[Talk-de] OpenStreetMap bei Veranstaltung in Lü beck

2010-06-24 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich wollte die Norddeutschen nur kurz darüber informieren das die örtl. 
Kirche OSM für eine größere Veranstaltung nutzt - als Referenz.

In der örtlichen Presse war schon eine Karte zusehen und im Web gibt es [1].

Vielleicht ein Anfang der gemacht ist.

gruß Jan :-)



[1] http://www.nachtderkirchenluebeck.de/index.php?id=5

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin moin,

Florian Lohoff schrieb:
 On Wed, Jun 23, 2010 at 03:55:07PM +0200, Georg Feddern wrote:
   
 Bei mir ist Track alles was ich zeit meines Lebens als Fahrweg 
 (Feldweg,Waldweg, Wirtschaftsweg) kenne.
 Warum wollt ihr mit aller Macht eine Zugangsbeschränkung in eine 
 Straßen/Wege-Klasse hineinquetschen ... [snip]
 Das ist hier Grossflaechig zu tracks grade1 umgedeutet worden
 nur weil das Stadtkind da einen Maehdrescher drauf gesehen hat.

 Nur weil da MAL ein Maehdrescher faehrt ist das nicht ueberwiegend
 Landwirtschaftliche nutzung.


OK, wenn es um die  unclassified / track grade1 Problematik geht, kann 
ich das durchaus verstehen.

Ich muss zudem gestehen, dass ich Deine Aussage Bei mir ist Track alles 
was NUR fuer Land und Forstwirtschaft ist mißverständlich als NUR was 
L+F ist, ist Track verstanden habe, sorry.
Und das bringt mich als S-H halt auf die Palme, weil ich mich - quasi am 
anderen Ende der track-Skala - weigere, die hiesigen knick-gesäumten 
grade3-Tracks (Betonspurplattenwege) nur wegen eines gelben Wegweisers 
unbedingt als unclassified für den (möglicherweise) 
Schwerlast-Durchgangsverkehr freigeben zu müssen.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Chris66
Am 24.06.2010 03:17, schrieb Stephan Wolff:

 Die Bezeichnung Track Seuche ist unpassend. 

Na gut.

 In vielen Gegenden findet 
 man lokale Vorlieben. Manchmal ist jedes Dorf mindestens mit einer 
 Tertiary-Road versehen (in den Niederlanden sogar fast jeder Weg 
 außerorts).

war mir auch aufgefallen, dass in NL unclassified als
tertiary gemappt ist.

 Ein Schild Fußweg mit Zusatz Zufahrt Haus Nr. 5 frei, gebe ich auch 
 als footway mit vehicle=destination ein.

Den Router möchte ich sehen, der das hinbekommt, aber wir mappen
ja nicht für die Router. ;-)

 Der Weg, der etwas nordöstlich die L546 überquert und auf dem Acker 
 endet, sieht mir übrigens eher wie ein Feldweg aus. 

Ja, da müsste man mal nachschauen, ob der Weg dort wirklich zuende ist.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Georg Feddern
Moin moin,

Stephan Wolff schrieb:
 Moin, moin!

 Am 23.06.2010 10:03, schrieb Chris66:
   
 Meiner Meinung nach sollte jede legal per Auto ansteuerbare
 Adresse über das Highway-Netz exclusive Tracks erreichbar
 sein. Der Trend geht aber eher in die Richtung, alles
 was halbwegs nach Landwirtschaft riecht als Track zu mappen.
 

 In SH sind die meisten Feldwege nicht gesperrt, so dass man nur nach 
 Beschilderung, Breite, Ausbauzustand und Bebauung unterscheiden kann. 
 [ff]

 Die Bezeichnung Track Seuche ist unpassend.
   

+1, Du sprichst mir aus der Holsteiner-Seele.


Liegt wohl in der hiesigen regionalen Ausprägung, das viele 
vermeintliche grade1-Tracks tatsächlich unclassified mit marginaler 
Verkehrslast sind.
Während andererseits viele historische Siedlungsverbindungen aufgrund 
verlagerter Verkehrsströme und Umgehungsstraßen auf dem tatsächlichen 
Stand eines grade3-Tracks (Betonspurplattenweg) geblieben sind, wegen 
Wegerecht und Widmung aber ihre gelben Wegweiser behalten haben, 
tatsächlich aber nur noch als Wirtschaftswege benutzt werden.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden David Ecker
Hi,

dann stelle ich mir aber prinzipiell die Frage, welchen Weg der Notarzt
nehmen wuerde? Bei einem Track kann auch mal eine Schranke oder ein
Forstfahrzeug im Weg sein. Auf dem Hauptzufahrtsweg zu einem bewohnbaren
Grunstueck muessen Feuerwehr und Notarzt immer durchkommen koennen. Und
da kommt fuer mich unter anderem die Begruendung fuer service her. Der
Hauptzufahrstweg hat einfach eine andere rechtliche Grundlage.

bis dann
David

Am 23.06.2010 23:53, schrieb Walter Nordmann:
 hi,

 war heute mal wieder im felde und da wimmelte es nur so von
 landwirtschaftlichen genutzten wegen - also tracks. 
 EINER dieser Wege (grade1,3 m) war durch nix von anderen grade1-wegen zu
 unterscheiden, war allerdings mit anlieger frei beschildert, da er
 zusätzlich DER weg zu einem externen anliegen ist.

 irgendwie sehe ich jetzt keinen grund, diesen als service-weg einzutragen,
 bloss weil dessen nutzungsart anders ist. für mich bleibt das immer noch ein
 grade1-track mit anderen access-tags.

 in wohngebieten ist service eine abgrenzung zu normalen wohnstraßen. mehr
 nicht.

 walter

 -
 Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
 Professor hat Assistenten.
   

attachment: david.vcf___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden Tirkon
Moin,

da wir Orts- und Stadtteilgrenzen nicht selbst mappen können, habe ich
beim Katasteramt nachgefragt, ob ich diese dort erhalten könnte. Da
mir bekannt war, dass die Nutzungsbedingungen der niedersächsischen
Geobehörden Web-Mapping-Dienste grundsätzlich von der Nutzung
ausschließen [1}, habe ich verfälschte Daten angefragt. 

Ergebnis: Ich kann die Grenzen der sogenannten Gemarkungen, aus
welchen sich die Ortsteile und somit auch die Orte konstruieren
lassen, explizit für die Nutzung im OSM Projekt durch Glättung um 3
bis 5 Meter verfälscht für die ostfriesische Halbinsel [2] (Landkreise
Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie Städte Emden und
Wilhelmshaven) für etwa 200 bis 250 Euro bekommen, die ich privat
aufbringen werde.

Angeboten wird wahlweise in Vektordarstellung das sogenannte dxf oder
das Shapeformat. Da ich keine Ahnung von dieser Materie habe, wollte
ich nachftragen, welches Format für uns günstiger wäre und ob ein
Wissender diese Daten in eine osm-Datei oder ein in JOSM abmalbares
Format umwandeln könnte?

(1)
http://www.lgn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=11063article_id=51535_psmand=35
[2]
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.485lon=7.518zoom=10layers=B000FTF


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden jamesmikedup...@googlemail.com
Ja,
siehe dxf2osm (twonickels branch of dime)
http://www.mail-archive.com/d...@openstreetmap.org/msg10255.html
mfg,
mike

2010/6/24 Tirkon tirko...@yahoo.de

 Moin,

 da wir Orts- und Stadtteilgrenzen nicht selbst mappen können, habe ich
 beim Katasteramt nachgefragt, ob ich diese dort erhalten könnte. Da
 mir bekannt war, dass die Nutzungsbedingungen der niedersächsischen
 Geobehörden Web-Mapping-Dienste grundsätzlich von der Nutzung
 ausschließen [1}, habe ich verfälschte Daten angefragt.

 Ergebnis: Ich kann die Grenzen der sogenannten Gemarkungen, aus
 welchen sich die Ortsteile und somit auch die Orte konstruieren
 lassen, explizit für die Nutzung im OSM Projekt durch Glättung um 3
 bis 5 Meter verfälscht für die ostfriesische Halbinsel [2] (Landkreise
 Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie Städte Emden und
 Wilhelmshaven) für etwa 200 bis 250 Euro bekommen, die ich privat
 aufbringen werde.

 Angeboten wird wahlweise in Vektordarstellung das sogenannte dxf oder
 das Shapeformat. Da ich keine Ahnung von dieser Materie habe, wollte
 ich nachftragen, welches Format für uns günstiger wäre und ob ein
 Wissender diese Daten in eine osm-Datei oder ein in JOSM abmalbares
 Format umwandeln könnte?

 (1)

 http://www.lgn.niedersachsen.de/live/live.php?navigation_id=11063article_id=51535_psmand=35
 [2]
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.485lon=7.518zoom=10layers=B000FTF


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania flossk.org
flossal.org
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi,

anlieger frei oder zufahrt zu haus penelope frei sagt doch, dass da
jedermann fahren darf, der dort was zu erledigen hat.

was soll da eine schranke/schleuse/sperre auf dem weg - eventuell auch noch
abgeschlossen ? 
d.h technisch kann da jedermann durch.

gruss

walter



-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Die-Track-Seuche-tp5212171p5216635.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jogging-Rundstrecken

2010-06-24 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo zusammen,

Inzwischen  ist die Karte auf den Toolserver umgezogen. Ausserdem sind
es  jetzt keine gerenderten Tiles mehr, sondern ein weltweiter Vektor-
Overlay, der seine Daten minuten-aktuell aus der Datenbank zieht:
http://toolserver.org/~ti/ftm/


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OWL: OpenStreetMap Watch List Down??

2010-06-24 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo Liste,

Weiß jemand zufällig was mit dem OWL viewer los ist? 
http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/

Mein RSS Feed wird seit zwei Tage nicht mehr aktualisiert und auf den Links der 
alten Aktualisierungen bekomme ich nur eine Fehlermeldung...

Gruß UMAX974
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Chris66
Am 24.06.2010 03:17, schrieb Stephan Wolff:

 Wenn ich eine Klassifizierung sehr unpassend finde, ändere 
 ich sie einfach und schreibe den Grund z.B. als note=kein 
 Durchgangsverkehr.

Stichwort Durchgangsverkehr:

Wie üblich gehen die Meinungen bei dem Thema auseinander,
was heisst das für die Routerprogrammierer?

Ich denke das beste Car-Routing wird sich erreichen lassen,
wenn man eine Anliegerbeschränkung für Tracks impliziert.

Tracks mit Durchgangsverkehr kann man mit motorcar=yes
etc. taggen, dann routet sogar ORS da drüber. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Tirkon
Chris66 chris66...@gmx.de wrote:

Meiner Meinung nach sollte jede legal per Auto ansteuerbare
Adresse über das Highway-Netz exclusive Tracks erreichbar
sein. Der Trend geht aber eher in die Richtung, alles
was halbwegs nach Landwirtschaft riecht als Track zu mappen.

Der von Nord-Ost kommende Track ist ohne Zeichen 260
versehen und mit einem weißen Schild Zufahrt Albertushof.

Nur das letzte Stück ist mit 260 + Landw. frei +
Anlieger Albertushof frei beschildert.
Und sollte meiner Meinung nach als service klassifiziert
werden.

Das Dilemma liegt darin, dass manche Tags unterschiedliche
Nutzungsweisen addressieren, die beide zutreffen. Beispielsweise
könnte man nach der jetzigen Formulierung der Regeln manche
Hauszufahrt sowohl als service, residential oder track mappen. Der
Übergang ist etwas schwammig. Ich gehe etwa so vor:

Residential ist Alles, was Wohnbebauung aufweist, aber nicht mehr als
primary, secondary oder tertiary einzustufen ist. Hier vereinfachen
sich die Verhältnisse insofern, da der residential gleichzeitig auch
eine Verbindungsfunktion zu entfernten Wohngebieten aufweisen kann. 

Der Unterschied zwischen unclassified und track-grade1 liegt für mich
darin, dass der unclassified ähnlich wie primary, secondary oder
tertiary noch eine gewisse Verbindungsfunktion aber keine oder nur
vereinzelte Wohnbebauung aufweist und sich von daher von einem
residential unterscheidet, der neben der Wohnbebauung einen gewissen
Erschließungscharakter für andere entfernte residentials aufweist,
also z.B. nicht als Sackgasse endet. 

Alles Andere, was zweispurig zu befahren ist, ist ein track oder ein
service. Sobald der Weg einzig dazu benutzt werden kann, um eine
Adresse zu erreichen, ist er dann ein service, wenn auf dem Weg
dorthin nicht weitere Wohnbebauung existiert. Die Grenze ist hier
schwammig, wenn nur vereinzelt Häuser an der Straße stehen. Wenn ein
einzelner Hof am Ende einer hunderte Meter oder kilometerlangen
Sackgasse liegt, die zudem auch noch einen gewidmeten Namen hat, kann
sie durchaus auch zum track werden.

Für eine Routenplanung wäre also im Entscheidungsfalle der
unclassified höher zu bewerten, als ein residential, track oder
service.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden David Ecker
Hi,

mal abgesehen, dass bei uns in der Gegend der Zugangsweg zu den
Forsthaeusern auch ueber eine Schranke verfuegt, duerfen auf den
Forstwegen die Forstfahrzeuge einfach stehenbleiben, was auf dem
Zugangsweg nicht erlaubt ist. Dort muessen sie den Rettungsweg freihalten.

Ich gebe dir aber Recht, dass die Kenzeichnung eines Track mit dem
Schild Anlieger frei genauso interpretiert werden koennte wie eine
service Strasse, uber die alle Dienste/Services das Grundstueck
erreichen koennen. Die Frage ist einfach; wird die Wegbeschaffenheit
oder die Bedeutung des Weges als Grundlage genommen?

Im Bereich highway=[primary|secondary|tertionary] gilt eher die
Bedeutung des Weges. Im Bereich highway=path eher die Wegbeschaffenheit,
wo dann ueber Zusatztags die Bedeutung geklaert wird.

D.h. wo wird der Schnitt gemacht :-)?

bis dann
David

Am 24.06.2010 10:02, schrieb Walter Nordmann:
 hi,

 anlieger frei oder zufahrt zu haus penelope frei sagt doch, dass da
 jedermann fahren darf, der dort was zu erledigen hat.

 was soll da eine schranke/schleuse/sperre auf dem weg - eventuell auch noch
 abgeschlossen ? 
 d.h technisch kann da jedermann durch.

 gruss

 walter



 -
 Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
 Professor hat Assistenten.
   

attachment: david.vcf___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] AIO/europe vom 23 Juni?

2010-06-24 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Hallo Welt,

in Vorbereitung auf den Sommerurlaub hab ich letzte Nacht die AIO für
Europa mal wieder updaten wollen, aber mein Edge 705 mit Firmware 3.10
erkennt sie nicht.  Im Kartenmenü taucht nix auf, die im Garmin fest
eingebaute Basiskarte ist das Einzige was noch funktioniert.

Die MD5-Prüfsumme ist ok, eine Karte vom ca. 25.3.2010 funktioniert
problemlos. Kann das jemand bestätigen / verifizieren?

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name:de oder old_name in ehemals deutschen Gebieten?

2010-06-24 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Ulf Möller schrieb:
 Am 23.06.2010 11:33, schrieb Christoph Wagner:
 
 Also zum Beispiel Olsztyn (Allenstein).
 
 Wenn es (wie bei Olsztyn/Allenstein) derselbe Name in unterschiedlichen 
 Sprachen ist, würde ich name:de nehmen, wenn der Ort einen neuen Namen 
 bekommen hat (z.B. Tilsit - Sowjetsk) old_name.

+1

Man muss halt recherchieren, ob der deutsche Name die Übersetzung
(name:de) oder eine Umbenennung ist, was evtl. nicht so einfach ist,
sollte der Ort in der Wikipedia fehlen ... ;-)

old_name wäre also für Tilsit, Königsberg oder auch bei uns
in Karl-Marx-Stadt, Wesermünde, Schröck, ... passend.

Gruß name=Heiko, alt_name=Mueck ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] (OT) Problem mit Garmin und OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Moin,

ein Freund von mir hat sich (auf mein Anraten) ein Garmin-Navi zugelegt.
Nun will er morgen auf Wanderung und wollte sich gestern das erste mal
OSM-Kartenmaterial draufladen. Leider besitzt er keine extra
Mini-SD-Karte, weshalb wir die .img direkt in den Hauptspeicher in den
Unterordner /Garmin gelegt haben.
Es brachte aber nix. Im Navi selbst war weiterhin nur die mitgelieferte
Karte auswählbar und sonst nix...
Probiert wurde es unter einem Ubuntu 10.04 mit dem Garmin nüvi 1390.
Kann evtl. jemand helfen? Die Karte sollte noch bis heute Abend drauf
kommen...

MfG Andreas
-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (OT) Problem mit Garmin und OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

heißt die Datei gmapsupp.img ? Das Nüvi verträgt glaube ich keine 
anderen Namen.

Am 24.06.2010 11:40, schrieb Andreas Neumann:

 Es brachte aber nix. Im Navi selbst war weiterhin nur die mitgelieferte
 Karte auswählbar und sonst nix...

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (OT) Problem mit Garmin und OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Chris66
Am 24.06.2010 11:40, schrieb Andreas Neumann:

 ein Freund von mir hat sich (auf mein Anraten) ein Garmin-Navi zugelegt.
 Nun will er morgen auf Wanderung und wollte sich gestern das erste mal
 OSM-Kartenmaterial draufladen. Leider besitzt er keine extra
 Mini-SD-Karte, weshalb wir die .img direkt in den Hauptspeicher in den
 Unterordner /Garmin gelegt haben.
 Es brachte aber nix. Im Navi selbst war weiterhin nur die mitgelieferte
 Karte auswählbar und sonst nix...
 Probiert wurde es unter einem Ubuntu 10.04 mit dem Garmin nüvi 1390.

Hi,
ich hatte bis vor kurzem nen Nüvi 250, und da habe ich immer
die vorinstallierten Karten in einen Backupordner verschoben,
so dass nur noch die basemap und die OSM Karte im
Garmin Ordner lagen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 09:10 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 Und das bringt mich als S-H halt auf die Palme, weil ich mich - quasi am
 anderen Ende der track-Skala - weigere, die hiesigen knick-gesäumten
 grade3-Tracks (Betonspurplattenwege) nur wegen eines gelben Wegweisers
 unbedingt als unclassified für den (möglicherweise)
 Schwerlast-Durchgangsverkehr freigeben zu müssen.


Dann beschwere Dich bei Deiner Straßenbauverwaltung. Eine Straße
(gelber Wegweiser) ist nunmal kein Feldweg, und daher ist es auch
komplett falsch, sie in OSM so einzutragen. Wir mappen die Realität
und versuchen nicht, die Verkehrsflüsse (Schwerlastverkehr) zu lenken.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden bkmap
 Bundesdatenschutzgesetz: Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu
 schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in 
 seinem
 Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird.). 
So sehe ich das auch. Es gibt auch ein Urteil (NJW 2006, S. 951 ff.) zu
Luftbildern und Privatsphäre. Darin heißt es:
So gefährdet ein Garten-Luftbild, das auf Grund seiner Auflösung
Gegenstände und Objekte im Garten sowie überhaupt dessen Gestaltung und
damit die persönlichen Lebensumstände erkennen lässt, das Grundstück in
seiner Eigenart als persönlicher Rückzugsort. Die belastende Wirkung ist
umso größer, je mehr Daten das Luftbild enthält, die geeignet sind, die
Anonymität des Grundstücks und damit der Privatheit aufzuheben 

Ich denke, wenn ein Privatgrundstück mit einem hohen Detailierungsgrad
gemappt wird, trifft dies entsprechend zu.

Eine andere Frage ist, ob eine Kleingartenanlage überhaupt privat oder
öffentlich ist.
Ich sehe das so: Grundsätzlich ist das aus dem Flächennutzungsplan nach
§ 5 Baugesetzbuch ersichtlich. Ist die Fläche nach Satz (2) Punkt 5 als
Grünfläche gekennzeichnet, ist sie öffentlich.
Anderenfalls hat der Hauptpächter ( also der Gartenverein ) das
Hausrecht für die gesamte Anlage und kann per Satzung den öffentlichen
Charakter festlegen.

Wenn auch die Gartenalnalge als solche möglicherweise öffentlich ist,
darf ich noch lange nicht die einzelnen Parzellen betreten bzw mappen.
Da hat der Pächter das Hausrecht.

Gruß Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 12:20 schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:
 Ich denke, wenn ein Privatgrundstück mit einem hohen Detailierungsgrad
 gemappt wird, trifft dies entsprechend zu.


-1, das denke ich nicht.


 Eine andere Frage ist, ob eine Kleingartenanlage überhaupt privat oder
 öffentlich ist.
 Ich sehe das so: Grundsätzlich ist das aus dem Flächennutzungsplan nach
 § 5 Baugesetzbuch ersichtlich. Ist die Fläche nach Satz (2) Punkt 5 als
 Grünfläche gekennzeichnet, ist sie öffentlich.


ein Flächennutzungsplan ist eine Planung, d.h. die Realität sieht ggf.
anders aus. Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der FNP darüberhinaus
nicht parzellenscharf.


 Anderenfalls hat der Hauptpächter ( also der Gartenverein ) das
 Hausrecht für die gesamte Anlage und kann per Satzung den öffentlichen
 Charakter festlegen.


wenn die Wege alle privat sind (kommt öfter vor zugegebenermaßen).


 Wenn auch die Gartenalnalge als solche möglicherweise öffentlich ist,
 darf ich noch lange nicht die einzelnen Parzellen betreten bzw mappen.
 Da hat der Pächter das Hausrecht.


betreten ist was anderes als mappen. Wieso meinst Du, dass man nicht
mappen darf?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nich t ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Guten Tag o...@tappenbeck.net,

am Dienstag, 22. Juni 2010 um 18:10 schrieben Sie:

 Da man seine Privatsphäre nicht gewahrt sieht hat man mich aufgefordert
 die Daten zu entfernen. Daraufhin habe ich dort angerufen und dem Herren

Für mich ist einzig fraglich, ob man da hätte langgehen dürfen. Daß
die Wege eingezeichnet werden dürfen ist für außer Frage. Diese könnte
man auch aus anderen Quellen (z.B. Luftbilder, Extrapolation) haben.

Wenn schon jemand etwas gegen das Einzeichnen von Wegen hat, dann
dürften wir erst recht keine Gebäude einzeichnen.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen l?hen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. Juni 2010 22:47 schrieb Michael Sauer michael.openstreet...@suesz.de:
 Also im Bundeskleingartengesetz steht das nicht drin. Zitate
 erw?cht.

 Hallo Jochen,

 das ist Ländersache:
 http://www.kleingartenvereine.de/recht/sachsen/
 kleingartenordnung_dresden.html


das ist in dem Fall ein kommunales Dokument, keines des Landes. D.h.
das kann in jeder Stadt anders aussehen bzw. evtl. gar nicht weiter
geregelt sein,

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 09:46 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 Ergebnis: Ich kann die Grenzen der sogenannten Gemarkungen, aus
 welchen sich die Ortsteile und somit auch die Orte konstruieren
 lassen, explizit für die Nutzung im OSM Projekt durch Glättung um 3
 bis 5 Meter verfälscht für die ostfriesische Halbinsel [2] (Landkreise
 Aurich, Friesland, Leer und Wittmund sowie Städte Emden und
 Wilhelmshaven) für etwa 200 bis 250 Euro bekommen, die ich privat
 aufbringen werde.


Dein Einsatz in Ehren, aber was für eine Saubande im Katasteramt:
_verkaufen_ absichtlich verfälschte Daten. Ich würde die nicht kaufen,
sondern politisch versuchen, Stimmung für eine allgemeine Freigabe zu
machen. Irgendwann kommt das. Wir werden täglich mehr ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (OT) Problem mit Garmin und OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Andreas Neumann
jup umbenannt habe ich nix.

Am 24.06.2010 11:48, schrieb Carsten Schwede:
 Hi,
 
 heißt die Datei gmapsupp.img ? Das Nüvi verträgt glaube ich keine 
 anderen Namen.
 
 Am 24.06.2010 11:40, schrieb Andreas Neumann:

 Es brachte aber nix. Im Navi selbst war weiterhin nur die mitgelieferte
 Karte auswählbar und sonst nix...
 

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name:de oder old_name in ehemals deutschen Gebieten?

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. Juni 2010 23:16 schrieb Dennis Egbers dennis.egb...@tu-bs.de:
 Am 23.06.2010 20:32, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 23. Juni 2010 18:36 schrieb Dennis Egbers dennis.egb...@tu-bs.de:
 das beseitigt aber nun einmal auch nicht jedes Problem. Gerade Südtirol
 ist da ein gutes Beispiel. Da ist meines Wissens immer noch so, dass
 *nur* die italienischen Namen wirklich offiziell etc. sanktioniert sind,
 da sich irgendwelche Kommissionen nicht einigen können. Trotzdem mutet
 es für mich etwas obskur an, statt

 ohne weiter recherchiert zu haben glaube ich das nicht. Es sind dort
 beide Sprachen offiziell, amtliche Dokumente müssen 2-sprachig sein,
 die Mehrheit spricht Deutsch, die Gegend hat einen Sonderstatus
 (autonome Region oder Provinz).


 ich würde folgenden Abschnitt in der Wikipedia eigentlich so
 interpretieren, wie ich es geschrieben habe:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtliche_Stellung_der_deutschen_Sprache_in_S%C3%BCdtirol#Deutschsprachige_Ortsnamen

 Ist natürlich ein besonders merkwürdiger Fall, der nur klarmachen
 sollte, das reines Zurückgreifen auf offizielle Namen evtl. auch etwas
 merkwürdige Folgen haben kann.


Das ist vor allem die Frage, wie man offiziell definiert. Aus
deutscher Perspektive ist das das, was im Gesetz steht. Hier ist es
allerdings ein Spezialfall, weil das Gesetz zwar geplant, aber nicht
verabschiedet ist, dennoch aber bereits umgesetzt ist. Dazu heisst es
in Deinem Zitat WP:  In Ermangelung eines Toponomastikgesetzes finden
die ursprünglichen deutschen (und ladinischen) Bezeichnungen zwar
überall Verwendung, werden aber lediglich geduldet..

und weiter:

Sämtliche Ortstafeln und Verkehrsschilder sind demnach zweisprachig
(in ladinschsprachigen Landesteilen sogar dreisprachig)...
Was wollen wir offizielleres als Verkehrs- und Ortsschilder? Ist m.E.
hier relevanter als ein Gesetz (davon mal abgesehen, dass viele dort
deutsche Muttersprachler sind und natürlich die dt. Namen benutzen).
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Segnaletica_bilingue_AltoAdige.jpgfiletimestamp=20060613084519

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden rotb
vorweg: Schöne Karte, vielen Dank!!!

Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

Warum taucht die Essener Lichtburg[1] nicht als WP-Link auf?

Gruß

Rotbarsch

[1]
http://olm.openstreetmap.de/?zoom=18lat=51.45488lon=7.01324layers=B0
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtburg_%28Essen%29
http://www.openstreetmap.org/browse/node/265785598
-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - nur per Klick öffne n

2010-06-24 Diskussionsfäden rotb

 So wie ich das zur Zeit sehe, scheinen nicht wenige eine Änderung auf
 nur per Klick öffnen zu begrüßen.
+1

-- 
GMX DSL: Internet-, Telefon- und Handy-Flat ab 19,99 EUR/mtl.  
Bis zu 150 EUR Startguthaben inklusive! http://portal.gmx.net/de/go/dsl

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden Peter Körner

r...@gmx-topmail.de schrieb:

vorweg: Schöne Karte, vielen Dank!!!

Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

Warum taucht die Essener Lichtburg[1] nicht als WP-Link auf?
Weil sie keinen wikipedia:de oder wikipedia:en Tag mit dem Namen des 
Artikels in der WP haben.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden André Joost

Am 24.06.10 14:13, schrieb r...@gmx-topmail.de:

vorweg: Schöne Karte, vielen Dank!!!

Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

Warum taucht die Essener Lichtburg[1] nicht als WP-Link auf?



Weil der Knoten noch keinen wikipedia-Link hat!

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 vorweg: Schöne Karte, vielen Dank!!!

Das wollte ich auch schon die ganze Zeit mal loswerden :-) Großes Lob!

 
 Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

wikipedia:de=Artikelname
wikipedia:en=Artikelname


Es gibt auch Leute die schreiben wikipedia=de:Artikelname - das ist aber alleine
deswegen problematisch, weil es dann nur eine Wikipedia-Verlinkung geben kann
(und ich hab kA ob die OLM das ausgibt?). Außerdem passt
wikipedia:de=Artikelname viel besser ins bisherige Taggingschema *find*
Naja, so viel zur laufenden Diskussion an anderer Stelle dazu (bitte hier nicht
darauf antworten, wenns ginge, lieber in dem Thread)

in Deinem Fall wäre also

wikipedia:de=Lichtburg (Essen)

korrekt.

Was genau verlinkt wird, wenn man wikipedia=Artikelname angibt weiss ich nicht,
vermutlich die englische Wikipedia...

 
 Warum taucht die Essener Lichtburg[1] nicht als WP-Link auf?

Weil der Tag dafür eben fehlt ;-)

 
 Gruß
 
 Rotbarsch

Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen,


Fips
 
 [1]
 http://olm.openstreetmap.de/?zoom=18lat=51.45488lon=7.01324layers=B0
 http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtburg_%28Essen%29
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/265785598
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkwjUKoACgkQnHVyAFIfTkEtRACgonCIS6NuVFoVnOk23nfcH9t2
l98AmwV2bWav0HsfDl77dIkdej1j0zvi
=ulXe
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden bkmap
 ein Flächennutzungsplan ist eine Planung, d.h. die Realität sieht ggf.
 anders aus. Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der FNP darüberhinaus
 nicht parzellenscharf.
Der Flächennutungsplan muss sehr genau aussagen, welche Parzelle zu
welcher Nutzungsart zählt. Für die Genehmigung von Bauvorhaben, zur
Ermittlung der Grundstückswerte usw. ist es in rechtlicher Hinsicht
ausgesprochen wichtig, ob eine Parzelle z.B im Außenbereich liegt oder
im reinen Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet oder als Grünfläche
ausgewiesen ist. Er kann also sehr wohl den öffentlichen Charakter einer
Fläche beschreiben meine ich.
Der Bebauungsplan enthält nur weitergehende Informationen, die die Art
der Bebauung recht genau regelt. Nach diesen Regeln kann man im
Allgemeinen ohne Baugenehmigung anfangen zu bauen. Man muss den
Baubeginn nur anzeigen und die Unterlagen einreichen.
(Achtung Häuslebauer: Das ist hier keine Rechtberatung  - ich bin kein
Anwalt!!! Wer es genauer wissen will, der lese das Baugesetzbuch,
insbesondere §§ 32-35 und die entsprechenden Länderbauordnungen :-) )

 
 wenn die Wege alle privat sind (kommt öfter vor zugegebenermaßen).
Im Allgemeinen ist die Ganze Anlage durch den Verein gepachtet und die
Parzellen werden an die Mitglieder unterverpachtet. Das ist im
Bundeskleingartengesetz recht genau geregelt.

 
 betreten ist was anderes als mappen. Wieso meinst Du, dass man nicht
 mappen darf?
Ich denke das hängt von Detailgrad ab, wie weit man sich in die
Privatsphäte begibt. Die Lage der Gebäude und der Wege zur inneren
Erschließung zähle ich nicht gerade zur Privatsphäre und halte sie für
unbedenlich. Wenn ein freies Luftbild da ist, kann man ja die Gebäude
mappen, aber zum Aufzeichnen in die Parzellen gehen ist ohne Erlaubnis
des Pächters Tabu.


Gruß Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Chris66
Am 24.06.2010 03:17, schrieb Stephan Wolff:

 Der Weg, der etwas nordöstlich die L546 überquert und auf dem Acker 
 endet, sieht mir übrigens eher wie ein Feldweg aus. Seltsame 
 unclassified-Seuche ...

Ist eine schicke Brücke die bestimmt einige Mio gekostet hat.

http://up.picr.de/4637579.jpg

Naja, die 4 m breite asphaltierte Straße geht dann in einen
Tracktype3 über, der zur KNPV führt (Koninklijke Nederlands
Politiehond Vereniging).

Eine Beschilderung gibt es nicht.

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.25289lon=8.64388zoom=16

Chris Mapping in der Mittagspause macht Spaß!



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 14:35 schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:
 ein Flächennutzungsplan ist eine Planung, d.h. die Realität sieht ggf.
 anders aus. Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der FNP darüberhinaus
 nicht parzellenscharf.
 Der Flächennutungsplan muss sehr genau aussagen, welche Parzelle zu
 welcher Nutzungsart zählt.


Genau das tut der FNP nicht. Daher kannst Du auch die Bebaubarkeit
eines Grundstücks nicht aus dem FNP ableiten.


 Für die Genehmigung von Bauvorhaben, zur
 Ermittlung der Grundstückswerte usw. ist es in rechtlicher Hinsicht
 ausgesprochen wichtig, ob eine Parzelle z.B im Außenbereich liegt oder
 im reinen Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet oder als Grünfläche
 ausgewiesen ist.


das allerdings. Dafür gibt es Bebauungspläne sowie falls nicht
vorhanden das BauGB, insb. §34 und §35.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

siehe http://olm.openstreetmap.de/info/index.html

 Es gibt auch Leute die schreiben wikipedia=de:Artikelname - das ist aber 
 alleine
 deswegen problematisch, weil es dann nur eine Wikipedia-Verlinkung geben kann
 (und ich hab kA ob die OLM das ausgibt?). Außerdem passt
 wikipedia:de=Artikelname viel besser ins bisherige Taggingschema *find*
 Naja, so viel zur laufenden Diskussion an anderer Stelle dazu (bitte hier 
 nicht
 darauf antworten, wenns ginge, lieber in dem Thread)

Die OLM wertet sowieso nur ein Tag aus und leitet je nach
Benutzersprache mit Hilfe der Wikipedia API auf die entsprechende
Sprachversion weiter.

 Was genau verlinkt wird, wenn man wikipedia=Artikelname angibt weiss ich 
 nicht,
 vermutlich die englische Wikipedia...

Genau, dann gehe ich davon aus, dass der angegebene Artikelname zur
englischen Wikipedia gehört.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 14:33 schrieb Fips Schneider o...@fips-schneider.de:
 in Deinem Fall wäre also

 wikipedia:de=Lichtburg (Essen)


ist das richtig, oder muss es heissen:
wikipedia:de=Lichtburg_(Essen)

?

Das letztere wäre einfacher, weil man dann die URL einfach kopieren
kann. Ich habe übrigens die Wikipedia-Seite in unserem Wiki etwas
angepasst, damit die Diskussion hier nicht fruchtlos war. 3
verschiedene Vorschläge, um ohne Mehraussage das gleiche zu taggen,
sind ja irgendwie sinnfrei. Auch fand ich es durchaus wichtig darauf
hinzuweisen, dass man nicht immer mit den Interlanguagelinks hinkommt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden jamesmikedup...@googlemail.com
Hallo,
Das ist ein Super system,

hier habe ich was kleines gefunden :

Warning: Invalid argument supplied for foreach() in
/osm/openlinkmap/wwwroot/api/details.php on line 243
Parku I Qytetit

http://olm.openstreetmap.de/?zoom=14lat=42.66160383506lon=21.169874711044id=37450938objecttype=way


mfg,

mike


2010/6/24 Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de

   Wie ist die Systematik für die Wikipedia-Links?

 siehe http://olm.openstreetmap.de/info/index.html

  Es gibt auch Leute die schreiben wikipedia=de:Artikelname - das ist aber 
  alleine
  deswegen problematisch, weil es dann nur eine Wikipedia-Verlinkung geben 
  kann
  (und ich hab kA ob die OLM das ausgibt?). Außerdem passt
  wikipedia:de=Artikelname viel besser ins bisherige Taggingschema *find*
  Naja, so viel zur laufenden Diskussion an anderer Stelle dazu (bitte hier 
  nicht
  darauf antworten, wenns ginge, lieber in dem Thread)

 Die OLM wertet sowieso nur ein Tag aus und leitet je nach
 Benutzersprache mit Hilfe der Wikipedia API auf die entsprechende
 Sprachversion weiter.

  Was genau verlinkt wird, wenn man wikipedia=Artikelname angibt weiss ich 
  nicht,
  vermutlich die englische Wikipedia...

 Genau, dann gehe ich davon aus, dass der angegebene Artikelname zur
 englischen Wikipedia gehört.


 Alex


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
flossk.org flossal.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 24 Juni 2010, 15:04:39 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 ist das richtig, oder muss es heissen:
 wikipedia:de=Lichtburg_(Essen)
 
 ?
 
 Das letztere wäre einfacher, weil man dann die URL einfach kopieren
 kann.

Leerzeichen ist korrekt. Kopiere einfach den Seitentitel und nicht die URL. 
Geht mindestens genau so einfach.

Gruß, Bernd

-- 
Nehmen wir einmal an, es gäbe keine hypothetischen Situationen...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen löschen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden bkmap
 Am 24. Juni 2010 14:35 schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:
 ein Flächennutzungsplan ist eine Planung, d.h. die Realität sieht ggf.
 anders aus. Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der FNP darüberhinaus
 nicht parzellenscharf.
 Der Flächennutungsplan muss sehr genau aussagen, welche Parzelle zu
 welcher Nutzungsart zählt.
 Genau das tut der FNP nicht. Daher kannst Du auch die Bebaubarkeit
 eines Grundstücks nicht aus dem FNP ableiten.

OK, in Ergänzung zum dem Flächennutzungsplan gibt es meistens ein oder
mehrere Satzungen der Gemeinde zu Festlegung der im Zusammenhang
bebauten Gebiete in der die als Baufläche dargestellten Flächen in FNP
aufgezählt werden. Da kann dann nach $34 gebaut werden. Wenn solch eine
Satzung nicht da ist, sondern nur der FNP, hast Du recht. Ich bin
jedenfalls davon ausgegangen, weil das allgemein üblich ist.

 
 Für die Genehmigung von Bauvorhaben, zur
 Ermittlung der Grundstückswerte usw. ist es in rechtlicher Hinsicht
 ausgesprochen wichtig, ob eine Parzelle z.B im Außenbereich liegt oder
 im reinen Wohngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet oder als Grünfläche
 ausgewiesen ist.
 
 
 das allerdings. Dafür gibt es Bebauungspläne sowie falls nicht
 vorhanden das BauGB, insb. §34 und §35.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo,

 hier habe ich was kleines gefunden :
 
 Warning: Invalid argument supplied for foreach() in
 /osm/openlinkmap/wwwroot/api/details.php on line 243
 Parku I Qytetit
 
 http://olm.openstreetmap.de/?zoom=14lat=42.66160383506lon=21.169874711044id=37450938objecttype=way

Das Problem ist mir bereits bekannt. Scheinbar taucht es immer auf, wenn
bei einem Value eine Raute als Verlinkung zu einem Abschnitt vorhanden
ist. Ich arbeite aber an der Lösung.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Einzelner Marker auf Karte per Link (Update) (was: Re: Einzelner Marker auf Karte per Link)

2010-06-24 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Hallo,
ich habe die Seite nun aktualisiert:

http://m.osmtools.de/

* Das Menu ist in einer eigenen Box
* Es muss kein Icon mehr ausgewählt werden, kann aber
* Marker kann entfernt werden
* Karte kann auf Markerposition zentriert werden
* Ein Permalink-Typ entfernt
* Nach dem Platzieren des Markers erscheint eine Editbox mit dem Link 
zum Kopieren (als Alternative zu den Permalinks)


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelner Marker auf Karte per Link (Update) (was: Re: Einzelner Marker auf Karte per Link)

2010-06-24 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Sebastian.

Respekt, du hast ja fast alle Anmerkungen direkt umgesetzt. ;-)


Am Donnerstag 24 Juni 2010, 15:54:24 schrieb Sebastian Hohmann:
 * Nach dem Platzieren des Markers erscheint eine Editbox mit dem Link 
 zum Kopieren (als Alternative zu den Permalinks)

Hier hast du ein JavaScript eingebaut, das den Text sofort selektiert. Das ist 
leider eine sehr Windows-zentrierte Sache, die Kopierfunktion durch Markieren 
und Mittelklick, wie sie auf jedem normalen X-Server zur Verfügung steht, wird 
dabei ziemlich gestört, da man nie sieht, was man jetzt ausgewählt hat (weil 
eben alles immer als ausgewählt angezeigt wird).

Das das Kopieren von Text unter Windows eh schon so derbe umständlich ist, 
können diese User auch grade noch das Alles auswählen von Hand machen.

Gruß, Bernd

-- 
Eine geschiedene, kinderlose Ostdeutsche und ein schwuler Liberaler an
der Spitze von Union und FDP - das wäre ohne Rot-Grün nicht möglich
gewesen.  -  Daniel Cohn-Bendit (DER SPIEGEL, 19. August 2005)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelner Marker auf Karte per Link (Update)

2010-06-24 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Bernd Wurst schrieb:

Am Donnerstag 24 Juni 2010, 15:54:24 schrieb Sebastian Hohmann:
* Nach dem Platzieren des Markers erscheint eine Editbox mit dem Link 
zum Kopieren (als Alternative zu den Permalinks)


Hier hast du ein JavaScript eingebaut, das den Text sofort selektiert. Das ist 
leider eine sehr Windows-zentrierte Sache, die Kopierfunktion durch Markieren 
und Mittelklick, wie sie auf jedem normalen X-Server zur Verfügung steht, wird 
dabei ziemlich gestört, da man nie sieht, was man jetzt ausgewählt hat (weil 
eben alles immer als ausgewählt angezeigt wird).


Das das Kopieren von Text unter Windows eh schon so derbe umständlich ist, 
können diese User auch grade noch das Alles auswählen von Hand machen.




Ok, das wusste ich nicht, dann nehm ich das wieder raus. Wie ist es denn 
bei Google Maps mit X-Server, die haben da auch so automatisches 
Auswählen beim Link.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:

Am 24. Juni 2010 09:10 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
  

Und das bringt mich als S-H halt auf die Palme, weil ich mich - quasi am
anderen Ende der track-Skala - weigere, die hiesigen knick-gesäumten
grade3-Tracks (Betonspurplattenwege) nur wegen eines gelben Wegweisers
unbedingt als unclassified für den (möglicherweise)
Schwerlast-Durchgangsverkehr freigeben zu müssen.




Dann beschwere Dich bei Deiner Straßenbauverwaltung.


Habe ich keinen Anlass zu. Auf Nachfrage dort kam die Auskunft:
--- Fahrweg, dem öffentlichen Verkehr gewidmet ---
So sind er und seine Kollegen übrigens auch in jeder topografischen oder 
Straßenkarte verzeichnet - und in deren Legende als Fahrweg zwischen 
Nebenstraße (Breite mind. 4 m) und Wirtschaftsweg (Feld-,Waldweg) zu 
finden.


Nur OSM weigert sich standhaft, diese Kategorie anzuerkennen.
Und die kommerziellen Navis machen der Routenführung nach auch Straßen 
daraus - statt über die mit 2 km nur unwesentlich längere, aber deutlich 
schnellere unclassified/tertiary-Kombination zu routen.
Kein Wunder, wenn GurgelMaps anhand des TeleAtlas-Materials auf der 
vermeintlichen Straße auch nur ein Drittel der tatsächlich notwendigen 
Fahrzeit vermutet ...

Aber da will OSM ja auch hin ...


 Eine Straße (gelber Wegweiser) ist nunmal kein Feldweg.

Habe ich auch nicht behauptet - dass das eine  Straße ist. Es ist ein 
Fahrweg.

Aber hast recht, Bürokraten schreiben generell gerne sowas, wie z.B. im

Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein, § 3 (1)
4. Sonstige öffentliche Straßen,
   das sind
   a) die öffentlichen Feld- und Waldwege, die ausschließlich der 
Bewirtschaftung von Feld- und Waldgrundstücken dienen;


Ich kann dann ja schon mal anfangen, umzutaggen, so a la Teufel und 
Belzebub, schön viele Straßen (unclassified) auf die Äcker ... sind ja 
keine Tracks, es sind ja Straßen ...



 Wir mappen die Realität

Richtig.
Vor Monaten hatten wir beide bereits die selbe Diskussion.
Nach genauer Schilderung der Ortskunde warst Du damals immerhin 
bereit, zuzugestehen, dass Track das durchaus trifft ...


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO/europe vom 23 Juni?

2010-06-24 Diskussionsfäden malenki
Joerg Fischer schrieb:

in Vorbereitung auf den Sommerurlaub hab ich letzte Nacht die AIO für
Europa mal wieder updaten wollen, aber mein Edge 705 mit Firmware 3.10
erkennt sie nicht.  Im Kartenmenü taucht nix auf, die im Garmin fest
eingebaute Basiskarte ist das Einzige was noch funktioniert.

Die MD5-Prüfsumme ist ok, eine Karte vom ca. 25.3.2010 funktioniert
problemlos. Kann das jemand bestätigen / verifizieren?

die, deren Download bei mir am 23. Juni um 11:13 beendet war, hat eine
Größe von 2897018880 Bytes und funktioniert problemlos. Für die
Prüfsumme hab ich grad gar keine Zeit, weil ich morgen in den Urlaub
radle¹ :)

Wünsche dir einen schönen ebensolchen.

hth
malenki

¹
http://www.malenki.ch/Touren/10/Planung_10.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 16:59 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 Habe ich keinen Anlass zu. Auf Nachfrage dort kam die Auskunft:
 --- Fahrweg, dem öffentlichen Verkehr gewidmet ---
 So sind er und seine Kollegen übrigens auch in jeder topografischen oder
 Straßenkarte verzeichnet - und in deren Legende als Fahrweg zwischen
 Nebenstraße (Breite mind. 4 m) und Wirtschaftsweg (Feld-,Waldweg) zu
 finden.

 Nur OSM weigert sich standhaft, diese Kategorie anzuerkennen.



Du kannst es Dir hier m.E. aussuchen: entweder Du machst einen Straße
draus (unclassified) und gibst die Breite mit an, sowie die
Oberfläche, oder Du machst einen track draus und gibst per access-tags
allen das Nutzungsrecht (access=yes oder so), wobei Breite und
Oberfläche da natürlich auch nicht schaden. Beides hat vermutlich den
einen oder anderen Nachteil und beschreibt dennoch die Situation
einigermaßen gründlich.

Wenn Dir das alles überhaupt nicht zusagt, und Du schon seit einem
Jahr mit diesem Problem kämpfst: mach doch ein Proposal für eine
neue highway-Klasse, ist der übliche Weg.

Ist das denn (abgesehen von Wikipedia) irgendwo eine Straßenklasse?
(Gibts da irgendwelches amtliches Papier z.B. Normen zum Unterhalt,
etc.)? Ich habe dazu auf die Schnelle nichts gefunden. Dadurch, dass
der Weg dem öffentlichen Verkehr gewidmet ist, würde ich ihn als
Straße sehen, wo ist das das Problem? Klar, die Breite erlaubt eher
keinen Begegnungsverkehr, und eine unbefestigte Oberfläche ist in
Deutschland auch eher unüblich --- ausser halt in so abgelegenen
Gegenden wie offensichtlich hier ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfassung von Wanderwegsymbolen

2010-06-24 Diskussionsfäden Lothar Emmerich
2 Sammlungen von Wanderwegen in der Nordeifel liegen vor.

1. Historisch Literarische Wanderwege
 inline: Historisch-Literarische Wanderwege.jpg

2. Wanderwege Rureifel Tourismus

inline: Rureifel.jpginline: Weheschlucht 2.jpg

Meine Fragen:
- Wohin muss ich die Bilder uploaden?
- Wie erfasse ich die beiden unteren Symbole? Das linke steht für die Rureifel. 
Wanderwege werden mit dem Symbol + Wegbezeichnung gekennzeichnet.
- Was schreibe ich in symbol=* rein.
- Im Fall 2: Welche Grafik wird in wiki:symbol=* angezeigt? und
- was wird in osmc:symbol=* eingetragen.

Danke für die Hilfe
Lodda___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen l?hen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 das ist in dem Fall ein kommunales Dokument, keines des Landes. D.h.das
 kann in jeder Stadt anders aussehen bzw. evtl. gar nicht weiter
 geregelt sein
gleiche web-seite, richtiges dokument: 

 Rahmenkleingartenordnung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. 

...

1. Kleingärten - Kleingartenanlagen
1.1. Kleingärten (KG) sind Gärten, die in einer Kleingartenanlage (KGA)
liegen, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen
zusammengefaßt sind.
Kleingärtnerisch genutzte Flächen außerhalb der KGA sind keine Kleingärten
im Sinne des BKleingG. Die KGA ist Bestandteil des öffentlichen Grüns und
für die Allgemeinheit zugänglich. Die Öffnungszeiten der Anlage legt der
Kleingartenverein fest.

mfg

walter


-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Re-Daten-auf-Verlangen-l-hen-oder-nicht-tp5215154p5218595.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Wanderwegsymbolen

2010-06-24 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi lodda,

meine frage: was willst du eigentlich machen? welche karte, welcher server,
welche software???

gruss

walter

-
Der Student muß es wissen. Der Assistent muß wissen, wo es steht. Der
Professor hat Assistenten.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Erfassung-von-Wanderwegsymbolen-tp5218437p5218660.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen l?hen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Thu, Jun 24, 2010 at 09:38:57AM -0700, Walter Nordmann wrote:
 M∡rtin Koppenhoefer wrote:
  das ist in dem Fall ein kommunales Dokument, keines des Landes. D.h.das
  kann in jeder Stadt anders aussehen bzw. evtl. gar nicht weiter
  geregelt sein
 gleiche web-seite, richtiges dokument: 
 
  Rahmenkleingartenordnung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V.   
 
 ...
 
 1. Kleingärten - Kleingartenanlagen
 1.1. Kleingärten (KG) sind Gärten, die in einer Kleingartenanlage (KGA)
 liegen, in der mehrere Einzelgärten mit gemeinschaftlichen Einrichtungen
 zusammengefaßt sind.
 Kleingärtnerisch genutzte Flächen außerhalb der KGA sind keine Kleingärten
 im Sinne des BKleingG. Die KGA ist Bestandteil des öffentlichen Grüns und
 für die Allgemeinheit zugänglich. Die Öffnungszeiten der Anlage legt der
 Kleingartenverein fest.

Das ist aber wieder kein Gesetz oder Rechtsverordnung sondern nur etwas,
was ein e.V. geschrieben hat. Sind denn alle Kleingärten in dem organisiert?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Track Seuche

2010-06-24 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 24. Juni 2010 16:59 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:

 Aber hast recht, Bürokraten schreiben generell gerne sowas, wie z.B. im

 Straßen- und Wegegesetz des Landes Schleswig-Holstein, § 3 (1)
 4. Sonstige öffentliche Straßen,
   das sind
   a) die öffentlichen Feld- und Waldwege, die ausschließlich der
 Bewirtschaftung von Feld- und Waldgrundstücken dienen;

 Ich kann dann ja schon mal anfangen, umzutaggen, so a la Teufel und
 Belzebub, schön viele Straßen (unclassified) auf die Äcker ... sind ja keine
 Tracks, es sind ja Straßen ...


Ich glaube das brauchst Du nicht zu tun. Die wenigsten Feld- und
Waldwege dürften solche nach § Abs. 1 Nr. 4a StrWG S-H sein. Dort wo
es öffentliche Feld- und Waldwege gibt, da gibt es auch private
Feld-und Waldwege. Das dürfte der weitaus größere Teil sein, denn für
den ist die öffentliche Hand nicht unterhaltungspflichtig. Und keine
Angst auch private Waldwege darf man mit benutzen, wenn auch nicht
motorisiert.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Wanderwegsymbolen

2010-06-24 Diskussionsfäden NopMap


Hallo!

Du solltest die Antwort auf die meisten Fragen hier finden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wanderwege



Lothar Emmerich-2 wrote:
 
 Meine Fragen:
 - Wohin muss ich die Bilder uploaden?
 

Du kannst die Bilder ins Wiki hochladen und den verwendeten Namen unter
wiki:symbol eintragen.

bye
  Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Erfassung-von-Wanderwegsymbolen-tp5218437p5218776.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen l?hen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 18:55 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 Das ist aber wieder kein Gesetz oder Rechtsverordnung sondern nur etwas,
 was ein e.V. geschrieben hat. Sind denn alle Kleingärten in dem organisiert?


+1, für Dresden spielt es allerdings keine Rolle, ob die dort
organisiert sind oder nicht, in §1 steht: Sie ist Bestandteil des
zwischen der Landeshauptstadt Dresden und dem Stadtverband der
Dresdner Gartenfreunde e. V. abgeschlossenen Generalpachtvertrages.
Sie findet weiterhin Anwendung für alle übrigen, nicht im
Generalpachtvertrag erfaßten, städtischen Kleingartenflächen, die dem
Bundeskleingartengesetz entsprechen.

dass es für alle städtischen Kleingartenflächen, die dem
Bundeskleingartengesetz entsprechen gilt (natürlich nur in Dresden).
Wie dem auch sei, meiner Meinung nach können die Kleingärtner froh
sein, wenn wir ihre Restflächenverwertung ordentlich aufmessen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap

2010-06-24 Diskussionsfäden Angie
Fabian schrieb:
 Ich überlege zur Zeit auch, ob ich das nicht erst nach Klick mache, da
 sonst eben die von dir beschriebenen Effekte auftauchen und das ganze
 immer so unruhig flackert.

 +1
 der user wird schon merken das er mit klicken weiterkommt und sich auch
 schon denken koennen das nicht nur alle nodes mit website etc bloß
 angezeigt werden
+1
nur per klick, sonst ist es wie schon beschrieben unruhig, oder bei langsameren
Rechnern auch lästig langsam :-(

MfG Angie

-- 

--BEGIN H*KEY BLOCK-
v4sw5CPUhw5pr5FPck2ma8u7Lw3XGm1l7ELi3JNTe7t4TNDVb5Oen5g3/2ZMa5XsSr1p
md575107a5d52c10f952288d17f2df7af632
---END H*KEY BLOCK--

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

wir haben hier einen fall von Namenskorrektur des xybot. Ich denke
das ist falsch - in diesem Fall nachgewiesenermassen - das Straßenschild
ist ohne Bindestriche. Es geht mir aber eher um Grundsaetzliches.

Namen koennen niemals nach Regeln korrigiert werden - es sind Namen - diese
muessen sich auch nicht an Rechtschreib oder sonstige Regeln halten:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/37175313/history

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap

2010-06-24 Diskussionsfäden Christian

Alexander Matheisen schrieb:

Am Mittwoch, den 23.06.2010, 17:42 +0200 schrieb Fabian:
  

Ich überlege zur Zeit auch, ob ich das nicht erst nach Klick mache, da
sonst eben die von dir beschriebenen Effekte auftauchen und das ganze
immer so unruhig flackert.

  

+1
der user wird schon merken das er mit klicken weiterkommt und sich auch
schon denken koennen das nicht nur alle nodes mit website etc bloß
angezeigt werden



So wie ich das zur Zeit sehe, scheinen nicht wenige eine Änderung auf
nur per Klick öffnen zu begrüßen.
  

+1
Wie wäre es, wenn das Sternchen/das Wiki-Symbol beim mit der Maus 
darüberfahren ein kleines bisschen größer wird. Das wirkt dann immernoch 
dynamisch, versperrt aber nicht die Sicht, wie die Pop-ups.


Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 24. Juni 2010 21:38 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 Hi,

 wir haben hier einen fall von Namenskorrektur des xybot. Ich denke
 das ist falsch - in diesem Fall nachgewiesenermassen - das Straßenschild
 ist ohne Bindestriche. Es geht mir aber eher um Grundsaetzliches.

 Namen koennen niemals nach Regeln korrigiert werden - es sind Namen - diese
 muessen sich auch nicht an Rechtschreib oder sonstige Regeln halten:


Vielleicht stimmt das bei Namen, aber hier geht es um Straßennamen.
Ich weiss nicht sicher, ob die in den amtlichen Rechtschreibregeln
behandelt werden (vermute es allerdings), und falls ja wären sie
verbindlich, da: Das folgende amtliche Regelwerk, mit einem Regelteil
und einem Wör-
terverzeichnis, regelt die Rechtschreibung innerhalb derjenigen Institu-
tionen (Schule, Verwaltung), für die der Staat Regelungskompetenz
hinsichtlich der Rechtschreibung hat. 

Die öffentliche Verwaltung muss sich an die Regeln halten, von daher
wäre der Fehler auf dem Straßenschild bzw. in der Verordnung, die die
Straße benamst hat. Wie es mit Altnamen (also nach älteren Regeln
benamsten Straßen) aussieht, weiss ich allerdings nicht.

Auch ist die Frage, ob eine falsch benannte Straße nicht doch
erstmal den falschen Namen trägt, bis das geändert wird. (m.E. ja).
Das Straßenschild alleine reicht allerdings m.E. als Quelle nicht
(bietet aber einen guten Anhaltspunkt, weiter nachzuforschen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-24 Diskussionsfäden Florian Gross
Friedhelm Schmidt glaubte zu wissen:

 sollen endlose Path-Orgien einen Vorteil bringen?

 Das kann wohl nur glauben, wer denkt, dass Radfahrer Volltrottel sind, 
 die unabhängig von der Wirklichkeit stets ihrem Garmin folgen.

Warum sollen Fahrradfahrer in diesem Punkt intelligenter sein als
Autofahrer?

flo, aus dem Nachbarkreis
-- 
 Meine Kollegen, die mit dem Rad zur Arbeit kommen, stinken nicht.
Ja, aber die haben einen unfairen Trick: die waschen sich regelmäßig,
vermutlich täglich. Das kann man von einem Autofahrer nicht verlangen.
 [Bernd Sluka und Thorsten Günther in drf]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden Tirkon
M?rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

Dein Einsatz in Ehren, aber was für eine Saubande im Katasteramt:
_verkaufen_ absichtlich verfälschte Daten. 

Nein! Der Herr von der Saubande war überaus freundlich und
aufgeschlossen. Er hatte zunächst einen wesentlich günstigeren Preis
anvisiert, der mich hat überlegen lassen, ganz Niedersachsen zu
kaufen. Erst nach Rücksprache mit Hannover kam die von mir schon
erwartete Aussage, dass die Vorschriften die Nutzung der Daten durch
Webmapping Dienste nicht zulassen. Aber da ich von vorne herein
erklärt hatte, dass ich auch mit der Genauigkeit eines Consumer-GPS
Gerätes von 10 Metern zufrieden wäre, kann es auf Basis der
derzeitigen Vorschriften überhaupt eine Offerte für uns geben.  

Er berechnet nur den Arbeitsaufwand, um das von mir Gewünschte zu
extrahieren und aufzubereiten. Dafür hat er seine genauen
Vorschriften. Für die Daten an sich wird nichts berechnet, weil sie
ungenau sind. Ansonsten hätte - wie schon gesagt - kein Deal zustande
kommen können.

Ich würde die nicht kaufen,...

Ich möchte nicht warten, sondern mein Gebiet jetzt für die
ortsteilgenaue Auswertung der Straßenlisten vorbereiten. Ich hoffe
damit, den Mappern in der ländlichen Region einen Anreiz zu bieten,
ihr Gebiet zu vervollständigen.

... sondern politisch versuchen, Stimmung für eine allgemeine Freigabe zu
machen. Irgendwann kommt das. Wir werden täglich mehr ;-)

Auch das ist in Arbeit. Die Sache liegt derzeit beim niedersächsischen
Landtag, der die Grenzen sämtlicher Orte im Bundesland beschlossen
hat. ;-) Meine Anfrage zielt darauf, diese Beschlüsse im Detail
einsehen zu können und auch die restliche Bevölkerung in diesen Genuss
kommen zu lassen. Ich habe zumindest bisher soweit eine Aussage, dass
der zuständige Beamte Probleme damit hat, eine Bekanntgabe der Grenzen
als Datenspende zu titulieren. Ob das nun für uns positiv zu
interpretieren ist, weiß ich später. Falls das Ganze erfolgreich
verläuft, sind auch die anderen 15 Landtage dran. Aber noch hängen
meine Erwartungen ganz unten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden Tirkon
jamesmikedup...@googlemail.com jamesmikedup...@googlemail.com
wrote:

Ja,
siehe dxf2osm (twonickels branch of dime)
http://www.mail-archive.com/d...@openstreetmap.org/msg10255.html
mfg,
mike

Ich habe keine Ahnung von der Materie. Heißt das, Du könntest eine dxf
Datei in eine osm-Datei umwandeln?

I do not have any clue of this technical stuff. Does that mean, that
you could convert a dxf-file to an osm-file?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Thu, Jun 24, 2010 at 10:05:23PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Die öffentliche Verwaltung muss sich an die Regeln halten, von daher
 wäre der Fehler auf dem Straßenschild bzw. in der Verordnung, die die
 Straße benamst hat. Wie es mit Altnamen (also nach älteren Regeln
 benamsten Straßen) aussieht, weiss ich allerdings nicht.

Wenn es eine Circusstraße gibt - ist das Falsch? Und ist eine Circusstrasse
falsch? Letztere waere in der Schweiz okay - und die erstere in Deutschland
vor 100 Jahren - Nur weil die Rechtschreibung sich aendert aendern sich
die Namen nicht. Und Schlussendlich sind Straßennamen Eigennamen und nur
weil Eltern ihre Kinder Cosma-Schiva nennen muss das nicht korrigiert
werden.

 Auch ist die Frage, ob eine falsch benannte Straße nicht doch
 erstmal den falschen Namen trägt, bis das geändert wird. (m.E. ja).
 Das Straßenschild alleine reicht allerdings m.E. als Quelle nicht
 (bietet aber einen guten Anhaltspunkt, weiter nachzuforschen).

xybot soll keine Namen aendern - full stop. Namen unterliegen keinen
Regeln.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten auf Verlangen l?hen oder nicht ...?

2010-06-24 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 24. Juni 2010 20:29 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:


 +1, für Dresden spielt es allerdings keine Rolle, ob die dort
 organisiert sind oder nicht, in §1 steht: Sie ist Bestandteil des
 zwischen der Landeshauptstadt Dresden und dem Stadtverband der
 Dresdner Gartenfreunde e. V. abgeschlossenen Generalpachtvertrages.
 Sie findet weiterhin Anwendung für alle übrigen, nicht im
 Generalpachtvertrag erfaßten, städtischen Kleingartenflächen, die dem
 Bundeskleingartengesetz entsprechen.

 dass es für alle städtischen Kleingartenflächen, die dem
 Bundeskleingartengesetz entsprechen gilt (natürlich nur in Dresden).
 Wie dem auch sei, meiner Meinung nach können die Kleingärtner froh
 sein, wenn wir ihre Restflächenverwertung ordentlich aufmessen ;-)


Von aussen ist nur sehr schwer zu erkennen, ob es sich um solche Flächen
handelt. Die von Jan beschriebene Fläche scheint aber anderer Natur zu sein:
Sie ist nicht städtisch, sondern ehemals Bahn, jetzt bei einem Investor.
Nicht jeder Schrebergarten fällt unter das Bundeskleingartengesetz. Wäre das
so, dann könnten Jans Schrebergärtner aufatmen, sie hätten einen deutlich
geschützteren Status als sie ihn jetzt auf einer (Ex-)-Bahnfläche haben.

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden jamesmikedup...@googlemail.com
ja, da musst du die Projektion im Programm hacken ich habe es
fest-verdrahtet, außerdem gibt es eine dxf Konverter in ogr, gdal/ogr
ich habe es noch nicht ausprobiert.
mfg,
mike

On Thu, Jun 24, 2010 at 10:32 PM, Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:
 jamesmikedup...@googlemail.com jamesmikedup...@googlemail.com
 wrote:

Ja,
siehe dxf2osm (twonickels branch of dime)
http://www.mail-archive.com/d...@openstreetmap.org/msg10255.html
mfg,
mike

 Ich habe keine Ahnung von der Materie. Heißt das, Du könntest eine dxf
 Datei in eine osm-Datei umwandeln?

 I do not have any clue of this technical stuff. Does that mean, that
 you could convert a dxf-file to an osm-file?


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova and Albania
flossk.org flossal.org

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden Tirkon
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

wir haben hier einen fall von Namenskorrektur des xybot. Ich denke
das ist falsch - in diesem Fall nachgewiesenermassen - das Straßenschild
ist ohne Bindestriche. Es geht mir aber eher um Grundsaetzliches.

Namen koennen niemals nach Regeln korrigiert werden - es sind Namen - diese
muessen sich auch nicht an Rechtschreib oder sonstige Regeln halten:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/37175313/history

Die Frage ist für Deutschland einfach zu beantworten: Straßennamen
werden in Deutschland auf politischer Ebene durch den
Stadt-/Gemeinderat mehrheitlich beschlossen. Politiker sind im
Wesentlichen ihrem Gewissen verpflichtet. Nur wenige Gesetze müssen
sie befolgen, zu denen beispielsweise Rechtschreibgesetze nicht
gehören. Es gibt demzufolge keine Regeln (maximal Empfehlungen), denen
eine Straßenbenennung zwingend folgen müsste.

Damit wäre gleichzeitig auch klar, dass ein Straßennamenschild nicht
unbedingt stimmen muss. Maßgeblich wäre einzig der im genehmigten
Protokoll der beschlussfassenden Sitzung genannte Straßenname.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue OpenLinkMap - Wikipedia-Links

2010-06-24 Diskussionsfäden Norbert Kück

Hallo,

am 24.06.2010 15:30 schrieb Alexander Matheisen:

Warning: Invalid argument supplied for foreach() in
/osm/openlinkmap/wwwroot/api/details.php on line 243
Parku I Qytetit

Das Problem ist mir bereits bekannt. Scheinbar taucht es immer auf, wenn
bei einem Value eine Raute als Verlinkung zu einem Abschnitt vorhanden
ist. Ich arbeite aber an der Lösung.

Es ist wohl etwas komplexer. Manchmal geht es auch mit Raute:
http://olm.openstreetmap.de/?zoom=14lat=53.096954005257lon=8.8156510012271id=30349432objecttype=node
Mehrfach funktionierende Punkte mit # gefunden.
Gruß
nk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 24.06.10 22:34, Florian Lohoff wrote:
 xybot soll keine Namen aendern - full stop. Namen unterliegen keinen
 Regeln.
   

+1

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten vom Katatsteramt: dxf oder shape?

2010-06-24 Diskussionsfäden Apollinaris Schoell
Ich wuerde shape files nehemen. Das ist der am meisten genutzte Standard und
es gibt verschiedene tools fuer shape zu osm. ogr2osm kann sogar relationen
statt duplicate ways generieren.
Und es gibt auch opensource GIS tools um shape direkt zu bearbeiten.


On Thu, Jun 24, 2010 at 1:32 PM, Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

 jamesmikedup...@googlemail.com jamesmikedup...@googlemail.com
 wrote:

 Ja,
 siehe dxf2osm (twonickels branch of dime)
 http://www.mail-archive.com/d...@openstreetmap.org/msg10255.html
 mfg,
 mike

 Ich habe keine Ahnung von der Materie. Heißt das, Du könntest eine dxf
 Datei in eine osm-Datei umwandeln?

 I do not have any clue of this technical stuff. Does that mean, that
 you could convert a dxf-file to an osm-file?


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] TMC Area

2010-06-24 Diskussionsfäden Andreas Labres
Hallo!

Weiß vielleicht jemand etwas genauer, wo die Berchtesgadener Alpen
TMC-technisch sind?
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/611346

Ich kann jedenfalls ganz sicher sagen, daß Salzburg, Hallein und Lofer
/nicht/ dazugehören. Zumal CID 58 ja DE ist... Und über ein über 2600m
hohes Gebirge kommt ein Auto ohne Straße so oder so ned drüber. Beim
Königssee ist definitiv Schluß! ;)

tnx
/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name:de oder old_name in ehemals deutschen Gebieten?

2010-06-24 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Christian,

 Thomas Ineichen schrieb:
 Es  gibt  auf  dem  Wikimedia-Toolserver  einen Style, welcher name:de
 rendert.
 http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=6lat=50.16282lon=11.40381layers=F0FFB000F0FF
 Weiß jemand, wie oft der aktualisiert wird? Ist schade, wenn man Sachen
 einträgt und nicht weiß, wann sie vielleicht mal darauf auftauchen...

Auf  dem  Toolserver  gibt es momentan kein 'expiry', d.h. eine einmal
gerenderte  Kachel  bleibt  auf  dem Server gespeichert und wird nicht
gelöscht. Du musst mit dem /dirty-Trick[1] das Rendern neu anstossen.


Gruss,
Thomas


[1] Kachel  mit  rechts  anklicken - Grafik anzeigen - /dirty an die
URL anhängen, z.B.
http://toolserver.org/tiles/osm-locale-de/6/33/21.png/dirty


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] xybot / name tag korrektur

2010-06-24 Diskussionsfäden steffterra



Hallo liebe Teilnehmer an dieser Diskussion,

Je länger ich hier in talk-de mitlese desto mehr frage ich mich nach  
dem Sinn so mancher Diskussion.


Geht es bei OSM nicht darum, die Wirklichkeit, also das, was man auf  
der (z.B) Strasse geregelt und vorhanden sieht in Tags und Keys  
umzusetzen?


Wieso diskutieren wir hier darüber, ob man einen Strassennamen, der  
auf _allen_ Schildern _einer_ Strasse gleich geschrieben wird, nur als  
Anhaltspunkt für dessen tatsächlichen Namen annehmen darf???


Ja Leute, wo kommen wir denn da hin, wenn wir alles in Frage stellen,  
was mal offiziell so aufgestellt wurde?


Außerdem: selbst wenn der Name anders lauten/geschrieben werden  
müsste: was hilft mir das denn, wenn ich dann mit meiner OSM-Karte die  
Strasse nicht finde, weil er auf dem Schild anders steht als auf der  
Karte.


Sorry, aber das ist nicht mehr nachvollziehbar. Geht mal zwei Schritte  
zurück, schaut Euch mal an, welche Vorschläge und Aussagen ihr hier  
macht, und was die Umsetzung für Konsequenzen hätte.
Bevor ich eine Strasse benenne, kann ich doch nicht erst noch auf die  
Gemeinde ins Sitzungsprotokoll gucken, ob die das Schild richtig  
geschrieben haben...


Nur so nebenbei: wer sagt Euch denn, dass die Circusstrasse nicht nach  
einem Hr. Circus benannt wurde?


Also bitte macht es doch den vielen Neueinsteigern nicht so schwer und  
taggt einfach die Schreibweise, die auf dem Schild steht! Dann ist die  
Wirklichkeit abgebildet und das hilft dann auch bei der Orientierung.



Das Straßenschild alleine reicht allerdings m.E. als Quelle nicht
(bietet aber einen guten Anhaltspunkt, weiter nachzuforschen


Mannomann...

Freundliche Grüsse,

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Roland Ramthun
Hallo talk-de Teilnehmer,

die Universität Trier hat OpenStreetMap als besonders geeignetes Exemplar einer 
innovativen Online-Community für ein Forschungsprojekt ausgewählt und wird OSM 
nun etwas näher untersuchen.

Zu diesem Zweck stand ich in den vergangenen Wochen mit Daniel Mühlhaus von der 
Uni Trier, der die Untersuchung durchführt, in Kontakt.

Herausgekommen ist ein interessanter Fragebogen, der gut auf die Situation von 
OSM eingeht und einige zentrale Punkte, die dem einen oder anderen im Projekt 
sicherlich schon aufgefallen sind, aufgreift.

Nehmt also bitte rege an der unten beschriebenen Umfrage teil, es kann uns nur 
nützen, wenn die Mechanismen einer Community, wie unserer, besser verstanden 
werden.
Wir kriegen die Kernergebnisse aufbereitet, was nicht selbstverständlich ist, 
und können die dann für uns verwerten.

Die Teilnahme ist anonym (Mailadresse braucht man) und gewinnen kann man auch 
was ;-)

Sagt bitte auch anderen Mapper in eurem Umfeld Bescheid, wenn ihr wisst, dass 
die nicht auf talk-de sind.

Viele Grüße
Roland

Hier Daniels Anschreiben:
--
Im Rahmen meiner Doktorarbeit, die Teil eines unabhängigen Forschungsprojektes 
der Universität Trier ist (kein Drittmittel- oder Kooperationsprojekt mit 
etwaigen Sponsoren), führe ich eine Untersuchung zum Thema „innovative 
Online-Communities“ durch. 
Dabei geht es im Kern darum, herauszufinden, (1.) wie solche Communities 
funktionieren, d. h. festzustellen, warum und wie sich die Mitglieder an der 
Community beteiligen und wie deren Motivation gesteigert werden kann. 
Zusätzlich dazu möchte ich (2.) herausfinden, wie Aktivitäten von kommerziellen 
Unternehmen wahrgenommen werden, also ob und wann welche Maßnahmen der 
Integration von Seiten der Mitglieder als sinnvoll eingeschätzt werden.
Um diese Fragen beantworten zu können, die für den Aufbau und Erhalt 
erfolgreicher Communities von zentraler Bedeutung sind, benötige ich Ihre Hilfe 
und möchte Sie bitten, an der folgenden Befragung teilzunehmen, was ca. 15-20 
Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen wird:

Link zur Befragung: http://www.unipark.de/uc/COI/?a=3 

Befragungsende ist der 05.07.2010, d. h. Sie können innerhalb der nächsten 10 
Tage an der Befragung teilnehmen. Die Daten werden in anonymisierter Form 
ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und nicht an Dritte 
weitergegeben. Gerne sende ich Ihnen bei Interesse die Kernergebnisse meiner 
Untersuchung zu. 
Als kleines Dankeschön werde ich 5 Preise im Wert von je 30€ unter den 
Teilnehmern der Befragung auslosen. Dabei können Sie als Gewinner wählen 
zwischen: (1.) einer Spende in Ihrem Namen an die OSMF, (2.) einer 
Barüberweisung auf Ihr eigenes Konto oder (3.) dem Buch „OpenStreetMap von 
Ramm/Topf, 3. Aufl. 2010“.

Für Fragen und Hinweise können Sie mich jederzeit unter 
daniel.muehlh...@uni-trier.de oder via Telefon 0651-201 2615 kontaktieren. 
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf meiner 
Universitätshomepage: http://www.uni-trier.de/index.php?id=17538

Vielen Dank vorab und viel Spaß bei der Befragung! 

Ihr Daniel Mühlhaus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Wanderwegsymbolen

2010-06-24 Diskussionsfäden André Joost

Am 24.06.10 19:13, schrieb NopMap:



Du kannst die Bilder ins Wiki hochladen und den verwendeten Namen unter
wiki:symbol eintragen.


Aber beachtet bitte, dass Routenlogos copyrightgeschützt sein könnten.
Zumindest bei Rheinsteig und Rothaarsteig ist es so.

Dann würde ich statt dem Bild eher eine Abkürzung verwenden, die 
farblich dem Logo ähnlich ist.


Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wissenschaftliche Untersuchung von OSM

2010-06-24 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Ich verstehe die Frage bei 56% irgendwie nicht. Fehlt da was?

 Stellen Sie sich nun bitte vor, Sie würden eine Konzept- und 
 Lösungsgenerierung (die Entwicklung von neuen Konzepten und Lösungen z. B. in 
 Bezug auf vornehmen.

 Worum würde es sich dabei konkret handeln?

Oder stehe ich nur auf dem Schlauch?

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de