Re: [Talk-de] GPS-Geräteempfehlung

2008-09-10 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Markus wrote:
 Damit meine Fragesteller vom Verschönerungsverein schon mal vorab etwas 
 über die Grundlagen der Geräte lesen können, habe ich
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/de:GPS_Receiver
 etwas erweitert und würde mich freuen, wenn Ihr die Lücken noch etwas 
 füllen könntet.
 
 Danke für Eure Tips!
 Schön fände ich, wenn Ihr die Erfahrungen mit Euren Geräten dort direkt 
 reinschreibt!
 
 Martin Koppenhöfer: 60Csx
 Gerhard Heinzel: Garmin 60csx 
 Lars Schimmer: Garmin eTrex Legend HCx 
 Philipp Klaus Krause: Vista HCx
 
 Gern auch mit Bezugsquellen, und Lieferformalitäten/Zoll.

Ich hab mal etwas angefügt, hoffe es passt so ;-)

 Gruss, Markus


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkjHbtYACgkQmWhuE0qbFyMbigCfYLbiUN2l74mq1g48VlY5n1Jp
bRcAoICHr3zN3axbU3T+TC2Sq5D3sGxF
=F9Aa
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nuernberger Reichsforst kaputt

2008-09-10 Diskussionsfäden Frank Sautter
Karl Eichwalder schrieb:
 FYI, der nördliche und östliche reichsforst wird in osmarender nicht 
 mehr richtig dargestellt:
gefixt, zusammen mit dutzenden anderen fehlern, die der josm validator
in dem gebiet ausgespuckt hat.

 Ob die daten kaputt sind
ja
 oder ob es nur am renderer liegt, weiß ich nicht.
auch

 Jedenfalls liegt
 momentan der halbe flughafen im wald und zahlreiche ortschaften wie
 Buchenbühl oder Lauf am Holz sind verwaldet. Bei Brunn, Birnthon etc.
 scheint das relationshandling mit inner-outer kaputt oder mal wieder
 geändert zu sein.
 
 Es würde mich interessieren, ob jemand die ursache dafür herausfinden
  kann.
ein teil der waldpolygone wurden offenbar aufgeteilt und reststücke
liegen gelassen, die damit teilweise doppelt waren. damit kann der
osmarender nicht umgehen.

der josm validator findet die als unclosed landuse

grüße
 frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routing über Parkplätze hinweg?

2008-09-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Hallo Welt,

wie geht Ihr mit $Betreff um? Es gibt, insbesondere für Radfahrer und 
Fußgänger, Stellen, wo man quer über (oder am Rand lang) einen Parkplatz 
eine Menge Weg sparen könnte. Weder
http://tile.openstreetmap.nl/~lambertus/routing-world/
noch
http://www.openrouteservice.org/
können bisher damit umgehen. Soll ich nun, um den Routern auf die Sprünge 
zu helfen, den Parkplatz mit einem highway=service umrunden/kreuzen oder 
müssen das die Router einfach mal noch lernen?

Jörg


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT - Renderer defekt? (was:Re: Nuernberger Reichsforst kaputt)

2008-09-10 Diskussionsfäden Longbow4u


 
http://www.informationfreeway.org/?lat=49.45683137092638lon=11.105514189820994zoom=12layers=B000F000F
 
 Ob die daten kaputt sind oder ob es nur am renderer liegt, weiß ich
 nicht.  


 Es würde mich interessieren, ob jemand die ursache dafür herausfinden
 kann.


A propos Renderer, ist Euch auch schon aufgefallen, dass seit einigen Wochen die
Stadt- und Ortsnamen in Osmarender in hohen Zoomstufen einige Kilometer nördlich
versetzt angezeigt werden? Ich dachte, dass sei nur ein zeitweiliger Glitch,
aber es scheint länger fortzubestehen. Vielleicht sollte man das ja mal
weitermelden.

Bezüglich des Reichsforsts kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Wahrscheinlich sind einzelne Wege gelöscht worden und der Bereich ist dann
ausgelaufen.

Longbow4u


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing über Parkplätze hinweg?

2008-09-10 Diskussionsfäden Etric Celine
On Wednesday 10 September 2008 09:26:43 Joerg Fischer wrote:
 Soll ich nun, um den Routern auf die Sprünge
 zu helfen, den Parkplatz mit einem highway=service umrunden/kreuzen oder
 müssen das die Router einfach mal noch lernen?

Ich würde keine Wege einzeichnen, die es so nicht gibt. Du hättest die 
Möglichkeit die Wege einzuzeichnen, die man mit dem Auto z.B. fahren kann um 
in die Parklücken zu kommen.

Dafür gibt es die Tagkombination
highway=service
service=parking_aisle

Auf diese Weise zeichne ich bisher Wege über einen Parkplatz ein. Ansonsten 
bleibt es nur dabei abzuwarten bis die router auch anständig und sinnvoll über 
Flächen hinweg routen.

Gruß
Jörg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einen Way requesten

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk-Lüder Kreie wrote:
 bzw
 wget -Obla.osm http://www.openstreetmap.org/api/0.5/way/1234567/full
 um noch alle nodes mitzubekommen.

Aeh, ja richtig, das erleichtert das Editieren vermutlich deutlich ;-)

Aber Vorsicht: Auf keinen Fall sollte man die Nodes eines so 
heruntergeladenen Ways verschieben oder gar loeschen, denn man weiss ja 
nicht, welche anderen Objekte diese Nodes ebenfalls mitverwenden! 
Loescht man Nodes, die benutzt werden, wird der Upload schiefgehen. 
Verschiebt man sie nur, so produziert man eventuell Dellen/Zacken/etc. 
in anderen Objekten.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo kann ich ggf. Tiles der Stufe 14 als ZIP Archiv runterladen ?

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich dann soweit bin werde ich mich einfach selbst, still und heimlich
 darueber freuen dass mein Server 200x schneller Tiles generiert und 
 darstellt als jeder andere

Ich bin sicher, jeder zweite hier auf der Mailingliste hat so einen 
Server daheim und verraet es nur nicht ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Differential-GPS

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Garry [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 OSM ist darauf angewiesen dass sich sehr viele  daran beteiligen.
 
 Das ist ein weitverbreiteter irrglaube.  Die vielen sorgen nur für das
 rauschen -- das ist wie bei der Wikipedia oder im Usenet.  Einige wenige
 sind es letztlich, die die meiste arbeit erledigen.

Genau, und wenn die einigen wenigen auf 0,5m Genauigkeit aufruesten, 
dann haben sie wenigstens wieder trefflich was zu meckern, wenn der 
Poebel mit seinen Wald- und Wiesen-GPS-Geraeten ankommt. Dann hol ich 
mir schonmal Popcorn fuer die Diskussion Editierverbot fuer 
Billig-GPSe! ;-)

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: aus einem Rechteck eine Seite herausziehen

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

wenn ich in JOSM eine Kontur habe, dann kann ich ein Segment anklicken 
und diese, vergleichbar mit Sketchup, herausziehen. Um zum Beispiel ein 
Gebäude zu modelieren.

Mir ist die Tastenkombi entfallen - kann mir einer weiterhelfen ??

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Koordinaten mit JOSM Abgreifen

2008-09-10 Diskussionsfäden Thorsten Feles
Tach auch,

ich suche hier gerade einen Knopf mit dem man direkt aus JOSM die
Koordinaten eines Punktes in die Zwischenablage (hier Windows) schieben
kann. Suche ich da vergebens oder bin ich einfach nur blind ?

Danke Thorsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: aus einem Rechteck eine Seite herausziehen

2008-09-10 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Jan Tappenbeck:

 wenn ich in JOSM eine Kontur habe, dann kann ich ein Segment anklicken
 und diese, vergleichbar mit Sketchup, herausziehen. Um zum Beispiel ein
 Gebäude zu modelieren.
 
 Mir ist die Tastenkombi entfallen - kann mir einer weiterhelfen ??

x

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Differential-GPS

2008-09-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Sep 10, 2008 at 12:45:21AM +0200, Garry wrote:
 Ich sehe da immer noch keine praktische Anwendung für OSM dafür.
 OSM ist darauf angewiesen dass sich sehr viele  daran beteiligen.
 Die wenigsten davon werden so viel technischen Aufwand betreiben. OSM 
 ist für die meisten eine Strassenkarte,
 da kommt es auf 10m hin oder her nicht an. Häuser kannst Du damit nicht 
 vermessen - die meisten Grundstücke
 darfst Du nicht betreten und in der Nähe der Wände wird das Ergebniss 
 auch nicht so genau sein.

Es ist spielerei und als solche doch auch in ordnung. Wieviel Geld ich
schon fuer spielereien ausgegeben habe die sich dann als quatsch
rausgestellt haben. Ich find das auch spannend die qualitaet vom GPS zu
verbessern und wenn sich das mit einer tuete kleber nen bischen
programmieren und endlichem geld bauen laesst ist das doch spannend,
auch wenn das fuer die realitaet wenig belang hat.

Als wir hier mit ein paar Kollegen angefangen haben mit OSM habe ich
auch durchaus ueberlegt das wir uns zusammen ein Auto kaufen das dann
mit festeinbau zum OSM Mobil umgeruestet wird. Warum nicht dann aus Dach
auch eine untertasse mit einem 2m Stil um ein wenig hoeher raus zu
kommen. Und wenn wir dann dabei sind - warum nicht auch
GPRS/HSDPA/HSUPDA aus dem Auto das der mitfahrende Kartenansager auch
gleich die korrekturen hochladen und die RTCM daten parallel via NTrip
runtergeladen werden.

Irgendsoeinen GolfI mit Automatik wegen der einfacheren bedienung und
dann mit OSM Logo verschoenern ;)

/groessenwahn off

Nix ist draus geworden bisher aber spannend sind die Gedankenspiele
allemal.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] einen Way requesten

2008-09-10 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Wed, Sep 10, 2008 at 10:37:14AM +0200, Frederik Ramm wrote:


Loescht man Nodes, die benutzt werden, wird der Upload schiefgehen.
Gerade mal ausprobiert, es stimmt leider nicht ganz: Der Node wird zwar 
nicht gelöscht (auf der Console wird got return 412 angezeigt, in 
JOSM bekomme ich keine Fehlermeldung), aber er wird aus dem Weg entfernt 
(weil separate Aktion vor dem Löschen). = Wege nicht mehr verbunden.

Das Problem sollte mit den diff uploads in API 0.6 behoben sein.

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Andreas Barth
Hallo,

ich frage mich gerade, wozu ich Tags wie platform beschreibe und
vorschlage, wenn ich sehe, das es (zumindest im Vergleich zum wiki)
Wildwuchs wie railway=entrance gibt. Und diversen anderen.


Wie ist denn das vorgehen? Ich fände es gut, wenn entweder der mach ein
proposal-Weg erzwungen wird (d.h. alle anderen Tags werden nicht mehr
akzeptiert), oder - nun ja, die andere Konsequenz wäre, das man die
proposals einfach ignoriert. (Und ich habe etliche wlan-Einträge
gefunden, die auch eher Sondermüll zu sein scheinen. Nur etwas mit dem
FIXME-Tag zu versehen heißt nicht, das man einfach alles importieren
kann.)


Viele Grüße,
Andi
leider gerade etwas gefrustet.
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: aus einem Rechteck eine Seite herausziehen

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Habe ich ich ergänzt !!


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: aus einem Rechteck eine Seite herausziehen

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Habe ich ergänzt - und das Drehen auch gleich noch STRG + Shift + linke 
Maustaste.

Ich hoffe man versteht es !

Gruß Jan :-)

#Raphael Studer schrieb:
 2008/9/10 Michael Buege [EMAIL PROTECTED]:
 Zitat Jan Tappenbeck:

 wenn ich in JOSM eine Kontur habe, dann kann ich ein Segment anklicken
 und diese, vergleichbar mit Sketchup, herausziehen. Um zum Beispiel ein
 Gebäude zu modelieren.

 Mir ist die Tastenkombi entfallen - kann mir einer weiterhelfen ??
 x
 
 http://josm.openstreetmap.de/wiki/Shortcuts
 
 Vielleicht fügt den shortcut hier noch jemand hinzu.
 
 Grüsse
 Raphael


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 10.09.2008, at 12:59, Andreas Barth wrote:
 ich frage mich gerade, wozu ich Tags wie platform beschreibe und
 vorschlage, wenn ich sehe, das es (zumindest im Vergleich zum wiki)
 Wildwuchs wie railway=entrance gibt. Und diversen anderen.

Ich frage mich auch immer wieder, wieso die Leute staendig *erst*  
einen Tag vorschlagen, diskutieren und abstimmen wollen, *bevor* sie  
ihn benutzen. Ein wesentlicher Punkt an OSM ist, dass es keine  
verbindliche Tagliste gibt, und daher kann man auch mit dem Taggen  
anfangen, ohne erst um Erlaubnis zu fragen. Erst, wenn man 20  
Bahnsteige gemappt hat, weiss man doch, wovon man redet ;-)

 Wie ist denn das vorgehen? Ich fände es gut, wenn entweder der  
 mach ein
 proposal-Weg erzwungen wird (d.h. alle anderen Tags werden nicht mehr
 akzeptiert)

Das wird ganz bestimmt niemals passieren. Insbesondere auch deshalb  
nicht, weil hier im Projekt niemand die Macht hat, zu bestimmen,  
welche Tags akzeptiert werden sollen und welche nicht.  (Und weil  
wir niemanden wollen, der diese Macht hat.)

 , oder - nun ja, die andere Konsequenz wäre, das man die
 proposals einfach ignoriert.

Wenn das fuer Dich die einzigen beiden Wege sind, dann solltest Du  
den letzteren waehlen.

Ansonsten empfehle ich:

1. Proposals nicht ignorieren, sondern lesen; wenn das, was da steht,  
einem gefaellt und sinnvoll erscheint - so machen, voellig  
unabhaengig von einem etwaigen Wahlergebnis. (Das wertvolle an einem  
Proposal ist der Gehirnschalz, den die Leute in ihre Argumente  
stecken - nicht die Stimme, die sie abgeben. Abstimmen kann jeder,  
sich ein gutes Tagging-Konzept ausdenken nicht.) Wenn Dir das  
Proposal nicht zusagen, anders machen (und ggf. sagen: Euer  
Vorschlag passt bei mir nicht, deshalb mache ich es anders, aber  
lasst Euch davon nicht stoeren). Wenn man das, worum es geht, gar  
nicht zu taggen hat - Mund halten.

2. Wenn man was taggen will, was es noch nicht zu geben scheint,  
evtl. kurz rueckfragen (gibt es das wirklich noch nicht?) und dann  
einfach machen. Nicht erst ein Proposal schreiben und monatelang die  
Haende in den Schoss legen (kann ja nichts mappen, ist ja noch nicht  
beschlossen...).

3. Der entstehende Wildwuchs hilft dem Projekt, seinen Weg zu  
finden, und zwar besser, als jede vorher abgehaltene Abstimmung das  
koennte. Ueber kurz oder lang wird es zu einer weitgehend  
einheitlichen Arbeitsweise kommen - und wo das nicht geschieht, da  
wird es einen guten Grund haben.

4. Don't panic!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Luftbilder?!

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 
 Geheimtipp: Panasonic TZ5
 
 Was ist an der geheim?

Es ist eine normale Digitalkamera, die sich aber qualitativ
mit viel teureren Modellen messen kann (siehe verschiedenste
Reviews). Ist auch die einzige Kamera, die gleich die
Linsenverzerrung entfernt, was aber Performance einbüßt :-(

 Oder gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Firmware so zu hacken, dass
 man Intervall-Scripte in der Kamera laufen lassen kann?

Panasonic hat einen netten Kundenservice, den man diesbezüglich
eventuell anhauen könnte.

 Bei systematischer Luftbild-Erstellung würde ich eine EOS300 mit einem
 uralten vollmechanischen 50/1,8 nehmen, das auf 1:2,8 abblenden und mich
 dann über unendlich knackscharfe 6-Megapixel-Bilder freuen, die mit
 keinem Zoom-Objektiv der Welt hinzubekommen sind.

Mir gefällt der Gedanke aber nicht, eine EOS unter ein Flugzeug
zu kleben: Kält, Feuchtigkeit, Kondensation etc.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Luftbilder?!

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Route am Boden vorplanen und Punkte setzen an denen die Kamera 
 automatisch per GPS ausgelöst wird.

Das mit der Auslösung muss ja nicht sein. Kann ja ruhig
Fotos machen, soviel er will. Den Rest kann man dann nachher
noch rauswerfen. Habe Erfahrungen damit.

 Der Pilot muss dann nur noch einen Track abfliegen.

Wir haben Aerowest hier in Dortmund sitzen - vielleicht
geben die ja ein paar Infos preis :-))) [Ironie /]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Andreas Barth:

[...]
 ...Wildwuchs... [...] ...erzwungen... [...] ...Sondermüll... [...]

 Viele Grüße,
 Andi
 leider gerade etwas gefrustet.

Besser, Du versuchst es noch mal, wenn sich dieser Zustand gelegt hat.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Frederik Ramm ([EMAIL PROTECTED]) [080910 13:33]:
 On 10.09.2008, at 12:59, Andreas Barth wrote:
  ich frage mich gerade, wozu ich Tags wie platform beschreibe und
  vorschlage, wenn ich sehe, das es (zumindest im Vergleich zum wiki)
  Wildwuchs wie railway=entrance gibt. Und diversen anderen.
 
 Ich frage mich auch immer wieder, wieso die Leute staendig *erst*  
 einen Tag vorschlagen, diskutieren und abstimmen wollen, *bevor* sie  
 ihn benutzen. Ein wesentlicher Punkt an OSM ist, dass es keine  
 verbindliche Tagliste gibt, und daher kann man auch mit dem Taggen  
 anfangen, ohne erst um Erlaubnis zu fragen. Erst, wenn man 20  
 Bahnsteige gemappt hat, weiss man doch, wovon man redet ;-)

Dann fände ich es natürlich praktisch, wenn das so im Wiki stünde, das
ich es verstände :)


Gut, dann fange ich mal an, die Bahnsteige passend zu taggen. Danke.


 [ weitere wertvolle Hinweise ]

Danke - wieder bischen mehr gelernt, wie OSM tickt.


Viele Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße gelöscht und nun ?!?!

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

habe eben versehentlich eine Straße gelöscht ?!?!?!

Es gibt doch irgendwie die Historie - kann mir einer sagen, wie ich das 
wieder repariert bekomme  (JOSM)?

Gruß Jan :-)

-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße gelöscht und nun ?!?!

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Es gibt doch irgendwie die Historie - kann mir einer sagen, wie ich das 
 wieder repariert bekomme  (JOSM)?

Die einfachste Moeglichkeit ist im Augenblick Potlatch - an die richtige 
Stelle zoomen, U druecken, alle geloeschten Ways werden angezeigt; den 
richtigen waehlen und mit dem Vorhaengeschloss entriegeln, fertig.

JOSM kann das nicht; die Alternative zu Potlatch ist Handarbeit anhand 
von diff-Files oder alter Planet-Files oder so.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wo kann ich ggf. Tiles der Stufe 14 als ZIP Archiv runterladen ?

2008-09-10 Diskussionsfäden contact
Dito (|


Your Email was Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,

 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich dann soweit bin werde ich mich einfach selbst, still und heimlich
 darueber freuen dass mein Server 200x schneller Tiles generiert und
 darstellt als jeder andere

 Ich bin sicher, jeder zweite hier auf der Mailingliste hat so einen
 Server daheim und verraet es nur nicht ;-)

 Bye
 Frederik

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 10 Sep 2008 13:32:59 +0200
 Von: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

 Ich frage mich auch immer wieder, wieso die Leute staendig *erst*  
 einen Tag vorschlagen, diskutieren und abstimmen wollen, *bevor* sie  
 ihn benutzen. 

Das sind wohl die Leute, die im freien Erfinden von Tags nicht die
hemmungslose Freiheit sehen, die du drin siehst. Ein wenig Halt und
Geborgenheit im Chaos halt ;)

 Ein wesentlicher Punkt an OSM ist, dass es keine  
 verbindliche Tagliste gibt, und daher kann man auch mit dem Taggen  
 anfangen, ohne erst um Erlaubnis zu fragen. Erst, wenn man 20  
 Bahnsteige gemappt hat, weiss man doch, wovon man redet ;-)

Ich habs nie verstanden und werde es nie verstehen, warum das
eine das andere ausschliessen soll. Die Pflege einer offiziellen
Tagliste (um das Wort verbindlich zu vermeiden) soll ja nicht zum
Verbot aller 'inoffiziellen' führen, warum auch. Aber dieses Verbot 
und der Horror der strengen Regeln wird ja immer wieder als Teufelchen
an die Wand gemalt. 

Gäbe es eine offizell gepflegtre Liste (z.B. über Abstimmungen) trägt
jeder der von anderen verstanden werden will, nach dieser Liste ein
und erfinderische Geister, die was neues machen, tragen ihre 
neuen Tags ein, aber das dann eben bewusst. 

Das eine täte sich eigentlich ganz gut mit dem anderen vertragen,
aber da täte man halt wollen dürfen

Grüsse Hubert



-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Ralf Zimmermann
 Ich frage mich auch immer wieder, wieso die Leute staendig *erst*
 einen Tag vorschlagen, diskutieren und abstimmen wollen, *bevor* sie
 ihn benutzen.

Ich finde es sinnvoll sich mit anderen Leuten auszutauschen, die eine
ähnliche Notwendigkeit sehen. Auf diese Weise kann man diskutieren wie
man am besten Tags mit einem sinnvollen System erfinden kann. Manchmal
kommt man nicht alleine auf die beste Idee wie man es einfach und
übersichtlich gestalten kann.
Von daher sehe ich die Proposals eher als eine Art Brainstorming als
als einen Genehmigungsprozess.

 Ein wesentlicher Punkt an OSM ist, dass es keine
 verbindliche Tagliste gibt, und daher kann man auch mit dem Taggen
 anfangen, ohne erst um Erlaubnis zu fragen. Erst, wenn man 20
 Bahnsteige gemappt hat, weiss man doch, wovon man redet ;-)

Das eine schliesst das andere nicht aus.

 1. Proposals nicht ignorieren, sondern lesen; wenn das, was da steht,
 einem gefaellt und sinnvoll erscheint - so machen, voellig
 unabhaengig von einem etwaigen Wahlergebnis. (Das wertvolle an einem
 Proposal ist der Gehirnschalz, den die Leute in ihre Argumente
 stecken - nicht die Stimme, die sie abgeben.

Gut gesagt.

 2. Wenn man was taggen will, was es noch nicht zu geben scheint,
 evtl. kurz rueckfragen (gibt es das wirklich noch nicht?) und dann
 einfach machen. Nicht erst ein Proposal schreiben und monatelang die
 Haende in den Schoss legen (kann ja nichts mappen, ist ja noch nicht
 beschlossen...).

Absolut richtig. Mut zur Innovation! Bloss nicht stoppen lassen!

Trotzdem finde ich es gut und wichtig mit Hilfe von Proposals etwas
Ordnung in die Tags zu bringen. Wie schon mehrfach geschrieben: Das
Eine schliesst das Andere nicht aus.

Ralf
München

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tunnel oder Brücke

2008-09-10 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 10 Sep 2008 09:20:44 +0200
 Von: Jan Tappenbeck [EMAIL PROTECTED]
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Tunnel oder Brücke

Also ich trag die Dinger als Brücke ein, wenn sie der Funktion nach eine
Brücke sind und einfach den Verkehr in zwei Ebenen teilen. Vereinfacht
gesagt also immer dann, wenn die Röhre etwa so lang ist wie die Straße 
darüber breit und keine andere Funktion hat, als die Straße zu unterqueren. 

Ich weiss nicht, ob es hier Sinn macht, sich in konstruktive Details zu
vertiefen. Wichiger wäre eher im Zweifelsfall Höhe und Breite anzugeben,
denn die sind bei diesen Unterführungen manchmal ganz schön knapp
gehalten.

Grüsse Hubert

 Moin !
 
 ich habe am Wochenende eine Gemeinde Straße gemessen die eine Autobahn 
 quert.
 
 Die BAB verläuft auf einem Damm und die Gemeindestraße  durchquert in 
 einer Röhre den Damm.
 
 Ist das jetzt als BAB-Brücke zu definieren oder die Gemeindestraße in 
 einem Tunnel ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 ---
 OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
 http://www.openstreetmap.de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Minigolf

2008-09-10 Diskussionsfäden PHerison
Moin moin

Oeh... Bin ich jetzt zu blind zum suchen, oder hatten wir das Thema:
Wie tagge ich einen Minigolfplatz? noch nicht?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße gelöscht und nun ?!?!

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Frederik,

vielen Dank für die Hilfe.

Gruß Jan :-)

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Es gibt doch irgendwie die Historie - kann mir einer sagen, wie ich das 
 wieder repariert bekomme  (JOSM)?
 
 Die einfachste Moeglichkeit ist im Augenblick Potlatch - an die richtige 
 Stelle zoomen, U druecken, alle geloeschten Ways werden angezeigt; den 
 richtigen waehlen und mit dem Vorhaengeschloss entriegeln, fertig.
 
 JOSM kann das nicht; die Alternative zu Potlatch ist Handarbeit anhand 
 von diff-Files oder alter Planet-Files oder so.
 
 Bye
 Frederik


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Divider, war: motorway link = oneway yes?

2008-09-10 Diskussionsfäden qbert biker
Die Diskussion ist schon ein Weilchen durch, aber vielleicht kommts
trotzdem noch an. Das Thema ist ein typischer Fall für den Divider.

Mit einem einfachen Argument kann man die Kartenaufbereitung dazu
bringen, das Wenden zu untersagen. Eine Straße mit durchgezogener
Line als eine Straße einzutragen, aber die durchgezogene Linie
über einen Parameter deutlich zu machen ist eigentlich die 
exakteste Variante und wird nicht nur dem Router gerecht.

Das mit Feldweg und Autobahn kann ein Router übrigends aus dem
Kontext lösen. Wenn er auf der Autobahn ist und das Netz keine 
Verbindung zum Feldweg hat, kann er nicht rüber. Gibts eine Verbindung,
erkennt er an den Parametern (Tempo, etc.) dass was nicht stimmt
und kann sich dann neu organisieren.

Grüsse hubert
 
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 09 Sep 2008 20:23:27 +0200
 Von: Garry [EMAIL PROTECTED]
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] motorway link = oneway yes?

 André Reichelt schrieb:
  Garry schrieb:
  damit man sich nicht plötzlich wegen schlechtem Empfang oder 
  verschobenen Kartendaten
  statt auf der Autobahn auf dem parallelverlaufenden Feldweg 
  wiederfindet)
 
  Denkbar doofes Argument. Jeses Navi sollte in der Lage sein, zu 
  merken, dass man nicht mit 140 auf dem Feldweg unterwegs ist.
 Dankbar wenig nachgedacht... Wie willst Du das unterscheiden ob Du im 
 Stau auf der Autobahn stehst oder gemütlich über den Feldweg
 fährst. Der Feldweg kann genausogut eine Bundesstrasse sein, z.B.
 http://www.informationfreeway.org/?lat=48.931480227666405lon=8.367033022934132zoom=14layers=F0B0F
 
 B3 unmittelbar neben A5 über mehrere Kilometer. Noch schlimmer wird es  
 wenn 2 Strassen übereinander aufgeständert verlaufen.
 
 Klar kann man mit zahlreichen Fallbetrachtungen um jede Falle 
 drumherumprogrammieren, aber elegant ist das nicht und straft einem
 mit sehr trägen Lösungen wenn sie überhaupt funktionieren.
 
 Garry
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Minigolf

2008-09-10 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 10. September 2008 schrieb PHerison:
 Oeh... Bin ich jetzt zu blind zum suchen, oder hatten wir das Thema:
 Wie tagge ich einen Minigolfplatz? noch nicht?

Kann mich auch nicht erinnern.

Wir benutzen dafür leisure=miniature_golf.
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.976797lon=9.663176zoom=18layers=B000FTT

Gruß, Bernd

-- 
Wenn deine Eltern keine Kinder hatten, wirst du wahrscheinlich auch keine 
haben.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene ergänzende Symbole f ür POI'S

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Ulf,

kannst Du mir sagen zu...

#  start JOSM, open the Edit/Preferences dialog and select the Advanced 
Preferences
# add the line mappaint.style=mystyle (or whatever you've named the new 
style)

wo ich das Eintragen soll (Deutsche Version) ! - Ist damit die Zeile 
gemeint Register KARTENEINSTELLUNGEN / Voreinstellungsquellen 

Gruß Jan :-)

Ulf Lamping schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 nicht alles wird in JOSM durch Symbole dargestellt.

 Kann ich die Liste der dargestellten Elemente erweitern 

 Gruß Jan :-)

 
 Schau mal unter: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Plugins/MapPaint#Create_your_own_style
 
 Um was für Symbole geht es denn? Vielleicht bauen wir die dann gleich in 
 den JOSM ein ...
 
 Gruß, ULFL


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Minigolf

2008-09-10 Diskussionsfäden Peter Herison
Bernd Wurst schrieb:

PHerison schrieb:
 Oeh... Bin ich jetzt zu blind zum suchen, oder hatten wir das Thema:
 Wie tagge ich einen Minigolfplatz? noch nicht?
Wir benutzen dafür leisure=miniature_golf.
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.976797lon=9.663176zoom=18layers=B000FTT

Argl... miniature statt mini war mein Fehler... ;)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Götz von Berlichingen

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

welche Laus ist wohl diesem Mapper über die Leber gelaufen...

http://www.openstreetmap.org/user/leck_mich_alle_am_arsch

... und hat er seine immerhin 30111 Edits (ausweislich 
http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html) im letzten Monat 
*vor* oder *nachdem* ihn OpenStreetMap veraergert hat gemacht?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Minigolf

2008-09-10 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 10. September 2008 schrieb Peter Herison:
 Wir benutzen dafür leisure=miniature_golf.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.976797lon=9.663176zoom=18layers=B0
 00FTT
 Argl... miniature statt mini war mein Fehler... ;)

miniature_golf wirde bisher aber nicht gerendert und steht noch nichtmal auf 
der Map_Features-Seite.

Von Fehler kann man daher eigentlich gar nicht reden. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Was die FSK über den Film aussagt:
 FSK12: Der Held kriegt das Mädchen
 FSK14: Der Böse kriegt das Mädchen
 FSK18: Jeder kriegt das Mädchen


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Access restrictions

2008-09-10 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Hallo,
mir ist etwas unklar wie die access-Beschränkungen zu verstehen sind. 
Die Beschränkungen mit yes/no/desiganted/.. für die einzelnen Typen wie 
foot/bicycle/.. sind eigentlich klar.

Aber worauf bezieht sich der access-Tag?

Was bedeutet zum Beispiel access=destination? Eigentlich müsste das ja 
bedeuten, dass für alle Typen 'Anlieger frei' gilt, als auch für 
Fußgänger und Radfahrer. Aber oft wird es ja eher so benutzt, dass es 
nur für motorisierte Fahrzeuge gilt, also Zeichen 260 mit Zusatzzeichen 
'Anlieger frei'. Allerdings habe ich im Wiki nirgends eine Definition 
dazu gefunden.

Schließlich gibt es ja auch 'Anlieger frei'-Straßen mit Zeichen 250 
(Verbot für alle Fahrzeuge), das dann auch für Fahrräder gelten würde.

Und worauf bezieht sich motorcar=no? Auch auf alle anderen motorisierten 
Fahrzeuge? Oder nur zweispurige? Wie würde man dann Zeichen 260 angeben? 
Im Wiki steht motorcar=no, motorcycle=no aber deckt das tatsächliche 
alle motorisierten Fahrzeuge ab?

Auf jeden Fall fände ich es besser, ebenso wie die einzelnen 
Fahrzeugtypen auch die wichtigsten Gruppen in ein Tag zusammenzufassen. 
Zum Beispiel motorvehicle für alle motorisierten Fahrzeuge und vehicle 
für Fahrzeuge im allgemeinen. Dann würden sich jedenfalls solche 
Konstruktionen wie alles verbieten (access=no) und einzelnes wieder 
erlauben (foot=yes, bicycle=yes) erübrigen. Sofern der access-Tag sich 
überhaupt immer auf alles bezieht (siehe oben).

Aber vielleicht spricht ja auch irgendwas dagegen?

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] eigene Luftbilder - Anleitung im Wiki

2008-09-10 Diskussionsfäden Markus
Danke für die vielen Infos im Thread eigene Luftbilder?!.

Ich habe einiges zusammengefasst:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/de:Luftbilder_erstellen

Würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen direkt dort einbringt!

Es fehlen noch genaue Beschreibungen für die Konstruktion der 
*Fernsteuerung* und der *Kamerahalterung*. Auch die Kapitel zur 
*Bildauswertung* müssen noch geschrieben werden.

Für die weitere Diskussion gibt es dort auch eine Diskussionsseite:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:De:Luftbilder_erstellen

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

1. Muss man bei Eisenbahnbrücken auch layer=1 setzen?

Für mich ist das ziemlich unsinnig, da eine Eisenbahnbrücke
ja immer über einer Straße verläuft. Es ergibt erst einen
Sinn, wenn drunter verschiedene Layers verlaufen.

So korrekt?
- kurze Straßenüberführungen = bridge
- lange Talüberführungen = viaduct ?

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Luftbilder - Anleitung im Wiki

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Markus,

Markus schrieb:
 Danke für die vielen Infos im Thread eigene Luftbilder?!.

Habe noch ein paar Dinge ergänzt, u.a. auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Orthofoto;

Schreibe jetzt aber auch noch was zu Schrägluftbildern.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tobias,

 1. Muss man bei Eisenbahnbrücken auch layer=1 setzen?
 Für mich ist das ziemlich unsinnig, da eine Eisenbahnbrücke
 ja immer über einer Straße verläuft. Es ergibt erst einen
 Sinn, wenn drunter verschiedene Layers verlaufen.

Richtig.
Brücke und +1 ist ähnlich wie Schimmel und weiss
Tunnel und -1 ähnlich doof wie Rappe und schwarz
Pleonasmus halt.

Kam wohl dadurch in Gebrauch, weil früher mal die Renderer nicht 
wussten, was eine Brücke ist und was der Uterschied zu einem Tunnel ist.

Aber: wir tagen/tacken/tackern/taggen ja nicht für die Renderer.

Habs neulich in http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:layer 
korrigiert.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Bernd Distler
On Wed, 10 Sep 2008 16:47:52 +0200, Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED] said:

 So korrekt?
 - kurze Straßenüberführungen = bridge
 - lange Talüberführungen = viaduct ?

Ganz so einfach wird es dann doch nicht sein, denke ich mir mal. Es gibt
nämlich sehr viele große Brücken, die keinerlei Ähnlichkeit mit
einem typischen Viadukt haben und wieder Brücken, die ein Viadukt sein
könnten, aber dann doch keine sind. Siehe auch
http://www.karl-gotsch.de/Album/D_AB.htm für ein paar Bilder von
beidem.

Im Zweifelsfall sollte man sich wohl in Wikipedia oder auf
http://de.structurae.de/structures/stype/index.cfm?ID=1 erkundigen, ob
das nun eine Brücke oder ein Viadukt ist.

Gruß, Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

durch einen neuen GPS-Empfänger habe ich eine ungeahnte Genauigkeit
bei Eisenbahntrassen erreicht. Ich habe einige Strecken hier mit
einer Abweichung von durchschnittlich 20 Zentimetern aufzeichnen
können.

Die vorhandene Trasse weicht allerdings um bis zu 300 m ab. Alle
vorhandenen Flächen und Straßen sind auf diese Trasse geeicht.

Für mich ist es kein Problem, das jetzt 1-2 Stunden alles zu
korrigieren, seht ihr das ähnlich?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Referenten gesucht

2008-09-10 Diskussionsfäden Christian Hartnick

Hallo,

ich habe gerade folgende Mail bekommen, die ich hiermit an die 
Allgemeinheit weiterleite. Wer interesse hat melde sich bitte bei mir.


Grüße

Christian

 Original-Nachricht 
Betreff:OpenStreetMap
Datum:  Wed, 10 Sep 2008 16:23:33 +0200
Von:Christoph Weber, Haus Felsenkeller e.V. [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]



Guten Tag, Herr Hartnick.

Wir sind eine Bildungseinrichtung in Altenkirchen / nördlicher 
Westerwald. Im Rahmen unseres Programms planen wir für den 2. Dezember 
um 19 Uhr einen Informationsabend zu OpenStreetMap.

Nähere Infos unter
http://www.haus-felsenkeller.de/index.php?option=com_awcalendartask=detailid=738Itemid=15 


und
http://www.haus-felsenkeller.de/content/blogsection/0/9/

Zu diesem Abend suchen wir noch einen Referenten. Leider können wir bei 
unseren Infoabend niemals die Zahl der Interessenten vorhersagen; es 
kann durchaus sein, dass lediglich eine Handvoll Menschen zu dem Abend 
kommen. Trotzdem ergibt sich vielleicht eine Möglichkeit, das Thema auch 
in unserer Region bekannter zu machen. Haben Sie eine Idee, wer als 
Referent auftreten könnte? (Ebenfalls) leider können wir nur die 
Fahrtkosten übernehmen.


Viele Grüße

--
Christoph Weber
Bildungsbüro im Haus Felsenkeller e.V.
Heimstr. 4
57610 Altenkirchen
Tel.: 02681/986412
www.haus-felsenkeller.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Minigolf

2008-09-10 Diskussionsfäden Frank Sautter
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 10. September 2008 schrieb PHerison:
 Oeh... Bin ich jetzt zu blind zum suchen, oder hatten wir das Thema:
 Wie tagge ich einen Minigolfplatz? noch nicht?
 
 Kann mich auch nicht erinnern.
 
 Wir benutzen dafür leisure=miniature_golf.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.976797lon=9.663176zoom=18layers=B000FTT

und warum nicht wie bei anderen sportplätzen:
leisure=pitch und sport=miniature_golf?

bei uns gibt es ein paar beachvolleyball felder z.B.:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=48.621743mlon=8.923621zoom=18
die ich mit leisure=pitch und sport=beach_volleyball getaggt habe.

frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Bernd,

Bernd Distler schrieb:
 Ganz so einfach wird es dann doch nicht sein, denke ich mir mal. Es gibt
 nämlich sehr viele große Brücken, die keinerlei Ähnlichkeit mit
 einem typischen Viadukt haben und wieder Brücken, die ein Viadukt sein
 könnten, aber dann doch keine sind.

Ein Viadukt hat doch keinen historischen Hintergrund?!

Für mich war es immer eine Trassenüberführung mit Neigungsausgleich?!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 durch einen neuen GPS-Empfänger habe ich eine ungeahnte Genauigkeit
 bei Eisenbahntrassen erreicht. Ich habe einige Strecken hier mit
 einer Abweichung von durchschnittlich 20 Zentimetern aufzeichnen
 können.
 
 Die vorhandene Trasse weicht allerdings um bis zu 300 m ab. Alle
 vorhandenen Flächen und Straßen sind auf diese Trasse geeicht.
 
 Für mich ist es kein Problem, das jetzt 1-2 Stunden alles zu
 korrigieren, seht ihr das ähnlich?

Ich wuerde nur da korrigieren, wo  10m Abweichung sind, alles andere 
hat m.E. schon deshalb keinen Sinn, weil Du mit an Sicherheit grenzender 
Wahrscheinlichkeit nicht in der Mitte der Trasse gefahren bist - so eine 
mehrgleisige Trasse ist doch schon mal 50m breit, oder? Je nachdem, auf 
welchem Gleis Du gefahren bist, ist die Mittelline der Trasse dann 
20-30m von Dir weg...

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Frederik,

Frederik Ramm schrieb:
 Ich wuerde nur da korrigieren, wo  10m Abweichung sind, alles andere 
 hat m.E. schon deshalb keinen Sinn, weil Du mit an Sicherheit grenzender 
 Wahrscheinlichkeit nicht in der Mitte der Trasse gefahren bist - so eine 
 mehrgleisige Trasse ist doch schon mal 50m breit, oder?

Sagen wir so: Ich weiß, dass die Daten unheimlich genau sind, weil ich
einen Referenzdatensatz habe, an dem ich mich intern orientieren darf
:-)

  Je nachdem, auf  welchem Gleis Du gefahren bist, ist die Mittelline
  der Trasse dann  20-30m von Dir weg...

Ich weiß nicht, woher der Ur-Dateneingeber seine Trassen hat, aber
diese weichen _weit_ vom wahren Verlauf ab: 300m und eigentlich war
das untertrieben, wenn ich mir die noch fehlenden Dinge anschaue.

Grüße
Tobias

ps: Leider hat er alle Bahnübergänge als Crossing gekennzeichnet
und auch die Bahnhöfe liegen am falschen Platz. Na das wird noch
ziemlich viel Arbeit.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Sagen wir so: Ich weiß, dass die Daten unheimlich genau sind, weil ich
 einen Referenzdatensatz habe, an dem ich mich intern orientieren darf
 :-)

Also entweder hast Du *Flaechen*daten fuer die Trassen, oder Du musst 
genau wissen, wo innerhalb der Breite der Trasse Du Dich bewegt hast. 
Bei einer GPS-Genauigkeit von +/-10m braucht man da nicht so genau zu 
fragen, aber bei Deiner Genauigkeit kommt es dann schon drauf an, 
welches Gleis Du abgefahren bist bzw. ob der Referenzdatensatz sich auf 
die Mitte der Trasse bezieht usw. usw. ...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Frank Gruender
Frederik Ramm schrieb:
[snip]
 
 Ansonsten empfehle ich:
 
 1. Proposals nicht ignorieren, sondern lesen; wenn das, was da steht,  
 einem gefaellt und sinnvoll erscheint - so machen, voellig  
 unabhaengig von einem etwaigen Wahlergebnis. (Das wertvolle an einem  
 Proposal ist der Gehirnschalz, den die Leute in ihre Argumente  
 stecken - nicht die Stimme, die sie abgeben. Abstimmen kann jeder,  
 sich ein gutes Tagging-Konzept ausdenken nicht.) Wenn Dir das  
 Proposal nicht zusagen, anders machen (und ggf. sagen: Euer  
 Vorschlag passt bei mir nicht, deshalb mache ich es anders, aber  
 lasst Euch davon nicht stoeren). Wenn man das, worum es geht, gar  
 nicht zu taggen hat - Mund halten.
 
 2. Wenn man was taggen will, was es noch nicht zu geben scheint,  
 evtl. kurz rueckfragen (gibt es das wirklich noch nicht?) und dann  
 einfach machen. Nicht erst ein Proposal schreiben und monatelang die  
 Haende in den Schoss legen (kann ja nichts mappen, ist ja noch nicht  
 beschlossen...).
 
 3. Der entstehende Wildwuchs hilft dem Projekt, seinen Weg zu  
 finden, und zwar besser, als jede vorher abgehaltene Abstimmung das  
 koennte. Ueber kurz oder lang wird es zu einer weitgehend  
 einheitlichen Arbeitsweise kommen - und wo das nicht geschieht, da  
 wird es einen guten Grund haben.
 
 4. Don't panic!

Ich war so frei und hab dies so ins Wiki übernommen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:FAQ#Zum_Mappen_von_x_fehlt_mir_Tag_y

Gruß, Elwood


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Minigolf

2008-09-10 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Frank Sautter schrieb:

 Wir benutzen dafür leisure=miniature_golf.

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.976797lon=9.663176zoom=18layers=B000FTT
 
 und warum nicht wie bei anderen sportplätzen:
 leisure=pitch und sport=miniature_golf?

Ich hab auch einen Schachgarten mit leisure=pitch und sport=chess
getaggt, weil ich's da logisch fand: gemauertes Schachfeld und
meterhohe Figuren. Ob das jemals gerendert wird? ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Also entweder hast Du *Flaechen*daten fuer die Trassen, oder Du musst 
 genau wissen, wo innerhalb der Breite der Trasse Du Dich bewegt hast. 
 Bei einer GPS-Genauigkeit von +/-10m braucht man da nicht so genau zu 
 fragen, aber bei Deiner Genauigkeit kommt es dann schon drauf an, 
 welches Gleis Du abgefahren bist bzw. ob der Referenzdatensatz sich auf 
 die Mitte der Trasse bezieht usw. usw. ...

meine Frage ging eher dahin: soll ich meine eindeutig genaueren
Daten gegen die eindeutig ungenaueren ersetzen oder nicht?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access restrictions

2008-09-10 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Sebastian Hohmann wrote:

 mir ist etwas unklar wie die access-Beschränkungen zu verstehen sind.
 Die Beschränkungen mit yes/no/desiganted/.. für die einzelnen Typen wie
 foot/bicycle/.. sind eigentlich klar.
 
 Aber worauf bezieht sich der access-Tag?

Das ist die allgemeine Regelung für alle Verkehrsteilnehmer. Abweichungen
davon werden dann mit spezifischeren Angaben wie motorcar=no oder etwa
bicycle=yes gekennzeichnet.

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Götz von Berlichingen

2008-09-10 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 http://www.openstreetmap.org/user/leck_mich_alle_am_arsch
 ... und hat er seine immerhin 30111 Edits (ausweislich

Naja, jeder nach seiner Facon.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Differential-GPS

2008-09-10 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Jetzt kommt einer und macht sich laut Gedanken darüber, wie er die
 Genauigkeiten von seinen Tracks verbessern kann. Er will halt mit GPS
 etwas mehr machen als er von Garmin und Konsorten normalerweise
 vorgesetzt bekommt.

Die Genauigkeit, die per EGNOS und Co zu holen sind bekommst Du auch so  
mit dem Garmin, wenn Du entsprechend 15 Minuten investierst für Mitteln.

Nichts zu machen ist gegen MultipathCo, dagegen hilft auch kein Gitter  
von Korrekturempfängern, das sind lokale Verzerrungen.

Wenn man was reissen will, dann muss
a) eine größere Antenne her, die
b) mindestens einen halben Meter über Kopf herumgetragen wird.

Schöne Auswahl unter

http://www.trimble.com/mgis_gpsrec.shtml

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Markus wrote:

 1. Muss man bei Eisenbahnbrücken auch layer=1 setzen?
 Für mich ist das ziemlich unsinnig, da eine Eisenbahnbrücke
 ja immer über einer Straße verläuft. Es ergibt erst einen
 Sinn, wenn drunter verschiedene Layers verlaufen.
 
 Richtig.
 Brücke und +1 ist ähnlich wie Schimmel und weiss
 Tunnel und -1 ähnlich doof wie Rappe und schwarz
 Pleonasmus halt.

Nein. Es gibt durchaus Stellen, wo zwei Brücken übereinander liegen. Die
müssen dann unterschiedliche Angabe bei layer=... haben.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Luftbilder - Anleitung im Wiki

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Leute,

ich adde das hier auch mal:
http://www.sharpgis.net/projects/docs/imm-thesis-2004-50_web.pdf

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Frank Sautter
Tobias Wendorff schrieb:
 meine Frage ging eher dahin: soll ich meine eindeutig genaueren
 Daten gegen die eindeutig ungenaueren ersetzen oder nicht?
ja! wenn du dir absolut sicher bist, natürlich.
mache ich auch ständig, wenn ich an eine stelle komme, die warum auch
immer bisher falsch gemappt war.
wenn ich aber unsicher bin setze ich lieber eine marke auf
openstreetbugs... übrigens kann man da einen rss-feed für die homezone
setzen und sieht dann, was andere noch für fehler finden und kann die so
schnell abarbeiten.

frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eigene Luftbilder?!

2008-09-10 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Geheimtipp: Panasonic TZ5

 Es ist eine normale Digitalkamera, die sich aber qualitativ
 mit viel teureren Modellen messen kann (siehe verschiedenste
 Reviews). Ist auch die einzige Kamera, die gleich die
 Linsenverzerrung entfernt, was aber Performance einbüßt :-(

Wenn ich mit fester Brennweite operiere dann bekomme ich die Entzerrung  
hinterher im Batchbetrieb besser weg.

 Panasonic hat einen netten Kundenservice, den man diesbezüglich
 eventuell anhauen könnte.

Naja, die Canon-Geräte sind out of the Box remotebar.

 Bei systematischer Luftbild-Erstellung würde ich eine EOS300 mit einem
 uralten vollmechanischen 50/1,8 nehmen, das auf 1:2,8 abblenden und mich
 dann über unendlich knackscharfe 6-Megapixel-Bilder freuen, die mit
 keinem Zoom-Objektiv der Welt hinzubekommen sind.

 Mir gefällt der Gedanke aber nicht, eine EOS unter ein Flugzeug
 zu kleben: Kält, Feuchtigkeit, Kondensation etc.

Die Eos300 bekommst Du gebraucht für 250 Euro, das Objektiv dazu nochmal  
rund 150 Euro.
Und Feuchtigkeit wird der wenig ausmachen, die ist doch komplett aus  
Plaste ;-)

Aber im Ernst: Das einzige Kontra bei der SLR ist die Anzahl der  
Verschlussauslösungen, die er gesamt hält. Wobei die Herstellerwerte dort  
auch untertrieben erscheinen.

Was das Kondensationsproblem angeht: Zwei Zementwiderstände mit 5-10W  
befeuern und das Problem sollte gelöst sein.

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 meine Frage ging eher dahin: soll ich meine eindeutig genaueren
 Daten gegen die eindeutig ungenaueren ersetzen oder nicht?

Du solltest die besethenden Nodes korrigieren. Ersetzen sollte man
nodes generell nicht sonst geht die Historie verloren!

Gruss

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden FreeWorld
Frank Sautter schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 meine Frage ging eher dahin: soll ich meine eindeutig genaueren
 Daten gegen die eindeutig ungenaueren ersetzen oder nicht?
 ja! wenn du dir absolut sicher bist, natürlich.
 mache ich auch ständig, wenn ich an eine stelle komme, die warum auch
 immer bisher falsch gemappt war.

Bei Eisenbahnstrecken scheint das sowieso so ein Ding zu sein. Die
meisten Züge haben ja dünne Metallschichten (zwecks Wärmeisolierung) an
den Fenstern, die das GPS-Signal aber gewaltig abschwächen. Da können
die Tracks schon mal richtig weit daneben liegen, wenn man einfach so im
Zug tracked beim rumfahren. Wer da ungeachtet seiner Genauigkeit einfach
seine Tracks nachzeichnet, kricht halt, ja man kann schon fast sagen,
fehlerhafte Gleisverläufe.
Immer schön korrigieren das Zeuch!

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Bernd Distler
On Wed, 10 Sep 2008 17:15:42 +0200, Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED] said:

  Ganz so einfach wird es dann doch nicht sein, denke ich mir mal. Es gibt
  nämlich sehr viele große Brücken, die keinerlei Ähnlichkeit mit
  einem typischen Viadukt haben und wieder Brücken, die ein Viadukt sein
  könnten, aber dann doch keine sind.
 
 Ein Viadukt hat doch keinen historischen Hintergrund?!

Von historisch hab ich auch nix gesagt ;) Aber es gibt eben typische
Bauformen für ein Viadukt, die aber auch nicht immer eingehalten sind.
 
 Für mich war es immer eine Trassenüberführung mit Neigungsausgleich?!

Und wo ziehst du die Grenze zu einer Brücke? Meiner Meinung nach hat
das nichts mit der Größe zu tun sondern eher mit dem Namen des
Bauwerks bzw. der Bauweise. Eine allgemein gültige Regelung lässt sich
da nicht durchziehen denke ich, daher mein Verweis auf die Wikipedia und
die Brücken-Seite, wo man sich weiter informieren kann, um was für ein
Bauwerk es sich nun handelt, falls man das wirklich unterscheiden will.

Ich für meinen Teil würde alles als Brücke definieren. Ein Viadukt
ist für mich ein seltener/ungebräuchlicher Begriff, bei einer Brücke
weiß jeder um was es geht ;-)

Gruß, Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access restrictions

2008-09-10 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Aber worauf bezieht sich der access-Tag?

Leider per default auf Kraftfahrzeuge.
Zumindest wird es hier in der Gegend so verwendet.

access=destination wird gesetzt bei Zeichen250 plus Anlieger frei oder  
Nur Land- und Forstwirtschaft.

Und das 250er bezieht sich nunmal auf Motoristen, nicht auf Fernwanderer  
oder Radler.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Du solltest die besethenden Nodes korrigieren. Ersetzen sollte man
 nodes generell nicht sonst geht die Historie verloren!

Da würde ich dann Jahre dransitzen ... das Problem ist ja auch,
dass ich Übergänge  Co. noch einzeichnen muss, wo vorher keine
waren.

Grummel, das Problem ist halt, dass sich Leute bislang an den
falschen Informationen orientiert haben und daher irgendwie
alles verrutscht ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Distler schrieb:
 Ich für meinen Teil würde alles als Brücke definieren. Ein Viadukt
 ist für mich ein seltener/ungebräuchlicher Begriff, bei einer Brücke
 weiß jeder um was es geht ;-)

es wäre ja sowieso bridge=yes oder bridge=viaduct :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Knoten-Kanten-Modell aus OSM-Daten

2008-09-10 Diskussionsfäden Oliver Koppisch
Hallo zusammen,

hat schon mal jemand ein Knoten-Kanten-Modell (Kreuzungen und Strassen 
zwischen Kreuzungen) aus OSM-Daten erzeugt? Vielleicht gibts da schon 
irgendwelche Scripte?

Gruss, Olli

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene ergänzende Symbole f ür POI'S - NACHGEFRAGT !

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
moin !

ich wollte mir nun meine josm-bilder anpassen - aber irgendwie klappt 
das nicht !

das icon dogbag.png befindet sich im verzeichnis
C:\Users\...\AppData\Roaming\JOSM\plugins\mappaint\jt_josm_style\icons

und die xml-Datei jt_styles.xml im Verzeichnis
C:\Users\...\AppData\Roaming\JOSM\plugins\mappaint\jt_josm_style

In der Datei habe ich folgenden Code hinterlegt
rules



   rule
 condition k=amenity v=clock/

 icon annotate=true src=icons/dogbag.png/

 area width=1 colour=power#ee/

 scale_min1/scale_min

 scale_max5/scale_max

   /rule



/rules


Als Basis hat ein Eintrag für eine Symbol gedient.

In JOSM (Version 910) habe ich bei Einstein folgendes eingetragen

mappaint.style = jt_styles.xml

Wenn ich nun aber ein Nodes einfüge dann wird nichts angezeigt.

Was könnte ich noch falsch gemacht haben ? - ich habe mir den 
Verzeichnisaufbau in der JAR-Datei angesehen und der sieht irgendwie 
verschachtelter aus ! In den anderen Mailingbeiträgen steht dasvon aber 
gar nichts !!!

Gruß Jan :-)


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meilensteine (Denkmalschutz) tacken - eingepflegt

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

habe den Meilenstein in das ABC-Wiki eingepflegt !

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A#Meilensteine

Gruß Jan :-)

Roman Grabolle schrieb:
 Hallo Jan,
 
 leider packt es gmx nicht, mich unter den Thread zu packen oder besser ich 
 pack es nicht, weil ich nur im Netz mitlese und keine eMails bekomme. Mir 
 platzt sonst das Postfach, denn ich bin gelegentlich längere Zeit nicht am 
 Rechner. Jedenfalls geht es um diese Diskussion:
 
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg20972.html
 
 Ich finde den Ansatz mit dem historischen Straßenverlauf ganz überzeugend, 
 möchte aber darauf hinweisen, dass nicht wenige Meilensteine, 
 Postmeilensäulen etc. in den Jahrhunderten versetzt worden sind und damit 
 aus der Route fallen. 
 
 Ich halte den tag historic=milestone für am besten geeignet, da könnte man 
 auch mal was für die Renderer basteln, z.B. so einen kleinen glockenförmigen 
 Stein mit einer angedeutenden Aufschrift oder Zahl. 
 
 http://en.wikipedia.org/wiki/Milestone
 
 Forschungsgruppe Preußische, Mecklenburgische und Anhaltische Meilensteine 
 e.V.
 http://www.forschungsgruppe-meilensteine.de/
 
 Viele Grüße
 Roman
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene ergänzende Symbole f ür POI'S - NACHGEFRAGT !

2008-09-10 Diskussionsfäden Ralf Zimmermann
Ich kenne mich mit den Icons in JOSM zwar nicht aus, habe aber zwei 
Anmerkungen zu deiner Mail:

1) Was geht denn eigentlich nicht bei dir?
Siehst du kein Icon, oder das falsche Icon oder gibt es eine Fehlermeldung?

2) Weshalb willst du bei Punkten mit amenity=clock ein Icon namens 
dogbag.png darstellen? (clock != dogbag)
Klingt erstmal sinnlos für mich.


Grüsse,

Ralf
München


Jan Tappenbeck wrote:
 moin !
 
 ich wollte mir nun meine josm-bilder anpassen - aber irgendwie klappt 
 das nicht !
 
 das icon dogbag.png befindet sich im verzeichnis
 C:\Users\...\AppData\Roaming\JOSM\plugins\mappaint\jt_josm_style\icons
 
 und die xml-Datei jt_styles.xml im Verzeichnis
 C:\Users\...\AppData\Roaming\JOSM\plugins\mappaint\jt_josm_style
 
 In der Datei habe ich folgenden Code hinterlegt
 rules
 
 
 
rule
  condition k=amenity v=clock/
 
  icon annotate=true src=icons/dogbag.png/
 
  area width=1 colour=power#ee/
 
  scale_min1/scale_min
 
  scale_max5/scale_max
 
/rule
 
 
 
 /rules
 
 
 Als Basis hat ein Eintrag für eine Symbol gedient.
 
 In JOSM (Version 910) habe ich bei Einstein folgendes eingetragen
 
 mappaint.style = jt_styles.xml
 
 Wenn ich nun aber ein Nodes einfüge dann wird nichts angezeigt.
 
 Was könnte ich noch falsch gemacht haben ? - ich habe mir den 
 Verzeichnisaufbau in der JAR-Datei angesehen und der sieht irgendwie 
 verschachtelter aus ! In den anderen Mailingbeiträgen steht dasvon aber 
 gar nichts !!!
 
 Gruß Jan :-)
 
 
 Freundliche Grüße
 
 Jan Tappenbeck
 
 ---
 OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
 http://www.openstreetmap.de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] uhren aufmessen ?

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

dem Vorschlag kann ich mich anschließen - ABC-Wiki ergänzt !

gruß Jan :-)

Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo Tim,
 
 bei uns in Lübeck gibt die Dinger fast an jeder Ecke - zumindest im Kern.
 
 Hast Du zu amenity=clock schon andere Einträge gefunden ?
 
 Sollte das vielleicht irgendwo hinterlegt werden ?
 
 Gruß Jan :-)
 
 ---
 OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
 http://www.openstreetmap.de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SPON Access-Rätsel

2008-09-10 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Hallo,

SPON gibt seinen Lesern das Rätsel auf, ob Schilda sich nun in Italien  
befindet:

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-34934.html
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-34934-2.html

Ist das eine Radler-Spange, realisiert aus Verkehrsschildern?

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hünengrab taggen ?

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Birgit,

ich habe mir die Beiträge alle nochmal durchgelesen und würde auch zu 
Deinem Vorschlag tendieren - wenn schon, dann richtig !

Kannst Du mir die Unter-Tags noch erläutern?

In Stonehansch (falsch geschrieben) war ich in OSM noch nicht !

Gruß Jan .-)

Birgit Nietsch schrieb:
 Torsten Leistikow schrieb:
 
 Ansonsten scheint mir da historic=archaeological_site passend
 genug, auch wenn es vielleicht nicht ganz der Beschreibung bei den
 Mapfeatures entspricht. Die offizielle Ausschilderung vom
 Denkmalschutz ist vom Schil her ja auch die selbe, egal ob das
 freiliegende Grabreste sind oder nicht.
 
 Wäre historic=megalithical_site nicht passender? Das ließe sich dann
 mit dolmen=yes, barrow=yes oder menhir=yes präzisieren (je nachdem,
 was es ist). Und ein international auf Landkarten gebräuchliches
 Symbol für derartige Gebilde gibt es auch schon: den schiefen,
 dreibeinigen Steintisch.


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Antw: Re: Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden TopSpotter
 meine Frage ging eher dahin: soll ich meine eindeutig genaueren
 Daten gegen die eindeutig ungenaueren ersetzen oder nicht?

Als eisenbahnlastiger OSM' er eindeutig: JA
Denn wir wollen irgendwann mal ein gleisfeines Netz haben, um dies
für andere Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Bei Straßen würde
niemand diese Frage stellen und es einfach tun bzw. als selbstredend
umsetzen. Ich will immer noch nicht so recht begreifen, wieso man Gleise
degradiert und nicht mit gleichem Enthusiasmus erfasst (sofern das geht).

Also...MACHEN...Bitte!

Torsten

PS: Die Abweichung kann durchaus von den Funkabschattungen kommen,
die man in den Zügen gewöhnlich hat. Ich selbst habe das in Schweden
erlebt, als ich dort eine Schmalspurbahn aufgenommen habe und mir mein
GPS eine Genauigkeit von ca. 45m lieferte. Naja...dichter Wald, Blechdach
des Zuges...da half nur mehrfach fahren und dann interpolieren :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hatto,

 Es gibt Stellen, wo zwei Brücken übereinander liegen. 

Klar, genau dafür gibt es ja den Schlüssel layer.
Bei einzelnen Brücken und Tunneln ist er hingegen übeflüssig.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Knoten-Kanten-Modell aus OSM-Daten

2008-09-10 Diskussionsfäden qbert biker
Ja ich :)

eigentlich machen das ja viele, denn sonst könnte man weder Knoten in josm
verschieben, noch überhaupt routen.

Bei mir sinds keine Scripte, sondern C-Routinen,  aber dafür sind die gut
schnell. Das Hauptproblem ist bei der Sache, dass man die umformatierten
Daten dann wieder ablegen muss und da bin ich an dem Punkt angekommen,
das im shape-Format mit AND-Ausprägung abzulegen. Die Alternative ist
mein eigenes Format, aber das dürfte die wenigsten hier interessieren.

Nun die Krux an der Geschichte: Derzeit ist vieles im Umbau, aber ich hoffe
nächste Woche wieder einen Schub Zeit reininvestieren zu können um den
vollen Ablauf OSM - shape  und shape - meinFormat durchzuziehen.

Grüsse Hubert

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 10 Sep 2008 18:45:10 +0200
 Von: Oliver Koppisch [EMAIL PROTECTED]
 An: OSM Liste talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] Knoten-Kanten-Modell aus OSM-Daten

 Hallo zusammen,
 
 hat schon mal jemand ein Knoten-Kanten-Modell (Kreuzungen und Strassen 
 zwischen Kreuzungen) aus OSM-Daten erzeugt? Vielleicht gibts da schon 
 irgendwelche Scripte?
 
 Gruss, Olli
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene ergänzende Symbole f ür POI'S - NACHGEFRAGT !

2008-09-10 Diskussionsfäden Daniel Vogelbacher
On [Wed, 10.09.2008 18:51], Jan Tappenbeck wrote:
 moin !
 
 ich wollte mir nun meine josm-bilder anpassen - aber irgendwie klappt 
 das nicht !
 
 das icon dogbag.png befindet sich im verzeichnis
 C:\Users\...\AppData\Roaming\JOSM\plugins\mappaint\jt_josm_style\icons
 
 und die xml-Datei jt_styles.xml im Verzeichnis
 C:\Users\...\AppData\Roaming\JOSM\plugins\mappaint\jt_josm_style
 
 In der Datei habe ich folgenden Code hinterlegt
 rules
 
 
 
rule
  condition k=amenity v=clock/
 
  icon annotate=true src=icons/dogbag.png/
 
  area width=1 colour=power#ee/
 
  scale_min1/scale_min
 
  scale_max5/scale_max
 
/rule
 
 
 
 /rules
 
 
 Als Basis hat ein Eintrag für eine Symbol gedient.
 
 In JOSM (Version 910) habe ich bei Einstein folgendes eingetragen
 
 mappaint.style = jt_styles.xml
 
 Wenn ich nun aber ein Nodes einfüge dann wird nichts angezeigt.

Genau das Problem hab ich ebenfalls aber bisher hat noch keiner
geantwortet *schulterzuck*.

Gruß
Daniel


-- 
web: http://daniel.vogelbacher.name
irc: cytrinox @ (freenode|ircnet|quakenet)
geo: http://geo.vogelbacher.name N49°24.68' E8°54.03'


pgpLHx28dcBUG.pgp
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Tobias Wendorff schrieb:

Sven Geggus schrieb:

Du solltest die besethenden Nodes korrigieren. Ersetzen sollte man
nodes generell nicht sonst geht die Historie verloren!


Da würde ich dann Jahre dransitzen ... das Problem ist ja auch,
dass ich Übergänge  Co. noch einzeichnen muss, wo vorher keine
waren.

Grummel, das Problem ist halt, dass sich Leute bislang an den
falschen Informationen orientiert haben und daher irgendwie
alles verrutscht ist.


a) JOSM eignet sich hervorragend dazu ganze Bereiche auf einmal zu 
verschieben


b) bist du dir sicher, deinen Referenzdatensatz im WGS84 Datum zu haben

c) schau mal ob luftbilder (yahoo) existieren, die evtl gegen deinen 
Datensatz verschoben sind.


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Da würde ich dann Jahre dransitzen ... das Problem ist ja auch,
 dass ich Übergänge  Co. noch einzeichnen muss, wo vorher keine
 waren.
 
 Grummel, das Problem ist halt, dass sich Leute bislang an den
 falschen Informationen orientiert haben und daher irgendwie
 alles verrutscht ist.

Ist ja nun nicht so wild. Dann veroeffentliche halt Deine Daten, und die 
Leute werden sich schon drum kuemmern. Das ist ja die Methode, mit der 
wir so weit gekommen sind - nicht EINER muss ALLES machen, sondern jeder 
hilft irgendwo ein Stueck mit.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden André Reichelt

TopSpotter schrieb:

Als eisenbahnlastiger OSM' er eindeutig: JA
Denn wir wollen irgendwann mal ein gleisfeines Netz haben, um dies
für andere Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Bei Straßen würde
niemand diese Frage stellen und es einfach tun bzw. als selbstredend
umsetzen. Ich will immer noch nicht so recht begreifen, wieso man Gleise
degradiert und nicht mit gleichem Enthusiasmus erfasst (sofern das geht).


Ich frage mich auch schon lange, warum viele so wenig Wert auf 
Gleisanlagen legen... Das ist eigentlich schade.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Wed, Sep 10, 2008 at 04:47:52PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 1. Muss man bei Eisenbahnbrücken auch layer=1 setzen?

Ja.

 Für mich ist das ziemlich unsinnig, da eine Eisenbahnbrücke
 ja immer über einer Straße verläuft. Es ergibt erst einen
 Sinn, wenn drunter verschiedene Layers verlaufen.

Das layer-Tag ist ein ganz allgemeines Tag, dass dazu dient die relative
Höhenzuordnung von mehreren Objekten klarzustellen. Es kann von einem
Renderer benutzt werden, um die Renderreihenfolge zu bestimmen, ohne das
er sich um andere Tags dabei kümmern muss. Vielleicht kennt der Renderer
garkeine Brücken als solches, will aber trotzdem die Render-Reihenfolge
richtig haben? Oder es geht garnicht um Brücken, sondern sagen wir einen
Dachgarten-Park auf einem Gebäude. Oder sonstwas.

Es macht also durchaus Sinn die beiden Funktionen
* Brücke (also das Bauwerk)
* Layering (also die Höhen-Reihenfolge)
voneinander zu trennen.

Ja, in den allermeisten Fällen ist eine Brücke auf dem layer=1 und
darunter ist layer=0, man könnte also layer=1 bei Brücken als default
annehmen, aber einfacher ist es, das explizit zu taggen, dann braucht es
keine Sonderregeln und auch einfachere Renderer können damit richtig
umgehen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karten deutlich verbessern (was: Differential-GPS)

2008-09-10 Diskussionsfäden Florian Schweikert
Da muss ich dir Recht geben, References wären auch toll für
Straßenbahnlinien.
[EMAIL PROTECTED] rendert Hausnummern auch schon schön, trage soviele Nummern 
ein wie ich
beim vorbeifahren/gehen erfassen kann. (mit Interpolation, immer die Nummern
neben Querstraßen notieren geht recht flott und ohne GPS).
Die Abbiegeverbote muss ich mir mal anschaun wie man das überhaupt richtig
taggt, ist ja komplizierter als die Hausnummern. (und kommt seltener vor)

Ist geplant Opencyclemap irgendwann direkt über die Hauptseite aufrufen zu
können? (würde vielleicht zu mehr getaggten Radstreifen führen)

mfg,
Kelvan

2008/9/10 Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]

 Frederik Ramm schrieb:

  1m zu kommen ist eine mindestens 4stellige Euro-Investition
 erforderlich.
 
  Und mit nur kurzem Nachdenken findet man ca. 10, 20 oder 50
  Moeglichkeiten, die Qualitaet von OSM an anderen Stellen sehr viel
  nachhaltiger zu verbessern als irgendwo an der 5. Nachkommastelle
  herumzudrehen.

 Wenn ich sehe, dass wir um das Tagging von Kanal-Sicherheitstoren,
 Babyklappen und von Hundekot-Tütenspendern diskutieren:

 Wenn wir Hausnummern und Abbiegeverbote (Turn Restrictions) hätten
 würde es vermutlich der Mehrheit unserer Nutzer WESENTLICH mehr bringen.

 Der einzige Weg das zu bekommen ist, die Hausnummern und die
 Turn-Restrictions zumindest im OSMA/[EMAIL PROTECTED] zu rendern.
 Ein sichtbares Resultat ist immernoch der beste Ansporn für Mapper.

 -jha-


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Götz von Berlichingen

2008-09-10 Diskussionsfäden Rotbarsch
Frederik Ramm schrieb:
 welche Laus ist wohl diesem Mapper über die Leber gelaufen...

 http://www.openstreetmap.org/user/leck_mich_alle_am_arsch
   
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass er sowohl Probleme haben
wird, mit diesem Namen bei GMX eine E-Mail-Adresse zu bekommen als auch
bei etlichen Internetforen und Wikis automatisch abegelehnt werden wird ...

Viele Grüße

Rotb*arsch* :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Access restrictions

2008-09-10 Diskussionsfäden Daniel Maliga
Hallo,

Johann H. Addicks schrieb:
 Und das 250er bezieht sich nunmal auf Motoristen, nicht auf Fernwanderer  
 oder Radler.

Falsch. Z.250 bedeutet Verbot für Fahrzeuge aller Art, also auch für
Radfahrer. Sonst würden die massenhaft aufgestellten Z.250 + Zz.1020-12
(Anlieger und Radfahrer frei) ja auch keinen Sinn ergeben. :)


Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jochen,

 1. Muss man bei Eisenbahnbrücken auch layer=1 setzen?
 Ja.

Nein.
Brücken sind /immer oben/.
Genauso wie Tunnel /immer unten/ sind.

Falls das die einfachen Renderer noch nicht wissen, muss man ihnen das 
halt einfach mal sagen.

 Das layer-Tag ist ein ganz allgemeines Tag, dass dazu dient die relative
 Höhenzuordnung von mehreren Objekten klarzustellen. 

Genau.
Ein Hilfskonstrukt, bis die Höhe als dritte Dimension funktioniert.
Und nur für einzelne Fälle, in denen nicht selbstverständlich klar ist, 
was oben und was unten ist:
- eine Brücke ist immer oben
- ein Tunnel ist immer unten
- Wald ist immer über dem Land
- Häuser sind immer über dem Land
- Seen, Flüsse, Meer sind immer über dem Land
- Hochspannungsleitungen sind immer über dem Land
- etc.

 Dachgarten-Park auf einem Gebäude. 

Mach doch dafür ein Beispiel bei Key:building.

 in den allermeisten Fällen ist eine Brücke auf dem layer=1 und
 darunter ist layer=0

Genau. Das ist in Brücke bereits enthalten.

Gruss, Markus
, man könnte also layer=1 bei Brücken als default
 annehmen
 
 Jochen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Götz von Berlichingen

2008-09-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ... und hat er seine immerhin 30111 Edits (ausweislich 
 http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html) im letzten Monat 
 *vor* oder *nachdem* ihn OpenStreetMap veraergert hat gemacht?

Kann man seinen Nickname ändern? Wenn ja dürfte der Zeitpunkt der
Änderung interessant sein.

Sven

-- 
Kernel panic: I have no root and I want to scream
(Linux Kernel Error Message)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile vom 10.9.08

2008-09-10 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

die neuen Daten stehen wie immer an bekannter Stelle zum Download bereit.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy#Kartendateien_.2F_Maps_vom_10._September_2008

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hünengrab taggen ?

2008-09-10 Diskussionsfäden Roman Grabolle
Hallo,

wenn ich hier nach ein paar Beiträgen in der Mailingliste und ein paar 
Kleinigkeiten in der Karte um Leipzig und Jena, die nicht mit Archäologie zu 
tun haben, schon zum bekannten OSM-Archäologen aufgestiegen bin, freut mich 
das und läßt mich große Erwartungen an zukünftige Karrierechancen hegen ;-). 
Zumindest muss ich ja wohl mal melden, auch wenn ich eigentlich am ganz anderen 
Ende des Zeitstrahls rumforsche, mich also eher mit Mittelalter- und 
Neuzeitarchäologie befasse.

Doch nun zur eigentlichen Frage. Ich denke, nevs hat die Sache im Wiki sehr gut 
auf den Punkt gebracht:

archaeological site ist mehr als nur eine Ausgrabungsstätte, hierher gehören 
zunächst alle obertägig sichtbaren (und zumeist nicht ausgegrabenen) 
Bodendenkmale, dazu sicher die (wenigen) touristisch aufbereiteten 
Ausgrabungsstätten und eher nicht die zwar bekannten aber nicht obertägig 
sichtbaren Bodendenkmale, zumindest haben die zuständigen Landesämter ganz 
sicher kein Interesse, eine Karte für Schatzsucher mit Metallsuchgeräten 
herauszugeben. --Nevs 06:42, 19 June 2008 (UTC) 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tag:historic%3Darchaeological_site

Das ist die Ansicht, die auch die meisten Archäolog_innen haben, sofern sie 
sich überhaupt schon eine Meldung zur OSM gebildet haben oder bilden wollen. Es 
gibt auch andere Stimmen, aber das ist ein anderes Thema. Anders als die 
wesentlich weiterführende Definition unter 
http://en.wikipedia.org/wiki/Archeological_site - hier im Sinne von 
archäologischer Fundstelle - sollten kartographisch nur die Stellen erfasst 
werden, wo auch etwas zu sehen ist und von die Allgemeinheit etwas hat. 
Weitgehend unberührte Siedlungsreste oder Gräberfelder in der Flur 
interessieren in erster Linie die Bodendenkmaplflege und Archäologie und den 
Eigentümer, vor allem ab dem Moment, wo er dort Eingriffe oder Veränderungen 
vornehmen möchte. Ansonsten aber wohl nur Raubräber und illegale Sondengänger 
(es gibt auch solche, die mit den Ämtern zusammenarbeiten und die Erlaubnis 
dafür haben). 

Es geht also um obertägig sichtbare Bodendenkmale wie Hügelgräber, Burgwälle, 
Altstraßen- und wegreste, zum Teil auch Klein- und Flurdenkmale wie Steinkreuze 
etc. (war hier schon mehrfach Thema). 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bodendenkmal ). Und natürlich zählen dazu auch so 
genannte Hünengräber, Steinkreise, Menhire, Dolmen und andere Megalithen: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Megalith 

Mit Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen der Kartennutzer und 
x-verschiedene Icons, die man alle auseinanderhalten muss, würde ich 
vorschlagen, Hünengräber etc. zunächst immer als historic=archaeological_site 
zu taggen. Alle weitere Informationen sollten dann als key eingebracht werden. 
Als Vorbild könnte Tag:amenity=place of worship diehnen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dplace_of_worship

Darunter könnte dann zunächst in die Art des Denkmals unterschieden werden:
- Megalith . und eine Ebene tiefer in Dolmen, Galeriegrab etc.
- Hügelgrab 
- Befestigung   eine die Ebene tiefer in Burgwälle, Landwehren, den Limes 
... 
- Klein- oder Flurdenkmal 
- ... 

Das hätte außerdem den großen Vorteil, dass man eine zunehmend unübersichtlich 
werdende Gruppe von POIs zusammenhält. Gerade bei den Megalithen sind die 
Unterschiede in der Terminologie gewaltig. Das hängt zum einen mit den 
unterschiedlichen Denkmaltypen und zum anderen mit unterschiedlichen 
Forschungstraditionen und damit auch Benennungen in den einzelnen Ländern 
zusammen. Siehe den oben schon mal erwähnten Artikel 
http://de.wikipedia.org/wiki/Megalith . Hier wird man nie auf eine bis ins 
Detail gemeinsame Linie kommen, nicht mal im Rahmen von Europa, an den Rest der 
Welt gar nicht zu denken. 
Wenn man gleich mit historic=megalithical_site einsteigt, wird historic 
ziemlich schnell aus allen Nähten platzen. Und zu einigen Unfällen und 
Diskussionen führen, was dann da noch dazu gehört und was nicht.

Ich habe jetzt mal was im Netz gesucht, auf das man neben der Wikipedia noch 
hinweisen kann. Ohne das jetzt im Detail durchgesehen zu haben, fand ich diese 
Broschüre brauchbar für die Frage, was einem so alles im Wald begegnen kann und 
was dann unter archaeological site  erfaßt werden könnte. 
http://www.hessen-forst.de/service/download/archaeologieimwald.pdf

Viele Grüße
Roman
Der Haus- und Hofarchäologe der OSM ;-)
-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-09-10 Diskussionsfäden Florian Schmitt
Hallo,

die Darstellung von Hausnummern in Osmarender zeigt noch ein paar kleine
Probleme, die ich gern zur Diskussion stellen möchte.

Beispielgebiet:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.08522lon=8.40373zoom=17layers=0B00TFF

- Namen verdecken Hausnummern: Hat ein Gebäude sowohl einen Namen als auch eine
Hausnummer (Eigenschaft des ways, kein eigener Knoten), dann werden beide in der
Gebäudemitte gerendert - der Name verdeckt dann die Hausnummer. Es wäre aber
wahrscheinlich ein ziemlicher Aufwand, beim rendern auf eine solche Kollision zu
prüfen und gf die Hausnummer etwas zu versetzen.
Im o.g. Kartenausschnitt im oberen Kartenbereich der Fall - die Bezeichnung der
Seniorenresidenzen am Berliner Ring verdecken die jeweilige Hausnummer.

- Hausnummern verdecken einander bei enger Bebauung: Liegen zB Reihenhäuser eng
beieinander und werden alle mit ihrer Hausnummer getaggt (was ja zwecks Routings
erwünscht ist), dann überdecken sich die Nummern teilweise. Ich würde gerne auf
Interpolierung der mittleren Reihenhäuser ausweichen, was aber nicht geht,
wenn die Hausnummern indiziert sind (zB 52a - 52f). In solchen Fällen würde ich
eine Interpolierung grundsätzlich für zulässig halten, da es für das Routing um
einen Bereich von geschätzt weniger als 50 Meter geht. Dazu müßte aber
Interpolierung auch bei Hausnummern mit Buchstaben unterstützt werden.
Im o.g. Kartenausschnitt ganz unten südlich / westlich des Magdeburger Rings der
Fall.

Rein optisch reicht für die gerenderte Karte eine schematische Darstellung wie
im Fall der Interpolation (östlich des Potsdamer Rings) am besten - könnte man
evtl. Hausnummern-Relationen als Basis für das Rendering nutzen? Das würde auch
deutlicher zeigen, zu welcher Straße zB Eckhäuser gehören. Meinungen, insb. auch
zur technischen Machbarkeit?

Gruss
florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Geräteempfehlung

2008-09-10 Diskussionsfäden Jan Kolarik

Hallo,

Am Tuesday 09 September 2008 19:08 hat Tobias Wendorff folgendes
geschrieben:


Das Problem ist static navigation, was in einigen MTK-basierten
Geräten aktiviert ist, in anderen wieder nicht.


Was heißt das für die auf 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:GPS_Receiver#nur_Daten_aufzeichnen 
gelisteten Aufzeichnungsgeräte? (i-Blue 747, Blumax GPS-4043).


Sind die nun für Fußgänger geeignet oder nicht? Und kann ich die auch mit 
Fahhrad/Auto/Bahn verwenden?


Jan

PS: kenn mich mit GPS nicht aus, möchte mir aber u.U. ein 
Aufzeichnungsgerät zulegen___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-09-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 die Darstellung von Hausnummern in Osmarender zeigt noch ein paar kleine
 Probleme, die ich gern zur Diskussion stellen möchte.

Die Darstellung von Hausnummern in Osmarender ist niemals als
endgültiges Rendering von Hausnumemrn gedacht gewesen!

Im Gegenteil wir haben das seinerzeit eingebaut um das Karlsruhe
Schema zu testen. Ich denke ehrlich gesagt, dass wir das so ändern
sollten, dass das in etwa so aussieht wie bei Google Maps.

Einwände?

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahnbrücken

2008-09-10 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Markus schrieb:
 Ein Hilfskonstrukt, bis die Höhe als dritte Dimension funktioniert.
 Und nur für einzelne Fälle, in denen nicht selbstverständlich klar ist, 
 was oben und was unten ist:
...
 - Hochspannungsleitungen sind immer über dem Land

Danke fuer das Beispiel, warum das zusaetzliche layer tag durchaus Sinn 
macht (z.B. Seekabel)

Lieber mehr einfache tags verwenden als uebermaessig komplizierte Regeln 
in ewenigen tags zusammenfassen.

Ausserdem steckt in der layer ja auch noch mehr Bedeutung als, welches 
Element bei einer Kreuzung oben oder unten ist. So gibt es hier eine 
ebenerdige Eisenbahnstrecke, bei der eine Strasse unterdurch gefuehrt 
wird. Praeziese markiert hat die Bahn dann trotz Bruecke layer=0 und die 
Strasse layer=-1.

Und default-Werte haben den grossen Nachteil, dass man nicht weiss, ob 
der entsprechende Wert einfach nicht gesetzt (vergessen) wurde, oder ob 
wirklich der default-Wert gemeint ist.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nuernberger Reichsforst kaputt

2008-09-10 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frank Sautter [EMAIL PROTECTED] writes:

 Es würde mich interessieren, ob jemand die ursache dafür herausfinden
  kann.
 ein teil der waldpolygone wurden offenbar aufgeteilt und reststücke
 liegen gelassen, die damit teilweise doppelt waren. damit kann der
 osmarender nicht umgehen.

Vielen dank soweit!  Nur Fischbach, an der autobahn südöstlich von
Nürnberg, ist jetzt noch verwaldet.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 10.9.08

2008-09-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 die neuen Daten stehen wie immer an bekannter Stelle zum Download bereit.

Danke! Nun sind die Ergebnisse unserer Mapping Party auch in der
Garmin karte drin...

Was mir aufgefallen ist: Namen von (auch sehr kleinen) Seen werden
auch in großen Zoomleveln im Display prominent dargestellt. Kann man
das irgendwie ändern oder liegt das am Garminformat?

Ich rede von Zoomleveln, in denne man IMO Maximal Seen der Größe von
Ammersee ode Chiemsee beschriften sollte.

Das ist natürlich nichts neues, das ist schon länger (vielleicht
schon immer) so.

Gruss

Sven

-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich habs nie verstanden und werde es nie verstehen, warum das
 eine das andere ausschliessen soll. Die Pflege einer offiziellen
 Tagliste (um das Wort verbindlich zu vermeiden) soll ja nicht zum
 Verbot aller 'inoffiziellen' führen, warum auch. Aber dieses Verbot
 und der Horror der strengen Regeln wird ja immer wieder als Teufelchen
 an die Wand gemalt.

Dein Posting zeigt auch deutlich warum: Erst wird von offiziellen 
und 'inoffiziellen' Tags geredet, dann werden die 'inoffiziellen' Tags 
zu Tags non grata (um das Wort verboten zu vermeiden) ernannt und 
schließlich (um es überspitzt auszudrücken) verbrennen wir wieder Bücher - 
klar, reine Polemik.

Ich bin bei weitem nicht so liberal eingestellt wie Fred; aber es ist doch 
offensichtlich, dass sich das Projekt nur dann weiterentwickeln wird, wenn es 
nicht dazu kommt, dass eine Minderheit der Mehrheit vorschreiben will, wie zu 
taggen sei.

Und jetzt drehe ich den Spieß mal einfach um: Die Tatsache, dass es 
unterschiedliche Herangehensweisen an verschiedene Taggingprobleme gibt 
schließt ja nicht aus, dass sich Leute zusammentun und auf einer Wikiseite 
Taggingempfehlungen zusammenschreiben.

Außerdem funktioniert der Herdentrieb schon heute ganz wunderbar; kaum jemand 
wird eine Autobahn mit irgendwas anderem als highway=motorway versehen, und 
auch ansonsten sehe ich zwar gelegentliche Vielfalt, aber bei weitem kein 
Chaos. Kritisch wird es ja meist dann, wenn wir uns anfangen für Details zu 
interessieren, mit denen sich bisher noch niemand beschäftigt hat. Dann muss 
man erstmal irgendwo anfangen anstatt darüber zu diskutieren dass man 
anfangen sollte, aber ja leider nicht kann weil es noch keine Tags und so 
weiter.

Außerdem sitzt Du als Entwickler ja direkt an den Machthebeln. Schreib' doch 
mal einen guten Router, der auf Mobiltelephonen läuft. Dann stelle Dich hin 
und sage, seht her, wenn ihr dies und jenes so und so taggt, dann kann euer 
Telephon besser routen.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk-Lüder Kreie schrieb:
 a) JOSM eignet sich hervorragend dazu ganze Bereiche auf einmal zu 
 verschieben

Ja, aber so einfach ist das nicht. Man muss ja auch gucken, welche
Informationen da verschoben werden.

 b) bist du dir sicher, deinen Referenzdatensatz im WGS84 Datum zu haben

Yupp :-)

 c) schau mal ob luftbilder (yahoo) existieren, die evtl gegen deinen 
 Datensatz verschoben sind.

Wieso so umständlich, wenn ich meine Daten auch zu Google einbinden
kann? Sie liegen 100%ig genau da, wo sie liegen sollen.

Bezüglich Potlatch mache ich mir allerdings sorgen: ist bislang
niemandem aufgefallen, dass in die Luftbilder in höheren Zoomstufen
nicht stimmen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtigkeit vs. Aufwand

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ist ja nun nicht so wild. Dann veroeffentliche halt Deine Daten, und die 
 Leute werden sich schon drum kuemmern. Das ist ja die Methode, mit der 
 wir so weit gekommen sind - nicht EINER muss ALLES machen, sondern jeder 
 hilft irgendwo ein Stueck mit.

aber es bemerkt ja niemand, wenn er nicht über Änderungen informiert
wird. Also eine Rundnachricht an alle User, die im betroffenen Bereich
etwas erstellt haben?!

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-09-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Im Gegenteil wir haben das seinerzeit eingebaut um das Karlsruhe
 Schema zu testen. Ich denke ehrlich gesagt, dass wir das so ändern
 sollten, dass das in etwa so aussieht wie bei Google Maps.

Das ist ja keine Google-Maps Erfindung ... andere Dienste
haben das immer so gemacht (siehe Stadtpläne).

 Einwände?

Von meiner Seite nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 10.9.08

2008-09-10 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Kann man
 das irgendwie ändern oder liegt das am Garminformat?

 Ich rede von Zoomleveln, in denne man IMO Maximal Seen der Größe von
 Ammersee ode Chiemsee beschriften sollte.

Garmin kann verschiedene Größen:

# 0x3c  Large lake (250-600 km2)
# 0x3d  Large lake (77-250 km2)
# 0x3e  Medium lake (25-77 km2)
# 0x3f  Medium lake (11-25 km2)
# 0x40  Small lake (0.25-11 km2)
# 0x41  Small lake (0.25 km2)
# 0x42  Major lake (3.3tkm2)
# 0x43  Major lake (1.1-3.3tkm2)
# 0x44  Large lake (0.6-1.1tkm2)

Aber *wir* kennen keine Größenunterschiede. Es sei denn mkgmap würde 
(irgendwann) die Größe beim Erstellen der Karte live berechnen.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-09-10 Diskussionsfäden hermann schwaerzler
hallo

Sven Geggus schrieb:
 Florian Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 die Darstellung von Hausnummern in Osmarender zeigt noch ein paar kleine
 Probleme, die ich gern zur Diskussion stellen möchte.
 
 Die Darstellung von Hausnummern in Osmarender ist niemals als
 endgültiges Rendering von Hausnumemrn gedacht gewesen!
 
 Im Gegenteil wir haben das seinerzeit eingebaut um das Karlsruhe
 Schema zu testen. Ich denke ehrlich gesagt, dass wir das so ändern
 sollten, dass das in etwa so aussieht wie bei Google Maps.
 
 Einwände?

in dörfern, in denen es keine strassennamen und daran orientierte 
hausnummern gibt, wo also z.B. Haus Nr. 377 neben Nr. 532 und dieses 
wiederum neben Nr. 12 steht, macht das was in google maps zu sehen ist 
keinen sinn.
das sollte berücksichtigt werden...

hermann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-09-10 Diskussionsfäden Florian Schmitt
Sven Geggus schrieb:

 Die Darstellung von Hausnummern in Osmarender ist niemals als
 endgültiges Rendering von Hausnumemrn gedacht gewesen!

klar, hatte ich auch nicht so gemeint. Mir gings mehr darum, neben dem
Tagging-Schema auch das Rendering in die Diskussion zu bringen.

Gruss
florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wozu überhaupt Tags vorschlagen?

2008-09-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Außerdem sitzt Du als Entwickler ja direkt an den Machthebeln.
 Schreib' doch mal einen guten Router, der auf Mobiltelephonen
 läuft. Dann stelle Dich hin und sage, seht her, wenn ihr dies und
 jenes so und so taggt, dann kann euer Telephon besser routen.

Das ist mir heute so ähnlich gegangen.

Ich hab mit OSM Material eine Radtour geplant und da waren Wege als
highway=path erfasst, die ich benutzen wollte...

Dreimal darfst Du raten welchen Karte ich verwendet habe:

Die von osmarender, bei der ich selbst das Rendering von highway=path
vor einiger Zeit eingebaut habe oder die von Mapnik, bei der das
rendering leider eher Cathedral Style organisiert ist.

Gruss

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >