. Ein _Gebiet_
nur als Node zu taggen beinhaltet immanent einen gewissen Grad von
Unvollständigkeit. Die Tatsache, dass mehr und mehr places neben dem
Node auch als area getaggt werden spricht dafür, dass man irgendwann
an einen Punkt kommen wird, wo der Satz heissen wird: Gebietsnamen
werden üblicherweise mittels eines place polygons und zugeordnetem
Node getaggt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. September 2011 23:15 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 11.09.2011 12:14, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 10. September 2011 19:57 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de:
 Am 10.09.2011 14:46, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Nochmal, Du kannst deine eigene Definition von Siedlungsfläche gerne
 ausdenken und dann verwenden.  Für OSM sollten aber bereits gebräuchliche
 verwendet werden - siehe Flächenverbrauch in der Wikipedia.


-1, diese schmale Flächenverbrauchsseite in der Wikipedia, ohne
vernünftige Quellenangaben, ist für mich nicht die Bibel. Je nachdem,
unter welchem Gesichtspunkt man vorgeht, gibt es auch andere
Definitionen.

 Wenn Du die Verkehrsfläche dazu nimmst, sprichst Du von

    Siedlungs- und Verkehrsfläche (kurz SuV)

 Du kannst gerne SuV als settlement im engl. verstehen, musst dann aber
 settlement area beim Übersetzen ins dt. als SuV übersetzen und nicht rein
 als Siedlungsfläche - weil die gebräuchliche Definition im dt.
 Verkehrsfläche in der Siedlungsfläche _nicht_ einschließt.


sagt die Wikipedia-Seite zum Flächenverbrauch und auch das BauGB
deutet hinsichtlich Flächennutzung (welche Teile sind gesondert
darzustellen) darauf hin --- Wenn Du Dir andere Paragraphen im BauGB
ansiehst, dann gibt es aber auch andere Kriterien dort (im
Zusammenhang bebaute Ortsteile). Je nach Sinn und Zweck bzw. Kontext
sind die Kriterien teilweise unterschiedlich. Wir erfassen bisher
keine Verkehrsflächen explizit, daher sollte unsere Siedlungsgrenze
auch nicht darauf aufbauen. Place ist unser Tag für Orte. Die können
gesetzlich normativ definiert sein, müssen das aber nicht. Es reicht,
dass es sie gibt.


 Und seit wann kann ich eine Relation nicht erstellen, nur weil es
 Zwischenräume gibt?  Innerhalb eine Gemeindegrenze, kann es durchaus mehrere
 unabhängige Flächen geben, in denen sich SuV findet.


von Gemeindegrenzen spreche ich sowieso nie, wenn es um Siedlungen
geht. Die gehören zu den Verwaltungsgrenzen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Christian, da Du gerne die Wikipedia zitierst hier 2 Links, die Dich
interessieren dürften:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtviertel
Ein Stadtviertel ist ein überschaubares, häufig nur aus einigen
Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem, das sich sowohl
räumlich/geografisch als auch von der sozialen oder ethnischen
Struktur seiner Bewohner her von anderen Stadtvierteln abgrenzt. Eine
offizielle Grenzziehung existiert dabei meist nicht. Das Gebiet wird
durch seine Bewohner definiert und ist unabhängig vom Gebiet eines
Stadtteils oder Stadtbezirks.

analog würde ich auch Wohngebiete auf dem Land sehen.

Zweiter Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil
Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit)
auch Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil oder Fraktion, ist
in Siedlungsgeografie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer
Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile
einer Siedlung (einem Ort, einer Ortschaft im allgemeinem Sinne).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Exportmöglichkeiten, war: Siedlungsflächen exportieren

2011-09-12 Diskussionsfäden rhinhold
Hallo alle miteinander,

zu allererst finde ich es schön, dass hier offensichtlich die Bereitschaft zur 
offenen Diskussion vorhanden ist. ;)

 [...] dann ist das halt ein Problem, aber kein Grund, sich darüber zu 
 beschweren (kein Vorwurf, die Beschwerde war zumindest nicht deutlich, aber 
 man könnte sie in deine Mail reininterpretieren).

Es sollte auch keine Beschwerde im ursprünglichen Sinne sein, sondern vielmehr 
eine Art, zu zeigen, wieviel Frust sich in einem anstauen kann, wenn es nicht 
gelingt, trotz Wille und Zeit Ergebnisse produzieren und am Ende jegliche Mühe 
als gescheitert ansehen muss. Dabei bin ich ein sehr genügsamer Mensch. :)

Nun sehe ich aber vollkommen ein, wenn Peter einwirft, dass die Vereinbarkeit 
von OSM-Rohdaten und den spezifischen Nutzungswünschen nicht ohne weiteres 
zusammenzubringen ist. Da ich selbst ab und an kartiere, habe ich das 
unendliche Diskussionspotenzial um die Auslegung von Tags auch schon miterlebt. 
Daher wird es so oder so keine Perfektion geben - so wie eben das ganze 
OSM-Gebilde niemals perfekt sein kann und wird. Was man aber tun kann, ist 
einen größtmöglichen Spielraum zu schaffen, der - ständig weiterentwickelt - 
einen immer größer werdenden Nutzerpool (mit entsprechenden Bedürfnissen) 
erreicht. 

Aber zurück zur konkreten Ebene:

Ich finde den Ansatz von ant sehr richtig, der da sagt:

 Mir schwebt in etwa Folgendes vor: Ein Web-Interface oder
 Programm mit GUI, in dem ich ein Rechteck oder Polygon über eine Karte
 ziehe und sage, welche Daten (Tags) ich möchte. Das Programm holt für
 mich die Daten und filtert sie, wandelt sie ggf. um, und dann kann ich
 damit tun, was ich möchte (z.B. in QGIS laden oder in eine DB importieren).


Nichts anderes haben doch auch schon informationfreeway.org (wenn es denn mal 
gänge) und das Stuttgarter Pendant versucht und in Teilen erreicht. Sowohl beim 
einen als auch beim anderen definiere ich eine BBox und die Information, die 
ich haben will (mit der Voraussetzung, dass man sich mit den Tags etwas 
auskennt). Danach lasse ich mir das als gpx-, kml-, shp oder sonstige Datei 
ausgeben (je nachdem, wie die technische Umsetzbarkeit ist).

Somit sind meiner Ansicht nach die Techniken doch schon vorhanden. Was 
lediglich fehlt, ist einfache Handhabung. Und hier kranken die meisten Ansätze 
meiner Meinung nach. Dabei geht es, wie ant auch schon angerissen hat, auch 
einfacher:

 wenn ich in Potlatch ein Restaurant eintragen will, klicke ich auf das
 Symbol mit Messer und Gabel und fertig. Das kommt der sprachlich
 formulierten Aufgabe schon sehr nahe. Wer dennoch spezielle Tags
 eintragen möchte, klickt auf Advanced und tippt Schlüssel und Wert
 ein. Dieses Konzept lässt sich auf beliebige Anwendungen übertragen.

Übersetzt in die Export-Perspektive bedeutet dies, man müsste ein kleines und 
erweiterbares Sammelsurium an Vorlagen (oder besser: Tag-Pakete) bereitstellen. 
Diese könnten dann z.B. lauten: 
Ich möchte alle Gewässer! - darin enthalten sind dann sowohl Flüsse, Bäche, 
Seen, Polter, etc.
Ich möchte alle Flüsse! - und er bekommt nur die Flüsse, nicht aber die Bäche 
und Seen, etc.

Letztlich ist also doch nur eine Kombinatorik von Tag-Elementen erforderlich 
(außer vllt. bei Relations, oder?).
Und alles, was die Vorlagen nicht erfassen (oder falsch erfassen), kann man mit 
einem Advanced-Button direkt selektieren oder eben de-selektieren.

Also? Peter dazu:

 Alles in Allem schreit das für mich nach 'ner Aufgabe für osmembrane: Die 
 Karte zur bbox-Auswahl sollte nicht so kompliziert sein, ein Polygon zu 
 zeichnen auch nicht, bleibt die Vereinfachung der Tag-Auswahl.


Dito. OSMembrane macht bereits vieles richtig, scheitert aber aus meiner 
Nicht-Informatiker-Sicht (noch) völlig an der Usability.
Der Mehrwert dieser Applikation ist somit gegenüber der manuellen Texteingabe 
eher gering. Aber das Potenzial ist riesig, da die Basis ja schon steht.

Soweit mein Senf. ;)

Grüße,
Rhinhold
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Exportmöglichkeiten, war: Siedlungsflächen exportieren

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 13:44 schrieb  rhinh...@googlemail.com:

 Ich möchte alle Flüsse! - und er bekommt nur die Flüsse, nicht aber die 
 Bäche und Seen, etc.
 Letztlich ist also doch nur eine Kombinatorik von Tag-Elementen erforderlich 
 (außer vllt. bei Relations, oder?).


in OSM ist das theoretisch einfach: alles mit waterway=river.
Wenn Du aber genau hinsiehst, dann wird es komplizierter. Wann ist ein
Fluss denn ein Fluss? Das ist überhaupt nicht allgemein definiert
(z.B. über die Wassermenge), sondern z.T. auch historisch bedingt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] falsche nodes in europe-cut? / osmosis und 15GB zuviel?

2011-09-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer

Hallo!

Ich versuche weiterhin meinen Balkan Auszug auf mein Garmin Gerät zu 
bekommen.

Dazu habe ich:
1. das Europe.tar.gz File von Geofabrik geholt (9 GB)
2. dieses mit Osmosis dann zurecht geschnitten:
./Osmosis/osmosis-0.39/bin/osmosis -v --rx europe.osm.bz2 --bounding-box 
top=48.000 left=13.000 bottom=43.000 right=18.000 completeRelations=yes 
--wx ausschnitt.osm


Und diese Datei dann gesplittet:
java -Xmx8192m -ea -jar ../splitter/splitter-r179/splitter.jar 
--max-nodes=60 --overlap=4000 --max-areas=255 --cache=cache 
--description=germany --mapid=1234 --max-nodes=60 
--no-trim --overlap=4000 --status-freq=600 --output=xml ausschnitt.osm


Und mit mkgmap nach openmbtmap zu ner Karte verbasteln:

java -ea -Xmx8192m -jar /opt/OSM/mkmap/mkgmap-r2023/mkgmap.jar 
--style-file=openmtbmap_style --max-jobs 
--generate-sea=polygons,extend-sea-sectors,close-gaps=6000 
--reduce-point-density=5.4 --x-reduce-point-density-polygon=5.4 --index 
--transparent --adjust-turn-headings --ignore-maxspeeds 
--ignore-turn-restrictions --remove-short-arcs=4 
--description=openmbtmap_de --location-autofill=1 --route 
--country-abbr=de --country-name=germany --mapname=1234 
--family-id=1234 --product-id=1 --series-name=openmbtmap_de_%date% 
--family-name=mbtmap_de_%date% -tdbfile --overview-mapname=mapset 
--area-name=Germany_%date%_openmbtmap.org -c template.args



Dabei bekomme ich jedoch folgende Fehler/Warnungen:
SEVERE (Polyline): 1234.osm.gz: Problem writing line (class 
uk.me.parabola.imgfmt.app.trergn.Polyline) of type 0x10606 containing 18 
points and starting at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=43.50333mlon=16.44125zoom=17
SEVERE (Polyline): 1234.osm.gz:   Subdivision shift is 0 and its 
centre is at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=43.39095mlon=15.38371zoom=17

SEVERE (Polyline): 1234.osm.gz:   deltaLong = 49285
SEVERE (MapSplitter): 12340012.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=45.09006mlon=14.62583zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)
SEVERE (MapSplitter): 12340012.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=45.09006mlon=14.62583zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)
SEVERE (MapSplitter): 12340040.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.10392mlon=17.13927zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)
SEVERE (MapSplitter): 12340040.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.10392mlon=17.13927zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)
SEVERE (MapSplitter): 12340040.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.10392mlon=17.13927zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)
SEVERE (MapSplitter): 12340031.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=54.45301mlon=13.44016zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)
SEVERE (MapSplitter): 12340031.osm.gz: Area too small to split at 
http://www.openstreetmap.org/?mlat=54.45301mlon=13.44016zoom=17 
(reduce the density of points, length of lines, etc.)

Warning: using default sort


Nicht weiter tragisch, ABER was macht der 54.45301/13.44016 in meinen 
Daten, ich hab da doch gar nicht geschnitten?

(ist Rügen, was nun gar ned zum Balkan gehört).
Ist das vielleicht eine Boundary, die wegen Relationen zum Satz dazu gehört?

Und ich hab ja dazu die SRTM Daten geholt für meinen Ausschnitt und ins 
0.6 API gewandelt mit Osmosis:
osmosis-0.35/bin/osmosis --read-xml-0.5 srtm.osm enableDateParsing=no 
--migrate --wx srtm6.osm


Da kam eine 15GB Datei bei heraus, mein europe-Extrakt war rund 3.5 GB.
Die wollte ich mit Osmosis joinen:
/opt/OSM/Osmosis/osmosis-0.39/bin/osmosis --rx ausschnitt.osm --sort 
--rx srtm6.osm --sort --m --wx final.osm
Was aber ned ging, ständig irgendwelche Fehler, etwas googlen meinte: zu 
große Daten.

Stimmt das denn? Sind 15GB wirklich zu viel? ;-)


MfG,
Lars Schimmer
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Exportmöglichkeiten, war: Siedlungsflächen exportieren

2011-09-12 Diskussionsfäden rhinhold

 Ich möchte alle Flüsse! - und er bekommt nur die Flüsse, nicht aber die 
 Bäche und Seen, etc.
 Letztlich ist also doch nur eine Kombinatorik von Tag-Elementen erforderlich 
 (außer vllt. bei Relations, oder?).
 
 
 in OSM ist das theoretisch einfach: alles mit waterway=river.
 Wenn Du aber genau hinsiehst, dann wird es komplizierter. Wann ist ein
 Fluss denn ein Fluss? Das ist überhaupt nicht allgemein definiert
 (z.B. über die Wassermenge), sondern z.T. auch historisch bedingt.

Sehe ich ein. In der Tat ist das eine knifflige Angelegenheit. [In der 
Hydrogeographie behilft man sich mit Ordnungskennzahlen, die sich aus der Größe 
des Gewässersystems (bzw. der Summe der Gewässermitglieder) ergibt. Dennoch 
fehlt natürlich eine klare Definition.]

Daher bleibt es uns OSM-lern überlassen, eine Klassifizierungslösung zu 
finden. Getan haben wir das ja auch schon bei den highway=track und den 
grade-Werten. Natürlich ist das nicht optimal, aber gerade zwischen Flüssen und 
Bächen könnte man da aufgrund ihrer geringen Anzahl (geg. Bächen und Kanälen) 
schon was auf die Beine stellen.

Davon mal abgesehen, sollte dennoch bei meinem Beispiel Ich möchte alle 
Flüsse! der Tag waterway=river (und ggf. noch ein anderer) eingetragen werden. 
Über die Ausgabe-Qualität eines Tags bestimmt nun mal immer das OSM-Material - 
das Dilemma werden wir fast überall bekommen. Nichtsdestotrotz sollte der 
Export erst einmal möglich sein.

Grüße,
Rhinhold
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsche nodes in europe-cut? / osmosis und 15GB zuviel?

2011-09-12 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 12.09.2011 13:57, schrieb Lars Schimmer:

1. das Europe.tar.gz File von Geofabrik geholt (9 GB)
2. dieses mit Osmosis dann zurecht geschnitten:


Nur am Rande: wenn du bei Schritt 1 die pbf-Datei herunterlädts, sparst du 2,5 
GB Downloadvolumen. Osmosi kann auch pbf.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsche nodes in europe-cut? / osmosis und 15GB zuviel?

2011-09-12 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 12.09.2011 14:47, schrieb Rainer Kluge:

Am 12.09.2011 13:57, schrieb Lars Schimmer:

1. das Europe.tar.gz File von Geofabrik geholt (9 GB)
2. dieses mit Osmosis dann zurecht geschnitten:


Nur am Rande: wenn du bei Schritt 1 die pbf-Datei herunterlädts, 
sparst du 2,5 GB Downloadvolumen. Osmosi kann auch pbf.
Um das noch zu ergänzen: splitter kann pbf auch lesen und schreiben und 
mkgmap liest auch pbf.
Neben dem Downloadvolumen spart man sich das entpacken und auch die 
restliche Prozessdauer ist kürzer.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsche nodes in europe-cut? / osmosis und 15GB zuviel?

2011-09-12 Diskussionsfäden NopMap

Lars Schimmer wrote:
 
 SEVERE (MapSplitter): 12340040.osm.gz: Area too small to split at 
 http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.10392mlon=17.13927zoom=17 
 (reduce the density of points, length of lines, etc.)
 
 Nicht weiter tragisch

Naja, wie mans nimmt. Die Meldung bedeutet, daß mkgamp dort auf ein großes
Polygon gestoßen ist, das es nicht verarbeiten kann, und daß es ALLE Daten
in der Gegend einfach weglassen wird.

Wieso die Nordsee an den Balkan verlegt wird, kann ich Dir allerdings auch
nicht sagen. Vielleicht ein Super-Multipolygon, das eine Landesgrenze bis
dorthin durchzieht?

bye
   Nop



--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/falsche-nodes-in-europe-cut-osmosis-und-15GB-zuviel-tp6783180p6783512.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Exportmöglichkeiten, war: Siedlungsflächen exportieren

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 14:36 schrieb  rhinh...@googlemail.com:
 Sehe ich ein. In der Tat ist das eine knifflige Angelegenheit. [In der 
 Hydrogeographie behilft man sich mit Ordnungskennzahlen, die sich aus der 
 Größe des Gewässersystems (bzw. der Summe der Gewässermitglieder) ergibt. 
 Dennoch fehlt natürlich eine klare Definition.]

 Daher bleibt es uns OSM-lern überlassen, eine Klassifizierungslösung zu 
 finden. Getan haben wir das ja auch schon bei den highway=track und den 
 grade-Werten. Natürlich ist das nicht optimal, aber gerade zwischen Flüssen 
 und Bächen könnte man da aufgrund ihrer geringen Anzahl (geg. Bächen und 
 Kanälen) schon was auf die Beine stellen.


M.E. gibt es 2 Hauptarten von Fließgewässern in OSM: natürliche und künstliche.

Bei den natürlichen haben wir 2 Arten: river und stream, wobei
letztere prinzipiell kleiner sind als erstere, width als
Breitenangabe ist auch nicht verkehrt, sofern man das kann. Im
deutschen Sprachgebrauch gibt es hauptsächlich diese 2 Arten (Fluss
und Bach, es gäbe noch Strom als Sonderfall von Fluss, aber nach unten
ist das eigentlich alles), während das Italienische mehrere
unterschiedliche natürliche, kleinere Wasserläufe kennt, daher gibt es
hier öfters mal Nachfragen und Unzufriedenheit diesbezüglich ;-)

Bei den künstlichen haben wir 3 Arten: canal, drain und ditch
(blöderweise scheint die Trennung, wenn man das Wiki streng liest,
zwischen drain und ditch auch eine funktionale zu sein, wobei
andererseits, wenn man immer noch streng liest, sich da eigentlich
eine Lücke ergeben würde für künstliche Wasserwege, die nicht in einem
Graben laufen und solche, die nicht für industrielle Abwässer oder
Regenwasser geschaffen sind, (sondern z.B. zur Trockenlegung dienen,
was ja drain prinzipiell als Wort abdeckt). Diese blöde
Angewohnheit, Beispiele direkt in die Definition zu schreiben, sorgt,
solange man das exklusiv interpretiert, für unnötigen Ballast.
Praktisch sieht das aber m.E. kaum jemand so eng, sonst würde man ja
eine Vielzahl von Fließgewässern gar nicht taggen können. Meine eigene
Interpretation ist, dass auch die künstlichen Fließgewässer sich von
groß nach klein differenzieren, also wie genannt canal, drain, ditch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] landuse - gewerbliche Flächen

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller

Hi Frederik,


parallel zum Thema der Wohnflächenerfassung, könnte man die landuse 
Erfassung vereinfachen, indem man sich für das tagging teilweise nach 
ISIC richtet - das ist eine internationale Klassifikation für 
Gewerbetypen, die auch von der EU übernommen wurde.


Zusätzlich macht auch die BauNVO auf Ebene der Bauflächen keinen 
Unterschied zwischen Industrie- und gewerblicher Fläche, beides ist dort 
als (G) gekennzeichnet..


Du hast bereits beobachtet, dass Mapper vor Ort teilweise nicht 
auseinanderhalten (können!), was commercial und was industrial ist.  
Evtl. sollte man industrial und commercial also zusammenlegen und 
stattdessen den Gewerbetyp, sofern ein Mapper ihn tatsächlich kennt, mit 
einem Zusatztag ausdifferenzieren:


- da wo Industrie ist, ist oft auch auch nicht-industrielles 
Gewerbe
- die nähere Unterteilung gewerblicher Fläche nach ISIC [1] 
könnte in OSM so umgesetzt werden


landuse=industrial
industrial=agriculture,hunting,forestry,fishing
mining,quarrying
manufacturing
energy  (oder electricity, gas, water)
construction
retail
offices  (oder finance, real_estate, 
public_sector  ~reine Büroflächen)


Evtl. gibt es statt industrial ein besseres Wort für gewerbl. Fläche.

Das verringert Eintrittsbarrieren, indem die Anzahl der values in 
landuse schrumpft.  Die Klassifikation von Flächen ist dadurch


- einfach gestaltbar  (Beschränkung auf gewerbl. Fläche, sprich 
_egal_ ob Büro, Geschäft, Produktion, etc.)

- oder differenziert möglich  (für Mapper die ins Detail gehen möchten)

Wenn man das so macht, gibt's die ISIC-Klassifizierung für die 
Hauptgruppen A-G gratis dazu.  Für die Hauptgruppen H-Q wird meines 
Wissen in OSM die zugehörige Fläche anders erfasst  (z.B. H,M-N 
education, health - amenity).



Das wäre ein Thema mit dem man auf tagging anklopfen kann, weil die ISIC 
international ist.  Ich frage aber dennoch hier nach einer 
qualifizierten Meinung.



Gruß,
Christian

[1]  
http://de.wikipedia.org/wiki/International_Standard_Industrial_Classification 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 12.09.2011 09:26, schrieb Georg Feddern:
Wären alle dafür notwendigen Flächennutzungen bereits definiert, 
eingetragen und auch noch an den passenden Stellen parzelliert, wäre 
es möglich, diese Informationen daraus abzuleiten - so existiert aber 
in meinen Augen derzeit durchaus ein Bedarf für solch eine Zwischen- 
bzw. Näherungslösung.


+10   das ist genau das, was ich Martin darauf schrieb..   Eine 
Erfassung des place-polygons kann nur als /Zwischenlösung/ Sinn machen, 
wenn es an landuse=* /mangelt/.  Weil es schnell gehen soll, behebt man 
nicht den Mangel, sonder begnügt sich mit dieser Näherung.  Das ist ok, 
aber in einem größeren zeitlichen Kontext ist es verschwendete Zeit, 
weil OSM ja die Erfassung des landuse=* prinzipiell schon will.



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse - gewerbliche Flächen

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 17:51 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 parallel zum Thema der Wohnflächenerfassung, könnte man die landuse
 Erfassung vereinfachen, indem man sich für das tagging teilweise nach ISIC
 richtet - das ist eine internationale Klassifikation für Gewerbetypen, die
 auch von der EU übernommen wurde.


könnte man machen, klingt aber so pauschal ein bisschen kompliziert.
Wenn man daraus tags für OSM ableiten kann, die spezifischer sind als
das, was wir haben, (ich habe mir die Norm jetzt nicht angesehen, aber
z.B. so was wie producing=automotive oder producing=textile oder so
könnte ich mir schon vorstellen).


 Zusätzlich macht auch die BauNVO auf Ebene der Bauflächen keinen Unterschied
 zwischen Industrie- und gewerblicher Fläche, beides ist dort als (G)
 gekennzeichnet..


Das stimmt nicht.
§8  beschreibt Gewerbegebiete:
(1) Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht
erheblich belästigenden Gewerbebetrieben.
(2) Zulässig sind
1.
Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe,
2.
Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude,
3.
Tankstellen,
4.
Anlagen für sportliche Zwecke.
(dann kommen noch Ausnahmen)

und
§9 beschreibt Industriegebiete:
(1) Industriegebiete dienen ausschließlich der Unterbringung von
Gewerbebetrieben, und zwar vorwiegend solcher Betriebe, die in anderen
Baugebieten unzulässig sind.
(2) Zulässig sind
1.
Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe,
2.
Tankstellen.
(nochmal Ausnahmen).


 Du hast bereits beobachtet, dass Mapper vor Ort teilweise nicht
 auseinanderhalten (können!), was commercial und was industrial ist.  Evtl.
 sollte man industrial und commercial also zusammenlegen und stattdessen den
 Gewerbetyp, sofern ein Mapper ihn tatsächlich kennt, mit einem Zusatztag
 ausdifferenzieren:


-1
commercial kommt aus dem Zoning-Planungsrecht, wie es z.B. in den USA
gilt, und beschreibt vorwiegend geschäftliche Nutzung, wird aber
auch benutzt für Innenstadtbereiche (m.E. unglücklich, dass unsere
Innenstädte damit zu Kommerz werden, zumindest tagging-technisch,
siehe Tradition der europäischen Stadt als Schlagwort). Nur weil man
das in Deutschland evtl. nicht genau anwenden kann, sollte man es noch
lange nicht mit Industrie zusammenwerfen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] falsche nodes in europe-cut? / osmosis und 15GB zuviel?

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 15:39 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Wieso die Nordsee an den Balkan verlegt wird, kann ich Dir allerdings auch
 nicht sagen. Vielleicht ein Super-Multipolygon, das eine Landesgrenze bis
 dorthin durchzieht?


Vielleicht eine der Relationen vom Typ Weltmeer oder Landmasse,
z.B. Landmasse Europa? Das Zeugs liegt leider bei allen die
Datenbanken, die sich die Daten importieren und Relationen rekursiv
importieren (vermute ich)...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 12.09.2011 13:15, schrieb Martin Koppenhoefer:
-1, ich würde nicht reinschreiben, was _nicht_ erfasst wird, sondern 
das, was erfasst wird. 


Ja, da bin ich eigentlich bei Dir.  Evtl. macht aber eine Definition von 
beiden Seiten (was wird eingeschlossen, was wird ausgeschlossen) Sinn, 
gerade dann, wenn man mit der einschließenden Definition des Begriffs 
fuzzy bleibt.


Zudem weiß ich schneller was gemeint ist, wenn sowohl Beispiele für 
einschließend, als auch ausschließend gegeben werden.  Denn ich muss mir 
gewisse Ausschlüsse nicht aus der einschließenden Definition ableiten.


_Vorrangig_ zum Wohnen verwendet
Grenze dort, wo vor Ort beobachtbar die Flächennutzung wechselt

sind einschließend, aber das damit die admin.-rechtl. Grenze 
ausgeschlossen ist, muss ich mir erst überlegen.




Admin-rechtliche Gebiets- und Flächengrenzen sind in X besser
aufgehoben.

+1, das steht da auch schon klar drin: sie werden mit
boundary=administrative und admin_level getaggt.



Gebietsnamen werden üblicherweise über place nodes getaggt.

-1. Sie können als place Node oder area getaggt werden. Ein _Gebiet_
nur als Node zu taggen beinhaltet immanent einen gewissen Grad von
Unvollständigkeit.


Ich bezog mich auf amtliche Gebietsnamen..  In der gesamten mail.  
Sorry, dass ich es gerade in diesem Satz nicht nochmal explizit erwähnt 
hatte - mein Fehler.  Und amtliche Gebiete zu erfassen ist unsinnig, 
wenn Du schon ein   +1  oben setzt.   Nur darum geht es.   Wie die 
Siedlungsfläche, als nicht-amtliches Gebiet besser über die 
landuses-Relation erfasst wird, hatte ich auch schon geschrieben - aus 
Mangel an landuse-Daten kann ein place-polygon hier /temporär/ Sinn machen.


Andere nicht-amtliche Gebiete, die auch keinen bekannten Bezug zu 
anderen Daten haben, können gerne als place-polygon erfasst werden.  Dem 
hatte ich mich bei place=locality schon teilweise angeschlossen.  Diese 
place Grenzen stellen dann ja auch keine Dopplung zu anderen Daten dar.



Gruß
Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Flüssen und Bächen; gesplittet von Exportmöglichkeiten

2011-09-12 Diskussionsfäden Rhinhold
 Sehe ich ein. In der Tat ist das eine knifflige Angelegenheit. [In der 
 Hydrogeographie behilft man sich mit Ordnungskennzahlen, die sich aus der 
 Größe des Gewässersystems (bzw. der Summe der Gewässermitglieder) ergibt. 
 Dennoch fehlt natürlich eine klare Definition.]
 
 Daher bleibt es uns OSM-lern überlassen, eine Klassifizierungslösung zu 
 finden. Getan haben wir das ja auch schon bei den highway=track und den 
 grade-Werten. Natürlich ist das nicht optimal, aber gerade zwischen Flüssen 
 und Bächen könnte man da aufgrund ihrer geringen Anzahl (geg. Bächen und 
 Kanälen) schon was auf die Beine stellen.
 
 
 M.E. gibt es 2 Hauptarten von Fließgewässern in OSM: natürliche und 
 künstliche.
 
 Bei den natürlichen haben wir 2 Arten: river und stream, wobei
 letztere prinzipiell kleiner sind als erstere, width als
 Breitenangabe ist auch nicht verkehrt, sofern man das kann. Im
 deutschen Sprachgebrauch gibt es hauptsächlich diese 2 Arten (Fluss
 und Bach, es gäbe noch Strom als Sonderfall von Fluss, aber nach unten
 ist das eigentlich alles), während das Italienische mehrere
 unterschiedliche natürliche, kleinere Wasserläufe kennt, daher gibt es
 hier öfters mal Nachfragen und Unzufriedenheit diesbezüglich ;-)

Naja, wenn man meinen Professor fragen würde, hätte sicherlich auch der mehr 
als zwei Arten von Fließgewässern auf Lager. Aber ja, im Sprachgebrauch sind es 
hauptsächlich zwei.

 Bei den künstlichen haben wir 3 Arten: canal, drain und ditch
 (blöderweise scheint die Trennung, wenn man das Wiki streng liest,
 zwischen drain und ditch auch eine funktionale zu sein, wobei
 andererseits, wenn man immer noch streng liest, sich da eigentlich
 eine Lücke ergeben würde für künstliche Wasserwege, die nicht in einem
 Graben laufen und solche, die nicht für industrielle Abwässer oder
 Regenwasser geschaffen sind, (sondern z.B. zur Trockenlegung dienen,
 was ja drain prinzipiell als Wort abdeckt). Diese blöde
 Angewohnheit, Beispiele direkt in die Definition zu schreiben, sorgt,
 solange man das exklusiv interpretiert, für unnötigen Ballast.
 Praktisch sieht das aber m.E. kaum jemand so eng, sonst würde man ja
 eine Vielzahl von Fließgewässern gar nicht taggen können. Meine eigene
 Interpretation ist, dass auch die künstlichen Fließgewässer sich von
 groß nach klein differenzieren, also wie genannt canal, drain, ditch.

Meiner Meinung nach genügt das unterscheiden zwischen Fluss und Bach auch 
völlig. Mehr noch, man sollte hier eigentlich aufhören können und alles weitere 
(z.B. Kanalisiert? Industrieabfluss? Zu- oder Ableitung? Schiffbar?) den 
Sekundärtags überlassen. Der Primärtag (also waterway) sollte nur für die 
grundsätzliche Größenbeschreibung da sein. Das Erscheinungsbild eines 
Fließgewässers ist doch hauptsächlich, die Art der Nutzung oder gar historische 
Umstände erst einmal nebensächlich. Wir definieren einen Feldweg ja auch erst 
einmal mit highway=track und danach erst dessen Zustand oder dessen Nutzung.

Somit ließe sich das Problem der fehlenden Definition *eigentlich* leicht 
lösen. 

Grüße,
Rhinhold
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 12.09.2011 13:35, schrieb Martin Koppenhoefer:

Christian, da Du gerne die Wikipedia zitierst hier 2 Links, die Dich
interessieren dürften:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtviertel
Ein Stadtviertel ist ein überschaubares, häufig nur aus einigen
Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem, das sich sowohl
räumlich/geografisch als auch von der sozialen oder ethnischen
Struktur seiner Bewohner her von anderen Stadtvierteln abgrenzt. Eine
offizielle Grenzziehung existiert dabei meist nicht. Das Gebiet wird
durch seine Bewohner definiert und ist unabhängig vom Gebiet eines
Stadtteils oder Stadtbezirks.

analog würde ich auch Wohngebiete auf dem Land sehen.


würde ich  -- das ist deine Sichtweise..  wir wollen aber das, was 
allg. verständlich und anerkannt ist.  Die Wikipediadef. zu 
'Stadtviertel' deckt sich mit OSMs Sichtweise.  Dort heißt es in der 
Regel nur statistische oderhistorische Unterteilung / mostly 
statistical, historic


Ein Problem ist, dass der Wikipedia-Teil  durch seine Bewohner 
sicherlich für die Begriffsdefinition des Stadtviertels taugt, aber 
eigentlich nicht für die Erfassung geografischer Daten.  Streng 
genommen, kannst Du die Stadtviertelgrenze dann erst eintragen, wenn Du 
weißt, das die Bewohner einen Konsens über ihren Verlauf haben.  Sonst 
trägst Du /deine/ Realität ein, die in OSM aber behauptet 
/allgemeingültig/ zu sein.


An der Stelle ist die Erfassung der Realität für einen Mapper immens 
schwer, denn er muss nicht nur eine Person, sondern mehrere des 
Stadtviertels befragen, um zu sehen, ob sich Aussagen decken.  Die 
Erfassung nicht-gegenständlicher und zugleich nicht-amtlicher 
geografischer Information bedeutet also, will man es ordentlich machen, 
viel Arbeit.


Es steht glasklar da:  Eine offizielle Grenzziehung existiert dabei 
meist nicht.



Da OSM weder Malen nach Zahlen noch meines Erachtens oder wir 
würfeln eine Grenze aus ist, hat eine Grenze, die nicht offiziell 
existiert, auch nichts in OSM verlorenund schon gar nicht im 
namespace border=_administrative_  Da wäre dann wohl 
border=residential_guess angebrachter.


In aller Regel wird aber eine offizielle Grenze für die meisten 
Stadtviertel tatsächlich existieren, gerade wenn ein Amt zu Statistik 
für ein Stadtviertel erstellt.




Zweiter Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil
Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit)
auch Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil oder Fraktion, ist
in Siedlungsgeografie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer
Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile
einer Siedlung (einem Ort, einer Ortschaft im allgemeinem Sinne).


Ja, ist so allgemein gehalten, dass es unser beider Auffassungen 
nirgendwo im Weg steht.  /Wodurch/ abgegrenzt wird, und /wer/ Namen 
vergibt ist im einzelnen zu betrachten.  Und wenn von einer 
Verwaltungseinheit gesprochen wird, so fängt der Satz an, dann doch 
bitte durch die Verwaltung..



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller

Am 12.09.2011 13:24, schrieb Martin Koppenhoefer:
-1, diese schmale Flächenverbrauchsseite in der Wikipedia, ohne 
vernünftige Quellenangaben, ist für mich nicht die Bibel.


Da Du Wikipedia's Defintion von Flächenverbrauch nicht traust, schaust 
Du vielleicht mal auf die Seite des statistischen Bundesamtes dazu:


http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Umwelt/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Flaechennutzung/Content75/FlaechennutzungInfo.psml


Auch keine Bibel, aber sehr viele Leute, die sich auf eine 
Begriffsdefinition geeinigt haben, wo Du dein eigenes Bier braust.




(im Zusammenhang bebaute Ortsteile).


steht der sezifischeren Def. nicht entgegen.



Je nach Sinn und Zweck bzw. Kontext
sind die Kriterien teilweise unterschiedlich. Wir erfassen bisher
keine Verkehrsflächen explizit, daher sollte unsere Siedlungsgrenze
auch nicht darauf aufbauen. Place ist unser Tag für Orte. Die können
gesetzlich normativ definiert sein, müssen das aber nicht. Es reicht,
dass es sie gibt.


Nochmal, willst Du die Realität abbilden oder eine erfinden?  In 
ersterem Fall hat man sich nunmal an ein paar Konventionen zu halten.  
Sonst schreib halt Fantasy-Computerspiele..



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 17:08 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 11.09.2011 12:37, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Macht es Sinn, das place polygon doppelt zu pflegen, ohne Sinnbezug, wenn es
 einfacher und pflegeleichter, durch eine Relation geht?  Ich denke nicht.


place-polygon heisst nicht, dass dieses Polygon unbedingt durch einen
doppelten Way gemappt werden muss, Multipolygone rechne ich da
natürlich auch dazu. Je nach Mapping-art wird man aber mit einem alles
umschliessenden Polygon oft besser zurechtkommen (das kann natürlich
auch ein Multipolygon sein, also aus way-Stücken bestehen). Das ist
auch eine Frage, wie man die Daten besser organisiert. Z.B. könnte man
das deutsche Staatsgebiet auch als Summe aller Landkreise und
kreisfreien Städte mappen. Oder verschachtelt (d.h. z.B. aus den
Bundesländern, die wiederum aus den Gemeinden bestünden, etc.). Macht
aber keinen Sinn m.E., ist viel zu fehleranfällig, und wer dann eine
Deutschlandgrenze braucht müsste sich erst mal mit den Gemeinden
rumschlagen (Aufwand steht nicht mehr im Verhältnis zum Nutzen).


 Wenn place-polygons verwendet werden, um Siedlungsfläche (im Sinne der
 Siedlungsgeografie) zu erfassen, machen Mapper sich doppelte Arbeit.  Denn
 die Siedlungsfläche ist, per Definition, eine Sammlung bestimmter
 Einzelflächen.  Nicht /irgendwelcher/ Einzelflächen, sondern solcher die
 schon getaggt werden.


jein. Zum einen werden Verkehrsflächen nicht getaggt (zumindest
allgemein bisher) und dann ist eine Siedlung siedlungsgeografisch eben
nicht allein durch Nutzung bestimmt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 18:30 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Wie die Siedlungsfläche, als
 nicht-amtliches Gebiet besser über die landuses-Relation erfasst wird, hatte
 ich auch schon geschrieben - aus Mangel an landuse-Daten kann ein
 place-polygon hier /temporär/ Sinn machen.


landuse ist die Bodennutzung. Wenn ich je eine Relation aus den
landuses machen würde (ich würde das eher nicht tun, weil die
Innengrenzen da nicht interessieren), dann würde diese Relationen
natürlich für den siedlungsgeographischen Teil einen tag place=*
bekommen, sie wäre also keine landuse-Relation.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 19:25 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 12.09.2011 13:35, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Christian, da Du gerne die Wikipedia zitierst hier 2 Links, die Dich
 interessieren dürften:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtviertel
 Ein Stadtviertel ist ein überschaubares, häufig nur aus einigen
 Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem, das sich sowohl
 räumlich/geografisch als auch von der sozialen oder ethnischen
 Struktur seiner Bewohner her von anderen Stadtvierteln abgrenzt. Eine
 offizielle Grenzziehung existiert dabei meist nicht. Das Gebiet wird
 durch seine Bewohner definiert und ist unabhängig vom Gebiet eines
 Stadtteils oder Stadtbezirks.

 analog würde ich auch Wohngebiete auf dem Land sehen.

 würde ich  -- das ist deine Sichtweise..  wir wollen aber das, was allg.
 verständlich und anerkannt ist.


da das wohl nicht klar genug war: ich sehe Wohngebiete auf dem Land analog.


 Ein Problem ist, dass der Wikipedia-Teil  durch seine Bewohner sicherlich
 für die Begriffsdefinition des Stadtviertels taugt, aber eigentlich nicht
 für die Erfassung geografischer Daten.  Streng genommen, kannst Du die
 Stadtviertelgrenze dann erst eintragen, wenn Du weißt, das die Bewohner
 einen Konsens über ihren Verlauf haben.  Sonst trägst Du /deine/ Realität
 ein, die in OSM aber behauptet /allgemeingültig/ zu sein.


dann ändert der nächste das halt. Du wirst sehen, dass da kein Editwar
entstehen wird.


 An der Stelle ist die Erfassung der Realität für einen Mapper immens schwer,
 denn er muss nicht nur eine Person, sondern mehrere des Stadtviertels
 befragen, um zu sehen, ob sich Aussagen decken.


nein, er muss sich nur auskennen im Gebiet.


 Es steht glasklar da:  Eine offizielle Grenzziehung existiert dabei meist
 nicht.


genau. Das, was ich Dir seit zig Mails schon schreibe.


 Da OSM weder Malen nach Zahlen noch meines Erachtens oder wir würfeln
 eine Grenze aus ist, hat eine Grenze, die nicht offiziell existiert, auch
 nichts in OSM verloren    und schon gar nicht im namespace
 border=_administrative_  Da wäre dann wohl border=residential_guess
 angebrachter.


bitte, nicht border sondern boundary, hier lesen manche auch mit,
um was übers Tagging zu erfahren. Der tag, den ich verwenden würde,
ist place, nicht boundary.


 In aller Regel wird aber eine offizielle Grenze für die meisten Stadtviertel
 tatsächlich existieren, gerade wenn ein Amt zu Statistik für ein
 Stadtviertel erstellt.


wenn man will und darf, kann man diese Einteilungen von den
Statistikämtern verwenden, solange sie sich mit dem decken, wie man es
vor Ort sieht. Im Prinzip ist mir aber egal, wie die Ämter die Stadt
einteilen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 19:33 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de:
 Am 12.09.2011 13:24, schrieb Martin Koppenhoefer:

 -1, diese schmale Flächenverbrauchsseite in der Wikipedia, ohne
 vernünftige Quellenangaben, ist für mich nicht die Bibel.

 Da Du Wikipedia's Defintion von Flächenverbrauch nicht traust, schaust Du
 vielleicht mal auf die Seite des statistischen Bundesamtes dazu:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Umwelt/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/Flaechennutzung/Content75/FlaechennutzungInfo.psml


Die selbe chose in grün, da es auch da um umweltökonomische
Gesamtrechnungen geht. Die einzelnen dort unterschiedenen
Flächenarten erfassen wir bisher so in OSM nicht, daher ist das für
OSM nicht relevant. Ich traue der Definition zum Flächenverbrauch
durchaus, nur bringt sie uns m.E. hier nicht weiter.



 Je nach Sinn und Zweck bzw. Kontext
 sind die Kriterien teilweise unterschiedlich. Wir erfassen bisher
 keine Verkehrsflächen explizit, daher sollte unsere Siedlungsgrenze
 auch nicht darauf aufbauen. Place ist unser Tag für Orte. Die können
 gesetzlich normativ definiert sein, müssen das aber nicht. Es reicht,
 dass es sie gibt.

 Nochmal, willst Du die Realität abbilden oder eine erfinden?


da es nicht die Realität in einem Tag gibt, sondern verschiedene
Betrachtungsweisen davon, ist es nur logisch, dass wir auch in OSM, wo
wir es für sinnvoll erachten, verschiedene Aspekte taggen. Das hat mit
Realität erfinden nichts zu tun.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden fschmidt

Am 12.09.2011 19:25, schrieb Christian Müller:

Da OSM weder Malen nach Zahlen noch meines Erachtens oder wir
würfeln eine Grenze aus ist, hat eine Grenze, die nicht offiziell
existiert, auch nichts in OSM verlorenund schon gar nicht im
namespace border=_administrative_  Da wäre dann wohl
border=residential_guess angebrachter.


Also mal ehrlich, ich bin nicht sicher ob du verstanden hast, wie 
Openstreetmap funktioniert.


Selbstverständlich ist OSM jede Menge meines Erachtens, das ist ja 
gerade der Witz dabei.


Wenn man das nicht wollte, hätte von vorne herein nicht freie Tags 
sonder eine verwaltete Liste von zulässigen Tags implementiert.


(Just my two cents als einem von dieser ausufernden dogmatischen 
Diskussion langsam leicht angenervtem gemeinen Mapper)


Friedhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller



Am 12.09.2011 13:24, schrieb Martin Koppenhoefer:

..Fantasy-Computerspiele..


Das war etwas arg pauschal, sorry.  Meistens mag ich es nicht, wenn 
meine Argumente mit solchen pauschalen Aussagen weggewischt werden, hier 
also nochmal kurz die Beweggründe hinter dieser Aussage:



- Siedlungsgeografie erfassen:  ja
- admin.-rechtliche Grenzen erfassen:  ja
- die unscharfe Grenze eines Stadtviertelbewohners aufnehmen:  wenn's 
sein muss



Aber eben bitte so, dass das unterscheidbar bleibt, als Datennutzer will 
ich doch wissen, wo welche Daten herkommen, bzw. in welchem Zweck bzw. 
Kontext sie stehen.  Ich kann doch nicht alles unter einem Tag 
zusammenmanschen, schließlich sollen die Datennutzer kreativ werden, bei 
dem was sie mit den Daten anstellen, nicht die Datenerfasser.


D.h.
- für die Siedlungsgeografie den wiss. Definition folgen und nicht neue 
erfinden, dieser Begriff entstammt doch schon einem Spezialgebiet! - 
welche zwei Laien unterhalten sich über 'Siedlungsgeografie' ohne 
wenigstens den Anspruch daran zu haben, dieses wiss. Gebiet einigermaßen 
greifen zu können?


- für admin.-rechtliche Grenzen border=administrative verwenden
- dokumentieren, welche place values amtl. Anspruch haben, welche nicht
- da place amtl. und nicht-amtl. mischt

- unscharfe Grenzen geeignet taggen, damit erkennbar bleibt, dass das 
die Auffassung des Mappenden ist, ohne Anspruch auf eine sonstige 
Korrektheit



Wenn wir bei OSM Dinge mischen wöllten, die so lala zusammengehören, 
anstatt sauber auszudifferenzieren, dann wäre die Ausdifferenzierung 
eines highways auch nie begonnen worden, da reicht ja dann:


hier verläuft ein Weg
welche Art Weg interessiert nicht,
es kommt nur darauf an da ist ein Weg

Was interessiert, sollte, so als Zielvorstellung, der Nutzer bestimmen 
(können).  Es ist also nicht verkehrt, Struktur zu suchen und zu 
dokumentieren, wo sie existiert, anstatt die Hände in den Schoß zu legen 
und zu meinen das grobe wird dem Nutzer schon reichen.


Wer das grobe erfassen will, weil er nicht mehr Infos hat, der nutzt, um 
bei highway zu bleiben,

highway=road

Damit ist anderen Mappern klar, wie genau diese Information ist - 
nämlich sehr grob, ein Platzhalter für jemanden der dort weitermappen will.



Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Ebenen ebenfalls weg

2011-09-12 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:

kann mir noch einer sagen wie die Variable für die Ebenen heißt ?


wie war das noch gleich mit Fisch geben und Fischen lehren?

Wenn Du in den Erweiterten Einstellungen in das Suchfeld .bounds 
eingibst, zeigt er Dir alle Einträge mit .bounds an.
Dann erkennst Du den Ebenen-Dialog bestimmt (*) - und weißt auch gleich, 
wie Du bei Bedarf die anderen findest.


Gruß
Georg

(*) Du darfst nur keinen Tunnel-Blick haben, wo ich Dir hier eine 
Brücke baue ... ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse - gewerbliche Flächen

2011-09-12 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Mon, Sep 12, 2011 at 06:10:29PM 
CEST]:
[...]
 
  Du hast bereits beobachtet, dass Mapper vor Ort teilweise nicht
  auseinanderhalten (können!), was commercial und was industrial ist.  Evtl.
  sollte man industrial und commercial also zusammenlegen und stattdessen den
  Gewerbetyp, sofern ein Mapper ihn tatsächlich kennt, mit einem Zusatztag
  ausdifferenzieren:
 
 
 -1
 commercial kommt aus dem Zoning-Planungsrecht, wie es z.B. in den USA
 gilt, und beschreibt vorwiegend geschäftliche Nutzung, wird aber
 auch benutzt für Innenstadtbereiche (m.E. unglücklich, dass unsere
 Innenstädte damit zu Kommerz werden, zumindest tagging-technisch,
 siehe Tradition der europäischen Stadt als Schlagwort). Nur weil man
 das in Deutschland evtl. nicht genau anwenden kann, sollte man es noch
 lange nicht mit Industrie zusammenwerfen.
 

meinst Du commercial oder retail?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Fl

2011-09-12 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 12 September 2011 19:58:36 schrieb Martin Koppenhoefer:

 
 bitte, nicht border sondern boundary, hier lesen manche auch mit,
 um was übers Tagging zu erfahren. Der tag, den ich verwenden würde,
 ist place, nicht boundary.
 

 Keine Sorge, die lesen diesen Thread bestimmt schon lange nicht mehr...

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse - gewerbliche Flächen

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 12. September 2011 22:18 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Mon, Sep 12, 2011 at 06:10:29PM 
 CEST]:
 [...]

  Du hast bereits beobachtet, dass Mapper vor Ort teilweise nicht
  auseinanderhalten (können!), was commercial und was industrial ist.  Evtl.
  sollte man industrial und commercial also zusammenlegen und stattdessen den
  Gewerbetyp, sofern ein Mapper ihn tatsächlich kennt, mit einem Zusatztag
  ausdifferenzieren:


 -1
 commercial kommt aus dem Zoning-Planungsrecht, wie es z.B. in den USA
 gilt, und beschreibt vorwiegend geschäftliche Nutzung, wird aber
 auch benutzt für Innenstadtbereiche (m.E. unglücklich, dass unsere
 Innenstädte damit zu Kommerz werden, zumindest tagging-technisch,
 siehe Tradition der europäischen Stadt als Schlagwort). Nur weil man
 das in Deutschland evtl. nicht genau anwenden kann, sollte man es noch
 lange nicht mit Industrie zusammenwerfen.


 meinst Du commercial oder retail?


ich meine commercial.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Diskussionsfäden Christian Müller

Hi,


Am 11.09.2011 16:11, schrieb Martin Koppenhoefer:

Ist die Folge von was anderem: die Einteilung die wir haben spiegelt
die amerikanische Realität wieder, daher haben wir in Deutschland
Probleme. Wir hätten bei einem deutschen Schema neben industrial was
für Gewerbegebiet erfunden. Könnte man nachträglich z.B. mit einem
Zusatztag zur Intensität (light/heavy) oder so lösen.
+1  siehe ISIC, könnte evtl. alle glücklich machen..  Frage ist, wie 
values auf landuse=grob grob=detail   verteilt werden.




Mir ging es noch nie um Bau in dieser Diskussion, sondern immer um
Bestand. Planungen mit der Realität im selben Tag zu mischen halte ich
für einen großen Fehler, weil es eben diesen Unterschied verwischt.
+1  ich meinte mit Baufläche auch nicht construction sondern bebaute 
Fläche ..Meint 'Baufläche' im amtsdeutsch denn nur geplante Fläche?  
Mein Eindruck war, dass Baufläche keinen zeitlichen Bezug hat, also 
sowohl bebaute Fläche, als auch zu bebauende Fläche.  Demnach wären dann 
Bauflächen in Planung für landuse auszuschließen, oder so etwas wie:


landuse=meadow
proposed=residential
wenn der Mappende mehr weiß.



Die Antwort auf die Frage, ob Flaechen an Ways geklebt werden sollen, ist
eine Geschmaeckssache.

es gibt klar Vor- und Nachteile bei beiden Vorgehensweisen. Die wurden
inzwischen weitgehend in diesen Threads der letzten Wochen erörtert
(vor allem zu Beginn) und jeder kann sich selbst überlegen, was er für
wichtig hält.


Ich denke, das nach einer besseren Ausdifferenzierung der Tags dazu mehr 
Klarheit 'entsteht'.  Flächennutzungsgrenzen an andere 
Flächennutzungsgrenzen zu kleben ist gängige Praxis, daraus lässt sich 
für das Wiki ableiten, dass Flächennutzungsgrenzen dort sind, wo 
Nutzungsarten wechseln.


Bis landuse=traffic erfasst wird, wäre das Kleben an highway=* 
übergangsweise 'ok'.


Um landuses nicht übermäßig zu fragmentieren, kann landuse=traffic über 
anderen landuse=* liegen (IMHO, dazu hat sich bis jetzt niemand 
geäußert).  Damit bleibt die Frage beantwortbar, ob die Telefonzelle im 
Park oder an der Straße steht, obwohl der Park links und rechts der 
Straße als ein landuse-polygon erfasst wird.


Der anfangs zitierte Straßengraben kann als line oder area innerhalb 
landuse=traffic liegen, sollte aber ein anderes Tag bekommen, denn das 
Entwässerungssystem gehört zur Verkehrsfläche, ändert also den landuse=* 
nicht.  Da gab es 'ditch' irgendwo..



Wer das Kleben mit seinem Editor als mühsam oder schwer umsetzbar 
empfindet, schreibe bitte einen Bugreport für 
josm/portlatch/merkaartor.  Wir taggen nicht für Editoren, wenn ich 
das mal von wir taggen nicht für Renderer adaptieren darf.



+1. Da steht, dass man eine Fläche, die überwiegend durch Wohnen 
genutzt wird, als landuse=residential taggen soll. Das dass aber ein 
Wohngebiet im siedlungsgeographischen Sinne sei steht da nirgends, 
zumindest nicht auf der englischen Seite des wiki


In der Tat ist die englische Seite dazu besser, als die deutsche - da 
wird von Mischgebieten, Wohngebieten usw. gesprochen - diese Begriffe 
sollten dorft maximal stehen, um von Ihnen abzugrenzen.  An area of 
land mit Gegend zu übersetzen, anstatt Gebiet schließt 
Missdeutungen hin zu amtl. Gebiet eher aus.




Fluren und Gemarkungen fallen in den Themenkreis Toponyme und sind
zusätzliche Informationen in einer anderen Ebene als administrative
Grenzen oder Bodennutzung. Es geht nicht darum, das Mappen einfacher
oder komplexer zu machen, sondern diesen Aspekt der Realität
abzubilden.


+1  Mir war insbesondere wichtig, dass nicht mit der Bodennutzung zu 
vermischen.  Dennoch sollten Fluren und Gemarkungsgrenzen als 
administrative Grenzen erfasst werden, sofern sie noch aktuell im 
Kataster liegen.  Die Toponomastik ist die Ortsnamenkunde _beliebiger_ 
geografischer Objekte (lt. Wikipedia).  Ortsnamenkunde bringt uns 
insbes. in einem geschichtlichen Kontext weiter; z.B. wenn es um 
Grenzstreitigkeiten geht, es hilft uns aber wenig bei der Ermittlung von 
Grenzen der Realität, wie sie jetzt real vorhanden sind.


Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte, dass Du zu jedem 
amtl. Ortsnamen des Katasters Ortsnamenkunde betreiben kannst.  Das ist 
siedlungsgeografisch und historisch eine interessante Angelegenheit, 
aber für OSM momentan einfach zu weit weg vom Tellerrand.  Für 
nicht-amtl. Ortsnamen hingegen ist evtl. nur über die Ortsnamenkunde ein 
Grenzverlauf ermittelbar - ein Mapper muss halt abwägen, welche 
Ressourcen er da hat.



Gruß
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Ebenen ebenfalls weg

2011-09-12 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 12.09.2011 21:51, schrieb Georg Feddern:

Moin Jan,

Jan Tappenbeck schrieb:

kann mir noch einer sagen wie die Variable für die Ebenen heißt ?


wie war das noch gleich mit Fisch geben und Fischen lehren?

Wenn Du in den Erweiterten Einstellungen in das Suchfeld .bounds
eingibst, zeigt er Dir alle Einträge mit .bounds an.
Dann erkennst Du den Ebenen-Dialog bestimmt (*) - und weißt auch gleich,
wie Du bei Bedarf die anderen findest.

Gruß
Georg

(*) Du darfst nur keinen Tunnel-Blick haben, wo ich Dir hier eine
Brücke baue ... ;-)




hi !

jetzt habe ich die Brücke überquert !

Danke mein Baumeister !

Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Fl

2011-09-12 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
Am 13.09.2011 00:07, schrieb Wolfgang:

Am Montag 12 September 2011 19:58:36 schrieb Martin Koppenhoefer:



bitte, nicht border sondern boundary, hier lesen manche auch mit,
um was übers Tagging zu erfahren. Der tag, den ich verwenden würde,
ist place, nicht boundary.



  Keine Sorge, die lesen diesen Thread bestimmt schon lange nicht mehr...


und die paar Durchschnittsmapper, die bis hierher durchgehalten haben, werden 
wohl zukünftig die Finger von Places, Landuses und Boundaries lassen. Ich 
jedenfalls.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Aggiornamento elenco user-highways

2011-09-12 Diskussionsfäden Simone Saviolo
Il giorno 11 settembre 2011 23:51, Daniele Forsi dfo...@gmail.com ha
scritto:

 che senso ha inserire delle residential senza dargli un nome? Per
 definizione le residential servono per andare a casa di qualcuno e
 come fai se non sai il nome della via? Intendiamoci ne ho anche io
 qualcuna da completare...


Ci sono strade su cui non si affaccia nessun numero civico. Da quello che mi
è sembrato di capire per via empirica, queste strade non serve che abbiano
il nome. Qui [1] puoi vederne un esempio: in questa zona ho mappato i civici
girando a piedi per tutta la zona, e ti posso assicurare che questa il nome
non ce l'aveva (non sul posto, per lo meno). Si tratta di un quartiere
residenziale molto recente, in cui hanno appena costruito o stanno finendo
di costruire palazzi e villette a schiera; altre strade della zona, che un
anno fa non avevano nome, l'hanno ricevuto quando le case sono state
ultimate e il civico è stato assegnato.

--
 Daniele Forsi


Ciao,

Simone

[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/59140864
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Problema Edge 800 e wp

2011-09-12 Diskussionsfäden mimalfa
Ciao a tutti ripropongo questo quesito. Ho letto tutti i vari forum e articoli 
riguardanti il problema ma non riesco a risolvere una cosa. Sono riuscito solo 
una volta a convertire il file location.fit. Ho cancellato il file e sono 
uscito a rilevare, i wp sullo schermo dell'edge ci sono, ma appena cerco di 
aprire il file locatio.fit non riesco mi da errore. Non so cosa fare, non 
voglio resettare il gps perche' i wp rilevati mi servono. Grazie Mich74
Le mail ti raggiungono ovunque con BlackBerry® from Vodafone!
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Daniele Forsi
Il 12 settembre 2011 09:53, Simone Saviolo ha scritto:

 Si tratta di un quartiere
 residenziale molto recente, in cui hanno appena costruito o stanno finendo
 di costruire palazzi e villette a schiera; altre strade della zona, che un
 anno fa non avevano nome, l'hanno ricevuto quando le case sono state
 ultimate e il civico è stato assegnato.

d'accordo, ma dubito che in Italia il 45% delle highway=residential
sia in quella situazione

ho visto che qualcuno ha usato
name=Strada da denominare
è una buona idea?
Un problema dei vari tag proposti noname, unnamed, ecc. è l'ambiguità:
il nome non esiste, non è scritto su un cartello, ecc. per evitare
l'ambiguità si può descrivere la situazione delle note in italiano.

Si possono vedere le strade senza nome in OSM Inspector da zoom 8 in poi:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=highwayslon=12.06006lat=41.94642zoom=6overlays=name_missing_major,name_missing_minor
-- 
Daniele Forsi

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Simone Saviolo
Il giorno 12 settembre 2011 11:32, Daniele Forsi dfo...@gmail.com ha
scritto:

 Il 12 settembre 2011 09:53, Simone Saviolo ha scritto:

  Si tratta di un quartiere
  residenziale molto recente, in cui hanno appena costruito o stanno
 finendo
  di costruire palazzi e villette a schiera; altre strade della zona, che
 un
  anno fa non avevano nome, l'hanno ricevuto quando le case sono state
  ultimate e il civico è stato assegnato.

 d'accordo, ma dubito che in Italia il 45% delle highway=residential
 sia in quella situazione


Assolutamente. Segnalavo solo il fatto che *a volte* (poche!) non è un
errore.


 ho visto che qualcuno ha usato
 name=Strada da denominare
 è una buona idea?
 Un problema dei vari tag proposti noname, unnamed, ecc. è l'ambiguità:
 il nome non esiste, non è scritto su un cartello, ecc. per evitare
 l'ambiguità si può descrivere la situazione delle note in italiano.


Eh lo so, manca un modo accettato per indicare l'assenza di nome.

Ciao,

Simone
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2011/9/12 Daniele Forsi dfo...@gmail.com:
 ho visto che qualcuno ha usato
 name=Strada da denominare
 è una buona idea?


No, non è una buona idea secondome. Anche name=fixme, name=missing
name, ecc. sono contraproduttivi. Se una strada (o un altro feature)
non ha un nome, non mettiamo il tag name. Se il nome è sconosciuto:
dito.

Ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden sabas88
Anche per me non ha senso il name=qualcosa, anche se non si mappa per il
rendering (cit.), l'etichetta comparirebbe sui rendering e bisognerebbe che
i programmatori andassero a controllare se il name contiene fixme o similia.
Piuttosto proporrei un tag fixme=noname, ma sarebbe un lavoraccio applicarlo
al 46% delle vie italiane.
Ciao,
Stefano
PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
nomi delle vie per copiarle, Tuttocittà o simili.
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2011/9/12 sabas88 saba...@gmail.com:
 Piuttosto proporrei un tag fixme=noname, ma sarebbe un lavoraccio applicarlo
 al 46% delle vie italiane.


e cosa dovrebbe significare?

a) il feature ha un nome e in OSM non è inserito
b) il feature non ha un nome
c) il feature potrebbe avere un nome o anche no, e in OSM non c'è.

Se l'informazione è quella di c) direi che il fatto che name non è
assegnato è sufficiente. Per b) direi che un altro tag (noname=yes)
potrebbe essere più adatto, ma cmq. b) potrebbe essere anche il
feature ha un nome ma non si vede al luogo ed il mappatore quindi ha
pensato che invece non ha un nome, e quindi un altro mappatore cmq.
non si potrebbe fidare di un' informazione del genere.


 PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
 nomi delle vie per copiarle, Tuttocittà o simili.


-1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
errori da altri non vedo il senso.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden sabas88
Agenzia del Territorio? :)

Il giorno 12 settembre 2011 12:56, Martin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com ha scritto:

 2011/9/12 sabas88 saba...@gmail.com:
  Piuttosto proporrei un tag fixme=noname, ma sarebbe un lavoraccio
 applicarlo
  al 46% delle vie italiane.


 e cosa dovrebbe significare?

 a) il feature ha un nome e in OSM non è inserito
 b) il feature non ha un nome
 c) il feature potrebbe avere un nome o anche no, e in OSM non c'è.

 Se l'informazione è quella di c) direi che il fatto che name non è
 assegnato è sufficiente. Per b) direi che un altro tag (noname=yes)
 potrebbe essere più adatto, ma cmq. b) potrebbe essere anche il
 feature ha un nome ma non si vede al luogo ed il mappatore quindi ha
 pensato che invece non ha un nome, e quindi un altro mappatore cmq.
 non si potrebbe fidare di un' informazione del genere.


  PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
  nomi delle vie per copiarle, Tuttocittà o simili.


 -1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
 errori da altri non vedo il senso.

 ciao,
 Martin

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Fabrizio Tambussa
Il 12 settembre 2011 11:32, Daniele Forsi dfo...@gmail.com ha scritto:
 Il 12 settembre 2011 09:53, Simone Saviolo ha scritto:
 d'accordo, ma dubito che in Italia il 45% delle highway=residential
 sia in quella situazione

Mappando da PCN io spesso tracciavo la strada, la taggavo residential
perche' o la conoscevo o perche' palesemente portava ad un gruppo di
case (es: villette a schiera o simili). Pero' non ho mai messo il nome
della via perche' non lo conosco.  Quindi nel 45% ci sono anche i casi
come il mio.
Saluti.
Fabrizio

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden G Zamboni

  
  

  
Il 12/09/2011 12:56, Martin Koppenhoefer ha
scritto:

  
PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
nomi delle vie per copiarle, Tuttocitt o simili.

  
  
-1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
errori da altri non vedo il senso.


Non mi ricordo se se ne era gi parlato, ma i piani regolatori dei
vari comuni non possono essere intesi come documenti ufficiali e
quindi di pubblico dominio?
In questo caso sarebbero molto pi affidabili di tante altre
fonti...

  
ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Ciao
Giuliano



  


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Simone Saviolo
Il giorno 12 settembre 2011 14:46, G Zamboni gd.zamb...@tiscali.it ha
scritto:



 Il 12/09/2011 12:56, Martin Koppenhoefer ha scritto:

  PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
 nomi delle vie per copiarle, Tuttocittà o simili.

  -1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
 errori da altri non vedo il senso.

  Non mi ricordo se se ne era già parlato, ma i piani regolatori dei vari
 comuni non possono essere intesi come documenti ufficiali e quindi di
 pubblico dominio?
 In questo caso sarebbero molto più affidabili di tante altre fonti...


Credo di poter dissentire. Conosco almeno tre casi solo a Vercelli in cui il
piano regolatore è stato disatteso (progettato in un modo, si è fatto in un
altro), senza contare le strade che hanno cambiato nome. Non metterei
affatto la mano sul fuoco sul fatto che *oggi* il piano regolatore rifletta
la reale situazione.

Ciao,

Simone
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden sabas88
Si sta parlando (per quanto ho detto io perlomeno) di trovare qualcosa che
faccia da base (ma non occorre che sia un import) per poi essere integrato
con i sopralluoghi.
Anche le coastline del PGS facevano schifo ma stanno venendo migliorate con
i contributi successivi.
Stefano

Il giorno 12 settembre 2011 14:57, Simone Saviolo
simone.savi...@gmail.comha scritto:

 Il giorno 12 settembre 2011 14:46, G Zamboni gd.zamb...@tiscali.it ha
 scritto:



 Il 12/09/2011 12:56, Martin Koppenhoefer ha scritto:

  PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
 nomi delle vie per copiarle, Tuttocittà o simili.

  -1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
 errori da altri non vedo il senso.

  Non mi ricordo se se ne era già parlato, ma i piani regolatori dei vari
 comuni non possono essere intesi come documenti ufficiali e quindi di
 pubblico dominio?
 In questo caso sarebbero molto più affidabili di tante altre fonti...


 Credo di poter dissentire. Conosco almeno tre casi solo a Vercelli in cui
 il piano regolatore è stato disatteso (progettato in un modo, si è fatto in
 un altro), senza contare le strade che hanno cambiato nome. Non metterei
 affatto la mano sul fuoco sul fatto che *oggi* il piano regolatore rifletta
 la reale situazione.

 Ciao,

 Simone

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden ale_z...@libero.it

ho visto che qualcuno ha usato
name=Strada da denominare
è una buona idea?
Un problema dei vari tag proposti noname, unnamed, ecc. è l'ambiguità:
il nome non esiste, non è scritto su un cartello, ecc. per evitare
l'ambiguità si può descrivere la situazione delle note in italiano.

___

-1
Tautologico: aggiungiamo un'informazione per dire 'manca un'informazione' 
quando basta la mancanza del tag 'name' per capire che non ha nome; ancora 
peggio: un bot che verificasse la mancanza del tag 'name' in questo caso 
fallirebbe.
Nei rari casi in cui la stada è senza nome lo segnalerei nel tag 'note' o al 
limite in 'description'

Alessandro Ale_Zena_IT


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden gvf
Il giorno lun, 12/09/2011 alle 14.46 +0200, G Zamboni ha scritto:
 
 
 Il 12/09/2011 12:56, Martin Koppenhoefer ha scritto: 
   PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
   nomi delle vie per copiarle, Tuttocittà o simili.
  -1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
  errori da altri non vedo il senso.
 Non mi ricordo se se ne era già parlato, ma i piani regolatori dei
 vari comuni non possono essere intesi come documenti ufficiali e
 quindi di pubblico dominio?
 In questo caso sarebbero molto più affidabili di tante altre fonti...

Posso confermarti che i piani regolatori NON sono documenti affidabili.

Personalmente preferisco l'approccio classico: vai li e controlli, se
non sei convinto/sicuro vedi di informarti e per il momento non metti
niente.


-- 
Ciao Gio.


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden G Zamboni

  
  

Il 12/09/2011 14:57, Simone Saviolo ha scritto:
Il giorno 12 settembre 2011 14:46, G Zamboni gd.zamb...@tiscali.it
  ha scritto:
  
 

  Il 12/09/2011 12:56, Martin
  Koppenhoefer ha scritto:
  

  
PS Piuttosto cerchiamo qualche servizio che ci possa concedere l'uso dei
nomi delle vie per copiarle, Tuttocitt o simili.

  
  -1, vorrei avere i dati buoni in OSM, quelli giusti. Se copiamo gli
errori da altri non vedo il senso.


  
  Non mi ricordo se se ne era gi parlato, ma i piani regolatori
  dei vari comuni non possono essere intesi come documenti
  ufficiali e quindi di pubblico dominio?
  In questo caso sarebbero molto pi affidabili di tante altre
  fonti...
  
  
  
  Credo di poter dissentire. Conosco almeno tre casi solo a
Vercelli in cui il piano regolatore  stato disatteso
(progettato in un modo, si  fatto in un altro), senza contare
le strade che hanno cambiato nome. Non metterei affatto la mano
sul fuoco sul fatto che *oggi* il piano regolatore rifletta la
reale situazione.
  
  

Sono d'accordo con te, ma non credo che nessuno possa mettere la
mano sul fuoco in merito all'attendibilit di dati cartografici,
qualunque sia la fonte. 
Ammesso e non concesso che si possano utilizzare i PRG (per
questioni legali) io li intendo come una fonte relativamente
affidabile di dati (nomi di vie, utilizzo del terreno) che va ovviamente
integrata con altro, (conoscenza diretta, altre fonti, ecc...).
Tutto sta, come sempre, a come il mappatore utilizza le fonti e per
brevit evito di ripetere questa premessa ogni volta che scrivo sul
talk ;-)

Se uno o pochi errori invalidano l'affidabilit di tutta la fonte
allora bisognerebbe gettare al macero PCN, Bing, dati della regione
Veneto, ISTAT e molto altro. Sta a noi prendere ci che  valido e
scartare o meglio correggere ci che non lo .


  Ciao,
  
  
  Simone


Ciao
Giuliano
  


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Aggiornamento elenco user-highways

2011-09-12 Diskussionsfäden Giacomo Boschi

Il 11/09/2011 23:51, Daniele Forsi ha scritto:


che senso ha inserire delle residential senza dargli un nome? Per
definizione le residential servono per andare a casa di qualcuno e
come fai se non sai il nome della via? Intendiamoci ne ho anche io
qualcuna da completare...


Appunto, può essere una mappatura parziale: dopotutto è molto comodo 
aggiungere strade basandosi sulle ortofoto, ed è un lavoro che può 
essere utile per chi fa rilievi sul posto, ad esempio stampando la 
cartina con walkingpapers.



--
Giacomo Boschi
http://gwilbor.wordpress.com/


--
Caselle da 1GB, trasmetti allegati fino a 3GB e in piu' IMAP, POP3 e SMTP 
autenticato? GRATIS solo con Email.it http://www.email.it/f

Sponsor:
Dal 10 al 23 Settembre euro 55 per persona al giorno all'Hotel Ascot Riccione, 
bambino gratis fino a 5 anni in camera con due adulti
Clicca qui: http://adv.email.it/cgi-bin/foclick.cgi?mid=11793d=12-9

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Strade senza nome (era Re: Aggiornamento elenco user-highways)

2011-09-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2011/9/12 sabas88 saba...@gmail.com:
 Si sta parlando (per quanto ho detto io perlomeno) di trovare qualcosa che
 faccia da base (ma non occorre che sia un import) per poi essere integrato
 con i sopralluoghi.
 Anche le coastline del PGS facevano schifo ma stanno venendo migliorate con
 i contributi successivi.


Per fare controlli per poi dare sopraluoghi si possono usare tutti
fonti del mondo. Per copiare dati in OSM l'unica affidabile è la
connoscenza del territorio.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee amministravive mappe o s m

2011-09-12 Diskussionsfäden giovanni di lorenzo
Grazie per le info. Non mi è chiara una cosa. Se con il mio tele o con un
gps riesco a registrare un sentiero nuovo, posso farlo acquisire da osm
semplicemente collegandomi al sito, senza editarlo con josm ? Perché il
sentiero E1 che è importante, sulle mappe osm, è privo dell'indicazione
E1? SAREBBE utile distinguerlo dagli altri.  Grazie a tutti. Perdono.

Il giorno 09/set/2011 13:20, groppo otto grop...@gmail.com ha scritto:

Il 08 settembre 2011 23:18, giovanni di lorenzo

giovannidilorenzo1...@gmail.com ha scritto:

 Grazie per il consiglio. Vorrei chiedere alcune cose. Per inviare delle
 tracce registrate su osm...
Come dice la guida segnalata da sabas88, puoi caricare le tracce gps
dal sito di OpenStreetMap. Cliccando su Tracciati GPS -- Carica un
tracciato.
Però, i dati di OSM (strade, punti d'interesse...) devono essere
disegnati a mano, con un programma di editing, usando le tracce gps
solo come riferimento, come base da cui ricalcare.

Non ho esperienza con Android, ma nel Wiki sono segnalati questi editor:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Android#OpenStreetMap_editing_features


Ciao,
Groppo

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstre...
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee amministravive mappe o s m

2011-09-12 Diskussionsfäden Federico Cozzi
2011/9/12 giovanni di lorenzo giovannidilorenzo1...@gmail.com:
 Perché il
 sentiero E1 che è importante, sulle mappe osm, è privo dell'indicazione
 E1? SAREBBE utile distinguerlo dagli altri.  Grazie a tutti. Perdono.

A che tratto ti riferisci?
http://hiking.lonvia.de/it/?zoom=10lat=45.67666lon=8.77658

I tratti che mancano non sono ancora stati mappati...

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Linee amministravive mappe o s m

2011-09-12 Diskussionsfäden G Zamboni


Il 12/09/2011 22:55, giovanni di lorenzo ha scritto:


Grazie per le info. Non mi è chiara una cosa. Se con il mio tele o con 
un gps riesco a registrare un sentiero nuovo, posso farlo acquisire da 
osm semplicemente collegandomi al sito, senza editarlo con josm ? 
Perché il sentiero E1 che è importante, sulle mappe osm, è privo 
dell'indicazione E1? SAREBBE utile distinguerlo dagli altri.  Grazie 
a tutti. Perdono.



Sembrerebbe che ci sia un malinteso di fondo.
Quando registri un sentiero con un gps crei un file gpx che puoi 
caricare direttamente sul server di OSM.
Questo però non vuol dire che hai caricato un sentiero nel database. Hai 
solo messo a disposizione una traccia che andrà ricalcata con JOSM o 
Potlatch.

Finchè non ricalchi e carichi nel database non vedrai mai niente.

In fase di ricalco gli aggiungerai tutti i tag appropriati.

Ciao
Giuliano



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] OSMIT2011: stato delle regioni

2011-09-12 Diskussionsfäden Luca Delucchi
Allora mancano all'appello ancora tante regione che hanno molti user e
di cui mi aspetto una presentazione almeno ci sono queste:
- Lombardia
- Veneto
- Emilia Romagna
- Liguria
- Toscana
- Lazio

Poi se venisse qualche pugliese e qualche siciliano
Ovviamente quelle non citate non è che le denigro solo che hanno un
po' meno utenti e perciò meno possibilità di partecipare

PS Sabato ci sarà una gradita sorpresa (almeno spero che anche voi la
penserete così) perciò non mancate!

-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-co] Tunja, origen de datos

2011-09-12 Diskussionsfäden Bennet Campoverde

Correcto.  Cuando de verificacio'n de/en campo se trata, hay que tener en 
cuenta que de la jerarquia de fuentes de datos geograficos, lo que se verifica 
in situ, ya sea por observacio'n directa y hacer anotaciones como en el caso 
de los walking papers de lo que se encuentre en dicho sitio, y asociarlo a los 
registros obtenidos por medio del gps como los .gpx, estos son los de mayor 
valor de confiabilidad en terminos de metadatos.  O el WalkingPaper o el gpx o 
una combinacion de los dos son un excelente origen o fuente de la informacion 
geografica.

Date: Sun, 11 Sep 2011 20:08:44 -0500
From: hyan...@gmail.com
To: talk-co@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-co] Tunja, origen de datos

Verificación de capo es... WalkingPaper, .gpx?

El 11 de septiembre de 2011 18:13, Bennet Campoverde benets...@hotmail.com 
escribió:






Tengo entendido que esos datos se obtuvieron a partir de verificación de campo 
in situ.
 




From: harrie...@hotmail.com
To: talk-co@openstreetmap.org
Date: Sun, 11 Sep 2011 12:42:39 -0500

Subject: Re: [Talk-co] Tunja, origen de datos





Siempre he deseado saber cual es el origen de los datos que coloca Penelope 86.

 



From: harrie...@hotmail.com
To: talk-co@openstreetmap.org
Date: Sun, 11 Sep 2011 12:39:56 -0500

Subject: [Talk-co] Tunja, origen de datos




Cual es el origen de los ultimos datos que se colocaron en Tunja??
 

___ Talk-co mailing list 
Talk-co@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co

___ Talk-co mailing list 
Talk-co@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co
  

___

Talk-co mailing list

Talk-co@openstreetmap.org

http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co





___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co 
  ___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-dk] Sletning af kommunegrænser fra DAGI

2011-09-12 Diskussionsfäden Jonas Häggqvist

On 06-09-2011 21:58, Jonas Häggqvist wrote:

Pt. eksisterer i databasen en række kommunegrænser på Sjælland importeret
fra DAGI. Disse imports blev foretaget under brugerkontoen OpenSOVS.

Jeg foreslår at vi sletter dem, af følgende grunde (i rækkefølge fra mest
til mindst vigtigt):


De er nu væk. Processen har af en eller anden grund efterladt nogle løse 
punkter uden noget tilhørsforhold som jeg lige skal se om ikke jeg kan få 
ryddet op i.


I processen måtte jeg føre Saltholm tilbage til den gamle kystlinie da den 
nuværende brugte kommunegrænsen. Så der er lige noget arbejde der skal 
gøres - det skal siges at øen er dækket af Bing, så det skulle kunne lade 
sig gøre at få en flot kystlinie igen.


Der var også et par andre kyststrækninger (ved hhv. Næstved og Helsingør) 
som også var brugte kommunegrænse-data, men dem har jeg retracet på 
fornuftig vis efter Bing/Fugro.


--
Jonas Häggqvist
rasher(at)rasher(dot)dk

___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-es] Presentación

2011-09-12 Diskussionsfäden Victor Civitani
Bienvenido!

2011/9/11 Jordi Duran jordu...@gmail.com:
 Hola, mi nombre es Jordi Duran y éste es mi primer mensaje para presentarme.

 Estoy leyendo para enterarme de como funciona todo ésto y mapear alguna cosa

 Saludos

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es





-- 
Victor          mailto:xen...@gmail.com

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Importación NGMEP

2011-09-12 Diskussionsfäden Juan Luis Rodriguez
Hola,

El 10 de septiembre de 2011 01:43, Javier Sánchez
javiers...@gmail.comescribió:

 * Comprobar si la población ya existe en OSM (se han filtrado pero
 puede haber escapado alguna), bien en forma de un nodo con etiqueta
 place=* o un área con etiquetas place=* o landuse=residential. Si ya
 existe, descartar el nodo de la importación borrándolo. Antes se puede
 copiar las etiquetas que interesen al nodo existente.


estoy realizando la importación de los municipios de Huelva y me encuentro
casos como este [1]. En OSM ya existe un área con landuse=residential
marcando el casco urbano pero no tiene ninguna otra etiqueta como pueda ser
el nombre. En casos como estos, ¿debo copiar las etiquetas del nodo al área
y borrar el nodo? En caso afirmativo ¿cuales son las etiquetas que debería
copiar?


[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=37.73982lon=-7.34157zoom=16layers=M

Un saludo,
Juan Luis.
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Importación NGMEP

2011-09-12 Diskussionsfäden Matías Taborda Barroso
El 12/09/11, Juan Luis Rodriguez jlrodrig...@emergya.es escribió:

 estoy realizando la importación de los municipios de Huelva y me encuentro
 casos como este [1]. En OSM ya existe un área con landuse=residential
 marcando el casco urbano pero no tiene ninguna otra etiqueta como pueda ser
 el nombre. En casos como estos, ¿debo copiar las etiquetas del nodo al área
 y borrar el nodo? En caso afirmativo ¿cuales son las etiquetas que debería
 copiar?.


Hola.

Lo suyo es borrar el nodo (no tiene sentido duplicar la información) y
las etiquetas a copiar serían todas las que el área no tenga.

Para el caso de que la población en vez de área venga representada
como un nodo, la forma de actuar sería la misma, dejando el nodo
existente y copiándole las etiquetas de la importación.

Saludos.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Importación NGMEP

2011-09-12 Diskussionsfäden Javier Sánchez
El día 12 de septiembre de 2011 20:15, Matías Taborda Barroso
taborda.barr...@gmail.com escribió:
 El 12/09/11, Juan Luis Rodriguez jlrodrig...@emergya.es escribió:

 estoy realizando la importación de los municipios de Huelva y me encuentro
 casos como este [1]. En OSM ya existe un área con landuse=residential
 marcando el casco urbano pero no tiene ninguna otra etiqueta como pueda ser
 el nombre. En casos como estos, ¿debo copiar las etiquetas del nodo al área
 y borrar el nodo? En caso afirmativo ¿cuales son las etiquetas que debería
 copiar?.


 Hola.

 Lo suyo es borrar el nodo (no tiene sentido duplicar la información) y
 las etiquetas a copiar serían todas las que el área no tenga.


Hola.

Es lo que estuvimos comentando en otro hilo hace unos días. Yo no
borraría el nodo, por que es bueno relacionar los nodos de las
capitales como centro administrativo de su término municipal. Es
decir, añadirlo a la relación boundary de la frontera del municipio
con el papel admin_centre. Si alguien no sabe como hacerlo que lo
diga, para preparar un tutorial.

En el área, pondría las etiquetas place=*, place_name=loquesea y no
usar name. De esa forma el área queda relacionada con el nodo y no se
repiten los nombres en el mapa.

 Para el caso de que la población en vez de área venga representada
 como un nodo, la forma de actuar sería la misma, dejando el nodo
 existente y copiándole las etiquetas de la importación.

 Saludos.

Ok.

Saludos.

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ee] Maakaart.ee lehel oleva kaardi andmebaasi uuendamine

2011-09-12 Diskussionsfäden Margus Värton

11.09.2011 20:36, Jaak Laineste (Nutiteq) kirjutas:

Ma toon SOTM-ilt mitmeid uusi ideid, kuidas importimist ja renderdust
parandada, nii et saab tehtud. Üldiselt:
  -  teha uuendusi näiteks korra nädalas kasutades imposm-i, mis peaks
planeedi alla 24 tunniga sisse lugema,
  - imposm andmestruktuur kannatab kiiremat renderust ka madalatel
zoomidel. Viimane on WMS/Eesti projektsiooni jaoks vajalik.
  - selle probleem on et vaikimisi mapniku xml sellega ei toimi, vajab
eraldi kujundust, sest baasi/tabelite struktuur on teine.
  - live tileserver kasutab trunk-mapnikut, sest seal on tehtud olulisi
renderduse kiiruseparandusi mida pole veel releasetud
  - http://mapproxy.org/ peaks panema WMS cachema et teha seda
kasutatavalt kiireks.
Seda kõike on jube tore kuulda, tõsiselt. See tähendab seda, et ka 
kujunduste osas saab  edasi minna. 
http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik-german/ on 
sakslaste enese (www.openstreetmap.de) tarbeks tehtud kaardistiil. Üks 
tõsisem ajurünnak kujunduse osas oleks ilmselt vajalik. Nii näiteks ei 
renderdata ei Mapniku ega Osmarenderi abil torujuhtmeid, meil aga on 
metsades gaasijuhtmeid küll, mis tegelikult ka renderdatud võiksid olla. 
Kuna gaasijuhtmete ümber on tühjaks raiutud sihid, oleks täpsemate 
metsade puhul täitsa abiks näidata, mis selle sihi raiumise põhjuseks on 
olnud.


- M -


___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [Talk-ee] Maakaart.ee lehel oleva kaardi andmebaasi uuendamine

2011-09-12 Diskussionsfäden Mihkel Rämmel
Osmarender renderdab vähemalt selliseid torujuhtmeid mille sisuks on
määratud vesi:
http://www.openstreetmap.org/?lat=59.23209lon=24.31805zoom=17layers=O
Kuigi arutelu kaardistiili üle ei teeks paha, kuna Eestis leidub tõesti
asju, mida mujal maailmas praktiliselt polegi nt. lauluväljakud.

Mihkel

2011/9/12 Margus Värton mar...@dakar.ee

 11.09.2011 20:36, Jaak Laineste (Nutiteq) kirjutas:

  Ma toon SOTM-ilt mitmeid uusi ideid, kuidas importimist ja renderdust
 parandada, nii et saab tehtud. Üldiselt:
  -  teha uuendusi näiteks korra nädalas kasutades imposm-i, mis peaks
 planeedi alla 24 tunniga sisse lugema,
  - imposm andmestruktuur kannatab kiiremat renderust ka madalatel
 zoomidel. Viimane on WMS/Eesti projektsiooni jaoks vajalik.
  - selle probleem on et vaikimisi mapniku xml sellega ei toimi, vajab
 eraldi kujundust, sest baasi/tabelite struktuur on teine.
  - live tileserver kasutab trunk-mapnikut, sest seal on tehtud olulisi
 renderduse kiiruseparandusi mida pole veel releasetud
  - http://mapproxy.org/ peaks panema WMS cachema et teha seda
 kasutatavalt kiireks.

 Seda kõike on jube tore kuulda, tõsiselt. See tähendab seda, et ka
 kujunduste osas saab  edasi minna. http://svn.openstreetmap.org/**
 applications/rendering/mapnik-**german/http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik-german/on
  sakslaste enese (
 www.openstreetmap.de) tarbeks tehtud kaardistiil. Üks tõsisem ajurünnak
 kujunduse osas oleks ilmselt vajalik. Nii näiteks ei renderdata ei Mapniku
 ega Osmarenderi abil torujuhtmeid, meil aga on metsades gaasijuhtmeid küll,
 mis tegelikult ka renderdatud võiksid olla. Kuna gaasijuhtmete ümber on
 tühjaks raiutud sihid, oleks täpsemate metsade puhul täitsa abiks näidata,
 mis selle sihi raiumise põhjuseks on olnud.


 - M -


 __**_
 Talk-ee mailing list
 Talk-ee@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-eehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee

___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [Talk-ee] Maakaart.ee lehel oleva kaardi andmebaasi uuendamine

2011-09-12 Diskussionsfäden Jaak Laineste

Tundub et parim kujunduse muutja oleks tilemill. Probleem on sellel et ta 
kasutab oma kujundusdefinitsiooni, ja konverdib selle mapniku omasse alles 
pärast modimise valmis saamist. Seega parimad vabalt saadaval valmiskujundused 
(default mapnik, openstreetmap.de või mapquest-i oma) sinna ei sobi. Samuti ei 
ole valmiskujundust imposm andmebaasi jaoks.

Parim mis võtta on FOSS4G testi jaoks tehtud enamvähem default-mapnik saranane 
kujundus ( https://github.com/mapbox/foss4g-benchmark-style), sealt on aga 
väidetavalt ühtteist puudu (puud, elektriliinid näiteks). Igal juhul tuleb 
kujundust meie vajaduste jaoks tuunida.

Jaak

On 11.09.2011, at 11:36, Jaak Laineste (Nutiteq) wrote:

 Ma toon SOTM-ilt mitmeid uusi ideid, kuidas importimist ja renderdust
 parandada, nii et saab tehtud. Üldiselt:
 -  teha uuendusi näiteks korra nädalas kasutades imposm-i, mis peaks
 planeedi alla 24 tunniga sisse lugema,
 - imposm andmestruktuur kannatab kiiremat renderust ka madalatel
 zoomidel. Viimane on WMS/Eesti projektsiooni jaoks vajalik.
 - selle probleem on et vaikimisi mapniku xml sellega ei toimi, vajab
 eraldi kujundust, sest baasi/tabelite struktuur on teine.
 - live tileserver kasutab trunk-mapnikut, sest seal on tehtud olulisi
 renderduse kiiruseparandusi mida pole veel releasetud
 - http://mapproxy.org/ peaks panema WMS cachema et teha seda
 kasutatavalt kiireks.
 
 
 ps. kujunduste modimiseks võiks http://tilemill.com/pages/index.html
 installida livemasinasse.
 
 Jaak
 
 Kuupäeval 11. september 2011 11:44 kirjutas Margus Värton mar...@dakar.ee:
 Hoi,
 
 http://kaart.maakaart.ee/map.html asub meie enda renderdatud kaart. Kas
 keegi oskab mulle öelda, kui sageli selle aluseks olevat andmebaasi
 uuendatakse? Tundub, et viimatine muutus on nädalaid, kui mitte kuid vana.
 Nii et kui kellegi võimuses on uus andmebaasiimport käivitada, siis palun
 tehtagu seda.
 
 Tänud,
 
 - M -
 
 ___
 Talk-ee mailing list
 Talk-ee@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee
 
 
 
 
 -- 
 Jaak Laineste
 
 ___
 Talk-ee mailing list
 Talk-ee@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


___
Talk-ee mailing list
Talk-ee@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ee


Re: [Talk-at] Redundantes mapping zerstört routing und renderer!

2011-09-12 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 11.09.11 18:35, adry wrote:
 ich habe bemerkt, dass seit einiger Zeit in Wien im Bereich zwischen/um die TU
 und Naschmarkt Gehsteige als footway gemapped wurden.

Das war eine Einzelaktion von Darafei (OSM user Komяpa) anläßlich seines Besuchs
der SOTM-EU. Wir sind uns eigentlich einig, dass das /so/ nicht sinnvoll ist.

IMO sollte man sie nicht umtaggen, sondern wenn, wieder löschen und durch die
(dort meist eh vorhandenen) Radstreifen/Radweg-Tags ersetzen. Grade in der
Margaretenstraße gibt's einen Radweg auf dem Gehsteig, der schon immer als
eigener Way gezeichnet war, den sollte man (als cycleway) belassen, der
funktioniert auch renderingtechnisch.

Und wenn's mal einen Gehsteig-Tag gibt, den verwenden, wobei das insgesamt
relativ sinnlos ist, weil in Wien fast jede Straße Gehsteige hat.

Das ganze fällt unter das übliche Problem, das man halt wie üblich mit Augenmaß
lösen muss: man muß den Routing-Graphen im Auge behalten und das Flächen-mapping
(ggf. bis hin zum Micro-Mapping), aber beides muß halt funktionieren.

Servus, Andreas


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] See-Grenze, Knotenlimit

2011-09-12 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Kannst Du bitte den Antworten Knopf benützen? Und wenn Du so einen dummen MUA
verwendest, der kein In-Reply-To/References kann, dann verwende bitte einen
anderen Mailer*)... Deine Beiträge sind ständig neue Threads, was es ziemlich
mühsam macht, den Gedanken zu folgen...

Danke!

Servus, Andreas

*) ML-Mails über einen Exchange-Server zu lesen ist sowieso irgendwie keine
gute Idee...

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] LUGT/OSM-Stammtisch Innsbruck am 15. September 2011

2011-09-12 Diskussionsfäden Simon Legner

Servus!

Wir möchten zum nächsten gemeinsamen LUGT-/OSM-Stammtisch einladen:

   am Donnerstag, 15. September 2011 um 19:00 Uhr
   im Restaurant Kastanie
   Innsbrucker Straße 4, 6176 Völs

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!

Grüße
Simon Legner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] See-Grenze, Knotenlimit

2011-09-12 Diskussionsfäden Soldier Boy
Ist so eine gute Idee. Nur wenn du dann fertig bist würd ich die Relation
wieder löschen. Außer es sind dann wirklich massenhaft Punkte vorhanden.

Am 12. September 2011 22:47 schrieb Johannes Sixt j...@kdbg.org:

 Am 12.09.2011 08:09, schrieb Andreas Labres:
  On 11.09.11 22:39, Johannes Sixt wrote:
  Ich möchte demnächst die See-Grenze vom Attersee etwas genauer
  einzeichen (zumindest da und dort), weil die derzeit vielerorts einige
  Dutzend Meter daneben liegt (laut Geoimage.at). Insbesonders würde ich
  da doch eine Menge neuer Knoten einfügen.
 
  Gute Idee. :)
 
  Nun gibt es aber meines Wissens ein Limit von 2000 Knoten pro Way.
 
  Kein Limit, nur eine Empfehlung. Du kannst irgendwann überlegen, eine
  Multipolygon-Relation zu machen, aber damit würde ich mir Zeit lassen.

 Ok, danke für die Einschätzung.

 Aus folgendem Grund würde ich dennoch gleich eine Multipolygon-Relation
 machen: Derzeit ist der Attersee-Way mit source=SWDB;landsat getaggt.
 Ich würde dann meine Arbeit mit source=geoimage taggen, und den
 unbearbeiteten Rest mit dem ursprünglichen source Tag belassen. Die
 übrigen Tags (name, natural, etc.) würden natürlich in die Relation
 wandern. Spricht da was dagegen?

 -- Hannes

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




-- 
mfg Soldier Boy
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] See-Grenze, Knotenlimit

2011-09-12 Diskussionsfäden Stefan Kopetzky
On 12.09.2011 22:47, Johannes Sixt wrote:
 Aus folgendem Grund würde ich dennoch gleich eine Multipolygon-Relation
 machen: Derzeit ist der Attersee-Way mit source=SWDB;landsat getaggt.
 Ich würde dann meine Arbeit mit source=geoimage taggen, und den
 unbearbeiteten Rest mit dem ursprünglichen source Tag belassen. Die
 übrigen Tags (name, natural, etc.) würden natürlich in die Relation
 wandern. Spricht da was dagegen?

Inhaltlich nicht.
Ist der Attersee wirklich zu groß um ihn in einem Rutsch zu
mappen/verfeinern?

Nur so ein Gedanke..

LG,
Stefan

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-ca] What should a Canadian style map look like?

2011-09-12 Diskussionsfäden Richard Weait
Dear All,

Just brain-storming, so let's have suggestions without debate for now.
 What should the OSM data look like when styled for Canadians?  Just
some quick ideas that appeal to me:

- highway marker shields like 401, highway of heroes, Yellowhead, etc.
- fewer road colors.
- render cues about road surface so I can tell gravel roads.
- make long-distance roads in the north render somehow.

What else?  Big ideas, small ideas?

Which points of interest should be more prominent? Hockey and curling
rinks?  Trim this post and reply with your ideas.

There is a similar thread starting on the talk-us list as well.
Perhaps we can all play together on our continent.

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] What should a Canadian style map look like?

2011-09-12 Diskussionsfäden Matthew Buchanan
I think passenger railways like VIA rail, GO, AMT, etc should be rendered 
prominently. Most of the web maps are too auto-centric. How about the Trans 
Canada trail, National vs Provincial parks?

I'm not a fan of roads rendered in green.

Matthew Buchanan


On 2011-09-12, at 3:32 PM, Richard Weait rich...@weait.com wrote:

 Dear All,
 
 Just brain-storming, so let's have suggestions without debate for now.
 What should the OSM data look like when styled for Canadians?  Just
 some quick ideas that appeal to me:
 
 - highway marker shields like 401, highway of heroes, Yellowhead, etc.
 - fewer road colors.
 - render cues about road surface so I can tell gravel roads.
 - make long-distance roads in the north render somehow.
 
 What else?  Big ideas, small ideas?
 
 Which points of interest should be more prominent? Hockey and curling
 rinks?  Trim this post and reply with your ideas.
 
 There is a similar thread starting on the talk-us list as well.
 Perhaps we can all play together on our continent.
 
 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] What should a Canadian style map look like?

2011-09-12 Diskussionsfäden Jonathan Crowe
I agree with most of these suggestions. OSM should render in a manner
familiar to Canadian map readers. Road colours should be limited to indicate
primary/trunk and secondary/county roads (in practice, that should probably
mean no distinction between highway=primary and highway=trunk -- like
Matthew, I don't think green works well, especially in a heavily forested
country). Road surface should be indicated. Add to that another: toll
highways, which are usually indicated on North American maps.

The question of long-distance northern roads is a question of information
density. At low zooms, the Canadian map can seem pretty empty if we follow
rules appropriate to higher density countries (Guten Tag, Deutschland). Is
there a way of changing the rendering threshold for, say, towns so that
empty parts of the map would have smaller centres rendered?

Generally speaking, I find too much of interest disappears when you zoom
out. Points of interest (historic, tourism) only really appear at the
highest zoom levels, and that's less useful in places where the point of
interest is outside the nearest town (e.g., the Royal Tyrrell Museum).

As for rendering things like railways and trails, that hinges on the
question of what the map is used for -- i.e., why people are using the map.
No one map can cover everything at once: a road map makes a lousy cycling
map, and so on. That's where layers come in. But it'll be hard to figure out
what information is important without some idea of why people are using the
map -- we're still in building mode at this point, I think, so the answer is
still to come.

-- 
Jonathan Crowe
http://www.jonathancrowe.net
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-cz] administrativní hranice

2011-09-12 Diskussionsfäden Petr Morávek [Xificurk]
Ahoj,
právě kontroluju administrativní hranice - jak se dalo čekat, sem tam
něco se rozbilo v průběhu času... ale to se snad snadno opraví.
Ale při prohlídce mě zarazila jedna věc - spousta obcí (admin_level=8)
má nesouvislá území - skutečně to tak je? Odkud se tahle data brala?

Petr Morávek aka Xificurk
attachment: xificurk.vcf

signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] administrativní hranice

2011-09-12 Diskussionsfäden Jan Dudík
Ahoj,
kompletní seznam obcí s nesouvislým územím je tady (je jich přes 90)

http://cs.wikipedia.org/wiki/Wikipedista:JAn_Dudík/work2

JD

Dne 12. září 2011 21:57 Petr Morávek [Xificurk] xific...@gmail.com
napsal(a):
 Ahoj,
 právě kontroluju administrativní hranice - jak se dalo čekat, sem tam
 něco se rozbilo v průběhu času... ale to se snad snadno opraví.
 Ale při prohlídce mě zarazila jedna věc - spousta obcí (admin_level=8)
 má nesouvislá území - skutečně to tak je? Odkud se tahle data brala?

 Petr Morávek aka Xificurk

 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz





-- 
--
Ing. Jan Dudík

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] administrativní hranice

2011-09-12 Diskussionsfäden Libor Pechacek
Ahoj,

On Mon 12-09-11 21:57:10, Petr Morávek [Xificurk] wrote:
 právě kontroluju administrativní hranice - jak se dalo čekat, sem tam
 něco se rozbilo v průběhu času... ale to se snad snadno opraví.

Tady ještě stojí za zmínku, že průběh hranic místy neodpovídá současnému stavu
z WMS CUZK.  Hranice jsou příliš generalizované, což občas vadí při importu
adresních bodů.

 Ale při prohlídce mě zarazila jedna věc - spousta obcí (admin_level=8)
 má nesouvislá území - skutečně to tak je? Odkud se tahle data brala?

Nesouvislá území?  Mohu příklad?

Libor

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] administrativní hranice

2011-09-12 Diskussionsfäden jzvc
Dne 12.9.2011 21:57, Petr Morávek [Xificurk] napsal(a):
 Ahoj,
 práve( kontroluju administrativní hranice - jak se dalo c(ekat, sem tam
 ne(co se rozbilo v pru*be(hu c(asu... ale to se snad snadno opraví.
 Ale pr(i prohlídce me( zarazila jedna ve(c - spousta obcí (admin_level=8)
 má nesouvislá území - skutec(ne( to tak je? Odkud se tahle data brala?
Cus, data vlastnich hranic jsou import z prehledky, co je horsi (a nevim
jak moc to jeste zustalo) ze nektery uzemi byly spatne zarazeny do
struktury (rodic - potomek) takze sem napr narazel na uzemi nejen mimo
dany okres, ale i kraj ..., u vetsich admin lv se to blbe vyhodnocuje,
protoze jen to stazeni trva minuty a prakticky se stim pak neda v josm
operovat.

Pokud nesouvislym uzemim myslis nekolik uzavrenych polygonu, tak to muze
byt. Technicky by to melo pak jeste obsahovat stejny uzemi jako potomky
lv 10.

BTW: Nebylo by od veci neco jako zamek na nektery data = pri pokusu o
hejbani snima by to aspon 3x rvalo estli opravdu zrovna tohle menit.
Protoze trebas prave ty hranice spravuju taky celkem pravidelne a obcas
nechapu, jak se neco takovyho mohlo nekomu povist (napr vyhazet hranicni
cary z prislusnych relaci mi neprijde jako omyl/nahoda).


 Petr Morávek aka Xificurk


 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


[OSM-talk-fr] [blog] Recette pour du Web Mapping (en anglais)

2011-09-12 Diskussionsfäden cyrille giquello
Bonjour,

La recette de Jason Sanford pour la construction du plan pour le FOSS4G 2011.
Outils: PostGis, TileMill, Carto, TileStream, Leaflet, MapFish

http://geojason.info/2011/the-2011-foss4g-map/

-- 
Cyrille.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Ceci n'est pas un spam

2011-09-12 Diskussionsfäden Nicolas Dumoulin
Le Vendredi 9 Septembre 2011 22:39:48 Vincent Pottier, vous avez écrit :
 http://osm.org/go/0CU5hXxZa-
 Vraiment. J'vous jure !

J'en ai un du même genre par chez moi (pas loin du CRAIG d'ailleurs ;-) ), 
mais ils changent régulièrement le parcours (il est différent entre les vues du 
CRAIG et Bing par exemple).
C'est là 
http://sautter.com/map/?zoom=17lat=45.7781lon=3.18303layers=00BT

-- 
Nicolas Dumoulin
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:NicolasDumoulin

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Besoin de traffic (testeurs wanted!)

2011-09-12 Diskussionsfäden Nicolas Dumoulin
Le Samedi 10 Septembre 2011 10:35:27 yvecai, vous avez écrit :
 On 08. 09. 11 11:16, Nicolas Dumoulin wrote:
  J'ai testé le routage, sympa, mais :
- Je n'ai pas compris comment juste sélectionner une piste pour avoir
les
  
  infos, ça m'ajoute tout de suite un point. Tu pourrais peut-être charger
  le détail de la piste lors du survol  (en laissant la piste sélectionnée
  après le survol) …
 
 Bon, j'y croyais pas trop à cette histoire de survol: c'était un coup à
 avoir une petite fenêtre clignotante quand tu n'arrives pas à
 sélectionner la piste. Mais avec une petite tempo avant de fermer la
 fenêtre, c'est pas mal:
 http://dev-yves.dyndns.org/alpha/pistes-nordiques-backend/

Ha oui, c'est pas mal :-)
Le positionnement des boîtes a changé chez moi. La boîte « parcours » est 
passée de droite à gauche. Ça ne serait pas mieux de grouper tout dans un 
bandeau vertical à gauche ou à droite, ou bien d'utiliser des boîtes flottantes 
repositionnables ?
Beau travail en tout cas !

-- 
Nicolas Dumoulin
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:NicolasDumoulin

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] [blog] Recette pour du Web Mapping (en anglais)

2011-09-12 Diskussionsfäden Ab_fab
Bonjour,

Sans oublier les tuiles de fond de plan, qui proviennent de Mapquest

Le 12 septembre 2011 09:07, cyrille giquello cyrill...@gmail.com a écrit :

 Bonjour,

 La recette de Jason Sanford pour la construction du plan pour le FOSS4G
 2011.
 Outils: PostGis, TileMill, Carto, TileStream, Leaflet, MapFish

 http://geojason.info/2011/the-2011-foss4g-map/

 --
 Cyrille.

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr




-- 
ab_fab http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ab_fab
Il n'y a pas de pas perdus
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Besoin de traffic (testeurs wanted!)

2011-09-12 Diskussionsfäden Yves
Je préfére les fenêtres a un bandeau pour garder l'impression d'une carte plein 
écran. 
Les fenêtres repositionables, bonjour le boulot pour que ca marche sur tout les 
browsers ... Pour les longues doutées d' hivers peut être :)
-- 
Envoyé de mon téléphone Android avec K-9 Mail. Excusez la brièveté.


Nicolas Dumoulin nicolas_openstreetmap@dumoulin63.net a écrit :

Le Samedi 10 Septembre 2011 10:35:27 yvecai, vous avez écrit :
 On 08. 09. 11 11:16, Nicolas Dumoulin wrote:
  J'ai testé le routage, sympa, mais :
  - Je n'ai pas compris comment juste sélectionner une piste pour avoir
  les
  
  infos, ça m'ajoute tout de suite un point. Tu pourrais peut-être charger
  le détail de la piste lors du survol (en laissant la piste sélectionnée
  après le survol) …
 
 Bon, j'y croyais pas trop à cette histoire de survol: c'était un coup à
 avoir une petite fenêtre clignotante quand tu n'arrives pas à
 sélectionner la piste. Mais avec une petite tempo avant de fermer la
 fenêtre, c'est pas mal:
 http://dev-yves.dyndns.org/alpha/pistes-nordiques-backend/

Ha oui, c'est pas mal :-)
Le positionnement des boîtes a changé chez moi. La boîte « parcours » est 
passée de droite à gauche. Ça ne serait pas mieux de grouper tout dans un 
bandeau vertical à gauche ou à droite, ou bien d'utiliser des boîtes flottantes 
repositionnables ?
Beau travail en tout cas !

-- 
Nicolas Dumoulin
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:NicolasDumoulin

_

Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] État du suivi des autoroutes

2011-09-12 Diskussionsfäden Marc SIBERT
Le 1 septembre 2010 21:55, Jocelyn Jaubert jocelyn.jaub...@gmail.com a
écrit :

 Bonjour,

 Tout d'abord, merci à tous les osmoseurs qui ont mis la main à la patte
 pour remplir toutes les relations nécessaires pour établir les
 comparaisons avec wikipedia/wikisara sur:
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes.html

 On a atteint maintenant 96% d'autoroutes correctement mises dans une
 relation, ce qui remarquable :)


 J'ai passé un revue les autoroutes non-cohérentes dans OSM, et il
 faudrait vérifier/compléter les suivantes:

  - l'A46 est découpée en 2, parce qu'il y a deux opérateurs differents.
   Mais je lis que le consensus sur un sujet de discussion récent était
   de grouper les relations en une seule, en perdant l'infe
   d'opérateur. À moins que j'ai mal suivi le fil ?

  - l'A65 (id 446265) est une autoroute récemment ouverte dans la
   Gascogne, entre Langon et Pau.

  - l'A88 (id 157702) est aussi une autoroute récente, entre Sées et
   Falaise (juste avant Caen)

  - l'A844 (id 1146944) est par contre bizarre, et je ne suis pas sur le
   terrain pour vérifier. On dirait que cette relation contient
   uniquement la nationale N844 au lieu de l'autoroute A844. Quelqu'un
   pour confirmer et/ou corriger ?

  - il reste des petites autoroutes, mais je n'ai pas vérifié si elles
   existaient sur OSM.


 Je viens également de rajouter sur cette même page le nombre de
 kilométres de way en oneway=yes, en oneway=no, ou oneway non renseigné.
 Le but est de calculer la distance plus précisément, en faisant:
  km_total = km_oneway=yes / 2 + km_oneway=no + km_oneway=null

 Avant que je passe à ce calcul, il faudrait vérifier que les autoroutes
 sont bien renseignée: on dirait qu'un certain nombre de oneway sont
 manquantes.


 Par ailleurs, est-ce que quelqu'un saurait où trouver le décompte de
 sorties ou d'aires par autoroutes ?
 (si on n'a pas de source claire, je peux tenter de récupérer l'info sur
 le wiki de OSM, où quelques autoroutes sont renseignées)

 C'est pour renseigner les pages suivantes:
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes-sorties.html
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes-aires.html

 Merci,
 Jocelyn

 PS: pour les parisiens qui cherchent quelque chose à faire, il est
 possible de compléter toutes les sorties du périphérique :)
 cf:
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes-sorties.html#A%2086


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Bonjour,

Un après, je passe par là car j'ai découvert que l'A16 avait perdu sa
relation (et pas moyen de regarder l'historique :
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1140893/history)

Et malheureusement la page de synthèse n'est plus rafraichie. Est-il
possible de la remettre en route ? De mon côté j'ai eu aussi une synthèse
des FR-A Road mais moins complète (pas de comparaison avec d'autres Wikis).

Merci bien,

-- 
Marc Sibert
m...@sibert.fr
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Re : Re: État du suivi des autoroutes

2011-09-12 Diskussionsfäden didier2020
bonjour
regarde par les analyseurs de relation:

http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=1140893_noCache=on
ou
regarde par l'analyseur osmose : http://analyser.openstreetmap.fr

l'historique d'un way ne faisant plus parti de la relation te donneras le 
groupe de modification a l'origine de cette cassure 

didier
--mapeur amateur--


- Mail d'origine -
De: Marc SIBERT m...@sibert.fr
À: Discussions sur OSM en français talk-fr@openstreetmap.org
Envoyé: Mon, 12 Sep 2011 14:39:22 +0200 (CEST)
Objet: Re: [OSM-talk-fr] État du suivi des autoroutes

Le 1 septembre 2010 21:55, Jocelyn Jaubert jocelyn.jaub...@gmail.com a
écrit :

 Bonjour,

 Tout d'abord, merci à tous les osmoseurs qui ont mis la main à la patte
 pour remplir toutes les relations nécessaires pour établir les
 comparaisons avec wikipedia/wikisara sur:
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes.html

 On a atteint maintenant 96% d'autoroutes correctement mises dans une
 relation, ce qui remarquable :)


 J'ai passé un revue les autoroutes non-cohérentes dans OSM, et il
 faudrait vérifier/compléter les suivantes:

  - l'A46 est découpée en 2, parce qu'il y a deux opérateurs differents.
   Mais je lis que le consensus sur un sujet de discussion récent était
   de grouper les relations en une seule, en perdant l'infe
   d'opérateur. À moins que j'ai mal suivi le fil ?

  - l'A65 (id 446265) est une autoroute récemment ouverte dans la
   Gascogne, entre Langon et Pau.

  - l'A88 (id 157702) est aussi une autoroute récente, entre Sées et
   Falaise (juste avant Caen)

  - l'A844 (id 1146944) est par contre bizarre, et je ne suis pas sur le
   terrain pour vérifier. On dirait que cette relation contient
   uniquement la nationale N844 au lieu de l'autoroute A844. Quelqu'un
   pour confirmer et/ou corriger ?

  - il reste des petites autoroutes, mais je n'ai pas vérifié si elles
   existaient sur OSM.


 Je viens également de rajouter sur cette même page le nombre de
 kilométres de way en oneway=yes, en oneway=no, ou oneway non renseigné.
 Le but est de calculer la distance plus précisément, en faisant:
  km_total = km_oneway=yes / 2 + km_oneway=no + km_oneway=null

 Avant que je passe à ce calcul, il faudrait vérifier que les autoroutes
 sont bien renseignée: on dirait qu'un certain nombre de oneway sont
 manquantes.


 Par ailleurs, est-ce que quelqu'un saurait où trouver le décompte de
 sorties ou d'aires par autoroutes ?
 (si on n'a pas de source claire, je peux tenter de récupérer l'info sur
 le wiki de OSM, où quelques autoroutes sont renseignées)

 C'est pour renseigner les pages suivantes:
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes-sorties.html
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes-aires.html

 Merci,
 Jocelyn

 PS: pour les parisiens qui cherchent quelque chose à faire, il est
 possible de compléter toutes les sorties du périphérique :)
 cf:
 http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes-sorties.html#A%2086


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Bonjour,

Un après, je passe par là car j'ai découvert que l'A16 avait perdu sa
relation (et pas moyen de regarder l'historique :
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1140893/history)

Et malheureusement la page de synthèse n'est plus rafraichie. Est-il
possible de la remettre en route ? De mon côté j'ai eu aussi une synthèse
des FR-A Road mais moins complète (pas de comparaison avec d'autres Wikis).

Merci bien,

-- 
Marc Sibert
m...@sibert.fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Re : Re:  État du suivi des autoroutes

2011-09-12 Diskussionsfäden Vincent de Chateau-Thierry
Bonjour,

 De : didier2...@free.fr

 bonjour
 regarde par les analyseurs de relation:
 
 http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=1140893_noCache=on
 ou
 regarde par l'analyseur osmose : http://analyser.openstreetmap.fr
 
 l'historique d'un way ne faisant plus parti de la relation te donneras le 
 groupe de 
modification a l'origine de cette cassure 
 
 didier
 --mapeur amateur--

Ça semble s'être joué entre les versions 14 (pleine, changeset 8743475) :
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/1140893/14
et 15 (vide, changeset 9087732)
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/1140893/15

vincent


Une messagerie gratuite, garantie à vie et des services en plus, ça vous tente ?
Je crée ma boîte mail www.laposte.net

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] État du suivi des autoroutes

2011-09-12 Diskussionsfäden Jocelyn Jaubert
Bonjour,

Le 12 septembre 2011, Marc SIBERT a écrit :
 Le 1 septembre 2010 21:55, Jocelyn Jaubert a écrit :
  Tout d'abord, merci à tous les osmoseurs qui ont mis la main à la
  patte pour remplir toutes les relations nécessaires pour établir les
  comparaisons avec wikipedia/wikisara sur:
  http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes.html

 Un après, je passe par là car j'ai découvert que l'A16 avait perdu sa
 relation (et pas moyen de regarder l'historique :
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1140893/history)
 
 Et malheureusement la page de synthèse n'est plus rafraichie. Est-il
 possible de la remettre en route ? De mon côté j'ai eu aussi une
 synthèse des FR-A Road mais moins complète (pas de comparaison avec
 d'autres Wikis).

J'avais mis à jour la page sur un autre serveur qui hébergeait une base
osmosis à jour de la France, mais le serveur est tombé récemment :(

Je ne peux donc pas te donner des résultats à jour pour le suivi des
routes. Au cas où, les scripts sont disponibles là:
https://github.com/jocelynj/osm/tree/fb5d414618efdfe3e2b8ec9806a92035b476f4a9/autoroutes

Il y a normalement de quoi récupérer les longueurs sur Wikipédia - avec
quelques modifications personnelles, et générer les pages html de
comparaison des résultats.


-- 
Jocelyn

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] État du suivi des autoroutes

2011-09-12 Diskussionsfäden Marc SIBERT
Le 12 septembre 2011 19:07, Jocelyn Jaubert jocelyn.jaub...@gmail.com a
écrit :

 Bonjour,

 Le 12 septembre 2011, Marc SIBERT a écrit :
  Le 1 septembre 2010 21:55, Jocelyn Jaubert a écrit :
   Tout d'abord, merci à tous les osmoseurs qui ont mis la main à la
   patte pour remplir toutes les relations nécessaires pour établir les
   comparaisons avec wikipedia/wikisara sur:
   http://jocelyn.alwaysdata.net/osm/suivi-autoroutes.html

  Un après, je passe par là car j'ai découvert que l'A16 avait perdu sa
  relation (et pas moyen de regarder l'historique :
  http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1140893/history)
 
  Et malheureusement la page de synthèse n'est plus rafraichie. Est-il
  possible de la remettre en route ? De mon côté j'ai eu aussi une
  synthèse des FR-A Road mais moins complète (pas de comparaison avec
  d'autres Wikis).

 J'avais mis à jour la page sur un autre serveur qui hébergeait une base
 osmosis à jour de la France, mais le serveur est tombé récemment :(

 Je ne peux donc pas te donner des résultats à jour pour le suivi des
 routes. Au cas où, les scripts sont disponibles là:

 https://github.com/jocelynj/osm/tree/fb5d414618efdfe3e2b8ec9806a92035b476f4a9/autoroutes

 Il y a normalement de quoi récupérer les longueurs sur Wikipédia - avec
 quelques modifications personnelles, et générer les pages html de
 comparaison des résultats.


 --
 Jocelyn

 Bonjour,

J'ai retrouvé mon propre fichier : http://freeroute.fr/libosm/roads.htm que
je mets à jour à l'insu de moi-même...

Effectivement l'A16 n'a plus de longueur.

Je regarde ton code ce soir pour voir si je sais l'intégré.

A+

-- 
Marc Sibert
m...@sibert.fr
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Debian refuse de distribuer JOSM avec la projection Lambert 4 zones (France)

2011-09-12 Diskussionsfäden Julien Valroff
Le vendredi 09 sept. 2011 à 20:20:52 (+0200 CEST), Julien Valroff a écrit :
 Le vendredi 09 sept. 2011 à 20:00:30 (+0200 CEST), Rodolphe Quiedeville a 
 écrit :
  Le 09/09/2011 17:41, Steven Le Roux a écrit :
  2011/9/9 Pierenpier...@gmail.com:
  2011/9/9 Rodolphe Quiedevillerodol...@quiedeville.org:
  
  Effectivement, la grille est déjà distribuée dans le paquet proj-data:
  http://packages.debian.org/squeeze/proj-data
  
  J'espère que cela va clore le débat.
 
 Ou au contraire le relancer au niveau de proj-data.

Avant de rapporter un bug contre proj-data et de discuter avec les
responsables du paquet josm dans Debian, j'ai creusé un peu et ai en plus
noté que ni l'un ni l'autre des paquets n'indique la paternité de l'IGN (et
ne respecte ainsi donc pas la licence d'utilisation).

Par ailleurs, en plus des problèmes indiqués concernant cette grille, je me
rends compte qu'elle est distribuée sous forme de binaire, sans source, ce
qui est un problème pour Debian.

Je crois comprendre que la grille a été générée à partir de la grille
GR3DF97A qui elle est en format texte [0]. Il y a même une notice expliquant
comment a été obtenue cette conversion [1]. Je ne trouve cependant pas la
licence de la grille GR3DF97A, si quelqu'un avec plus d'expérience que moi
sur le site de l'IGN arrive à mettre la main dessus…

Maintenant, je me pose les questions suivantes :

* Ne serait-il pas possible d'utiliser directement la grille GR3DF97A (qui
est présentée comme la grille de référence par l'IGN) si sa licence le
permet ?

  * Y a-t-il un moyen de faire la conversion GR3DF97A  ntf_r93.gsb au
moment la compilation de josm (toujours si la licence le permet) ?

Je constate par ailleurs en passant que proj-data utilise le registre IGNF
soumis à la même licence que ntf_r93.gsb.

@+
Julien

[0] http://www.ign.fr/telechargement/MPro/geodesie/CIRCE/gr3df97a.txt
[1] http://lambert93.ign.fr/fileadmin/files/ntf_r93.pdf

-- 
  .''`.   Julien Valroff ~ jul...@kirya.net ~ jul...@debian.org
 : :'  :  Debian Developer  Free software contributor
 `. `'`   http://www.kirya.net/
   `- 4096R/ E1D8 5796 8214 4687 E416  948C 859F EF67 258E 26B1

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Debian refuse de distribuer JOSM avec la projection Lambert 4 zones (France)

2011-09-12 Diskussionsfäden Pieren
2011/9/12 Julien Valroff jul...@kirya.net:
 Avant de rapporter un bug contre proj-data et de discuter avec les
 responsables du paquet josm dans Debian, j'ai creusé un peu et ai en plus
 noté que ni l'un ni l'autre des paquets n'indique la paternité de l'IGN (et
 ne respecte ainsi donc pas la licence d'utilisation).

Si c'est vrai, c'est un problème. Il faut que la paternité soit
mentionnée quelque part dans le paquet.


 Par ailleurs, en plus des problèmes indiqués concernant cette grille, je me
 rends compte qu'elle est distribuée sous forme de binaire, sans source, ce
 qui est un problème pour Debian.


Il n'y a pas de source parce qu'il n'y a pas de logiciel. C'est juste
un tableau de nombres qui permettent de compenser les écarts dans la
transformation d'un système à l'autre.
On passe d'une précision de 1 à 5 mètres à une précision de l'ordre de
5 cms. Pour avoir une idée, on peut regarder le graphique de la
dernière page de ce document:
http://www.ign.fr/DISPLAY/000/526/702/5267029/NTG_88.pdf

 Je crois comprendre que la grille a été générée à partir de la grille
 GR3DF97A qui elle est en format texte [0]. Il y a même une notice expliquant
 comment a été obtenue cette conversion [1]. Je ne trouve cependant pas la
 licence de la grille GR3DF97A, si quelqu'un avec plus d'expérience que moi
 sur le site de l'IGN arrive à mettre la main dessus…

La licence est la même. C'est juste un format différent et compressé.,
le NTv2 qui est le standard de facto pour ce genre de grilles comme
expliqué dans le document ntf_r93.pdf


 * Ne serait-il pas possible d'utiliser directement la grille GR3DF97A (qui
    est présentée comme la grille de référence par l'IGN) si sa licence le
    permet ?


Je n'ai pas trouvé non plus de licence pour la grille en clair mais je
ne vois pas pourquoi elle serait sous une autre licence à cause d'une
conversion au NTv2 qui est un format ouvert.

  * Y a-t-il un moyen de faire la conversion GR3DF97A  ntf_r93.gsb au
    moment la compilation de josm (toujours si la licence le permet) ?

Euh, éventuellement on peut exploiter la grille en clair mais la
convertir en live n'a strictement aucun intérêt puisque la licence
n'est pas liée au format NTv2. N'importe qui peut faire cette
conversion une fois pour toute, il obtiendra toujours le même résultat
et personne ne pourra dire si la conversion a été faite par l'IGN ou
par quelqu'un d'autre.

Pieren

A noter que la licence que j'ai cité en OP n'interdit nul part les
modifications. Elle précise seulement dans sa 5e clause que
l’attention des utilisateurs est attirée sur le risque de créer des
incohérences si toutes les informations pertinentes ne sont pas
utilisées..
Il faut comprendre qu'il est dans l'intérêt de l'IGN que sa grille
soit utilisée le plus largement possible et pas de fixer des
restrictions pour convertir des données géographiques qui existent
dans une pléthore de formats différents de par le monde.

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-ja] [OSM-Tokai:151] 台風12号の被害エリアのマッピング

2011-09-12 Diskussionsfäden Tomomichi Hayakawa
Tomです。ちょっと十津川村の話しと反れますが・・・。

 やはりYahoo/ALPSデータは離島や山間部のデータが充実しており
 インポートの効果は大きいです。
 あと、森林域が分かるのも大きいです。
 これにBingトレースで集落(多くは川の流域)をマッピングするとさらに
 充実したマップになりますね。

最近、僕は思ったんですが、これはOSMの大きなメリットだと感じています。

某G地図と比較するのもアレですが、
あっちの山間部の地図は、そこがどんな土地なのがイメージするのが困難なケースが多いですよね。

今インポートしているYahoo/ALPSデータが離島や山間部において充実しているのは、
基盤地図をベースにしているからではないかと、地図業界素人の私は想像しています。
それに増して、OSMでは、森林地帯や川の流域はもちろんの事、田畑なども表現できますので、
ある程度描かれたOSM地図では、その土地の様子が想像できると思います。
これは、僕は、大きいと思うんですよね。

確かにOSMは地下街の表現が難しいなど、都市部では、ちょっと表現力に欠ける面もありますが、
離島や山間部では、表現力に優れていると思うんですよ。

こういう地域では自然環境も厳しいところも多いですので、災害による被害も大きかったりします。
今回の十津川村のようなケースでは、災害の起きた現場の様子がイメージしやすいかと思います。
また、同時に、過疎化や高齢化が進んでいたり、観光開発を計画しているようなケースも多いです。
特に観光で利用する地図であるならば、観光客がその土地をイメージできる地図が必要なはずです。
そういうケースにも、OSMの地図を使ってもらいたいと思うんですよ。

なんか、離島や山間部のネットワークにOSMを普及できるようなチャンネルがあるといいですよね。

___
Talk-ja mailing list
Talk-ja@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ja


Re: [Talk-us] access=destination vs access=private

2011-09-12 Diskussionsfäden Nathan Edgars II

On 9/11/2011 6:12 PM, Anthony wrote:

On Sun, Sep 11, 2011 at 10:59 AM, Nathan Edgars IInerou...@gmail.com  wrote:

(As opposed to
http://maps.google.com/maps?q=orlandohl=enll=28.394553,-81.549518spn=0.0168,0.041199t=mz=16vpsrc=6layer=ccbll=28.394524,-81.549396panoid=f638RcwkM8_a-3tntIJmRgcbp=12,335.79,,1,3.19
which is on private property and hence presumably enforceable.)


Hmm, I just looked at the Orlando Property Appraisers map, and it
looks to me like it's right of way.  What makes you say it is private
property?

You must be looking at the wrong road. Except for the intersection with 
Bonnet Creek Parkway and the crossing of Canal C-1, Vista Boulevard is 
entirely on land owned by WALT DISNEY PARKS AND RESORTS U S INC.


___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


  1   2   >