Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Mon, 14 Sep 2009 09:37:08 +0200, André Riedel riedel.an...@gmail.com
wrote:
 Was kann getan werden? Wäre es möglich einen WMS-Layer von den TMC-
 oder OpenLR-Linien zu erstellen, um so die nötigen Informationen an
 die Straßen in OSM anzufügen.

Ein Export-Werkzeug der TMC-LCL eines Landes Export als OSM-Daten gibt
es schon. Zum Arbeiten macht es mehr sinn das als 2ten Layer in JOSM
zu laden. Hab ich testweise schon für kleine Gebiete gemacht und geht
ganz gut.


 (navi:tmc = 12345, navi:openlr =
 f2332f4) Dann könnte man das ganze in DE:Aktionen einbinden und es
 wäre innerhalb von einer Woche komplett.
 
 Das anhängen an die OSM-Daten hätte den Nachteil, dass es jederzeit
 durch Fehler gefälscht werden könnte,

In der Praxis vernachlässigbar.

 So nun noch einmal die Frage: Welche Hilfe wird benötigt und was kann
 der OSM-Michel dazu beitragen?

Aufteilen der Daten in Arbeitspakete, Sammeln von Freiwilligen,
Tracken wer sich welches Paket schnappt, wer welches Paket validiert
und welche schon erledigt sind.
Schreiben einer besser verständlichen Anleitung für die Freiwilligen.
Automatischer Import und manuelle Verifikation der Autobahn-Stücke
(Bundesstrassen, Punkte, wichtige Landesstrassen, Gebiete und
Autobahnkreuze/Abfahrten müssen aufgrund des Detailgrades in OSM
manuell gemacht werden.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tirkon,

Deine Gedanken können OSM ein gutes Stück weiterbringen:

 Problem: 
 Entwickler und Anwender Karten-Mapper und -Betrachter
 sind zu sehr ineinander verwoben

Lösungsschritt:
 im Wiki fünf Hauptbereiche 
 1) Kartenbetrachter und Routenplanernutzer ohne Programmiererfahrung
 2) Kartenbetrachter und Routenplanernutzer als Power User 
 3) Mapper ohne Programmiererfahrung
 4) Mapper als Power User
 Rest) Programmierer

Dadurch wird *Dokumentation* als Prozess verbessert:
Der Programmierer erklärt den Mitgliedern aus Gruppe 2 und 4 wie sein 
Programm funktioniert und zu bedienen ist. Und die Mitglieder aus Gruppe 
2 und 4 schreiben dann ein HowTo, das von den Mitgliedern der Gruppen 1 
und 3 verstanden und nachvollzogen werden kann.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden Markus
*Openstreetmap ist eine freie Weltkarte*

genauer:

*Openstreetmap ist DIE freie Weltkarte*

Mit diesem Ziel sind wir angetreten.
Inzwischen ist OSM ähnlich bedeutungsvoll für die Kartografie,
wie Wikipedia bedeutungsvoll ist als Lexikon.
OSM ist in vielen Bereichen bereits heute aktueller, detailgenauer und 
vielfältiger als viele andere Karten.

OSM darf natürlich nicht verwechselt werden mit einer auf Papier 
gemalten Karte.
OSM bietet viel mehr:
- grenzüberschreitende weltweite Darstellung
- intelligente Suche
- individuelle Auswahl von Information
- hinzufügen von individuellen Zusatzinformationen
- verkehrsmittelspezifisches Routing
- freie und kostenlose Integration in elektronische und Printmedien
- freier und kostenloser Zugang zu den Quelldaten
- beliebige Ergänzung und Erweiterung der Quelldaten
- beliebige Nutzung der Quelldaten für eigene Anwendungen
- ...

Dass dahinter eine riesige Geodatenbank steht, die die Grundlage für 
unsere Weltkarte bildet - das weiss heute (fast) jedes Kind.
Ohne Datenbank keine freie Weltkarte.

*Entscheidend für den Erfolg von Openstreetmap ist das was man sieht*

- Weltkarte
- Editoren
- Router
- Schnittstellen für die Anwender

Entscheidend ist, wie simpel es für den Anwender ist, das was er braucht 
  mit Openstreetmap machen zu können:
- der Karte geografische Information entnehmen
- von A nach B kommen
- Punkte, Wege, Flächen, Bilder in die Karte einzeichnen
- Karte ausdrucken
- die Karte verbessern
- Karte einbinden in Website und Printmedien
- Karte verschneiden mit eigenen Daten
- ...

OSM wird diesbezüglich immer besser!
Wir sind auf einem guten Weg.

Aber es gibt auch noch viel zu tun.

Je mehr die Benutzer die Programme entwickeln, und die Benutzer die 
Daten sammeln, und die Benutzer die die Karten nutzen wollen 
zusammenwachsen, desto erfolgreicher wird OSM.

Einer unserer Vorteile ist, dass diese drei Benutzergruppen oft in einer 
Person, sozusagen in Personalunion vereinigt sind.

Das wäre aber auch gleichzeitig dann unser Nachteil, wenn von jedem 
Anwender erwartet würde, dass er den Code der Programmierer verstehen 
würde, und dass er seine Bedürfnisse und Ideen auch immer gleich selbst 
in Programme umsetzen könnte. ;-)

Je mehr OSMer den Wert der Usability erkennen,
desto erfolgreicher wird OSM sein.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Michael Buege schrieb:
 Zitat Ulf Lamping:
 
 [...]
 Solange bei OSM die Meinung wir sind eine Datenbank herrscht, wird
 es wohl nur wenige OSM Anwender geben. 
 
 Wo da der Zusammenhang ist, erschliesst sich mir gerade nicht.
 Aber egal, Ulf, OSM _ist_ eine Datenbank. Und ob jemand unter dem 
 Etikett OSM Anwendungen fuer OSM-Daten schreibt oder nicht, ist doch 
 voellig Wurscht. Es gibt kein Wir, es gibt nur einzelne Individuen, 
 die sich nach eigenem, freien Ermessen an einem freien Projekt 
 beteiligen. Und ich halte es fuer gelinde gesagt bedenklich, wenn diesem 
 freiwilligen Engagement staendig die Motivation beschnitten wird, indem 
 gebetsmuehlenartig der Sinn von OSM in Frage gestellt wird, weil es 
 keine einfachen Anwendungen gibt.

Nein, es wird (nicht nur von mir) gebetsmühlenartig die Behauptung 
aufgestellt, daß OSM an vielen Stellen für den Bürgermeister von 
nebenan (oder ähnlichen Personen) nicht so einfach auf deren Webseite 
anwendbar ist.

Ich halte es für potentielle Anwendungsentwickler aber eher der 
Motivation hemmend, wenn hier wiederholt: das ist doch garnicht 
schwer, mehr wollen/brauchen wir hier nicht, ist nicht unser Ziel 
oder ähnliches in dieser Richtung diskutiert wird.

Solange wir uns nichtmal halbwegs einig drüber sind, ob der 
Bürgermeister von nebenan überhaupt irgendwann mal unsere Daten 
verwenden können sollte, drehen wir uns aber thematisch im Geek Kreis.

Mich persönlich demotiviert das etwas.

 Wir koennen hier noch sehr lange auf hohem Niveau jammern, dass es keine 
 einfachen Anwendungen gibt, daran wird sich nichts aendern, solange 
 niemand solche Anwendungen produziert. Die Crux dabei ist, dass man 
 genau so wenig jemanden zum Anwendung schreiben verpflichten kann wie 
 zum Datensammeln. Das klappt nur, wenn Leute motiviert sind. Hast du 
 eine Idee, was Leute motivieren koennte? Jetzt nicht zum Datensammeln, 
 denn da scheint ja trotz permanenter Schwarzmalerei zu diesem Thema der 
 Trend ungebrochen zu sein. Nein, viel produktiver waere diese 
 Diskussion, wenn konkrete Ideen zur Motivation zum Anwendungsschreiben 
 dabei rausspringen wuerden. Gibts welche? Und bitte nicht im Konjunktiv!

Freundlich die Schwachpunkte benennen und nicht gleich nach Ausflüchten 
suchen :-)

 Google ist halt wesentlich
 einfacher :-(
 
 Warum ist Google denn einfacher? Was motiviert Leute, fuer Google 
 einfache Anwendungen zu schreiben? Richtig, Google gibt ihnen einen Job 
 und bezahlt sie dafuer. Diesen Unterschied sollte man den Leuten klar 
 machen, statt die Erwartung zu naehren, OSM ist irgendwann, demnaechst, 
 sehr bald, oder so, so gut wie GoogleMaps und permanent zu mosern, 
 wenn die gute Anwendungsschreibefee nicht spurt. 

Ich habe persönlich kein Problem, wenn die Aussage lautet: Wir haben 
leider wenig/keine Entwickler, die da was machen. Das dauert daher 
bestimmt noch einige Zeit (vielleicht auch noch Jahre!), bis wir da was 
gutes haben.

Der Export Tab ist ja schon mal ein guter Anfang.

 Wenn man staendig nur dem Anspruch hinterher rennt, genau so gut oder 
 gar besser zu sein als GoogleMaps, hat man bald keine Ressourcen mehr, 
 die groesste eigene Chance zu nutzen, naemlich anders zu sein als 
 Google, neue Ideen zu entwickeln statt Auslaufmodelle zu kopieren.

Auslaufmodelle zu kopieren - da sitzt aber jemand auf einem hohen Roß! 
Bei einem gefühlten Marktanteil von 0.0001% zeugt das schon von 
gesunder Selbstüberschätzung ;-)

Was ist aber bitte am Verfahren Karte auf Webseite bringen ein 
Auslaufmodell?!?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über mehrere img-Dateien

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !
 
 ich habe das Problem das ich mit mehr als 159 POI in einer TYP-Datei 
 eine Fehlermeldung des Web-Editors bekomme und dann die Dateien nicht 
 mehr herunterladen kann.
 
 Leider meldet sich auch keiner auf dem Discussion-Board.
 
 Nun habe ich überlegt zwei TPY-Dateien zu erstellen und dann zwei img zu 
 erstellen und diese dann wieder zusammenzuführen.
 
 So könnte ich auch leichter länderspezifische Symbole (z.B. Geschäfte) 
 austauschen.
 
 Hat einer von Euch soetwas schon einmal probiert und Erfahrungen 
 gesammelt. Sollte doch eigentlich funktionieren - zu den OSMB kann man 
 ja auch bei All in one Garmin navigieren. Oder habe ich da etwas 
 übersehen ???
 
 Die Auflistung bei den Garmin FIND-Funktionen einmal außenvorgelassen!
 
 Gruß Jan :-)

Moin !

Zur Ergänzung: ich arbeite mit dem GPSMAP 60 CXs und erstelle die Karten 
nach der Beschreibung von All in One Garmin.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-15 Diskussionsfäden northc...@gmx.de
Hallo,

ich habe nun die Diskussion zum Thema Modellflugplatz nachgelesen.

Also was mir auffällt, das ist nich böse gemeint, das offenbar keine 
oder nur ein Modellflieger dabei ist und deshalb die Diskussion etwas 
'verquer' erscheint.

Da ich selbst Modellflieger bin, und wir vor kurzem auch unter 
Modellfliegern selbst eine Diskussion zum Thema Modellfluggelände und 
OSM hatten buw. diese noch läuft möchte ich mich an der Diskussion 
beteiligen und insbesondere die Modellfliegersicht einbringen.

Zunächst möchte ich mal etwas klarer darstellen. Und zwar den Begriff 
Modellflugplatz. Dieser ist als solches irreführend. Es ist wenn dann 
erstmal ein für Modellflug geeignetes Gelände.

Zum einen gibt es die Gelände die eine entsprechende AE 
(Aufstieggenehmigung) erhalten haben um z.B. untr anderem Modelle mit 
mehr als 5kg fliegen zu können. Also die gemeinhin als Modellflugplatz 
bekannten Gelände. IdR bis  25kg, aber auch bis 150kg Startgewicht ist 
möglich wenn entsprechend zugelassen. In dieser AE regelt die zuständige 
Luftfahrtbehörde (Landesebene) auch noch alles mögliche andere wie max. 
Schallemission, Sicherheitsabstände, Flugzeiten, usw.

Grundsätzlich kann diese Gelände eine gepachtete Wiese sein oder sich 
auch auf einem Verkehrslandeplatz oder wo auch immer befinden... Es 
lässt sich also nicht unbedingt an der Beschaffenheit vor Ort fest 
machen was das nun für ein Gelände genau ist.

Warum lege ich nun Wert auf die Trennung zwischen Platz und Gelände. 
Ganz einfach, wie ich es schon angedeutet habe, weil es grundsätzlich 
auch möglich ist ausserhalb dieser genehmigten Gelände für die es eine 
AE gibt, Modellflug zu betreiben. Weit verbreitert ist zum Beispiel auch 
der Hangflug, der wie der Name schon sagt an allen möglichen Hängen 
betrieben wird die geeignet sind. Vor Ort unterscheidet sich so ein 
Hang, für den 'unwissenden' meistens nicht von einer gewöhnlichen Wiese 
etc. Nur die Modellflieger und andere wissen eben das diese ein 
bevorzugtes Hanggelände ist. Es wird sich auch über entsprechende Hänge 
ausgetauscht innerhalb der Modellflieger. Zum Teil gibt es schon gute 
Datenbanken ausserhalb OSM zu diesen Hotspots.

siehe z.B. http://wiki.rc-network.de/Kategorie:Hangflug

Es gibt auch Hänge die von einer IG oder einem Verein betrieben werden 
sich aber trotzdem nicht von einer normalen Wiese unterscheiden.

Grundsätzlich verhält sich das also auch wie ein tourism = viewpoint. 
Der zu einem gewissen Teil im Auge des Betrachters liegt.

Aus Modellfliegersicht wäre es wünscheswert wenn deshalb in der OSM auch 
entsprechend Gelände einheitlich eingetragen werden.
Denn viele Modellflieger (Piloten) haben einen Flieger dabei ( im 
Kofferraum) und nutzen dann besagte Datenbanken um z.B. im Urlaubsgebiet 
einen Hang oder Platz ausfindig zu machen.

Ich hatte deshalb im Wiki :

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Model's_Aerodrome

... ohne das ich diese Diskussion hier entdeckte schon ein paar 
Vorschläge eingebaut. Wünscheswert wäre es deshalb wenn die Diskussion 
deshalb auch an der Stelle im Wiki weiterläuft.

Was ich dort noch nicht klar formuliert habe.

1) Modellflieger brauchen eine  Info darüberwie das betreten dort 
geregelt ist. Also in sofern ob der Platz von einer Firma (idR 
Flugplätze), Verein, IG oder privat betrieben wird also unter welchen 
Voraussetzungen man dort fliegen darf.

2) Sowie eine Unterscheidungmöglichkeit zwischen Modellflugplätzen und 
Hangfluggeländen. Es nutzt nichts idR  nichts wenn jemand mit seinem 
für Hangflug augelegtem Segler auf einem platten landebahn steht. Wo 
kein Hangaufwind, oder themische bedingte aufwinde sind. Wobei es 
durchaus auch Gelände geben mag die für beides geeignet sind wenn man 
sich entsprechende tags ausdenkt.

3) Eine info zur beschaffenheit der oberfläche der Landezone. Es gibt 
EPP Modelle (sowas wie styropor) die man auch auf steinen ohne 
probleme runterhauen kann. aber eben auch Carbonmodelle die dafür eben 
nicht geeignet sind

Achso, betreffs des oben verlinkten Hangflugführers braucht jetzt keiner 
eine Anfrage zu starten... ;)


Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe über eine Auswahl eine Vielzahl von Objekten gefilter und 
möchte diese nun auf einen anderen, vorhandenen Layer, kopieren.

Kann mir einer sagen wie das geht ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Marcus Wolschon schrieb:
 Schau mal im Wiki.

Hab ich gemacht.

Ich hab dann gleich ein paar Kleinigkeiten korrigiert (Tippfehler, ein 
paar Sätze umgestellt, ... :-)

(übrigens: name:loc - loc_name und ref:loc - loc_ref)

Sollte man den sehr länglichen Absatz automatic import nicht besser 
auf eine eigene Seite verbannen, oder ist das für den Anwender wichtig?

 Die Codes kannst du dir bei der Bafin maschinenlesbar abholen.
 Die Rohform online stellen ist nicht zulässig.
 Der Code um deren Format in was für uns brauchbares zu
 transformieren existiert schon seid ewig.

Und nu?

Ich hab mir die gesamte Seite durchgelesen und schlicht nicht verstanden 
was jetzt zu tun wäre.

Meine aktuelle grobe Vorstellung:

a) LCL Codes von der Bafin holen
b) Mit deinem Tool LCL nach .osm Format konvertieren
c) In JOSM laden und mit den bestehenden OSM Daten vergleichen
d) TMC:xy Tags in den OSM Daten setzen und nach OSM hochladen

Sehe ich das so erstmal richtig?

Um ein paar Leute zu motivieren das auch zu tun, was wollen wir dann mit 
den Tags später mal anstellen? :-)

Gruß, ULFL

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany#The_import

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über mehrere img-Dateien

2009-09-15 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Jan Tappenbeck schrieb:
 Leider meldet sich auch keiner auf dem Discussion-Board.

Na dann melde ich mich mal.

 So könnte ich auch leichter länderspezifische Symbole (z.B. Geschäfte) 
 austauschen.

es könnte hier nur das Problem der Grenzabschnitte zuschlagen, wenn Du
die Geofabrikausshcnitte nutzt, die Passen nicht ganz genau zusammen.

 Hat einer von Euch soetwas schon einmal probiert und Erfahrungen 
 gesammelt. Sollte doch eigentlich funktionieren - zu den OSMB kann man 

Ich habe schon so etwas ähnliches probiert, allerdings mit einzelnen
Kartenpaketen, die dann zusammengepackt oder einzeln (im Oregon) als
unabhängige Karten fungiert haben.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-15 Diskussionsfäden northc...@gmx.de
Hallo,

Ich wollte ja jetzt nicht gleich eine ganze Anwenderoffensive 
mitlostreten - auch wenn das Ziel Weltherrschaft sicher nicht 
verkehrt ist ;)
Irgendwer muss/will sich ja auch darum kümmern und auch erstmal die Zeit 
für das alles haben. Und der server der das kann braucht dann sicher 
auch mehr Rechenpower.

Wichtig ist erstmal, das die guten Anwendungen die es auch schon gibt, 
einfach und schnell zu bedienen sind und auch ohne Umwege erreichbar sind.

... eine eher bescheidene 'simple/intuitive' Funktion am auffälliger 
Stelle zum Punkte verlinken wäre ein Anfang ohne das man sich gleich mit 
was größerem verzettelt. So eine 'Blöde' Punkte Verlinkungsgeschichte 
ist halt doch etwas was imho häufig genutzt wird. Denn nicht immer muss 
das was verlinkt wird auch gleichzeitig in der OSM sein. Z.B. ein 
Treffpunkt oder ähnliches stellt ja keinen Nutzwert für die OSM dar der 
sozusagen als Information wieder in die OSM fließen braucht. Trotzdem 
ist so ein Vorgang dann evtl doch der Einstieg über potlatch etwas 
nachzutragen wenn sich um was 'mappingfähiges' handelt.

Gruß

 Hallo,
 nachdem die Stimmen nach einer benutzerfreundlichen Bedienumgebung immer
 lauter werden plane ich nun ein Portal NUR für Nutzer dass auch speziell
 auf diese Abgestimmt ist. Das Portal soll es jedem ermöglichen, sich
 blitzschnell einen Einblick in die Möglichkeiten von OSM zu verschaffen.
 Das Portal soll bisher völlg unbekannte Funktionen zusammenführen mit
 interessanten Anwenungen, die bisher nur auf duzenden separaten Seiten
 verstreut waren.

 Ich habe vorhin mit der Planung begonnen. Jede Hilfe ist gerne
 willkommen. Schaut einfach, wie weit ich bin:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Projekt:Anwenderoffensive

 Die Listen dürft ihr gerne sinnvoll ergänzen. Ich muss jetzt jedoch weg
 und werde erst heute Abend zurück sein. Dann werde ich auch eine
 vernünftige Skizze zeichnen.

 André

   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Fwd: Open Source Expo]

2009-09-15 Diskussionsfäden Christian Hartnick

 Scheinbar waren wir schon letztes Jahr auf der OSExpo vertreten.  Wer 
 hat das organisiert und/oder will sich darum kümmern?

Weiß denn niemand was darüber?

Grüße

Christian (Presseteam)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-15 Diskussionsfäden Adiac
Am Dienstag 15 September 2009 10:37:40 schrieb northc...@gmx.de:
 Hallo,
Hallo,
Du hast im falschen Baum gepostet :)
Da noch niemand geantwortet hat empfehle ich dass Du Dich selber im richtigen 
Baum zitierst, und hier niemand mehr antwortet; dann sollte das passen.

MfG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenauswertung

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Michael,

hattest Du noch einmal beschaut, ob das Tool die Straßen berücksichtigt 
die z.b. durch Brücken getrennt werden.

Gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 14. September 2009 14:12:04 schrieb André Reichelt:
 Hallo,
 nachdem die Stimmen nach einer benutzerfreundlichen Bedienumgebung immer
 lauter werden plane ich nun ein Portal NUR für Nutzer dass auch speziell
 auf diese Abgestimmt ist. Das Portal soll es jedem ermöglichen, sich
 blitzschnell einen Einblick in die Möglichkeiten von OSM zu verschaffen.
 Das Portal soll bisher völlg unbekannte Funktionen zusammenführen mit
 interessanten Anwenungen, die bisher nur auf duzenden separaten Seiten
 verstreut waren.
Finde ich gut, OSM mal aufzuräumen!
Was meinst du mit Nutzer?
Sind da auch diejeniegen mit gemeint die kartografieren?

 Ich habe vorhin mit der Planung begonnen. Jede Hilfe ist gerne
 willkommen. Schaut einfach, wie weit ich bin:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Projekt:Anwenderoffensive

 Die Listen dürft ihr gerne sinnvoll ergänzen. Ich muss jetzt jedoch weg
 und werde erst heute Abend zurück sein. Dann werde ich auch eine
 vernünftige Skizze zeichnen.
Bin gespannt!

 André
Gruß Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org (was: Piratenpartei benutzt Google Maps)

2009-09-15 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
Am 15. September 2009 02:06 schrieb Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:
 Michael Buege schrieb:
 Aber egal, Ulf, OSM _ist_ eine Datenbank.

 Ich denke mal das Kernprojekt ist schon eine Datenbank. Allerdings
 gehört auch die Community mit dazu, nicht nur die Mapper, sondern auch
 diejenigen die mit den Daten spannende Dinge machen.

 Diese beiden Informationen sollte man aber auch zum normalen Benutzer
 transportieren. Zur Zeit ist es gut möglich, genau den gegenteiligen
 Eindruck zu bekommen: Angenommen man hat von irgendjemand OpenStreetMap
 empfohlen bekommen, zusammen mit der URL openstreetmap.org. Man geht
 also ohne viel Vorwissen da drauf und sieht als erstes eine große Karte,

Dazu hatten wir vor ein paar Monaten schon einen großen Thread den ich
aber gerade nicht mehr finde. Da ging es darum die große Karte von der
Hauptseite woandershin zu schieben.

Rausgekommen ist rein gar nichts. Wohl deshalb weil die Gruppen die
die grundsätzliche Frage was OSM ist unterschiedlich beantworten etwas
gleich groß ist. Jeder der irgendwas (oder auch nichts) tut, wird in
für die Hälfte der Community falsch liegen.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 15.09.2009, 10:40 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Moin !

 ich habe über eine Auswahl eine Vielzahl von Objekten gefilter und
 möchte diese nun auf einen anderen, vorhandenen Layer, kopieren.

 Kann mir einer sagen wie das geht ??

 Gruß Jan :-)

Ich weiß ja nicht was Du genau vor hast, aber was spricht gegen:
'Aktuelle Ebene mit einer anderen vereinen' ?

Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Yournavigation Geocoding

2009-09-15 Diskussionsfäden Mehmet Sirin
Moin Liste!

Ich frage mich warum http://yournavigation.org/ den langsamen Namefinder als
Geocoding-Service benutzt. Wäre es nicht einfacher gewesen, wenn man den
Straßennamen direkt von der eigenen Datenbank auslesen würde?
Zum Beispiel habe ich jetzt mit osm2pgrouting Daten in die DB
reingeschleudert, wobei Spalten wie the_geom, x1,x2,y1,y2, class_id und name
entstanden sind.
In der Spalte name befinden sich die Namen der Straßen. Dazu passend
befinden sich die Koordinaten in x1,x2 usw (oder eben in the_geom).
Da dachte ich mir: Hey das ist doch ziemlich easy da zu dem eigegebenen
Namen schnell die Koordinaten ausfindig zu machen und mir zurückgeben zu
lassen!
Wo ist da der Haken bzw. die Schwierigkeiten?

Natürlich könnte man jetzt diverse APIs wie google, yahoo oder Cloudmade
benutzen, aber unser Programm soll bei der Eingabemaske eine
Autovervollständigung (wie google) der Straßennamen erzeugen, und da muss
man bestimmt etwas eigenes Programmieren, denn die Apis reichen dafür nicht
aus? (Außerdem passt das doch nicht google mit OSM-Daten zu kreuzen...)


Beste Grüße!
Mehmet Sirin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp
Am Montag, 14. September 2009 18:02:10 schrieb Mirko Küster:
  Und wo bieten TeleAtlas oder Navteq das von Dir beschriebene an? Wir
  sind eben nicht mit Google sondern diesen Datenlieferanten
  vergleichbar. Warum ist das denn so schwer zu verstehen oder schlimm?

 Jemand der OSM nicht kennt erwartet da dem Namen entsprechend eine offene
 Straßenkarte, alles wirbt mit der Wiki Weltkarte und gerne auch gleich
 Mapnik oder anderen Shots. Selten wird dann erwähnt das es Drittprojekte
 sind, es scheint als gehöre das direkt zu OSM. So hat man sich schon immer
 selbst verkauft. Kein Otto Normal User denkt dabei an eine reine
 Vektordatenbank. Das merkt er erst wenn er dann auf der Seite ist und sich
 näher eingelesen hat.

 Dieses wir sind nur eine Datenbank ist das interne Motto auf was dann
 gerne verwiesen wird aber schon bei der Wahl des Projektnamens vergessen
 war. Wenn ich nur offene Geodatenbank sein will dann muss ich das so auch
 nach außen verkaufen. Dann steht auch drauf was drin ist.

 Diese falsche Erwartungshaltung ist doch schlicht hausgemacht und wundert
 mich nicht im geringsten. Geworben wird mit Karten aber Datenbank will man
 nur sein. Selbst die Startseite besteht aus einer Karte. Kein Wort von
 Drittanwendung und das die nur mal zum gucken gedacht ist und es eigentlich
 um die Vektoren dahinter geht. Von der Aufmachung her erinnert es an
 ähnliche Kartenseiten.

  Ich finde es durchaus ok diese Layer organisatorisch zu trennen,
  müsste halt nur mal jemand von den uns fehlt aber ... und OSM kann
  nicht-Leuten anfangen und ein Projekt gründen das das Frontend mit
  den Enduseranwendungen bietet.

 Erstmal müsste man trennen, siehe oben.

 Und dann muss man die zusammenbringen die Ideen haben und diejenigen die es
 umsetzen können. Es gibt genügend Leute mit Ideen die aber nicht
 programmieren können.
Und ich denke es braucht Beide, dann kann was richtig Gutes draus werden.
 Und dann gibt es die Programmierer die einiges drauf
 haben, aber denen die Sicht des einfachen Users einfach abhanden gekommen
 ist und aus der Routine heraus für die Kollegen schreiben. Beide reden
 leider oft aneinenander vorbei.

 Der eine fordert zuviel, der andere macht dicht und bockt weil er keine
 Doku schreiben will etc., sagt mach selber. So kommt keiner vorwärts weil
 ersterer weiterhin nichts umsetzen kann und zweiterer am Normaluser vorbei
 arbeitet. Das muss doch auch zusammen gehen, weniger Forderungen vom
 Normaluser und etwas mehr offenes Ohr vom Programmierer.
Mirko, du sprichst mir aus der Seele!

 Gruß
 Mirko

Gruß Sven


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yournavigation Geocoding

2009-09-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Mehmet Sirin wrote:
 Da dachte ich mir: Hey das ist doch ziemlich easy da zu dem eigegebenen 
 Namen schnell die Koordinaten ausfindig zu machen und mir zurückgeben zu 
 lassen!
 Wo ist da der Haken bzw. die Schwierigkeiten?

Es gibt eine eigene Mailingliste, die sich mit dieser Problematik 
beschaeftigt (http://lists.openstreetmap.org/listinfo/geocoding).

Es gibt viele Schwierigkeiten, aber die offensichtlichste ist: Was 
machst Du, wenn jemand Goethestrasse eingibt? In Deutschland gibt es 
3208 OSM-Ways, die diesen Namen tragen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Christoph Matthei
Hallo,

ich bin seit ein paar Tagen dabei, ein georeferenziertes Luftbild über
einen WMS-Server in JOSM nutzbar zu machen. Ich fasse mal den Stand
meiner Aktivitäten zusammen und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Wenn
ich das richtig sehe, ist das Problem mehrschichtig.

***Das Luftbild
Ich habe ein georeferenziertes Luftbild im ecw-Format bekommen mit der
Projektion EPSG:3021 (ein schwedisches Format). Über die verschiedenen
gdal-tools kann ich daraus ein geotiff in der Projektion EPSG:4326
machen, also die Projektion, die (J)OSM-geeignet ist.

***Der WMS-Server
Da ich das ganze unter Linux mache, habe ich mir die vorkompilierten
fgs-binaries (http://maptools.org/fgs/ FGS-Version 9.5;
Mapserver-Version 5.4.2) heruntergeladen und installiert. Nach der
Anpassung der httpd.conf funktioniert der Mapserver auch allem Anschein
nach.

***Das Mapfile
Das dazugehörige Mapfile sieht folgendermaßen aus:

[code]
MAP
NAME Topo
STATUS ON
UNITS METERS
WEB
METADATA
wms_title Christophs georef
wms_onlineresource http://localhost/cgi-bin/mapserv?;
# hier muessen alle Koordinatensysteme rein, die unser 
mapserver
# ausgeben koennen soll fuer josm EPSG:4326
wms_srs   EPSG:4326 EPSG:54004 EPSG:41001 
EPSG:900913
END
END
PROJECTION
init=epsg:4326
END

SHAPEPATH /home/christoph/geo/orsa

LAYER
NAME Orsa
METADATA
wms_title Orsa
wms_extent 14.5539761 61.0455321 14.7068134 
61.1679580
END
DATA orsa_10_4326.png
TYPE RASTER
PROJECTION
init=epsg:4326
END
STATUS ON
END

END
[/code]

***Die URLs
Um den Mapserver abzufragen, benutze ich folgende URL in JOSM
http://localhost:8080/cgi-bin/mapserv?mapfile=/usr/local/bin/fgs/www/htdocs/orsa/orsa.mapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=Orsasrs=EPSG:4326format=image/pngrequest=GetMap;

Erwartungsgemäß tauchen dabei nur rote Fehlerfelder auf.

Wenn ich diese URL
http://localhost:8080/cgi-bin/mapserv?mapfile=/usr/local/bin/fgs/www/htdocs/orsa/orsa.mapSERVICE=WMSVERSION=1.1.1LAYERS=Orsasrs=EPSG:4326format=image/pngrequest=GetMapwidth=80height=80

mir im Browser aufrufe und das daraus entstandene xml-file angucke,
steht darin die Fehlermeldung:
ServiceException code=LayerNotDefined
msWMSLoadGetMapParams(): WMS server error. Invalid layer(s) given in the
LAYERS parameter.
/ServiceException

Bin mir da allerdings keiner Schuld bewusst, da ich meine, im map-file
die Layer richtig definiert zu haben.

***Weitere Merkwürdigkeiten
Wenn ich versuche, in Quantum GIS das Luftbild zu direkt laden und die
OSM-Daten darüberlege, dann ergibt sich eine Abweichung von knapp 100m.
Grundsätzlich scheint die Projektion in Ordnung zu sein; es ist halt nur
 etwas gegeneinander verschoben. Außerdem gelingt es mir leider nicht,
den WMS-Server über QuantumGIS abzufragen.


Damit bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende. Wenn mir irgendjemand
Hinweise geben kann, wo ich weiter nach Lösungen suchen kann, wäre ich
sehr dankbar. Denn wenn man schon mal ein gutes Luftbild kostenlos für
OSM nutzen kann, wäre es doch ein Jammer, wenn es an der Technik (bzw.
meinem mangelnden Wissen) scheitert.

Vielen Dank schon mal.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Jacques,

ich möchte mir einmal eben mit dem Filter alles PLACES markieren und 
diese in eine neue Ebene überführen.

Gruß jan :-)

Jacques Nietsch schrieb:
 Am 15.09.2009, 10:40 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 
 Moin !

 ich habe über eine Auswahl eine Vielzahl von Objekten gefilter und
 möchte diese nun auf einen anderen, vorhandenen Layer, kopieren.

 Kann mir einer sagen wie das geht ??

 Gruß Jan :-)
 
 Ich weiß ja nicht was Du genau vor hast, aber was spricht gegen:
 'Aktuelle Ebene mit einer anderen vereinen' ?
 
 Schöne Grüße
 Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenauswertung

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Sorry - die Mail ist hier falsch gelandet !!!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Matthei christ...@matthei.org wrote:

DATA orsa_10_4326.png

PNG Format kennt keine georeferenzierung. Hast Du ein passendes Worldfile
dazu? Warum verwendest Du kein geotiff?

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden André Riedel
Am 15. September 2009 07:29 schrieb Marcus Wolschon mar...@wolschon.biz:
 Ich sagte schon daß die Vorbereitungen schon gemacht sind.
 Tagging-Schema und da Ausarbeiten wie die Abbildung auf OSM
 geht sind schon seid Monaten gemacht.
 Werkzeuge existieren auch schon.
 Sogar ein Navi was die nach dem Tagging-Schema auswertet existiert.

Das Tagging-Schema würde ich gerne noch einmal diskutieren. Warum
genügt der LocationCode in den OSM-Daten allein nicht? Die anderen
Daten können doch aus der seperaten LCL-Liste gelesen werden. Bei
Segmenten sollte man überlegen, ob man die beinhalteten Straßen in
eine Relation packt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 12:24 schrieb Sven Geggus:

 Warum verwendest Du kein geotiff?

Wieso sollte man GeoTIFF verwenden, wenn es TIFFs mit Worldfiles gibt?

Letztere kann man in jedem Grafikprogramm nachbearbeiten, ohne dass die
Georeferenzierung verloren geht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yournavigation Geocoding

2009-09-15 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Was machst Du, wenn jemand Goethestrasse eingibt? 

Dann würde ich mir als Benutzer wünschen:

1. Benutzerinformation:
 In Deutschland gibt es 3208 Goethestrassen.

2. Benutzereingabeaufforderung:
Bitte gib den Ort an (oder den nächstgrösseren den Du kennst)
oder alternativ: (Teil-)PLZ, Koordinate, Bundesland, Region, ...

2a) falls es mehrere Orte mit gleichem Namen und mit einer Goethestrasse 
gibt: grafische Auswahl

3. Ergebnis:
Kartenanzeige aller Göthestrassen in Ort
bzw in der Umgebung von Ort.
Dabei wird die Strasse in gesamter Länge grafisch hervorgehoben.

Und fürs Routing dann noch eine Auswahl für die richtige Goethestrasse.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yournavigation Geocoding

2009-09-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Was machst Du, wenn jemand Goethestrasse eingibt? 
 
 Dann würde ich mir als Benutzer wünschen:

[...]

Und eben genau deshalb ist es nicht so einfach - das war ja alles, was 
ich sagen wollte. Ich hatte es bloss etwas paedagogischer angefangen und 
wollte dem Fragesteller selbst die Chance geben, sich das zu ueberlegen ,-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 10:48 schrieb Ulf Lamping:

 Um ein paar Leute zu motivieren das auch zu tun, was wollen wir dann mit
 den Tags später mal anstellen? :-)

TCM-Decoder für UKW/FM gibt es bei eBay, Software im Netz.

Schon kann man unterwegs mit dem Netbook Staus (etc.) erkennen und ggf.
umfahren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Christoph Matthei
On 15.09.2009 12:24 Sven Geggus wrote:
 Christoph Matthei christ...@matthei.org wrote:
 
DATA orsa_10_4326.png
 
 PNG Format kennt keine georeferenzierung. Hast Du ein passendes Worldfile
 dazu? Warum verwendest Du kein geotiff?

Sorry, ich hatte es auch mal mit png versucht, weil sonst bei der
Browserausgabe das Bildformat nicht erkannt wird. Aber auch wenn ich in
dem map-file und der url das ganze mit tif mache, funktioniert es in
JOSM nicht.

Gruß,

Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Christoph Matthei
On 15.09.2009 12:32 Tobias Wendorff wrote:
 Am Di, 15.09.2009, 12:24 schrieb Sven Geggus:
 
 Warum verwendest Du kein geotiff?
 
 Wieso sollte man GeoTIFF verwenden, wenn es TIFFs mit Worldfiles gibt?
 
 Letztere kann man in jedem Grafikprogramm nachbearbeiten, ohne dass die
 Georeferenzierung verloren geht.


Kennst Du ein Programm, mit dem ich aus einem geotiff ein tiff mit
worldfile machen kann? Geht das auch mit einem der tools aus
gdal-Bibliothek?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden qbert biker

 OSM darf natürlich nicht verwechselt werden mit einer auf Papier 
 gemalten Karte.

Was sich auch mal im Datenmodell wiederspiegeln sollte. Waehrend
der Rest der Welt (aktuell grade wieder das TomTom-Modell) 
Strassenbedeutung und Ausbauzustand getrennt erfassen, tritt
man sich bei OSM immer wieder beim Versuch, alles in eine 
Klasse zu packen, selber auf die Fuesse. Die gerenderte Karte
kennt eben nur ein entweder-oder, ein gelb oder rot. 
Abstrakte Abbildungsmodelle koennen da so einiges mehr.

Das Bild ist die Karte bei OSM, und was nicht gerendert wird,
versauert als Vorschlag im Wiki oder als unsichtbarer,
vergessener Datensatz ohne nach aussen hin bekannter Definition.
 
 Je mehr die Benutzer die Programme entwickeln, und die Benutzer die 
 Daten sammeln, und die Benutzer die die Karten nutzen wollen 
 zusammenwachsen, desto erfolgreicher wird OSM.

Schoen waers dann nur noch, wenn man es den Entwicklern etwas
einfacher machen wuerde, kreativ zu werden. Der Wildwuchs bei
Attributen und Relationen, deren Bedeutung sich immer wieder
aendert, wirkt hier einschraenkend. Mal schnell eine 
OSM-Anwendung schreiben, die die Mehrzahl der Attribute so
unterstuetzt, wie das vom Eintragenden mal gedacht war, ist
extrem komplex geworden. 

Hier sind die kommerziellen Anbieter noch deutlich im Vorteil.
Daten, die ich von denen kaufe, sind mit viel weniger Aufwand 
und viel sicherer zu interpretieren. Solange diese Problematik
nicht verstanden wird, wird OSM ein Aussenseiter bleiben. 

Seine Datenvielfalt und seinen Detailreichtum wird OSM erst
dann ausspielen koennen, wenn OSM sich von der Fixierung
auf die gerenderte Karte loest und sich traut, eine Schritt
weiterzugehen.
 
 Je mehr OSMer den Wert der Usability erkennen,
 desto erfolgreicher wird OSM sein.

Auch eine stabile und durchdachte Schnittstelle gegenueber
potentiellen Anwendungsentwicklern, die ueber Punkt-Strich
hinausgeht, kann der Usability zugute kommen.

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Schau mal im Wiki.

Seit gestern kenne ich die Seite, leider ausführlich in Englisch.

Das brauchts kompakter und für Mapper verständlich am besten noch in 
deutsch. Dann eine Aktion daraus gemacht und in einer Woche ist das 
umgesetzt. Im Moment verstehe ich da nur Bahnhof Bratkartoffreln.

 Die Codes kannst du dir bei der Bafin maschinenlesbar abholen.

Das hatte ich auch gesehen. Nur bevor ich da irgendwelche Daten bei der 
Bafin angeben wollte, wollte ich erstmal wissen wie und was. Wenn das kommt 
kannst du Teile von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt schon als abgehakt 
betrachten.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 12:54 schrieb Mirko Küster:
 Wenn das
 kommt
 kannst du Teile von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt schon als
 abgehakt
 betrachten.

Ich melde mich für die fehlenden Teile in NRW sowie Datenkontrolle in
anderen Bundesländern .


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Daten in VASCMO

2009-09-15 Diskussionsfäden tommaso
Hallo List,

OSM Daten sind jetzt auch in VASCMO zu finden (www.vascmo.de).
Testweise zeigen wir erstmal nur Briefkästen, Bankautomaten und
öffentliche Toiletten (Kategorie Dienstleistungen). Später werden wir
mehr Daten anzeigen.

Gruß,
Tommaso

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 12:47 schrieb Christoph Matthei:

 Kennst Du ein Programm, mit dem ich aus einem geotiff ein tiff mit
 worldfile machen kann? Geht das auch mit einem der tools aus
 gdal-Bibliothek?

Mit GDAL kennt sich der Sven besser aus als ich...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Corine Land Cover France import overlapping in Germany

2009-09-15 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sun, Sep 13, 2009 at 04:01:27PM +, Sven Geggus wrote:
 Pieren pier...@gmail.com wrote:
 
  Before the import, we suppressed all CLC polygons overlapping more
  than 2% the existing ones in OSM. The problem is that the dataset
  itself is going a bit onto neighbourhood countries like Germany
  (a rough estimate is about max. 10km).
 
 I do not consider this a problem. Just go ahead with your import.
 There are a quite lot of people mapping in the upper valley of the
 rhine. I think if there are conflicts they will get resolved quickly.
 just add a proper tag to make your objects noticeable.

+1 

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ywms plugin nicht sichtbar

2009-09-15 Diskussionsfäden Alexander Staab
Hallo,

ich habe jetzt JOSM wie nach Anleitung im Netz mit Plugins aufpeppen
wollen, aber das ywms Plugin taucht nicht in der Liste auf-

Danke
Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 15.09.2009, 12:14 Uhr, schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Hallo Jacques,

 ich möchte mir einmal eben mit dem Filter alles PLACES markieren und
 diese in eine neue Ebene überführen.


1. Gewünschtes ist markiert
2. Control C
3. Neue Ebene anlegen
4. Control V
5. die Neue Ebene speichern

oder habe ich Deine Intention wieder falsch verstanden?

Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Matthei christ...@matthei.org wrote:

 Sorry, ich hatte es auch mal mit png versucht, weil sonst bei der
 Browserausgabe das Bildformat nicht erkannt wird.

Wie bitte? Das Eingabeformat hat mit dem per WMS angeforderten Bildformat
nicht die Bohne zu tun. Quellformat kann alles sein was gdal lesen kann.

Sven

-- 
It's easier for our software to compete with Linux when there's piracy than
when there's not. (Bill Gates)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten in VASCMO

2009-09-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

tommaso wrote:
 Testweise zeigen wir erstmal nur Briefkästen, Bankautomaten und
 öffentliche Toiletten (Kategorie Dienstleistungen). Später werden wir 
 mehr Daten anzeigen.

Prima. Ist VASCMO vorrangig fuer mobile Geraete gedacht? Dann waere es 
cool, wenn ihr auch einen Rueckkanal einbauen koenntet, mit dem die 
Leute Fehler verbessern koennen oder wenigstens OSB-Eintraege machen. 
Offmaps kann das angblich (OSB-Eintraege).

Bye
Frederik

PS: Auch wenn es sich nur um POIs handelt, so sollte doch ein Hinweis 
darauf angebracht werden, dass diese Information aus OSM stammt und 
CC-By-SA lizensiert ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Danke  !

Quick and Dirty wie bei Windows !

gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten in VASCMO

2009-09-15 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,


Am 15.09.2009 um 13:33 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,

 tommaso wrote:
 Testweise zeigen wir erstmal nur Briefkästen, Bankautomaten und
 öffentliche Toiletten (Kategorie Dienstleistungen). Später werden wir
 mehr Daten anzeigen.

 Prima. Ist VASCMO vorrangig fuer mobile Geraete gedacht? Dann waere es
 cool, wenn ihr auch einen Rueckkanal einbauen koenntet, mit dem die
 Leute Fehler verbessern koennen oder wenigstens OSB-Eintraege machen.
 Offmaps kann das angblich (OSB-Eintraege).

offmaps kann es. gerade getestet.

Marc



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ywms plugin nicht sichtbar

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 13:05 schrieb Alexander Staab:

 ich habe jetzt JOSM wie nach Anleitung im Netz mit Plugins aufpeppen
 wollen, aber das ywms Plugin taucht nicht in der Liste auf-

Das gibt es ja auch nicht mehr ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugplatz

2009-09-15 Diskussionsfäden northc...@gmx.de
Hallo,

*** Also dann nochmal ein Versuch in der Hoffnung das dies nun im 
richtigen Baum landet - die älteren Beiträge zum Thema hatte ich 
über eine html Seite im Web gelesen. ***

--

ich habe nun die Diskussion zum Thema Modellflugplatz nachgelesen.

Also was mir auffällt, das ist nich böse gemeint, das offenbar keine 
oder nur ein Modellflieger dabei ist und deshalb die Diskussion etwas 
'verquer' erscheint.

Da ich selbst Modellflieger bin, und wir vor kurzem auch unter 
Modellfliegern selbst eine Diskussion zum Thema Modellfluggelände und 
OSM hatten buw. diese noch läuft möchte ich mich an der Diskussion 
beteiligen und insbesondere die Modellfliegersicht einbringen.

Zunächst möchte ich mal etwas klarer darstellen. Und zwar den Begriff 
Modellflugplatz. Dieser ist als solches irreführend. Es ist wenn dann 
erstmal ein für Modellflug geeignetes Gelände.

Zum einen gibt es die Gelände die eine entsprechende AE 
(Aufstieggenehmigung) erhalten haben um z.B. untr anderem Modelle mit 
mehr als 5kg fliegen zu können. Also die gemeinhin als Modellflugplatz 
bekannten Gelände. IdR bis  25kg, aber auch bis 150kg Startgewicht ist 
möglich wenn entsprechend zugelassen. In dieser AE regelt die zuständige 
Luftfahrtbehörde (Landesebene) auch noch alles mögliche andere wie max. 
Schallemission, Sicherheitsabstände, Flugzeiten, usw.

Grundsätzlich kann diese Gelände eine gepachtete Wiese sein oder sich 
auch auf einem Verkehrslandeplatz oder wo auch immer befinden... Es 
lässt sich also nicht unbedingt an der Beschaffenheit vor Ort fest 
machen was das nun für ein Gelände genau ist.

Warum lege ich nun Wert auf die Trennung zwischen Platz und Gelände. 
Ganz einfach, wie ich es schon angedeutet habe, weil es grundsätzlich 
auch möglich ist ausserhalb dieser genehmigten Gelände für die es eine 
AE gibt, Modellflug zu betreiben. Weit verbreitert ist zum Beispiel auch 
der Hangflug, der wie der Name schon sagt an allen möglichen Hängen 
betrieben wird die geeignet sind. Vor Ort unterscheidet sich so ein 
Hang, für den 'unwissenden' meistens nicht von einer gewöhnlichen Wiese 
etc. Nur die Modellflieger und andere wissen eben das diese ein 
bevorzugtes Hanggelände ist. Es wird sich auch über entsprechende Hänge 
ausgetauscht innerhalb der Modellflieger. Zum Teil gibt es schon gute 
Datenbanken ausserhalb OSM zu diesen Hotspots.

siehe z.B. http://wiki.rc-network.de/Kategorie:Hangflug

Es gibt auch Hänge die von einer IG oder einem Verein betrieben werden 
sich aber trotzdem nicht von einer normalen Wiese unterscheiden.

Grundsätzlich verhält sich das also auch wie ein tourism = viewpoint. 
Der zu einem gewissen Teil im Auge des Betrachters liegt.

Aus Modellfliegersicht wäre es wünscheswert wenn deshalb in der OSM auch 
entsprechend Gelände einheitlich eingetragen werden.
Denn viele Modellflieger (Piloten) haben einen Flieger dabei ( im 
Kofferraum) und nutzen dann besagte Datenbanken um z.B. im Urlaubsgebiet 
einen Hang oder Platz ausfindig zu machen.

Ich hatte deshalb im Wiki :

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Model's_Aerodrome

... ohne das ich diese Diskussion hier entdeckte schon ein paar 
Vorschläge eingebaut. Wünscheswert wäre es deshalb wenn die Diskussion 
deshalb auch an der Stelle im Wiki weiterläuft.

Was ich dort noch nicht klar formuliert habe.

1) Modellflieger brauchen eine  Info darüberwie das betreten dort 
geregelt ist. Also in sofern ob der Platz von einer Firma (idR 
Flugplätze), Verein, IG oder privat betrieben wird also unter welchen 
Voraussetzungen man dort fliegen darf.

2) Sowie eine Unterscheidungmöglichkeit zwischen Modellflugplätzen und 
Hangfluggeländen. Es nutzt nichts idR  nichts wenn jemand mit seinem 
für Hangflug augelegtem Segler auf einem platten landebahn steht. Wo 
kein Hangaufwind, oder themische bedingte aufwinde sind. Wobei es 
durchaus auch Gelände geben mag die für beides geeignet sind wenn man 
sich entsprechende tags ausdenkt.

3) Eine info zur beschaffenheit der oberfläche der Landezone. Es gibt 
EPP Modelle (sowas wie styropor) die man auch auf steinen ohne 
probleme runterhauen kann. aber eben auch Carbonmodelle die dafür eben 
nicht geeignet sind

Achso, betreffs des oben verlinkten Hangflugführers braucht jetzt keiner 
eine Anfrage zu starten... ;)


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ywms plugin nicht sichtbar

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Alexander Staab schrieb:
 ich habe jetzt JOSM wie nach Anleitung im Netz mit Plugins aufpeppen
 wollen, aber das ywms Plugin taucht nicht in der Liste auf-

Das YWMS-Plugin existiert mittlerweile nicht mehr, für Yahoo!-Verwendung
ist jetzt auch das WMSPlugin zuständig. Erklärung, wie das funktioniert,
findet sich dort:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/WMSPlugin

Wie bist du denn auf die Idee gekommen, YWMS zu verwenden?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Claudius
Am 15.09.2009 02:06, Frederik Ramm:
 Hi,

 Alexrk wrote:
 ich suche seit längerem schon Daten für Küstenlinien, Ländergrenzen 
 (weltweit) -
 und zwar möglichst aktuelle! Da ich in der Wikipedia öfters mal Karten 
 erstelle,
 kann man sowas dort ganz gut gebrauchen.

 OSM verwendet diese vorgefertigten Shapefiles:

 http://tile.openstreetmap.org/world_boundaries-spherical.tgz
 http://tile.openstreetmap.org/processed_p.tar.bz2
 http://tile.openstreetmap.org/shoreline_300.tar.bz2

 Ich bin nicht sicher, wo die herkommen. Die processed_p sind glaub ich
 aus OSM-Daten generiert, aber nur alle paar Wochen mal. Die anderen kamn
 frueher mal aus vmap0, aber mittlerweile glaub ich auch aus OSM. Wenn Du
 es genau wissen willst, solltest Du evtl. mal auf der dev-Liste nachfragen.

 Bye
 Frederik

Teilweise kann man auf die Daten von GADM zugreifen: www.gadm.org
Deren Hauptlizenz ist zwar CC NC SA, aber teilweise unterscheidet sich 
das bei einzelnen Ländern.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 13:27 schrieb Jacques Nietsch:

 1. Gewünschtes ist markiert
 2. Control C
 3. Neue Ebene anlegen
 4. Control V
 5. die Neue Ebene speichern

Unter Verwendung dieser Methode verrutschen die Daten bei mir immer.

Ist dieses Verhalten inszwischen behoben?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 15 Sep 2009 10:48:41 +0200, Ulf Lamping
ulf.lamp...@googlemail.com
wrote:
 Marcus Wolschon schrieb:
 Schau mal im Wiki.
 
 Hab ich gemacht.
 
 Ich hab dann gleich ein paar Kleinigkeiten korrigiert (Tippfehler, ein 
 paar Sätze umgestellt, ... :-)

Danke :)

 Ich hab mir die gesamte Seite durchgelesen und schlicht nicht verstanden 
 was jetzt zu tun wäre.
 Meine aktuelle grobe Vorstellung:
 
 a) LCL Codes von der Bafin holen

Hab ich hier liegen und kann ich geben.
Kann man nur nicht einfach so auf eine Webseite stellen.
(Aber die Codes an Objekte in OSM anhängen ist erlaubt.)

 b) Mit deinem Tool LCL nach .osm Format konvertieren
 c) In JOSM laden und mit den bestehenden OSM Daten vergleichen
 d) TMC:xy Tags in den OSM Daten setzen und nach OSM hochladen

So sieht es aus.
Man könnte eine Liste der enthaltenen Roads machen und dass sich
zu jeder zuerst einer Einträge der sie gerade in OSM einbaut
(damit sich keine 2 Leute über den Haufen rennen) und danach
optional einer der das nochmal prüft.

Ich kann die Code für die Autobahnen in ein paar Stunden an
unsere Autobahn-Relationen anhängen. Ebenso für die geographischen,
politischen und metereologischen Gebiete.
Dann bleiben nur ein riesen Haufen Punkte (Meist Kreuzungen),
Bundes- und wichtige Landstrassen sowie Autobahn-Segmente.

Ich kann zur Prüfung etwas schreiben, was z.b. eine lokale .osm -Datei
nimmt und die korrekt getaggten TMC-Segmente rendert sowie auf einfach
zu findende Fehler schaut. (Löcher in Wegen, Nächter/Letzter
Reihenfolgen,
fehlende Sachen, Schreibfehler)

 Sehe ich das so erstmal richtig?
 
 Um ein paar Leute zu motivieren das auch zu tun, was wollen wir dann mit 
 den Tags später mal anstellen? :-)

Jedes Navi was TMC-Daten (welche man im NMEA-Datenstrom von guten GPS-
empfängern bekommt) parsen kann, kann damit z.B. grundsätzlich Staus
umfahren.
In Traveling Salesman hab ich das schon eingebaut und es funktioniert in
Tests
wunderbar.
Weiterhin haben wir durch den Import eine Möglichkeit unser Strassennetz
auf
Vollständigkeit zu prüfen, da jede benannte Strasse, Kreuzung, Punkt oder
Gebiet ja auch existieren muss.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Alexrk
Claudius schrieb am 15.09.2009 14:17:
 Teilweise kann man auf die Daten von GADM zugreifen: www.gadm.org
 Deren Hauptlizenz ist zwar CC NC SA, aber teilweise unterscheidet sich 
 das bei einzelnen Ländern.

Für nichtkommerzielle Verwendung gäbe es ja auch das Eurostat GISCO, was von 
der 
Qualität ganz gut aussieht. Nur mit NC komm ich halt bei der Wikipedia nicht 
weiter.

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/gisco/geodata/archives

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

 Schoen waers dann nur noch, wenn man es den Entwicklern etwas
 einfacher machen wuerde, kreativ zu werden. Der Wildwuchs bei
 Attributen und Relationen, deren Bedeutung sich immer wieder
 aendert, wirkt hier einschraenkend. Mal schnell eine 
 OSM-Anwendung schreiben, die die Mehrzahl der Attribute so
 unterstuetzt, wie das vom Eintragenden mal gedacht war, ist
 extrem komplex geworden. 
 
 Hier sind die kommerziellen Anbieter noch deutlich im Vorteil.
 Daten, die ich von denen kaufe, sind mit viel weniger Aufwand 
 und viel sicherer zu interpretieren. Solange diese Problematik
 nicht verstanden wird, wird OSM ein Aussenseiter bleiben. 

+1

Dem kann ich nur zustimmen. OSM ist durch den anarchistischen Ansatz einfach 
keine belastbar zuverlässige Datenquelle. Während wir uns noch halbwegs einig 
sind, was eine Autobahn ist, geht bei primary und secondary die Diskussion 
schon los und spätestens bei der gefürchteten Rad/Fußweg Diskussion mit 
mittlerweile 6 verschiedenen herausgearbeiten Ansichten was die Tags bedeuten 
ist dann keine vernünftige Auswertung mehr möglich. Da ist eine kommerzielle 
Quelle mit einem vorgegebenen Schema klar im Vorteil. Für einen professionellen 
Einsatz wünsche ich mir eine Basis, die nicht ständig Struktur und Bedeutung 
ändert und mich zu permanentem Nachziehen zwingt.

  Je mehr OSMer den Wert der Usability erkennen,
  desto erfolgreicher wird OSM sein.
 
 Auch eine stabile und durchdachte Schnittstelle gegenueber
 potentiellen Anwendungsentwicklern, die ueber Punkt-Strich
 hinausgeht, kann der Usability zugute kommen.

Das sehe ich genauso. Es gibt viele tolle Tools bei OSM - aber einen enormen 
Mangel an Dokumentation, stabilen Versionen oder kompatiblen Updates. Solange 
man manche Tools oder Funktionalitäten erst gar nicht findet, die Funktion 
durch tryerror ermittelt werden muß, man sich routinemäßig den Code selber 
portieren oder zurechtpatchen muß oder sich plötzlich alles unangekündigt 
ändert wie z.B. die OSM OpenLayers-Klassen neulich, ist eine Google API für 
einen professionellen Einsatz die deutlich sinnvollere Alternative. Während das 
dem Geek alles Spaß machen mag, kostet es für einen beruflichen Einsatz zuviel 
Zeit, verursacht damit laufende und vor allem schlecht planbare Kosten und kann 
immer wieder für spontane Ausfälle sorgen. Und ein Gelegenheitsanwender ist 
ganz außen vor.

Neben diesen Aspekten fehlt bei OSM meiner Ansicht nach auch eine richtige 
Straßenkarte als Anwendungsfall und Lockmittel. Das Projekt heißt zwar Open 
Street Map, aber es gibt keine dedizierte Street Map. Die 
Mapnik/Osmarenderkarten sind - wie ich neulich gelernt habe - auch gar nicht 
dafür gedacht und dienen eher als ein Schaufenster, in dem möglichst viele 
verschiedene Elemente gezeigt werden, die aber für keinen Zweck richtig optimal 
geeignet sind. Die Straßenkarten bei Google Maps, falk.de etc. sind wesentlich 
übersichtlicher und für die Straßenorientierung besser geeignet als die mit 
Details aller Art überfrachteten OSM-Karten. Vielleicht wäre eine dedizierte 
Straßenkarte plus ein stabiles API für eigene Anwendungen ein gutes Beispiel um 
Leuten die Verwendung von OSM nahezubringen.

bye
 Nop

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Sep 14, 2009 at 09:37:08AM +0200, André Riedel wrote:
 Vielleicht hilft keiner, weil er das Thema nicht genau verstanden hat
 und weiß was er machen kann.
 Was kann getan werden? Wäre es möglich einen WMS-Layer von den TMC-
 oder OpenLR-Linien zu erstellen, um so die nötigen Informationen an
 die Straßen in OSM anzufügen. (navi:tmc = 12345, navi:openlr =
 f2332f4) Dann könnte man das ganze in DE:Aktionen einbinden und es
 wäre innerhalb von einer Woche komplett.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany

navi:tmc ist zu wenig - die LCL ist nicht Globally Unique.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Alexrk
Frederik Ramm schrieb am 15.09.2009 02:06:
 OSM verwendet diese vorgefertigten Shapefiles:
 
 http://tile.openstreetmap.org/world_boundaries-spherical.tgz
 http://tile.openstreetmap.org/processed_p.tar.bz2
 http://tile.openstreetmap.org/shoreline_300.tar.bz2
 

Danke für die Links, wobei die erste Datei mit den Ländergrenzen auch veraltet 
scheint.

Ich weiß, dass man mittels API-Abfragen auch OSM-Daten mit Admin-Level=1 
irgendwie downloaden kann - aber da wird der Aufwand letztlich zu groß, daraus 
eine einfache Shape-Datei zu bekommen (Umwandeln in ein weiterverwendbares 
Format, Zusammenfügen zu Flächen, Generalisieren, Verschneiden mit den 
Wasserflächen ...ohje).

Interessant hinsichtlich kartografischer Nutzbarkeit von OSM fände ich, wenn 
man 
zB seitens der Geofabrik auch auf EU und globaler Ebene mundgerechte Daten 
anbieten würde (Städte, Grenzen, Flüsse ..evtl sogar schon bis zu einem 
gewissen 
Grad automatisch generalisiert). Oder sehe ich das falsch und bei OSM geht es 
eigentlich ausschließlich um großmaßstäbige Straßenkarten á la GoogleMaps?

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Massen-Edits von Ropino bitte anhalten

2009-09-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo Ropino, falls Du hier mitliest -

bitte halte Deine Massen-Edits an und erklaere uns und der 
internationalen OSM-Oeffentlichkeit VORHER, was Du genau alles 
automatisch korrigieren willst.

Du scheinst irgendeinen Bot laufen zu haben, aber ich habe nirgends eine 
Dokumentation dazu gelesen.

Bitte halte Dich an die auf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits

veroeffentlichten Regeln. Automatisierte Massen-Aenderungen, die nicht 
diesen Regeln genuegen, sorgen fuer unnoetige Unruhe im Projekt und es 
ist nicht unwahrscheinlich, dass solche Einzelgaenger-Aktionen Schaden 
anrichten, besonders dann, wenn sie gleich auf den ganzen Planeten 
losgelassen werden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexrk wrote:
 Oder sehe ich das falsch und bei OSM geht es 
 eigentlich ausschließlich um großmaßstäbige Straßenkarten á la GoogleMaps?

Na ich sag mal so: Wenn Du eh bloss eine Weltkarte in 600x400 Pixel 
herstellen willst, dann reicht Dir auch VMAP0 ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Peter Körner
 Hier ging es mir nicht um hochverfügbare Anwendungen, sondern eben als 
 konkretes Beispiel die Piratenpartei oder als weiteres Beispiel wäre 
 auch noch hackerspaces.org (da weiß ich schon, wie man OpenLayers 
 reinbekommt, habe aber aus vorher genannten Gründen mich noch 
 zurückgehalten) möglich. Die verkraften bestimmt mal ein paar Stunden 
 Downtime, die auch bei Google durchaus vorkommen kann (siehe GMail), 
 aber mich als Seitenbetreiber würden mehr als 3 Tage Downtime (hatten 
 wir dieses Jahr schon, wenn ich mich recht erinnere) schon ein bisschen 
 stören und würde mich fragen, ob ich nicht doch bei Google bleiben soll.

Der Punk ist in meinen Augen, dass die tatsächliche verfügbarkeit bei 
Google höher ist. Für die Piraten oder hackerspaces.org ist das 
Relevant. Ich sprach aus der Sicht eines Unternehmens (in so fern haben 
wir uns missverstanden), und da zählt zunächst nur die garantierte 
verfügbarkeit.

Die tatsächliche verfügbarkeit können wir z.B. mit Caches erhöhen, die 
wir vor den tiles.osm.org setzen. Dies ist z.B. auch für die neue 
Rendering-Infrastruktur der Wikimedia geplant. Die könnte dann auch die 
angesprochene, verlässliche quelle sein.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 15:06 schrieb Florian Lohoff:

 navi:tmc ist zu wenig - die LCL ist nicht Globally Unique.


Setzen wir halt ein :DE dahinter.

Bei der Aktion
sollten wir aber auch OpenLR gleich mitnehmen.

Wäre doch genial für eine Pressemitteilung und unsere PR.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 15, 2009 at 03:21:23PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Am Di, 15.09.2009, 15:06 schrieb Florian Lohoff:
 
  navi:tmc ist zu wenig - die LCL ist nicht Globally Unique.
 
 
 Setzen wir halt ein :DE dahinter.

Not enough - In DE gibt es alleine 2 LCLs (TMC und TMCPro) die sich
nummerisch ueberschneiden. Und wenn man an Laender wie Rußland oder
China denkt wird eine LCL bzw table dort nicht ausreichen sondern die werden
pro Provinz mindestens eine LCL table haben.

SO weit ich weiss (man moege mich korrigieren) benutzt TMCPro einen 
anderen Country Identifier ...

Dazu kommt das es moeglich ist mehrere tables zu benutzen (TMC Location Code 
ist 16 bit,
also fuer China und Rußland moeglicherweise zu wenig) -also ist 
es wichtig zu welcher table diese LCL gerade gehoert.

Also tmc:cid:tableid=lcl code

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Alexrk
Frederik Ramm schrieb am 15.09.2009 15:09:
 Hallo,
 
 Alexrk wrote:
 Oder sehe ich das falsch und bei OSM geht es 
 eigentlich ausschließlich um großmaßstäbige Straßenkarten á la GoogleMaps?
 
 Na ich sag mal so: Wenn Du eh bloss eine Weltkarte in 600x400 Pixel 
 herstellen willst, dann reicht Dir auch VMAP0 ;-)
 

Es sind meist kleinmaßstäbige Karten zu verschiedenen Themen (weltweit, Europa 
etc) oder auch sowas wie die aktuelle Qualitätsoffensive Positionskarten 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten). 
However, dafür ist VMAP0 wegen des Alters ungeeignet. Der Maßstab spielt da ja 
keine Rolle. Der Kosovo oder Osttimor fehlen in 1:100k genauso wie in 1:20Mio.

Der bisherige Weg für solche Kartografieprojekte sieht halt meist so aus, dass 
man sich irgendwo alte, freie Daten zusammenklaubt und die dann per Hand 
nachbessert. Ich hatte halt ich die Hoffnung, dass sich dieses Gefrickele 
erledigen könnte, gäbe es irgendwo mal aktuelle Daten.

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Tue, 15 Sep 2009 12:29:25 +0200, André Riedel riedel.an...@gmail.com
wrote:
 Am 15. September 2009 07:29 schrieb Marcus Wolschon
mar...@wolschon.biz:
 Ich sagte schon daß die Vorbereitungen schon gemacht sind.
 Tagging-Schema und da Ausarbeiten wie die Abbildung auf OSM
 geht sind schon seid Monaten gemacht.
 Werkzeuge existieren auch schon.
 Sogar ein Navi was die nach dem Tagging-Schema auswertet existiert.
 
 Das Tagging-Schema würde ich gerne noch einmal diskutieren. Warum
 genügt der LocationCode in den OSM-Daten allein nicht?

Weil es mehrere Länder mit TMC gibt und mehrere Anbieter pro Land
sowie mehrere Versionen jeder LCL. (typischerweise aber kompatibel.)

Mit gefällt die Länge der Tags auch nicht so recht aber sie sollten
schon wie alles andere auch sich auf den ersten Blick erschliessen.
Optimal sind die Tags nicht.

 Die anderen
 Daten können doch aus der seperaten LCL-Liste gelesen werden.

Der Zweck ist ja gerade ganz ohne die LCL auszukommen, nur mit
der OSM-Karte und einem Empfänger. Oder registrierst du dich auf
irgendwelchen Webseiten bevor du rüber nach Italien fährst um
dort was von einer Behörde auf Italienisch runterzuladen?
(Mitliefern bei jedem Navi in Rohform geht ja wieder nicht und bei
 OpenSource kann man wenig verstecken wie in kommerzieller Software.)

 Bei
 Segmenten sollte man überlegen, ob man die beinhalteten Straßen in
 eine Relation packt.

Wäre eine Überlegung wert.

Schlag was vor! :)
(Endlich mal Konstruktives)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Di, 15.09.2009, 15:29 schrieb Florian Lohoff:

 SO weit ich weiss (man moege mich korrigieren) benutzt TMCPro einen
 anderen Country Identifier ...

Löst OpenLR ein solches Problem?

 Dazu kommt das es moeglich ist mehrere tables zu benutzen (TMC Location
 Code ist 16 bit,
 also fuer China und Rußland moeglicherweise zu wenig) -also ist
 es wichtig zu welcher table diese LCL gerade gehoert.

Vielleicht eine Dictionary-/Translation-Datenbank? OSM-Nodes und die
passenden TCM und -Pro-IDs?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] openstreetmap.org

2009-09-15 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Rolf Bode-Meyer schrieb:
 Am 15. September 2009 02:06 schrieb Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de:
 Michael Buege schrieb:
 Aber egal, Ulf, OSM _ist_ eine Datenbank.
 Ich denke mal das Kernprojekt ist schon eine Datenbank. Allerdings
 gehört auch die Community mit dazu, nicht nur die Mapper, sondern auch
 diejenigen die mit den Daten spannende Dinge machen.

 Diese beiden Informationen sollte man aber auch zum normalen Benutzer
 transportieren. Zur Zeit ist es gut möglich, genau den gegenteiligen
 Eindruck zu bekommen: Angenommen man hat von irgendjemand OpenStreetMap
 empfohlen bekommen, zusammen mit der URL openstreetmap.org. Man geht
 also ohne viel Vorwissen da drauf und sieht als erstes eine große Karte,
 
 Dazu hatten wir vor ein paar Monaten schon einen großen Thread den ich
 aber gerade nicht mehr finde. Da ging es darum die große Karte von der
 Hauptseite woandershin zu schieben.
 
 Rausgekommen ist rein gar nichts. Wohl deshalb weil die Gruppen die
 die grundsätzliche Frage was OSM ist unterschiedlich beantworten etwas
 gleich groß ist. Jeder der irgendwas (oder auch nichts) tut, wird in
 für die Hälfte der Community falsch liegen.
 

Ja, die Diskussionen kommen immer wieder auf. Aber als was sich OSM auch 
sieht, Fakt ist nunmal auch dass primär auch Daten angeboten werden, die 
viele andere Projekte entstehen lassen, von denen der Nutzer zunächst 
erstmal nichts erfährt. Dazu muss er selbst darauf kommen im Wiki danach 
zu suchen. Das finde ich so oder so schade, ob OSM nun nur eine 
Datenbank oder auch ein Kartenportal ist.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 15, 2009 at 03:41:24PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Am Di, 15.09.2009, 15:29 schrieb Florian Lohoff:
 
  SO weit ich weiss (man moege mich korrigieren) benutzt TMCPro einen
  anderen Country Identifier ...
 
 Löst OpenLR ein solches Problem?

Welches Problem? Und was soll es loesen?

  Dazu kommt das es moeglich ist mehrere tables zu benutzen (TMC Location
  Code ist 16 bit,
  also fuer China und Rußland moeglicherweise zu wenig) -also ist
  es wichtig zu welcher table diese LCL gerade gehoert.
 
 Vielleicht eine Dictionary-/Translation-Datenbank? OSM-Nodes und die
 passenden TCM und -Pro-IDs?

Koennte man machen wenn OSM IDs stabil waeren - sind sie aber nicht.

Das die OpenStreetRouting leute ja TMC machen wuerde mich interessieren 
wie die die TMC liste da reinbekommen automatisiert ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 15.09.2009, 14:24 Uhr, schrieb Tobias Wendorff  
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Am Di, 15.09.2009, 13:27 schrieb Jacques Nietsch:

 1. Gewünschtes ist markiert
 2. Control C
 3. Neue Ebene anlegen
 4. Control V
 5. die Neue Ebene speichern

 Unter Verwendung dieser Methode verrutschen die Daten bei mir immer.

 Ist dieses Verhalten inszwischen behoben?

Ich hatte es vorhin mit der 1981 getestet.
Kleines Wohngebiet, alle mit building=yes markiert. Ich hatte keinerlei  
Versatz

Schöne Grüße
Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Elemente einer Auswahl auf anderen Layer kopieren

2009-09-15 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

für meinen Fall wäre das unerheblich!

gruß jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massen-Edits von Ropino bitte anhalten

2009-09-15 Diskussionsfäden Frank Sautter


Frederik Ramm schrieb:
 Hallo Ropino, falls Du hier mitliest -
 
 bitte halte Deine Massen-Edits an und erklaere uns und der 
 internationalen OSM-Oeffentlichkeit VORHER, was Du genau alles 
 automatisch korrigieren willst.
 
 Du scheinst irgendeinen Bot laufen zu haben, aber ich habe nirgends
 eine Dokumentation dazu gelesen.

ich glaube nicht, dass das bot edits sind...
ich denke eher, ropino hat sich dirk stöckers tagwatch vorgenommen...

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 SO weit ich weiss (man moege mich korrigieren) benutzt TMCPro einen
 anderen Country Identifier ...
 Löst OpenLR ein solches Problem?
 
 Welches Problem? Und was soll es loesen?

Problem: TMC hat keine global unique IDs.
Lösung: Ein System mit global unique IDs.

 Koennte man machen wenn OSM IDs stabil waeren - sind sie aber nicht.

Die Kreuzungen sind zu 99% stabil, nur die Lage nicht. Die Lage ist
aber für ein solches System total egal.

 Das die OpenStreetRouting leute ja TMC machen wuerde mich interessieren 
 wie die die TMC liste da reinbekommen automatisiert ...

TMC-Empfangen und auswerten ist ja nicht das große Problem, AFAIK
hat sich auch Jan-Benedict schon damit beschäftigt.

Da in den Tags irgendwie nichts auftaucht, denk ich mal, dass die
auch eine Art Zweittabelle haben oder die TMC-Informationen einfach
grober auflösen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 15, 2009 at 05:05:45PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 SO weit ich weiss (man moege mich korrigieren) benutzt TMCPro einen
 anderen Country Identifier ...
 Löst OpenLR ein solches Problem?

 Welches Problem? Und was soll es loesen?

 Problem: TMC hat keine global unique IDs.
 Lösung: Ein System mit global unique IDs.

Sie ist nur dann global unique wenn man country id und table id dazu nimmt.

Das eben beinhaltet auch der tagging vorschlag im Wiki ... Wer lesen kann
ist klar im vorteil...

 Das die OpenStreetRouting leute ja TMC machen wuerde mich interessieren 
 wie die die TMC liste da reinbekommen automatisiert ...

 TMC-Empfangen und auswerten ist ja nicht das große Problem, AFAIK
 hat sich auch Jan-Benedict schon damit beschäftigt.

 Da in den Tags irgendwie nichts auftaucht, denk ich mal, dass die
 auch eine Art Zweittabelle haben oder die TMC-Informationen einfach
 grober auflösen?

Nein - Es geht drum wie die die LCL auf die OSM Daten matchen - Das empfaengen
habe im ueberigen ich geschrieben nicht Jan Benedict - der hat an meinen
krams nur das decoden einzelner messages drangeklebt.

Ich habe das empfangen via DVB gemacht weil man dann ueber EINEN transponder
alle ARD Stationen bekommt und damit die TMC Messages fuer das ganze 
Bundesgebiet
und eben nicht nur das was man ueber den regionalen UKW Sender bekommt.

Der code ist soweit hier:

git clone git://hydra.gt.owl.de/rdsdump.git

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massen-Edits von Ropino bitte anhalten

2009-09-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 15, 2009 at 04:46:01PM +0200, Frank Sautter wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
  Hallo Ropino, falls Du hier mitliest -
  
  bitte halte Deine Massen-Edits an und erklaere uns und der 
  internationalen OSM-Oeffentlichkeit VORHER, was Du genau alles 
  automatisch korrigieren willst.
  
  Du scheinst irgendeinen Bot laufen zu haben, aber ich habe nirgends
  eine Dokumentation dazu gelesen.
 
 ich glaube nicht, dass das bot edits sind...
 ich denke eher, ropino hat sich dirk stöckers tagwatch vorgenommen...

Nichtsdestotrotz loescht der willkuerlich ihm unbekannte tags - Das ist
voellig inakzeptabel ...

Ich habe teilweise auch tags benutzt die in keiner liste stehen um ein
paar elemente auf einer spezialkarte darzustellen. Wenn der da drueber
stolpert kann ich das alles einpacken - Koennte schon dazu fuehren
das ich reichlich ungehalten reagiere wenn jemand so willkuerlich meine
gesammelten Daten loescht ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Pin und supercoole OSM-Tasse

2009-09-15 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

Die Firma kernel concepts läßt seit Jahren für Linux und andere Open-Source-
Projekte, Plüsch-Pinguine, Pins, T-Shirts und dergleichen herstellen und 
verkauft
sie über ihren Online-Shop. Viele werden sie auch vom LinuxTag oder anderen
Messen kennen. Ab sofort gibt es dort auch OpenStreetMap-Fan-Artikel.

Zum Start gibt es einen Pin mit dem OpenStreetMap-Logo und Simon Budig hat eine
supercoole OpenStreetMap Cheat Mug designed.

Zu sehen und zu kaufen gibts die Sachen hier:
http://www.openstreetmap.de/fan-artikel/

Auf diesem Bild von der Froscon könnt ihr zwei der ersten glücklichen Käufer 
sehen:
http://www.openstreetmap.de/fan-artikel/osm-tasse-kaeufer-froscon.jpg
Links im Bild ist übrigens Petra. :-)

Ein Teil des Kaufbetrages geht als Spende an den FOSSGIS e.V., der sich in
Deutschland um die Verwaltung von OSM-Spendengeldern kümmert. Das Geld steht
komplett für OSM-Projekte zur Verfügung.

Der Einzelversand insbesondere der Tassen ist natürlich relativ teuer.
Vielleicht wollen einige lokale Gruppen Sammelbestellungen organisieren. Bei
Fragen dazu könnt Ihr Euch an Petra Kirchner (pe...@kernelconcepts.de) wenden.
Auch wenn ihr auf einer Messe oder dergleichen die Sachen verkaufen wollt, läßt
sich das arrangieren.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Florian Lohoff schrieb:
 Sie ist nur dann global unique wenn man country id und table id dazu nimmt.

Du hast nicht gelesen, was ich gefragt habe, oder?
Es ging mir darum, ob OpenLR weltweit einzigartige IDs hat, also
von der chinesischen Provinz Anhui bis zum Zypern.

 Nein - Es geht drum wie die die LCL auf die OSM Daten matchen - Das empfaengen
 habe im ueberigen ich geschrieben nicht Jan Benedict - der hat an meinen
 krams nur das decoden einzelner messages drangeklebt.

Ich habe bislang noch keine Nodes gefunden ... aber wir hatten ja
den NRW-Import vom BaSt. Vielleicht irgendwie überlagert?

 Ich habe das empfangen via DVB gemacht weil man dann ueber EINEN transponder
 alle ARD Stationen bekommt und damit die TMC Messages fuer das ganze 
 Bundesgebiet
 und eben nicht nur das was man ueber den regionalen UKW Sender bekommt.

Ist die Verbreitung eigentlich an den Rundfunkstaatsvertrag gekoppelt
oder wieso tun die es?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Anwenderoffensive

2009-09-15 Diskussionsfäden André Reichelt
Sven Sommerkamp schrieb:
 Was meinst du mit Nutzer?
 Sind da auch diejeniegen mit gemeint die kartografieren?

Ich meine damit die Leute, die sich nicht näher mit OSM beschäftigen
wollen sondern einfach eine Alternative zu Google Maps suchen - aus
welchen Gründen auch immer; seien es Ideologische oder technische, weil
beispielsweise ihr Wohnort fehlt oder man nach Lampukistan in die
Hauptstadt Porada Ninfu in den Urlaub will und Google keine Daten hat.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden André Riedel
Ich bin der Meinung, dass wir nicht die LCL in den OSM-Daten abbilden
müssen, sondern nur diese Teile, dass man eindeutig ein Punkt oder
Segment bestimmen kann. Andere in den LCL-Daten enhaltene
Informationen gibt es vielfach schon in OSM und müssen so nicht extra
an das Element gehängt werden.

Erster Vorschlag auf Basis meines bisherigen TMC-Verständnis:

So wie ich das jetzt gesehen, habe gehören zur Beschreibung eines
Objektes mit einem Location Code auf jeden Fall der Ländercode (CID)
und Tabellennummer (TABCD) dazu. Da man bisher davon ausgeht, dass
folgende LCL-Versionen (Location Code List) zu älteren
Navigationsgeräten kompatibel sein sollten, kann man die Version
vielleicht vernachlässigen. Sie sollte aber auf jeden Fall bei der
Eingabe im Changeset erscheinen.

Bisher gibt es folgende Version zur Abbildung der Raststätte
Auerswalder Blick:
TMC:cid_81:tabcd_1:LocationCode = 11181

Für ein Programm ist es wahrscheinlich egal, ob die eindeutig
Bestimmung durch den OSM-Key, den OSM-Value oder durch beide möglich
wird, aber ein OSM-Oldi geht wahrscheinlich davon aus das links die
Eigenschaft steht und rechts der Wert. Also warum nicht in folgendes
ändern. Es wird dadurch nicht lesbarer, aber für leichter zuordbar da
es ein Telefonnummer ähnelt.
TMC:LocationCode=81:1:11181 (nach dem Schema CID:TABCD:LCD)

Das ganze kann man eventl. auch noch mit dem LCL-Datum oder der
LCL-Version verbinden. Um zu meinem ersten Vorschlag zurückzukommen
kann es auch wie folgt benannt werden.
navi:tmc=81:1:11181

Da man eine Autobahn mit nur einer Linie und die beidseitige
Raststätte mit nur einem Punkt auf der Linie abbildet, diese in den
OSM-Daten aber aus einer Linie pro Fahrtrichtung und zwei Nodes
besteht, bieten sich für fast alle Varianten Relationen an. Nur
einmalig vorhandene OSM-Elemente, wie Parkplätze, Seen,
Gemeindegrenzen usw., können jedoch dirket mit den TMC-Daten ergänzt
werden.

Für mich stellt sich jetzt die Frage, wie mit den Linien-Abschnitten
(Segments) verfahren werden soll. Im Moment bevorzuge ich die
Variante, dass man pro Segment (von einem Location Code-Punkt zum
nächsten) eine Relation erstellt und alle eingeschlossenen Wege als
Kind hinzufügt. Aber wie benennen, denn oft haben diese Segmente keine
eigene ID und werden nur durch den Vorgänger und Nachfolger bestimmt.
Sollten diese Information mit in den Key/Value-Bereich
(navi:tmc:segment=81:1:11181-81:1:11184) oder via Kind mit einer Rolle
(from und to bei einem Way pro Richtung und between für in zwei
Richtungen befahrene Ways + key/value navi:tmc=segment) hinzugefügt
werden.

Soweit mein Draft-Alpha-Vorschlag. Besonders für den letzten Abschnitt
muss ich mir noch einmal Zeit nehmen, den Vorschlag zu abzuwägen und
das Optimum zu finden.
Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden André Riedel
 a) LCL Codes von der Bafin holen

 Hab ich hier liegen und kann ich geben.
 Kann man nur nicht einfach so auf eine Webseite stellen.
 (Aber die Codes an Objekte in OSM anhängen ist erlaubt.)

Kann man das LCL2OSM-Ergebnis veröffentlichen?

 Ich kann zur Prüfung etwas schreiben, was z.b. eine lokale .osm -Datei
 nimmt und die korrekt getaggten TMC-Segmente rendert sowie auf einfach
 zu findende Fehler schaut. (Löcher in Wegen, Nächter/Letzter
 Reihenfolgen,
 fehlende Sachen, Schreibfehler)

Online-Prüftool ist für den gemeinen OSM-Benutzer einfacher. Löcher in
Wegen lassen sich bei Nutzung von Relations auch mit vorhandenen
Relation-Tests prüfen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Peter Körner
 Der bisherige Weg für solche Kartografieprojekte sieht halt meist so aus, 
 dass 
 man sich irgendwo alte, freie Daten zusammenklaubt und die dann per Hand 
 nachbessert. Ich hatte halt ich die Hoffnung, dass sich dieses Gefrickele 
 erledigen könnte, gäbe es irgendwo mal aktuelle Daten.


Bis zu einem gewissen grad gibt es diese Daten in der OSM Datenbank. 
Soweit ich weiß werden dort sowohl Küstenlinien (z.B. [0]) als auch 
administrative Grenzen (z.B. [1]) von der Community gepflegt  aktualisiert.

Diese Daten kann man sich z.B. (bis zu einer gewissen größe) über die 
XAPI [2] holen. Wenn das nicht klappen sollte, weil die Datenmengen 
einfach zu groß sind, könnte man sich das auch direkt aus einem 
Planet-Dump [3] holen (via sax-parser oder osmosis [4] alles bis auf 
natural=coastline [5]  boundary=administrative [6] rausfiltern.

Wie die Weiterverarbeitung aussieht, das hängt davon ab, welches format 
du brauchst.

Peter


[0] http://www.openstreetmap.org/browse/way/4096419
[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/29412318
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Planet.osm
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis
[5] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dcoastline
[6] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden André Reichelt
ekkeh...@gmx.de schrieb:
 OSM ist durch den anarchistischen Ansatz einfach keine belastbar zuverlässige 
 Datenquelle. Während wir uns noch halbwegs einig sind, was eine Autobahn ist, 
 geht bei primary und secondary die Diskussion schon los und spätestens bei 
 der gefürchteten Rad/Fußweg Diskussion mit mittlerweile 6 verschiedenen 
 herausgearbeiten Ansichten was die Tags bedeuten ist dann keine vernünftige 
 Auswertung mehr möglich. Da ist eine kommerzielle Quelle mit einem 
 vorgegebenen Schema klar im Vorteil. Für einen professionellen Einsatz 
 wünsche ich mir eine Basis, die nicht ständig Struktur und Bedeutung ändert 
 und mich zu permanentem Nachziehen zwingt.

Vielleicht wäre es der richtige Ansatz, sich von dieser
Drei-Klassen-Gesellschaft zu verabschieden und statdessen die Straßen
nur noch nach objektiven Merkmalen zu taggen. Darunter verstehe ich:

* Wer unterhält die Straße (Bund, Land, Kreis)
* Wie ist die Qualität der Fahrbahn
* Wie breit ist die Straße
* Welche Form von Fahrbahnmarkierungen gibt es
* Ist die Straße durch Stickel oder Leitplanken eingerahmt

Vielleicht habe ich noch etwas vergessen... Man möge es mir verzeihen.

Ich denke, das ganze hätte viele Vorteile. Zum einen kann man gewisse
Kriteria in der Software festlegen, die das Rendern beeinflussen. So
spielt die subjektive Meinung des Mappers keine Rolle mehr. Wenn etwas
nicht passt muss man eine Umsetzungsdatei ändern die bestimmt, unter
welchen etwas primary, secondary oder was auch immer in der Darstellung ist.

Autobahn und Wohnstraße sollten in jedem Fall erhalten bleiben, da hier
bereits eine objektive Auswahl getroffen werden kann.

Was meint ihr?

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden Peter Körner
 OSM ist durch den anarchistischen Ansatz einfach keine belastbar 
 zuverlässige Datenquelle
 Was meint ihr?

OSM funktioniert so wie es funktioniert und jede Änderung an den 
grundlegenden Prinzipien wird diesen laufenden Motor abwürgen.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es ein QA Programm geben könnte, 
welches die Daten von OSM übernimmt und nach gewissen kriterien 
Validiert (z.B. muss via Luftbild bestätigt werden oder muss von min. 
3 lokalen mappern bestätigt werden).

Für den Endnutzer gibt's dann zwei Quellen: Hochaktuell, dafür nicht so 
belastbar - geh zu OSM. Etwas älter, dafür aber Bestätigt - geh zu XYZ.

Das kann, in meinen Augen, jedoch nur in einem unabhängigen Projekt 
realisiert werden. So viel Bürokratie täte OSM nicht gut...

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Peter Körner
  sowie natürlich wolkenfreier Himmel
könnte man nicht mit gewissem zeitlichem Abstand mehrere Aufnahmen 
machen und die Wolken rausrechnen? Ist mehr ne theorethische Frage..

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 15. September 2009 schrieb André Riedel:
 TMC:cid_81:tabcd_1:LocationCode = 11181

 Für ein Programm ist es wahrscheinlich egal, ob die eindeutig
 Bestimmung durch den OSM-Key, den OSM-Value oder durch beide möglich
 wird, aber ein OSM-Oldi geht wahrscheinlich davon aus das links die
 Eigenschaft steht und rechts der Wert. Also warum nicht in folgendes
 ändern. Es wird dadurch nicht lesbarer, aber für leichter zuordbar da
 es ein Telefonnummer ähnelt.
 TMC:LocationCode=81:1:11181 (nach dem Schema CID:TABCD:LCD)

 Das ganze kann man eventl. auch noch mit dem LCL-Datum oder der
 LCL-Version verbinden. Um zu meinem ersten Vorschlag zurückzukommen
 kann es auch wie folgt benannt werden.
 navi:tmc=81:1:11181

Autsch, Problem:
Wenn wir nicht nur nach Land sondern auch nach Code-Liste unterscheiden 
müssen, muss es möglich sein, ein Objekt / einen Abschnitt in mehreren 
Tabellen abzubilden.

Da jeder Key nur einmal vorkommen darf, muss die Unterscheidung der 
verschiedenen Code-Listen im Key passieren.

Alternativvorschlag:
Wir taggen alle benötigten Objekte (Punkte, Abschnitte) in OSM irgendwie 
eindeutig und erzeugen eine Konversions-Tabelle z.B. von TMC nach 
OSM-Identifier (nicht Way-/Node-ID) und eine von TMCpro nach OSM-Irgendwas.

Wäre nur die Frage ob es ein nicht-numerisches System geben kann, was die 
Daten korrekt abbildet. Numerische Systeme ohne Bezugssystem sind immer so 
demotivierend für den Mapper, weil man so abstrakt arbeiten muss. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
for i in /bin/*; do man $(basename $i); done


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 ekkeh...@gmx.de schrieb:
   
 OSM ist durch den anarchistischen Ansatz einfach keine belastbar 
 zuverlässige Datenquelle. Während wir uns noch halbwegs einig sind, was eine 
 Autobahn ist, geht bei primary und secondary die Diskussion schon los und 
 spätestens bei der gefürchteten Rad/Fußweg Diskussion mit mittlerweile 6 
 verschiedenen herausgearbeiten Ansichten was die Tags bedeuten ist dann 
 keine vernünftige Auswertung mehr möglich. Da ist eine kommerzielle Quelle 
 mit einem vorgegebenen Schema klar im Vorteil. Für einen professionellen 
 Einsatz wünsche ich mir eine Basis, die nicht ständig Struktur und Bedeutung 
 ändert und mich zu permanentem Nachziehen zwingt.
 

 Vielleicht wäre es der richtige Ansatz, sich von dieser
 Drei-Klassen-Gesellschaft zu verabschieden und statdessen die Straßen
 nur noch nach objektiven Merkmalen zu taggen. Darunter verstehe ich:

 * Wer unterhält die Straße (Bund, Land, Kreis)
   
Welche Rolle spielt das für die B enutzung?
Ich stelle nicht in Frage dass das in die Datenbank gehört und das es 
dafür auch Anwendungen gibt.
Aber die Einschätzung In der Regel schnell da wenig befahren Strasse 
-häufig verstopfte wenn auch gut ausgebaute
Überregionalstrasse ist fürs Routen nützlicher

 * Wie ist die Qualität der Fahrbahn
 * Wie breit ist die Straße
 * Welche Form von Fahrbahnmarkierungen gibt es
 * Ist die Straße durch Stickel oder Leitplanken eingerahmt

 Vielleicht habe ich noch etwas vergessen... Man möge es mir verzeihen.
   
Ausbauzustand - Fahrbahnzustand

 Ich denke, das ganze hätte viele Vorteile. Zum einen kann man gewisse
 Kriteria in der Software festlegen, die das Rendern beeinflussen. So
 spielt die subjektive Meinung des Mappers keine Rolle mehr. Wenn etwas
 nicht passt muss man eine Umsetzungsdatei ändern die bestimmt, unter
 welchen etwas primary, secondary oder was auch immer in der Darstellung ist.

 Autobahn und Wohnstraße sollten in jedem Fall erhalten bleiben, da hier
 bereits eine objektive Auswahl getroffen werden kann.
   
Wohnstrasse kann eine breite Strasse sein mit übersichttlichen grossen 
Vorgärten, ohne Autos auf der Strassse geparkt
und mit 50km/h befahrbar - oder so eng und unübesichtlich dass einem bei 
Schrittgeschwindigkeit noch ein Kind ins Auto
laufen kann.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Bernd Wurst schrieb:
 Alternativvorschlag:
 Wir taggen alle benötigten Objekte (Punkte, Abschnitte) in OSM irgendwie 
 eindeutig und erzeugen eine Konversions-Tabelle z.B. von TMC nach 
 OSM-Identifier (nicht Way-/Node-ID) und eine von TMCpro nach OSM-Irgendwas.

Ähnliche Idee hatte ich mit festen Way-/Nodes:
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg53764.html

Natürlich kann man auch irgendein anderen Tag nehmen, der vielleicht
besser drankleben bleibt:

tmc:OSM = id

 Wäre nur die Frage ob es ein nicht-numerisches System geben kann, was die 
 Daten korrekt abbildet. Numerische Systeme ohne Bezugssystem sind immer so 
 demotivierend für den Mapper, weil man so abstrakt arbeiten muss. ;-)

Was meinst Du mit nicht-numerisch?

Was kreuzt mit was?
tmc:OSM = Kassel;Ketteler Straße;Badstraße
Aber dann werden die Tags unendlich lang :-/

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Peter Körner schrieb:
   sowie natürlich wolkenfreier Himmel
 könnte man nicht mit gewissem zeitlichem Abstand mehrere Aufnahmen 
 machen und die Wolken rausrechnen? Ist mehr ne theorethische Frage..

Ich weiß nicht, ob man 100% exakt gleich positionieren kann.
Dann gibt es vielleicht noch Reflektionen der X-phären etc.?!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 15. September 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Ähnliche Idee hatte ich mit festen Way-/Nodes:
 http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg53764.html
 Natürlich kann man auch irgendein anderen Tag nehmen, der vielleicht
 besser drankleben bleibt:
 tmc:OSM = id

Der Punkt mit den Way-IDs ist, dass man Ways immer mal wieder aufspalten muss 
(für Geschwindigkeitsbeschränkungen oder ähnliches). Dann deckt die ID etwas 
anderes ab als zuvor.

Ein Tag kann der Benutzer sehen (er wird also kurz nachdenken ob das an beide 
neuen Wege dran muss oder nicht) und der Editor kann es auch intelligent 
handhaben. Bei den IDs der Objekte geht das nicht.



  Wäre nur die Frage ob es ein nicht-numerisches System geben kann, was die
  Daten korrekt abbildet. Numerische Systeme ohne Bezugssystem sind immer
  so demotivierend für den Mapper, weil man so abstrakt arbeiten muss. ;-)
 Was meinst Du mit nicht-numerisch?

 Was kreuzt mit was?
 tmc:OSM = Kassel;Ketteler Straße;Badstraße
 Aber dann werden die Tags unendlich lang :-/

Das ist genau das Problem. :(

Als einfacher Mapper ist es halt einigermaßen unschön, wenn ich dann ein Tag a 
la tmc=1675123 habe und ich kann nicht *ganz einfach* herausfinden, was 
diese Zahl zu sagen hat. 
Zudem müsste jemand diese IDs global vergeben, das ist auch etwas unschön.

Dann vielleicht doch lieber
  tmc:81:1=123123

Gruß, Bernd

-- 
Joey: Also gut Ross hör zu. Du fühlst dich momentan hundeelend, du
bist sehr wütend, und gekränkt. Soll ich dir mal 'nen guten Rat
geben?
Ross: Ah.
Joey: Geh in ein Striplokal.
  -  Friends (am. Sitcom)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Bernd,

Bernd Wurst schrieb:
 Der Punkt mit den Way-IDs ist, dass man Ways immer mal wieder aufspalten muss 
 (für Geschwindigkeitsbeschränkungen oder ähnliches). Dann deckt die ID etwas 
 anderes ab als zuvor.

Das mit den Way-IDs sehen ich ein. War ja nur eine schnelle Idee.

 Zudem müsste jemand diese IDs global vergeben, das ist auch etwas unschön.

Nunja, die Globalität könnte man anhand der Relationen und einer
räumlichen Abfrage lösen.

Wenn die ID xy in Deutschland ist, dann gilt auch das deutsche TMC
System.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 15 September 2009 schrieb Peter Körner:
 Die tatsächliche verfügbarkeit können wir z.B. mit Caches erhöhen, die
 wir vor den tiles.osm.org setzen. Dies ist z.B. auch für die neue
 Rendering-Infrastruktur der Wikimedia geplant. Die könnte dann auch die
 angesprochene, verlässliche quelle sein.
 
wenn du schon davon sprichst... die haetten grad ein paar kisten abzugeben:
http://techblog.wikimedia.org/2009/09/server-donation-time-again/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Alexrk
Peter Körner schrieb am 15.09.2009 17:58:
   Diese Daten kann man sich z.B. (bis zu einer gewissen größe) über die
 XAPI [2] holen. Wenn das nicht klappen sollte, weil die Datenmengen 
 einfach zu groß sind, könnte man sich das auch direkt aus einem 
 Planet-Dump [3] holen (via sax-parser oder osmosis [4] alles bis auf 
 natural=coastline [5]  boundary=administrative [6] rausfiltern.

Ich weiß, hatte ich zwei Posts drüber schon geschrieben: das überschreitet dann 
nur gänzlich die Kosten/Nutzen-Grenzen für meine Zwecke, wenn ich mich 2 Wochen 
lang mit SAX-Pasern, Geoprocessing und Dateiformat-Huddelei beschäftige. Da 
kann 
ich dann auch wie gehabt weiterhin die Karten per Abmalen erstellen ;)

Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 15. September 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Wenn die ID xy in Deutschland ist, dann gilt auch das deutsche TMC
 System.

Ist das wirklich so?

Ich hätte jetzt vermutet, dass Straßen in Grenznähe in mehreren 
TMC-Location-Code-Listen erscheinen um auch Staus z.B. auf parallel 
verlaufenden Ausweichstrecken unkompliziert abbilden zu können. 

In Baden ist es so, dass in Frankreich eine Autobahn parallel zur deutschen A5 
läuft. Wenn die deutsche Autobahn zu ist, wird im Verkehrsfunk die 
französische Autobahn als Ausweichstrecke vorgeschlagen. Wenn jetzt die auch 
mal Stau hat, sollte man das im selben Atemzug mit senden können. Daher würde 
ich (unbelegt!) vermuten, dass wir hier nicht an den Ländergrenzen hart 
abschneiden können.

Alternative:
TMC:DE=12123

:)

Gruß, Bernd

-- 
Gebildet ist, wer weiß wo er findet, was er nicht weiß


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Daten für Küstenlinien, Länd ergrenzen (weltweit) ..wo gibt es sowas zum Downlo ad?

2009-09-15 Diskussionsfäden Peter Körner
 Peter Körner schrieb am 15.09.2009 17:58:
 Diese Daten kann man sich z.B. (bis zu einer gewissen größe) über die
 XAPI [2] holen. Wenn das nicht klappen sollte, weil die Datenmengen 
 einfach zu groß sind, könnte man sich das auch direkt aus einem 
 Planet-Dump [3] holen (via sax-parser oder osmosis [4] alles bis auf 
 natural=coastline [5]  boundary=administrative [6] rausfiltern.
 
 Ich weiß, hatte ich zwei Posts drüber schon geschrieben: das überschreitet 
 dann 
 nur gänzlich die Kosten/Nutzen-Grenzen für meine Zwecke, wenn ich mich 2 
 Wochen 
 lang mit SAX-Pasern, Geoprocessing und Dateiformat-Huddelei beschäftige. Da 
 kann 
 ich dann auch wie gehabt weiterhin die Karten per Abmalen erstellen ;)

Denk mal nicht so egoistisch :) Wenn du's einmal gemacht hast können 
andere, die technisch nicht in der Lage sind das zu tun, deine 
Ergebnisse nutzen.


Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Bernd Wurst schrieb:
 Ist das wirklich so?

Weiß ich nicht, können die Beteiligten sicher besser beantworten.

Wenn ein Konzept stehen würde, würde ich gerne beim Eintragen
helfen.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Piratenpartei benutzt Google Maps

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Guenther Meyer schrieb:
 wenn du schon davon sprichst... die haetten grad ein paar kisten abzugeben:
 http://techblog.wikimedia.org/2009/09/server-donation-time-again/

Interessant wäre, welche Mainboards verwenden werden und ob 4 GB
das Maximum ist, das man draufpacken kann ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] UserActvity - neue Beispielkarten

2009-09-15 Diskussionsfäden Gary68
hi,

es gibt eine neue 2.0 beta von useractivity.pl. ich habe einige damit
generierte karten auf der wiki seite verlinkt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/UserActivity#Introduction

ps: wege werden nun auch verarbeitet. programm muss aber noch
stabilisiert und getestet werden...

pps: sieht ein wenig aus wie osmdiff, aber man lernt ja dazu...

ciao

gerhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Sep 15, 2009 at 05:54:42PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 Sie ist nur dann global unique wenn man country id und table id dazu nimmt.

 Du hast nicht gelesen, was ich gefragt habe, oder?
 Es ging mir darum, ob OpenLR weltweit einzigartige IDs hat, also
 von der chinesischen Provinz Anhui bis zum Zypern.

OpenLR ist mir so lange egal wie es nicht irgendeinen anwendungsfall dafuer
gibt. Neue Protokolle oder XML Schema kann ich jeden tag schreiben - aber
interessiert das irgendwen?

Ist ja schon das wir einen neuen Standard haben - Nur leider
keinen Content ...

 Nein - Es geht drum wie die die LCL auf die OSM Daten matchen - Das 
 empfaengen
 habe im ueberigen ich geschrieben nicht Jan Benedict - der hat an meinen
 krams nur das decoden einzelner messages drangeklebt.

 Ich habe bislang noch keine Nodes gefunden ... aber wir hatten ja
 den NRW-Import vom BaSt. Vielleicht irgendwie überlagert?

Du redest ziemlich an allem vorbei was ich oben schrieb. Es gab
keinen BaSt Import sondern nur den Plan und dieser muss erst auch
nochmal diskutiert werden - und im moment ging es drum das eben manuell
zu machen und nicht automatisiert ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:

 Was meint ihr?

Sowas habe ich auch schon im Juli 2009 vorgeschlagen - die Diskussion
kannst Du hier nachlesen:

http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg47771.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden André Riedel
Am 15. September 2009 18:20 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Autsch, Problem:
 Wenn wir nicht nur nach Land sondern auch nach Code-Liste unterscheiden
 müssen, muss es möglich sein, ein Objekt / einen Abschnitt in mehreren
 Tabellen abzubilden.

 Da jeder Key nur einmal vorkommen darf, muss die Unterscheidung der
 verschiedenen Code-Listen im Key passieren.

Wenn wir das ganze in Relations abbilden, lässt sich das Problem
umgehen. Da die Segmente pro System unterschiedlich ausfallen, werden
die Relations auch unterschiedlich ausfallen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS-Server und geotif Orthofoto/Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden geo.osm
Christoph Matthei schrieb:
 Kennst Du ein Programm, mit dem ich aus einem geotiff ein tiff mit
 worldfile machen kann? Geht das auch mit einem der tools aus
 gdal-Bibliothek?
   
du kannst dir auch mal dieses Tool anschauen

http://freegeographytools.com/2007/handling-tiff-worldfiles-with-geotiffexaminer


-- 
schönen Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taskforce: Integration von OpenLR

2009-09-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Wenn wir das ganze in Relations abbilden, lässt sich das Problem
 umgehen. Da die Segmente pro System unterschiedlich ausfallen, werden
 die Relations auch unterschiedlich ausfallen.

Und wer meldet sich freiwillig das ganze auch zukünftig im Auge zu behalten 
und ständig zu fixen? Wenn ich sehe was hier tagtäglich so alles schief 
gehen kann, spare ich mir das einpflegen bei einer Lösung per Ralation 
lieber. Sowas komplexes wie diese Codes zu pflegen wird da zum Alptraum. Und 
TMC ginge ja noch, deckt es nur die wichtigsten Straßen ab. Dieses LR soll 
ja noch tiefer gehen.

Da werden Relationen verpfuscht, durcheinender geschmissen, verkehrt 
zugeordnet, Member vergessen und manche verschwindet auch ohne das einer 
etwas gemacht hat komplett. Daran ist oft nichtmal aktiv ein Unwissender 
Mapper Schuld. Da reicht schon einfaches editieren mit Potlatch. Dieser 
Editor warnt bei einigen fatalen Aktionen bis heute nicht bei Auswirkungen 
auf die Relationen und sortieren kann er gleich garnicht.

Das Konstrukt Relation ist derzeit für sowas komplexes einfach viel zu 
anfällig. Das ginge genauso in die Hose, wie Codes an eine ID binden die 
morgen schon ins Nirvana editiert sein kann.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massen-Edits von Ropino bitte anhalten

2009-09-15 Diskussionsfäden Rotbarsch
Frank Sautter schrieb:
 
 ich glaube nicht, dass das bot edits sind...
 ich denke eher, ropino hat sich dirk stöckers tagwatch vorgenommen...
 
Da liegst Du wohl richtig.

Ropino schrieb mir:

-

Ich habe keinen Bot oder ähnliches laufen und automatisiert ist es auch 
nicht.

Ich hatte diverse Schreibfehler gefunden, die für mich eindeutig sind 
und diese dann geändert. Zur Vereinfachung und weil einige dieser 
Fehler/Buchstabendreher auch mehrfach vorkommen, hatte ich die Abfrage 
nicht gebietsbeschränkt.

Beispiele:
tunnnel:yes  - tunnel:yes
trachtype:grade4 - tracktype:grade4
taffic_calming - traffic_calming

aber auch so was:
supermark:Edeka
zu
shop:supermarket
name:Edeka

Ich wollte auf keinen Fall irgendeinen Schaden anrichten oder ähnliches.
Mein Fehler war, die Kommentare nicht eindeutig zu bezeichnen und es nur 
als Korrektur zu kennzeichnen. Da war ich wohl etwas schnell/faul.
Da werde ich mich (ver-)bessern.

-

Es gibt also keine akute Gefahr. Florian sollte nochmal genau schauen, 
welche Edits ihm nicht gefielen und Ropino direkt kontaktieren.

Ropino ist übrigens seit langer Zeit in Mülheim an der Ruhr treibende 
Kraft und hat dort nahezu unendlich viele wertvolle Edits zu OSM 
beigetragen...

Aber schön, dass unser Frühwarnsystem zu funktionieren scheint.

Viele Grüße

vom Rotbarsch


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Tirkon
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de wrote:

Der riesige Rest 
sind diese bereits 9 Jahre alten Luftbilder die man wohl seinerzeit von 
Keyhole übernommen hat.

Nichtsdestotrotz: Ich würde die Abweichung vom heutigen Zustand bei
ein paar wenigen Prozent sehen. Für die ländlichen Gegenden würde die
Freigabe einen mächtigen Schub nach vorn bei der Grunderfassung
bedeuten. Denn da würde ich die Veränderungen bei unter einem Prozent
ansetzen. Und ist die Grunderfassung erst einmal gemacht, wird das
Aufwand zum Mappen der laufenden realen Veränderungen im Umfang
vergleichweise lächerlich ausfallen. Selbst mit unserer bisherigen
Mapperschar werden wir da spielend um Dimensionen aktueller bleiben,
als jedes andere Kartenwerk. 

Die Luftbilder (vom Flugzeug) bei Bing jeweils aus vier
Himmelrichtungen sind ebenfalls recht neu und hoch aufgelöst. Die gibt
es aber auch nur in Städten und ableiten dürfen wir da auch nichts. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM - die freie Weltkarte

2009-09-15 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo.

  * Wer unterhält die Straße (Bund, Land, Kreis)

 Welche Rolle spielt das für die Benutzung?

Warum bestimmt, wer welche Daten für was benutzt? Wer die
Strasse unterhält ist erstmal eine neutrale Information, die
jeder nutzen kann, wie er will. Problematisch wirds ja erst,
wenn man unabhängige Ansichten vermischt, also z.B. daraus,
dass der Bund die Strasse unterhält schliesst, dass sie
gut ausgebaut ist und man auf ihr gut vorwärts kommt.

 Ich stelle nicht in Frage dass das in die Datenbank gehört und das es 
 dafür auch Anwendungen gibt.
 Aber die Einschätzung In der Regel schnell da wenig befahren Strasse 
 -häufig verstopfte wenn auch gut ausgebaute
 Überregionalstrasse ist fürs Routen nützlicher

Router mögen harte Fakten und keine subjektiven Einteilungen.
Es gibt schnelle viel befahrene Überlandstrassen und wenig
befahrene Schleichwege, die man niemandem ernsthaft empfehlen
kann, der vorwärts kommen will. 

Professionelle Kartenanbieter verfallen nicht in subjektive
Vorurteile, sondern gehen sachlich vor. Sie sammeln Infos
über Ausbau, Ampeln, Vorfahrt, Limits und verkaufen das dann 
als Klassifizierung nach Zustand und Attraktivität.

Mit etwas Rechnerhilfe kann man dann einen Schritt 
weitergehen und z.B. klassisch mit Verkehrsmessungen und
Quelle/Zielschätzungen potentielle Problembereiche 
ermitteln. Oder eben man geht modern vor und schickt 
floating cars ins Rennen, die direkt aus den Fahrprofilen
Aussagen zulassen.
 
 Wohnstrasse kann eine breite Strasse sein mit übersichttlichen grossen 
 Vorgärten, ohne Autos auf der Strassse geparkt
 und mit 50km/h befahrbar - oder so eng und unübesichtlich dass einem bei 
 Schrittgeschwindigkeit noch ein Kind ins Auto
 laufen kann.

Wohnstrasse, trunk und track sind die drei Sorgenkinder, die
hier in der Liste für Dauerstress sorgen, weil sie unsauber
definiert sind. Genauer gesagt liegt das Problem in der
Vermischung von Typ und Attribut. Egal ob man nun nach
verkehrstechnischer Bedeutung, nach Aubau oder nach
Erhaltungspflicht einteilt, immer stellen sich implizit
vorausgesetzte Attribute quer. Warum ist eine Strasse eine 
andere Strasse, wenn sie vom Umland in den Ort übergeht, 
ohne ihren  Ausbauzustand zu ändern? Warum ist sie einmal eine 
unclassified und dann wieder eine residential? Was mache
ich mit einer Strasse, die zwar alle Elemente einer
Wohnstrasse hat (Bürgersteig, geparkte Autos), aber von
der Bedeutung her eine tertiary oder secondary ist? Warum
fällt hier die Eigenschaft 'residential' unter den Tisch?

Ansich bleibt es eine Strasse, eine Verbindung, die einfach 
innerhalb des Ortes das Attribut 'Wohnstrasse' 
dazubekommt. Die Lösung ist und bleibt, etwas differenzierter
zu taggen und keine subkektiven Eindrücke in Sammelbegriffen
zu vermanschen. 

Und, es wäre vielleicht nicht unbedingt schlecht, wenn man sich 
mal verbindlich drauf einigt, was man mit der Strassenklasse
eigentlich taggt:
Die Bedeutung der Verbindung, der Ausbau, wer die Strasse
zu erhalten hat oder alles im Mischmasch?

Grüsse Hubert
-- 
Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate + Telefon-Flatrate
für nur 19,99 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Peter Körner
 Der riesige Rest 
 sind diese bereits 9 Jahre alten Luftbilder die man wohl seinerzeit von 
 Keyhole übernommen hat.
 
 Nichtsdestotrotz: Ich würde die Abweichung vom heutigen Zustand bei
 ein paar wenigen Prozent sehen.
Solche pauschalen Rechnungen sind sehr schwer zu belegen, wenn man keine 
Übersicht hat :) Das soll kein Angriff sein, denn deine Schlüsse aus 
dieser Zahl sind in meinen augen korrekt (s.u.)

 Für die ländlichen Gegenden würde die
 Freigabe einen mächtigen Schub nach vorn bei der Grunderfassung
 bedeuten. Denn da würde ich die Veränderungen bei unter einem Prozent
 ansetzen.
Ich spreche mal für mein Eck der OSM-Welt [0] hier sind die 
Veränderungen relativ groß (eine neue Hauptverkehrsstraße, etliche neue 
Wohngebiete, 2 neue supermärkte usw.).

Nichts desto trotz wären die Luftbilder eine sehr wertvolle Grundlage 
hier Häuser im Ortskern zu mappen, da Yahoo! hier nur Landsat-Bilder hat.

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kampagne zur Freigabe der Google-Luftbilder

2009-09-15 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Für die ländlichen Gegenden würde die
 Freigabe einen mächtigen Schub nach vorn bei der Grunderfassung
 bedeuten. Denn da würde ich die Veränderungen bei unter einem Prozent
 ansetzen.

Ich spreche mal für mein Eck der OSM-Welt [0] hier sind die
Veränderungen relativ groß (eine neue Hauptverkehrsstraße, etliche neue
Wohngebiete, 2 neue supermärkte usw.).

Eben, ein Prozent ist sehr optimistisch angesetzt. In 9 Jahren kann viel 
passieren und wenn im nächsten Jahr die eine oder andere Konjunkturpaket II 
Geschichte durch ist wirds noch ungenauer.

In meinem Eck gab es unter anderem folgende Veränderungen. Eine komplett 
neue Autobahn mit allen Umverlegungen die mit reinspielen. Einige 
Verkehrsführungsänderungen mit neuen Umgehungsstraßen. Das Radwegnetz ist 
seither ein komplett anderes, neue Wege wurden an günstigerer Stelle 
angelegt. Neue Konsumtempel, erweiterte und neue Gewerbeflächen. 
Umgestaltung vieler Kreuzungen und neue Brücken. Veränderte Landnutzung, 
umgepflügte Feldwege, dafür an anderer Stelle neue. Am Flutgebiet des 
Flusses wurde viel gebaut, Schleusen alle umgebaut. Daneben wurden aber auch 
großflächig viele Altlasten abgerissen oder umgebaut. Das Betrifft 
Wohnungsbau, Industrie, Eisenbahn und anderes.

Nichts desto trotz wären die Luftbilder eine sehr wertvolle Grundlage
hier Häuser im Ortskern zu mappen, da Yahoo! hier nur Landsat-Bilder hat.

Das ja, wenn man es als Ortskundiger verifizieren kann. Ansonsten würde man 
aber mit blindem abmalen deutlich mehr als ein Prozent überholtes in die 
Datenbank holen. Kontraproduktiv würde es dann, wenn es jemand gut meint und 
vermeintliche Fehler anhand dieser Bilder korrigiert, in Wahrheit aber nur 
den lange veränderten Zustand herstellt.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >