Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 07/28/2013 01:08 AM, Mark Obrembalski wrote:

On 27.07.2013 23:59, Norbert Wenzel wrote:

In dem Fall bin ich für die Änderung, denn sie würde vermeiden, dass
jemand durch die Wahl eines sprechenden Benutzernamens unwissentlich
oder unbedacht persönliche Daten veröffentlicht.


Das fällt aber schon unter allgemeine Lebensfähigkeit im Internet, dass
man weiß, dass Accountnamen (zumindest halb)öffentlich sichtbar sind.


Na ja, in vielen Fällen ist der Name ja nur für den Betreiber oder sonst
einen kleineren Kreis von Beteiligten sichtbar. Im Fall von OSM kann er
aber wirklich ziemlich direkt  öffentlich werden.

  Bei näherer Überlegung finde ich aber tatsächlich, dass es nicht nötig
ist, dass OSM deswegen irgendwelche eigenen Anonymisierungswerkzeuge
anbietet. Es reicht sicher, wenn man bei der Anmeldung darauf hinweist,
dass der gewählte Name veröffentlicht wird und man, wenn man anonym
bleiben will, halt einen nichtssagenden Namen wählen sollte.


Also meiner Meinung nach sollte man bei allen Accountnamen für Services 
in denen man irgendwas postet (Foren, Bewertungsportale, OSM) davon 
ausgehen, dass die Namen öffentlich sind. Normalerweise gibt's bei der 
Registrierung einen Hinweis wenn ein Feld nicht veröffentlicht wird.


Aber ja, bei der Registrierung zum Usernamen den Text hinzuschreiben, 
dass dieser Name öffentlich ist und an alle in OSM eingetragenen Daten 
in die History gehängt wird, schadet sicher nicht. Die Leute, die man 
vor sich selbst beschützen muss, werden den ev. auch nicht lesen, aber 
man kann, wie ich vorher schon gesagt hab, nicht jedem Irrsinnigen 
helfen. Man kanns nur so gestalten, dass man die Info, wenn sie einen 
bei der Registrierung gerade interessiert, leicht findet.


Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie tagge ich ein Gebäude des Zolls?

2013-07-28 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

die Verwandschaft zwischen Zoll und Polizei ist nicht gerade eng.
Der Zoll ist Teil der Bundesfinanzverwaltung, die Polizei gehört zum 
(meist Landes-)Innenministerium.

Dem Vorschlag amenity=customs schließe ich mich an.

Gruß
Stephan

Am 27.07.2013 12:01, schrieb Henning Scholland:

Naja amenity=police ist evtl. etwas irreführend, auch wenn es (zumindest
hier) verwandt ist, sind doch die Aufgaben weit entfernt (aus
Kundensicht).
Taginfo spuckt bspw. knapp 300 amenity=customs aus.

Henning

Am 27.07.2013 11:37, schrieb jotpe:

amenity=police, name=Zoll ? Oder gibt es was besseres? Gruß Johannes




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Mark Obrembalski schrieb:
 Allgemein: Die Gegner des gegenwärtigen Umgangs von OSM mit Daten
 möchten bitte allmählich darstellen, wie sie sich den zukünftigen
 Umgang vorstellen würden.

Daten, von denen auf einen Useraccount geschlossen werden können, aus
dem Planet raus, und nicht über die API abrufbar machen.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T09:26:38+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden rainerU
Am 28.07.2013 00:56, schrieb Kai Krueger:
 Markus-2 wrote
* OSMbook: ja es gibt Strömungen in der OSM community die gerne aus
  OSM eine social media Platform machen würden

 Wer will das?
 und warum?
 
 Es wollen viele. Unter anderem auch einige die an der Webseite entwickeln.
 Insofern werden in Zukunft sicherlich auch einige weitere Aenderungen in der
 Richtung einzug erhalten.

Diese Bestrebungen, die im Thread zur Gamification angesprochen wurden, waren
der Auslöser der Diskussionen über Privacy, nicht die Auswertungen von Pascal
Neis, die nur als Beispiel dafür, was machbar ist, erwähnt wurden.

 Es erlaubt Mappern sich zu thematischen Gruppen zusammen zu schliessen und
 dann sich leichter ueber ihre Interessen auszutauschen. Zum Beispiel koennen
 sich in so einer Gruppe alle Freunde des oeffentlichen Verkehrs zusammen
 schliessen und Aktionen planen wie sie den OePNV besser in OSM erfassen
 koennten. Oder ueber das beste Tagging schema streiten. Man kann sich aber
 auch zu eine Gruppe des lokalen Stammtisches zusammen schliesen oder eben
 auch zu jedem anderen Thema das einem Interessiert.

Heute können und tun das solche Gruppen indem sie eine Mailingliste anlegen oder
einen eigenen Bereich in einem Forum. Lokale Mailingslists gibt es und es
spricht nichts dagegen eine Liste zum Thema öffentlicher Verkehr anzulegen, wenn
es sie nicht schon gibt. Durch die Integration von Soacial-media-Funktionen in
die Hauptseite kommt ein neuer Aspekt hinzu, den man zumindest erwähnen sollte.
Auf einer Liste kann man ohne Bezug zum OSM-Account auftreten, bei dem Social
Media Zeugs, wenn ich es richtig verstanden habe, würde man unter seinem
OSM-Usernamen arbeiten. Damit entfällt die Möglichkeit, seine
Mapping-Aktivitäten und daraus ableitbare Informationen von seinen
Diskussionsbeiträgen zu entkoppeln. Diese Entkopplung ist für die Privacy von
Bedeutung, da man in den Diskussionen zwangsläufig oder auch gewollt auf Dauer
nicht anonym bleibt.

Wer also will dass die Daten, die er zum Projekt beiträgt, nicht seiner
Identität zugeordnet werden können, sollte sich an den zukünftigen
Social-Media-Funktionen nicht beteiligen.

 Allerdings ist es eben wichtig, das es freiwillig ist und das man daran
 nicht mit machen muss wenn man nicht will. 

Ganz so einfach ist es  nicht. Ich will schon, aber nicht auf einer
Social-Media-Plattform. Irgendwann werden aber die Mailinglisten und Foren
aussterben und der auf Privacy achtende Mapper hat keine Plattform mehr, auf der
er sich mit der Community austauschen kann.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
rainerU schrieb:
 Irgendwann werden aber die Mailinglisten und Foren aussterben und der
 auf Privacy achtende Mapper hat keine Plattform mehr, auf der er sich
 mit der Community austauschen kann.

Keine Sorge, Mailinglisten und dem Usenet, wird schon seit ~15 Jahren
bescheinigt, dass sie Aussterben werden. Das einzige, was sich über
alle Trends hinweg gehalten hat, sind eben genau Mailinglisten und das
Usenet – Oder eben Webforen trotz Facebook  Co.

Ich frage mich viel eher, wie ein Social-Media-Konzept aussehen könnte.
Nicht, dass ich ernsthaftes Interesse daran hätte, es nutzen zu wollen,
da mir die ML reicht, aber wie man Selbstwerbung, Statusmeldungen und
das Teilen von mehr oder weniger lustigen Bildchen (scheint ja der
Hauptzweck vom Social Media zu sein) mit dem Mappen unter einen Hut zu
bringen gedenkt, würde ich wirklich gern wissen …

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T09:53:17+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] BA Paper: Eignung der Mapnik/Standard-Straßenfarben für Nutzer mit Farbsinnstörungen

2013-07-28 Diskussionsfäden toc-rox
Aus dem Extrakt  Analysis and Improvement ... kann man m.E. folgendes
ableiten:

Besonders problematisch sind grüne Straßen (insbesondere Trunk) die von
Personen mit Farbsehschwäche kaum differenziert werden können. Dieser
Sachverhalt dürfte noch weiter erschwert werden, wenn der tatsächliche
Kartenhintergrund (Wald, Feld, Wiese, ...), anstatt einem idealen weissen
Hintergrund, verwendet wird. In diesem Fall dürfte aber eine
kontrastreichere Straßenbegrenzung (Casing), z.B. Antrazit statt Dunkelgrün,
eine Verbesserung bringen. Möglicherweise gilt dies sogar generell für alle
Straßen ...

Bezogen auf die OSM-Karte sollte man m.E. generell über einen zusätzlichen
Style für Endbenutzer nachdenken. Dieser Style sollte wesentlich stärker
Generalisieren.  Also z.B. auf die gesonderte Darstellung von Trunk komplett
verzichten (ist zumindest im deutschsprachigen Raum irrelevant), nur noch 3
statt 5 Feldwegetypen darstellen usw. Der heutige Defaultstyle richtet sich
ja in erster Linie an die Mapper, die die Ergebnisse ihrer Arbeit dort sehen
wollen. Die Fülle der Kartenmerkmale überfordert einfach viele Benutzer ...
und dies gilt nicht nur für Personen mit Farbsehschwächen.

Gruß Klaus



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/BA-Paper-Eignung-der-Mapnik-Standard-Stra-enfarben-fur-Nutzer-mit-Farbsinnstorungen-tp5769736p5771671.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 27.07.2013 23:03, schrieb Dirk Sohler:
 Frederik Ramm schrieb:
 Und so weiter. Ich finde es daher nicht fair, davon zu sprechen, dass 
 die Hauptseite ein schiefes Bild vermittelt. Sie geht auf viele 
 Details des Projekts nicht ein, […]
 
 Vor allem nicht auf die negativen Details – Und dies auch anderswo
 nicht deutlich. Es sollte in verständlicher Sprache (und damit meine
 ich nicht verklausulierte Lizenssprache) deutlich darauf hingewiesen
 werden, was (um beim Thema zu bleiben, aber das gilt natürlich auch für
 alle anderen Details) mit den Daten passiert, und welche Daten das im
 einzelnen sind, und was die Konsequenzen sind.
 
 Das fängt ja schon damit an, dass weder auf openstreetmap.de noch auf
 openstreetmap.org von der „Landingpage“ aus ein auch so bezeichneter
 Link ins Wiki zu finden ist,
stimmt, der heißt Dokumentation auf osm.org, und das, weil sich
darunter die Allgemeinheit eben gerade mehr vorstellen kann als unter
Wiki.
 noch dass die Lizenzbestimmungen für Laien
 ohne weiteres zu finden sind.
Nicht?
Also wenn ich auf osm.org auf Urheberrecht und Lizenz klicke, gibt es
eine kurze erklärung und prominent ganz oben den Link zum Lizenztext...

Wer das sucht und nicht findet, braucht sowas wie 'nen Internetführerschein.

 Den Beginners Guide muss man auch erst mal suchen. Für jemanden, der
 vielleicht nur ein paar Hausnummern in seiner Umgebung mappen möchte,
 oder dem aufgefallen ist, dass seine Straße falsch erfasst wurde, ist
 das schlicht nicht gangbar.
Dokumentation - Anfänger - [lesen] - Anleitung für Anfänger

Wer bei einem solchen Projekt nicht bereit ist, sich drei Seiten
anzulesen - wie niedrig willst du die Hürde denn setzen?
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte, noch einfacher zu machen
wäre, einen Hinweis auf das Setzen einer Note zu geben.

 Klar, es ist nicht so, das verheimlicht wird, was mit den Daten
 passiert, aber es ist eben auch nicht so, dass es den Usern leicht
 gemacht wird, an die Informationen zu kommen.
Zugegeben: Es ist keine vorgekaute, zermatschte Altenheim-Nahrung, die
man dem Patienten auch im Schlaf intravenös geben könnte, die nach
nichts schmeckt und bei der man nicht mehr kauen muss.

Aber die Informationen sind da und relativ logisch auffindbar. Ob das
direkt auf die Startseite muss, ist eine andere Frage, ich finds aber
nicht so schlimm, wie du und andere hier es machen.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Am Samstag, den 27.07.2013, 16:34 +0200 schrieb p...@wuzel.de:
[...]
 Ich empfinde den aktuellen Zustand als sehr gelungenen Kompromiss zwischen 
 Datenschutz und funktionsfähiger Community. Und ich glaube, dass es nicht 
 zwingend Aufgabe von OSM ist, jedem nochmal die triviale Tatsache 
 einzuhämmern, dass er mit allem, was er tut, Datenspuren hinterlässt. 
 Natürlich spricht trotzdem nichts dagegen, das an geeigneter Stelle klar zum 
 ausdruck zu bringen.
 
[...]

+10

Gruß Jörg



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Kai,

Herzlichen Dank für Deine hilfreiche Information!
Damit können wir die hier behandelte Frage klarer abgrenzen
und definieren:


es gibt Strömungen in der OSM community die gerne
aus OSM eine social media Platform machen würden


Wer will das?
und warum?


http://groups.apis.dev.openstreetmap.org/
erlaubt Mappern sich zu thematischen Gruppen zusammen zu schliessen und
dann sich leichter ueber ihre Interessen auszutauschen.


Das finde ich gut.
Es unterstützt die Vernetzung der OSMer,
ermöglicht Kontakt, Kooperation und Synergie.
Das sind m.E. wesentliche Vorteile für OSM.

- - - -

Bei der Suche nach *Lösungen für den Datenschutz* könnte es helfen
Folgendes zu trennen:

a) Geo-Daten
   (also das was wir dem Projekt für die Karten-Produktion spenden)
b) Personen-Daten
   (incl. Nickname und Mailadresse)
c) Kooperation von OSMern
   (also alles was Stammtische, direkte persönliche Kontakte,
   Mailing-Listen, Foren, soziale OSM-Netzwerke, etc betrifft)

In diesem Thread geht es um b) bzw, um die Verknüpfung von a) und b).
Und vielleicht auch um die Verknüpfung von b) und c),
bzw. von a), b) und c).

Das ist eine Sackgasse:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Privacy_Policy

Wenn ich den englischen Text richtig interpretiere
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
werden die Benutzer-Daten zu jedem Geo-Daten-Eintrag in die Geo-DB 
geschrieben und sind für jedermann genauso nutzbar wie die eigentlichen

Geo-Daten.

Meine _Hypothese_ ist:
1. Dem Benutzer ist nicht klar, dass seine Benutzerdaten mit den 
Geodaten gekoppelt sind.


2. Wenn das den Benutzern klar wäre, würden einige nicht /mehr) 
mitmachen wollen.


3. Wenn es eine Möglichkeit gäbe, sich für eine saubere Trennung von 
Benutzer-Daten und Geo-Daten zu entscheiden,

dann würden viele Benutzer diese Option für sich wahrnehmen.

Mein _Vorschlag_ ist:
1. dass wir die 3. Hypothese durch eine Umfrage prüfen

2. dass wenn die Umfrage mehr als eine Handvoll Bestätigungen ergibt,
wir dann eine technische Umsetzung verwirklichen, damit jeder frei 
entscheiden kann, ob er seine gespendeten Geo-Daten zusätzlich so mit 
Benutzer-Daten verknüpft haben will, dass mit Auswertungstools aus der 
Datenbank eine Zuordnung möglich ist.


Mein _Wunsch_ ist:
Dass wir das in einer wertschätzenden Weise tun.
Gegenseitige Wertschätzung ist m.E.
eine Grundvoraussetzung in einem freien Projekt.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 00:56, schrieb Simon Poole:
 Dirk Sohler s...@0x7be.de schrieb:
 Wenn auf der Hauptseite oder spätestens beim Anmelden zu lesen ist,
 Die privacy policy, die das ganze wirklich ausführlich und in Umgangssprache 
 darlegt ist prominent direkt beim ersten Schritt zur Anmeldung verlinkt. 
 Es ist nicht klar was du mehr willst.
 Simon

+1

Ich zitiere - und die Privacy Policy ist mit knapp über zwei
Bildschirmseiten - nicht zu klein und nicht völlig unstrukturiert -
wirklich nicht lang:

All edits made to the map are recorded in the database with the user ID
of the user making the change, and a timestamp at the time of change
upload. In general all of this information is also made available to
everyone via the website, including links to allow everyone to easily
cross-reference which user has made which edit.

Das steht zugegeben nicht unter einer Überschrift Userdaten, sondern
unter der Überschrift Map Data, aber es steht drin. Sehr deutlich.

Wer nicht lesen kann, sollte kein Textgetriebenes Medium nutzen. Wer
Zeitung liest und sich auf die Überschriften beschränkt, kann auch nicht
erwarten, alle Details zu erfahren (okay, bei der B..d vielleicht). Wer
sich hinterher beschwert, ist - moralisch gesehen - selbst schuld.

Das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, natürlich sollten wir keine
Nutzer enttäuschen, die sich dann getäuscht fühlen - aber ganz ehrlich?
Wer da schon aufhört zu lesen, kommuniziert derjenige noch schriftlich?
Liest der sich durch Mailinglisten ODER Forum ODER Wiki? Oder ist es
dann schon eine Herausforderung, das bisschen aus den Editor-Presets zu
lesen?
Führt das dann zu qualitativ hochwertigen Beiträgen?

Ich bin mir nicht sicher, ob wir solche Leute überhaupt wollen. OSM ist
kein passives Medium wie Fernsehen oder Altenheim-Essen, sondern aktiv.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Gehling Marc

Am 28.07.2013 um 09:28 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Mark Obrembalski schrieb:
 Allgemein: Die Gegner des gegenwärtigen Umgangs von OSM mit Daten
 möchten bitte allmählich darstellen, wie sie sich den zukünftigen
 Umgang vorstellen würden.
 
 Daten, von denen auf einen Useraccount geschlossen werden können, aus
 dem Planet raus, und nicht über die API abrufbar machen.

Dagegen. -1


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Rainer,


bei dem Social Media Zeugs, wenn ich es richtig verstanden habe,
würde man unter seinem OSM-Usernamen arbeiten.


Uff - das wäre dann eine zusätzliche - und noch viel tiefer gehende -
Vermischung von Personen-Daten und Geo-Daten:


Damit entfällt die Möglichkeit, seine
Mapping-Aktivitäten und daraus ableitbare Informationen von seinen
Diskussionsbeiträgen zu entkoppeln.


:-(

Entsprechend notwendig ist eine klare Möglichkeit,
sich frei entscheiden zu können zwischen:
- ja, ich will meine Personen-Daten freigeben
- nein, ich will nicht, dass meine Personen-Daten mit meinen Geo-Daten 
verknüpft werden.


Gruss, Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 09:58, schrieb Dirk Sohler:
 Ich frage mich viel eher, wie ein Social-Media-Konzept aussehen könnte.
 Nicht, dass ich ernsthaftes Interesse daran hätte, es nutzen zu wollen,
 da mir die ML reicht, aber wie man Selbstwerbung, Statusmeldungen und
 das Teilen von mehr oder weniger lustigen Bildchen (scheint ja der
 Hauptzweck vom Social Media zu sein) mit dem Mappen unter einen Hut zu
 bringen gedenkt, würde ich wirklich gern wissen …

Ob das der Hauptzweck ist, oder die Prokrastination in Ermangelung eines
eigentlichen Zwecks bei den etablierten Playern im Bereich social media,
das würde ich bezweifeln.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hi,

Am 27. Juli 2013 17:01 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

...


 Bedenke, dass insbesondere Dein persönliches Umfeld Dich anhand
 dieser Analysen möglicherweise identifizieren kann, auch wenn Du nicht
 mit Deinem Realnamen angemeldet bist.


Ist das die Wahrheit?
Wenn man mit der entsprechenden Sorgfalt agiert, sollte das falsch sein -
oder wie kann ich mir das vorstellen?

M.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Zugegeben: Es ist keine vorgekaute, zermatschte Altenheim-Nahrung, die
 man dem Patienten auch im Schlaf intravenös geben könnte, die nach
 nichts schmeckt und bei der man nicht mehr kauen muss.

Genau das braucht der Durchschnittsuser aber – Ein Jahrzehnt im
IT-Support sprechen leider eine sehr eindeutige Sprache :(

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T11:08:49+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Manfred A. Reiter schrieb:
 Am 27. Juli 2013 17:01 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
  Bedenke, dass insbesondere Dein persönliches Umfeld Dich anhand
  dieser Analysen möglicherweise identifizieren kann, auch wenn Du
  nicht mit Deinem Realnamen angemeldet bist.
 
 Ist das die Wahrheit?

Ja. Datamining ist in Zeiten von Big Data gerade bei einem Projekt wie
OpenStreetMap ein Hexenwerk.


 Wenn man mit der entsprechenden Sorgfalt agiert, sollte das falsch
 sein […]

Wenn du dir alle paar Edits einen neuen Account anlegst, kannst du
deine Daten immerhin etwas weiter streuen.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T11:12:24+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 11:09, schrieb Dirk Sohler:
 Peter Wendorff schrieb:
 Zugegeben: Es ist keine vorgekaute, zermatschte Altenheim-Nahrung, die
 man dem Patienten auch im Schlaf intravenös geben könnte, die nach
 nichts schmeckt und bei der man nicht mehr kauen muss.
 
 Genau das braucht der Durchschnittsuser aber – Ein Jahrzehnt im
 IT-Support sprechen leider eine sehr eindeutige Sprache :(

Das ist leider ein bisschen ein Problem, ja.
Aber die Frage ist doch, was man daraus macht:
Amerikanische Verhältnisse, bei dem man auf die Mikrowelle
draufschreiben muss, dass Haustiere darin nicht getrocknet werden
sollten, und dass der Tempomat im Wohnmobil eben kein Autopilot ist,
oder fordert man trotzdem gesunden Menschenverstand und Lesevermögen
auch im Internet ein?

Wenn das vorgekaute Altenheim-Essen das einzige ist, was an Essbarem zu
kriegen ist, dann fallen uns irgendwann allen die Zähne aus, weil der
Mensch sie nicht mehr braucht.
Das kann man fördern - aber ich weiß nicht, ob das wirklich der richtige
Weg ist.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hallo Dirk,

Am 28. Juli 2013 11:03 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:

 Hi,

 Am 27. Juli 2013 17:01 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 ...


 Bedenke, dass insbesondere Dein persönliches Umfeld Dich anhand
 dieser Analysen möglicherweise identifizieren kann, auch wenn Du nicht
 mit Deinem Realnamen angemeldet bist.


 Ist das die Wahrheit?
 Wenn man mit der entsprechenden Sorgfalt agiert, sollte das falsch sein -
 oder wie kann ich mir das vorstellen?


Ich bin ein durchaus interessierter Laie.
Du schreibst in Deiner Antwort Datamining und Hexenwerk - darf ich
nochmals höflich nachfragen ...

wie muss ich mir das bei OSM konkret vorstellen?

LG

M.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 28.07.2013 10:37 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:


 2. dass wenn die Umfrage mehr als eine Handvoll Bestätigungen ergibt,
 wir dann eine technische Umsetzung verwirklichen, damit jeder frei
entscheiden kann, ob er seine gespendeten Geo-Daten zusätzlich so mit
Benutzer-Daten verknüpft haben will, dass mit Auswertungstools aus der
Datenbank eine Zuordnung möglich ist.


Da, wie bereits mehrfach dargelegt, eine solche Trennung irgendwo zwischen
technisch nicht möglich und die Funktion der Community zur
Qualitätssicherung stark einschränkend liegt, bin _wünsche_ ich mir, dass
1. Es eine Mehrheit einer nicht unwesentlichen Menge an Umfrageteilnehmern
benötigt und
2. Die Option hinterher nicht nur das Entfernen der Benutzerdaten, sondern
auch der Ausschluss der jeweiligen Nutzer bzw. deren nachträgliche
explizite Zustimmung zur bestehenden Privacy Policy ist.

Ansonsten: macht doch endlich diese Umfrage und wartet nicht, dass die, die
gar kein Problem sehen dass für euch erledigen.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Roland Olbricht
  Allgemein: Die Gegner des gegenwärtigen Umgangs von OSM mit Daten
  möchten bitte allmählich darstellen, wie sie sich den zukünftigen
  Umgang vorstellen würden.
 
 Daten, von denen auf einen Useraccount geschlossen werden können, aus
 dem Planet raus, und nicht über die API abrufbar machen.

Frederik hat freundlicherweise daran erinnert, warum OSM auf das gegenteilige 
Vorgehen gewechselt hat. Zur Erinnerung:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2007-October/018853.html

Seitdem sind zahlreiche Vandalismusfälle und ähnliches anhand der Zuordnung 
von Edits zu Benutzeraccounts gelöst worden. Und das ist eine Maßnahme, um für 
die Mapper nachvollziehbar zu machen, dass ihre Edits weder willkürlich 
entfernt noch durch Vandalismus gefährdet sind. Ich sehe keine Möglichkeit, 
das ohne die Zuordnung zu leisten.

Keine Option ist ein schlecht legitimiertes Datenschutz-Gremium, das unter 
anderem diese Daten und eventuelle Sonderrechte als Machtmittel missbraucht. 
Es sei denn, man möchte sich eine vermeintliche Machtposition schaffen.

Sehr wohl ist es aber eine Option, auf Basis des Planet-Files eine eigene 
Datenbank zu betreiben, dort anonyme Edits entgegenzunehmen und nur die 
anonymisierten Planet-Daten wieder zu veröffentlichen. Die ODbL erlaubt das. 
Es ist allerdings ein anderes Projekt als OSM, und es wäre nur fair, niemanden 
dort hinzuzwingen.

Viele Grüße,

Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 27. Juli 2013 23:03 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:
 Das fängt ja schon damit an, dass weder auf openstreetmap.de noch auf
 openstreetmap.org von der „Landingpage“ aus ein auch so bezeichneter
 Link ins Wiki zu finden ist, noch dass die Lizenzbestimmungen für Laien
 ohne weiteres zu finden sind.

Im Web üblich ist ein Link zur Policy. Und auf besagten „Landingpages“
- wie auf praktisch allen *.osm.* Seiten hat es das.

Ich finde es gut, wenn Leute wie u.a. du und Tirkon sich für
Transparenz einsetzen. Das Problem ist, dass man die Leute auch
zutexten kann (auf Webseiten und allgemein), was unnötig ist und
abschreckend wirkt.

Gerade im Web klickt man (und damit meine ich praktisch
jedermann/frau) weiter, wenn da mehr als drei Zeilen stehen. Und der
Vorschlag, der hier zur Debatte steht ist mehr als drei Zeilen lang -
und immer unvollständig wenn nicht seinerseits irreführend.

Ich unterstütze daher ein besonnenes Vorgehen wo der Text an einer
Stelle steht und darauf verlinkt wird, wie dies u.a. Simon und
Frederik geschrieben haben.

LG, Stefan


Am 27. Juli 2013 23:03 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 Und so weiter. Ich finde es daher nicht fair, davon zu sprechen, dass
 die Hauptseite ein schiefes Bild vermittelt. Sie geht auf viele
 Details des Projekts nicht ein, […]

 Vor allem nicht auf die negativen Details – Und dies auch anderswo
 nicht deutlich. Es sollte in verständlicher Sprache (und damit meine
 ich nicht verklausulierte Lizenssprache) deutlich darauf hingewiesen
 werden, was (um beim Thema zu bleiben, aber das gilt natürlich auch für
 alle anderen Details) mit den Daten passiert, und welche Daten das im
 einzelnen sind, und was die Konsequenzen sind.

 Das fängt ja schon damit an, dass weder auf openstreetmap.de noch auf
 openstreetmap.org von der „Landingpage“ aus ein auch so bezeichneter
 Link ins Wiki zu finden ist, noch dass die Lizenzbestimmungen für Laien
 ohne weiteres zu finden sind.

 Den Beginners Guide muss man auch erst mal suchen. Für jemanden, der
 vielleicht nur ein paar Hausnummern in seiner Umgebung mappen möchte,
 oder dem aufgefallen ist, dass seine Straße falsch erfasst wurde, ist
 das schlicht nicht gangbar.

 Klar, es ist nicht so, das verheimlicht wird, was mit den Daten
 passiert, aber es ist eben auch nicht so, dass es den Usern leicht
 gemacht wird, an die Informationen zu kommen.

 Grüße,
 Dirk

 --
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2013-07-27T22:54:16+0200

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Am Samstag, den 27.07.2013, 22:57 +0200 schrieb Tirkon:
[...]
 Unser Kunden wissen die Sanftheit unseres Klohpapiers Samti zu
 schätzen. Jetzt neu mit zusätzlichem Unterhaltungswert: Lesen sie
 jetzt während Ihrer Sitzung auch die ausführlichen Analysen über die
 User der berühmten OSM Datenbank. Samti, jetzt fast zu schade zum
 Abwischen.

[Ironie]
toll ein neue Geschäftsidee.
[/Ironie]


Ich verstehe kann einfach Deine Intention nicht.

Als Nutzer mit einigen Edits und mehreren Teilnahmen an Konferenzen
hast Du

- noch nie Deine UserSite bei OSM angeschaut? Und dort Deine Edits noch
nie gesehen?
- noch nie beim Editieren angeschaut wer etwas vor Dir anders erfasst
hat?


[Zitat]

Ich streue Asche auf mein Haupt, dass sich wegen mir Leute angemeldet
haben, die eigentlich Bedenken hatten.

[/Zitat]

Mit Deiner Erfahrung hättest Du es eigentlich besser wissen müssen.


Doch mal zu mir:

Vorab erstmal: Obwohl ich einen Nicknamen in meinem Account verwende bin
ich, da ich bei OSM meinen genauen Standort angegeben habe, durchaus
identifizierbar. Und dies habe ich bewusst so gemacht.

Wenn ich mir meine Heatmap mal anschaue, dann umfasst die um meinen
realen Standort einen Bereich mit schlecht geschätzt 80.000 Einwohnern.

Also mehr als der User kommt vermutlich aus dem Ort ist über die Heatmap
nicht drin. Also bin ich darüber nicht zuzuordnen, zumal es hier im Dorf
noch einen aktiven Mapper gibt (Nein das ist nicht mein Zweitaccount).

Aber was ist das: Da gibt es ja unter anderem noch einen Bereich in
Nordafrika.
Doch was will man daraus schließen? 

Das ich da in Urlaub war? Nein 
Das ich dort aktiv gekämpft habe? Nein

Dort habe in einfach für HOT gemappt.


Oder ein anderes Beispiel:
Ich habe in Trier unter anderem einige Gebäude gemappt in denen Bordelle
untergebracht sind / waren. 


Welche Rückschlüsse auf mich sollen daraus abgeleitet werden?

Das einzigste was man mir dort vorwerfen kann ist das ich dort
vorbeigefahren bin. Und ich gebe freiwillig zu das jede Woche mindestens
2 mal über die dortige Autobahn fahre. ;-)


Wenn man sich die Datensatzbeschreibungen anschaut, dann ist noch nicht
einmal die Aussage xy war um die Uhrzeit an dem Punkt und hat dort
gemappt möglich. Es wird in den Änderungssätzen keine IP gespeichert.

Also ich denke mal Konsens sollte sein, das bei Nutzung eines Nicknamens
und ohne Angabe des Wohnortes über vorhandenen und genutzten der
Planetfiles und der Diffs weder eine direkte Zuordnung zu einer Person
noch ein Bewegungsprofil erstellt werden kann.


So ein Projekt wie OSM lebt unter anderem davon das man untereinander
kommunizieren und unterschiedliche Ansichten direkt austauschen kann.

Und für mich ist es beim Mappen schon ein Unterschied ob ein Objekt von
einem User, der vor 2 Jahren 10 Edits gemacht hat oder von einem User
der aktuell noch mitarbeitet, kommt.

Was mir viel mehr Sorgen macht ist das diese EMail vermutlich für Monate
bei der NSA gespeichert wird. Und das dort über den Abgriff meiner
Handydaten ein genaues Bewegungsprofil erstellt werden kann.

Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß Jörg

 









 Auf der Hauptseite wird man aber großlettrig in Sicherheit gewogen, da
 hier nur die Rede davon ist, dass **Geo**-daten verbreitet werden. Auf
 diesen Gegensatz muss man einfach hinweisen, denn er hat rein gar
 nichts mit den üblichen Datenspuren zu tun.
 
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 28.07.2013 11:24, Peter Wendorff wrote:

Aber die Frage ist doch, was man daraus macht:
Amerikanische Verhältnisse, bei dem man auf die Mikrowelle
draufschreiben muss, dass Haustiere darin nicht getrocknet werden
sollten, und dass der Tempomat im Wohnmobil eben kein Autopilot ist,
oder fordert man trotzdem gesunden Menschenverstand und Lesevermögen
auch im Internet ein?


Ich denke mal, wir koennen es uns ruhig erlauben, unsere 
Informationspolitik an unserer Zielgruppe auszurichten.


Eine Mikrowelle will man vielleicht auch an jemanden verkaufen, dem man 
wirklich extra sagen muss, dass da keine lebenden Katzen reinkommen. 
Aber so jemand koennen wir bei OSM eher nicht gebrauchen; unser Ziel ist 
nicht, auf Teufel komm raus den groessten Simpel zum Mitmachen zu
bewegen - ein Mindestmass an Geisteskraft braucht man schon, um sinnvoll 
beitragen zu koennen.


Trotzdem wuerde ich sagen, benutzerfreundlich sind wir dann, wenn wir 
alle fuer den Benutzer relevanten Informationen zu geeigneter Zeit fuer 
ihn bereithalten und ihm die Moeglichkeit geben, sich als Muendiger im 
Vollbesitz der relevanten Informationen zu entscheiden.


Ich wuensche mir, das alle Mapper bei OSM, wenn sie sowas wie Pascals 
Auswertung sehen, sagen: War mir klar, dass man sowas machen kann, und 
dass keiner sagt wie, sowas geht? das wusste ich gar nicht.


Offenbar gibt es aber Leute, die genau diesem Irrtum unterlegen sind, 
und mir scheint, dass darunter durchaus auch vernuenftige, intelligente, 
sprachbegabte Mapper sind, bei denen man kaum sagen kann ja der ist 
halt zu doof fuer OSM. Es wird also nicht schaden, wenn wir den 
normalen Einstiegsweg (wie meldet man sich an, was kriegt man dabei 
alles fuer Infos angezeigt, was muss man bestaetigen, was kriegt man 
nochmal in seiner Bestaetigungsmail usw.) mal gruendlich daraufhin 
ueberpruefen, ob alle wichtigen Informationen auch, idealerweise in der 
Sprache des Anmelders, vorhanden sind, so dass der Mapper auch weiss, 
wofuer er sich entscheidet.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi,

Am Samstag, den 27.07.2013, 17:01 +0200 schrieb Tirkon:
[...]

 Bevor Du eine Mitwirkung an den OSM Karten erwägst, solltest Du
 wissen, dass jeder Deiner Edits Deinem Usernamen zugeordnet wird.
 Diese Information wird zusammen mit den Geodaten unter freier Lizenz
 veröffentlicht. 

Das ist ok.

 Daraus resultiert, dass jeder auch außerhalb von OSM
 analysieren kann, wann, wo Du was editiert hast. 

Wo ist dabei das Problem?

 Beispiele dafür,
 welche Rückschlüsse diese Analysen zulassen, findest Du hier [1].

Welche Rückschlüsse bitte?

 Bedenke, dass insbesondere Dein persönliches Umfeld Dich anhand dieser
 Analysen möglicherweise identifizieren kann, auch wenn Du nicht mit
 Deinem Realnamen angemeldet bist. 

Belege oder Beweise dazu. Persönlich denke ich das das zu weit geht.

Im Augenblick wird dieses Thema auf der ML ja ziemlich heftig kontrovers
diskutiert.

Du schaffst damit Fakten, ohne diese bis jetzt nur einmal belegt zu
haben.

Bei deiner Erfahrung in OSM hätte ich schon erwartet das Änderungen erst
bei einem Konsens gemacht werden. 

Die Änderungen habe ich nicht zurückgenommen, aber auf disputed gesetzt.


Gruß Jörg



 






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM-Pipette-Plugin für roof:color

2013-07-28 Diskussionsfäden jotpe
Hallo zusammen,

gibt es ein Plugin für JOSM, wo ich einen Kasten ziehe, oder auf ein
building klicke  und von dem Luftbild die Durchschnittfarbe ermittelt
werden kann? Damit könnte man im Eilverfahren Dächerfarben setzen...
 Gruß Johannes
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-28 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Sat, 27 Jul 2013 19:57:59 +0200
schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 railway=station auf einer area, die das gesamte (geschätzte soweit man
 keine genaueren Informationen hat) Bahnhofsgelände umfasst, also
 nicht nur Gebäude sondern auch Gleise und Bahnsteige, ggf. auch
 Parkplätze, Kneipe und andere Nebengebäude etc.

Ja, sehe ich ein, da habe ich zu allgemein formuliert.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] aeroway=aerodrome Node und Multipolygon

2013-07-28 Diskussionsfäden jotpe
Hallo einmal gibt es beim Köln/Bonner Flughafen das aerodrome als Node

http://www.openstreetmap.org/browse/node/2251106311

und als Mutlipolygon, dass den ganzen Flughafen umschließt.

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2269304

Muss dass sein, kann man nicht sagen, okay, wenn das genauere, also das
Multipolygon existiert, dann kannst du die Node löschen. Oder was ich noch
akzeptabel fände wäre das Node als Label Member.

Gruß Johannes
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Kai Krueger
Dirk Sohler wrote
 Mark Obrembalski schrieb:
 Allgemein: Die Gegner des gegenwärtigen Umgangs von OSM mit Daten
 möchten bitte allmählich darstellen, wie sie sich den zukünftigen
 Umgang vorstellen würden.
 
 Daten, von denen auf einen Useraccount geschlossen werden können, aus
 dem Planet raus, und nicht über die API abrufbar machen.

In wieweit waere das folgende ein Kompromiss und wie viele legitime
Verwendungszwecke wuerde man dadurch tatsaechlich verlieren?

Daten im planet file sind anonym. Das heist grundsaetzlich werden keine uid
Daten an die Elemente im Planet angehaengt. Fuer einzelne Elemente ueber die
API und die browse pages bleibt diese Information allerdings erhalten. Die
Seite http://www.openstreetmap.org/user/xyzabc/edits waere dann nur noch
fuer user mit modaratoren privileg einsichtbar, wobei man die Option hat
diese fuer alle oeffentlich zu machen wenn man das will.

Dadurch das die API nach wie vor die User ID fuer einzelne Element heraus
gibt,  ist die wichtigste Verwendung fuer die Daten, naemlich das
Kontaktieren der Mapper, ueber deren Edits man diskutieren will weiterhin
moeglich. Man kann damit auch sehen welche mapper in der naeheren Umgebung
aktiv sind und was sie so machen. Falls ein mapper wiederholt auffaellt,
haben die begrenzte Anzahl (und hoffentlich vertrauenswuerdigen) Modaratoren
auch weiterhin die Moeglichkeit alle Changesets eines bestimmten Users sich
anzugucken um zu entscheiden ob weitere Massnahmen zur Vandalismusabwehr zu
ergreifen sind.

Was allerdings nicht mehr (bzw nur noch schwerlich) geht, ist
grossflaechiges Datamining der account bezogenen Daten. Damit unterbindet
man die problematischsten Verwendungszwecke, ohne das man die legitimen
uebermaessig beeintraechtigt.

Kai



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gibt-OSM-auch-Daten-uber-die-Beitragenden-heraus-tp5771392p5771703.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Roland Olbricht schrieb:
 Seitdem sind zahlreiche Vandalismusfälle und ähnliches anhand der
 Zuordnung von Edits zu Benutzeraccounts gelöst worden.

Diese Zuordnung muss natürlich aus eben genau diesen Gründen bestehen
bleiben. Sie sollte aber OSM nicht verlassen dürfen, also keine externe
Auswertung/Verknüpfung dieser Daten, sondern wirklich nur OSM-Intern
zur Zuordnung bei Vantalismusproblemen.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T16:21:55+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Kai,

Am 28.07.2013 15:56, schrieb Kai Krueger:
 Dirk Sohler wrote
 Mark Obrembalski schrieb:
 Allgemein: Die Gegner des gegenwärtigen Umgangs von OSM mit Daten
 möchten bitte allmählich darstellen, wie sie sich den zukünftigen
 Umgang vorstellen würden.

 Daten, von denen auf einen Useraccount geschlossen werden können, aus
 dem Planet raus, und nicht über die API abrufbar machen.
 
 In wieweit waere das folgende ein Kompromiss und wie viele legitime
 Verwendungszwecke wuerde man dadurch tatsaechlich verlieren?
 
 Daten im planet file sind anonym. Das heist grundsaetzlich werden keine uid
 Daten an die Elemente im Planet angehaengt. Fuer einzelne Elemente ueber die
 API und die browse pages bleibt diese Information allerdings erhalten. 
Bei sauberer Verwendung hat das die Einschränkung zur Folge, dass
nützliche Tools wie die von Pascal eben nur noch auf zentralen
OSM-Servern ordentlich laufen könnten oder eben dreckig die API dafür
abgefragt würde - wer böses will, kann dann immer noch böses, aber er
belastet damit eben zusätzlich die OSM-API.
Ansonsten aber machbar und ein möglicher Kompromiss.

Die
 Seite http://www.openstreetmap.org/user/xyzabc/edits waere dann nur noch
 fuer user mit modaratoren privileg einsichtbar, wobei man die Option hat
 diese fuer alle oeffentlich zu machen wenn man das will.
Bei der hier momentan laufenden Debatte wäre das wohl die einzige
Möglichkeit. Ich halte es aber trotzdem für blöd - und finde persönlich
die jetztige Lösung besser:
- Ich kann nicht mehr einen neuen neuen Mit-Mapper in der Region
erkennen und gezielt ansprechen, weder auf Stammtisch oder Mailingliste
noch auf evtl. Koordinierung von Fehlerbehebungen oder ähnliches, ohne
dabei eben auch die Urlaubs- oder bin-mal-vorbeigekommen-Mapper mit zu
erwischen. Das wollen Dirk, Tirkon und Co ja offensichtlich gerade
erreichen - aber ich mags persönlich nicht so.

 Dadurch das die API nach wie vor die User ID fuer einzelne Element heraus
 gibt,  ist die wichtigste Verwendung fuer die Daten, naemlich das
 Kontaktieren der Mapper, ueber deren Edits man diskutieren will weiterhin
 moeglich.
Ja, für einen einzelnen Edit möglich; für generelle Muster eben leider
nicht (kann man mit leben).

 Was allerdings nicht mehr (bzw nur noch schwerlich) geht, ist
 grossflaechiges Datamining der account bezogenen Daten. Damit unterbindet
 man die problematischsten Verwendungszwecke, ohne das man die legitimen
 uebermaessig beeintraechtigt.
Ich befürchte, das geht nach hinten los:
Über die einzelnen Changesets per API krieg ich ja gerade doch noch den
usernamen raus, das ist nur aufwändiger per Hand zu machen als bisher,
per Script ist es anders als bisher - aber nicht schwieriger.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Henning Scholland


Am 28.07.2013 15:56, schrieb Kai Krueger:

Dirk Sohler wrote

Mark Obrembalski schrieb:

Allgemein: Die Gegner des gegenwärtigen Umgangs von OSM mit Daten
möchten bitte allmählich darstellen, wie sie sich den zukünftigen
Umgang vorstellen würden.

Daten, von denen auf einen Useraccount geschlossen werden können, aus
dem Planet raus, und nicht über die API abrufbar machen.

In wieweit waere das folgende ein Kompromiss und wie viele legitime
Verwendungszwecke wuerde man dadurch tatsaechlich verlieren?

Daten im planet file sind anonym. Das heist grundsaetzlich werden keine uid
Daten an die Elemente im Planet angehaengt. Fuer einzelne Elemente ueber die
API und die browse pages bleibt diese Information allerdings erhalten. Die
Seite http://www.openstreetmap.org/user/xyzabc/edits waere dann nur noch
fuer user mit modaratoren privileg einsichtbar, wobei man die Option hat
diese fuer alle oeffentlich zu machen wenn man das will.

Dadurch das die API nach wie vor die User ID fuer einzelne Element heraus
gibt,  ist die wichtigste Verwendung fuer die Daten, naemlich das
Kontaktieren der Mapper, ueber deren Edits man diskutieren will weiterhin
moeglich. Man kann damit auch sehen welche mapper in der naeheren Umgebung
aktiv sind und was sie so machen. Falls ein mapper wiederholt auffaellt,
haben die begrenzte Anzahl (und hoffentlich vertrauenswuerdigen) Modaratoren
auch weiterhin die Moeglichkeit alle Changesets eines bestimmten Users sich
anzugucken um zu entscheiden ob weitere Massnahmen zur Vandalismusabwehr zu
ergreifen sind.
Beispielsweise wird ein Großteil von kleinen Reverts etc. von normalen 
Usern gemacht. Das wäre nicht mehr möglich, wenn sich diese engagierten 
Nutzer nicht mehr darüber informieren können, was der Täter noch alles 
so gemappt hat. Die Moderatoren (in diesem Fall die DWG) haben überhaupt 
nicht die Kapazität, sich um jede Kleinigkeit zu kümmern.


Was auch komplett weg fällt, ist dass man problematische User nicht mehr 
beobachten kann. Das ist sehr sinnvoll, bspw. um zu schauen, ob ein 
Anfänger Hilfe benötigen würde.


Ein Problem könnte dann aufkommen: Die Belastung auf der API steigt. 
Wenn ich dann die Nutzerdaten von den Mappern aus Berlin will, lade ich 
halt kein Extrakt herunter, sondern hole mir die Daten nach und nach von 
der API.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Henning Scholland

Noch eine Ergänzung:
Letztlich bauen auch die ganzen Tools der Moderatoren auf den 
allgemeinen Diffs bzw. den Extrakten auf. Sprich man müsste dann einmal 
das ganze für public erstellen und einmal das Ganze für intern.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 16:24, schrieb Dirk Sohler:
 Roland Olbricht schrieb:
 Seitdem sind zahlreiche Vandalismusfälle und ähnliches anhand der
 Zuordnung von Edits zu Benutzeraccounts gelöst worden.
 
 Diese Zuordnung muss natürlich aus eben genau diesen Gründen bestehen
 bleiben. Sie sollte aber OSM nicht verlassen dürfen, also keine externe
 Auswertung/Verknüpfung dieser Daten, sondern wirklich nur OSM-Intern
 zur Zuordnung bei Vantalismusproblemen.
Du hast immer noch keine praktikable Lösung angegeben, wie das
funktionieren soll.
Wer darf dann noch reingucken, wenn nicht jeder Mapper?
Nennen wir diejenigen mal X (in Ermangelung eines besseren Namens).
Wer soll die Rolle X bekommen? Wie viele? Auf welcher Grundlage?
Wie verhinderst du dann, dass da jemand diese Rolle bekommt, der
genausowenig vertrauenswürdig ist wie jeder?

Erfahrung? Bekanntheit in der Community? Witzlos, wenn ja erstmal keiner
Bearbeitungen bestimmten Leuten zuordnen kann, weil du genau das
verhindern willst mit dem System.

Also müsste irgendjemand diese Leute auswählen. Ich wette, es dauert
keine zwei Wochen, bis genau dieser Auswahlprozess mehr in Beschuss
gerät als alles, was ihr hier bemängelt. Da wird dann transparenz und
hose-runter von denen gefordert, die sich dieser dann schweren, weil
riesigen Aufgabe stellen und dafür plötzlich besondere Rechte fordern.

Die ganze Diskussion lässt sich an zwei Punkten konstruktiv angehen:

1) Mapper und potentielle Mapper besser aufklären - bitte dazu einen
sauberen Vorschlag erarbeiten, mit konkreten Texten und dem Vorschlag,
wo was durch was ersetzt werden sollte. Alles, was ich bisher gesehen
habe waren einzelne IMHO Schnellschussaktionen, bei denen direkt
geändert und das zunächst nichtmal zur Diskussion gestellt worden ist.
Kann man machen - die feine englische Art ist das aber IMHO nicht.

2) Eine Lösung vorschlagen, die praktikabel und umsetzbar ist, ohne dass
die Nutzerdaten unfreiwillig weitergegeben wurden:
- Es muss möglich sein, ohne monatelange Diskussion oder Überarbeitung
einiger sehr weniger ausgewählter (X, s. oben) Vandalismus zu erkennen
und die entsprechenden Verursacher zu sperren oder zu kontaktieren
- IMHO sollte es möglich sein, zumindest optional der Veröffentlichung
der eigenen Metadaten zuzustimmen.

Weg 1 ist wie gesagt bisher nur im Schnellschussverfahren eingeschlagen
worden und damit weder abgestimmt noch meiner Meinung nach völlig sauber,
Weg 2  ist nur sehr abstrakt skizziert, und bei jedem vorgeschlagenen
Lösungsweg sind bisher Kritikpunkte aufgetaucht, die nicht ausgeräumt
wurden.

Persönlich plädiere ich für Weg 1 - wenn er denn notwendig ist.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 28.07.2013 15:56, schrieb Kai Krueger:
 Daten im planet file sind anonym. Das heist grundsaetzlich werden keine uid
 Daten an die Elemente im Planet angehaengt. Fuer einzelne Elemente ueber die
 API und die browse pages bleibt diese Information allerdings erhalten. Die
 Seite http://www.openstreetmap.org/user/xyzabc/edits waere dann nur noch
 fuer user mit modaratoren privileg einsichtbar, wobei man die Option hat
 diese fuer alle oeffentlich zu machen wenn man das will

Ich habe schon etliche lokale Probleme u.a. mithilfe der Changesetliste
und ein paar freundlichen Worten schnell gelöst. Vor ein paar Tagen z.B.
einen User, der OSM für ein Werkzeug zum Basteln eigener
Urlaubs-Routenkarten gehalten hatte und mich dann um Rücknahme seiner
Änderungen bat. Das konnte ich dank Changeset-Liste sofort erledigen,
ganz ohne irgendwelche ohnehin überlastete Moderatoren (und die
Verzögerung durch die Delegation hätte womöglich den Revert noch erschwert).

Die Information hilft mir dank created_by zudem, einen Neuling mit einer
technischen Frage im Forum oder auf Help nicht mit Anleitungen zu
verwirren, die für einen ganz anderen Editor als den von ihm verwendeten
geschrieben sind. Und auch beim Lizenzwechsel konnte ich mehrere Nutzer
durch solche Daten und Auswertungen wie die von Pascal erkennen und
kontaktieren.

Nicht zuletzt begrüße ich es sehr, dass ich die Möglichkeit habe, bei
Konflikten um vermeintliche Vandalen etc. mir selbst ein Bild zu machen,
statt z.B. der DWG blind vertrauen zu müssen. Wie soll ich sonst wissen
ob sie gute Arbeit machen und mein Vertrauen weiterhin verdienen?

Meine Meinung daher: Ein Verstecken dieser Daten vor der OSM-Community
wäre absolut nicht akzeptabel.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Kai Krueger
Peter Wendorff wrote
 Daten im planet file sind anonym. Das heist grundsaetzlich werden keine
 uid
 Daten an die Elemente im Planet angehaengt. Fuer einzelne Elemente ueber
 die
 API und die browse pages bleibt diese Information allerdings erhalten. 
 Bei sauberer Verwendung hat das die Einschränkung zur Folge, dass
 nützliche Tools wie die von Pascal eben nur noch auf zentralen
 OSM-Servern ordentlich laufen könnten oder eben dreckig die API dafür
 abgefragt würde - wer böses will, kann dann immer noch böses, aber er
 belastet damit eben zusätzlich die OSM-API.
 Ansonsten aber machbar und ein möglicher Kompromiss.

Nein, solche  Dienste (die grossflaechiges Datamining der accountbezogenen
Daten beinhalten) wuerden gar nicht mehr laufen, aber das ist ja auch der
Sinn.

Natuerlich sind solche Dienste schoen und machen Spass. Aber z.B. Pascal's
Dienst befriedigt aus meiner Sicht hauptsaechlich die Neugierde der Leute
wer was gemappt hat, und dass sollte man sich eben ueberlegen ob man das
wirklich will.

Das ganze dreckig ueber die API zu machen, da wird man nicht weit kommen
bevor man von den Servern verbannt wird. Dafuer werden die sysadmins schon
sorgen. Ein grossflaechiges Auswerten wird also schon sehr schwierig.


Peter Wendorff wrote
 Die
 Seite http://www.openstreetmap.org/user/xyzabc/edits waere dann nur noch
 fuer user mit modaratoren privileg einsichtbar, wobei man die Option
 hat
 diese fuer alle oeffentlich zu machen wenn man das will.
 Bei der hier momentan laufenden Debatte wäre das wohl die einzige
 Möglichkeit. Ich halte es aber trotzdem für blöd - und finde persönlich
 die jetztige Lösung besser:
 - Ich kann nicht mehr einen neuen neuen Mit-Mapper in der Region
 erkennen und gezielt ansprechen, weder auf Stammtisch oder Mailingliste
 noch auf evtl. Koordinierung von Fehlerbehebungen oder ähnliches, ohne
 dabei eben auch die Urlaubs- oder bin-mal-vorbeigekommen-Mapper mit zu
 erwischen. Das wollen Dirk, Tirkon und Co ja offensichtlich gerade
 erreichen - aber ich mags persönlich nicht so.

Klar, jeder Schutz hat Nachteile und Einschraenkungen (wer ist nicht schon
einmal vor einer verschlossenen Tuer gestanden weil er den Schluessen
vergessen hat...) Die Frage ist welche Einschraenkungen ist man fuer den
Schutz bereit zu akzeptieren. Diese Kompromisse muss man in der Gesellschaft
ausdiskutieren und zu einer Balance kommen. Ein Problem dabei ist, das die
Einschraenkungen meist sehr konkret sind, der abgewendete Gefahr hingegen
meist eher abstrakt und schwer wirklich zu bewerten. 

 Dadurch das die API nach wie vor die User ID fuer einzelne Element heraus
 gibt,  ist die wichtigste Verwendung fuer die Daten, naemlich das
 Kontaktieren der Mapper, ueber deren Edits man diskutieren will weiterhin
 moeglich.
Ja, für einen einzelnen Edit möglich; für generelle Muster eben leider
nicht (kann man mit leben).


Peter Wendorff wrote
 Was allerdings nicht mehr (bzw nur noch schwerlich) geht, ist
 grossflaechiges Datamining der account bezogenen Daten. Damit unterbindet
 man die problematischsten Verwendungszwecke, ohne das man die legitimen
 uebermaessig beeintraechtigt.
 Ich befürchte, das geht nach hinten los:
 Über die einzelnen Changesets per API krieg ich ja gerade doch noch den
 usernamen raus, das ist nur aufwändiger per Hand zu machen als bisher,
 per Script ist es anders als bisher - aber nicht schwieriger.

Natuerlich jeder Schutz ist mit genuegend Aufwand zu ueberwinden. Die Frage
ist wieviel Aufwand ist es dem Angreifer wert, und wieviel ist der Schutz
dem Nutzer Wert in form von Einschraenkungen. Das Problem ist, das dank Big
Data und der Freizugigkeit der Daten, diese Balance stark in Richtung
Auswertung verschoben wurde. Nun ist die Frage, kann man durch technische
und politische Massnahmen diese Balance wieder zum Wohle des Nutzers
veraendern.

Kai



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gibt-OSM-auch-Daten-uber-die-Beitragenden-heraus-tp5771392p5771713.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Harald

Am 28.07.2013 12:54, schrieb Frederik Ramm:
 Hi,

 On 28.07.2013 11:24, Peter Wendorff wrote:
 Aber die Frage ist doch, was man daraus macht:
 Amerikanische Verhältnisse, bei dem man auf die Mikrowelle
 draufschreiben muss, dass Haustiere darin nicht getrocknet werden
 sollten, und dass der Tempomat im Wohnmobil eben kein Autopilot ist,
 oder fordert man trotzdem gesunden Menschenverstand und Lesevermögen
 auch im Internet ein?

 Ich denke mal, wir koennen es uns ruhig erlauben, unsere
 Informationspolitik an unserer Zielgruppe auszurichten.

 Eine Mikrowelle will man vielleicht auch an jemanden verkaufen, dem
 man wirklich extra sagen muss, dass da keine lebenden Katzen
 reinkommen. Aber so jemand koennen wir bei OSM eher nicht gebrauchen;
 unser Ziel ist nicht, auf Teufel komm raus den groessten Simpel zum
 Mitmachen zu
 bewegen - ein Mindestmass an Geisteskraft braucht man schon, um
 sinnvoll beitragen zu koennen.

 Trotzdem wuerde ich sagen, benutzerfreundlich sind wir dann, wenn wir
 alle fuer den Benutzer relevanten Informationen zu geeigneter Zeit
 fuer ihn bereithalten und ihm die Moeglichkeit geben, sich als
 Muendiger im Vollbesitz der relevanten Informationen zu entscheiden.

 Ich wuensche mir, das alle Mapper bei OSM, wenn sie sowas wie Pascals
 Auswertung sehen, sagen: War mir klar, dass man sowas machen kann,
 und dass keiner sagt wie, sowas geht? das wusste ich gar nicht.

 Offenbar gibt es aber Leute, die genau diesem Irrtum unterlegen sind,
 und mir scheint, dass darunter durchaus auch vernuenftige,
 intelligente, sprachbegabte Mapper sind, bei denen man kaum sagen kann
 ja der ist halt zu doof fuer OSM. Es wird also nicht schaden, wenn
 wir den normalen Einstiegsweg (wie meldet man sich an, was kriegt man
 dabei alles fuer Infos angezeigt, was muss man bestaetigen, was kriegt
 man nochmal in seiner Bestaetigungsmail usw.) mal gruendlich daraufhin
 ueberpruefen, ob alle wichtigen Informationen auch, idealerweise in
 der Sprache des Anmelders, vorhanden sind, so dass der Mapper auch
 weiss, wofuer er sich entscheidet.

+1

Über diese Datenschutz-Diskussion kann ich ohnehin nur den Kopf
schütteln. Wenn jetzt einige so tun, als seien sie völlig überrascht,
was so alles in der Datenbank steht und abgefragt (ausgewertet) werden
kann, ist das doch überhaupt nicht nachvollziehbar. Selbst wer anfangs
vielleicht in Unkenntnis gewesen sein sollte, dass Nutzername und ID
mitgespeichert werden, müsste doch spätestens mit der Lizenzumstellung
und den Lücken, die durch den OSM-Bot gerissen wurden, eines anderen
belehrt worden sein. Wäre ein guter Zeitpunkt zum Aussteigen gewesen...
Im Übrigen dürfte den Gelegenheitsmapper, der ohnehin kaum übersieht,
wie OSM so funktioniert und der nur wenige Daten beiträgt, die Sache
kaum interessieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Wer darf dann noch reingucken, wenn nicht jeder Mapper?

Jeder Mapper darf reingucken, aber die Daten befinden sich nicht mehr
im Planet und sind nicht mehr über die API abrufbar, und stehen nicht
mehr unter der ODbL, so dass automatisierte Datenzusammenführungen und
Auswertungen nicht mehr möglich sind, bzw. einen Lizenzverstoß
darstellen.


 Kann man machen - die feine englische Art ist das aber IMHO nicht.

Dito „Fragwürdige“ öffentliche Datenauswertungen :) Die Vorschläge, die
bisher zwecks besserer Information gemacht worden, sind auf jeden Fall
schon mal der richtige Weg. Ob man die bisher umgesetzten Dinge als
„Schnellschuss“ oder „es tut sich was, anstatt es Monatelang
tot zu diskutieren und dann im Sande verlaufen lassen“ bezeichnet, ist
jedem selbst überlassen.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T18:27:48+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden rainerU
Hallo Markus,

Am 28.07.2013 10:47, schrieb Markus:
 Damit entfällt die Möglichkeit, seine
 Mapping-Aktivitäten und daraus ableitbare Informationen von seinen
 Diskussionsbeiträgen zu entkoppeln.
 
 :-(
 
 Entsprechend notwendig ist eine klare Möglichkeit,
 sich frei entscheiden zu können zwischen:
 - ja, ich will meine Personen-Daten freigeben
 - nein, ich will nicht, dass meine Personen-Daten mit meinen Geo-Daten 
 verknüpft
 werden.

Ich bin mir nicht sicher, dass du meinen Beitrag richtig interpretierst. Ich
halte die derzeitige Losung zwar nicht für ideal, aber unter den gegebenen
Randbedingungen für akzeptabel. Ich möchte weder auf die Historie der Elemente
mit Usernamen noch auf diverse userbezogene Auswertungen verzichten. Ideal wäre
es, wenn sowohl die Verknüpfung der Daten mit den Usernamen als auch die daraus
abgeleiteten Auswertungen nur für eingeloggte User sichtbar wären, aber das ist
nicht praktikabel.

Erst durch die Social-Media-Funktionen kommt eine andere Qualität ins Spiel, da
solche Funktionen ja nur einen Sinn geben, wenn die hinter dem Usernamen
stehende Person nicht mehr anonym ist.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 - Ich kann nicht mehr einen neuen neuen Mit-Mapper in der Region
 erkennen und gezielt ansprechen, weder auf Stammtisch oder
 Mailingliste noch auf evtl. Koordinierung von Fehlerbehebungen oder
 ähnliches, ohne dabei eben auch die Urlaubs- oder
 bin-mal-vorbeigekommen-Mapper mit zu erwischen. Das wollen Dirk,
 Tirkon und Co ja offensichtlich gerade erreichen - aber ich mags
 persönlich nicht so.

Doch, natürlich kannst du das auch weiterhin. Nur, weil die Daten nicht
mehr unter der ODbL stehen, und nicht mehr im Planet sind, und auch
nicht mehr über die API abgerufen werden können, heißt es ja nicht,
dass die Daten nicht mehr verfügbar sind. Du kannst nach wie vor auf
alle Daten zugreifen, nur sind sie nicht mehr legal verknüpf- und
auswertbar. Abrufbar auf der Website bleiben sie allerdings.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T18:34:00+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Die Moderatoren (in diesem Fall die DWG) haben überhaupt nicht die
 Kapazität, sich um jede Kleinigkeit zu kümmern.

Das ist dann aber ein Problem der DWG, die man dann gegebenenfalls
reformieren, und um Kapazitäten erweitern sollte. Auch wenn in der
Deutschen Wikipedia hauptsächlich Trolle und Löschadmins unterwegs
sind, hat sich das Konzept der „dezentralen Moderation“ doch bewährt.


 Was auch komplett weg fällt, ist dass man problematische User nicht
 mehr beobachten kann.

Doch klar, du kannst nach wie vor die Userseite aufrufen, und gucken,
was er macht, du darfst/kannst die Daten nur nicht mehr für
„OSM-Fremde“ Auswertungen über die API automatisiert abgreifen.


 Ein Problem könnte dann aufkommen: Die Belastung auf der API steigt. 

Durch weniger Zugriffe?


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T18:37:36+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Tobias Knerr schrieb:
 Meine Meinung daher: Ein Verstecken dieser Daten vor der OSM-Community
 wäre absolut nicht akzeptabel.

Wieso redet „ihr“ (im Sinne von „Befürworter des momentanen Systems“)
eigentlich immer davon, dass Daten nicht mehr verfügbar wären? Sie
wären nur nicht mehr für ein automatisiertes öffentliches Abgreifen und
auswerten zugelassen, bzw. über die API nicht mehr abrufbar und nicht
mehr im Planet.

ALLE, und wirklich ALLE bisherigen Daten wären nach wie vor UNVERÄNDERT
über die Website erreichbar, mit allem, was im sinne von Reverts,
Beobachtungen, abfragen, Überprüfungen, und Kontaktaufnahmen aktuell
möglich ist – Nur eben nicht mehr unter ODbL und extern verknüpf- und
auswertbar.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T18:41:35+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Harald schrieb:
 Wenn jetzt einige so tun, als seien sie völlig überrascht,

„so tun“? Ziemlich überheblich, oder?

In den letzten Mails hier ist doch ziemlich deutlich geworden, dass
nicht nur „Anfänger“ überrascht sind, sondern auch erfahrene Mapper,
die schon länger dabei sind, dass unter „frei verfügbare Geodaten“
offenbar auch das massenhafte, automatisierte, externe Abgreifen,
zusammenführen und Auswerten von Userdaten fällt.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T18:45:04+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden pml1
Am Sonntag, 28. Juli 2013, 18:44:42 schrieb Dirk Sohler:

 ALLE, und wirklich ALLE bisherigen Daten wären nach wie vor UNVERÄNDERT
 über die Website erreichbar, mit allem, was im sinne von Reverts,
 Beobachtungen, abfragen, Überprüfungen, und Kontaktaufnahmen aktuell
 möglich ist – Nur eben nicht mehr unter ODbL und extern verknüpf- und
 auswertbar.

Verstehe ich das jetzt richtig: es stört dich nicht, dass diese Daten für 
jedermann zugänglich sind und weitgehende Auswertungen möglich sind, sondern 
nur, dass dies derzeit ohne Lizenzverstoß möglich ist?

Wenn ich das richtig verstehe, wozu soll das gut sein? Hätte für mich was von 
Stoppschildern ...

Gruß,
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] aeroway=aerodrome Node und Multipolygon

2013-07-28 Diskussionsfäden Walter Nordmann
seh ich genauso. es sollte das nur 1x geben. Allerdings wird das Label
zumindest von Mapnik nicht gerendert und daher wenig oder ungerne verwendet.
Viele wollen halt den Namen an der von ihnen gewünschten Stelle sehe und
pappen da einen place-Node hin - ich nicht.

Gruss
walter



-
[url=http://osm.wno-edv-service.de/residentials] Missing Residentials Map 
1.17[/url] [url=http://osm.wno-edv-service.de/plz] Postcode Map 2.0[/url]
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/aeroway-aerodrome-Node-und-Multipolygon-tp5771702p5771726.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
p...@wuzel.de schrieb:
 Verstehe ich das jetzt richtig: es stört dich nicht, dass diese Daten
 für jedermann zugänglich sind und weitgehende Auswertungen möglich
 sind, sondern nur, dass dies derzeit ohne Lizenzverstoß möglich ist?

Es stört mich, dass diese Daten für jedermann ohne weiteres extern über
die API, oder aus dem Planet zugänglich sind.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T19:12:09+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz Warnung im englischen OSM Wiki

2013-07-28 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi Dirk,

Am Sonntag, den 28.07.2013, 18:47 +0200 schrieb Dirk Sohler:

[...]
 In den letzten Mails hier ist doch ziemlich deutlich geworden, dass
 nicht nur „Anfänger“ überrascht sind, sondern auch erfahrene Mapper,
 die schon länger dabei sind, dass unter „frei verfügbare Geodaten“
 offenbar auch das massenhafte, automatisierte, externe Abgreifen,
 zusammenführen und Auswerten von Userdaten fällt.
 

Das das erst jetzt auffällt glaube weder Tirkon noch Dir.

Jetzt lege doch mal einen Beweis oder Beleg dafür vor das in irgend
einer Auswertung reale Personen aufgrund einer Auswertung der OSM-Daten
identifiziert wurden.
 

 Grüße,
 Dirk

Gruß Jörg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] aeroway=aerodrome Node und Multipolygon

2013-07-28 Diskussionsfäden Steffen

wenn man genau hinschaut wird das auch zweimal gerendert:

in Level 10:
http://c.tile.openstreetmap.org/10/532/343.png

in Level 12:
http://b.tile.openstreetmap.org/12/2129/1373.png

--- Original Nachricht ---
Absender: jotpe
Datum: 28.07.2013 15:06

Hallo einmal gibt es beim Köln/Bonner Flughafen das aerodrome als Node

http://www.openstreetmap.org/browse/node/2251106311

und als Mutlipolygon, dass den ganzen Flughafen umschließt.

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2269304

Muss dass sein, kann man nicht sagen, okay, wenn das genauere, also das
Multipolygon existiert, dann kannst du die Node löschen. Oder was ich noch
akzeptabel fände wäre das Node als Label Member.

Gruß Johannes





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einführung eines neuen Tags (globaleID)

2013-07-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Il giorno 28/lug/2013, alle ore 15:02, Wilhelm Spickermann 
o...@spickermann-d.de ha scritto:

 railway=station auf einer area, die das gesamte (geschätzte soweit man
 keine genaueren Informationen hat


so schwierig ist das auch nicht, weil üblicherweise umzäunt

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 18:32, schrieb Dirk Sohler:
 Peter Wendorff schrieb:
 Wer darf dann noch reingucken, wenn nicht jeder Mapper?
 
 Jeder Mapper darf reingucken, aber die Daten befinden sich nicht mehr
 im Planet und sind nicht mehr über die API abrufbar, und stehen nicht
 mehr unter der ODbL, so dass automatisierte Datenzusammenführungen und
 Auswertungen nicht mehr möglich sind, bzw. einen Lizenzverstoß
 darstellen.
Nicht mehr unter ODbL: einverstanden.
Nicht mehr über die API - sondern? Über die Webseite? Und wer hindert
mich daran, mein Script über die Webseite statt über die API zu jagen?

Ihr wollt Datenschutz, Datenschutz lässt sich aber doch nicht einzig und
allein durch Regeln festlegen - sonst würde es völlig ausreichen, die
Daten weiterhin im Planet zu behalten aber dessen Lizenz zweigeteilt zu
sehen: username und id sind eben nicht ODBl, sondern nur eingeschränkt
zu folgenden Zwecken erlaubt [...].

Wenn jemand an die Daten herankommt, und das ist interessant genug, dann
wird das auch genutzt, und wenn die Nutzerdaten interessant genug sind,
dann kann ich auch die osm.org-Webseite crawlen und darin die Daten
extrahieren.

Da drehen wir uns wieder im Kreis - aber: Was eigentlich wollt ihr
verhindern? Dass Nachbarn, Freunde, Kollegen, [Feinde, Stalker] etc.
ZUFÄLLIG über eine vorbereitete Auswertung stolpert, wie das momentan
der Fall ist, oder dass man solche Auswertungen durchführen kann?

Oder ist das die Politikersichtweise, wo nicht ist, was nicht sein darf,
und wo die Bösen, die sich nicht um Lizenzen scheren und es euch nicht
sagen, Neuland sind?

Wenn die Daten erreichbar sind - ob auf osm.org/user/{username}/edits
oder über die API, oder sonstwie, ist egal. Wenn es sich automatisieren
lässt, dann unterscheidet sich das nicht im Sinne des Datenschutzes.

Gruß
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Gehling Marc

Am 28.07.2013 um 19:13 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 p...@wuzel.de schrieb:
 Verstehe ich das jetzt richtig: es stört dich nicht, dass diese Daten
 für jedermann zugänglich sind und weitgehende Auswertungen möglich
 sind, sondern nur, dass dies derzeit ohne Lizenzverstoß möglich ist?
 
 Es stört mich, dass diese Daten für jedermann ohne weiteres extern über
 die API, oder aus dem Planet zugänglich sind.

um es mal deutlich zu sagen. Auch wenn es dich stört, hier zu diskutieren wird 
das nicht ändern. 

Dafür müsstest du jetzt andere Aktionen starten. 

Mfg Marc
ps. du könntest die neue Social Media API groups nutzen, um Gleichgesinnte zu 
finden
oder auf deiner User Seite deine Ideen zusammen fassen und Vorschläge machen ( 
wenn du uns deinen Usernamen verrätst )  ;-)

 Grüße,
 Dirk
 
 -- 
 Local time :: Ortszeit :: DE-HH
 2013-07-28T19:12:09+0200
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hallo Dirk,

zu den praktischen Folgen davon siehe in meiner anderen Mail: Wer will,
kommt dann genauso automatisiert an die Daten.

Nicht legal: Da liegt der Knackpunkt.
Hauptkritikpunkt hier war aber doch, dass Dinge nicht deutlich gemacht
worden wären.
Wenn jetzt nicht Pascal als aktiver OSMler die Auswertung mit viel
Information von und an die Community gebaut und gemacht hätte, sondern
die NSA im Hintertürchen, dann wär das Ergebnis sehr ähnlich - nur
wüsstet ihr es nichtmal.

Die Daten nur über die Webseite zur Verfügung zu stellen, hilft da genau
0 (und jetzt bitte nicht mit Captures etc. anfangen - die erschweren den
Zugriff für menschliche Personen und Programme, die darauf noch nicht
angepasst worden sind. Wenn ich Captures knacken will per Software und
notfalls Software + nichtsahnende Dritte, krieg ich auch das hin).

Gruß
Peter

Am 28.07.2013 18:36, schrieb Dirk Sohler:
 Peter Wendorff schrieb:
 - Ich kann nicht mehr einen neuen neuen Mit-Mapper in der Region
 erkennen und gezielt ansprechen, weder auf Stammtisch oder
 Mailingliste noch auf evtl. Koordinierung von Fehlerbehebungen oder
 ähnliches, ohne dabei eben auch die Urlaubs- oder
 bin-mal-vorbeigekommen-Mapper mit zu erwischen. Das wollen Dirk,
 Tirkon und Co ja offensichtlich gerade erreichen - aber ich mags
 persönlich nicht so.
 
 Doch, natürlich kannst du das auch weiterhin. Nur, weil die Daten nicht
 mehr unter der ODbL stehen, und nicht mehr im Planet sind, und auch
 nicht mehr über die API abgerufen werden können, heißt es ja nicht,
 dass die Daten nicht mehr verfügbar sind. Du kannst nach wie vor auf
 alle Daten zugreifen, nur sind sie nicht mehr legal verknüpf- und
 auswertbar. Abrufbar auf der Website bleiben sie allerdings.
 
 Grüße,
 Dirk
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Balgofil
On Sun, 28 Jul 2013 18:56:46 +0200
p...@wuzel.de wrote:

 Am Sonntag, 28. Juli 2013, 18:44:42 schrieb Dirk Sohler:
 
  ALLE, und wirklich ALLE bisherigen Daten wären nach wie vor
  UNVERÄNDERT über die Website erreichbar, mit allem, was im sinne
  von Reverts, Beobachtungen, abfragen, Überprüfungen, und
  Kontaktaufnahmen aktuell möglich ist – Nur eben nicht mehr unter
  ODbL und extern verknüpf- und auswertbar.
 
 Verstehe ich das jetzt richtig: es stört dich nicht, dass diese Daten
 für jedermann zugänglich sind und weitgehende Auswertungen möglich
 sind, sondern nur, dass dies derzeit ohne Lizenzverstoß möglich ist?
 
 Wenn ich das richtig verstehe, wozu soll das gut sein? Hätte für mich
 was von Stoppschildern ...
 
 Gruß,
 Peter
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Hi,

ich glaube was er meint ist so etwas wie das folgende Datenbankschema:

Eine Geodatenbank mit den Geodaten mit den zugehörigen Changeset
Nummern für die history. Diese ist öffentlich über API und planet.osm
zugänglich.
In einer zweiten DB wird zu jedem changeset die uid und/oder der user
gespeichert. Dieses DB ist nur für OSMer auf der Webseite nutzbar.

Wenn man nun Daten mit einem Editor seiner Wahl runterlädt, greift man
auf die GeoDB zu. Falls man merkwürdige zu besprechende Daten findet
und man mit den zugehörigen Bearbeiter herausfinden will, ermittelt man
erst die Changesetnummer, meldet sich bei OSM an und gibt die
Changesetnummer ein. Da man bei OSM angemeldet ist, kann man auf die
zweite DB zugreifen und somit den Verursacher ermitteln.

In die zweite DB könnte man auch noch anderen persönlichen Kram
reinstecken der optional wäre.

Das ganze wäre wahrscheinlich etwas unpraktischer, da man erst über das
Changeset an den Nutzer kommt.

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 18:40, schrieb Dirk Sohler:
 Henning Scholland schrieb:
 Die Moderatoren (in diesem Fall die DWG) haben überhaupt nicht die
 Kapazität, sich um jede Kleinigkeit zu kümmern.
 
 Das ist dann aber ein Problem der DWG, die man dann gegebenenfalls
 reformieren, und um Kapazitäten erweitern sollte. Auch wenn in der
 Deutschen Wikipedia hauptsächlich Trolle und Löschadmins unterwegs
 sind, hat sich das Konzept der „dezentralen Moderation“ doch bewährt.
Dazu braucht es IMHO keine Reform, sondern einfach (bisher) Freiwillige,
die sich in der DWG engagieren wollen.

 Was auch komplett weg fällt, ist dass man problematische User nicht
 mehr beobachten kann.
 
 Doch klar, du kannst nach wie vor die Userseite aufrufen, und gucken,
 was er macht, du darfst/kannst die Daten nur nicht mehr für
 „OSM-Fremde“ Auswertungen über die API automatisiert abgreifen.
Süss...
Du hältst es also tatsächlich für komplizierter, HTML-Code auszuwerten
als vorgekautes XML? Das klingt allerdings tatsächlich jetzt ganz wie
der das ist aber überraschend-Ausschrei, der zu dieser Diskussion
geführt hat.
 
 Ein Problem könnte dann aufkommen: Die Belastung auf der API steigt. 
 Durch weniger Zugriffe?
Okay: Die Belastung der Webseite steigt (die hintenrum wieder die API
nutzt bisher, das würde dann aus der öffentlichen API rausfallen und
hieße anders, wär aber das gleiche). Wenn ich die Daten über viele
Nutzer haben will, nehme ich mir eben dann nicht mehr das planet-file
sondern das planet und die einzelnen Nutzerseiten auf der Webseite =
Die müssen generiert werden = dafür wird auf die Datenbank zugegriffen
= die ist stärker belastet.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi,

Am Sonntag, den 28.07.2013, 19:50 +0200 schrieb Peter Wendorff:
[...]
 Wenn die Daten erreichbar sind - ob auf osm.org/user/{username}/edits
 oder über die API, oder sonstwie, ist egal. Wenn es sich automatisieren
 lässt, dann unterscheidet sich das nicht im Sinne des Datenschutzes.

+100

 Gruß
 Peter


Gruß Jörg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Ich stimme mit dir in der Interpretation von Dirks vorschlag überein -
nur hilft das, wie mehrfach geschrieben - nicht:
Wer will, meldet sich einmal bei osm an und schreibt sich dann trotzdem
ein script, um die Nutzerseiten abzufragen - das kostet 20 Minuten mehr
Arbeit, wenns hoch kommt.

Gruß
Peter

Am 28.07.2013 19:55, schrieb Balgofil:
 On Sun, 28 Jul 2013 18:56:46 +0200
 p...@wuzel.de wrote:
 
 Am Sonntag, 28. Juli 2013, 18:44:42 schrieb Dirk Sohler:

 ALLE, und wirklich ALLE bisherigen Daten wären nach wie vor
 UNVERÄNDERT über die Website erreichbar, mit allem, was im sinne
 von Reverts, Beobachtungen, abfragen, Überprüfungen, und
 Kontaktaufnahmen aktuell möglich ist – Nur eben nicht mehr unter
 ODbL und extern verknüpf- und auswertbar.

 Verstehe ich das jetzt richtig: es stört dich nicht, dass diese Daten
 für jedermann zugänglich sind und weitgehende Auswertungen möglich
 sind, sondern nur, dass dies derzeit ohne Lizenzverstoß möglich ist?

 Wenn ich das richtig verstehe, wozu soll das gut sein? Hätte für mich
 was von Stoppschildern ...

 Gruß,
 Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 Hi,
 
 ich glaube was er meint ist so etwas wie das folgende Datenbankschema:
 
 Eine Geodatenbank mit den Geodaten mit den zugehörigen Changeset
 Nummern für die history. Diese ist öffentlich über API und planet.osm
 zugänglich.
 In einer zweiten DB wird zu jedem changeset die uid und/oder der user
 gespeichert. Dieses DB ist nur für OSMer auf der Webseite nutzbar.
 
 Wenn man nun Daten mit einem Editor seiner Wahl runterlädt, greift man
 auf die GeoDB zu. Falls man merkwürdige zu besprechende Daten findet
 und man mit den zugehörigen Bearbeiter herausfinden will, ermittelt man
 erst die Changesetnummer, meldet sich bei OSM an und gibt die
 Changesetnummer ein. Da man bei OSM angemeldet ist, kann man auf die
 zweite DB zugreifen und somit den Verursacher ermitteln.
 
 In die zweite DB könnte man auch noch anderen persönlichen Kram
 reinstecken der optional wäre.
 
 Das ganze wäre wahrscheinlich etwas unpraktischer, da man erst über das
 Changeset an den Nutzer kommt.
 
 Gruß
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Henning Scholland
Genau das ist doch objektiv betrachtet eine Verschlechterung des 
Datenschutzes. Vergleichbar mit einem Stop-Schild, dass dem unbedarften 
Nutzer im glauben lässt, die Daten sind geschützt, da nur von Nutzern 
einsehbar. Das kann bzw. wird ihn auch dazu verleitet evtl. etwas mehr 
anzugeben. In der Realität sieht es aber so aus, dass jeder, der an die 
2te DB sich einfach nur einen OSM-Account anlegen muss und dann die 
Verknüpfung lokal herstellt.


Oder anders ausgedrückt: Die Unwissenden fühlen sich sicher und die 
Wissenden lachen sich schlapp.


Henning



Am 28.07.2013 19:55, schrieb Balgofil:

On Sun, 28 Jul 2013 18:56:46 +0200
p...@wuzel.de wrote:


Am Sonntag, 28. Juli 2013, 18:44:42 schrieb Dirk Sohler:


ALLE, und wirklich ALLE bisherigen Daten wären nach wie vor
UNVERÄNDERT über die Website erreichbar, mit allem, was im sinne
von Reverts, Beobachtungen, abfragen, Überprüfungen, und
Kontaktaufnahmen aktuell möglich ist – Nur eben nicht mehr unter
ODbL und extern verknüpf- und auswertbar.

Verstehe ich das jetzt richtig: es stört dich nicht, dass diese Daten
für jedermann zugänglich sind und weitgehende Auswertungen möglich
sind, sondern nur, dass dies derzeit ohne Lizenzverstoß möglich ist?

Wenn ich das richtig verstehe, wozu soll das gut sein? Hätte für mich
was von Stoppschildern ...

Gruß,
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Hi,

ich glaube was er meint ist so etwas wie das folgende Datenbankschema:

Eine Geodatenbank mit den Geodaten mit den zugehörigen Changeset
Nummern für die history. Diese ist öffentlich über API und planet.osm
zugänglich.
In einer zweiten DB wird zu jedem changeset die uid und/oder der user
gespeichert. Dieses DB ist nur für OSMer auf der Webseite nutzbar.

Wenn man nun Daten mit einem Editor seiner Wahl runterlädt, greift man
auf die GeoDB zu. Falls man merkwürdige zu besprechende Daten findet
und man mit den zugehörigen Bearbeiter herausfinden will, ermittelt man
erst die Changesetnummer, meldet sich bei OSM an und gibt die
Changesetnummer ein. Da man bei OSM angemeldet ist, kann man auf die
zweite DB zugreifen und somit den Verursacher ermitteln.

In die zweite DB könnte man auch noch anderen persönlichen Kram
reinstecken der optional wäre.

Das ganze wäre wahrscheinlich etwas unpraktischer, da man erst über das
Changeset an den Nutzer kommt.

Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Wer will, meldet sich einmal bei osm an und schreibt sich dann
 trotzdem ein script, um die Nutzerseiten abzufragen - das kostet 20

Und wer das öffentlich macht bekommt dann eine Unterlassungsklage wegen
Verletzung der Lizenzbedingungen und des Datenschutzes.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T20:42:44+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Genau das ist doch objektiv betrachtet eine Verschlechterung des 
 Datenschutzes.

Nein, da man dann rechtlich was in der Hand hat, wenn jemand die Daten
missbräuchlich verwendet.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T20:43:52+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Nicht mehr über die API - sondern? Über die Webseite? Und wer hindert
 mich daran, mein Script über die Webseite statt über die API zu jagen?

Hindern tut dich daran sicher niemand, da der Webserver ja bei
einer mit entsprechenden Headern versehenen Anfrage nicht unterscheiden
kann, ob es ein Browser ist, oder ein sonstiger Client. Einzig die
Datenschutzbestimmungen und die Lizenz greifen da dann, und eröffnen
die Möglichkeit, Leute, die das machen, Unterlassungszuverklagen.


 Wenn jemand an die Daten herankommt, und das ist interessant genug,
 dann wird das auch genutzt, und wenn die Nutzerdaten interessant
 genug sind, dann kann ich auch die osm.org-Webseite crawlen und darin
 die Daten extrahieren.

… und muss bei öffentlicher Datenzusammenführung und Auswertung – oder
wenn das bekannt wird, mit einer Anzeige rechnen, gründe dafür sind
Lizenzverstöße und Verstöße gegen den Datenschutz.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T20:45:26+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Hauptkritikpunkt hier war aber doch, dass Dinge nicht deutlich gemacht
 worden wären.

Das ist es auch nach wie vor. Zusätzlich aber auch, wie man dieses
Manko der freien Userdatenverfügbarkeit abschaffen, oder aber zumindest
die massenhafte, automatisierte, öffentliche, und unkontrollierte
Zusammenführung und Auswertung der Userdaten eindämmen kann.


 Wenn jetzt nicht Pascal als aktiver OSMler die Auswertung mit viel
 Information von und an die Community gebaut und gemacht hätte, sondern
 die NSA im Hintertürchen, dann wär das Ergebnis sehr ähnlich - nur
 wüsstet ihr es nichtmal.

Man kann eben nur gegen unliebsame Dinge vorgehen, von denen man
Kenntnis erlangt hat.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T20:49:38+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Du hältst es also tatsächlich für komplizierter, HTML-Code auszuwerten
 als vorgekautes XML?

Du vergisst die Rechtslage. Wer das dann macht, bekommt die volle
Breitseite der strafbewehrten Unterlassungsklage zu spüren.


 Okay: Die Belastung der Webseite steigt

Nein, auch nicht. Effektiv ändert sich gar nichts, da die Abfragen über
die API auf der einen Seite gesperrt werden, auf der anderen Seite über
das Webinterface wieder rein kommen. Praktisch wird die Belastung eher
etwas zurückgehen, da diverse Datencrawler nicht mehr massenhaft
Userdanten abgreifen können.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T20:52:53+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Henning Scholland


Am 28.07.2013 20:44, schrieb Dirk Sohler:

Henning Scholland schrieb:

Genau das ist doch objektiv betrachtet eine Verschlechterung des
Datenschutzes.

Nein, da man dann rechtlich was in der Hand hat, wenn jemand die Daten
missbräuchlich verwendet.

Viel Spaß bei der internationalen Durchsetzung ;)

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] aeroway=aerodrome Node und Multipolygon

2013-07-28 Diskussionsfäden jotpe
Ja aber das wird wohl vom militärischen Teil des Flughafens kommen. Gruß
Johannes

Am Sonntag, 28. Juli 2013 schrieb Steffen :

 wenn man genau hinschaut wird das auch zweimal gerendert:

 in Level 10:
 http://c.tile.openstreetmap.**org/10/532/343.pnghttp://c.tile.openstreetmap.org/10/532/343.png

 in Level 12:
 http://b.tile.openstreetmap.**org/12/2129/1373.pnghttp://b.tile.openstreetmap.org/12/2129/1373.png

 --- Original Nachricht ---
 Absender: jotpe
 Datum: 28.07.2013 15:06

 Hallo einmal gibt es beim Köln/Bonner Flughafen das aerodrome als Node

 http://www.openstreetmap.org/**browse/node/2251106311http://www.openstreetmap.org/browse/node/2251106311

 und als Mutlipolygon, dass den ganzen Flughafen umschließt.

 http://www.openstreetmap.org/**browse/relation/2269304http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2269304

 Muss dass sein, kann man nicht sagen, okay, wenn das genauere, also das
 Multipolygon existiert, dann kannst du die Node löschen. Oder was ich noch
 akzeptabel fände wäre das Node als Label Member.

 Gruß Johannes




 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Henning Scholland schrieb:
 Viel Spaß bei der internationalen Durchsetzung ;)

Es gilt der Ort der Tat, nicht die Position des Täters. Außerdem gibt
es durchaus Anwälte im Ausland.

Wäre ja nicht so, das man da gebunden ist. Ich kann problemlos einen
Englischen, Französischen, Russischen, Türkischen, Amerikanischen oder
Isländischen Anwalt mit der Zustellung der Unterlassungsklage
beauftragen. Die Lizenzbedingungen gelten Weltweit, und
Übersetzungsdienste kosten auch nicht so viel, dass man das nicht
demjenigen als Anwaltskosten mit Aufbürden könnte, der gegen die
Lizenzbedingungen verstoßen hat.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T21:23:31+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Mark Obrembalski

On 28.07.2013 20:43, Dirk Sohler wrote:

Peter Wendorff schrieb:

Wer will, meldet sich einmal bei osm an und schreibt sich dann
trotzdem ein script, um die Nutzerseiten abzufragen - das kostet 20


Und wer das öffentlich macht bekommt dann eine Unterlassungsklage wegen
Verletzung der Lizenzbedingungen und des Datenschutzes.


Was, wenn derjenige in einem Land sitzt, das weder ein Schutzrecht für 
Datenbankhersteller noch ein dem deutschen vergleichbares 
Datenschutzrecht kennt? Vielleicht findet sich auch da ein Ansatzpunkt. 
Aber wer macht sich die Mühe, den ausfindig zu machen und dann den 
Prozess zu führen? Natürlich mit der Perspektive, auf den Kosten 
sitzenzubleiben, weil man vielleicht verliert, auch als Gewinner Kosten 
tragen muss oder sich der Verlierer einfach als zahlungsunfähig 
herausstellt? Um genau was zu verhindern?


Gruß,
Mark



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] aeroway=aerodrome Node und Multipolygon

2013-07-28 Diskussionsfäden Steffen
es gibt einen Node (2251106311), einen Way (226760524) und 
eine Relation (2269304) die mit

tag k=aeroway v=aerodrome/ getagt sind

wobei nur der Node und die Relation mit
tag k=name v=Flughafen Köln/Bonn/ getagt sind

--- Original Nachricht ---
Absender: jotpe
Datum: 28.07.2013 21:06

Ja aber das wird wohl vom militärischen Teil des Flughafens kommen. Gruß
Johannes

Am Sonntag, 28. Juli 2013 schrieb Steffen :


wenn man genau hinschaut wird das auch zweimal gerendert:

in Level 10:
http://c.tile.openstreetmap.**org/10/532/343.pnghttp://c.tile.openstreetmap.org/10/532/343.png

in Level 12:
http://b.tile.openstreetmap.**org/12/2129/1373.pnghttp://b.tile.openstreetmap.org/12/2129/1373.png

--- Original Nachricht ---
Absender: jotpe
Datum: 28.07.2013 15:06


Hallo einmal gibt es beim Köln/Bonner Flughafen das aerodrome als Node

http://www.openstreetmap.org/**browse/node/2251106311http://www.openstreetmap.org/browse/node/2251106311

und als Mutlipolygon, dass den ganzen Flughafen umschließt.

http://www.openstreetmap.org/**browse/relation/2269304http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2269304

Muss dass sein, kann man nicht sagen, okay, wenn das genauere, also das
Multipolygon existiert, dann kannst du die Node löschen. Oder was ich noch
akzeptabel fände wäre das Node als Label Member.

Gruß Johannes





__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 28.07.2013 17:00, Kai Krueger wrote:

Natuerlich jeder Schutz ist mit genuegend Aufwand zu ueberwinden. Die Frage
ist wieviel Aufwand ist es dem Angreifer wert, und wieviel ist der Schutz
dem Nutzer Wert in form von Einschraenkungen. Das Problem ist, das dank Big
Data und der Freizugigkeit der Daten, diese Balance stark in Richtung
Auswertung verschoben wurde. Nun ist die Frage, kann man durch technische
und politische Massnahmen diese Balance wieder zum Wohle des Nutzers
veraendern.


Ich denke mal, die Terminologie Angreifer wird der Sache nicht 
gerecht. Die meisten Leute, die irgendeine Auswertung basteln, wollen 
damit ja einen Nutzen fuer das Projekt stiften. Wenn wir denen sagen 
wuerden, dass sie die Daten nicht zu diesem und jenen Zweck nutzen 
sollen, dann wuerden die sich vermutlich auch dran halten und nicht nach 
Luecken suchen.


Allerdings haben wir bislang darauf gebaut, dass Dritte aus eigenem 
Antrieb mit unseren Daten coole und nuetzliche Anwendungen bauen, die 
das Projekt voranbringen, ohne uns vorher um Erlaubnis fragen zu muessen.


Ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die OSM Foundation nicht 
die Ressourcen haette, irgendeine Einzelfallpruefung vorzunehmen, um so 
einzelnen Leuten mit lauteren Absichten mehr Daten zuzubilligen als anderen.


Auf Anhieb fallen mir die Untersuchungen zur Datenqualitaet den 
englischen Professors Muki Haklay ein; er hat u.a. festgestellt, dass 
die Datenqualitaet in Grossbritannien in einem betrachteten Planquadrat 
ab einer gewissen Mindest-Anzahl aktiver Mapper in aller Regel eine 
geforderte Mindestgrenze ueberschreitet - die genauen Zahlen kenn ich 
nicht mehr, aber seine Betrachtungen waren durchaus interessant und 
haetten ohne Zuordnung von Edits zu Accounts nicht gemacht werden koennen.


Auch beim Analysieren groesserer Importe oder Massen-Edits kommt man oft 
schnell an den Punkt, wo man mehr braucht als das Ergebnis einer 
API-Abfrage. Ich wuerde mich sehr unwohl dabei fuehlen, wenn das Projekt 
sich in diesen Dingen kuenftig nicht mehr selber helfen koennte, 
sondern zwangsweise auf die Exekutive der OSMF angewiesen waere.


Also wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder die Daten aller ein 
bisschen weniger zu schuetzen oder alternativ dazu eine 
Machtverschiebung von dem Projekt insgesamt zur OSMF vorzunehmen, dann 
wuerde ich lieber den reduzierten Datenschutz waehlen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 20:55, schrieb Dirk Sohler:
 Peter Wendorff schrieb:
 Du hältst es also tatsächlich für komplizierter, HTML-Code auszuwerten
 als vorgekautes XML?
 
 Du vergisst die Rechtslage. Wer das dann macht, bekommt die volle
 Breitseite der strafbewehrten Unterlassungsklage zu spüren.
 
 
 Okay: Die Belastung der Webseite steigt
 
 Nein, auch nicht. Effektiv ändert sich gar nichts, da die Abfragen über
 die API auf der einen Seite gesperrt werden, auf der anderen Seite über
 das Webinterface wieder rein kommen. Praktisch wird die Belastung eher
 etwas zurückgehen, da diverse Datencrawler nicht mehr massenhaft
 Userdanten abgreifen können.
Falsch:
1) Die API enthält genau die Daten, die als Daten notwendig sind, die
Webseite baut rundrum noch das komplette User-Interface mit allem drum
und dran - also: mehr Daten, mehr Traffic, (etwas) mehr Rechenlast des
Servers, der die Webseite zusammenbauen muss. (ganz zu schweigen davon,
dass die Webseite vermutlich nicht überall direkten Zugriff auf die
Datenbank hat, sondern vielmehr über die/eine API darauf zugreift, so
dass der Aufwand sich nochmal vergrößert).

2) Diese diversen Datencrawler können weiterhin massenhaft Usedaten
abgreifen - nur nutzen sie halt in Zukunft einen OSM-Account dazu,
notfalls mehrere, anstatt dass nichtmal pseudonym zu machen.

Gruß

Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Frederik Ramm schrieb:
 Also wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder die Daten aller
 ein bisschen weniger zu schuetzen oder alternativ dazu eine 
 Machtverschiebung von dem Projekt insgesamt zur OSMF vorzunehmen,
 dann wuerde ich lieber den reduzierten Datenschutz waehlen.

„Also, wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder das Internet frei
nutzen zu können, oder alternativ einige User vor unerwünschten
Inhalten zu schützen, dann würde ich lieber auf ein wenig Freiheit
verzichten, und wie in Großbritannien einen Pornofilter zwangsweise bei
den Providern installieren“, oder wie?

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T22:44:23+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Henning Scholland


Am 28.07.2013 22:42, schrieb Dirk Sohler:

Mark Obrembalski schrieb:

[Völlig unrealistische Argumentation]

Du weißt selbst, aus welchen Ländern die meisten User kommen.

und:

Es gilt der Ort der Tat, nicht die Position des Täters. Außerdem gibt
es durchaus Anwälte im Ausland.


Die Tat (unzulässiges Verknüpfen) geschieht auf einem Server in Land 
ohne Schutz, nicht unbedingt da, wo die meisten Mapper herkommen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 28.07.2013 22:46, schrieb Dirk Sohler:
 Frederik Ramm schrieb:
 Also wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder die Daten aller
 ein bisschen weniger zu schuetzen oder alternativ dazu eine 
 Machtverschiebung von dem Projekt insgesamt zur OSMF vorzunehmen,
 dann wuerde ich lieber den reduzierten Datenschutz waehlen.
 
 „Also, wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder das Internet frei
 nutzen zu können, oder alternativ einige User vor unerwünschten
 Inhalten zu schützen, dann würde ich lieber auf ein wenig Freiheit
 verzichten, und wie in Großbritannien einen Pornofilter zwangsweise bei
 den Providern installieren“, oder wie?
Nein.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Ich verstehe Frederik so (und unter dieser Interpretation stimme ich ihm
voll zu), dass das bisschen-weniger-Datenschutz immer noch kein Zwang
für Jeden ist, sondern ein Zwang für jeden Mapper. Wer unter der
Bedingung nicht Mapper werden will, der muss nicht. Wer unter den
Bedingungen lieber für Datenkrake-Maps Google aktiv werden will, bitte -
und wem die Bedingungen bei den *hust* OSM-Forks besser gefallen, der
soll sich da einbringen, ja und?

Die Filterei in GB dagegen ist für einen Kernbestandteil der heutigen
Lebensführung, nämlich der Nutzung des Internets, eine dann zwingende
Einschränkung (Entweder du outest dich zentral als Porno-Gucker oder es
wird gefiltert, wenn ich das richtig verstanden habe - ganz abgesehen
von Filterungen aus politischen Gründen uvm.). Das ist aufgrund der
Unfreiwilligkeit (hab kein Internet kann man eben viel zu oft nicht
mehr akzeptabel sagen), ein wesentlich anderer Zwang.

Gruß
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Mark Obrembalski

On 28.07.2013 22:42, Dirk Sohler wrote:

Mark Obrembalski schrieb:

[Völlig unrealistische Argumentation]


Du weißt selbst, aus welchen Ländern die meisten User kommen.


Ich weiß aber nicht, aus welchen Ländern die meisten Leute kommen, die 
irgendwelchen Missbrauch mit Userdaten treiben und den dann auch noch 
öffentlich machen. Oder demnächst damit anfangen, bisher scheint es ja 
nicht viel zu geben, auf das die Befürworter von Restriktionen hinweisen 
könnten. Und nein, eine Klage vor einem Gericht im Land des Benutzers 
hilft nicht unbedingt weiter, selbst wenn man sie ins Ausland zugestellt 
bekommt.


Gruß,
Mark



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Nein.
 Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Nein.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-28T23:39:54+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Juli 2013 18:44 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 bzw. über die API nicht mehr abrufbar und nicht
 mehr im Planet.

 ALLE, und wirklich ALLE bisherigen Daten wären nach wie vor UNVERÄNDERT
 über die Website erreichbar, mit allem, was im sinne von Reverts,
 Beobachtungen, abfragen, Überprüfungen, und Kontaktaufnahmen aktuell
 möglich ist – Nur eben nicht mehr unter ODbL und extern verknüpf- und
 auswertbar.




Es ist so schon nicht gerade die spannendste oder schönste Beschäftigung,
Vandalen hinterherzukehren, wenn das noch zusätzlich dadurch erschwert
wird, dass man sich z.B. nicht mehr die Edits eines Nutzers ansehen kann um
mal nachzusehen, was der sonst so macht, dann wird es noch weniger Leute
geben, die das überhaupt machen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Juli 2013 21:26 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Ich kann problemlos einen
 Englischen, Französischen, Russischen, Türkischen, Amerikanischen oder
 Isländischen Anwalt mit der Zustellung der Unterlassungsklage
 beauftragen. Die Lizenzbedingungen gelten Weltweit, und
 Übersetzungsdienste kosten auch nicht so viel, dass man das nicht
 demjenigen als Anwaltskosten mit Aufbürden könnte, der gegen die
 Lizenzbedingungen verstoßen hat.



es gibt genügend Länder auf der Welt, wo man damit nicht sehr weit kommt,
vielleicht ist es sogar die Mehrheit.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 28.07.2013 23:40, Dirk Sohler wrote:

Peter Wendorff schrieb:

Nein.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.


Nein.


Mein Punkt war, dass ich nicht moechte, dass wir als Projekt mehr Hoheit 
als noetig schaffen. Lieber weniger zentrale Autoritaet als mehr. 
Lieber, alle Projektmitglieder koennen gleichermassen Vandalismus 
bekaempfen, als dass man sich dazu erst von einer zentralen Autoritaet 
als Hilfssheriff vereidigen lassen muss.


Inwieweit das etwas mit Interent-Filterung in verschiedenen Laendern zu 
tun hat, erschliesst sich mir nicht, aber es spielt auch nicht wirklich 
eine Rolle.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 28.07.2013 20:48, schrieb Dirk Sohler:
 Einzig die
 Datenschutzbestimmungen und die Lizenz greifen da dann, und eröffnen
 die Möglichkeit, Leute, die das machen, Unterlassungszuverklagen.

Yeah, strike, Sieg, die Welt wird rosarot. ;-)

Ging es initial nicht um die Bedenken was alles möglich ist und vor
allem: Gilt das größte Misstrauen nicht eher denjenigen die über dem
Gesetz für Normalmenschen stehen?

Wie Frederik schon sagte: Etwas zu verschleiern bringt nichts. Dann
denkt der einfache Mapper bloß, dass diese Daten wirklich geschützt sind
obwohl das nicht so ist. Da Website und API ebenfalls freie Software
sind, kann wirklich wieder jeder nachschauen wie man die Daten dennoch
auslesen kann.


Bei all der Diskussion fehlt mir ein ganz wichtiger Punkt: Ich mache
hier unter anderem mit weil ich etwas schaffen will. Etwas auf das ich
stolz sein kann. Ich sehe mit Stolz, dass bei einem relevanten Teil der
Straßen meiner Heimat mein Username an den Daten hängt. Ich fände es
mehr als nur schade, wenn das nicht mehr so wäre.
Auch Pascals Auswertungen sind IMHO geniale Motivationshilfen.


Löst das Problem doch bitte über idiotensichere Aufklärung [1] und
nicht über merkwürdige technische Verschleierung!

Gruß,
Bernd


[1]: If you make something idiotproof, someone'll build a better idiot!




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Kai Krueger
Peter Wendorff wrote
 Jeder Mapper darf reingucken, aber die Daten befinden sich nicht mehr
 im Planet und sind nicht mehr über die API abrufbar, und stehen nicht
 mehr unter der ODbL, so dass automatisierte Datenzusammenführungen und
 Auswertungen nicht mehr möglich sind, bzw. einen Lizenzverstoß
 darstellen.
 Nicht mehr unter ODbL: einverstanden.
 Nicht mehr über die API - sondern? Über die Webseite? Und wer hindert
 mich daran, mein Script über die Webseite statt über die API zu jagen?

Die Sysadmins werden das verhindern! Versuch mal* das planet-file per API
Aufrufe zu rekonstruieren und schau wie schnell du von den Servern geblockt
wirst. Du wirst nicht sonderlich weit kommen. Insofern bietet das schon ein
ziemlich hohes Hinderniss.

Abgesehen davon ueberlege mal wie lange es dauert mit einzelnen Aufrufen
alleine die 2 Milliarden nodes im planet-file zu bekommen. Damit ist man
dann viele Jahre beschaeftigt...

Es bietet also einen recht effektiven Schutz gegen Massenauswertung ohne die
begrenzte Einzelauswertung sonderlich zu beeintraechtigen. 

*Nein, versuche es bitte nicht wirklich!



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Gibt-OSM-auch-Daten-uber-die-Beitragenden-heraus-tp5771392p5771801.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frederik,


Ich wuerde mich sehr unwohl dabei fuehlen, wenn das Projekt
sich in diesen Dingen kuenftig nicht mehr selber helfen koennte,
sondern zwangsweise auf die Exekutive der OSMF angewiesen waere.


Dito.


Also wenn ich vor die Wahl gestellt werde, entweder die Daten aller ein
bisschen weniger zu schuetzen oder alternativ dazu eine
Machtverschiebung von dem Projekt insgesamt zur OSMF vorzunehmen, dann
wuerde ich lieber den reduzierten Datenschutz waehlen.


Dito.

Aber wie lösen wir nun das - m.E. berechtigte und sinnvolle - Anliegen 
derer, die ihre Personen-Daten nicht mit ihren Geo-Daten verknüpft 
wissen wollen?


Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?

2013-07-28 Diskussionsfäden Markus

Hallo Peter,


Nicht mehr unter ODbL: einverstanden.


:-) Das wäre ein erster klarer Schritt.


Nicht mehr über die API - sondern? Über die Webseite? Und wer hindert
mich daran, mein Script über die Webseite statt über die API zu jagen?


Welche technische Lösung wäre dann in die hier gewünschte Richtung sinnvoll?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de