Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt?moeglich - Statistik dazu?

2010-08-13 Diskussionsfäden Michael Brug
Hallo Sven,

ich habe zugestimmt, aber mir ist nicht
klar, was meine Daten sind. Gehört ein Node mir, weil er in einer Relation
von mir ist? Ist der Besitzer eines Nodes der, der ihn als letztes bearbeitet 
hat ? Falls ja, findet dann ein Rollback statt, oder wird der Node
unsichtbar?

Viele Grüße
Michael



Am 12.08.2010 um 19:23 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:

 Den Verlust _Deiner_ Daten kannst Du durch Zustimmung verhindern. Den
 Verlust von Daten derer, die an der untauglichen CC-BY-SA festhalten
 wollen kann man nicht verhindern.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 13 August 2010, 01:37:09 schrieb Heiko Jacobs:
 Ich habe die Tage versucht, eine offizielle Begründung dafür zu
 finden, dass Daten gelöscht werden *müssen*. Ich habe auf legal-talk
 mehrmals nachgefragt und es fand sich dort keine Stelle, wo das
 offiziell festgehalten wurde, warum das so sein muss, nur in
 einem Halbsatz, dass es so sein muss. Mittlerweile habe ich in
 einer Mail die Aussage, dass es so eine Stelle tatsächlich nicht gibt.
 Ich habe nur eigene Interpretationen der Diskutierenden gehört.
 Das ist aber keine Basis für eine vernünftige wasserfeste
 Auseinandersetzung mit den Gründen des Datenverlustes.
 

das wuerde mich auch mal interessieren:
Muss wirklich jeder zustimmen, und bei Nichtzustimmung etwas entfernt werden?
Wenn nicht mal von legal-talk (wo sich einige Rechtsexperten tummeln, wie ich 
annehme) eine eindeutige Antwort kommt...
Hat die Foundation keinen Juristen, der sowas mal klaeren kann?

Deshalb: Wenn die aktuelle Lizenz nicht taugt - wechseln, und zwar *schnell*.

Ich sag's nochmal:
eine saubere Trennung der Daten ist *nicht moeglich*. Dafuer ist alles zu sehr 
vermascht. Wenn das rechtlich sauber sein soll, dann muessen wir wieder fast 
von Null anfangen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag quot; access = designatedquot; kann was bedeuten?

2010-08-13 Diskussionsfäden VoFiWG
M∡rtin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com writes:

 
 Am 3. August 2010 15:35 schrieb Tirkon tirkon33 at yahoo.de:
  Zum Beispiel ist ein
  kombinierter Rad- und Fußweg auch für Fußgänger benutzungspflichtig.
 
 hast Du Dich da verschrieben oder ist das echt so? Gibt's da Quellen?
 Ich dachte immer, als Fußgänger kann ich überall gehen, wo es nicht
 verboten ist. Von Benutzungspflicht im Zusammenhang mit Fußgängern
 höre ich zum ersten Mal.
 


http://verkehrszeichen.kfz-auskunft.de/verkehrszeichen_vorschriftzeichen2.html#verkehrszeichen_sonderwege


Hiernach ist die Benutzung vorgeschrieben.



Volker


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Björn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Leute,

nachdem ich hier etwa drei Wochen oder so mitlese, muss ich mich auch
mal zu Wort melden.

Ich bin seit Januar Mapper, und da war die Diskussion offensichtlich
schon lange im Gange. PD würde ich nie zustimmen, Jonas Stein hat
gestern um 23:31 wunderbar meine Argumente zusammengefasst.

Bei der ganzen Diskussion verstehe ich folgendes nicht: Was ist an ODbL
schlecht? Sollten alle Daten erhalten werden können (hypothetisch), wäre
dann der Wechsel für alle ok? Wenn nein, warum nicht?

Dieses Friss-oder-stirb-Argument wundert mich auch. Auf welche Art und
Weise hätte denn der Lizenzwechsel anders stattfinden sollen? Mein
(uninformierter) Eindruck ist folgender:

Jemand stellt fest Oh, die Lizenz, die wir benutzen, tut nicht das, was
wir wollen. Die Community oder von mir aus auch die OSMF setzen eine WG
ein, die das Problem angehen soll, und diese kommt mit der ODbL an.
Fresst-oder-wir-werden-alle-sterben. Was ist an dieser Darstellung falsch?

Bei den Gegnern des Lizenzumstieges vermisse ich irgendwie die Roadmap,
wie man sonst umsteigen könnte (und ich bin überzeugt, dass die
CC-Lizenz nicht anwendbar ist, man also einen Umstieg braucht). Wie
stellt ihr euch vor, Rechtssicherheit in der OSM zu schaffen?

Grüße
Bjørn Bäuchle [baeuchle]

Am 13.08.2010 08:14, schrieb Guenther Meyer:
 Am Freitag 13 August 2010, 01:37:09 schrieb Heiko Jacobs:
 Ich habe die Tage versucht, eine offizielle Begründung dafür zu
 finden, dass Daten gelöscht werden *müssen*. Ich habe auf legal-talk
 mehrmals nachgefragt und es fand sich dort keine Stelle, wo das
 offiziell festgehalten wurde, warum das so sein muss, nur in
 einem Halbsatz, dass es so sein muss. Mittlerweile habe ich in
 einer Mail die Aussage, dass es so eine Stelle tatsächlich nicht gibt.
 Ich habe nur eigene Interpretationen der Diskutierenden gehört.
 Das ist aber keine Basis für eine vernünftige wasserfeste
 Auseinandersetzung mit den Gründen des Datenverlustes.

 
 das wuerde mich auch mal interessieren:
 Muss wirklich jeder zustimmen, und bei Nichtzustimmung etwas entfernt werden?
 Wenn nicht mal von legal-talk (wo sich einige Rechtsexperten tummeln, wie ich 
 annehme) eine eindeutige Antwort kommt...
 Hat die Foundation keinen Juristen, der sowas mal klaeren kann?
 
 Deshalb: Wenn die aktuelle Lizenz nicht taugt - wechseln, und zwar *schnell*.
 
 Ich sag's nochmal:
 eine saubere Trennung der Daten ist *nicht moeglich*. Dafuer ist alles zu 
 sehr 
 vermascht. Wenn das rechtlich sauber sein soll, dann muessen wir wieder fast 
 von Null anfangen.
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

- -- 
- 
Bjørn BäuchleDoktorand (PhD Student)
Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Johann-Wolfgang-Goethe Universität   Raum 02|300
Ruth-Moufang-Straße 1  D-60438 Frankfurt am Main
http://fias.uni-frankfurt.de/~baeuchle  ++49 (69) 798 47 532
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJMZOpkAAoJEHUK99cOAzc8cX4P/jDLVGP+2Bl6L8GGdHdm9bS5
G9mNKvP+TrMgCI1nyxcCqRZ0ht/TySxrzD3sSfn3op9djhtGoaZ0fR4FPl5GJ4h7
Me4mOZF6jcJc14oSsvHmt7HpRhsl9nrE1iHWZ83zAPYmlPbG6oHOET4Z+ds5+Emt
psPT9Z6DE0j/OWlkobmQxJaIFHtgZAmHaobMaWE36zXKNPTT5ZVnFGNJPP0cX76E
k/XWavPSF092vgJHQPD0HgVZN4BvGjdGgIkJ9XOkeLrpWHM3FoeWfKg3ButEYfAq
ge0HlA6PzlmqxUySJE/02v6iZ3e02dcS1vk7VEDZEP00s43mjS61N6ZH2bUWeUwI
ZHV+EPLTj0M/Lyx+gi67KqoOFWdJp414CPTxyLoVHJ66Vci6wiCeN3eQNCr1m4xi
SBQB8RSmmBPfFSMK/EsCHPkkZUeK8FRLHwRCSsisGRjWyOHnjLdS3yj95XsMASIW
ZjKeTsBwT3QCBUf6pjlx/GOjcqSBwl4FoxZVvGM/cW4ouRxHhmPdeKNRMNhLRH2I
SE0aRwhaq9tTd6CZ8n8t5p9RcIOPcM07jJF88cXIT/HcnfqUh0tC/+c2XcRRv4l/
360VRygZa25O7wVltG13SYeK7/Tq+Ly9CI1ILk99joIFJGlYhXU5D1qUGU3OWYAQ
+h51q9PdjTDk9h0dGk1K
=YPWR
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Björn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ähm, Claudius,

 pro PD
 ==
 kommerzielle Anwender koennen die Daten optimal nutzen
 
 + jeder (Wissenschaft, Behörden,...) kann die Daten optimal (so wie er
 es will) nutzen
Wollen wir, dass jeder die Daten so nutzt, wie er will?

 contra PD
 =
 kommerzielle Anwender muessen ihre abgeleiteten Ergebnisse wieder
 freigeben
 Ne, wieso denn? PD enthält keine ShareAlike-Klausel, sondern ist eine
 Mach damit, was du willst-Lizenz.
Ich habe Jonas so verstanden, dass das bei einer ShareAlike-Klausel der
Fall wäre (was stimmt). Und genau das finde ich das wichtige:
Gegenseitigkeit. Wer von meiner Arbeit profitiert, muss auch mich von
seiner Arbeit profitieren lassen.

 Der beste Vorsprung in der Datenqualität bringt wenig, wenn diese nicht
 genutzt werden. PD könnte noch mehr Datennutzer zur OSM bewegen.
Wieviele Leute benutzen nicht Infos aus Wikipedia, weil sie nicht PD
sind? Wieviele Leute benutzen Wikipedia, weil sie (semi-)frei sind und
besser als andere Enzyklopädien? (imho: keiner/alle)

 OSM-Mapper koennten dann fuer die Verwendung einer Karte abgemahnt
 werden,
 an deren Aufbau sie unzaehlige Stunden mitgeholfen haben.
 Äh... Nein.
Doch. Wenn jemand das Planet-file nimmt, verbessert und als Karte
veröffentlicht, dann ist das ein Werk, ab dem die OSM-contributors
unzählige Stunden mitgeholfen haben. Wenn die OSM-Db PD ist, dann hat
der Verbesserer das Recht, mir die Verwendung seiner Karte zu
untersagen. Mit einer (wirksamen) ShareAlike-License hat er das nicht.

Bjørn
- -- 
- 
Bjørn BäuchleDoktorand (PhD Student)
Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Johann-Wolfgang-Goethe Universität   Raum 02|300
Ruth-Moufang-Straße 1  D-60438 Frankfurt am Main
http://fias.uni-frankfurt.de/~baeuchle  ++49 (69) 798 47 532
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iQIcBAEBAgAGBQJMZOwNAAoJEHUK99cOAzc8IssP/A7ZU0z6w3Nb9zHgux4vy/8e
is1EJrHkW9SlfL5zMoFz40TA18ADaquhfGeSuz83L++U5XKDbD7AwhjDEsfJpYdA
3mnx9ybxGFyXvY/Q49lORlQn3gvD+x4QmZRWBbTYfE1gCi+EJtUi2GVHjVKsofCS
8HA4bo2EFysrgu4w5baFmIwIHQSqbT09xPqcQX9TUbXBpXF07CK7/2JPTbS2Ug6N
wZN8Fq0m5qYQuJUCDQNjMgLLSnZP7Y6DAJS5cDp5eNSka8b9oCOSVy/pZcqUcgAI
gx7+BC4z9cwquk4Pz6ZwyEk+tO2IXABSJ3BDZmA1Xp4ROyvIjI2ddCudoSWaDRDR
WWgnKIRE+qEKHO5fvBw+Me4iqgtfW9DOqjh6zSttwL/LlfSXHkhbxd862lFwl15R
U9SN1mqRf8bU8K39Bgix87ANLx2H26vz1wv3DR4MSMCdvdwbtulIuyx62T+nBC1C
fRsP2X1e+waNaup9aedwsiGQcXGjYITimkPD34ylq+HJx38uAxHYcEuA4+lihKka
WEFGWOuAxjgk5n5SQDIdjyCsXRSg3RNm685MIqYypVkTfwcTCz9BUYiM8ZEcTyDU
imQ/Bb8ssJG4vufhuJ35W1GCAYVJBmPKiN4qatLv8FkZv9/eK3WDtLI9NjJb2zzx
aUEEQgvsQXlnp5Q+SFZf
=EBPt
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 12.08.2010 11:50, schrieb Frederik Ramm:

Ich empfehle jedem, der einfach nur mappen und ansonsten seine Ruhe
haben will, den Accept-Button auf der Seite anzuklicken und sich
danach nicht mehr um die Sache zu kuemmern ;)


Toller Rat! Bis der Mapper dann Post vom Anwalt bekommt, weil er 
irgendwelche Quellen verwendet hat, die zwar mit der alten aber leider 
nicht mit der neuen Lizenz kompatibel sind.


Zur Erinnerung: Das ist ein (höchstwahrscheinlich) rechtsverbindlicher 
Vertag mit allen Konsequenzen und keine Absichtserklärung! Ich kann 
daher nur jedem raten, den Text *genau* durchzulesen und sich zu 
überlegen welche Quellen man denn so in der Vergangenheit verwendet hat.


Wenn man wirklich nur seine eigenen (GPS) Daten eingepflegt hat ist das 
alles kein Problem. Wenn man aber Luftbilder, Importe etc. verwendet 
hat, *muß* man sich die Lizenz der Quellen *vor* der Zustimmung nochmal 
alle anschauen!


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 13.08.2010 08:54, schrieb Björn Bäuchle:

Doch. Wenn jemand das Planet-file nimmt, verbessert und als Karte
veröffentlicht, dann ist das ein Werk, ab dem die OSM-contributors
unzählige Stunden mitgeholfen haben. Wenn die OSM-Db PD ist, dann hat
der Verbesserer das Recht, mir die Verwendung seiner Karte zu
untersagen. Mit einer (wirksamen) ShareAlike-License hat er das nicht.


Mit der ODBL hat er aber vielleicht demnächst genau das Recht: Er kann 
dir die Verwendung seiner Karte untersagen.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.08.2010 00:33, schrieb Michael Kugelmann:

  besser sofort umstellen als noch länger warten. Und wenn man ein paar
 Daten verliert (weil jemand nicht zustimmt) 

Die Daten gehen ja nicht verloren, sie werden nur nicht in die
neue ODBL Datenbank übernommen.

 Pech: in endlicher Zeit
 werden wir diese Verluste wieder ausgeglichen haben.
 Meines persönlichen Erachtens nach sollten wir uns lieber auf das
 Erfassen bzw. wiedergewinnen von verlorenen Daten stürzen als unsere
 Energie weiter in die nie endende Diskussionen zu verschwenden.

+1

Grüße
 Chris der fleissig mit gesetztem JA-Haken weitermappt



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Jesse
Moin,

ich muß kurz folgende Korrektur zu meinem letzten Posting anbringen:

 Geheimnisse oder Das MUSS unbedingt so sein-Dinge drin. Jeder kann da
 rein schauen, jeder kann korrigieren, verändern, ergänzen. Diese Daten

Natürlich darf nicht jeder, der mal eben vorbeikommt auch drin rumschreiben. 
Hier werden zentrale Informationen gesteuert, die auch über die FT hinaus 
wirken. Wir haben dafür Zugriffsrechte, die wir gern an interessierte geben.

Richtig ist, dass wir das komplette von uns genutzte Schema immer aktuell 
veröffentlicht haben (link unten).

Beste Grüße aus Berlin

JJ

http://www.freietonne.de/index.php?site=31infotyp=1printable=1 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenLayer: Zoom-Fenster mit Offset ?!?!

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

hi !

habe gerade mal bewußt gemerkt das sich das Fenster, was man mit 
SHIFT+rechter Maustaste zum Vergrößern aufziehen kann, mit einem Offset 
aufgezogen wird. Der Versatz ist dabei in Nord-Südrichtung größer als in 
Ost-Westrichtung.


Weiß einer ob das Browserabhängig ist oder man das beeinflussen kann ??

Gruß Jan  :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt?moeglich - Statistik dazu?

2010-08-13 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Freitag 13 August 2010, 08:08:28 schrieb Michael Brug:
 Gehört ein Node mir, weil er in einer Relation
 von mir ist? Ist der Besitzer eines Nodes der, der ihn als letztes
 bearbeitet hat ? Falls ja, findet dann ein Rollback statt, oder wird der
 Node unsichtbar?

Daten im Sinne von Fakten sind kein Eigentum sondern frei.
Es geht um deine *Änderungen* am Datenbestend, nicht um den Besitz.

Gruß, Bernd

-- 
If a man steals your wife,
there's no better revenge than to let him keep her


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mails an die Liste scheinen nicht mehr durchzukommen...

2010-08-13 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Donnerstag 12 August 2010, 20:00:46 schrieb Frederik Ramm:
 Guenther Meyer wrote:
  folgende Mimetypes sollten erlaubt sein:
  multipart/signed
  application/pgp-signature
  text/plain
 Geht's jetzt?

Da ist aber generell was gehörig falsch eingestellt, wenn Mails nicht 
durchkommen und der Absender darüber *nicht* informiert wird.
Ich war auch von dem Probelm betroffen und habe von Mailman keine Nachricht 
darüber bekommen, dass meine Mail nicht zugestellt wird.

Gruß, Bernd

-- 
Drinking won't solve your problems.
But it will bring you lots of interesting new ones.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Animierte Gifs

2010-08-13 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Peter,
Danke für diese Info.

In Ruby bin ich leider nicht so bewandert, aber ich kann den Code lesen.
Sollte eigentlich nicht so schwierig sein es ggf. in Perl umzusetzen.
Das einzige was fehlt, ist das Gegenstück zur Klasse Mercator.
Mal sehen, ob ich bei CPAN was entsprechendes finde.

Nochmals Danke
Jacques

Am 12.08.2010, 09:49 Uhr, schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:


Am 10.08.2010 09:22, schrieb Jacques Nietsch:

Hallo,

wenn man Tracks hochlädt, findet man im Web (z.B.
http://www.openstreetmap.org/user/Jacques_N/traces/765574)
hübsche animierte Gifs.

Mit welchem Tool sind die gemacht? Wo kann man das Tool bekommen?
Weiß das jemand?


Der Ruby-Code der diese Bilder generiert ist tails des rails_port und im  
git-repo zu finden:


http://git.openstreetmap.org/?p=rails.git;a=blob;f=lib/gpx.rb;h=76f0af19a83110c7a2d50ef3073683bf9dc61d66;hb=HEAD#l48

Lg, Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt?moeglich - Statistik dazu?

2010-08-13 Diskussionsfäden Michael Brug
Wir reden aneinander vorbei. Mir geht es um Kriterien, wann welche Daten 
gelöscht werden.

Viele Grüße
Michael


Am 13.08.2010 um 09:32 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Am Freitag 13 August 2010, 08:08:28 schrieb Michael Brug:
 Gehört ein Node mir, weil er in einer Relation
 von mir ist? Ist der Besitzer eines Nodes der, der ihn als letztes
 bearbeitet hat ? Falls ja, findet dann ein Rollback statt, oder wird der
 Node unsichtbar?
 
 Daten im Sinne von Fakten sind kein Eigentum sondern frei.
 Es geht um deine *Änderungen* am Datenbestend, nicht um den Besitz.
 
 Gruß, Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

   es geht nicht um einen Lizenzwechsel zu PD - das ist nicht geplant. 
Wir wechseln zu einer Share-Alike-Lizenz (ODbL). Jeder, der darueber 
hinaus seine Beitraege PD machen will, kann dem durch Ankreuzen eines 
Haekchens Ausdruck verleihen. Die PD-Diskussion ist also rein akademisch.


Trotzdem moechte ich einigen weit verbreiteten Irrtuemern ueber PD 
widersprechen:


Björn Bäuchle wrote:

+ jeder (Wissenschaft, Behörden,...) kann die Daten optimal (so wie er
es will) nutzen



Wollen wir, dass jeder die Daten so nutzt, wie er will?


Jein. Wer sind schon wir. Die meisten von uns haetten sicherlich 
Bauchschmerzen, wenn z.B. eine groessere militaerische Operation auf 
OSM-Karten gestuetzt wuerde; aber egal ob wir das wollen oder nicht, 
es ist moeglich, und dass es moeglich ist, nehmen wir in Kauf, um die 
Nutzbarkeit unserer Karten nicht zu sehr einzuschraenken.


Denn: Mit jeder Beschraenkung, die man einbaut, trifft man unvermeidlich 
auch gute Einsatzzwecke. Das ist mit der share-alike-Beschraenkung 
auch so; ich koennte eine Anzahl von use cases aus dem Aermel 
schuetteln, wo die meisten von uns sagen wuerden klar, das soll erlaubt 
sein! und die trotzdem mit der aktuellen oder der kuenftigen Lizenz 
nicht gehen (z.B. Student bekommt fuer Diplomarbeit Datensatz von 
Verkehrsbetrieben ueberlassen mit Auflage nur fuer akademische 
Nutzung, stellt im Rahmen seiner Arbeit abgeleitete Datenbank her, muss 
diese nun unter ODbL veroeffentlichen, sobald seine Diplomarbeit 
veroeffentlicht wird - geht nicht).


Darueber muss man sich im Klaren sein - eine Lizenz, die irgendwie 
magisch nur alles erlaubt, was wir gut finden, und alles verbietet, was 
wir schlecht finden, gibt es nicht.



OSM-Mapper koennten dann fuer die Verwendung einer Karte abgemahnt
werden, an deren Aufbau sie unzaehlige Stunden mitgeholfen haben.



Äh... Nein.



Doch. Wenn jemand das Planet-file nimmt, verbessert und als Karte
veröffentlicht, dann


Der Zugriff auf das Planet File bliebe nauterlich jedem jederzeit frei; 
nur wenn man auf das von jemand anderem verbesserte Planet File 
zugreifen wollte, muesste man sich an dessen Regeln halten. (Wir 
erwarten, dass sich unsere Nutzer, wenn sie unsere Daten nutzen wollen, 
an unsere Regeln halten - ist es deswegen so abwegig, wenn jemand anders 
fuer die Nutzung seiner Verbesserungen die Einhaltung seiner Regeln 
wuenscht?)


Uebrigens sieht die neue Lizenz vor, dass Dinge, die aus OSM hergestellt 
sind und die keine Datenbanken sind - z.B. eine gedruckte Karte - keiner 
Share-Alike-Klausel unterliegen. In dem von Dir skizzierten Szenario ist 
es also unter der ODbL moeglich, dass der Planet-File-Verbesserer eine 
Karte herausbringt, die nicht frei verwendbar ist. Jedoch zwaenge die 
ODbL ihn, die zugrundeliegenden verbesserten Daten herauszugeben.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Aug 13, 2010 at 08:54:06AM +0200, Björn Bäuchle wrote:
 Ähm, Claudius,
 
  pro PD
  ==
  kommerzielle Anwender koennen die Daten optimal nutzen
  
  + jeder (Wissenschaft, Behörden,...) kann die Daten optimal (so wie er
  es will) nutzen

 Wollen wir, dass jeder die Daten so nutzt, wie er will?

Ich schon - ich habe mit OSM angefangen weil es mich geaergert hat das ich zwar
kommerzielle Kartendaten vorliegen hatte aber die nicht fuer meine Basteleien
nutzen durfte - Genau das selbe waere das fuer OSM eine wie auch immer geartet
einschraenkung ueber die Lizenz. Wenn ich immer erst nachdenken muss was ich mit
daten darf und was nicht - dann habe _ICH_ schon keine lust mehr ...

 Doch. Wenn jemand das Planet-file nimmt, verbessert und als Karte
 veröffentlicht, dann ist das ein Werk, ab dem die OSM-contributors
 unzählige Stunden mitgeholfen haben. Wenn die OSM-Db PD ist, dann hat
 der Verbesserer das Recht, mir die Verwendung seiner Karte zu
 untersagen. Mit einer (wirksamen) ShareAlike-License hat er das nicht.

Ganz ehrlich - wie realistisch ist das Szenario denn? Im prinzip wird OSM
immer den aktuellsten und besten Stand haben. Jeder der obiges probiert
wird die ganze Community gegen sich aufbringen und das macht schlechte
Presse - Wenn dann mit einem mal im Spiegel stehen wuerde das Google die Daten
von OSM geklaut hat - Kann sich keine Firma wirklich leisten.

Und ganz ehrlich - guck dir doch das Spiel BSD vs. Linux an - Es wird
bei beiden geklaut und ohne ruecksicht auf die Lizenz genutzt. Dann wird
das aufgedeckt (Siehe einfach mal gpl-violations.org) und dann gibts nen
kernel oder busybox source tree dazu der keine modifikationen enthaelt weil
die firmen schon genau wissen wie sie drumherum arbeiten muessen.

Probier doch mal den kommerziellen radeon treiber source zu bekommen. Linkt
doch gegen den Linux Kernel, ist doch eine GPL verletzung ... Was ist
mit vmware - wo ist denn der gesamte source?

Share alike mag ja ganz nett sein - im endeffekt nutzt es nichts und schadet
uns selber am meisten weil jeder staendig ueber die Lizenz nachdenken muss.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Björn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 13.08.2010 10:25, schrieb Florian Lohoff:
 Wollen wir, dass jeder die Daten so nutzt, wie er will?
 
 Ich schon - ich habe mit OSM angefangen weil es mich geaergert hat das ich 
 zwar
 kommerzielle Kartendaten vorliegen hatte aber die nicht fuer meine Basteleien
 nutzen durfte - Genau das selbe waere das fuer OSM eine wie auch immer geartet
 einschraenkung ueber die Lizenz. Wenn ich immer erst nachdenken muss was ich 
 mit
 daten darf und was nicht - dann habe _ICH_ schon keine lust mehr ...
Du hast aber trotzdem unter der CC beigetragen? Das passt für mich nicht
zusammen. Oder kannst du mit der CC alles machen, was du willst (oder
benutzt du die Loopholes?)

Bjørn

- -- 
- 
Bjørn BäuchleDoktorand (PhD Student)
Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Johann-Wolfgang-Goethe Universität   Raum 02|300
Ruth-Moufang-Straße 1  D-60438 Frankfurt am Main
http://fias.uni-frankfurt.de/~baeuchle  ++49 (69) 798 47 532
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJMZQJkAAoJEHUK99cOAzc8GzwP/RRAqPFKQbjbwKaqMHcgx0QM
GKm578z72wcLINwrEdnnr7kGmhlbVO04g9ZYB7u2649SyunIY/CwwBeQRKsX4zKJ
wcwsVIMpfR1bv9MR425Pd6Ek3Bfi1OxNglNJO0rjMFJ5EjQd2/yPFzDWLIraVNPq
OHyN4n/1BECuaJxweYtY6FktxJ416X9nlWubtzGFbDqQEwB4/ZMs6fsP9Btxg7Gd
FbG+yJJGSbJ90b7Q3qbhHpGKH4eTuR3Afrxb1++g16QZ0ST3pG+PFeDJDotyyAas
QQ8RQgU5msfFdO46yZeAnh3Dp/WAPDe0KCEhDS1K1G9OeBUaXTiEF/tRoNwKErWC
giGn88Wo6seCN8Z1T3P35OBAdWTXk2yMUHqPVkNa27VJnBXIG+NbBf+GzwkV6KOl
R1z8A1HbyXofIYpY/SRoIQfWGtlCpR+8M/Ul8gj4+odSySgKCmQ9rtCItCJneb8R
lb9zLSXekh+glZF+juZjdx0ZFWNOmmXM5eOvX6/PyUyRK3srXPUnBgm8g7uQyx3u
S9g1VOjtHKzmfC7jz5eSOAler0C+YZiALnd0Az+P+CkvRu5HGNFsBi/6Gnpg67e9
3rGBVaG1BgwdB5+ixbo6auM9RwG4m6c8r7GqAYyeCMXjiN1hZKKlZtYJZ12Ebix+
B5Y7uRMW7jEvXjiz4Cxs
=pWhl
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Christian Schmitt

Am 13.08.2010 um 08:54 schrieb Björn Bäuchle:

  Und genau das finde ich das wichtige:
 Gegenseitigkeit. Wer von meiner Arbeit profitiert, muss auch mich von
 seiner Arbeit profitieren lassen.

Das Prinzip des Tausch-Geschäfts. Geschäft = Kommerz. Kommerz != Freie 
Datenbank. 
q.e.d.

Freie Weltkarte bedeutet per se, dass sich alle bedienen können dürfen. Dass 
da bei den allen auch ein paar Raffzähne dabei sind wird sich nicht immer 
vermeiden lassen und muss daher als gegeben hingenommen werden. Wir leben 
nunmal in einer Welt wo Individuen zuerst ihr eigenes Wohl sehen und erst 
danach kommen die anderen. Naturgesetz.

Ich bin für PD. Hab auch schon meine Zustimmung gegeben,
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Björn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


  Und genau das finde ich das wichtige:
 Gegenseitigkeit. Wer von meiner Arbeit profitiert, muss auch mich von
 seiner Arbeit profitieren lassen.
 
 Das Prinzip des Tausch-Geschäfts. Geschäft = Kommerz. Kommerz != Freie 
 Datenbank. 
 q.e.d.
Nur dass ich das richtig verstehe: weder Wikipedia, noch Linux, noch
irgendwas GPLiges, ist deiner Meinung nach frei?

Ich sollte bei der Gelegenheit vielleicht mal zum Besten geben, dass
frei meiner Meinung nach ein wertloses Wort ist, denn man sollte sich
bewusst sein, welche Freiheit gemeint ist.

Vielleicht besteht unser Meinungsunterschied darin, welche Freiheit man
meint. Ich mag ein leben und leben lassen-Ansatz, oder, hierfür
übersetzt, frei sein und frei sein lassen. PD bedeutet die Freiheit
eines dritten, mir keine Freiheit zu überlassen. Für unsere Datenbank
maximiert das eventuell die Freiheit, für die Gesamtheit unsere
Datenbank+Deren Datenbank aber nicht.

Bjørn


- -- 
- 
Bjørn BäuchleDoktorand (PhD Student)
Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Johann-Wolfgang-Goethe Universität   Raum 02|300
Ruth-Moufang-Straße 1  D-60438 Frankfurt am Main
http://fias.uni-frankfurt.de/~baeuchle  ++49 (69) 798 47 532
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJMZQV9AAoJEHUK99cOAzc8aq8P/A8R5fG+etnVyoxCr7QiOXZY
aOW9t8VGsPe56+3pHxsqacDbR8aqwar5gAb0qDBpSgVsvurjd18g9ZJxihr/B1D7
M6Pg2cRWaOA5k/HTUgsI+LhcKqCopwG5wNKgIt2INM8vrgsq3XF0W8XGnT8TRpTW
3WP1iQKRcXWWc33eRy4lE9AF/qxCsgSiBe0bxCajgG+1GxGmwQ8CDKYbIUD63fbv
BRldl56zPdnjS9HWWe3GENOMVUoRo9ifc3d27J8B8GeKRmsOz70TW5TTNdROw0VK
KN8r8d/AcMoWJ3UQEj1bRd+9L+IugnT6CSTzfITHNcAKPTZoui7KjkSTeM6vJX95
Xu2Cwbsq8IP39I6oEjJfKuhGADkKPl7QwWxcVzy64Vv9N+9Fl1Oe6zrtbodBB38r
a3/IhGhKKxjPJZviYTuz7O+2ABz3Qvaq9euN7+rq91Pni0aoxK2ygiCt4m1svRRo
wUDhTQzIPVVQXqEdvLMLv1alR3W8mT9vsnepBEuVV0yM5mt1NDTa5yXfLSihu2dY
ZkczfHXMnkaUMSxzTZal9/Nl+xumEO5iJCqmvq6eyY5wItEOvKTTumKyBBURQdjT
f+3sMojPfYavME0XsDceqL2W7/EIB2mm/mFandW0PGSAg8RnqzE7bY9mAWidwpIo
OP+TEdPZEHni0/5J+bQb
=fmJk
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel:?freiwillige?Zustimmung?ab?jetzt?moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jonas Stein n...@jonasstein.de wrote:

 Das wuerde Kraefte halbieren, aber die unterschiedlichen Wege 
 koennten sich gegenseitig bereichern.

Das würde es nicht notwendigerweise, denn PD Daten darf man ja in
ODbL importieren :)

Gruss

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt?moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote:

 Sollte der Relizenzierungsprozess Erfolg haben und eine
 ausreichende Masse doch zusammen kommen, kannst Du ja den
 erantwortlichen vorschlagen, eine Möglichkeit einzurichten
 zum Anklicken Ich mache nicht mehr mit, aber mit meinen Daten
 könnt ihr machen was ihr wollt.
 Das klicke ich dann an.

Dir ist aber schon klar, dass das das selbe ist wie Zustimmung plus
PD mit anschließender Löschung Deines Accounts?

Sven

-- 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art.1 Abs. 1GG)
umfasst das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme. (BVerfG, 1BvR 370/07)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayer: Zoom-Fenster mit Offset ?!?!

2010-08-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 Weiß einer ob das Browserabhängig ist oder man das beeinflussen kann ??

Ich habe festgestellt, dass dieses Problem auftritt, wenn man im CSS
einen Margin 0 verwendet. IMO ein Bug in Openlayers.

Gruss

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] neues Wiki-Style: Seite beobachten

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

kann mir einer sagen wo der Button für das beobachten einer Wiki-Seite 
geblieben ist ?


Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Am 13.08.2010 um 10:42 schrieb Björn Bäuchle:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 
 Und genau das finde ich das wichtige:
 Gegenseitigkeit. Wer von meiner Arbeit profitiert, muss auch mich von
 seiner Arbeit profitieren lassen.
 
 Das Prinzip des Tausch-Geschäfts. Geschäft = Kommerz. Kommerz != Freie 
 Datenbank. 
 q.e.d.
 Nur dass ich das richtig verstehe: weder Wikipedia, noch Linux, noch
 irgendwas GPLiges, ist deiner Meinung nach frei?

Wirkliche Freiheit bedeutet nach meiner Definition: absolut keine 
Beschränkungen und Auflagen. So wie es uns Menschen frei steht die Früchte der 
Erde zu verzehren, so sollten auch unsere geistigen Früchte jedem und allen 
frei zur Verfügung stehen. Zumindest diejenigen Früchte, zu deren Entstehung 
viele beigetragen haben. Der Energieeinsatz des beitragenden Individuums bewegt 
sich dann i.d.R. in einem Rahmen, der es ihm gestattet, sein individuelles 
Überleben aus anderen Quellen zu sichern.

Das ist mein _Idealbild_ von Freiheit.


 Vielleicht besteht unser Meinungsunterschied darin, welche Freiheit man
 meint. Ich mag ein leben und leben lassen-Ansatz, oder, hierfür
 übersetzt, frei sein und frei sein lassen. PD bedeutet die Freiheit
 eines dritten, mir keine Freiheit zu überlassen.

Wovor hast Du Angst? Ich versteh Deine Sichtweise nicht. Warum sollte mir ein 
Dritter, der von der Datenbank profitiert, uneingeschränkte Freiheiten über die 
Früchte seiner Arbeit einräumen? Ich meine, letztlich basiert doch der 
Freiheitsgedanke auf Freiwilligkeit.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Wiki-Style: Seite beobachten

2010-08-13 Diskussionsfäden Claudius

Am 13.08.2010 11:13, Jan Tappenbeck:

Moin !

kann mir einer sagen wo der Button für das beobachten einer Wiki-Seite
geblieben ist ?


Über die Sternsilhouette rechts oben neben Versionsgeschichte.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Martin Czarkowski


Am 13.08.2010 08:56, schrieb Ulf Lamping:
Wenn man wirklich nur seine eigenen (GPS) Daten eingepflegt hat ist 
das alles kein Problem. 

Das ist bei mir der Fall, mit einer Ausnahme...

Wenn man aber Luftbilder, Importe etc. verwendet hat, *muß* man sich 
die Lizenz der Quellen *vor* der Zustimmung nochmal alle anschauen!


Aerowest Dortmund, das ist das Stichwort. Was passiert mit den Daten von 
Aerowest? Werden die in die neue ODbL übernommen, oder bleiben sie nur 
in der bisherigen Datenbank?


Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Wiki-Style: Seite beobachten

2010-08-13 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi jan,

der war abgenutzt und musste ausgetauscht werden; leider ist den neue weiß
und weiß auf weiß .


quatsch: geh auf bearbeiten und bei den Buttons am ende kannst du das
aktivieren.

lg
walter

kann sein, das es den wirklich noch woanders gibt, aber so gehts.
mußte mich auch erst ab das suchen gewöhnen ;(

-
Machen Sie sich erst mal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen -
Konrad Adenauer
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neues-Wiki-Style-Seite-beobachten-tp5419301p5419347.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Wiki-Style: Seite beobachten

2010-08-13 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Jan Tappenbeck schrieb:

Moin !

kann mir einer sagen wo der Button für das beobachten einer Wiki-Seite 
geblieben ist ?




Der Stern oben rechts, neben View history.

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Datenüberschneidung bei OSM/Freie Tonn e

2010-08-13 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Moin,

ich habe eine Frage zur weiteren Vorgehensweise bei folgendem Problem:

Ich habe die (ungefähre) Lage einiger Tonnen in die OSM-Datenbank
eingetragen. Nun sehe ich, dass an der Stelle die Tonnen auf der
FT-Karte doppelt angezeigt werden[1], weil die Daten offenbar schon in
der FT-Datenbank waren, nicht aber bei OSM.

Nach Möglichkeit hätte ich die Tonnen gern in der OSM-Datenbank ohne
dass sie doppelt angezeigt werden. Im Zweifel sind aber die FT-Daten
genauer.


Gruß, Falk

[1] 
http://www.freietonne.de/seekarte/?zoom=16lat=54.3348lon=13.56833layers=0B0T

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Wiki-Style: Seite beobachten

2010-08-13 Diskussionsfäden Walter Nordmann

verdammt gut versteckt, weiß auf hellblau , hab ich fast richtig gelegen mit
meinen scherz :)

 danke

-
Machen Sie sich erst mal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen -
Konrad Adenauer
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neues-Wiki-Style-Seite-beobachten-tp5419301p5419352.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Stephan,


Die Tonne Kiel 3 hat tatsächlich die Beschriftung K3.


Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer 
Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen) 
bezeichnet, die Steuerbordseite ungerade, die Backbordseite gerade.


Zur besseren Lesbarkeit, sowohl auf See als auch auf der Karte, steht 
ein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahl: K 3


Der Name einer Ansteuerungstonne, oder einer anderen herausragenden 
Tonne ist meist ausgeschrieben: Kiel


Wenn Fahrwasser einander kreuzen, dann kann eine Tonne zu beiden 
Fahrwassern gehören, und hat dann zwei Namen: 18 / K 1

oder 18 / Kiel 1 (je nachdem was auf der Tonne draufsteht).

Zusätzliche Aufschriften auf der Tonne (Typnummer, etc) sind meist 
deutlich vom Namen unterscheidbar (kleinere Schrift), und werden 
logischerweise nicht in name geschrieben.


Gruss, Markus


PS zu Deinen Meta-Fragen:


Betrachtet ihr euer Datenmodell als privates Schema innerhalb von OSM


Nein. Aber wir achten darauf, dass der Namensraum seamark: mit der 
IHO-S-57 übereinstimmt. Die S-57 ist die internationale Norm zur 
Bezeichnung von nautischen Objekten in Seekarten.
Und weil das alles nicht so ganz einfach ist, unterstützen wir die 
Skipper mit einem möglichst simpen GUI-Editor.



seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen


Klar :-)


mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen?


Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57. 
Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über 
fachliche Unterstützung beim Verstehen und beim Umsetzen in die GUI :-)


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden jh

Am 12.08.2010 23:19, schrieb Markus:

Und es geht darum, *Datenverlust zu verhindern*, der von einigen
Bevormundern billigend in Kauf genommen wird. Aber eben nicht
Datenverlust dadurch verhindern, indem man nun die Bevormundeten zu
Kleinkrämern (oder Schlimmerem) abstempelt, sondern indem man den
Bevormundern sagt: so nicht.


In der Tat. Ich werde dem Lizenzwechsel sicherlich nicht zustimmen, 
solange die überflüssige Erweiterungsklausel (CT) dazu führen wird, dass 
z.B. erhebliche Teile Australiens rausfliegen. Darüber hinaus ist die 
Arroganz, mit der entsprechenden Bedenken der Australier begegnet wird - 
ich paraphrasiere: dann geht halt endlich streben! - unerträglich und 
inakzeptabel.


Gruesse
Joerg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: Haltestellen-Tagging

2010-08-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 9. August 2010 16:40 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 In diesem Zusammenhang habe ich auch noch mal eine Verständnisfrage:
 Es gibt ja zur genüge Bushaltestellen, wo die beiden Richtungen nicht
 an einer Stelle bedient werden sondern der Zustieg kann schon mal
 100-200m auseinander liegen.  Daher muß man wohl beide Haltestellen
 extra taggen.  Wie wird ist das korrekt zu machen?


wie hier schon wiederholt geschrieben: neben dem way je
Bushaltestelle/Mast einen node mit highway=bus_stop. Ich würde das in
jedem Fall so machen, unabhängig davon, wie groß der Abstand der
gegenüberliegenden Haltestellen ist (manchmal ist eine Haltestelle ja
auch nur für eine Richtung vorhanden).


 ich tagge auch den Mast mit:
     tag k='bus' v='yes'/
     tag k='highway' v='bus_stop'/
     tag k='name' v='Löscher Ost'/
     tag k='network' v='VVS'/
     tag k='public_transport' v='stop_position'/
 und dann auch für jeden Mast.


+1, wobei ich das bus=yes etwas redundant finde.


 Für die Stelle auf der Straße, wo der Bus tatsächlich hält:
 public_transport=stop_position
 bus=yes
 In die Relation als role=stop


+1


 N.B.: auch ein native english speaker konnte mir 'bus stop' nicht
      eindeutig als neben der Straße warten bzw. dort wo Bus hält
      definieren. D.h. wo highway=bus_stop tatsächlich ist, ist bei
      dieser Art des mappens weniger wichtig, da redundant.


das ist doch klar, dass ein native speaker das nicht sagen kann, weil
es eine Defitionsfrage ist, die sich nicht rein sprachlich lösen
lässt. In OSM wurde das bisher aber AFAIK so wie weiter oben
beschrieben gesehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Björn,


Was ist an ODbL schlecht?


Wahrscheinlich ist sie das Beste was derzeit konsensfähig ist.
Da vertraue ich auf die engagierte Arbeit der LWG.
Aber die wenigsten OSMer verstehen Inhalte und Bedeutung der ODbL.

Die eigentlichen Probleme sind:
1. warum CC-by-SA nicht mehr sein soll ist nicht verständlich und 
nachvollziehbar kommuniziert
2. mögliche Alternativen und deren Unterschiede sind nicht verständlich 
kommuniziert
3. es gibt keine Analyse über das Ausmass des wohl zwangsläufig 
auftretenden Datenverustes bei Nichterreichbarkeit/Nichtzustimmung
4. es gibt keine vergleichende Analyse der verschiedenen Varianten 
bezüglich Datenverlust
5. die Community kann/darf nicht mündig und verantwortlich mitbestimmen, 
sie wird nicht mal gefragt

6. es wird nur eine einzige Alternative zur Wahl angeboten
7. wer diese Wahl nicht annehmen will, wird abgewertet
wer vorher gern die Alternativen kennen will, wird abgewertet
wer einfach nur erst mal verstehen will, wird abgewertet
wer gern mündig und verantwortlich entscheiden möchte, wird abgewertet
wer PD oder CC0 will, wird abgewertet

Meines Erachtens passt das in keinster Weise zum Projektgedanken.


Sollten alle Daten erhalten werden können,
wäre dann der Wechsel für alle ok?


Für mich ist Datenerhalt eine Voraussetzung.
Hier werden wir aber zur Zustimmung gezwungen, sonst seien wir
für den Datenverlust selbst verantwortlich...


Auf welche Art und Weise hätte denn der Lizenzwechsel anders stattfinden 
sollen? Mein


Durch Mündigkeit schaffende Information und durch entscheidende 
Beteiligung der Betroffenen.


Gruss, Markus

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenverlust_bei_Lizenzwechsel
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:License_discussion_Typical_examples

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten importieren mit unserer Lizenz

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Liebe Juristen,

Ich habe ein Angebot aus der Schweiz für Daten unter 
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/ch/legalcode.de


Mit welcher Zusatzvereinbarung mache ich das kompatibel zu unserer 
Lizenz (unter Berücksichtigung derer die da vielleicht kommen soll)?


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel:?freiwillige?Zustimmung?ab?jetzt?moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Sven Geggus schrieb:

Jonas Stein n...@jonasstein.de wrote:

  
Das wuerde Kraefte halbieren, aber die unterschiedlichen Wege 
koennten sich gegenseitig bereichern.



Das würde es nicht notwendigerweise, denn PD Daten darf man ja in
ODbL importieren :)



kleines Gedankenspiel:

PD-Fraktion importiert die ODbL-Daten in ihre Datenbank  und stellt 
danach die abgeleitete PD-Datenbank der ODbL-Fraktion wieder zur 
Verfügung, womit die hinzugefügten PD-Daten zu OSM zurückfließen ...
Die PD-Fraktion darf doch 'Ihr' Ausgangs-Produkt unter eine beliebige 
Lizenz stellen - und das kann doch auch die abgeleitete Datenbank sein, 
oder?

Wenn ich die ODbL richtig verstehe, ist das doch erlaubt?
Entscheidend ist doch nur, dass die zusätzlichen Daten wieder zu OSM 
zurückfließen.


Oder was habe ich da übersehen?

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Donnerstag 12 August 2010 schrieb Jonas Stein:
  Und rufe hiermit auch alle dazu auf, pd anzukreuzen.
 
 Was spricht denn so sehr fuer PD? Ich sehe das bis jetzt so
 (bitte ggf. ergaenzen/korrigieren)

Ich hatte die Argumente mal in einem Vortrag zusammengefasst:
http://hboeck.de/archives/734-Easterhegg-in-Munich.html

Die zentralen Punkte wären für mich:
- es ist einfacher
- es gibt keine kompatibilitätsprobleme mit anderen projekten

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:ha...@hboeck.de

http://schokokeks.org - professional webhosting


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 13. August 2010 11:53 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Björn,

 Was ist an ODbL schlecht?

 Wahrscheinlich ist sie das Beste was derzeit konsensfähig ist.
 Da vertraue ich auf die engagierte Arbeit der LWG.
 Aber die wenigsten OSMer verstehen Inhalte und Bedeutung der ODbL.

 Die eigentlichen Probleme sind:
 1. warum CC-by-SA nicht mehr sein soll ist nicht verständlich und
 nachvollziehbar kommuniziert
 2. mögliche Alternativen und deren Unterschiede sind nicht verständlich
 kommuniziert
 3. es gibt keine Analyse über das Ausmass des wohl zwangsläufig auftretenden
 Datenverustes bei Nichterreichbarkeit/Nichtzustimmung
 4. es gibt keine vergleichende Analyse der verschiedenen Varianten bezüglich
 Datenverlust
 5. die Community kann/darf nicht mündig und verantwortlich mitbestimmen, sie
 wird nicht mal gefragt
 6. es wird nur eine einzige Alternative zur Wahl angeboten
 7. wer diese Wahl nicht annehmen will, wird abgewertet
 wer vorher gern die Alternativen kennen will, wird abgewertet
 wer einfach nur erst mal verstehen will, wird abgewertet
 wer gern mündig und verantwortlich entscheiden möchte, wird abgewertet
 wer PD oder CC0 will, wird abgewertet

 Meines Erachtens passt das in keinster Weise zum Projektgedanken.

Also, dass ein Informationsdefizit besteht kann man nach den endlosen
Diskussionen im vergangenen Monat nun wahrlich nicht behaupten. Gerade
die Fülle der dort ausgetauschten Argumente sollte es jedem möglich
gemacht haben sich seine Meinung zu bilden. Auch an Beispielen wie
sich die neue Lizenz auswirkt hat es wahrlich nicht gemangelt.

Es war zugegebenermaßen nicht gerade einfach, bei der Flut von
Beiträgen den Überblick zu behalten, aber das ist nun einmal so bei
freien Projekten. Eine fertige Zusammenfassung/Übersicht etc. bekommt
man nur wenn man sie sich selber erstellt oder sich ein anderer
freiwilliger findet ...

Im übrigen kämpfen wir gerade auch ein bisschen mit den Problemen
einer gegliederten Arbeitsweise. Da setzt sich eine LWG zusammen und
kommt zu dem Ergebnis die ODbL ist die Beste Lösung für die
bestehenden Probleme (und kommt der bestehenden Lizenz am nächstem).
Alle (ich überspitze) sind froh, dass sich jemand mit den ungeliebten
juristischen Fragestellungen auseinandersetzt. Doch nun wo es ernst
wird kommen viele und sagen, sie sind nicht ausreichend an der
Ergebnisfindung beteiligt worden etc. Die Angst um Datenverlust kann
ich ja nachvollziehen, aber die Lizenzprobleme werden nicht kleiner,
wenn man weiter wartet und diskutiert.

Irgendwann muss abgestimmt werden und so endet jede Beteiligungsform
letztendlich in einem dezisionistischen Akt. (Mögliche) im Vorfeld
begangene Fehler schlagen sich dann ggf. im Abstimmungsergebnis
nieder. Lassen wir uns überraschen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten importieren mit unserer Lizenz

2010-08-13 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Freitag 13 August 2010 schrieb Markus:
 Ich habe ein Angebot aus der Schweiz für Daten unter
 http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/ch/legalcode.de
 
 Mit welcher Zusatzvereinbarung mache ich das kompatibel zu unserer
 Lizenz (unter Berücksichtigung derer die da vielleicht kommen soll)?

Die o.g. Lizenz nützt uns garnichts, weil sie nc beinhaltet.

Am besten wäre es wenn Du eine Zusatzvereinbarung a la
Wir stimmen dem import in OSM zu und gleichzeitig allen Lizenzwechseln, 
welche das Projekt möglicherweise in Zukunft machen will
machen könntest.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:ha...@hboeck.de

http://schokokeks.org - professional webhosting


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden André Riedel
Am 13. August 2010 11:29 schrieb Martin Czarkowski czarkow...@gmail.com:
 Wenn man aber Luftbilder, Importe etc. verwendet hat, *muß* man sich die
 Lizenz der Quellen *vor* der Zustimmung nochmal alle anschauen!

 Aerowest Dortmund, das ist das Stichwort. Was passiert mit den Daten von
 Aerowest? Werden die in die neue ODbL übernommen, oder bleiben sie nur in
 der bisherigen Datenbank?

Die Luftbilder wurden dem Projekt OpenStreetMap ohne Einschränkung auf
eine bestimmte Lizenz zur Verfügung gestellt. Des Weiteren hat
Aerowest ausdrücklich verlangt, dass keine Namensnennung (als
Lieferant der Luftbilder) erfolgen soll.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Im Nutzungsvertrag mit Aerowest (der vom FOSSGIS e.V. gegengezeichnet
wurde) steht:

...
Verwendungszweck
Nutzung der Daten zur Auswertung und Kartierung von Inhalten der DOP
durch die Mitglieder des Projekts OpenStreetMap (OSM) mit Zugang über
einen WebMapService (WMS) und Speicherung der gewonnenen Daten in der
frei zugänglichen Datenbank des Projekts unter einer freien Lizenz.
Aktuell stehen die Daten unter der Lizenz Creative Commons Attribution
Share Alike-Lizenz 2.0 (Anlage 1).
...
Nutzungserlaubnis und Schranken
...
Die zeitlich befristete Nutzung der Daten beinhaltet das Recht, die aus
den DOP gewonnen Vektor- und Metadaten im OSM-Projekt dauerhaft und frei
zu nutzen.
...

Zentraler Punkt der Vereinbarung war die Nutzungsbeschränkung innerhalb
des Projekts und die Nutzung EINER freien Lizenz. Die zum damaligen
Zeitpunkt gültige CC-BY-SA ist vermerkt aber nicht als Bedingung
gesetzt. Die Vereinbarung bindet sich an die im Projekt gültige
Lizenz(en) unter der Voraussetzung dass es sich um freie handelt.

Bei anderen Großimporten und Luftbildprojekten (Oberpfalz) muss die
Lizenzsituation ebenso geklärt werden.

Marco

Am 13.08.2010 11:29, schrieb Martin Czarkowski:

 Am 13.08.2010 08:56, schrieb Ulf Lamping:
 Wenn man wirklich nur seine eigenen (GPS) Daten eingepflegt hat ist
 das alles kein Problem. 
 Das ist bei mir der Fall, mit einer Ausnahme...

 Wenn man aber Luftbilder, Importe etc. verwendet hat, *muß* man sich
 die Lizenz der Quellen *vor* der Zustimmung nochmal alle anschauen!

 Aerowest Dortmund, das ist das Stichwort. Was passiert mit den Daten
 von Aerowest? Werden die in die neue ODbL übernommen, oder bleiben sie
 nur in der bisherigen Datenbank?

 Gruß
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten importieren mit unserer Lizenz

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Hanno,


Am besten wäre es wenn Du eine Zusatzvereinbarung a la
Wir stimmen dem Import in OSM zu und gleichzeitig allen Lizenzwechseln,
welche das Projekt möglicherweise in Zukunft machen will
machen könntest.


*lach* - und untendrunter ein unscheinbares Kästchen mit gesetztem 
Haken: gern auch PD ;-)


Wie wärs damit:
*Nutzungserlaubnis*
XY erteilt OpenStreetMap das Recht, die ABC-Daten in die 
OpenStreetMap-Datenbank zu übernehmen und unter der Lizenz von 
OpenStreetMap zu nutzen. OpenStreetMap verpflichtet sich, die Daten bei 
der Übernahme mit einem 'source'-Attribut zu ergänzen, mit dem Inhalt 
'ABC XY 2010'. Die Daten werden von XY kostenfrei zur Verfügung gestellt. 


Idee dahinter: Die Lizenz wird nicht explizit benannt, die Erlaubnis 
würde auch für künftige Lizenzen gelten. 'source' wird bei der Übernahme 
gesetzt, kann danach aber geändert werden oder entfallen.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenüberschneidung bei OSM/Freie Tonn e

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo Falk
 
 ich habe eine Frage zur weiteren Vorgehensweise bei folgendem Problem:
 
 Ich habe die (ungefähre) Lage einiger Tonnen in die OSM-Datenbank
 eingetragen. Nun sehe ich, dass an der Stelle die Tonnen auf der
 FT-Karte doppelt angezeigt werden[1], weil die Daten offenbar schon in
 der FT-Datenbank waren, nicht aber bei OSM.
 
 Nach Möglichkeit hätte ich die Tonnen gern in der OSM-Datenbank ohne
 dass sie doppelt angezeigt werden. Im Zweifel sind aber die FT-Daten
 genauer.

Es steht unseren Benutzern frei, zu entscheiden, ob ihre Daten nach OSM 
hochgeladen werden sollen. Der entsprechende Schalter (Radiobutton) findet sich 
in unserer Bearbeitungsmaske über dem Speichern Button.

Du kannst unsere Erfassungsmaske (Icon auf Karte klicken, dann Bearbeiten) 
einfach benutzen, um die Daten, die nach Deiner Meinung nach OSM gehören, 
entsprechend zu modifizieren. Nach dem Speichern sind sie dann sofort in OSM. 
Der entsprechend bearbeitete Node wird dann immer exportiert, bis wieder jemand 
den Radiobutton auf nein setzt.


JJ

www.freietone.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Marco,


Bei Luftbildprojekten (Oberpfalz)


Das Projekt Luftbilder aus Bayern ist abgeschlossen.

Die daraus generierten Daten stehen OSM frei zur Verfügung:

Die zeitlich befristete Nutzung der DOP-Daten beinhaltet
das Recht, die während der Testphase erhobenen Vektordaten
im OSM-Projekt dauerhaft und frei zu nutzen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Jesse
Hallo,

  seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen
 
 Klar :-)
 
  mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen?
 
 Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57.
 Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über
 fachliche Unterstützung beim Verstehen und beim Umsetzen in die GUI :-)
 
 Gruss, Markus

Ich hatte Stephans eigentlich etwas anders verstanden. Die Frage scheint ja 
nicht zu sein, ob man die S-57 nutzt, sondern wie diese Nutzung möglichst 
einheitlich und effizient in OSM umgesetzt werden kann.

JJ

 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Na also, so schaffen wir es ja schon ganz gut einige Importe als
lizenztechnisch unproblematisch abzuhaken.

Marco

Am 13.08.2010 12:53, schrieb Markus:
 Hallo Marco,

 Bei Luftbildprojekten (Oberpfalz)

 Das Projekt Luftbilder aus Bayern ist abgeschlossen.

 Die daraus generierten Daten stehen OSM frei zur Verfügung:

 Die zeitlich befristete Nutzung der DOP-Daten beinhaltet
 das Recht, die während der Testphase erhobenen Vektordaten
 im OSM-Projekt dauerhaft und frei zu nutzen.

 Gruss, Markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 12. August 2010 17:42 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 alles zu fragen und sie über alles zu informieren, jeweils in einer Sprache
 die sie auch verstehen...


;-), ich habe durch meinen Wohnsitz in Italien z.B. den Text auf
italienisch zu Gesicht bekommen. Der ist ja rechtsverbindlich. Wenn
ich jetzt aber nach China oder z.B. Deutschland umziehe, gilt dann
weiterhin die italienische Version, oder muss man bei jedem Umzug neu
zustimmen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Datenverlust

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Marco,


Na also,


Hm - ganz so simpel ist es leider nicht.
Das unbegrenzte Nutzungsrecht an den vektorisierten Daten
ist nur die Sicht des Landes Bayern.

Entscheidend ist die Sicht der Mitarbeiter im Projekt,
die damals mehr als 2 Mannjahre Daten digitalisiert hatten.

Und da sind viele wahrscheinlich gar nicht mehr erreichbar.
Aber bisher hat das niemand überprüft:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenverlust_bei_Lizenzwechsel

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

jh wrote:
Ich werde dem Lizenzwechsel sicherlich nicht zustimmen, 
solange die überflüssige Erweiterungsklausel (CT) dazu führen wird, dass 
z.B. erhebliche Teile Australiens rausfliegen. 


Die Contributor Terms sind nicht ueberfluessig, sonst wuerden sie 
einfach weggelassen werden.


Es ist allerdings in der Diskussion, ob man eventuell den Abschnitt 3 
der CT, in dem ein kuenftiger Lizenzwechsel zu einer anderen freien und 
offenen Lizenz nicht grundsaetzlich ausgeschlossen wird, dahingehend 
aendert, dass man hinzuschreibt ... mit einer Attribution-Klausel. Das 
wuerde dann aller Voraussicht nach die Probleme mit CC-BY-Importen beheben.


Davon aber abgesehen finde ich die Haltung ich bin gegen Datenverlust, 
also wenn in Australien Daten verloren gehen, dann stimme ich selber 
auch nicht zu, was zum Verlust meiner eigenen Daten fuehrt nach wie vor 
unlogisch - ja sogar kindisch, trotzig. Das habe ich aber ja bereits 
Heiko erklaert. Entweder man ist *wirklich* gegen Datenverlust, dann 
gibt es viele Moeglichkeiten, mitzuhelfen, den Lizenzwechsel moeglichst 
unproblematisch zu gestalten. (In Sachen Australien gab es zum Beispiel 
einige Leute, die sich in Ruhe mit dem Problem auseinandergesetzt haben 
und Loesungsvorschlaege unterbreitet - einen davon habe ich oben 
skizziert.) - Oder es geht einem bloss darum, den eigenen Willen 
durchzudruecken, und man schreckt nicht davor zurueck, den eigenen 
Ausstieg - mitsamt Daten - aus dem Projekt anzudrohen. Aber soll man so 
jemandem wirklich glauben, dass er um das Projekt und seine Daten 
besorgt ist?


Darüber hinaus ist die 
Arroganz, mit der entsprechenden Bedenken der Australier begegnet wird - 
ich paraphrasiere: dann geht halt endlich streben! - unerträglich und 
inakzeptabel.


Dann hast Du aber nur einen kleinen Bruchteil der Auseinandersetzung 
mitbekommen, wenn Du das so beurteilst. Erstmal sind es nicht die 
Australier sondern genau genommen eine oder zwei Personen aus 
Australien, die in den letzten Monaten kontinuierlich die talk-Liste 
angefuehrt hat mit ziemlich unsachlichen und unvernuenftigen Argumenten.


Zweitens handelt es sich zum grossen Teil um Kuestenlinien-Daten - 
Daten, die wir auch vorher schon hatten, und bei denen der Import 
lediglich ein Plus an Praezision brachte. Wenn man die entfernen muss, 
hat man halt wieder eine etwas ungenauere Kueste. Alles weitere ist im 
Wesentlichen eine Folgedrohung aehnlich Deiner oben: Wenn wir die 
Kuestenlinie loeschen muessen, dann machen wir nicht mehr mit, und dann 
muesst ihr auch alles loeschen, was wir eingetragen haben!


Es ist nun mal so, dass wir uns, egal was wir machen, bei Datenimporten 
immer genau um die Lizenz kuemmern muessen. In Australien wurde - trotz 
deutlicher Hinweise seit 2008 auf der Import-Seite im Wiki - offenbar 
das Kompatibilitaetsproblem ignoriert. Das ist denen, die da nicht 
aufgepasst haben, natuerlich unangenehm, und weil es sich nicht gerade 
um Leute mit Verhandlungsbereitschaft handelt, ist die 
Auseinandersetzung da zum Teil mit harten Bandagen gefuehrt worden.


Mittlerweile ist die Position der Australier wenn wir die Daten nicht 
behalten koennen, machen wir eben einen Fork, und ehrlich gesagt sehe 
ich das gar nicht mal als die schlechteste Loesung an. Da bricht uns ja 
kein Zacken aus der Krone, wenn wir sagen: OSM gibt es ueberall auf der 
Welt ausser in Australien, dort heisst das Projekt AUOSM und hat andere 
Server und eine andere Lizenz. Find ich zwar nicht super-prickelnd, 
aber besser als das ewige Rumgenerve.


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PD-Argumente reloaded (war: Lizenzw echsel: freiwillige Zustimmung ...)

2010-08-13 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Björn.

Ich bin kein Verfechter absoluter Freiheit im Sinne von GPL ist nicht frei 
aber ich denke dennoch, dass die OSM-Lizenz eigentlich zu restriktiv ist.


Am Freitag 13 August 2010, 10:42:38 schrieb Björn Bäuchle:
 Nur dass ich das richtig verstehe: weder Wikipedia, noch Linux, noch
 irgendwas GPLiges, ist deiner Meinung nach frei?

Das passt nicht ganz.

Also ja, Wikipedia sind auch Daten, idealerweise auch nachprüfbare Fakten, 
daher wäre eigentlich die Lizenz-Anwendung vergleichbar. Nur dass Wikipedia-
Artikel sich bei weitem nicht so gut für abgeleitete und darauf aufgebaute 
Produkte eignen wie OSM-Daten. Man kann mit Wikipedia-Artikeln schon einiges 
machen, aber die Artikel intern verbessern und verkaufen würde irgendwie wenig 
Sinn machen. Wikipedia ist zu gut und zu bekannt für solche Aktionen.
Wikipedia hat daher schon einen Sonderstatus (den OSM irgendwann auch haben 
könnte), weil es sich nicht lohnt, Energie rein zu stecken um mit Wikipedia 
auf unlautere Art und Weise Geld zu scheffeln. 


Bei Linux und sonstiger GPL-Software verhält es sich aber ganz anders. Und 
zwar bezüglich der Attribution.
GPL-Software muss zwar bei Veränderungen unter GPL lizenzsiert werden und der 
Quellcode muss zur Verfügung gestellt werden, aber es wird niemals verlangt, 
dass jeder Nutzer eines GPL-Programms den Original-Autoren oder einen 
Lizenzhinweis deutlich sehen muss. Und genau da liegt die Crux: Einn Copyleft-
Hinweis im Sourcecode kann man mitschleppen, wenn man das Dingen kompiliert 
fliegt das raus und hat keine Auswirkung auf das Endprodukt.
Wenn ich also eine tolle Anwendung aus 20 GPL-Software-Programmen mache, dann 
habe ich zwar eventuell ne recht lange Liste an Copyleft-Hinweisen im 
Sourcecode, aber der Anwender bekommt diese Hineise erst auf Nachfrage zu 
sehen, nämlich dann wenn er sich den Source auch anschaut.

Nehme ich Daten von OSM und 19 anderen Datenquellen, die alle eine 
Attribution-Lizenz haben und baue daraus was tolles, dann wird das Endprodukt 
für den Benutzer unerträglich, weil er vor lauter Attribution-Texten nicht 
mehr die Anwendung zu Gesicht bekommt.

Zudem ist GPL für Software. Ein abgeleitetes Prdukt einer Software ist doch 
meist wieder eine Software. Und die kann ich dann einfach wieder unter GPL 
lizensieren. Und die GPL ist alt genug um ene ausreichende Verbreitung zu 
haben. Ich finde meistens irgend ein GPL-Produkt, auf dem ich neue Software 
aufbauen kann.

Aus OSM kann man viele Dinge machen. Wenn ich das richtig verstanden habe soll 
es ja so sein, dass jedes nicht-Datenbank-Endprodukt aus der 
Attribution/Sharealike-Lizenz heraus fällt, das wäre ein deutlicher 
Fortschritt. Es stellt sich dann halt die Frage ob die Lizenz überhaupt nötig 
ist oder ob es nicht doch für jede Weiterverwendung eine Möglichkeit gibt, 
damit auszubrechen aus der Lizenz.


(Bei Wikipedia existiert das Problem im Prinzip genau so, nur dass da Rohdaten 
gleich dem Endprodukt ist. Will sagen: Bei OSM brauche ich immer ein wie auch 
immer abgeleitetes Produkt damit der 08/15-Anwender was davon hat.)

Gruß, Bernd

-- 
Solange man jung ist, gehören alle Gedanken der Liebe -
später gehört alle Liebe den Gedanken.  -  Albert Einstein


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Daten durch Kopieren ODBL tauglich machen?

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
Hi,
das Wiki-Prinzip sieht ja vor, dass jeder die Daten anderer verbessern /
ändern / löschen darf.

Dann müsste es doch erlaubt sein, in JOSM nicht ODBL-kompatible Objekte
(also Objekte die von Nein-Sagern angelegt wurden) zu kopieren, zu
löschen und neu hoch zu laden um sie damit ODBL-tauglich zu machen.

Ob das Sinn macht ist eine andere Frage. ;-)

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Der beste Weg einem Datenverlust vorzubeugen ist IMHO der neuen Lizenz
zuzustimmen.
In diesem Fall bleiben meine Daten dem Projekt in jedem Fall erhalten.
Unabhängig davon ob

1. nur 10 % sich für die neue Lizenz aussprechen und die CC-by-SA
erhalten bleibt (was ja auf Grund der Untauglichkeit der Lizenz keinen
Sinnmacht, also einen Lizenzwechsel nur aufschiebt). Dann war meine
Zustimmung eben erstmal unnötig und die Community muss sich eine andere
Lösung ausdenken.
oder
2. 90 % sich für die neue Lizenz aussprechen und die verbleibenden 10 %
gelöscht, geforkt oder was auch immer ... werden. Meine Daten bleiben so
drin.

Im ungünstigen Fall eines forks, werden meine Daten, da ich der neuen
Lizenz (und auch noch der weitergehenden PD, aber das ist eine andere
Sache) zugestimmt habe, sogar beiden Folgeprojekten erhalten bleiben:
OpenDBStreetMap und OpenCCStreetMap :-((

Marco

Am 13.08.2010 11:45, schrieb jh:
 Am 12.08.2010 23:19, schrieb Markus:
 Und es geht darum, *Datenverlust zu verhindern*, der von einigen
 Bevormundern billigend in Kauf genommen wird. Aber eben nicht
 Datenverlust dadurch verhindern, indem man nun die Bevormundeten zu
 Kleinkrämern (oder Schlimmerem) abstempelt, sondern indem man den
 Bevormundern sagt: so nicht.

 In der Tat. Ich werde dem Lizenzwechsel sicherlich nicht zustimmen,
 solange die überflüssige Erweiterungsklausel (CT) dazu führen wird,
 dass z.B. erhebliche Teile Australiens rausfliegen. Darüber hinaus ist
 die Arroganz, mit der entsprechenden Bedenken der Australier begegnet
 wird - ich paraphrasiere: dann geht halt endlich streben! -
 unerträglich und inakzeptabel.

 Gruesse
 Joerg


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt?moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Sven Geggus schrieb:

Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote:


Sollte der Relizenzierungsprozess Erfolg haben und eine
ausreichende Masse doch zusammen kommen, kannst Du ja den
erantwortlichen vorschlagen, eine Möglichkeit einzurichten
zum Anklicken Ich mache nicht mehr mit, aber mit meinen Daten
könnt ihr machen was ihr wollt.
Das klicke ich dann an.


Dir ist aber schon klar, dass das das selbe ist wie Zustimmung plus
PD mit anschließender Löschung Deines Accounts?


Nein, ist es nicht:

Heiko Jacobs schrieb:
 Thomas Ineichen schrieb:
 ... Das kannst Du jetzt bereits machen:

 http://openstreetmap.org/user/terms

 Neue Contributor Terms bestätigen und zusätzlich PD auswählen. Fertig.

 Ich werde nichts anklicken, was die Relizenzierung in der geplanten
 Art mit unvermeidbaren Datenverlusten unterstützt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Guenther Meyer schrieb:

Ich sag's nochmal:
eine saubere Trennung der Daten ist *nicht moeglich*. Dafuer ist alles zu sehr 
vermascht.


... und deswegen ist das ganze Ansinnen, Daten zu entfernen, absurd.
Vom Schaden durch das Entfernen von Elementen oder durch entfernte
Zwischenstufen und damit Verfälschung von Elementen mal abgesehen ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki-Bild für DE anpassen

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 12.08.2010 14:10, schrieb Jens Frank:

Am 12. August 2010 13:36 schrieb Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net:


HI !

ich wollte gerade das Bild für die deutsche Notrufsäude anpassen und bin
dann auf das Template [1] gekommen.

Kann mir einer sagen wo ich das Bild einbinden kann ???



Hallo,

ich habe mal bei Tag:junction=roundabout nachgeschaut, und da sieht das so
aus:

   {{Template:De:ValueDescription
   |key=junction
   |value=roundabout
   |image=Image:RoundaboutDoubleTurnO2.jpg
   

Anscheinend ist das image= die Angabe des Bildes.

Grüße,

  jens

PS: Deine ?-Taste klemmt.



DAnke !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
amenity=ice_cream

In MapFeatures : nein
Icon in JOSM: ja
tagwatch:de 221 mal

oder :

shop=ice_cream

 In MapFeatures : ja
 Icon in JOSM: nein
 tagwatch:de 111 mal

Viele Grüße
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden jh

Am 13.08.2010 13:43, schrieb Frederik Ramm:

jh wrote:

Ich werde dem Lizenzwechsel sicherlich nicht zustimmen, solange die
überflüssige Erweiterungsklausel (CT) dazu führen wird, dass z.B.
erhebliche Teile Australiens rausfliegen.


Die Contributor Terms sind nicht ueberfluessig, sonst wuerden sie
einfach weggelassen werden.


Dies sehe ich für die strittige Klausel 3 als von den Proponenten nicht 
hinreichend belegt.



Davon aber abgesehen finde ich die Haltung ich bin gegen Datenverlust,
also wenn in Australien Daten verloren gehen, dann stimme ich selber
auch nicht zu, was zum Verlust meiner eigenen Daten fuehrt nach wie vor
unlogisch - ja sogar kindisch, trotzig. Das habe ich aber ja bereits
Heiko erklaert. Entweder man ist *wirklich* gegen Datenverlust, dann
gibt es viele Moeglichkeiten, mitzuhelfen, den Lizenzwechsel moeglichst
unproblematisch zu gestalten. (In Sachen Australien gab es zum Beispiel
einige Leute, die sich in Ruhe mit dem Problem auseinandergesetzt haben
und Loesungsvorschlaege unterbreitet - einen davon habe ich oben
skizziert.) - Oder es geht einem bloss darum, den eigenen Willen
durchzudruecken, und man schreckt nicht davor zurueck, den eigenen
Ausstieg - mitsamt Daten - aus dem Projekt anzudrohen. Aber soll man so
jemandem wirklich glauben, dass er um das Projekt und seine Daten
besorgt ist?


Diese Lösungsvorschläge haben keinen Einzug in die aktuellen und somit 
einzig zur Diskussion stehenden CTs gefunden. Stattdessen wird jegliche 
Kritik auf die ad-hominem-Tour abgebügelt. Wirksame Überzeugungsarbeit 
besteht nicht darin, die Gründe von Kritikern in Zweifel zu ziehen.


Das Problem ist doch gerade, dass es vor dem Hintergrund des aktuellen 
Vorgehens für das Gros der Beitragenden eben nicht die vorgeblich vielen 
Möglichkeiten gibt, einem Datenverlust vorzubeugen. Durch einen 
möglichst unproblematischen Lizenzwechsel - nach dem Motto klickt 
hier und denkt nicht nach - wird mitnichten der Datenverlust minimiert. 
Stattdessen wird er wird klein geredet und beiseite gewischt.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.08.2010 15:33, schrieb Chris66:
 amenity=ice_cream
 oder :
 shop=ice_cream

Genauso ein Kuddelmuddel erwarte ich bei der geplanten Aufräumaktion
für den amenity-Key (Absplittung emergency etc.).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 08/13/2010 03:33 PM, Chris66 wrote:

amenity=ice_cream

In MapFeatures : nein
Icon in JOSM: ja
tagwatch:de 221 mal

oder :

shop=ice_cream

  In MapFeatures : ja
  Icon in JOSM: nein
  tagwatch:de 111 mal


ich hab bisher immer

 amenity=cafe
 cuisine=ice_cream

draus gemacht

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten durch Kopieren ODBL tauglich machen?

2010-08-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Chris66 wrote:

Dann müsste es doch erlaubt sein, in JOSM nicht ODBL-kompatible Objekte
(also Objekte die von Nein-Sagern angelegt wurden) zu kopieren, zu
löschen und neu hoch zu laden um sie damit ODBL-tauglich zu machen.


Wenn Du ein Objekt bei OSM neu erfasst, dann bestaetigst Du damit OSM 
gegenueber, dass Du auch die Rechte daran hast, d.h. dass Du rechtlich 
in der Lage bist, OSM die Weiterverbreitung gemaess der neuen 
Contributor Terms zu erlauben.


Das ist trivialerweise der Fall, wenn Du die Daten selbst erfasst hast. 
Und es ist selbstverstaendlich nicht der Fall, wenn Du die Daten aus 
einer geschuetzten Quelle kopiert hast.


Ich wuerde deswegen davon abraten, das zu machen. Wenn sowas mal 
vereinzelt im Rahmen der normalen Mapping-Taetigkeit passiert, ok, aber 
wenn Du jetzt in einer fremden Gegend im grossen Stil Daten von 
Neinsagern kopierst, ist das aus Sicht von OSM nicht ok (dann koennten 
wir ja gleich die ganze Datenbank kopieren).


Ich bin etwas ungluecklich mit dem Begriff Neinsager. Wenn jemand sich 
das gut ueberlegt hat und die neue Lizenz aus prinzipiellen Erwaegungen 
ablehnt, oder wenn jemand vielleicht selbst Daten importiert hat, die an 
die CC-BY-SA geknuepft waren, dann ist es ok, wenn er nicht mitmacht, 
das muessen wir akzeptieren und sollten ihm nicht grollen. (Und sobald 
das *sicher* ist, koennen wir uns auch an die Arbeit machen, seine Daten 
schonmal neu zu mappen - nicht kopieren! - und dadurch zukunftssicher zu 
machen.)


Bloed ist natuerlich, wenn jemand laut schreit, dass er der OdbL niemals 
zustimmen wird, und ich dann hingehe und seine Daten schonmal neu mappe, 
damit beim Wechsel nichts verloren geht, und mir *dann* noch anhoeren 
muss, ich haette ja Null Respekt vor seinen Daten - da fragt man sich, 
besteht der Respekt darin, nach dem Lizenzwechsel erstmal ein halbes 
Jahr einen schwarzen Fleck einzumalen, auf dem steht hier waren die 
Daten von X, der aus Protest dem Lizenzwechsel nicht zustimmen wollte?


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Marco Lechner - FOSSGIS e.V. schrieb:

2. 90 % sich für die neue Lizenz aussprechen und die verbleibenden 10 %
gelöscht, geforkt oder was auch immer ... werden. Meine Daten bleiben so
drin.


Nur wenn Du einziger Autor bist.
Sobald Du auf anderer Mapper Arbeit aufbaust (und das ist ja
schließlich Sinn und Zweck von OSM: *gemeinsam* ein Werk erstellen)
kann Dir niemand garantieren, ob Deine Daten erhalten bleiben.
Da hängt dann dein zugefügtes tracktype=grade2 im Nichts rum,
weil der Vormapper des damals noch tracktype-losen highway=track
verschollen ist ... Oder der Verlauf des Weges stimmt nicht mehr,
weil der nicht erreichbare Mapper schon auf Vorarbeiten aufbaute
mit einem nicht mehr aktuellen Verlauf, auf den nun das Rad
zurück gedreht wird ... Etc. pp.
Zu meinen, einen Teil der Daten sauber raustrennen zu können,
wird umso absurder, je tiefer man in die Problematik einsteigt ...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Claudius

Am 13.08.2010 15:44, Hartmut Holzgraefe:

On 08/13/2010 03:33 PM, Chris66 wrote:

amenity=ice_cream

In MapFeatures : nein
Icon in JOSM: ja
tagwatch:de 221 mal

oder :

shop=ice_cream

In MapFeatures : ja
Icon in JOSM: nein
tagwatch:de 111 mal


ich hab bisher immer

amenity=cafe
cuisine=ice_cream

draus gemacht


Ich ebenso.
Icon in JOSM: Im Prinzip ja :)
Tagwatch:de 469 mal

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Markus schrieb:

Was ist an ODbL schlecht?


Wahrscheinlich ist sie das Beste was derzeit konsensfähig ist.


Das mag sogar stimmen.


Da vertraue ich auf die engagierte Arbeit der LWG.


Bzgl. der Lizenz haben sie vermutlich gute Arbeit gemacht.
Nur beim Kleingerucktne und den Nebenwirkungen des Beipackzettels
gibt es reihenweise unangenehmes und widersprüchliches ...


Aber die wenigsten OSMer verstehen Inhalte und Bedeutung der ODbL.


Vermutlich. Im Detail können das wohl nur Anwälte und andere
themennahe Berufe.


Die eigentlichen Probleme sind:
1. warum CC-by-SA nicht mehr sein soll ist nicht verständlich und 
nachvollziehbar kommuniziert


Das geht noch halbwegs m.M.n.

2. mögliche Alternativen und deren Unterschiede sind nicht verständlich 
kommuniziert


Da vielleicht auch noch, aber beim Rest 100% Zustimmung:

3. es gibt keine Analyse über das Ausmass des wohl zwangsläufig 
auftretenden Datenverustes bei Nichterreichbarkeit/Nichtzustimmung


... oder überhaupt klare Strategien für die Vorgehensweise, wie was
rausgelöst werden muss/kann/darf/...
Absolute Katze im Sack!

4. es gibt keine vergleichende Analyse der verschiedenen Varianten 
bezüglich Datenverlust
5. die Community kann/darf nicht mündig und verantwortlich mitbestimmen, 
sie wird nicht mal gefragt

6. es wird nur eine einzige Alternative zur Wahl angeboten


Leider


7. wer diese Wahl nicht annehmen will, wird abgewertet
wer vorher gern die Alternativen kennen will, wird abgewertet
wer einfach nur erst mal verstehen will, wird abgewertet
wer gern mündig und verantwortlich entscheiden möchte, wird abgewertet
wer PD oder CC0 will, wird abgewertet


+102411


Meines Erachtens passt das in keinster Weise zum Projektgedanken.


Exakt


Sollten alle Daten erhalten werden können,
wäre dann der Wechsel für alle ok?


Für mich ist Datenerhalt eine Voraussetzung.


Für mich ebenso.


Hier werden wir aber zur Zustimmung gezwungen, sonst seien wir
für den Datenverlust selbst verantwortlich...


Genau das geht mir massiv gegen den Strich.

Genauso wie die andere Fraktion, die im Prinzip sagen, dass es
ja nichts macht, dass Daten weggeschmissen werden, denn das habe
man bald wieder mit viel Spaß augearbeitet.

Auf welche Art und Weise hätte denn der Lizenzwechsel anders 
stattfinden sollen? Mein


Indem man nicht nur die Lizenz detailliert ausarbeitet (Job
vermutlich gut erledigt) sondern sich genauso detailliert um
das Kleingedruckte und die Nebenwirkungen kümmert und den
ganzen Beipackzettel vernünftig in Umlauf bringt:

Durch Mündigkeit schaffende Information und durch entscheidende 
Beteiligung der Betroffenen.


Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

jh wrote:

Die Contributor Terms sind nicht ueberfluessig, sonst wuerden sie
einfach weggelassen werden.


Dies sehe ich für die strittige Klausel 3 als von den Proponenten nicht 
hinreichend belegt.


Die ODbL ist eine ganz neue Lizenz. Die hat noch niemand in dem Umfang 
eingesetzt, wie wir das vorhaben. Es ist moeglich, dass sie Fehler hat 
oder sich als ungeeignet herausstellt. Es ist auch moeglich, dass sich 
die Aussenwelt so veraendert, dass wir mit der ODbL irgendwann total 
abgehaengt dastehen, weil der Rest der Welt was anderes macht. Das ist 
z.B. der Wikipedia ja passiert mit der GFDL-Lizenz - die haben dann ja 
zum Glueck eine Klausel in die GFDL eingebaut bekommen, die den Wechsel 
zur CC-BY-SA ermoeglichte, *ohne* dass sie alle ihre Mitglieder fragen 
mussten. Koennen wir uns darauf verlassen, dass die Autoren der ODbL, 
wenn es tatsaechlich so weit kaeme, extra fuer uns eine Spezialklausel 
in die ODbL einbauen, die den Wechsel zu einer anderen Lizenz erlaubt?


Die Vernunft gebietet es, sich nicht einfach so ohne jeden Backup-Plan 
auf eine neue Lizenz festzulegen. Dass wir jemals wieder eine wir 
fragen alle Mapper-Lizenzaenderung machen so wie jetzt, halte ich fuer 
ausgeschlossen. Wir brauchen also diese Regel, die uns eine kuenftige 
Lizenzaenderung ermoeglicht. Die Latte dafuer haengt hoch (2/3 aller 
aktiven Mapper muessen zustimmen).


Auch moralisch sehe ich das als wichtig an: Wenn jemals in der Zukunft 
2/3 der dann aktiven Mapper irgendwas wollen, dann sollen die das auch 
machen duerfen, und nicht an irgendwelche Ideen gebunden sein, die ein 
paar tausend alte Herren vor 10 Jahren hatten.


Diese Lösungsvorschläge haben keinen Einzug in die aktuellen und somit 
einzig zur Diskussion stehenden CTs gefunden.


Wie ich geschrieben habe, wird gerade darueber diskutiert, die CTs 
dahingehend abzuaendern. Eine Abaenderung der CTs in Richtung einer 
*strengeren* Auslegung ist ja durchaus moeglich, ohne alle, die den 
bisherigen CTs zugestimmt haben, erneut fragen zu muessen. (Streng 
genommen gibt es dann zwei Gruppen von Nutzern, eine, die der ersten 
Fassung der CTs zugestimmt hat und eine, die der zweiten, staerker 
eingeschraenkten Fassung zugestimmt hat - die Handlungsmoeglichkeiten 
der OSMF sind dann natuerlich auf die Schnittmenge begrenzt.)


Das Problem ist doch gerade, dass es vor dem Hintergrund des aktuellen 
Vorgehens für das Gros der Beitragenden eben nicht die vorgeblich vielen 
Möglichkeiten gibt, einem Datenverlust vorzubeugen. Durch einen 
möglichst unproblematischen Lizenzwechsel - nach dem Motto klickt 
hier und denkt nicht nach - wird mitnichten der Datenverlust minimiert. 


Selbstverstaendlich wird der Datenverlust um so kleiner, je mehr Leute 
zustimmen.



Stattdessen wird er wird klein geredet und beiseite gewischt.


Wir haben das Problem, dass viele Leute der neuen Lizenz nicht wegen 
ihrer selbst kritisch gegenueber stehen, sondern weil sie irgendeinen 
Datenverlust fuerchten, und sei der auch am anderen Ende der Welt. Hier 
wird also ein *potentieller* Datenverlust zur selbsterfuellenden 
Prophezeiung aufgebauscht: ich fuerchte, es koennten Daten verloren 
gehen, also rufe ich lauthals dazu auf, der Lizenz nicht zuzustimmen und 
sorge dadurch erst fuer den Datenverlust, der ohne meine Angstmache gar 
nicht erst eingetreten waere.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 13.08.2010 15:38, schrieb Chris66:

Am 13.08.2010 15:33, schrieb Chris66:

amenity=ice_cream
oder :
shop=ice_cream


Genauso ein Kuddelmuddel erwarte ich bei der geplanten Aufräumaktion
für den amenity-Key (Absplittung emergency etc.).

Chris


HI !

gibt es irgendwo zentral infos zu dem Herbstputz ?? (Wiki)

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Wiki-Style: Seite beobachten

2010-08-13 Diskussionsfäden Heiko Jacobs

Als erfahrener Wikipedianer habe ich das hier natürlich sofort gefunden!

Walter Nordmann schrieb:

verdammt gut versteckt, weiß auf hellblau , hab ich fast richtig gelegen mit
meinen scherz :)


... nachdem ich dort knapp stundenlang nach der Wikipedia-Umstellung
das nahezuweißaufweißdezente Symbol mal fand und mal probierte ;-)

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.08.2010 15:44, schrieb Hartmut Holzgraefe:

 ich hab bisher immer
 
  amenity=cafe
  cuisine=ice_cream
 
 draus gemacht

Ja, das ist die alte Tagging-Methode als es das shop=ice_cream noch
nicht in den MapFeatures gab.

Brauchen wir alle 3 Taggingmöglichkeiten?

Ich denke man sollte erstmal per Bot das
amenity=ice_cream durch shop=ice_cream ersetzen und die Vorlage in JOSM
entsprechend ändern.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei =?utf-8?q?_=3D=3Futf-8=3Fq=3F=5F forward/backward=3F=3D?=)

2010-08-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juli 2010 08:17 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:37:00 schrieb Ulf Lamping:
 Am 29.07.2010 23:16, schrieb Guenther Meyer:
  Am Mittwoch 28 Juli 2010, 20:12:50 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
  die Richtung dreht auch der Editor selbst automatisch alle Nas lang
  (JOSM warnt dabei), sobald man zwei ways zusammenfügt. Es führt nichts
  dran vorbei: die Richtung ändert sich (zumindest derzeit) oft.
 
  na dann wundert mich ja gar nix mehr...
 
  Stellt sich die Frage, warum macht er das, und muss das so sein?

 Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?


 doch. bitte erklaer's mir!


ist schon ein bisschen älter, aber sieht so aus, als hätte es Dir noch
niemand geschrieben: wenn die beiden Ways verschiedene Richtungen
haben geht es gar nicht anders als dass einer gedreht wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Gemeindename taggen?

2010-08-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juli 2010 01:07 schrieb Augustus Kling augustus.kl...@gmail.com:
 die Dörfer sollten mit place=village beschrieben werden.


+1


 Größere Dörfer können als place=town beschrieben werden – wahrscheinlich wird 
 man diese lokal als
 Stadt bezeichnen.


-1, Städte als town (oder city wenn sehr groß), Dörfer als village,
darunter hamlet bzw. isolated_dwelling. Steht das irgendwo im Wiki,
dass man große Dörfer als Städte taggen soll? Dann würde ich das
anpassen.

Die Formulierung lokal als Stadt kommt mir irgendwie merkwürdig vor,
gibt's sowas im echten Leben?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.08.2010 15:59, schrieb Jan Tappenbeck:
 Genauso ein Kuddelmuddel erwarte ich bei der geplanten Aufräumaktion
 für den amenity-Key (Absplittung emergency etc.).

 Chris

 gibt es irgendwo zentral infos zu dem Herbstputz ?? (Wiki)

Moin Jan,
es gibt zB. dieses Proposal:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Amenity_Reoganization

Die Emergency-Geschichte ist, wenn ich's richtig verstanden habe,
davon unabhänging. Das amenity=fire_hydrant ist ja bereits
stillschweigend in den MapFeatures auf emergency=fire_hydrant
umgedreht worden.

Alte Weisheiten:

- Never change a runnig system
- Abwärtskompatibilität

sind bei OSM offenbar ausser Kraft gesetzt. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 13. August 2010 15:47 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Marco Lechner - FOSSGIS e.V. schrieb:

 2. 90 % sich für die neue Lizenz aussprechen und die verbleibenden 10 %
 gelöscht, geforkt oder was auch immer ... werden. Meine Daten bleiben so
 drin.

 Nur wenn Du einziger Autor bist.
 Sobald Du auf anderer Mapper Arbeit aufbaust (und das ist ja
 schließlich Sinn und Zweck von OSM: *gemeinsam* ein Werk erstellen)
 kann Dir niemand garantieren, ob Deine Daten erhalten bleiben.
 Da hängt dann dein zugefügtes tracktype=grade2 im Nichts rum,
 weil der Vormapper des damals noch tracktype-losen highway=track
 verschollen ist ... Oder der Verlauf des Weges stimmt nicht mehr,
 weil der nicht erreichbare Mapper schon auf Vorarbeiten aufbaute
 mit einem nicht mehr aktuellen Verlauf, auf den nun das Rad
 zurück gedreht wird ... Etc. pp.
 Zu meinen, einen Teil der Daten sauber raustrennen zu können,
 wird umso absurder, je tiefer man in die Problematik einsteigt ...

Dass sich die Daten nicht sauber trennen lassen, darüber sind sich die
meisten wohl mittlerweile klar. Nur die Konsequenzen daraus sehen je
nach Person unterschiedlich aus. Du hast dich auf den Standpunkt
gestellt Das geht nicht, also versuchen wir es lieber gar nicht erst.
Dann haben wir eben eine unsichere Lizenz, aber die Datenstruktur
bleibt intakt. Ich dagegen stehe mittlerweile auf dem Standpunkt
Lasst uns schauen wie viele Zustimmen. Wenn 90 % zustimmen werden
sich die Datenverluste in verschmerzbaren Grenzen halten. Wenn nur
3/4 zustimmen, dann haben wir vermutlich ein Problem und müssen ggf.
neu überlegen. Der Datenbestand unter cc-by-sa besteht ja weiter.
Insoweit lohnt es sich aus meiner Sicht zumindest zu versuchen, eine
brauchbare Lizenz zu bekommen ...

Alle Strategiespielchen, wie viele Daten verloren gehen, wenn nur so
und so viele zustimmen, bringt ja nichts, wenn man nicht weiß wie
viele zustimmen, wie viele ablehnen und wie viele schlicht verschollen
sind. Insoweit mein Motto -- versuchen und schauen was heraus kommt.
Bin schon gespannt :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Josias Polchau

Am 13.08.2010 16:06, schrieb Chris66:

Ich denke man sollte erstmal per Bot das
amenity=ice_cream durch shop=ice_cream ersetzen und die Vorlage in JOSM
entsprechend ändern.


hm also die meisten Eisdiele gleichen mehr einem Cafe als einem 
einfachen shop...
sollte allerdings der Eisverkauf das einzige sein was der 'Laden' 
anbietet kann ich mir shop auch gut vorstellen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Claudius

Am 13.08.2010 16:31, Josias Polchau:

Am 13.08.2010 16:06, schrieb Chris66:

Ich denke man sollte erstmal per Bot das
amenity=ice_cream durch shop=ice_cream ersetzen und die Vorlage in JOSM
entsprechend ändern.


hm also die meisten Eisdiele gleichen mehr einem Cafe als einem
einfachen shop...
sollte allerdings der Eisverkauf das einzige sein was der 'Laden'
anbietet kann ich mir shop auch gut vorstellen


Von shop=ice_cream höre ich hier zum ersten Mal. Halte eine Eisdiele 
auch eher für eine Annehmlichkeit/Amenity, denn einen Laden. Ansonsten 
sollte auch amenity=fast_food zu shop=fast_food und amenity=restaurant 
zu shop=food geändert werden und passt irgendwie gar nicht.


Ich sehe aber auch den Bedarf einer Abgrenzung zwischen Eisdiele 
(Verstehe ich als Straßenverkauf von Eis ohne Sitzmöglichkeit) und 
Eiscafé (Dafür finde ich die Einordnung als Spezialisierung eines Cafés 
immer noch vollkommen passend. Schließlich bekommt man in jedem Eiscafe 
auch einen Kaffee).


Finde nach diesen Zeilen shop=ice_cream für einen Eis-Straßenverkauf gar 
nicht mehr dumm :) Aber das Aufräumen lässt sich da wohl kaum mit 
einem Bot bewerkstelligen, da man wohl immer vor Ort feststellen muss, 
ob eine Eisdiele oder ein Eiscafé vorliegt.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden Chris66
Am 13.08.2010 16:45, schrieb Claudius:

 Finde nach diesen Zeilen shop=ice_cream für einen Eis-Straßenverkauf gar
 nicht mehr dumm :) Aber das Aufräumen lässt sich da wohl kaum mit
 einem Bot bewerkstelligen, da man wohl immer vor Ort feststellen muss,
 ob eine Eisdiele oder ein Eiscafé vorliegt.

ich will auch nicht das amenity=cafe+cuisine=ice_cream (Eiscafe)
ersetzen, sondern amenity=ice_cream durch shop=ice_cream.
Oder man lässt es so und interpretiert amenity=ice_cream als
Eiswagen und shop=ice_cream als Eisdiele. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Falk,


Dass sich die Daten nicht sauber trennen lassen, darüber sind sich die
meisten wohl mittlerweile klar.


Ok - aber was schliesst man (die Datenspezialisten) daraus?
Und was sagen die Juristen dazu?

Das ist doch nicht eine Frage von Standpunkt - sondern bedarf einer 
sauberen Analyse.

Und zwar /bevor/ man die OSMer zu einer Entscheidung auffordert.


wenn man nicht weiß wie viele zustimmen


Das könnte man doch einfach *fragen*
(aber ohne die Frage mit einer Zustimmung zu verquicken,
oder die Antwort auf die Frage als Zustimmung zu werten,
oder die Frage nach PD von der Antwort zu ODbL abhängig zu machen)


wie viele schlicht verschollen sind


Das würde man bei einer seriösen Umfrage gleich mit erfahren.
Ich vermute, die Nicht-Erreichbaren werden das eigentliche Problem 
sein (die Nicht-Zustimmer werden vergleichsweise eher wenige sein).


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was is'n 'ne Eisdiele

2010-08-13 Diskussionsfäden fly
Am 13.08.2010 17:08, schrieb Chris66:
 Am 13.08.2010 16:45, schrieb Claudius:
 
 Finde nach diesen Zeilen shop=ice_cream für einen Eis-Straßenverkauf gar
 nicht mehr dumm :) Aber das Aufräumen lässt sich da wohl kaum mit
 einem Bot bewerkstelligen, da man wohl immer vor Ort feststellen muss,
 ob eine Eisdiele oder ein Eiscafé vorliegt.
 
 ich will auch nicht das amenity=cafe+cuisine=ice_cream (Eiscafe)
 ersetzen, sondern amenity=ice_cream durch shop=ice_cream.
 Oder man lässt es so und interpretiert amenity=ice_cream als
 Eiswagen und shop=ice_cream als Eisdiele. ;-)

Es gibt ein proposal für amenity=ice_cream um alle shops und cafes zu ersetzten.
Allerdings gibt es Widerstand, da sowas nicht mehr unter amenity soll.

Gruß colliar

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Am 13.08.2010 17:12, schrieb Markus:
 ...

 wenn man nicht weiß wie viele zustimmen

 Das könnte man doch einfach *fragen*
 (aber ohne die Frage mit einer Zustimmung zu verquicken,
 oder die Antwort auf die Frage als Zustimmung zu werten,
 oder die Frage nach PD von der Antwort zu ODbL abhängig zu machen)
das mit dem man hätte fragen sollen wurde doch gestern (12.08.10) um
16:48 mit dem Hinweis auf die (zugegebenermaßen unschön formulierte)
Doodle-Umfrage thematisiert:
http://doodle.com/feqszqirqqxi4r7w
Schaut doch mal in di emails von gestern. Die Beteiligung an dieser
einfachen Frage war eher verschwindend gering.

Marco

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: Haltestellen-Tagging

2010-08-13 Diskussionsfäden Steffen

--- Original Nachricht ---
Absender: M∡rtin Koppenhoefer
Datum: 13.08.2010 11:47
...

ich tagge auch den Mast mit:
 tag k='bus' v='yes'/
 tag k='highway' v='bus_stop'/
 tag k='name' v='Löscher Ost'/
 tag k='network' v='VVS'/
 tag k='public_transport' v='stop_position'/
und dann auch für jeden Mast.



+1, wobei ich das bus=yes etwas redundant finde.

den tag tag k='highway' v='bus_stop'/ trage ich ein damit 
mapnik den Punkt auch rendert.
der tag tag k='bus' v='yes'/ wird im Zusammenhang dem tag 
tag k='public_transport' v='stop_position'/ verwendet 
damit der Punkt auf http://öpnvkarte.de/ auch richtig erscheint.



Gruß Martin


Gruß Steffen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 13.08.2010 08:14, schrieb Guenther Meyer:


Hat die Foundation keinen Juristen, der sowas mal klaeren kann?


Doch. Das Thema wurde mit der Anwaltskanzlei schon besprochen, und bevor 
die Umstellung ansteht, werden die Details mit Sicherheit nochmal von 
ihnen geprüft werden.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Ulf Möller

Am 13.08.2010 11:45, schrieb jh:


Arroganz, mit der entsprechenden Bedenken der Australier begegnet wird -
ich paraphrasiere: dann geht halt endlich streben! - unerträglich und
inakzeptabel.


Nanu, wer sagt das?

Die OpenStreetMap Foundation steht mit dem australischen 
Luftbilderanbieter Nearmap in Kontakt und ich gehe davon aus, dass man 
da eine Lösung finden wird.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo, 

als Jungvater (...) kehre ich immer wieder zum Thema Spielplatz zurück.
Mit OSM lassen sich kindgerechte Ausflugziele bislang am besten aufspüren -
parallel dazu scheint diese Initiative in Deutschland Spielplätze zu taggen:

http://www.spielplatznet.de

Schreit das nicht nach Kooperation?

Ich bin mir sicher, dass es hier genügend Javascript-Entwickler gibt, um
eine Ansicht der eingetragenen leisure=playground tags zu visualisieren
(als default)


Ciao
Ralf, sich gerade fragend wie wohl skovlegepladser zu taggen sind
(dänische Mischung aus Waldlehrpfad und Naturspielplatz)...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=village area Quelle

2010-08-13 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. August 2010 22:27 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 ich kann dabei nicht helfen, aber ich habe mich schon manchmal gefragt, was
 place=village als Fläche aussagt. Im Wiki steht etwas von bebauter Fläche,


+1


 politischer Grenze


-1, das sind die boundaries, mit place nicht verwechseln, da die
Grenzen auch alles übrige politisch zugehörige Land (Kommune), das
nicht bebaut ist, mit einschließen.


und (in der englischen Version) Fläche, innerhalb derer
 die innerörtlichen Verkehrsregeln gelten. Letzteres wäre nur mit einigen
 Verrenkungen als Fläche abzugrenzen.


+1, von daher m.E. nicht sinnvoll.


 Für die Bebauung haben wir landuse, für die politische Grenze boundary und
 für die Ortsschilder traffic_sign=city_limit.


und maxspeed / source:maxspeed


 Wozu also place=village als
 Fläche?


es könnte ja durchaus auch als relation aus den landuses gebildet
werden, so diese vollständig sind und sich das deckt. Eine Siedlung
ist halt nunmal nie ein Punkt (node) sondern immer eine Fläche, von
daher ist der Gedanke, sie als Fläche zu taggen, schon naheliegend.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 13.08.2010 18:22, schrieb RalfGesellensetter:

Hallo,

als Jungvater (...) kehre ich immer wieder zum Thema Spielplatz zurück.
Mit OSM lassen sich kindgerechte Ausflugziele bislang am besten aufspüren -
parallel dazu scheint diese Initiative in Deutschland Spielplätze zu taggen:

http://www.spielplatznet.de

Schreit das nicht nach Kooperation?

Ich bin mir sicher, dass es hier genügend Javascript-Entwickler gibt, um
eine Ansicht der eingetragenen leisure=playground tags zu visualisieren
(als default)


Ciao
Ralf, sich gerade fragend wie wohl skovlegepladser zu taggen sind
(dänische Mischung aus Waldlehrpfad und Naturspielplatz)...


Moin !

Hier mal schnell eine Karte - wenn dann wieder mein OpenLayers 
funktioniert und die Karte auch aufgebaut wird.


http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1021


Die ~32000 Objekte (7mb!) schreien allerdings förmlich nach einer 
Clusterfunktion die ich allerdings noch nicht implementiert habe.


Vielleicht auch nur erst einmal an einem Bereich interessiert ???

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Markus

Hallo Marco,


Doodle-Umfrage


Ein schlecht formuliertes Doodle von dem fast niemand weiss hat m.E. 
nichts mit ernsthafter *Beteiligung von Betroffenen* zu tun.


Und auch die Umfrage (oder ist es eine Entscheidung?) die Anlass für 
diesen Thread ist, ist irgendwie nicht das Gelbe vom Ei...


Mit Umfrage meine ich, dass wir mit den uns in OSM zur Verfügung 
stehenden technischen und organisatorischen Mitteln eine gut 
vorbereitete systematische Umfrage bei /allen/ OSMern machen.

(derzeit 280.000?)

Und dass wir das dann auswerten und das Ergebnis kommunizieren.

Und dass wir die Frage, ob und wann Daten gelöscht werden müssen 
klären, bevor wir damit drohen, dass wir zustimmen müssen um unsere 
Daten zu retten.


Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 08/13/2010 06:22 PM, RalfGesellensetter wrote:


Ich bin mir sicher, dass es hier genügend Javascript-Entwickler gibt, um
eine Ansicht der eingetragenen leisure=playground tags zu visualisieren
(als default)


so mal ganz quick  dirty:

  http://php-baustelle.de/openlayers/spielplaetze

Der Kartenausschnitt sollte schon passend für Dich sein ;)

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Animierte Gifs

2010-08-13 Diskussionsfäden Jacques Nietsch

Hallo Peter,

Ich habe jetzt Ruby installiert (Win xp).
Wie installiere ich jetzt die notwendigen Module? Gem install ???
Hast Du einen Tipp für mich?

Gruß Jacques

Am 12.08.2010, 09:49 Uhr, schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:


Am 10.08.2010 09:22, schrieb Jacques Nietsch:

Hallo,

wenn man Tracks hochlädt, findet man im Web (z.B.
http://www.openstreetmap.org/user/Jacques_N/traces/765574)
hübsche animierte Gifs.

Mit welchem Tool sind die gemacht? Wo kann man das Tool bekommen?
Weiß das jemand?


Der Ruby-Code der diese Bilder generiert ist tails des rails_port und im  
git-repo zu finden:


http://git.openstreetmap.org/?p=rails.git;a=blob;f=lib/gpx.rb;h=76f0af19a83110c7a2d50ef3073683bf9dc61d66;hb=HEAD#l48

Lg, Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo Markus und alle anderen die sich rege beteiligen,

Am 13.08.2010 19:36, schrieb Markus:
 Hallo Marco,

 Doodle-Umfrage

 Ein schlecht formuliertes Doodle von dem fast niemand weiss hat m.E.
 nichts mit ernsthafter *Beteiligung von Betroffenen* zu tun.

 Und auch die Umfrage (oder ist es eine Entscheidung?) die Anlass für
 diesen Thread ist, ist irgendwie nicht das Gelbe vom Ei...

 Mit Umfrage meine ich, dass wir mit den uns in OSM zur Verfügung
 stehenden technischen und organisatorischen Mitteln eine gut
 vorbereitete systematische Umfrage bei /allen/ OSMern machen.
 (derzeit 280.000?)

 Und dass wir das dann auswerten und das Ergebnis kommunizieren.

 Und dass wir die Frage, ob und wann Daten gelöscht werden müssen
 klären, bevor wir damit drohen, dass wir zustimmen müssen um unsere
 Daten zu retten.

 Gruss, Markus

ist es nicht einfacher über die Zustimmung (oder Nichtzustimmung) zu
einer neuen Lizenz die Daten mit den mappern zu verknüpfen? So kann man
nach einiger Zeit wirklich anhand der OSM-DB durchrechnen welche Daten
je nach Auslegung welcher Lizenz zu Lizenzverletzungen führen könnten
und wie damit umgegangen werden kann. Je nach dem wie so eine sehr
konkrete Modellierung dann aussieht wäre dann von der Community zu
entscheiden welchen Weg sie geht.

Die Diskussion aller Eventualitäten, je nachdem wieviel und wer welcher
Lizenz treu ist, ist uferlos, wie man an diesem Thread sieht. Eine bloße
Umfrage läßt sich nie so auf die Daten projizieren, dass verlässliche
Aussagen getroffen werden können, da die Vermaschung und die daraus
resultierenden Folgen schwer abschätzbar ist. Mit konkreten
personifizierten flags in der OSM-DB geht das sehr wohl. Das ist aber
nur möglich wenn sich die mapper eben nach ihrer Überzeugung entscheiden
und nicht emotional oder gar beleidigt (dafür will ich keine Schläge!)
reagieren und aus irrationalen Gründen die IMHO gute neue Lizenz blockieren.

Ich plädiere daher an jedeN hier in der ML Emotionen außen vor zu
lassen, sich nicht auf die Art der Kommunikation, sondern auf die Sache
zu konzentrieren und diese Diskussion auf eine sachliche, die
Lizenzalternativen betreffende zurückzuholen.

Grüße aus dem Südwesten

Marco

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Contributor Terms - Importe und abgeleitete Daten

2010-08-13 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

Am 12.08.2010 um 11:30 schrieb Sebastian Klein:
 
 Für mich persönlich von Interesse:
 Luftbilder von landsat, yahoo, Aerowest

zur den Aerowestbildern kann ich sagen, das der Lizenzwechsel im Vertrag 
berücksichtigt wurde. Somit kein Problem.

Mfg Marc Gehling


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden fx99


Marco Lechner - FOSSGIS e.V. wrote:
 
 
 ist es nicht einfacher über die Zustimmung (oder Nichtzustimmung) zu
 einer neuen Lizenz die Daten mit den mappern zu verknüpfen? So kann man
 nach einiger Zeit wirklich anhand der OSM-DB durchrechnen welche Daten
 je nach Auslegung welcher Lizenz zu Lizenzverletzungen führen könnten
 und wie damit umgegangen werden kann. Je nach dem wie so eine sehr
 konkrete Modellierung dann aussieht wäre dann von der Community zu
 entscheiden welchen Weg sie geht.
 
 

Meiner Meinung nach sollte man schon jetzt die Form der Nicht-Zustimmung zum
Ausdruck bringen können, z.B. in den Abstufungen
1. bin noch unentschieden, warte noch ab
2. stimme definitiv nicht zu

Dann könnte man früher absehen, wie groß die Zahl der Schläfer ist und mit
welchen Kollateralschäden zu rechnen ist.

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Lizenzwechsel-freiwillige-Zustimmung-ab-jetzt-moeglich-tp5415486p5421231.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden Stephan Knauss

Jan Tappenbeck wrote:

Am 13.08.2010 18:22, schrieb RalfGesellensetter:

Ich bin mir sicher, dass es hier genügend Javascript-Entwickler gibt, um
eine Ansicht der eingetragenen leisure=playground tags zu visualisieren
Die ~32000 Objekte (7mb!) schreien allerdings förmlich nach einer 
Clusterfunktion die ich allerdings noch nicht implementiert habe.


In der tat. Aber warum nicht eine bereits existierende Clusterfunktion 
verwenden?


zum leichten Merken:

playground.osm-tools.org


Verwendet das Clustering das ich auch schon für die Cuisine Map gebaut habe.

Für kleinere Zoomlevel sollte die Abfrage dann allerdings in einer 
eigenen DB laufen, bzw. eine eigene Spalte mit Index drauf könnte auch 
helfen.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Großartige Menschen! [war: Spielpl ätze (noch einmal)]

2010-08-13 Diskussionsfäden Peter Körner



Am 13.08.2010 21:26, schrieb Stephan Knauss:

Jan Tappenbeck wrote:

Am 13.08.2010 18:22, schrieb RalfGesellensetter:

Ich bin mir sicher, dass es hier genügend Javascript-Entwickler gibt, um
eine Ansicht der eingetragenen leisure=playground tags zu
visualisieren

Die ~32000 Objekte (7mb!) schreien allerdings förmlich nach einer
Clusterfunktion die ich allerdings noch nicht implementiert habe.


In der tat. Aber warum nicht eine bereits existierende Clusterfunktion
verwenden?


Hey du bist großartig - ihr seit alle drei großartig!

Ich wollte grad' loslegen und mal versuchen Stephans Cluster-Funktion 
[1] zu adaptieren, da seh' ich dass es bereits drei (!!) Vektor-Maps zu 
dem Thema gibt!


Besonders klasse finde ich, dass offensichtlich Leute Nutzen aus der 
hstore Datenbank auf dem Toolserver zieht und ich denke an all die 
Menschen die dort dahinter stehen - Sven der den hstore Patch 
geschrieben hat, Tim der den Weg auf die Toolserver geebnet hat und 
River der die Dinger am Laufen hält, Kai der den Trick mit dem @ Query 
entdeckt hat und Stephan der das einfache Clustering mit PostGIS gebaut 
hat -- garnicht von denen zu Reden die ich vergessen habe (sorry!) und 
all denen die die Daten erstmal erfasst haben


Und als wenn ich nach dieser ganzen, anstrengenden Lizenzdiskussion aus 
einem Winterschlaf erwachen würde, sehe ich mal wieder wie viele 
wirklich Großartige Menschen hier unterwegs sind um sich gegenseitig zu 
helfen.


Es macht Spaß, teil von dieser Community zu sein.

Lg, Peter


[1] http://toolserver.org/~stephankn/cuisine/clustering.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Animierte Gifs

2010-08-13 Diskussionsfäden Peter Körner



Am 13.08.2010 20:14, schrieb Jacques Nietsch:


Hast Du einen Tipp für mich?
Nein, ich habe den Code auch zum ersten mal gesehen und außer die Stelle 
zu finden auch nichts weiter damit gemacht. Es soll wohl aber eine 
Anleitung im Wiki geben..


Lg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten importieren mit unserer Lizenz

2010-08-13 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Mit welcher Zusatzvereinbarung mache ich das kompatibel zu unserer 
 Lizenz (unter Berücksichtigung derer die da vielleicht kommen soll)?

Gar nicht weil non commercial.

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden Quietscheentchen

Stephan Knauss wrote:


zum leichten Merken:

playground.osm-tools.org


Das sieht gut aus. Auch Dank an Hartmut, der auch auf die Schnelle was 
gebaut hat.


Könntest du auch den Key attraction auswerten und als Tooltip anzeigen? 
Dann sieht man auch direkt, was dort an Spielgeräten vorhanden ist.


Grüße


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag, 13. August 2010 schrieb Stephan Knauss:
 playground.osm-tools.org

Danke, wird umgeleitet auf
http://toolserver.org/~stephankn/playground/ und funktioniert im
Konqueror am besten (in endlicher Zeit) - wenn man nah genug reinzoomt.


Im Iceweasel (Firefox) laufen die anderen aber auch. Vielen Dank.
Eine Motivation mehr, Spielplätze zu taggen (bitte weitersagen an
Spielplatz.net...).


Thx
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielplätze (noch einmal)

2010-08-13 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Freitag, 13. August 2010 schrieb Quietscheentchen:
 Könntest du auch den Key attraction auswerten und als Tooltip anzeigen? 
 Dann sieht man auch direkt, was dort an Spielgeräten vorhanden ist.

attraction kenne ich für Tiere im Zoo -- bei Spielgeräten ist
m.W. playground=swings etc. üblich. Vgl.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Playground_Equipment

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freies Obst auf freien Karten?

2010-08-13 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Heute in der Zeitung las ich von mundraub.org -- 

interessante Sache, die einerseits nach einer Kooperation mit OSM
schreit - andererseits die Frage aufwirft, wer wessen Garten taggen 
darf - und mit welchen Folgen!?

Gruß
Ralf

P.S.: Es geht um ein Verzeichnis frei pflückbarer Früchte...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways b ei =?utf-8?q?_=3D=3Futf-8=3Fq=3F=5Fforward/ba ck =?utf-8?q?ward=3D3F=3D3D=3F=3D?=)

2010-08-13 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 13 August 2010, 16:09:22 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 30. Juli 2010 08:17 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
  Am Donnerstag 29 Juli 2010, 23:37:00 schrieb Ulf Lamping:
  Am 29.07.2010 23:16, schrieb Guenther Meyer:
   Am Mittwoch 28 Juli 2010, 20:12:50 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
   die Richtung dreht auch der Editor selbst automatisch alle Nas lang
   (JOSM warnt dabei), sobald man zwei ways zusammenfügt. Es führt
   nichts dran vorbei: die Richtung ändert sich (zumindest derzeit)
   oft.
   
   na dann wundert mich ja gar nix mehr...
   
   Stellt sich die Frage, warum macht er das, und muss das so sein?
  
  Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
  
  doch. bitte erklaer's mir!
 
 ist schon ein bisschen älter, aber sieht so aus, als hätte es Dir noch
 niemand geschrieben: wenn die beiden Ways verschiedene Richtungen
 haben geht es gar nicht anders als dass einer gedreht wird.
 

ich haette nicht gedacht, dass hierzu noch ne Antwort kommt...

Aber Erklaerung ist das auch keine. Warum geht es nicht anders?
Wenn jeder Teil andere richtungsabhaengige Tags hat, dann kann man die Ways 
sowieso nicht verschmelzen.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel: freiwillige Zustimmung ab jetzt moeglich

2010-08-13 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 12.08.2010 23:19, schrieb Markus:

 Daraus mache ich allerdings keinen persönlichen Rachefeldzug
 
 Es geht (bei den Meisten, vermute ich) nicht um Rache.
 Sondern darum *STOP zu sagen zu Bevormundung* in einem freien Projekt.
 Bevormundung durch einige über sehr viele.

So wie ich das hier erlebe kann eher von Blockade von wenigen gegen eine
große Mehrheit, die es auch so sieht, dass CC-BY-SA ungeeignet ist, die
Rede sein.

Wer etwas gegen das wie hat, steht es frei, der OSMF, der LWG oder
anderen Gruppierungen die diese empfundene Bevormundung hervorrufen,
beizutreten. Es ist mitnichten so, dass man einem elitären Kreis an
Mappern angehören muss, um dort aufgenommen zu werden.

OSM lebt stark von Eigeninitiative. Das geht beim Mappen los, und hört
bei der Infrastruktur und Organisation nicht auf.
Klagen zählt nicht. Konstruktives Handeln ist angesagt.

Nicht beklagen, dass Daten nicht in die ODbL-Fassung aufgenommen werden,
sondern dafür Lobbyarbeit betreiben, dass die Daten wirklich freikommen,
oder eben mappen mappen mappen

Fehler wurden gemacht. Dazu zählen auch Importe, ohne die
lizenzrechtliche Situation ausreichend abzuklären (siehe Australien),
aber auch natürlich überhaupt mit CC-BY-SA zu beginnen. (Aber zu Anfang
gab es noch nichts besseres, und die Probleme mit dieser Lizenz waren
weder Steve noch den anderen Mappern der ersten Stunde(n) bewusst).

Auch ist meiner Meinung nach der Lizenzwechsel zu lange hinausgezögert
worden. Zumindest die Contributer Terms hätten schon viel eher
eingeführt werden sollen.

Ich war am Anfang auch ein PD-Skeptiker, aber je mehr von diesem
Rechtsraumwirrwarr bekannt wird, desto mehr bin ich der Ansicht, dass
Gemeinfreiheit der einzig sinnvolle Weg sein kann, nur dass das erst
funktioniert, wenn man genug Mapper hat, die die Karte aktueller halten,
als jeder kommerzielle Nutzniesser es mit seiner privatisierten Version
schafft.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Im übrigen bin ich der Ansicht, dass PD/CC0 die bessere Lizenz ist.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] name für Seezeichen

2010-08-13 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Hallo Markus!

Hallo Stephan,


Die Tonne Kiel 3 hat tatsächlich die Beschriftung K3.


Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer
Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen)
bezeichnet, die Steuerbordseite ungerade, die Backbordseite gerade.

Zur besseren Lesbarkeit, sowohl auf See als auch auf der Karte, steht
ein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahl: K 3


Auf der Tonne steht K3 (ohne Leerzeichen), in Karten und Texten meist 
K 3. Man kann entweder die Definition wählen, dass man immer die 
Beschriftung der Tonne nimmt, oder die Definition, ein Leerzeichen vor 
der Zahl zu setzen. Keine der beiden Varianten ist selbstverständlich.



Betrachtet ihr euer Datenmodell als privates Schema innerhalb von OSM


Nein. Aber wir achten darauf, dass der Namensraum seamark: mit der
IHO-S-57 übereinstimmt.



seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen


Klar :-)


Das freut mich.


mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen?


Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57.
Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über
fachliche Unterstützung beim Verstehen und beim Umsetzen in die GUI :-)


Deine Antwort steht in einem bemerkenswerten Kontrast zu einer Aussage 
von Jan Jesse in diesem Thread: Allerdings sehe ich eben auch anderes 
Nutzerverhalten und bin hier wirklich nicht maßgeblich.


S-57 ist sicher ein nützliches Vorbild. Allerdings hat OSM andere 
Basisobjekte, andere Namenskonventionen und historisch andere Tags.
Die von OSeaM verwendeten Tags sind von S-57 inspiriert oder daran 
angelehnt, aber nicht damit identisch. Für sie meisten in S-57 
definierten Objekte kenne ich bislang kein OSM-Tag.


Markus, hast du einen Vorschlag, mit welchen OSM-Tags man Sperr-, Warn- 
und Gefahrengebiete sowie Fahrwasser beschreiben sollte?


Zudem wird OSM wohl weniger von der Großschifffahrt sondern eher von 
Schwimmern, Tauchern, Kajakfahrern, Freizeitskippern, Anglern, etc. 
benutzt. Für diese Gruppen wichtige Objekte fehlen in S-57.


Erst müssen wir die in OSM verwendeten Tags definieren, dann kann man 
über Editorvorlagen und GUIs sprechen.


Viele Grüße, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >